AUS UNSERER WELT 2018/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUS UNSERER WELT 2018/"

Transkript

1 AUS UNSERER WELT 2018/2019

2

3 INHALT Jahresbericht 2018/2019 VORWORT Karl Schäuble Stefan Küpper 04 SCHLAGLICHTER 2018/ AKTUELLE SCHWERPUNKTE Arbeit Fachkräftesicherung 12 Integration 14 Internationalisierung 16 Vereinbarkeit Beruf und Familie 18 Gesundheit 20 QUALIFIZIERUNGS- UND PERSONALDIENSTLEISTER Employer Branding Rekrutierung 24 Führung 25 Karriere Nachfolgeplanung 26 Organisationsentwicklung Unternehmensentwicklung 27 Kompetenzen Lernen 28 WEITERBILDUNGSPARTNER Berufliche Weiterbildung für Beschäftigte auf drei Stufen Geförderte Weiterbildung mit Bildungsgutschein und Bildungsprämie Mit Teilqualifizierung zum Facharbeiterabschluss 32 PROJEKTPARTNER Wirtschaft Bundes- und Landesministerien Sozialversicherungsträger Internationalen Organisationen Stiftungen 36 FAKTEN ZUM BILDUNGSWERK Unternehmensorgane Gesamtvorstand 40 Geschäftsfelder Leitung 41 Qualität Kennzahlen 42 Zur besseren Lesbarkeit haben wir in der Regel auf die weibliche Schreibweise verzichtet.

4 04 05 LIEBE LESERINNEN UND LESER, im zurückliegenden Jahr 2018 haben die gewaltigen Transformationsprozesse, die die Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt erfasst haben und auch nicht vor der Weiterbildungs- und Qualifizierungsbranche haltmachen, das Bildungswerk voll umfänglich erreicht. Die besondere Herausforderung besteht vor allem darin, zum einen die Organisation fit zu machen für die digitale Transformation, neue agile Arbeitsmethoden und einen sich rasant verändernden Markt für Weiterbildungs-, Qualifizierungs- und Personaldienstleistungen. Zum anderen müssen zeitgleich die passenden Formate und Inhalte für unsere Kunden bereitgestellt werden, um diese ihrerseits in ihren Transformationsprozessen zu unterstützen und zu begleiten. Mehr denn je gilt das Zitat aus unserem Geschäftsbericht für das Jahr 2017, mit dem wir damals unser Vorwort begonnen hatten: Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein (Philip Rosenthal, Unternehmer und Politiker). Um uns kontinuierlich zu verbessern und für die Herausforderungen der Zukunft zu wappnen, setzen wir auf drei Ebenen an: Dem Personal, der Infrastruktur und den inhaltlichen Angeboten. Auf der personellen Ebene konnte 2018 die Neuordnung der Bildungswerk-Geschäftsführung erfolgreich abgeschlossen werden. Herr Kai Probst hat die Geschäftsführung für den Bereich der Unternehmenskunden übernommen und damit die Nachfolge der langjährigen und in den Ruhestand getretenen Bereichsgeschäftsführer des Bildungswerks, Herrn Dieter Schmidtke und Herrn Wolfgang Varges, angetreten. Nach Herrn Christoph Glaser als Geschäftsführer für den Bereich der öffentlichen und institutionellen Kunden und Herrn Oliver Holzapfel als kaufmännischer Geschäftsführer wurde somit die operative Geschäftsführung unter der Gesamtverantwortung von Stefan Küpper komplettiert. Eine weitere richtungsweisende personelle Entscheidung war, das Knowhow für Produktmanagement und Digitalisierung in einem gleichnamigen, neuen Zentralbereich zusammenzuziehen und entsprechend personell auszustatten. Infrastrukturell wurden enorme Investitionsanstrengungen unternommen, um die eigene Infrastruktur auf den modernsten Stand zu bringen, interne Prozesse und Abläufe zu digitalisieren und erste Standorte und Niederlassungen zu Angebotsräumen für digitale Lernformate auszubauen. Außerdem wurde für unsere Projektgesellschaft BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung ggmbh in 2018 eine Regionalstruktur auf den Weg gebracht, die ab 2019 ihre volle Wirkung entfalten wird. Ziel dieser neuen Struktur ist, mit unseren Regional- und Niederlassungsleitungen noch näher an den Bedürfnissen unserer Kunden und Partner zu sein und die Zusammenarbeit in den lokalen Netzwerken weiter zu intensivieren. Auf der inhaltlichen Ebene wurde und wird mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Beratungs- und Qualifizierungskonzepte gearbeitet, die Unternehmen und ihre Belegschaften dabei unterstützen sollen, den Strukturwandel erfolgreich zu bestehen. Dabei geht es darum, sowohl modulare und niederschwellige Angebote für eine breite Vermittlung von digitalen Grundqualifikationen und überfachlichen Methodenkenntnissen sicherzustellen als auch für Fach- und Führungskräfte die erforderlichen Formate zur Entwicklung technischen Spezialwissens und neuer Führungs- und Organisationsmodelle anzubieten. Es gilt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen. Eine Arbeitswelt, die digitaler, schneller und individueller und somit auch immer unberechenbarer wird. Gerade die Zukunftsthemen digitale Transformation, Agilität und Ambidextrie werden in der Entwicklung neuer Formate von uns besonders berücksichtigt. Auch weiter ausgebaut werden die Qualifizierungen zur internationalen Personal- und Organisationsentwicklung als Teil von Bildungswerk international. Einen weiteren Schwerpunkt bieten die vielfältigen Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsund Eingliederungsmanagement. Bei all dem ist uns wichtig,

5 VORWORT Karl Schäuble Stefan Küpper Karl Schäuble, Vorsitzender Stefan Küpper, Geschäftsführer noch mehr Transparenz über unsere Qualifizierungs- und Zertifikatsangebote zu schaffen. Deshalb wurde 2018 entschieden, zukünftig profilscharf drei Stufen möglicher Bescheinigungen und Abschlüsse anzubieten, die individuell für unterschiedliche Herausforderungen genutzt und kombiniert werden können. Zum ersten die Biwe-Weiterbildungen mit Teilnahmebescheinigung, zum zweiten die Biwe-Lehrgänge mit einem Biwe-Abschlusszertifikat und zum dritten die Angebote von Biwe-Campus, die mit einem Zertifikat einer Partnerhochschule abschließen. notwendigen Impulse und Anregungen liefern. Bedanken wollen wir uns auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Biwe-Gruppe, die den Weg der Veränderung mitgehen und sich den neuen Herausforderungen erfolgreich stellen. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünschen wir wie jedes Jahr bei der Lektüre des Geschäftsberichts viel Vergnügen. Unverändert gilt: Wir freuen uns über jede Rückmeldung und Anerkennung, aber auch über konstruktiv kritische Verbesserungsvorschläge. Unser Anspruch für die Biwe-Gruppe in den aktuellen Umwälzungs- und Transformationsprozessen heißt: Wir wollen der umfassende Partner für Arbeitgeber und Arbeitnehmer sein, wenn es darum geht, die neuen Geschäftsmodelle für die Zukunft zu entwickeln, die entsprechenden Technologien und Prozesse im Rahmen der Organisationsentwicklung auf den Weg zu bringen sowie die dafür notwendige Kompetenz- und Personalentwicklung mit passgenauen und effektiven Qualifizierungsangeboten zu unterstützen. Dabei gehen wir auch ganz neue Wege, wie z. B. mit den in 2018 auf den Weg gebrachten und dann ab 2019 umzusetzenden Qualifizierungsverbünden für kleine und mittelständische Betriebe oder in der neuartigen Verknüpfung von geförderten und ungeförderten Weiterbildungselementen unter Nutzung neuer Fördermöglichkeiten, wie sie vor allem das Qualifizierungschancengesetz bietet. Karl Schäuble, Vorsitzender Stefan Küpper, Geschäftsführer Wir verbinden dies mit einem herzlichen Dank an unsere Kunden und Partner, die mit uns gemeinsam an dieser Entwicklung neuer Angebote und Formate arbeiten und uns dabei die

6 06 07 SCHLAGLICHTER 2018/ MINT-KONGRESS UND MINT-FACHTAG , Schwäbisch Gmünd, , Reutlingen und , Stuttgart: Zusammen mit seinen Partnern veranstalten der Arbeitgeberverband Südwestmetall und das Bildungswerk regelmäßig den Kongress MINT Zukunft schaffen für Lehrkräfte aus Schulen und den MINT-Fachtag für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule. Schwerpunkte der Fachtage waren Kulturelle Vielfalt in der Kita (2018) und 10 Jahre Südwestmetall-Netzwerke Haus der kleinen Forscher (2019). Im Mittelpunkt des Kongresses im Jahr 2018 stand das Thema Schule im digitalen Wandel. Dr. Joachim Bläse, Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und Bildungswerk-Geschäftsführer Stefan Küpper beim MINT-Fachtag (v.l.n.r.) +++ ARBEITSMARKTGESPRÄCH 2018: HEUTE HIER, MORGEN DORT?! , Stuttgart: Gemeinsam mit den Arbeitgebern Baden-Württemberg organisiert das Bildungswerk alle zwei Jahre das Arbeitsmarktgespräch. Rund 160 Vertreter aus Wirtschaft und Politik tauschten sich dieses Mal über Strategien und Initiativen zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte und der Fach- und Führungskräfteentwicklung bei Tochterunternehmen im Ausland aus. Bildungswerk-Vorsitzender Karl Schäuble bei der Eröffnung der Veranstaltung +++ BILDUNGSKONGRESS: WIE ZUKUNFTSFÄHIG IST DIE DUALE BERUFSAUSBILDUNG , Stuttgart: Der alle drei Jahre stattfindende Bildungskongress wurde gemeinsam vom Bildungswerk, den Arbeitgebern Baden-Württemberg und dem Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg (BLV) veranstaltet. Thema war dieses Mal die Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung. Karl Schäuble, Bildungswerk-Vorsitzender und Vizepräsident der Arbeitgeber Baden-Württemberg bei der Veranstaltung mit rund 150 Gästen /26. BODENSEE-FORUM PERSONALMANA- GEMENT bis , Öhningen und 23. bis , Bregenz: Das Bodensee-Forum Personalmanagement wird jährlich vom Bildungswerk und der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Sparte Industrie organisiert. Themen waren in 2018 Die agile Arbeitswelt und 2019 Entwicklungen im HR im Kontext der digitalen Transformation. Spannende Workshops rund um das Thema HR & digitale Transformation

7 SCHLAGLICHTER 2018/ FORUM BUNDESWEHR-WIRTSCHAFT , Steinheim: Rund 60 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Bundeswehr haben sich beim 27. Bundeswehr-Forum in Steinheim an der Murr zum Dialog über die Veränderung von Führung sowie die Herausforderungen in der Gewinnung und Bindung von Fachkräften in Zeiten der Digitalisierung getroffen. Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn und Kai Probst, Mitglied der Bildungswerk-Geschäftsführung beim 27. Forum Bundeswehr-Wirtschaft REUTLINGER UNTERNEHMERFORUM , Reutlingen: Gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Friedrich-Naumann-Stiftung veranstaltete das Bildungswerk das 6. Reutlinger Unternehmerforum. Rund 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung mit dem Thema Das Ende der Globalisierung? Deutschlands und Europas Rolle in der Welt teil. Bildungswerk-Geschäftsführer Stefan Küpper, Moderatorin Beate Wieselmann, Michael Theurer MdB (Vorsitzender der FDP Baden-Württemberg), Johanna Hasting (Leiterin des Landesbüros der Friedrich-Naumann-Stiftung), Wolfgang Clement (Bundesminister a. D., Kuratoriumsvorsitzender der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft), Reiner Thede (stv. Vorsitzender von Südwestmetall) und Dr. Jan Vetter (Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Reutlingen) bei der Veranstaltung +++ STARTSCHUSS FÜR QUALIFIZIERUNGSVERBÜNDE , Stuttgart: Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gab in Stuttgart den Startschuss für das vom Bildungswerk administrierte neue Modellprojekt Qualifizierungsverbünde zur beruflichen Weiterbildung mit den Schwerpunkten Metall- und Elektro- sowie Textilindustrie. Die Förder- und Umsetzungspartner: Christian Rauch (Vorsitzender der Geschäfts- führung der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Agentur für Arbeit), Peter Haas (Hauptgeschäftsführer Südwesttextil), Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Bildungswerk-Geschäftsführer Stefan Küpper und Peer-Michael Dick (Hauptgeschäftsführer Südwestmetall) bei dem gemeinsamen Pressegespräch und der Übergabe des Förderbescheids (v.l.n.r.) +++ TRANSFORMATIONSKONFERENZ: ELEKTROMOBILITÄT ALS CHANCE FÜR DIE AUTOMOBILZULIEFERER , Stuttgart: In Kooperation mit der Joschka Fischer & Company und mit Unterstützung des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Landesagentur für Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg veranstaltete das Bildungswerk die Transformationskonferenz Elektromobilität als Chance für die Automobilzulieferer. Rund 200 Vertreter aus Unternehmen und Verbänden ließen sich in Stuttgart über die aktuellen Trends und Marktchancen informieren. Spannende Impulse zur Zukunft der Mobilität gab Bundesaußenminister a. D. Joschka Fischer in seinem Vortrag

8

9 AKTUELLE SCHWERPUNKTE Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen Arbeit 4.0 l Fachkräftesicherung l Integration l Internationalisierung l Vereinbarkeit Beruf und Familie l Gesundheit 9

10 10 11 ARBEIT 4.0 GESTALTEN Chancen für Unternehmen und Arbeitnehmer. Neue Technologien, neue Medien und die fortschreitende Digitalisierung bewirken eine grundsätzliche Veränderung unserer Arbeits- und Lebenswelt. Mobilität, Big Data, Cloud-Computing und das Internet der Dinge sorgen dafür, dass wir uns in einer Phase des Umbruchs befinden. Digitalisierung ist ein zentrales Zukunftsthema für Flächenländer wie Baden-Württemberg und damit insbesondere auch für ländliche Regionen. Dies bringt Herausforderungen mit sich, vor allem aber auch vielfältige Chancen auf innovative Produkte und attraktive Geschäftsmodelle, neue Beschäftigungsmöglichkeiten und Modelle der Arbeitsorganisation. Durch die hohe Dynamik des digitalen Wandels nimmt auch die Bedeutung des lebenslangen Lernens weiter zu. Arbeitnehmer müssen in der Lage sein, sich an die schnell verändernden Anforderungen der Arbeitswelt anzupassen. Durch die erweiterten technischen Möglichkeiten verändern sich Berufsbilder und die fachlichen Anforderungen. In der Biwe-Gruppe finden Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen erfahrenen Partner, der sie auf dem Weg in die digitale Zukunft berät und begleitet. AUS- UND WEITERBILDUNG VON FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN Das Biwe-Campus-Programm verbindet die langjährige Expertise des Bildungswerks von praxis- und unternehmensnaher Weiterbildung mit wissenschaftlicher Lehre und Forschung renommierter Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen. Als einen Schwerpunkt bietet das Programm Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung an. Gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg wurde die Weiterbildungsreihe Digitale Transformation Certificate of Advanced DIGITALISIERUNG ERFORDERT LEBENSLANGES LERNEN 58 % ALLER ARBEITNEHMER werden bis 2025 eine Neu- oder Weiterqualifizierung benötigen davon sind 19 % auf eine zusätzliche Ausbildung oder Umschulung angewiesen Quelle: Studie The Future of jobs 2018, World Economic Forum

11 UNSERE AKTUELLEN SCHWERPUNKTE Arbeit 4.0 Studies entwickelt. Führungskräfte profitieren von Workshop- angeboten wie beispielsweise Kompetenztraining digitale Transformation. Im Kontext der betrieblichen Weiterbildung führt die Biwe-Gruppe eine ganze Reihe von Workshops, Webinaren und Praxistrainings zu den Themen Agilität, Design Thinking oder Digitalisierung und Ausbildung durch. Neue digitale Lernformen und -tools kommen hier zum Einsatz. Die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT des Bildungswerks unterstützt zudem die wissenschaftliche Weiterbildung, die Kooperation von Hochschule und Wirtschaft sowie den Wissenstransfer, unter anderem auch zu Fragen der Digitalisierung, der Wirtschaft 4.0 und zur Transformation in der Automobilindustrie. WUSSTEN SIE DIGITALE KOMPETENZEN umfassen eine Vielzahl an persönlichen sozialen und technischen Fähigkeiten MEDIENKOMPETENZ KOMMUNIKATION UND ZUSAMMENARBEIT DIGITALE KOMPETENZEN ENTWICKELN UND AUSBAUEN Um Unternehmen und alle Bildungsinteressierte beim Erwerb und Ausbau digitaler Kompetenzen zu unterstützen, hat die Biwe-Gruppe eine Reihe von Qualifizierungen für verschiedene Zielgruppen entwickelt, wie z. B. Digitale Grundkompetenzen IT für Alle oder Digitale Basiskompetenzen für die Bereiche Metall/Elektro oder Lager/Logistik. Die Weiterbildungen nutzen das Blended-Learning-Konzept. Vor Ort unterstützt zusätzlich ein Lernprozessbegleiter. ENTWICKLUNG EINES FAMILIENBEWUSSTEN PERSONALMANAGEMENTS 4.0 Bisher werden die Potenziale digital unterstützter Arbeitsmodelle wie mobiles Arbeiten oder Cloud-Working bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Seit 2018 berät das Modellprojekt familynet 4.0 Digitales familienbewusstes Unternehmen des Bildungswerks, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Unternehmen über die Chancen der Digitalisierung für ein familienbewusstes Personalmanagement (siehe auch Seite 18). VON DEN BESTEN LERNEN Zahlreiche Veranstaltungen der Biwe-Gruppe, beispielsweise die Afterwork-Special-Reihe, das Format Unternehmer für Unternehmer, das Bodensee-Forum Personalmanagement oder die Konferenz Elektromobilität als Chance für die Automobilzulieferer: Bereit für die neuen Märkte? bieten verschiedene Plattformen zu den Themen Digitale Transformation und Arbeit 4.0 an. SELBSTORGANISIERTES LERNEN HARDWARE UND BEDIENUNG SOFTWARE UND SYSTEME DATENVERARBEITUNG DATENSICHERHEIT UND UMGANG MIT DATEN ONLINEKOMMUNIKATION, -RECHERCHE UND INTERNETÖKONOMIE DIGITALISIERUNG VERSTEHEN UND IT-KOMPETENZEN FÖRDERN Mit einem besonderen Schwerpunkt auf den MINT-Fachkräften fördert die Biwe-Gruppe gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall den Fachkräftenachwuchs. Die Entwicklung digitaler Lernmethoden und -inhalte für Lehrkräfte an Schulen sowie die Förderung von MINT-Exzellenz und IT-Kompetenzen spielen dabei in zahlreichen Projekten eine zentrale Rolle. Im April 2019 startete beispielsweise der Truck EXPEDITION D, der Schüler in der Berufsorientierungsphase darüber informiert, was unter Digitalisierung zu verstehen ist. Im Truck lernen die Jugendlichen modernste digitale Technologien und die Veränderung in Berufsbildern kennen sowie sie die digitale Transformation mitgestalten können. In Kleingruppen werden konkrete Aufgaben gelöst und so die neue Arbeitswelt erlebbar gemacht. SYSTEME, PROZESSE UND AUTOMATISIERUNG

12 12 13 FACHKRÄFTE FINDEN UND BINDEN Potenziale nutzen und Weiterbildung fördern. Fachkräfte sichern Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität. Die Fachkräftesicherung ist eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte für alle Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In einige Regionen und Branchen können offene Stellen heute schon nicht besetzt werden. Dies betrifft vor allem den MINT-, Erziehungs- und Gesundheitsbereich sowie das Handwerk. Im MINT-Bereich fehlten im Dezember 2018 rund Fachkräfte. Dabei entfallen rund zwei Drittel der Lücke auf fehlende Fachkräfte mit Berufs-, Meister- oder Technikerabschluss (Institut der deutschen Wirtschaft, 2019). Notwendig zur mittel- bis langfristigen Fachkräftesicherung ist eine schlüssige und ausgewogene Gesamtstrategie, die die Erschließung aller inländischen Potenziale und die Gewinnung qualifizierter ausländischer Fachkräfte umfassen muss. Aus- und Weiterbildungsaktivitäten sind dabei die wichtigsten Eckpfeiler. Die Biwe-Gruppe engagiert sich dabei über das gesamte Bildungsspektrum hinweg. GRUNDBILDUNG AM UND FÜR DEN ARBEITSPLATZ Rund 60 Prozent der funktionalen Analphabeten sind erwerbstätig. Daher ist die arbeitsplatzorientierte Grundbildung ein erfolgversprechender Ansatz, Mitarbeiter zu qualifizieren und die individuelle Beschäftigungsfähigkeit zu steigern. In Zusammenarbeit mit acht Bundesländern erarbeitet das vom Bildungswerk mitpilotierte Projekt AlphaGrund Qualifizierungsmodule zur Förderung der Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen, um Beschäftigte mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen oder am PC zu unterstützen. Alle Grundbildungsangebote für Beschäftigte sowie Schulungen zur Sensibilisierung der Personalverantwortlichen finden auf den Bedarf der Unternehmen abgestimmt vor Ort statt. BUNDESWEITE INITIATIVE ZUR NACHQUALIFIZIERUNG VON AN- UND UNGELERNTEN Berufsanschlussfähige Teilqualifizierungen (TQ) sind ein effizientes und schnelles Instrument zur Fachkräftegewinnung und -sicherung. Mit der bundesweiten Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung etablierten die deutschen Arbeitgeberverbände und Bildungswerke das gemeinsame Gütesiegel Eine TQ besser!. Der damit verbundene Standard manifestiert sich jetzt auch in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten neuen Projekt ETAPP mit TQ zum Berufsabschluss. Neben einer Bestandsaufnahme bestehender Teilqualifizierungskonzepte werden unter Federführung des Bildungswerks bundesweite Mindeststandards erarbeitet und neue am Arbeitsmarkt orientierte TQn entwickelt. In den letzten zwei Jahren wurde das TQ-Programm um zielgruppenspezifische Modullinien erweitert (siehe auch Seite 14).

13 UNSERE AKTUELLEN SCHWERPUNKTE Fachkräftesicherung ENTWICKLUNG VON LESE- UND SCHREIBSCHWIERIGKEITEN ERWACHSENER IN DEUTSCHLAND Anzahl der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten ,2 Mio ,5 Mio. Anteil der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten an der Gesamtbevölkerung % % Anteil der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten, die erwerbstätig sind ,3 % % Anteil der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten mit Schulabschluss % ,1 % Quelle: LEO-Studie 2018 INKLUSION AM ARBEITSPLATZ FÖRDERN Das Unternehmens-Netzwerk Inklusion unterstützt Arbeitgeber bei der Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit einer Schwerbehinderung. In acht verschiedenen Bundesländern werden kleine und mittelständische Unternehmen von den Integrationslotsen der Bildungswerke zu fachlichen und gesetzlichen Fragen informiert und beraten. Im vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Projekt, das von den Bildungswerken der Wirtschaft getragen wird, konnten in den letzten fünf Jahren knapp 600 Unternehmen in Baden-Württemberg beraten werden. BERATUNG ZUR INTEGRATION VON ZUGEWANDERTEN UND GEFLÜCHTETEN Seit Herbst 2018 berät und unterstützt im Auftrag der Arbeitgeber Baden-Württemberg und des Arbeitgeberverbands Südwestmetall das Kompetenzzentrum für Arbeitsmobilität und -integration career-in-bw Unternehmen in allen Fragen der Arbeitsmobilität und Arbeitsintegration von Zugewanderten und Geflüchteten von der Berufsausbildung über das Studium bis zum Einstieg in Beschäftigung (siehe auch Seite 15). NEUES QUALIFIZIERUNGSCHANCENGESETZ FÖRDERT AUCH BERUFLICH QUALIFIZIERTE Seit Anfang 2019 berät das Bildungswerk Unternehmen im Rahmen des neuen Qualifizierungschancengesetzes. Nun können auch berufliche Qualifizierte, die vom Strukturwandel betroffen sind, bei der Förderung berücksichtigt werden. Die Biwe-Experten erheben den Bedarf in den Unternehmen und organisieren die passenden Weiterbildungsmaßnahmen. PROJEKT QUALIFIZIERUNGSVERBÜNDE STARTET Zum ist das gemeinsam von den Arbeitgeberverbänden Südwestmetall und Südwesttextil, der Bundesagentur für Arbeit und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geförderte Pilotprojekt Qualiverbünde gestartet. Die Qualifizierungsverbünde sollen vor allem kleine und mittlere Betriebe bei der Bedarfserhebung und der Auswahl der vorgeschlagenen Qualifizierungsangebote helfen. Die Verbundmanager des Bildungswerks werden dabei als Organisatoren des Verbunds agieren, die eine Wahrnehmung für das Thema schaffen, ähnliche Bedarfssituationen zusammenbringen und die Umsetzung sicherstellen.

14 14 15 GELINGENDE INTEGRATION VON ZUGEWANDERTEN UND GEFLÜCHTETEN Beratung für Arbeitgeber zu Ausbildung und Beschäftigung. Zuwanderung ist eng mit der Geschichte Baden-Württembergs verknüpft. Knapp ein Drittel der Baden- Württemberger hat einen Migrationshintergrund und internationale Wurzeln. Die meisten von ihnen leben bereits seit Generationen hier und sind integraler Teil der Bevölkerung. Rund dreiviertel der Menschen mit Migrationshintergrund sind erwerbstätig. Die Bewältigung des Flüchtlingszuzugs von 2015/2016 stellt immer noch eine große Herausforderung dar, gleichzeitig gilt es die neuen Möglichkeiten des ab in Kraft tretenden Fachkräfteeinwanderungsgesetzes für die Unternehmen nutzbar zu machen. Mit dem im Herbst 2018 an den Start gegangenen Kompetenzzentrum für Arbeitsmobilität und -integration career-in-bw bündelt die Biwe-Gruppe ihre Kompetenzen und Erfahrungen zum Thema Migration und Integration. career-in-bw ist Erstanlauf- und Beratungsstelle für Unternehmen, Institutionen und öffentliche Einrichtungen. Es bietet Information und Beratung zu Arbeitsmobilität und Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund sowie zu entsprechenden Projekten, Programmen und Fördermitteln. Das Kompetenzzentrum career-in-bw berät Unternehmen zur Ausbildung und Beschäftigung von Zugewanderten und Geflüchteten, zu innovativen Ausbildungs- und Beschäftigungsmodellen sowie zu den administrativen Abläufen bei der Einstellung. INTERNATIONALE FACHKRÄFTE GEWINNEN UND BINDEN Das Bildungswerk unterstützt mit Recruitung- und Relocationdienstleistungen Unternehmen bei der Anwerbung von internationalen Fachkräften. Zum kostenpflichtigen Service gehört unter anderem die Auswahl im Herkunftsland, interkulturelle Trainings und Vorbereitung der Mitarbeitenden sowie Sprachkurse im Herkunftsland, Unterstützung beim Ankommen und bei der Integration vor Ort.

15 UNSERE AKTUELLEN SCHWERPUNKTE Integration RÜCKGANG DER ASYLBEWERBERZAHLEN BERUFLICHE ANERKENNUNG VON IM AUSLAND ERWORBENER ABSCHLÜSSE Bundesweit davon in Baden- Württemberg Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Um zukünftige Mitarbeitende mit einem im Ausland erworbenen Abschluss oder erworbener Berufserfahrung zu unterstützen, berät das Bildungswerk Unternehmen in allen Fragen zu Beschäftigung, Ausbildung und Anerkennung von Berufsabschlüssen von Migranten und Neuzugewanderten. Zum Service gehört auch die Entwicklung einer unternehmensinternen Willkommenskultur sowie Schulungen und Fachtagungen. QUALIFIZIERUNG UND AUSBILDUNG VON ZUGEWANDERTEN UND GEFLÜCHTETEN Ein Beispiel für ein Integrations- und Qualifizierungsprojekt der Biwe-Gruppe ist das vom Bildungswerk mit den Arbeitgeberverbänden und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit entwickelte Modell Integrationsqualifizierung Sprache und Beruf (IQSB). Für diese erweiterte Form der Teilqualifizierung (TQplus) werden die Vermittlung fachspezifischer Inhalte, die Vermittlung von Sprache und interkultureller Themen sowie erste Arbeitserfahrungen kombiniert. Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit führt die Biwe-Gruppe zahlreiche Projekte zur Integration junger Geflüchteter und Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt durch. Beispielsweise im Rahmen vom Förderjahr Plus. Dieses Programm setzt das Bildungswerk im Auftrag des Arbeitgeberverbands Südwestmetall um. Es macht unbegleitete minderjährige Geflüchtete fit für eine Ausbildung. Ziel ist, dass die jungen Menschen das Sprachniveau B1 erreichen, sie grundlegende theoretische Kenntnisse in ihrem Beruf gewinnen und diese in einem Betrieb praktisch anwenden können. Im Idealfall führt das direkt in eine Ausbildung oder in eine Einstiegsqualifikation. Ein anderes Projekt unterstützt die Weiterqualifizierung zugewanderter pädagogischer Fachkräfte. Im Projekt Vielfalt willkommen sammeln sie Praxiserfahrung in einer Kindertageseinrichtung und werden unterstützt bei der Nachqualifizierung zur staatlich anerkannten Erzieherin. Gleichzeitig werden die Kitas in einem Team- und Organisationsentwicklungsprozess zu einer interkulturellen Öffnung begleitet. Vielfalt willkommen setzt die Biwe-Gruppe im Auftrag der Robert Bosch Stiftung um. PASSENDE TQ-ANGEBOTE FÜR VERSCHIEDENE ZIELGRUPPEN Teilqualifizierung (TQ) für Menschen ohne Berufsabschluss Branchenoffene Teilqualifizierungsmodule auf Basis anerkannter Ausbildungsberufe INTEGRATION DURCH SPRACHE Im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge bietet die Biwe-Gruppe die gesetzlich vorgeschriebenen Integrationskurse und berufsbezogenen Sprachkurse an. Die Grundlage bildet ein Sprachkurs, der je nach Vorkenntnissen der Teilnehmer zwischen 400 und 600 Unterrichtseinheiten umfasst. Das Bildungswerk entwickelt zudem maßgeschneiderte Sprachkurse, z. B. berufsspezifische Kurse oder Online-Sprachkurse, auch für zukünftige Mitarbeitende aus Europa und Drittstaaten. Teilqualifizierung plus (TQplus) für Menschen mit Bedarf an zusätzlicher Lern- und Integrationsunterstützung Ergänzt um Förderunterricht mit individuellen Schwerpunkten Teilqualifizierung (TQdigital) für Menschen mit Medienkompetenz TQ-Module im Blended Learning für ausgewählte Berufsbilder

16 16 17 INTERNATIONALE BERUFSBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG VON FACHKRÄFTEN Fachkräfte qualifizieren und Fluchtursachen bekämpfen. Die Gründe für die Internationalisierung der Biwe- Gruppe sind vielfältig: Sie reichen von der Fachkräftesicherung hierzulande bis zur Minderung von Fluchtursachen durch die Entwicklung von Berufsbildungsstrukturen. Weltweit gibt es zahlreiche Projekte und Initiativen zur Förderung und Organisation der Berufsbildung. Das Bildungswerk ist mittlerweile Partner für einige dieser Organisationen und Initiativen. Menschen eine Zukunft durch tragfähige Beschäftigung zu sichern, zuerst in Baden-Württemberg, inzwischen auch weiter über die Landegrenzen hinaus, das ist Ziel der Biwe-Gruppe. Der Aktionsradius dehnt sich Jahr für Jahr weiter aus. Seit 2019 begleiten die Biwe-Experten mit einem Qualifizierungsprogramm Geflüchtete und Migranten auch bei der Rückkehr in ihr Heimatland. Teilnehmern in den Wochen ihrer Qualifizierung und bei der Vermittlung in regionale Betriebe zur Seite. Eine zweite Phase wird von den Projektpartnern angestrebt. In Ruandas Hauptstadt Kigali betreibt das SOS Kinderdorf ein Berufsbildungszentrum. Mitarbeiter des Bildungswerks helfen, an diesem Zentrum ein duales Ausbildungssystem zu etablieren, das außer von SOS auch von lokalen Unternehmen getragen wird. Seit Herbst 2018 wurden 120 Menschen in Kurzzeitqualifikationen zum Schweißer und Schneider weitergebildet. 70 MILLIONEN MENSCHEN FLUCHTURSACHEN MINDERN In Antakya, der südlichsten Provinzhauptstadt der Türkei engagierte sich das Bildungswerk von Januar 2016 bis April 2019 gemeinsam mit der örtlichen Handelskammer, damit syrische Flüchtlinge auf dem türkischen Arbeitsmarkt fußfassen. Rund 500 syrische Flüchtlinge wurden im Rahmen einer Teilqualifizierung zu Köchen und Konditoren weitergebildet. Vom Bildungswerk ausgebildete türkische Mentoren standen den weltweit befinden sich derzeit auf der Flucht. Sie müssen ihre Heimat aufgrund von Krieg, Gewalt, Verfolgung, Menschenrechtsverletzungen und des Klimawandels verlassen. Quelle: Uno-Weltflüchtlingsbericht 2018

17 UNSERE AKTUELLEN SCHWERPUNKTE Internationalisierung Gesteuert werden beide Projekte von der Sequa ggmbh in Bonn und finanziert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Mittlerweile wurde ein Antrag für eine Berufsbildungspartnerschaft mit Don Bosco Indien bei der Sequa eingereicht. 30 PROZENT RÜCKKEHR IN HERKUNFTSLÄNDER BEGLEITEN Seit Januar 2019 unterstützt das Bildungswerk im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Geflüchtete und Migranten bei der Rückkehr in ihre Heimatländer. Damit der berufliche Wiedereinstieg gelingt, werden sie durch die Biwe-Experten im Projekt Newplacement international bei der Arbeitsplatzsuche begleitet und bei Bedarf in Deutschland für eine Tätigkeit im Herkunftsland qualifiziert. Das Bildungswerk bietet das Projekt an sechs Standorten in Karlsruhe, Heidelberg, Heilbronn, Göppingen, Aalen und Rottweil an. Eine Vermittlung in Länder Europas, Afrikas und Vorderasiens ist möglich. AUSBILDUNG JUNGER MENSCHEN AUS EUROPA Unternehmen, die bei der Suche nach Nachwuchskräften auch an junge Menschen aus Europa und Drittstaaten denken, bietet das vom Bildungswerk eingerichtete Kompetenzzentrum für Arbeitsmobilität und -integration career-in-bw eine Erstberatung zu nationalen und europäischen Programmen zur Förderung der Mobilität von internationalen Auszubildenden, Studierenden und Hochschulabsolventen an. careerin-bw unterstützt Schritt für Schritt, von der Auswahl in den Herkunftsländern bis zum Erwerb der Qualifikation in Baden- Württemberg. aller jungen Erwachsenen in Griechenland, Italien und Spanien sind OHNE BESCHÄFTIGUNG Quelle: Eurostat, statistisches Amt der Europäischen Union 2018 BEGLEITUNG BEI DER INTERNATIONALISIERUNG Das Bildungswerk unterstützt baden-württembergische Unternehmen im wachsenden Maße in ihrer Internationalisierung und bei der Fachkräftesicherung vor Ort. Dafür steht ein breites Angebot an Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen bereit. Zudem stehen Kooperationspartner mit besonderer Expertise in bestimmten Weltregionen zur Verfügung. Für deutsche und europäische Auszubildende organisiert die Biwe-Gruppe im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Go.for.europe von Südwestmetall, Kammern und dem Land Baden-Württemberg Praktikumsaufenthalte in anderen europäischen Ländern. Für viele junge Menschen die erste Gelegenheit, ihren beruflichen wie persönlichen Horizont fern der Heimat zu erweitern. Das ERASMUS+ Projekt Improving the Implementation of Work-Based (Dual) Vocational Training policies through Peer Learning, Experience and Exchange (I+II Dual VET) unterstützt seit 2018 die Etablierung dualer Ausbildung in Spanien, Portugal und Norditalien.

18 18 19 FAMILIENBEWUSSTE ARBEITSWELT FÖRDERN Passgenaue Konzepte und Maßnahmen für Unternehmen und Beschäftigte. Für Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sollte es gemeinsames Ziel sein, Rahmenbedingungen zu schaffen, die den Anforderungen gut ausgebildeter Arbeitnehmer mit Kindern und zunehmend auch mit pflegebedürftigen Angehörigen an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerecht werden. Denn eine familienbewusste Personalpolitik trägt entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und zur Attraktivität von Städten und Gemeinden bei. Zielorientierte Kooperationen auf lokaler Ebene sind der Schlüssel dafür, gute Maßnahmen und Instrumente für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege wirkungsvoll umzusetzen. Die Maßnahmen lassen sich in fünf Hauptbereiche gliedern: Die Betreuung von Kindern und Angehörigen, Elternzeit und Elternförderung, Arbeitszeitflexibilisierung und -organisation, Service für Familien, Führungskompetenz und Personalentwicklung. Ein Partner zur Entwicklung und Einführung einer familienfreundlichen Personalpolitik ist die Biwe-Gruppe. FAMILIENBEWUSSTE ARBEITSWELT GESTALTEN Bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik werden Unternehmen und Organisationen durch das Angebot familynet beraten und begleitet. In regionalen Netzwerken tauschen sich Unternehmen, Kommunen und andere Institutionen zum Thema Vereinbarkeit, Beruf, Familie und Pflege aus. Rund Unternehmen wurden seither durch das Bildungswerk begleitet. Initiiert wurde familynet vor über 10 Jahren von den Arbeitgebern Baden-Württemberg und dem Bildungswerk in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. In Kooperation mit dem Ministerium und dem Landesfamilienrat wurde 2018 zum sechsten Mal das familynet-prädikat Familienbewusstes Unternehmen vergeben. 200 Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung und Sozialwirtschaft wurden bisher mit dem Prädikat ausgezeichnet.

19 UNSERE AKTUELLEN SCHWERPUNKTE Vereinbarkeit Beruf und Familie Das 2018 gestartete neue Modellprojekt familynet 4.0 Digitales familienbewusstes Unternehmen informiert und berät über die Chancen der Digitalisierung und die Möglichkeiten neuer digital unterstützter Arbeitsmodelle und einer Unternehmenskultur 4.0. Am ersten landesweiten Wettbewerb familynet 4.0 Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt können sich Unternehmen im Herbst 2019 beteiligen. Gesucht werden Unternehmen, die innovative und nachhaltige Strategien, Konzepte und Angebote für eine familienbewusste Unternehmenskultur 4.0 entwickeln und umsetzen. Gefördert wird das Angebot durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. PASSENDE BETREUUNGSANGEBOTE FÜR ELTERN Unternehmen und Beschäftigte berät die Biwe-Gruppe über Möglichkeiten einer bedarfsgerechten Kinderbetreuung. Zu dem erprobten Modell der Ferienbetreuung entwickelt die Biwe-Gruppe ein Serviceangebot für Unternehmen und Eltern zur betrieblichen Kinderbetreuung und Kindertagespflege oder zu Kooperationsmodellen wie z. B. dem TigeR-Modell (Tagespflege in Trägerschaft der Biwe-Gruppe). PFLEGELOTSEN IN UNTERNEHMEN UNTERSTÜTZEN BESCHÄFTIGTE Nicht nur Familien mit Kindern sind auf familienfreundliche Maßnahmen angewiesen, sondern verstärkt auch Beschäftigte, die pflegebedürftige Angehörige betreuen. Für Unternehmen bietet die Biwe-Gruppe dazu Schulungen zum Betrieblichen Pflegelotsen an. Sie übernehmen im Unternehmen im Bedarfsfall eine wertvolle Lotsenfunktion und bündeln wichtige Informationen zum Thema Pflege. 180 Pflegelotsen wurden bisher in den Unternehmen geschult. WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE BERUFSEINSTEIGER- GENERATION VON VORHERIGEN GENERATIONEN? DER WUNSCH NACH WORK-LIFE-BALANCE 14% KEIN UNTERSCHIED ZUR VORGÄNGERGENERATION 9% SCHWACH AUSGEPRÄGT 76% STARK AUSGEPRÄGT Quelle: Deutscher Führungskräfteverband (ULA)

20 20 21 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT UND BERUFLICHE REHABILITATION Ganzheitlich handeln und einen beruflichen Wiedereinstieg ermöglichen. Die Digitalisierung, die demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel beeinflussen die Arbeitswelt entscheidend. Die Anzahl der jüngeren Arbeitskräfte sinkt und das Durchschnittsalter der Mitarbeiter in Unternehmen steigt. Es gilt daher, die Beschäftigungsfähigkeit aller Altersgruppen in der Belegschaft nachhaltig zu fördern. Daher betreiben immer mehr Unternehmen ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Die gesetzlichen Krankenversicherungen und Rentenversicherungsträger unterstützen mit zahlreiche Maßnahmen und Instrumenten im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Biwe-Gruppe hat dazu das Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement im System (BGS) entwickelt, dass die Unternehmen bei der Entwicklung passgenauer Instrumente berät und bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen unterstützt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die berufliche Rehabilitation zur Wiedereingliederung nach Krankheit oder Unfall. In Coachings und Qualifizierungsmaßnahmen werden jährlich rund 600 Menschen beim Wiedereinstieg in den Beruf begleitet. BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT MIT SYSTEM Die vier Handlungsfelder des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mit System bilden die Gesundheitsförderung, das Gesundheitsmanagement sowie die Personal- und die Organisationsentwicklung. Als Managementansatz zur betrieblichen Gesundheit führt BGS zu abgestimmten und zielgerichteten Lösungen, die ineinandergreifen und die betriebliche Handlungsfähigkeit im Unternehmen in Gesundheitsfragen stärken. Entscheidend für den Erfolg ist die Passung zum vorhandenen Bedarf im Unternehmen. Die neue Sonderbroschüre Gesundes Unternehmen mit Struktur gibt einen Überblick zu den BGS-Angeboten des Bildungswerks, von der Strategieberatung und Konzeptentwicklung über die Prozessbegleitung bis hin zu konkreten Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeitenden. Seit 2018 unterstützt die AOK Baden-Württemberg ausgewählte Seminare zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Für Kliniken und Pflegeinrichtungen führt das Bildungswerk Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen durch. In Kooperation mit der Universität Heidelberg wird die Weiterbildung zum BGM-Organisationsentwickler angeboten.

21 UNSERE AKTUELLEN SCHWERPUNKTE Gesundheit MITARBEITERORIENTIERUNG 1/3 ALS ERFOLGSFAKTOR des wirtschaftlichen Erfolgs von Unternehmen in Deutschland lässt sich laut einer großangelegten Studie über die Mitarbeiterorientierung in der Unternehmens kultur erklären Quelle: BMAS-STUDIE, Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland EXTERNE MITARBEITERBERATUNG ENTLASTET FÜHRUNGSKRÄFTE Die Externe Mitarbeiterberatung (EMB) ist ein innovativer Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Die EMB führt zu einer Entlastung der Beschäftigten und der Führungskräfte und unterstützt dadurch effektiv den Unternehmenserfolg. Im Fokus steht dabei die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Rund Beschäftigte profitieren aktuell von der Mitarbeiterberatung. Lebenssituationen wieder fit für den Beruf zu machen. Die Biwe-Experten begleiten den Wiedereingliederungsprozess, helfen bei der Arbeitsplatzgestaltung und bieten bei Bedarf Angebote der fachlichen Weiterbildung und Qualifizierung an. Die EMB bietet die Biwe-Gruppe auch als Ergänzung zur internen Sozialberatung im Unternehmen, bei Bedarf mit psychologischer Beratung durch approbierte Psychologen oder als Wirtschaftsmediation an. Unterstützung finden die Unternehmen beim Bildungswerk zudem beim gesetzlich vorgeschriebenen Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BGM). FIT FÜR DEN WIEDEREINSTIEG NACH KRANKHEIT ODER UNFALL Ein Beispiel für die Unterstützung bei der Wiedereingliederung von Rehabilitanden ist das Reha-Coaching. Die Biwe-Gruppe bietet das Angebot in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg nach Abschluss der medizinischen Rehabilitation an, um Menschen in schwierigen VERSICHERTE der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg kehren nach einer medizinischen Rehabilitation nicht auf ihre vorherige Arbeitsstelle zurück Quelle: Deutsche Rentenversicherung

22

23 QUALIFIZIERUNGS- UND PERSONAL- DIENSTLEISTER Unsere Dienstleistungen für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen Employer Branding/Rekrutierung I Führung I Karriere/Nachfolgeplanung I Organisationsentwicklung/ Unternehmensentwicklung I Kompetenzen/Lernen 23

24 24 25 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Employer Branding Rekrutierung STRATEGISCHES EMPLOYER BRANDING Die Arbeitgeberattraktivität steigern und die richtigen Mitarbeiter finden. Schlagwörter wie New Work, Generationenmanagement, Arbeitgeberattraktivität und Work-Life-Balance sind nicht nur in aller Munde, sondern fordern Unternehmen dazu auf, aktiv zu werden. Durch ein strategisches Employer Branding können sie unter anderem die Mitarbeitergewinnung und -bindung nachhaltig stärken und sich als attraktiver Arbeitgeber von Wettbewerbern im Arbeitsmarkt positiv abheben. Die Biwe-Gruppe unterstützt bei der Personalgewinnung und -auswahl, im Personalmarketing und bei der Entwicklung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. ZUKÜNFTIGE FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE AUSBILDEN Das Angebot Service Ausbildung der Biwe-Gruppe unterstützt die Unternehmen vom Bewerbungsprozess bis zur Ausbildung. Dabei wird individuelle Betreuung großgeschrieben. Mit einem breiten Angebot von Seminar- und Workshopformaten werden Ausbilder in Unternehmen weiterqualifiziert und unterstützt. Die Beratung zu geförderten Ausbildungsprogrammen, Stipendien für Studierende oder Aufstiegsprogrammen für Fachkräfte von Bund, Land und der Europäischen Union ergänzen das Dienstleistungsportfolio. EIN FAMILIENBEWUSSTES PERSONALMANAGEMENT FÖRDERT DIE MITARBEITERBINDUNG Das Angebot familynet berät und begleitet baden-württembergische Arbeitgeber bei der Entwicklung und Einführung einer familienbewussten und lebensphasenorientierten Personalpolitik. Dienstleistungen wie das familynet-prädikat, die Schulung betrieblicher Pflegelotsen sowie Ferien- und Kinderbetreuungsmodelle stehen zur Verfügung. Über die Möglichkeiten neuer digital unterstützter Arbeitsmodelle und einer Unternehmenskultur 4.0 informiert das Modellprojekt familynet 4.0. INTERNATIONALE FACHKRÄFTE GEWINNEN UND BINDEN Der Recruiting- und Relocationservice der Biwe-Gruppe übernimmt für Unternehmen die Akquise von Fachkräften und Auszubildenden aus Europa und aus Drittstaaten vom Bewerbungsverfahren bis hin zur Unterstützung bei der Integration und der Durchführung von Sprachkursen. Die Biwe- Experten des Kompetenzzentrums für Arbeitsmobilität und -integration career-in-bw beraten auch in allen Fragen zu Beschäftigung, Ausbildung und Anerkennung von Berufsabschlüssen. Über alle Dienstleistungen von career-in-bw informiert seit 2019 ein neuer Flyer.

25 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Führung ENTWICKLUNG EINER NEUEN AGILEN FÜHRUNGSKULTUR Führungskräfte entwickeln und unterstützen. Die digitale Transformation verändert vor allem auch die Art und Weise der Führung im Unternehmen. Es bedarf daher einer Neudefinition der Führung, hin zu einer agilen Führungskultur und Arbeitsweise, die die veränderten Rahmenbedingungen berücksichtigt und dabei gleichzeitig die Mitarbeiter aktiv am Prozess beteiligt. Die Dienstleistungen der Biwe-Gruppe reichen von den Themen Leadership und Management über die Leistungssteuerung bis hin zu Schulungen im Arbeitsrecht. FÜHRUNG UND MANAGEMENT ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN Die Biwe-Gruppe unterstützt durch Workshops, Coaching und Weiterbildung die Unternehmen bei der Entwicklung einer passenden Führungskultur. Das Bildungswerk hat das Thema agiles Leadership und Management frühzeitig aufgegriffen. Dabei werden neue Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Wissenschaft regelmäßig bewertet und eingebunden. QUALIFIZIERUNG VON FÜHRUNGSKRÄFTEN ALLER EBENEN Das Weiterbildungsprogramm der Biwe-Gruppe hält Führungsthemen für unterschiedliche Zielgruppen, vom Management und dem Führungsnachwuchs über Meister und Teamleiter bis hin zu Vorarbeitern, Schichtführern und Teamkoordinatoren, bereit. Das Themenspektrum ist dabei breit gefächert und an der betrieblichen Praxis der jeweiligen Führungsebene orientiert. WEITERBILDUNGSFORMATE MIT HOCHSCHULZERTIFIKAT Die Reihe Biwe-Campus verbindet die langjährige Expertise des Bildungswerks bei praxis- und unternehmensnaher Weiterbildung mit wissenschaftlicher Lehre und Forschung renommierter Hochschulen und wissenschaftlicher Einrichtungen. Die durchgeführten Zertifikatkurse, z. B. zu den Themen Leadership, Digitale Transformation und Betriebliches Gesundheitsmanagement ermöglichen Führungskräften mit Verantwortung für Veränderungen in den Organisationen, das entsprechende Handwerkszeug zu erlernen und im Be-! 75% rufsalltag anzuwenden. der Führungskräfte sind davon überzeugt, dass der Standort Deutschland ohne eine grundlegende Änderung in der aktuellen Führungspraxis weit unter seinen Möglichkeiten bleibt Quelle: Führungskultur im Wandel, Initiative Neue Qualität der Arbeit

26 26 27 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Karriere Nachfolgeplanung POTENZIALE ERKENNEN UND PERSPEKTIVEN BIETEN Die richtigen Mitarbeiter finden und für neue Aufgaben vorbereiten. Um passende Mitarbeiter für offene Stellen zu finden, bietet sich das Talentmanagement an. Über professionelle Instrumente werden Potenzialträger erkannt und mit den passenden Personalentwicklungsmaßnahmen zielgerichtet gefördert und gebunden. Die Biwe-Gruppe unterstützt bei der Professionalisierung in diesem Bereich, die Dienstleistungen reichen von Potenzialanalysen, über Angebote zum Talent- und Laufbahnmanagement bis hin zum Coaching. MENSCHEN AUF DEM WEG BEGLEITEN Verschiedene Coaching-Formate für Geschäftsführer, Führungskräfte, Mitarbeiter und Teams begleiten auf dem Weg in neue Aufgaben, sei es im Rahmen eines Coachings für Geschäftsführer zur Vorbereitung von strategischen Entscheidungen, für neue Führungskräfte zur Positionierung in der neuen Rolle oder für den Vertriebsleiter zur Optimierung des Verkaufsprozesses. Coaching ist dabei immer lösungsorientiert, zielfokussiert und auf eine bewusste Selbstentwicklung ausgerichtet. POTENZIALE ERKENNEN UND ZIELGERICHTET FÖRDERN Das Bildungswerk begleitet den Aufbau und die Einführung eines strukturierten Talentmanagementprozesses und unterstützt die Implementierung ein gelungenes Wissensmanagement im Unternehmen. Parallel zur Beratungsleistung stellt die Biwe-Gruppe Instrumente wie klassische Typentests oder Persönlichkeitsstrukturtests sowie Seminare zur Verfügung. Das speziell für den Mittelstand entwickelte und mehrfach ausgezeichnete Personalentwicklungs- und Matchinginstrument biwecon ermöglicht eine professionelle Erfassung und Verwaltung der vorhandenen individuellen Kompetenzen sowie der Potenziale im Unternehmen. Entwicklungsbedarfe werden erkannt und Vorschläge zur zielgerichteten Weiterqualifizierung zur Verfügung gestellt. BAUSTEINE EINES GANZHEIT- LICHEN TALENTMANAGEMENTS Zielgerichtete Recruitingstrategien Erfolgreiches Skill- und Kompetenz-Management Vorausschauendes Laufbahn-Management Funktionierendes Performance-Management Professionelles Wissensmanagement

27 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Organisationsentwicklung Unternehmensentwicklung VERÄNDERUNGEN NACHHALTIG MANAGEN Vom klassischen Changemanagement zur agilen Transformation. Jedes Unternehmen durchläuft unterschiedliche Entwicklungsphasen und ist mit vielfältigen Veränderungen von außen konfrontiert. In jeder dieser Phasen und Situationen muss das Management notwendige Entscheidungen treffen und dafür sorgen, dass diese im Alltag umgesetzt werden. Durch die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen sind für eine erfolgreiche Transformation vor allem auch Kreativität, Experimentierfreude und Agilität gefragt. Die Biwe-Gruppe hilft dabei, die Unternehmensstrategie und -kultur darauf auszurichten, Prozesse zu optimieren, Digitalisierung und Internationalisierung voranzutreiben sowie ein professionelles Innovationsmanagement und ein Gesundheitsmanagement mit System zu etablieren. VERÄNDERUNGSPROZESSE AGIL GESTALTEN Die Biwe-Gruppe begleitet bei der Entwicklung einer in die Zukunft gerichteten Unternehmensstrategie. Das Beratungsangebot unterstützt Organisationen dabei, Transformation agil und handlungsorientiert anzustoßen und umzusetzen. Dazu gehören die Optimierung von Strukturen und Prozessen, die Gestaltung eines effizienten Schnittstellenmanagements oder die Weiterentwicklung der Unternehmens- und Führungskultur. Die Dienstleistung der Biwe-Gruppe schließt auch die Übernahme eines Managements auf Zeit in Form eines Interimsmanagements mit ein. GANZHEITLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG MIT SYSTEM Das Bildungswerk hat mit dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement als System (BGS) einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt, der die Bedürfnisse und Wünsche der Beschäftigten mit den Notwendigkeiten, Zielsetzungen und Verpflichtungen der Organisation verknüpft. Die von der Biwe-Gruppe angebotene Externe Mitarbeiterberatung (EMB) lässt sich als ein Baustein in das BGS integrieren. Sie bietet Beschäftigten Hilfestellung bei beruflichen, privaten und gesundheitlichen Fragen. Unterstützung bietet das Bildungswerk auch beim gesetzlich vorgeschriebenen Betrieblichen Eingliederungsmanagement, kurz BEM. UNTERNEHMEN UND BESCHÄFTIGTE IN DER VERÄNDERUNG FAIR BEGLEITEN Personalabbaumaßnahmen fair und professionell zu gestalten, ist für die Unternehmensführung und den Betriebsrat eine schwierige Aufgabe. Im Bildungswerk finden die Betriebsparteien einen erfahrenen Partner, der sie bei der Planung und der Umsetzung betrieblicher Reorganisationen begleitet. Zum Einsatz kommen dabei verschiedene Transferinstrumente, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich beruflich neu zu orientieren und für neue Aufgaben zu qualifizieren. Auch beim Outplacement einzelner Fach- und Führungskräfte kann die Biwe-Gruppe auf erprobte Coaching-Konzepte zurückgreifen. FLEXIBLE BESCHÄFTIGUNGSFORMEN Mit der Entwicklung und der Umsetzung bedarfsorientierter Speziallösungen der Arbeitnehmerüberlassung unterstützt das Bildungswerk den flexiblen Mitarbeitereinsatz im Unternehmen. Die Biwe-Gruppe bietet dafür maßgeschneiderte Beschäftigungsmodelle für unterschiedliche Zielgruppen an. Ein Beispiel ist die Nachqualifizierung von Geringqualifizierten. Die Biwe-Gruppe übernimmt dabei bei Bedarf die arbeitsrechtliche Bindung der Teilnehmer nach den rechtlichen Bestimmungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes. VOM KLASSISCHEN CHANGEMANAGEMENT ZUR AGILEN TRANSFORMATION KLASSISCHES CHANGEMANAGEMENT AGILE TRANSFORMATION Changemanagement als Projektmanagement Transformation als Kulturwandel Chance Top-Down Change from the middle Betroffene zu Beteiligten machen Betroffene zu Verantwortlichen machen Change als Expertenwissen Veränderungsfähigkeit als Kernkompetenz Quelle: Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

28 28 29 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Kompetenzen Lernen LEBENSLANGES LERNEN STATT STAGNATION Notwendige Kompetenzen im digitalen Zeitalter aufbauen. der Teilnahmebescheinigung für Seminare über ein Zertifikat des Bildungswerks für Lehrgänge bis hin zum Hochschulzertifikat mit ECTS- Punkten im Biwe-Campus-Programm bieten. Biwe-Campus für Führungskräfte verbindet wissenschaftliche Weiterbildung, die durch einen Hochschulpartner sichergestellt ist, verknüpft mit praktischen Anwendungsmodellen. Gezielte Angebote für die berufliche Qualifizierung von Anund Ungelernten, Zuwanderern und Rehabilitanden ergänzen das Angebot. Das Ganze kann eingebettet in ein professionelles Wissens- und Kompetenzmanagement sowie auch an ausländischen Standorten und für internationale Teams angeboten werden. Mit Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft und die Digitalisierung nimmt die Veränderungsgeschwindigkeit für Unternehmen und ihre Beschäftigten zu. Immer mehr Firmen digitalisieren Abläufe, flexibilisieren Arbeitsplätze und kommunizieren zunehmend komplexer. Um dies zu bewältigen, kommt Bildung und Qualifizierung eine Schlüsselrolle zu. Neben dem Verstehen und Anwenden von IT-gestützten Maschinen und Prozessen wird es dabei auf flexibles Arbeiten und Lernen mit einem hohen Maß an Selbstmanagement sowie auf die Anwendung von Lösungsund Lernstrategien, Arbeitstechniken und Verfahrensweisen ankommen. Die Biwe-Gruppe bietet hierzu ein breites Angebot an Qualifizierungen und Weiterbildungen und unterstützt das Wissensund Kompetenzmanagement. QUALIFIZIERT FÜR DIE THEMEN DER ZUKUNFT In offener und maßgeschneiderter Form bietet das Bildungswerk gezielte Möglichkeiten der Weiterbildung für eine Vielzahl von Mitarbeitergruppen an. Das Themen- und Zielgruppenspektrum reicht von Führung, Kommunikation, Projektund Prozessmanagement über Personalarbeit sowie Einkauf, Vertrieb und Service bis hin zu Industrie 4.0, Produktion und Logistik. Die Weiterbildungsangebote sind in drei Bereiche gegliedert, die unterschiedliche Abschlussmöglichkeiten von DIGITALE LERNMETHODEN UND ONLINE-WEITERBILDUNG Die Digitalisierung spielt sowohl als thematischer Mittelpunkt der Veranstaltungen als auch in methodischer Hinsicht eine wichtige Rolle für die Biwe-Gruppe. Ein Beispiel dafür sind die neuen Qualifizierungen für unterschiedliche Zielgruppen zur Förderung und Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen. Konkret werden E-Learning, Blended Learning, Webinare und eine eigene Lernplattform biwe-ecamp eingesetzt. GEFÖRDERTE QUALIFIZIERUNGSPROGRAMME NUTZEN Für Qualifizierungsmaßnahmen unterschiedlicher Beschäftigungsgruppen werden von Bund, Land oder der Europäischen Union zahlreiche Förderprogramme angeboten. Das Bildungswerk berät die Unternehmen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten, unterstützt bei der Antragsstellung und Planung der Maßnahme und begleitet bei Bedarf alle administrativen Aufgaben während des Projektzeitraums. Das neue Qualifizierungschancengesetz ermöglicht seit 2019 die geförderte Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit für beruflich Qualifizierte. Die Verbundmanager des Bildungswerks erheben im Rahmen regionaler Qualifizierungsverbünde den Bedarf in den Unternehmen und organisieren die passenden Qualifizierungsmaßnahmen, auch im Unternehmensverbund.

29 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Kompetenzen Lernen FUTURE SKILLS: AUF WELCHE KOMPETENZEN KOMMT ES AN? TECH-SPEZIALISTEN HERAUSFORDERUNGEN IN DER SPITZE Spezialisten für den Umgang mit transformativen Technologien werden in allen Branchen benötigt und sind eine knappe Ressource am Arbeitsmarkt DIGITALE UND NICHT-DIGITALE SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN HERAUSFORDERUNGEN IN DER BREITE Neue Arbeitsformen erfordern ein verändertes Set an Schlüsselqualifikationen bei allen Mitarbeitern Tech-Spezialisten z. B. Big Data, Robotik, Agile Produktentwicklung, New Mobility Digitale Schlüsselqualifikationen z. B. digitale Strategie, Kollaboration, digitale Führung, digitale Mitarbeiterkompetenzen Nicht-digitale Schlüsselqualifikationen z. B. New Work, Agilität, Projekt- und Innovationsmanagement, unternehmerisches Denken Quelle: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V./McKinsey & Company

30

31 WEITER- BILDUNGS- PARTNER Unsere Dienstleistungen für Bildungsinteressierte Berufliche Weiterbildung für Beschäftigte auf drei Stufen I Geförderte Weiterbildung mit Bildungsgutschein und Bildungsprämie I Mit Teilqualifizierung zum Facharbeiterabschluss

32 32 33 MIT BERUFLICHER WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG GUT GERÜSTET Weiterbildung ist der Schlüssel für neue Anforderungen im Beruf. Lebenslanges Lernen ist ein Schlüsselthema für die Unternehmen und für die Erwerbstätigen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung verändern sich die Anforderungen an Berufsbilder und Tätigkeiten. Die berufliche Weiterbildung ermöglicht es jedem Einzelnen, sein Wissen zu erweitern und neue Kompetenzen zu erwerben. Eine wichtige Rolle spielen dabei der Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und berufliche Entwicklungschancen. Die berufliche Weiterbildung verändert sich zudem im Zuge der Digitalisierung selbst. Die Biwe-Gruppe bietet eine Vielzahl von Bildungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen und in großer Methodenvielfalt an: von Seminaren und Trainings über zertifizierte Lehrgänge und individuelles Coaching bis hin zu Weiterbildungsformaten auf Hochschulniveau. Biwe-Lehrgänge qualifizieren über die praxisnahe Weiterbildung in Form von Seminaren hinaus und vertiefen einzelne Themenfelder. Beispiele hierfür sind die Ausbildung zum HR-Businesspartner, die Ausbildung zum systemischen Berater für agile Organisationsentwicklung, Changemanagement und die Ausbildung zum systemischen Business-Coach. WUSSTEN SIE PASSGENAUE WEITERBILDUNG FÜR BESCHÄFTIGTE AUF DREI STUFEN In der Biwe-Gruppe finden Weiterbildungsinteressierte einen kompetenten Partner im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Qualifizierung. Das Seminarprogramm 2020 gibt einen Überblick über das Weiterbildungsangebot des Bildungswerks gegliedert in drei Qualifikationsstufen: Biwe-Weiterbildung mit Teilnahmebescheinigung, Biwe-Lehrgänge mit einem Bildungswerkabschlusszertifikat und Biwe-Campus mit einem Zertifikat einer Partnerhochschule. 77 % DER ERWERBSTÄTIGEN halten Digitalkompetenz für genauso wichtig wie fachliche und soziale Kompetenz Quelle: Bitkom, 2017

33 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Berufliche Qualifizierung und Weiterbildung Biwe-Campus verbindet die Expertise des Bildungswerks in Sachen praxis- und unternehmensnaher Weiterbildungsangebote mit der wissenschaftlichen Lehre der Hochschulen. In ausgewählten Themenfeldern wurden bereits bestehende Programme in Kooperation mit Hochschulen an die aktuellen Entwicklungen in Forschung und Praxis angepasst und weiterentwickelt, z. B. Zertifikatsprogramm Diagnostik und Management in der Gesundheitsförderung sowie Zertifikatsprogramm Digitale Transformation. Das Themenspektrum der Biwe-Gruppe reicht von Angeboten zu Leadership, Management und Führung über Projekt- und Innovationsmanagement bis hin zu Organisationsentwicklung und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Einen Schwerpunkt bilden die Themen digitale Transformation, Agilität und Ambidextrie. Um Bildungsinteressierte beim Erwerb und Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen zu unterstützen, hat die Biwe-Gruppe eine Reihe von Qualifizierungen entwickelt, wie z. B. Digitale Grundkompetenzen IT für Alle oder Digitale Basiskompetenzen in den Bereichen Metall/Elektro und Lager/Logistik. GEFÖRDERTE WEITERBILDUNG MIT BILDUNGSGUTSCHEIN UND BILDUNGSPRÄMIE Ein Förderinstrument für die berufliche Weiterbildung von Arbeitsuchenden, von Arbeitslosigkeit gefährdete Menschen oder Rehabilitanden ist der Bildungsgutschein, der durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter ausgestellt wird. Neben Angeboten für Geringqualifizierte und Zuwanderer, bietet die Biwe-Gruppe auch Umschulungs- und Qualifizierungskonzepte für Rehabilitanden an. durchgeführt werden. Das und der Branchenbezug garantiert eine hervorragende Verwertbarkeit im Arbeitsmarkt. Das Angebot wird mit hoher Flexibilität auch als TQdigital mit Blended Learning für Menschen mit Medienkompetenz durchgeführt. WEITERBILDUNG UND QUALIFIZIERUNG MENSCHEN nahmen an Seminaren, Workshops und Trainings des Bildungswerks teil 200 PERSONEN Mit der Bildungsprämie engagiert sich die Bundesregierung gemeinsam mit dem Europäischen Sozialfonds für die berufsbezogene Weiterbildung, unabhängig vom Arbeitgeber. Das Programm unterstützt insbesondere Menschen mit geringem Einkommen bei der Finanzierung ihrer Weiterbildungsvorhaben. haben eine Teilqualifizierung des Bildungswerks erfolgreich abgeschlossen MIT TEILQUALIFIZIERUNG ZUM FACHARBEITERABSCHLUSS Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die Weiterbildung von an- und ungelernten Arbeitnehmern. Das Bildungswerk bietet mit dem Konzept der berufsanschlussfähigen Teilqualifizierung Perspektiven für Beschäftigte und Arbeitsuchende in 10 Berufsbildern an, z. B. Kaufmann/frau für Büromanagement, Fachlagerist/in oder Fachkraft für Metalltechnik. Das bundesweite Gütesiegel Eine TQ besser! der deutschen Arbeitgeberverbände und Bildungswerke der Wirtschaft garantiert, dass alle Teilqualifizierungen bundesweit nach einem gemeinsamen Konzept entwickelt und nach einheitlichen Standards

34

35 PROJEKT- PARTNER Unser Know-how für Bildungsprogramme und -projekte Wirtschaft I Bundes- und Landesministerien I Sozialversicherungsträger I Internationale Organisationen I Stiftungen 35

36 36 37 STARKE BILDUNGSPROGRAMME UND -PROJEKTE Begabungen fördern und Menschen für die Zukunft qualifizieren. Eine der großen Herausforderungen der Zukunft ist für die Wirtschaft der demografische Wandel. Um qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen, ist es wichtiger denn je, die individuellen Begabungen jedes Einzelnen zu fördern, berufliche Orientierung zu geben und beim Start in die Ausbildung zu begleiten. Gleichzeitig geht es darum, unterschiedliche Zielgruppen wie An- und Ungelernte, Arbeitsuchende, Rehabilitanden, Zuwanderer oder Menschen mit Behinderung für die anstehenden Veränderungen zu befähigen und zu qualifizieren. Als Partner der Wirtschaft, von Bundes- und Landesministerien, von Sozialversicherungsträgern, internationalen Organisationen und Stiftungen ist das Bildungswerk in allen Teilen der Bildungskette aktiv: von Kindertageseinrichtungen, über Schulen, der Berufsausbildung und Hochschulen bis hin zum Beruf. In der Biwe-Gruppe finden viele Akteure einen erfahrenen Partner, um ihre Ideen, Konzepte und Bildungsprogramme in die Tat umzusetzen. KOMPETENTER PARTNER VON VERBÄNDEN, UNTERNEHMEN UND KAMMERN Der Arbeitgeberverband Südwestmetall engagiert sich seit über 20 Jahren mit der Initiative Südwestmetall macht Bildung in zahlreichen Bildungsprojekten. Die Biwe-Gruppe ist von Beginn an mit der Umsetzung des Programms beauftragt. Die Arbeitgeber Baden-Württemberg, SCHULEWIRTSCHAFT Baden- Württemberg, Branchenarbeitgeberverbände oder Kammern verlassen sich heute genauso auf das professionelle Projektmanagement der Biwe-Gruppe zu Themen der Fachkräftesicherung. VERLÄSSLICHER PROJEKTPARTNER FÜR BUND, LAND UND KOMMUNEN Das Bildungswerk ist Teil des bundesweiten Netzwerks der Bildungswerke der Wirtschaft. Gemeinsam setzen die Bildungswerke bundesweite Projekte um, wie z. B. das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Unternehmensnetzwerk Inklusion oder das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte Projekt AlphaGrund zur Alphabetisierung am Arbeitsplatz. Darüber hinaus ist die Biwe-Gruppe Umsetzungspartner verschiedenster Bundesministerien, wenn es um die Weiterentwicklung der Teilqualifizierung, um die Qualifizierung von Geflüchteten oder um Berufsbildungsprojekte im Ausland geht. Seit über 30 Jahren arbeitet die Biwe-Gruppe mit den verschiedenen Ministerien des Landes Baden-Württemberg zusammen: vom Kultus- und dem Wissenschaftsministerium über das Wirtschaftsministerium bis hin zum Sozialministerium. Themen wie Übergänge in Ausbildung, Integration in den Arbeitsmarkt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Förderung der wissenschaftlichen Weiterbildung stehen dabei im Mittelpunkt. Ein besonderer Augenmerk liegt auch auf der Zusammenarbeit mit den Kommunen und ihren Spitzenverbänden.

37 UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Bildungsprogramme und -projekte ZUSAMMENARBEIT MIT DEN SOZIALVERSICHERUNGS- TRÄGERN Die Themen Berufsorientierung, Übergang in die Ausbildung und Arbeitsmarktintegration bilden die Schwerpunkte in der Zusammenarbeit mir den Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Beispielhaft stehen dafür das Berufspraktische Jahr Baden-Württemberg mit rund 600 Teilnehmern pro Jahr, die rd. 70 Maßnahmen der vertieften Berufsorientierung pro Jahr oder die Projekte der beruflichen Nachqualifizierung. In der Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung stehen vor allem die berufliche Rehabilitation und die Entwicklung neuer Konzepte dafür im Mittelpunkt. BUNDES- UND LANDESWEITE ZUSAMMENARBEIT MIT STIFTUNGEN Für Bundes- und Landesstiftungen ist die Biwe-Gruppe mit seinen Themenfeldern entlang der gesamten Bildungsbiografie der ideale Partner. Beispielsweise ist die Zusammenarbeit mit der Stiftung Haus der kleinen Forscher in der frühen MINT-Förderung oder die Zusammenarbeit mit der Robert-Bosch-Stiftung im Projekt Vielfalt willkommen, mit dem pädagogische Fachkräfte aus dem Ausland auf eine Tätigkeit in baden-württembergischen Kitas vorbereitet werden. Die von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Bundesagentur für Arbeit geförderten Trucks DISCOVER INDUSTRY und EXPEDITION D unterstützen die Berufsorientierung von Schülern. START IN DEN AUSBILDUNGS- UND ARBEITSMARKT SCHÜLER wurden bei der Berufswahl begleitet JUGENDLICHE INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN Um die Themen internationale Berufsbildung, Weiterbildung und Qualifizierung voranzubringen, sind belastbare Netzwerke und Partnerschaften unverzichtbar. In den letzten Jahren konnte die Biwe-Gruppe vor allem Netzwerke in Spanien und Italien mit Verbänden und Regierungsorganisationen knüpfen wurden mit einem ersten Nachqualifizierungsprojekt in der Türkei weitere Partnerschaften mit regionalen und überregionalen Partnern aufgebaut kam ein neues Projekt in Ruanda zur Entwicklung von Berufsstrukturen hinzu. Seit 2019 begleitet das Projekt Newplacement international Geflüchtete und Migranten bei der Rückkehr in ihr Heimatland. wurden auf dem Weg in eine Ausbildung unterstützt MENSCHEN Gleichzeitig sollen die internationalen Netzwerke auch genutzt werden, um die Zuwanderung von qualifizierten Fachund Führungskräften sowie von Ausbildungs- und Studieninteressieren nach Baden-Württemberg optimal zu unterstützen. Hier konnte die Biwe-Gruppe in den letzten Jahren in zahlreichen Projekten viel Erfahrung sammeln. konnten durch Beratung, Coaching und Trainings wieder in den Beruf einsteigen

38

39 DATEN UND FAKTEN Unser Qualitätsversprechen und unsere Strukturen Biwe-Gruppe I Akademie für Personal- und Organisationsentwicklung I Apontis GmbH I BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung ggmbh

40 40 41 FAKTEN Unternehmensorgane Gesamtvorstand UNTERNEHMENSORGANE Mitgliederversammlung, Gesamtvorstand, Vorstand im Sinne von 26 BGB, Geschäftsführung. Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. wird von 26 Verbänden und Unternehmen getragen. GESAMTVORSTAND VORSITZENDER Karl Schäuble Geschäftsführer ILLIG Maschinenbau GmbH & Co. KG Robert-Bosch-Straße 10, Heilbronn STELLVERTRETENDE VORSITZENDE Hans-Walter Janitz Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband der Ernährungsindustrie Baden-Württemberg e. V. Eduard-Pfeiffer-Straße 48, Stuttgart Ralf Müller Geschäftsführer Bildungspolitik Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V. Markgrafenstraße 9, Baden-Baden Christine Schneider Verband der Südwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie, Südwesttextil e. V. Kernerstraße 59, Stuttgart VORSTANDSMITGLIEDER Boris Behringer Hauptgeschäftsführer grosshandel-bw, Verband für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel Baden-Württemberg e. V. Friedrichsplatz 9, Mannheim Uwe Bernard Director Human Resources Development Robert Bosch GmbH Wernerstraße 51, Stuttgart Peer-Michael Dick Hauptgeschäftsführer Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V., Südwestmetall Türlenstraße 2, Stuttgart Michael Hafner Hauptgeschäftsführer Vereinigung Badischer Unternehmerverbände e. V. Holbeinstraße 16, Freiburg Verena Sylla-Langenbach Personalleiterin Rhodia Acetow GmbH Engesserstraße 8, Freiburg Oskar Vogel Hauptgeschäftsführer Baden-Württembergischer Handwerkstag e. V. Heilbronner Straße 43, Stuttgart RECHNUNGSPRÜFER Heinz Sprenger Stv. Hauptgeschäftsführer Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e. V. Gerhard-Koch-Straße 2, Ostfildern Wolfgang Wolf Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e. V. Gerhard-Koch-Straße 2-4, Ostfildern GESCHÄFTSFÜHRUNG Stefan Küpper Geschäftsführer Oliver Holzapfel Kfm. Geschäftsführer Christoph Glaser Geschäftsführer Institutionelle und öffentliche Kunden Kai Probst Geschäftsführer Unternehmenskunden

41 FAKTEN Geschäftsfelder Leitung GESCHÄFTSFELDLEITUNGEN Klare Strukturen durch ein gebündeltes Dienstleistungs- und Produktportfolio. 1 FAMILIE UND FRÜHFÖRDERUNG Projekte für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Karin Nagel Telefon nagel.karin@biwe-bbq.de 2 WIRTSCHAFT UND SCHULE Projekte zur Berufsorientierung, Angebote für Schulen, MINT-Förderung Christiane Huber Telefon huber.christiane@biwe.de 3 BERUFSVORBEREITUNG UND AUSBILDUNG Projekte zur Berufsvorbereitung und -ausbildung, Projekte zur Ausbildungsmobilität und -integration, internationale Berufsbildungsprojekte Heinz Schwager Telefon schwager.heinz@biwe-bbq.de 4 BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG UND REHABILITATION Angebote zur berufliche Weiterbildung, Qualifizierung und Umschulung, Integrations- und Inklusionsprojekte Uwe Bies-Herkommer Telefon bies-herkommer.uwe@biwe.de 5 PERSONALENTWICKLUNG UND WEITERBILDUNG Nationale und internationale Seminare und Trainings, Coaching, zertifizierte Lehrgänge und Hochschulkooperationen Ulrike Jahnke Telefon jahnke.ulrike@biwe-akademie.de 6 ORGANISATIONSENTWICKLUNG Organisationsberatung und Umstrukturierungen, Personalmanagementsysteme, betriebliches Gesundheitsmanagement Christiane Drägert Telefon draegert.christiane@biwe-akademie.de 7 PERSONALDIENSTLEISTUNGEN Gruppenoutplacement, Einzeloutplacement, Arbeitnehmerüberlassung, Personalrekrutierung Robert Narloch Telefon narloch.robert@biwe.de

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

WANDEL GESTALTEN. Jahresbericht der Biwe-Gruppe

WANDEL GESTALTEN. Jahresbericht der Biwe-Gruppe WANDEL GESTALTEN Jahresbericht der Biwe-Gruppe 2017 www.biwe.de INHALT Jahresbericht 2017 VORWORT Karl Schäuble Stefan Küpper 04 SCHLAGLICHTER 2017 06 DAS BILDUNGSWERK UND SEINE AKTUELLEN SCHWERPUNKTE

Mehr

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Zukunft sichern, Arbeit gestalten Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Den Wandel der Arbeitswelt gestalten Engagierte, kompetente und gesunde Beschäftigte

Mehr

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen

1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen 1. Landesweiter Wettbewerb familynet-award Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen des Projekts familynet führen wir zum ersten Mal den landesweiten

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Personal- und Organisationsentwicklung 28. November 2017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Schöneberger Forum Zeitenwende im öffentlichen Dienst - Weichen stellen

Mehr

Die zunehmende Internationalisierung und. News l e t t e r. Perspektive Personal International. internationale Personal- und Organisationsentwicklung

Die zunehmende Internationalisierung und. News l e t t e r. Perspektive Personal International. internationale Personal- und Organisationsentwicklung News l e t t e r Perspektive Personal International THEMEN WEITERE INFORMATIONEN NEWS Themen INTERNATIONALE PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG UND IM AUSLAND TAMEB DEUTSCH-TÜRKISCHE

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Informationen zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe Ein Beratungsangebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)

Mehr

WELCOME BIENVENUE WILLKOMMEN

WELCOME BIENVENUE WILLKOMMEN WELCOME BIENVENUE WILLKOMMEN www.welcome.trk.de Das Welcome Center Karlsruhe ist ein Service der Karlsruhe GmbH Spitzenklasse in Technologie und Innovation profi tieren Sie von den Kompetenzen und Synergien

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Sven Hinrichsen, Leiter Geschäftsfeld Arbeitsmarkt Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen 7. November 2018 Warum sind geflüchtete Menschen ein Gewinn für die Wirtschaft in Deutschland?

Mehr

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe 6. Symposium, Bruck/ Mur, 13.11.2018 Modern Times 4.0 Mag. a Simone Kosnik, BAB GmbH Überblick

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und Herzlich willkommen! Es freut uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Die Fachstelle Migration und Vielfalt unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Themen Integration, Migration und Diversity

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland

ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland ddn das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Erfolgsgeschichte in Deutschland 9. World Demographic Forum 2013 St. Gallen Christian Werner, Allianz SE 26. August 2013 Agenda Die Fakten

Mehr

Ihr P a r t n e r. Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte. eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte.

Ihr P a r t n e r. Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte. eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte. Ihr P a r t n e r Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte Unterstützt durch Ihr P a r t n e r Vorwort Dr. Rainer Dulger, Präsident der Landesvereinigung

Mehr

www.fachkräfteallianz-non.de 14 Partner handeln gemeinsam für Fachkräftesicherung Historie und Organisationsstruktur Vorbereitungsgespräche und erste gemeinsame Aktivitäten der sieben Gründungspartner

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für den UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Loccum, 06.11.2012 Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Rahmenbedingungen Die mittelfristige Fachkräfteentwicklung wird vor allem von folgenden

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden Fachtagung des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit Assistierte Ausbildung Betriebe für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen zurückgewinnen! 15. Juni 2010,

Mehr

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten Die wirtschaftspolitischen Positionen der

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten

Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Fit for Change: den Wandel aktiv gestalten Konferenz der Frauen in der Ver-und Entsorgung, 19.09.2017 Kerstin Oster, Vorständin Personal und Soziales der Berliner Wasserbetriebe 2 Eigene Ausbildung von

Mehr

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten Arbeitsprogramm Stand: August 2014 - 2 - I. Ausgangslage Wir werden älter und weniger in einer sich wandelnden Arbeitswelt. In fast allen Branchen

Mehr

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* Für die Menschen in unseren Regionen Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen* *in enger Zusammenarbeit mit den Jobcentern Eichsfeld, Nordfriesland und Schleswig- Flensburg Vorwort Wir

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4 3. Mittelstand

Mehr

Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte. eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte. Unterstützt durch

Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte. eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte. Unterstützt durch Nach- und Teilqualifizierung für An- und Ungelernte eine Chance für Unternehmen und Beschäftigte Unterstützt durch Chance N a c h q u a l i f i z i e r u n g Vorwort Prof. Dr. sc. techn. Dieter Hundt,

Mehr

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1 BFW Frankfurt am Main Demografiefestes Personalmanagement Demografiefestes Personalmanagement 1 Demografie und Wirtschaft Einführung Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen für

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Individuelle Unterstützung

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für das Medien- und Verlagswesen UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign

Mehr

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU (INQA) In Arbeit - Informations- und Beratungsangebot zur Zusammenarbeit mit Geflüchteten in KMU Bundesministerium für Arbeit und Soziales 27. Oktober 2016 1 Entwicklung eines INQA-Angebots im Themenfeld

Mehr

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg

Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg Dirk Abel Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Stuttgart, 2013 Überblick Dachmarke Fachkräfteallianz Anlass Ziele Maßnahmen Ausblick 2 Gründung

Mehr

Wege in Integration durch Ausbildung und Arbeit

Wege in Integration durch Ausbildung und Arbeit Wege in Integration durch Ausbildung und Arbeit Beratung, Information und Netzwerke Wege in Ausbildung und Beruf Wege in Arbeit und Beschäftigung www.biwe.de Wege in Integration durch Ausbildung und Arbeit

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Innovative Modelle der Personalgewinnung

Innovative Modelle der Personalgewinnung Innovative Modelle der Personalgewinnung Mirja Wolfs Leiterin Geschäftsbereich Personal, Finanzen und Immobilien Yvonne Bott Referentin für Personalentwicklung und Fortbildung Vorstellungsrunde Der KiTa

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Die Hamburg Media School als Ansprechpartner für lebenslanges Lernen Unser Weiterbildungsangebot Die Hamburg

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien W Mentoring L orkshops ernlaboratorien Kompetenzwerkstatt MINT-Frauen in OWL Verbesserung von Karrierechancen für Frauen in MINT-Berufen Innovative Gewinnung und Bindung von Fachkräften für Unternehmen

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung

Demografiesensible Personalpolitik und Diversity Management als strategische Herausforderung für die öffentliche Verwaltung Symposium Promoting diversity within the Public Service in the European Union Amsterdam, 22-24 June 2011 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit, Bereichsleiterin Personalpolitik/Personalentwicklung

Mehr

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs

Förderung von Fachkräften. Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Förderung von Fachkräften Wir unterstützen Unternehmen bei der Sicherung ihres Fachkräftebedarfs Industrie- und Handelskammer Darmstadt 70.000 IHK-Betriebe 337.000 Beschäftigte (SvB) 1,05 Mio. Einwohner

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die Metall- und Elektroindustrie UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2.

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt.

Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Charta der Vielfalt eine Unternehmensinitiative zur Wertschätzung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Katrin Baumelt, Deutsche Telekom AG Neudietendorf, 20. November 2012 Vorteil Vielfalt Überblick. - Diversity

Mehr

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Pressemitteilung Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und somit auch die Personalarbeit. Damit Unternehmen in Zeiten

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Linz, den 07. Oktober 2016 Mega-Trends

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin,

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin, Betriebliche Inklusion Was brauchen Arbeitgeber? Vorstellung des Projektes Unternehmens-Netzwerk INKLUSION und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Spezifische Herausforderungen

Mehr

Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt Für die Studie wurden 100 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt. Trendreport Digitalisierung und Arbeitsmarkt 218 Für die Studie wurden 1 Personalexperten aus der deutschen Wirtschaft befragt. 1. Der Fach- und Führungskräftemangel wird in den nächsten Jahren weiter

Mehr

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit 16. Plenumssitzung der Offensive Mittelstand MI12 30.04.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

PERSONAL NEWS VERANSTALTUNGEN WEITERE TERMINE

PERSONAL NEWS VERANSTALTUNGEN WEITERE TERMINE News l e t t e r Perspektive Personal THEMEN PERSONAL NEWS VERANSTALTUNGEN WEITERE TERMINE Themen MIT DEM BILDUNGSWERK ZU BERUFLICHEN ZERTIFIKATEN UND ABSCHLÜSSEN DIGITALE ANGEBOTE UND METHODEN AUF DEM

Mehr

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA) Gesund und qualifiziert älter werden in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA) Weiterentwicklung von Maßnahmen und Abläufen für ein vernetztes Alternsmanagement 18.12.2014

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de 1. Megatrends S2 S3 Demografische Entwicklung

Mehr

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Horizont Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben Die BWB als Unternehmen Wer wir sind: Die Berliner Wasserbetriebe sind das größte Unternehmen

Mehr

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt Eröffnung Karrieremesse IKOM Montag, 19. Juni 2017 um ca. 9:45 Uhr TUM, Fakultät für Maschinenwesen Boltzmannstraße 15, 85748 Garching bei München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? Raimund Becker, Vorstand Regionen 6. November 2018 Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle? DVfR-Kongress: Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben Herausforderung für Menschen, Systeme und Gesellschaft

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 22. November 2016

PRESSEMITTEILUNG 22. November 2016 MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 22. November 2016 Nr. 168/2016 Familienfreundliche Unternehmen in Baden-Württemberg ausgezeichnet Katrin

Mehr

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018

Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Personal digital - Fördermöglichkeiten für Unternehmen Katharina Borucki, IHK zu Dortmund Dortmund, 2. März 2018 Inhalte der Präsentation Kurzvorstellung des Fachbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung

Mehr

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven Fachtagung: Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betriebe und Wirtschaft!

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014

ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014 ddn Das Demographie Netzwerk: Von Unternehmen für Unternehmen ddn Schweiz 1. Netzwerktreffen Zürich Susanne Obert, ddn Vorstand 18. Juni 2014 Agenda Human Capital Conference Februar 2014 Überblick ddn

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die Automobil-Zulieferindustrie UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2.

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim 16. egovernment-wettbewerb Kategorie Bestes Kooperationsprojekt 2017 Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Entwicklung eines dualen Studienangebots zu Electronic

Mehr

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion als Erfolgsfaktor Boehringer Ingelheim schätzt die Vielfalt und Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden, ganz

Mehr

How To Be A Successful Mother

How To Be A Successful Mother Zielgruppe: Führungskräfte & HR-Management VEREINBARKEIT INTERNE KOMMUNIKATION AGE MANAGEMENT FÜHRUNG IN TEILZEIT FAMILIE & BERUF DIVERSITY Familienbewusster Arbeitgeber: Welche Maßnahmen passen zur eigenen

Mehr

HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo. Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, 21. Oktober 2014

HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo. Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, 21. Oktober 2014 HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, Agenda Die HR-Rolle im Wandel Trends Prozesse IT-Lösungen HR-Trends Systemverändernd und Flankierend

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur Ausgezeichnete Arbeitgeber Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur WAS BRINGT DAS INQA-AUDIT? Gute Arbeit Das INQA-Audit Mitarbeiterorientiert. Wettbewerbsfähig. Erfolgreich. Qualifiziertes Personal

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Patrick Waterlot 09. November 2017 Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Programm WeGebAU Fachkräftebedarf die BA leistet einen wichtigen Beitrag F a c h k r ä f t e ausbilden gewinnen

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Mehr

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM IHR WEG. ADA UND DANN? Willkommen. Die bayerischen Ausbilder sind hoch motiviert. Und sie haben die Antworten in Zeiten

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Digitales Lernen Recruiting und Fachkräfte-Ausbildung

Mehr

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

PersoSTAR München. Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken PersoSTAR München Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken Stärkung des Personalmanagements im Mittelstand durch Strategieentwicklung, Teamentwicklung, Anpassung und Reorganisation

Mehr

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey Veranstaltung Regionalbüros für Fachkräftesicherung (Projektleitung ) der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg zum Thema Fach- und Arbeitskräfte in Brandenburg Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung,

Mehr

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik.

Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik. Das Audit hochschuleundfamilie. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Hochschulpolitik. www.familieundberuf.at Gemeinsam für ein familienfreundliches Österreich. Als Wissenschaftlerin

Mehr

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die (INQA) Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Vorgehen Die : ein kurzer Überblick! Was hat die Offensive Mittelstand für Sie im Köcher? Ein genauerer Blick auf die Offensive Mittelstand und die

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Personalmanagement 2020

Personalmanagement 2020 Personalmanagement 2020 Intelligente Lösungen zur Sicherung der personellen Ressourcen für den Unternehmenserfolg Herausforderungen für Ihr Unternehmen? Fachkräftemangel Unbesetzte Lehrstellen (weil weniger

Mehr

DIE LÖSUNG IST DA DRAUßEN!

DIE LÖSUNG IST DA DRAUßEN! DIE LÖSUNG IST DA DRAUßEN! DIE SOZIALEXPERTEN VON MORGEN KONZEPTE GEGEN DEN FACHKRÄFTEMANGEL 27.6.2016 Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft BW Förderung durch das Finanz- und Wirtschaftsministerium

Mehr

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Geflüchtete im Unternehmenskontext Geflüchtete im Unternehmenskontext Dr. Nahida Amado KAUSA Servicestelle Region Stuttgart Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

// Berufsausbildung für Europas Jugend

// Berufsausbildung für Europas Jugend // Berufsausbildung für Europas Jugend Voneinander lernen, miteinander gestalten Fachtagung Mehr Chancen für Europas Jugend Der Beitrag der Berufsausbildung, 21. Oktober 2015, Berlin Dirk Werner Stimmen

Mehr

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit Best Age 4. Demographie Kongress Forum I: Demographiefestes Personalmanagement I: Altersstrukturanalyse Lebenszyklusorientierung Workability 1. September 2009 dbb forum berlin Beatrix Behrens, Bereichsleiterin

Mehr