Windenergie in Hessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Windenergie in Hessen"

Transkript

1 Windenergie in Hessen Stand und Perspektiven in der Energiewende Die Nutzung der Windenergie an Land liefert einen quantitativ entscheidenden Beitrag zu der Energiewende, mit der in Deutschland eine Transformation des Energiesystems angestrebt wird. Mittels einer Kombination von Energieeffizienz-Steigerung und einem forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien soll eine vollständige Ablösung der heute noch dominanten fossil und nuklear basierten Technologien innerhalb der nächsten Jahrzehnte erreicht werden. Der energiepolitisch mit dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) geförderte Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien war überaus erfolgreich: Der Anteil des Regenerativstroms ist in den letzten Jahren rasant gestiegen, so dass inzwischen rund ein Viertel des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren kommt (2013: ca. 152,5 Terawattstunden = TWh). Rund ein Drittel davon liefert die Windenergie an Land (ca. 52,4 TWh) und nur ein geringer Teil (0,64 %) stammt aus Offshore-Windparks (0,97 TWh) 1. Ende 2013 waren in Deutschland insgesamt Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von ,83 MW installiert. Der Zubau in 2013 an Land (Onshore) überstieg mit nicht ganz 3 GW installierter Leistung und insgesamt Anlagen den Zuwachs in den Vorjahren deutlich; zurückgebaut (meist im Zuge von Repowering Projekten) wurden 416 Anlagen mit knapp 258 MW. Die kumulierte Leistung der WEA an Land stieg damit in 2013 um 8,8 %. 2 Der Zubau von Windenergieanlagen in Hessen Auch in Hessen gab es in 2013 einen kräftigen Zuwachs: Neu hinzu kamen 72 Anlagen mit 184,2 MW, was einem Anteil von 6,1 % am Zubau in Deutschland entspricht. Damit liegt Hessen beim Zubau in 2013 an neunter Stelle unter den Bundesländern vor Baden-Württemberg (1,1 %), aber auch hinter Bayern (8,4 %). Die Ende 2013 in Hessen betriebenen 754 WEA mit einer installierten Leistung von 973,54 MW entsprechen bei der Anlagenzahl einem Anteil von 3,2 % am bundesweiten Bestand und bei der installierten Leistung einem Anteil von 2,9 %. Damit belegt Hessen unter den Bundesländern auch wenn man nur die Flächenländer betrachtet einen der hinteren Ränge. Das ist keineswegs nur den günstigeren Windbedingungen in den Küstenländern geschuldet. Denn entgegen landläufiger Meinung haben nicht die nördlichen Bundesländer den größten Anteil an der landgestützten Windkapazität. Denn sie sind nur mit 42 % an der Gesamtleistung beteiligt, hingegen haben die Bundesländer im mittleren geografischen Bereich einen Anteil von 46 % der Leistung. Nur der Süden liegt mit 12 % trotz des starken Ausbaus in Rheinland-Pfalz gegenüber den anderen Groß-Regionen weit zurück. Unterstellt man für die zum Jahresende 2013 in Hessen installierten Windenergieanlagen mit 1 Zu den Zahlenangaben vgl. Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2013, Stand Feb ( 2 Zu den Zahlenangaben vgl. Deutsche Windguard; Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland, (2014), Technik & Mensch VDI BV Frankfurt-Darmstadt e. V. 2/

2 einer Kapazität von 973,54 MW durchschnittlich Volllaststunden (ein relativ niedriger Wert wegen des noch hohen Anteils von kleineren, älteren Anlagen), dann ließen sich damit etwa 1,75 TWh im Jahr erzeugen. Bezogen auf den Stromverbrauch in Hessen von ca. 36,6 TWh/a (2012) wären das knapp 4,8 %. (Bundesweit lag der Anteil der Onshore-Windenergie am Stromverbrauch 2013 bei ca. 8,7 %.) Hessische Ziele für den Ausbau der Windenergie Vor dem Hintergrund der für die Energiewende in Hessen formulierten Ziele gibt es offenbar noch Einiges zu tun: Der Hessische Energiegipfel hatte im Nov eine regionalplanerische Ausweisung von Vorrangflächen für die Windenergienutzung in der Größenordnung von 2 % der Landesfläche empfohlen, was bis zu maximal 28 TWh/a Windenergieerzeugung in Hessen möglich machen soll. Die Koalitionsvereinbarung von Schwarz/ Grün für bekennt sich zur Umsetzung dieser Ergebnisse des Energiegipfels und bekräftigt das Ziel einer 100-prozentigen Energieversorgung aus erneuerbaren Energien bis Im Strombereich wollen die Koalitionspartner den Anteil der erneuerbaren Energien in Hessen in dieser Legislaturperiode verdoppeln. Windenergie wird als das größte Potenzial der erneuerbaren Energien in Hessen benannt. Verkündet wird die Absicht, die Windenergienutzung deutlich aus(zu)bauen, und daher sollen in den Regionalplänen 2 Prozent der Landesfläche zu Vorrangflächen Quelle: Deutsche WindGuard; Status des Windenergieausbaus an Land in Deutschland, (2014) werden. Sollte dies nicht gelingen, will die Koalition zeitnah geeignete Maßnahmen zur Erreichung des 2-Prozent-Ziels ergreifen. Und im Interesse eines möglichst geringen Flächenverbrauchs sollen Windkraftanlagen an bereits vorhandenen Standorten modernisiert werden ( Repowering ). Konsequenzen der technischen Entwicklung für Windenergie-Investitionen im Binnenland Die Entwicklung zu leistungsstarken Anlagen, die auch durch die Vorgabe einer jahresweisen Degression der Vergütung nach dem EEG angestoßen worden ist, hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu stark gesunkenen Kosten der Windstromerzeugung an Land geführt. Dabei ist die Entwicklung der elektrischen Leistung der Anlagen nur ein Aspekt. Sie lag in den neunziger Jahren noch bei 250 bis 600 kw, während die 2013 in Hessen zugebauten Neuanlagen eine durchschnittliche Leistung von mehr als 2,5 MW erreichen, künftig ist mit 3 MW und mehr zu rechnen. Die Absenkung der aufzuwendenden Investitionskosten je erzeugter Kilowattstunde wurde vor allem durch die Entwicklung hin zu Anlagen mit großer Nabenhöhe (120 bis 140 Meter) und vergrößerter Rotorfläche erzielt (Durchmesser derzeit bis 126 Meter). Maßgeblich für den Energieertrag ist zunächst die Größe der Fläche, auf der Windenergie geerntet werden kann. Die Generatorleistung entscheidet nur darüber, bis zu wel- 3 CDU Hessen und Bündnis 90/Die Grünen Hessen; Verlässlich gestalten, Perspektiven eröffnen Hessen 2014 bis 2019, Wiesbaden 23. Dez. 2013, S. 19 f. 4 Gemeint sein kann hier nur der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch und nicht an der Stromerzeugung in Hessen, wie es im Text der Koalitionsvereinbarung den Anschein hat. Denn bezogen auf die (Brutto) Stromerzeugung in Hessen, von rd. 15,7 TWh (2012), die wegen der Abschaltung des Kernkraftwerks Biblis seit 2010 um mehr als 15,3 TWh zurück gegangen ist, läge der Anteil der potenziellen Windstromerzeugung in Hessen bereits bei 11,1 %. (Nach der durch eine Dampfexplosion erzwungenen Abschaltung im Steinkohlekraftwerk Staudinger wäre aktuell der Anteil der Windenergie nochmals wesentlich höher.) 12 Technik & Mensch VDI BV Frankfurt-Darmstadt e. V. 2/2014

3 cher Grenze die geerntete Energie des Windes zu Strom verarbeitet wird. In Kombination mit einer größeren Nabenhöhe, die für ein deutlich höheres und konstanteres Windangebot sorgt, ergibt sich so eine entscheidende Verbesserung der Ertragskraft. Dies war und ist die Grundlage für die Entwicklung von Binnenlandanlagen für Standorte mit im Vergleich zur Küste niedrigeren Windgeschwindigkeiten (sogenannte Schwachwindanlagen ). Die technische Entwicklung zu modernen leistungsstarken WEA erzwingt aber auch hohe und weiter steigende Investitionen mit erheblichen, risiko-behafteten Vorleistungen für Standortentwicklung und Genehmigung. Die Investitionsnebenkosten sind in den letzten Jahren durch deutlich verlängerte Vorlaufzeiten und infolge von stark erhöhten Anforderungen an Zahl und Umfang von Gutachten sowie durch vermehrte generelle und standortspezifische Genehmigungsauflagen steil angestiegen. Bei Neuinvestitionen typisch sind (auch) in Hessen derzeit Windparks mit 3 bis 6 und mehr Anlagen von jeweils 2,3 bis 3,3 MW Leistung. Das durchschnittliche Investitionsvolumen liegt im Vergleich zu früheren Windparkprojekten deutlich höher, obwohl die Anlagenzahl auf einer Fläche wegen der größeren Abstände geringer ist. Bereits bei Windparks mit nur drei Anlagen werden regelmäßig zweistellige Millionen- Euro-Beträge erreicht. Für die Ökonomie eines Windparks ist dabei entscheidend, dass die mit der Investition fixierten und danach nicht mehr veränderbaren Kostenkomponenten über die voraussichtliche Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren dominant sind: Betrachtet man die Gesamtkosten über die Nutzungsdauer, machen die Kosten der WEA bereits mehr als die Hälfte aus; und nimmt man die Finanzierungskosten sowie den Aufwand für Wartung und Instandhaltung hinzu, die oft über langfristige Verträge festgeschrieben werden, dann sind 80 bis 90 % der Lebenszykluskosten nach Abschluss des Investitionsvorhabens fixiert. Möglich waren und sind solche Investitionsentscheidung mit hoher Bindungswirkung über lange Zeiten wegen der Zusicherung einer festen Vergütung durch das EEG. Damit werden solche Investitionen, die auf eine langfristige Zukunft ausgerichtet sind, auch wenn kein Inflationsausgleich vorgesehen ist, hinreichend kalkulierbar. Sie sind aber keineswegs risikolos. Denn die Mengenkomponente des Erlöses weist erhebliche Unsicherheiten auf, weil auch gute Ertragsprognosen für Windstandorte Überraschungen nie gänzlich ausschließen können. Die Prognosemethoden werden zwar verfeinert und die Datenbasis verbessert sich mit der zunehmenden Zahl von Anlagen in einer Region; jedoch haben sich die in einem Index verarbeiteten Vergangenheitsdaten nicht als unbedingt verlässliche Prognosebasis erwiesen und das hat auch in Hessen bei einigen Projekten in der Vergangenheit zu wirtschaftlich enttäuschenden Ergebnissen geführt. Windenergie-Investitionen im Binnenland unter dem Regime des EEG 2014 Derzeit scheint fraglich, ob der Ausbau der Windenergienutzung in Hessen angesichts der durch die Große Koalition in Berlin auf den Weg gebrachten Änderung des EEG und in Anbetracht der Restriktionen, die in Hessen vor allem von Seiten des behördlichen Naturschutzes aufgebaut werden, in einem Umfang fortgeführt werden kann, wie es zum Erreichen der energiepolitischen Ziele auf Landesebene eigentlich erforderlich wäre. Die im Februar 2014 eingeleitete, als Neustart der Energiewende angekündigte Änderung des EEG schließt an die bereits Anfang 2013 unter dem Stichwort Strompreisbremse lancierten Pläne der früheren Bundesregierung an und zielt vor allem darauf, die Kosten-dynamik der vergangenen Jahre beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu durchbrechen, um den Anstieg der EEG-Umlage zu stoppen. Erreicht werden soll das zum einen durch eine breitere Verteilung der finanziellen Lasten aus dem EEG mittels Einbeziehung von bisher befreiten Gruppen und durch eine Belastung der Strom-Eigenerzeugung. Zum anderen soll durch die Vorgabe von strikt gedeckelten Ausbaupfaden für die verschiedenen Technologien sowie durch eine gegenüber der bisher schon vorgesehenen Degression nochmals stärkere Verminderung der Förderung der Ausbau in engen finanziellen Grenzen gesteuert werden. Für den Bereich der Windenergie an Land ist eine nach Standortqualität differenzierte Absenkung der finanziellen Förderung vorgesehen: Der Zeitraum, in dem unterhalb eines definierten Referenzertrags der sogenannte erhöhte Anfangswert (2014: 8,9 Cent je kwh) zu zahlen ist, wird für windstarke Standorte erheblich verkürzt. Die Selbstvermarktung des erzeugten Windstroms wird verpflichtend, wodurch deren Kosten nach Wegfall der Marktprämie vom Betreiber der WEA zu tragen sind. Überdies ist eine Verschärfung der Degression in Vierteljahresschritten in Abhängigkeit von der Über- bzw. Unterschreitung der Vorgaben zur Deckelung vorgesehen ( 28 des EEG-Entwurfs). Technik & Mensch VDI BV Frankfurt-Darmstadt e. V. 2/

4 Quelle: Eigene Berechnung auf Grundlage des Gesetzentwurfs gemäß Kabinettsbeschluss vom Diese Änderung der zentralen Geschäftsgrundlage von Windparkprojekten führt zu Erlösminderungen bei den in hessischen Mittelgebirgslagen allerdings nur begrenzt vorhandenen Starkwind-Standorten (durchschnittliche Windgeschwindigkeit 6,5 m/s und mehr), die ab 90 % des Referenzertrags mehr als 6 % betragen. Es ist nicht absehbar, dass Erlösminderungen in dieser Höhe durch Kostensenkungen kurzfristig aufgefangen werden können. Mit einer Verminderung der erzielbaren wirtschaftlichen Überschüsse im Vergleich zum geltenden EEG ist deshalb bei solchen Standorten auf alle Fälle zu rechnen. Die als Investitionsanreiz erforderliche Eigenkapitalverzinsung ließe sich bei mäßigem Anspruchsniveau (6 %) und hinreichender Sicherheit des mengenmäßigen Ertrags voraussichtlich noch erreichen. Für die weniger ertragreichen Standorte (durchschnittliche Windgeschwindigkeit 6 m/s und weniger) im Bereich von 65 bis 80 % des Referenzertrags errechnen sich im Vergleich zu der bereits im EEG 2012 vorgesehenen starken Absenkung in 2015 durch die normale Degression und das Entfallen des Systemdienstleistungs-Bonus (- 6,6 %!) kaum zusätzliche negative Veränderungen, wenn man von der Verpflichtung zur Selbstvermarktung und den dadurch entstehenden (noch nicht exakt bezifferbaren) Kosten absieht. Allerdings bewegen sich diese windschwächeren Standorte, die in Hessen weit zahlreicher sind, schon mit den Vorgaben des EEG 2012 für das Jahr 2015 bei heutigen Investitionskosten hart an der Wirtschaftlichkeitsgrenze. Selbst kleine Erlösminderungen (z. B. durch Fledermausabschaltalgorithmen, die zu Mindererträgen von rund 2 % führen) oder Mehraufwendungen bei den Investitionskosten (z. B. wegen steigender Netzanbindungskosten) dürften deshalb hier problematisch werden. Gerade bei solchen Investitionsvorhaben wären zudem vergleichsweise hohe Abschläge auf die Ergebnisse der standortbezogenen Windprognosen erforderlich, um den Unsicherheiten auf der Ertragsseite Rechnung zu tragen. Investitionsvorhaben an solchen Standorten kommen dadurch rasch in einen kritischen Bereich bei ihrer Wirtschaftlichkeit, was ihre Finanzierungsmöglichkeiten verschlechtert und schließlich die Realisierbarkeit der Projekte in Frage stellt. Die Ausweisung von Windstandorten in Hessen durch die Regionalplanung Wenn unter den Bedingungen des geänderten EEG die von der Hessischen Landesregierung formulierten Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren erreicht werden sollen, müssten deshalb in Hessen vorrangig windstarke Standorte durch die Regionalplanung ausgewiesen werden, die auch unter den verschärften Vorgaben der Bundesgesetzgebung wirtschaftlich erschließbar sind. Dies ist jedoch nicht der Fall. Wie etwa das Beispiel des Regionalplanentwurfs für Mittelhessen zeigt, liegen rund 80 % der für die erste Offenlage benannten Wind-Vorrangflächen bei den durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten im Bereich zwischen 5,5 und 6,25 m/s. Windhöffigere Standorte gäbe es in Hessen durchaus vor allem in den Hochlagen der Mittelgebirge. Und wenn man geeignete Flächen im (Wirtschafts)Wald einbezieht (Flächenanteil des Waldes in Hessen 42 %), ließe sich der Anteil der Starkwindstandorte deutlich steigern. Dem stehen aber offenbar eine ganze Reihe von Restriktionen entgegen, die von Abstandsregelungen für Infrastruktureinrichtungen und Bauten, für Drehfunkfeuer zur Flugsicherung (gefordert wird dafür der Ausschluss von ca. 25 % der Landesfläche in Hessen) bis hin zu den Zielen aus Naturschutzgründen geltend gemachten Vorbehalten reichen. Eine besondere Rolle spielen dabei in Hessen die FFH-Gebiete bzw. die Natura-2000-Flächen, die rund 21 % der Landesfläche ausmachen. Sie sind für die Windenergienutzung von besonderem Interesse, weil es sich hier in den meisten Fällen um Mittelgebirgslandschaften mit relativ vielen windhöffigen Gebieten handelt. Grundsätzlich sollte in solchen großflächigen Schutzgebieten die 14 Technik & Mensch VDI BV Frankfurt-Darmstadt e. V. 2/2014

5 Quelle: Eigene Berechnungen auf Grundlage der Daten des Teilregionalplan Energie für Mittelhessen, Stand März 2013 Windenergienutzung möglich sein, wenn sie mit den jeweiligen Schutzzwecken der Natura-2000-Gebiete vereinbar ist bzw. durch entsprechende Maßnahmen vereinbar gemacht werden kann. Eine solche Vereinbarkeit wird aber von Seiten des behördlichen Naturschutzes in Hessen für großflächige Vogelschutzgebiete wie Hoher Westerwald und Vogelsberg verneint, wobei allein das Letztere schon 3 % der Fläche des Landes Hessen umfasst. Und es ist zu befürchten, dass dieser in Mittelhessen beabsichtigte Ausschluss der windhöffigsten Flächen in anderen Teilen des Landes in analoger Weise vorgenommen wird. Denn selbstverständlich gibt es in Nord- und in Südhessen ähnlich strukturierte Gebiete mit vergleichbaren Schutzzwecken und gefährdeten Arten. Um unter diesen Umständen die 2 % - Vorgabe des Landes-Entwicklungsplans zu erreichen, muss die Regionalplanung dann auf Flächen minderer Windhöffigkeit ausweichen, die unter den Bedingungen des geänderten EEG wirtschaftlich fragwürdig sind. Großflächiger Ausschluss von NATURA-2000-Gebieten in Mittelhessen In Mittelhessen sollen jedenfalls auf Grundlage von übergreifenden und auf kumulative Effekte abstellenden avifaunistischen Untersuchungen die großen Vogelschutzgebiete pauschal und zur Gänze (bis auf wenige geringfügige Ausnahmen) von einer Bebauung mit neuen Windparks sowie für Repowering-Projekte ausgeschlossen werden. Maßgebliche Begründung für den großflächigen Ausschluss bildet die von Windenergieanlagen angeblich ausgehende Gefährdung von einigen geschützten Arten, die als konstitutiv für den Schutzzweck der jeweiligen Vogelschutzgebiete angesehen werden. Ob eine Gefährdung dieser Arten durch die bereits vorhandenen Anlagen tatsächlich nachweisbar ist und ob ein von Maßnahmen zur Habitatverbesserung begleiteter Ausbau überhaupt eine signifikante Bedrohung der geschützten Arten ist, wird nicht untersucht. Damit ist das gutachterliche Aussagensystem gegen erfahrungsgestützte Einwände weitestgehend immunisiert, so dass der pauschale Gebietsausschluss unabhängig von der aktuellen Populationsdynamik und von tatsächlich nachweisbaren Beeinträchtigungen gelten soll. Dabei sind die Bedrohungen der als windkraft-sensibel geltenden Vogelarten wie Schwarzstorch oder Rotmilan in erster Linie durch ganz andere Faktoren verursacht, was auch durch die Artenhilfskonzepte der Staatlichen Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bestätigt wird. So stellt beispielsweise das Artenhilfskonzept für den Rotmilan fest, dass neben Faktoren wie der illegalen Bejagung, dem Straßenverkehr, ungesicherten Freileitungen und der Habitatbeschränkungen durch Intensivlandwirtschaft vor allem die Schließung von Muladares (Schindanger) in Spanien infolge veränderter Hygienevorschriften zu einem bestandsgefährdenden Entzug von Nahrungsgrundlagen im Winterquartier geführt hat. Hingegen kommt das Artenhilfskonzept hinsichtlich der Windenergieanlagen unter Bezugnahme auf eine Meta-Studie von RASRAN et al zu dem Ergebnis, dass bislang keine verlässlichen Nachweise für negative Auswirkungen auf die Bestandsentwicklung des Rotmilans in Deutschland gefunden wurden. Der Geschäftsführer des NABU-Hessen, Hartmut Mai, formuliert daher griffig, der Rotmilan verhungert eher, als dass er erschlagen wird. Die vorliegenden empirischen Daten stützen das von Gegnern der Windenergienutzung oft und gern gebrauchte Bild von Windmühlen als Vogelschredder- Anlagen nicht. Zwar belegen die 5 Die hessenenergie hat dem RP Gießen einen Vorschlag zu einem Gesamtkonzept für Maßnahmen im EU-Vogelschutzgebiet Vogelsberg vorgelegt, mit dem durch Vermeidungs- und Schadensbegrenzungsmaßnahmen zur Sicherung der Erhaltungsziele für Rotmilan, Schwarzstorch und Fledermäuse die Verträglichkeit von Windenergie mit den Schutzzielen hergestellt werden soll. Nachlesbar unter: www. Technik & Mensch VDI BV Frankfurt-Darmstadt e. V. 2/

6 Dr. Horst Meixner Geschäftsführer hessenenergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbh, Wiesbaden Quelle: Döpel (2012), ergänzt und modifiziert von hessenenergie, Juni 2014 langjährigen Datenreihen für Hessen aus der zentralen Fundopferkartei einzelne Kollisionen von Rotmilanen mit Windenergieanlagen 6 ; jedoch sind diese Verluste von Individuen angesichts der Bestandsentwicklung in Hessen keinesfalls bedrohlich für die Arterhaltung und damit für das Schutzziel der Natura 2000 bzw. der FFH- Gebiete. Und es ist davon auszugehen, dass sich solche Unfälle durch technische Gestaltungsmaßnahmen in Windparks sowie durch eine systematische, auf Vermeidung ausgerichtete Verbesserung der Rotmilan-Habitate weiter vermindern lassen. Gerd Morber hessenenergie Gesellschaft für rationelle Energienutzung mbh, Wiesbaden FAZIT: Der Ausbau der Windenergie in Hessen wird durch das EEG 2014 und den pauschalen Ausschluss windstarker Standorte in den hessischen Mittelgebirgen gefährdet Künftige Windenergie-Projekte in Hessen geraten von zwei Seiten in Turbulenzen: Die Novellierung des EEG als wichtigster Geschäftsgrundlage für Windenergie-Investitionen (auch) in Hessen zwingt im Interesse der Wirtschaftlichkeit zu einer Konzentration auf windstarke Standorte, die man in Hessen vor allem in den Höhenlagen der Mittelgebirge findet. Die Nutzung eben dieser Standorte wird aber weitestgehend verbaut, wenn der beabsichtigte großflächige Ausschluss von Natura-2000-Gebieten Realität wird. Die (formelle) Erfüllung der Forderung nach Ausweisung von 2 % der Landesfläche (bei komplettem Ausschluss der restlichen 98 %) kann das Problem nicht lösen. Denn diese Standorte drohen wirtschaftlich auszufallen wenn sie sich denn angesichts sonstiger entgegenstehender Belange überhaupt als genehmigungsfähig erweisen. Unter diesen Umständen wäre die von der schwarz/grünen Landesregierung angekündigte Verdopplung des Anteils der Erneuerbaren bis 2020 (!) keinesfalls erreichbar. Das wäre nach Lage der Dinge nur mit und vorrangig durch einen zügigen Ausbau der Windenergie an windstarken Standorten zu leisten. 6 Siehe das Diagramm, das sich auf Döpel, Uwe; Eingriffsregelung beim Neubau und Repowering von Windenergieanlagen, Dokumentation zu den Dresdner Planergesprächen am 22. Juni 2012, Seite 46 stützt. 16 Technik & Mensch VDI BV Frankfurt-Darmstadt e. V. 2/2014

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers (am Beispiel der Onshore Windenergie) Dipl.-Ing. Klaus-Peter Lehmann Leiter Projektentwicklung Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co.

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Wie weiter mit Wind in

Wie weiter mit Wind in Wie weiter mit Wind in Thüringen? 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Ausbauziele der Landesregierung

Mehr

Windenergie. Stand der Diskussion und

Windenergie. Stand der Diskussion und Windenergie aus Sicht des Naturschutzes Stand der Diskussion und Herausforderungen für den NABU Übersicht Energiewende Warum das Ganze? Wo wollen wir hin? Wo stehen wir? Warum Vorrang für Wind und Sonne?

Mehr

Windenergienutzung in M-V

Windenergienutzung in M-V Windenergienutzung in M-V - ausgewählte Fragen - Lothar Säwert Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung M-V Leitlinien der Landesentwicklung Auszug aus dem Landeraumentwicklungsprogramm:

Mehr

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? 01.06.2015 Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG

»STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? 01.06.2015 Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG »STARKWIND IN SCHLESWIG-HOLSTEIN«Drohen Turbulenzen durch das LaPlaG und EEG 3.0? 01.06.2015 Dipl.-Ing. Torsten Levsen, Vorstand DWAG 2 OVG - Urteil Akzeptanz Flächenverfügbarkeit Wirtschaftlichkeit Planungssicherheit

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Änderungen bei der Windenergie

Änderungen bei der Windenergie Clearingstelle EEG - 9. Fachgespräch Das EEG 2012 Änderungen bei der Windenergie Assessor iur. Christoph Weißenborn / BDEW Berlin, 09. September 2011 Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Änderungen

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de szubau Kumulierte Kumuliert (31.12.)

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Situation der Windenergie in Thüringen

Situation der Windenergie in Thüringen Situation der Windenergie in Thüringen 1. Entwicklung der Windenergie in Deutschland und in Thüringen bis 2014 2. Landesentwicklungsplan 2025 Vorgaben für erneuerbare Energien 3. Landtagswahlen in Thüringen

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Förderung der Windkraft

Förderung der Windkraft Westfälische Wilhelms-Universität Münster WS 2007/2008 Institut für Ökonomische Bildung Institut für Verkehrswissenschaft Hauptseminar zur Umweltökonomik Leitung: Prof. Dr. Gerd-Jan Krol und Dr. Robert

Mehr

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16.

Uwe Schlick/Pixelio.de. Windenergie. Ziele und Grundlagen. Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. Uwe Schlick/Pixelio.de Windenergie Ziele und Grundlagen Bürgerinformationsveranstaltung Wind Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel, 16. April 2015 EnergieAgentur.NRW Unabhängige Einrichtung des Landes Ansprechpartner

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS 1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]

Mehr

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich setzt sich der Strompreis aus drei Bestandteilen zusammen: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und

Mehr

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011 Dipl.-Ing. Lars Rotzsche Bundesverband Windenergie e.v., Landesverband Hessen 2020: EE sichern

Mehr

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Hermann Gottschalk. 1988 Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH Hermann Gottschalk STICKER 1988 Abitur in Nürnberg Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg Abschluss 1995 Diplom-Physiker Geschäftsführer der OSTC GmbH Selbstständiger IT-Consultant Seit 2012 Sprecher

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation 1. Bund Atomausstieg und Energiewende Atomausstiegsgesetz im Jahre 2002 Atomunfall von Fukushima im März 2011 Änderung des Atomgesetzes im Juni 2011:

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag,

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März 2015. Guten Tag, EWE NETZ GmbH Postfach 25 01 26015 Oldenburg Sie erreichen uns: * EWE NETZ GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg ' Tel. 0800-393 6389 Fax 0441-4808 1195 @ info@ewe-netz.de www.ewe-netz.de Kundennummer:

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung 8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft Weinstadt, 20.06.2012, Schnaiter Halle Rechtliche Rahmenbedingungen Ausgangssituation nach dem bestehenden

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land www.becklaw.de 23. Windenergietage Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land Markus Krieger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht beck beck rechtsanwälte

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013 Grundsätzlich wird der Strompreis aus drei Elementen gebildet: a) Den Kosten für die Erzeugung, Beschaffung, den Vertrieb sowie Service und Dienstleistungen:

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers

Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planung und Betrieb von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Betreibers Planungsgemeinschaft Erneuerbare Energien, Linden Vorgetragen auf der Bürgerversammlung der Gemeinde Dornburg am 9.August 2011 von

Mehr

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von Sportboothäfen im Zeichen des Vortrag von Frank Engler hanseboot 4. November 2011 Vom März 1997 bis Ende 2010: Geschäftsführer der Sporthafen Kiel GmbH

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen Dipl.-Ing. Willy Fritz (BNB) Allgemeines Von den Windkraftbefürwortern werden immer wieder sogenannte "moderne- Schwachwindanlagen" in die Diskussion gebracht.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald

Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald Infos und Bilder zu Windmühlen im Hohen Westerwald 1. Kurz-Information Der Hohe Westerwald ist ein windreiches Gebiet. Nicht umsonst ist dort um 1938 im Bereich Stegskopf das bekannte Lied entstanden:

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Energiewende in den Ländern Konkretisierung energiepolitischer Länderziele durch die Regionalplanung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln Seite 1 von 5 Nachricht aus Vertrieb & Marketing vom 28.5.2014 Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln Nach einer YouGov-Untersuchung wurden Ende 2013 insgesamt rund 1,87 Millionen Kfz- Versicherungsverträge

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme Abb. 32: Regionale Zahlungsströme des EEG 211 EEG 211 gesamt: 4. 3.32 3. 2. 1. -1. -2. 1.595 1.685 1.291 784 479 386 28 16 3-377 -422-135 -238-17 -77-1.33-1.957-2.22 57-696 83-39 62 722 44 33-554 -48-343

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Rentenbesteuerung: Wen betrifft es? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Alterseinkünftegesetz Für schätzungsweise jeden vierten der 20 Millionen deutschen Rentner wird es höchste Zeit. Er muss eine

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?)

Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) Aussichten der Windenergie an Land in Deutschland 2015, 2016 und 2017 (?) 23. Windenergietage Potsdam Övermöhle Consult & Marketing GmbH Baurs Park 18, D-22587 Hamburg Tel: +49 (0) 40 86 69 36 41 Fax:+49

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr