PV MS-Project. 1. Versuchsziel. 2. Vorbereitungsfragen. Lehrfach: Projektierung Versuch: MS-Project (2016)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PV MS-Project. 1. Versuchsziel. 2. Vorbereitungsfragen. Lehrfach: Projektierung Versuch: MS-Project (2016)"

Transkript

1 PV MS-Project Lehrfach: Projektierung Versuch: MS-Project (2016) Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing F. Worlitz August 2018 Dr.-Ing. St. Gärtner 1. Versuchsziel Einführung in die Software MS-Project Erstellen eines Projektes 2. Vorbereitungsfragen 1. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den zeitlichen Phasen der Projektierung. 2. Nennen und Erläutern Sie die Ergebnisse der Projektierungsphasen. 3. Welche Planungsformen müssen berücksichtigt werden. 4. Was sind präskriptive Modelle und welche Bedeutung haben sie für die Projektierung? 5. Wie ist das Projektmanagement gegliedert und wie erfolgt die Aufgabenverteilung? 6. Was wird in der Organisationsplanung festgelegt? 7. Welche Möglichkeiten der Darstellung zeitlicher Abläufe und Abhängigkeiten werden bei der Projektplanung angewendet. 8. Wie setzen sich allgemein die Projektkosten zusammen? 9. Welche Kalkulationsmodelle sind Ihnen bekannt und worin liegen die Unterschiede.

2 PV_MS_Project_ Übungskomplex Übung 1: Einrichten eines Projektes a) Richten Sie ein Projekt ein und erstellen Sie die globalen Angaben: - Ansicht\Gantt-Diagramm (Balkendiagramm (Gantt)) - Ansicht\Tabellen: Eingabe - Format\Gliederungsnummer anhaken (Gliederungsnummer anzeigen) - Projekt\Projektinformationen -> "Projektinformationen definieren" - Datei\Optionen\Terminplanung: - Neu erstellte Vorgänge: Automatisch geplant - Dauer wird eingegeben in: Tage - Arbeit wird eingegeben in: Tage - Standardvorgangsart: Feste Arbeit b) Fügen Sie die Spalte "Arbeit" in der Vorgangstabelle ein. - Rechtsklick auf Tabellenkopf -> "Spalte einfügen\feldname" -> "Arbeit" c) Speichern Sie das Projekt unter den Namen "Seminargruppe_Arbeitsplatz im Pfad P:\MS_Project\ ab (z. B. "P:\MS_Project\EAMd16_AP1 ).

3 PV_MS_Project_ Übung 2: Definition der Vorgänge a) Erstellen und Strukturieren Sie die Vorgänge entsprechend dem allgemeinen Phasenmodell mit folgendem Arbeitsaufwand (Die Vergabe der Termine und der Abgleich der Dauer wird erst später durchgeführt!): Termin Dauer Arbeit (a 8h) 1. Vorstudienphase Tage 1.1 Patent- und Literaturrecherche 15 Tage 1.2 Stand von W&T 15 Tage 1.3 Berichterstattung 30 Tage 1.4 Projektstudie 1 Tag 2. Hauptstudienphase Tage 2.1 Festlegung der Systemanforderungen 10 Tage 2.2 Funktionsfestlegung 30 Tage 2.3 Erstellung Lastenheft 80 Tage 2.4 Genehmigung Lastenheft 1 Tag 2.5 Ausschreibungen 1 Tag 2.6 Angebotsverhandlungen (20 Tage nach 2.5) 5 Tage 2.7 Vergabe 5 Tage 3. Detailstudienphase Tage 3.1 Konzeption Globalstruktur 15 Tage 3.2 Örtliche Strukturierung 60 Tage 3.3 Detaillierte Strukturierung 35 Tage 3.4 Erstellung Pflichtenheft 125 Tage 3.5 Genehmigung Pflichtenheft 1 Tag 4. Konfigurationsphase Tage 4.1 Instrumentierung 30 Tage 4.2 Erstellung Datenblätter/-pläne 30 Tage 4.3 Erstellung R&I und PLT-Stellen 30 Tage 4.4 Hook ups 30 Tage 4.5 Zusammenstellung Dokumentation 60 Tage 4.6 Fertigstellung Ausführungsprojekt 1 Tag 5. Bau- und Einführungsphase Tage 5.1 Montage 123 Tage Montagevorbereitung 90 Tage Montagedurchführung 219 Tage Prüfung 60 Tage 5.2 Inbetriebnahme 73 Tage Technische Unterweisung 14 Tage Sicherheitsbelehrungen 4 Tage Erprobung Sicherheitseinrichtungen 2 Tage Anfahren und Erprobung 60 Tage Einstellung von Parametern 20 Tage Systemübergabe 1 Tag Überarbeitung der Dokumentation 60 Tage 6. Systemnutzung Tag 1 Tag

4 PV_MS_Project_ Die Eingaben der Vorgänge/Teilvorgänge sowie deren Arbeit erfolgen durch Rechtsklick in die Tabelle "Vorgang einfügen und/bzw. durch Ausfüllen der entsprechenden Felder. Vorgänge entsprechen der Gliederungsstufe 1. Teilvorgänge entsprechen der Gliederungsstufe 2 und tiefer und werden durch Rechtsklick bzw. Markieren des Vorgangs und anklicken der Funktion "Herunterstufen bzw. "Heraufstufen (Alt+Umschalttaste+Nach-Links/Rechts-Taste) als Teilvorgänge definiert. Das Einblenden der Teilvorgänge ist über "Ansicht\Gliederung" -> "Teilvorgänge einblenden bzw. "Alle Teilvorgänge aktivierbar. b) Schauen Sie sich die Informationen zum Vorgang an (Rechtsklick auf Vorgang -> "Informationen") bzw. Doppelklick auf den Vorgang. c) Erstellen Sie Meilensteine für das Projekt (Rechtsklick auf Vorgang und anhaken von "Informationen\Erweitert\Vorgang als Meilenstein darstellen"). Übung 3: Festlegung der Verknüpfungen a) Überdenken Sie die zeitliche Abfolge der einzelnen Vorgänge! b) Erstellen Sie notwendige Verknüpfungen mit Vorgängern und vergeben Sie die zeitlichen Abhängigkeiten in der Vorgangstabelle an (Rechtsklick auf den Vorgang -> "Informationen\Vorgänger" bzw. Eingabe der Zeilennummer des Vorgängers in das jeweiligen Feld "Vorgänger"). Folgende Verknüpfungsarten sind möglich: EA Ende-Anfang (Standard) AA Anfang-Anfang EE Ende-Ende AE Anfang-Ende Durch Doppelklicken oder Rechtsklick auf den Vorgang -> "Informationen\Vorgänger" bzw. "Informationen\Erweitert" können die Einstellungen für die Verknüpfungen festgelegt werden z. B. Verknüpfungsart, Zeitabstand, Einschränkungsart und Einschränkungstermin. Hinweis: Der Einbau von zusätzlichen Zeitabständen, von Intervallen für Überschneidungen bzw. die zeitliche Verschiebung ist auch direkt durch Verschiebung der Balken im Balkendiagramm möglich.

5 PV_MS_Project_ Übung 4: Einrichtung der Resourcen Für die Realisierung des Projektes stehen folgende Resourcen zur Verfügung: Mitarbeiter A und B: Entwicklung Mitarbeiter C: Einkauf Mitarbeiter D, E und F: Inbetriebnahme a) Definieren Sie die Resourcen (Ansicht: "Resource: Tabelle ) b) Legen Sie die Standard- und Überstundensätze fest (jeweils 80 bzw. 120 ). c) Verteilen Sie die Resourcen auf die Vorgänge. (Rechtsklick auf den Vorgang -> "Resourcen zuweisen bzw. Vorgang markieren und "Resourcen\Resourcen zuweisen"). Die in der Tabelle angegebene Arbeit für die einzelnen Vorgänge gibt die notwendige Arbeitszeit (Manntage a 8h) an, die Mitarbeiterauslastung ist so anzupassen das die übergeordneten Vorgänge im vorgegeben Terminzeitraum (Dauer) abgeschlossen werden! Die Resourcen können auch prozentual auf die Vorgänge verteilt werden.

6 PV_MS_Project_ In den Ansichten "Resource\Einsatz bzw. "Resource\Grafik (evtl. über "Weitere Ansichten ) lässt sich die Überlastung und Stundenverteilung überprüfen und korrigieren. Über "Ansicht\Tabellen" -> "Arbeit" wird die beanspruchte Arbeitszeit angezeigt. Übung 5: Überwachung a) Projektverlauf überwachen Zuerst ist der Basisplan abzuspeichern: "Projekt\Basisplan festlegen". Danach soll der Projektstand 6 Monate nach dem Start aktualisiert und überwacht werden: - Stellen Sie das Datum ("Projekt\Projektinfo\Aktuelles Datum") auf 6 Monate nach Start des Projektes.

7 PV_MS_Project_ Aktualisieren Sie den Projektstand durch Vergabe eines fiktiven Erfüllungsstandes für einzelne Vorgänge (Ansicht "Vorgang" bzw. Rechtsklick auf den Vorgang). - Untersuchen Sie den Einfluss der Aktualisierung auf Vorgangstabelle und Balkendiagramm (Gantt-Diagramm: "Überwachung"). - Blenden Sie Fortschrittlinien ein und überprüfen Sie den Fortschritt ihres Projektes ("Format/Gitternetzlinien" -> "Fortschrittslinien"). b) Projektkosten kontrollieren Die gesamten Projektkosten (berechnet) dürfen nicht überschreiten! Überwachen Sie die berechneten und aktuellen Kosten. Optimieren Sie die Kosten für die Resourcen und verteilen Sie eventuell die Resourcen um. Eine Kostenüberwachung ist in der Ansicht -> "Tabellen\Kosten" bzw. über "Projekt\Projektinformationen\Statistik" möglich.

8 PV_MS_Project_ Übung 6: Dokumentation a) Ansichten wählen Schalten Sie von der aktuellen Ansicht um auf "Kalender, "Teamplaner bzw. "Netzplandiagramm u. a. ("Weitere Ansichten ) und testen Sie die Funktionen dieser Ansichten. Über die Lupenfunktion kann die Ansicht skaliert werden. Mit den Funktionen "Ansicht\Sortieren, "Ansicht\Filtern und "Ansicht\Gruppieren nach lassen sich die Darstellungen nach wählbaren Gesichtspunkten anordnen. In den Ansichten "Resourcen\Weitere Ansichten\Grafik" bzw. "Resourcen\Einsatz" kann die Überlastung und Stundenverteilung überprüft und korrigiert werden. b) Berichte erstellen Testen Sie die Möglichkeiten der Berichtgeneration unter Bericht. 4. Versuchsauswertung Beantworten Sie die Fragen unter Punkt 2. Vermerken Sie in Ihrem Protokoll Pfad und Name der von Ihnen erstellten Projektdaten. 5. Literatur /1/ Vorlesung Projektierung /2/ Projektmanagement unter Windows: Mahnke, Hans; Vogel Verlag Würzburg, 1992

Lehrfach: Projektierung Versuch: MS-Project (2003) Prof. Dr.-Ing F. Worlitz August 2018 Dr.-Ing. St. Gärtner

Lehrfach: Projektierung Versuch: MS-Project (2003) Prof. Dr.-Ing F. Worlitz August 2018 Dr.-Ing. St. Gärtner PV MS-Project Lehrfach: Projektierung Versuch: MS-Project (2003) Oc Hochschule Zittau/Görlitz; Fakultät Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr.-Ing F. Worlitz August 2018 Dr.-Ing. St. Gärtner 1. Versuchsziel

Mehr

Project Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2013

Project Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Mai 2013 Project 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2013 Grundlagen PRO2013 Vorgangsbeziehungen definieren 4 Der Projektsammelvorgang erscheint in der Tabelle unter dem Namen der jeweiligen Projektdatei vor dem ersten

Mehr

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog

Technische Universität München. MS Project. Projektmanagement. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog Technische Universität München MS Project Projektmanagement Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre Prof. Dr. Martin Moog 1 2 Planung Wegebau mit MS-Project MS Project ist eine Software zum Planen, Steuern

Mehr

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche...

1 Erste Schritte in Project Einstieg Programm Project 2013 starten und beenden Project Arbeitsoberfläche... Inhalt 1 Erste Schritte in Project 2013... 13 1.1 Einstieg...14 Problemstellung bei der Projektplanung...14 Klassische Projektziele...14 Wobei kann Project 2013 helfen...15 Hauptschritte bei der Projektplanung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 2 (08.06.2015)

Mehr

Inhalt Vorwort... 4 Grundlagen des Projektmanagements... 5

Inhalt Vorwort... 4 Grundlagen des Projektmanagements... 5 Inhalt Vorwort... 4 Grundlagen des Projektmanagements... 5 2 Was ist ein Projekt?... 5 Was ist Projektmanagement?... 6 Grundbegriffe des Projektmanagements... 7 Terminologie im Projektmanagement... 7 Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einfache Projekte verwalten 19. Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21

Inhaltsverzeichnis. Teil A Einfache Projekte verwalten 19. Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21 Einführung 11 Was ist neu in Microsoft Project 2002 11 Vorbereitungen 13 Konventionen 17 Teil A Einfache Projekte verwalten 19 Lektion 1 Einführung in Microsoft Project 21 Projekte mit Microsoft Project

Mehr

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Office Project 2003 - Das offizielle Trainingsbuch Machen Sie sich fit für Project 2003 1. Auflage Microsoft Office Project 2003 - Das offizielle Trainingsbuch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis. Bericht 36. Abbildung hinzufügen 320 Stichwortverzeichnis A Abbildung hinzufügen 320 Abhängigkeit 32, 137 Arten 139 Abschlussprognose 288 Analyseleiste 300 Änderung hervorheben 147, 218 Anfangstermin 45 Anordnungsverknüpfung Arten 139 entfernen

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

5.1 Vorgänge erfassen

5.1 Vorgänge erfassen 5.1 Vorgänge erfassen In unserem Projekt müssen wir zwei Montagebänder optimieren. Eine Skizze von einem Band sehen Sie in Abb: Kap. 5-3 Skizze Montageband. Abb: Kap. 5-3 Skizze Montageband Die Aufgaben

Mehr

Das Gantt Chart Modul

Das Gantt Chart Modul promx GmbH Das Gantt Chart Modul Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Das Gantt Chart Modell... 2 Übersicht über das Modul... 3 Wie arbeite ich mit dem Modul?... 5 Projekte verschieben... 7 Projekte verknüpfen...

Mehr

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23

Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 Übungsdateien 15 *F M. L Projekte, Projektmanagement und Microsoft Project 23 Was ist ein Projekt? 23 Wann ist ein Projekt

Mehr

Einfache Projekte verwalten

Einfache Projekte verwalten Inh.1I I Einfache Projekte verwalten 1 1 Einführung in Microsoft Office Project Projekte mit Microsoft Office Project verwalten Microsoft Office Project Standard starten Microsoft Office Project Professional

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 2 ( ):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 2 ( ): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dr. Harald Wehnes, AOK

Mehr

Abbilden eines Projekts in Microsoft Project in 10 Schritten

Abbilden eines Projekts in Microsoft Project in 10 Schritten Abbilden eines Projekts in Microsoft Project in 10 Schritten 1. Projektstart über Register Projekt unter Projektinformationen definieren 2. Vorgänge über die Eingabe von Vorgangsnamen anlegen 3. Projektinhalte

Mehr

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press

8* Microsoft. Project 2010. Das offizielle Trainingsbuch. Microsoft Press 8* Microsoft Project 2010 Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Press Über die Autoren IX Microsoft Project 2010 - ein Überblick XI Neue Funktionen XII Fazit". XIV Das Menüband anpassen Dynamische Elemente

Mehr

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Einleitung Lernziel: Sie können Ressourcen in den MS Project Plan einfügen und den Vorgängen zuweisen!

Mehr

Project-Grundeinstellungen anpassen

Project-Grundeinstellungen anpassen Project-Grundeinstellungen anpassen Im Dialogfenster Project-Optionen können Sie grundlegende Einstellungen die Arbeit mit Project vornehmen, beispielsweise die gewünschten Optionen zur Terminplanung festlegen.

Mehr

Über die Autorinnen 11. Einleitung 23

Über die Autorinnen 11. Einleitung 23 Inhaltsverzeichnis Über die Autorinnen 11 Einleitung 23 Über Project 2013 für Dummies 23 Einige Annahmen über den Leser 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil / Einstieg in Project Einleitung. Kapitel 1 Projektmanagement, Project 2013 und Sie. Kapitel 2 Das Projekt starten

Inhaltsverzeichnis. Teil / Einstieg in Project Einleitung. Kapitel 1 Projektmanagement, Project 2013 und Sie. Kapitel 2 Das Projekt starten Inhaltsverzeichnis Einleitung Über die Autorinnen Über Project 2013 für Dummies Ginige Annahmen über den Leser Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Wie dieses Buch aufgebaut ist Teil

Mehr

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements

Über diese Trainingsbasis... VIII. Dokumentkonventionen...IX. Grundzüge des Projektmangements Inhaltsverzeichnis VORWORT Über diese Trainingsbasis... VIII Dokumentkonventionen...IX MODUL 1 Grundzüge des Projektmangements... 1.1 Voraussetzungen...1.1 Was ist Microsoft Project?...1.1 MS Project 2000:

Mehr

MS Project Seminare. Excel Basismodule

MS Project Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule MS Project Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Project Grundlagen... 2 Microsoft Project Aufbaukurs... 3 MS Project Themenworkshops Basis... 4 MS-Project - Projektidee und

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Einleitung... 11 Lernen Üben Anwenden... 11 Über das

Mehr

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Gudrun Rehn-Göstenmeier. Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier Das Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Lernen - Üben - Anwenden 11 Über das Buch 12 Übungsdateien 13 ID Projekte, Projektmanagement

Mehr

Ampelchart in Project 2016 erstellen

Ampelchart in Project 2016 erstellen Ampelchart in Project 2016 erstellen Gilt für Project 2010, 2013 und 2016 Es wird immer wieder gewünscht, dass man abhängig von bestimmten Gegebenheiten, einen Darstellung erhält, die sofort signalisiert,

Mehr

Project Management Add-ons

Project Management Add-ons Project Management Add-ons für Dynamics 365 for Benutzerhandbuch Project Management Add-ons promx GmbH Nordring 100 90409 Nürnberg E-Mail: sales@promx.net Time Tracking für Dynamics 365 for Benutzerhandbuch

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 1 (03.06.2013) Projektplanung mit MS Project: Ressourcen- und Kostenplan SS 2013 1 Vortrag am 3.6.2013 Montag, 3. Juni 2013, 16:15 Uhr,

Mehr

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT

Excel 2016 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_WERT Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Werte erfassen, Rechnen, Einrichten Modul 20 EX206_WERT Impressum Matchcode: EX206_WERT Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung epsp. Bedienungsanleitung. Version: 1.3. Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Version: 1.3 Version 1.3 Datum: 07.03.2006 Seite 1 von 12 Anwendungsgebiete für den Projektstrukturplan Der Projektstrukturplan (PSP) ist eine Gliederung der Gesamtaufgabe in plan-

Mehr

Microsoft Project 2013 für Dummies

Microsoft Project 2013 für Dummies C1Jnthia Stackpole Sn1Jder und NanclJ C. Muir Microsoft Project 2013 für Dummies Übersetzun9 aus dem Amerikanischen flon Reinhard En9el WILEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Jnhaltsflerzeichnis Einfeitun9

Mehr

Bedingte Formatierungen

Bedingte Formatierungen Astrid Thater IT-Trainerin und Autorin MS Project 2013 Bedingte Formatierungen Stand: 23.11.2016 von Astrid Thater Ansprechpartner: Astrid Thater Telefon: 038207 76438 Mobil: 0173 2034226 email: info@astrid-thater.de

Mehr

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S

Bedienungsanleitung PC-SOFT. Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S Bedienungsanleitung PC-SOFT Datenerfassungs- und Protokoll-Software für HT Eurotest 701 / 702 S I HALTSVERZEICH IS 1. Einleitung 3 2. Systemvoraussetzungen 3 3. Installation der Software PC-Soft 3.0 3

Mehr

Installationsanleitung Erste Schritte

Installationsanleitung Erste Schritte Installationsanleitung Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Bevor Sie prorm installieren... 2 Jetzt können Sie prorm installieren!... 4 Importieren Sie Ihre prorm 2013 Lizenz... 8 Erste Daten erstellen...

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Tools for Success Projekt-Nr: Projektleiter: Erstellt

Mehr

Schnellübersichten. Project 2016 Grundlagen

Schnellübersichten. Project 2016 Grundlagen Schnellübersichten Project 2016 Grundlagen 2 Project kennenlernen 2 3 Projekte anlegen 3 4 Vorgangsbeziehungen definieren 4 5 Mit Ressourcen arbeiten 6 6 Kalender 8 7 Ansichten, Tabellen und Masken 9 8

Mehr

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung

Grafische Mitarbeitereinsatzplanung Grafische Mitarbeitereinsatzplanung Mit der der grafischen Mitarbeitereinsatzplanung steht Ihnen ein mächtiges Werkzeug für Ihr Personal- und Zeitmanagement zur Verfügung, das trotzdem schnell zu erlernen

Mehr

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen. 1 Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen. Oktober 2018 WS 2018/19 Eine neue Präsentation erstellen mit Hilfe eines vorgegebenen Powerpoint Layouts 2 1.Datei Neu Layout auswählen

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

ECDL / ICDL Projektplanung

ECDL / ICDL Projektplanung ECDL / ICDL Projektplanung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Module und Funktionen

Module und Funktionen Module und Funktionen Stand August 2018 Auswertung Plan- und Istwerte auf einen Blick vergleichen und damit auf Knopfdruck aussagefähig sein! Plan- und Istkostenvergleich aktueller Leistungswert Berechnung

Mehr

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten 9 Notizen verwenden Lernziele Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken Notizen erstellen und bearbeiten OL03S-3-3 Im Notiz-Modul von Outlook können

Mehr

MS Project Projektplanungen realisierenein praktischer Leitfaden. Bearbeitet von Josef Schwab

MS Project Projektplanungen realisierenein praktischer Leitfaden. Bearbeitet von Josef Schwab MS Project 2000 Projektplanungen realisierenein praktischer Leitfaden Bearbeitet von Josef Schwab 1. Auflage 2001. Taschenbuch. 416 S. Paperback ISBN 978 3 446 21536 8 Format (B x L): 16,8 x 24,1 cm Gewicht:

Mehr

itaskx 3 Projektmanagement Benutzerhandbuch

itaskx 3 Projektmanagement Benutzerhandbuch itaskx 3 Projektmanagement Benutzerhandbuch ERSTE SCHRITTE Grundbegriffe im Projektmanagement Empfohlener Arbeitsablauf Ansichten in itaskx Projektoptionen anpassen Arbeitszeiten für den Projektkalender

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Project 2010. für Windows. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2011. Grundlagen

Project 2010. für Windows. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2011. Grundlagen Peter Wies Project 2010 für Windows 1. Ausgabe, Februar 2011 Grundlagen PRO2010 I Project 2010 - Grundlagen Zu diesem Buch...4 Basiswissen 1 Grundlagen des Projektmanagements...6 1.1 Was ist ein Projekt?...6

Mehr

FEATURES GANTT DIAGRAMM. Verknüpfungen Verknüpfen Sie Vorgänge miteinander, um Beziehungen zwischen diesen abzubilden.

FEATURES GANTT DIAGRAMM. Verknüpfungen Verknüpfen Sie Vorgänge miteinander, um Beziehungen zwischen diesen abzubilden. FEATURES GANTT DIAGRAMM Verknüpfungen Verknüpfen Sie Vorgänge miteinander, um Beziehungen zwischen diesen abzubilden. Verknüpfungen stellen dabei eine Vielzahl von Parametern bereit. Verknüpfte Vorgänge

Mehr

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL

Excel 2016 Formeln, Prozentrechnen und Runden. Peter Wies. Modul Ausgabe, Januar 2017 EX2016_FORMEL Peter Wies. Ausgabe, Januar 207 Excel 206 Formeln, Prozentrechnen und Runden Modul 2 EX206_FORMEL Impressum Matchcode: EX206_FORMEL Autor: Peter Wies Herausgeber: Koordination der Klubschulen/Freizeitanlagen

Mehr

Berichte Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Berichte Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH Berichte Anleitungen für Merlin Project 2018 - ProjectWizards GmbH Berichte - Stand Juni 2018 Berichte 1 Berichtsmodule 1 Eigene Berichtansicht erstellen 4 Beispiele 6 Spalten in Berichtansicht»Status«einfügen

Mehr

Microsoft Office Project 2007. für Windows PRO2007. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 6. Juni 2007.

Microsoft Office Project 2007. für Windows PRO2007. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß. 1. Ausgabe vom 6. Juni 2007. PRO2007 Autor: Peter Wies Inhaltliches Lektorat: Sabine Spieß 1. Ausgabe vom 6. Juni 2007 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Office Project 2007 für Windows Grundlagen Internet:

Mehr

Bedienhinweis Zeiterfassung in der

Bedienhinweis Zeiterfassung in der Bedienhinweis Zeiterfassung in der Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 2 ARBEITSZEITEN ERFASSEN... 4 2.1 MITARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN... 4 2.2 PERSONALSACHBEARBEITER ERFASST ARBEITSZEITEN DES MITARBEITERS...

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2 Methoden

Mehr

Mini-Leitfaden: MS Office Project 2003

Mini-Leitfaden: MS Office Project 2003 Mini-Leitfaden: MS Office Project 2003 1. Neues Projekt anlegen Menüpunkt: Datei neu erzeugt neue Datei Berechnungsart festlegen (Anfangs- oder Endtermin) 1. Menüpunkt: Projekt Projektinfo 2. Berechnungsart

Mehr

Nr. Video Kap. Anmerkung Videoinhalt Shortcuts

Nr. Video Kap. Anmerkung Videoinhalt Shortcuts 13 Videoverzeichnis Nr. Video Kap. Anmerkung Videoinhalt Shortcuts 21 021_Vorgaenge_kritisch_hervorheben.avi 5 Kritischen Pfad/Weg anzeigen, Puffer anzeigen, ganzes Projekt zoomen, kritische Vorgänge hervorheben,

Mehr

9 Start- und Sperrbildschirm anpassen

9 Start- und Sperrbildschirm anpassen 9 Windows 8 - Grundlagen 9 Start- und Sperrbildschirm anpassen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie auf dem Startbildschirm Kacheln anordnen wie Sie Kachelgruppen erstellen, verschieben und benennen

Mehr

Verknüpfen Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Verknüpfen Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH Verknüpfen Anleitungen für Merlin Project 2018 - ProjectWizards GmbH Verknüpfen - Stand Juni 2018 Verknüpfen 1 Weshalb Verknüpfen 1 Verknüpfungen erstellen 1 Alternativen 2 Verknüpfungen trennen 3 Inspektor

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch

Microsoft Office Project Das offizielle Trainingsbuch Microsoft Office Project 2007 - Das offizielle Trainingsbuch von Carl Chatfield, Timothy Johnson 1. Auflage Microsoft Office Project 2007 - Das offizielle Trainingsbuch Chatfield / Johnson schnell und

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Formulare Formulare erstellen Was ist ein Formular? Formulare sind standardisierte Dokumente (z.b. Vordrucke, Formblätter) In Formularen sind spezielle Bereiche dafür vorgesehen, mit Informationen gefüllt

Mehr

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998

MS Project. Crash Kurs Basis: MS Project 98. Dortmund, November 1998 MS Project Crash Kurs Basis: MS Project 98 Dortmund, November 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

1 Was Sie vorher wissen sollten 29. s Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen 125. 6 Vorgangs- und Terminplanung 149. 8 Arbeitsressourcen planen 219

1 Was Sie vorher wissen sollten 29. s Einen Projektstrukturplan (PSP) erstellen 125. 6 Vorgangs- und Terminplanung 149. 8 Arbeitsressourcen planen 219 Übersicht Einleitung 21 Teil A Projektinitiferung 27 1 Was Sie vorher wissen sollten 29 2 Die Oberfläche von Microsoft Project 2013 63 3 Projekte anlegen 85 4 Der richtige Start: Grundeinstellungen 93

Mehr

Die MindManager-Methode (Schwerpunkt PM)

Die MindManager-Methode (Schwerpunkt PM) Die MindManager-Methode (Schwerpunkt PM) Die Mindjet MindManager-Lösung Wie kann man mit MM arbeiten? Die Methode an sich: Alles beruht beim MindManager auf der Mindmapping-Methode. Das zentrale Thema

Mehr

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office.

Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Erstellen einer Grafik mit Open Office oder Excel Um Werte und deren Verlauf in einer Grafik darzustellen, benutzen wir eine Tabellenkalkulation wie Excel oder das Tabellendokument von Open Office. Als

Mehr

Symbolleiste für den Schnellzugriff Mit den Befehlen im Menüband vertraut machen Das Menüband ein- oder ausblenden Menüband-Anzeigeoptionen STRG+F1

Symbolleiste für den Schnellzugriff Mit den Befehlen im Menüband vertraut machen Das Menüband ein- oder ausblenden Menüband-Anzeigeoptionen STRG+F1 Schnellstarthandbuch Microsoft Project 2013 unterscheidet sich im Aussehen deutlich von älteren Project-Versionen. Dieses Handbuch soll Ihnen dabei helfen, sich schnell mit der neuen Version vertraut zu

Mehr

Infoveranstaltung MS Outlook Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching

Infoveranstaltung MS Outlook Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Infoveranstaltung MS Outlook 2013 17.05.2017 Küster-Schumann, PC Schulungen & Coaching Strukturierung der Veranstaltung Dauer 1 Std Anpassungen der Oberfläche Symbolleiste anpassen KW anzeigen lassen Aufgabenleiste

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 2 (23.05.2005): Projektplanung 2 mit MS Project 2003 SS 2005 1 Ablauf- und Terminplan mit MS Project 2003 Review 1. Anfangstermin (Endtermin):

Mehr

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion. 4. FELDER Felder sind besondere Stellen im Text, bei denen eine Feldfunktion im Hintergrund arbeitet und für die Anzeige eines Feldergebnisses sorgt. Felder werden als Platzhalter für verschiedene Informationen

Mehr

8.3 Zeitachse drucken

8.3 Zeitachse drucken 8 Ausdruck 8.3 Zeitachse drucken In der Zeitachse können Sie Vorgänge verdichtet darstellen, ausdrucken und die Grafik in andere Anwendungsprogramme wie Powerpoint oder in eine E-Mail kopieren. Wir stellen

Mehr

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben. Software WISO Hausverwalter 2016 Thema Wie erstellt man Schreiben? Version / Datum V 1.0 / 23.06.2016 Die Software WISO Hausverwalter hat eine Dokumentenverwaltung, diese beinhaltet das Erzeugen und Verwalten

Mehr

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften. Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 4 Übungen zu Termin- und Kostenmanagement Eine wichtige Aufgabe bei der Projekterstellung ist die Terminplanung.

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Schnellstarthandbuch. Erkunden Sie die Befehle im Menüband Jedes Menüband enthält Gruppen, und jede Gruppe enthält eine Sammlung verwandter Befehle.

Schnellstarthandbuch. Erkunden Sie die Befehle im Menüband Jedes Menüband enthält Gruppen, und jede Gruppe enthält eine Sammlung verwandter Befehle. Schnellstarthandbuch Microsoft Project 2013 sieht anders aus als die früheren Versionen, daher haben wir dieses Handbuch erstellt, um Ihnen einen leichten Einstieg zu ermöglichen. Symbolleiste für den

Mehr

8 Wie läuft s? Den Projektfortschritt aktualisieren *

8 Wie läuft s? Den Projektfortschritt aktualisieren * 175 8 Wie läuft s? Den Projektfortschritt aktualisieren * Ein sinnvolles Projekt-Controlling betrachtet den tatsächlichen im Vergleich zum geplanten Projektverlauf, um Abweichungen feststellen und analysieren

Mehr

Anwendungsdokumentation: Gantt einfach

Anwendungsdokumentation: Gantt einfach Anwendungsdokumentation: Gantt einfach Copyright und Warenzeichen Windows und Microsoft Office sind registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Alle

Mehr

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR

Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff. Projektmanagement mit Microsoft. Gudrun Rehn-Göstenmeier DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Termine, Kosten & Ressourcen im Griff Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Symbols 100 % erledigt... 225, 388.mpt... 258 A AA...

Mehr

Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag

Ernst Tiemeyer. MS Project. Projekte erfolgreich planen und managen. Rowohlt Taschenbuch Verlag Ernst Tiemeyer MS Project Projekte erfolgreich planen und managen Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt Editorial 9 Vorwort 10 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen zur Arbeit mit MS Project 12 1.1 Ohne Projektmanagement

Mehr

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 68 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 1 Nützliche Anwendungen erkennen Grundlagen aufzeigen Adressliste

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Projektplan Pro. So hast du dein Projekt im Griff Version 2.0.

BEDIENUNGSANLEITUNG. Projektplan Pro. So hast du dein Projekt im Griff Version 2.0. BEDIENUNGSANLEITUNG Projektplan Pro So hast du dein Projekt im Griff Version 2.0 25. März 2017 Inhalt Einleitung... 2 1. Tabellenblatt «Projektplan» Aufbau und Funktionen... 3 1.1 Zeilen einfügen und löschen...

Mehr

1 Aufgaben verwalten und delegieren

1 Aufgaben verwalten und delegieren 1 Aufgaben verwalten und delegieren Unter Aufgaben versteht man im Outlook Vorgänge, die keinen festgelegten Zeitrahmen haben, aber dennoch erledigt werden müssen. Sie haben allerdings die Möglichkeit,

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Projektmanagement / Übungen

Projektmanagement / Übungen Prof. Dr.-Ing. Günter Eberl Projektmanagement mit Microsoft Project Projektmanagement / Übungen 2 Übungen zu Projektverfolgung Die eigentliche Planung ist nun abgeschlossen (s. Übung 1: Projektplanung).

Mehr

Desktop Schultz Informatik 1

Desktop Schultz Informatik 1 Desktop Schultz Informatik 1 Welche Laufwerke sind eingerichtet? Systemübersicht Führen Sie einen Doppelklick auf das Desktopsymbol Arbeitsplatz aus und Sie erhalten diese Übersicht. Sie sehen sofort,

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen

Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Dezember Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Informatik Anwender I und II SIZ 2013 Modul 202, K2013 Release 2: Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Jan Götzelmann mit PowerPoint 2013 1. Ausgabe, Dezember 2013 SIZ-202-O13CC 3 Informatik-Anwender

Mehr

Bezugsarten relative Bezüge

Bezugsarten relative Bezüge Bezugsarten relative Bezüge Produkt Filiale Umsatz Profit Kunden Produktionskosten iphone Ulm 120.000 80.000 600 Personen 40.000 Samsung Ulm 210.000 160.000 900 Personen 50.000 iphone Ulm 100.000 85.000

Mehr

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0 1. Einleitung 2 2. Installation 2 2.1. Systemanforderungen 2 2.2. Installation der Datenbank 2 2.3. Installation der Software 3 2.4. Deinstallation

Mehr

Hausarztzentrierte Versorgung in Bayern - Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation zur Abrechnung) Stand Juli Seite 1

Hausarztzentrierte Versorgung in Bayern - Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation zur Abrechnung) Stand Juli Seite 1 Hausarztzentrierte Versorgung in Bayern - Neuerungen (Auszug aus der Gesamtdokumentation zur Abrechnung) Stand Juli 2009 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Freischaltung AOK Bayern Abrechnung... 3 2 Leistungskatalog

Mehr

SelectLine einfach erklärt - Dashboard

SelectLine einfach erklärt - Dashboard SelectLine einfach erklärt - Dashboard Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Xpert - Europäischer ComputerPass Peter Wies 1. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Juli 2013 Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 3 Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau)

Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) suva Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan für Baustellen (SiGe-Bau) Anleitung Wichtiger Hinweis: Beim Öffnen des Formulars wird als erstes die Speichermaske angezeigt. Es wird empfohlen, das Formular

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 2 (27.05.2013): Projektplanung mit MS Project (Ablauf- und Terminplanung) SS 2013 1 IT-Unterstützung im Projektmanagement Vielfältige

Mehr

Einfach Informatik Lernumgebung

Einfach Informatik Lernumgebung Einfach Informatik Lernumgebung Übersicht Die Lernumgebung zum Lehrmittel «Einfach Informatik Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren» dient als Ergänzung zum Buch. Damit können ergänzende Aufgaben

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. Seite 1 von 8 1. Farbeinstellungen der Seminare In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen. WICHTIG: diese Farbeinstellungen

Mehr

Projekte. Schnellstartanleitung

Projekte. Schnellstartanleitung Projekte Schnellstartanleitung Aufgaben im Blick behalten Eine SharePoint-Aufgabenliste ist nützlich, um alles zu verfolgen, was in einem Projekt erledigt werden muss. Sie können Anfangsund Fälligkeitstermine

Mehr