Staatliches Schulamt Cottbus, Blechenstraße 1, Cottbus Veranstaltungskalender für Lehrerinnen und Lehrer bis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Staatliches Schulamt Cottbus, Blechenstraße 1, Cottbus Veranstaltungskalender für Lehrerinnen und Lehrer bis"

Transkript

1 Biologie 19C Arbeitskreis Biologie / LDS: "Biologie - es kann so einfach sein" Ein methodisch-didaktischer Blumenstrauß Katrin Fritsch, Gesamtschule Treuenbrietzen * Martin Lehmann * Hans-Werner Schmidt, Paul-Gerhardt- Gymnasium Lübben * Katrin Zscheile, Max-Steenbeck- Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch - naturwissenschaftlich -technischer Angebote und Unterrichtsbeispiele zur Umsetzung der Rahmenlehrplaninhalte Termin: bis :45-14:00Uhr, Biosphärenreservat Spreewald, Außenstelle Schlepzig (Hauptstandort), Dorfstraße 52, Schlepzig Deutsch 19C Thea Sarich, Oberstufenzentrum Deutsch Sek II: Implementation Rahmenlehrplan; Lektüren und Erörterung literarischer Texte Termin: GOST, ZBW Oberstufenzentrum (Hauptstandort), Sielower Straße 10, Deutsch, Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) 19C Mario Cordes Die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben: von der Symptomatik bis hin zu den Fördermöglichkeiten Diese Fortbildungsreihe umfasst 5 Module, die den Lehrerinnen und Lehrern r Schulstufen wichtige Hinweise und Hilfen im Umgang mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern vermittelt., Sek I Pückler-Gymnasium (Hauptstandort), Hegelstraße 1 und 4, C Mario Cordes Die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben: von der Symptomatik bis hin zu den Fördermöglichkeiten Diese Fortbildungsreihe umfasst 5 Module, die den Lehrerinnen und Lehrern r Schulstufen wichtige Hinweise und Hilfen im Umgang mit den betroffenen Schülerinnen und Schülern vermittelt., Sek I Traugott-Hirschberger-Grundschule (Hauptstandort), Poststraße 29b, Lübbenau/Spreewald Zusatzinformation: Im 1. Modul der Fortbildungsreihe werden Ihnen die Symptomatik und Erscheinungsformen bei besonderen Schwierigkeiten im Rechtschreiben und Lesen vorgestellt. Englisch 19C Birgit Engelmann, Grund- und Oberschule Elsterwerda * Petra Günther, Pestalozzi-Grundschule Großräschen Arbeitskreis Englisch Grundschule CB: Mündliche Klassenarbeiten- Vorstellen von Beispielen und Erarbeitung eigener Aufgabenentwürfe 15:30-17:00Uhr Fachkonferenzvorsitzende Christoph-Kolumbus-Grundschule (Hauptstandort), Muskauer Straße 1, C Kerstin Bauer, Friedrich-Schiller-Gymnasium * Bianca Hendel, Ludwig Witthöft Oberschule Wildau Arbeitskreis Englisch LDS stufe: Leistungsermittlung - Mündliche Klassenarbeiten Vorstellung von Beispielen und Arbeit an eigenen Aufgabenentwürfen Termin: Ludwig Witthöft Oberschule Wildau (Hauptstandort), Karl- Marx-Straße 108, Wildau Gemeinsames Lernen 19C Anett Egermann, Grundschule Schulzendorf * Juliane Frank, Astrid-Lindgren-Grundschule Gemeinsamer Unterricht - Planung von Unterricht - Differenzierungsmaßnahmen - Mathematik/Deutsch Termin: :00-16:00Uhr Sek I Ludwig Witthöft Oberschule Wildau (Hauptstandort), Karl- Marx-Straße 108, Wildau Zusatzinformation: - Planung von Unterricht - Differenzierungsmaßnahmen - Mathematik/Deutsch

2 Geografie 19C Umgang mit Medien im Geografieunterricht- Die Erstellung einfacher thematischer Karten mit My Maps Die TeilnehmerInnen erstellen unter Anleitung einfache thematische Karten mit Google Maps/My Maps. Ein eigener Googlekonto-Accound und die Bereitschaft, sich auf App-Portalen anzumelden, ist Voraussetzung. Günstig ist ein internetfähiges Gerät (Tablet,Laptop, Smartphone) Pückler-Gymnasium (Hauptstandort), Hegelstraße 1 und 4, Geschichte, Kunst, Politische Bildung 19C Dr. phil Claudia Franke, Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg Geschichte Sek I und II: "Auf den Spuren des Unrechts entlang der Elbe und im Elbe-Elster-Kreis im 20. Jh." (Tagesveranstaltung) Ablauf der Fortbildung (aktueller Planungsstand): - 08:30 Uhr Offener Beginn im Dokumentations- und Informationszentrum Torgau - 09:00 Uhr Beginn der Veranstaltung: Sie erhalten in Kurzpräsentationen einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit sowie das museumspädagogische Konzept der folgenden Gedenkstätten. > Gedenkstätte Schlieben > Gedenkstätte Prettin > Gedenkstätte Torgau > Gedenkstätte Mühlberg/Museum und Lager > Gedenkstätte Zeithain. - DIZ Torgau: Führung durch die Ausstellung. Welche Angebote bietet das DIZ Torgau? Wie können diese in die Bildungsarbeit integriert werden? - (Bustransfer) Besuch der Gedenkstätte Fort Zinna in Torgau - (Bustransfer) Besuch des Museums in Mühlberg - (Bustransfer) Besuch der Gedenkstätte Kriegsgefangenenlager und NKWD Speziallager Nr.1 Mühlberg - (Bustransfer) zurück zum DIZ Torgau - 15:30 Uhr Ende der Veranstaltung 09:30-15:30Uhr DIZ Torgau, Schloss Hartenfels (Hauptstandort), Schloßstraße 27, Torgau Gesundheitsförderung (ÜT) 19C Elke Gutsch, SeeCampus Niederlausitz Emil-Fischer- Gymnasium Arbeitskreis Schulamtsbereich Gute Gesunde Schule Erfahrungsaustausch; SWP: gesunde Ernährung in der Schule im entsprechenden Umfeld 19C Dr. Dirk Große-Meininghaus (Chefarzt der Rhythmologie, 1. Medizinische Klinik) * Manja Koal * Frank Nesemann, Christian Pfalz Arbeitsmedizinische Dienste GmbH * Tag der Lehrergesundheit 09:00-14:30Uhr, BS, GOST, Sek I, SPF Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer, Ausbildung (Hauptstandort), Universitätsstraße 18, Informatik 19C Thomas Lösler, Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg Arbeitskreis Informatik: Coding mit dem "Calliope mini" Der "Calliope mini" ist ein Einplatinencomputer, der für Bildungszwecke entwickelt wurde. Mit diesem Minicomputer soll es schon Grundschülern ab der 3.Klasse möglich sein, erste Programmiererfahrungen zu machen. Mit dem "Calliope mini" können die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kreativ die Welt der Computer kennenlernen. Der kleine Minicomputer lässt sich einfach programmieren. In diesem Arbeitskreis werden wir dies ausprobieren. Der Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, die im Informatik- Anfangsunterricht tätig sind oder eine Arbeitsgemeinschaft für Schüler der klassen anbieten möchten. Anhand vorbereiteter Beispiele kann die Programmierung mit einem Editor, der mit grafischen Programmblöcken (so ähnlich wie in Scratch) arbeitet, praktisch ausprobiert werden., Friedrich-Schiller-Gymnasium (Hauptstandort), Schillerstraße 5, Königs Wusterhausen 19C Thomas Lösler, Philipp-Melanchthon-Gymnasium Herzberg Anforderungen an Abiturarbeiten für das schriftliche Abitur im Fach Informatik Die VA vermittelt die formalen Anforderungen an Abituraufgaben. wie z. B. die richtige Verwendung der vorgegebenen Formblätter. Anhand von Beispielen werden mögliche fachliche Inhalte aufgezeigt und diskutiert. Danach arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen selbst an einer möglichen Aufgabe für ein Abitur. 09:00-15:00Uhr GOST LISUM 13:00-15:15Uhr Fröbel-Grundschule (Hauptstandort), Welzower Straße 9a, 03048

3 Inklusionspädagogik/Flex/FdL 19C Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow * Christine Riehmann, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow FLEX-Kurs: Fortbildung für Grundschullehrlehrerinnen und Sonderpädagoginnen zur Vorbereitung auf die Arbeit in der Flexiblen Schuleingangsphase 14:30-17:30Uhr Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow (Hauptstandort), Gallinchener Straße 4, OT Groß Gaglow Kunst 19C Sabine Schiemenz, Pückler-Gymnasium * Eike Tischer, Grundschule Kolkwitz Sketchnotes & Sketchnoting- dein kreatives Werkzeug Sketchnotes helfen, Inhalte visuell aufzubereiten und verständlicher zu machen. So bleiben Informationen besser in Erinnerung.( dual coding Theorie) Um mit Visualisierung in Form von Sketchnotes arbeiten zu können, braucht es im Grunde nicht viel, denn jeder kann Sketchnoten lernen. Erinnern Sie sich noch, wie Sie als Kind einfach losgezeichnet haben? Mit Freude und ohne großes Nachdenken? So ähnlich verhält es sich mit Scetchnotes auch. Mit ganz einfachen Formen kann jeder loszeichnen. Sek I, Liuba-Grundschule (Hauptstandort), Wettiner Straße 1, Lübben (Spreewald) 19C Sabine Schiemenz, Pückler-Gymnasium * Eike Tischer, Grundschule Kolkwitz Sketchnotes & Sketchnoting- dein kreatives Werkzeug Sketchnotes helfen, Inhalte visuell aufzubereiten und verständlicher zu machen. So bleiben Informationen besser in Erinnerung.( dual coding Theorie) Um mit Visualisierung in Form von Sketchnotes arbeiten zu können, braucht es im Grunde nicht viel, denn jeder kann Sketchnoten lernen. Erinnern Sie sich noch, wie Sie als Kind einfach losgezeichnet haben? Mit Freude und ohne großes Nachdenken? So ähnlich verhält es sich mit Scetchnotes auch. Mit ganz einfachen Formen kann jeder loszeichnen. Sek I, Pückler-Gymnasium (Hauptstandort), Hegelstraße 1 und 4, C Sabine Schiemenz, Pückler-Gymnasium * Eike Tischer, Grundschule Kolkwitz Die Spur der Hand Analoge und digitale Pfade ins Plakat Lehrerfortbildung Plakatgestaltung Durch eine Führung der Kuratorin Helene Roolf durch die aktuelle Plakatausstellung lassen wir uns inspirieren, um anschließend selbst im Museumsatelier praktische Fingerübungen als Einstieg in verschiedene Ansätze der Plakatgestaltung durchzuführen. Ziel ist der Entwurf eines eigenen Plakates. Fachkonferenzvorsitzende Kunstmuseum "Dieselkraftwerk" (Hauptstandort), Uferstraße / Am Amtsteich 15, Latein 19C Arbeitskreis Latein: CB, OSL, EE, SPN Kreative Unterrichtsmethoden im Lateinunterricht Die Veranstaltung versucht ausgehend von den fachimmanenten Kompetenzen motivierende Unterrichtsformen zu präsentieren. Max-Steenbeck-Gymnasium Schule mit erweiterter mathematisch -naturwissenschaftlich -technischer, Ausbildung (Hauptstandort), Universitätsstraße 18, C Arbeitskreis Latein: LDS Kreative Unterrichtsmethoden im Lateinunterricht Die Veranstaltung versucht ausgehend von den fachimmanenten Kompetenzen motivierende Unterrichtsformen zu präsentieren. Friedrich-Wilhelm-Gymnasium (Hauptstandort), Köpenicker Straße 2b, Königs Wusterhausen Medien 19C Eva-Maria Aurenz, E Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte Die Fortbildung zeigt ihnen Möglichkeiten auf, die digitale Lebensrealität der Kinder in ihren alltäglichen Unterricht fachübergreifend einzubeziehen. Sie deckt hauptsächlich das Basiscurriculum Medienbildung - Produzieren ab. Termin: :00-17:00Uhr E & G Projekt Agentur GmbH (Hauptstandort), Grenzstraße 33, Finsterwalde Zusatzinformation: Tag 4: Video

4 19C Ralf Schollbach, Oberschule "Dr. Hans Bredow" Königs Wusterhausen Effektive Nutzung des Smartboards im Unterricht unter Verwendung der Software "Smart Notebook" Effektive Nutzung des Smartboards im Unterricht unter Verwendung der Software "Smart Notebook" 15:15-17:30Uhr Europaschule Regine Hildebrandt Grundschule (Hauptstandort), Theodor-Storm-Straße 22, Zusatzinformation: Bitte einen USB-Stick mitbringen. 19C Mandy Bahl, Staatliches Schulamt Workshop: Tipps und Tricks im FortbildungsNetz bis :00-15:00Uhr, BS, GOST, Sek I Staatliches Schulamt (Hauptstandort), Blechenstraße 1, Zusatzinformation: Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter/innen der Staatlichen Schulämter 19C Eva-Maria Aurenz, E Digitale Medienbildung für Grundschullehrkräfte Die Fortbildung zeigt ihnen Möglichkeiten auf, die digitale Lebensrealität der Kinder in ihren alltäglichen Unterricht fachübergreifend einzubeziehen. Sie deckt hauptsächlich das Basiscurriculum Medienbildung - Produzieren ab. Termin: :00-17:00Uhr E & G Projekt Agentur GmbH (Hauptstandort), Grenzstraße 33, Finsterwalde Zusatzinformation: Tag 5: Werbung und Abschlussprojekt Medien, Überfachliche Themen 19C Mandy Bahl, Staatliches Schulamt (Mittwochvormittag) 08:30-12:00Uhr, BS, GOST, Sek I 19C Mandy Bahl, Staatliches Schulamt (Mittwochnachmittag) 13:00-16:30Uhr, BS, GOST, Sek I 19C Mandy Bahl, Staatliches Schulamt (Donnerstagvormittag) 08:30-12:00Uhr, BS, GOST, Sek I 19C Mandy Bahl, Staatliches Schulamt (Donnerstagnachmittag) 13:00-16:30Uhr, BS, GOST, Sek I Musik 19C Zur Methode Storyline im Musikunterricht Arbeitskreis Musik Christine Bayer, Oberstufenzentrum Elbe-Elster * Reinhard Höhlig, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Pückler-Gymnasium (Hauptstandort), Hegelstraße 1 und 4, Zusatzinformation: Arbeitskreis CB/SPN

5 19C Reinhard Höhlig, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium * Regine Kay, Pückler-Gymnasium Zur Methode Storyline im Musikunterricht Arbeitskreis Musik Elsterschloss-Gymnasium (Hauptstandort), Schloßplatz 1a, Elsterwerda Zusatzinformation: Arbeitskreis Musik Elbe-Elster Naturwissenschaften 19C Dr. Nina Heldt, Weinberg-Gymnasium * Marianne Karohs, Friedrich-Schiller-Gymnasium Experimente rund um Licht Friedrich-Schiller-Gymnasium (Hauptstandort), Schillerstraße 5, Königs Wusterhausen Pädagogik 19C Antje Krautz, Staatliches Schulamt * Jana Pätzold, Erich Kästner Grundschule Ankommen und Beginnen-Gruppendynamische Prozesse Termin: , BS, GOST, Sek I, ZBW Studienseminar (Hauptstandort), Lieberoser Straße 13, C Stefanie Gilka, Staatliches Schulamt Seiteneinsteiger Termin: :15-16:30Uhr Studienseminar (Hauptstandort), Lieberoser Straße 13, Zusatzinformation: RLP/ SchiC/ Kompetenzbegriff 19C Antje Krautz, Staatliches Schulamt * Jana Pätzold, Erich Kästner Grundschule Was ist eigentlich ein guter Lehrer?-Kriterien und Selbstreflexion 19C Stefanie Gilka, Staatliches Schulamt Seiteneinsteiger Termin: :15-16:30Uhr Studienseminar (Hauptstandort), Lieberoser Straße 13, Zusatzinformation: RLP/ SchiC/ Kompetenzbegriff Physik 19C Jonny Mühling, Friedrich-Schiller-Gymnasium Arbeitskreis Physik: Das Tafelwerk im Fach Physik Erfahrungsaustausch zu Hilfsmitteln im Physik-Unterricht: Einsatz welcher Tafelwerke und ab wann. Zukünftige Rolle bei zunehmender Digitalisierung. Historisches zum PSE. Termin: Humboldt-Gymnasium Europaschule (Hauptstandort), Schmellwitzer Weg 2, C Jonny Mühling, Friedrich-Schiller-Gymnasium Arbeitskreis Physik: Das Tafelwerk im Fach Physik Erfahrungsaustausch zu Hilfsmitteln im Physik-Unterricht: Einsatz welcher Tafelwerke und ab wann. Zukünftige Rolle bei zunehmender Digitalisierung. Historisches zum PSE. Ludwig Witthöft Oberschule Wildau (Hauptstandort), Karl- Marx-Straße 108, Wildau 19C Jonny Mühling, Friedrich-Schiller-Gymnasium Arbeitskreis Physik: Der überarbeitete Rahmenlehrplan GOST Inhalte und Methoden für die Schulhalbjahre 3 und 4. GOST Humboldt-Gymnasium Europaschule (Hauptstandort), Schmellwitzer Weg 2, Termin: , BS, GOST, Sek I, ZBW Studienseminar (Hauptstandort), Lieberoser Straße 13, 03046

6 Sachunterricht 19C Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow * Christine Riehmann, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow Arbeitskreis Sachunterricht Vom Themenfeld bis zum Fachwortschatz - fachliche Planung für Klassenstufen 1/2 und 3/4 - Thema-Inhalt-Wortschatz-Leistungsdokumentation Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow (Hauptstandort), Gallinchener Straße 4, OT Groß Gaglow 19C Andrea Krakow, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow * Christine Riehmann, Reinhard Lakomy Grundschule Groß Gaglow Arbeitskreis Sachunterricht Vom Themenfeld bis zum Fachwortschatz - fachliche Planung für Klassenstufen 1/2 und 3/4 - Thema-Inhalt-Wortschatz-Leistungsdokumentation Termin: Grundschule Stadtmitte Finsterwalde (Hauptstandort), Karl- Marx-Straße 3, Finsterwalde Zusatzinformation: - fachliche Planung des Sachunterrichtes für Klassenstufen 1/2 und 3/4 - Thema-Inhalt-Wortschatz-Leistungsdokumentation 19C Sonja Alberts, Universität Potsdam * Ulrike Blumensath, Wilhelm-Nevoigt-Grundschule * Petra Jandt, Grundschule Brück Das Themenfeld Rad im neuen Rahmenlehrplan Sachunterricht: Rad III - aus historischer, geografischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive In dieser für Brandenburger entwickelten Fortbildung in Kooperation mit der UNI Potsdam beschäftigen Sie sich mit Fragen wie: Wie kam das Rad ins Rollen? Warum will ich woanders hin? Welche Verkehrswege und -mittel gibt es? oder: Was haben die Menschen noch so s erfunden? Unter anderem lernen Sie perspektivbezogene Methoden an Praxisbeispielen kennen wie die Arbeit mit einem Museumskoffer oder die Arbeit mit einem Zeitfries und planen beispielhaft Unterrichtssequenzen. Sie wissen, aus welchen Perspektiven ein Thema erarbeitet werden kann und reflektieren Ihre Rolle als Lernbegleitung. 14:00-18:00Uhr Pädagogisches Zentrum für Natur und Umwelt (Hauptstandort), Dahlitzer Straße 12, Sonderpädagogische Förderung 19C Heike Rittel, Sachsendorfer Oberschule Schule mit hervorragender Berufsorientierung Fachkonferenzen Sonderpädagogik der SpFB im Schuljahr 2019/20 SPN /Grundschulen Astrid-Lindgren-Grundschule (Hauptstandort), Finkenweg 3, Spremberg 19C Heike Rittel, Sachsendorfer Oberschule Schule mit hervorragender Berufsorientierung Fachkonferenzen Sonderpädagogik der SpFB im Schuljahr 2019/20 CB /Grundschulen Sonderpädagogische Förder-und Beratungsstelle (Hauptstandort), Thierbacher Straße 1, ÜT Sprachbildung 19C Frank Sandow, Humboldt-Gymnasium Präsentieren - mit Körper und Stimme die Menschen bewegen - Beitrag Sprachbildung fächerübergreifend Präsentieren: Körperhaltung, Gesten, Mimik, Blickkontakt, Kleidung, Raumverhalten, Lautstärke, Sprechtempo, Satzmelodie, Sprechpausen, Fülllaute Unterrichtsmodelle und Bewertungsmöglichkeiten Termin: Sek I, Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben (Hauptstandort), Dreilindenweg 20, Lübben (Spreewald) Zusatzinformation: Präsentieren: Körperhaltung, Gesten, Mimik, Blickkontakt, Kleidung, Raumverhalten, Lautstärke, Sprechtempo, Satzmelodie, Sprechpausen, Fülllaute Unterrichtsmodelle und Bewertungsmöglichkeiten Überfachliche Themen 19C Jacqueline Strobel, Oberstufenzentrum * Katrin Wagner, Pückler-Gymnasium 4.Seminar - Thema nach ermitteltem Anforderungsbedarf Seminar Frau Wagner / Frau Strobel Pückler-Gymnasium (Hauptstandort), Hegelstraße 1 und 4, Zusatzinformation: Arbeitsmittel sind mitzubringen

7 19C Jacqueline Strobel, Oberstufenzentrum * Katrin Wagner, Pückler-Gymnasium 5. Seminar - Thema nach ermitteltem Anforderungsbedarf Seminar Frau Wagner / Frau Strobel Termin: Pückler-Gymnasium (Hauptstandort), Hegelstraße 1 und 4, Zusatzinformation: Arbeitsmittel sind mitzubringen Übergreifende Themen (ÜT) 19C Herder * Antje Krautz, Staatliches Schulamt Pädagogische Grundqualifizierung - (Mischkurs) Lernstörungen/ Förderbedarfe/ Sonderpädagogik Termin: Seiteneinsteiger, BS, GOST, Sek I, SPF Staatliches Schulamt (Hauptstandort), Blechenstraße 1, C Herder * Antje Krautz, Staatliches Schulamt Pädagogische Grundqualifizierung (Vertiefung) Heterogenität - Hochbegabung/ Inklusion Termin: Seiteneinsteiger, BS, GOST, Sek I, SPF Staatliches Schulamt (Hauptstandort), Blechenstraße 1, C Herder * Antje Krautz, Staatliches Schulamt Pädagogische Grundqualifizierung - (Mischkurs) Modul F: Heterogenität - Hochbegabung/ Inklusion Termin: Seiteneinsteiger, BS, GOST, Sek I, SPF Staatliches Schulamt (Hauptstandort), Blechenstraße 1, Hinweis auf besondere Veranstaltungen Informatik 11. Informatiktag Berlin - Brandenburg 2019 Veranstaltungs-Nr.: 19L Brandenburger und Berliner für Informatik und externe Dozentinnen und Dozenten bieten an diesem Tag für Brandenburger und Berliner zahlreiche Workshops zu ausgewählten Schwerpunktthemen des Informatikunterrichts an. In den einzelnen Workshops sollen verschiedene Themen des Informatikunterrichts umfassend erarbeitet werden, stets mit Bezug zur praktischen Unterrichtsgestaltung und zu den Rahmenlehrplänen. Termin: Dienstag, 10. September 2019, 09:00 17:00 Uhr Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), Wilhelminenhofstraße 75A, Berlin für das Fach Informatik der Sekundarstufen I und II Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt unter: Vorschau Oktober Südbrandenburgischer Sportlehrer*innen-Tag Veranstaltungsnummer 19C Termin :00 15:30 Uhr Sport r Schulstufen Lausitz Arena Bitte melden Sie sich bei Interesse online an unter Angabe der TIS-Nummer 19C Herder * Antje Krautz, Staatliches Schulamt Pädagogische Grundqualifizierung (Vertiefung) Drogenprävention Termin: Seiteneinsteiger, BS, GOST, Sek I, SPF Staatliches Schulamt (Hauptstandort), Blechenstraße 1, 03046

Hinweise zur weiteren Implementierung des Rahmenlehrplans:

Hinweise zur weiteren Implementierung des Rahmenlehrplans: BUSS - Agentur Staatliches Schulamt Cottbus Fortbildungsflyer für LehrerInnen 1.09.2016 bis 30.09.2016 Hinweise zur weiteren Implementierung des Rahmenlehrplans: Die BUSS - Agentur wird die Module 4,5

Mehr

Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die Beraterinnen und Berater der - und die Mitarbeiter des Bereichs Lehrerbildung wünschen Ihnen ein schönes und

Mehr

Fachliche Fortbildung Begabtenförderung, Biologie 18C705701 Regionalfinale zur Landesolympiade Biologie, Durchführung und Korrektur der Praktika und Bewertung der Wettbewerbsklausuren Aufgabenerstellung,

Mehr

Fachliche Fortbildung Begabtenförderung 17C103602 Dorit Günther, Humboldt-Gymnasium* Elke Schmidt, Humboldt-Gymnasium Neuer Rahmenlehrplan und Begabtenförderung Humboldt-Gymnasium (Hauptstandort), Bahnhofstraße

Mehr

Fachliche Fortbildung Berufsfeld Chemie, Physik und Biologie, Chemie 17C710113 Prof. Dr. Alfred Flint* Jana Germer, Seeoberschule Rangsdorf anerkannte Ersatzschule Chemie: Energie im Chemieunterricht -

Mehr

Fachliche Fortbildung Begabtenförderung 18C102501 Dorit Günther, Humboldt-Gymnasium* Elke Schmidt, Humboldt-Gymnasium Philosophieren mit Kindern und Begabtenförderung Termin: 12.12.2018 15:00-16:30Uhr

Mehr

Fachliche Fortbildung Biologie 17C203402 Andreas Schwarz, Erwin-Strittmatter-Gymnasium Arbeitskreis Biologie EE-OSL: Erfahrungsaustausch zu Unterrichtsbeispielen - Verknüpfung RLP Teil C Biologie mit Teil

Mehr

Staatliches Schulamt Cottbus Fortbildungsflyer für LehrerInnen bis

Staatliches Schulamt Cottbus Fortbildungsflyer für LehrerInnen bis BUSS - Agentur Staatliches Schulamt Cottbus Fortbildungsflyer für LehrerInnen 1.03.2017 bis 31.03.2017 Begabtenförderung 16C105601 Dorit Günther, Humboldt-Gymnasium* Elke Schmidt, Humboldt-Gymnasium Begabte

Mehr

Anbieterkatalog. Stammdaten. Telefon:

Anbieterkatalog. Stammdaten. Telefon: Stammdaten Anbietername: Staatliches Schulamt Anschrift: E-Mail-Adresse: Angelika.Hustan@schulaemter.brandenburg.de Telefon: 0355 4866 326 Anbieterart: Dienststelle Aktuelle Veranstaltungen Veranstaltungsnummer

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013 Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I 03. Dezember 2013 Rahmenlehrpläne 2021/22 2024/2025 2015/16 2 Gemeinsames Entwicklungsvorhaben Neue

Mehr

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 16.11.2015 5. Runder Tisch BNE AG 2 Input Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Einstieg in den Workshop Kurzfilm

Mehr

Staatliche Regelschule "Am Hermsdorfer Kreuz", Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr

Staatliche Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz, Erich-Weinert-Str. 25, Hermsdorf :00 bis 14:00 Uhr Angebote der Fachberater und Unterstützer für den Fortbildungstag am im SSA Ostthüringen Wichtiger Hinweis: Wir bitten alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer, sich unter der angegebenen Veranstaltungsnummer

Mehr

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2013/2014

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2013/2014 Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2013/2014 Ellen Martin Beethovenweg 14b 15907 Lübben, martin@tannenhof.de Abschlussbericht für folgende Landkreise und kreisfreien

Mehr

Die Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer Die Wahlpflichtfächer Ziel der Wahlpflichtfächer In den Klassenstufen 8, 9 und 10 werden Wahlpflichtfächer eingerichtet um: einer weiteren Fremdsprache Raum zu geben oder den Neigungen der Schülerinnen

Mehr

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2010/2011

Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2010/2011 Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2010/2011 Überregionale Suchtpräventionsfachstelle Ellen Martin Träger: THBB e.v. zuständige Regionen: Landkreis Dahme - Spreewald,

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I) 17C200801 05.10.2017 CB 17C200701 12.10.2017 LDS (OS Wildau) Ablauf der Fortbildung: - Stundentafeln - Themen des Sach- und des Nawi-Unterrichts - Fachliche Kompetenzentwicklung

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema ARBEITSKRÄFTE Arbeitskräfte IHK-Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE OSL SPN Hochschulabsolventen

Mehr

Implementierung des neuen Rahmenlehrplans

Implementierung des neuen Rahmenlehrplans Schul-Umwelt-Zentrum Mitte: Gartenarbeitsschule Wedding & Tiergarten Implementierung des neuen Rahmenlehrplans Regionalkonferenzen Naturwissenschaften im Schuljahr 2015/16 Januar 2016 Implementierung des

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema STANDORTKOSTEN Standortkosten Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit IHK-Bezirk Cottbus CB LDS EE OSL SPN Gewerbesteuer

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam und der Gesamtschule Potsdam Drewitzer Modellschule 1. Allgemeines 2. Belegverpflichtung

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur September 2017

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur September 2017 1. Fachliche Fortbildungen 2. Fortbildungen zur RLP-Implementierung 3. Überfachliche Themenfelder 3.1. Begabtenförderung 3.2. BEP/BEP-Seiteneinsteiger 3.3. Gemeinsames Lernen 3.4. Medienpädagogik 4. Abrufangebote

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200), zuletzt

Mehr

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Statistik 216 Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Inhalt 1 Allgemeines 2 Übersicht der gesamten Fort- und Weiterbildungen (landesweit,

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur Juli 2018

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur Juli 2018 1. Fachliche Fortbildungen 2. Fortbildungen zur RLP-Implementierung 3. Überfachliche Themenfelder 3.1. Begabtenförderung 3.2. BEP/BEP-Seiteneinsteiger 3.3. Gemeinsames Lernen 3.4. Medienpädagogik 4. Abrufangebote

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema WEITERE STANDORTFAKTOREN Weitere Standortfaktoren IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE

Mehr

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land Landshut, 9.06.2016 Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher Pädagogische Grundsätze und Ziele Das Angebot der Stiftung Weiterführung

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur Oktober 2017

Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel Newsletter der BUSS Agentur Oktober 2017 1. Fachliche Fortbildungen 2. Fortbildungen zur RLP-Implementierung 3. Überfachliche Themenfelder 3.1. Begabtenförderung 3.2. BEP/BEP-Seiteneinsteiger 3.3. Gemeinsames Lernen 3.4. Medienpädagogik 4. Abrufangebote

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTATTRAKTIVITÄT

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTATTRAKTIVITÄT Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema STANDORTATTRAKTIVITÄT Standortattraktivität IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE OSL

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam 1. Belegverpflichtung 2. Der Seminarkurs 3. Wahl

Mehr

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft

SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft SCHÜLERPROJEKTE BEI DESY IN ZEUTHEN. Investieren in die Zukunft Adelheid Sommer Technisches Seminar Zeuthen, 22. April 2008 Schüleraktivitäten Regelmäßige Angebote > DESY-Führungen für Schulklassen > Schulpraktika

Mehr

Interaktive Methoden als Bereicherung für den Herkunftssprachenunterricht Russisch

Interaktive Methoden als Bereicherung für den Herkunftssprachenunterricht Russisch Dozentin und Dozent: Frau Maria Weller Herr Boris Smukler WORKSHOP 1 Interaktive Methoden als Bereicherung für den Herkunftssprachenunterricht Russisch In diesem Workshop lernen wir diverse interaktive

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

Brandenburg teilgenommen erfolgreich teilgenommen erfolgreich Schuljahr 10/ Schuljahr 11/

Brandenburg teilgenommen erfolgreich teilgenommen erfolgreich Schuljahr 10/ Schuljahr 11/ Abschlussbericht Internationaler Nichtraucherwettbewerb Be Smart Don`t Start 2012/2013 Ellen Martin Beethovenweg 14b 15907 Lübben, martin@tannenhof.de Abschlussbericht für folgende Landkreise und kreisfreien

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator)

GOST-V Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Karl-Liebknecht-Gymnasium Andre Makowski (Oberstufenkoordinator) Endgültige Kurswahl für die JGS 11 Information über die Gymnasiale Oberstufe Information über die Fachwahl für die Jahrgangsstufe 11 Anleitung

Mehr

Katja Melzer, M.A. Studienberatung

Katja Melzer, M.A. Studienberatung Vorstellung lehramtsbezogene Bachelor-Studiengänge Katja Melzer, M.A. Studienberatung Programm Gliederung der Lehrerbildung Gemeinsamkeiten der lehramtsbezogenen Studiengänge B.A. Bildung im Primarbereich

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten

Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten Studienseminar Koblenz Wahlmodul S. Bott Binnendifferenzierung mit digitalen Medien gestalten 05.11.2018 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Im Lernkontext

Mehr

Fachtag Migrationssozialarbeit in Cottbus

Fachtag Migrationssozialarbeit in Cottbus Fachtag Migrationssozialarbeit in Cottbus 10.10.2018 Fachtag Migrationssozialarbeit in Cottbus 10.10.2018 Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann Servicebereich Bildung und Integration Stadtverwaltung Cottbus

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Gordon Hoffmann CDU-Fraktion Drucksache 5/ Nicht gegebene Halbjahresnoten Wortlaut der Kleinen Anfrage vom 0.0.0: Zum Abschluss des Schulhalbjahres

Mehr

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe

Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Ziele und Aufgaben zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe Klassen 10-12 Herausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Werderstraße 124 19055 Schwerin

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim (Taunus) Unsere Oberstufe in Kurzform Jahrgangsbreite von derzeit ca. 128-140 Schülerinnen und Schülern In der jetzigen Einführungsstufe (früher

Mehr

Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9

Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Informationsveranstaltung des Einstein-Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 2. Halbjahr Klasse 10 an Gymnasien = Einführungsphase in die Qualifikationsphase = Vorbereitung für Klasse 11 und 12

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2692 des Abgeordneten Marco Büchel (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/6577 Polnisch-Unterricht in Brandenburg Namens der Landesregierung

Mehr

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität Fachtag Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität 29. Februar 2016 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Kreis Soest Gefördert durch die Programm des

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Nadine Bergner Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung MINT-Konferenz 2016, Roetgen, 25.10.2016 Überblick

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2019- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07, zuletzt geändert 17.07.2018

Mehr

Lernen in den Klassen 5 und 6

Lernen in den Klassen 5 und 6 Lernen in den Klassen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 1/2 bilden die Eingangsphase, die Jahrgangsstufen 3/4 die Aufbauphase. Die Jahrgangsstufen 5/6 bilden die Übergangsphase. Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg In Kooperation mit dem BLLV-Institut für Gesundheit in pädagogischen Berufen Programm für den Gesundheitstag am 11.03.2016 an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg 9.00 Uhr Ankommen der Seminare

Mehr

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck

Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck Herzlich willkommen! Infoveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule Windeck N. Nießen (Oberstufenleiterin), I. Büter (Beratungslehrerin Oberstufe ab 2019) 12.12.2019 Warum Abitur? 1. Zugang zum Hochschulstudium

Mehr

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann.

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann. Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung: didaktischer und methodischer Teil Veranstaltungsnummer Bezug: BASS 13 63 Nr. 3 - Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen Herzlich Willkommen Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen 03. März 2016 LDS 15C203101 17. März 2016 CB/SPN 15C204903 07. April 2016 OSL/EE 15C205103 1. Schulinternes Curriculum 1.1

Mehr

Das Calliope-Projekt. Programmieren lernen in der Grundschule

Das Calliope-Projekt. Programmieren lernen in der Grundschule Das Calliope-Projekt Programmieren lernen in der Grundschule Das Calliope-Projekt Definition: Ein gesamtdeutsches Projekt, welches Kinder ab der 3. Klasse dazu befähigen soll, die Grundfertigkeit des Programmierens

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand: 19.09.2013 Leitbilder der Sekundarschule Schule der: 1)Vielfalt 2)individuellen Förderung 3)mit Kompetenz- und Leistungsanforderungen

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium

Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Die Profilwahl für Klasse 8 am Wieland-Gymnasium Elterninformation 2018 Susanne Braig Inhalt Bedeutung und Auswirkung der Profilfachwahl Vorstellung der Profile Zusammenfassung, Termine Bis zum Abitur

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen

DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM. Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen DAS ALLGEMEINBILDENDE GYMNASIUM Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Es gibt schlechterdings gewisse Kenntnisse, die allgemein sein müssen, und noch mehr eine gewisse Bildung der Gesinnungen und des Charakters,

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark gestalten Weidigschule Butzbach Schule Gymnasium des Wetteraukreises Kinder stark machen Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihr Interesse an der Weidigschule

Mehr

WK I - 2. Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg

WK I - 2. Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg Schulschach-Mannschaftsmeisterschaft des Landes Brandenburg - 11. März 2017 in Fredersdorf-Vogelsdorf - Endstand WK I (Jahrgang 1996 und jünger) Mannschafts-Rangliste: Stand nach der 3. Runde im 2. Durchgang

Mehr

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor Integrierte Gesamtschule Schaumburg Die Oberstufe stellt sich vor Gymnasiale Oberstufe 11. Jahrgang Einführungsphase Unterricht im Klassenverband 12. und 13. Jahrgang Qualifikationsphase Auswahl zwischen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Gronau Wer kann in die gymnasiale Oberstufe aufgenommen werden? Voraussetzung für die Aufnahme sind die Fachoberschulreife mit Qualifikation

Mehr

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium

Alexander-von- Humboldt-Gymnasium. Der Übergang in ein Gymnasium Alexander-von- Humboldt-Gymnasium Der Übergang in ein Gymnasium Gymnasium in sechs Jahren zum Abitur Studium Klasse 10 Versetzung in die Sek II Klasse 12 Abitur BA Klasse 7 Probezeit (ISS) MSA 2024 AvH

Mehr

Information für die Einführungsphase

Information für die Einführungsphase Information für die Einführungsphase Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Abiturprüfung Q 2 Q 1 E-Phase Max. 1 Jahr zur Wiederholung der Abiturprüfung + Höchstverweildauer: 4 Jahre Regeldauer: 3

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Musik / Kunst 2 Musik / Kunst 2 Musik / Kunst Aufgabenfeld Geschichte 2 Geschichte 2 Geschichte 2 (gesellschafts- Geographie 2

Musik / Kunst 2 Musik / Kunst 2 Musik / Kunst Aufgabenfeld Geschichte 2 Geschichte 2 Geschichte 2 (gesellschafts- Geographie 2 Sprachliches Profil Jahrgänge E-Phase 016/17 Q1 017/18 Q 018/19 künstlerisch) Englisch 3 Englisch 4 Englisch 4 PF Französisch / Spanisch 3 F / Spa 4 F / Spa 4 KF Latein(neu)/Französisch/Spanisch(neu) 3

Mehr

Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Informationsabend zum Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Ablauf des Abends: Was ist überhaupt das Wahlpflichtfach? Welchen rechtlichen Rahmen hat es? Die Fächer stellen sich vor: Darstellen und Gestalten

Mehr

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN Wir vermitteln fundiertes Wirtschaftswissen Wer in Sachen Wirtschaft seine Neugier kaum bremsen kann, der ist bei uns genau richtig. Das Wirtschaftsgymnasium

Mehr

MBJS, Ref. 16, Weise, Viola Blatt

MBJS, Ref. 16, Weise, Viola Blatt MBJS, Ref. 16, Weise, Viola Blatt 1 Brandenburg an der Havel 120250 ( OG ) Brecht 200 0 75 0 0 58 0 0 67 0 120261 ( OG ) OG Saldern BRB 255 0 111 0 0 46 0 0 98 0 400348 ( FX ) Kranke Brandenburg 4 0 3

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Der Mittlere Schulabschluss

Der Mittlere Schulabschluss Der Mittlere Schulabschluss Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) 2012/13 Humboldt-Gymnasium http://www.humboldtschule-berlin.de buero@humboldtschule-berlin.de September 2012 Bestandteile des

Mehr

11:00-12:30 Uhr: Deutsch Klasse 1/2

11:00-12:30 Uhr: Deutsch Klasse 1/2 Klett-Grundschulkongress Samstag, 16. Februar 2019, 9:00-14:30 Uhr Hotel Aquino, Tagungszentrum, Hannoversche Str. 5b, 10115 Berlin-Mitte Anmeldung: www.klett.de/fortbildungen Gruppe: 987 Programm: 09:00-09:30

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Was ist anders in der gymnasialen Oberstufe? 3. GOSTV 2009 Der Weg

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Das Science Lab der Universität Zürich

Das Science Lab der Universität Zürich Das Science Lab der Universität Zürich Michael Hengartner Dekan, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, UZH Medienkonferenz der Bildungsdirektorin Regine Aeppli 27. September 2013 Seite 1 . Aus

Mehr