Länderbericht Bremen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Länderbericht Bremen"

Transkript

1 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Bremen Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung HB DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner bis 24-Jährige in Relation zu Gesamtbevölkerung 11,5 % 10,8 % 25- bis 34-Jährigen 81,4 % 86,2 % 55- bis 64-Jährigen (Erneuerungsrelation der Erwerbsbevölkerung) 91,7 % 80,7 % Schulentlassene nach Abschlüssen mit maximal Hauptschulabschluss 23,8 % 19,4 % mit mittlerem Abschluss 36,8 % 39,5 % mit Hoch-/Fachhochschulreife 39,4 % 41,0 % Beschäftigte nach Berufssektoren in Produktionsberufen 24,3 % 27,5 % in kaufmännischen und unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen 31,4 % 32,6 % in personenbezogenen Dienstleistungsberufen 22,5 % 22,4 % in IT- und naturwissenschaftlichen sowie sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungsberufen 20,6 % 16,3 % HB DE Beschäftigte nach Qualifikationsniveau ohne abgeschlossene Berufsausbildung 11,6 % 11,7 % mit abgeschlossener Berufsausbildung 58,0 % 62,0 % mit Hoch-/Fachhochschulabschluss 14,5 % 13,5 % Ausbildung unbekannt 15,9 % 12,7 % Beschäftigte nach Betriebsgröße in Klein- und Kleinstbetrieben 33,2 % 40,0 % in mittleren Betrieben 29,5 % 27,6 % in Großbetrieben 37,3 % 32,4 % Personen mit Migrationshintergrund Anteil an Bevölkerung 28,5 % 20,5 % Anteil an 15- bis 64-Jährigen 30,6 % 21,6 % Anteil an 15- bis 24-Jährigen 38,8 % 26,6 % Arbeitslosenquote 11,1 % 6,9 % Ausgaben der öffentlichen Hand für berufliche Schulen je Schüler (2012) Berufliche Schulen insgesamt Berufsschulen im dualen System Ausbildungseinpendler 38,7 % 0,4 % Dieser Länderbericht ist ein vorläufiger Auszug aus der Publikation Ländermonitor berufliche Bildung Der vollständige Bericht kann unter ab Januar 2016 bestellt werden. Alle einzelnen Länderberichte zum Download sowie interaktive vergleichende Grafiken finden Sie unter:

2 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Seite Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung Das mit Einwohnern kleinste Bundesland steht hinter Hamburg an der Spitze aller Länder bei der jährlichen Bruttowertschöpfung p. c. Dies heißt für die Freie und Hansestadt nicht unbedingt hoher öffentlicher Reichtum, da für Bremen wie für Hamburg, hinter dem Bremen beim BIP p. c. um Euro zurückbleibt, gilt, dass das BIP p. c. durch Einpendler in seiner Größe verzerrt wird. Eine Reihe von Indikatoren zur Beschäftigungs- und Arbeitsmarktstruktur sowie zu den Schulabschlüssen verweist auf erhebliche Probleme des Stadtstaats. Die mit 11,7 % höchste Arbeitslosenquote aller Bundesländer signalisiert starke Ungleichgewichte auf dem Arbeitsmarkt und soziale Belastungen in Bremen. Die Beschäftigtenstruktur weist einen unterdurchschnittlichen Anteil an Beschäftigten in Produktionsberufen aus, auch aber weniger stark in den kaufmännischen und wirtschaftsnahen Berufen. Eine Stärke des Bremer Arbeitsmarktes kann man mit deutlich überdurchschnittlich hohen Anteilen bei den IT- und sonstigen Dienstleistungsberufen sehen, allerdings insgesamt nur mit einem Fünftel der Beschäftigten. In diese Kategorie fallen die in Bremen stark überrepräsentierten Verkehrs- und Logistikberufe. Auf sie dürfte zurückzuführen sein, dass Bremen unter den Beschäftigten einen leicht überdurchschnittlichen Anteil Hochschulabsolventen (14,5 %) aufweist, während der Anteil der Beschäftigten ohne Berufsabschluss in etwa dem Bundesdurchschnitt entspricht, derjenige mit Berufsabschluss aber deutlich unterhalb des Durchschnitts (58 zu 62 %) liegt. Gut zwei Drittel der Beschäftigten arbeiten in Mittel- und Großbetrieben, ein Drittel weit unterdurchschnittlich in Klein- und Kleinstbetrieben. Auf den ersten Blick würde man annehmen, dass die Relation zwischen Klein-/Kleinst- und Mittel- und Großbetrieben eine günstige Voraussetzung für Berufsausbildung abgibt. Allerdings bezieht sich der Indikator auf Beschäftigte, nicht auf die Anteile der Betriebe. Auf der Angebotsseite weist Bremen einen deutlich überdurchschnittlichen Anteil von Schulabsolventen mit maximal Hauptschulabschluss sowie unterdurchschnittliche Anteile von Absolventen mit mittlerem Abschluss und mit Hochschulzugangsberechtigung auf, womit alle Möglichkeiten für eine der Beschäftigtenstruktur entsprechende Berufsausbildung offen erscheinen.

3 Seite 2 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Abb. HB-1: Ausgewählte Kontextindikatoren Bremen 2013 in Relation zu den höchsten und niedrigsten Länderwerten sowie dem Bundesdurchschnitt 1) Ausgewiesene Werte beziehen sich auf das Jahr Mit Blick auf das Zukunftspotenzial können in Bremen kurzfristig bei der Nachwuchsrelation Probleme auftauchen, da das Land in der Relation der 15- bis 24-Jährigen zu den 25- bis 34-Jährigen mit 81,4 % einen der ungünstigsten Werte unter den westlichen Bundesländern aufweist. In der Erneuerungsrelation der Erwerbsbevölkerung steht Bremen unter den westlichen Ländern mit 92 % eher günstig da. Beide Relationen aber signalisieren die Notwendigkeit verstärkter Anstrengungen in der Berufsausbildung. Das Berufsausbildungssystem Bremens steht unter einer doppelten Belastung und Herausforderung: Zum einen wird das System von fast 40 % Ausbildungseinpendlern frequentiert. Zum anderen besitzt Bremen den höchsten Anteil an Personen mit Migrationshintergrund bei den Jugendlichen im besonders ausbildungsrelevanten Alter (39 %). Beide Herausforderungen lassen sich in Chancen für den Bremer Arbeitsmarkt wandeln, wenn u. a. hinreichend in Berufsausbildung investiert wird. Ob dazu die aktuell unterproportionalen Investitionen ausreichen, die sich in relativ niedrigen Ausgaben je Schüler in Berufsschulen insgesamt (3.800 Euro) und in Teilzeitberufsschulen (2.600 Euro) ausdrücken, darf in Frage gestellt werden.

4 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Seite Besonderheiten des Berufsbildungssystems Die Neuzugänge im dualen System liegen in der Hansestadt Bremen bei 56,2 %, demnach münden mehr als die Hälfte aller Neuzugänge im Jahr 2013 in die duale Berufsausbildung ein. In nur zwei weiteren Bundesländern sind mehr Neuzugänge in diesen Sektor zu verzeichnen. Das in Bremen initiierte Landesprogramm Ausbildung und Jugend mit Zukunft fördert die Ausbildung von Jugendlichen und den Abbau der Jugendarbeitslosigkeit. Die Leitziele der bremischen Initiative sind die Verbesserung des Übergangs der Jugendlichen in eine betriebliche Ausbildung sowie die Schaffung und Sicherung zusätzlicher Ausbildungsplätze. Zudem wird der Übergang von der abgeschlossenen Ausbildung in den Betrieb unterstützt und die Qualitätssteigerung des Berufsbildungssystems angestrebt (Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (ohne Jahr a)). Für die Umsetzung wurden verschiedene Unterprogramme wie Chance betriebliche Ausbildung begonnen. In dem Programm werden Betriebe gefördert, die langjährig Ausbildungsplatzsuchende bis 25 Jahre und mit einem schwachen Schulabschluss ausbilden (Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (ohne Jahr b)). Mit 13 % Anteil der Neuzugänge im Schulberufssystem hat Bremen mit Abstand die geringsten Neuzugänge im Vergleich zu den anderen Bundesländern. Auf die vollqualifizierenden Berufsfachschulen außerhalb BBiG/HwO (ohne Soziales, Erziehung, Gesundheit) (3,8 %), die Schulen des Gesundheitswesens (3 %) sowie die Fachschulen und Fachakademien (nur Erstausbildung) (3,3 %) verteilen sich die Neuzugänge circa zu je einem Viertel. Mit 0,4 % ist der Anteil der Berufsfachschulen in BBiG-/HwO-Berufen marginal.

5 Seite 4 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Abb. HB-2: Das Berufsausbildungssystem Bremens 2013 Das Übergangssystem weist mit einem Anteil von ca. 31 % an den Neuzugängen im berufsbildenden System den fünfhöchsten Anteil an Neuzugängen im Ländervergleich auf. Dem gegenüber stehen die Neuzugänge in das Schulberufssystem (13 %), die weniger als die Hälfte der Einmündungen in das Übergangssystem betragen. Die meisten Neuzugänge im Übergangssystem verteilen sich fast gleichmäßig auf die Berufsfachschulen, die keinen beruflichen Abschluss vermitteln (13,8 %), und auf das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)/die einjährige Berufseinstiegsklasse (12,2 %). Das Ziel der einjährigen berufsvorbereitenden Berufsfachschule besteht in der fachbezogenen Vorbereitung auf eine anschließende berufliche Ausbildung in einem nach BBiG/HwO anerkannten oder gleichwertig geregelten Beruf bzw. mehreren verwandten Berufen. Es stehen verschiedene Fachrichtungen zur Auswahl, unter anderem Technik sowie Ernährung und Hauswirtschaft (Ohne Verfasser 2013). Das BVJ/die einjährige Berufseinstiegsklasse wird in Bremen als ausbildungsvorbereitender Bildungsgang (AVBG) in Teilzeit- und Vollzeitform angeboten. Die Zielgruppe sind Jugendliche, die mindestens zehn Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht haben. In der Teilzeitform des ausbildungsvorbereitenden Bildungsgangs erfolgt ein Berufsfeldorientierungskurs mit ausgedehntem Praktikum. In Vollzeit werden Motivations-, Erfahrungs-, Berufsfeldorientierungs- und Berufswahlvorbereitungskurse mit Sprachförderung durchgeführt (Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 2013).

6 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Seite 5 Tab. HB-1 gibt in Ergänzung zu Abb. HB-2 einen Überblick über die Neuzugänge in das berufliche Ausbildungssystem, differenziert nach den drei Sektoren und ausgewählten darunter liegenden Bildungsgängen für die Jahre 2005, 2009 und In Bremen zeigt sich eine Verringerung der Zugänge im Übergangssystem insgesamt ( 16,64 %), der vor allem auf den Rückgang bei den Berufsfachschulen zurückzuführen ist, die keinen beruflichen Abschluss vermitteln. Allerdings fällt der Rückbau des Übergangssystems deutlich moderater aus als in anderen Bundesländern. Tab. HB-1: Übersicht der Neuzugänge in das berufliche Ausbildungssystem für die Jahre 2005, 2009 und 2013 in Bremen Duales System insgesamt Darunter Kooperatives Berufsgrundbildungsjahr Schulberufssystem insgesamt Vollqualifizierende Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen nach BBiG/HwO Berufsfachschulen vollqualifizierend außerhalb BBiG/HWO Landes- oder bundesrechtlich geregelte Ausbildung in Berufen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens Darunter Berufsfachschulen vollqualifizierend außerhalb BBiG/HWO: Soziales, Erziehung, Gesundheit k. A. 269 Darunter Schulen des Gesundheitswesens 247 k. A. 312 Darunter Fachschulen, Fachakademien, nur Erstausbildung 373 k. A. 352 Bildungsgänge an Berufsfachschulen und Fachgymnasien die einen Berufsabschluss und eine HZB vermitteln Darunter Fachgymnasien, HZB und schulische Berufsausbildung k. A. - Berufsfachschulen, HZB und schulische Berufsausbildung - k. A. - Übergangssystem insgesamt Schulisches Berufsgrundbildungsjahr (BGJ), Vollzeit Berufsfachschulen, die keinen beruflichen Abschluss vermitteln Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)/ Einjährige Berufseinstiegsklassen Berufsschulen Schüler ohne Ausbildungsvertrag Praktikum vor der Erzieherausbildung Berufsvorbereitende Maßnahmen der BA (Bestand ) Einstiegsqualifizierung (EQ) (Bestand ) Nachrichtlich: Maßnahmen der Arbeitsverwaltung an beruflichen Schulen Vgl. Erläuterungen Tab A. Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung (Schulstatistik, Hochschulstatistik, Personalstandstatistik für Beamtenausbildung im mittleren Dienst); Bundesagentur für Arbeit, Bestand von Teilnehmern in ausgewählten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik mit SGB-Trägerschaft des Teilnehmers.

7 Seite 6 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Differenzen im Leistungsniveau und in der Chancengerechtigkeit der Berufsausbildung innerhalb Bremens Angebots-Nachfrage-Relation Bremen weist 2013 eine im Ländervergleich betrachtete durchschnittliche ANR mit ca. 91 % auf. Diese ANR signalisiert eine deutliche Unterdeckung der Ausbildungsnachfrage durch das Angebot. Dennoch ist eine Entspannung am Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren erkennbar, denn im Trend hat sich die ANR seit 2007 positiv entwickelt betrug diese nur 82 %, d. h. 82 Ausbildungsplätze standen 100 gemeldeten Bewerbern gegenüber. Die positive Entwicklung der ANR ist weniger auf einen Ausbau der Ausbildungsplätze und auf Anstrengungen der Wirtschaft zur Bereitstellung entsprechender Ausbildungsmöglichkeiten zurückzuführen, sondern resultiert dem Bundestrend entsprechend aus einer überproportionalen Verringerung der Nachfrage (ca. 24 %) im Vergleich zum Angebot (ca. 15 %). Der Nachfragerückgang könnte sich in den kommenden Jahren noch verstärken. Das Verhältnis der 5- bis 14-Jährigen zu den 15- bis 24-Jährigen stellt mit ca. 72 % das geringste Verhältnis aller Bundesländer dar. Unter der Annahme einer weiteren überproportionalen Abnahme der Nachfrage im Vergleich zum Angebot an Ausbildungsplätzen ist eine Entspannung des Ausbildungsmarktes in Bremen schwer vorherzusagen, da die Stadtstaaten durch höhere Quoten an Ausbildungseinpendlern aus benachbarten Bundesländern gekennzeichnet sind. Nur ca. 61 % der Auszubildenden in Bremen hatten auch ihren Wohnsitz 2013 in Bremen. Die Differenz ist beinahe vollständig über die Einpendler aus Niedersachsen zu erklären (ca. 37 %). Mit anderen Worten, mehr als ein Drittel der Auszubildenden in Bremen stammen aus Niedersachsen, einem Bundesland mit ebenfalls eher schwierigen Ausbildungsmarktkonstellationen. Chancenunterschiede bei der Einmündung in Berufsausbildung Schulische Vorbildung ist kein Garant für einen gelingenden Übergang in Ausbildung, aber eine wesentliche Voraussetzung. Dies betrifft in Bremen beide Geschlechter in gleicher Weise. Hier variieren die Übertrittschancen bei gleicher schulischer Vorbildung zwischen den Geschlechtern nicht oder nur minimal, was sich im Ländervergleich in fast allen Ländern zuungunsten der männlichen Jugendlichen anders darstellt. Unterschiede beim Übertritt in das Schulberufssystem und die duale Ausbildung lassen sich ab dem mittleren Abschluss feststellen. Hier ist die Einmündungsquote in das Schulberufssystem bei den weiblichen Neuzugängen höher als bei den männlichen, die wiederum eher eine duale Ausbildung beginnen.

8 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Seite 7 Abb. HB-3: Einmündungen ins Berufsausbildungssystem Bremens 2013 nach Geschlecht, schulischer Vorbildung und Sektoren Weiblich Männlich Insgesamt n = (100%) n = (100%) Ohne Hauptschulabschluss 7 93 n = 396 (8%) 9 91 n = 630 (11%) Hauptschulabschluss n = (25%) n = (31%) Mittlerer Abschluss n = (46%) n = (42%) (Fach-)Hochschulreife n = 974 (20%) 89 n = (13%) in % Duales System Schulberufssystem Übergangssystem in % Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen. Bei den Neuzugängen gibt es auch in Bremen Unterschiede zwischen Deutschen und Ausländern beim schulischen Vorbildungsniveau. Von den Neuzugängen ohne Schulabschluss befinden sich 89 % der Deutschen und 96 % der Ausländer im Übergangsystem. Dies ist der höchste Wert für Deutschland. Mit steigender schulischer Qualifikation erhöhen sich auch die Anteile der Neuzugänge, die in eine vollqualifizierende Ausbildung übergegangen sind. Beim Hauptschulabschluss und beim mittleren Abschluss münden deutsche Jugendliche häufiger in eine vollqualifizierende Ausbildung ein als ausländische (43 vs. 61 % beim Hauptschulabschluss und 18 vs. 38 % beim mittlerem Abschluss). Sowohl deutsche als auch ausländische Neuzugänge mit einer (Fach-)Hochschulreife befinden sich nahezu alle in einer vollqualifizierenden Ausbildung. Abb. HB-4: Einmündungen ins Berufsausbildungssystem Bremens 2013 nach Geschlecht, schulischer Vorbildung und Sektoren (in %) Deutsche Ausländer Insgesamt n = (100%) n = (100%) Ohne Hauptschulabschluss n = 652 (7%) 3 96 n = 374 (25%) Hauptschulabschluss n = (27%) n = 572 (38%) Mittlerer Abschluss n = (46%) n = 486 (32%) (Fach-)Hochschulreife n = (18%) n = 66 (4%) in % in % Duales System Schulberufssystem Übergangssystem Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen.

9 Seite 8 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Zum Stadtstaat Bremen gehören die Städte Freie Hansestadt Bremen und Bremerhaven. Die Einmündungsquote in eine vollqualifizierende Ausbildung liegt in der Freien Hansestadt Bremen bei 89 % und in Bremerhaven bei 86 %. Deutliche Unterschiede zeigen sich zwischen Deutschen und Ausländern. Während in Bremen von den deutschen Neuzugängen 8 % in das Übergangssystem einmünden, ist es jeder Vierte von den Ausländern. Auch bei Berücksichtigung des Vorbildungsniveaus zeigen sich gravierende Disparitäten für ausländische Jugendliche. So weist Bremen unter den Jugendlichen mit maximal Hauptschulabschluss und mit mittlerem Schulabschluss innerhalb der westdeutschen Flächenländer ein ungünstiges Chancenverhältnis zwischen ausländischen und deutschen Jugendlichen beim Zugang in eine vollqualifizierende Ausbildung auf. Für Bremerhaven lassen sich vergleichbare Verhältnisse ermitteln (13 % der Deutschen und 28 % der Ausländer). Interessant ist, dass sich die Verteilungen auf die anderen beiden vollqualifizierenden Sektoren zwischen Deutschen und Ausländern umkehren: So sind von den deutschen Neuzugängen 69 % in die duale Ausbildung übergegangen und 23 % in das Schulberufssystem. Bei den Ausländern sind 31 % in eine duale Ausbildung eingetreten und 44 % in das Schulberufssystem. Abb. HB-5: Einmündungen von Deutschen und Ausländern ins Berufsausbildungssystem für die Landesteile Bremen und Bremerhaven 2013 (in %) Stadt Bremen Deutsche Stadt Bremen Ausländer 22,7 8,1 25,1 30,8 69,2 Bremerhaven Deutsche 44,1 Bremerhaven Ausländer Duale Ausbildung Schulberufssystem 25,130,8 44,1 Übergangssystem 24,2 12,5 63,2 28,4 40,1 31,5 Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder; Kommunale Bildungsdatenbank ( eigene Berechnungen. Absolventen des Ausbildungssystems Bremen weist bei den Absolventenquoten im Ländervergleich durchschnittliche Werte auf. Bezogen auf die Anzahl der Neuzugänge ins duale System oder ins Schulberufssystem 2010, haben im Jahr % der weiblichen und 75 % der männlichen Auszubildenden erfolgreich ihre Berufsausbildung beendet lagen die Absolventenquoten nur unwesentlich höher (84 % bei den Frauen und 82 % bei den Männern). Werden

10 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Seite 9 jeweils innerhalb des dualen Systems und innerhalb des Schulberufssystems die Absolventen und Neuzugänge (drei Jahre zuvor) ins Verhältnis gesetzt, zeigt sich für Bremen beim dualen System ein tendenzieller Rückgang seit 2008 ( 6 Prozentpunkte), während die Zahlen im Schulberufssystem keine eindeutige Trendaussage zulassen. Geschlechtsspezifische Differenzen zeigen sich dahingehend, dass im dualen System einerseits die Absolventenquote weiblicher Jugendlicher zwischen 3 und 6 Prozentpunkten über derjenigen männlicher Jugendlicher liegt, andererseits die Absolventenquote des Schulberufssystems in allen Jahren bis auf das Jahr 2013 zugunsten der männlichen Jugendlichen ausfällt. Die zum Teil sehr großen Abweichungen sind vermutlich durch die relativ kleine absolute Anzahl von wenigen Hundert männlichen Jugendlichen zu erklären, wo geringe Unterschiede in den absoluten Einmündungs- und Absolventenzahlen zu stark variierenden Quoten führen können. Abb. HB-6: Sektorenspezifische Absolventenquote des dualen System und des Schulberufssystems in Bremen 2008 bis 2013 nach Geschlecht (in % der Neuzugänge in den jeweiligen Sektor drei Jahre zuvor) in % der Neuzugänge Duales System Insgesamt weibllich männlich in % der Neuzugänge Schulberufssystem Insgesamt weibllich männlich Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Integrierte Ausbildungsberichterstattung; eigene Berechnungen. Arbeitslosigkeit Im Arbeitsagenturbezirk Bremen-Bremerhaven liegen mit einer Arbeitslosenquote von 10,1 % und einer Jugendarbeitslosenquote (bezogen auf die 15- bis unter 25-Jährigen) von 9 % überdurchschnittliche Werte im Vergleich zu anderen Arbeitsagenturbezirken in Deutschland vor. Zwar können beim Vorliegen von nur einem Arbeitsagenturbezirk (Bremen-Bremerhaven) keine Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und ANR ermittelt werden, aber aufgrund der Ergebnisse aus anderen Bundesländern, in denen ein negativer Zusammenhang von (Jugend-)Arbeitslosigkeit und Angebotsunterdeckungen zum Teil statistisch bestätigt werden kann, kann dieser Zusammenhang auch für Bremen angenommen werden Auch hier zeigt sich, dass eine niedrige ANR mit einer tendenziell höheren (Jugend-)Arbeitslosigkeit einhergeht.

11 Seite 10 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Fazit Die Berufsbildung im Bundesland Bremen steht vor mehreren Herausforderungen, die über bildungspolitische Maßnahmen reguliert werden können, aber auch bildungspolitisch höherer Investitionen bedürfen. In Bremen liegen die Herausforderungen besonders in dem Umgang mit einer Angebotsunterdeckung an betrieblichen Ausbildungsmöglichkeiten, auch wenn diese sich demographiebedingt in den kommenden Jahren entspannen könnte. Allerdings sind die Pendlerströme und mögliche Verdrängungseffekte auf dem Ausbildungsmarkt schwer zu prognostizieren, sodass ohne eine aktive Berufsbildungspolitik die Gefahr besteht, dass ein substanzieller Anteil an Bremer Jugendlichen auch in der Zukunft ernsthafte Probleme haben wird, eine Ausbildung zu finden. Nach der bisherigen Entwicklung sind davon besonders Jugendliche mit maximal Hauptschulabschluss und ausländische junge Erwachsene betroffen. Beide Gruppen sind im Bundesvergleich überdurchschnittlich in Bremen repräsentiert, finden nur schwer einen Zugang in eine berufliche Ausbildung und sind dementsprechend überproportional häufig im Übergangssystem vertreten. Die bereits jetzt im Bundesvergleich recht hohe Jugendarbeitslosenquote unterstreicht zudem einmal mehr den politischen Handlungsbedarf. Dieses Problem wird umso drängender, wenn zugleich die Beschäftigungschancen in die Betrachtungen einbezogen werden. So liegt in Bremen eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote (11,1 %) im Vergleich zum Bundesgebiet (6,9 %) vor. Die Jugendarbeitslosenquote der 25- bis unter 30-Jährigen fällt mit 13 % nochmals höher aus. Man kann das als Indiz dafür nehmen, dass die bisher unternommenen Anstrengungen zur Schaffung und Verbesserung von Chancen für junge Menschen auf eine berufliche Ausbildung bei Weitem nicht ausgereicht haben, soziale Disparitäten zu mildern. Betrachtet man die hoch selektiven Zugänge in den Bremer Ausbildungsmarkt, die vor allem auch durch Einpendlerströme verstärkt werden, besteht die Gefahr der sozialen Exklusion eines durchaus substanziellen Teils der jungen Erwachsenen, was für Bremen mit gravierenden sozialen Folgen verbunden sein kann. Die bisher getätigten Ausgaben je Schüler an Teilzeitberufsschulen und Vollzeitschulen, die im Bundesvergleich relativ niedrig liegen, sind in diesem Zusammenhang ebenfalls kritisch zu sehen. Hier werden sicherlich deutliche Investitionsanstrengungen in die berufliche Bildung erforderlich sein, um zum einen den Jugendlichen über eine Ausbildung gute Startchancen in eine Erwerbslaufbahn zu ermöglichen und um zum anderen den Fachkräftenachwuchs für die Wirtschaft zu sichern, vor allem auch in jenen Berufsgruppen, die von einpendelnden Jugendlichen seltener gewählt werden. Literaturverzeichnis: Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (ohne Jahr a). Landesprogramm Ausbildung und Jugend mit Zukunft. (Download ). Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen (ohne Jahr b). Initiative Chance betriebliche Ausbildung. (Download ).

12 Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Bremen Seite 11 Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft (2013). Bildungsgänge an den berufsbildenden Schulen der Stadtgemeinde Bremen. 26. Auflage. (Download ).

13 Autoren Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Universität Göttingen, Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Susan Seeber Beatrice Lenz Christian Michaelis Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung (DIPF) Prof. Dr. Kai Maaz Dr. Daniela Julia Jäger Dr. Stefan Kühne Sebastian Wurster Adresse Kontakt Bertelsmann Stiftung Carl-Bertelsmann-Straße Gütersloh Telefon Clemens Wieland Senior Project Manager Programm Lernen fürs Leben Telefon Lars Thies Project Manager Programm Lernen fürs Leben Telefon

Länderbericht Hamburg

Länderbericht Hamburg Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Hamburg Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung HH DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 54.526 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Länderbericht Bayern

Länderbericht Bayern Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Bayern Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung BY DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 39.691 34.219 15- bis 24-Jährige in Relation

Mehr

Länderbericht Thüringen

Länderbericht Thüringen Ländermonitor berufliche Bildung 2015 Länderbericht Thüringen Landesspezifische Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung TH DE Bruttoinlandsprodukt je Einwohner 23.870 34.219 15- bis 24-Jährige in

Mehr

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt Bildung und Kultur Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach en/konten und Ländern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 08.03.2012 Artikelnummer:

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014

Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin. zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 2014 Daten zum Übergangsgeschehen Schule/Beruf in Berlin zusammen gestellt von der Projektstelle Jugendberufsagentur Berlin Stand September 214 Grundproblem Eine Analyse für den Verbleib der Schulabgänger/innen

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko?

Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? Mehr Übergänge in der beruflichen Bildung Aufstiegsperspektive oder Qualitätsrisiko? (Beitrag zur Round Table-Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) -18. Juni

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1

Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Handout zum Statistischen Jahrbuch 2011 1 Integrierte Ausbildungsberichterstattung Ergebnisse für Frankfurt a.m. 2010 Gabriele Gutberlet Vielfältige Möglichkeiten bei der Einmündung in die Arbeitswelt

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints HAW-Modell Das Analyse-Modell der HAW Hamburg misst den quantitativen Erfolg eines Studierenden, indem die bis zum Ende eines Semesters erworbenen Creditpoints

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten:

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Siegen-Wittgenstein Anmeldungen zu den Berufskollegs des Kreises Siegen-Wittgenstein für das Schuljahr 2016/2017 Anmeldungen zu Voll- und Teilzeitbildungsgängen der

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015

Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 B R E M I S C H E B Ü R G E R S C H A F T Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18 / 1820 Kleine Anfrage der Fraktion der SPD vom 3. März 2015 Bewerberinnen und Bewerber um einen Ausbildungsplatz Die Lage

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Die Nachbetreuung der Schülerinnen und Schüler ist Teil des Gesamtkonzeptes Leuphana Sommerakademie. Im Sinne der nachhaltigen Förderung und zur langfristigen Stabilisierung,

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung

Mehr

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen 2 Sport 2.1 Sport, Sportwissenschaft 314 2.1.1 Sportpädagogik/ Sportpsychologie 315 2.1.2 Sportwissenschaft 320 313 2.1 Sport, Sportwissenschaft Unter dem bundesweit ausgewiesenen Studienbereich Sport,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll)

5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) 5. Videokonferenz am Montag, 19.03.2012 (Protokoll) Maria-Ward-Schule Aschaffenburg (Deutschland) mit Fe y Alegria 17 Villa el Salvador (Lima, Peru) Beginn: Ende: 16:00 Uhr (Deutschland) / 10:00 Uhr (Peru)

Mehr

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen Zwischenstand zum Abschlussbericht der Fachkräftekommission Hessen Aktuelle Entwicklungen ausgewählter Handlungsfelder Frank Martin Carola Burkert Alfred

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I

Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich I Übergänge in die und aus der Berufsausbildung Prof. Dr. Martin Baethge Göttingen Abb. H2-1: Übergangsmöglichkeiten* für Jugendliche im Anschluss

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Atypische Beschäftigung

Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde :

Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : 1 Der Bremer Lehrstellenmarkt im Jahr 2003 und was aus den Absolventen in den nächsten 3 Jahren wurde : Die Wahrheiten - von Regierung und Opposition - von Handelskammer und Gewerkschaften Große Anfrage

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Kurzzusammenfassung Übergangsbericht. Allgemeine Informationen

Kurzzusammenfassung Übergangsbericht. Allgemeine Informationen Kurzzusammenfassung Übergangsbericht Allgemeine Informationen Die Stadt und der Landkreis Göttingen sind seit vielen Jahren dabei, den Übergang von der Schule in den Beruf so erfolgreich wie möglich zu

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung

Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung Prof. Dr. Martin Baethge Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen G (SOFI) Ausbildungsanfänger nach dualer

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Kreis: WJ Frankfurt am Main (Onlinebefragung) Fragebögen: 67 begleitet durch Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr