Holger Wittges Verbindung von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holger Wittges Verbindung von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung"

Transkript

1 Holger Wittges Verbindung von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung

2 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Informationsmanagement und Computer Aided Team Herausgegeben von Professor Dr. Helmut Krcmar Die Schriftenreihe prasentiert Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung im Themenfeld der Wirtschaftsinformatik. Das Zusammenwirken von Informations- und Kommunikationstechnologien mit Wettbewerb, Organisation und Menschen wird von umfassenden Anderungen gekennzeichnet. Die Schriftenreihe greift diese Fragen auf und stellt neue Erkenntnisse aus Theorie und Praxis sowie anwendungsorientierte Konzepte und Modelle zur Diskussion.

3 Holger Wittges Verbindung von Geschaftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitats-Verlag

4 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober < abrufbar. Dissertation Universitat Hohenheim, 2004 D 100 ALFABET, ARIS, ARIS-Tooiset, Domino-Workflow, Lotus Notes, SAP R/3 sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Hersteller. 1. Auflage September 2005 Aile Rechte vorbehalten Deutscher Universitats-Verlag GmbH/ GWV Fachverlage Wiesbaden, 2005 Lektorat: Brigitte Siegel/Anita Wilke Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dorften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13: DOl: / e-isbn-13:

5 Geleitwort In aktuellen Softwarearchitekturen ist die Frage der Verbindung von Geschiiftsprozessmodellen auf fachlicher Ebene und deren technischer Umsetzung in Form von Workflows ein aktuelles Forschungsfeld. Der Kopplung beider Ebenen kommt bei der praktischen Umsetzung von Service-orientierte Architekturen (SOA) eine wesentliche Bedeutung zu, da Services zunehmend auf fachlicher Ebene konfiguriert und sofort im Systemumfeld ausfiihrbar sein sollen. Die Arbeit von Holger Wittges zeigt mit dem LINK-Konzept einen pragmatischen Weg zur Verbindung von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung auf. Das Konzept hat seine Starke in der Unabhiingigkeit von konkreten Modellierungstechniken und Werkzeugen sowie der Unterstiitzung der Modellpflege uber ihren Lebenszyklus. Gerade der zweite Aspekt wird bei einer strengen Top Down-Vorgehensweise im Rahmen der Workflow-Implementierung oft vernachliissigt, ist fur die Wartung des Systems jedoch von zentraler Bedeutung. Die Darstellung der verschiedenen Sprachtypen (informal, semi-formal und formal) wie sie fur die Modellerstellung im Umfeld Geschiiftsprozessmodellierung, Workflow Modellierung und Workflow-Implementierung verwendet werden, und die vergleichende Darstellung ihrer Metamodelle, macht auf konzeptioneller Ebene die semantischen Lucken deutlich. Anhand der durchgefiihrten Fallstudie, wird im konkreten Anwendungsfall eindrucksvoll dargestellt, wie stark fachliche Prozessmodelle von den technisch irnplementierten Prozessen abweichen konnen, so dass auch hier die Grenzen einer automatischen Uberfiihrung deutlich werden. Die Arbeit entstand am Lehrstuhl fiir Wirtschaftsinformatik an der Universimt Hohenheim im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der Stadtwerke Dusseldorf AG. Es ist zu wiinschen, dass die dargestellten Ergebnisse in die aktuelle Diskussion urn Service-orientierte Architekturen Eingang finden und dadurch die semantische Lucke zwischen fachlichem Modell und technischer Implementierung verkleinert werden kann. Prof. Dr. Helmut Krcmar

6 Vorwort Die Verbindung von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung ist eine Aufgabenstellung, die mich seit meinem Wirtschaftsinformatik-Studium an der Universitat Bamberg ( ) begeistert. Viele Veroffentlichungen zeigen, dass es zahlreiche inhaltliche Uberschneidungen in den zugehorigen Metamodellen und Modellen gibt, die eine automatische Generierung von W orkflows auf Basis von Geschiiftsprozessmodellen nahe leg en. In der Praxis findet man entsprechende Werkzeuge jedoch nicht im Einsatz. Warum? Ais Erstes mochte ich meinem akademischen Lehrer Herrn Prof. Dr. Helmut Krcmar danken. Durch seine Unterstiitzung bei der Systematisierung der Aufgabenstellung, seine Diskussionsbereitschaft, seinen wichtigen Input auch "weiche Faktoren" in die Betrachtung einzubeziehen und seine kontinuierliche Betreuung hat er ganz wesentlich zur Entstehung dieser Arbeit beigetragen. Herrn Prof. Dr. Walter Habenicht danke ich flir die Ubemahme des Koreferats und Herrn Prof. Dr. Stefan Kim fur die Leitung meines Kolloquiurns. Herrn Prof. Dr. Elmar 1. Sinz und Herrn Prof. Dr. Otto K. Ferstl mochte ich fur die zahlreichen Anregungen wiihrend meines Studiurns danken, die AuslOser flir dieses Projekt waren. Insbesondere der SOM-Ansatz und der generische Architekturrahmen waren mir von groi3er Hilfe. Fiir die Unterstiitzung bei der Durchfiihrung der Fallstudie mochte ich mich bei der Stadtwerke Dusseldorf AG, mit ihrem ehemaligen DV-Leiter Prof. Dr. Manfred Esser und den Mitarbeitem Dr. Manfred Fidelak, Karin Peters, Jens Schmittchen, Dr. Ivonne Servaes, Hans-Josef Wolber, Oliver Sporrer und Prof. Dr. Rene Treibert bedanken. Der Firma alfabet AG in Berlin danke ich fur die Teststellung ihrer Software zur Metamodellierung und Herrn Walter Wahl flir den guten Support. Meinen Kollegen am Lehrstuhl von Professor Krcmar an der Universitiit Hohenheim danke ich fur konstruktive Doktoranden-Seminare und das gute Arbeitsurnfeld: Dr. Tilo Bohmann, Helga Daurn, Miriam Daum, Florian Fogl, Dr. Karin Griislund, Prof. Dr. Dieter Hertweck, Astrid Hoffinann, Sandra Hummel, Dr. Andreas Johannsen, Dr. Markus Junginger, Dr. Amd Klein, Dr. Jan Marco Leimeister, Dr. Lars Najda, Michael Reb, Prof. Dr. Birgit Schenk, Prof. Dr. Gerd Schwabe, Dr. Bettina Schwarzer, Beate Viakowski, Dr. Bernd Vohringer, Jom Weigle, Dr. Dietrnar Weill, Petra Wolf, Stephan Wilczek, Thomas Winkler und Dr. Stefan Zerbe. Bei der Diskussion verschiedener Teilbereiche dieser Arbeit waren die Gespriiche und Workshops mit meinen Diplomanden Evelyn Bar, Jorg Degen, Sven Munk sowie Marco Schmucker spannend und hilfreich. Auch dafur herzlichen Dank.

7 VIII Vorwort Fiir wichtige KorrekturvorschHige zur ersten Fassung danke ich Heike Lipinski, Dr. Carsten Malischewski, Heike Munk, Sven Munk, Dr. Heiko Raue, Andreas Schicht, sowie Dr. Ulrich Vomefeld. Fiir die Ubemahme des Lektorats danke ich Simone Hoffmeister und Hagen Schick. Ein besonderer Dank gilt meiner Familie Eleonore Wittges, DetlefWittges, Wolfgang Wittges, Ilona Wittges und Jessica Wittges, die mir jederzeit den notwendigen Riickhalt gegeben haben. Holger Wittges

8 Abstrakt 1m Rahmen dieser Arbeit wird aufgezeigt, dass in den unterschiedlichen Zielsetzungen von Geschiijtsprozessmodellen und Modellen fur die Worliflow-Implementierung die unterschiedlichen Anforderungen an deren Modellierungssprachen und Software Werkzeuge begriindet ist. So benotigt der Modellierer zur Erstellung von Geschiiftsprozessmodellen eine informale oder semi10rmale Modellierungssprache, da wesentliche Inhalte in Prosa-Texten, nicht formalisierten Diagrammen und Tabellen dokumentiert werden (vgl. Becker/Schutte 1996; FerstllSinz 1993b; Scheer 1994, 1998a). Der Anteil dieser informal (d.h. nicht unter Verwendung einer formalisierten Notation) abgelegten Informationen variiert, da er unter anderem von der verwendeten Modellierungssprache, der Domiine und den Priiferenzen des Modellierers abhiingt. Fiir die Modelle zur Workflow-Implementierung wird hingegen zwingend eine formale Modellierungssprache benotigt, da nur so Workflow-Implementierungen von einem Workflow-Management-System interpretiert werden konnen. Darnit grenzt sich diese Arbeit deutlich von anderen Ansiitzen ab, die die Verwendung einer gemeinsamen, formalisierten Notation sowohl fur die Geschiiftsprozessmodellierung als auch fur die Workflow-Implementierung vorschlagen. Weiter wird im Rahmen dieser Arbeit mit dem LINK-Konzept ein Ansatz vorgestellt, der Zeitaufwand, Kosten und Qualitiit von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung durch ein den Lebenszyklus der Modelle mit ihren unterschiedlichen Notationen beriicksichtigendes Integrationskonzept deutlich optimiert. 1m LINK-Konzept kommt dem Worliflow-Modell als "Mittler" zwischen Geschiiftsprozessmodell und Workflow-Implementierung eine zentrale Bedeutung zu. Wesentliche MerkmaIe des LINK-Konzeptes sind: Lose Kopplung der drei Modellebenen Geschiiftsprozessmodellierung, Workflow Modellierung und Workflow-Implementierung Nutzung von etablierten, kommerziellen Tools fur die Modellerstellung innerhalb der drei Modellebenen Konzeptionelle und technische Unterstutzung bei der Uberfohrung von Modellinhalten zwischen den verschiedenen Modellebenen Unterstutzung des.,i'nderungsmanagements aller Modelle Dokumentation der A.'nderungen uber den gesamten Lebenszyklus der Modelle Diese Arbeit liefert damit einen Beitrag zur Abgrenzung von Geschiiftsprozess- und Workflow-Modellen sowie zur Optimierung der Integration von Geschiiftsprozessen und Workflows. Die Ergebnisse konnen fur die Entwicklung zukiinftiger Software Werkzeug-Generationen genutzt werden und damit die Entwicklung von Workflows auf Basis von Geschiiftsprozessen verbessern.

9 Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abstrakt Abbildungen Tabellen Abkiirzungsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Prolog 1.2 Motivation 1.3 Zielsetzung 1.4 Einordnung in die Wirtschaftsinformatik -F orschung 1.5 Darstellungshinweise l.6 Begriffiichkeiten 2. Abgrenzung von Geschiiftsprozess und Workflow 2.1 Einleitung 2.2 Modellbildung (generisch) Modell Vorgehensmodell Modelltypen Modellierung Zusarnmenfassung 2.3 Der generische Architekturrahmen Allgemeine Darstellung Anwendbarkeit im Rahmen dieser Arbeit 2.4 Modellbildung (konkret) Informationserhebung Geschiiftsprozessmodellierung Workflow-Modellierung Workflow-Implementierung Betriebsphase/Lebenszyklus Abgrenzung der Modelle v VII IX XV XVIII XIX 1 I

10 XII Inhaltsverzeichnis 3. Basistechnologien Einleitung Grundlagen Die Integrationsfunktion von Workflow-Management-Systemen Integrationsszenarien Workflow/ Anwendungssysteme Metamodellierung mit ALF ABET Geschiiftsprozessmodellierung mit dem ARIS-Toolset Einleitung ARIS-Beschreibung ARIS-LINK-Metamodell Einsatz im Rahmen dieser Arbeit Workflow-Modellierung mit der Workflow Process Definition Language Einleitung WPDL-Beschreibung WPDL-LINK -Metamodell Einsatz im Rahmen dieser Arbeit Workflow-Implementierung mit Domino-Workflow Einleitung Domino-Workflow-LINK-Metamodell Einsatz im Rahmen dieser Arbeit Beziehungs-Metamodell Zusammenfassung Integrationsansatze Problemstellung Losungsbeitriige aus der Literatur Einleitung SOM WFMS-IMPACT NF/T-Netze Normsprachlicher Ansatz von Lehmann Verbindung der Modelle 127

11 XIII 5. Das LINK-Konzept Einleitung LINK-Konzeption LINK -Vorgehen LINK-Vorgehen Top-Down LINK-Vorgehen Bottom-Up LINK -V orgehen Iterativ Top-Down LINK-Vorgehen Iterativ Bottom-Up LINK-Vorgehen Iterativ Top-Down und Bottom-Up LINK-Aufgaben LINK-Metamodell LINK -Beziehungs-Metamodelle LINK-Zusammenfassung FaUstudie IV -Anforderung Einleitung Projekt "Integrative Prozessmodellierung" Vorgehen Auswahl des Prototypen Informationsmodell Einleitung F ormu1ar IV -Anforderung Ab1autbeschreibung Anmerkungen Geschiiftsprozessmode Einleitung SOLL-Modell Workflow-Modell Einleitung SOLL-Modell Workflow-Imp1ementierung Auswertung der Fallstudie 176

12 XIV Inhaltsverzeichnis 7. Faziti Ausblick Fazit Forschungsfrage 1 - Abgrenzung GPM, WFM und WFI Forschungsfrage 2 - Verbindung von GPM, WFM und WFI Forschungsfrage 3 - Lebenszyklus der Modelle Ausblick 181 Literaturverzeichnis 183 Anhang 189

13 Abbildungen Abbildung 1-1: Gang der Arbeit 5 Abbildung 1-2: Wichtige Workflow-Begriffe 8 Abbildung 1-3: Das Workflow-Referenzmodell der WfMC 10 Abbildung 2-1: Modellbegriff 15 Abbildung 2-2: Erhebung und Modellierung im zyklischen Prozess der Ergiinzung und Korrektur 17 Abbildung 2-3: ERM als Beispiel fur ein semi-formales Modell 19 Abbildung 2-4: Abgrenzung: informal, semi-formal, formal 22 Abbildung 2-5: Generischer Architekturrahmen fur Informationssysteme 24 Abbildung 2-6: Beispielhaftes Vorgehensmodell fur die Workflow-Modellierung (vereinfacht) 28 Abbildung 2-7: Inhaltliche Uberschneidung von GPM, WFM und WFI 34 Abbildung 2-8: Wege zum formalen Workflow-Modell (Workflow-Implementierung) 36 Abbildung 3-1 : Workflow: Datenschnittstellen zur Einbindung von Anwendungssysternen in W orkflow-implementierungen 43 Abbildung 3-2: Workflow mit redundanter Datenhaltung im W orkflow-managernent-system 49 Abbildung 3-3: Workflow ohne redundante Datenhaltung im Workflow-Management-System Variante 1 50 Abbildung 3-4: Abbildung 3-5: Abbildung 3-6: Abbildung 3-7: Abbildung 3-8: Abbildung 3-9: Abbildung 3-10: Abbildung 3-11: Abbildung 3-12: Workflow ohne redundante Datenhaltung im Workflow-Management-System Variante 2 ALFABET: Top-Level ERM- Darstellung des ALFABET-Metamodells ALF ABET: Phasen der Modellbildung mit ALF ABET ALFABET: Vererbung der Properties in der ALFABET-Klassenhierarchie ALF ABET: Beispiel fur eine Klassenhierarchie im ALF ABET ALFABET: Maske zum Anlegen eines Property (Attributes) ALF ABET: Anlegen eines Dialogs. ALF ABET: Anlegen eines Diagramms ARIS-Haus Abbildung 3-13: ARIS-Vorgangskettendiagramm 70 Abbildung 3-14: ARIS-EPK. 71 Abbildung 3-15: ARIS: LINK-Metamodell 75 Abbildung 3-16: ARIS-Metaobjekte, tabellarische Ubersicht. 81 Abbildung 3-17: WfMC: Das Workflow-Referenzmodell 83 Abbildung 3-18: WfMC: Process Defmition Import/Export Interface. 86

14 XVI Abbildungen Abbildung 3-19: WPDL: Beispiel fiir die Defmition eines Workflow Model Header 87 Abbildung 3-20: WPDL: Basisentitiiten Metamode Abbildung 3-21: WPDL: Das LINK-Metamodell 91 Abbildung 3-22: WPDL-Metaobjekte, tabellarische Ubersicht. 93 Abbildung 3-23: Abbildung 3-24: Abbildung 3-25: Abbildung 4-1 : Abbildung 4-2: Abbildung 4-3: Abbildung 4-4: Abbildung 4-5: Abbildung 4-6: Abbildung 4-7: Abbildung 4-8: Abbildung 4-9: Abbildung 4-10: Abbildung 4-11 : Abbildung 4-12: Abbildung 4-13: Abbildung 4-14: Abbildung 5-1: Domino-Workflow: LINK-Metamodell. Domino-Workflow: Metaobjekte, tabellarische Ubersicht. Top-Level-Darstellung BMM-GPM-WFM und BMM-WFM-WFI. SOM: Untemehmensarchitektur SOM: Ausschnitt Geschiiftsprozessmodell SOM: Metamodell fiir die Geschiiftsprozessmodellierung SOM: Softwarearchitektur SOM: Algorithmus zur Ableitung der KOS-Beziehungsstruktur SOM: Abgeleitetes konzeptuelles Objektschema fiir das Objekt Verkauf SOM: Algorithmus 2 zur Berechnung koppelnder Ereignisse im YES. SOM: VOS fiir das Objekt Verkauf SOM: Ableitung von Interface-Objekttypen. Rahmenwerk fiir die Workflow-basierte Prozessverbesserung. Oberweis: 4-Schichten-Modell fiir Ablauf-Beschreibungssprachen. Lehmann: Methodenneutrale Normierung der erhobenen Aussagen Uberblick iiber die betrachteten Aspekte und Teilaspekte eines Workflows Fachliche Informationen zur Spezifikation von Workflows im Venn-Diagrarnm LINK: Konzeption Modellbildung auf drei Ebenen III Abbildung 5-2: LINK: Verbindung von GPM, WFM und WFI mit dem LINK-Konzept im Uberblick 139 Abbildung 5-3: LINK-Konzept: Metamodell 145 Abbildung 6-1: IV-Anforderung: Wertschiipfungskette 155 Abbildung 6-2: IV-Anforderung: GPM - Uberblick mit sieben Bereichen 162 Abbildung 6-3: IV-Anforderung: GPM - Thema 1 "Kundenanfrage". 164 Abbildung 6-4: IV-Anforderung: GPM - Thema 2 "Gesamtkoordination". 166 Abbildung 6-5: IV-Anforderung: GPM - Thema 3 "BesteliabwickIung" und Thema 4 "Technische Konfiguration". 167 Abbildung 6-6: IV-Anforderung: GPM - Thema 5 "Installation" und Thema 6 "Abschluss Anforderung". 168 Abbildung 6-7: IV -Anforderung: GPM - Thema 7 "Hotline". 168

15 XVII Abbildung 6-8: IV-Anforderung: WFM - "IV-Anforderung bearbeiten" 172 Abbildung 6-9: IV-Anforderung: WFI - PISA-Workflow -Implementiertes Prozessmodell 175 Abbildung 6-10: IV-Anforderung: PISA-Workflow - Eingabemaske 176 Abbildung 0-1: ARIS-Tooiset: Workflow-spezifische Attribute einer Funktion Abbildung 0-2: ARIS-Tooiset: Workflow-spezifische Attribute einer Funktion 2/3 191 Abbildung 0-3: ARIS-Tooiset: Workflow-spezifische Attribute einer Funktion 3/3 192

16 Tabellen Tabelle 2-1: Gegeniiberstellung: Phasen der Workflow-Spezifikation und verwendete Werkzeuge (allgemein) 29 Tabelle 2-2: Ergebnisdokurnente des BPR nach der PROMET-Methode 30 Tabelle 2-3: GPM, WFM und WFI im generischen Architekturrahrnen. 35 Tabelle 3-1: Morphologischer Kasten zur Schnittstellentypisierung 46 Tabelle 3-2: Beispiel fur die Anforderungen an eine Schnittstelle. 47 Tabelle 3-3: ALFABET: Metaobjekte des ALFABET-Metarnodells 56 Tabelle 3-4: ALFABET: Inforrnationen zur Defmition von Properties 59 Tabelle 3-5: ALFABET: Property-Typen. 60 Tabelle 4-1: Die drei Ebenen der IS-Modellierung irn Uberblick 131 Tabelle 6-1: Gegeniiberstellung: Phase der Workflow-Spezifikation und verwendete Werkzeuge (konkret) 151 Tabelle 6-2: IV-Anforderung: GPM-Ubersicht der SOLL-Modelle 161 Tabelle 6-3: IV-Anforderung: GPM - am Beispiel "Kunden Inforrnieren" 165 Tabelle 6-4: IV-Anforderung: WFI - Ubersicht der Modelle 174 Tabelle 0-1: ARIS-Toolset: Ubersicht der fur die Arbeit relevanten Syrnbole 199 Tabelle 0-2: WPDL: Syrnbole - vertikale Notation 204 Tabelle 0-3: Domino-Workflow Architect: Syrnbole 212 Tabelle 0-4: Transforrnationsschritte des Beziehungs-Metarnodells 222

17 Abkurzungsverzeichnis API Application Programming Interface ARIS Architektur integrierter Informationssysteme ASCII American Standard Code for Information Interchange AwS Anwendungssystem BMM Beziehungs-Metamodell BPR Business Process Reengineering CASE Computer Aided Software Engineering CCK Computer-Computer-Kommunikation CMM Capabilty Maturity Modell DBMS Datenbank -Management-System DIN Deutsches Institut fur Normung e.v. EAI Enterprise Application Integration eepk erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette ERM Entity-Relationship-Modell GP Geschiiftsprozess GPM Geschiiftsprozessmodell IS Informationssystem ISO International Organisation for Standardisation IT Informationstechnologie ITIL IT Infrastructure Library IV Informationsverarbeitung MCK Mensch-Computer-Kommunikation MVC Model, View, Controller NDA Needs Driven Approach o. J. ohne Jahr o.v. ohne Verfasser OMT Object Modeling Technique PISA Workflow-Applikation PISA-Workflow bei der SWD-AG SAP Systeme Anwendungen Produkte in der Datenverarbeitung

18 xx SOM SWD-AG UML VKD WAPI WF WFI WFM WfMC WFMS WPDL XML Abkiirzungsverzeichnis Semantisches Objektroodell Stadtwerke Dusseldorf AG Unified Modeling Language V organgskettendiagramm Workflow Management Application Programming Interface Workflow W orkflow-implementierung Workflow-Modell W orkflow-management-coalition Workflow-Management-System Workflow Process Definition Language Extensible Markup Language

Holger Wittges Verbindung von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung

Holger Wittges Verbindung von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung Holger Wittges Verbindung von Geschiiftsprozessmodellierung und Workflow-Implementierung GABLER EDITION WISSENSCHAFT Informationsmanagement und Computer Aided Team Herausgegeben von Professor Dr. Helmut

Mehr

Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen

Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen Dieter Witt, Robert Purtschert, Reinbert Schauer (Hrsg.) Funktionen und Leistungen von Nonprofit-Organisationen GABLER EDITION WISSENSCHAFT NPO-Management Herausgegeben von Professor Dr. Dieter Witt Technische

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

Krcmar/Dold (Hrsg.) Aspekte der 6kobilanzierung

Krcmar/Dold (Hrsg.) Aspekte der 6kobilanzierung Krcmar/Dold (Hrsg.) Aspekte der 6kobilanzierung GABLER EDITION WISSENSCHAFT I nformationsma nagement und Computer Aided Team Herausgegeben von Professor Dr. Helmut Kremar Die Schriftenreihe prasentiert

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien SOZIALWISSENSCHAFT Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien Grundprobleme des Landes und

Mehr

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze für Gründungsunternehmen

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich

Ronald Schnetzer. Business Process Reengineering kompakt und verständlich Ronald Schnetzer Business Process Reengineering kompakt und verständlich Die Bücher der Reihe Know-how für das Management richten sich an Entschel dungsträger und ProJektverantwortliche für Organisation

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2. Auflage Susanne Koch FB 3 Wirtschaft und Recht Frankfurt

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Thomas Köhler Das Selbst im Netz Die Konstruktion sozialer Identität in der computervermittelten Kommunikation Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen 8., vollständig überarbeitete Auflage ö Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Heike Bruch/Stefan Krummaker/ Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends Unter Mitarbeit von Dipl.-Ök.

Mehr

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Karin Sanders Andrea Kianty Organisationstheorien Eine Einführung Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln Mit vielen

Mehr

Lars Nielsen. ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein optimiertes Vorgehensmodell

Lars Nielsen. ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Ein optimiertes Vorgehensmodell Lars Nielsen ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen Ein optimiertes Vorgehensmodell Nielsen, Lars: ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Ein optimiertes Vorgehensmodell,

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink Mediation an Schulen Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke

Mehr

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche Methoden Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Mehr

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet

Jan Skopek. Partnerwahl im Internet Jan Skopek Partnerwahl im Internet Jan Skopek Partnerwahl im Internet Eine quantitative Analyse von Strukturen und Prozessen der Online-Partnersuche Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie Bernhard Schäfers Architektursoziologie Soziologie der Architektur und der Stadt Band 1: Architektursoziologie. Grundlagen Epochen Themen Band 2: Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien Grundlagen

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft SOZIALWISSENSCHAFT Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft Deutscher Universitäts-Verlag Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Verkaufsgesprache zielstrebig und kundenorientiert fuhren 2., erganzte Auflage Bibliografische Information Der

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen

Mehr

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im vergleich Was leisten Systemtheorien for die Soziale Arbeit? Versuch eines Dialogs VS VERLAG

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger Formen des New Journalism I I VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VS VERLAG

Mehr

Georg Volk. Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz

Georg Volk. Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz Georg Volk Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz GABLER EDITION WISSENSCHAFT Georg Volk Determinanten von Mobbing am Arbeitsplatz Der Einfluss der Fuhrung und des Betriebsklimas auf die negative Kommunikation

Mehr

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Dieter Eh Heinrich Krahn Konstruktionsfibel SolidWorks 2008 Beispiele aus dem Maschinen- und Vorrichtungsbau STUDIUM Bibliografische Information

Mehr

Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renom mierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse

Mehr

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Wie Sie als Finanzdienstleister Kunden gewinnen und mehr Profit erzielen Bibliografische

Mehr

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Marketingübungsbuch Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe Marketingübungsbuch Aufgaben und Lösungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016 Gianfranco Walsh Jena, Deutschland Maria Schwabe Jena,

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht Lesekompetenz bei sozioökonomisch

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121

1 Einführung 1. 2 Das Ereignismodell 121 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 2 1.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 8 1.3 Aufbau der Arbeit 10 1.4 Das resiliente Unternehmen 14 1.4.1 Die ganzheitliche Betrachtung

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel

Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel Bernhard Frevel (Hrsg.) Herausforderung demografischer Wandel perspektiven der Gesellschaft Herausgegeben von Bernhard Frevel Politik und Gesellschaft sind seit langerem einem raschen und tief greifenden

Mehr

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Andreas Roland Schwertsik IT-Governance als Teil der organisationalen Governance Ausgestaltung der IT-Entscheidungsrechte am Beispiel der öffentlichen Verwaltung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut

Mehr

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen Bibliografische

Mehr

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext Bibliografische Information

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Stefan Hermanns Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten Ein Engagement auf Zeit Stefan Hermanns Düsseldorf,

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension 1 Matthias Moßburger Analysis in Dimension1 Eine ausführliche Erklärung grundlegender Zusammenhänge STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Selbstkompetenzen Sebastian Lerch Selbstkompetenzen Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung Sebastian Lerch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Deutschland ISBN 978-3-658-12974-3 DOI 10.1007/978-3-658-12975-0

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Liane Buchholz. Strategisches Controlling

Liane Buchholz. Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Liane Buchholz Strategisches Controlling Grundlagen Instrumente Konzepte Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint - - Prof. Dr. H.W.A. Quint - II Berichte aus der Betriebswirtschaft Werner Quint Modellierung und Management von Workflows 2. überarbeitete Auflage. Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale Selbstverwaltung M6glichkeit und Grenzen direkter Demokratie III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN - + III VI W"LAG FOR SOIIAlWI$SENSCHAFTEN

Mehr

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute, die sich auf die

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Hannes Krall Erika Mikula Wolfgang Jansche (Hrsg.) Supervision und Coaching

Hannes Krall Erika Mikula Wolfgang Jansche (Hrsg.) Supervision und Coaching Hannes Krall Erika Mikula Wolfgang Jansche (Hrsg.) Supervision und Coaching Hannes Krall Erika Mikula Wolfgang Jansche (Hrsg.) Supervision und Coaching Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Lars Becker. Professionelles -Management

Lars Becker. Professionelles  -Management Lars Becker Professionelles E-Mail-Management Lars Becker Professionelles E-Mail-Management Von der individuellen Nutzung zur unternehmensweiten Anwendung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

300 Keywords Informationsethik

300 Keywords Informationsethik 300 Keywords Informationsethik Oliver Bendel 300 Keywords Informationsethik Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik Oliver Bendel Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch,

Mehr

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en

Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en Schafer Einsatz und Bewertung von Exotischen Option en GABLER EDITION WISSENSCHAFT Marcus Schafer Einsotz und Bewertung von Exotischen Optionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto loistl DeutscherUniversitats

Mehr

fl SpringerWienNewYork

fl SpringerWienNewYork fl SpringerWienNewYork Stefan Bergsmann End-to-End- Geschäftsprozessmanagement Organisationselement Integrationsinstrument Managementansatz SpringerWienNewYork Dr. Stefan Bergsmann Wien, Österreich Gedruckt

Mehr

Barbara Wasner Eliten in Europa

Barbara Wasner Eliten in Europa Barbara Wasner Eliten in Europa Barbara Wasner Eliten in Europa EinfOhrung in Theorien, Konzepte und Befunde III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr