Die berufspraktische. Ausbildung 4K-Studiegänge. Leitfaden. AUSBILDUNG Sek II / Berufsbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die berufspraktische. Ausbildung 4K-Studiegänge. Leitfaden. AUSBILDUNG Sek II / Berufsbildung"

Transkript

1 AUSBILDUNG Sek II / Berufsbildung Leitfaden Pädagogische Hochschule Zürich Prorektorat Ausbildung Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung Lagerstrasse 2, 8090 Zürich T sekundarstufe2@phzh.ch Die berufspraktische phzh.ch/sek2 Zürcher Fachhochschule Ausbildung 4K-Studiegänge 2

2 Inhalt Einleitung... 3 Zweck... 5 Zeitpunkt und Aufbau... 6 Welche Studierenden absolvieren welchen Verlauf?... 6 Praktikumstypen... 8 Typ 1: Praktikum an der Klasse einer Praktikumslehrperson... 9 Typ 2: Praktikum an der eigenen Klasse Fachunterrichtscoaching Unterrichtsbesuch mit anschliessendem Videografie-Auftrag Organisation Anhänge Kriterien für den Unterricht (BK & IKA) Kriterien für den Unterricht (ABU)

3 Einleitung In der Ausbildung von Lehrpersonen für Berufsfachschulen an der Pädagogischen Hochschule Zürich wird der berufspraktischen Ausbildung viel Gewicht beigemessen: Sie umfasst ein Fünftel der gesamten Ausbildungszeit für hauptberufliche Lehrpersonen und ist mit 360 Lernstunden (12 ECTS-Punkten) dotiert. Dieser Leitfaden gibt Auskunft über die berufspraktische Ausbildung der 4K-Studiengänge, die sich an folgenden Grundsätzen orientiert: Stringenz: Es gelten einheitliche Kriterien zur Reflexion und Beurteilung von Unterricht während der ganzen Ausbildung. Beurteilungsfelder: Fach- und Fachdidaktik, Handwerk, Lernen, Interaktion. Individualisierung: Je nach berufspraktischen Voraussetzungen der Studierenden sind unterschiedliche niveaubedingte Verläufe vorgesehen (siehe Verläufe). Bedürfnisorientierung: Es wird die Möglichkeit angeboten, Praktika in fremden Klassen oder in der eigenen Klasse zu absolvieren (siehe Praktikumstypen 1 und 2). Evidenzbasierung: Es kommen erprobte Instrumente zur Anwendung, namentlich das Fachunterrichtscoaching und die Videografie. Verknüpfung von Theorie und Praxis: Die Studierenden werden von den Dozierenden hinsichtlich ihrer Praktikumseinsätze vorbereitet/ begleitet und im Unterricht besucht. 2 3

4 Zweck Der Leitfaden richtet sich sowohl an die Studierenden als auch an die Praktikumslehrpersonen. Rechtliche Grundlage sind das Reglement zur Ausbildung von Berufsbildungsverantwortlichen an der Pädagogischen Hochschule Zürich vom 27. August 2013 und die Richtlinie zur berufspraktischen Ausbildung vom 3. Oktober Alle im Text erwähnten Dokumente stehen auf dem Studiweb der PH Zürich zum Download bereit: Sek2/ [Studiengang] Berufspraktische Ausbildung Die berufspraktische Ausbildung unterstützt die Studierenden auf ihrem Weg der Professionalisierung, indem sie sich gezielt in die didaktischen Eigenheiten des Unterrichts an Berufsfachschulen vertiefen und Erfahrungen in der Unterrichtsführung sammeln und reflektieren können. Die Ziele der berufspraktischen Ausbildung orientieren sich nach Kriterien, anhand derer sämtliche berufspraktischen Tätigkeiten beurteilt und reflektiert werden (siehe Abbildung 1): Die Studiengänge der PH Zürich für Berufsbildungsverantwortliche im Haupt- und Nebenberuf sind vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt. Unsere Diplome bestätigen den Abschluss eines Bildungsgangs gemäss Artikel 46 der Berufsbildungsverordnung (BBV). Fach- und Fachdidaktik Die Lehrperson wählt aufgrund der Lehrpläne geeignete Unterrichtsinhalte und unterrichtet diese sachlich korrekt. Handwerk Die Lehrperson beherrscht das berufliche Handwerk (Lernziele, Lernphasen, Methoden, etc.). Lernen Interaktion Die Lehrperson ermöglicht und begleitet selbstgesteuertes Lernen (Anknüpfung an Vorwissen und individuelle Voraussetzungen, Lernunterstützung etc.). Die Lehrperson nimmt ihre Verantwortung für eine konstruktive Zusammenarbeit in der Klasse wahr (Präsenz, Aktivierung, Umgang etc.). Abbildung 1: Kriterien (die ausführlichen Kriterienlisten befinden sich im Anhang) 4 5

5 Zeitpunkt und Aufbau Der Zeitpunkt und der Aufbau der berufspraktischen Ausbildung berücksichtigen die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Studierenden, insbesondere im ersten Studienjahr: Es werden drei verschiedene Verläufe angeboten, in denen die Praktika auf unterschiedliche Arten absolviert werden können (siehe Abbildung 2). Studierende mit wenig Erfahrung an der Berufsfachschule durchlaufen im ersten Studienjahr ebenfalls eine berufspraktische Ausbildung im Umfang von insgesamt 8 ECTS. Im ersten Semester werden dabei die Studierenden durch die Dozierenden auf das Praktikum im zweiten Semester vorbereitet. Verläufe ABU-Studierende ohne eigene Klasse Studierende mit wenig Erfahrung an der Berufsfachschule Studierende mit einiger Erfahrung an der Berufsfachschule Während des zweiten Semesters absolvieren die Studierenden ein Praktikum (Typ 1 oder 2). Daneben führen die Studierenden ein gegenseitiges Fachunterrichtscoaching durch (Peercoaching). Anleitung Fachunterrichtscoaching Herbstsmester Frühlingssemeser Herbstsmester Frühlingssemeser Vorbereitung Praktikum (für ABU-Studierende ohne eigene Klasse) Praktikum (Typ 1 oder 2) Berufspraktische Prüfung Vorbereitung Praktikum (Typ 1 oder 2) Praktikum (Typ 1 oder 2) Berufspraktische Prüfung Praktikum (Typ 1 oder 2) Berufspraktische Prüfung Der Umfang der berufspraktischen Ausbildung beträgt insgesamt 8 ECTS. Für Studierende, die an ihrer Schule ein professionelles Mentorat erhalten, besteht die Möglichkeit, dieses in Absprache mit den Dozierenden als Teil der berufspraktischen Ausbildung anrechnen zu lassen. Im zweiten Ausbildungsjahr durchlaufen die Studierenden ein Praktikum (Typ 1 oder 2) im Umfang von 4 ECTS und absolvieren die berufspraktische Prüfung. Abbildung 2: Übersicht über die drei verschiedenen Verläufe der berufspraktischen Ausbildung während der beiden Studienjahre Welche Studierenden absolvieren welchen Verlauf? ABU-Studierende ohne eigene Klasse starten im ersten Studienjahr mit einem ganzjährigen Praktikum für Einsteigerinnen und Einsteiger ABU im Umfang von 8 ECTS, das aus regelmässigen Praxiseinsätzen in der Klasse einer Praktikumslehrperson besteht. Im zweiten Ausbildungsjahr durchlaufen die Studierenden ein Praktikum (Typ 1 oder 2) im Umfang von 4 ECTS und absolvieren die berufspraktische Prüfung. Praktikum für ABU-Studierende ohne eigene Klasse Studierende mit einiger Erfahrung an der Berufsfachschule, die bereits über eine Lehrbefähigung verfügen, steigen in der Regel erst im zweiten Ausbildungsjahr in die berufspraktische Ausbildung ein (Anrechnung der berufspraktischen Voraussetzung). Im zweiten Ausbildungsjahr durchlaufen die Studierenden ein Praktikum und absolvieren die berufspraktische Prüfung. 6 7

6 Praktikumstypen In Absprache mit den Dozierenden und ihrer Berufsfachschule können die Studierenden für Praktika im Umfang von 4 ECTS zwischen zwei Durchführungstypen wählen. Im ersten Typ absolvieren die Studierenden das Praktikum in der Klasse ihrer Praktikumslehrperson. Im zweiten Typ werden sie von der Praktikumslehrperson in ihren eigenen Klassen begleitet (siehe Abbildung 3). Bei beiden Typen (aber vor allem bei Typ 2) ist es von Vorteil, wenn die Praktikumslehrpersonen und die Studierenden in derselben Institution tätig sind. Studierende und Praktikumslehrpersonen können jedoch auch an verschiedenen Institutionen beschäftigt sein. Lernort Organisation Umfang Typ 1 Typ 2 Klassen der Praktikumslehrpersonen Hospitationen, kleine Unterrichtseinsätze und ganzheitliche Unterrichtsdurchführungen 4 ECTS (entsprechen in der Regel drei Unterrichtshospitationen oder -einsätzen und sechs ganzheitlichen Unterrichtsdurchführungen) Abbildung 3: Übersicht über die zwei Praktikumstypen Klassen der Studierenden Anwendung der beiden Instrumente Fachunterrichtscoaching und Unterrichtsbesuch und Videografieauftrag 4 ECTS (entsprechen in der Regel der zweimaligen Anwendung der beiden Instrumente) Typ 1: Praktikum an der Klasse einer Praktikumslehrperson Dieser Typ erfolgt in der Regel in drei Phasen. In der ersten Phase unterrichtet die Praktikumslehrperson, die Studierenden protokollieren den Verlauf des Unterrichts und sammeln Beobachtungen. Die PLP erteilt detaillierte Beobachtungsaufträge, und die Studierenden bereiten sich auf die Beobachtung vor. Nach dem Unterricht werden die Eindrücke gemeinsam besprochen und ausgewertet. In der zweiten Phase erteilt die Praktikumslehrperson den Studierenden kleinere Unterrichtsaufträge, wie z. B. etwas demonstrieren, eine Aufgabe erklären, ein Klassengespräch leiten, einen Text besprechen oder mit einer Schülergruppe arbeiten. Diese Aufträge werden anfangs gemeinsam vorbereitet. Die Studierenden erhalten mehrmals solche Aufträge und führen die Unterrichtssequenzen (ca. 20 Minuten) selbstständig durch. Die verbleibende Unterrichtszeit wird von der Praktikumslehrperson gestaltet. Im Anschluss an den Unterricht findet eine gemeinsame Besprechung der Erfahrungen statt. In der dritten Phase erhalten die Studierenden den Auftrag, zu bestimmten Themen selbstständig Unterricht zu planen und durchzuführen. Dabei werden vorgängig Kriterien bestimmt (siehe Anhang), anhand derer der Unterricht im Anschluss reflektiert wird. In dieser Phase kann auch ein Fachunterrichtscoaching durchgeführt werden. Die drei Phasen müssen nicht unbedingt als Block durchgeführt werden. Es kann sinnvoll sein, sie zu mischen. 8 9

7 Typ 2: Praktikum an der eigenen Klasse In diesem Typ werden die Studierenden bei der Unterrichtstätigkeit in ihren eigenen Klassen begleitet. Dies geschieht strukturiert anhand der Instrumente Fachunterrichtscoaching und Unterrichtsbesuch mit anschliessenden Videografie-Auftrag. Instrument: Fachunterrichtscoaching Das Fachunterrichtscoaching ist eine verbreitete Methode zur Erweiterung des unterrichtlichen Handlungsrepertoires, die auf dem Konzept des Content-Focused Coachings 1 basiert und sich für das Expertencoaching und für das Peercoaching 2 gleichermassen eignet. Das Instrument beschreibt eine intensive Unterrichtsvorbesprechung, eine gemeinsam verantwortete Unterrichtsdurchführung und eine abschliessende Kurzbesprechung. Den Kern des Fachunterrichtscoachings stellt dabei die Vorbesprechung dar, in der der Coachee gemeinsam mit dem Coach eine Unterrichtssequenz aufbaut und nach didaktischen Kriterien (siehe didaktischer Fokus) reflektiert. In der abschliessenden Nachbesprechung wird reflektiert, inwiefern sich das Geplante bei der Durchführung bewährt hat und wo Entwicklungspotential besteht. Instrument: Unterrichtsbesuch und Videografie-Auftrag Die Videografie ist eine bewährte Methode in der Ausbildung von Lehrpersonen, um unterrichtliches Handeln zu beobachten und zu analysieren 1. Das Instrument beschreibt eine Videostudie, die im Anschluss an den Besuch einer ersten Unterrichtssequenz formuliert wird. In dieser Videostudie wird eine einzelne Unterrichtsphase bestimmt und in einer zweiten Unterrichtssequenz fokussiert betrachtet. Als Produkt erstellen die Studierenden ein kommentiertes Unterrichtsvideo im Umfang von 7-12 Minuten. Das Video wird ausschliesslich für das persönliche Coaching verwendet. Anleitung Unterrichtsbesuch und Videografie-Auftrag Als Produkt erstellen die Studierenden einen Bericht im Umfang von bis Zeichen, in dem sie ihre Erkenntnisse aus dem Coaching zusammenfassen. Anleitung Fachunterrichtscoaching 1 Staub, F.C. (2014). Fachunterrichtscoaching auf der Grundlage des Content-Focused Coaching. In: K. Mattern & U. Hirt (Hrsg.), Coaching im Fachunterricht. Wie Unterrichtsentwicklung gelingt (S ). Weinheim: Beltz. 2 Kreis, A./Staub, F. C. (2013): Kollegiales Unterrichtscoaching. In: PraxisWissen SchulLeitung 33. Köln: Wolters Kluwer. 1 Siehe beispielsweise Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Bd. 4. Seelze-Velber: Klett.; Krammer, K., & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(1),

8 Organisation Gemeinsam mit den Dozierenden und in Zusammenarbeit mit den Berufsfachschulen wählt die Studierende/der Studierende den Praktikumstyp und mögliche Praktikumslehrpersonen aus. Die Studierende/ der Studierende nimmt daraufhin mit den Praktikumslehrpersonen Kontakt auf. Vor Beginn plant die Praktikumslehrperson das Praktikum mit der/dem Studierenden, gemeinsam treffen beide Parteien eine Vereinbarung. Jeweils am Ende des Praktikums (Typ 1 & 2) führt die Praktikumslehr-person mit der Studentin/dem Studenten eine Schlussbesprechung durch, die eine Selbst- und Fremdeinschätzung zu allen vier Kriterien (Fach- und Fachdidaktik, Handwerk, Lernen, Interaktion) enthält und in der konkrete Vorschläge für die weitere Arbeit generiert werden. Das Ergebnis dieser Besprechung wird von der Studentin/dem Stu-denten in einem kurzen Bericht (Einschätzung zu allen vier Kriterien inklusive Entwicklungsziele) im Umfang von Zeichen festgehalten. Die Studentin/der Student gibt der Praktikumslehrperson nach Erhalt der Bestätigung ebenfalls eine Rückmeldung per Mail. Die Praktikumslehrperson lässt dem Sekretariat die Vereinbarung vor dem Beginn des Praktikums zukommen. Die Bestätigung sendet sie dem Sekretariat bis Woche 7 (Herbstsemester)/Woche 37 (Frühlingssemester) zu. Sämtliche Dokumente stehen auf dem Studiweb der PH Zürich zur Verfügung: [Studiengang] Berufspraktische Ausbildung. Die Praktikumslehrperson sichtet den Bericht und meldet der Prak-tikantin/dem Praktikanten mit einer Bestätigung, dass der Bericht die Erfahrungen im Praktikum adäquat widerspiegelt und sie/er das Praktikum absolviert hat. Dabei beurteilt sie, ob die Studentin/der Student die vorgegebenen Lernstunden in erwarteter Qualität ge-leistet hat (bei negativer Beurteilung muss die Studentin/der Student das Praktikum bei einer anderen Praktikumslehrperson wiederholen)

9 Anhänge Anhang I Kriterien für den berufsschulischen Unterricht ABU Anhang II Kriterien für den berufsschulischen Unterricht BK&IKA 14 15

10 Kriterien für den Unterricht (ABU) 1. Fach und Fachdidaktik ABU Die Lehrperson wählt aufgrund der Lehrpläne geeignete Unterrichtsinhalte für ihre Klassen aus und unterrichtet diese sachlich korrekt. 1.1 Präparation (Analyse): Die Präparation erfüllt die Vorgaben des Rahmen- und Schullehrplans und enthält die wichtigsten fachdidaktischen Überlegungen. 1.2 Verknüpfung der Lernbereiche: Die Lernbereiche «Gesellschaft» und «Sprache und Kommunikation» werden in der Zielsetzung und im Unterricht gleichermassen berücksichtigt und sinnvoll verknüpft. 1.3 Lernbereich Sprache und Kommunikation: Im Unterricht wird gezielt an den Sprachkompetenzen gearbeitet. 1.4 Sachliche Richtigkeit: Die Lerninhalte sind sachlich und strukturell korrekt. 1.5 Faktenwissen und Vernetzung: Die Lernenden erschliessen über das Faktenwissen hinaus auch relevante Zusammenhänge. 2. Handwerk Die Lehrperson beherrscht das berufliche Handwerk. 2.1 Präparation (Unterrichtsverlauf): Aufbau und Verlaufsplanung des Unterrichts sind klar und nachvollziehbar. 2.2 Unterrichtseinstieg: Der Unterrichtseinstieg ist lern- und sachbezogen. 2.3 Lernphasen: Der Unterricht ist rhythmisiert. Er ist in didaktisch sinnvolle Lernphasen gegliedert. 2.4 Methoden/Sozialformen: Die Methode(n) und Sozialform(en) sind lern- und sachgerecht gewählt. 2.5 Klarheit der Aufträge: Die Lehrperson erteilt klare Aufträge. 2.6 Transparenz: Die Lehrperson macht die Lernziele und den Verlauf transparent 2.7 Medieneinsatz: Medien (Arbeitsmaterialien, technische Hilfsmittel usw.) werden kompetent eingesetzt. 3. Lernen Die Lehrperson ermöglicht und begleitet selbstgesteuertes Lernen. 3.1 Vorwissen: Das Vorwissen der Lernenden wird aktiviert. 3.2 Niveaugerechtes Vorgehen: Das Vorgehen entspricht den Möglichkeiten der Lernenden. 3.3 Selbstständiges Lernen: Die Lehrperson gibt hilfreiche Anstösse und initiiert Lernprozesse. Sie schafft Lerngelegenheiten, in welchen die Lernenden die Inhalte selbstständig erarbeiten und festigen. 3.4 Lernunterstützung: Die Lehrperson begleitet die Lernprozesse ihrer Lernenden beratend und unterstützend. 3.5 Verschiedene Zugänge ermöglichen: Im Unterricht werden verschiedene Zugänge zum Lerninhalt ermöglicht, z. B. indem gezielt verschiedene Sinne angesprochen werden. 3.6 Prozessorientierung: Der Lernprozess wird thematisiert, reflektiert und dokumentiert. 3.7 Ergebnissicherung: Die Ergebnisse der Arbeitsaufträge und das Erreichen der Lernziele werden überprüft. 4. Interaktion Die Lehrperson nimmt ihre Verantwortung für eine konstruktive Zusammenarbeit in der Klasse wahr. 4.1 Klassenführung: Die Lehrperson achtet auf einen respektvollen und konstruktiven Umgang in der Klasse und reagiert auf Störungen angemessen. 4.2 Wertschätzung: Die Lehrperson zeigt wertschätzendes und unterstützendes Verhalten. Die Rückmeldungen sind konstruktiv. 4.3 Gesprächsführung: Die Gesprächsführung zeichnet sich durch Struktur, Klarheit und anregende Impulse aus. 4.4 Standardsprache: Die Standardsprache wird korrekt angewendet und konsequent eingefordert

11 Kriterien für den Unterricht (BK & IKA) 1. Fach und Fachdidaktik BK resp. W & G oder IKA Die Lehrperson wählt aufgrund der Lehrpläne geeignete Unterrichtsinhalte für ihre Klassen aus und unterrichtet diese sachlich korrekt. 1.1 Schriftliche Unterrichtsvorbereitung (Analyse): Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung enthält und begründet die wichtigsten didaktisch-methodischen Überlegungen. 1.2 Bildungs- und Schullehrplan: Die Lerninhalte sind nachvollziehbar auf den Bildungs- und Schullehrplan abgestimmt. 1.3 Sachliche Richtigkeit: Die Lerninhalte sind sachlich und strukturell korrekt. 1.4 Praxisbezug: Lerninhalte und Erfahrungen aus Betrieb und Alltag der Lernenden werden miteinander verbunden. 1.5 Faktenwissen und Vernetzung: Die Lernenden erschliessen über das Faktenwissen hinaus auch relevante Zusammenhänge. 1.6 Lernmaterialien: Die verwendeten Lernmaterialien sind für die Lernenden und das Thema geeignet. 2. Handwerk Die Lehrperson beherrscht das berufliche Handwerk. 2.1 Präparation (Unterrichtsverlauf): Aufbau und Verlaufsplanung des Unterrichts sind klar und nachvollziehbar. 2.2 Unterrichtseinstieg: Der Unterrichtseinstieg ist lern- und sachbezogen. 2.3 Lernphasen: Der Unterricht ist rhythmisiert. Er ist in didaktisch sinnvolle Lernphasen gegliedert. 2.4 Methoden/Sozialformen: Die Methode(n) und Sozialform(en) sind lern- und sachgerecht gewählt. 2.5 Klarheit der Aufträge: Die Lehrperson erteilt klare Aufträge. 2.6 Transparenz: Die Lehrperson macht die Lernziele und den Verlauf transparent. 2.7 Medieneinsatz: Medien (Arbeitsmaterialien, technische Hilfsmittel usw.) werden kompetent eingesetzt. 3. Lernen Die Lehrperson ermöglicht und begleitet selbstgesteuertes Lernen. 3.1 Vorwissen: Das Vorwissen der Lernenden wird aktiviert. 3.2 Niveaugerechtes Vorgehen: Das Vorgehen entspricht den Möglichkeiten der Lernenden. 3.3 Selbstständiges Lernen: Die Lehrperson gibt hilfreiche Anstösse und initiiert Lernprozesse. Sie schafft Lerngelegenheiten, in welchen die Lernenden die Inhalte selbstständig erarbeiten und festigen. 3.4 Lernunterstützung: Die Lehrperson begleitet die Lernprozesse ihrer Lernenden beratend und unterstützend. 3.5 Verschiedene Zugänge ermöglichen: Im Unterricht werden verschiedene Zugänge zum Lerninhalt ermöglicht, z.b. indem gezielt verschiedene Sinne angesprochen werden. 3.6 Prozessorientierung: Der Lernprozess wird thematisiert, reflektiert und dokumentiert. 3.7 Ergebnissicherung: Die Ergebnisse der Arbeitsaufträge und das Erreichen der Lernziele werden überprüft. 4. Interaktion Die Lehrperson nimmt ihre Verantwortung für eine konstruktive Zusammenarbeit in der Klasse wahr. 4.1 Klassenführung: Die Lehrperson achtet auf einen respektvollen und konstruktiven Umgang in der Klasse und reagiert auf Störungen angemessen. 4.2 Wertschätzung: Die Lehrperson zeigt wertschätzendes und unterstützendes Verhalten. Die Rückmeldungen sind konstruktiv. 4.3 Gesprächsführung: Die Gesprächsführung zeichnet sich durch Struktur, Klarheit und anregende Impulse aus. 4.4 Standardsprache: Die Standardsprache wird korrekt angewendet und konsequent eingefordert

Das Qualifikations- verfahren

Das Qualifikations- verfahren AUSBILDUNG Sek II / Berufsbildung Leitfaden Pädagogische Hochschule Zürich Prorektorat Ausbildung Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung Lagerstrasse 2, 8090 Zürich T +41 43 305 65 55 sekundarstufe2@phzh.ch

Mehr

3 Leistungsnachweise in den einzelnen Modulen 6. 6 Studiengang ABU: Anmeldung zur modulübergreifenden Prüfung 15

3 Leistungsnachweise in den einzelnen Modulen 6. 6 Studiengang ABU: Anmeldung zur modulübergreifenden Prüfung 15 2. Auflage, Februar 2009 INHALT 3 1 Grundlagen 4 2 Übersicht 5 3 Leistungsnachweise in den einzelnen Modulen 6 4 Das Portfolio 7 4.1 Begleitung der Portfolioarbeit 7 4.2 Abgabe 7 4.3 Kernelemente des Portfolios

Mehr

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1 AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft

Mehr

Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative

Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative AUSBILDUNG Sekundarstufe Il Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative weitere Infos phzh.ch/sek2 Studiengänge Sekundarstufe II Ausbilden und Unterrichten in der Berufsbildung In der Schweiz

Mehr

Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18

Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18 Einführung ins Kollegiale Unterrichtscoaching AV-Stunde zum Quartalspraktikum für Studierende ES/PS/Sek I FS18 Prof. Dr. Annelies Kreis Bereichsleiterin BpA PS Lagerstrasse 2 8090 Zürich Ziele heute Sie

Mehr

FAQ BK-Studiengang (Nebenberuf)

FAQ BK-Studiengang (Nebenberuf) AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung FAQ BK-Studiengang (Nebenberuf) 1. Wer wird zum Studium zugelassen? 2. Sind Unterrichtserfahrung und eine Anstellung Voraussetzung für das Studium? 3. Welche

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert Diplomstudiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen) BP Studentin, Student Fokus Praktikum Berufspädagogik: Anwendungsorientiertes Unterrichten in Berufsmaturitätsklassen Die Kompetenzen

Mehr

Zertifikatsstudiengang ABU Diplomstudiengang ABU. Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Zertifikatsstudiengang ABU Diplomstudiengang ABU. Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen Zertifikatsstudiengang ABU Diplomstudiengang ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen Zertifikatsstudiengang für allgemeinbildende Lehrpersonen ZSG-ABU für teilzeitliche Lehrtätigkeit Der berufsbegleitende

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Zehn Merkmale guten Unterrichts. 2.2 Merkmale guten Unterrichts Zentrale Zielsetzung der Ausbildung von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern ist die Entwicklung beruflicher Handlungsfähigkeit. Kernaufgabe der Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung Zehn Handlungsfelder von Lehrpersonen in der Berufsbildung Handlungsfeld 1 Das Fach und seine Didaktik meistern verfügt über fundiertes Fachwissen und versteht

Mehr

FAQ IKA-Studiengang (Nebenberuf)

FAQ IKA-Studiengang (Nebenberuf) AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung FAQ IKA-Studiengang (Nebenberuf) 1. Wer wird zum Studium zugelassen? 2. Sind Unterrichtserfahrung und eine Anstellung Voraussetzungen für das Studium? 3. Welche

Mehr

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1 Modulnummer: m.bps.pr.1.1 / m.bps.pr.2.1 Modulname: Halbtagespraktikum 1 Halbtagespraktikum mit Unterrichtstätigkeit in Regelklassen der Oberstufe. Ausbildungsmentorate, Coaching von Studierenden, Auswertung

Mehr

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Standard 2: Standard 3: Standard 4: Standard 5: Standard 6: Standard 7: Standard 8: Standard 9: Standard 10: Standard

Mehr

Berufspädagogische Bildungsgänge

Berufspädagogische Bildungsgänge Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Berufspädagogische Bildungsgänge Informationen für Anbieter von Bildungsgängen für Berufsbildungsverantwortliche im Nebenberuf 31.05.2016

Mehr

Die berufspraktische Ausbildung

Die berufspraktische Ausbildung AUSBILDUNG Sek II / Berufsbildung Leitfaden Pädagogische Hochschule Zürich Prorektorat Ausbildung Abteilung Sekundarstufe II / Berufsbildung Lagerstrasse 2, 8090 Zürich T +41 43 305 65 55 sekundarstufe2@phzh.ch

Mehr

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren. Berufsbildung CAS Berufspädagogik Berufspädagogische Handlungskompetenzen weiterstudieren. CAS Berufspädagogik (CAS BP) Im CAS Berufspädagogik setzen sich die Teilnehmenden vertieft mit dem Schweizer Berufsbildungssystem

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt AV-Stunde KiGa und Kust H14 25. Februar 2015 Verlauf Berufspraxis Kiga und Kust ab H13 Quartalspraktikum QP 7 Wochen I Lernphase 1 KW 13, 14, 15 und 16 I Lernphase

Mehr

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema: Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Name: Schule: Datum: Klasse: Thema: Die Beurteilung der Lektion erfolgt in den Bereichen 1) Fachliche Aspekte,2) Didaktische

Mehr

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection

Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection Co-Planning Co-Teaching Co-Reflection Schlusspraktikum 2018 Input Praxislehrpersonen 23. August 2018 Karin Haller Lagerstrasse 2 8090 Zürich Input Weshalb Co-, Co-, Co-? Co-Planning, Co-Teaching, Co-Reflection

Mehr

Beobachtung von Kunstunterricht

Beobachtung von Kunstunterricht Beobachtung von Kunstunterricht Name Datum in Klasse Thema der Stunde Übersicht I. Individualität der Prozesse II. Umgang mit den Kindern/ Jugendlichen_ Atmosphäre III. Kommunikation und Begleitung IV.

Mehr

FAQ BK-Studiengang (Hauptberuf)

FAQ BK-Studiengang (Hauptberuf) AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung FAQ BK-Studiengang (Hauptberuf) 1. Wer wird zum Studium zugelassen? 2. Welche Vorleistungen werden angerechnet? 3. Was kostet das Studium? 4. Wie ist das Studium

Mehr

Anmeldeformular für Lehrpersonen BKU/HF im Nebenberuf

Anmeldeformular für Lehrpersonen BKU/HF im Nebenberuf Anmeldeformular für Lehrpersonen BKU/HF im Nebenberuf Anmeldung für: Lehrpersonen an Berufsfachschulen im Nebenberuf Lehrpersonen an höheren Fachschulen im Nebenberuf Kursort: Pädagogische Hochschule St.Gallen,

Mehr

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich Kompetenzkatalog Schulpraktische Studien im APS Bereich Schulpraktische Studien sollen eine professionelle berufliche Ausbildung unterstützen, Studierende auf das Berufsfeld Schule vorbereiten, die Entwicklung

Mehr

FAQ ABU-Studiengang. 13. Welche Leistungsnachweise gibt es? 1. Wer wird zum Studium zugelassen? 14. Wie melde ich mich für Leistungsnachweise an?

FAQ ABU-Studiengang. 13. Welche Leistungsnachweise gibt es? 1. Wer wird zum Studium zugelassen? 14. Wie melde ich mich für Leistungsnachweise an? AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung FAQ ABU-Studiengang 1. Wer wird zum Studium zugelassen? 2. Sind Unterrichtserfahrung und eine Anstellung Voraussetzungen für das Studium? 3. Welche Vorleistungen

Mehr

Wegleitung Unterrichtspraktikum Didaktik-Zertifikat Gesundheitswissenschaften und Technologie

Wegleitung Unterrichtspraktikum Didaktik-Zertifikat Gesundheitswissenschaften und Technologie Wegleitung Unterrichtspraktikum Didaktik-Zertifikat Gesundheitswissenschaften und Technologie Zweck dieses Dokuments Das vorliegende Dokument ergänzt die Richtlinien des Unterrichtspraktikums für das Didaktik-Zertifikat

Mehr

Prüfungslektion Geschichte

Prüfungslektion Geschichte Ausbildung Studiengang Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte Prüfungslektion Geschichte Richtlinien weitergeben. www.ausb.phlu.ch PH Luzern Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang Lehrdiplom

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II

Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik. Studiengang Sekundarstufe II Wegleitung Zusatzausbildung Berufspädagogik Studiengang Sekundarstufe II Institut Sekundarstufe I und II Basel, August 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Zulassungsbedingungen und Teilnahmeverpflichtungen...

Mehr

Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen

Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen Informationstreffen Quartalspraktikum FS19 Studierende Mentorinnen/Mentoren Praxislehrpersonen Studiengänge Kindergartenstufe, Kindergarten- und Unterstufe, Primarstufe 2017H Mathis Kramer-Länger, Bereichsleiter

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015) 1. Kompetenz zur Unterrichtsplanung Lernvoraussetzungen, Niveau 1: berücksichtigt teilweise die Lernvoraussetzungen und

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung Unterrichtsentwicklung und Zusammenarbeit Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Besondere pädagogische Bedürfnisse statt Defizite

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich in einem überbetrieblichen Kurs oder an einer Lehrwerkstätte und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Diplom.» ausbilden Dipl. Berufsbildnerin, Berufsbildner überbetriebliche

Mehr

Fachwegleitung Mathematik

Fachwegleitung Mathematik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Mathematik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung 6

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S www.4bis8.ch «Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S. 14-15 Konzept für die «kollegiale Hospitation» der Primarschule Greifensee Seite 1 März 2013 Schulverlag

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht

Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht Zertifikatsstudiengang berufskundlicher Unterricht Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen bzw. Höheren Fachschulen und Berufsbildner/in ÜK im Nebenberuf Auf einen Blick Zertifikatsstudiengang

Mehr

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht» GRUNDLAGE Der Arbeitsbereich Bildung & Unterricht aus dem Schulführungskonzept des BZGS bildet die Grundlage für den Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht».

Mehr

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen (Fassung: September 2015) Allgemeine Hinweise In Ihrem Praktikum sollten Sie nach einer kurzen Hospitationsphase beginnen,

Mehr

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen Berufspraktische Diplomprüfung Studiengang NovaFlex 2014H KW 25 / 26-2018 In Regelklasse der Primarstufe (Unter oder Mittelstufe) P1 P1* P2 P2* P3 P4 LV DHD DHD DHD DHD DHD DP Diplomprüfungslektionen Berufspraktische

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Berufsbildung Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen. Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf (BFSL BKU HB) Sie unterrichten an einer Berufsfachschule

Mehr

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums Hinweise 1 für pädagogische Institutionen zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Schulpraxisamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250

Mehr

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert?

3. Studiengang 4. Praktikum an eigener Klasse 5. Praktikum im Tandem. 7. Wie viele Blockpraktika mit Reflexionsseminar. haben Sie bereits absolviert? Rückmeldungen zum Blockpraktikum - Sek I, Januar 0: Studierende Rücklauf % (N = 0). Studienort. Studienbeginn (%) (%) Basel Brugg- Windisch (%) (%) (%)(%) (%) (%) Neueintritt HS0 Neueintritt HS Neueintritt

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

StudPrax DVS12 Unterrichtscoaching Unterlagen für die Studierenden in der Praxis und die coachenden Dozierenden

StudPrax DVS12 Unterrichtscoaching Unterlagen für die Studierenden in der Praxis und die coachenden Dozierenden StudPrax DVS12 Unterrichtscoaching Unterlagen für die Studierenden in der Praxis und die coachenden Dozierenden Ausgangslage Die Studierenden werden im berufspraktischen Studienjahr 2013/14 an drei individuell

Mehr

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen 1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht» Inhaltsverzeichnis 1. Grundlage... 3 2. Berufsethos / Vision...

Mehr

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung?

Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung? Fachspezifisch- Pädagogisches Coaching geeignet auch für die Praxisanleitung? Zertifikatsarbeit CAS «Berufspraxis kompetent begleiten» 21.05.2016 Seraina Trepp Sage es mir, und ich werde es vergessen.

Mehr

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden

Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden Berufspraktische Ausbildung Praxislehrerin, Praxislehrer werden > im Kindergarten > in der Primarschule Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Pädagogische Hochschule Thurgau Bedeutung und Funktion

Mehr

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende Bruno Kaufmann Herzlich Willkommen zum heutigen Start ins Quartalspraktikum FS15 Wo stehen wir in der berufspraktische

Mehr

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch. COPRA-STUDIE Coaching im Praktikum Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den 28.03.2017 Förderung durch im P2 2017 im Fach Deutsch Hintergründe Unterrichtspraktikum als wesentlicher Baustein

Mehr

Arbeitsaufträge für das Einführungspraktikum im Rahmen des Studiengangs Lehrdiplom Biologie an der ETH Zürich

Arbeitsaufträge für das Einführungspraktikum im Rahmen des Studiengangs Lehrdiplom Biologie an der ETH Zürich Arbeitsaufträge für das Einführungspraktikum im Rahmen des Studiengangs Lehrdiplom Biologie an der ETH Zürich Grundlage Richtlinien für die Praktika im Rahmen des Studiengangs Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Mehr

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung Kompetenzenportfolio Leistungsziel 7.4.3 für die Berufsschule gemäss Standardlehrplan : Aus den Tätigkeiten und Kompetenzen ein Kompetenzenportfolio ableiten I: Definition Kompetenzenportfolio I: Sinn

Mehr

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S400. Inhaltsverzeichnis

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S400. Inhaltsverzeichnis Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S400 Wegleitung zum Praxismodul Inhaltsverzeichnis 1 PH Zürich Standards... 2 2 Kurzbeschreibung... 2 3 Voraussetzungen... 2 4 Studierende... 2 4.1 Kompetenzen...

Mehr

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN

GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN GRUNDAUSBILDUNG FÜR DIE PRIMARSTUFE (1-8H) LEITFADEN FÜR DIE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN 2019 www.phvs.ch 1. Das Studium an der PH-VS An der Pädagogischen Hochschule Wallis (PH-VS) werden die Studierenden

Mehr

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen. Weiterbildung Berufsbildung Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat weiterbewegen. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen im Nebenberuf (DHF NB) Mit SVEB-Zertifikat Sie

Mehr

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490. Inhaltsverzeichnis

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490. Inhaltsverzeichnis Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490 Wegleitung zum Praxismodul Inhaltsverzeichnis 1 PH Zürich Standards... 2 2 Kurzbeschreibung... 2 3 Voraussetzungen... 2 4 Studierende... 2 4.1 Kompetenzen...

Mehr

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Ein Ziel, zwei Wege. AusbildungslehrerIn und MentorIn werden. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Ein Ziel, zwei Wege AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule AusbildungslehrerIn und MentorIn werden Ein Ziel, zwei Wege Als AusbildungslehrerIn

Mehr

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 / BP S200

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 / BP S200 Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 / BP S200 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 3: Motivation

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Diplomstudiengang Berufsfachschullehrerin oder -lehrer für den berufskundlichen Unterricht im Nebenberuf (BFSL BKU NB) der Pädagogischen Hochschule Luzern vom. Dezember

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

FAQ W&G-Studiengang. 13. Wie erwerbe ich Kreditpunkte? Was muss ich leisten, um ein Modul zu bestehen? 1. Wer wird zum Studium zugelassen?

FAQ W&G-Studiengang. 13. Wie erwerbe ich Kreditpunkte? Was muss ich leisten, um ein Modul zu bestehen? 1. Wer wird zum Studium zugelassen? AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung FAQ W&G-Studiengang 1. Wer wird zum Studium zugelassen? 2. Welche Voraussetzungen sind sonst noch zu erfüllen? 3. Welche Vorleistungen werden angerechnet? 4.

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung

Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden. in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden in der Berufsbildung, höheren Berufsbildung und Erwachsenenbildung Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden Alles aus einem Haus Sie unterrichten in der Erwachsenenbildung,

Mehr

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise Fassung vom 26. September 2011 1 Überblick Lernende und Ausbildende der Praxis dokumentieren den Lernprozess nach dem vorliegenden Konzept und den zugehörigen Hilfsmitteln. Das Dokumentieren dient der

Mehr

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 Wegleitung PH Zürich Standards Standard 1: Fachspezifisches Wissen und Können Standard 2: Lernen, Denken und Entwicklung Standard 3: Motivation und Interesse

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung Zertifikatsstudiengang BKU Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen Zentrum für berufliche Weiterbildung Studieninhalte Ausrichtung Modul 1: Den Unterrichtsalltag planen, gestalten und umsetzen

Mehr

Beurteilung im Quartalspraktikum FS15

Beurteilung im Quartalspraktikum FS15 Beurteilung im Quartalspraktikum FS15 Information für Studierende 2013H Studiengang Primarstufe 25. Februar 2015 Andreas Hug Bereichsleiter Berufspraktische Ausbildung Primarstufe Arbeitsschritte seit

Mehr

AV-Stunde Lernvikariat Studiengang Primarstufe H13 Januar 2016

AV-Stunde Lernvikariat Studiengang Primarstufe H13 Januar 2016 AV-Stunde Lernvikariat Studiengang Primarstufe H13 Januar 2016 AV-Stunde 27.5.2015 Regula Franz Bereichsleitung Berufspraktische Ausbildung Primarstufe Quartalspraktikum (QP) 7 Wochen / Lernphase 1 KW

Mehr

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf «Sie unterrichten hauptberuflich an einer Höheren Fachschule und suchen eine didaktische Ausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf Basel Bern

Mehr

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln. Weiterbildung CAS Medien und für Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Medien und für Lehrpersonen (CAS MIL) Lehrpersonen und Schulen nehmen bei der Be wäl tigung der Herausforderungen der «digitalen Transformation»

Mehr

- lernen mit Freude und Neugier.

- lernen mit Freude und Neugier. Schülerhandeln AKTIVES LERNEN Das Lernen der Schüler/innen steht im Mittelpunkt des Unterrichtsgeschehens. Die Schüler/innen lernen mit Freude und Neugier. zeigen Interesse und Engagement beim Lernen bringen

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Prof. Dr. Christoph Städeli Berufsbildung am ZHSF Das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik ZHSF ist eine gemeinsame Institution von drei Zürcher Hochschulen.

Mehr

Schule - meine Chance Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und -Schüler während des Orientierungspraktikums

Schule - meine Chance Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und -Schüler während des Orientierungspraktikums SRKSA 220.25 Leitfaden für die Betreuung von FMS-Schülerinnen und Schüler während des Orientierungspraktikums Abteilung Dokument Schule - meine Chance Prorektorat 220.25 Leitfaden für die Betreuung von

Mehr

Sprache und Kommunikation an der Berufsfachschule

Sprache und Kommunikation an der Berufsfachschule Daniela Plüss Saskia Sterel Didaktische Hausapotheke Band 2 Sprache und Kommunikation an der Berufsfachschule Unterrichtsmaske und Sprachspeicher 6 Inhalt Vorwort des Herausgebers...................................................

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson Volksschulamt im Unterricht zur weiteren Arbeit mit und 1.1 Pädagogik ohne Präsenzverpflichtung 1.2 Lernklima 2.1 Gestaltung des Schullebens 1.3 Zielorientierung

Mehr

Unterrichtspraktikum Didaktisches Zertifikat

Unterrichtspraktikum Didaktisches Zertifikat Unterrichtspraktikum Didaktisches Zertifikat Umweltlehre Zweck dieses Dokuments Das vorliegende Dokument ergänzt die Richtlinien des Unterrichtspraktikums für das Didaktische Zertifikat. Es definiert Vorgaben

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule Kollegiale Hospitation Eine Kollegin oder ein Kollege aus dem gleichen oder fachfremden Gebiet nimmt am Unterricht als Gast teil und gibt

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr