Fußball-Jugend-Hallenturnier der Verbandsgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fußball-Jugend-Hallenturnier der Verbandsgemeinde"

Transkript

1 Jahrgang 42 (115) Freitag, den 14. Januar 2011 Ausgabe 2/2011 Fußball-Jugend-Hallenturnier der Verbandsgemeinde Samstag, 15. Januar 2011 und Sonntag, 16. Januar 2011 in der Ruwertalhalle in Mertesdorf Näheres siehe im Innenteil!

2 Ruwer Ausgabe 2/2011 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße Waldrach Telefon: , Telefax: Adresse: info@ruwer.de Internet-Adresse: Öffnungszeiten: montags bis freitags von montags und mittwochs von dienstags nachmittags geschlossen donnerstags von Touristinformation Ruwer Bahnhofstraße 37 a, Kasel Tel.: , Fax: Öffnungszeiten: montags - freitags Juli bis Oktober samstags 7.30 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr von 9.00 Uhr Uhr und Uhr Uhr von Uhr bis Uhr Redaktion Amtsblatt Telefon: Adressen: amtsblatt@ruwer.de monika.grossmann@ruwer.de Redaktionsschluss für redaktionelle Texte Montag in der Erscheinungswoche Uhr Ausnahme bei Feiertagen: siehe Mitteilung im Amtsblatt Privatanzeigen nur bei Verlag u. Druck Linus Wittich, Föhren jeweils Montag in der Erscheinungswoche Tel.: Fax: Polizei Allgemeiner Notruf...Tel.: 110 Ortsgemeinden Mertesdorf, Kasel, Waldrach, Riveris, Morscheid, Thomm Polizeiinspektion Schweich...Tel.: / Kriminal- und Bezirksdienst Herr Ahmann...Tel.: / Ortsgemeinden Korlingen, Gutweiler, Sommerau, Gusterath, Pluwig, Ollmuth Polizeiinspektion Trier...Tel.: 0651 / Tel.: 0651 / Kriminalinspektion Trier...Tel.: 0651 / Tel.: 0651 / u Bezirksdienst Herr Edgar HEINZ...Tel.: 0651 / Ortsgemeinden Bonerath, Farschweiler, Herl, Hinzenburg, Holzerath, Lorscheid, Osburg, Schöndorf Polizeiinspektion Hermeskeil...Tel.: / Kriminal- und Bezirksdienst Herr Winter...Tel.: / Feuer und technische Hilfe Notruf...Tel.: 112 Rettungsdienst / Krankentransport Rettungsleitstelle Trier...Tel.: 112 Nacht- und Wochenendbereitschaft In der Zeit von Montag, bis Montag, Tanklöschfahrzeug und Drehleiter Waldrach:...Gruppe 1 Technische Hilfe Kasel:...Gruppe 1 Technische Hilfe Schöndorf...Gruppe 1 Ärztliche Notdienste Ärztlicher Notdienst für alle Gemeinden in der Verbandsgemeinde Ruwer außer Lorscheid: Wenn der Hausarzt nicht erreicht wird: von Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr, von Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr. zusätzlich ab nachts: montags, dienstags u. donnerstags von Uhr bis 7.00 Uhr. Ärztl. Bereitschaftsdienstzentrale am Mutterhaus in Trier, Feldstraße, Tel.: Im Falle von Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Kassenärztliche Vereinigung in Koblenz Tel.: oder Fax: Ärztlicher Notdienst nur für Lorscheid: Samstag, Dr. Gressnich, Hermeskeil...Tel.: Sonntag, u. Mittwoch, Dr. Eleftheriadou, Hermeskeil...Tel.: Kinderärztlicher Notdienst Samstag, Sonntag, Feiertage: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung an die jeweilige Dienstpraxis: Augenärztlicher Notdienst Einheitliche Rufnummer mit Anrufweiterleitung Zahnärztlicher Notdienst Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: (12 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können unter nachgelesen werden. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Kurzfristige Änderungen siehe Tagespresse. Notdienst der Apotheken Ab 1. April 2008 ist der Ansagedienst sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz nur noch über die landesweit gültige Rufnummer plus Postleitzahl des Standortes zu erreichen (gebührenpflichtig). Notaufnahme der Krankenhäuser Es ist eine ständige (Not-) Aufnahmebereitschaft an den folgenden Trierer Krankenhausabteilungen eingerichtet: - chirurgische und innere Abteilung des Brüderkrankenhauses - chirurgische und innere Abteilung des Ev. Elisabeth-Krankenhauses - chirurgische und innere Abteilung des Marienkrankenhauses Trier-Ehrang - chirurgische und innere Abteilung des Mutterhauses - chirurgische und innere Abteilung des St. Josef Krankenhauses, Hermeskeil Sozialstation Deutsches Rotes Kreuz, Sozialstation in der Verbandsgemeinde Ruwer, Tel.: / und / Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen, Frau Grewenig, Tel.: / Pflegestützpunkt Therese Grewenig - Tel.: Birgit Reuter - Tel.: Wasserversorgung durch Zweckverband Wasserwerk Ruwer Neue Telefonnummer: Störungsannahme:...Tel.: Für die Ortsgemeinden Gutweiler, Korlingen, Sommerau, Tel.: 0651 / 7170 (Stadtwerke Trier) Stromversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz Störung Strom...Tel.: Jugendpflegerin der Verbandsgemeinde Ruwer Elisa Wolff Tel. Verbandsgemeindeverwaltung: Handy: elisa.wolff@ruwer.de

3 Ruwer Ausgabe 2/2011 Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Ruwer Marlies Roth, Untere Kirchstr. 1, Waldrach, Zimmer 10 Tel.-Nr , Fax: marlies.roth@ruwer.de Sprechstunden: donnerstags von bis Uhr Sicherheitsberater für Senioren in der Verbandsgemeinde Ruwer Herbert Cordier, Zu den Tannen 12, Gusterath Tel.: , harry.cordier@web.de Hermann Göbel, Langensteinstr. 25, Riveris Tel.: , Hermanng@web.de Friedhelm Lehmann, Stauseestraße 3, Riveris Tel.: , friedhelm-lehmann@t-online.de Sicherheitsberater für Senioren geben Tipps, wie man sich vor unangenehmen Überraschungen schützen kann, insbesondere in Zusammenhang mit Trickbetrügern, Kaffeefahrten, Gewinnmitteilungen, Haustürgeschäften, der Wohnungs- und Haussicherung bei einem Überfall, mit Straßenkriminalität oder mit richtigem Verhalten im Straßenverkehr. Die Arbeit der Sicherheitsberater ist ehrenamtlich Kreis Trier-Saarburg Leitstelle Älter werden. Die Sicherheitsberater der VG Ruwer Beauftragter für Naturschutz für den Bereich der Verbandsgemeinde Ruwer Michael Gillert, Hermeskeiler Str. 41, Waldrach,...Tel.: Schiedsamtsbezirke und Schiedsmänner in der Verbandsgemeinde Ruwer Schiedsamtsbezirk Waldrach für die Ortsgemeinden Gutweiler, Kasel, Korlingen, Mertesdorf, Morscheid, Riveris, Sommerau und Waldrach Schiedsmann: Gerhard Hares, Schulstraße 9, Waldrach, Tel.: Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23, Osburg, Tel.: Schiedsamtsbezirk Osburg für die Ortsgemeinden Farschweiler, Herl, Lorscheid, Osburg und Thomm Schiedsmann: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23, Osburg,, Tel.: Stellvertreter: Norbert Eiden, Zum Entertal 19, Schöndorf, Tel.: Schiedsamtsbezirk Pluwig für die Ortsgemeinden Bonerath, Gusterath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth, Pluwig u. Schöndorf Schiedsmann: Norbert Eiden, Zum Entertal 19, Schöndorf, Tel.: Stellvertreter: Alfons Scheuring, Am Sportplatz 23, Osburg, Tel.: Forstdienststellen Forstdienststellen in der Verbandsgemeinde Ruwer Forstamt Hochwald Koblenzer Str Hermeskeil, Tel.: , Fax: mit den Forstrevieren: Forstrevier Osburg-Farschweiler Revierleiter Philipps, Tel.: Gemeinden Osburg, Farschweiler, Lorscheid u. Herl Forstrevier Schöndorf Revierleiter Franzen, Tel.: Gemeinden Schöndorf, Holzerath, Bonerath, Pluwig, Ollmuth, Hinzenburg Forstrevier Waldrach Revierleiter Gillert, Tel.: Gemeinden Waldrach, Morscheid, Riveris, Kasel, Mertesdorf, Gutweiler, Korlingen und Gusterath Forstrevier Reinsfeld-Rösterkopf Revierleiter Martin Ritter, Tel Staatswald Forstrevier Sternfeld Markus Kritten, Tel.: oder mobil Staatswald für die Gemeinde Thomm: Forstamt Trier, Tel.: Forstrevier Fell Revierleiter Müller, Tel.: Zweckverband Abfallwirtschaft im Raum Trier (A.R.T.) Die Durchwahlen der A.R.T. im einzelnen: Abfall-Telefon...Tel.: Gebühren + Ummeldung der Abfallgefäße...Tel.: Zentraldeponie Mertesdorf...Tel.: Bodenbörse...Tel.: Telefax A.R.T...Tel.: Müllabfuhr: im Landkreis Trier-Saarburg...Tel.: Wertstoffeinsammlung...Tel.: Erdaushubzwischenlager Mertesdorf...Tel.: Grünschnitt-Sammelstelle Deponie Mertesdorf Öffnungszeiten: jeden Samstag von Uhr bis Uhr Grünschnittannahmestellen Hockweiler und Reinsfeld Öffnungszeiten: von März bis November jeden Samstag von Uhr bis Uhr von Dezember bis Februar jeden ersten Samstag im Monat von Uhr bis Uhr Papier- u. Wertstoffabfuhr: am Freitag, 14. Januar 2011 für die Ortsgemeinden: Grünhaus, Mertesdorf und Waldrach am Montag, 17. Januar 2011 für die Ortsgemeinde: Thomm am Freitag, 21. Januar 2011 für die Ortsgemeinde: Farschweiler Terminangaben ohne Gewähr. Maßgeblich sind die Termine in der Abfall- u. Wertstoff-Fibel 2011 der A.R.T. Weitere wichtige Telefonnummern Sozialstation Caritas, Schweich...Tel.: CARITAS Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier...Tel.: Fax: Zweigstelle Hermeskeil...Tel.: Fax: Malteser Hilfsdienst Waldrach...Tel. u. Fax: Malteser Hilfsdienst Schöndorf...Tel.: Lebensberatung Hermeskeil...Tel.: Lebenshilfe Kreisvereinigung Trier-Saarburg e.v. Lebenshilfehaus P. Zettelmeyer, Konz...Tel.: Ambulantes Hospiz Hochwald Tel.: Gemeindepsychiatrisches Betreuungszentrum d. Barm. Brüder, Hermeskeil...Tel.: Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen...Tel.: Frauenhaus Trier -autonomes Frauenhaus in Trier-...Tel.: Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen -Beratung und Hilfe für Frauen und Familien - Sozialdienst katholischer Frauen Trier...Tel.: Frauennotruf SkF...Tel.: Babyfenster in Trier - abgeben statt aussetzen...tel.: PROBARE Frauen PLUS Sie sind straffällig geworden oder Ihr Partner - Krisentelefon...Tel.: Talisman Männerbüro Trier e.v. Selbsthilfegruppe Geschlagene u....tel.: Mißbrauchte Männer Fachambulanz für Suchtkranke...Tel.: Verband der Blinden u. Sehbehinderten im Regierungsbezirk Trier e.v....tel.: Elternkreis drogengefährdeter und drogenabhängiger Jugendlicher...Tel.: und...tel.: Narcotics Anonymous (NA)...Donnerstags - Treffen im Bürger- -Anonyme Drogensüchtige-...haus Trier-Nord, Uhr Al-Anon-Familiengruppe für Angehörige von Alkoholikern... Tel.:

4 Ruwer Ausgabe 2/2011 Kreuzbund Trier e.v. Selbsthilfe u. Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige... Tel.: Fibromyalgie Selbsthilfe-Gruppe Trier...Tel.: Telefonseelsorge Trier...Tel.: oder...tel.: Kinder- und Jugendtelefon...Tel.: Pro Familia...Tel.: Integrationsfachdienst (IFD): - Vermittlungsberatung für Arbeitssuchende (SKM)...Tel.: Berufsbegleitende Beratung bei Problemen im Arbeitsleben (Caritas)...Tel.: Club Aktiv...Tel.: Kinderfrühförderung und Elternberatung...Tel.: Der Verein LERNEN FÖRDERN e.v. AIDS-Hilfe Trier e.v....tel.: Tel.: Fax.: Hospiz-Verein Trier e.v....tel./fax.: Selbsthilfe Hirntumor Trier...Tel.: u....tel.: Arbeiterwohlfahrt-Beratungsstelle für gesetzliche Betreuungen...Tel.: Selbsthilfegruppe...Tel.: Getrennte Väter DRK KV Trier-Saarburg... Tel.: Aktiver Dienst DRK Ruwertal e.v... Tel.: Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier - SEKIS... Tel.: Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon... Tel.: Haus der Gesundheit Trier / Trier-Saarburg... Tel.: Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Lorscheid stellt zur Förderung der französischen Sprache im Kindergarten Lorscheid 1 Mitarbeiter/in ein. Der Beschäftigungsumfang beträgt 19,25 Stunden/wöchentlich. Voraussetzung ist, dass die französische Sprache als Muttersprache beherrscht wird und eine pädagogische Qualifikation bzw. arbeitsfeldrelevante Berufserfahrung besteht. Die Einstellung erfolgt ab sofort. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild pp.) erbeten wir an: Kindertagesstätte Lorscheid, Hauptstr. 50, Lorscheid, z.h. Agnes Lehnen Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Ruwer stellt zum 01. August 2011 eine/n Auszubildende/n für den Beruf der/s Verwaltungsfachangestellten ein. Voraussetzung für die Einstellung ist der Abschluss der mittleren Reife (Sekundarabschluss I). Bewerbungen, mit Lebenslauf, Lichtbild, beglaubigten Zeugniskopien, bitten wir bis spätestens 17. Januar 2011 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstr. 1, Waldrach, einzureichen. Aus Kostengründen erfolgt keine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen. Deshalb sehen Sie bitte von der Einreichung von Originalen ab. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Hans Klein, Telefon: , gerne zur Verfügung. Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Ruwer sucht zum für die Reinigung der Ruwertal Grund- und Realschule plus in Waldrach eine teilzeitbeschäftigte Reinigungskraft. Der Beschäftigungsumfang beträgt wöchentlich durchschnittlich 15 Stunden. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Es handelt sich um eine steuer- u. sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, z. Hd. Herrn Hartmann, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, einzureichen. Einwohnerzahl 31. Dezember 2010 Gemeinde Stand Stand Bonerath Farschweiler Gusterath Gutweiler Herl Hinzenburg Holzerath Kasel Korlingen Lorscheid Mertesdorf Morscheid Ollmuth Osburg Pluwig Riveris Schöndorf Sommerau Thomm Waldrach Gesamt Geburten Sterbefälle Einladung zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Verbandsgemeinderates Ruwer am Mittwoch, 19. Januar 2011 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1) Mitteilungen 2) Festlegung eines Wahltermins für die Bürgermeisterwahl 3) Künftige Handhabung zu Ehrengaben und Repräsentationen 4) Vergaben 5) Anfragen und Anregungen Nichtöffentlicher Teil: 6) Entwicklung der Finanzsituation 7) Mitteilungen Busch, Bürgermeister Hinweis In der Ausgabe 1/11 wurden unter der Verbandsgemeinde Ruwer versehentlich falsche Notdienste veröffentlicht. Wir bitten, dies zu entschuldigen. Die Redaktion

5 Ruwer Ausgabe 2/2011 ledigen lassen, ohne sich weiter darum zu kümmern. Dabei spielt keine Rolle, ob das mitten auf dem Weg oder auf den Banketten geschieht. Auch die Bankette werden von Fußgängern genutzt und es ist widerlich, in bestimmten Ortsbereichen regelrechte Slalom-Fahrten unternehmen zu müssen, um an Hundehaufen vorbeizukommen. In bestimmten Bereichen stellen wir immer wieder fest, dass Müll auf dem Radweg entsorgt wird. Auch dies ist nur mit großem öffentlichen Aufwand zu beseitigen. Vor diesem Hintergrund bitte ich Sie alle dringend dabei zu helfen, dass unser Radweg ordentlich bleibt. Er ist keine Hundetoilette und auch kein Müllabladeplatz. Bitte achten Sie darauf. Mit freundlichen Grüßen Ihr Unter diesem Motto findet im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Unter Kirchstr. 1, Waldrach in der Zeit vom bis eine Ausstellung mit Bildern von Frau Gisela Traut-Sonneck aus Beilingen statt. Frau Traut-Sonneck ist im Jahre 2005 aufgrund einer unheilbaren Augenkrankheit erblindet. Im Jahre 2008 hat sie mit Hilfe ihrer Tochter und Schwiegertochter mit dem Malen begonnen. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer besichtigt werden. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen. Die Bilder können käuflich erworben werden. Teilsperrung der Landesstraße 146 Wie die zuständige Polizeiinspektion Hermeskeil mitteilt, musste die Landesstraße L 146 im Teilbereich zwischen der Einmündung zur K 75 - Höhe Rösterkopf - Abzweigung in Richtung Kell am See bis zur Ortslage Holzerath gestern Abend gg Uhr komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Aufgrund von massiven Frostschäden war die Fahrbahndecke mittig mit einem Durchmesser von ca. 1,5 m aufgerissen. Ein Verkehrsteilnehmer, der das Schlagloch zu spät erkannt hatte, war dort hinein gefahren und hatte seinen Pkw am Unterboden beschädigt. Die zuständige Straßenmeisterei Hermeskeil ließ mitteilen, dass dieser Streckenabschnitt bis auf weiteres nicht befahrbar sein wird. Aus den Gemeinden Verschmutzung des Ruwer-Hochwald-Radwegs Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit Jahren ist unser Radweg für viele von Ihnen, aber auch viele unserer Gäste, immer wichtiger geworden. Er bietet die Gelegenheit unsere herrliche Landschaft kennen zu lernen, aber auch Kontakte zwischen den Dörfern und ihren Menschen zu intensivieren. Wir freuen uns, dass der Weg so gut angenommen wird. Die Verbandsgemeinde betreibt einen hohen Aufwand damit der sehr gute Zustand des Radwegs auch erhalten bleibt. Heute möchte ich Sie bitten, auch Ihres dazu zu tun, dass der Radweg weiterhin für alle Beteiligten erfreulich ist. Dazu zählen insbesondere: Gegenseitige Rücksichtnahme von Radfahrern und Fußgängern. Das ständige Anleinen von Hunden. Der Radweg wird intensiv genutzt. Hier besteht daher eine ständige Anleinpflicht, auch außerhalb der Ortschaften. Das Beseitigen von Hundekot. In den letzten Wochen war auf der durchgehenden Schneedecke sehr gut zu beobachten, dass offenbar sehr viele Hundebesitzer ihre Hunde ihr Geschäft er- Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ruwer, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (GVBL. S. 171) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Aus der Sitzung des Gemeinderates Bonerath vom 13. Dezember 2010 Forstwirtschaftsplan 2011 beschlossen Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßte die Vorsitzende die Herren Buss und Franzen vom Forstamt Hochwald und bat sie um Erläuterungen zu dem jedem Ratsmitglied vorliegenden Entwurf des Forstwirtschaftsplanes Bei Einnahmen in Höhe von ,00 EUR und Ausgaben in Höhe von ,00 EUR schließt der Plan mit einem Überschuss von 5.896,00. EUR ab. Revierförster Franzen informierte über die Maßnahmen, die im Jahr 2011 anstehen, u.a. vorgesehene Holzerntemaßnahmen, Wegeunterhaltung, Pflanzung und Borkenkäferbekämpfung. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Nachrichten und Hinweise von Vereinen: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Die Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, Tel.: / , Fax / Bürgermeister Bernhard Busch, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich- Bonk. VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

6 Ruwer Ausgabe 2/2011 Anschließend stimmte der Gemeinderat dem Forstwirtschaftsplan 2011 in der vorgelegten Form einstimmig zu. Die Ortsbürgermeisterin bedankte sich bei Herrn Buss und Herrn Franzen für die ausführlichen Erläuterungen und Informationen gab die Gemeinde Bonerath eine Selbstverpflichtungserklärung zur Waldbewirtschaftung nach den Standards von PEFC Deutschland e.v. ab. Die Erneuerung der Erklärung berechtigt laut der übersandten Urkunde für weitere 5 Jahre bis zum das Holz aus dem Gemeindewald als aus zertifizierter, nachhaltiger Bewirtschaftung anzubieten. Der Betrieb unterliegt der Überprüfung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle. Erhöhung des Hebesatzes bei der Grundsteuer B ab dem Haushaltsjahr 2011 vertagt Die Ortsbürgermeisterin wies auf die Forderung der Kommunalaufsicht zur Erhöhung der Grundsteuer B von 320 auf 350 v. H. bei unausgeglichenem Haushalt hin. Eine Kopie des Schreibens dazu erhielten die Ratsmitglieder bereits vorab. In der Besprechung des Landrates mit den Orts-, Stadt- und Bürgermeistern am Mittwoch, 08. Dezember 2010, wurde noch einmal ausführlich darüber informiert. Die Forderung der Kommunalaufsicht resultiert aus der Änderung des Landesfinanzausgleichgesetzes. Der Landtag beschloss damit eine Anhebung der Nivelierungssätze. Für die Gemeinden bedeutet dies, dass sie so gestellt werden, als würden sie bei der Grundsteuer B einen Hebesatz von 338 v. H. zu Grunde legen. Eine Nichtbeachtung der Forderung könnte ggf. kommunalaufsichtliche Maßnahmen (Nichtgenehmigung des Haushaltes einschließlich der Kredite) nach sich ziehen. Da bei einigen Ratsmitgliedern noch Klärungsbedarf bestand, einigte man sich einstimmig auf eine Vertagung dieses Punktes bis zur nächsten Gemeinderatssitzung. Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2009 abgenommen Der Vorsitz wurde an den 1. Beigeordneten Herrn Alfons Marx übergeben. Für die Ortsbürgermeisterin lagen Ausschließungsgründe nach der VV zu 114 Nr. 4 GemO vor. Sie nahm im Zuschauerraum Platz. Herr Marx teilte mit, dass der Rechnungsprüfungsausschuss am unter dem Vorsitz von Herrn Bernhard Bernardy tagte. Herr Bernardy erhielt das Wort. Dieser trug vor, dass die erforderlichen Unterlagen dem Ausschuss ausgehändigt wurden. Alle Fragen konnten beantwortet werden. Bei der Prüfung ergaben sich keine Beanstandungen. Der Rechnungsprüfungsausschuss sprach sich deshalb einstimmig dafür aus, dem Gemeinderat in der nächsten Sitzung vorzuschlagen, dem betroffenen Personenkreis Entlastung zu erteilen. Herr Marx unterbreitete folgenden Beschlussvorschlag: Es wird vorgeschlagen, dem mit der Haushalts- und Rechnungsführung beauftragten Personenkreis Entlastung zu erteilen und die Jahresrechnung 2009 abzunehmen. Zum Personenkreis gehören der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ruwer, seine Beigeordneten, sofern sie den Bürgermeister vertreten haben, und die Ortsbürgermeisterin. Der Beschlussvorschlag wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen. Nach der Abstimmung übernahm die Ortsbürgermeisterin wieder den Vorsitz. Räum- und Streupflicht Im Amtsblatt, Ausgabe 48/2010, vom 03. Dezember erinnerte das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Ruwer daran. Die meisten Straßen lässt die Gemeinde räumen und streuen, was nicht immer zeitnah erfolgen kann. In keinem Fall sind die Anwohner durch den Einsatz der Kommune von ihren Pflichten befreit. Bordsteinsanierung Die Maßnahme erfolgt witterungsbedingt im Jahr Spielplatz Die sicherheitstechnische Hauptinspektion erfolgte am Das neue Spielgerät weist ein zu großes Lagerspiel auf. Mit der Lieferfirma wurde bereits Rücksprache gehalten. Im Frühjahr erfolgt der Austausch der Buchse im Wippengelenk. Wird damit keine Verbesserung erzielt, erhalten wir einen neuen Wippenfuß. An dieser Stelle danke ich den Helfern, welche zur Renovierung des Karussells beigetragen haben. Einladung zur 15. Sitzung des Gemeinderates Bonerath am Donnerstag, 20. Januar 2011, Uhr in der Gemeindehalle Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1.) Beratung und Beschlussfassung über die Erhöhung des Hebesatzes bei der Grundsteuer B ab dem Haushaltsjahr ) Vergaben 3.) Mitteilungen Nichtöffentlicher Teil: 4.) Grundstücksangelegenheiten 5.) Bauantrag 6.) Mitteilungen Gabriele Terres, Ortsbürgermeisterin Gemeindesprechstunde Jeden Dienstag von bis Uhr im Gemeindebüro, Schulplatz 10 (beim Bürgerhaus) können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen persönlich vorbringen. Entweder werde ich oder einer der Beigeordneten anwesend sein. Darüber hinaus bin ich wie folgt zu erreichen: Telefon: Fax: Handy: ortsbuergermeister@gusterath.de Internetseite: Einladung zur 7. Sitzung des Bauausschusses am Montag, 17. Januar 2011, um Uhr im Heimathaus Tagesordnung: 1) Mitteilungen 2) Baumaßnahmen Schulturnhalle / Bürgerhaus 3) Spielplatz am Buchenweg 4) Buswartehalle in Gusterath-Tal 5) DJK-Heim, zukünftige Dachsanierung 6) Anfragen, Anregungen Alfred Bläser, Ortsbürgermeister Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Günter Jakobs ist wie folgt zu erreichen: privat: Pkw: Handy: dienstl.: Fax: Aus der Sitzung des Gemeinderates Gutweiler vom 22. Dezember 2010 Dank an Helfer Ortsbürgermeister Jakobs teilte mit, dass sich der Gemeindearbeiter Josef Bettendorf nach seiner Erkrankung wieder im Dienst befindet. Er bedankte sich nochmals beim Männertreff für das Mähen des Friedhofes sowie bei Herrn Edmund Zeltinger als Aushilfsgemeindearbeiter. Die Umbauarbeiten in der Kindertagesstätte Gutweiler gehen dem Ende entgegen. Die Restarbeiten an den Außenanlagen erfolgen im Frühjahr. Ein Dank gilt der Leiterin Frau Doneck, den Mitarbeiterinnen, den Eltern für die Eigeninitiativen sowie allen weiteren Helfern. Es liegt noch ein Mängelbericht des Bauamtes der Kreisverwaltung Trier-Saarburg sowie der Unfallkasse Rheinland-Pfalz vor. Z. Zt. werden die angezeigten Mängel vom ausführenden Architekten geprüft bzw. erledigt. Ein Dank gilt allen Feuerwehrkameraden für die Eigenleistungen am Umbau des Feuerwehrgerätehauses. Der Vorsitzende bedankte sich nochmals bei der Frauengemeinschaft der Pfarrei Gutweiler, die in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen feierte, für die vielfältigen Aktivitäten und auch für die finanzielle Unterstützung bei vielen Projekten. Hier sind vor allem die Kirchenrenovierung und der Karneval zu nennen. Glascontainer Der Vorsitzende berichtete über einen Artikel im TV, der sich mit der Aufstellung von Glascontainer befasste. Laut einer Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes entsteht durch den Lärm keine unzumutbare Belastung, auch wenn die vorgeschriebenen Zeiten nicht immer eingehalten werden. Fußweg Die Erneuerung der Deckschicht des Fußweges am 3-Ärzte-Brunnen soll erst nach Fertigstellung des Feuerwehrgerätehauses erfolgen.

7 Ruwer Ausgabe 2/2011 Forstwirtschaftsplan 2011 beschlossen Der Forstwirtschaftsplan 2011 lag allen Ratsmitgliedern in schriftlicher Form vor. Ortsbügermeister Jakobs erteilte das Wort an den Vertreter des Forstamtes Hochwald, Herrn Gillert, der dem Gemeinderat den Forstwirtschaftsplan für das Haushaltsjahr 2011 im Detail erläuterte. Der Ansatz 2011 sieht Einnahmen aus dem Verkauf von Holz in Höhe von 8.390,- EUR und Ausgaben für Waldarbeiterlöhne, Sachkosten, Unternehmereinsatz, Versicherungsbeiträge und Revierdienstkosten in Höhe von ,- EUR vor und schließt mit einem Fehlbetrag von 2.167,- EUR ab. Anschließend wurden durch Herrn Gillert die forstwirtschaftlichen Maßnahmen im Jahr 2010 erläutert und die bevorstehenden Maßnahmen 2011 vorgestellt. Der Gemeinderat stimmte dem vorgelegten Forstwirtschaftsplan 2011 einstimmig zu. Haushaltssatzungen und Doppelhaushalt 2010/2011 beschlossen Ortsbürgermeister Jakobs konnte zunächst an die Vorbesprechung des Gemeinderates erinnern. Dabei stellte Franz Becker von der Verbandsgemeindeverwaltung die neue Haushaltssystematik vor, die sich durch die Umstellung von der altbekannten Kameralistik auf kommunale Doppik ergibt. Er erläuterte die neuen Begriffe wie Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt und stellte die sich nach der derzeitigen Lage ergebende Bilanzsituation dar. Zum Haushalt selbst führte Ortsbürgermeister Jakobs aus, dass erstmals in der Geschichte der Ortsgemeinde Gutweiler ein Doppelhaushalt vorgelegt werde. Er begründete dies mit der bereits erwähnten Umstellung auf kommunale Doppik. Er führte aber auch aus, dass das kaufmännische Rechnungswesen nicht alleinige Grundlage für Finanzentscheidungen der Gemeinde sein kann. Defizitäre Produktbereiche wie Sport und Kindergarten müssten auch künftig selbstverständlich von der Gemeinde finanziert werden. Er wies weiter darauf hin, dass die Finanzsituation unabhängig vom Rechnungssystem in Gutweiler traditionell schwierig ist. Die Gemeinde leide, so der Vorsitzende, unter dem konjunkturbedingten Rückgang der Einkommensteuerbeteiligung und unter dem deutlichen Rückgang der vom Land zu erwartenden Schlüsselzuweisungen. Hohe Belastungen durch die Kreis- und Verbandsgemeindeumlage tun ihr übriges. Da der Haushalt in allen Teilen (Finanzhaushalt und Ergebnishaushalt) 2010 und 2011 unausgeglichen abschließt, können fast nur Pflichtausgaben dargestellt werden. Freiwillige Leistungen werden in bescheidenem Maße zur Jugend- und Vereinsförderung und zur Unterstützung des dörflichen Lebens veranschlagt. Erfreulich ist, dass durch zu erwartende Grundstücksveräußerungserlöse keine Neuverschuldung dargestellt werden muss. Das Planwerk sieht vielmehr vor, die Verschuldung in den Jahren 2010 und 2011 um insgesamt rd EUR zu reduzieren. Ortsbürgermeister Jakobs wies aber auch auf die unangenehme Seite der Haushaltssatzung hin. So müssen für 2011 Steuererhöhungen bei der Grundsteuer B und der Hundesteuer vorgeschlagen werden. Die Kommunalaufsichtsbehörde hat eindringlich auf die gesetzlichen Vorgaben hingewiesen. Bei der Grundsteuer B ergibt sich eine Erhöhung um 9,4 %, wobei die letzte Erhöhung vor 10 Jahren vollzogen wurde. Die Hundesteuer wird den Durchschnittssätzen der Verbandsgemeinde angepasst. Anschließend bat Ortsbürgermeister Jakobs um Zustimmung zu dem Planwerk und erteilte das Wort zur Erläuterung weiterer Einzelheiten an Franz Becker von der Verwaltung. Dieser erläuterte die neue Systematik und griff dabei beispielhaft die Produkte Kindergarten und Sportstätten heraus. Er wies aber auch auf die nach dem neuen Rechnungssystem jetzt deutlichere Darstellung der Verschuldung hin. Diese setzt sich aus einer Investitionsverschuldung und aus einem Liquiditätskredit bei der Verbandsgemeindekasse zusammen. Diese Verschuldung und die geplanten Defizite in den Ergebnishaushalten führen zu einem Rückgang des Eigenkapitals. Die Ortsgemeinden sind jedoch aus eigener Kraft leider nicht in der Lage entscheidend gegenzusteuern, da die Haushalte überwiegend durch Pflichtleistungen geprägt werden. Nach Ende der Beratung wurden Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Jahre 2010 und 2011 in der im Entwurf vorgelegten Form einstimmig verabschiedet. 1. Änderung des Bebauungsplanes In der Langflur gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) a) Aufstellungsbeschluss und Billigung des Planentwurfes b) Beratung und Beschlussfassung über die Offenlage des Planentwurfes gem. 3 Abs. 2 BauGB i.v.m. 13 Abs. 2 BauGB Gegenstand der 1. Änderung des Bebauungsplanes In der Langflur ist eine noch zu vermessende, ca. 300 qm große Teilfläche der im Bebauungsplan festgesetzten öffentlichen Grünfläche mit der Bezeichnung K 3. Für diesen Bereich soll die Festsetzung öffentliche Grünfläche in private Grünfläche geändert werden. Bei Aufstellung des Bebauungsplanes im Jahre 2006 sah die Bilanzierung für das Schutzgut Boden einen erforderlichen Ausgleichsbedarf für den gesamten Bebauungsplan von qm vor. Dem steht eine, von der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellte, anrechenbare Kompensationsfläche in Höhe von qm gegenüber. Die Änderung des Bebauungsplanes führt zu einer rechnerisch auszugleichenden Mehrversiegelung, die durch den Ausgleichsüberhang abgedeckt wäre. Der Änderungsentwurf lag den Ratsmitgliedern vor; die Erläuterungen hierzu erfolgten durch den Vertreter der Verwaltung. Nach kurzer Diskussion fasste der Gemeinderat die erforderlichen Beschlüsse zu den Tagesordnungspunkten 4 a) und b) jeweils einstimmig. Annahme oder Vermittlung von Spenden und ähnlichen Zuwendungen gem. 94 Abs. 3 GemO Zu diesem Tagesordnungspunkt lag den Ratsmitgliedern eine Sitzungsvorlage der Verwaltung vor. Die Ortsgemeinde erhielt eine Spende von Herrn Bernard, Emmelshausen in Höhe von 500,- EUR für den Bolzplatz sowie eine Spende der Familie Polozow in Höhe von 100,- EUR für eine Schaukel im Kindergarten Gutweiler. Der Gemeinderat stimmte der Annahme der Spende einstimmig zu. 1. Änderung des Bebauungsplanes In der Langflur Der Gemeinderat Gutweiler hat in der Sitzung am beschlossen, den Bebauungsplan In der Langflur wie folgt zu ändern: Gegenstand der Bebauungsplanänderung ist eine noch zu vermessende, ca. 300 qm große Teilfläche der im Bebauungsplan festgesetzten öffentlichen Grünfläche mit der Bezeichnung K 3. Für diesen Bereich soll die Festsetzung öffentliche Grünfläche in private Grünfläche geändert werden. Die Bebauungsplanänderung erfolgt gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB). Der Änderungsbereich ist im nachstehend abgedruckten Auszug aus der Flurkarte kenntlich gemacht. Gem. 13 BauGB ist den betroffenen Bürgern Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Stellungnahmen können in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstr. 1, Waldrach, Zimmer 208 schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Entwurf der Bebauungsplanänderung nebst Begründung kann während der Dienststunden eingesehen werden. Gutweiler, den Günter Jakobs, Ortsbürgermeister Den Bebauungsplan sehen Sie auf Seite 8! IN EIGENER SACHE Wenn Sie kein Amtsblatt bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: Die neue -Adresse für Reklamationen ist: 06502/ oder service@mvg-zeitungsvertrieb.de

8 Ruwer Ausgabe 2/2011 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gutweiler für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat Gutweiler hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153 ff.) in der derzeit gültigen Fassung, in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnis durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden für das Haushaltsjahr: im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf , ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , ,00 der Jahresfehlbedarf (-)/ Jahresüberschuss auf , ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf , ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf , ,00 der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , ,00

9 Ruwer Ausgabe 2/2011 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 0,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf , ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf , ,00 die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltsjahr ) zinslose Kredite auf 0,00 0,00 2.) verzinste Kredite auf 0,00 0,00 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) belasten, wird festgesetzt für das Haushaltsjahr 2010 auf: 0,00 für das Haushaltsjahr 2011 auf: 0,00 Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich für das Haushaltsjahr 2010 auf: 0,00 für das Haushaltsjahr 2011 auf: 0,00 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung entfällt 5 Kredite, Kredite zur Liquiditätssicherung und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen entfällt 6 Steuern Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: Haushaltsjahr 2010 Haushaltsjahr ) Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v.h. 300 v.h. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 320 v.h. 350 v.h. 2.) Gewerbesteuer 352 v.h. 352 v.h. 3.) Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 45,00 60,00 für den zweiten Hund 60,00 80,00 für jeden weiteren Hund 80,00 100,00 für den ersten Kampfhund 360,00 480,00 für jeden weiteren Kampfhund 480,00 640,00 7 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug noch nicht ermittelt Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt noch nicht ermittelt Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt noch nicht ermittelt Euro 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall für das Haushaltsjahr 2010 mehr als: 1.000,00 Euro für das Haushaltsjahr 2011 mehr als: 1.000,00 Euro überschritten sind. 9 Wertgrenzen für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze für das Haushaltsjahr 2010 von 1.000,00 Euro für das Haushaltsjahr 2011 von 1.000,00 Euro sind einzeln im Teilhaushalt darzustellen. 10 Altersteilzeit Nach den gesetzlichen bzw. tarifvertraglichen Bestimmungen über die Altersteilzeit bei Beamten und Tarifbeschäftigten wird die zu bewilligende Anzahl der Fälle von Altersteilzeit für Beamte / Beamtinnen auf -/- und für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf -/- festgesetzt Gutweiler, den Günter Jakobs, Ortsbürgermeister

10 Ruwer Ausgabe 2/2011 Hinweis: Die Haushaltssatzung mit -plan liegt zur Einsichtnahme vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, Zimmer 108 öffentlich aus. Eine Verletzung der Bestimmungen über 1. Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 Gemeindeordnung) 2. die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Verbandsgemeinderates ( 34 Gemeindeordnung) ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer geltend gemacht worden ist Waldrach, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Busch, Bürgermeister Bekanntmachung Der Ortsgemeinderat Herl hat in seiner Sitzung vom die Jahresrechnung 2009 beschlossen, die im Verwaltungshaushalt mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,39 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,27 EUR; sowie im Vermögenshaushalt mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,79 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,79 EUR abschließt. Zugleich wurde beschlossen, dem Ortsbürgermeister, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten - soweit sie den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister vertreten haben- für das abgelaufene Haushaltsjahr 2009 Entlastung zu erteilen. Gemäß 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GemO) liegt die Jahresrechnung 2009 mit Rechenschaftsbericht in der Zeit vom bis einschließlich während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Zimmer 108, Waldrach öffentlich aus Waldrach, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer B. Busch, Bürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde findet dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindehaus ( Telefon 0651/53221) statt. In dieser Zeit bin ich oder einer meiner Stellvertreter dort erreichbar. Sie können mich außerhalb der Sprechzeiten nachfolgend erreichen: Postanschrift: Kasel, Brühlweg 9 Telefon: 0651/57808, Telefax Ortsgemeinde@kasel-Ruwertal.de. Hompage: Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister Ausbau der Ortsdurchfahrt Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland Pfalz hat der Gemeinde Kasel einen Zuschuss von , EUR für den Ausbau der Ortsdurchfahrt Teil I (Hauptstraße und Schulstraße teilweise) zugesagt. Die Ausschreibung für den Ausbau wird in der nächsten Woche im TV veröffentlicht, sodass die Maßnahme im Frühjahr begonnen werden kann. Wie in der letzten Gemeinderatssitzung besprochen, werden am um 14:00 Uhr die Gemeinderatsmitglieder und die Bauausschussmitglieder eine Besichtigungsfahrt durchführen. Wir werden auf Empfehlung vom Ing.-Büro Fuchs Hermeskeil, Straßenausbaumaßnahmen der letzten Jahre in Thomm, Gusenburg und Otzenhausen besichtigen, um die Materialien für unseren Ausbau festlegen zu können. Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung ist für Dienstag, den , um 19:15 Uhr im Gemeindehaus geplant. Eine Einladung mit den Tagesordnungspunkten ergeht schriftlich. Karl-Heinrich Ewald, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Gemeinderates Korlingen vom Dank an Helfer Der Vorsitzende bedankte sich beim Kindergarten, der Feuerwehr, dem Musikverein und allen Helfern für die Durchführung des diesjährigen Martinzuges. Für die Fahrbahnkennzeichnung 30 km im Bereich der Straßen Zum Steinbruch/Triererstraße/Valentinstraße sind der Ortsgemeinde keine Kosten entstanden. Die Arbeiten wurden von der Firma Bierwirth kostenlos ausgeführt. Der Vorsitzende bedankte sich hierfür recht herzlich. Für das Aufstellen des Weihnachtsbaumes in der Ortsmitte dankte der Vorsitzende der Feuerwehr und Frau Mathilde Neumann für die Bereitstellung des Stroms. Im Gemeindehaus Korlingen hat der Seniorennachmittag für die Pfarrgemeinde stattgefunden. Ortsbürgermeister Tholl bedankte sich bei den Helfern vom Pfarrgemeinderat und dem Kinderchor. Verschmutzung durch Hunde Erneut hat eine Bewohnerin auf die Verunreinigung durch Hundekot in der Ortsgemeinde hingewiesen. Im Amtsblatt wurde nochmals ein Aufruf geschaltet. Jagdpacht Der Vorsitzende verlas ein Schreiben bzw. einen Antrag auf Auszahlung der gemeindlichen Anteile aus dem Reinerlös der Jagdpacht, sowie der Waldwildschadens- verhütungspauschale gerichtet an die Jagdgenossenschaft Gutweiler-Korlingen. Aus dem Schreiben geht hervor, dass für die Jagdjahre 08/09 und 09/10 der gemeindliche Anteil am Reinerlös aus der Jagdpacht für die OG Gutweiler und Korlingen noch nicht überwiesen wurden. Die letzte Zahlung erfolgte für die Jagdjahre 2006/2007 und 2007/2008. Auch die festgelegte Waldwildschadensverhütungspauschale konnte noch nicht verbucht werden. Die Aufforderung soll auch für die Folgejahre gelten. Kanalstauraum Der Bau des Kanalstauraumes an der Korlinger Mühle ist außer kleineren Restarbeiten fertig gestellt. Die Restarbeiten sowie die Straßenreparaturen werden durch die Firma Ehlenz im Frühjahr durchgeführt. Nach Ansicht von Ortsbürgermeister Tholl, ist das Bauwerk ziemlich hoch und weit in den Weg gelegt. Da hier eine Gefährdung für Kinder besteht, wird noch ein Holzgeländer angebracht. Forstwirtschaftsplan 2011 beschlossen Allen Ratsmitgliedern lag eine Kopie des Forstwirtschaftsplanes 2011 vor. Der Vorsitzende erteilte das Wort an Revierleiter Michael Gillert, der in einem kurzen Rückblick über das vergangene Jahr informierte. Trotz des Windwurfes sind die Holzpreise gestiegen. Anschließend erläuterte er die Einzelheiten des vorliegenden Planentwurfes. Dieser weist Einnahmen in Höhe von 721,00 EUR und Ausgaben in Höhe von 2.233,00 EUR auf. Somit ergibt sich ein Defizit für den Gemeindewald Korlingen von 1.512,00 EUR. Nach Beantwortung einiger Einzelfragen wurde der Forstwirtschaftsplan für das Jahr 2011 einstimmig beschlossen. Für den 16. April 2011, Uhr ist eine Waldbegehung vorgesehen. Die Ortsgemeinde Korlingen hat eine Urkunde von PEFC Deutschland erhalten. Diese Gütesiegel bestätigt, dass Korlingen die Waldbewirtschaftung nach den Standards von PEFC Deutschland e. V. durchführt und so zertifiziertes Holz verkauft werden kann. Jahresrechnung 2009 abgenommen Der Vorsitzende und der 1. Beigeordnete nahmen an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Ortsbürgermeister Tholl erteilte das Wort an Helmut Bidinger als Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses und ältestes Mitglied des Gemeinderates. Herr Bidinger berichtete über die am stattgefundene Prüfung der Jahresrechnung Die von der Verwaltung vorge-

11 Ruwer Ausgabe 2/2011 legten Unterlagen wurden geprüft und eine kleine Beanstandung festgestellt. Es wird vorgeschlagen, dem ehemaligen Ortsbürgermeister Kurt Koppka, Ortsbürgermeister Tholl, dem 1. Beigeordneten Becker, Bürgermeister Busch und den Angestellten der Verwaltung Entlastung zu erteilen und die Abnahme der Jahresrechnung zu beschließen. Ergebnis: einstimmig Erhöhung des Hebesatzes der Grundsteuer B ab dem Haushaltsjahr 2011 Wie bereits bei den Beratungen des HH-Plans 2010 angedeutet, und jetzt auch durch Schriftsatz vom bestätigt, fordert die Kommunalaufsicht der Kreisverwaltung Trier-Saarburg bei unausgeglichenem Haushalt eine Erhöhung des Hebesatzes bei der Grundsteuer B ab dem HHJ 2011 auf 350 v. H.. Das bedeutet im Ergebnis eine Erhöhung von 9,375 % = ca ,00 EUR für die OG Korlingen. Begründet wird diese Forderung zum Einem mit der äußerst angespannten Finanzsituation der kreisangehörigen Gemeinden, zum Anderen damit, dass der im Gesetzgebungsverfahren befindliche Entwurf zur Änderung des Landesfinanzausgleichgesetztes eine Erhöhung der sogenannten Nivellierungssätze vorsieht. Das bedeutet, dass die Gemeinden bei Festsetzung der Schlüsselzuweisung A und der Kreis- und Verbandsgemeindeumlagen so gestellt werden, als würden sie der Berechnung der Grundsteuer B einen Hebesatz von 338 v. H. zu Grunde legen. Darüber hinaus geht die Kommunalaufsicht davon aus, dass bei gemeindlichen Zuschussanträgen zunächst gefordert wird, die Einnahmemöglichkeiten auszuschöpfen, d.h., dass Zuschüsse nicht oder zumindest nicht in der gewünschten Größenordnung bewilligt werden. Das gilt auch für Gemeinden mit ausgeglichenem Haushalt. Zuschussanträge solcher Gemeinden werden voraussichtlich auch nur unter den obigen Rahmenbedingungen beurteilt. Ab dem HHJ 2013 fordert die Kreisverwaltung bei unausgeglichenem Finanz- oder Ergebnishaushalt gar einen Hebesatz von 400 v. H.. Eine Nichtbeachtung dieser Forderung könnte kommunalaufsichtliche Maßnahmen nach sich ziehen. Denkbar wäre eine Nichtgenehmigung des Haushaltes einschl. der Kredite wegen Nichtausschöpfung der eigenen Einnahmemöglichkeiten. Freiwillige Leistungen und Investitionen könnten dann, wenn überhaupt, nur noch sehr einschränkt geleistet werden. RM Bach brachte seinen Unmut über die Vorgehensweise und den Schriftsatz im Hinblick auf o.a. Erhöhung zum Ausdruck. Nach einer regen Diskussion beschließt der Gemeinderat Korlingen die Erhöhung des Hebesatzes bei der Grundsteuer B ab dem Haushaltsjahr Spielplätze Für das Material und die Aufstellung eines Zaunes am Spielplatz Altdorf hat der Vorsitzende 2 Angebote angefordert. Firma Gottschalk, Trier 2.187,34 EUR Firma Draht-Hein, Konz 2.301,34 EUR Der Vorschlag des Vorsitzenden, den Auftrag an die mindestbietende Firma Gottschalk zu vergeben, wurde vom Rat einstimmig angenommen. In der Zwischenzeit ist das durch die Firmgruppe angefertigte Spielgerät auf dem Spielplatz im Mühlengrund aufgestellt worden Sicherheit der Schulkinder im Bereich der Haltestelle Neustraße Ortsbürgermeister Tholl informierte den Rat, dass Frau Robling ihn auf die Gefährdung der Schulkinder im Bereich Triererstraße/Valentinstraße/ Neustraße hingewiesen hat. Frau Robling machte den Vorschlag, zur Warnung für die Autofahrer Benny- Brems-Figuren in diesem Bereich aufzustellen. Der Vorsitzende teilte mit, dass die Ortsgemeinde keine Verpflichtung hat eine solche Maßnahme durchzuführen. Nach der Straßenverkehrsordnung muss jeder Autofahrer auf Schulkinder achten bzw. für Schulkinder anhalten. Nach Meinung einiger Ratsmitglieder ist die Situation nur durch eine geänderte Vorfahrtsregelung zu entschärfen. Im Rat war man sich einig, dass in dem genannten Bereich etwas getan werden muss. Ortsbürgermeister Tholl wird sich mit dem Ordnungsamt in Verbindung setzen und evt. einen Ortstermin ansetzen. Über das Ergebnis wird auf der nächsten Sitzung erneut beraten. Bekanntmachung Der Ortsgemeinderat Korlingen hat in seiner Sitzung vom die Jahresrechnung 2009 beschlossen, die im Verwaltungshaushalt mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,18 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,77 EUR; sowie im Vermögenshaushalt mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,02 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,02 EUR abschließt. Zugleich wurde beschlossen, dem Ortsbürgermeister, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten - soweit sie den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister vertreten haben- für das abgelaufene Haushaltsjahr 2009 Entlastung zu erteilen. Gemäß 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GemO) liegt die Jahresrechnung 2009 mit Rechenschaftsbericht in der Zeit vom bis einschließlich während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Zimmer 108, Waldrach öffentlich aus Waldrach, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer B. Busch, Bürgermeister Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Der Ortsbürgermeister ist wie folgt zu erreichen. Ludwig Welter, Feldstraße 28, Lorscheid Tel. Privat Dienstlich Sprechstunden nach Vereinbarung. og.lorscheid@ruwer.de Sprechstunde und Gemeindebüro Ortsbürgermeisterin Ruth Wilhelm ist während einer Sprechstunde im Gemeindebüro im Bürgerhaus jeweils donnerstags von Uhr zu erreichen. Telefon-Nr. Bürgerhaus während der Sprechstunde Nachrichten können auch im Briefkasten am Bürgerhaus hinterlassen werden. Das Gemeindebüro ist weiter zu erreichen wie folgt: Telefon: Bitte hinterlassen Sie ggf. Namen und Nachricht auf dem Anrufbeantworter Fax: Postanschrift: Eichgraben 4, Mertesdorf buergermeisterin@mertesdorf.de Homepage: Aus der Sitzung des Gemeinderates Mertesdorf vom 13. Dezember 2010 Erhöhung des Hebesatzes Grundsteuer B ab dem Haushaltsjahr 2011 vertagt Die Vorsitzende gab bekannt, dass sich der Hebesatz Grundsteuer B ab dem Haushaltsjahr 2011 von derzeit 320 v.h. auf 350 v.h erhöht. Sie verlas hierzu ein Schreiben der Verbandsgemeinde Ruwer. Begründet wird dies u.a. mit der äußerst angespannten Finanzlage der kreisangehörigen Gemeinden und damit, dass im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes eine Änderung der sogenannten Nivellierungssätze vorgesehen sei, was bedeute, dass die Gemeinden bei der Festsezung der Schlüsselzuweisung A und der Verbandsgemeinde- und Kreisumlagen so gestellt werden, als sie der Berechnung der Grundsteuer einen Hebesatz von 338.v.H. zugrunde legen. Darüber hinaus gehe die Kommunalaufsicht davon aus, dass bei gemeindlichen Zuschussanträgen zunächst gefordert werden wird, alle Einnahmemöglichkeiten auszuschöpfen, d.h. ohne Anpassung der Hebesätze Zuschüsse nicht oder nicht in der gewünschten Größenordnung bewilligt werden. Dies soll auch für Gemeinden mit ausgeglichenem Haushalt gelten. Eine Beschlussfassung über die Erhöhung des Hebesatzes wurde vertagt. Der Rat will erst den Haushaltsplan für 2011 abwarten Konzeptstudie über die weitere Entwicklung der Ortsgemeinde Mertesdorf Die Vorsitzende informierte den Rat darüber, dass entsprechend dem Auftrag des Rates an die Ortsbürgermeisterin, 5 Institute zur Abgabe eines Angebotes zur Erstellung einer Konzeptstudie angeschrieben worden waren. Schriftlich abgesagt haben: - Büro BKS (Herr Lang) - Institut FUTOUR Regionalberatung, Dieter Popp, Vogelherdweg 1, Haundorf

12 Ruwer Ausgabe 2/2011 Keine Reaktion erfolgte vom - ICON-INSTITUTE GmbH & Co. KG Consulting Gruppe, Von-Groote-Straße 28, Köln Angebote abgegeben haben: - Planungsbüro Vollmuth, Kirchstraße 5, Kanzem, sowie das - Taurus - Institut, Institut an der Universität Trier Im Verlauf der Diskussion zu diesem Tagesordnungspunkt kam der Rat überein, dass beide Bewerber für den 11. Januar 2011, Uhr eingeladen werden sollen, um ihre Konzepte jeweils in einer öffentlichen Sitzung, möglichst im großen Saal vorzustellen und die Vertreter dieser Institutionen persönlich kennenzulernen, da diese Mitarbeiter über einen gewissen Zeitraum mit dem Gemeinderat und der Bevölkerung arbeiten werden. Jedem Vortragenden wird eine maximale Redezeit von 1 Stunde gewährt, auch zur Beantwortung von Fragen aus dem Rat, ggfls. auch aus dem Zuschauerraum. Erst nachdem der Rat sich ein Bild über die Konzepte gemacht und über die Vorschläge diskutiert hat, wird ein Beschluss über die Vergabe des Projektes gefasst werden. Zuschuss zum Ausbau der Kindertagesstätte Wie Ortsbürgermeisterin Wilhelm mitteilte, war bereits aus der Presse zu entnehmen, dass der Kreis weitere Zuschussmittel zur Förderung der Kindertagesstätte in Höhe von Euro bewilligt hat. Dem zugrunde lagen zuschussfähige Mehrkosten in Höhe von EUR für das Projekt. Damit hat der Kreis zu den zuschussfähigen Gesamtkosten in Höhe von EUR = EUR aufgrund Nachbewilligung gezahlt gemeindlicher Anteil an den Personalkosten der Kindertagesstätte Die Vorsitzende verlas hierzu ein Schreiben des Landesjugendamtes. Danach betrug der Anteil der Ortsgemeinde an den Personalkosten der KITA in freier Trägerschaft für das Kalenderjahr ,42 EUR. Jahresrechnung 2009 abgenommen Vor Beginn dieses Tagesordnungspunktes übergab die Vorsitzende die Sitzungsleitung an das älteste Ratsmitglied - Herrn Ludwig Breiling -.Danach nahm sie, sowie die beiden Beigeordneten gem. 22 GemO im Zuhörerbereich Platz. Ludwig Breiling erteilte sodann dem Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses - Herrn Dr. Carl von Schubert - das Wort. Herr Dr. von Schubert wies zunächst darauf hin, dass der Rechnungsprüfungsausschuss am getagt habe. Die Rechnungsunterlagen waren den Ausschussmitgliedern bereits im Vorfeld übergeben worden, so dass eine ordnungsgemäße Prüfung gewährleistet war. Beanstandungen wurden nicht festgestellt. Dann erläuterte er detailliert die Jahresrechnung In diesem Kontext ging er u.a. in den Bereichen des Forst- und Friedhofswesens, Bürgerhaus und Kindergarten auf Überschüsse oder Mindereinnahmen ein, die ihm besonders aufgefallen waren und erläuterte die Gründe, die dazu führten. Nachdem Herr Dr. von Schubert die Fragen aus dem Rat beantwortet hatte, schlug er vor, wie vom Rechnungsprüfungsausschuss empfohlen, folgendem Personenkreis Entlastung zu erteilen: dem ehemaligen Ortsbürgermeister Griebeler, den damaligen Beigeordneten Weis und Wilhelm, der Ortsbürgermeisterin Frau Wilhelm, den Beigeordneten Weis und Stüttgen, Bürgermeister Busch und seinen Beigeordneten, sowie auch dem Leiter der Finanzabteilung Franz-Josef Becker. Nachdem der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses seine Ausführungen beendet hatte, bedankte sich Ratsmitglied Breiling bei Herrn Dr. von Schubert, sowie bei allen Beteiligten, die entlastet werden sollen. Alsdann stellte dieser den Antrag auf Entlastung des o.g. Personenkreises. Der Beschluss zur Entlastung erfolgte einstimmig. Nach Abschluss dieses Punktes wurde der Vorsitz wieder von Ortsbürgermeisterin Wilhelm übernommen. Sie dankte allen Beteiligten für die geleistete Arbeit. Zuschüsse zur Förderung örtlicher Jugendarbeit Vor Beginn der Beratung verließ Beigeordneter Stüttgen gem. 22 GemO den Sitzungstisch und nahm im Zuhörerbereich Platz. Die Vorsitzende unterrichtete den Rat darüber, dass die Ortsgemeinde auch in diesem Jahr finanzielle Mittel - nämlich 2.000,00 Euro - zur Förderung der Jugendarbeit bereitgestellt hat und dass sie in einer der letzten Ausgaben des Amtsblatts um Zusendung entsprechender Zuschussanträge gebeten habe. 7 Anträge (mit Angaben der Anzahl der Mitglieder) sind inzwischen zugegangen. Im Einzelnen sind das: - Tennisfreunde (23 Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren, davon 21 aus Mertesdorf - Jugendfeuerwehr (24 Mitglieder) - Sportfreunde Mertesdorf (79 Jugendliche, Volleyball und Gymnastik) - HSC Mertesdorf (Kinder und Jugendliche des HSC Mertesdorf 60 % ca Spieler, Minibereich = 11 Kinder Kinderturngruppe = 9 Kinder) - Ruwertaler Winzerkapelle Kasel e.v. (6 Nachwuchsspieler, davon 3 aus Mertesdorf) (erstmaliger Antrag) - Messdienergruppe (37 Mädchen und Jungen aktiv) - Lauftreff (4 Jugendliche) = haben bisher noch keinen Antrag gestellt) - Teens Inn (33 Mitglieder = haben bisher noch keinen Antrag gestellt) - SG Ruwertal (69 Kinder, davon überwiegender Teil aus Mertesdorf) In der anschließenden Aussprache wurde insbesondere die Frage erörtert, ob das bisher praktizierte Verfahren (die Hälfte der bereitgestellten Mittel auf die Gruppen, die andere Hälfte nach der Anzahl der Mitglieder zu verteilen) auch auf die Ruwertaler Winzerkapelle Kasel e.v. angewendet werden soll, da hier nur 3 von 6 Nachwuchsspielern aus Mertesdorf sind. Nach kontroverser Diskussion schlug die Vorsitzende dann vor, diesem Verein für den Fall eines Auftritts in Mertesdorf einen höheren Obulus als bisher zu zahlen. Dem wurde allgemein zugestimmt. Der Vorschlag von Ratsmitglied Heck, den Zuschussbetrag aufgeteilt auf 3/4 nach der Anzahl der Mitglieder und 1/4 für den Verein auszuzahlen wurde einstimmig angenommen. Die Vorsitzende wird zu gegebener Zeit nochmals im Amtsblatt darauf hinweisen, dass rechtzeitig ein Zuschussantrag gestellt werden soll. Förderung der katholischen öffentlichen Bücherei Die Vorsitzende verlas ein Schreiben von Frau Griebeler, der Leiterin der Bücherei. Sie beantragt einen Zuschussbetrag zur Förderung der kath. öffentlichen Bücherei. Ein entsprechender Betrag in Höhe von 250 Euro war bereits hierfür im Haushaltsplan veranschlagt worden. Die Vorsitzende schlug vor, diesen Betrag der Bücherei zur Verfügung zu stellen. Dem wurde einstimmig entsprochen. Jagdangelegenheiten Die Vorsitzende hatte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Peter Geiben eingeladen, der derzeit die Jagd von der Ortsgemeinde gepachtet hat. Zunächst bat die Ortsbürgermeisterin das Ratsmitglied Ludwig Breiling um Informationen zu diesem Thema. Ludwig Breiling informierte den Rat darüber, dass der Vertrag über die Jagdverpachtung am abläuft. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen ging Ratsmitglied Breiling auf die Vorgehensweise bei der Wahl eines neuen Jagdvorstands ein. Am wird in einer Jagdgenossenschaftsversammlung der neue Jagdvorstand gewählt, weil die Wahlperiode des derzeitigen Jagdvorstands abläuft. In dieser Sitzung wird auch über einen neuen Jagdpächter beraten und das Ergebnis dieser Beratung dem Gemeinderat mitgeteilt, der dann darüber beschließen müsse, wer neuer Jagdpächter wird. Ratsmitglied Breiling ging auch die Problematik der Ausübung der Jagd und den Verlust des Ansehens des Jagdgewerbes innerhalb der Bevölkerung ein. Anschließend wurde dem Jagdpächter Peter Geiben das Wort erteilt. Herr Geiben beleuchtete zunächst die derzeitige Situation der Jagdausübung. Die Wildbestände hätten sich grundlegend geändert, heute dominiere das Schwarzwild. Er berichtete über die Probleme mit Teilen der Bevölkerung, die ihm die Ausübung der Jagd sichtlich erschwerten. Konkret benannte er Jogger und Wanderer, aber auch Personen die als Jagdgegner agieren und ganz gezielt die Jagdhandlung störten. Aus diesem Grunde werde er auch künftig keine Jagdtermine mehr bekanntgeben. Im weiteren Verlauf seines Vortrags ging er auch auf die hohen Wildschadenskosten ein, die auch aus den hohen Schwarzwildbeständen resultierten und die erheblich höher seien, als die Jagdpacht. Hier wünsche er sich eine Deckelung der Wildschadenskosten, da er bisher immer zu 100 % für diese Kosten habe aufkommen müssen. Eine diesbezügliche Entscheidung stehe aber dem Jagdvorstand und dann dem Gemeinderat zu. Abschließend bedankte sich die Vorsitzende bei beiden Rednern für ihre Ausführungen. Sie wies darauf hin, dass eine Beschlussfassung des Rates erst nach der Jagdgenossenschaftsversammlung erfolgen kann. Ehrenamtspreis der Gemeinde Mertesdorf Wie die Vorsitzende mitteilte, soll künftig der Neujahrsempfang das Podium dafür sein, das Ehrenamt in der Gemeinde besonders in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. So engagieren sich viele Menschen in Mertesdorf seit Jahren, teilweise seit Jahr-

13 Ruwer Ausgabe 2/2011 zehnten, uneigennützig und freiwillig zum Wohl der Allgemeinheit, ohne besondere Aufmerksamkeit für sich in Anspruch zu nehmen. Ohne ihr Engagement wäre das Dorfleben an vielen Stellen ärmer und farbloser. Vieles fände womöglich gar nicht statt Bei einem Treffen mit den Vereinsvorsitzenden unserer Ortsgemeinde kam man überein, dass jedes Jahr an dieser Stelle ein ehrenamtlich geführtes Projekt besonders vorgestellt werden soll, um die Mitbürger, die sich dort besonders eingesetzt haben, zu würdigen und auszuzeichnen. Als Preis wurde an eine Skulptur gedacht, sowie eine Urkunde, die das Projekt und die Mitstreiter würdigt und ggfls. ein Geldbetrag, der in die Fortführung des Engagements fließen solle. Der Rat nahm diesen Vorschlag positiv auf. Auf die Frage, welches Gremium die Nominierung zukünftig festlegen solle, wurde der Ausschuss Jugend, Senioren, Sport und Kultur vorgeschlagen. Zudem wurde vereinbart, dass jedes Jahr nur ein Projekt den Ehrenamtspreis erhalten soll. Nach weiteren Wortmeldungen schlug die Vorsitzende die erste Vergabe des Preises an die katholische öffentliche Bücherei in Mertesdorf, unter Leitung von Frau Griebeler, vor Ratsmitglied Hammes schlägt vor, eine Urkunde sowie einen Geldbetrag zu übergeben, aber keine Skulptur. Als mögliches Motiv für künftig zu überreichende Urkunden wurde von Ratsmitglied Dr. Cordie eine Serie von Bildern von Ansichten aus Mertesdorf angedacht. Frau Schindler, eine Mertesdorfer Künstlerin, könne mit dem Entwurf beauftragt werden. Als Preisgeld wird ein Betrag in Höhe von 200,00 Euro vorgeschlagen, dessen Verwendungszweck die Fortführung des Projekts sein solle. Nach Abschluss der Diskussionsbeiträge wurden folgende Beschlüsse gefasst: a) der Rat stimmt einstimmig dafür, dass die Gemeinde Mertesdorf jährlich einen Ehrenamtspreis vergibt und im Rahmen eines Neujahrsempfangs überreicht. b) die Gestaltung der Ehrenurkunde wird in Abstimmung mit den Beigeordneten und Information an die Fraktionen festgelegt. Frau Schindler soll in die Gestaltung einbezogen werden. Das Preisgeld muss in das ausgezeichnete Projekt fließen. Der Beschluss erfolgte einstimmig. c) Als Preisgeld werden 200,00 Euro festgelegt. Der Beschluss erfolgte einstimmig. d) Für das Jahr 2010 beschloss der Rat einstimmig, die Ehrung der katholischen öffentlichen Bücherei in Mertesdorf am Neujahrsempfang vom zuteil werden zu lassen. Holzversteigerung im Gemeindewald Die diesjährige Holzversteigerung findet am Samstag, , Uhr, im Gemeindewald statt. Wir treffen uns zum angegebenen Zeitpunkt in Höhe der Einfahrt an der langen Geraden der nach Bonerath führenden Straße. Nach der Holzvergabe ist es erforderlich, dass sich die Ersteigerer zur Erledigung notwendiger Formalien mit dem Revierförster, Herrn Gillert, im Sportplatzgebäude treffen. Wie in den vergangenen Jahren können auch diesmal wegen begrenzten Angebotes nur ortsansässige Bieter berücksichtigt werden. Josef Weber, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Gemeinderates Osburg vom 09. Dezember 2010 Straßenausbau Ortsbürgermeister Mergens informierte über einen Antrag der SPD-Fraktion zum Ausbau der Straße zum Gewerbegebiet. Die Beratung dieses Antrages soll in einer der kommenden Sitzungen erfolgen. Das Planungsbüro Bach hat bereits im vergangenen Jahr eine Planung vorgenommen, allerdings wurde noch auf eine Antwort des Wirtschaftsministeriums wegen der Bezuschussung des II. Bauabschnitts gewartet. Das Ministerium hat zwischenzeitlich für das Jahr 2011 Fördermittel in Aussicht gestellt. Die Anliegerversammlung für die Straßen Sternfelder Straße, Markenweg und Neustraße konnte leider nicht durchgeführt werden, da die Untersuchung der Kanäle sowie der Anschlüsse noch nicht ausgewertet war. Inwischen ist diese Auswertung so weit erfolgt. Es wurde festgestellt, dass sich die meisten Anschlüsse in einem sehr schlechten Zustand befinden. In Kürze wird der Vorsitzende in einem Termin mit den Verbandsgemeindewerken die weitere Vorgehensweise besprechen. Zuschussantrag der Interessengemeinschaft Osburger Besenbinder An der Beratung und Beschlussfassung dieses Tagesordnungspunktes nahm das Ratsmitglied Gerhard Geib als Ehrenpräsident der Osburger Besenbinder wegen Ausschlussgründen nach 22 GemO nicht teil. Ortsbürgermeister Mergens erläuterte, dass der Ortsgemeinde Osburg ein Antrag der Interessengemeinschaft Osburger Besenbinder für einen Zuschuss zum Ausgleich eines entstandenen Fehlbetrages in der abgelaufenen Karnevalssession vorliegt. Die entsprechenden Rechnungen wurden vom Vorsitzenden geprüft und liegen auch zur Einsicht für die Ratsmitglieder vor. Da man das große Engagement der Osburger Besenbinder und auch die Vereinsarbeit in der Ortsgemeinde unterstützen möchte, stimmte der Gemeinderat nach kurzer Beratung einem Zuschuss in Höhe von 600,- EUR einstimmig zu. Jahresrechnungen für die die Jahre 2008 und 2009 abgenommen Ortsbürgermeister Mergens übergab für diesen Tagesordnungspunkt das Wort an den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses Herrn Gerd Schuh. Dieser berichtet, dass er zusammen mit den Ausschussmitgliedern Olaf Hein und Hans-Peter Dellwing am die Jahresrechnungen 2008 und 2009 sowie die Belege im Dienstzimmer des Ortsbürgermeisters geprüft hat. Die Unterlagen wurden durchgesehen und überprüft. Es konnten kleinere Beanstandungen festgestellt werden. Diese sollen in der nächsten Gemeinderatssitzung nach abschließender Überprüfung angesprochen werden, stehen aber einer Entlastung nicht entgegen. Herr Schuh gab anschließend die Empfehlung alle mit der Aufgabe betrauten Personen zu entlasten. Die Entlastung wurde einstimmig vom Gemeinderat erteilt. Die Sitzungsführung wurde an Herrn Mergens zurückgegeben. Herr Mergens bedankte sich bei den Ausschussmitgliedern für die Durchführung der Rechnungsprüfung. Bebauungsplan der Ortsgemeinde Osburg Über der Klopp-Wiese a) Aufstellungsbeschluss gem. 2 BauGB und Billigung des Planentwurfs b) Beratung und Beschlussfassung über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB sowie Unterrichtung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB Da die Nachfrage nach Bauland in der Ortsgemeinde Osburg weiterhin ungebrochen ist und bereits eine Vielzahl von Bauinteressenten bei der Ortsgemeinde vorgemerkt wurden, wird nunmehr die Ausweisung eines weiteren, 31 Baustellen umfassenden Baugebietes geplant. Hierbei handelt es sich um die Fortsetzung des Baugebietes Beim Kirschbäumen, Am Obstgarten, Auf dem Bautel als Lückenschluss zwischen Hochwaldstraße und der Trierer Straße (K 67). Gegenstand der Planung ist auch ein Kreisverkehr im Einmündungsbereich der Trierer Straße. Dieser wird künftig den Ortseingang von Osburg baulich betonen und dient der Verkehrsberuhigung im Ortseingangsbereich. Der Kreisverkehr übernimmt gleichzeitig die Verteilfunktion der Verkehre in die verschiedenen Bereiche des Ortes. Ortsbürgermeister Mergens begrüßte Herrn Dipl.-Ing. Lang vom Büro BKS aus Trier, der, nachdem der Gemeinderat ihm durch einstimmigen Beschluss das Wort erteilte, den städtebaulichen Entwurf und die Textfestsetzung zum Bebauungsplan Über der Klopp-Wiese erläuterte. Die Planung orientiert sich im Wesentlichen an den vorherigen 5 Bauabschnitten des Baugebietes Beim Kirschbäumchen, Am Obstgarten, Auf dem Bautel. Im Baugebiet entstehen 31 Grundstücke mit einer Fläche von jeweils 550 bis 650 qm. Es handelt sich um ein allgemeines Wohngebiet mit Einzelhausbebauung in offener Bauweise. Die Grundflächenzahl beträgt 0,3. Bei höchstzulässiger Traufhöhe von 4,50 m, einer Firsthöhe von 10,80 m und einer maximal sichtbaren Wandhöhe von 6,00 m wird eine 2-geschossige Bauweise ermöglicht. Von Seiten des Planers werden Sattel-, Walm-, Krüppelwalm- und versetzte Pultdächer mit einer Dachneigung zwischen 25 und maximal 45 Grad vorgeschlagen. Die Dacheindeckung soll in dunklen RAL-Farben erfolgen.

14 Ruwer Ausgabe 2/2011 Das anfallende Niederschlagswasser wird, wie in den vorherigen Bauabschnitten durch örtliche Versickerung bzw. Rückhaltung naturnah behandelt. Der Anschluss aller Grundstückszufahrten und - zugänge der Baugrundstücke an die öffentliche Straßenverkehrsfläche darf pro Baugrundstück zusammengenommen eine Gesamtbreite von 4,00 m nicht überschreiten. Zum Umweltbericht, welcher ebenfalls Bestandteil des Bebauungsplanes ist, führte Herr Lang aus, dass der im Rahmen der Eingriffsregelung durchzuführende landespflegerische Ausgleich sowohl im Baugebiet, als auch auf dinglich gesicherten Flächen in der Gemarkung Osburg umgesetzt wird. Nach kurzer Diskussion über die vorgestellte Planung beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Dachneigung im Plangebiet auf das Mindestmaß von 22 Grad und das Höchstmaß von 45 Grad festzusetzen. Es erfolgt entsprechende Anpassung der Textfestsetzungen. Anschließend fasste der Gemeinderat die Beschlüsse zu den Tagesordnungspunkten 4 a) und b) jeweils einstimmig. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2010/2011 beschlossen Ortsbürgermeister Mergens erläuterte zunächst die Gründe für die recht späte Vorlage des Planwerkes. Er verwies dabei auf die umfangreichen Vorarbeiten im Hinblick auf die Umstellung des Haushaltsrechtes von Kameralistik auf Kommunale Doppik hin. Gleichzeitig stellte er aber klar, dass durch die späte Beratung des Haushaltes der Gemeinde keinerlei Nachteile entstanden seien. Zur weiteren Erläuterung des Planwerkes erteilte er das Wort an Franz Becker von der Verbandsgemeindeverwaltung. Dieser konnte zunächst auf die intensive Vorberatung in einer gemeinsamen Fraktionssitzung am 07. Dezember verweisen. Zur Haushaltssatzung selbst führte er aus, dass im Jahre 2010 dem Gebot des Haushaltsausgleiches sowohl im Finanzhaushalt als auch im Ergebnishaushalt Rechnung getragen werden könne. Im Jahre 2011 könne dagegen der Haushaltsausgleich nur noch im Finanzhaushalt dargestellt werden. Begründet wird dies mit dem konjunkturbedingt festzustellenden Rückgang der Schlüsselzuweisung A des Landes. Hier muss die Ortsgemeinde Osburg innerhalb von zwei Jahren eine Mindereinnahme in Höhe von ,00 EUR verkraften. Umso beachtlicher sei es, so der Verwaltungsvertreter, dass der Investitionsplan, der über die Jahre 2010 und 2011 ein Investitionsvolumen von rd. 2,1 Mio EUR ausweist ohne die Inanspruchnahme von Kreditmitteln finanziert werden kann. Die Gemeinde kann vielmehr auf ihre freie Finanzspitze, auf Zuweisungen, auf Grundstücksverkaufserlöse und auf die in der kameralen Zeit angesammelte allgemeine Rücklage zurückgreifen. Das bedeutet auch, dass die Kostenbeteiligung an der Sporthalle ohne Kreditmittel sichergestellt werden kann. Der im Vergleich zu den Vorjahren festzustellende deutliche Rückgang der freien Finanzspitze, also des laufenden Überschusses ist letztlich auch zurückzuführen auf den Rückgang der Einkommensteuerbeteiligung und steigende Umlagensätze bei Landkreis und Verbandsgemeinde. Die schwierige Finanzsituation aller Kommunen hat die Kreisverwaltung als Kommunalaufsichtsbehörde zum Anlass genommen, nochmals nachdrücklich auf die einschlägigen Rechtsvorschriften der Gemeindeordnung hinzuweisen. Dort ist geregelt, dass die Gemeinden ihre Einnahmequellen auszuschöpfen haben. Die Aufsichtsbehörde fordert daher bei der Grundsteuer B eine Erhöhung des Hebesatzes von bisher 300 auf 350 v. H.. Die letzte Erhöhung der Grundsteuer B liegt mehr als 30 Jahre zurück. Seitdem ist ein deutlicher Kaufkraftrückgang festzustellen. Die geforderte Erhöhung wird auch mit der Tatsache begründet, dass im Rahmen des kommunalen Finanzausgleiches bei der Festsetzung der Umlagen die an Kreis und Verbandsgemeinde zu zahlen sind, die Gemeinden künftig so gestellt werden, als hätten sie einen Hebesatz von 338 v. H. festgelegt. Ohne die angemahnte Steuererhöhung müsste die Ortsgemeinde Osburg somit Umlagen von Beträgen zahlen, die sie tatsächlich nicht in ihrer Kasse nachweisen kann. Die Haushaltssatzung 2011 sieht daher bei der Grundsteuer B einen Hebesatz von 350 v. H. vor. Bei der Gewerbesteuer wird der Hebesatz von 330 auf 340 v. H. erhöht. Auch die Hundesteuer wird um 20,00 EUR jährlich ab dem Haushaltsjahr 2011 erhöht. Von großer Bedeutung für das dörfliche Leben ist sicherlich auch die Tatsache, dass die Gemeinde bei Bedarf noch freiwillige Leistungen zur Unterstützung der Ortsvereine leisten darf. Im Anschluss an die Ausführungen des Verwaltungsvertreters stellte Ratsmitglied Sader fest, dass der Haushalt sehr detailliert und verständlich in der gemeinsamen Fraktionssitzung erläutert worden sei. Auch Ratsmitglied Geib verwies auf die bei dieser Gelegenheit vermittelten Detailinformationen. Im Hinblick auf die steigenden Umlagensätze bei Kreis und Verbandsgemeinde befand er, dass hier eine Belastungsgrenze festgelegt werden müsse. Nur so könne gewährleistet werden, dass die Gemeinde ihre finanzielle Unabhängigkeit bewahren kann. Nach Beantwortung einiger Einzelfragen wurden Haushaltsplan und Haushaltssatzung für die Jahre 2010 und 2011 in der im Entwurf vorgelegten Form einstimmig verabschiedet. Bekanntmachung Der Ortsgemeinderat Osburg hat in seiner Sitzung vom die Jahresrechnung 2008 und 2009 beschlossen, die im Verwaltungshaushalt 2008 mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,59 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,59 EUR; sowie im Vermögenshaushalt 2008 mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,73 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,73 EUR abschließt. Der Verwaltungshaushalt 2009 schließt mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,09 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,09 EUR; der Vermögenshaushalt 2009 mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,45 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,45 EUR ab. Zugleich wurde beschlossen, dem Ortsbürgermeister, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit sie den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister vertreten haben, für das abgelaufene Haushaltsjahr 2008 und 2009 Entlastung zu erteilen. Gemäß 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GemO) liegt die Jahresrechnung 2008 und 2009 mit dem Rechenschaftsbericht in der Zeit vom bis während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Waldrach, Zimmer 108, öffentlich aus Waldrach, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer B. Busch, Bürgermeister Nachruf Am 02. Januar 2011 ist Herr Dieter Spreyer plötzlich und unerwartet im Alter von 65 Jahren verstorben. Herr Dieter Spreyer war von 1979 bis 1997 Mitglied des Gemeinderates Osburg, darüber hinaus war er von 1978 bis 1997 Mitglied des Verbandsgemeinderates Ruwer und verschiedener Ausschüsse. Herr Dieter Spreyer hat sich während der jahrelangen Zeit seiner kommunalpolitischen Tätigkeit stets tatkräftig und uneigennützig für die Belange seiner Gemeinde und der Verbandsgemeinde eingesetzt und sich hierbei das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger erworben. Tatkraft und großes persönliches Engagement zeichneten Dieter Spreyer stets aus. Die Ortsgemeinde Osburg und die Verbandsgemeinde Ruwer verlieren mit ihm einen angesehenen ehemaligen Mitbürger und engagierten Vertreter ihrer Interessen. Unser besonderes Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden des Abschieds seiner Familie. Mit aufrichtigem Dank und Anerkennung nehmen wir Abschied von Dieter Spreyer und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Osburg/Waldrach, den Für die Für die Ortsgemeinde Osburg Verbandsgemeinde Ruwer Werner Mergens Bernhard Busch - Ortsbürgermeister - - Bürgermeister - Kultur- und Sportausschuss tagte Ortsbürgermeister Mergens hatte den Kultur- und Sportausschuss ins Gasthaus Zum Krug eingeladen. Beim 1. Tagesordnungspunkt wurde das Programm für das 25. Dorf- und Heimatfest erörtert und der Ablauf diskutiert. Mergens trug vor, dass durch Forderungen des SWR Änderungen notwendig wurden. Den Festabend auf Sonntag zu legen wurde von den Mitgliedern des Ausschusses begrüßt und als Vorteil für den Programmablauf gesehen. Alle waren von der Qualität und der Vielseitigkeit begeistert, die nach Aussage des Vorsitzenden nur möglich ist, weil großzügige Sponsoren ihre Hilfe zugesagt haben, die allen Osburger Ortsvereinen zu Gute kommen wird. Es wurde ein moderater Eintritt für Freitag und Montag festgelegt. Man zahlt 8,00 EUR Vorkasse und 10,00 EUR an der Abendkasse. Samstag: Frank Rohles und Freunde; Rock, Pop und Classic Eine Produktion mit regionalen sowie überregionalen erfolgreichen Künstlern, wie sie in der hiesigen Konzertszene noch nicht gezeigt wurden.

15 Ruwer Ausgabe 2/2011 Frank Rohles mit der Band RoxxBusters präsentieren Rock und Pop-Songs der 70er und 80er Jahre, darunter Highlights aus Oper und Musicals mit Startenor Thomas Siessegger, der auf den Opernbühnen zuhause ist, mit den größten Solo-Pop-Hits mit der Zwillingsstimme von Eros Ramazotti, Rocco Giacobbe. Verstärkt wird das Team mit namhaften Sängerinnen wie Kerstin Bauer und Meike Anlauff, die regional und überregional große Erfolge feiern können. Mehr als 4 Stunden Programm, Rock und Classic, Pop und Soul, mit den größten Hits einer fantastischen Musik-Ära präsentiert von beeindruckenden Künstlern machen dieses Konzert zu einem echten Höhepunkt in der großen Tradition dieser Kulturveranstaltung. Der Ausschuss beschloss einstimmig, dieses einmalige Musikereignis ohne Eintritt zu bieten. Dies soll das Jubiläumsgeschenk der Osburger Festgemeinschaft an Freunde und Gäste des Osburger Dorf- und Heimatfestes sein. Sonntag: Es ist ein Treffen mit den Vorsitzenden der kulturtragenden Vereine und den Dirigenten geplant um über das Programm des Festabends zu sprechen. Der Vorsitzende berichtete über ein sehr gutes Gespräch mit den Verantwortlichen von SWR Herrn Gather. Der Schlagerabend Wir bei Euch zum 25. Jubiläum wird besonders attraktiv sein und mit großen Stars der Volks- und Schlagermusik besetzt sein. Patrik Lindner; Schlagersänger, Schauspieler und Entertainer. Einer der ganz großen im Showgeschäft. Aktuelles Album Jedes Herz braucht eine Heimat. Dunja Rajter; Sängerin und Schauspielerin mit internationaler Popularität. Viele ihrer Singles sind zu großen Hits geworden Was ist schon dabei, Wenn die Rosen blühen, Nur nicht aus Liebe weinen usw. Ihr rhythmischer Gesang, das schauspielerische Talent und ihre Ausstrahlungskraft werden begeistert aufgenommen. Angela Wiedl; der große Star der Volksmusik. Mit ihrer herrlichen Altstimme begeistert sie Jung und Alt. Mit den Liedern Doch das Herzklopfen das verdank i dir, Wenn der Berg dich ruft oder Monte Bianco usw. landet sie auf den ersten Plätzen der Hitparaden. Nicki Das bayrische Cowgirl ; Nach längerer Familienpause ist Nicki wieder im Geschäft. Sie ist wie man sie kennt. Quierlig, freundlich, immer gut gelaunt. Die Lieder Wegen Dir, I wär am liebsten mit dir ganz alloa und Wenn i mit dir tanz sind bayrisches Kulturgut geworden. Ihr neues romantisches, persönliches Schlageralbum mit nachdenklichen Texten stammt meist aus eigener Feder: Wie Lass di verzaubern oder das musikalische Märchen Der Fischer und der König. Markus Mai; Er wagt den Sprung in eine professionelle Gesangkarriere. Er versteht es immer wieder mit seiner tollen Stimme und seiner einfühlsamen Art das Publikum zu begeistern. Sein neuer Titel mit Ohrwurm - Potenzial Wir tanzen auf den Wolken ist romantisch, gefühlvoll, melodiös. Das Schwarzwald Quintett; Einer der besten Show-Bands Deutschland. In Osburg wohlbekannt durch ihren Auftritt bei Wir bei Euch vor zwei Jahren. Von der Polka bis zum Rock % Livemusik im Sound der heutigen Zeit. Der Ausschuss war sehr zufrieden mit den angebotenen Künstlern und der Qualität des Programms. Man beschloss einstimmig die Bewirtung der Gäste wie in den 24 Jahren zuvor vorzunehmen. Es gibt keine Bons. Man kann sein Getränk an der Theke kaufen und mit Euro bezahlen. Der Vorsitzende zeigte sich sehr erfreut über die Entscheidung. Der Vorsitzende wurde beauftragt eine anzeige aufzugeben und vielleicht die Bedienung im Festzelt zu verbessern. Aus der Versammlung wurde auf den unerträglichen Zustand beim Abbau des Festzeltes hingewiesen. Der vorsitzende bat die Vertreter der Vereine dafür zu sorgen, dass mindestens 15 Personen zum Abbau des Zeltes zur Verfügung stehen werden. Ortsbürgermeister Mergens bedankte sich bei den anwesenden Ausschussmitgliedern für die gute Versammlung und schloss die Sitzung. zu einem Diskussionsforum und einem Erfahrungsaustausch bei einem Cafe ein. Auch digitale Fotografie und Bearbeitung von Fotos am PC und digitale Videoaufnahmen und Videobearbeitung am PC sind möglich. Das Senioren-Internet-Cafe Pluwig hat mittwochs von 10 bis 12 Uhr oder nach Absprache mit Hans Kredinger geöffnet. Der Kostenbeitrag beträgt 1,- EUR. Sie sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Auch Senioren, die bisher noch keinen Computer genutzt haben, sind herzlich willkommen. Sprechstunde, Gemeindebüro und Jugendvertretung Ortsbürgermeister Wolfgang Annen, 1. Beigeordneter Matthias Steuer oder die Beigeordnete Annelie Scherf sind während einer Sprechstunde im Büro der Kindertagesstätte am Kirchplatz jeweils mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen. Darüber hinaus ist das Gemeindebüro wie nachfolgend zu erreichen: Telefon: 06588/ Fax: 06588/ Postanschrift: Pluwig, Auf Steinisch 14 Buergermeister@pluwig.de Homepage: Jugendvertretung@Pluwig.de Nachtwanderung mit Fackeln an die Talsperre Riveris, am Samstag 29. Januar Der Gemeinderat Riveris, lädt auch in diesem Jahr zu einer gemeinsamen Nachtwanderung mit Fackeln an die Talsperre ein. Wir gehen, wie in den vergangenen Jahren, am Samstag den 29. Januar 2011 um Uhr, vom Gemeindeplatz zur Talsperre, über den Staudamm, 1. Parkplatz vor dem Waldfestplatz. Auf dem Parkplatz laden wir zu einem gemütlichen Umtrunk am Lagerfeuer ein. Hierzu laden wir alle Riveriser Bürger, jung und alt, und Freunde unserer Gemeinde aus nah und fern sowie alle Gäste ein. Markus Kaldunski, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist dienstags von Uhr bis Uhr im Bürgerhaus Schöndorf, Bergstraße (Untergeschoss). Während dieser Zeit bin ich dort zu erreichen. Außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel.: oder Fax Wenn der Weg ins Bürgerhaus zu beschwerlich ist, komme ich auch gerne nach telefonischer Absprache zu Ihnen nach Hause. Gemeindebüro im Bürgerhaus (Untergeschoss): Tel.: 06588/ Fax: 06588/ og-schoendorf@web.de Matthias Wick, Ortsbürgermeister Senioren-Internet-Cafe-Pluwig Seit nunmehr 9 Jahren besteht das Senioren-Internet-Cafe in Pluwig im Bürgerhaus an den Sportanlagen. Die Gemeinde Pluwig lädt unter Leitung von Hans Kredinger zum Surfen im Internet, Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist dienstags von Uhr bis Uhr im alten Pfarrhaus, in meinem Büro im Erdgeschoss. Während dieser Zeit bin ich oder einer meiner Beigeordneten dort zu erreichen.

16 Ruwer Ausgabe 2/2011 Außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich telefonisch erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter der Telefonnummer 1811 oder per Fax Die Telefonnummer des Büros im Pfarrhaus lautet: Sie können mir Ihr Anliegen auch gerne per übermitteln. Meine Adresse lautet: hpmichels@t-online.de Hans-Peter Michels, Ortsbürgermeister Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde ist im Rathaus, Zimmer 008, donnerstags von bis Uhr (Tel ). In dieser Zeit sind einer meiner Stellvertreter oder ich dort erreichbar. Sollte ein längerer Gesprächstermin anberaumt werden müssen, geben Sie mir bitte Bescheid; natürlich komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause. Ferner stehe ich zu (fast) jeder Zeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung: außerhalb der festen Sprechstunde können Sie mich erreichen oder eine Nachricht hinterlassen unter Tel oder heinfriedcarduck@t-online.de. Heinfried Carduck, Ortsbürgermeister Aus der Sitzung des Gemeinderates Waldrach vom Haushalt 2010/2011 Der Vorsitzende teilte dem Gemeinderat mit, dass die Kreisverwaltung Trier-Saarburg die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2010/2011 zur Kenntnis genommen hat. Er führte weiter aus, dass die Kreisverwaltung Trier-Saarburg zu verschiedenen Punkten in der Haushaltsverfügung Stellung genommen hat. Insbesondere wurden die Punkte Friedhof- und Bestattungswesen und Bürgerhaus genannt. Er wird diese Punkte in der bevorstehenden Januar- Sitzung auf die Tagesordnung nehmen. Wege- und Straßenbau Der Vorsitzende informierte den Gemeinderat weiter darüber, dass auf dem Wirtschaftsweg vor der Weinbergsfläche von Langguth Erdmassen angeliefert wurden. Diese sind auch zum Teil bereits eingebaut. Diese Maßnahme war von der DLR genehmigt. Beim Befahren des Wirtschaftsweges wurde durch die Firma Ruppert Teile des Weges stark in Mitleidenschaft gezogen. Mit der Firma sei vereinbart worden, dass die Reparatur des Wirtschaftsweges durchzuführen ist und als Nutzungsentgelt die Reparatur in der Schulstraße vor dem Gemeindehaus zu erfolgen hat. Bei der Vorbereitung und beim Ortstermin wurde darüber hinaus erörtert, ob man nicht im Zuge der zuvor genannten Maßnahme auch noch einige kleinere Reparaturen am gemeindlichen Straßennetz durchführen sollte. Der Vorsitzende führte hierzu aus, dass er der Firma Ruppert den Auftrag für die kleineren Reparaturen erteilt habe. Hierdurch seien Kosten für die Baustelleneinrichtungen und ähnliches eingespart worden. Er führte weiter aus, dass die Tiefbaukolonne der Verbandsgemeinde zeitlich nicht zur Verfügung stand. Auch die bauausführende Firma Friedrich, Baustelle Bahnhofstraße, wollte die Maßnahme nicht übernehmen. Die Reparaturarbeiten wurden im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel in Höhe von ,00 EUR ausgeführt. Für das Haushaltsjahr 2011 sind weiter ähnlich gelagerte Reparaturmaßnahmen durchzuführen. Der Bauausschuss soll in der nächsten Sitzung in Frage kommende Straßen festlegen. Evtl. könnte die Firma mit den Straßenreparaturarbeiten beauftragt werden, die die Arbeiten in der Unteren Kirchstraße ausführen wird. Jahresrechnung 2009 abgenommen Zu diesem Tagesordnungspunkt übergab der Vorsitzende den Vorsitz an das älteste Ratsmitglied Brigitte Heinrichs. Die Vorsitzende übergab sodann das Wort an den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses, Herrn Karl Lauer. Der Rechnungsprüfungsausschussvorsitzende informierte sodann den Gemeinderat über die stattgefundene Rechnungsprüfungsausschusssitzung. Er führte u. a. aus, dass die Sitzung am im Rathaus stattgefunden hat. Fragen des Ausschusses zu einzelnen Rechnungen und Positionen konnten direkt durch Mitarbeiter der Verwaltung geklärt werden. Herr Lauer empfahl dem Gemeinderat, dass der Ortsgemeinderat beschließe, dem Ortsbürgermeister, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten, soweit sie den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister vertreten haben, für das Haushaltsjahr 2009 Entlastung zu erteilen. Diesem Beschlussvorschlag folgte der Gemeinderat einstimmig. An der Beratung und Beschlussfassung nahmen der Vorsitzende sowie die Beigeordneten Lichtenthal und Schmitt wegen Ausschließungsgründen gem. 22 GemO nicht teil. Sie hatten im Zuhörerraum Platz genommen. Forstwirtschaftsplan 2011 Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte der Vorsitzende den Leiter des Forstamtes Hermeskeil und den Revierförster, Herrn Gillert, begrüßen. Zunächst erläuterte Forstamtsleiter Buss ausführlich die derzeitige Situation in den Gemeindewäldern. Er konnte auch berichten, dass das Forstwirtschaftsjahr 2010 des Gemeindewaldes Waldrach positiver abschließen wird, als der Forstwirtschaftsplan 2010 dies vorgesehen hatte. Anschließend erläuterte er die einzelnen Ansätze des Planentwurfes Den planmäßigen Einnahmen von EUR stehen Ausgaben EUR gegenüber. Somit weist der Forstwirtschaftplan 2011 einen Überschuss in Höhe von EUR aus. Nach diesen Ausführungen erläuterte Herr Gillert im Einzelnen die geplanten Arbeiten im Gemeindewald Waldrach. Nach kurzer Beratung und Abklärung von Einzelfragen wurde der Forstwirtschaftsplan 2011 in der im Entwurf vorgelegten Form einstimmig verabschiedet. Bekanntmachung Der Ortsgemeinderat Waldrach hat in seiner Sitzung vom die Jahresrechnung 2009 beschlossen, die im Verwaltungshaushalt mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,52 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,52 EUR; sowie im Vermögenshaushalt mit bereinigten Soll-Einnahmen von ,29 EUR und bereinigten Soll-Ausgaben von ,29 EUR abschließt. Zugleich wurde beschlossen, dem Ortsbürgermeister, dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde und den Beigeordneten - soweit sie den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister vertreten haben- für das abgelaufene Haushaltsjahr 2009 Entlastung zu erteilen. Gemäß 114 Abs. 2 der Gemeindeordnung (GemO) liegt die Jahresrechnung 2009 mit Rechenschaftsbericht in der Zeit vom bis einschließlich während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer, Untere Kirchstraße 1, Zimmer 108, Waldrach öffentlich aus Waldrach, Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer B. Busch, Bürgermeister Nachrichten und Kurzmitteilungen aus dem Gemeinde- und Vereinsleben Thomm im Bürgerhaus am Mittwoch, 26. Januar 2011 von bis Uhr Morscheid im Bürgerhaus am Mittwoch, 02. Februar 2011 von bis Uhr Gusterath im Bürgerhaus am Mittwoch, 09. Februar 2011 von bis Uhr Verbandsgemeinde Blutspendetermine Holzerath im Bürgerhaus am Mittwoch, 19. Januar 2011 von bis Uhr Waldrach in der Regionalschule am Mittwoch, 16. Februar 2011 von bis Uhr Besondere Hinweise für alle Blutspender! Gesunde Personen zwischen dem 18. und 71. Lebensjahr dürfen Blut spenden. Neuspender dürfen bis zum Vorabend des 69. Geburtstages Blut spenden. Wer gesund ist und vom Arzt jeweils zur Spende zugelassen wird, darf sogar nach dem 72. Geburtstag weiter Blut spenden. Für alle Blutspender, besonders für Erstblutspender ist Folgendes zu beachten:

17 Ruwer Ausgabe 2/2011 Der Erstblutspender sollte mindestens 45 Minuten vor Terminende zur Blutspende anwesend sein. Wir bitten alle Spender, besonders die Erstblutspender, ein gültiges Personaldokument mit Lichtbild vorzuweisen. Alle Blutspender sollten vor der Spende ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Frühjahrsinfo des DLR Eifel in Schweich Am Donnerstag, findet um Uhr im Hotel Leinenhof in Schweich eine Informationsveranstaltung des DLR Eifel zu aktuellen Fragen im Bereich Pflanzenbau, Pflanzenschutz und Grünland statt. Hierzu sind interessierte Landwirte sowie Vertreter des Landhandels und der Genossenschaften herzlich eingeladen. hochwaldtours - Neujahrswanderung Sonntag, 16. Januar 2011 Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, mit uns die Reize des Hochwalds und des Ruwertals schon im neuen Jahr zu entdecken. Unsere Wanderung ist relativ leicht und auch für Wanderanfänger geeignet. Der Höhepunkt unserer Tour ist der kulinarische Ausklang in einer guten Stube des Ruwertals. Hier hat man das Gefühl, man sei vor hundert Jahren unterwegs, denn in der historischen Weinstube kann man den Charme vergangener Zeit spüren, kann entschleunigen, gemütlich zusammensitzen und nach 15 km Wandern entspannen und schlemmen sowie die Köstlichkeiten der Ruwertaler Weinberge genießen. Gönnen Sie sich eine Reise für Körper, Geist und Seele ganz in Ihrer Nähe, bevor der Alltag Sie in 2011 wieder voll im Griff hat. Erleben Sie den Winter bei uns, wir freuen uns auf Sie. Sie erhalten unser Wander-Culinaria-Paket für 35 EUR/ Person. Buchung über oder berndewald@yahoo.com oder telefonisch / inkl. Geführte Wanderung mit einem zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Imbiss während der Wanderung einem guten Essen im Ruwertal Linienbusanbindung nach Trier, Shuttle in den Hochwald möglich Schulverpflegung professionell gestalten Seminar startet am DLR Eifel Das Personal in der Schulmensa hat einen wesentlichen Anteil am Gelingen einer guten Schulverpflegung. Dabei sind nicht nur Kenntnisse über Lebensmittel und Hygiene gefragt, sondern auch das Geschick, Schülerinnen und Schülern das Essen schmackhaft zu machen. Verantwortliche im Verpflegungsbereich sollen ihr Fachwissen in regelmäßigen Schulungen auffrischen und immer auf dem aktuellsten Stand halten. Die Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten bietet in sechs Modulen eine Auffrischung und Vertiefung des Wissens rund um die Schulverpflegung. Sie wird von Fachkräften der Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz an den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum angeboten und richtet sich an Verantwortliche in der Verpflegung, Küchen- und Ausgabepersonal, aber auch an Hausmeister, die einen Kiosk betreiben, und an interessierte Eltern und Lehrkräfte. Die Seminarreihe startet mit Modul 1 Schulverpflegung - wissen, was Schüler brauchen im Januar am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg: Termin: Uhrzeit: 9.30 bis Uhr Ort: DLR Eifel, Westpark 11 in Bitburg Anmeldung und Information: Irmgard Lütticken, Tel.: 06561/ , dlr-eifel@dlr.rlp.de Anmeldeschluss: Kosten: 20 Euro (incl. Unterlagen, Verpflegung) Die sechs Module bauen aufeinander auf, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Der erste Baustein hat im Wesentlichen zwei Schwerpunkte. Im ersten Teil werden die allgemeinen Grundsätze der Kinderernährung erläutert. Im zweiten Teil steht die Planung des Schulmittagessens im Vordergrund. Anhand der DGE- Qualitätsstandards für die Schulverpflegung werden die verschiedenen Aspekte einer schülergerechten Speiseplangestaltung diskutiert und in praktischen Übungen zur Speiseplanung umgesetzt. Interessierte, die am verhindert sind, können das gleiche Seminar am in Bernkastel-Kues besuchen. Stellenausschreibung Gesamteinrichtung Hermeskeil-Waldrach Für unsere katholische Kindertageseinrichtung St. Laurentius in Waldrach suchen wir zum eine/n engagierte/n Erzieher/in als pädagogische Fachkraft mit Zusatzauftrag Gruppenleitung mit einem BU von 100% derzeit 39,0 Stunden zunächst befristet auf eine Mutterschutzvertretung mit anschließender Elternzeit. Die Kindertagesstätte St. Laurentius ist eine 4-gruppige Einrichtung mit 2 Regelgruppen, 1 geöffneten Kindergartengruppe und 1 kleinen altersgemischten Gruppe. Sie bietet 84 Plätze, davon sind 43 Ganztagsplätze. Die Gruppe der 15 Vorschulkinder befindet sich in den Räumen der nahe gelegenen Grundschule. Dort ist die Stelle zu besetzen. Das Kind in den Mittelpunkt zu stellen, Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln sind wichtige Leitziele in der pädagogischen Arbeit. Den Kindern wird die Möglichkeit geboten eigene Erfahrungen selbsttätig zu machen, aber auch an geplanten Angeboten teilzunehmen. Individualität, aber auch Vielfalt wird großgeschrieben. Wir wünschen uns, dass Sie Kinder differenziert wahrnehmen können und es verstehen, sie liebevoll in ihren Entwicklungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen ein fundiertes Fachwissen zur pädagogischen (religionspädagogischen) Arbeit mitbringen und es in ihrer Arbeit kindorientiert und lebensnahe einsetzen können Erfahrung in der Arbeit mit Vorschulkindern mitbringen Freude daran haben, mit anderen Mitarbeiter/innen kooperativ zusammenzuarbeiten sich engagiert für eine gute Zusammenarbeit mit unserem Eltern einsetzen sich mit Interesse und Engagement am QM Prozess unserer Einrichtung beteiligen Wir bieten Ihnen eine Einrichtung mit einem guten Betriebsklima ein interessantes, verantwortungsvolles und vielfältiges Arbeitsfeld die Zusammenarbeit mit einem engagierten und erfahrenen Team die fachliche Begleitung während der Einarbeitungszeit die Möglichkeit der Mitarbeit an der Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption Fort- und Weiterbildung Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Standortleiterin Frau Sonja Lauterbach unter der Tel Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die KiTa ggmbh Trier Kindertageseinrichtung St. Laurentius z.hd. Sonja Lauterbach Untere Kirchstraße Waldrach Internationaler Beratungstag zur Rente in Neuerburg Wer in Deutschland und/oder Luxemburg beschäftigt ist und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann sich beim internationalen Beratungstag individuell und kostenlos über seine Rente beraten lassen. Der Beratungstag findet am 1. Februar von 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Pestalozzistr. 7 in Neuerburg statt. Die Rentenexperten nehmen sich Zeit und beraten umfassend. Für eine persönliche Beratung sollte daher auf jeden Fall vorab telefonisch ein Beratungstermin vereinbart werden ( aus Deutschland, aus Luxemburg). Dabei sollte man die deutsche und/oder luxemburgische Versicherungsnummer angeben. Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich, sämtliche Versicherungsunterlagen und den Personalausweis mitzubringen. Individuelle Beratungen und Auskünfte erteilen die Experten der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz und der Caisse Nationale d Assurance Pension (CNAP).

18 Ruwer Ausgabe 2/2011 Den Winter sinnvoll nutzen Der Hotel- und Gaststättenverband Rheinland, die Agentur für Arbeit und die Deutsche Angestellten Akademie Trier qualifizieren Gastronomiekräfte Arbeitslosigkeit im Winter, das ist für viele Arbeitnehmer ohne Ausbildung in der Gastronomie ein alljährlich wiederkehrendes Problem. Insbesondere in den Monaten Januar und Februar sind die Gästezahlen in der Region in vielen Betrieben zu gering um alle Kräfte durchgehend beschäftigen zu können. In der Regel sind es dann die Arbeitnehmer ohne einschlägige Berufsausbildung, die zuerst gehen müssen. Vielfach verfügen diese Mitarbeiter über eine langjährige Berufserfahrung und besitzen umfangreiche Fachkenntnisse. Diese Kenntnisse in einen anerkannten Berufsabschluss münden zu lassen ist Ziel eines Vorbereitungslehrgangs, den IHK, DeHoGa-Verband, die DAA und die Agentur für Arbeit in Bernkastel-Kues anbieten. In verschiedenen Modulen zwischen Dezember 2010 und Juni 2011 werden Mitarbeiter aus Küche und Service mit mindesten viereinhalb Jahren Berufserfahrung auf die Externenprüfung zu Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau oder Hotelfachmann/frau bei der IHK vorbereitet. Das besondere dabei: Die Arbeitnehmer sind weiterhin beschäftigt und können so in auftragsstarken Zeiten, wie z. B. an den Fastnachtstagen, in Ihren Betrieben eingesetzt werden. Die Externenprüfung steht grundsätzlich jedem Bewerber offen, der die Prüfungsvoraussetzungen erfüllt, für die meisten Teilnehmer wäre aber eine Prüfungsvorbereitung im Selbststudium nicht machbar. Die Prüfung entspricht der ganz normalen Abschlussprüfung nach der Berufsausbildung, dazu benötigt man einfach eine strukturierte und gezielte Hilfestellung, erklärt Astrid Wirth von der Deutschen Angestellten Akademie, den Ansatz der Maßnahme. Wir bieten hier den Rahmen um vor allem die theoretischen Kenntnisse prüfungsgerecht aufzuarbeiten. Für die Agentur für Arbeit ist die Maßnahme aus zwei ganz unterschiedlichen Gründen erfolgversprechend wie Dagmar Klimperle vom Arbeitgeberservice erläutert: Zum einen können wir so einen kleinen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten, der in unserer Region gerade in der Gastronomie schon deutlich erkennbar ist. Darüber hinaus steigen für die einzelnen Teilnehmer die Chancen auf einen dauerhaften Arbeitsplatz. Der Agentur für Arbeit Trier wurden im vergangenen Jahr Arbeitsstellen aus gastronomischen Betrieben gemeldet, meist für Fachkräfte. Die Branche gehört damit zu den drei wichtigsten Beschäftigungszweigen der Region. Betreibung des Weinstandes der Touristinformation Trier Stadt und Land e. V. am Hauptmarkt in der Stadt Trier Der Weinstand der Touristinformation Trier-Stadt und Land e. V. wird im Jahr 2011 wieder auf dem Hauptmarkt aufgestellt. Die Betreibung des Weinstandes für Winzer aus der Verbandsgemeinde Ruwer erfolgt ab dem 31. März Für Winzer aus der Verbandsgemeinde Ruwer besteht die Möglichkeit, an insgesamt 7 Halbwochen, den Stand zu betreiben. Interessierte Winzer werden gebeten, sich bis spätestens Montag, 31. Januar 2011 bei der Touristinformation der Verbandsgemeinde Ruwer, Tel.: oder unter der Adresse touristinfo@ruwer.de, anzumelden. Herzsport Verein Hermeskeil e.v. Übungsplan vom 17. bis 21. Januar 2011 Prävention- und Rehabilitationssport unter ärztlicher Aufsicht Ansprechpartner: Reiner Roth, 1. Vorsitzender, Tel.: Margret Schmidt, Übungsleitung, Tel.: Montag, den 17. Januar 2011 Kleine Sporthalle Gymnasium unterhalb Berufsschule Uhr - Einführungsgruppe (1) Uhr - Übungsgruppe (2) Üb.-Leiterin: Margret Schmidt Ärztl. Leitung: Dr. E. Ekanayake (1) Dr. M. Wagener (2) Dienstag, den 18. Januar 2011 Kleine Sporthalle Gymnasium unterhalb Berufsschule :00 Uhr - Trainingsgruppe Üb.-Leiterin: Monika Becker Ärztl. Leitung: Dr. Schätzer-Klotz Uhr Wirbelsäulengymnastik, Atem- und Entspannungsübungen Üb.- Leiter: Hedi Hens ohne ärztl. Begleitung Donnerstag, den 20. Januar 2011 Kleine Sporthalle Gymnasium unterhalb Berufsschule bis Uhr - Gymnastik Nachfolgegruppe ohne ärztl. Begleitung Üb.-Leiterin: Margret Schmidt Freitag, den 21. Januar 2011 Kleine Sporthalle Gymnasium unterhalb Berufsschule Uhr - Einführungsgruppe (1) von Uhr - Übungsgruppe (2) Üb.-Leiterin: Hedi Hens Ärztl. Leitung: Dr. W. Scholz (1), Dr. R. Hesse (2) Donnerstag ist BIZ-Tag Berufswahl-Inforeihe für Schüler und Eltern Die Berufswahl-Inforeihe für Schüler wird fortgesetzt. Für das erste Kalenderhalbjahr 2011 werden zwölf Termine angeboten. Die Themen Bewerbung, Auswahltest und Vorstellungsgespräch werden als Workshops für Schüler und die Informationen zu den weiteren Themen als Infoveranstaltung für Schüler und Eltern angeboten. Themen und Termine im 1. Halbjahr 2011 Do, , 15:30 Uhr, Finanzielle Leistungen bei Ausbildung und Studium (BAB/BAföG), Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Schüler-Workshop Bewerbung Anmeldung: 0651/ , Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Schüler-Workshop Auswahltest/Assessment-Center Anmeldung: 0651/ , Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Schüler-Workshop Vorstellungsgespräch Anmeldung: 0651/ , Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ), Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Berufe bei der Bundeswehr, Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Mi, , 9:30 Uhr, Berufe auf und hinter der Bühne Anmeldung: 0651/ (BIZ) Ort: Stadttheater Trier, Am Augustinerhof Do, , 15:30 Uhr, Ausbildung und Studium in Europa Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Studium an Uni und FH, Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Au-Pair, Work and Travel 17:00 Uhr, High School, Sprachreisen, Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Duale Studiengänge an der Berufsakademie Saarland (ASW) Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Do, , 15:30 Uhr, Australien und Neuseeland: High School, Sprachkurse, Work and Travel, Farmstay, Berufsinformationszentrum, Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9 Weitere Informationen im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Trier unter 0651/ Berufsberater aus Luxemburg im Berufsinformationszentrum (BIZ) Trier Wer französische Sprachkenntnisse besitzt und sich über Ausbildungsmöglichkeiten in Luxemburg informieren möchte, kann sich am Mittwoch, im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Trier, Dasbachstr. 9, beraten lassen. In der Zeit von und Uhr steht ein Berufsberater/ eine Berufsberaterin aus Luxemburg zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei reger Nachfrage können Wartezeiten entstehen. Sprechtag für Existenzgründer in Trier Einheitlicher Ansprechpartner hilft beim Weg in die Selbstständigkeit Der Schritt in die Selbstständigkeit verspricht vielfältige berufliche Chancen. Allerdings ist der Weg, den die Unternehmer von mor-

19 Ruwer Ausgabe 2/2011 gen zu bewältigen haben, oft steinig und mühsam. Ein scheinbar undurchdringliches Dickicht aus Gesetzen, Regelungen und Verordnungen macht es dem Existenzgründer zusätzlich schwer. Eine sorgfältige Vorbereitung des Gründungsvorhabens ist für den dauerhaften und nachhaltigen Erfolg daher unerlässlich. Tatkräftige Unterstützung dabei finden alle Gründer und Unternehmer nun in der neuen Einrichtung bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, dem Einheitlichen Ansprechpartner (EAP). Er informiert über die Anforderungen, Verfahren und Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer Dienstleistung oder eines Handwerks benötigt werden. Am Donnerstag, 20. Januar 2011, bietet der EAP einen Sprechtag für alle Existenzgründer in Trier an. In einem persönlichen Beratungsgespräch können sich die Interessenten rund um den Start in die Selbstständigkeit informieren lassen. Welche Genehmigungen werden benötigt? Welche Voraussetzungen sind zu beachten? Welche Unterlagen sind wo erhältlich? Und was kosten diese Genehmigungen eigentlich? Bei diesen und ähnlichen Fragen steht der EAP aktiv mit Rat und Tat zur Seite und gibt wertvolle Informationen und Hinweise. Betriebswirtschaftliche Fragestellungen gehören allerdings nicht zum Gegenstand des Beratungsangebotes. Der EAP steht den Gründerinnen und Gründern von bis Uhr in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Deworastraße 8, Trier, Rede und Antwort. Und das Beste dabei: Die Beratung ist kostenlos und belastet damit das schmale Budget der Existenzgründer nicht zusätzlich. Um im Vorfeld bestmöglich auf die Interessen der Teilnehmer eingehen zu können, wird um eine vorherige unverbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter Volkshochschule VHS Kasel Gymnastik für Kinder Am Freitag, 7. Januar 2011, um Uhr, werden die VHS- Gymnastikkurse für Kinder wieder fortgeführt. Für diese Kurse, die unter Leitung von Nina Hartmann durchgeführt werden, können noch Anmeldungen entgegengenommen werden. Bei genügender Beteiligung können die Kurse auch geteilt werden und zwar Uhr bis Uhr für Kindergartenkinder (3-6 Jahre) und vom Uhr bis Uhr für Grundschulkinder (6-10 Jahre). Weitere interessierte Eltern melden sich bitte beim Mitarbeiter der VHS, Herrn Josef Hartmann, Langfuhrstraße 13, Tel.: 0651/53 555, an. VHS Gutweiler-Korlingen-Sommerau Örtl. Leitung: Vera Christophersen, Zum Jungenwald 20, Gutweiler, Fon&Fax: vhs-gutweiler@kvhs-trier-saarburg.de Sie oder Ihr Kind möchten... ein Musikinstrument spielen? eine Sprache erlernen? etwas für Bewegung und Gesundheit tun? mit netten Leuten etwas Neues lernen?... dann besuchen Sie einen Kurs der Volkshochschule - hier ist sicher auch etwas für Sie dabei! Unser Kursangebot auf einen Blick Akkordeon - Aromatherapie - Augenschule - Babysitterkurs mit Babysitterbörse - Bewerbungstraining - Blockflöte - Computer- Workshops - Eltern-Kind-Turnen - Englisch - Erste-Hilfe-Kurs für Kinder - Farb- und Stilberatung - Französisch - Funktionsgymnastik - Gitarre - Horn - Internet - Italienisch - Keyboard - Klarinette - Klavier - Kinderturnen - Lerntraining - Literatur - Malkurse - Mobbing am Arbeitsplatz - Musikalische Früherziehung - Oboe - Orientaltanz - Puppen und Mobiles nach Waldorf-Art - Polnisch - Posaune Querflöte - Russisch Salsa-Tanzkurs - Saxophon - Schlagzeug - Sockenstricken - Sticken in Hardanger-Technik - Tenorhorn - Trompete - Tuba - Wirbelsäulengymnastik - Yoga und Meditation - Zilgrei (Selbstheilungsmethode) Laufende Kurse: Die Kurse aus 2010 werden wie mit den Kursleitern vereinbart fortgesetzt. Der Einstieg in laufende Kurse ist in der Regel möglich, bitte informieren Sie sich im VHS-Büro Literatur von Frauen Literatur über Frauen Der Kurs findet jeweils am letzten Donnerstag im Monat statt (Sonderregelung bei Feiertagen) 20:00 Uhr, Gemeindehaus Korlingen Kursgebühr: 35,00 / 5 Doppelstunden Dr. Claudia Seeling, Thomm Termine und Texte: Marie NDiaye: Drei starke Frauen (2010) Necla Kelek: Die fremde Braut (2005) Katharina Hagena: Der Geschmack von Apfelkernen (2008) Irina Korschunow: Das Spiegelbild (1996) Lew Tolstoi: Kreutzersonate (1891) Sofia Tolstoja: Eine Frage der Schuld (2010) (Sommerferien) Sigrid Damm: Cornelia Goethe (1989) Inge und Walter Jens: Frau Thomas Mann (2003) Katharina Hacker: Alix, Anton und die anderen (2009) Juli Zeh: Corpus Delicti (2008) (Weihnachtsferien) Neu-Einstieger gesucht: Orientalischer Tanz donnerstags fortlaufend, 19:30-21:00 Uhr, Gemeindehaus Korlingen Ulrike Nagel, Korlingen Für den laufenden Kurs wird Verstärkung gesucht. Der Orientalische Tanz eröffnet nicht nur neue Musik- und Bewegungswelten, er trägt auch zur Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens bei und hat lindernde und vorbeugende Wirkung bei Haltungsschäden und Rückenproblemen. Auf spielerische und unterhaltsame Weise werden Muskulatur (speziell Bauch-, Rücken- und Beckenboden-Muskulatur), Gleichgewichtssinn und Bewegungskoordination trainiert. Neue Kurse: Aquarellmalen mit Flüssigfarben Malkurs, auch für Mal-Neulinge 1. Termin: Montags, 10:00-11:30 Uhr, Pfarrheim Gutweiler G. Riecke, Kunstpädagogin, Trier Salsa-Tanzkurs Der Kurs wird ab dem 20. Februar fortgesetzt. Termin: sonntags, 18:00-19:30 Uhr Leitung: Daniel Hower, Trier Die Teilnahme ist mit und ohne Partner möglich Neu: Formen in Ton Künstlerischer Kurs für Grundschüler Montags, 15:00-16:15 Uhr 1. Termin: , 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden, Pfarrheim, Gutweiler G. Riecke, Kunstpädagogin, Trier Neu: Socken, die passen Socken-Strickkurs für alle, die gerne ihre Socken selbst stricken oder anderen damit eine Freude machen wollen. Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie, wie das Sockenstricken zum Vergnügen wird. 1. Termin: , 19:30 Uhr, Gemeindehaus Korlingen A. Theis, Korlingen Farschweiler Heimat- und Verkehrsverein Farschweiler e.v. Wanderung am Sonntag, den 16. Januar 2011 Der Heimat- und Verkehrsverein Farschweiler e. V. lädt alle Wanderfreunde, auch Nichtmitglieder sind willkommen, zu einer Wanderung um den Keller See am Sonntag, den 16. Januar 2011 herzlich ein. Wir treffen uns am Sonntag, den 16. Januar 2011 um 10 Uhr am Dorfplatz in Farschweiler und fahren mit PKWs zum Keller See. (Mitfahrgelegenheit ist vorhanden). Wir machen eine Rundwanderung um den Keller See und kehren anschließend im Restaurant Fronhof mit Gelegenheit zum Mittagessen ein. Dauer der Wanderung: Je nach der Witterung ca. 1-1,5 Stunden Gusterath MGV Pluwig/Gusterath 1877 e.v. Näheres siehe unter Pluwig.

20 Ruwer Ausgabe 2/2011 Gemeinsam ist besser als einsam Das nächste Frühstück für alleinstehende Senioren bieten wir am Donnerstag, den 20. Januar um 8.30 Uhr im ev. Gemeindehaus an. Ansprechpartner: Becker, Tel.: 1837 und Helga Schüttö, Tel.: 1875 Förderverein Freiwillige Feuerwehr Gusterath 1934 e.v. Mitgliederversammlung Am Mittwoch, dem 2. Februar 2011 findet um Uhr im Gasthaus Reiland, Gusterath eine Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Jahresbericht des Vorsitzenden 3. Jahresbericht des Jugendwarts 4. Jahresbericht des Kassenverwalters 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Bestimmung des Wahlleiters 8. Neuwahl des Vorstandes 9. Verschiedenes Die Mitgliederversammlung ist laut Satzung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Mitglieder beschlussfähig. Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens eine Woche vor der Mitgliederversammlung, schriftlich dem Vorsitzenden eingereicht werden. Hinzenburg Freiwillige Feuerwehr Hinzenburg Einladung zum Neujahrsempfang Die Freiwillige Feuerwehr Hinzenburg lädt alle Einwohner aus Hinzenburg am um Uhr zum Neujahrsempfang in unser Gemeinde- und Feuerwehrhaus herzlich ein. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis zum bei Reinhold Hegner oder Josef Berens. Auf euer Kommen und ein paar schöne Stunden freut sich die Freiwillige Feuerwehr Hinzenburg. Kasel Jugendring Kasel e.v. Segelfreizeiten für Jugendliche und Erwachsene 2011 Der Jugendring Kasel e.v. bietet auch in diesem Jahr wieder Segelfreizeiten für Jugendliche und Erwachsene auf dem Ijsselmeer in Holland an. Reisedaten: Für Erwachsene vom Juni Personen-Segelschiff Avondrood (Zweimaster!) Reisekosten incl. Verpflegung 250,00 Euro. Anmeldung/Anzahlung 90,00 Euro auf JRK-Konto; Kennwort Avondrood JRK-Konto bei der SPK Trier, BLZ , Kto.- Nr Für Jugendliche ab 15 Jahre vom Juli Persone-Segelschiff Vriendschap (Zweimaster!) Reisekosten incl. Verpflegung 260,00 Euro. Anmeldung/Anzahlung 110,00 Euro auf JRK-Konto; Kennwort Vriendschap JRK-Konto bei der SPK Trier, BLZ , Kto.-Nr Alle interessierten Mitsegler werden gebeten, dem Orga-Team Hajo & Evi Blum, hajo.blum@gmx.de, per die Anmeldung unter Angaben von Namen und Adresse mitzuteilen. Schach-AG des Jugendring Kasel Nach den Ferien gehts wie gehabt weiter mit unserer Schach-AG. Interessierte Schach-Kids, bzw. Eltern melden sich bitte telefonisch oder per an hajo.blum@gmx / Telefon o d er simon@pautmeier.de Für Anfänger: dienstags, zwischen 15:30-17:00 Uhr Für etwas Fortgeschrittene: freitags, zwischen 15:00-17:00 Uhr Jeweils immer in Kasel, Nikolausstraße, Bürgerhaus, Jugendringraum (Eingang Rückseite). MGV Eintracht Kasel 1910 e.v. Die erste Probe in neuen Jahr findet am Donnerstag, den 20. Januar 2011 um 20:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Es wird um vollzähliges Erscheinen gebeten. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 3. Februar 2011 um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Kasel. Tagesordnung: 1. Begrüßung u. Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Aussprache über die Berichterstattungen 7. Ausblick für Verschiedenes Zu dieser Jahreshauptversammlung sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen. Kinderchor Kasel Die erste Probe im neuen Jahr findet am Montag, 17. Januar 2011 wie gewohnt um Uhr in der Pfarrkirche St. Nikolaus statt. Neue Sängerinnen und Sänger ab dem 1. Schuljahr sind herzlich willkommen! Morscheid Mit der Karnevalsgemeinschaft auf großer Fahrt Mit Helau und Ahoi startet im März die große Fahrt der KGM im Bürgerhaus Morscheid. Die Kappensitzungen finden am und am jeweils um 19:30 Uhr statt. Der Kinderkarneval ist am ab 14:11 Uhr. Gerne können Sie Karten für die Sitzungen reservieren. Kartenvorverkauf für die Mitglieder ist am ab 18:30 Uhr im Bürgerhaus. Es werden pro Mitglied bis zu 6 Karten ausgegeben. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro. Ab dem gibt es Karten in der Bäckerei/Frische Markt Blau in Morscheid. Die Crew der KGM freut sich auf schöne Stunden mit ihren Passagieren. Das Animationsteam, die Bordküche und vor allem das Kapitänsduo wird das Narrenschiff auf große Fahrt bringen. Die KGM hat ein DVD Paket für 6 Euro zusammengestellt. Es wurde die 1. Sitzung 2010 aufgenommen. Bestellungen sind per Mail kg-morscheid@web.de oder beim Kartenvorverkauf möglich. Osburg Musikverein Harmonie Osburg 80er Fete Am veranstaltet der Musikverein Harmonie Osburg die 80er Fete. Hierzu laden wir ganz herzlich in das Osburger Vereinshaus ein. Der Eintritt ist frei. Happy Hour von Uhr Stubbi 1 Euro. Einlass für Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.

21 Ruwer Ausgabe 2/2011 Termine Januar 2011: - Freitag, , Uhr Aufbau - Sonntag, , Uhr Abbau Kirchenchor St. Klemens Osburg Liebe Sängerinnen und Sänger, am treffen wir uns um Uhr zu einer gemütlichen Probe. Osburger Tennisclub Hallo Tennisfreunde, unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, um 19:00 Uhr im Clubhaus statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Geschäftsbericht Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Anträge von Mitgliedern 7. Verschiedenes Alle Mitglieder sowie die Eltern der Tennisschüler sind herzlich eingeladen. Pluwig MGV Eintracht Pluwig/Gusterath 1877 e.v. Der Männergesangverein Eintracht Pluwig/Gusterath 1877 e.v. lädt alle aktiven und inaktiven Mitglieder mit Begleitungen herzlich zum Neujahrstreffen 2011 am um 19:00 Uhr in das Johannesberghaus in Pluwig ein. Bei Gesang und netter Unterhaltung wollen wir gemeinsam auf das neue Jahr anstoßen. Wir wollen Rückblick halten auf das ereignisreiche abgelaufene Jahr 2010 und uns für neue Jahr 2011 für ein erfolgreiches, harmonisches Vereinsleben einstimmen. Wir freuen uns über viele Freunde und Gönner des Männergesangvereins. Wegen der erforderlichen Vorbereitung bitten wir um Rückmeldung zur Teilnahme bei Norbert Faber (06588/7986) oder bei Herbert Wollscheid (06588/7105). Sprechstunde der Lebensberatung Hermeskeil in der Kindertagesstätte Pluwig Wer mit Kindern lebt und sie in der heutigen Zeit versucht zu erziehen, hat oft Fragen und Zweifel am eigenen Erziehungsverhalten. Unsicherheiten, Ängste sind an der Tagesordnung. Auch wenn Ihr Kind noch ein Baby ist, können sich diese Unsicherheiten zeigen. Das Baby schläft zu wenig, schreit ohne für Sie ersichtlichen Grund und Sie als Eltern sind möglicherweise ratlos. Auch mit Fragen rund ums Baby sind Sie in der Sprechstunde willkommen. Abgesehen von Erziehungsfragen gibt es auch in jeder Familie und Partnerschaft mal mehr und mal weniger schwierige Phasen, die es zu meistern gilt. Auch diese Themen können Sie gerne in der Sprechstunde ansprechen. Haben Sie den Mut mit Ihren Anliegen zur Sprechstunde zu kommen. Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt. Die Beratung ist für Sie kostenfrei. Die Sprechstunde in der KITA findet statt 18. Januar 2011, 14:30-16:00 Uhr. Riveris Die Gemeindebücherei Riveris informiert! Die Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Riveris bleiben bis auf Weiteres wie folgt: Montag und Donnerstag, jeweils 17:00-19:00 Uhr. Wir freuen uns weiterhin über regen Besuch. Insbesondere für Kinder haben wir wieder viele neue Bücher und Spiele zu bieten. Euer Team von der Gemeindebücherei Riveris Schöndorf Not- u. Katastrophenhilfe Schöndorf-Heddert e.v. Der Jahresabschluss der Not- und Katastrophenhilfe Schöndorf Heddert e.v. findet am Sa., den statt. Wir treffen uns um Uhr in Bonerath bei Klaus Terres, von dort wandern wir zum Gasthaus Reh. Alle, die nicht an der Wanderung teilnehmen, treffen sich um Uhr im Gasthaus Reh. Um Anmeldung bei Klaus Stüber oder Michael Karos wird gebeten. Unser Hilfseinsatz im ukrainischen Sumy findet vom statt. Alle, die an diesem Hilfseinsatz teilnehmen möchten, melden sich bitte bei Klaus Stüber. Thomm Sprechstunde der Lebensberatung Hermeskeil in der Kindertagesstätte Thomm Wer mit Kindern lebt und sie in der heutigen Zeit versucht zu erziehen, hat oft Fragen und Zweifel am eigenen Erziehungsverhalten. Unsicherheiten, Ängste sind an der Tagesordnung. Auch wenn Ihr Kind noch ein Baby ist, können sich diese Unsicherheiten zeigen. Das Baby schläft zu wenig, schreit ohne für Sie ersichtlichen Grund und Sie als Eltern sind möglicherweise ratlos. Auch mit Fragen rund ums Baby sind Sie in der Sprechstunde willkommen. Abgesehen von Erziehungsfragen gibt es auch in jeder Familie und Partnerschaft mal mehr und mal weniger schwierige Phasen, die es zu meistern gilt. Auch diese Themen können Sie gerne in der Sprechstunde ansprechen. Haben Sie den Mut mit Ihren Anliegen zur Sprechstunde zu kommen. Ihre Anliegen werden vertraulich behandelt. Die Beratung ist für Sie kostenfrei. Die Sprechstunde in der KITA findet statt am 19. Januar 2011 von 14:30-16:00 Uhr. Heimat- und Verkehrsverein Thomm Dorfchronik Der Heimat- und Verkehrsverein Thomm hat sich die große Zukunftsaufgabe gestellt, die Geschichte von Thomm zu erarbeiten und diese in Buchform als Chronik oder Heimatbuch herauszugeben. Unterstützung hierzu erfolgt von Herrn Dittmar Lauer, Vorsitzender des Heimat- und Kulturvereins Trier-Saarburg. Nach erster Information im Amtsblatt hat sich hierzu ein Arbeitskreis mit folgenden Personen gegründet: Alfons Berens, Otmar Brittner, Siegfried Gorges, Karl-Heinz Keiser, Manfred Mattes, Marlene Mattes, Petra Mattes, Hans-Peter Michels, Simon Schabo, Michael Stolz, Hannelore Weber, Dieter Weinl. Dieser Arbeitskreis will sich der Bewahrung und Sicherung, aber auch der Erforschung und Darbietung von historisch wichtigen Quellen der Ortsgeschichte widmen. Zu diesen Quellen zählen schriftliche und andere Zeugnisse (z. B. auch Fotos) aus staatlichem, kommunalem, kirchlichem und nicht zuletzt privatem Besitz, welche die Geschichte unseres Dorfes dokumentieren und für die Nachwelt überliefern sollen. Dazu wäre es schön, wenn die Thommer Bürger diesen Arbeitskreis mit persönlichen Berichten, Dokumenten, Bildern unterstützen würden. Bitte melden Sie sich diesbezüglich an eine der o.g. Personen oder kommen Sie persönlich zum nächsten Treffen. Selbstverständlich werden alle Dokumente und Bilder wieder zurückgegeben. Bereits jetzt besteht ein großes Interesse in der Bevölkerung, die Geschichte ist sehr spannend. Wer im Arbeitskreis noch mitmachen möchte ist herzlich willkommen. Das nächste Treffen findet am Montag, dem , um 19:00 Uhr, im Haus der Gemeinde (alter Kindergarten) in Thomm statt. Bergmannskapelle Glück-Auf Thomm Christbaumsammelaktion Die Jungmusiker der Bergmannskapelle sammeln am Samstag, dem in Thomm wieder die Christbäume ein. Bitte legen Sie die Bäume ab Uhr am Straßenrand zur Abholung bereit. Wir freuen uns über eine freiwillige Spende. Probentermine Januar : Uhr Gasthaus Zur Post : Uhr Gasthaus Zur Post : Uhr Gasthaus Zur Post Sonstige Termine : Christbaumsammelaktion : Infoveranstaltung Jungmusikerausbildung : Seniorennachmittag in Thomm

22 Ruwer Ausgabe 2/2011 Jungmusikerwerbung 2011 Die Bergmannskapelle startet in 2011 mit neuen Instrumentalausbildungslehrgängen und informiert am Sonntag, dem ab Uhr über das neue Ausbildungskonzept. Interessierte Kinder und Jugendliche sind recht herzlich ins Pfarrheim Alter Kindergarten zum Informieren und Ausprobieren verschiedener Instrumente eingeladen. Blockflötenkurs letzter Anmeldetermin Die Bergmannskapelle startet im Januar 2011 mit einem neuen Blockflötenkurs für Anfänger. Der Kurs umfasst 20 Unterrichtseinheiten und findet immer am Montag Nachmittag im Pfarrheim Alter Kindergarten in Thomm statt. Die Kursgebühren belaufen sich auf 80,00 EUR. Der Kurs kann nur in einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Teilnehmern durchgeführt werden. Neue Anmeldefrist: Anmeldungen schriftlich erbeten an: Bergmannskapelle Thomm, 1. Vors. M. Stolz, Zur Schönen Aussicht 46, Thomm oder per an: info@bergmannskapelle-thomm.de. Bis dahin angemeldete Teilnehmer erhalten rechtzeitig entsprechende Informationen zum Kursbeginn und -inhalt. Weitere Infos: Parteien Die Linke. Einladung nach Berlin Die Bundestagsabgeordnete Katrin Werner lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer viertägigen Informationsfahrt nach Berlin ein. Die nächste Fahrt findet vom 23. Februar bis 26. Februar statt. Auf dem Programm stehen u. a. der Besuch des Bundestags, die Teilnahme an einer Plenardebatte und eine Stadtrundfahrt. Anmeldung und Information unter: ; katrin.werner@wk.bundestag.de Erwerbslosenfrühstück Die Bundestagesabgeordnete Katrin Werner lädt zu einem Erwerbslosenfrühstück am 31. Januar 2011 um 10 Uhr ein. Bei einem gemeinsamen Frühstück möchten wir Betroffenen die Möglichkeit geben, sich untereinander auszutauschen und neueste Informationen zum Thema Hartz IV weiterzugeben. Anmeldung unter: oder katrin.werner@wk.bundestag.de Ansprechpartnerin: Ulrike Stumm Freie Wählergruppe Verbandsgemeinde Ruwer e.v. Einladung Verehrte Mitglieder, meine Damen und Herren, Zu einer ordentlichen Mitgliedervollversammlung der FWG VG Ruwer e.v. wird hiermit herzlich eingeladen. Sie findet statt: Freitag, dem 21. Januar 2011, Uhr in Osburg, Gasthaus Schornstein. Eine Einladung an alle Mitglieder mit Tagesordnung ergeht zusätzlich noch per Post. Senioren-Union Diskussion mit MdL Arnold Schmitt Das nächste Treffen der Senioren-Union der beiden Gemeindeverbände Ruwer und Schweich ist am Dienstag, 18. Januar 2011, Uhr, in Schweich, Hotel Leinenhof. An diesem Tag wird der Landtagsabgeordnete und CDU-Vorsitzende im Kreis Trier-Saarburg, Arnold Schmitt, zu Gast sein. Er wird über Aktuelles aus der Landespolitik sowie dem Landtag und der Fraktion berichten. Dabei ist auch Gelegenheit gegeben, mit dem Abgeordneten zu diskutieren. Mitglieder und Freunde der Senioren-Union sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Freie Wählergemeinschaft Waldrach e.v. Jahreshauptversammlung Die FWG Waldrach e.v. lädt hiermit zur Jahreshauptversammlung ein. Die Versammlung findet am um Uhr im Hotel zum Bahnhof statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Nachlese Vorschau Anregungen Anträge zu dem Tagesordnungspunkten sind bis 2 Tage vor deren Abhaltung schriftlich an den 1. Vorsitzenden Hans-Jürgen Prümm zu richten. ha-pruemm@t-online.de Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Gutweiler - Pluwig - Schöndorf Katholische öffentliche Bücherei Pluwig Am Dienstag, 18. Januar 2011, Uhr, findet in der Katholischen Öffentlichen Bücherei Pluwig, Johannesberg-Haus, eine Vorlesestunde statt. Herzlich eingeladen sind alle Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Das Büchereiteam. Katholische Erwachsenenbildung Gutweiler-Korlingen-Sommerau Ökumenischer Gesprächskreis 1 Aktuelle Lebens- und Glaubensfragen, unser Thema an diesem Abend: Gebet Projektion, Provokation oder Kraftquelle! Termin: Zeit: 19:30 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus Gusterath Referent: Detlef Willems, Dekanatspastoralreferent Herzliche Einladung an alle Interessierten! Evangelische Kirchengemeinde Ehrang Mertesdorf (Grünhaus) - Johannes-Kapelle Sonntag, , Uhr mit Abendmahl Pfarrer Jens Gusterath - Evangelisches Gemeindehaus Sonntag, Uhr mit Kindergottesdienst Pfarrer Jens Offener Kanal Trier Eine Programmauswahl bei OK54 Bürgerrundfunk Trier Freitag, 14. Januar 19:15 Uhr: triki-magazin Das Magazin der Kinderredaktion vom triki-büro - Zukunft trifft Vergangenheit 19:36 Uhr: Ortsgespräch mit Walter Liederschmitt Menschen mit interessanten Geschichten an besonderen Orten 20:15 Uhr: Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten Ministerpräsident Beck hat zum Neujahrsempfang in die Arena Trier eingeladen Samstag, 15. Januar 19:03 Uhr: Russland wie es singt und klingt Sakrale und volkstümliche Lieder aus Russland 19:29 Uhr: Das Neumagener Weinschiff Über das Weinschiff und das traditionelle Weinschifffest in Neumagen/Mosel 20:12 Uhr: Die Trierische Tonpost Ein Hörmagazin für Blinde und Sehbehinderte des Bistums Trier 20:22 Uhr: Das Naturschutzgebiet Kelsbach Eine Reportage von Pascal Ettinger über das Naturschutzgebiet bei Grevenmacher Montag, 17. Januar 19:15 Uhr: Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten Ministerpräsident Beck hat zum Neujahrsempfang in die Arena Trier eingeladen 20:56 Uhr: innenansicht Reif(f) fürs Fernsehen - Gast: Matthias Krings Dienstag, 18. Januar 19:27 Uhr: Eckpunkte Entwicklungspolitik neu denken - Beispiel Bolivien 21:35 Uhr: Schengen Fest Jahre Schengener Abkommen Mittwoch, 19. Januar 19:30 Uhr: Rampenfieber Das Magazin aus dem Theater Trier 20:00 Uhr: Ortsgespräch mit Walter Liederschmitt Menschen mit interessanten Geschichten an besonderen Orten

23 Ruwer Ausgabe 2/ :41 Uhr: Koppzalaot mit Helmut Leiendecker Interview mit dem Trierer Mundartkünstler in der Weinhexe in Trier-Süd 20:59 Uhr: Stationen des Grauens Trier im Nationalsozialismus 21:35 Uhr: Die Faszination Falknerei Über die Arbeit eines Falkners in der Eifel Donnerstag, 20. Januar 19:00 Uhr: OK54 - nachgefragt Ein Studiogast wird zu einem aktuellen Thema interviewt 21:00 Uhr: An der Wolga grünem Strande Reisereportage über eine Flusskreuzfahrt von St. Petersburg nach Moskau 21:50 Uhr: The Rocky Horror Show Musical von Richard O Brien - Ausschnitte aus der Produktion am Theater Trier Täglich 24 Stunden Fernsehprogramm von Bürgern für Bürger Dies ist nur eine Auswahl an Sendungen aus dem Fernsehprogramm von OK54 Bürgerrundfunk aus Trier. Der Sender strahlt 24 Stunden täglich ein regionales Fernsehprogramm mit mehr als 120 Sendungen aus. Der detaillierte Programmverlauf kann jederzeit im Internet unter der Adresse Rubrik Programm abgerufen werden. Die Ausstrahlung erfolgt im Kabelnetz in den Städten Trier, Bitburg, Daun, Prüm und Gerolstein, sowie in Teilen des Landkreises Trier-Saarburg (Raum Schweich, Ruwertal, Konz und Saarburg). Nicht an das Kabelnetz angeschlossene Haushalte können entweder den Livestream auf der Homepage Rubrik Livestream verfolgen oder eine Sendung in der OK54-Mediathek unter dem Link im Internet ansehen. Dort stehen derzeit mehr als 500 Sendungen zur Auswahl zur Verfügung. Das OK54-Studio und die Geschäftsstelle sind in der Arena Trier zu erreichen. Mehr Informationen über den Sender im Internet unter Gutweiler SV Gutweiler Abteilung Volleyball Die 1. Damenmannschaft beginnt das Jahr 2011 am Sonntag, den , mit einem Auswärtsspiel. Die Mannschaft tritt im zweiten Tagesspiel beim TV Bad Ems in der Halle des Goethe-Gymnasiums an. Das erste Spiel (TV Bad Ems - TV Vallendar II) beginnt um Uhr, so dass das zweite Spiel voraussichtlich gegen Uhr beginnen wird. Die 2. Damenmannschaft startet im neuen Jahr bereits am Samstag, den , hat allerdings Heimrecht. Gegner sind ab Uhr in der Altenberghalle die SG Osburg/Thomm und die Damen des SV Krettnach. In der ersten Begegnung des Tages treffen der aktuelle Tabellenführer (SG Osburg/Thomm) sowie der Tabellenzweite aufeinander. Mit entsprechender Zuschauerunterstützung könnte sich der SV Gutweiler die Tabellenspitze unter Leitung der Trainerinnen Ildiko (Ildi) Weiszenbacher und Barbara (Bäb) Wick erkämpfen. Holzerath TuS Holzerath Volleyball-Verbandsliga Zum zweiten Heimspiel empfängt die erste Damenmannschaft den SC Altenkirchen und den LAF Sinzig II. Spielbeginn ist am Samstag, , um 15 Uhr in der Sporthalle Schöndorf. Zuschauer sind herzlich eingeladen. Mertesdorf HSG Mertesdorf/Ruwertal An diesem Wochenende finden folgende Meisterschaftsspiele statt: I. Damen: Das Team von Trainerin Sabrina Leinen tritt am Sonntag, den bei der HSG Kastellaun/Simmern an. Anpfiff der Partie in der Halle der IGS in Kastellaun ist um Uhr. II. Damen: Unsere 2. Damenmannschaft tritt in der Kreisliga am Sonntag, den beim SV Neuerburg an. Anpfiff der Partie in der Halle der VG in Neuerburg ist um Uhr. Männliche Jugend A: Das Team der JSG Mosel/Ruwer tritt am Samstag, den mit ihrem Trainer Peter Zock gegen den SK Prüm an. Anpfiff der Partie in der Halle am Mäusheckerweg in Trier ist um Uhr. SPORT INFO Männliche Jugend D: Trainer Tom Becker und seine Mannschaft treten am Samstag, den bei der JSG Kirchberg/G./L. an. Anpfiff der Partie in der Schulsporthalle in Rhaunen ist um Uhr. Lauftreff Mertesdorf 2001 e.v. Jahreshauptversammlung Der Vorstand lädt hiermit alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein. Diese findet statt am Montag, um Uhr im Hotel Weis. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Wahl einer/eines Protokollführers/-führerin 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Lauftreffleiter 6. Bericht der Walkingtreffleiterin 7. Kassenbericht 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Aussprache zu diesem Punkt 10. Genehmigung des Jahresabschlusses 11. Wahl einer/eines Versammlungsleiters-/leiterin 12. Wahl eines neuen Vorstandes 13. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge 14. Vorbereitung des Ruwer-Riesling Laufes Verschiedenes 16. Schlusswort Anträge sind spätestens eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden Josef Lorenz einzureichen. Der Vorstand bittet um zahlreiche Beteiligung an der Versammlung. Morscheid SV Morscheid 1921 e.v. Fußball 1. Mannschaft Die 1. Mannschaft nimmt auch in diesem Jahr wieder am gut besetzten Veltins-Cup in der Schweicher Stefan-Andres-Halle teil. Das erste Spiel beginnt am Samstag, 15. Januar, um Uhr. Ende der Gruppenspiele ist etwa gegen Uhr. Bei erfolgreichem Abschneiden geht es dann am Sonntag ab Uhr in der Zwischenrunde weiter. Bambinis und F-Jugend Durch das VG-Hallenturnier der Jugendlichen an diesem Wochenende, bei der die Kinder teilnehmen, ist erst am Samstag, 22. Januar, wieder zur gewohnten Zeit das Hallentraining in Waldrach. Allgemein Änderungen zum Spielbetrieb und aktuelle Hinweise der einzelnen Abteilungen unter

24 Ruwer Ausgabe 2/2011 Osburg KSV Osburg Trainingszeiten Kegelsporthalle Herren - U 18 & U 23 Dienstag, 17:00-22:00 Uhr Donnerstag, 17:00-22:00 Uhr Jugend U 10 & U 14 Mittwoch, 16:00-20:00 Uhr Freitag, 17:00-20:00 Uhr Reinigungsdienst 10. Jan Jan.: B. Buss, T. Backes, Ch. Klöckner 17. Jan Jan.: Ch.Lehnen, Mart. Scherf, Th. Quint Bahndienst 10. Jan Jan.: D. Resch 17. Jan Jan.: G. Quint 10. Spieltag Saison 2010/11 1. Mannschaft Oberliga Mosel Sonntag, den , 10:00 Uhr SG Hel/Win/Nit/Tra 1 - Osburg 1 in Wincheringen 2. Mannschaft Gauliga Mosel Samstag, den , 15:30 Uhr Osburg 2 - SG Hel/Win/Nit/Tra 3 in Osburg 3. Mannschaft Bezirksliga Mosel Sonntag, den , 14:50 Uhr Trier 5 - Osburg 3 in Heiligkreuz 4. Mannschaft Bezirksliga West spielfrei TTC Osburg Spieltermine I. Mannschaft Mo :00 TTC Osburg - SV Föhren IV Fr :00 TTC Dorf II - TTC Osburg Spieltermine II. Mannschaft Mi :30 SV Trier - Olewig V - TTC Osburg II Mo :00 TTC Osburg II - SV Oberemmel II Spieltermine III. Mannschaft Mo :00 TTC Osburg III - Bombogen SFC II Do :30 TTC Talling IV - TTC Osburg III Mi :30 TTV 1970 Dreis III - TTC Osburg III Trainingszeiten montags ab 20:00 Uhr Schüler und Jugendtraining montags von 18 bis 19:15 Uhr Pluwig DJK Pluwig-Gusterath Herren-Volleyball Oberliga Die Volleyballer der DJK spielen am Samstag, ihr nächstes Heimspiel. Gegner ist der TV Rülzheim. Spielbeginn ist um 18 Uhr in der Toni-Chorus-Halle (Posthalle) in Trier, Ausoniusstraße. Ruwertal Jugend-Fußball-Hallen-Turnier der Verbandsgemeinde am Samstag/Sonntag 15./16. Januar 2011 in der Ruwertalhalle in Mertesdorf Das traditionelle Jugend-Fußballturnier der Verbandsgemeinde Ruwer findet an einem ganzen Wochenende in der Ruwertalhalle in Mertesdorf statt. Als Ausrichter heißt die SG Ruwertal alle Mannschaften und ihre Trainer herzlich willkommen. Dieses Jugendturnier der Verbandsgemeinde Ruwer dient nicht nur dem sportlichen Kräftemessen untereinander, sondern ist gleichzeitig das Qualifikationsturnier für die Kreishallenmeisterschaften, die am 29./30. Januar 2011 ebenfalls in Mertesdorf stattfinden. Für spannende Spiele wird also gesorgt sein. Es wäre schön, wenn auch viele Zuschauer den Weg nach Mertesdorf finden würden. An allen Tagen wird sich der Veranstalter auch um das das leibliche Wohl kümmern. C-Jugend Spielort: Ruwertalhalle Mertesdorf Spieltag: Samstag, 15. Januar 2011 Turnierdauer: 10:00-13:30 Uhr Spieldauer: 1 x 12 Minuten Spieleranzahl: 4 Spieler, 1 Torwart max. 12 Spieler dürfen während des Turniers eingesetzt werden. Der Turniersieger qualifiziert sich für die Kreishallenmeisterschafts-Endrunde am 29./30. Januar 2011 in der Ruwertalhalle in Mertesdorf. Teilnehmende Mannschaften 1) DJK Pluwig/Gusterath I 2) DJK Pluwig/Gusterath II 3) DJK Pluwig/Gusterath III 4) JSG Osburg I 5) JSG Ruwertal I 6) JSG Ruwertal II 10:00-10:12 Uhr DJK Pluwig/Gusterath I - DJK Pluwig/Gusterath II : 10:14-10:26 Uhr DJK Pluwig/Gusterath III - JSG Osburg I : 10:28-10:40 Uhr JSG Ruwertal I - JSG Ruwertal II : 10:42-10:54 Uhr DJK Pluwig/Gusterath I - DJK Pluwig/Gusterath III : 10:56-11:08 Uhr DJK Pluwig/Gusterath II - JSG Osburg I : 11:10-11:22 Uhr DJK Pluwig/Gusterath III - JSG Ruwertal II : 11:24-11:36 Uhr DJK Pluwig/Gusterath I - JSG Ruwertal I : 11:38-11:50 Uhr JSG Osburg I - JSG Ruwertal II : 11:52-12:04 Uhr DJK Pluwig/Gusterath II - JSG Ruwertal I : 12:06-12:18 Uhr DJK Pluwig/Gusterath I - JSG Ruwertal II : 12:20-12:32 Uhr JSG Osburg I - JSG Ruwertal I : :46 Uhr DJK Pluwig/Gusterath II - DJK Pluwig/Gusterath III : 12:48-13:00 Uhr DJK Pluwig/Gusterath I JSG Osburg I : 13:02-13:14 Uhr DJK Pluwig/Gusterath III JSG Ruwertal I : 13:16-13:28 Uhr DJK Pluwig/Gusterath II JSG Ruwertal II : Anschließend Siegerehrung für die 3 bestplatzierten Mannschaften. F-Jugend Spielort: Ruwertalhalle Mertesdorf Spieltag: Samstag, 15. Januar 2011 Turnierdauer: 13:45-16:15 Uhr Spieldauer: 1 X 10 Minuten Spieleranzahl: 5 Spieler, 1 Torwart Es findet keine Turnierwertung statt! Teilnehmende Mannschaften 1) SV Gutweiler I 2) JSG Osburg I 3) SV Ruwer II 4) JSG Ruwertal//Morscheid I 5) DJK Pluwig/Gusterath II 6) DJK Pluwig/Gusterath I 7) JSG Ruwertal/Morscheid II 8) SV Ruwer I 13:45-13:55 Uhr SV Gutweiler I - SV Ruwer II : 13:57-14:07 Uhr JSG Osburg I - JSG Ruwertal//Morscheid I : 14:09-14:19 Uhr JSG Ruwertal/Morscheid II - DJK Pluwig/Gusterath II : 14:21-14:31 Uhr DJK Pluwig/Gusterath I - SV Ruwer I : 14:33-14:43 Uhr SV Ruwer II - DJK Pluwig/Gusterath II : 14:45-14:55 Uhr JSG Ruwertal//Morscheid I - DJK Pluwig/Gusterath I : 14:57-15:07 Uhr SV Gutweiler I - JSG Ruwertal/Morscheid II : 15:09-15:19 Uhr JSG Osburg I - SV Ruwer I : 15:21-15:31 Uhr SV Gutweiler I - DJK Pluwig/Gusterath II : 15:33-15:43 Uhr JSG Osburg I - DJK Pluwig/Gusterath I : 15:45-15:55 Uhr SV Ruwer II - JSG Ruwertal/Morscheid I : :07 Uhr JSG Ruwertal/Morscheid II - SV Ruwer I : Die Ehrungen der Mannschaften finden jeweils nach dem letzten Spiel statt. B-Jugend Spielort: Ruwertalhalle Mertesdorf Spieltag: Samstag, 15. Januar 2011 Turnierdauer: 16:30-20:00 Uhr Spieldauer: 1 X 12 Minuten Spieleranzahl: 4 Spieler, 1 Torwart max. 12 Spieler dürfen während des Turniers eingesetzt werden Die beiden bestplatzierten Mannschaften nehmen an der Kreishallenmeisterschaft am 29./30. Januar 2011 in der Ruwertalhalle in Mertesdorf. Teilnehmende Mannschaften JSG Ruwertal I JSG Ruwertal II JSG Schweich I JSG Schweich II JSG Osburg I JSG Mehring I

25 - 1 - Volkshochschulen in der Verbandsgemeinde Ruwer Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg VHS Gusterath-Pluwig VHS Gutweiler- Korlingen- Sommerau VHS Kasel VHS Mertesdorf VHS Osburg VHS Waldrach- Morscheid- Riveris Jahresprogramm 2011

26 - 2 - KVHS Trier-Saarburg Vorsitzender: Günther Schartz, Landrat des Kreises Trier-Saarburg Sachbearbeitung: Gertrud Nollmeyer, Telefon: 0651/ Ilse Lex, Telefon: 0651/ Cornelia Moutsos, Telefon: 0651/ Bildungsangebote: Kurse zur beruflichen Grundbildung Sprachkurse Kurse zur Gesundheit Leiter: Rudolf Müller, Telefon: 0651/ Geschäftsstelle: Trier, Willy-Brandt-Platz 1 Telefon: 0651/ Telefax: 0651/ kvhs@trier-saarburg.de Internet: Kurse im Bereich Kreativität Kurse im Bereich Kreativität Kurse zur Heimatkunde Kurse zur Hauswirtschaft Vorträge zu verschiedenen Themen VOLKSHOCHSCHULEN IN DER VERBANDSGEMEINDE RUWER vhs Gusterath-Pluwig-Schöndorf-Holzerath- Bonerath-Hinzenburg Monika Straßel, Am Schulplatz 1, Gusterath Telefon: , (privat: ) Mail: vhs-gusterath@kvhs-trier-saarburg.de vhs Gutweiler-Korlingen-Sommerau Vera Christophersen, Zum Jungenwald 20, Gutweiler, Telefon: Mail: vhs-gutweiler@kvhs-trier-saarburg.de vhs Kasel vhs Mertesdorf Erich Griebeler, Ruwerblick 5, Mertesdorf, Telefon: Mail: vhs-mertesdorf@kvhs-trier-saarburg.de vhs Osburg-Thomm-Farschweiler-Lorscheid Claudia Seeling, Zur schönen Aussicht 7, Thomm, Telefon: , Mail: vhs-osburg@kvhs-trier-saarburg.de vhs Waldrach-Morscheid-Riveris Josef und Gerlinde Hartmann, Langfuhrstr Kasel, Telefon: Mail: vhs-kasel@kvhs-trier-saarburg.de Hans-Karl Kebig, Beim Heiligenhäuschen Waldrach,Telefon: Mail: vhs-waldrach@kvhs-trier-saarburg.de Impressum Herausgeber: Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg Vorsitzender: Günther Schartz, Landrat Leiter: Rudolf Müller (verantwortlich) Gestaltung: Titelbild: Druck: Josef Hartmann Touristinfo Ruwer (Blick auf die Riveristalsperre) Linus Wittich KG, Föhren

27 - 3 - Das Angebot der KVHS Trier-Saarburg in der Verbandsgemeinde Ruwer von A Z Sie oder Ihr Kind möchten... ein Musikinstrument spielen? eine Sprache erlernen? Wissen und mehr etwas für Bewegung und Gesundheit tun? mit netten Leuten etwas Neues lernen? - _blank mit netten Leuten etwas Neues lernen?... dann besuchen Sie einen Kurs der Volkshochschule - hier ist sicher auch etwas für Sie dabei! Abnehmen ohne Diät Acrylmalerei Aerobic Akkordeon Altblockflöte Aquarellmalerei Aromatherapie Augenschule Autogenes Training Autogenes Training für Kinder Babymassagekurs Babysitterkurs mit Babysitterbörse Ballett für Anfänger und Fortgeschrittene Bauch, Beine, Po Bewegung für Mama und Baby Bewerbertraining Blechblasinstrumente Blockflötenkurs Chinesisch Computer für Kinder Computer-Workshops Deutsch als Fremdsprache Die fünf Tibeter EDV E-Gitarre Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Turnen Englisch Englisch Konversation Ensemble verschiedener Instrumente Entspannung Erste-Hilfe-Kurs für Kinder Excel Farb- und Stilberatung Feldenkrais Fit, aktiv und gesund Flügelhorn Folklore- und Gesellschaftstanz Französisch Französisch für Kinder ab ca. vier Jahre Frauengymnastik Freie Malerei Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Rückenschule Gedächtnistraining Gesangsunterricht Gesundheitssport für Senioren Gitarre Gymnastik und Tanz im Sitzen Horn Internet Italienisch Keyboard Anfänger/Fortgeschrittene Kickboxen Kickboxen/Selbstverteidigung ab 8 Jahren Kinderturnen Klarinette Klavier Kochkurse (themenbezogen) Kochen für Kinder ab 10 Jahre Kochkurs für Männer Kreatives Schreiben Kreativkurs für Kinder Latein Leichtathletik für Kinder Leichtathletik - Spiele Lerntraining Literaturkreis Mädchen wehren sich Malen und Zeichnen für Kinder Malkurse Maschinenschreiben Meditation Mobbing am Arbeitsplatz Moderieren und Präsentieren MS Word Musikalische Früherziehung Musikgarten Mutter-Kind-Turnen Nähkurs Nichtraucherseminar Nordic-Walking Oboe Orientaltanz Percussion Pflege von Bäumen und Sträuchern Pilates Polnisch Porzellanpuppen selber herstellen Posaune Progressive Muskelentspannung Psychomot.Bewegungsförderung (ab 3 J.) Puppen und Mobiles nach Waldorf-Art Qigong - Entspannung Querflöte Rhethorik Rückenschule Russisch Saxophon Schlagzeug Schmuck gestalten Schwimmen für Kinder Seidenmalerei Selbstverteidigung Singen für alle Spanisch Sticken in Hardanger-Technik Tai Chi Tanzen für Erwachsene u.jugendliche Tastschreiben am PC Tenorhorn Töpfern, Töpfern für Kinder Trompete Tuba Typgerechtes Make-up Windows Wirbelsäulengymnastik Yoga und Meditation Zeichenkurs Zeitmanagement Zilgrei (Selbstheilungsmethode)

28 GUSTERATH - PLUWIG - SCHÖNDORF HOLZERATH - BONERATH - HINZENBURG Leiterin: Monika Straßel VHS-Büro Am Schulplatz 1, Gusterath Tel /1421 (Anrufbeantworter) vhs-gusterath@kvhs-trier-saarburg.de monika.strassel@web.de Geschäftszeiten Montags Uhr Mittwochs Uhr und nach Vereinbarung privat: Monika Straßel, Realschullehrerin Gartenstr. 51, Gusterath Tel /2915(in dringenden Fällen) An- und Abmeldeverfahren Zu allen aufgeführten Kursen können ab sofort Voranmeldungen und Anmeldungen entgegengenommen werden, selbst wenn der Beginn der Kurse erst in späteren Monaten geplant ist. Die Anmeldungen können persönlich oder telephonisch im VHS- Büro vorgenommen werden. Auch die telephonischen Anmeldungen sind verbindlich, sofern sie nicht als unverbindliche Voranmeldungen dokumentiert sind. Im VHS-Büro ist ein Anrufbeantworter installiert, so dass Sie auch außerhalb der Geschäftszeiten Nachrichten hinterlassen können. An- und Abmeldungen von Kursen müssen im VHS-Büro erfolgen. Die Abmeldung bei Dozenten ist vor allem bei fortlaufenden Kursen sinnvoll, ersetzt aber nicht die offizielle Abmeldung im VHS-Büro. Teilnehmerentgelte Die Teilnehmerentgelte richten sich nach der Satzung der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg. Die Kursgebühren sind in der Regel bei der Anmeldung fällig und spätestens am zweiten Kursabend per Einzugsermächtigung zu entrichten. Bei Vorträgen und Einzelveranstaltungen werden die Gebühren bar erhoben. Die Höhe der Gebühren und Ermäßigungen ist in der Satzung - Allgemeine Geschäftsbedingungen - festgelegt. Von Ermäßigungen ausgeschlossen sind Kurse für Kinder und Jugendliche, Veranstaltungen, die nicht Maßnahmen im Sinne des Weiterbildungsgesetzes sind, Prüfungsgebühren, Einzelvorträge, Studienreisen und Sonderveranstaltungen. Teilnehmer, die Kurse aus persönlichen Gründen abbrechen, haben keinen Anspruch auf Rückerstattung der Gebühren. Die angegebenen Teilnehmerentgelte beziehen sich in der Regel auf eine Gruppengröße von 8 Personen. Steuervergünstigungen Entgelte für die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen der VHS können als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn der Teilnehmer durch die Veranstaltungen in seinem Beruf weitergebildet wird. Teilnahmebescheinigungen im VHS-Büro. Erstattung der Kursgebühren Bei vielen Kursen aus dem Bereich Gesundheitsbildung erstatten die Krankenkassen teilweise oder ganz die Kosten. Einladungen zu Einzelveranstaltungen Bei Interesse kann Ihre Anschrift die VHS-Kartei aufgenommen zu werden. Es werden Ihnen dann zu Einzelveranstaltungen gesonderte Einladungen zugesandt. Kurstermine und Kursbeginne Die Wochentage und Uhrzeiten der Kurse werden mit den angemeldeten TeilnehmernInnen abgesprochen. Somit können sich die Kurstermine gegebenenfalls verschieben. Einstieg in laufende Kurse Sofern es von der Teilnehmerzahl und den Räumlichkeiten her möglich ist, können Sie in alle fortlaufenden Kurse einzusteigen. Weitere Kurse im Laufe des Jahres Viele Kurse werden noch zusätzlich im Laufe des Jahres angeboten. Fragen Sie im VHS-Büro nach oder entnehmen Sie diese Angebote dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer Wie wird man Dozent bei der Volkshochschule? Die VHS in Gusterath und Pluwig freut sich über neue Mitarbeiter für alle Bereiche. - Haben Sie neue Ideen für Kursangebote oder haben Sie ein bemerkenswertes Kurskonzept? - Haben Sie durch Ihren Beruf oder Ihr Hobby besondere Fertigkeiten, die Sie gerne vermitteln wollen? - Haben Sie schon einmal daran gedacht, nebenberuflich an der VHS zu arbeiten? - Sind Sie kontaktfreudig? - Arbeiten Sie gerne mit Erwachsenen, ggf. mit Kindern? - Verfügen Sie über die Fähigkeit, Ihr Wissen gut zu vermitteln? Sollten Sie sich durch diese Überlegungen angesprochen fühlen, nehmen Sie mit dem VHS-Büro Kontakt auf oder äußern Sie in einem Schreiben und anschließenden Gespräch Ihre Ideen, Anregungen und Vorschläge. KULTUR Moderne Literatur - Literaturabende Sie haben Freude am Lesen und wollen interessante Bücher kennen lernen? Sie möchten spannende Literatur mit Gleichgesinnten in angeregter Runde diskutieren? An diesen literarischen Abenden wird moderne Literatur vorgestellt und in einen größeren literarischen Zusammenhang gestellt.. Im Mittelpunkt eines Abends steht ein ausgewähltes, meist aktuelles Buch, das innerhalb der Gruppe interpretiert wird. Der Leiter des Kurses gibt Anregungen und Hilfen zur Interpretation. 1. Termin: 11. Januar, Uhr, Die Literaturabende finden in monatlichen Abständen statt. Gusterath, VHS-Raum Einzelveranstaltungen, 8 Euro pro Abend Herr Dr. Zeck, Saarburg, Die Termine werden jeweils im Amtsblatt der VG Ruwer veröffentlicht.. Erzähl doch mal: Kreatives Schreiben - Lebenserfahrungen festhalten Jeder, der schon einmal über längere Zeit Tagebuch geführt hat, weiß, wie befreiend Schreiben sein kann. Im Schreiben können wir Lebenserfahrungen und Lebenserinnerungen festhalten, verarbeiten und an die kommenden Generationen weitergeben.. Durch Schreiben lernt man, Lebensphasen besser einzuschätzen und Schlussfolgerungen für das momentane Leben zu ziehen.. In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen an verschiedene Arten und Möglichkeiten des Schreibens herangeführt. Der Spaß am Schreiben soll nicht zu kurz kommen. Gusterath, VHS-Raum oder Pluwig, Johannesberghaus Termine nach Vereinbarung mit der Gruppe 10 Abende, 20 Unterrichtsstunden 50 Euro Frau Maria Schätzle, Pluwig KÜNSTLERISCHES GESTALTEN Töpfern für Schüler und Erwachsene Gegenstände aus Ton werden in verschiedenen Techniken hergestellt und es wird die Technik des Glasierens erlernt. Es können hergestellt werden: Broschen aus Ton, Wandschmuck, Lampenfüße, kleine Geschenke, dekorative Pflanzkeramik und vieles andere mehr. Beginn: Frühjahrskurse nach Fasching und nach den Osterferien: Gruppe 1: mittwochs 23.2.,19.30 Uhr (14-tägig) Gruppe 2: montags Uhr(14-tägig) 22 Unterrichtsstunden/7 Abende 55 Euro Werkraum Gusterath Frau Christel Freischmidt, tel , Trier Töpfern für Mutter/ Vater und Kind kann als Zusatzkurs angeboten werden. Töpfern für Grundschulkinder Beginn: 7. März, Uhr Frühjahrs- und Herbstkurse 10 Unterrichtsstunden/5 Nachmittage Werkraum Gusterath 25 Euro Frau Freischmitt, Trier Malerei im Atelier: Freie Malerei: Samstagsworkshops Die Termine entnehmen Sie den Plänen der VHS Osburg und Waldrach Atelier der Künstlerin, Trier Frau Gisela Hubert, Trier

29 Aquarellmalen mit Flüssigfarben Reiche Möglichkeiten zum Malen bietet die Natur in ihrer Farbenvielfalt : Landschaften - Räume - Blumen - Gärten - Wiesen, besonders auch in den verschiedenen Jahrezeiten. Diese spezielle Technik richtet sich an alle Malinteressierte, auch Malneulinge sind willkommen. Die Flüssigfarben eigenen sich für spontane, kreative Malweise. Materialkosten: ca. 12 Euro, je nach Verbrauch Kurs 1: montags Uhr in Gutweiler/ Informationen bei der VHS in Gutweiler Beginn: 14.3., 5 Termine Kurs 2: montags 9.30 Uhr, / VHS in Gusterath Beginn: 9. Mai, 5 Termine, 39,- Euro Gusterath, VHS-Raum Frau Riecke, Trier Zeichenkurs für Anfänger am Vormittag Erlernen der Techniken des Zeichnens und Skizzierens. Der Schwerpunkt dieses Zeichenkurses liegt auf dem Zeichnen von Landschaft, Natur, z. B. Bäume. Bitte mitbringen Bleistifte in verschiedenen Stärken, evtl. Kohlestifte, Termin: Montag, , 9.30 Uhr 5 Termine, 39 Euro VHS-Raum, Gusterath Frau Riecke, Trier Grundlagen der Fotografie Vom Knipsen zum bewussten Fotografieren. Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die gerne bewusst fotografieren möchten. Technische und gestalterische Grundlagen werden vermittelt. 2 Samstage.im Mai, 9h bis Uhr im VHS-Raum Voraussetzung: Spiegelreflexkamera (analog oder digital) (Für digitale Sucherkameras kann ein Parallelkurs eingerichtet werden.) 10 US, 13,50 E pro Samstag Frau Befort, Fotografin, Trier MUSIK Musikgarten 1 1/2 bis 3 Jahre (mit Eltern) Beim Musikgartenkonzept handelt es sich um die Idee, den Kindern und Eltern spielerisch Erfahrungen mit Musik zu ermöglichen. Mütter/Väter und Kinder sollen beim Singen, Musizieren, Tanzen, Klatschen gemeinsam Musik erleben. Lieder, Sprechverse, Tänze, Bewegungs- und Rhythmusspiele sollen dazu beitragen, das Kleinkind zu fördern und die Eltern anzuleiten. Beginn: nach den Sommerferien Ein Vormittag nach Absprache Johannesberghaus oder Bürgerhaus, Pluwig Dozentin angefragt Musikalische Früherziehung (neuer Kurs) Einführung in die Grundkenntnisse der Musik und in die rhythmische Schulung. Durch erste Erfahrung mit Noten und durch das Glockenspiel erfolgt ein kindgemäßes Heranführen an musikalische Zusammenhänge. Musikalische Früherziehung Schnupperstunde für den neuen Kurs (neuer Kurs) Beginn: nach den Sommerferien, Ort wird noch bekannt gegeben Dozentin angefragt Blockflötenkurse Ziele dieser Kurse sind das Beherrschen des Sopran- bzw. Altflöten-Tonumfangs. Eingeübt werden sowohl Lieder als auch kleinere einstimmige oder mehrstimmige Stücke. Auch Grundkenntnisse im Notenlesen und Notenschreiben werden vermittelt. Neue Kurse in Sopran- und Altflöte können im laufenden Jahr nach Bedarf eingerichtet werden. Neue Sopranflötenkurse beginnen in der Regel nach den Weihnachtsferien, nach den Osterferien und nach den Sommerferien Sopranflöte für Anfänger und Fortgeschrittene (Fortsetzung/Anfänger) Beginn: 13. Januar, Fortgeschrittene: donnerstags Uhr Anfängergruppe Beginn nach Absprache 9 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum 22,5 Euro Frau Anna-Maria Nuss Altflöte für Anfänger und Fortgeschrittene (neuer Kurs) 20 Unterrichtsstunden Beginn: 3. Februar. Gusterath, VHS-Raum oder Trier 22,50 Euro Frau Anna-Maria Nuß, Trier Querflöten für Anfänger und Fortgeschrittene 10 Nachmittage, jeweils 30 Minuten Beginn: Ende Januar, Bürgerhaus, Gusterath 10 US, 50 E bei 4 KT Frau Anna Willems, Querflötistin Flöten-Ensemble (14-tägig) Gemeinsam musizieren macht Spaß und man erlernt vieles. Deshalb wird einer kleinen Gruppe musikalischen und interessierten Kindern die Möglichkeit geboten, gemeinsam unter Anleitung kleinere Stücke einzuüben. Termin: Adventszeit zur Vorbereitung von Weihnachten Beginn : Unterrichtsstunden 35 E Frau Anna-Maria Nuß, Trier Gitarrenkurse Ein Teil der Kurse vermittelt das rhythmische Gitarrenspiel nach Gehör ohne Noten. Deutsche Volkslieder, englische Songs, französische Chansons und Liedvorschläge der Kursteilnehmer stehen auf dem Programm. Jugendliche und Erwachsene erlernen verschiedene Zupftechniken und Schlagtechniken. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Beim Erlernen der klassischen Gitarre steht das Spiel nach Noten und das Erlernen von Vortragsstücken im Vordergrund. Gitarre für Anfänger (neuer Kurs) Beginn: 10. Januar/12. Januar/13. Januar ab Uhr oder darauffolgende Woche montags nachmittags und abends, mittwochs nachmittags/donnerstags nachmittags 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min/ 6 Unterrichtsstunden Gusterath, Heimathaus Gusterath, VHS-Raum Pluwig, Bürgerhaus 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Herr Norbert Donwen, Waldrach Gitarrenkurse (Fortsetzung) Beginn: 10. Januar/12. Januar, 13. Januar ab Uhr montags nachmittags und abends, mittwochs nachmittags/donnerstags nachmittags 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min./ 6 Unterrichtsstunden Gusterath, Heimathaus Gusterath, VHS-Raum Pluwig, Bürgerhaus 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Herr Norbert Donwen, Waldrach Gitarre am Vormittag (neuer Kurs) Beginn: 4. Februar: neue Vormittagskurse in Gusterath Freitags vormittags ab 9.00 Uhr 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min./ 6 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Herr Norbert Donwen

30 E-Gitarre (neuer Kurs) Beginn: 18. oder 25. Januar: neue Kurse in Gusterath 12 Unterrichtsstunden Gusterath, Heimathaus 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Herr Norbert Donwen Klassische Gitarre für Anfänger (neuer Kurs) Beginn: Unterrichtsstunden Termin nach Absprache 180 Einzelunterricht/ 90 Zweiergruppen/ 60 Dreiergruppen Dozent angefragt KEYBOARDKURSE-KLAVIER Keyboard für Anfänger und Fortgeschrittene (Fortsetzung) Der Kurs vermittelt einen Einblick in die musikalischen und technischen Möglichkeiten des Keyboards. Liedbegleitung und das Spiel nach Noten werden erlernt. Beginn: 11. oder 18. Januar 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min./ 6 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Frau Viktoria Makarenko, Trier Keyboard für Anfänger und Fortgeschrittene (neuer Kurs) Beginn: 11. oder 18. Januar, 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min./ 6 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Frau Viktoria Makarenko, Trier Einführungskurs: Klavier Anfänger und Fortgeschrittenenkurs Kennen lernen der Noten, der Notenwerte, Einführung in die Harmonielehre, Liedbegleitung, moderne und klassische Stücke verschiedenen Niveaus. Beginn: 17. Januar Montags nachmittags ab Uhr Gusterath, VHS-Raum Holzerath oder Schöndorf 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min./ 6 Unterrichtsstunden 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Herr Sirakow, Kell, Musiklehrer Klavier für Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: 11. Januar Dienstags ab Uhr Gusterath, VHS-Raum Dienstags nachmittags, 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min./ 6 Unterrichtsstunden 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Frau Viktoria Makarenko, Trier Akkordeon : Anfänger und Fortgeschrittene (neuer Kurs) Akkordeonspiel mit Tasten oder Knöpfen wird erlernt. Beginn: 18. Januar /Anfang Februar Dienstags nachmittags, 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min./ 6 Unterrichtsstunden Gusterath, Mehrzweckraum 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Frau Makarenko, Trier Keyboard für Anfänger und Fortgeschrittene (neuer Kurs) Beginn: 27 oder 28 Januar, 9 Unterrichtseinheiten zu 30 min./ 6 Unterrichtsstunden Holzerath oder Schöndorf/ bei genügend Nachfrage 129,60 Euro Einzelunterricht/ 64,80 Zweiergruppen/ 43,20 Dreiergruppen Herr Solomon Textiles gestalten Nähen am Vormittag (Anfänger und Fortgeschrittene) Für alle, besonders für junge Mütter, deren Kinder in der Schule oder im Kindergarten sind. Jede Frau näht nach freier Wahl für sich oder die ganze Familie. So werden alle Arbeitsvorgänge, die beim Nähen beherrscht werden müssen, nach und nach erlernt. Beginn: Dienstag, 25. Januar, 9.30 Uhr 23 Unterrichtsstunden 57,50 Euro Dienstags, fortlaufend(im 4-Wochen-Rhythmus) Pluwig, Bürgerhaus Frau Therese Jakobs, Holzerath GESUNDHEIT-ENTSPANNUNG Spiel, Spaß und Bewegung für Mama und Baby (ab 10 Wochen bis 6 Monate) Spielerisch wird hier die Entwicklung der Kinder durch erste Bewegungs- und Fingerspiele gefördert. Gleichzeitig üben die Mütter, unter dem Gesichtspunkt der Präventiven Rückenschule, das richtige Tragen/Halten des Kindes, Stretchingübungen gegen typische Verspannungen vom Stillen/Tragen und erste gymnastische Übungen. geplanter Beginn: 7. März Pluwig 15 Unterrichtsstunden an 10 Vormittagen 37,50 Euro Frau Astrid Nilles, Pluwig Entspannung und Stressbewältigung durch autogenes Training für Paare (neuer Kurs) Ganzheitliches autogenes Training, ein autosuggestives Entspannungsverfahren nach Schulz. Das autogene Training nach J. H. Schulz ermöglicht den Teilnehmern durch aufeinander aufbauende leichte Übungen ihren Körper systematisch zu entspannen und zu einer tiefen inneren Ruhe zu gelangen. Es ist hilfreich bei stressbedingten Beschwerden, und psychosomatischen Erkrankungen unter anderem bei Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Kopf und Rückenschmerzen Bluthochdruck sowie Erkrankungen des Magens und der Haut (z. B: Neurodermitis). Durch die positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem werden Körper, Seele und Geist wieder in eine harmonische Balance geführt. Mehr Ruhe und eine gelassene Einstellung helfen, Alltagsorgen in Familie und Beruf besser zu bewältigen. Verschiedene Atem- und Bewegungsübungen sowie Entspannungsmusik unterstützen das Erleben des AT. Bitte Wolldecke, kleines Kissen und bequeme Kleidung mitbringen 16 Unterrichtsstunden an 8 Abenden Beginn: Februar/ März, 49,60 Euro Pluwig oder Gusterath Frau Erika Becker, Dipl. Sozialpädagogin und Psychotherapeutin (HPG), Zerf Meditation für Anfänger In diesem Kurs werden Anfänger an den Bereich der Meditation herangeführt. Dozentin angefragt Meditatives Tanzen als Kraftquelle Schrittweise zu mir finden - Schnupperstunde im Februar Meditative Tanzformen ermöglichen mittels leicht zu erlernender Schrittfolgen und Gebärden, innere Sammlung, Besinnung, Freude und Kraft durch Bewegung zu erfahren. Das musikalische Spektrum der Kreistänze reicht von Klassik bis hin zu kraftvoller griechischer, irischer oder israelischer Folkmusik. Durch die jeweilige Symbolik der Tänze in Verbindung mit spirituell-therapeutischen Anregungen werden Impulse für einen achtsamen und hilfreichen Umgang mit sich selbst und der eigenen Lebensgestaltung gegeben. Über die Bewegungsmuster der Kreistänze im Außen werden heilsame Prozesse auch im Inneren in Richtung Harmonie, Rhythmus und Gleichgewicht von Körper Geist und Seele erreicht. Der Kurs ist für Menschen jeden Alters geeignet und erfordert keine Vorkenntnisse. 8 Abende zu 2 Unterrichtsstunden Beginn: nach Fasching, 49,60 Euro Pluwig oder Gusterath Frau Erika Becker, Dipl. Sozialpädagogin und Psychotherapeutin (HPG), Zerf

31 Ganzheitliche Entspannung - Einführung in verschiedene Entspannungsmethoden unter besonderer Berücksichtigung von Yoga Einführungskurse - Fortsetzungskurse - Aus dem großen Angebot vielfältiger Entspannungsmethoden die für sich geeignete Form zu entdecken, ist oft mühsam. Gleichzeitig ist es für den Erfolg einer Methode wichtig, sie den individuell unterschiedlichen Voraussetzungen eines Menschen entsprechend auszuwählen. Dieser Kurs gibt eine praktische Einführung in verschiedene Entspannungsmöglichkeiten, wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen, Atem- und Meditationsübungen. Die Teilnehmer können so verschiedene Wege der Entspannung kennenlernen, um schließlich ihre Methode zu entdecken und zum weiteren Üben mit nach Hause zu nehmen. 15 Abende, 30 Unterrichtsstunden 75 Euro Johannesberghaus, Pluwig Frau Ursula Richard, Trier Yoga-Kurs für Fortgeschrittene (Fortsetzung) Beginn: 12.1., Uhr Johannesberghaus Pluwig 75 Euro Frau Ursula Richard Yoga-Kurs Anfänger Mittelstufe (Fortsetzung) Beginn: 13.1., Uhr Johannesberghaus Pluwig 75 Euro Frau Ursula Richard Yoga-Kurs für Kinder 7 bis ca. 10 Jahre (neuer Kurs) Beginn: Februar Freitags nachmittags, Uhr Uhr Turnhalle Gusterath 20 Unterrichtsstunden, 54 Euro Frau Marion Chytra Yoga-Kurs am Vormittag (Anfänger und Fortgeschrittene) Der Kurs beinhaltet die drei Elemente des Hatha-Yoga: - körperliche Entspannung (die zur inneren Beruhigung führt) - die körperlichen Übungen (die zur Dehnung und Kräftigung der Muskulatur führt), und die Atemübungen (die wesentlich auf die Herz- und Lungentätigkeit wirken). Das Ziel von Yoga ist eine allseitige, totale Entwicklung der Persönlichkeit zu fördern, unseren Stress im Alltag abzubauen und zu einem harmonischen Gleichgewicht zu verhelfen. Beginn: 12 oder , h 20 Unterrichtsstunden Gusterath, Evangelisches Gemeindezentrum 54 Euro Frau Marion Chytra, Herl Yoga (Fortsetzung) Yoga ist ein ganzheitlicher Übungsweg, der sowohl dem Körper als auch dem Geist zugute kommt. Bestimmte Körperhaltungen und Meditation führen zur Entspannung des Körpers und zur Erholung des Geistes. Mittwoch, 12. Januar, Uhr Gemeindehaus Holzerath 20 Unterrichtsstunden, 50 Euro Frau Inge Kettern Tai Chi Chuan für Anfänger und Fortgeschrittene am Vormittag/ bzw. am Abend (neuer Kurs) Tai Chi ist eine in China geprägte Form der Bewegungsmeditation, des sanften Körpertrainings und sorgfältig ausgearbeiteter Heilgymnastik. Alle Bewegungen beruhen auf dem Wissen um heilgymnastische Prinzipien, trainieren den Körper auf eine sanfte Art und Weise, schärfen die Aufmerksamkeit für psychosomatische Prozesse und wirken - richtig ausgeführt - entspannend. Tai Chi Chuan gehört zur Alltagskultur der Chinesen und inzwischen auch vieler Menschen in den USA und in Europa Durch Meditation, Konzentration und Entspannung während der Übungen werden die inneren Blockaden und Verspannungen aufgehoben. Neben Streßabbau und -vermeidung dient die tägliche Ausübung des Tai Chi Chuan vor allem der Krankheitsvorbeugung und Gesunderhaltung bis ins hohe Alter. Tai Chi Chuan kann in jedem Alter erlernt werden. Die entspannende Wirkung und die beträchtliche Steigerung des Körpergefühls erfährt auch der Anfänger schon nach kurzer Zeit. 20 Unterrichtsstunden/ 10 Abende Kurstermin nach Absprache mit den Interessenten Kursleiter angefragt Progressive Muskelentspannung Das auch als Progressive Muskelentspannung nach Jacobson bekannte Verfahren ist seit Jahren bewährt bei vielen Beschwerden wie Stress, Verspannungen, Schlafstörungen, Schmerzen, Ängsten. Der Kurs umfasst 7 Termine zu 2 Unterrichtsstunden. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten einen Großteil der Kurskosten zurück. Kursbeginne: montags, Uhr Beginn: 25. Januar, 7 Abende, 14 Unterrichtstunden Herbstkurs:12. September Heimathaus Gusterath bei 8 KT, 60,50 bei 5 KT Kursleitung: Dr. Gabriele Stephan-Hembach, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin QI GONG am Vormittag /Abend für Anfänger/Fortgeschrittene Ziel ist es, durch gezielte Bewegung, bewusste Atmung und gelenkte Vorstellungskraft die eigene Lebensenergie zu stärken. Qigong hilft die Energie in ungehindertem Fluss durch den Körper zu leiten, Blockaden zu lösen. Die körperliche, geistige und seelische Flexibilität wird erhöht. QI GONG ist eine sanfte Bewegungsform, die in der chinesischen Medizin zur Vorbeugung und zur Behandlung von Unwohlsein und vielen Krankheiten eingesetzt wird. Die Übungen bewirken schon nach kurzer Zeit mehr Lebensenergie und Lebensfreude, Entspannung, bessere Konzentration, Besserung vieler Krankheitssymptome. QI GONG ist für Menschen jeden Alters geeignet und unabhängig von der körperlichen Fitness durchführbar. laufende Kurse/Fortgeschrittene: montags: Uhr, Beginn: 10. Januar laufende Kurse/ Anfänger: mittwochs Uhr, Beginn: 12. Januar neuer Kurs. geplanter Beginn im Februar jeweils 10 Abende/VHS-Raum/ Mehrzweckraum Gusterath 15 Unterrichtsstunden, 40,50 E Frau Gisela Rommelfanger, Pluwig Feldenkrais - Anfänger und Fortgeschrittene Bewußtheit durch Bewegung (neuer Kurs) Alles Leben ist Bewegung Beweglicher werden heißt: lebendiger wird, körperlich, seelisch, geistig. (Moshe Feldenkrais) Eine gute Haltung einnehmen kann sehr anstrengend sein. Diese Erfahrung kennen viele. In der Feldenkraisarbeit geht es nicht darum, Ratschläge über richtige Bewegungen nachzuahmen. Im Nachspüren und Erkunden der ganz eigenen Bewegungsmuster und Gewohnheiten ergeben sich oft überraschend neue Möglichkeiten, sich leichter und angenehmer zu bewegen. Auf diese Weise kann sich ein lebendiger Lernprozess am ganzen Selbst erschließen. Es ergeben sich funktionelle Verbesserungen der Beweglichkeit, der Haltung, der Atmung und der Koordination. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke. Samstagskurs VHS-Raum oder Johannesberg-Haus Frau Klages, Feldenkraistrainerin, Trier Den Termin entnehmen Sie dem Amtsblatt der VG Ruwer. Wirbelsäulengymnastik Ausgewählte Übungen beugen degenerativen Krankheiten vor und verhelfen zu einer besseren Beweglichkeit und Körperhaltung. Dienstags, Uhr, 15 Unterrichtsstunden Bürgerhaus Schöndorf 10 Abende 43,50 Euro Erika Schmitz, Trier

32 Rhythmische Bewegungs- und Wirbelsäulengymnastik für Damen ab ca. 50 Jahren (Fortsetzung) Beginn: 11. Januar, Uhr 20 Unterrichtsstunden Dienstags, fortlaufend Turnhalle Gusterath 20 Unterrichtsstunden, 10 Abende 50 Euro Frau Nicole Gehlen, Pluwig Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren/Präventive Rückenschule Die im Mittelpunkt dieses Kurses sehenden Kräftigungs- und Dehnübungen dienen einer Verbesserung der Körperhaltung sowie der Linderung von Haltungsschäden und deren Folgen wie Verspannungen und Schmerzen. Neben den praktischen Übungen sollen Anregungen über rückengerechte Verhaltensweisen im Alltag helfen, wirbelsäulenschädigende Bewegungsabläufe bewusst zu vermeiden. Koordinationsübungen, Gleichgewichtsschulung, Beckenbodentraining und Osteoporose-Prävention sowie Entspannungstechniken sind außerdem Bestandteile des Kursprogramms. geplanter Beginn, 25. Januar Mittwochs Uhr, fortlaufend Turnhalle Gusterath 9 Abende zu 60 Minuten 12 Unterrichtsstunden 37,20 Euro Frau Marlies Richter, Übungsleiterin, Trier Wirbelsäulengymnastik - Schongymnastik - Entspannung am Vormittag (Fortsetzung) Kursbeschreibung siehe obiger Kurs 9 Abende zu 60 Minuten 12 Unterrichtsstunden Beginn: 11.1, 9.50 Uhr Dienstags, fortlaufend 37,20 Euro Johannesberghaus Pluwig Frau Marlies Richter, Übungsleiterin, Trier Pilates - ein Fitnesstraining für Körper und Seele Pilates ist eine Trainingsform, die keine Altersgrenze und keinen Leistungsdruck kennt. Im Pilates- Training werden die tief liegenden Muskeln trainiert und unser Körperzentrum gekräftigt. Das Training nach Pilates bringt Körper und Geist in Einklang, da alle Bewegungen sehr bewusst und mit einer großen Konzentration auf den eigenen Körper ausgeführt werden. Das Ziel in der Pilates Methode ist Body Control, ein gutes Körpergefühl und ein durchtrainierter Körper. 10 Abende, 20 Unterrichtstunden Beginn: 15. März. Bürgerhaus Hinzenburg, Uhr 50 Euro, Frau Mechthild Faber, Pluwig Workshopangebot: Psychologische Schmerzbewältigung Hilfen gegen Schmerzen Einführungsvortrag: Dienstag, 15. März Ein Angebot für chronische Schmerzpatienten Wir wollen uns Zeit dafür nehmen, neue Möglichkeiten herauszufinden, wie man den Umgang mit dauerhaften Schmerzen gestalten kann, damit eigene Handlungsmöglichkeiten und auch die Lebensqualität wieder zunehmen. Neben Informationen zu verschiedenen Schmerzformen können verschiedene Möglichkeiten der Schmerzkontrolle praktisch erfahren werden, die auch in Selbsthilfe durchgeführt werden können. Daneben wird analysiert, welche Faktoren die Schmerzstärke beeinflussen. Alternativen hierzu werden gemeinsam erarbeitet. Auf ausreichende Bewegungs- aber auch Ruheangebote wird während des Tages geachtet. Das Angebot kommt bei einer Anmeldung von mindestens 5 Personen zustande, maximale Teilnehmerzahl ist 8. Ein Samstag nach Absprache mit der Gruppe, evtl. 19. März Unkostenbeitrag für den Vortrag: 5 Euro Kompaktkurs zu 8 US: 21,60 Leitung: Dipl.-Psych. Dr. Gabriele Stephan-Hembach, Schmerz- Psychotherapeutin Ballett und Tanz für Kinder (Anfänger und Fortgeschrittene) Erlernt werden Grundübungen und Grundhaltungen des Tanzes als mögliche Vorstufe zum Ballett. Das spielerische Element des Tanzes als Vorstufe zum Ballett steht im Vordergrund. Beginn: 8. oder 15. Januar, Gruppen: 1. Gruppe( Fortgeschrittene 6-8 Jahre): Uhr 2. Gruppe.(Anfänger 4-6 Jahre) : Uhr 15 Unterrichtsstunden Freitags, fortlaufend Gusterath, Turnhalle Beginn: Freitag 14. oder 21. Januar Frau Marbut, Trier 10 Unterrichtsstunden an 9 Abenden 27 Euro weitere Gruppen nach Absprache Fitness für junge und junggebliebene Frauen Workshop an zwei Samstagen Die junge Autorin Isabelle Butz hat in ihrem Buch verschiedene neue Übungen vorgestellt, die Pilates und Kampfsportarten miteinander verbinden. Diese neuen Übungen, die den Körper fit halten, das Herz-Kreislaufsystem anregen, werden in diesem Kurs vorgestellt und angewendet. Geplanter Termin. 21. und 28. Mai Schöndorf oder Pluwig 10 Unterrichtsstunden, Beginn: 9.30Uhr Uhr 31 Euro Frau Isabelle Butz, deutsche Meisterin im Kickboxen, Autorin des Buches Best style Pilates Karate, Taekwon-Do und Kickboxen für Erwachsene, Jungen und Mädchen ab ca. 9 Jahren Workshop an zwei Samstagen Kickboxen findet seinen Ursprung in den traditionellen Kampfkünsten und Taekwondo. Es entstand aus dem Bedürfnis, dass Kämpfer verschiedenster Stilrichtungen sich im sportlichen Vergleichskampf miteinander messen wollten. So entwickelte sich das Kickboxen zu einem modernen und fairen Wettkampfsport. In diesem Lehrgang sollen ausgewählte Techniken aus den verschiedenen Bereichen Kickboxen, Karate, Taekwon-Do erlernt werden. Elemente aus dem Bereich Selbstverteidigung werden in diesen Kurs eingebracht. Termin: samstags 9.30 Uhr, geplanter Beginn: 7. Mai. und 14. Mai Turnhalle Gusterath, 10 Unterrichtsstunden, 31 Euro Frau Isabelle Butz, deutsche Meisterin im Kickboxen, Autorin Farb- und Stilberatung, Meine Farben (neuer Kurs) Jeder Mensch verkörpert aufgrund seiner Haut- Augen- und Haarfarbe einen bestimmten Typ, der mit einer Jahreszeit in Verbindung gebracht wird. Anhand verschiedenfarbiger Tücher wird herausgefunden, welche Farben zu einem Menschen passen. Eine Kleidung, die in Farbgebung, Stil und Form unsere individuelle Ausstrahlung unterstützt, gibt uns Wohlbefinden und Sicherheit. Im Zusammenhang mit den richtigen Farben, Make up, Accessoires, Brille und Frisur erreichen wir so eine typgerechte Ausstrahlung Termin: Ein Freitag im Frühjahr und im Herbst VHS-Raum Gusterath oder Schöndorf/Holzerath Frau Hedy Bertrams, Hockweiler Die Termine entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt der VG Ruwer Teeny-Workshop Alle Teenys zwischen 12 und 17 Jahren bekommen einen grundlegenden Einblick in die Pflege der Haut. Ausgehend vom Aufbau der Haut werden Funktionen der Kosmetik und Tipps und Tricks zum Schminken besprochen. Mitzubringen sind Schüssel Stirnband u Spiegel sowie 3 Euro für Material. (Vorher- Nachher Foto )inkl. Samstag, den 19 und 26 März, Uhr, VHS-Raum 6 Unterrichtsstunden, 15 Euro Frau Steffi Nellinger, Osburg

33 - 9 - Rund um die Schönheit der Frau An 5 Abenden erhalten Sie eine Einführung in die Kosmetik und erfahren alles Wissenswerte über den Aufbau der Haut sowie die Pflege von Gesicht und Händen. Ergänzt wird der Kurs mit Tipps und Tricks zum fachgerechten Schminken. Mitzubringen sind Schüssel, Gästetuch, Spiegel und Stirnband, gerne auch die zu Hause verwendeten Produkte Inkl. Vorher- Nachher- Foto fallen 5 Euro Materialkosten an. 12 Unterrichtsstunden, 30 Euro Beginn: Dienstag, 8. März SPRACHKURSE In den Sprachkursen werden den Kursteilnehmern vier Grundfertigkeiten in der zu erlernenden Sprache vermittelt: Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben. In besonderer Weise wird auf die mündliche Ausdrucksfähigkeit Wert gelegt. Die Kursteilnehmer werden anhand gezielt eingesetzter Lehr- und Lernmaterialien darauf vorbereitet, sich in bestimmten sprachlichen Situationen (z. B. Einkauf, im Restaurant, auf der Bank usw.) zurechtzufinden. Die Anfänger- und Fortgeschrittenenkurse arbeiten in der Regel anhand eines Lehrbuches, in den Konversationskursen stehen daneben Einzeltexte mit Themen des täglichen Lebens im Vordergrund. Hierbei wird ebenfalls die Grammatik wiederholt und der Wortschatz erweitert. Siehe Erläuterungen auf Seite 4 A 1 Deutsch als Fremdsprache Beginn: nach den Osterferien Gusterath oder Pluwig Termin. 13. Mai 20 Unterrichtsstunden an 10 Abenden 50 Euro Frau Becker-Kob, Korlingen B 1 Englisch Konversationskurs Aktuelle Themen aus Zeitungen und Kurzgeschichten Vorhandenes Wissen reaktivieren, das sollte in diesem Kurs gelingen. Englischkenntnisse braucht man heute im Urlaub, im Studium von Fachliteratur und in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen. Anhand von Zeitungstexten zu aktuellen Themen oder anderen Texten zu allgemeinen gesellschaftlichen Themen werden ihre vorhandenen Sprachkenntnisse( aus Schule oder VHS) aufgefrischt. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der Sprechkompetenz. geplanter Beginn: 21.2., montags Uhr 20 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum Anmeldung im VHS-Büro erforderlich 54 Euro Frau Linda Ryan-Pohl, Pluwig A 2 Schüler lernen stressfrei Englisch Möchte ihr Kind seine Noten im Fach Englisch steigern? Braucht ihr Kind mehr Sicherheit und Unterstützung im Fach Englisch? Möchte es mit anderen Schülern in stressfreiem Umfeld sein Englisch verbessern? Probieren Sie es einfach aus! geplanter Beginn: Freitag, 11.2., 15 Uhr 10 Termine, 20 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum Anmeldung im VHS-Büro bis erforderlich 54 Euro Frau Linda Ryan-Pohl, Pluwig A 2 Englisch Mittelstufe am Vormittag (Fortsetzung) Beginn: 13. Januar, 20 Unterrichtsstunden Uhr,Raum wird noch bekannt gegeben 54 Euro Frau Linda Ryan-Pohl A1 Englisch für reine Anfänger (neuer Abendkurs) Englisch braucht heute jeder - und jeder kann es lernen. Wir fördern ihr Sprachgefühl und schnell lernen Sie einfache Sätze, die bereits für den alltäglichen Gebrauch hilfreich sind. geplanter Beginn: 28. Januar 20 Unterrichtsstunden montags abends, geplanter Beginn Anmeldung bis im VHS-Büro Gusterath, VHS-Raum 54 Euro Frau Linda Ryan-Pohl A 2/B 1 Französisch für Fortgeschrittene mit Konversation Primäres Ziel ist es, die Sprechfähigkeit und das Hörverstehen zu verbessern. Darüber hinaus gewähren kleine Ausflüge u.a. in die Welt der französischen Sanges- und Sprachkunst interessante Einblicke in viele Bereiche französischer Kultur. Montags, Uhr Beginn: 11. April, 50 Euro Frau Nathalie Sautier-Anders, Holzerath B 1 Französisch für Fortgeschrittene Lektüre Konversation Beginn: Mitte Februar 20 Unterrichtsstunden, Gusterath, VHS-Raum Dozentin angefragt 54 Euro Einzelheiten entnehmen Sie dem Amtsblatt der VG Ruwer A 1 Französisch für reine Anfänger (neuer Vormittags - oder Abendkurs) Beginn: 9. Februar 20 Unterrichtsstunden Termin: mittwochs Uhr Gusterath oder Pluwig 54 Euro Frau Hoffmann, Korlingen A 2 Französisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Beginn: 14. Januar 20 Unterrichtsstunden Termin: mittwochs Gusterath, VHS-Raum 54 Euro Frau Hoffman, Korlingen A 2 Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Beginn: März Termin nach Absprache, 20 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum 54 Euro Frau Bettina von Engel, Gutweiler A 1 Italienisch für Anfänger Vormittag oder Abend (neuer Kurs) Beginn: März 20 Unterrichtsstunden Termin nach Absprache Gusterath, VHS-Raum 54 Euro Frau Bettina von Engel, Gutweiler A 2/ B 1 Spanisch für Fortgeschrittene am Vormittag geplanter Beginn: 8.2.,dienstags 9.00 Uhr oder Uhr 24 Unterrichtsstunden Anmeldung bis 2.2. im VHS-Büro erforderlich Gusterath, VHS-Raum 64,80 Euro Frau Gutièrrez, Trier A 1 Spanisch für Anfänger am Vormittag (neuer Kurs) Beginn: 8.2.., dienstags 9.00 Uhr oder Uhr Anmeldung bis 2.2. im VHS-Büro erforderlich 24 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum 64,80 Euro Frau Gutièrrez, Trier A 2 Spanisch für Anfänger mit Grundkenntnissen am Nachmittag (Fortsetzung) Beginn: 20 Januar, Uhr 24 Unterrichtsstunden Gusterath, VHS-Raum/ Waldrach Schule/ Kooperationskurs 64,80 Euro Frau Gutièrrez, Trier A 1 Luxemburgisch für Anfänger/ Anfänger mit Vorkenntnissen Termin nach Absprache Gusterath, VHS-Raum Beginn: März Dozentin angefragt Die genauen Kursdaten werden im Amtsblatt der VG Ruwer veröffentlicht.

34 A 1 Latein und Römer am Vormittag (neuer Kurs) Viele Menschen, die in Trier und Umgebung wohnen, wünschen sich, zumindest Grundkenntnisse in der lateinischen Sprache zu besitzen. So kann man die ein oder andere römische Inschrift entziffern und die Spuren, die die Römer in Trier hinterlassen haben, besser begreifen. Dieser Sprachkurs ist für reine Anfänger gedacht, die in der Schule keine Gelegenheit hatten, Latein zu erlernen. Der Kurs verbindet sich mit kulturellen und geschichtlichen Bezügen, allgemein und hinsichtlich Triers. Der Kurs ist auch für Senioren von Interesse. Beginn: März 20 Unterrichtsstunden, 54 Euro Gusterath, VHS-Raum Herr Harro Förster, Gutweiler ARBEIT UND BERUF Maschinenschreiben für Anfänger und Fortgeschrittene am Computer Erwachsenengruppen und Kindergruppen Die erfolgreiche Absolvierung der Kurse Maschinenschreiben, selbst unter Benutzung herkömmlicher Maschinen, erleichtert den Einstieg zur Bedienung einer Computeranlage. Diese Ausbildung nach der Blindschreibemethode legt den Grundstein sowohl für die Beherrschung des gesamten Tastenfeldes, als auch für das sichere Arbeiten mit Schreibmaschinen und Computern. Lerninhalte Funktionen der Schreibmaschine bzw. des Computers Erarbeitung des gesamten Tastenfeldes nach der Blindschreibemethode Sicherheitsschreiben, sowie Abschreibeproben Erhöhung der Schreibfertigkeit Schnellschreibübungen Abschluß: Leistungsnachweis Dauer: 30 Unterrichtsstunden/15 Abende Beginn: 4. oder 11. Februar montags oder donnerstags, Uhr Altersgruppe ab ca. 12 Jahre und alternativ: Erwachsenengruppe 75 Euro Pluwig, Bürgerhaus (Computerraum) Kursleitung: Frau Philippi, Gusterath Einführung in die Grundlagen der Stimmbildung für Berufssprecher Teil 1: Atemtechnik und Körperwahrnehmung Tei 2: Training der Sprechstimme Termine: 2 Abende Gusterath, VHS-Raum Termin nach Absprache mit einer Logopädin Integrierte Sprecherziehung (Anfänger) Persönlichkeit - Körpersprache - Stimme Unser Alltag ist nahezu in allen Bereichen auf Kommunikation und Präsentation ausgelegt. Zielsetzung des Seminars ist es, über die Methoden der integrierten Sprecherziehung ein Instrumentarium für gelungene Kommunikation zu vermitteln und die eigene Persönlichkeit effektiv einzusetzen. Ein Samstag nach Absprache, VHS-Raum Den Beginn entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt der VG Ruwer. Rhetorikkurs In der Gruppe das Wort ergreifen, Ideen und Konzepte in freier Rede darlegen, in der Diskussion mit anderen Problemlösungen erarbeiten, den Aufbau einer Rede erlernen: das sind einige Ziele dieses Kurses. Übungen zur Körpersprache, Atem- und Stimmführung ergänzen den Kurs. Termin: Ein Wochenende (freitags nachmittags und samstags) im Frühjahr nach Absprache. VHS-Raum in Gusterath Den Beginn entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt der VG Ruwer. Moderieren - Präsentieren Diese Fähigkeiten sind im Beruf, im Ehrenamt, in Vereinen, im Freundeskreis gefragt. Beginn: nach Absprache 20 Unterrichtsstunden Frau Gabriele Backendorf, Osburg Bürgerhaus, Pluwig Den Beginn entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt der VG Ruwer. Bewerbungstraining für Schulabgänger, Arbeitssuchende und Umsteiger in neue Firmen oder Berufsfelder Im Sinne von Marketing im Beruf lernen die TeilnehmerInnen, ihre Bewerbungsunterlagen optimal zu gestalten und sich zielorientiert auf das Gespräch vorzubereiten. Inhalte des Seminars sind: - Das Bewerbungsanschreiben - Der Lebenslauf - Das Bewerbungsphoto - Die Zeugnisse - Der Zeugniscode - Das Vorstellungsgespräch Am letzten Abend werden die Bewerbungsunterlagen am Computer erstellt. Zielgruppe: - alle, die sich beruflich verändern möchten - alle die sich für die Zeit nach der Familienphase neu orientieren möchten - alle, die arbeitssuchend sind - alle, die am Ende einer Ausbildungsphase stehen Gusterath oder Pluwig Termin: Samstag, 12.3., 9.00 Uhr bis Uhr 4 Unterrichtsstunden, 14 Euro Frau Vera Christophersen, Gutweiler Computer - Grundkurs am Vormittag (Word Einführung) (neuer Kurs) Nach einer kurzen Einführung in das Betriebssystem Windows werden die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word erläutert und geübt. Es wird unter anderem erlernt: Umgang mit Maus und Tastatur, Texte erstellen, Zeichen, Absätze und Seiten zu formatieren, Grafiken einfügen und bearbeiten, Formatvorlagen erstellen und anwenden, Tabellen einfügen und bearbeiten etc. 20 Unterrichtsstunden, 60 Euro geplanter Beginn: 15.2.,10.00 Uhr Bürgerhaus Pluwig, Computerraum Frau Ruez, Wiltingen Computer - Grundkurs am Vormittag (Word Fortgeschrittene) (neuer Kurs) Themenbeispiele: Gliederungen, Verzeichnisse, Verweise, Fußnoten, Serienbriefe, Grafiken und Tabellen 20 Unterrichtsstunden geplanter Beginn: Uhr Bürgerhaus Pluwig, Computerraum 60 Euro Frau Ruez, Wiltingen Computer - Grundkurs am Abend (Kombinationskurs Word und Excel) Kurs 1: Anfängerkurs Kurs 2: Fortgeschrittenenkurs Die Grundlagen der Textverarbeitung mit Word werden erläutert. Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dient der Eingabe von Texten, Zahlen und Formeln. Durch die Eingabe von Formeln können Ergebnisse automatisch berechnet werden, wenn sich Werte einer Tabelle ändern. Die Ergebnisse können als Diagramm dargestellt werden. Mit Excel können z. B. Rechnungen geschrieben werden oder Statistiken erstellt werden. Inhalte: Grundlagen der Tabellenkalkulation, Tabellen drucken, Seitenlayout, Seitenumbruchvorschau, Kopieren, Verschieben, Inhalte einfügen, Transponieren, grundlegende Zellformatierung, Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Arbeiten mit Tabellenblättern, Diagramme erstellen etc. 20 Unterrichtsstunden geplanter Beginn. 15. Februar oder nach Absprache Bürgerhaus Pluwig, Computerraum 30 Euro Frau Ruez, Wiltingen Computerkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen (Abendkurs) Problemlösung unter Windows Lösungen für die täglichen kleinen und großen Probleme mit dem Computer 20 Unterrichtsstunden geplanter Beginn: 15. Februar oder nach Absprache 60 Euro Frau Ruez

35 Internetkurs und e-bay (Vormittags- oder Abendkurs) Themen: Kennenlernen der wichtigsten Nutzungsweisen und Programme(WWW, , Herunterladen von Software, Newsgroups, Live-Kommunikation etc.), Vorgehensweisen bei der Informationsrecherche, Web-Browser, Suchmaschinen, online-anbieter etc. Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Wünsche der Teilnehmer werden eingebracht. ein Samstag im März : oder nach Absprache 10 Unterrichtsstunden, 30 Euro Bürgerhaus Pluwig, Computerraum, Frau Ruez Urlaubsphotos am Computer bearbeiten Grundkenntnisse am Computer werden vorausgesetzt. Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden.. Beginn: nach den Ferienzeiten, 3 bis 5 Abende geplanter Beginn: 21. April Bürgerhaus Pluwig, Computerraum 10 Unterrichtsstunden, 30 Euro Frau Ruez EINZELVERANSTALTUNGEN Lese- Schreib und Rechtschreibschwäche erkennen und behandeln Dieser Vortragsabend richtet sich an Eltern von Kindergarten und Schulkindern, Lehrer und Erzieher. Viele Fragen stellen sich, wenn bei Kindern diese Schwächen auftreten. Welche medizinischen Ursachen gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten sind nach neuestem Forschungsstand zu erwähnen? Wie früh sollte die Förderung beginnen? Wie können Diagnosen wie Legasthenie, Dyskalkulie (Rechenschwäche) differenziert und erkannt werden? Wann liegt nur mangelndes Üben vor und wann liegt eine echte Legasthenie vor? Eine Ärztin wird die medizinische und psychologische Seite dieser häufig auftretenden Probleme erörtern. Nach dem Kurzvortrag wird es Gelegenheit geben, Fragen zu stellen. Möchten die Interessenten schon vorher Fragen hereingeben wollen, sollten sie diese bitte im VHS-Büro vormerken lassen, so kann die Dozentin schon während ihres Vortrages auf gewünschte, spezielle Fragestellungen eingehen. 3 Euro (Einzelpersonen), 4 Euro Paare Dienstag, 22.3., Uhr Gusterath - Grundschule oder Volkshochschule Referentin: Fr. Dr. Ipach, Kinder und Jugendärztin, Trier - eine gemeinsame Veranstaltung der Grundschule Gusterath und der Volkshochschule - Zwischen Erziehen und Verziehen - Ist mein Kind zu sehr verwöhnt Kinder sollen zu mutigen, selbständigen, kooperativen und lebensbejahenden Menschen heranwachsen. So stehen Eltern vor der Aufgabe, diese Eigenschaften zu fördern und Verwöhnung zu vermeiden. Kinder wollen beitragen. Kinder wollen selbständig sein. Kinder wollen Verantwortung übernehmen - wenn Eltern dies zulassen. Wie diese Aufgabe gut gelingen kann erfahren interessierte Eltern am Montag, den 11.4 um Uhr im Kindergarten in Holzerath. Die Referentin Frau Müller-Raß erläutert die Wege aus der Verwöhnfalle ermutigend und praxisnah. 3 Euro (Einzelpersonen), 4 Euro Paare - eine gemeinsame Veranstaltung des Kindergartens Holzerath, der Grundschule Schöndorf und der Volkshochschule - Autorenlesung Ernst Neumann Näher bin ich nicht dem Ziel In seinem Werk schildert Ernst Neumann aus Gutweiler seine Erfahrungen aus seinen zahlreichen Wanderungen durch Deutschland: Moselhöhenwege beiderseits der Mosel - Von der Ostsee zum Mittelmeer - Am Rhein von der Quelle bis zur Mündung. In der Lesung wird Ernst Neumann seine Erfahrungen und sein Wissen zu den vorgestellten Routen vorstellen. Termin: Donnerstag, 7.4, Uhr, VHS-Raum Anmeldung bis Mittwoch, 30. März, 3 Euro Ein Tag für mich in Yoga und Gemeinschaft 26. März / 12. November oder nach Absprache, Schöndorf 21,60 Euro, Frau Ursula Richard, Trier Die weiteren Einzelveranstaltungen und weitere Kurse werden im Laufe des Jahres angeboten. Sie können dem wöchentlich erscheinenden Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer entnommen werden. Theaterbesuche (Ring 5) Sonntag, Der Sturm Uhr Samstag, My fair lady Uhr Samstag, 7.5. Mutter Courage und ihre Kinder Uhr GUTWEILER - KORLINGEN - SOMMERAU Mitarbeiterin: Vera Christophersen, Zum Jungenwald Gutweiler, Tel&Fax: www. vhs-gutweiler.de, vhs-gutweiler@kvhs-trier-saarburg.de Anmeldung: An- und Abmeldung zu allen Kursen müssen über das VHS-Büro erfolgen. Teilnehmerentgelte: Die Kursgebühren richten sich nach der Satzung der KVHS. Die genannten Kursgebühren beziehen sich jeweils - wenn nicht anders vermerkt - auf eine Gruppengröße von 8 Teilnehmern. EDV Auf Anfrage werden Kurse zu den MS-Office-Programmen (Word, Excel, Powerpoint) sowie Internet für Anfänger und Fortgeschrittene durchgeführt. MUSIK Klavierunterricht für Erwachsene und Jugendliche Fortlaufend nach Absprache 1.Termin: , Kursgebühr für Einzelunterricht: 129,60 EUR/6 Stunden I. Solomon, Trier Akkordeon Fortlaufend nach Absprache 1.Termin: , Kursgebühr für Einzelunterricht: 129,60 EUR/6 Stunden I. Solomon, Trier Keyboard für Anfänger und Fortgeschrittene donnerstags, fortlaufend, Gemeindehaus Korlingen 1. Termin: , Kursgebühr für Einzelunterricht: 129,60 EUR/6 Stunden Victoria Makarenko/I. Solomon, Trier Knopfakkordeon (neuer Kurs) Gemeindehaus Korlingen Kursgebühr für Einzelunterricht: 129,60 EUR/6 Stunden Beginn nach Absprache Victoria Makarenko Blockflöte für Anfänger und Fortgeschrittene für Vorschul- und Grundschulkinder 1. Termin: , Kursgebühr: 27,00 EUR/10 Stunden dienstags, fortlaufend, Gemeindehaus Korlingen Bettina Pauli, Trier Instrumentalunterricht In Zusammenarbeit mit dem Musikverein Korlingen e.v. bietet die VHS Unterricht für folgende Instrumente an: Klarinette für Anfänger und Fortgeschrittene Saxophon für Anfänger und Fortgeschrittene Oboe für Anfänger und Fortgeschrittene Querflöte für Anfänger und Fortgeschrittene Trompete für Anfänger und Fortgeschrittene Tenorhorn für Anfänger und Fortgeschrittene Posaune für Anfänger und Fortgeschrittene Horn für Anfänger und Fortgeschrittene Tuba für Anfänger und Fortgeschrittene Schlagzeug für Anfänger und Fortgeschrittene Für alle Instrumente stehen qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder des Musikvereins zur Verfügung. Termine nach Absprache Kursgebühr: 50,00 EUR/20 Unterrichtsstunden

36 GESUNDHEITSBILDUNG - SPORT Yoga und Meditation für Erwachsene und Jugendliche montags, 20:30 Uhr, fortlaufend 1.Termin: , Kursgebühr: 50,00 EUR/20 Stunden Gemeindehaus Korlingen Petra Hoffmann, Trier Sanfte Funktionsgymnastik für Frauen am Vormittag I dienstags, 08:45-10:10 Uhr, fortlaufend 1. Termin: , Kursgebühr: 43,50 EUR/10 Termine Altenberghalle Gutweiler Marlies Kierok, Korlingen Funktionsgymnastik für Frauen am Vormittag II (Fortgeschrittene) dienstags, 10:15-11:20 Uhr, fortlaufend 1. Termin: , Kursgebühr: 43,50 EUR/10 Termine Altenberghalle Gutweiler Marlies Kierok, Korlingen Wirbelsäulengymnastik mittwochs, 19:30-20:40 Uhr, fortlaufend 1. Termin: , Kursgebühr: 46,40 EUR/10 Abende Gemeindehaus Korlingen Erika Schmitz, Trier Orientalischer Tanz donnerstags fortlaufend, 19:30-21:00 Uhr 1. Termin: , Kursgebühr: 60,00 EUR/10 Abende Gemeindehaus Korlingen Ulrike Nagel, Korlingen Workshop Orientaltanz Während der Sommerferien finden alljährlich Workshops für Aktive und Neu-Einsteiger statt. Termin: 1 Donnerstag in den Sommerferien, 18:00-21:45 Uhr, Kursgebühr: 12,50 EUR/Workshop Gemeindehaus Korlingen Ulrike Nagel, Korlingen KURSANGEBOTE FÜR JUGENDLICHE Erste-Hilfe-Kurs für Kinder von 8-10 Jahren Unter der Leitung einer Kinderkrankenschwester geht es darum, Kindern mit Spaß und Humor ein souveränes Verhalten im Umgang mit kleinen und größeren Notfällen nahe zu bringen. 6 Termine à 1,5 Unterrichtsstunden 1.Termin: nach Absprache Kursgebühr: 27,00 EUR Andrea Hansen, Korlingen Termine nach Absprache Babysitten - dein erster Job (neue Kurse) Grundkurs (6 Termine à 1,5 Unterrichtsstunden) für zukünftige Babysitter (mit Zertifikat) Kursgebühr: 27,00 EUR Gemeindehaus Korlingen Andrea Hansen, Korlingen Termine nach Absprache Babysitterbörse Nach erfolgreicher Durchführung von Babysitterkursen, stehen der Region qualifizierte Babysitter zur Verfügung, die ihre frisch erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen möchten. Um den Kontakt zwischen Eltern und Babysitter herzustellen, bietet die VHS eine kostenlose Babysitterbörse an. Englisch-Kompaktseminare für Schüler ab dem 3. Lernjahr (A2) werden in regelmäßigen Abständen angeboten. Schüler, die ihre Englischnote verbessern möchten,können in diesen Wochenendseminaren den Schulstoff aufarbeiten, ihre Grammatikkenntnisse festigen und in sprachlichen Übungen anwenden. Unterricht in Kleingruppen Samstags, 9:00 Uhr - 11:15 Uhr, Kursgebühr bei 3TN: 21,60 EUR Linda Ryan-Pohl, Pluwig Unter der Rubrik MUSIK finden Sie Kursangebote für Jugendliche, die gerne ein Musikinstrument erlernen möchten. Salsa-Tanzkurs für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Sonntags ab 15:45 Uhr 1. Termin: , Kursgebühr: 37,50 EUR/5 Termine (=15 Unterrichtsstunden) Gemeindehaus Korlingen Daniel Hower, Trier ERZIEHUNG - KURSANGEBOTE FÜR KINDER Eltern-Kind-Turnen /Kinderturnen Bei Interesse können die Kurse fortgesetzt werden. Altenberghalle Gutweiler Sandra Birkel, Konz Musikalische Früherziehung am Klavier/Keyboard für Kindergartenkinder dienstags fortlaufend 1. Termin: , Kursgebühr: 129,60 EUR Einzelunterricht, 6 Unterrichtsstunden Gemeindehaus Korlingen Die Kinder werden spielerisch und altersgerecht an ein Tasteninstrument herangeführt. I. Solomon, Trier/V. Makarenko, Trier Formen in Ton Kurs für Grundschüler Montags, 15:00-16:15 Uhr 1.Termin: , 6 Termine, 12 Unterrichtsstunden, Kursgebühr: 30,00 EUR zzgl 8,00 EUR Material Pfarrheim, Gutweiler G. Riecke, Kunstpädagogin, Trier Unter der Rubrik MUSIK finden Sie Kursangebote für Kinder, die gerne ein Musikinstrument erlernen möchten. SPRACHEN Englisch am Vormittag (Fortgeschrittene) (B1) donnerstags, 9:00-10:30 Uhr, fortlaufend 1. Termin: , Kursgebühr: 54,00 EUR/10 Doppelstunden Inhalt: aktuelle Themen, viel mündliche Praxis, Grammatik- und Wortschatzübungen. Gemeindehaus Korlingen Linda Ryan-Pohl, Pluwig Englisch für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger (neuer Kurs) (B1) montags, 19:00 Uhr 1.Termin: , Kursgebühr: 54,00 EUR/10 Doppelstunden Gemeindehaus Korlingen Linda Ryan-Pohl, Pluwig English - Actual Themes (neuer Kurs) (B2) Der Kurs wird sowohl als Abend- als auch als Vormittagskurs angeboten. 1.Termin nach Absprache, Kursgebühr: 54,00 EUR/10 Doppelstunden Linda Ryan-Pohl, Pluwig Englisch -Kompaktseminare (B2) Jedes Kompaktseminar erstreckt sich über ein Wochenende (Freitag-Samstag) und umfasst ca. 8 Unterrichtsstunden 1.Termin: nach Absprache, Kursgebühr: 54,00 EUR/10 Doppelstunden Inhalt: Grammatik, sprachliche Übungen, situatives Lernen. Linda Ryan-Pohl, Pluwig Französisch für Fortgeschrittene (A2/B1) dienstags, 19:00 Uhr fortlaufend 1.Termin: , Kursgebühr: 54,00 EUR/10 Doppelstunden Gemeindehaus Korlingen Birgit Hoffmann, Korlingen

37 Russisch: Lektüre- und Konversationskurs (Fortsetzung bei ausreichender Teilnehmerzahl möglich) Wiederbeginn in Absprache mit der Kursleiterin Gemeindehaus Korlingen Ludmilla Lambert, Trier Kursgebühr: 54,00 EUR/10 Doppelstunden Ein neuer Kurs Russisch für Anfänger kann bei Bedarf eingerichtet werden. Ludmilla Lambert, Trier Kursgebühr: 54,00 EUR/10 Doppelstunden Ein neuer Kurs Polnisch für Anfänger kann bei Interesse eingerichtet werden. Herr Radzikowski, Trier Kursgebühr: 54,00 EUR/10 Doppelstunden LITERATUR Literatur von Frauen - Literatur über Frauen Der Kurs findet jeweils am letzten Donnerstag im Monat statt (Sonderregelung bei Feiertagen) 20:00 Uhr, Gemeindehaus Korlingen Themen und Termine siehe Amtsblatt/Presse 1. Termin: Kursgebühr: 35,00 EUR/ 5 Doppelstunden Dr. Claudia Seeling, Thomm KREATIVES GESTALTEN Strickkurs: Socken, die passen Unter fachkundiger Anleitung werden passgenaue Socken gestrickt. 5 Termine 1. Termin: , Kursgebühr: 25,00 EUR/5 Doppelstunden Gemeindehaus Korlingen A. Theis, Korlingen Aquarellmalen mit Flüssigfarben Malkurs, auch für Mal-Neulinge 1. Termin: Kursgebühr: 25,00 EUR/5 Doppelstunden Montags, 10:00-11:30 Uhr Pfarrheim Gutweiler G. Riecke, Kunstpädagogin, Trier Sticken in Hardanger-Technik Fortsetzungstermine möglich EINZELVERANSTALTUNGEN (Termine: Amtsblatt/Presse/VHS-Büro) Land und Leute - Gästebegleitung Was halten Sie von einem kulinarischen Stadtrundgang? Oder im Advent von einem weihnachtlichen Stadtrundgang mit Trierer Köstlichkeiten? Wie wäre es mit einem Stadtrundgang, der unter einem bestimmten historischen Motto steht? Christoph Herrig aus Trier hat diverse Führungen im Angebot, die uns Land und Leute näher bringen. Familienforschung Nicht nur Bäume haben Wurzeln Erstellen Sie Ihre eigene Ahnentafel mit Hilfe von PC und Internet Horst Gorholt, Gutweiler VORTRÄGE (Termine siehe Amtsblatt/Presse) Internetrecht Angela Becker-Kob, Korlingen Kommunalrecht Angela Becker-Kob, Korlingen Einführung in die Geheimnisse der Aromatherapie Unter diesem Motto veranstalten wir eine Vortrags- und Workshopreihe unter der Leitung von Frau Monika Sänger aus Pluwig. Die Workshops beinhalten die Themen Aromaöle, Aroma-Kosmetik und Aromaküche Feng Shui (Vortrag) Wohnräume sind Spiegel deiner Seele Die Platzierung von Möbeln, gezieltes Arbeiten mit Farben, Formen und Materialien und das Entrümpeln beseitigen den Gegenwind in unserem Leben. Edith Göttert, Kell Mitarbeiter: Gerlinde und Josef Hartmann Kasel, Langfuhrstraße 13 Telefon: 0651/53555 (privat) Telefon: 06500/ (dienstl.) KASEL GESUNDHEITSBILDUNG Gesundheitsfördernde gymnastische Übungen für Kinder 40 Unterrichtsstunden Freitag, 07.Januar, Uhr, für Kinder von 3-6 Jahre Uhr, für Kinder von 3-6 Jahre Uhr, für Kinder ab 6 Jahre Kursgebühr: 32,50 EUR (13 Unterrichtsstunden) Gemeindehaus Nina Hartmann, Studentin, Kasel Wirbelsäulengymnastik für Damen Unter krankengymnastischer Anleitung soll spezielle Rücksicht auf die Problemzonen Nacken, Schulter, Rücken genommen werden. 40 Unterrichtsstunden, fortlaufend Montag, 10. Januar, Uhr und Uhr Kursgebühr: 35,00 EUR (13 Unterrichtsstunden) Gemeindehaus Florian Koll, Physiotherapeut, Morscheid 40 Unterrichtsstunden, fortlaufend Donnerstag, 13. Januar, Uhr und Uhr Kursgebühr: 35,00 EUR (13 Unterrichtsstunden) Gemeindehaus Anne Pfirschke, Übungsleiterin, Trier Wirbelsäulengymnastik für Damen und Herren 40 Unterrichtsstunden, fortlaufend Mittwoch, 12. Januar, Uhr Kursgebühr: 35,00 EUR (13 Unterrichtsstunden) Gemeindehaus Herta Kartheiser, Übungsleiterin, Trier Yoga Flow Leben ist Bewegung und Bewegung ist Leben. In einer dynamischen Variante des Hatha Yoga werden verschiedene, aufeinander aufbauende Asanas durch fließende Bewegungen und in Synchronisation mit der Atmung verbunden. Körperbewusstsein, Sensibilität und Eigenwahrnehmung werden geschult, die Koordination wird verbessert, Verhärtungen aufgelöst und Lockerheit und Entspannung stellt sich ein. Üben von Bewegungssequenzen, Atemtechniken und Entspannung. Geeignet für alle, die sich gerne auch intensiver bewegen möchten. 40 Unterrichtsstunden, fortlaufend Dienstag, 11. Januar, Uhr Kursgebühr: 53,60 EUR (20 Unterrichtsstunden) Grundschule Andrea Erdmann, Yogalehrerin (BYV) SPRACHEN Englisch für Anfänger 40 Unterrichtsstunden, fortlaufend Mittwoch, 12. Januar, Uhr Kursgebühr: 53,60 EUR (20 Unterrichtsstunden) Gemeindehaus Astrid Kogelman, Trier-Ruwer

38 Erich Griebeler Diplom-Volkswirt Ruwerblick Mertesdorf Tel. 0651/52506 MERTESDORF Kurse ab Januar 2011 Aquarell-, Porträt- und Zeichenkurs Lernziel Eigenständiger Umgang mit Gestaltungsmitteln Beginn: Montag , Uhr Ort: Bürgerhaus Mertesdorf Dauer: 7 Abende Vorkenntnisse nicht erforderlich Anschlusskurse ganzjährig Kursleiter Harry Morrison, BA (hons) design Kosten nach Teilnehmerzahl Anmeldung 0651/52702 Bewegungstherapie für Damen Lernziel Ausgleich für einseitigen Bewegungsablauf Beginn: Montag , Uhr Ort: Ruwertalhalle Mertesdorf Dauer: 10 Abende Kursleiter Doris Christen, Mertesdorf Kosten nach Teilnehmerzahl Anmeldung 0651/57492 Einführung in die Töpferkunst Lernziel Gestalten in Platten- und Aufbautechnik Beginn: 1. Kurs: Freitag, , Uhr 2. Kurs: Donnerstag, , Uhr 3. Kurs: Montags nach Bedarf Ort: VHS-Raum Mertesdorf Dauer: 7 Abende, 14-tägig Kursleiter Christel Freischmidt, Trier Kosten nach Teilnehmerzahl Anmeldung 0651/17945 Töpfern für Kinder (im Schulalter) Lernziel Gestalten in Platten- und Aufbautechnik Beginn: Donnerstag , Uhr Ort: VHS-Raum Mertesdorf Dauer 4 Nachmittage Kursleiter Christel Freischmidt, Trier Kosten nach Teilnehmerzahl Anmeldung 0651/17945 OSBURG THOMM FARSCHWEILER LORSCHEID HERL Mitarbeiterin: Dr. Claudia Seeling, Thomm, Zur schönen Aussicht 7, Tel.: (06500) , vhs-osburg@kvhs-triersaarburg.de. Für alle Kurse ist eine Anmeldung bei der VHS-Mitarbeiterin erforderlich, bei fortlaufenden Kursen nur dann, wenn Sie neu einsteigen möchten. Wenn Sie mich telefonisch nicht erreichen, können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, bitte unbedingt mit Name und Telefonnummer, da ich in jedem Fall zurückrufe. Für die Erweiterung des Programms freue ich mich über entsprechende Angebote von möglichen Kursleiterinnen und Kursleitern. SPRACHEN/BERUFLICHE WEITERBILDUNG Französisch Vermittelt werden Grundkenntnisse für Alltag und Beruf. Für sein Fortbestehen sucht der Anfänger-Kurs dringend neue Teilnehmer. Bitte melden Sie sich direkt beim Kursleiter Ottmar Geib unter Tel an. Einstieg möglich. Beginn: 11. Januar 2011 Termin: Dienstag, Uhr Ort: VHS-Raum, Osburg Leiter: Ottmar Geib, Realschullehrer i.r. Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/10 Termine: 54,00 EUR Englisch für Anfänger Vermittelt werden Grundkenntnisse für Alltag und Beruf. Bitte melden Sie sich für diesen Kurs direkt beim Kursleiter Ottmar Geib unter Tel an. Beginn: 11. Januar 2011 Termin: Dienstag, Uhr Ort: VHS-Raum, Osburg Leiter: Ottmar Geib, Realschullehrer i.r. Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/10 Termine: 54,00 EUR. Computerschreiben in 4 Stunden Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Fast jeder benutzt heute den PC, ob beruflich oder privat. Aber nicht jeder kann die Tastatur mit zehn Fingern blind bedienen. Mit dem ats-trainingsprogramm ist es möglich, dies in nur vier Stunden zu lernen. Termin: Samstag, 2. und 9. April 2011 Zeit: jeweils Uhr Ort: PC-Raum der Grundschule Osburg Leitung: Annette Lang Der Kurs wird in der zweiten Jahreshälfte wiederholt. Kursgebühr: 30 EUR (zusätzlich Material pro Teilnehmer 25,00 EUR). Excel Was ist Excel und wie erstelle ich Tabellen? Zum Kursinhalt gehört: Informationen zum Aufbau von Excel, Erstellen von Tabellen, weiteres Bearbeiten und Bewegen in Tabellenblättern, Formatierungsmöglichkeiten, Durchführung einfacher Berechnungen und Erstellung der dazugehörenden Formeln, Verknüpfungen erstellen sowie das Sortieren von Daten. Zu allen Themen erhalten die Teilnehmer Unterlagen und zum Vertiefen des Erlernten werden Aufgabenblätter bearbeitet. Zur Information: Die Computer, mit denen im Kurs gearbeitet wird, sind mit Office 2000 ausgestattet. Die Kursleiterin weist Sie aber auch für neuere Programme an. Beginn: 2. Februar 2011 Termin: Mittwoch, Uhr (8 Abende) Leiterin: Susanne Eiden, Industriefachwirtin Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 72,00 EUR Internet für Einsteiger Kursinhalt: Zugang zum Internet, Grundlagen des Internets, Funktionsweise, Aufrufen von Internetseiten, Zurechtfinden auf Internetseiten, Informationsgewinnung auch mit Hilfe von Suchmaschinen, Einkaufen im Internet, Grundlagen der Kommunikation, Sicherheit. Zu allen Themen erhalten die Teilnehmer Unterlagen und zum Vertiefen des Erlernten werden Aufgabenblätter bearbeitet. Zur Information: Die Computer, mit denen im Kurs gearbeitet wird, sind mit Office 2000 ausgestattet. Die Kursleiterin weist Sie aber auch für neuere Programme an. Termin: Samstag, 5., 12. und 19. Februar 2011 Zeit: Uhr Leiterin: Susanne Eiden, Industriefachwirtin Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 36,00 EUR Power Point Nicht nur beruflich, sondern auch bei privaten Veranstaltungen kann Power Point sinnvoll eingesetzt werden. Präsentationen können sein: Firmenvortrag zu einer Produktvorstellung, Projekterläuterung, Erstellen von Flyern für den Verein. Die Teilnehmer lernen Erstellen und Speichern von Präsentationen, Erstellen von Folien, Gestaltung und Auswahl von Schriften, Einbindung von Bildern und Einbauen von Animationseffekten. Zu allen Themen erhalten Sie Unterlagen und zum Vertiefen des Erlernten werden Aufgabenblätter bearbeitet. Zur Information: Die Computer, mit denen im Kurs gearbeitet wird, sind mit Office 2000 ausgestattet. Die Kursleiterin weist Sie aber auch für neuere Programme an. Ort: PC-Raum der Grundschule Osburg Leiterin: Susanne Eiden, Industriefachwirtin Dieser Kurs kann bei Nachfrage kurzfristig angeboten werden. Word für Einsteiger Was kann man außer einfachen Texten noch mit Word erstellen? Kursinhalt: Word-Oberfläche, grundlegende Textgestaltung und Texteingabe, Korrekturmöglichkeiten, Markieren der Texte zum Bearbeiten, Texte kopieren und verschieben, Absatz- und Seitenformatierungen, Drucken, Einbinden von Tabellen und Grafiken. Zu allen Themen erhalten die Teilnehmer Unterlagen und zum Vertiefen des Erlernten werden Aufgabenblätter bearbeitet. Zur Information: Die Computer, mit denen im Kurs gearbeitet wird, sind mit Office 2000 ausgestattet. Die Kursleiterin weist Sie aber auch für neuere Programme an. Kursumfang: (8 Termine) Ort: PC-Raum der Grundschule Osburg Leiterin: Susanne Eiden, Industriefachwirtin Dieser Kurs kann bei Nachfrage kurzfristig angeboten werden.

39 MUSIK Gitarre Für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Kurs vermittelt das rhythmische Gitarrenspiel nach Gehör und Noten. Schlag- und Zupftechniken werden erlernt. Wegen konkreter Terminabsprache melden Sie sich zu diesem Kurs direkt beim Kursleiter, Herr Donwen, unter Tel an. Findet in der Regel als Einzelunterricht (30 min) statt. Beginn: 11. Januar 2011 Termin: Dienstagnachmittag Ort: VHS-Raum, Osburg Leiter: Norbert Donwen Keyboard Für Anfänger und Fortgeschrittene. Haben Sie oder Ihr Kind Interesse an einem neuen, spannenden Hobby? Würden Sie bzw. Ihr Kind gerne ein Instrument lernen? Sollte es modern und abwechslungsreich sein und vor allem Spaß machen? Dann sind Sie beim Keyboardkurs genau richtig! Unterricht gibt ein junger, engagierter und gut ausgebildeter Lehrer mit Erfahrung in Sachen Bigband (Jazz), Liveband (Rock-Pop) u.a. Rufen Sie an! Kommen Sie vorbei! Probieren Sie aus! Findet in der Regel als Einzelunterricht (30 min) statt. Beginn: 15. Januar 2011 Termin: Samstagvormittag, auch Freitagnachmittag möglich Informationen und Terminvereinbarung direkt beim Kursleiter Alexander Brittner, Tel. (06500) 8597 oder Ort: VHS-Raum, Osburg Leiter: Alexander Brittner Klangschalenspiele für Kindergarten-/Grundschulkinder Führen Sie Ihr Kind wieder an natürliche Wahrnehmungen heran. Mit speziellen Programmen werden Konzentration, Aufmerksamkeit und soziales Verhalten gefördert: Hörschulung und eigenständiges Arbeiten mit Klangschalen; Klänge erfühlen und spüren zur Förderung der Motorik; Aufmerksamkeit steigern durch beobachten und ausprobieren. Der Kurs umfasst 4 Termine mit 6 Kindern. Beginn: 25. März 2011 Termin: Freitag, Uhr Ort: steht noch nicht fest Leiterin: Stefanie Jarusalem SPORT/GESUNDHEIT Wirbelsäulengymnastik Ziel des Kurses ist es, die gesamte Rückenmuskulatur durch gezielte Übungen zu stärken, die Mobilisation der Wirbelsäule zu erreichen und Haltungsfehler in Alltagssituationen vermeiden zu lernen. Beginn: 13. Januar 2011 Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Bürgerhaus Herl Leiter: Andrea Kluge Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/9 Termine: 30,00 EUR Wirbelsäulengymnastik Beginn: 15. März 2011 Termin: Dienstag, Uhr (10 Abende) Ort: Bürgerhaus Farschweiler Leiter: Andreas Cornely Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 27,00 EUR Pilates für Anfänger Pilates ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, die auf dem Zusammenspiel von Körper und Geist beruht und ein System aus Dehn- u. Kräftigungsübungen anbietet. Grundlage ist das Trainieren der in der Körpermitte tiefliegenden Muskulatur rund um die Wirbelsäule. Ein gut aufgebauter Beckenboden, der optimal mit der tiefliegenden Bauchmuskulatur zusammenarbeitet, ist die Voraussetzung für eine gesunde Basis der Wirbelsäule. Alle Übungen werden langsam und kontrolliert unter Einbeziehung der Atmung durchgeführt. Empfehlenswert für alle, unabhängig von Geschlecht, Alter und Kondition. Mitzubringen sind Gymnastikmatte, Handtuch und warme Strümpfe. Beginn: 12. Januar 2011 Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Bürgerhaus Lorscheid Leitung: Elke Morgen Der Kurs kann eventuell auch Freitagabend in Farschweiler angeboten werden. Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/9 Termine: 30,00 EUR Aerobic Beginn: 10. Januar 2011 Zeit: Montagabend Leitung: Claudia Dewald Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/9 Termine: 30,00 EUR Gymnastik und Tanz im Sitzen Der Kurs richtet sich an alle, die mit dem Stehen oder Liegen Probleme haben. Die Kursteilnehmer führen Übungen im Sitzen durch und solche, bei denen man sich an der Stuhllehne fest hält. Dabei werden auch Gummibänder, Bälle, Stäbe oder Tücher eingesetzt. Geselliges Beisammensein und gegenseitiger Austausch kommen im Kurs auch nicht zu kurz. Beginn: 2. Februar 2011 Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Bürgerhaus Lorscheid Leitung: Monika Thömmes Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/20 Termine: 50,00 EUR Funktionsgymnastik für Frauen Für Frauen ab 50 Jahren. Beginn: 2. Februar 2011 Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Bürgerhaus Lorscheid Leitung: Monika Thömmes Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/20 Termine: 50,00 EUR Funktionsgymnastik für Frauen Funktionsgymnastik mit Musik: Übungen zum Erhalt und zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, der Belastbarkeit und des Stützund Bewegungssystems. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen, kommen Sie einfach mal für eine Schnupperstunde vorbei. Beginn: 4. Januar 2011 Termin: Dienstag, Uhr Ort: Bürgerhaus Lorscheid Leiterin: Claudia Klemens Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen/20 Termine: 50,00 EUR Funktionsgymnastik für Frauen Funktionsgymnastik mit Musik: Übungen zum Erhalt und zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, der Belastbarkeit und des Stützund Bewegungssystems. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen, kommen Sie einfach mal für eine Schnupperstunde vorbei. Beginn: 04. Januar 2011 Termin: Dienstag, Uhr Ort: Bürgerhaus Lorscheid Leiterin: Claudia Klemens Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen/20 Termine: 50,00 EUR Gymnastik für Frauen Eine Kombination aus Vielseitigkeitsgymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Muskeltraining. Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen. Beginn: 12. Januar 2011 Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Bürgerhaus Farschweiler Leiterin: Andrea Kluge Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen/10 Termine: 25,00 EUR Frauengymnastik Durch schlechte Haltung und einseitige Belastung entstehen oft schmerzhafte Muskelverspannungen, diese können wiederum zu entsprechenden Bewegungseinschränkungen führen. Durch den Kurs soll die Beweglichkeit der einzelnen Teilnehmerin durch gezielte Übungen erhalten, verbessert oder wiederhergestellt und so das körperliche Wohlbefinden erhöht werden. Beginn: 27. Januar 2011 Termin: Donnerstag, Uhr Ort: Gymnastikraum Turnhalle, Osburg Leiter: Helga Kohlhaas Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen/9 Termine: 30,00 EUR Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 18 Monaten bis 3 Jahren und eine Begleitperson zur Förderung der Motorik und Bewegungsfähigkeit. Unter anderem Laufspiele, Aufbau von Erlebnislandschaften, Spiel mit Bällen, Reifen, Stäben, Luftballons und dem Fallschirm. Beginn: 12. Januar 2011 Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Bürgerhaus Thomm Leiterin: Andrea Kluge Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/9 Termine: 30,00 EUR

40 Kinderturnen Für 4- bis 6-Jährige wird Bewegungsförderung mit psychomotorischen Übungen angeboten. Die Kinder werden hierbei spielerisch an die verschiedenen Übungen herangeführt, lernen ihren Körper bewusst wahrzunehmen und Spaß an der Bewegung zu haben. Erlebnis- und Phantasiegeschichten gehören auch dazu. Beginn: steht noch nicht fest Termin: Mittwoch, Uhr Ort: Bürgerhaus Herl Leitung: Gudrun Timmer Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/10 Termine: 25,00 EUR Leichtathletik für Kinder Die Kinder werden mit ausgewählten Übungen und Spielen zur Leichtathletik hingeführt. Ziel des Kurses ist die Koordinations- Verbesserung, die Verbesserung der Ausdauer- und Sprintfähigkeit sowie die Kräftigung der gesamten Muskulatur. Wegen freien Plätzen und der Gruppenabsprache wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleiterin Julia Bonert unter Tel (abends). Beginn: 14. Januar 2011 Termin: Freitag, Uhr oder Uhr Ort: Bürgerhaus Farschweiler Leiterin: Julia Bonert Kursgebühr bei 8 Teilnehmern/9 Termine: 30,00 EUR KREATIVITÄT/BASTELN In Zusammenarbeit mit der VHS Waldrach: Freie Malerei für Erwachsene - im Atelier der Künstlerin Ausgangspunkt der Arbeit ist die Farbe, nicht ein vorgegebenes Thema. Die Bildidee soll sich während des Malprozesses entwickeln, entdeckt, gefunden und dann ausgearbeitet werden. Für den, der sich darauf einlässt, ein sehr spannender Vorgang, der es ermöglicht, die eigene Kreativität zu entdecken, auszuleben, weiter zu entwickeln und sich darüber mitzuteilen. Es kann mit Pinsel, Schwamm und Spachtel gearbeitet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Material wird gegen Unkostenbeitrag gestellt. Aus Platzgründen ist die Teilnehmerzahl auf 6 Personen begrenzt. Termine 2011: 29. Januar / 26. Februar / 26. März / 16. April / 14. Mai / 18. Juni 13. August / 3. September / 1. Oktober / 29. November / 3. Dezember (jeder Termin wird als einzelner Kurstag angeboten). Bitte melden Sie sich für die Termine im Januar, März, Mai, August, Oktober und Dezember bei Herrn Kebig, VHS Waldrach (Tel. 1511) an. Zeit: Uhr Ort: Atelier Salvianstr. 4, Trier Leitung: Gisela Hubert Kursgebühr pro Termin: 33,60 EUR + 5 Euro Material Zeichnen und Skizzieren Ziel des Kurses ist das Erlernen und Verbessern von Fertigkeiten im Bereich Objektzeichnung, Porträtzeichnung, Perspektive, Dynamik und Komposition. Die eigenen Ideen sollen visuell entwickelt, die eigenen Werke besser beurteilt werden können. Unter Anleitung erlernen Sie das Zeichnen von plastischen Grundkörpern (Würfel, Kugel usw.), das Zeichnen eines Stilllebens und von organischen Formen (Blumen/Blüten, Stoff), Porträtzeichnung, Figurskizzen, Gegenstände im Raum, Landschaftsskizzen. Benötigtes Material: Bleistifte HB, 2B, 4B, 6B; Tusche/Tinte und Feder; Holzkohle, Kreide, Radierknete; Skizzenblock mit Zeichenpapier (DINA3); Kleines/r Notiz- /Skizzenblock (Taschenformat) Beginn: 22. Februar 2011 Termin: Dienstag, Uhr (7 Abende) Ort: wird noch bekannt gegeben Leitung: Harry Morrison Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 52,50 EUR Echte Steine und Swarovski - Schmuck selbst gestalten Es werden individuelle Schmuckstücke aus verschiedenen Materialien hergestellt. Sie treffen Ihre eigene Auswahl und können Armbänder und Halsketten gestalten. Die Materialien werden von der Kursleiterin mitgebracht und vorgestellt (Kosten je nach Auswahl zusätzlich Kursgebühr).Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Termin auf Anfrage. Leiterin: Elisabeth Demmer Porzellanpuppen selber herstellen Das Herstellen von wertvollen Porzellanpuppen wird unter fachkundiger Anleitung im Nassschleifverfahren erlernt. Durch das Bemalen von Hand erhalten die Puppen ihre ganz persönliche Note. Die Bekleidung wird von den Kursteilnehmern nach vorgefertigten Schnitten, die ihnen zur Verfügung gestellt werden, zu Hause genäht oder gestrickt. Am Informationsabend können eigene Wünsche der Teilnehmer eingebracht werden. An diesem Abend entscheidet sich jeder für sein Modell. Sie benötigen keine besonderen Fähigkeiten für diesen Kurs, da Ihnen die Kursleiterin bei allen Arbeitsschritten behilflich ist. Am Ende des Kurses besitzen Sie eine wunderschöne, einzigartige und selber hergestellte Porzellanpuppe. Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen bei diesem Kurs Materialkosten. Informationsabend: Donnerstag, 16. Juni 2011, Uhr Kursbeginn: Donnerstag, 11. August 2011 (5 Abende) Termin: Donnerstags, Uhr Leiterin: Ingrid May Kursgebühr bei 8 Teilnehmern: 50,00 EUR STILBERATUNG/KOSMETIK Kosmetik: Tipps und Tricks An 5 Abenden erhalten Sie eine Einführung in die Grundkenntnisse der Kosmetik und erfahren alles Wissenswerte rund um die Pflege von Gesicht und Händen. Die Kursgebühr beinhaltet ein Vorher-Nachher-Foto. Ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5 EUR für Kosmetika wird von der Kursleiterin erhoben. Mitzubringen sind Schüssel, Gästehandtuch, Spiegel und Stirnband. Beginn: 16. März 2011 Termin: Mittwoch, Uhr (5 Abende) Ort: VHS-Raum, Osburg Leiterin: Steffi Nellinger Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen: 30,00 EUR Kosmetik: Tipps und Tricks für Teenies Schmink-interessierte Mädchen zwischen 12 und 17 Jahren bekommen an zwei Nachmittagen einen kleinen Einblick in die Kosmetik und die Grundkenntnisse des Schminkens. Mitzubringen sind Schüssel, Gästehandtuch, Spiegel und Stirnband, gerne auch die zu Hause verwendeten Produkte. Zusätzlich zur Kursgebühr 3 EUR Materialkosten. Der Kurs findet am 19. und 26. März statt. Zeit: Uhr. Ort: VHS-Raum, Osburg Leiterin: Steffi Nellinger Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen: 20,00 EUR Tagesseminar: Farbberatung für Frauen Sind Sie ein Frühlingstyp? Sollten Sie dieser Frage mit Unverständnis gegenüberstehen, sind Sie hier an der richtigen Adresse, um Ihre typgerechten Farbtöne für Kleidung, Schmuck, Accessoires usw. zu erkunden. Die Farb- und Stilberaterin wird mit Hilfe verschiedener Hilfsmittel Ihren speziellen Typus herausfinden und Sie dementsprechend beraten. Sie werden wissen, welche Farben zu Ihrem speziellen Typ passen und Sie werden mehr aus sich machen können. Sie werden selbstsicherer und diese Sicherheit auch ausstrahlen. Mit dem entsprechenden Make up und den passenden Accessoires werden Sie sich einfach wohler fühlen. Nebenbei können Sie mit diesem Wissen auch leicht teure Fehlkäufe vermeiden. Termin: Samstag, 19. März 2011; alternativ: 24. September 2011 Zeit: Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben. Leitung: Elisabeth Demmer Kursgebühr bei 8 Teilnehmerinnen: 18,90 EUR KOCHEN Kochkurs für Männer - Anfänger Der Kurs über 6 Abende mit ca. 3 Zeitstunden richtet sich an Männer, die Interesse daran haben, einfache Gerichte selbst zuzubereiten. Den Teilnehmern werden die Grundkenntnisse der Küchentechnik vermittelt. Zubereitet werden z.b. Pfannengerichte mit Nudeln und Kartoffeln, kräftige Suppen (Eintopf), Schnitzel und Steaks. Für die Teilnahme an diesem Kurs werden keine Erfahrungen beim Kochen vorausgesetzt. Termin: Montag, Uhr Ort: Schulküche, Osburg Kursleiter: Erich Gorges Dieser Kurs kann bei Nachfrage angeboten werden. Kochkurs für Männer - Fortgeschrittene Der Kurs über 6 Abende mit ca. 3 Zeitstunden richtet sich an Männer, die Interesse am Kochen haben und ihr Können ausbauen wollen (und vornehmlich, aber nicht ausschließlich, an diejenigen, die an dem Anfänger-Kurs teilgenommen haben). Den Teilnehmern wird das Wissen über den Aufbau und die Zusammenstellung von Gerichten vermittelt. Pro Abend wird ein Menü mit 2-3 Gängen, z. B. mit Fisch und Wild, zubereitet. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse beim Kochen vorausgesetzt. Termin: Montag, Uhr Ort: Schulküche, Osburg Kursleiter: Erich Gorges Dieser Kurs kann bei Nachfrage angeboten werden.

41 MORSCHEID RIVERIS WALDRACH Hans-Karl Kebig (Leiter der Volkshochschule Morscheid, Riveris, Waldrach) Beim Heiligenhäuschen 17, Waldrach, Tel.: 06500/1511 Das Angebot der Volkshochschule Morscheid Riveris Waldrach finden Sie auch im Internet unter der Anschrift Angebote und Kurse können in Morscheid, Riveris oder Waldrach stattfinden. Haben Sie eine Idee oder Anregung zu einem neuen Kurs oder einer Veranstaltung mit der Volkshoch-Schule, könne diese, auch wenn sie nicht im Jahresprogramm veröffentlicht sind, angeboten werden. Die Veröffentlichung erfolgt im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Ruwer. vhs-waldrach@kvhs-trier-saarburg.de EDV Wie bediene ich einen PC? Einführung in Windows In diesem Kurs werden Teilnehmer mit dem PC und Programmen bekannt gemacht. Grundlagen sollen gelegt werden, um selbstständig arbeiten zu können, kleinere Programme sollen erstellt werden. 20 Unterrichtsstunden Beginn: Dienstag, 18 Januar 2011, Uhr Uhr Ort: Schule Waldrach Leiterin: Susanne Eiden 30,00 EUR Internet Grundkenntnisse Die Teilnehmer sollen spielerisch mit dem Internet vertraut gemacht werden. Grundkenntnisse werden vermittelt. 10 Unterrichtsstunden Beginn: Dienstag , Uhr bis Uhr Ort: Schule Waldrach Leiterin: Susanne Eiden 30,00 EUR Power Point Grundkurs (Office 2000) Einführungskurs Beginn Dienstag, , Uhr bis Uhr Ort: Schule Waldrach Leiterin: Susanne Eiden 30,00 EUR SPRACHEN In den Sprachkursen sollen den Teilnehmern Grundfertigkeiten wie Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt werden. Besonderer Wert wird auf die mündliche Ausdrucksfähigkeit gelegt. Die Teilnehmer werden anhand gezielt eingesetzter Lehrund Lernmittel darauf vorbereitet, sich in bestimmten, sprachlichen Situationen (z.b. Einkaufen, Restaurant usw.) zurechtzufinden. Die Kurse arbeiten in der Regel mit Lehrbüchern, die in Absprache mit den Teilnehmern angeschafft werden. Siehe Erläuterungen auf Seite 4. A 2 - B 1 Englisch für den Alltag (Anfänger/Fortgeschrittene) 20 Unterrichtsstunden (fortlaufend) Beginn: Mittwoch, 12.Januar 2011 Anfänger: Uhr, Fortgeschrittene Uhr Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Frau Kogelman, Trier 27,00 EUR A 2 - B 1 Französisch für den Alltag (Anfänger/Fortgeschrittene) 20 Unterrichtsstunden (fortlaufend) Beginn: Montag, 10. Januar 2011, Uhr Ort: Schule Waldrach Leiterin: Angelika Zinn, Trier 25,00 EUR A 1 Französisch für Kinder ab ca. 6 Jahre Ziel des Kurses ist es in spielerischer Form Anfangskenntnisse der französischen Sprache zu vermitteln. Ohne Leistungsdruck in angemessener Atmosphäre sollen die Kinder durch Lieder, Spiele und kindgerechte Beschäftigungen erste Erfahrungen mit der Sprache unseres Nachbarlandes machen. Beginn: März 2011 Ort: Schule Waldrach Leiterin: Angelika Zinn, Trier 25,00 EUR A 2 - B 1 Spanisch für den Alltag (Anfänger mit Vorkenntnissen) 20 Unterrichtsstunden (fortlaufend) Beginn: Mittwoch, 12. Januar 2011, Uhr Ort: Schule Waldrach Leiter: Frau Guiterres-Hernandes, Eitelsbach 27,00 EUR A 2 - B 1 Italienisch für Anfänger 20 Unterrichtsstunden (fortlaufend) Beginn: nach Absprache Ort: Schule Waldrach 27,00 EUR KÜNSTLERISCHES UND HANDWERKLICHES GESTALTEN Workshop Freie Malerei Im Mittelpunkt steht die Farbe. Über den freien, nicht themengebundenen Umgang mit Farben werden den Teilnehmern Grundkenntnisse vermittelt über - das Arbeiten mit Acrylfarben - Möglichkeiten des Farbauftrags - Mischen von Farben - Farbenlehre - Bildträger, Bildformat - Form, Fläche, Komposition Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Farbe, nicht ein vorgegebenes Thema. Die Bildidee soll sich während des Malprozesses entwickeln, entdeckt, gefunden und dann ausgearbeitet werden. Für den, der sich darauf einlässt, ein sehr spannender Vorgang, der es ermöglicht, die eigene Kreativität zu entdecken, auszuleben, weiter zu entwickeln und sich darüber mitzuteilen. Teilnehmen kann jeder, egal ob Vorkenntnisse vorhanden sind oder nicht. Termine: Samstags, 30. Januar / 20. Februar / 13. März / 17. April / 8. Mai / 5. Juni / 3. Juli / 21. August / 11. September / 9. Oktober / 6. November / 4. Dezember, jeweils Uhr bis Uhr Ort: Atelier der Künstlerin, Salvianstr. 4., Trier Gisela Hubert, freischaffende Künstlerin Die Gebühren für 7 Unterrichtsstunden betragen bei sechs Teilnehmern 33,60 EUR Adventszeit - schöne Zeit Adventworkshop für Kinder von 5 bis 7 Jahre Um die Hektik der Vorweihnachtszeit etwas von den Kindern fern zu halten, können Kinder im Alter von 5-7 Jahre an den Adventssamstagen an einen Adventsworkshop teilnehmen. Jeden Samstagvormittag vor dem jeweiligen Adventssonntag treffen wir uns von 9.30 Uhr Uhr im Gemeindehaus zum gemeinsamen Lesen, Basteln, Singen uvm. Kostenbeitrag pro Kind 4 Euro. Beginn: Samstag, 26. November 2011 Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Birgit Hörstmann, Waldrach 25,00 EUR Freie Malerei Termine 2011: 29. Januar / 26. Februar / 26. März / 16. April / 14. Mai / 18. Juni 13. August / 3. September / 1. Oktober / 29. November / 3. Dezember (jeder Termin wird als einzelner Kurstag angeboten). Bitte melden Sie sich für die Termine im Januar, März, Mai, August, Oktober und Dezember bei Herrn Kebig, VHS Waldrach (Tel. 1511) an, für die Termine im Februar, April, Juni, September und November Bei Frau Seeling ( Tel ) Zeit: Uhr Ort: Atelier Salvianstr. 4, Trier Leitung: Gisela Hubert Kursgebühr pro Termin: 33,60 EUR

42 MUSIK Einführung in Grundkenntnisse der Musik und in die rhythmische Schulung. Durch erste Erfahrungen mit Noten und der Blockflöte erfolgt ein kindgemäßes Heranführen an Musikverständnis und musikalische Zusammenhänge, sowie eine Gesamtförderung durch Hör- und Sprecherziehung. Elementare Musikerziehung Ihr Kind soll spielerisch seine angeborene Musikalität entwickeln, genauso natürlich, wie es sprechen lernt. So kann Musik zu etwas Selbstverständlichem in Leben Ihres Kindes werden. Der frühe gemeinsame Umgang mit Musik in Form von Musikhören, Singen, Sprechen, Tanzen, Fingerspiele machen und auf Instrumenten spielen schafft Vertrautheit und unterstreicht die Bedeutung der Musik bei Ihrem Kind durch den gemeinsamen Kursbesuch. Kurs für Kinder ab dem 6. Lebensmonat mit einem Elternteil. Beginn: Mittwoch, 12. Januar 2011, 9.45 Uhr Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Tanja Herzog, Inge Kirsten, Waldrach 27,00 EUR Musikalische Früherziehung Beginn: Freitag, 14. Januar 2011, Uhr (fortlaufend) Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Inge Zenner, Trier 29,00 EUR Blockflötenkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Freitag, 14. Januar 2011, Uhr (fortlaufend) Ort: Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Inge Zenner, Trier 29,00 EUR Blockflötenkurs für Anfänger Einstieg möglich Beginn: Donnerstag, 13. Januar 2011, Uhr Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Katharina Kebig, Waldrach 25,00 EUR Querflöte Beginn: Freitag, 14. Januar 2011 Ort: Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Inge Zenner, Trier 29,00 EUR Gitarre für Anfänger Der Kurs vermittelt das rhythmische Gitarrenspiel nach Gehör und Noten. Schlag- und Zupftechniken werden anhand bekannter, deutscher Lieder und englischer Songs erlernt. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Beginn: Freitag, 14.Januar 2011 Ort: Schule Waldrach Leiter: Norbert Donwen 27,00 EUR Keyboard für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Kurs umfasst Noten und Akkordlehre sowie die Begleitung von Liedern und Musikstücken mit passenden Rhythmen. Beginn: Dienstag, 18. Januar 2011, ab Uhr Ort: Jugend- und Gemeindehaus / Schule Waldrach Leiter: Emil Sirakov, Kell 27,00 EUR Klarinette und Saxophon Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Winzerkapelle Waldrach statt. Er richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Beginn: 10. Januar 2011 Ort: Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Leiter: Anna Bauer, Waldrach und Alexander Wollscheid, Morscheid Flügelhorn Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Winzerkapelle Waldrach statt. Er richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Beginn: 10. Januar 2011 Ort: Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Frau Neuner Blechblasinstrumente Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Winzerkapelle Waldrach statt. Er richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Beginn: 10. Januar 2011 Ort: Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Leiter: Ralf Hertgen Schlagzeug Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit der Winzerkapelle Waldrach statt. Er richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. Beginn: 10. Januar 2011 Ort: Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Leiter: Herr Rudolf, Trier Singen für alle Herzlich eingeladen sind alle, die gerne (wieder) einmal zusammen singen möchten.. Wir singen Volkslieder und die Lieder, die wir noch von früher kennen,. Ab Januar singen wir regelmäßig alle 14 Tage. Beginn: Mittwoch, 12. Januar 2011 Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Günther Derbach, Trier KAUFMÄNNISCHE BERUFSPRAXIS Tastschreiben am PC Lerninhalte Grundkurs: - Funktionen der Schreibmaschine - Erarbeiten des gesamten Tastenfeldes nach der Blindschreibmethode - Sicherheitsschreiben, Abschreibproben - Erhöhung der Schreibfertigkeit - Schnellschreibungen Abschluss: Leistungsnachweis Dauer: ca. 20 Stunden Termin: Januar 2011 (nach Absprache) Ort: Schule Waldrach Leiter: Frau Eiden 30,00 EUR HAUSWIRTSCHAFT Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Unter fachlicher Anleitung fertigen die Kursteilnehmerinnen Bekleidungsstücke nach eigener Wahl. Die Kursleiterin hilft beim Zuschneiden und erläutert den Umgang mit den verschiedenen Materialien. Für das Bearbeiten von T-Shirt-Stoffen steht eigens eine Maschine zur Verfügung. 20 Unterrichtsstunden (fortlaufend) Beginn: Montag, 10. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Ort: Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Frau Theresia Jakobs, Holzerath 25,00 EUR Kochen für Erwachsene Unter fachkundiger Anleitung arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen. Die zubereiteten Speisen werden gemeinsam begutachtet und verzehrt. Alle Zutaten werden von der Kursleiterin besorgt. Die Kosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Vorgesehene Themen: - Fisch in köstlichen Variationen - Kruste- und Meerestiere - Lamm und Co. Beginn: Februar 2011 (genauer Termin erscheint im Amtsblatt) Ort: Küche der Schule Waldrach Leiter: Herr Gorges, Osburg 27,00 EUR Kochkurs für Männer Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene Der Kurs über 6 Abende mit ca. 2,5 Zeitstunden richtet sich an Männer, die Interesse am Kochen haben und ihr Können ausbauen wollen. Den Teilnehmern wird Wissen über Aufbau und Zusammenstellung von Gerichten vermittelt. Pro Abend wird ein Zweibis Dreigangmenü zubereitet. Für diesen Kurs werden Grundkenntnisse beim Kochen vorausgesetzt. Kursbeginn: Februar 2011 Ort: Küche der Regionalen Schule in Waldrach Leiter: Erich Gorges, Osburg 27,00 EUR

43 Südindisches Kochen Wir kochen vegetarische Gerichte, Gerichte mit Fisch oder Huhn nach Interesse der Teilnehmer. 3 Abende Beginn: Dienstag, , bis Uhr Ort: Küche der regionalen Schule in Waldrach Leiterin: Gemma Klar, Morscheid 27,00 EUR GESUNDHEITSBILDUNG - PSYCHOLOGIE - PÄDAGOGIK Ballett für Anfänger und Fortgeschrittene Erlernt werden Grundübungen und Grundhaltungen beim Ballett. 10 Unterrichtsstunden (fortlaufend) Beginn: Januar 2011 Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: 27,00 EUR Vorbeugende und korrektive Wirbelsäulengymnastik Durch gezielte Übungen wird die gesamte Muskulatur gekräftigt und gedehnt, sowie die Wirbelsäule mobilisiert. Die Teilnehmer werden befähigt, das eigene Körpergefühl wahrzunehmen und falsche Körperhaltungen zu beheben und zu vermeiden. 10 Unterrichtsstunden (fortlaufend) Beginn: Dienstag, 18. Januar 2011 Kurs I: 9.00 Uhr Kurs II: Uhr Kurs III: Uhr Kurs IV: Uhr Kurs V: Uhr Ort: Vormittagskurse im Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Abendkurse im Turnraum des Kindergartens in Waldrach Leiterin: Elsbeth Bonert, Waldrach 27,00 EUR Funktionsgymnastik mit Rückenschule Beginn: Montag, 10. Januar 2011, Uhr Ort: Gemeindehaus Riveris Leiterin: Helga Mergens, Osburg 27,00 EUR Mutter-Kind-Turnen Das natürliche Bedürfnis der Kinder nach Bewegung durch gemeinsames Spielen und Turnen soll gefördert werden. Angeboten werden vielseitige Übungen zur Steigerung der Ausdauer, Geschicklichkeit und Bewegungskoordination. Beginn: Freitag, 14. Januar 2011, Uhr bis Uhr (fortlaufend) Ort: Turnhalle Waldrach Leiterin: Sandra Neisius, Waldrach 27,00 EUR Kinderturnen/Psychomotorische Bewegungsförderung ab 3 Jahren Die alltäglichen Bewegungsorte und -räume der Kinder sind kleiner, enger und leiser geworden. Über die Bewegung machen die Kinder Erfahrungen über sich selbst, sie lernen, sich selbst einzuschätzen und entwickeln so die Voraussetzungen für Selbstsicherheit und Vertrauen. In der Gruppe lernen sie aber auch, mit anderen umzugehen und Absprachen zu treffen. Es werden Bewegungslandschaften aufgebaut, Spielideen wie Tiere im Dschungel und viele andere angeboten. Das Motto heißt: Bewegung, Spielen, Spaß. Beginn: Gruppe 1: Freitag, 14.Januar 2011 Bei Interesse kann eine zweite Gruppe gebildet werden. Ort: Turnhalle Waldrach Leiterin: Sandra Neisius, Waldrach 27,00 EUR Kinderturnen Leichtathletik - Spiele Kurs für Kinder ab dem Grundschulalter Mit ausgewählten Übungen und Spielen - auch im Freien - werden Ausdauer, Geschicklichkeit und Kraft gezielt gefördert. Beginn: Januar 2011 ( nach Absprache) Ort: Turnhalle der Regionalen Schule Waldrach Leiterin: Typgerechtes Make-up Theorie und Praxis Das Kennenlernen des Gesichtstyps dient als Grundlage für ein vorteilhaftes und harmonisches Make-up. Eine Visagistin zeigt Ihnen, welche Schminktechniken und welche Farben für Ihren Typ optimal sind und Ihr Gesicht zum Strahlen bringen. Sie lernen, sich mit viel Spaß und wenig Aufwand für Beruf, Freizeit oder am Abend für festliche Anlässe zu schminken. Sehen Sie selbst, wie Sie Ihre schönsten Seiten hervorheben können. Termin: Februar 2011 Ort: Schule Waldrach Leiterin: Melanie May, Morscheid Die Gebühren für 5 Unterrichtsstunden betragen bei acht Teilnehmern 12,50 EUR Aerobic für Anfänger und Fortgeschrittene Beginn: Montag, 10. Januar 2011, Uhr (fortlaufend) Ort: Turnhalle der Schule Waldrach Leiterin: Monika Repplinger, Waldrach 25,00 EUR Seniorengymnastik Durch eine vielseitige, ausgewogene und gesundheitsfördernde Gymnastik sollen Verschleiß- und Abnutzungserscheinungen aufgefangen werden. Das individuelle Bewegungsgefühl wird angesprochen und gefördert. 10 Unterrichtsstunden Beginn: Donnerstag, , Uhr Ort: Gemeindehaus Waldrach Leitung: Barbara Meier, Mertesdorf 25,00 EUR Aerobic Bauch, Beine, Po Die Teilnehmer-, innen erlernen rhythmische Bewegungen mit dem Ziel, Bewegungsabläufe gestalten und steuern zu können. Beginn: Donnerstag, 13. Januar 2011 Ort: Aula der Schule Waldrach Leiterin: Nicole Gehlen, Pluwig 30,00 EUR Folkloreund Gesellschaftstanz Vermittelt werden Folklore- und Gesellschaftstanz, ihre traditionelle Entwicklung bis heute wird angesprochen. Folklore- und Gesellschaftstänze sind für jeden, der sich von Rhythmus und Musik angesprochen fühlt, erlernbar. 20 Unterrichtsstunden (fortlaufend) Beginn: Mittwoch, 19.Januar (14-tägig) Ort: Jugend- und Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Annemarie Roth, Trier-Ruwer 25,00 EUR

44 Qigong - Entspannung Qigong ist eines der bedeutenden Kulturgüter Chinas und ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Die Besonderheit des Qigong liegt darin, dass Geist, Körper und Atmung des Menschen aktiv miteinander verbunden werden. Die meditativen Körperübungen entspannen, kräftigen und wirken insgesamt ausgleichend auf den Organismus. Beginn: Mittwoch, 12. Januar 2010, Uhr (fortlaufend) Ort: Leiterin: Elke Grundhöfer, Waldrach 25,00 EUR Yoga Yoga - Übungen in Verbindung mit Atemtechniken und Entspannungspraktiken stärken die physische Widerstandsfähigkeit und führen zu psychischer Ausgeglichenheit. Anforderungen an Gelenkigkeit oder Alter der Teilnehmer werden nicht gestellt, weil die typischen Yoga-Haltungen allmählich und ohne belastende Anstrengungen aufgebaut werden. Beginn: Mittwoch, 12.Januar 2011, Uhr Ort: Kindergarten Waldrach Leiterin: David Dewald, Waldrach 33,00 EUR Schwimmen für Kinder Beginn: Januar 2011 Ort: Schwimmbad der Porta Nigra Schule in Trier, Engelstraße Leiter: Herr Bongarts, Bademeister. 27,00 EUR, hinzu kommen die Gebühren für die Nutzung des Bades. Tanzen für Erwachsene und Jugendliche Beginn: März 2011 Ort: Gemeindehaus Waldrach Leitung: 27,00 EUR Fit Aktiv und gesund - Gesundheitssport für Senioren Auch im Alter kann man fit und beweglich bleiben. Durch ein abwechslungsreiches, rückengerechtes Ganzkörpertraining stärken wir unsere Leistungsfähigkeit, unsere Ausdauer und unser Wohlbefinden. Besonders geschult werden Koordination und Körperhaltung. Beginn: Dienstag,11. Januar 2011, 11.00Uhr Ort: Gemeindehaus Waldrach Leiterin: Elke Schwall, Korlingen 27,00 EUR Oriental -Tanzkurse Orientaltanz (Bauchtanz)in all seinen verschiedenen Facetten, bietet allen Frauen, unabhängig von Alter und Figur die Möglichkeit sich selbst, die eigenen Gefühle, die Freude, im und am eigenen Tanz auszudrücken, zu spüren, zu finden und Bauchtanz bewertungsfrei zu erfahren! Die Techniken des Orientaltanzes werden auf Basis von intensiver kräftigender zugleich lösender Bewegungsmeditationen u. Körperarbeit vermittelt, welche auf Tanz vorbereiten. Neuer Anfängerkurs Für alle die den orientalischen Tanz neu für sich entdecken und erlernen wollen oder aber ihr Basistanzwissen auffrischen möchten. Ort: Gemeindehaus Waldrach Beginn: Mittwoch, , Uhr bis Uhr 36,00 EUR Orientaltanz Medium Fortlaufend, Einstieg nach Absprache mit der Kursleiterin jederzeit möglich. Gemeindehaus Waldrach Beginn: Mittwoch, , Uhr bis Uhr 36,00 EUR Orientaltanz Fortgeschrittene Fortlaufend, Einstieg nach Absprache mit der Kursleiterin möglich. Gemeindehaus Waldrach Beginn: Mittwoch, , Uhr bis Uhr Leiterin: Alexandra Dietze, Mertesdorf, Integrative Tanzpädagogin 36,00 EUR Ju-Jutsu für Jungen und Mädchen von 6-10 Jahren Nicht mit mir! Unter diesem Motto können Kinder von sechs bis zehn Jahren in diesem Kurs lernen, selbstbewusst durchs Leben zu gehen und sich im Notfall zu wehren. In einem spielerischen Miteinander sollen die Koordination gefördert und erste Techniken der Selbstverteidigung gelernt werden. Dazu gehören die Fallübungen, Wurftechniken und einfache Schlag- und Tritttechniken. Neben der Freude an der Bewegung sollen der Respekt vor dem Trainingspartner, die Schulung der Motorik des gesamten Körpers und die Selbstbeherrschung im Vordergrund stehen. Der Trainer ist Lehrer und hat selbst mit zehn Jahren mit Judo begonnen und betreibt seit zwanzig Jahren Selbstverteidigung (Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Kempo - Kung Fu). Zu einer ersten Schnupperstunde laden wir interessierte Kinder mit ihren Eltern herzlich ein. Dazu bringen sie bitte bequeme Kleidung oder einen Judo-Anzug mit. Trainingsort: Aula der Regionalschule Waldrach Trainingszeit: Dienstag, , Uhr bis Uhr Leiter Markus Speicher, Waldrach 25,00 EUR Ju-Jutsu für Jugendliche ab 11 Jahren Gelassenheit und Selbstbewusstsein, wer über diese Eigenschaften verfügt, wird im Alltag seltener provoziert oder lässt sich nicht provozieren. Bei der Sportart Ju-Jutsu werden der gesamte Körper trainiert und Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit gefördert. Die Sportart verbindet Techniken aus dem Judo (Fallübungen, Würfe, Hebeltechniken und Haltegriffe) und Schlag- und Tritttechniken, wie sie beispielsweise aus dem Karate bekannt sind. Diese werden in Abläufe der Selbstverteidigung in einer Alltagssituation eingebunden. Neben der Freude an der Bewegung sollen der Respekt vor dem Trainingspartner, die Schulung der Motorik des gesamten Körpers und die Selbstbeherrschung im Vordergrund stehen. Der Trainer ist Lehrer und hat selbst mit zehn Jahren mit Judo begonnen und betreibt seit zwanzig Jahren Selbstverteidigung (Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu, Kempo - Kung Fu). Zu einer ersten Schnupperstunde laden wir interessierte Jugendliche, gerne auch mit ihren Eltern, herzlich ein. Dazu bringen sie bitte bequeme Kleidung oder einen Judo-Anzug mit. Trainingsort: Aula der Regionalschule Waldrach Trainingszeit: Dienstag, , Uhr bis 20 Uhr Leiter Markus Speicher, Waldrach 25,00 EUR Pilates Die Pilates-Methode ist ein systematisches Körpertraining zur Kräftigung der Muskulatur. Es gibt Übungen mit und ohne Geräte. Es geht bei Pilates darum, die Muskeln mit Hilfe des Geistes zu kontrollieren. Kursbeginn: Donnerstag, , Uhr Ort: Aula der Regionalen Schule in Waldrach Leitung: Heidi Basten, Zemmer 33,00 EUR Die Pflege der Bäume und Sträucher Theorie und Praxis Das Schneiden der Obstbäume Termin: Februar 2011 (genauer Termin erscheint im Amtsblatt) Ort: Obstanlage

45 Anmeldung und Gebühren Die Volkshochschulen (vhs) in der Verbandsgemeinde Ruwer arbeiten als Außenstellen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg (KVHS). Anmeldung: Für jede Veranstaltung ist eine verbindliche schriftliche Anmeldung rechtzeitig vor Kursbeginn erforderlich. Kursgebühren: Die angegebenen Kursgebühren gelten in der Regel bei einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen; die Kursgebühren werden per Lastschrift eingezogen. Ermäßigungen: Ermäßigungen können nur für Veranstaltungen im Sinne des Weiterbildungsgesetztes gewährt werden. Ausgeschlossen sind demnach Kinderkurse, Einzelvorträge, Studienreisen und -fahrten, Sonderveranstaltungen und Prüfungsgebühren. Eine hälftige Kursgebühr kann es auf Antrag für Schüler ab 16 Jahre, Studierende, Auszubildende, Inhaber einer Jugendleitercard, Wehr- und Zivildienstleistende, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger sowie Schwerbehinderte (GdB 80 %) geben, wenn die besuchten VHS-Kurse insbesondere der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung dienen. Ermäßigungen von 25 % können auf Antrag gewährt werden, wenn mehrere Familienmitglieder aus einer Familie im gleichen Semester parallel an VHS-Kursen teilnehmen, oder wenn ein Teilnehmer im gleichen Semester parallel an mehreren VHS-Kursen teilnimmt. Auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg, die im Internet nachzulesen sind ( wird ausdrücklich hingewiesen. EUROPÄISCHE STANDARDS Europa wächst zusammen! Um Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich der Fremdsprachenkenntnisse zu erzielen, hat der Europarat im Jahr 1996 sechs Lernstufen (so genannte Kompetenzstufen) beschrieben. Diese Skala ist inzwischen von allen 40 Mitgliedsstaaten des Europarats anerkannt worden. Sprachenkenntnisse nach diesen europäischen Standards zu erlernen bzw. zu erweitern, wird gerade auch in unserer Grenzregion immer wichtiger für den beruflichen Werdegang. Will man heute im Ausland arbeiten wird z.b. als Lebenslauf immer häufiger der Euro-Pass verlangt, der u.a. die Sprachkenntnisse nach den oben genannten Standards erfasst. Die KVHS Trier-Saarburg wird den Sprachbereich diesen Kriterien nach und nach anpassen. Eine kurze Beschreibung dieser sechs Lernstufen finden Sie in der folgenden Tabelle. Die Kurse sind entsprechend gekennzeichnet worden. Sofern Sie die einzelnen Lernstufen mit Prüfungen abschließen möchten, werden diese in für die Stufen A1/A2 in Konz von Ihren Dozent durchgeführt. Prüfungen sind auch für Einzelpersonen in allen Stufen möglich. Wenden Sie sich bitte in diesem Falle an das VHS-Büro. Sie können natürlich auch ohne Prüfung wie gewohnt an den Kursen teilnehmen. Stufe Kompetenzbeschreibung A1 Ich kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Ich kann mich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu Ihrer Person stellen - z.b. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Ich kann mich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 Ich kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.b. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Ich kann mich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht. B1 Ich kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit, usw. geht. Ich kann die meisten Situationen bewältigen, denen ich auf Reisen im Sprachgebiet begegne. Ich kann mich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Ich kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 Ich kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und verstehe im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Ich kann mich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Ich kann mich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 Ich kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Ich kann mich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Ich kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Ich kann mich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel angemessen verwenden. C2 Ich kann praktisch alles, was ich lese oder höre mühelos verstehen. Ich kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Ich kann mich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

46 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg 1. Geltungsbereich, Leistungsumfang, Schriftform Nachstehende Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge zwischen der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg und ihren Teilnehmern. Der Umfang der Leistungen der Kreisvolkshochschule ergibt sich aus der Veranstaltungsbeschreibung der halbjährlich bzw. jährlich erscheinenden Programme bzw. der sonstigen Ankündigungen von Veranstaltungen. Darüber hinausgehende ergänzende mündliche Absprachen sind unwirksam. Die Lehrkräfte sind zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. 2. Zustandekommen des Vertrages Die VHS-Veranstaltungen stehen jedermann offen. Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung, der Zahlung des Veranstaltungsentgeltes und der Annahme durch die Kreisvolkshochschule zustande. 3. Anmeldungen Anmeldungen sind direkt bei der jeweiligen Außenstelle, bei der eine Veranstaltung besucht werden soll, einzureichen. Für die überörtlichen Veranstaltungen sind Anmeldungen an die KVHS- Geschäftsstelle in Trier (Kreisverwaltung) zu richten. Die Anmeldung kann schriftlich, persönlich, telefonisch oder soweit vorhanden, durch Anmeldeformular im Internet erfolgen und ist verbindlich. Die Anmeldung muss vor Beginn, spätestens jedoch bei der ersten Stunde der Teilnahme, vorliegen. 4. Bezahlung der Teilnehmerentgelte Das Teilnehmerentgelt wird mit der Anmeldung fällig. Es gilt das durch die Kreisvolkshochschule Trier- Saarburg festgesetzte Entgelt unabhängig davon, wie oft der Kurs tatsächlich besucht wird. Zur Zahlung verpflichet sind die angemeldeten Teilnehmer, bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten. Das Teilnehmerentgelt ist durch Erteilung einer einmaligen Einzugsermächtigung spätestens bis zum zweiten Kurstermin zu entrichten. Vorgedruckte Lastschrifteinzüge sind bei den Kursleiterinnen und Kursleitern erhältlich. Bei einer online-anmeldung ist die Einwilligung zum Lastschrifteinzug erforderlich. Bankgebühren bei Nichteinlösung von Lastschriften gehen zu Lasten des Teilnehmers. Bei Vortragsveranstaltungen ist ggf. das Teilnehmerentgelt vor Ort in bar zu entrichten. 5. Sonstige Entgelte/Aufwendungen 5.1 Materialkosten Sind in den Teilnehmerentgelten keine Materialkosten enthalten, so veranlasst die Lehrkraft die Beschaffung des für den jeweiligen Kurs erforderlichen Verbrauchsmaterials in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Das Materialgeld wird im Kurs von der Lehrkraft vereinnahmt. Etwaige Reklamationen bezüglich des Materials sind an die Lehrkraft zu richten. 5.2.Lehrbücher Die Kosten für evtl. Lehrbücher sind im Teilnehmerentgelt nicht enthalten. Lehrbücher sind selbständig und auf eigene Rechnung zu beschaffen. 6. Rücktritt a) Rücktritt durch die Kreisvolkshochschule Die Kreisvolkshochschule behält sich die Verlegung und die Absage von Kursen vor. Sie kann in den folgenden Fällen von dem Vertrag zurücktreten: a) wenn die erforderliche Mindestzahl von Teilnehmern nicht erreicht wird. Abweichend hiervon kann sie auf eine Absage verzichten, wenn zwischen den Beteiligten eine Entgeltaufzahlung und/oder eine Unterrichtsverkürzung vereinbart wird, b) wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen, die die Kreisvolkshochschule nicht zu vertreten hat, ausfällt, c) wenn die zur Durchführung der Veranstaltung notwendigen räumlichen oder technischen Kapazitäten wider Erwarten nicht zur Verfügung gestellt werden können. Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen, werden die bereits entrichteten Teilnehmerentgelte zurückgezahlt. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Die Rückzahlung erfolgt unbar. b) Rücktritt durch die Teilnehmer Die Kreisvolkshochschule behält sich vor, einen anderen Dozenten als im Programmheft angegeben einzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht zum Rücktritt. Ein Rücktritt von Kursen und Einzelveranstaltungen durch den Teilnehmer ist grundsätzlich nur bis spätestens 5 Werktage vor deren Beginn möglich. Der Rücktritt ist schriftlich oder persönlich zu erklären. Das Teilnehmerentgelt wird abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 5,-- zurückerstattet. Erfolgt der Rücktritt später oder wird der Kurs vorzeitig abgebrochen, kann kein Anspruch auf Rückzahlung des Teilnehmerentgeltes geltend gemacht werden. Ein Rücktritt von einem laufenden Kurs durch den Teilnehmer ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Der Rücktritt ist schriftlich bei der jeweiligen Außenstelle der Kreisvolkshochschule vorzunehmen. Im Falle einer begründeten Ausnahme wird das anteilige Teilnehmerentgelt abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 5,-- zurückerstattet. 7. Haftung Die Kreisvolkshochschule behält sich notwendige Änderungen gegenüber den Angaben im Programm vor. Die Haftung wird auf die Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit beschränkt. Bei Ausfall einer Veranstaltung oder einer terminlichen/örtlichen Verlegung beschränkt sich die Haftung auf die Höhe des Teilnehmerentgeltes. Die Kreisvolkshochschule mit ihren örtlichen Außenstellen übernimmt keinerlei Haftung bei Diebstahl oder Sachschäden in den Veranstaltungsräumen. Bei EDV-Kursen wird für Hard- und Software-Fehler ebenfalls keine Haftung übernommen. 8. Datenschutz Die Teilnehmer an den VHS-Veranstaltungen erklären sich insoweit mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden, als dies für interne Verwaltungszwecke erforderlich ist. Die Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) wird zugesichert. 9. Hausordnung Die Kreisvolkshochschule ist mit ihren Lehrkräften und Teilnehmern in den jeweiligen Gebäuden Gast. Die Räume und Einrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Auf Sauberkeit im Schulgebäude, insbesonders in den überlassenen Räumen ist zu achten. Das Rauchen während der Veranstaltungen und in den Unterrichtsräumen und in den Schulgebäuden ist nicht gestattet. Nach Beendigung der Veranstaltung ist darauf zu achten, dass die benutzten Räume in ordnungsgemäßem Zustand verlassen werden. Die Hausordnungen der Gebäude in denen die Veranstaltungen durchgeführt werden, sind zu beachten. 10. Sonstige Hinweise Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Satzung der Kreisvolkschule des Kreises Trier-Saarburg sowie die Regelungen über Teilnehmerentgelte, Honorare und Aufwandsentschädigungen in der jeweils gültigen Fassung. Trier, den gez. Dr. Groß Landrat

47 Anmeldung und Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschriften KREISVOLKSHOCHSCHULE TRIER-SAARBURG Volkshochschule Kursteilnehmer : (Zahlungsempfänger) Kreisverwaltung Trier-Saarburg Kreiskasse Willy-Brandt-Platz 1, Trier Kursteilnehmer ist Kontoinhaber Saarburg

48 Anmeldung und Ermächtigung zum Einzug von Forderungen durch Lastschriften KREISVOLKSHOCHSCHULE TRIER-SAARBURG Volkshochschule Kursteilnehmer : (Zahlungsempfänger) Kreisverwaltung Trier-Saarburg Kreiskasse Willy-Brandt-Platz 1, Trier Kursteilnehmer ist Kontoinhaber Saarburg

49 Ruwer Ausgabe 2/ :30-16:42 Uhr JSG Ruwertal I - JSG Ruwertal II : 16:44-16:56 Uhr JSG Schweich I - JSG Schweich II : 16:58-17:10 Uhr JSG Osburg I - JSG Mehring I : 17:12-17:24 Uhr JSG Ruwertal I - JSG Schweich I : 17:26-17:38 Uhr JSG Ruwertal II - JSG Schweich II : 17:40-17:52 Uhr JSG Schweich I - JSG Mehring I : 17:54-18:06 Uhr JSG Ruwertal I - JSG Osburg I : 18:08-18:20 Uhr JSG Schweich II - JSG Mehring I 18:22-18:34 Uhr JSG Ruwertal II - JSG Osburg I : 18:36-18:48 Uhr JSG Ruwertal I - JSG Mehring I : 18:50-19:02 Uhr JSG Schweich II - JSG Osburg I : :16 Uhr JSG Ruwertal II - JSG Schweich I : 19:18-19:30 Uhr JSG Ruwertal I - JSG Schweich II : 19:32-19:44 Uhr JSG Schweich I - JSG Osburg I : 19:48-20:00 Uhr JSG Ruwertal II - JSG Mehring I : Anschließend Siegerehrung. E-Jugend Spielort: Ruwertalhalle Mertesdorf Spieltag: Sonntag, 16. Januar 2011 Turnierdauer: 10:00-14:30 Uhr Spieldauer: 1 x 10 Minuten Spieleranzahl: 5 Spieler, 1 Torwart max. 12 Spieler dürfen während des Turniers eingesetzt werden Spielmodus: jeder gegen jeden Der Turniersieger qualifiziert sich für die Kreishallenmeisterschafts-Endrunde am 29./30. Januar 2011 in der Ruwertalhalle in Mertesdorf. Teilnehmende Mannschaften 1) SG Ruwertal I 2) SG Ruwertal II 3) JSG Osburg I 4) JSG Osburg II 5) JSG Pluwig/Gusterath I 6) JSG Pluwig/Gusterath II 7) SV Gutweiler 10:00-10:10 Uhr SG Ruwertal I - SG Ruwertal II : 10:12-10:22 Uhr JSG Osburg I - JSG Osburg II : 10:24-10:34 Uhr DJK Pluwig/Gusterath I - DJK Pluwig/Gusterath II : 10:37-10:47 Uhr SG Ruwertal I - SV Gutweiler : 10:49-10:59 Uhr SG Ruwertal II - JSG Osburg I : 11:01-11:11 Uhr JSG Osburg II - DJK Pluwig/Gusterath I : 11:13-11:23 Uhr DJK Pluwig/Gusterath II - SV Gutweiler : 11:26-11:36 Uhr SG Ruwertal I - JSG Osburg I : 11:38-11:48 Uhr SG Ruwertal II - JSG Osburg II : 11:50-12:00 Uhr DJK Pluwig/Gusterath I - SV Gutweiler : 12:02-12:12 Uhr JSG Osburg I - DJK Pluwig/Gusterath II : :24 Uhr SG Ruwertal I - JSG Osburg II : 12:27-12:37 Uhr SG Ruwertal II - DJK Pluwig/Gusterath I : 12:39-12:49 Uhr JSG Osburg II - SV Gutweiler : 13:01-13:11 Uhr SG Ruwertal I - DJK Pluwig/Gusterath II : 13:13-13:23 Uhr JSG Osburg I - DJK Pluwig/Gusterath I : 13:26-13:36 Uhr SG Ruwertal II - SV Gutweiler : 13:38-13:48 Uhr JSG Osburg II - DJK Pluwig/Gusterath II : 13:50-14:00 Uhr SG Ruwertal I - DJK Pluwig/Gusterath I : 14:02-14:12 Uhr JSG Osburg I - SV Gutweiler : 14:14-14:24 Uhr SG Ruwertal II - DJK Pluwig/Gusterath II : Anschließend Siegerehrung für die 3 bestplatzierten Mannschaften. Bambini Spielort: Ruwertalhalle Mertesdorf Spieltag: Sonntag, 16. Januar 2011 Turnierdauer: 14:40-16:10 Uhr Spieldauer: 1 x 8 Minuten Spieleranzahl: 4 Spieler, 1 Torwart - verkürzte Halle, Kleinfeld Es findet keine Turnierwertung statt! Teilnehmende Mannschaften 1) JSG Osburg I 2) DJK Pluwig/Gusterath I 3) SV Ruwer I 4) SV Morscheid I 5) SG Ruwertal I 6) SG Ruwertal II 14:40-14:48 Uhr SG Ruwertal I - DJK Pluwig/Gusterath I : 14:50-14:58 Uhr SG Ruwertal II - SV Morscheid I : 15:00-15:08 Uhr DJK Pluwig/G. I - JSG Osburg I : 15:10-15:18 Uhr SV Morscheid I - SV Ruwer I : 15:20-15:28 Uhr SG Ruwertal I - JSG Osburg I : 15:30-15:38 Uhr SG Ruwertal II - SV Ruwer I 15:40-15:48 Uhr SV Morscheid I - SG Ruwertal I : 15:50-15:58 Uhr SV Ruwer I - JSG Osburg I : 16:00-16:08 Uhr SG Ruwertal II - DJK Pluwig/G. I : Die Ehrungen der Mannschaften finden jeweils nach dem letzten Spiel statt. D-Jugend Spielort: Ruwertalhalle Mertesdorf Spieltag: Sonntag, 16. Januar 2011 Turnierdauer: 16:30-20:00 Uhr Spieldauer: 1 x 11 Minuten Spieleranzahl: 4 Spieler, 1 Torwart max. 12 Spieler dürfen während des Turniers eingesetzt werden Die beiden Endspielgegner qualifizieren sich für die Kreishallenmeisterschafts-Endrunde am 29./30. Januar 2011 in der Ruwertalhalle in Mertesdorf. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Gruppe B JSG Ruwertal II JSG Schöndorf I JSG Ruwertal III JSG Schöndorf II JSG Osburg I JSG Ruwertal I JSG Schöndorf III JSG Osburg II A 16:30-16:41 Uhr JSG Ruwertal II - JSG Ruwertal III : B 16:43-16:54 Uhr JSG Schöndorf I - JSG Schöndorf II : A 16:56-17:07 Uhr JSG Osburg I - JSG Schöndorf III : B 17:09-17:20 Uhr JSG Ruwertal I - JSG Osburg II : A 17:23-17:34 Uhr JSG Ruwertal II - JSG Osburg I : B 17:36-17:47 Uhr JSG Schöndorf I - JSG Ruwertal I : A 17:49-18:00 Uhr JSG Ruwertal III - JSG Schöndorf III : B 18:03-18:14 Uhr JSG Schöndorf II - JSG Osburg II A 18:16-18:27 Uhr JSG Ruwertal II - JSG Schöndorf III : B 18:29-18:40 Uhr JSG Schöndorf I - JSG Osburg II : A 18:42-18:53 Uhr JSG Ruwertal III - JSG Osburg I : B :06 Uhr JSG Schöndorf II - JSG Ruwertal I : 19:08-19:19 Uhr Sieger Gruppe A - Zweiter Gruppe B : 19:21-19:32 Uhr Sieger Gruppe B - Zweiter Gruppe A : 19:35 Uhr Neunmeter-Schießen um Platz 3 / 4 19:45 Uhr Endspiel Anschließend Siegerehrung. Spielgemeinschaft Ruwertal 1925 e.v. Fahrt zum Bundesliga-Spiel in Leverkusen Wegen der widrigen Wetterverhältnisse musste die am 19. Dezember 2010 geplante Fahrt zum Bundesliga-Spiel zwischen Bayer Leverkusen und dem SC Freiburg kurzfristig abgesagt werden. Der Bundesligist Bayer 04 Leverkusen hat uns freundlicherweise das gleiche Kartenkontingent (insgesamt 145 Karten) für das Spiel Bayer Leverkusen gegen Hannover 96 zur Verfügung gestellt. Dieses Spiel findet am Freitag, 28. Januar 2011 um Uhr in der Bay-Arena in Leverkusen statt. Die bereits erworbenen Karten behalten somit ihre Gültigkeit! Genau Abfahrt- und Rückkehrzeiten werden noch bekannt gegeben. Nähere Informationen erteilt Harald Herres, Tel.: 0651/57768; haraldherres@t-online.de Ruwertaler Fußball-Ferien-Camp 2011 Bereits zum siebten Mal findet das Ruwertaler-Fußball-Ferien- Camp 2011 statt. Der Termin ist die letzte Sommerferienwoche, von Montag, dem 1.8. bis einschl. Freitag, den , auf der VG-Sportanlage in Waldrach. Dieses Fußball-Ferien-Camp wird durchgeführt von der Jugendabteilung der SG Ruwertal in Kooperation mit dem Fußballkreis Trier- Saarburg, dem Fußballverband Rheinland sowie der Europäischen Sportakademie Trier. In spielerischer Form werden den 6- bis 13-jährigen Kids täglich in der Zeit von 8.00 bis Uhr an die fußballspezifischen Grundlagen des Dribbelns und Fintirens, des Flankens und des Torschusses in altersgerechten Kleingruppen herangeführt. Die individuelle Betreuung liegt bei lizenzierten Trainern. Turnierspiele, Koordinationswettkämpfe und das DFB-Fußball- Abzeichen runden das Rahmenprogramm Fußball-Camps ab. Geplant ist ein Tagesausflug zum Bundesligisten FSV Mainz 05, der uns dann vielleicht schon in die neue Coface-Arena nach Mainz führt. Eine Sportausrüstung und Vollverpflegung sind im Preis von 145,00 für das Fußball-Camp enthalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 55 Kids begrenzt. Fußballerinnen sind herzlich willkommen! Voranmeldungen sind ab sofort beim Campliter, Harald Herres, Tel.: 0651/57768; haraldherres@t-online.de möglich. SG Ruwertal I nimmt am Veltins-Cup in Schweich teil Der sogenannte Veltins-Cup des SV Leiwen-Köwerich erfährt in diesem Jahr seine 16. Auflage. An diesem Turnier in der Stefan-Andres-Halle in Schweich nimmt auch die erste Mannschaft der SG Ruwertal teil. Die Vorrunden und Endspiele werden am Samstag und Sonntag, 15./16. Januar 2011 ab Uhr ausgetragen. Das erste Spiel der SG Ruwertal, ist am Samstag, um Uhr. Wir wünschen der Mannschaft mit ihrem Trainer Muggi Lauterbach viel Erfolg auch in der Halle und einen guten Start ins Fußballjahr 2011.

50 Ruwer Ausgabe 2/2011 Ruwertal-Fun-Cup - Freitag, Am Freitag, dem 14. Januar 2011 findet der traditionelle vereinsinterne Ruwertal-FunCup in der Ruwertal-Halle in Mertesdorf statt. Es nehmen die beiden Senioren-Mannschaften der SG Ruwertal, das Team Kinder-/Jugendtrainer, die A-Jugend Mannschafter der JSG Ruwertal/Gutweiler/Morscheid und die B-1 Jugend und B-2 Jugend der JSG Ruwertal/Gutweiler/Morscheid teil. Gespielt wird nach neuem Spielmodus mit insgesamt vier Spielrunden; die Spielpaarungen ergeben sich jeweils nach dem Tabellenstand der jeweiligen Spielrunde, wenn der Tabellensechste auf den -fünften, der Tabellenvierte auf den Tabellendritten und der jeweilige Tabellenführer auf den Zweitplazierten trifft. Spielbeginn, Freitag, um Uhr. Nach dem Ende der vierten Spielrunde um Uhr ist die Siegerehrung und anschließend gemütliches Zusammensein. Schöndorf FC Schöndorf e.v. Kegelabteilung Oberliga Mosel, So , 10:00 Uhr: Daun/Weiersbach 1 - Schöndorf 1 So , 10:00 Uhr: Schöndorf 1 - KSV Tälchen 1 Gauliga West, Sa , 13:30 Uhr: KSC Trier 3 - Schöndorf 1 So , 12:50 Uhr: Schöndorf 2 - Feller Tal 1 Bezirksliga West, Sa , 16:00 Uhr: KSV Butzweiler 4 (Damen) - Schöndorf 3 So , 14:30 Uhr: Schöndorf 3 - SK Eifelland Gilzem D 5 AH-Abteilung Am Sa., nimmt die AH-Mannschaft als Titelverteidiger am Turnier der AH Mandern in der Siebenbornhalle teil. Unser erstes Spiel ist um 15:40 Uhr. Das Training der AH Schöndorf am Samstag, und am (Skatturnier für die Jugend des FC Schöndorf) in der Schöndorfer Schulturnhalle fällt aus. Fußballtennis-Turnier 2011 Am Samstag, 12. Februar 2011 findet das Jugendhallen- und Fußballtennis-Turnier des FC Schöndorf statt. Hiermit möchten wir zu unserem alljährlichen Fußballtennis-Turnier einladen. Dieses Turnier findet im Anschluss an das Jugendhallenturnier am ab 18 Uhr in der Schöndorfer Schulturn- bzw. Mehrzweckhalle statt. Weitere Informationen auf der Internetseite des FC Schöndorf ( Auf euer Kommen freut sich die Jugendabteilung des FC Schöndorf Skat-Turnier Am Samstag, 22. Januar 2011, findet das für die Jugend des FC Schöndorf statt. Ausgespielt wird ein Wanderpokal unter den Ortschaften Bonerath, Hinzenburg, Holzerath, Ollmuth und Schöndorf. Teilnehmen können alle Bewohner aus der Poar. Auf euer Kommen freut sich die Jugendabteilung des FC Schöndorf. Waldrach TCR Waldrach Neujahrsempfang Herzliche Einladung an alle Mitglieder und deren Familien am kommenden Samstag, 15. Januar mit Sekt und einem kleinen Imbiss gemeinsam auf ein spannendes und erfolgreiches Jahr 2011 anzustoßen. Wir freuen uns auf euren/ihren Besuch ab Uhr im Clubhaus. Infos unter

51 Donnerstag, 13. Januar 2011 KREIS-NACHRICHTEN INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Wochenend-Hochwasser: Entspannung Hochwasserschutzmaßnahmen halten AUSGABE 02/2011 Neujahrkonzert Kreis begrüßt das neue Jahr mit Big-Band-Konzert Wird beim Neujahrskonzert des Kreises auf der Bühne stehen und ein unterhaltsames musikalisches Programm bieten: die Big- Band der Kreismusikschule. Hochwassersituation in Oberbillig am Wochenende. Auf dem Foto ist gut zu erkennen, dass ohne den Hochwasserschutz die Strasse etwa einen Meter hoch überflutet geworden wäre. Im Gegensatz zu der Anlage in Kesten gab es in Oberbillig keine undichten Stellen. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen kam es im Kreis Trier-Saarburg zu einem markanten Hochwasser. Das starke Tauwetter der letzten Woche in Verbindung mit ergiebigen Regenfällen führte vor allem an kleinen Bachläufen sowie an Mosel, Sauer und Saar zu schnell steigenden Pegeln mit örtlichen Überschwemmungen. Keller liefen voll, Schlamm und Geröll geriet in Bewegung und Straßen mussten gesperrt werden. Die Mosel bei Trier hatte am Samstag mit 8,79 m ihren Höchststand erreicht. Viel zu tun hatten die Einsatzkräfte an der Sauer bei Langsur, die bei Bollendorf mit 4,60 m den Höchststand erreichte. Doch hier wie in anderen betroffenen Ortschaften hätten sich die Anwohner gut auf die Situation vorbereitet. Wir sind insgesamt glimpflich davon gekommen, so Kreisfeuerwehrinspekteur Ortwin Neuschwander. Landrat Günther Schartz zeigte sich erfreut, dass die Hochwasserschutzmaßnahmen in Oberbillig und in Kordel (Kyll) ihre erste Bewährungsprobe mit Bravour bestanden hätten. Erstmals waren in Oberbillig entlang der Mosel die mobilen Hochwasserwände aufgebaut worden. An der Ruwer kam es lokal zu Überflutungen, einige Keller mussten ausgepumpt werden. Informationen zur aktuellen Hochwasserlage gibt es im Internet unter Weiteres: seite 2 B 407 bei Kirf bleibt länger gesperrt seite 2 Anträge EU-Umstrukturierungsprogramm seite 2 Bester Firmen-Internetauftritt gesucht seite 3 Betreuungskräfte für Ferienspaß gesucht seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Mit dem traditionellen Neujahrskonzert begrüßt der Landkreis das Jahr Es findet am Sonntag, 16. Januar 2011, um 17 Uhr im Bürgerhaus Konz-Oberemmel statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zum Neujahrskonzert eingeladen. Der Eintritt ist frei. Das abwechslungsreiche musikalische Programm wird von der Big-Band der Kreismusikschule Trier-Saarburg gestaltet. Die Band wurde 2002 gegründet. Sie besteht aus 26 Instrumentalisten und zwei Sängerinnen. Die Musikerinnen und Musiker sind oder waren Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule und kommen aus dem gesamten Landkreis Trier-Saarburg. Die Big-Band hat unter der Leitung von Gerhard Piroth schon oft auf der Bühne gestanden und für ihre unterhaltsamen Auftritte begeisterte Kritiken geerntet. Die Besucher erwartet in Oberemmel ein schwungvoller Jahresauftakt. Auf dem Programm des Konzertes stehen so bekannte Titel wie beispielsweise Sunny und Flashdance, I ve got you under my skin und From a distance. Im Anschluss an den musikalischen Part gibt es bei einem Glas Wein in lockerer Runde ausreichend Gelegenheit zum Gespräch und Gedankenaustausch über das neue Jahr und weitere Themen.

52 seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe Anträge EU-Umstrukturierung 2010/11 Alle klassifizierten Rebsorten sind förderfähig Ab dem 13. Dezember 2010 können Anträge für die Teilnahme am EU- Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2011 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar Im Rahmen von klassischen Flurbereinigungsverfahren können Anträge auch noch später im April 2011 gestellt werden. Die Mindestfläche für die Teilnahme beträgt in Flachlagen 10 Ar je Bewirtschaftungseinheit, in Steil- und Steilstlagen sogar nur 5 Ar. Während in Flachlagen eine Mindestzeilenbreite von 2,00 m und in Steillagen eine Mindestzeilenbreite von 1,80 m eingehalten werden muss, ist in Steilstlagen keine Mindestzeilenbreite vorgeschrieben. Das Kompetenzzentrum Elektronischer Geschäftsverkehr Rheinland-Pfalz KLICK startet im Januar 2011 zum achten Mal den KLICK Website Award. Kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk sind aufgerufen, sich mit ihren Internetauftritten vom 17. Januar bis zum 28. Februar 2011 zu bewerben. Die Preisverleihung findet April 2011 in Mainz statt. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von insgesamt Euro. Der KLICK Website Award richtet sich an Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro. Es können alle in Rheinland-Pfalz klassifizierten Rebsorten gepflanzt werden. Die Höhe der Beihilfe beträgt zwischen /ha (bei extensiver Rebanlage) bis zu /ha (bei Flurbereinigungsflächen in Steilstlagen). Antragsformulare können bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Amt 17, Willy-Brandt-Platz 1, Trier, oder unter Tel (Frau Engel) oder (Herr Stieffenhofer) angefordert bzw. abgeholt werden. Bei fachlichen Fragen zu den Umstrukturierungsmaßnahmen wenden Sie sich bitte an den zuständigen Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum in Trier, Herrn Permesang, unter Tel bzw Bester Internetauftritt gesucht KLICK Website Award ausführlichen und kostenfreien Leitfaden mit nützlichen Tipps zur Optimierung von Websiten. Der Ratgeber ist auf website-award.net/ abrufbar. Alle Informationen zum Wettbewerb finden interessierte Unternehmen auf website-award.net. Seminar: Gas- und Nahwärmenetze Das DLR Eifel veranstaltet auch dieses Jahr wieder zwei ganztägige Seminare für Betreiber von Biogasanlagen. Die erste von zwei Veranstaltungen findet am 25. Januar 2011 im Hotel Lindenhof, Am Mundwald 5, in Wittlich von 9:30 Uhr bis 16:15 Uhr statt. Verschiedene Experten referieren zu den Themen: Technik, Planung, Optimierung von Gas- und Nahwärmenetzen; EEG Novelle, allg. Tendenzen sowie Positionen des Fachverbandes zu versch. Themen; Fördermöglichkeiten im Bereich Gasund Nahwärmenetze; Möglichkeiten zur Preisfindung bei Gas- und Nahwärmekonzepten; Anspruchsvoraussetzungen zum KWK-Bonus. Das ausführliche Programm findet sich unter Der Kostenbeitrag beträgt 60 pro Teilnehmer und ist am Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Anmeldung ist bis zum 20. Januar erforderlich unter Kreis-Nachrichten online Bereits dienstags können Sie die aktuellen Kreisnachrichten im Internet lesen und herunterladen. B 407 bei Kirf wohl länger gesperrt Straße nach Hangrutsch unbefahrbar Ziel des Wettbewerbs ist die Prämierung der besten Internetauftritte und die Präsentation dieser Auftritte als Best-Practice-Beispiel für andere Unternehmen. Im Mittelpunkt der Bewertung steht die Qualität der Zielgruppenansprache, die Aufbereitung der verfügbaren Informationen rund um die Produkte bzw. Dienstleistungen und die technische Umsetzung geeigneter Funktionalitäten. Vor der Anmeldung zum Wettbewerb können Unternehmen mit einem Online-Check prüfen, ob ihre Website die wichtigsten gestalterischen, organisatorischen, technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt. Sie erhalten eine Einschätzung ihrer Website sowie einen Die Bundesstraße 407 zwischen Kirf und dem Saarland ist bis auf Weiteres voll gesperrt. Die Sperrung war notwendig, weil sich die bereits seit Monaten vorhandene Fahrbahnabsenkung am Wochenende deutlich verschlimmert hat. Die Sicherheit auf der Straße ist nicht mehr gewährleistet. Die Sperrung der Sraße wird voraussichtlich längere Zeit andauen. Zurzeit sind Fachleute damit beschäftigt, Ursache und Möglichkeiten einer Sanierung zu prüfen. Auch Mitarbeiter des Kreisbauamtes waren am Wochenende vor Ort. Wer aus Richtung Saarburg ins Saarland will, muss nun den Weg über die Obermosel oder über Freudenburg nehmen.

53 KREIS-NACHRICHTEN Ausgabe Betreuungskräfte für das Ferienspaßprogramm des Kreises gesucht Zur Betreuung der 700 Ferienspaßkinder im Alter von 8 bis 12 Jahren sucht die Kreisjugendpflege Trier-Saarburg 70 engagierte Betreuungskräfte. Insgesamtwerden die 700 Kinder auf 14 Busse aufgeteilt. Jeder Bus hat ein Busteam von fünf Betreuungskräften, das jeweils 50 Kinder durch ein vorbereitetes und spannendes Ferienprogramm begleitet. Der Kreis zahlt für diese Betreuungstätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Außerdem wird eine Bescheinigung über die Teilnahme ausgestellt. Der Ferienspaß, der in diesem Jahr unter dem Motto Cowboys und Indianer: Abenteuer mit Lasso, Pfeil und Bogen steht, findet in der Zeit vom 27. Juni bis 08. Juli 2011 (jeweils von montags bis freitags, Wochenende ausgenommen) statt. Bekanntgabe Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG); Bekanntgabe gem. 3a Satz 2, 2. Halbsatz UVPG, des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG Die Zweite Invest-Wind Waldrach GmbH & Co. KG, Feller Str. 16a, Waldrach, hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach 4 Bundes-Immissions-schutzgesetz für die Errichtung und den Betrieb von zwei Windkraftanlagen des Typs Enercon E-82 mit einer Nabenhöhe von 138,38 m, einem Rotordurchmesser von 82 m und einer Nennleistung von je 2,3 MW auf Gemarkung Waldrach, Flur 2, Flurstücke 172/1, 174 und 175 sowie Flur 2, Flurstücke 195 und 196, beantragt. Da das Vorhaben in den Anwendungsbereich des UVPG fällt, wurde eine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG durchgeführt. Im Rahmen dieser Vorprüfung wurde festgestellt, dass für das beantragte Vorhaben keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der unteren Immissionsschutzbehörde der Kreisverwaltung Trier-Saarburg aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 In zwei verpflichtenden Wochenendseminaren und einzelnen Teamtreffen werden die Betreuungskräfte umfassend auf ihre Betreuungstätigkeit vorbereitet. Ein Teil der Ausbildung findet in Kooperation mit der Erlebniswerkstatt Saar e.v. statt. Allgemeine Teile der Ausbildung werden für den Erwerb der Jugendleiter/in Card (Juleica) anerkannt. Die Juleica ist ein Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kinder- und Jugendarbeit. Personen (ab 18 Jahren), die Interesse an der Kinder- und Jugendarbeit haben, melden sich bitte beim Jugendamt der Kreisverwaltung, Stefanie Engelke (Tel oder Mail: stefanie.engelke@trier-saarburg.de) oder Bettina Krüdener (Tel oder Mail: bettina.krüdener@trier-saarburg.de). Amtliche Bekanntmachungen UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach 12 UVPG zu berücksichtigen wären. Gemäß 3a Satz 3 UVPG ist diese Feststellung nicht selbständig anfechtbar. Kreisverwaltung Trier-Saarburg -untere Immissionsschutzbehörde Trier, Im Auftrag: Norbert Rösler, Baudirektor Sitzung Kreisausschuss Der Kreisausschuss Trier-Saarburg wurde zu einer Sitzung einberufen für Montag, , 17:00 Uhr in den Sitzungssaal der Kreisverwaltung in Trier. Tagesordnung: Öffentlicher Teil Sachstandsbericht über die Arbeitsgruppe "Fortschreibung des Nahverkehrsplanes/ÖPNV" des Landkreises Trier-Saarburg Mitteilungen und Verschiedenes Nicht öffentlicher Teil 3. Schaffung der Stelle einer/eines Be- seite 3 Kreis Trier-Saarburg Verlängerung von Jagdscheinen im Bürgerbüro Künftig können gültige Inländer-Jagdscheine im Bürgerbüro der Kreisverwaltung verlängert werden. Neuerteilungen, die eine intensive Zuverlässigkeits- und Eignungsüberprüfung erforderlich machen, sowie Erteilung von Ausländer-Jagdscheinen und die Prüfung rechtlich problematischer Fälle werden jedoch nach wie vor durch die Untere Jagdbehörde vorgenommen. Daneben steht das Team des Bürgerbüros für alle Fragen rund um die Beantragung eines Führerscheins und Fahrerkarten zur Verfügung. Im Bürgerbüro erfolgt auch die Ausgabe von Amtlichen Müllsäcken und Gelben Säcken hindertenbeauftragten für den Kreis Trier-Saarburg (Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Kreistagsfraktion vom ) Personalangelegenheiten Mitteilungen und Verschiedenes Trier, Kreisverwaltung Trier-Saarburg In Vertretung: Helmut Reis, Kreisbeigeordneter Kreis-Nachrichten Redaktion Kreisverwaltung Trier-Saarburg Willy-Brandt-Platz 1, Trier Pressestelle Verantwortlich Thomas Müller, Martina Bosch Tel / -406 Mail: presse@trier-saarburg.de

54 Ruwer Ausgabe 2/2011

55 Ruwer Ausgabe 2/2011

56 Ruwer Ausgabe 2/2011

57 Ruwer Ausgabe 2/2011

58 Ruwer Ausgabe 2/2011

59 Ruwer Ausgabe 2/2011

60 Ruwer Ausgabe 2/2011

61 Ruwer Ausgabe 2/2011

62 Ruwer Ausgabe 2/2011

63 Ruwer Ausgabe 2/2011 Telefonische Anzeigenannahme: /

64 Ruwer Ausgabe 2/2011 A Telefon- Service bis Z

65 Ruwer Ausgabe 2/2011

66 Ruwer Ausgabe 2/2011

67 Ruwer Ausgabe 2/2011

68 Ruwer Ausgabe 2/2011

69 Ruwer Ausgabe 2/2011

70 Ruwer Ausgabe 2/2011

71 Ruwer Ausgabe 2/2011

72 Ruwer Ausgabe 2/2011

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde

Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Ruwer - 2 - Ausgabe 31/2012 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 E-Mail-Adresse:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Jahrgang 43 (115) Freitag, den 20. Januar 2012 Ausgabe 3/2012

Jahrgang 43 (115) Freitag, den 20. Januar 2012 Ausgabe 3/2012 Jahrgang 43 (115) Freitag, den 20. Januar 2012 Ausgabe 3/2012 Ruwer - 2 - Ausgabe 3/2012 Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1, 54320

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Jahrgang 44 (115) Freitag, den 2. August 2013 Ausgabe 31/2013. FSV Osburg 1928 e.v August Sportfest

Jahrgang 44 (115) Freitag, den 2. August 2013 Ausgabe 31/2013. FSV Osburg 1928 e.v August Sportfest Jahrgang 44 (115) Freitag, den 2. August 2013 Ausgabe 31/2013 FSV Osburg 1928 e.v. 2. - 5. August 2013 Sportfest auf der Sportanlage in Osburg - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - FC Schöndorf

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Nachtwanderung mit Fackeln an die Riveristalsperre

Nachtwanderung mit Fackeln an die Riveristalsperre Jahrgang 43 (115) Freitag, den 27. Januar 2012 Ausgabe 4/2012 Samstag, 28. Januar 2012 18.00 Uhr Gemeindeplatz in Riveris Nachtwanderung mit Fackeln an die Riveristalsperre Ruwer - 2 - Ausgabe 4/2012 Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Feuer und technische Hilfe Notruf...Tel.: 112

Feuer und technische Hilfe Notruf...Tel.: 112 Jahrgang 42 (115) Freitag, den 18. März 2011 Ausgabe 11/2011 Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach Telefon: 06500-918000, Telefax: 06500-918100 E-Mail-Adresse: info@ruwer.de

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Freitag, 4. März 2011 Kinderkarneval im Bürgerhaus

Freitag, 4. März 2011 Kinderkarneval im Bürgerhaus Jahrgang 42 (115) Freitag, den 4. März 2011 Ausgabe 9/2011 Weitere Karnevalsveranstaltungen Gusterath Morscheid Farschweiler Morscheid Osburg Pluwig Thomm Waldrach Schöndorf Waldrach Osburg Bonerath Pluwig

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr