Bibliographie zu Themenkomplexen des Schlüsselthemas Die Macht der Sprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliographie zu Themenkomplexen des Schlüsselthemas Die Macht der Sprache"

Transkript

1 Bibliographie zu Themenkomplexen des Schlüsselthemas Die Macht der Sprache Selbstständige Werke zur Sprachgeschichte/Sprachkritik bzw. zum Thema Sprache und Macht Sammelbände Deutsch als Wissenschaftssprache/Sprache in den Wissenschaften Feministische Sprachkritik Macht und Magie der Sprache Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik allgemein Mehrsprachigkeit in Europa/Sprachpolitik in Europa Soziolinguistik Sprache, Herrschaft und Politik Sprache und Identität Sprache, Manipulation, Suggestion Sprache und (Neue) Medien Sprache und visuelle Wahrnehmung/die Macht der Bilder Sprachwandel (insbesondere im Gegenwartsdeutschen) Weitere bibliographische Hinweise

2 Selbstständige Werke zur Sprachgeschichte/Sprachkritik bzw. zum Thema Sprache und Macht Eggers, Hans Deutsche Sprache im 20. Jahrhundert Piper 1973 (im Infozentrum: EGG) Konersmann, Ralf Komödien des Geistes. Historische Semantik als philosophische Fischer 1999 Bedeutungsgeschichte (Infos unter: Landwehr, Achim Geschichte des Sagbaren. Einführung in die Historische Diskursanalyse Ed. Diskord 2001 (Infos unter: Pörksen, Uwe Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur Klett-Cotta 1988 (im Infozentrum: 432 POE) Polenz, Peter von Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. De Gruyter 1999 Band 3: 19. und 20. Jahrhundert (im Infozentrum: POL) Schiewe, Jürgen Die Macht der Sprache. Eine Geschichte der Sprachkritik von der Antike Beck 1998 bis zur Gegenwart (im Infozentrum: 434 SCHIE) Wolff, Gerhart Deutsche Sprachgeschichte: Ein Studienbuch (im Infozentrum: WOL) UTB 1999 (4. Aufl.) Sammelbände Bödeker, Hans Erich Burkhardt, Armin und Dieter Cherubim Ehlich, Konrad; Hornung, Antonie (Hrsg.) Fohrmann, Jürgen u.a. Kadt, Elizabeth de Kämper, Heidrun und Hartmut Schmidt Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte (Infos unter: Wallstein 2002 Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der Max Niemeyer Verlag 2001 deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart (im Infozentrum: 430 (02) SPR) Praxen der Mehrsprachigkeit. Waxmann 2006 Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien, 2 Bde. (Vorträge des Bonner Germanistentages 1997) (Rezension unter: =200006) Aisthesis 1999 Sprache und Macht Lang 1993 Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte Zeitgeschichte. Das 20. Jahrhundert. Sprachgeschichte Zeitgeschichte (Infos unter: De Gruyter 1998 Pörksen, Uwe, Jürgen Die Deutschen und ihre Sprache. Reflexionen über ein unsicheres Hempen 2000

3 Schiewe u.a. (Hrsg. von Volker Michael Strocka) Richter, Gerd u.a. Spitzmüller, Jürgen u.a. Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Wulf, Christoph Verhältnis (Inhalt siehe: id= ) Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag (Infos unter: Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? ; mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002) (im Infozentrum: 434 STR) Werkzeug Sprache. Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht (im Infozentrum: 430 (02) WER) Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln 2000 Hempen 2002 Olms 1999 Juventa 2001 Deutsch als Wissenschaftssprache/Sprache in den Wissenschaften Ammon, Ulrich Ist Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache? Englisch auch De Gruyter 1998 für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen (im Infozentrum: AMM) Busch, Albert Wissenstransfer und gesellschaftliche Kommunikation. Festschrift für Lang 2004 Sigurd Wichter zum 60. Geburtstag Casper-Hehne, Kommunikation in der Wissenschaft Fachverb. Deutsch als Fremdsprache 2004 Hiltraud Debus, Friedhelm u.a. Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert: Vorträge des Akademie der Wissenschaften und der Literatur 2000 Internationalen Symposiums vom 18./19. Jan (im Infozentrum : 418 DEU) u.a. Ehlich, Konrad Deutsche Wissenschaftskommunikation Eine Vergewisserung In: Alois Wierlacher u.a. : Jahrbuch Deutsch 2001 als Fremdsprache Bd. 27, 2001: Wissenschaftskommunikation, S (im Infozentrum: 4 (05) JAH) Ehlich, Konrad Mehrsprachige Wissenschaft europäische Perspektive n. Eine Online-Publikation unter: 2001 Konferenz im Europäischen Jahr der Sprachen Kretzenbacher, Heinz Linguistik der Wissenschaftssprache De Gruyter 1995 L. Niederhauser, Jürg Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung (im Infozentrum: 418 NIE ) Narr 1999

4 Niederhauser, Jürg Wissenschaftssprache und Umgangssprache im Kontakt Lang 1999 Motz, Markus Englisch oder Deutsch in internationalen Studiengängen? Lang 2005 Pörksen, Uwe Wissenschaftssprache und Sprachkritik. Untersuchungen zu Geschichte Narr 1994 und Gegenwart (im Infozentrum: 418 POE) Pörksen, Uwe Die Wissenschaft spricht Englisch? Versuch einer Standortbestimmung Wallstein 2005 (Rezension: Schade, Günter Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften: ein Lehrbuch für Ausländer Schmidt 2002 (12. Aufl) Wiegand, Herbert Sprache und Sprachen in den Wissenschaften: Geschichte und De Gruyter 1999 Ernst Gegenwart, Festschrift für Walter de Gruyter & Co. Anläßlich einer 250jährigen Verlagstradition (im Infozentrum : 418 SPR) Zabel, Hermann Deutsch als Wissenschaftssprache. Thesen und Kommentare zum Problemkreis Denglisch IFB-Verlag 2005 Feministische Sprachkritik Cheauré, Elisabeth Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft Rombach 2002 u.a. Erzgräber, Ursula und Sprache und Gewalt Berlin-Verlag 2001 Alfred Hirsch Hellinger, Marlis Kontrastive Feministische Linguistik. Mechanismen sprachlicher Hueber 1990 Diskriminierung im Deutschen und Englischen Pusch, Luise F. Alle Menschen werden Schwestern: Feministische Sprachkritik Suhrkamp 1990 Pusch, Luise F. Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur Suhrkamp 1984 feministischen Linguistik (im Infozentrum: 410 PUSCH) Samel, Ingrid Einführung in die feministische Sprachwissenschaft Schmidt 1995 (2. Aufl. 2000) Schoenthal, Gisela Feministische Linguistik linguistische Geschlechterforschung. Olms 1998 Ergebnisse, Konsequenzen, Perspektiven Trömel-Plötz, Senta Frauensprache: Sprache der Veränderung Fischer 1982 (im Infozentrum: 408 TRO) Trömel-Plötz, Senta Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen MILENA 2004 (1984 erstmals ersch.) Macht und Magie der Sprache Eco, Umberto Die Suche nach der vollkommenen Sprache Beck 1994

5 Jacobsen, Ingrid Krupp Friedrich Müller, Klaus E. Schneider, Wolf (im Infozentrum: 401 ECO) Sprachmagie und Wortzauber. Traumhaus und Wolkenschloss. Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen (Jahresgabe der Europäischen Märchengesellschaft, Band 29) ) hrung und VerI hrung durch Sprache. Kritische Reflexionen zur Magie der : rter Wortzauber : eine Ethnologie der Eloquenz (Infos unter: Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache (Rezension: (im Infozentrum: 4 (02) SCHNE) Königsfurt 2004 Verl. Wissenschaft und Politik 1992 Lembeck 2001 Piper 1996 (6. Aufl.) Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik allgemein Aguado, Karin und Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Dokumentation des 18. Adelheid Hu Kongresses für Fremdsprachendidaktik Barkowski, Hans und in Sachen Deutsch als Fremdsprache : Sprachenpolitik und Renate Faistauer Mehrsprachigkeit, Unterricht, interkulturelle Begegnung : Festschrift für Hans -Jürgen Krumm zum 60. Geburtstag (im Infozentrum: IN) Böhm, Michael Anton Deutsch in Afrika : die Stellung der deutschen Sprache in Afrika vor dem Hintergrund der bildungs - und sprachpolitischen Gegebenheiten sowie der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik (im Infozentrum: BOE) Busch, Brigitta Sprachen im Disput. Medien und Öffentlichkeit in multilingualen Gesellschaften (Infos unter: Cillia, Rudolf de u.a. Czernilofsky, Barbara und Georg Kremnitz Erfurt, Jürgen u.a. Frigerio Sayilir, Cornelia Haarmann, Harald d36&ansicht=einzeln&titel_id=291) Die Kosten der Mehrsprachigkeit: Globalisierung und sprachliche Vielfalt = The cost of multilingualism : globalisation and linguistic diversity Trennendes Verbindendes. Selbstzeugnisse zur individuellen Mehrsprachigkeit (Infos unter: Pädag. Zeitschr.-Verl Schneider Verlag Hohengehren 2002 Lang 2003 Drava 2004 Verlag der Österreichische Akademie der Wissenschaften 2003 Ed. Praesens 2003 Mehrsprachigkeit und Migration. Ressourcen sozialer Identifikation Lang 2003 Zweisprachig aufwachsen zweisprachig sein. Der Erwerb zweier Erstsprachen aus der handlungstheoretischen Sicht der Kooperativen Pädagogik. Babylonische Welt. Geschichte und Zukunft der Sprachen (im Infozentrum: 404 HAA) Waxmann 2007 Campus 2001

6 Hinnenkamp, Volker Sprachgrenzen überspringen: sprac hliche Hybridität und polykulturelles Narr 2005 Selbstverständnis James, Allan Vielerlei Zungen. Mehrsprachigkeit + Spracherwerb + Pädagogik + Drava 2003 Psychologie + Politik + Literatur + Medien + Deutsch. (Infos unter: 1a&ansicht=einzeln&titel_ID=233) Kameyama, Shinichi Verständnissicherndes Handeln. Zur reparativen Bearbeitung von Waxmann 2004 Rezeptionsdefiziten in deutschen und japanischen Diskursen. Koliander-Bayer, Einstellung zu Sprache und lebensweltlicher Mehrsprachigkeit: eine StudienVerlag 1998 Claudia empirische Erhebung zum Selbstverständnis von Kindern mit einer anderen als der deutschen Muttersprache (im Infozentrum: 404 KOL) Kremnitz, Georg Mehrsprachigkeit in der Literatur: wie Autoren ihre Sprache wählen ; aus Ed. Praesens 2004 der Sicht der Soziologie der Kommunikation Kodzo Ayivi, Christian Zweisprachige Lexikographie. Zur Adaptation von Wissen in ewedeutschen Waxmann 2000 und deutsch-ewe Wörterbüchern. Meyer, Bernd Dolmetschen im medizinischen Aufklärungsgespräch. Eine Waxmann 2004 diskursanalytische Untersuchung zur Wissensvermittlung im mehrsprachigen Krankenhaus. Nelde, Peter H. Mehrsprachigkeit, Minderheiten und Sprachwandel Asgard 2004 Röhner, Charlotte Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose von Sprachentwicklung und Juventa 2005 Schneider, Axel Schramm, Karen Selten, Reinhard und Helmar G. Frank Timmermann, Waltraud Wierlacher, Alois u.a. Wilss, Wolfram Förderung von Deutsch als Zweitsprache Die auswärtige Sprachpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung zur Förderung der deutschen Sprache in Mittel- und Osteuropa, in der Sowjetunion und in der GUS 1982 bis 1995 L2-Leser in Aktion. Der fremdsprachliche Leseprozeß als mentales Handeln. Für Zweisprachigkeit in Europa. Argumente und Dokumente (im Infozentrum: 404 FUE) Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache. Eine Analyse auf sprachenvergleichender Basis. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Bd. 30, 2004: Sprachenpolitik (im Infozentrum: 4 (05) JAH) Weltgesellschaft Weltverkehrssprache Weltkultur Globalisierung versus Fragmentierung (Infos unter: Collibri 2000 Waxmann 2001 IFB Verlag 2005 Waxmann 2005 Iudicium 2004 Stauffenburg 2000

7 Yakut, Atilla Linguistik der Familie und Zweisprachigkeit Landeck 2003 Mehrsprachigkeit in Europa/Sprachpolitik in Europa Abendroth-Timmer, Dagmar und Gerhard Bach Ahrens, Rudolf Ammon, Uirich u.a. Ammon, Ulrich Ammon, Ulrich Mehrsprachiges Europa. Festschrift für Michael Wendt zum 60. Geburtstag Europäische Sprachenpolitik (Infos unter: ahrens_europ_.html) Die Zukunft der europäischen Soziolinguistik (Rezension unter: Sprache als Politikum (Online unter: Sprachenpolitik in Europa unter dem vorrangigen Aspekt von Deutsch als Fremdsprache Narr 2001 Winter 2004 Niemeyer 2000 In: Deutsch als Fremdsprache (Leipzig) 1-2, 1: 40 (4. Quartal 2003) 4, S : 2: 41 (1. Quartal 2004) 1, S Ammon, Ulrich Sprachförderung. Schlüssel auswärtiger Kulturpolitik Lang 2000 Ahti Jäntti, Jyväskylä Deutsche Sprache und Kultur im europäischen Rahmen Chamden und 2004 Risiken Bär, Marcus Bednarský, Petr Beierwaltes, Andreas Besters-Dilgers, Juliane Blanke, Detlev Bruha, Thomas und Hans -Joachim Seeger Europäische Mehrsprachigkeit durch rezeptive Kompetenzen. Konsequenzen für Sprach- und Bildungspolitik Deutsche und tschechische Präpositionen kontrastiv am Beispiel von an, auf und na. Sprachenvielfalt in der EU Grenze einer Demokratisierung Europas? (online unter: Mehrsprachigkeit in der erweiterten Europäischen Union (Infos unter: 1a&ansicht=einzeln&titel_ID=254) Sprachenpolitik in Europa. Beiträge einer Veranstaltung des "Vereins zur Förderung Sprachwissenschaftlicher Studien e.v." (VFsS) und der "Gesellschaft für Interlinguistik e.v." (GIL) am 13. November sowie der 9. Jahrestagung der GIL, November 1999 (Infos unter: Die Europäische Union und ihre Sprachen: interdisziplinäres Symposium zur Vielsprachigkeit als Herausforderung und Problematik des europäischen Einigungsprozesses. Gespräch zwischen Wissenschaft In: Alois Wierlacher u.a. : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Bd. 30, 2004: Sprachenpolitik, S (im Infozentrum: 4 (05) JAH) 2001 Shaker 2004 Waxmann 2002 Zentrum für Europäische Integrationsforschung 2003 Drava 2003 Ges. für Interlinguistik /2004 Nomos 1998

8 Burr, Isolde und Fertrud Gréciano Cathomas, Rico M. Ehlich Konrad u.a. Ehlich, Konrad und Gerhard Stickel Europäische Kommission, Generaldirektion Presse und Kommunikation Fienemann, Jutta Forgács, Erzsébet Funk, Hermann und Gerhard Neuner Gogolin, Ingrid; Neumann, Ursula; Roth, Hans-Joachim (Hrsg.) und Praxis (im Infozentrum: 404 EUR) Europa: Sprache und Recht. La construction européenne: aspects Nomos 2003 linguistiques et juridiques (Infos unter: Schule und Zweisprachigkeit. Immersiver Unterricht: Internationaler Waxmann 2005 Forschungsstand und eine empirische Untersuchung am Beispiel des rätoromanisch-deutschen Schulmodells. Hochsprachen in Europa. Entstehung, Geltung, Zukunft Fillibach 2001 (Infos unter: ) Sprachen und Sprachenpolitik in Europa Stauffenburg 2002 Viele Sprachen, eine einzige Familie. Sprachen in der Europäischen Union Erzählen in zwei Sprachen. Diskursanalytische Untersuchungen von Erzählungen auf Deutsch und Französisch. Die deutsche Sprache im vielsprachigen Europa des 21. Jahrhunderts. Vorträge der internationalen germanistischen Konferenz in Szeged, September 2001 Verstehen und Verständigung in Europa : Konzepte von Sprachenpolitik und Sprachdidaktik unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Fremdsprache (im Infozentrum: VER) Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg. Amt für Amtliche Veröff. Der Europ. Gemeinschaften 2004 Waxmann 2006 Grimm 2002 Cornelsen 1996 Waxmann 2005 Glück, Helmut Die Zukunft der deutschen Sprache. Eine Streitschrift Klett 2000 Gugenberger, Eva und Mechthild Blumberg Lang 2003 Haarmann, Harald Vielsprachiges Europa: zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus (Infos unter: =3&vUUR=4) Europäische Identität und Sprachenvielfalt Niemeyer 1995

9 Hoberg, Rudolf Institut für Auslandsbeziehungen Janich, Nina und Deutsch Englisch Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik (Thema Deutsch, Bd. 3) (im Infozentrum: DEU) Sprachenpolitik in Europa Sprachenpolitik für Europa (im Infozentrum: 404 SPR) Duden 2002 Ifa 1997 Sprachkulturen in Europa: ein internationales Handbuch Narr 2002 Albrecht Greule (im Infozentrum: 404 SPR) Januschek, Franz Multisprech vor den Toren der EU. Symposium des Instituts für Bis 2004 Germanistik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, (weitere Informationen unter: Kelz, Heinrich P. Die sprachliche Zukunft Europas: Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik Nomos 2002 (im Infozentrum: 404 SPR) Kelz, Heinrich P. u.a. Europäische Kleinsprachen. Zu Lage und Status der kleinen Sprachen Nomos 2001 an der Schwelle zum dritten Jahrtausend (Inos unter: Kischel, Gerhard Eurocom: mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Kischel 2002 Sprachfamilien ; Tagungsband des Internationalen Fachkongresses im Europäischen Jahr der Sprachen 2001, Hagen, November 2001 Kovtun, Oksana Wirtschaftsanglizismen. Zur Integration nicht-indigener Ausdrücke in die Waxmann 2000 deutsche Sprache. Kraus, Peter A. Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik. Integration durch Campus 2004 Anerkennung Krechel, Hans-Ludwig Mehrsprachiger Fachunterricht in Ländern Europas Narr 2005 Krumm, Hans-Jürgen Die Zukunft der deutschen Sprache nach der Erweiterung der Europäischen Union 2004 In: Alois Wierlacher u.a. : Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Bd. 30, 2004: Sprachenpolitik, S (im Infozentrum: 4 (05) JAH) Krumm, Hans-Jürgen Sprachenvielfalt. Babylonische Sprachverwirrung oder Mehrsprachigkeit StudienVerlag 2003 als Chance? Kühn, Ingrid und Deutsch in Europa Muttersprache und Fremdsprache Lang 2000 Marianne Lehker (Infos unter: ) Lasatowicz, Maria Kulturraumformung. Sprachpolitische, kulturpolitische, ästhetische Trafo 2004 Katarzyna Dimensionen (Infos unter: Lohse, W. Christian Die deutsche Sprache in der Europäischen Union. Rolle und Chancen Nomos 2004 aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht ; Vorträge und Diskussionsbeiträge des interdisziplinären Symposiums am 18./ an der Universität Regensburg Manz, Viviane Sprachenvielfalt und europäische Integration. Sprachenrecht im Schulthess 2002

10 Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Kultur (Infos unter: Mattusch, Max Hans- Vielsprachigkeit: Fluch oder Segen für die Menschheit? Zu Fragen einer Lang 1999 Jürgen europäischen und globalen Fremdsprachenpolitik (im Infozentrum: 404 MAT) Mecheril, Paul; Quehl, Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Waxmann 2006 Thomas (Hrsg.) Schule. Mehlich, Diane Nationale Sprachpolitik und europäische Integration: Tagungsbericht der Forost 2003 forost-projektgruppe III (Infos unter: Metzing, Dieter Sprachen in Europa. Sprachpolitik, Sprachkontakt, Sprachkultur, Aisthesis 2003 Sprachentwicklung, Sprachtypologie (Infos unter: Müller, Friedrich u.a. Rechtssprache Europas. Reflexion der Praxis von Sprache und Duncker & Humblot 2004 Mehrsprachigkeit im supranationalen Recht Nelde, Peter Sprachpolitik und kleine Sprachen Niemeyer 2002 Nies, Fritz Europa denkt mehrsprachig. Exemplarisch: deutsche und französische Narr 2005 Kulturwissenschaften Paula, Andreas Mehrsprachigkeit in Europa: Modelle für den Umgang mit Sprachen und Drava 1994 Kulturen (im Infozentrum: 404 MEH) Piotrowski, Siegfried Europas Sprachlosigkeit: vom blinden Fleck der "European studies" und KoPäd-Verl und Helmar G. Frank seiner eurologischen Behebung (Infos unter: Ross, Andreas Europäische Einheit in babylonischer Vielfalt. Die Reform des Lang 2003 Sprachenregimes der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Effizienz Rutke, Dorothea Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik: multimediale Perspektiven für Asgard 2004 Europa Rutke, Dorothea Europäische Mehrsprachigkeit: Analysen Konzepte Dokumente Shaker 2002 Simsek, S. Cigdem Sagin Third Language Acquisition. Turkish-German Bilingual Students' Acquisition of English Word Order in a German Educational Setting. Waxmann 2006 Scharnhorst, Jürgen Schneider Günther Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich : Aktuelle Sprachprobleme in Europa (im Infozentrum: 408 SPR) Mehr Sprache mehrsprachig mit Deutsch. Didaktische und politische Perspektiven ; (XII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer, 30. Juli bis 4. August 2001 Luzern/Schweiz) (Infos unter: Lang 1995 Iudicium 2003

11 Siguan, Miguel Die Sprachen im vereinten Europa (im Infozentrum: 404 SIG) Spillner, Bernd Nachbarsprachen in Europa. ongressbeiträge zur 23. Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik GAL e.v. (im Infozentrum: 404 NACH) Stickel, Gerhard Europäische Hochsprachen und mehrsprachiges Europa. Mannheim, , Institut für Deutsche Sprache Tarasevich, Larysa Dimensionale Präpositionen. Eine kontrastiv-semantische Untersuchung von vor und pered. Wilss, Wolfram Die Zukunft der internationalen Kommunikation im 21. Jahrhundert ( ). Annäherung an einen komplexen kommunikationspraktischen Begriff Witt, Jörg Wohin steuern die Sprachen Europas? Probleme der EU-Sprachpolitik (Rezension unter: 3/beitrag/Europaeische%20Sprachenpolitik.htm) Wolff, Armin und Europäisches Jahr der Sprachen: Mehrsprachigkeit in Europa Martin Lange (Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 65) Wu, Huiping Das Sprachenregime der Institutionen der Europäischen Union zwischen Grundsatz und Effizienz: eine neue Sichtweise in der institutionellen Sprachenfrage Europas Stauffenburg 2001 Lang 1994 Institut für Deutsche Sprache 2002 Waxmann 2003 Narr 2003 Stauffenburg 2001 Fachverb. Deutsch als Fremdsprache 2002 Lang 2005 Soziolinguistik Bateman, John und Sprachbewusstheit im schulischen und sozialen Kontext Lang 2002 Wolfgang Wildgen, Keim, Inken und Soziale Welten und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Narr 2002 Wilfried Schütte Kallmeyer zum 60. Geburtstag Löffler, Heinrich Germanistische Soziolinguistik Schmidt 2005 (3. Luukkainen, Matti und Riitta Pyykkö Aufl.) Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft Acad. Scientiarum Fennica 2002 Sprache, Herrschaft und Politik Antos, Gerd; Fix, Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der Lang 2001 Ulla; Kühn, Ingrid (Hrsg.): Wende Bergmann, Die Sprache der Stasi. Ein Beitrag zur Sprachkritik Vandenhoeck und Ruprecht 1999 Christian Bergsdorf, Wolfgang Herrschaft und Sprache. Studien zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland Neske 1983

12 (im Infozentrum: 434 BER) Burkhardt, Armin Politische Sprache. Ansätze und Methoden ihrer Analyse und Kritik In: Spitzmüller, Jürgen u.a. : Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik?, S (im Infozentrum: 434 STR) Burkhardt, Armin und K. Peter Fritzsche Deissler, Dirk Eppler, Erhardt Sprache im Umbruch. Politischer Sprachwandel im Zeichen von Wende und Vereinigung (im Infozentrum: 434 SPR) Die entnazifizierte Sprache. Sprachpolitik und Sprachregelung in der Besatzungszeit (Infos unter: &vuur=1) Kavalleriepferde beim Hornsignal. Die Krise der Politik im Spiegel der Sprache (im Infozentrum: 32 (081) EPP) 2002 De Gruyter 1992 Lang 2004 Suhrkamp 1992 Fix, Ulla Ritualität in der Kommunikation der DDR Lang 1998 Fix, Ulla Was hindert die Bürger am freien Sprechen? Die Ordnung des Diskurses in 1999 der DDR In: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig : Werkzeug Sprache. Sprachpolitik, Sprachfähigkeit, Sprache und Macht, S (im Infozentrum: 430 (02) WER) Grosse, Siegfried Politisches Zeitgeschehen und die deutsche Gegenwartssprache In: Burkhardt, Armin und Dieter Cherubim : Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart, S (im Infozentrum: 430 (02) SPR) Gruber, Helmut Sprache und politischer Wandel Lang 2003 (Infos unter: Orlowski, Hubert Literatur und Herrschaft Herrschaft und Literatur. Zur österreichischen Lang 2000 und deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts Pörksen, Uwe Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede Klett-Cotta 2002 Reisigl, Martin Cuius ops, eius lingua. Formen des sprachlichen Imperialismus In: Thomas Fritz und Susanna Gratzl-Ploteny : Bestandsaufnahmen: Rassismus, Menschenrechte, Sprache, Politik, Edition Volkshochschule, S (im Infozentrum: 404 BES) 1999 Schneider, Wolf Stark, Franz Wörter waschen: 26 gute Gründe, politischen Begriffen zu misstrauen (Infos unter: ) Sprache als Instrument der Außenpolitik. Die Praxis der Bundesrepublik Deutschland 2001 Rowohlt 2006 In: Die sprachliche Zukunft Europas : Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik, S

13 (im Infozentrum: 404 SPR) Sternberger, Dolf Sprache und Politik Insel 1991 Trömel-Plötz, Senta Vatersprache Mutterland. Beobachtungen zu Sprache und Politik Frauenoffensive 1993 (2. Aufl.) Sprache und Identität Brizic, Katharina Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. De Florio - Hansen, Plurilingualität und Identität Inéz und Adelheid (Infos unter: Hu Deminger, Szilvia Spracherhalt und Sprachverlust in einer Sprachinselsituation. Sprache und Ertelt-Vieth, Astrid Gadeanu, Sorin Gardt, Andreas Hartung, Wolfdietrich und Alissa Shetlar Janich, Nina und Christiane Thim- Mabrey Keck, Rudolf W. Kuhn-Lääs, Maarja Leist-Villis, Anja Identität bei der deutschen Minderheit in Ungarn Sprache, Kultur, Identität - Selbst- und Fremdwahrnehmung in Ost- und Westeuropa (Inhaltsverzeichnis unter: prache93.pdf) Sprache auf der Suche. Zur Identitätsfrage des Deutschen in Rumänien am Beispiel der Temeswarer Stadtsprache Nation und Sprache: die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart Kulturen und ihre Sprachen. Die Wahrnehmung anders Sprechender und ihr Selbstverständnis (Infos unter: Sprachidentität - Identität durch Sprache (Infos unter: 3&mode=art&PUBLICAID=e73aec aa ) Schule in der Fremde - Fremde in der Schule. Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration Zweisprachigkeit und kulturelle Identität. Psychosoziale Probleme von eingewanderten sprachlichen Minderheiten Zweisprachigkeit im Kontext sozialer Netzwerke. Unterstützende Rahmenbedingungen zweisprachiger Entwicklung und Erziehung am Beispiel griechisch-deutsch. Waxmann 2007 Stauffenburg 2003 Lang 2004 Lang 1993 Roderer 1998 De Gruyter 2000 Trafo-Verlag 2002 Narr 2003 LIT 2004 Attikon 2002 Waxmann 2004 Ricker, Kirsten Migration, Sprache und Identität: eine biographieanalytische Studie zu Donat 2000 Migrationsprozessen von Französinnen in Deutschland Satava, Leos Sprachverhalten und ethnische Identität. Sorbische Schüler an der Domowina 2005

14 Jahrtausendwende Scholze, Dietrich Im Wettstreit der Werte: sorbische Sprache, Kultur und Identität auf dem Domowina 2003 Weg ins 21. Jahrhundert Treichel, Bärbel Identitätsarbeit, Sprachbiographien und Mehrsprachigkeit: Lang 2004 autobiographisch-narrative Interviews mit Walisern zur sprachlichen Figuration von Identität und Gesellschaft Wodak, Ruth u.a. Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Suhrkamp 1998 Sprache, Manipulation, Suggestion Hoffmann, Michael Beiträge zur Persuasionsforschung: unter besonderer Berücksichtigung und Christine textlinguistischer und stilistischer Aspekte Kessler Kellermann, Mario Suggestive Kommunikation. Unterschwellige Botschaften in Alltag und Morgenroth, Klaus Werbung Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen (Infos unter: 866/ ) Lang 1999 Huber 1997 Narr 2000 Sprache und (Neue) Medien Beißwenger, Michael Internetbasierte Kommunikation, Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie; Red. OBST 2004 u.a. 68 (Infos unter: Bolz, Norbert Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Die neuen Kommunikationsverhältnisse Fink 1993 (im Infozentrum: BOL) Bolz, Norbert Weltkommunikation Fink 2001 Burger, Harald Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien De Gruyter 2005 (3. Aufl.) Göttlich, Udo u.a. Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien Halem 1998 Herwig, Rolf Sprache und die modernen Medien. Akten des 37. Linguistischen Lang 2004 Kolloquiums in Jena 2002 Hess-Lüttich, Ernest Textstrukturen im Medienwandel Lang 1996 W.B. u.a. Hoffmann, Hilmar Holly, Werner und Bernd Ulrich Biere (im Infozentrum: 434 TEX) Deutsch global : Neue Medien Herausforderungen für die Deutsche Sprache? (im Infozentrum: DEU) DuMont 2000 Medien im Wandel Westdeutscher Verlag 1998

15 Kallmeyer, Werner und Maja N. Volodina Kallmeyer, Werner Möhn, Dieter u.a. Runkehl, Jens u.a. Schmitz, Ulrich Siever, Torsten u.a. Thimm, Caja Weingarten, Rüdiger Perspektiven auf Mediensprache und Medienkommunikation. Beiträge der Konferenz "Mediensprache als Objekt interdisziplinärer Forschungen", Oktober 2001, Philologische Fakultät der Staatlichen Lomonosov- Universität Moskau (Infos unter: Inst. Für Dt. Sprache 2005 Sprache und neue Medien (Institut für Deutsche Sprache: Jahrbuch des De Gruyter 2000 Instituts für Deutsche Sprache, 1999) Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Hennig Lang 2001 Sprache und Kommunikation im Internet Westdeutscher Verlag 1998 Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen (Infos unter: Schmidt 2004 Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet De Gruyter 2005 Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Westdeutscher Verlag 2000 Internet Sprachwandel durch Computer Westdeutscher Verlag 1997 Sprache und visuelle Wahrnehmung/die Macht der Bilder Pörksen, Uwe Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype Klett-Cotta 1997 Sprachwandel (insbesondere im Gegenwartsdeutschen) Besch, Werner Deutsche Sprache im Wandel. Kleine Schriften zur Sprachgeschichte Lang 2003 Debus, Friedhelm Entwicklungen der deutschen Sprache in der Gegenwart und in der 1999 Zukunft? Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse 1999/2 Deutsche Welle Passé und mega-out? Zur Zukunft der deutschen Sprache im Zeitalter VISTAS 2002 der Globalisierung (im Infozentrum: 430 (02) PAS) Eberhardt, Alexandra Die sprachliche Umsetzung neuer Technologien im Französischen. Am Waxmann 2007 Beispiel des Internet- und Computerwortschatzes. Eichhoff-Cyrus, Karin und Rudolf Hoberg Die deutsche Sprache zur Jahrtausendwende. Sprachkultur oder Sprachverfall? (Thema Deutsch, Bd. 1) (im Infozentrum: DEU) Duden 2000

16 Glück, Helmut und Wolfgang Werner Sauer Kanngießer, Siegfried und Petra M. Vogel Schreiner, Kurt Schrijver, Peter und Pter-Arnold Mumm Stickel, Gerhard Zimmer, Dieter E. Zimmer, Dieter E. Zimmer, Dieter E. Gegenwartsdeutsch (im Infozentrum: 430 (02) GLU) Elemente des Sprachwandels (Infos unter: Von Servicepoint bis unkaputtbar. Streifzüge durch die deutsche Sprache (im Infozentrum: 430 (02) SCHRE) Sprachtod und Sprachgeburt (Infos unter: ) Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz. Aktueller lexikalischer Wandel (Infos unter: Die Bibliothek der Zukunft. Text und Schrift in den Zeiten des Internet (im Infozentrum: 02 ZIM) Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber (im Infozentrum: ZIM) Redensarten. Über Trends und Tollheiten im neudeutschen Sprachgebrauch (im Infozentrum: 434 ZIM) Metzler 1997 (2. Aufl.) Westdt. Verl Beck 2002 Hempen 2004 De Gruyter 2001 Hoffmann und Campe 2000 Rowohlt 1997 Haffmans Verlag 1986 Zimmer, Dieter E. Sprache in der Zeit ihrer Unverbesserlichkeit Hoffmann und Campe 2005 Weitere bibliographische Hinweise Bibliographie der Forschergruppe "Sprachvariation als kommunikative Praxis" des IDS Mannheim: Buchtipps zum Thema Sprachenpoltik des ifa:

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Werner Jann/Klaus König/Christine Landfried/ Peter Wordelmann (Hrsg.) Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Carl Bohret zum 65. Geburtstag Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Mehrsprachigkeit 16 Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Eine Analyse auf sprachenvergleichender Basis Bearbeitet von Waltraud Timmermann 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 308 S. Paperback

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT G e s c h l e c h t e r g e r e c h t e S p r a c h e Geschlechtergerechte Sprache bedeutet, immer, wenn es um Frauen und Männer geht, auch von Frauen und Männern zu reden und zu schreiben. Die Verwendung

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Kostenlose Publikationen

Kostenlose Publikationen Die Liste ist unterteilt nach kostenlosen und kostenpflichtigen Publikationen; letztere finden Sie im unteren Teil der Aufzählung. Die Kosten richten sich nach der Summe der Punktwerte. Siehe dazu die

Mehr

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia

Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Workshop Koloniallinguistik, 24. 25.03.2011, Universität Bremen Folgen der Kolonisation in der Gegenwartssprache: Deutsch in Namibia Gliederung 1 Allgemeines 2 Kurze Geschichte Namibias und seiner Amtssprachen

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI

Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Formale Erschließung und wissenschaftliche Bearbeitung des Nachlasses von Wolfgang Hirsch Weber (1920 2004) Ein Kooperationsprojekt des IAI Spotlight im Rahmen der Tagung Wissensarchive im Dialog mit Wissenschaft

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016) Anmerkungen für das gesamte Schuljahr: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/I: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/II: ca. 65 h ca. 50 h Verbindlich gilt: - Rezitation eines Gedichtes/s nach

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. F Introduction à l 3 2 S P WS 3. G Introduction à la DEL 2 au collège 2 2 S P WS 3. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=851 Grundlagen der Fachdidaktik G. Schlemminger FraFD1 CP: 5 Arbeitsaufwand: 150 Std. 3. Die Studierenden kennen Theorien, Methoden und Modelle des

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Vorwort Wechselwirkungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld, so lautet der Titel dieses Bandes. Wechselwirkungen im deutsch-rumänische Kulturfeld werden hier aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet:

Mehr

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe

Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Arbeiten aus dem Institut für Ethnologie der Universität Leipzig 10 Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Eine interdisziplinäre Kontroverse von, Georg Materna, 1. Auflage Hunger Ursachen, Folgen, Abhilfe Liedtke

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Studium Generale, Bad Meinberg

Studium Generale, Bad Meinberg Studium Generale, Bad Meinberg 8. Studienjahrgang Zeitplan 1. - 3. Trimester (2014-2015) 1 Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags und freitags von 10-13 und 14-17 Uhr statt. 1. Trimester 13. November

Mehr

Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der deutsch-polnischen Grenzregion. Agnieszka Meise

Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der deutsch-polnischen Grenzregion. Agnieszka Meise Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der deutsch-polnischen Grenzregion Agnieszka Meise Mehrsprachigkeit (Mehr) Sprachen sprechen/ verstehen erwerben/lernen/lehren Individuelle gesellschaftliche Mehrsprachigkeit

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN Eine empirische und theoretische Analyse zu den rationalen und kulturellen Dimensionen bürgerlicher Kooperation innerhalb der politischen Kultur Italiens vorgelegt am Fachbereich

Mehr

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04 Univ.-Prof. Dr. Jürgen Spitzmüller Universität Wien, Institut für Sprachwissenschaft Sensengasse 3 a A 1090 Wien Tel.: +43 1 4277 417 24 juergen.spitzmueller@univie.ac.at Lehrveranstaltungen Stand: 15.

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen Praxisbeispiel: Universität Mannheim Dr. Christian Queva, Leiter Dezernat für Studienangelegenheiten Begrüßung / Kurzvorstellung Christian

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium Sie erfassen mehrsprachige Kontexte aus spracherwerblicher, sprachdidaktischer

Mehr

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik

1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik 1. Nationales Forum für Entgeltsysteme in Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, am 28. und 29. September 2015 Einladung und Programm Veranstaltungsort Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016) Q1.1 Literaturhistorische Orientierung Halbjahresthema: Emanzipation des Individuums-Emanzipation der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Abitur 2016: Lyrik Gedichte der Romantik und des Expressionismus

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Ausarbeitung und Erprobung von Programmen für deutschtschechische

Ausarbeitung und Erprobung von Programmen für deutschtschechische Ausarbeitung und Erprobung von Programmen für deutschtschechische Gruppen von Thomas Michler Am Beispiel und aus den Erfahrungen des Treffens von 32 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren aus

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 21. August 2015 Nr. 102/2015 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation

Mehr

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor... stellt sich vor... Stiftungsmotiv MORI Ôgai (1862-1922), eigentl. Mori Rintarô, eine der überragenden Persönlichkeiten im japanischen Geistesleben des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts,

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R. Öffentliches Recht (Völkerrecht) Völkerrecht I. Völkerrecht im Studium 1. Die Stellung im Studienplan 1955 2. Stellung im Studienplan 1974 3. Stellung im Studienplan 1982 4. Themen völkerrechtlicher Ausbildung

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21

Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe... 11 Vorwort zur Originalausgabe... 13 Danksagung... 21 Einleitung... 26 Die Krise unserer Zeit... 26 Der blinde Fleck... 32 Eintreten in das Feld... 35

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Eltern zu Gast bei Eltern

Eltern zu Gast bei Eltern Eltern zu Gast bei Eltern Niedrigschwellige Elternarbeit zu Medienthemen Schwerpunkt Medien und Migranten Seit 2009 Schwerpunkt Migration in der Elternarbeit Seit 2010 Förderung von Elternkursen ab 2012

Mehr

Nachhaltiges Change Management

Nachhaltiges Change Management Frank Keuper I Heinz Groten (Hrsg.) Nachhaltiges Change Management Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Erster Teil der Betriebswirtschaft - Monetarisierung nichtmonetarisierbarer

Mehr

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte

Universitäre Lehre. Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email: ellinor.forster@uibk.ac.at. Kürzere Lehraufenthalte Dr. in Ellinor Forster Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Universität Innsbruck Christoph-Probst-Platz A-6020 Innsbruck Tel.: +43/512/507-4364 Mobil: +43/699/12189032 email:

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden

EUROPE DIRECT. Informationszentrum Dresden EUROPE DIRECT Informationszentrum Dresden Was ist das Europe Direct? Ihr lokaler Informationsservice für alle Fragen zur EU Eines von 54 Informationszentren in Deutschland Bestandteil Teil eines unionsweiten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis:...8. 1. Einleitung...10. 1.1. Die Gruppe der Deutschsprachigen in Namibia...19. 2. Identität und Ethnizität...

Abkürzungsverzeichnis:...8. 1. Einleitung...10. 1.1. Die Gruppe der Deutschsprachigen in Namibia...19. 2. Identität und Ethnizität... Abkürzungsverzeichnis:...8 1. Einleitung...10 1.1. Die Gruppe der Deutschsprachigen in Namibia...19 2. Identität und Ethnizität...23 2.1. Identität...23 2.1.1. Theorie der sozialen Identität...24 2.2.

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Präsentation der Masterstudiengänge

Präsentation der Masterstudiengänge Präsentation der Masterstudiengänge Medien- und Kultursoziologie Wirtschaftssoziologie Soziologie (Nebenfach) 15.06.2010 Allgemeine Anmerkungen Einschreibung Einschreibung für Studierende der bis Anfang

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft Die Integrationspotentiale des Sportverein Ergebnisse einer Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Städten Duisburg und Bielefeld Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013 Prof. Dr.

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Business Development Management

Business Development Management Die Neue Führungskunst Business Development Management Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung Vorwort zum Jubiläumsband 15 Vorwort 17 Was Business Development heute bedeutet " LÜTZ BECKER Der Business

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr Fallbeispiel: Trainings für Führungskräfte Training: Führungskräfte-Entwicklungsprogramm Teilnehmer: Stationsleitungen Ausgangssituation/Aufgabe die Ökonomisierung der Krankenhäuser hat einen Praradigmenwechsel

Mehr

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten Die Idee Die Initiatoren Die Kategorien Die Erfolge Die Kooperationspartner Die Förderer Der Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für herausragende

Mehr

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit Pädagogisches Training Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit Ein Erfahrungs-, Lern- und Übungsprogramm zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Ordner Bearbeitet von Sabine Handschuck, Willy

Mehr

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

K OMPETENT M EHRSPRACHIG Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.v. (Hrsg.) vermittelt eine gezielte, in der Praxis erprobte Sprachförderung unter den Bedingungen des mehrsprachigen Spracherwerbs und der interkulturellen

Mehr

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus (Version 1.1) Stand: 2012 Gliederung Einführung... 3 1. Einführung in das Arbeitsfeld des Journalisten... 4 2. Nachricht (Meldung)... 6 3. Bericht... 8

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Schulstart für Lehrer

Schulstart für Lehrer Maja Dammann Schulstart für Lehrer Ein Praxisbuch llt } A Neu im Beruf I f-wie finden Sie Ihre zukünftige Schule und wie bewerben Sie fsich? 11 ;t.1 Ihr Portfolio 11 1.2 Wie orientieren Sie sich für Bewerbungen

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011 Wissenschaftssymposium ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 Wissenschaftssymposium

Mehr

Computerdiskurs und Wortschatz

Computerdiskurs und Wortschatz Albert Busch/Sigurd Wichter (Hrsg., Computerdiskurs und Wortschatz Corpusanalysen und Auswahlbibliographie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Sigurd Wichter, Albert Busch

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr