Amt für Bauverwaltung und Wohnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amt für Bauverwaltung und Wohnungswesen"

Transkript

1 Wohnungsmarktbericht 2009 Amt für Bauverwaltung und Wohnungswesen

2

3 Wohnungsmarktbericht Bochum 2009

4 Impressum Herausgeberin: Stadt Bochum Die Oberbürgermeisterin Amt für Bauverwaltung und Wohnungswesen Bearbeitung/ Rückfragen: Wolfgang Loke Philip Gauglitz Tel.: 0234/ Tel.: 0234/ Fax: 0234/ Fax: 0234/ Titelfotos: Druck: Stadt Bochum Presseamt Stadt Bochum Zentrale Dienste, Grafischer Betrieb Bochum, Januar 2010 Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit Quellenangabe gestattet.

5 Inhalt Seite Vorwort 7 1 Für den eiligen Leser 8 2 Grundstücks- und Immobilienmarkt Entwicklung der Baulandmärkte und Baulandpreise Grundstücksmarkt im regionalen Vergleich 14 3 Wohnungsangebot Vorgelagerte Faktoren Wohnungsneubau (Bautätigkeit) Wohnungsbestand Charakteristik des Wohnungsbestandes Wohnungsleerstände Mietwohnungen und Wohneigentum Zwangsversteigerungen Wohnungswirtschaft und Privatisierung Öffentlich geförderter Wohnungsbau 28 4 Wohnungsbedarf und -nachfrage Entwicklung der Bevölkerung und Haushalte Stadt-Umlandwanderung Nachfrageindikatoren Entwicklung der Einkommen Nachfrage nach preiswerten Wohnungen Innerstädtische Umzugshäufigkeit Wohnsituation von Menschen mit Migrationshintergrund Seniorengerechtes Wohnen 40 5 Entwicklung der Mieten und Nebenkosten Daten auf kommunaler Ebene Entwicklung der zweiten Miete 44 6 Kleinräumige Wohnungsmarktbeobachtung Daten auf Bezirksebene Stadtbezirk Mitte Stadtbezirk Wattenscheid Stadtbezirk Nord Stadtbezirk Ost Stadtbezirk Süd Stadtbezirk Südwest 55 7 Expertenbefragung

6 Seite 8 Handlungsfelder der kommunalen Wohnungspolitik Leitlinien und Handlungsempfehlungen für die 60 Kommunale Wohnungspolitik bis Regionale Wohnungsmarktbeobachtung in der 61 Städteregion Ruhr 8.3 Runder Tisch der Wohnungsmarktakteure Stadtumbau Wohnbaulandkonzept Bochum Kommunales Handlungskonzept Wohnen 72 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 74 Anhang Liste der teilnehmenden Wohnungsmarktexperten Fragebogen-Auswertung zum Wohnungsmarktbarometer 2009 Ausgewählte Strukturdaten auf Ebene der 30 Ortsteile 6

7 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, vor Ihnen liegt der Wohnungsmarktbericht Zum vierten Mal werden darin Daten veröffentlicht, die den Akteuren am Wohnungsmarkt als Orientierungshilfe und Entscheidungsgrundlage dienen sollen. Insgesamt ist die Wohnungsmarktlage in Bochum weiterhin entspannt. Die demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen für das Wohnen unterliegen jedoch einem ständigen Wandel und haben seit dem letzten Bericht vor allem zu drei neuen Maßnahmen der Wohnungspolitik geführt: Die bereits vorhandenen Zusammenkünfte von Experten werden seit dem Jahr 2008 durch den Runden Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure in neuer und regelmäßiger Form fortgesetzt und ausgebaut. Es hat sich gezeigt, dass der Runde Tisch neben seiner Netzwerkfunktion auch Impulse zur Entwicklung des Wohnungsmarkts geben kann. Zu den künftigen Treffen lade ich alle Interessierten herzlich ein. Vom Rat wurde ein Wohnbaulandkonzept beschlossen, mit dem vor allem jungen Familien die Eigentumsbildung erleichtert werden soll. Hierzu werden vor allem städtische Flächen aktiviert und entwickelt. Es wird ein Kommunales Handlungskonzept Wohnen entwickelt. Zusammen mit der Innovationsagentur Stadtumbau NRW und Wohnungsmarkexperten werden seit dem Spätsommer 2009 Strategien der Wohnraumentwicklung erarbeitet, die ab Frühjahr 2010 umgesetzt werden sollen. Die Grundlage des diesjährigen Berichts bilden Daten zum (und jünger). Neben verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung waren auch andere Behörden und Wohnungsmarktakteure an der Erstellung des Berichts beteiligt. Ihnen allen gilt mein Dank. Ihr Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat 7

8 1 Für den eiligen Leser L Die Bevölkerungsentwicklung ist in Bochum seit Mitte der 90er-Jahre rückläufig. Neben Wanderungsverlusten trugen vor allem Sterbeüberschüsse zur Verringerung auf etwa Einwohner bei. L Die Bevölkerungsdichte hat leicht abgenommen. Mit etwa Einwohnern pro qkm ist sie im Vergleich mit anderen Großstädten aber immer noch relativ hoch. L Trotz des Bevölkerungsrückgangs ist die Zahl der Haushalte und damit der quantitative Wohnraumbedarf gestiegen. Auch für die Zukunft ist nicht mit einem Rückgang des Wohnungsbedarfs zu rechnen. L Die Altersstruktur in Bochum entwickelt sich entsprechend dem bundesweiten Trend: Es gibt weniger junge und immer mehr alte Menschen. Dieser demografische Alterungsprozess wird sich auf die qualitative Wohnungsnachfrage auswirken. L Die Rahmenbedingungen für Investitionen haben sich in den letzten Jahren in mehrfacher Hinsicht geändert. Die Lebenshaltungskosten sind in Deutschland im Jahr 2008 stärker gestiegen als die verfügbaren Einkommen und haben zu Reallohnverlusten geführt. Die Einkommen der Bochumer Haushalte liegen unter dem Landesdurchschnitt, aber innerhalb der Ruhrgebietsstädte im oberen Mittelfeld. Trotz eines leichten Anstiegs in den letzten Jahren befinden sich die Hypothekenzinsen immer noch auf historisch niedrigem Niveau. Die staatliche Förderung der Riester-Rente kann seit dem Jahr 2008 auch für den Wohnungsbau verwendet werden. L Auf dem Markt für bebaute Grundstücke sind die Preise in den letzten Jahren leicht gesunken. Im regionalen Vergleich belegt Bochum aber immer noch einen der Spitzenplätze. Für Wohnbauland zeigen sich dagegen stabile Preise. L Gegenüber dem kontinuierlichen Rückgang der Bautätigkeit in NRW gibt es in Bochum keine eindeutige Entwicklung. Die Bauintensität ist in 2008 gestiegen, obwohl dieser Indikator in den meisten Ruhrgebietsstädten rückläufig war. L Der Wohnungsbestand befindet sich etwa zur Hälfte im Eigentum privater Vermieter. Rund ein Viertel wird von Wohnungsbaugesellschaften vermietet oder befindet sich im Besitz von Genossenschaften. Die restlichen 24 % werden von Eigentümern bewohnt. L Der Bestand von Sozialwohnungen ist weiterhin stark rückläufig und beträgt mittlerweile nur noch 9% des gesamten Wohnungsbestands. Auch in Zukunft wird der Anteil weiter abnehmen, da immer mehr Wohnungen aus der Bindung laufen und die Zahl der neu geförderten Mietwohnungen sehr gering ist. L Die Kaltmieten sind in den letzten Jahren stabil geblieben. Gleichzeitig haben sich die Wohnnebenkosten im Jahr 2008 stark verteuert, was vor allem durch den Anstieg der Brennstoffkosten verursacht wurde. 8

9 L Der strukturelle Leerstand von Wohnungen beträgt in Bochum zwischen 2 und 3 %, was als unproblematisch eingeschätzt wird. Bei einer kleinräumigen Betrachtung auf Ebene der Ortsteile zeigen sich sowohl geringere als auch erheblich höhere Werte. Insgesamt gibt es in den nördlichen Stadtteilen höhere Leerstandsquoten als im Süden. L Von den im Frühjahr 2009 befragten Experten wird die Lage am Wohnungsmarkt weiterhin als ausgewogen bis entspannt eingeschätzt. Für das preisgebundene Segment wird zukünftig eine angespanntere Marktlage erwartet. Investitionen werden sich laut den Wohnungsmarktexperten vor allem auf Bestandsmaßnahmen konzentrieren. L Ein vom Rat im Oktober 2008 beschlossenes Wohnbaulandkonzept wird derzeit von der Stadtverwaltung umgesetzt. Hierdurch soll der Wohnungsmarkt vor allem für junge Familien attraktiv bleiben. Außerdem wird in Zusammenarbeit mit Akteuren aus Privatwirtschaft und Wissenschaft ein Kommunales Handlungskonzept Wohnen entwickelt, mit dem künftig in ausgewählten Stadtteilen gearbeitet werden soll. Ausgewählte Daten zum Bochumer Wohnungsmarkt Trend Einwohner (incl. Zweitwohnsitz) ú Ausländer-Anteil 8,8% 8,9% 8,8% û Haushalte û Wohnungssuchende Haushalte ú Wohnungsbestand ü davon: Sozialwohnungen ú 11,2% 10,5% 8,6% Wohngebäude ü davon: individ. Wohnungsbau (EFH/ZFH) ü 55,5% 55,7% 55,8% Baufertigstellungen (in Wohngebäuden) û davon: Ein-/Zweifamilienhäuser û Innerstädtische Umzugshäufigkeit 7,6% 8,0% 7,4% û Mietforderung(EUR/qm) -gem. Zeitungsanalyse 5,41 5,44 5,38 û 1 Wohnberechtigte Bevölkerung einschließlich Personen mit Nebenwohnsitz (Quelle: Stadt Bochum, StA I/P). 9

10 Bochum im Städtevergleich ( ) Fläche qkm Bevölkerung 2 Arbeitslosenquote 3 Baulandpreise 4 ( /qm) Wohnungsbestand Fertigstellungen Bauintensität 5 (EFH/ZFH) Bochum 145, , ,8 Bottrop 100, , ,5 Castrop-Rauxel 51, , ,3 Dortmund 280, , ,5 Duisburg 232, , ,6 Essen 210, , ,7 Gelsenkirchen 104, , ,4 Hagen 160, , ,4 Hattingen 71, , ,0 Herne 51, , ,7 Mülheim a.d.r. 91, , ,7 Oberhausen 77, , ,9 Witten 72, , ,9 2 Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Für den Städtevergleich wird auf eine einheitliche Datenquelle zurückgegriffen. 3 Zum ; Gesamtarbeitslosenzahl auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen. Quelle: Bundesagentur für Arbeit und RVR-Datenbank. 4 Typische Baulandpreise für baureife Grundstücke für den individuellen Wohnungsbau (mittlere Lage) Quelle: Grundstücksmarktbericht 2009 des Oberen Gutachterausschusses bzw. der jeweiligen Gemeinden. 5 Bauintensität = Zahl der fertig gestellten Wohnungen je Bestandswohnungen des Vorjahres. 10

11 2 Grundstücksund Immobilienmarkt Für die Aktivität auf dem Baulandmarkt sind die Entwicklung des Umsatzes und der Preise wichtige Indikatoren. Vom Gutachterausschuss für Grundstückswerte wird daher jedes Jahr der Grundstücksmarktbericht veröffentlicht, dessen wichtigste Ergebnisse zu Kauffällen und Bodenrichtwerten in diesem Kapitel vorgestellt werden. Für die Einschätzung der Lage auf dem Markt der bebauten Grundstücke werden ergänzend einzelne Ergebnisse des Immobilienspiegels der LBS aufgeführt. 2.1 Entwicklung der Baulandmärkte und Baulandpreise Seit dem Jahr 2003 sinkt die Zahl der Kaufverträge kontinuierlich. Dem Gutachterausschuss wurden im Jahr 2008 insgesamt Kaufverträge zugesandt, von denen für die Wertermittlung verwendet werden konnten. 6 Das sind rund 25% weniger als vor fünf Jahren. Vor allem der verringerte Verkauf von Wohnungseigentum hat zu diesem Rückgang beigetragen. Abb. 1: Verteilung der Kaufverträge Anzahl Verträge Wohnungseigentum Ein- u. Zw eifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Unbebaute Grundstücke für Wohnzw ecke Quelle: Gutachterausschuss für Grundstücksw erte in der Stadt Bochum 6 Kaufverträge sind nicht für die Wertermittlung geeignet, wenn die Kaufpreise durch ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse beeinflusst sind und daher nicht dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr entsprechen. 11

12 Die Anzahl der Kaufverträge von Bauland für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie Mehrfamilienhäuser blieb im gleichen Zeitraum relativ stabil, der Verkauf von unbebauten Grundstücken nahm sogar deutlich zu (155 in 2008 gegenüber 91 im Jahr 2003). Mit einem Anteil von 44% bilden Eigentumsmaßnahmen den größten Anteil aller Kauffälle (vgl. Abb. 2). Es folgen Ein- und Zweifamilienhäuser mit 33% und Mehrfamilienhäuser mit 14%. Unbebaute Grundstücke machen mittlerweile einen Anteil von 9% aus. Abb. 2: Verteilung der Kaufverträge nach Teilmärkten 2008 Mehrfamilienhäuser 14% Eigentumsmaßnahmen 44% unbebaute Grundstücke 9% Ein-/Zw eifamilienhäuser 33% Quelle: Gutachterausschuss für Grundstücksw erte in der Stadt Bochum Die Zahl der Kaufverträge für Wohnbauflächen (einschl. Bauerwartungsland) wurde seit dem letzten Wohnungsmarktbericht weiter deutlich gesteigert. Mit 160 Fällen in 2007 und 155 Fällen in 2008 erreichte die Zahl der Kaufverträge für unbebaute Grundstücke die höchsten Werte seit Gegenüber dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre hat sich die Anzahl damit um fast 50% erhöht. Der Preis für Wohnbauland bewegt sich mit 253 EUR/qm gleichzeitig auf stabilem Niveau. Abb. 3: Baulandpreise 300 EUR 250 EUR 200 EUR 150 EUR 100 EUR 50 EUR 0 EUR Individueller Geschossw Durchschnitt Wohnungsbau ohnungsbau Quelle: Gutachterausschuss für Grundstücksw erte in der Stadt Bochum

13 Vom Gutachterausschuss wird jedes Jahr eine Bodenrichtwertkarte beschlossen. Darin sind die durchschnittlichen Lagewerte für erschließungsbeitragsfreies Bauland in den Bochumer Stadtteilen angegeben. Aus den Werten lässt sich nicht auf die durchschnittlichen Grundstückspreise schließen, da das Stadtgebiet hierfür zu groß ist und auch innerhalb der Stadtteile erhebliche Unterschiede bestehen. Bei den Angaben handelt es sich daher lediglich um Orientierungswerte (vgl. Tab. 1). Tab. 1: Bodenrichtwerte für Wohnbauflächen Wohnbauflächen Wohnbauflächen Stadtteile für Eigentums- für Geschossmaßnahmen wohnungsbau Lage Lage gut mittel mäßig gut mittel mäßig Günnigfeld, Leithe, Wattenscheid (ohne Kernbereich), Westenfeld Hamme, Hordel, Hofstede, Riemke, Weitmar-Nord Bergen, Gerthe, Harpen, Hiltrop Bochum (ohne Kernbereich), Altenbochum, Grumme, Wiemelhausen-Nord Langendreer, Werne, Laer Eppendorf, Höntrop, Munscheid, Sevinghausen Dahlhausen, Linden Querenburg, Stiepel, Wiemelhausen-Süd, Weitmar-Süd Gesamtstadt Ermittelt nach dem Auswertungsstand 01. Januar 2009 Die Wertangaben beziehen sich auf erschließungsbeitragsfreie Grundstücke und stellen das gebietstypische Mittel aus den Bodenrichtwerten in den Stadtteilen dar. Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bochum Bei den aktuellen Bodenrichtwerten hat sich gegenüber dem Jahr 2007 keinerlei Veränderung ergeben. Die Preise sind damit seit längerer Zeit stabil und auch für die Zukunft kann mit stabilen Bodenrichtwerten gerechnet werden. Beständig sind aber auch die teilweise erheblichen Preisunterschiede innerhalb der Stadtteile. So gilt beispielsweise für Eigentumsmaßnahmen guter Lagen in Gerthe ein Richtwert von 235 Euro gegenüber 340 Euro in Wiemelhausen-Süd. 13

14 Mit 91% aller Kauffälle ist der Teilmarkt der bebauten Grundstücke von besonderer Bedeutung. Das Preisniveau ist für die meisten Märkte stabil, lediglich im Bereich der Eigentumswohnungen sind die Preise gesunken. Für den Neubau und Ersterwerb ist seit dem Jahr 2006 ein Rückgang um ca. 9% zu verzeichnen (vgl. Tab. 2). Tab. 2: Durchschnittliche Kaufpreise für Eigenheime/Wohnungseigentum Gesamt Gesamt Gesamt ( / qm Wohnfläche) ( / qm Wohnfläche) ( / qm Wohnfläche) Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser (2.040) (1.990) (1.890) Reiheneckhäuser und Doppelhaushälften (> 90 qm Wfl.) (1.840) (1.830) (1.790) Reihenmittelhäuser (> 90 qm Wohnfläche) (1.780) (1.780) (1.740) Mehrfamilienhäuser (710) (680) (660) Eigentumswohnungen (Neubau/Ersterwerb) (2.070) (2.070) (2.050) Eigentumswohnungen (Weiterverkauf/Umwandlung) (1.200) (1.160) (1.120) Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Bochum 2.2 Grundstücksmarkt im regionalen Vergleich Bei der Standortauswahl für den Kauf oder den Bau einer Immobilie spielt der Preis für Bauland und bebaute Grundstücke eine entscheidende Rolle. Tab. 3: Typische Baulandpreise für baureife Grundstücke für den individuellen Wohnungsbau mittlere gute mittlere gute Lage Lage Lage Lage /qm /qm /qm /qm Bochum Castrop-R Dortmund Essen Gelsenkirchen Hattingen Herne Witten Quelle: Grundstücksmarktbericht 2009 des Oberen Gutachterausschusses bzw. der o.a. Gemeinden Wie in Bochum (vgl. Kap. 2.1) erweisen sich die Baulandpreise auch in den umliegenden Städten als stabil. Lediglich in guten Lagen in Herne sowie in mittleren und guten Lagen in 14

15 Hattingen zeigt sich ein geringer Anstieg. Daher bleiben auch die schon in der Vergangenheit vorhandenen Preisunterschiede zwischen den Städten weitestgehend bestehen. In Bochum ist Bauland günstiger als in Essen, in guten Lagen auch preiswerter als in Dortmund. Dagegen muss in den übrigen Umlandgemeinden für Bauland durchschnittlich etwa 25% weniger investiert werden als in Bochum. Der größte Teil der Käufe findet im Bereich der bebauten Grundstücke statt. Durch die Daten des Immobilienspiegels der LBS ist ein Preisvergleich von neuen und gebrauchten Immobilien zwischen den Ruhrgebietsstädten möglich. Im Vergleich zum letzten Berichtszeitpunkt (Immobilienspiegel 2007) haben sich die Preise differenziert entwickelt. Vereinzelt können Preissteigerungen festgestellt werden, in einigen Teilmärkten gibt es eine stabile Entwicklung. In den meisten Städten sind jedoch sinkende Preise festzustellen. In Bochum sind Einfamilienhäuser auf dem Gebrauchtwohnungsmarkt ca. 17% günstiger als vor zwei Jahren. Die übrigen Preise sind nur leicht gefallen oder im Segment der neuen Eigentumswohnungen stabil geblieben. Im regionalen Vergleich belegen Bochumer Häuser und Eigentumswohnungen aber immer noch Spitzenplätze. Das gilt sowohl für den Neubau- als auch für den Gebrauchtwohnungsmarkt. Tab. 4: LBS-Immobilienpreisspiegel 2009 Standort Reiheneigenheime (in ) häufigster Wert Neubaumarkt ETW ( /qm Wohnfl.) häufigster Wert Gebrauchtwohnungsmarkt frei stehende Eigenheime (in ) häufigster Wert Reiheneigenheime (in ) häufigster Wert ETW ( /qm Wohnfl.) häufigster Wert Bochum Bottrop Castrop-Rauxel Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hattingen Herne Mülheim/Ruhr Oberhausen Recklinghausen Witten Quelle: LBS-Preisspiegel

16 Ergebnis Grundstücks- und Immobilienmarkt Seit dem Jahr 2003 sinkt die Zahl der Kaufverträge kontinuierlich, was hauptsächlich mit dem Rückgang des Verkaufs von Eigentumswohnungen zusammenhängt. Der Verkauf von unbebauten Grundstücken hat sich im gleichen Zeitraum erhöht. Der durchschnittliche Preis für Wohnbauland ist stabil. Der Markt für bebaute Grundstücke hat sich differenziert entwickelt. Insgesamt sind die Preise gefallen. Im regionalen Vergleich belegt Bochum einen der Spitzenplätze. 16

17 3 Wohnungsangebot Stadt Bochum Wohnungsmarktbericht Vorgelagerte Faktoren Durch die Bundespolitik wurden die Rahmenbedingungen für Investitionen auf dem Wohnungsmarkt seit dem letzten Wohnungsmarktbericht hauptsächlich in zweierlei Hinsicht verändert. Die Wohnungsbauprämie wurde angepasst, sodass für die ab dem abgeschlossenen Verträge grundsätzlich eine direkte Verwendung für den Wohnungsbau verlangt wird. Zusätzlich wurden die Verwendungsmöglichkeiten der Riester-Rente erweitert. Das angesparte Kapital kann seit dem Jahr 2008 auch für den Bau, Kauf oder die Entschuldung einer Immobilie eingesetzt werden. Außerdem sind nun auch Bausparverträge förderfähig. Neben diesen direkt staatlich bestimmten Faktoren beeinflussen auch die Preisentwicklung für den Bau von Wohnungen und das verfügbare Einkommen der Haushalte die Aktivität auf dem Wohnungsmarkt. Die Baupreise für Wohngebäude sind in den letzten zwei Jahren um fast 10% gestiegen 7, während sich das verfügbare Einkommen im gleichen Zeitraum nur um etwa 4% erhöht hat 8. Auch die Hypothekenzinsen haben einen entscheidenden Einfluss auf die Bautätigkeit, da von ihrer Höhe langfristige Belastungen abhängen. In Abb. 4 ist neben dem Effektivzins der Deutschen Bundesbank auch der durchschnittliche Zins der Sparkasse Bochum angegeben, weil die lokalen Konditionen für Kredite durch ihn besser wiedergegeben werden. Die Hypothekenzinsen sind in den letzten drei Jahren wieder leicht angestiegen. Mit etwa 5% befinden sie sich aber im längerfristigen Vergleich immer noch auf sehr niedrigem Niveau. Seit Ende 2008 wurde der Leitzins der Europäischen Zentralbank immer weiter abgesenkt. Für die Zukunft muss mit einer Anhebung gerechnet werden, in deren Folge sich das Baugeld verteuern wird. 7 Statistisches Bundesamt: Pressemitteilung Nr. 009 vom Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1. Vierteljahr

18 Abb. 4: Entwicklung der Hypothekenzinsen (Laufzeit 10 Jahre*) 7 6,5 6 in % 5,5 5 4, Bundesbank (effektiv) Sparkasse Bochum (nominal) *) Hinw eis: 2003 w urde die Statistik der Deutschen Bundesbank an die EU-Norm angepasst. Ab 2003 anfängliche Zinsbindung von über 5 bis 10 Jahre. Quellen: LBS bzw. Sparkasse Bochum 3.2 Wohnungsneubau (Bautätigkeit) Mit Wohnungen wurden in 2008 gegenüber dem Vorjahr über 20 % weniger Wohnungen in NRW fertig gestellt. Im längerfristigen Vergleich beträgt die Minderung in den letzten zehn Jahren mehr als 60 %. Auch die Zahl der Baugenehmigungen hat sich vermindert wurden mit fast 11 % weniger Genehmigungen ausgesprochen als Daher ist auch für die Zukunft mit einer weiter sinkenden Neubautätigkeit zu rechnen. Abb. 5: Genehmigte und fertig gestellte Wohnungen in NRW Anzahl der Wohnungen Genehmigungen Fertigstellungen Quelle: IT.NRW 18

19 Gegenüber den kontinuierlich sinkenden Genehmigungen und Fertigstellungen in NRW zeigt sich in Bochum kein eindeutiger Trend. Zwischen 1999 und 2005 ist die Zahl der genehmigten Neubauten gesunken, in den zwei darauffolgenden Jahren angestiegen und hat im Jahr 2008 gegenüber 2007 um etwa 27 % abgenommen. Im Zehnjahresvergleich sind in 2008 etwa 56 % weniger Bauten fertig gestellt worden. Abb. 6: Baugenehmigungen und Baufertigstellungen Anzahl der Wohnungen Genehmigungen Fertigstellungen Quelle: IT. NRW Die Verteilung der Baufertigstellungen auf Ein- und Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser ist im Jahr 2008 ausgeglichen (vgl. Abb. 7). Im Jahr 1999 lag der Anteil des Geschosswohnungsbaus noch bei 70%, in den Jahren davor noch höher. Mit einigen Schwankungen hat dieser Wert sich immer weiter vermindert und liegt im Durchschnitt der letzten zehn Jahre unter 50 %. Abb. 7: Baufertigstellungen von Wohnungen 100% Wohnungen in Ein- und Zw eifamilienhäusern 50% Wohnungen in Mehrfamilienhäusern 0% Quelle: LDS NRW; Landesdatenbank 19

20 Vergleicht man die Anteile der Finanzierungsart aller fertig gestellten Wohnungen, zeigt sich im Jahr 2008 gegenüber dem Vorjahr ein starker Rückgang des öffentlich geförderten Wohnungsbaus. Mit 99 von insgesamt 424 Wohnungen wurden etwa 23 % öffentlich gefördert und fast 77 % frei finanziert. Im Jahr 2007 lag der öffentlich geförderte Anteil noch bei fast 43 %, 2006 sogar über 47 %. In den letzten zehn Jahren zeigt sich kein einheitlicher Trend, sondern äußerst starke Schwankungen in der Verteilung der Finanzierungsart. Der öffentliche Anteil schwankt zwischen knapp 16 % im Jahr 2002 und fast 85 % im Jahr Fasst man die Daten zu Dreijahreszeiträumen zusammen, relativieren sich diese extremen Ausprägungen. Demnach beläuft sich der frei finanzierte Teil auf fast zwei Drittel und der öffentlich geförderte Anteil auf etwa ein Drittel aller fertig gestellten Wohnungen (vgl. Tab. 5). Tab. 5: Baufertigstellungen nach Finanzierungsart Fertig gestellte Wohnungen insgesamt davon öffentlich freifinanziert gefördert Jahr % % % % % % % % Quelle: IT.NRW; Amt für Bauverwaltung und Wohnungswesen Das Wohnungsangebot besteht zum überwiegenden Teil aus Bestandsimmobilien. Dem gegenüber haben Neubauten einen weitaus geringeren Anteil am Wohnungsangebot. Im Gegensatz zu den zuvor dargestellten absoluten Neubauzahlen gibt es mit der Bauintensität eine relative Kennzahl, die auch den Wohnungsbestand einbezieht. Mit ihr wird das Verhältnis der fertig gestellten Wohnungen zu je Bestandswohnungen des Vorjahres angegeben. Im Vergleich zu anderen Ruhrgebietsstädten liegt Bochum mit einem Wert von 2,1 leicht unter dem Durchschnitt. Die Bauintensität für Ein- und Zweifamilienhäuser liegt mit 4,8 ebenfalls unter dem Mittelwert von 5,5. Gegenüber der rückläufigen Intensität in der Region wurde die Bauintensität in Bochum seit dem letzten Berichtszeitraum gesteigert, liegt aber weiterhin unter den Durchschnittswerten der Ruhrgebietsstädte. 20

21 Tab. 6: Bauintensität 2008 im Städtevergleich (Bauintensität = Zahl der fertig gestellten Wohnungen je 1000 Bestandswohnungen des Vorjahres) Bauintensität Gesamt EFH/ZFH Bochum 2,1 4,8 Bottrop 2,9 4,5 Castrop-Rauxel 1,3 2,3 Dortmund 2,2 5,5 Duisburg 2,0 3,6 Essen 1,8 5,7 Gelsenkirchen 1,2 3,4 Hagen 1,9 6,4 Hattingen 2,8 4,0 Herne 0,8 2,7 Mülheim a.d.ruhr 6,3 18,7 Oberhausen 1,8 3,9 Witten 2,1 5,9 Durchschnitt 2,2 5,5 (in Wohngebäuden, ohne Wohnheime) Quelle: IT NRW 3.3 Wohnungsbestand In Bochum gibt es etwa Wohnungen 9 (darüber hinaus knapp weitere Einheiten in sogenannten Nichtwohngebäuden). Tab. 7: Bestand an Wohngebäuden und Wohnungen Jahr Wohngebäude Gesamt Wohnungen *) in Ein-/Zweifamilienhäusern in Mehrfamilienhäusern *) Ohne Wohnungen in Nichtwohngebäuden u. ohne Wohnheime Quelle: IT.NRW 9 Der tatsächliche Wohnungsbestand dürfte niedriger als die amtliche Fortschreibung liegen, da bauliche Zusammenlegungen von Wohnungen oder Nutzungsänderungen statistisch nicht immer eindeutig erfasst wurden. 21

22 Der für die Marktentwicklung besonders bedeutsame Bestand hat sich seit dem Jahr 1999 mit einer Steigerung von (ca. 1,9 %) nur leicht erhöht. Im gleichen Zeitraum wurde die Zahl der Wohngebäude um (ca. 3,9 %) gesteigert (vgl. Tab. 7) Charakteristik des Wohnungsbestandes Der größte Teil der Bochumer Wohngebäude besteht aus Mehrfamilienhäusern. Auch wenn sich der Anteil gegenüber dem letzten Wohnungsmarktbericht wieder leicht verringert hat, stellt der Geschosswohnungsbau mit ca. 44 % immer noch die dominante Gebäudeform dar. Dahinter rangieren mit ca. 37 % die Einfamilienhäuser und an dritter Stelle die Zweifamilienhäuser (ca. 19 %). Abb. 8: Wohngebäude nach Bauform Mehrfamilienhäuser 44,2% 36,8% Einfamilienhäuser 19,0% Zw eifamilienhäuser Quelle: IT.NRW (Stand 2008) Noch deutlicher wird die Bedeutung des Geschosswohnungsbaus bei der Verteilung der Wohnungen auf die verschiedenen Bauformen. Über 78 % aller Wohnungen befinden sich in Mehrfamilienhäusern und nur etwa 22 % in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Über 65 % der Bochumer Wohnungen verfügen über drei oder vier Räume. Der Anteil von Ein- oder Zweiraumwohnungen liegt unter 9 %, das restliche Viertel hat fünf oder mehr Räume. Für die relativ geringen Anteile der kleinen und großen Wohnungen wird von den Bochumer Wohnungsmarktexperten innerhalb des preisgebundenen Segments zukünftig eine angespanntere Marktlage erwartet (vgl. Kap. 7). 22

23 Abb. 9: Wohnungsbestand nach Anzahl der Räume Wohnungen insgesamt Quelle: IT.NRW (35,3 %) (30,0 %) (15,7 %) (6,5 %) (6,0 %) (4,2 %) (2,3 %) davon mit... Raum/Räumen Mit 73,6 qm ist die durchschnittliche Wohnung heute um 1,1 qm größer als vor zehn Jahren. Die Wohnfläche pro Einwohner hat noch wesentlich stärker zugenommen und liegt bei 38,2 qm. Gegenüber den 34,4 qm im Jahr 1999 bedeutet dies eine Steigerung um über 11 %. Bei diesen Veränderungen ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Rückgang der Bevölkerung und Leerstände in der Statistik automatisch zu mehr Wohnraum pro Einwohner führen. Im Vergleich mit anderen Ruhrgebietsstädten liegt Bochum sowohl bei der Wohnungsgröße als auch bei der Wohnfläche je Einwohner sehr nahe bei den Durchschnittswerten der Region (vgl. Abb. 10). Abb. 10: Wohnfläche im Städtevergleich Ø 73,4 65 Quadratmeter Ø 38,5 30 Bochum Bottrop Castrop-R. Dortmund Duisburg Essen Gelsenkirchen Hagen Hattingen Wohnfläche je Wohnung Wohnfläche je Einw ohner Herne Mülheim a.d.r. Oberhausen Witten Quelle: IT.NRW, Düsseldorf, 2009 Ein Großteil der Wohnungen wurde zwischen 1949 und 1969 errichtet. Diese Baualtersstruktur ist einerseits bedeutsam für die zu erwartenden Wohnungsabgänge, andererseits spielt sie eine Rolle für notwendige Bestandsmaßnahmen, die zur weiteren Steigerung der Attraktivität des Wohnstandorts Bochum notwendig sind. 23

24 3.3.2 Wohnungsleerstände Zur Einschätzung der Lage am Wohnungsmarkt ist der Leerstand von Wohnungen ein entscheidender Indikator. Seit dem Jahr 2006 verfügt das Amt für Bauverwaltung und Wohnungswesen über kleinräumige Leerstandsdaten der einzelnen Stadtteile, die auf Auswertungen von Stromzählerdaten der Stadtwerke Bochum und der städtischen Gebäudedaten beruhen. Die von den Stadtwerken gelieferten kleinräumigen Daten sind durchschnittlich ein halbes Jahr alt, da die Zähler zu verschiedenen Zeiten abgelesen werden (rollierendes Verfahren). Als Leerstand werden diejenigen Wohnungen identifiziert, die vertragslos sind oder einen sehr geringen Verbrauch aufweisen ( 10,00 EUR monatliche Abschlagszahlung). Neben gewissen Unwägbarkeiten im Abgleich mit der Gebäudedatei änderte sich in den vorangegangenen Jahren immer wieder die Datengrundlage für die Erhebung von Stromzählerdaten. So werden seit dem Jahr 2008 solche Stromzähler kurzfristig vom Versorger ausgebaut, bei denen niemand die Kosten für den Zähler der Wohnung übernimmt. Während in der Vergangenheit bei einem ausgebauten Zähler noch davon ausgegangen werden konnte, dass die dazugehörigen Wohnungen dem Markt nicht zur Verfügung stehen, ist dies durch die neue Verfahrensweise nicht mehr der Fall. Es handelt sich bei den angegebenen Leerständen daher um Näherungswerte. Mit den Daten aus den Vorjahren sind sie wegen der o.g. Änderungen der Statistik ebenfalls nicht vergleichbar. Erhöhte Leerstandswerte können aber dazu dienen, in den betroffenen Stadtteilen kleinräumige Untersuchungen durchzuführen, um den Verdacht eines Leerstandsproblems zu überprüfen. Der für die gesamte Stadt ermittelte Leerstand beträgt etwa 4 %. Dieser Wert muss um die für einen funktionierenden Wohnungsmarkt notwendigen sanierungs- und fluktuationsbedingten Leerstände verringert werden. Wohnungsmarktexperten ziehen dafür eine Größenordnung von 2-3 % ab. Für die Beurteilung des Wohnungsmarktes ist der strukturelle Leerstand 10 besonders bedeutsam, da hier davon ausgegangen werden kann, dass wohnungsbezogene Gründe, städtebauliche Missstände oder die Struktur der Nachbarschaft mittel- bis langfristige Leerstände verursachen. Für den Wohnungsmarktbericht können diese Werte gezielt ausgewertet werden 11. Die strukturellen Leerstände in den Bochumer Bezirken liegen zwischen 2 und 3 %, was als unproblematisch eingeschätzt werden kann. 10 Als Definition für strukturellen Leerstand ist eine Mindestfrist von drei Monaten vorgesehen worden. 11 Auch die hierfür ausgewerteten Daten können nur annähernd der Realität entsprechen, da die verwendeten Zeitpunkte auch anzeigen können, dass für eine Wohnung ein geringerer Abschlag gezahlt wurde. 24

25 Auf Ebene der Ortsteile lassen sich aber auch Bereiche erkennen, die einen höheren strukturellen Leerstand aufweisen (vgl. Abb. 11). Tendenziell fallen die Leerstände im Norden höher aus als in den südlichen Stadtteilen. Abb. 11: Verteilung der Leerstände im Stadtgebiet Mietwohnungen und Wohneigentum In deutschen Großstädten wird der Wohnungsbestand überwiegend von Mietern bewohnt. Auch in Bochum werden etwa die Hälfte des Bestandes von privaten Vermietern und rund ein Viertel von Wohnungsbaugesellschaften und genossenschaften vermietet. Das restliche Viertel (ca. 24 %) besteht aus selbstgenutztem Wohneigentum, dessen Anteil mit der Eigentümerquote angegeben wird. Wohnungseigentümer sind meist stärker an die Stadt gebunden, in der sie leben. Die Eigentümerquote bietet daher auch Hinweise darauf, ob den bestehenden Abwanderungstrends entgegengewirkt werden kann (vgl. 4.2). Gegenüber dem Wohnungsmarktbericht 2007 hat sich die Quote um 0,5 % erhöht. Die Verteilung des Eigentums ist ungleich über das Stadtgebiet verteilt. Auf Ebene der Bezirke liegen die Werte zwischen 17 % (Mitte) und 32 % (Südwest). Aber auch innerhalb der Bezirke, auf Ebene der Ortsteile, gibt es erhebliche Unterschiede. So liegen im Bezirk Mitte gleichzeitig die Ortsteile mit der höchsten und niedrigsten Eigentümerquote, die in Hordel 51 % und im Gleisdreieck 8 % beträgt (vgl. Abb. 12). 25

26 Abb. 12: Verteilung der Eigentümerquote im Stadtgebiet Außer durch den Neubau von Wohneigentum wird die Quote auch durch die Umwandlung von Mietwohnungen beeinflusst. Alle umgewandelten Wohnungen, die nach dem Erwerb nicht als Kapitalanlage wieder vermietet werden, steigern den Anteil der Eigentümer. Der Einfluss auf die Eigentümerquote ist in Bochum aber in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Im Jahr 2008 hat der Gutachterausschuss für Grundstückswerte nur noch 70 Umwandlungen registriert. Gegenüber 370 im Jahr 2004 bedeutet das einen Rückgang um über 81 % (vgl. Abb. 13). Abb. 13: Entwicklung der Umwandlungen von Wohnungen Anzahl der Wohnungen umgew andelte Wohnungen insgesamt davon ausgew ertet Quelle: Gutachterausschuss für Grundstücksw erte in der Stadt Bochum 26

27 3.3.4 Zwangsversteigerungen In welchem Umfang Zwangsversteigerungen durchgeführt werden, hängt eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung zusammen und folgt meist zeitversetzt der konjunkturellen Entwicklung und den Daten auf dem Arbeitsmarkt. In Bochum zeigt sich in den letzten fünf Jahren kein eindeutiger Trend. Die durchgeführten Verfahren sind 2008 gegenüber dem Vorjahr rückläufig, nachdem die Werte zwischen 2004 und 2007 zugenommen haben. Die Zahl der vom Amtsgericht Bochum tatsächlich durchgeführten Zwangsversteigerungen hat sich hingegen im Jahr 2008 gegenüber 2007 erhöht. In den letzten fünf Jahren bewegte sich ihre Anzahl zwischen 55 und 103 durchgeführten Versteigerungen (vgl. Abb. 14). Abb. 14: Entwicklung der Zwangsversteigerungen in Bochum Anzahl der Fälle Zw angsversteigerungsverfahren durchgeführte Zw angsversteigerungen Quellen: Amtsgericht Bochum; Gutachterausschuss für Grundstücksw erte in der Stadt Bochum Weitere Informationen und aktuell zur Versteigerung stehende Objekte befinden sich im Internet unter Wohnungswirtschaft und Privatisierung Der Wohnungsmarkt in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren gravierend verändert. International agierende Investoren haben erhebliche Anteile an Wohnungsbeständen übernommen, die ehemals zum öffentlichen Eigentum oder zu größeren Firmen gehörten. Häufig ist das Interesse der neuen Eigentümer an kurzfristigen Gewinnen orientiert. Gegenüber den langfristig ausgelegten Zielen traditioneller Wohnungsunternehmen basiert ihre Strategie auf Zeiträumen zwischen fünf und zehn Jahren und beinhaltet außerdem wesentlich höhere Renditeerwartungen. Der Einfluss der Kommunen auf die neuen Eigentümer ist meist sehr gering. Besonders beim Verkauf von öffentlichen Wohnungen besteht die Gefahr, dass sich die Wohnsituation einkommensschwacher Haushalte verschlechtert. 27

28 3.4 Öffentlich geförderter Wohnungsbau Neben freifinanzierten, günstigen Wohnungen hat der Soziale Wohnungsbau seit der Nachkriegszeit eine zentrale Rolle bei der Wohnraumversorgung einkommensschwacher Haushalte gespielt. In Bochum wurden über Wohnungen staatlich gefördert. Ihr Marktanteil betrug noch bis Ende der 70er-Jahre fast die Hälfte aller angebotenen Wohnungen. Der größte Teil dieser Wohnungen befindet sich heute nicht mehr in der Bindung. Allein in den letzten 10 Jahren hat die Stadt fast (über 45 %) der Sozialwohnungen verloren. Außerdem gingen die Förderzahlen immer weiter zurück, sodass Bochum im Jahr 2008 nur noch über knapp Sozialwohnungen verfügte, was einem Anteil von etwa 9 % aller vorhandenen Wohnungen ausmacht. Abb. 15: Entwicklung des Sozialwohnungsbestandes* Wohnungen Gesamtbestand Stand 2008: WE Wegfall von > WE in den nächsten 10 Jahren Wohnungen in Nachw irkungsfrist? voraussichtlicher Bestand Ende 2018: < WE * Ab 2009 w ird der Sozialw ohnungsbestand dargestellt, der sich künftig durch Bindungsw egfall der zum in der Nachw irkungsfrist befindlichen Wohnungen ergeben w ird! Quelle: Amt für Bauverw altung und Wohnungsw esen, Stadt Bochum Für die Zukunft ist mit dem weiteren Rückgang dieses Marktsegments zu rechnen, weil die Bindung von vielen Wohnungen ausläuft und öffentliche Darlehen vorzeitig abgelöst werden. Der Neubau von Sozialwohnungen wird diese Verluste nicht annähernd kompensieren. Im Jahr 2008 wurde sogar keine einzige neu gebaute Mietwohnung öffentlich gefördert (vgl. Abb. 18). Das Amt für Bauverwaltung und Wohnungswesen rechnet daher im Jahr 2018 mit etwa gebundenen Wohnungen, was einem weiteren Rückgang von über 18 % entspricht. Die heute in Bochum vorhandenen Sozialwohnungen bestehen zu fast 70 % aus Zweioder Dreiraumwohnungen. Wohnungen mit nur einem Raum haben einen Anteil von unter 13 %. Große, geförderte Wohnungen (vier oder mehr Räume) machen unter 19 % aus, von denen unter 5 % über fünf oder mehr Räume verfügen (vgl. Abb. 16). 28

29 Abb. 16: Sozialwohnungsbestände (nach Raumzahl) 3 Räume 38,3% 14,3% 4 Räume 30,5% 2 Räume 4,4% 5 Räume und mehr 12,6% 1 Raum Quelle: Amt für Bauverw altung und Wohnungsw esen, Stadt Bochum Auch wenn damit gerechnet werden kann, dass die meisten der ehemaligen Sozialwohnungen weiterhin zum preiswerten Segment des Wohnungsmarktes gehören werden, besteht doch die Gefahr, dass einkommensschwache Haushalte zukünftig schwerer eine adäquate Wohnung finden werden. Diese Einschätzung wird auch durch die diesjährige Expertenbefragung untermauert, bei der für den preisgebundenen Sektor zukünftig eine angespanntere Marktlage erwartet wird (vgl. Kap. 7.1). Für große Wohnungen des preisgebundenen Sektors galt diese Einschätzung schon in der Vergangenheit. Neu ist, dass eine solche Entwicklung auch für die kleinen, preisgebunden Wohnungen erwartet wird. Räumlich sind die Sozialwohnungsbestände sehr unterschiedlich über das Stadtgebiet verteilt. Auf Bezirksebene bewegt sich der Anteil zwischen etwa 6 % im Bezirk Mitte und fast 15 % im Bezirk Süd. Noch größere Disparitäten treten innerhalb der Bezirke auf. So ist zum Beispiel im Bezirk Süd der Anteil der Sozialwohnungen im Stadtteil Stiepel extrem gering (unter 2 %), im angrenzenden Querenburg dagegen bei fast 36 % liegend (vgl. Abb. 17). Abb. 17: Verteilung der Sozialwohnungsbestände im Stadtgebiet 29

30 Die Wohnungsbauförderung in Bochum bezieht sich seit dem Jahr 2003, mit Ausnahme des Jahres 2005, vornehmlich auf die Förderung von Eigentumsmaßnahmen. In diesem Bereich wurden im letzten Jahr 74 Maßnahmen gefördert. Die Mietwohnungsförderung aus Landesmitteln hat dagegen in 2008 den absoluten Nullpunkt erreicht. Auch die insgesamt 561 in den letzten zehn Jahren geförderten Mietwohnungen stehen in keinem Verhältnis zu den im gleichen Zeitraum weggefallenen Sozialwohnungen (vgl. Abb. 15, 18). Abb. 18: Entwicklung der Wohnungsbauförderung Wohnungen Mietw ohnungen Eigentumsmaßnahmen Quelle: Amt für Bauverw altung und Wohnungsw esen, Stadt Bochum 30

31 Ergebnis Wohnungsangebot Die Rahmenbedingungen für Investitionen auf dem Wohnungsmarkt haben sich in den letzten Jahren in vielfacher Hinsicht verändert. Riester-Verträge können seit 2008 auch für den Wohnungsbau verwendet werden, auch Bausparverträge sind förderfähig. Bei Verträgen ab dem Jahr 2009 muss die staatliche Wohnungsbauprämie für den Wohnungsbau verwendet werden. Die Baupreise für Wohngebäude sind seit 1999 um fast 10 % gestiegen, gleichzeitig erhöhten sich die verfügbaren Einkommen nur um etwa 4%. Zwischen 2005 und 2008 sind die Hypothekenzinsen leicht angestiegen, befinden sich aber im langfristigen Vergleich immer noch auf sehr niedrigem Niveau. Für die Zukunft muss mit einem Anstieg gerechnet werden. Der Wohnungsneubau in NRW ist stark rückläufig. Das gilt sowohl im Zehnjahresvergleich (ca. -60 %) als auch gegenüber dem Vorjahr (ca. -20%). In Bochum zeigt sich kein eindeutiger Trend. Gegenüber dem Jahr 1999 wurden im Jahr 2008 aber etwa 56 % weniger Bauten fertig gestellt. Das Verhältnis zwischen der Fertigstellung von Einund Zweifamilienhäusern und dem Geschosswohnungsbau ist für das Jahr 2008 ausgeglichen. In Bochum beträgt der strukturelle Leerstand etwa 2 %. Es gibt aber Stadtteile, in denen dieser Wert doppelt so hoch ist oder mit etwa 1 % um die Hälfte niedriger liegt. Seit 2007 ist die Eigentümerquote um ca. 0,5 % gestiegen, obwohl die Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen gleichzeitig zurückgegangen sind. Der Anteil der Sozialwohnungen am gesamten Wohnungsbestand ist in Bochum stark rückläufig und beträgt mittlerweile nur noch 9 %. Auch in der Zukunft wird dieser Trend sich fortsetzen. Besonders bei kleinen und großen Wohnungen des preisgünstigen Segments kann sich die Marktlage in Zukunft anspannen. 31

32 4 Wohnungsbedarf und -nachfrage Änderungen der Bevölkerungsstruktur führen zu einer veränderten Nachfrage am Wohnungsmarkt. Einerseits wirkt sich die Anzahl der Bewohner und Haushalte auf den quantitativen Bedarf aus, andererseits bestimmt die Zusammensetzung der Bevölkerung die qualitative Nachfrage nach Wohnraum. Stadt Bochum Wohnungsmarktbericht 2009 Zu Beginn dieses Kapitels werden Daten zur Bochumer Bevölkerungsstruktur aus Vergangenheit und Gegenwart sowie Prognosen für die Zukunft vorgestellt. Nach Ergebnissen zu Wanderungsbewegungen und Nachfrageindikatoren werden am Schluss Wohnungsbedarfe bestimmter Nachfragergruppen erläutert. 4.1 Entwicklung der Bevölkerung und Haushalte Vorbemerkung Zum wurde in Bochum die Zweitwohnsitzsteuer eingeführt. Die damit verbundenen zahlreichen Um- und Abmeldungen sowie Registerbereinigungen führten unmittelbar zu einer Veränderung der Bevölkerungszahl. Ein Vergleich der Bevölkerungsentwicklung in der Historie vor 2004 ist deshalb nicht mehr möglich. Dies gilt auch für andere Indikatoren, die von der Bevölkerungszahl abhängig bzw. mit dieser verbunden sind (z. B. Wanderungen). Tab. 8: Bevölkerungsstruktur Deutsche und ausländische Bevölkerung (wohnberechtigte Bevölkerung) Jahr Einwohner (Gesamt) weiblich Ausländer ,7% ,8% ,2% ,9% ,8% ,8% ,9% ,8% ,9% ,7% ,7% ,6% ,7% ,6% ,7% ,5% ,7% ,6% ,8% ,6% 32

33 Ende 2008 hatte Bochum Einwohner. Waren es 1997 noch über , so hat sich die Bevölkerung seit Mitte der 90er-Jahre kontinuierlich verringert. Verantwortlich dafür sind vor allem die Sterbeüberschüsse. Daneben tragen auch die Wanderungsverluste der zur Schrumpfung bei (vgl. Kap. 4.2). Insgesamt zeigt sich in Bochum die bundesund landesweit verbreitete Entwicklung einer schrumpfenden Stadt, von der in NRW nur die Städte Köln, Bonn, Düsseldorf und Münster die Ausnahme bilden. Neben der reinen Quantität ist die Struktur der Bevölkerung und ihre Entwicklung bedeutsam. Mit knapp unter 9% ist der Anteil der Ausländer in den letzten Jahren relativ stabil geblieben und liegt unter dem NRW-Durchschnitt. Dem bundesweiten Trend folgend, vollzieht sich auch in Bochum der demographische Wandel, der zu einem immer geringeren Anteil von jungen Menschen führt. An der Bevölkerungspyramide zeigt sich dies durch die Ausbildung einer Tanne mit schlankem Unterbau, die sich aus einer ursprünglichen Pyramidenform entwickelt hat. Abb. 19: Bevölkerungspyramiden 2008 und 2020 Quelle: Stabsstelle Projekte der Stadt Bochum Statistik und Stadtforschung 33

34 Die Bevölkerungsprognose für das Jahr 2020 in Abb. 19 zeigt, dass sich diese Entwicklung weiter verstärken wird. Für die Bedarfe auf dem Wohnungsmarkt ist dadurch absehbar, dass die Nachfrage der jüngeren Haushalte gegen Mitte des nächsten Jahrzehnts nachlassen wird. Gleichzeitig wird es immer mehr ältere Einwohner geben, die zwar überwiegend mit Wohnraum versorgt sind, aber deren Ansprüche an die Wohnungen sich verändern. Neben baulichen Anforderungen (z.b. Barrierefreiheit) werden auch vermehrt Serviceleistungen erbracht werden müssen, die auf diese Nachfrager zugeschnitten sind. Für die Nachfrage am Wohnungsmarkt ist aber die Struktur der Haushalte wesentlich bedeutsamer als die Anzahl der Einwohner. Gesellschaftliche Veränderungen haben in den letzten Jahrzehnten zu immer kleineren durchschnittlichen Haushaltsgrößen geführt. Neue Familienformen und Lebensstile, vermehrte Scheidungen und eine höhere Lebenserwartung sind Beispiele, die die Durchschnittsgröße der Haushalte in den westlichen Industriestaaten verkleinert haben. Im Jahr 2008 betrug das Mittel in Bochum 1,95 Personen 12. Der relative Anteil der Ein- und Zweipersonenhaushalte hat mit 76,8 % gegenüber 76,2 % leicht zugenommen. Auch wenn eine solche Veränderung sehr gering erscheinen mag, kann die geringe Zunahme kleinerer Haushaltsgrößen zu dem Effekt führen, dass die Zahl der Haushalte steigt, obwohl ein Rückgang der Bevölkerung zu verzeichnen ist. In Bochum ist dies der Fall. Die Bevölkerung hat sich gegenüber dem Jahr 2006 um etwa Einwohner verringert, gleichzeitig hat sich die Zahl der Haushalte um rund 900 erhöht. Abb. 20: Aktuelle Struktur der Haushalte sonstige Mehrpersonenhaushalte Ehepaare/Paare mit Kindern Bezugsperson ohne ehel. oder nichtehel. Partner, mind. 1 Kind Ehepaare/Paare ohne Kinder Einpersonenhaushalte Quelle: Stabsstelle Projekte der Stadt Bochum - Statistik und Stadtforschung 12 Das städtische Haushaltsgenerierungsverfahren ermittelt auf Basis der wohnberechtigten Bevölkerung in Privathaushalten (abzüglich der Personen in Heimen/Anstalten) für 2008 eine durchschnittliche Haushaltsgröße von 1,95. Daraus ergibt sich für Bochum eine geschätzte Zahl von Haushalten. Zu kleinräumigen Abweichungen in den Stadtbezirken vgl. Kap und die Tabelle im Anhang. 34

35 4.2 Stadt-Umlandwanderung Im Jahr 2008 sind Menschen nach Bochum gezogen. Dem gegenüber steht ein Verlust durch Wegzug in Höhe von , sodass sich insgesamt ein Wanderungsverlust von Menschen ergibt, der neben dem Sterbeüberschuss zum Schrumpfen der Stadt beiträgt (vgl. Kap. 4.1). Rund 28 % der Verluste ergeben sich aus dem Bevölkerungsaustausch mit den direkten Nachbarstädten. Einzig gegenüber Gelsenkirchen hat Bochum mehr Einwohner hinzugewonnen als verloren. Abb. 21 : Stadt-Umlandwanderung 2008 Gelsenkirchen + 71 Herne - 59 Bochum Castrop-Rauxel - 88 Dortmund Essen - 53 Hattingen - 28 Witten - 98 Quelle: IT.NRW Diese seit Jahren bestehenden Verluste sollten wenigstens in ein ausgeglichenes Verhältnis gewandelt werden, um die ohnehin durch Sterbeüberschüsse bestehende Verringerung der Bevölkerung abzumildern. Zwei Beispiele verdeutlichen, dass sich die städtische Politik und Verwaltung dafür einsetzt, zukünftige Wanderungsverluste einzudämmen. Zum einen wird die Ansiedlung der Fachhochschule für Gesundheitsberufe den Hochschulstandort Bochum weiter stärken und kann einen positiven Beitrag dazu leisten, dass Bochum neue Einwohner gewinnt. Zum anderen hat der Rat der Stadt sein Wohnbaulandkonzept beschlossen (vgl. Kap. 8), mit dem u. a. junge Familien unterstützt werden sollen, innerhalb der Stadtgrenzen zu bauen. 35

36 Für die Zukunft muss nach weiteren Möglichkeiten gesucht werden, das Ziel eines ausgeglichenen oder positiven Wanderungssaldos zu erreichen. 4.3 Nachfrageindikatoren Die Wirtschaftslage ist neben der Entwicklung der Bevölkerungszahl und der Haushaltsstrukturen ein entscheidender Faktor für die Nachfrage am Wohnungsmarkt. Sowohl die allgemeine Stimmungslage und gesamtwirtschaftliche Situation als auch die ökonomische Situation der privaten Haushalte beeinflussen das Verhalten der Nachfrager. Außer den allgemeinen Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise gibt es gerade in Bochum und der Region Entwicklungen (z. B. Nokia und Opel), die sich auf das Nachfrageverhalten dahingehend auswirken können, dass mit einer zunehmenden Nachfrage nach günstigem Wohnraum zu rechnen ist bzw. Eigentumswünsche zurückgestellt werden. Ein positives Beispiel ist die erfolgreiche Ansiedlung eines Unternehmens der Gesundheitsbranche auf dem ehemaligen Nokia-Gelände. Eine erfolgreiche Wirtschaftsförderung kann damit unter anderem dafür sorgen, dass Wohnungen über alle Segmente hinweg nachgefragt werden. Insgesamt ist die Nachfrage in Bochum differenziert und auch für die Zukunft ist damit zu rechnen, dass sehr unterschiedliche Gruppen ihre Bedarfe am Wohnungsmarkt befriedigen wollen Entwicklung der Einkommen Aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechung ergibt sich, dass jeder Bochumer Haushalt im Jahr 2008 über durchschnittlich EUR verfügen konnte. Der Wert ist geringer als der NRW-Durchschnitt, befindet sich aber im Vergleich mit anderen Ruhrgebietsstädten im Mittelfeld. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das verfügbare Einkommen in 2008 bundesweit um 2,4 % erhöht. Aus dieser Steigerung wird aber eine reale Senkung der Einkommen, da die allgemeinen Lebenshaltungskosten im gleichen Zeitraum um 2,6 % zugenommen haben. Eine andere Möglichkeit zur Berechung der Einkommen bietet die Lohn- und Einkommensstatistik. Hier können auch Aussagen zur Verteilung der Einkommen innerhalb des Stadtgebiets gewonnen werden. Zwar stammen die Daten der Berechung aus dem Jahr 2004, aber die Werte zeigen, dass es deutliche Unterschiede innerhalb der Stadt gibt. So lagen die Werte für die einzelnen Ortsteile zwischen und EUR zu versteuerndem Einkommen. Weitere Informationen und Karten veröffentlicht die Stadtverwaltung unter 36

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Der Immobilienmarkt in München

Der Immobilienmarkt in München Der Immobilienmarkt in München Quartalsbericht 4/2015 Vorläufige Marktanalyse 2015 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München Seite 2 Immobilienmarkt 2015 Vorläufige

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Presseinformation. Gutachterausschuss: Nürnbergs Grundstückspreise steigen 12.03.2015

Presseinformation. Gutachterausschuss: Nürnbergs Grundstückspreise steigen 12.03.2015 Presseinformation 12.03.2015 Stadt Nürnberg Wirtschaftsreferat Gutachterausschuss: Nürnbergs Grundstückspreise steigen Kontakt: Tel: 0911/231-22 70 Fax: 0911/231-38 28 wirtschaftsreferat@stadt.nuernberg.de

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München

Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München Immobilienpreise München Moosach: Marktbericht vom Immobilienmakler für München Immobilienmakler München Stadtteil Moosach: Kontakt Immobilienmakler München Moosach: Katerina Rogers Immobilien vermittelt

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Düren Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Dienstleistungen und Produkte rund um den Immobilienmarkt Gutachterausschuss für Grundstückswerte Gutachterausschuss Der Gutachterausschuss ist ein Gremium ehrenamtlicher,

Mehr

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Bauland woher nehmen und nicht stehlen? Stadt Essen 01.07.2015 1 Wohnungsneubau braucht Bauland Neubau ist erforderlich für Ersatz und Zuwachs Zuwachs und Ersatz in den wachsenden Regionen - Quantitäten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Kurzfassung Hamburg Oktober 2013 Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig Kurzfassung Hamburg Oktober 2013 GEWOS Institut für Stadt-,

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder)

Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder) Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2005 Stadt Frankfurt (Oder) Herausgeber: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Frankfurt (Oder) Goepelstraße 38 15234 Frankfurt (Oder) Telefon: 0 335

Mehr

Nachfrage nach Wohnimmobilien in Schweinfurt auf hohem Niveau. Starker Zuwachs bei Finanzierungen / Bausparen im Boom

Nachfrage nach Wohnimmobilien in Schweinfurt auf hohem Niveau. Starker Zuwachs bei Finanzierungen / Bausparen im Boom Marktanalyse der Sparkasse Schweinfurt und der LBS Bayern 5 Nachfrage nach Wohnimmobilien in Schweinfurt auf hohem Niveau Starker Zuwachs bei Finanzierungen / Bausparen im Boom 10 15 20 25 30 Trotz Preissteigerungen

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten Immobilienmesse Regensburg 21./22. September 2013 Ab Beginn der 1970er Jahre Rückgang der

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007

Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007 Gutachterausschuss für Grundstückswerte und sonstige Wertermittlungen für den Bereich der Wissenschaftsstadt Darmstadt Ausgewählte Daten zum Darmstädter Immobilienmarkt 2007 Gliederung 1 Marktentwicklung...

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage Das gebrauchte Haus Kaufen, finanzieren, sanieren 2., aktualisierte Auflage DAS GEBRAUCHTE HAUS Kaufen, finanzieren, sanieren Ulrich Zink INHALT 7 TRÄUME, VISIONEN, WIRKLICHKEIT 7 Die Entscheidung 10 Der

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Immobilienfinanzierung

Immobilienfinanzierung Immobilienfinanzierung Die richtige Strategie 3., aktualisierte Auflage IMMOBILIEN- FINANZIERUNG Die richtige Strategie Werner Siepe 5 INHALT 9 WOFÜR SIE GELD BENÖTIGEN 9 Bau-, Kauf- oder Modernisierungs

Mehr

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2015

Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2015 Pressemitteilung Jahresbericht Nordhessen und Jahresausblick 2015 Wohneigentum aufgrund der historisch günstigen Zinsen erschwinglicher als je zuvor Anstieg der Mieten und der Kaufpreise in den Ballungsräumen

Mehr

Innen leben Neue Qualitäten entwickeln!

Innen leben Neue Qualitäten entwickeln! Innen leben Neue Qualitäten entwickeln! Norbert Winkelhues Bereichsdirektor ImmobilienCenter Tagung im Textilwerk Bocholt, 23. Februar 2012 Name: Bilanzsumme: Kundengeschäftsvolumen: Sparkasse 6,08 Mrd.

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg

Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg Aktuelle Entwicklungen des Wohnungsbaus in Berlin und Brandenburg Mauerwerkskongress 2013 Wohnungsbauperspektiven: Wanderung nach Deutschland nimmt zu 700.000 500.000 Nettozuwanderung Saldo aus Geburten

Mehr

Komfortables Wohnen ohne Barrieren. Förderprogramme für Eigentümer

Komfortables Wohnen ohne Barrieren. Förderprogramme für Eigentümer Komfortables Wohnen ohne Barrieren Förderprogramme für Eigentümer Inhalt Vorwort 3 Was und wer wird gefördert? 4 Welche Anforderungen müssen nach dem Umbau erreicht werden? 5 Wie hoch sind die Darlehen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

Maklerbefragung zum 2. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht

Maklerbefragung zum 2. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht Maklerbefragung zum 2. Halbjahr 2010 - Ergebnisbericht Management-Summery: Die regelmäßig halbjährlich von der René Reif Consulting GmbH (RRC) durchgeführte Maklerumfrage für Vermietung im Bürobereich

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Josef Schmidinger, Generaldirektor s Bausparkasse Markus Sattel, Vorstandsdirektor er Sparkasse 25. Mai 2016 METHODE UND ZIELSETZUNGEN - Methode und Stichprobe: - 200

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Rententafelgarantie Rententafelgarantie Langlebigkeit: Fluch oder Segen? Je länger wir leben, desto mehr Kapital ist im Alter nötig, um ein entsprechendes Auskommen zu finden! Ich habe nicht gewusst, dass

Mehr

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter GUTES GESCHÄFTSKLIMA IN DER LOGISTIKBRANCHE - POSITIVER TREND SETZT SICH FORT Im setzt sich der positive Trend der letzten Monate weiter fort. Der Indikatorwert steigt fast wieder auf das Niveau aus Januar.

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. Mai 21 Spendenmonitor 21 des Forschungsinstituts gfs-zürich: Schweizer Privathaushalte spendeten grosszügiger Projektleiter: Martin Abele,

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung 24.11.2014. Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. www.biregio.de. Heilbronn 24-11-2014 Stadt Schulentwicklung 24.11.2014 Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel 1 www.biregio.de Vorbemerkung: Dies ist ein 1. Überblick mit Blick auf die drängende Zeit. So haben einige Schulen die notwendigen

Mehr

Der Immobilienmarkt in München

Der Immobilienmarkt in München Der Immobilienmarkt in München Halbjahresbericht 213 Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Bereich der Landeshauptstadt München Seite 2 Immobilienmarkt 213 Halbjahresbericht Im ersten Halbjahr 213

Mehr

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig

1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Presseinformation 1. Büroimmobilienmarkbericht Braunschweig 1 / 5 1. Büroimmobilienmarktbericht für Braunschweig Innerhalb eines Jahres hat die Altmeppen Gesellschaft für Immobilienbewertung und - beratung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? Hans-Peter Rucker, Landesdirektor der Erste Bank im Burgenland 23.10.2014 Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen

Mehr

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Thomas Staudinger / Amt für Statistik und Stadtforschung Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Ergebnisse aus der demografischen Berichterstattung des Amts für Statistik und Stadtforschung

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg 1 ZUWENDUNGSZWECK, RECHTSGRUNDLAGE 1.1 Zuwendungszweck In der Gemeinde Weidhausen b.coburg ist seit einigen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2014. 1. Der Paderborner Wohnungsmarkt 2014-2 - 2. Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt - 4-3. Bedarf an Neubauwohnungen - 6 -

Wohnungsmarktbarometer 2014. 1. Der Paderborner Wohnungsmarkt 2014-2 - 2. Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt - 4-3. Bedarf an Neubauwohnungen - 6 - Wohnungsmarktbarometer 2014 Inhalt 1. Der Paderborner Wohnungsmarkt 2014-2 - 2. Probleme auf dem Mietwohnungsmarkt - 4-3. Bedarf an Neubauwohnungen - 6-4. Investitionsklima - 7-5. Hemmnisse beim Neubau

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe Rathaus, Grütznerstube 6. März 2015 Die Herausforderung

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr