Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland"

Transkript

1 Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2013 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2014 ISSN

2 Die Rentenbestände Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der gesetzlichen in der Bundesrepublik in der Bundesrepublik Deutschland zum Deutschland 1. Juli 2013 zum 1. Juli 2013 Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2013 Stand: 1. Juli 2013 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2014 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2014 ISSN ISSN

3 Impressum: Herausgeber: Bundesministerium Arbeit und Soziales, Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn Wenn Sie Bestellungen aufgeben möchten: Telefon: Telefax: Schriftlich: Publikationsversand der Bundesregierung Postfach Rostock publikationen@bundesregierung.de Internet: Gehörlosen/Hörgeschädigten-Service: info.gehoerlos@bmas.bund.de Schreibtelefon: Fax: Gebärdentelefon: gebaerdentelefon@sip.bmas.buergerservice-bund.de Titelgestaltung & Druck: Grafischer Bereich des BMAS, Bonn

4 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...3 Methodische Vorbemerkungen zur Rentenbestandsaufnahme Datenquelle...5 West / Ost Zuordnung...5 Rentenzahlbetrag...6 Versicherungszweige und Rentenarten...7 Auswirkungen der Rentenreform 1992 auf die Statistik...9 Reform der Erwerbsminderungsrenten...9 Besonderheiten bei der Darstellung der Renten...10 Rentenkumulierung...10 Tabellenteil

5 2

6 Vorwort Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der dreiundfünfzigsten im Bundesministerium Arbeit und Soziales (BMAS) durchgeführten Auswertung des Rentenbestansind die vom Renten Service der Deutschen Post AG und der Deutschen Rentenversi- cherung Knappschaft-Bahn-See zum 1. Juli 2013 ins In- und Ausland gezahlten Renten. des der gesetzlichen veröffentlicht. Grundlage die Auswertung Die Auswertung berücksichtigt also die Anpassung der Renten um 0,25 v.h. in den alten Ländern und um 3,29 v.h. in den neuen Ländern durch die Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen und in der Alterssicherung der Landwirte zum 1. Juli 2013 (Rentenwertbestimmungsverordnung 2013 RWBestV 2013) vom 12. Juni Die erste im Bundesministerium Arbeit und Sozialordnung durchgeführte Rentenbeversicherungstechnischen Bilanzen der der Arbeiter und der Ange- stellten den 1. Januar 1959 geliefert, die der Bundesminister Arbeit und Sozial- standsaufnahme (nach dem Stand vom 1. Juli 1959) hat statistische Unterlagen die ordnung nach 1383 Abs. 2 RVO und 110 Abs. 2 AVG aufzustellen hatte. Die die Bilanzen benutzten Unterlagen sind in der Beilage zu den versicherungstechnischen Bi- lanzen wiedergegeben (vgl. Bundesarbeitsblatt Nr. 19 vom 10. Oktober 1962, S. 709). Die Ergebnisse der anschließenden im Bundesministerium Arbeit und Sozialordnung durchgeführten Rentenbestandsaufnahmen sind in dem Bericht "Die Rentenbestände in der der Arbeiter und der Angestellten in der Bundesrepublik Deutschland" bzw. ab 1990 in "Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland" nach dem jeweiligen Stand veröffentlicht worworden; und zwar bis 1980 die ins Bundesgebiet einschließlich Berlin, ab 1981 die ins den. Bis 1982 sind nur von der Deutschen Bundespost gezahlte Renten ausgewertet Inland oder Ausland gezahlten Renten. Zusätzlich sind ab 1983 die unmittelbar von den Landesversicherungsanstalten Schwaben und das Saarland nach Italien und Frank- reich gezahlten Renten enthalten. Seit dem 1. September 1988 zahlt die Landesversicherungsanstalt Schwaben alle Renten an Berechtigte in Italien ebenfalls über den Auslandsrentendienst der Deutschen Post AG aus. Zum 1. Juli 1990 wurden die von der Bundesknappschaft unmittelbar gezahlten Renten in die Auswertungen mit einbezogen. Im Zusammenhang mit der zweiten Rentenanpassung in den neuen Ländern zum 1. Juli 1991 wurde eine Auswertung des Rentenbestands der ehemaligen Überleitungsanstalt vorgenommen. Die Erhebungsmerkmale dieser Auswertung basierten auf den Regelungen des Rentenrechts der ehemaligen DDR. Mit Inkrafttreten des Rentenreformgesetzes (RRG vom 18. Dezember 1989, BGBl. I, S. 2261) sowie des Renten- Überleitungsgesetzes (RÜG- vom 25. Juli 1991, BGBl. I, S. 1606) und der damit verzum 1. Juli 1992 die Rentenbestände im gesamten Bundesgebiet nach einheitlichen Kri- bundenen Schaffung einheitlicher Rechtsverhältnisse in Gesamtdeutschland, konnten terien ausgewertet werden. Der Wegfall und die Neueinführung von Erhebungsmerkmalen sowie die Einbindung des Rentenbestands der neuen Länder, haben eine vollständige Neukonzeption des Rentenbestandsberichts zum 1. Juli 1992 notwendig gemacht. Dies führt zu Einschrän- kungen der Vergleichbarkeit der Berichte ab 1992 mit den Vorjahresberichten. Durch die Aufnahme eines Merkmals Rentenzahlungen an dieselbe Person, sind seit 1993 auch Auswertungen über die Rentenbezieher möglich (Personenkonzept). Erste Ergebnisse die der Arbeiter und der Angestellten sind im Bun- desarbeitsblatt 9/1995 Seite 24 ff veröffentlicht. Die Ergebnisse der personenbezogenen Auswertungen die gesetzliche wurden erstmals im Bericht zum 1. Juli 1996 veröffentlicht. 3 3

7 Die Stichtage der Rentenbestandsaufnahmen sind in der Regel die Termine der Rentenanpassungen. Seit 1983 ist der Termin der 1. Juli eines jeden Jahres. Die Rentenanpassungen wurden bis einschließlich der 14. Rentenanpassung jeweils zum 1. Januar eines jeden Kalenderjahres vorgenommen. Durch das Rentenreformgesechs Monate vorgezogen und auf den 1. Juli eines jeden Jahres verlegt worden; setz 1972 (RRG - vom 16. Oktober 1972, BGBI. I S. 1965) ist der Anpassungstermin um dadurch wurden im Kalenderjahr 1972 zwei Anpassungen durchgeführt, die 14. zum 1. Januar 1972 und die 15. zum 1. Juli Wegen der dichten zeitlichen Aufeinanderfolge der letztgenannten Anpassungen ist auf eine Rentenbestandsaufnahme zum Juli 1972 verzichtet worden. Seit der 16. Rentenanpassung zum 1. Juli 1973 sind die Ren- tenbestandsaufnahmen die Jahre 1973 bis 1977 jeweils zum 1. Juli durchgeführt worden. Nach der Verschiebung der Anpassung um ein halbes Jahr wurden die Renten danach bis 1982 wieder jeweils zum 1. Januar angepasst, und zwar erstmals zum 1. Januar Durch die Verschiebung der 25. Rentenanpassung vom 1. Januar auf den 1. Juli 1983 werden von da an auch die Rentenbestandsaufnahmen wieder zum 1. Juli durchgeführt. Mit dem Gesetz zur Organisationsreform in der gesetzlichen ist die gesetzliche mit Wirkung vom 1. Januar 2005 neu organisiert worden. Sie besteht nun aus einer allgemeinen und aus der knappmehr nach der überkommenen Einordnung der n als Angestellte schaftlichen. In der allgemeinen wird nicht oder Arbeiter unterschieden. Damit ist die bisherige Trennung in der Angestellten und der Arbeiter beendet. In der knappschaftlichen, die schon bisher nicht zwischen Angestellten und Arbeitern unterknappschaftlichen Betrieben beschäftigt schied, werden weiterhin diejenigen versichert sein, die im Bereich des Bergbaus in sind. Ab dem 1. Oktober 2005 wurden die bisherigen Träger der gesetzlichen unter der Bezeichnung Deutsche neu strukturiert. Die bisherigen Landesversicherungsanstalten sind als Regionalträger und die Bundesversicherungsanstalt Angestellte als Deutsche Bund sowie die Bundesknappschaft, die Bahnversicherungsanstalt und die Seekasse als zweiter Bundesträger Deutsche Knappschaft-Bahn-See tätig. Die bis zum 30. September 2005 vom Verband Deutscher sträger wahrgenomme- nen Aufgaben hat ab dem 1. Oktober 2005 der Träger Deutsche Bund übernommen. Der Bericht wurde in der Abteilung I (Grundsatzfragen des Sozialstaats und der sozialen Marktwirtschaft) im Referat Ib 5 zusammengestellt. 4 4

8 Methodische Vorbemerkungen Datenquelle (1) Zur Durchführung der Rentenbestandsaufnahme werden die Rentenbestandsdaten des Renten Service der Deutschen Post AG in eine Sozialdatenbank des Bun- desministerium Arbeit und Soziales imdem gleichen Datensatz stehen auch die portiert und statistisch ausgewertet. Mit unmittelbar von der Deutschen Knappschaft-Bahn-See gezahlten Knappschaftsrenten die Sozialdader Rentenbestand zum 1. Juli 2013 nach tenbank zur Verfügung. Insgesamt umfasst Plausibilitätsprüfung 25,0 Millionen anonymisierte Einzeldatensätze (darunter 33 Tausend sonstige Leistungen). Der Umzu gewinnenden Ergebnisse wird durch den fang der aus der Rentenbestandsaufnahme Inhalt der in den Datensätzen enthaltenen Merkmale bestimmt. (2) Bei den Merkmalen handelt es sich um Da- ten, die die Rentenrechnungsstellen die Zahlung, Abrechnung und Rentenanpas- sung benötigen. Neben persönlichen Daten wie z.b. dem Geburtsjahr und dem Ge- schlecht sind dies insbesondere Angaben, die die Auszahlung der Leistung erfor- derlich sind, wie z.b. Rentenbetrag und persönliche Entgeltpunkte. Darüber hinausgehende Daten werden von den Rendass einige Merkmale, die noch zum 1. Juli tenversicherungsträgern nicht gemeldet, so 1991 im Datensatz enthalten waren, entfallen sind. Hierzu zählen insbesondere die Anzahl der Versicherungsjahre sowie die persönliche Bemessungsgrundlage, die beide in dem neuen Merkmal Entgeltpunkte aufgegangen sind. Weitere Änderungen, die die Vergleichbarkeit mit den Ergebnis- sen vor 1992 beschränken, sind in den Randziffern (4) und (9) aufgeführt. West / Ost - Zuordnung (3) Die unterschiedliche Rentenhöhe in den alten und neuen Ländern erfordert bis zur Angleichung der Einkommensverhältnisse weiterhin eine getrennte Darstellung der Ergebnisse in einen Bereich West und ei- nen Bereich Ost. Gliederungskriterium bil- det hier grundsätzlich die Anzahl der persönlichen Entgeltpunkte, die in den alten bzw. neuen Ländern erworben wurden. Entgeltpunkte drücken das Verhältnis des individuellen Arbeitsentgelts zum Durchwobei das Durchschnittsentgelt einem Ent- schnittsentgelt eines Kalenderjahres aus, geltpunkt entspricht. Die Summe der persönlichen Entgeltpunkte aller Versicherungsjahre multipliziert mit dem aktuellen Rentenwert und dem Rentenartfaktor erge- ben den monatlichen Rentenbetrag. Die Anzahl der Entgeltpunkte lässt jedoch keinen Rückschluss auf die Dauer des zusondern gibt lediglich Auskunft über die rückgelegten Versicherungslebens zu, Höhe des während des Versicherungslebens erworbenen Rentenanspruchs. Die Zuordnung zum Bereich West erfolgt danach, ob einer Rente mehr Entgeltpunkte aus den alten Ländern als aus den neuen Ländern zugrunde liegen. Ansonsten ist die Rente dem Bereich Ost zuzuordnen. Die Einordnung in einen der beiden Bereiche erfolgt somit nach dem Schwerpunkt der Beitragsleistung (vgl. Tabelle 5). Von einer ausschließlichen Trennung nach Renten- versicherungsträgern wurde grundsätzlich abgesehen. In den Fällen, wo keine Entgeltpunkte gemeldet werden, Leistungen Kindererziehung ohne Rentenbezug, Höherversicheerfolgt die Zuordnung nach Bereich West rungsrenten sowie Vorschusszahlungen, oder Ost nach dem seiner besonderen Kennung (Postabrech- nungsnummer) ist eine solche Differenzie- träger, der die Leistung auszahlt. Aufgrund rung auch bei den sich über das gesamte Bundesgebiet erstreckenden strägern möglich. Darüber hinaus werden Renten mit Auffüll- beträgen, Renten mit Zusatz- und Sonderversorgungsleistungen (Artikel 3 Renten - Überleitungsgesetz [RÜG]) und Renten, die nach dem Übergangsrecht Renten nach den Vorschriften des Beitrittsgebiets (Artikel 2 Renten - Überleitungsgesetz [RÜG]) festzugeordnet. gestellt wurden, generell dem Bereich Ost 5 5

9 Rentenzahlbetrag (4) Als Rentenhöhe wird seit 1992 durchgeausgewiesen, der dem Auszahlungsbetrag hend der monatliche Rentenzahlbetrag stark angenähert ist. Damit ergibt sich ein Übergang von einem bis einschließlich 1991 verwendeten Bruttorentenbetrag zu einem Nettorentenbetrag. Für die Auswer- tung zum 1. Juli 1995 wurde das Betragsschema zur Berechnung des Rentenzahlauch bei den freiwillig oder privat kranken-/ betrags jedoch modifiziert. Danach wurde pflegeversicherten Rentnern ein Eigenbeitrag in Höhe des mit der Rente ausgezahlten Beitragszuschusses zur Kranken-/ Pflegeversicherung vom KV/PV-pflichtigen Betrag abgesetzt. Dieses Vorgehen lag darin begründet, dass der freiwillig oder privat Kranken-/ Pflegeversicherte selbstschuldnerisch einen Eigenbeitrag mindestens in Höhe des vom sträger ausgezahlten Beitragszuschusses an seine Kranken-/ Pflegekasse bzw. Krankenversicherungsunternehmen abzuführen hatte. Da die Rentner zum 1. April 2004 den volmüssen, wurde das Betragsschema die len Beitrag zur Pflegeversicherung zahlen Auswertung zum 1. Juli 2004 dahingehend geändert, dass nur noch ein entsprechen- der Eigenbetrag zur Krankenversicherung abgesetzt wird. Dadurch werden die in der Kranken-/ Pflegeversicherung freiwillig o- der privat versicherten Rentner bei der Erder Kranken-/ Pflegeversicherung pflicht- mittlung des Rentenzahlbetrags mit den in versicherten Rentnern annähernd gleichgestellt. Für die Berechnung des Auszahlungsbetrags ist allerdings der ausgezahlte Beitragszuschuss zur Krankenversicherung bei den freiwillig oder privat Kranken-/ Pflegeversicherten korrigierend wieder in doppelter Höhe dem Rentenzahlbetrag hinzuim Wesentlichen auf den rentenrechtlichen zurechnen. Der Rentenzahlbetrag beruht Zeiten und damit insbesondere auf dem durch eigene Beitragsleistung erworbenen Rentenanspruch unter Berücksichtigung von Ruhensbestimmungen und des Bei- trags zur Kranken- und Pflegeversicherung. Dagegen bleiben Leistungen, die von der lediglich im Auftrag gezahlt werden sowie der Kindererziehungsleistungsbetrag ausgeklammert. Eiauch den Auszahlungsbetrag. Die Ein- nige grundlegende Tabellen beinhalten kommenssituation der Rentner kann aus den dargestellten Zahlbeträgen jedoch nicht endgültig abgeleitet werden. Hierzu wäre es erforderlich, weitere Transferzah- lungen und Einkommensarten zu erfassen und in die Auswertungen einzubeziehen. 6 6

10 Die einzelnen Komponenten des Rentenzahlbetrags sowie des Auszahlungsbetrags können dem folgenden Betragsschema entnommen werden: Kranken- und Pflegeversicherungsverhältnis des Rentenzahlbetrags-/ Auszahlungsbetragsschema Rentners pflichtversichert freiwillig / privat versichert nicht relevant Monatsbetrag der Rente Anrechnungsbetrag = Rentenbetrag Höherversicherungsbetrag Rentenzuschlag/Auffüllbetrag = KV/PV-pflichtiger Betrag Eigenbeitrag des Rentners zur KV Beitrag des Rentners zur PV 15-0 = Rentenzahlbetrag Korrekturbetrag bei freiwillig/privat KV n + Kindererziehungsleistungsbetrag Entschädigungsrente = Auszahlungsbetrag Hinweis: Die Zahlenangaben dienen nur zur Veranschaulichung. (5) Sowohl beim Auffüllbetrag ( 315a SGB VI) als auch beim Rentenzuschlag ( 319a SGB VI) handelt es sich um statische Komponenten innerhalb des Betragssche- mas, d. h. diese Beträge werden bei einer Rentenanpassung nicht angehoben. Auf- füllbetrag und Rentenzuschlag werden aus Vertrauensschutzgründen als Differenzbe- trag zu Renten gezahlt, deren Berechnung nach ehemaligem DDR-Recht bzw. nach den Übergangsvorschriften des Artikel 2 RÜG günstiger ausfallen als nach den Vor- schriften des SGB VI. Damit wird solchen Renten eine Übergangszeit (Rentenbegewährleistet. Die schrittweise Abschmel- ginn bis Ende 1993) ein Zahlbetragsschutz zung dieser Beträge erfolgt seit dem 1. Jader Dynamisierung unterliegen und seit nuar Weil diese Komponenten nicht dem 1. Januar 1996 abgeschmolzen werden, spiegelt sich im durchschnittlichen Anstieg des Rentenzahlbetrags im Bereich Ost nicht exakt die volle Rentenanpassung entsprechend des Gesetzes zur Rentenanpassung wieder. Zum Ausdruck kommt die Rentenanpas- sung beim Rentenbetrag (vgl. Betragsschema). Versicherungszweige und Rentenarten (6) Neben der Gliederung in einen Bereich West und einen Bereich Ost werden die laufenden Renten auch nach den Versiche- rungszweigen unterschieden: - Allgemeine (ARV): Renten, die nach der Organisationsreform der gesetzlichen alle Träger zuständig sind. - Knappschaftliche (KnV): Renten, die nur die Deutsche Knappschaft-Bahn- See zuständig ist. 1 Ggf. einschl. Übergangszuschlag nach 319b SGB VI und Erhöhungsbeträge nach 33, 35 VersAusglG. 2 Betrag, der der Vorschriften über das Zusammentreffen von Renten und Einkommen ( 89 ff SGB VI) nicht zu leisten ist. 3 Dynamischer Rentenbetrag, ggf. einschl. Erhöhungsbeträge nach 33, 35 VersAusglG. 4 Beträge nach 269 und 315b SGB VI, ggf. vermindert um Anrechnungsbeträge nach 90,91 SGB VI, sowie Beträge nach Art Abs. 3 RÜG. 5 Bei den freiwillig/privat n wird unterstellt, dass ein Eigenbeitrag in Höhe des bekannten Beitragszuschusses zur KV nach 106 SGB VI zu zahlen ist. Der Beitragszuschuss beträgt jedoch nur die Hälfte des um 0,9 Beitragssatzpunkte verminderten allg. Beitragssatzes der KV. Damit wird zumindest ein mit den KV-Pflichtversicherten annähernd vergleichbarer Rentenzahlbetrag erreicht. 6 Zur Ermittlung des Auszahlungsbetrags bei freiwillig/privat n ist eine korrigierende Addition in Höhe des doppelten Beitragszuschusses erforderlich. Dies ergibt sich aus dem zuvor vorgenommenen fiktiven Abzug eines Eigenbeitrags in Höhe des an die n ausgezahlten Beitragszuschusses. 7 7

11 (7) Einen Überblick über die Rentenarten nach dem SGB VI und nach Artikel 2 RÜG gibt folgendes Schema: Rentenarten nach SGV VI 1. nrenten a) Renten verminderter Erwerbsfä- higkeit - Rente Bergleute verminderter Erwerbsfähigkeit im Bergbau ( 45 Abs. 1 SGB VI) - Rente Bergleute er Untertagebeschäftigung und Vollendung des 50. Lebensjahres ( 45 Abs. 3 SGB VI) - Rente teilweiser Erwerbsminde- rung bei knappschaftlich versicherter Beschäftigung ( 43 Abs. 1 i.v.m. 82 Nr. 2a SGB VI) Rentenarten nach Artikel 2 RÜG 1. nrenten a) Renten verminderter Erwerbsfä- higkeit - Invalidenrente ( 7 Art. 2 RÜG) - Invalidenrente Behinderte (Art. 10 Art. 2 RÜG) - Bergmannsinvalidenrente ( 8 Art. 2 RÜG) - Bergmannsvollrente ( 6 Art. 2 RÜG) - - Rente teilweiser Erwerbsminderung ( 43 Abs. 1, 240 SGB VI) Rente teilweiser Erwerbsmindeversicherten Beschäftigung ( 43 Abs. 1 rung nach Aufgabe der knappschaftlich i.v.m. 82 Nr. 2b SGB VI) - Rente voller Erwerbsminderung ( 43 Abs. 2 und 6 SGB VI) b) Renten Alters - Regelaltersrente ( 35 SGB VI) - Altersrente ( 36 SGB VI) b) Renten Alters - Altersrente ( 4 Art. 2 RÜG) - Bergmannsaltersrente ( 5 Art. 2 RÜG) - Altersrente besonders ( 38 SGB VI) - Altersrente Schwerbehinderte ( 37 SGB VI) - Altersrente unter Tage beschäftigte Bergleute ( 40 SGB VI) - Altersrente Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit ( 237 SGB VI) - Altersrente Frauen ( 237a SGB VI) 8 8

12 2. Renten Todes - Erziehungsrente ( 47 SGB VI, 243a SGB VI) - Kleine Witwen-/Witwerrente ( 46 Abs. 1 oder Abs. 3 SGB VI, 243 Abs. 1 oder Abs. 3 SGB VI) - Große Witwen-/Witwerrente ( 46 Abs. 2 SGB VI, 243 Abs. 2 SGB VI) - Halbwaisenrente ( 48 Abs. 1 SGB VI) - Vollwaisenrente ( 48 Abs. 2 SGB VI) 2. Renten Todes - Unterhaltsrente ( 14 Art. 2 RÜG) - Übergangshinterbliebenenrente ( 13 Art. 2 RÜG) - Witwen-/Witwerrente ( 11 Art. 2 RÜG) - Bergmannswitwen-/witwerrente ( 12 Art. 2 RÜG) - Halbwaisenrente ( 15 Abs. 1 Art. 2 RÜG) - Vollwaisenrente ( 15 Abs. 2 Art. 2 RÜG) (8) Renten nach Artikel 2 RÜG werden nur bei einem Rentenbeginn in den Jahren 1992 bis 1996 gezahlt, wenn die Voraussetzungen den Bezug einer Rente nach SGB VI nicht erfüllt werden können. Liegen je- doch die Voraussetzungen den Bezug einer SGB VI Rente vor und übersteigt der Zahlbetrag der Artikel 2 RÜG-Rente den der SGB VI Rente wird die SGB VI Rente in Höhe der Artikel 2 RÜG-Rente gezahlt. Bei einem Rentenbeginn 1992 und 1993 wird im letztgenannten Fall ein Rentenzuschlag, bei einem Rentenbeginn 1994 bis 1996 ein Übergangszuschlag ( 319b SGB VI) zur Rente nach SGB VI in Höhe des Differenzbetrags gezahlt. Im Gegensatz zum Rentenzuschlag, der schrittweise seit dem 1. Januar 1996 abgeschmolzen wird, sind Er- höhungsbeträge aus Rentenanpassungen sofort auf einen gewährten Übergangszu- schlag anzurechnen. Witwen- oder Witwerrenten, die Einkommensanrechnung vollständig ruhen (Nullrenten), können nicht berücksichtigt werden, da hierzu kein Statistikdatensatz erzeugt wird. Auswirkungen der Rentenreform 1992 auf die Statistik (9) Eine umfassende Umschichtung innerhalb der nrenten hatte die Regelung des 302 SGB VI zur Folge. Danach werderen Bezieher vor dem geboren den alle am laufenden Renten, sind vom an ausschließlich als Regelaltersrenten geleistet. Dies hat zu ei- ner deutlichen Anhebung des durchschnittlichen Rentenzahlbetrags der Regelaltersrente geführt und schränkt die Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen vor 1992 ein. Weitere Änderungen, die die Vergleichbar- keit beschränken, sind unter den Randziffern (2) und (4) aufgeführt. Reform der Erwerbsminderungsrenten (10) Mit dem ab 1. Januar 2001 geltenden Recht wurde die bisherige Unterscheidung zwischen Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente durch eine zweistufige Erwerbsminderungsrente abgelöst. Nach dem Reform teilweiser Erwerbsminderung gesetz besteht Anspruch auf eine Rente, die Krankheit oder Behinderung auf nicht absehbare Zeit außer Stande sind, unter den üblichen Bedingun- gen des allgemeinen Arbeitsmarktes minzu sein ( 33 Abs. 3 Nr. 1, 43 Abs. 1 SGB destens sechs Stunden täglich erwerbstätig VI). Für, deren Restleistungsvermögen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auf unter drei Stunden täglich ge voller Erwerbsminderung ( 33 sunken ist, besteht Anspruch auf Rente Abs. 3 Nr. 2, 43 Abs. 2 SGB VI). Da sich die Neuordnung der Renten ver- minderter Erwerbsfähigkeit ausschließlich auf Erwerbsminderungsrenten mit einem Rentenbeginn ab 1. Januar 2001 auswirkt und ein am 31. Dezember 2000 erworbener Anspruch auf Rente Berufs- und Erwerbsunfähigkeit nach bisherigem Recht bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres weiterbesteht, wurden die Rentenbe- 9 9

13 standsauswertungen ab 1. Juli 2001 die bisherigen BU/EU-Renten und die neuen Rentenarten bis Rente Bergleute verminderter Berufsunfähigkeit im Bergbau ( 45 Abs. 1 SGB VI) Renten teilweiser/ voller Erwerbsminderung wie folgt zusammengefasst: Rentenarten ab Rente Bergleute verminderter Erwerbsfähigkeit im Bergbau ( 45 Abs. 1 SGB VI) - Rente Berufsunfähigkeit bei knappschaftlich versicherter Beschäftigung ( 43 SGB VI i.v.m. 82 Nr. 2a SGB VI i.d.f. bis ) - Rente teilweiser Erwerbsminderung bei knappschaftlich versicherter Beschäftigung ( 43 Abs. 1 i.v.m. 82 Nr. 2a SGB VI) - Rente Berufsunfähigkeit ( 43 SGB VI i.d.f. bis ) - Rente teilweiser Erwerbsminderung ( 43 Abs. 1, 240 SGB VI) - Rente Berufsunfähigkeit nach Aufgabe der knappschaftlich versicherten Beschäftigung ( 43 SGB VI i.v.m. 82 Nr. 2b SGB VI i.d.f. bis ) Rente teilweiser Erwerbsminderung nach Aufgabe der knappschaftlich versi- cherten Beschäftigung ( 43 Abs. 1 i.v.m. 82 Nr. 2b SGB VI) - Rente Erwerbsunfähigkeit ( 44 Abs. 1 SGB VI i.d.f. bis ) Erweiterte Erwerbsunfähigkeitsrente ( 44 Abs. 3 SGB VI i.d.f. bis ) - Rente voller Erwerbsminderung ( 43 Abs. 2 SGB VI) - Rente voller Erwerbsminderung ( 43 Abs. 6 SGB VI) Besonderheiten bei der Darstellung der Renten (11) Die in den einzelnen Tabellen ausgewiese- nen Anzahlen beinhalten auch Renten, die von den Rentenrechnungsstellen nicht anerfolgt dann durch den zuständigen Ren- tenversicherungsträger, wobei diese Er- gepasst werden können. Die Anpassung gebnisse die Auswertung nicht vorlieum Renten mit Einkommensanrechnung. gen. Hierbei handelt es sich vorwiegend Darüber hinaus gibt es Renten, die aus Beund keiner Anpassung unterliegen (z.b. Ar- tikel 2 RÜG Renten). Zum 1. Juli 2013 sitzschutzgründen weitergezahlt werden konnten im Bereich West rd. 269 Tsd. Renaus den vorgenannten Gründen durch den ten und im Bereich Ost rd. 58 Tsd. Renten Renten Service nicht angepasst werden. (12) Mit Ausnahme der Waisenrenten wird jede Rentenart auch nach dem Geschlecht unverzichtet, da bei mehreren Waisenrenten terschieden. Bei Waisenrenten wird darauf aus dem gleichen Rentenstamm z.t. nur ein Datensatz die Waisenrentenzahlun- gen geliefert wird. Dieser Daten- satz enthält nur das Geschlecht der jüngs- ten Waise. Dies gilt ebenso bei der Altersnur bei den Summen Männer und Frauen angabe. Deshalb werden die Waisenrenten ausgewiesen; bei den Altersschichtungen bleiben die Waisenrenten unberücksichtigt. (13) Die Tabellen zu den Bereichen West und Ost stimmen weitgehend überein. Der Bereich Ost ist jedoch um Tabellen zu den Merkmalen Auffüllbetrag/Rentenzuschlag, überführte Zusatz - und Sonderversorgungsleistungen sowie zu den Renten nach Artikel 2 RÜG erweitert. Rentenkumulierung (14) Datensätze zu Rentenzahlungen an dieselbe Person enthalten seit dem Jahr 1993 eine Kennzeichnung, die es ermöglicht auch Auswertungen über Rentner durchzufüh- ren, die mehr als eine Rente aus der gesetzlichen (Rentenerfolgt durch den Renten Service der Deut- kumulation) erhalten. Die Kennzeichnung schen Post AG. Für Zwecke der Zusammenführung stellt auch die Deutsche Ren- tenversicherung Knappschaft-Bahn-See 10 10

14 Datensätze ihrer unmittelbar gezahlten Renten dem Renten Service der Deut- schen Post AG zur Verfügung. Wie bereits eingangs erwähnt, werden die Daten dem BMAS in anonymisierter Form Auswertungszwecke zur Verfügung gestellt. Die Auswertungen des Rentenbestands der gesetzlichen können somit zweigleisig vorgenommen werden; zum einen nach dem Rentenfallkonzept (Teil I des Tabellenteils) und zum anderen nach dem Personenkonzept (Teil II des Tabellenteils). (15) Beim Bezug mehrerer Renten aus der ge- setzlichen handelt es sich in aller Regel um den Bezug einer ei- genen nrente (Rente verminderter Erwerbsfähigkeit oder Rente Alters) und den Bezug einer Witwen-/ Witwerrente. Vereinzelt können auch Fälle auftreten, in denen eine Erziehungs- rente mit einer Witwen-/ Witwerrente zusammentrifft oder zwei Witwen-/ Witwerim Teil II (Personenkonzept) des Tabellen- teils dargestellten Daten zu den Personen renten miteinander kombinieren. Bei den mit mehr als einer Rente handelt es sich somit immer um Bezieher einer Witwen-/ Witwerrente mit einer zusätzlichen Renten- zahlung aus der gesetzlichen. Die sich aus den einzelnen Rentenzahlungen ergebenden Rentenzahlbeträge werden aufsummiert und sind als Gesamtrentenzahlbetrag dargestellt. (16) Durch die personenbezogene Zusammen- führung verringern sich die Gesamtzahlen über die Aussagen, die hinsichtlich des Rentenbezugs gemacht werden, im Westen um 16 v.h. von 19,6 Millionen Renten (ohne Waisenrenten) auf 16,5 Millionen Rentner (ohne Bezieher von Waisenrenten), und im Osten um 19 v.h. von 5,1 Millionen Renten (ohne Waisenrenten) auf 4,1 Millionen Rentner (ohne Bezieher von Wai- senrenten). Anders ausgedrückt: Im Weseine Rente, im Osten sind es 23 ten erhalten 19 v.h. der Rentner mehr als v.h. (17) Die Auswertungen nach dem Personen- konzept zeigen, dass der Bezug von mehr als einer Rente aus der gesetzlichen Ren- tenversicherung typischerweise bei Frauen vorkommt. Von den bundesweit knapp 4,1 Millionen Personen mit Bezug von mehr als einer Rente zum 1. Juli 2013 waren 3,6 Millionen Frauen. Bundesweit wurden 4,8 Milv.H. dieser Frauen erhielten neben der lionen Renten an Witwen ausgezahlt. 75 Witwenrente eine weitere Rente. In den neuen Ländern betrug dieser Anteil 88 v.h. Bei den Männern nimmt der Anteil derer, die neben der Witwerrente eine weitere Rente aus der gesetzlichen beziehen, eine untergeordnete Rolle ein. (18) Das Renteneinkommen von Einzelperso- nen hat nur begrenzte Aussagekraft bei der Beurteilung der gesamten Einkommenssi- tuation. Diese lässt sich letztlich nur unter Einbeziehung aller Einkommensarten dardie Statistik der Leistungsträger noch ande- re amtliche Erhebungen. Einzige Quelle ist stellen. Informationen hierzu liefern weder die im Auftrag des zuständigen Ministeriums im mehrjährigen Turnus durchgeführte Stichprobenerhebung "Alterssicherung in Deutschland"

15 Tabellenteil Inhaltsverzeichnis Teil I: Rentenfallkonzept Deutschland Renten (einschließlich Artikel 2 RÜG-Renten) Tabelle 0: Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsauf- nahme...17 Bereich West Renten Tabelle 1: Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsaufnahme...21 Tabelle 2: Die Anzahl der Renten nach dem Alter der Rentner...23 Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Der durchschnittliche Rentenzahlbetrag der Renten nach dem Alter der Rentner...41 Die Schichtung der Renten nach der Anzahl der persönlichen Entgeltpunkte...59 Die durchschnittliche Anzahl der persönlichen Entgeltpunkte der Renten, gegliedert nach ihrer Zusammensetzung...76 Die Schichtung der Renten nach der Höhe des Rentenzahlbe- trags...79 Die durchschnittliche Höhe der Komponenten des Auszahlungsbetrags und die Anzahl der Renten nach dem Krankenversicherungsverhältnis der Rentner...96 Die Anzahl der Renten Todes mit Einkommensanrechnung und die durchschnittliche Höhe des Ruhensbetrags Tabelle 9: Die Schichtung der Ruhensbeiträge bei Renten Todes Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Der Anteil des Ruhensbetrags am Formelrentenbetrag bei Ren- ten Todes Die Anzahl der Renten mit Kindererziehungsleistungen, die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die durchschnittliche Höhe der Kindererziehungsleistung sowie der durchschnittliche Rentenzahlbetrag einschließlich der Kindererziehungsleistung an Frauen nach Geburtsjahr Die Anzahl und der durchschnittliche Rentenzahlbetrag der Vergezahlt werden tragsrenten/ Nichtvertragsrenten, die im Inland und ins Ausland Die Anzahl und der durchschnittliche Rentenzahlbetrag der Renten nach dem Wohnsitzland der Rentner

16 Bereich Ost Renten (einschließlich Artikel 2 RÜG-Renten) Tabelle 0: Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsauf- nahme Renten nach SGB VI Tabelle 1: Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsauf- nahme Tabelle 2: Die Anzahl der Renten nach dem Alter der Rentner Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Der durchschnittliche Rentenzahlbetrag der Renten nach dem Alter der Rentner Die Schichtung der Renten nach der Anzahl der persönlichen Entgeltpunkte Die durchschnittliche Anzahl der persönlichen Entgeltpunkte der Renten, gegliedert nach ihrer Zusammensetzung Die Schichtung der Renten nach der Höhe des Rentenzahlbe- trags Die durchschnittliche Höhe der Komponenten des Auszahlungsbetrags und die Anzahl der Renten nach dem Krankenversicherungsverhältnis der Rentner Die Anzahl der Renten mit einem Auffüllbetrag/ Rentenzuschlag, die durchschnittliche Höhe der Auffüllbeträge/ Rentenzuschläge und der durchschnittliche Rentenzahlbetrag Die Schichtung der Auffüllbeträge/ Rentenzuschläge nach der Höhe des monatlichen Betrags Die Anzahl der Renten mit überführten Leistungen aus Zusatzund Sonderversorgungssystemen und der durchschnittliche Rentenzahlbetrag Die Anzahl der Renten Todes mit Einkommensanrech- nung und die durchschnittliche Höhe des Ruhensbetrags Tabelle 12: Die Schichtung der Ruhensbeträge bei Renten Todes Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Der Anteil des Ruhensbetrags am Formelrentenbetrag bei Renten Todes Die Anzahl der Renten mit Kindererziehungsleistungen, die durchschnittliche Anzahl der Kinder, die durchschnittliche Höhe der Kindererziehungsleistung sowie der durchschnittliche Ren- tenzahlbetrag einschließlich der Kindererziehungsleistung an Frauen nach Geburtsjahr Die Anzahl und der durchschnittliche Rentenzahlbetrag der Ver- tragsrenten/ Nichtvertragsrenten, die im Inland und ins Ausland gezahlt werden Die Anzahl und der durchschnittliche Rentenzahlbetrag der Renten nach dem Wohnsitzland der Rentner

17 Renten nach Artikel 2 RÜG Tabelle 17: Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsaufnahme Tabelle 18: Die Anzahl der Renten nach dem Alter der Rentner Tabelle 19: Tabelle 20: Der durchschnittliche Rentenzahlbetrag der Renten nach dem Alter der Rentner Die Schichtung der Renten nach der Höhe des Rentenzahlbe- trags Teil II: Personenkonzept Deutschland Tabelle 1A: Tabelle 1B: Männer und Frauen mit Witwen-/ Witwerrenten und gleichzeitigem Bezug einer weiteren Rente aus der gesetzlichen Männer und Frauen mit nur einer Rente nach Art der Rente und durchschnittlichem Rentenzahlbetrag Bereich West Tabelle 1A: Tabelle 1B: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Männer und Frauen mit Witwen-/ Witwerrenten und gleichzeitigem Bezug einer weiteren Rente aus der gesetzlichen Männer und Frauen mit nur einer Rente nach Art der Rente und durchschnittlichem Rentenzahlbetrag Männer und Frauen nach Alter und Art der Rente (ohne Waisenrenten) Der durchschnittliche Rentenzahlbetrag an Männer und Frauen nach Alter und Art der Rente (ohne Waisenrenten) Männer und Frauen mit Renten nach Art der Rente und Höhe des Rentenzahlbetrags (ohne Waisenrenten) Bereich Ost Tabelle 1A: Tabelle 1B: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Männer und Frauen mit Witwen-/ Witwerrenten und gleichzeitigem Bezug einer weiteren Rente aus der gesetzlichen Männer und Frauen mit nur einer Rente nach Art der Rente und durchschnittlichem Rentenzahlbetrag Männer und Frauen nach Alter und Art der Rente (ohne Waisenrenten) Der durchschnittliche Rentenzahlbetrag an Männer und Frauen nach Alter und Art der Rente (ohne Waisenrenten) Männer und Frauen mit Renten nach Art der Rente und Höhe des Rentenzahlbetrags (ohne Waisenrenten)

18 Tabellenteil I Rentenfallkonzept Deutschland Renten (einschließlich Artikel 2 RÜG-Renten) 15 15

19 16

20 Tabelle 0 Rentenbestand am 1. Juli DEUTSCHLAND und Artikel 2 RÜG Renten Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsaufnahme A. Gesamtbestand Versicherungszweig/ Geschlecht Renten nrenten Renten verminderter Erwerbsfähigkeit Renten Alters davon Knappschaftsausgleichsleistung Erziehungsrenten Renten Todes Unterhaltsrenten Witwen/ Witwerrenten Waisenrenten Sonstige Leistungen Reine KLG-Leistung Allgemeine Anzahl der Renten Männer Frauen Männer und Frauen Knappschaftliche Männer Frauen Männer und Frauen Gesetzliche Männer Frauen Männer und Frauen Allgemeine Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag (EUR/Monat) Männer. 978,64 713, , ,27-258, Frauen. 568,08 680,08 558, ,29-567, Männer und Frauen. 747,30 696,66 752, ,34-531,02 159, Knappschaftliche Männer ,82 809, , ,82-352, ,26 - Frauen. 788,10 759,69 790, ,20-744, Männer und Frauen ,61 802, , ,88-735,49 179, ,26 - Gesetzliche Männer. 993,77 719, , ,83-259, ,26 - Frauen. 570,60 681,01 561, ,54-581, Männer und Frauen. 760,43 700,78 766, ,52-546,26 159, ,26 - Allgemeine Durchschnittlicher Auszahlungsbetrag (EUR/Monat) Männer. 992,30 719, , ,32-264, Frauen. 573,55 683,86 564, ,89-571, ,76 Männer und Frauen. 756,35 701,48 761, ,64-535,26 159,76-71,76 Knappschaftliche Männer ,44 812, , ,04-355, ,37 - Frauen. 791,11 761,81 793, ,34-746, ,52 Männer und Frauen ,34 804, , ,51-737,65 179, ,37 66,52 Gesetzliche Männer ,07 725, , ,46-265, ,37 - Frauen. 576,05 684,77 566, ,19-585, ,53 Männer und Frauen. 769,40 705,50 775, ,84-550,35 160, ,37 71,

21 Tabelle 0 Rentenbestand am 1. Juli DEUTSCHLAND und Artikel 2 RÜG Renten Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsaufnahme B. Gesamtbestand ohne nicht angepasste Renten und Vorschusszahlungen Versicherungszweig/ Geschlecht Renten nrenten Renten Alters davon Renten Todes Renten verminderter Erwerbsfähigkeit Erziehungsrenten Unterhaltsrenten Witwen/ Witwerrenten Waisenrenten Knappschaftsausgleichsleistung Sonstige Leistungen Reine KLG-Leistung Allgemeine Anzahl der Renten Männer Frauen Männer und Frauen Knappschaftliche Männer Frauen Männer und Frauen Gesetzliche Männer Frauen Männer und Frauen Allgemeine Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag (EUR/Monat) Männer. 979,09 713, , ,89-261, Frauen. 568,08 680,24 558, ,95-575, Männer und Frauen. 747,34 696,66 752, ,63-539,86 158, Knappschaftliche Männer ,76 811, , ,82-355, ,31 - Frauen. 791,57 759,85 794, ,20-748, Männer und Frauen ,61 804, , ,88-739,18 179, ,31 - Gesetzliche Männer. 994,16 720, , ,60-262, ,31 - Frauen. 570,63 681,17 561, ,47-589, Männer und Frauen. 760,45 700,86 766, ,04-555,34 159, ,31 - Allgemeine Durchschnittlicher Auszahlungsbetrag (EUR/Monat) Männer. 992,75 719, , ,68-266, Frauen. 573,55 684,02 564, ,15-579, ,77 Männer und Frauen. 756,38 701,48 761, ,41-543,94 159,56-71,77 Knappschaftliche Männer ,40 814, , ,04-358, ,41 - Frauen. 794,61 761,97 797, ,34-750, ,53 Männer und Frauen ,36 806, , ,51-741,35 179, ,41 66,53 Gesetzliche Männer ,47 725, , ,92-268, ,41 - Frauen. 576,07 684,93 566, ,74-593, ,53 Männer und Frauen. 769,41 705,58 775, ,86-559,27 160, ,41 71,

22 Tabellenteil I Rentenfallkonzept Bereich West 19 19

23 20

24 Tabelle 1 Rentenbestand am 1. Juli WEST Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsaufnahme A. Gesamtbestand Versicherungszweig/ Geschlecht Renten nrenten Renten Alters davon Renten Todes Knappschaftsausgleichsleistung Erziehungsrenten Witwen/ Witwerrenten Sonstige Leistungen Renten verminderter Erwerbsfähigkeit Waisenrenten Reine KLG-Leistung Allgemeine Anzahl der Renten Männer Frauen Männer und Frauen Knappschaftliche Männer Frauen Männer und Frauen Gesetzliche Männer Frauen Männer und Frauen Allgemeine Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag (EUR/Monat) Männer. 966,74 731,24 990, ,17 238, Frauen. 520,27 671,29 508, ,96 558, Männer und Frauen. 718,77 700,93 720, ,10 526,27 157, Knappschaftliche Männer ,06 869, , ,06 336, ,13 - Frauen. 742,28 808,86 736, ,60 758, Männer und Frauen ,07 863, , ,49 753,42 178, ,13 - Gesetzliche Männer. 981,52 739, , ,10 239, ,13 - Frauen. 521,54 672,12 509, ,65 573, Männer und Frauen. 731,34 706,38 733, ,92 541,89 158, ,13 - Allgemeine Durchschnittlicher Auszahlungsbetrag (EUR/Monat) Männer. 981,84 737, , ,14 246, Frauen. 526,66 675,75 514, ,56 563, ,94 Männer und Frauen. 729,03 706,49 731, ,45 531,22 158,74-71,94 Knappschaftliche Männer ,63 871, , ,43 340, ,24 - Frauen. 747,60 812,37 742, ,67 761, ,52 Männer und Frauen ,25 866, , ,56 756,03 179, ,24 66,52 Gesetzliche Männer. 996,28 745, , ,78 247, ,24 - Frauen. 527,93 676,58 515, ,23 578, ,69 Männer und Frauen. 741,55 711,84 744, ,25 546,67 159, ,24 71,69 21

25 Tabelle 1 Rentenbestand am 1. Juli WEST Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Rentenbestandsaufnahme B. Gesamtbestand ohne nicht angepasste Renten und Vorschusszahlungen Versicherungszweig/ Geschlecht Renten nrenten Renten Alters davon Renten Todes Knappschaftsausgleichsleistung Erziehungsrenten Witwen/ Witwerrenten Sonstige Leistungen Renten verminderter Erwerbsfähigkeit Waisenrenten Reine KLG-Leistung Allgemeine Anzahl der Renten Männer Frauen Männer und Frauen Knappschaftliche Männer Frauen Männer und Frauen Gesetzliche Männer Frauen Männer und Frauen Allgemeine Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag (EUR/Monat) Männer. 967,15 731,18 990, ,72 241, Frauen. 520,23 671,43 508, ,42 566, Männer und Frauen. 718,75 700,87 720, ,48 535,03 157, Knappschaftliche Männer ,87 869, , ,06 338, ,18 - Frauen. 742,41 808,86 736, ,60 762, Männer und Frauen ,77 863, , ,49 757,76 178, ,18 - Gesetzliche Männer. 981,88 739, , ,08 242, ,18 - Frauen. 521,51 672,26 509, ,27 581, Männer und Frauen. 731,30 706,35 733, ,48 550,99 158, ,18 - Allgemeine Durchschnittlicher Auszahlungsbetrag (EUR/Monat) Männer. 982,25 737, , ,38 249, Frauen. 526,62 675,88 514, ,67 570, ,94 Männer und Frauen. 729,01 706,43 731, ,33 539,82 158,51-71,94 Knappschaftliche Männer ,46 871, , ,43 342, ,29 - Frauen. 747,73 812,37 742, ,67 765, ,53 Männer und Frauen ,98 866, , ,56 760,37 179, ,29 66,53 Gesetzliche Männer. 996,65 745, , ,43 249, ,29 - Frauen. 527,89 676,71 515, ,49 585, ,70 Männer und Frauen. 741,50 711,80 744, ,31 555,62 159, ,29 71,70 22

26 Tabelle 2 Rentenbestand am 1. Juli WEST Die Anzahl der Renten nach dem Alter der Rentner Allgemeine - Männer Alter in Jahren nrenten Renten verminderter Erwerbsfähigkeit voller Erwerbsminderung Erziehungsrenten teilweiser Erwerbsminderung 5 Jahre 20 Jahre Anzahl der Renten unter u.älter o.angabe Renten Alters Altersrenten schwerbehinderte Menschen besonders Regelaltersrenten Renten Todes Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit Witwerrenten kleine große

27 Tabelle 2 Rentenbestand am Die Anzahl der Renten nach Allgemeine Rentenver Alter in Jahren Renten verminderter Erwerbsfähigkeit voller Erwerbsminderung teilweiser Erwerbsminderung 5 Jahre 20 Jahre nrenten Regelaltersrenten Renten Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit Anzahl der Renten unter u.älter o.angabe

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) Rentenzugang nach Rentenarten (RV*) In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 2012 * gesetzliche Rentenversicherung

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Das Rentensplitting Theorie und Beratung Das Rentensplitting Theorie und Beratung 4.91- Stand: 3/2011 1 Anspruch auf Witwenrente Tod eines Ehegatten gültige Ehe zum Zeitpunkt des Todes Wartezeit von 60 Monaten erfüllt (insbesondere Beitragszeiten)

Mehr

Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten

Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten Stand Januar 2016 Auch im Internet unter www.kv-sachsen.de Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten Das Merkblatt

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Rentensplitting und Versorgungsausgleich Rentensplitting und Versorgungsausgleich Rentensplitting als Alternative zur Hinterbliebenenrente? Versorgungsausgleich und Mütterrente Arbeitstagung der AhV am 27. und 28. Mai 2014 in Gelnhausen Joachim

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Rentenund. Versorgungslücke

Rentenund. Versorgungslücke Rentenund Versorgungslücke Düsseldorf, Januar 2004 Renten- und Versorgungslücke 1 Renten- und Versorgungslücke Eine zusätzliche finanzielle Absicherung für die Zeit nach der Erwerbstätigkeit wird dringend

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2009 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2010 ISSN 0943-7150 Impressum:

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014. Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt Das Rentenpaket das ist drin 1. Maßnahme 2. Maßnahme 3. Maßnahme 4. Maßnahme

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2007 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2008 ISSN 0943-7150 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...3. Methodische Vorbemerkungen zur Rentenbestandsaufnahme. Datenquelle...5. West / Ost Zuordnung...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...3. Methodische Vorbemerkungen zur Rentenbestandsaufnahme. Datenquelle...5. West / Ost Zuordnung...5 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort...3 Methodische Vorbemerkungen zur Rentenbestandsaufnahme Datenquelle...5 West / Ost Zuordnung...5 Rentenzahlbetrag...6 Versicherungszweige und Rentenarten...7 Auswirkungen

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2016 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2017 ISSN 0943-7150 Impressum Herausgeber: Bundesministerium Arbeit

Mehr

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner grenzen für Rentner Rentenart: Regelaltersrente Erreichen der Regelaltersgrenze Anspruch auf die Regelaltersrente besteht ab Erreichen der Regelaltersgrenze. Für vor 1947 Geborene lag diese bei 65 Jahren.

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2017 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2018 ISSN 0943-7150 Impressum Herausgeber: Bundesministerium Arbeit

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2008 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2009 ISSN 0943-7150 Impressum:

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2014 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2015 ISSN 0943-7150 Impressum: Herausgeber: Bundesministerium Arbeit

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2015 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2016 ISSN 0943-7150 Impressum Herausgeber: Bundesministerium Arbeit

Mehr

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001 Werkstattbericht Nr. 7/2001

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2011 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2012 ISSN 0943-7150 Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: 1. Juli 2010 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 2011 ISSN 0943-7150 Impressum:

Mehr

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See 8. Nachtrag zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See Die Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See vom 01.01.2009 in der

Mehr

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Wer erhält Kinderbetreuungszeit

Mehr

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte Normen 240 SGB V Kurzinfo Für freiwillig versicherte Rentner gelten bei der Beitragsbemessung die gleichen Grundsätze wie bei allen anderen freiwillig versicherten

Mehr

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin Deutsche Post AG Niederlassung Renten Service 13497 Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse 0 13403 Berlin 11 / ZM_DRV_2015_angepasst.TXT

Mehr

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Rentenbestände in der gesetzlichen Rentenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik Deutschland Stand: Juli 0 Nachdruck mit Quellenangabe gestattet Bonn 0 ISSN 0 0 Die Rentenbestände in der gesetzlichen in der Bundesrepublik

Mehr

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27 2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten

Mehr

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung kranken- und pflegeversicherung Eine Information der Knappschaft Kranken- und Pflegeversicherung als Student Die Kranken- und Pflegeversicherung als Student Grundsätzlich werden alle Studenten, die an

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte zum 1.

Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte zum 1. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bearbeitungsstand: 23.03.2016 14:25 Uhr Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung

Mehr

Rentenreform 2007 - RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform 2007. Altersgrenzenanpassungsgesetz

Rentenreform 2007 - RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform 2007. Altersgrenzenanpassungsgesetz Rentenreform 2007 RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz (Stand: 24.1.2007) Folie 1 Sozialpolitik / Zeitplan RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz : Rahmen wurde im Koalitionsvertrag vom 11.11.2005 festgelegt Große

Mehr

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente 1 Rechtsgrundlagen... 2 2 Wer ist bei der KVK ZusatzVersorgungsKasse versichert?... 2 3 Waren Sie bei einer anderen Zusatzversorgungseinrichtung des öffentlichen

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen Euro-Institut Kehl, 14. November 2013 Christof Gutzler Tel. 06232-17 2993 Mail: christof.gutzler@drv-rlp.de 1. Allgemeines Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben

Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben Januar 2008 Rente und Hinzuverdienst Mindesthinzuverdienstgrenze auf 400 Euro angehoben Im Januar 2008 hat der Bundestag eine wichtige Änderung bei den Hinzuverdienstgrenzen für Rentner verabschiedet:

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag Anlage 1-5 zur Satzung des Versorgungswerkes der Apothekerkammer Nordrhein Vom 9.7.2003 Leistungstabelle Nummer 1 (gültig für Beiträge ab 01. 01. 2009) für die Pflichtmitgliedschaft und die freiwillige

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Fragen und Antworten zur Mütterrente 1 von 6 12.09.2014 15:19 Home Presse Informationen der Pressestelle Medieninformationen Pressemitteilungen aktuell Fragen und Antworten zur Mütterrente Fragen und Antworten zur Mütterrente 1. Was ist die

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung

SOZIALVERSICHERUNG. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 07/2014) Nur für interne Verwendung SOZIALVERSICHERUNG Aktuelle Zahlen 04 zur Sozialversicherung (Stand: 07/04) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung Aktueller Rentenwert 8,6 6,39 jährl. 7.400,00 mtl. 5.950,00 jährl.

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung

Sozialversicherung. Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung Sozialversicherung Aktuelle Zahlen 2014 zur Sozialversicherung (Stand: 01/2014) Nur für interne Verwendung Gesetzliche Rentenversicherung aktueller Rentenwert 28,14 25,74 jährl. 71.400,00 mtl. 5.950,00

Mehr

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung RV-Leistungsverbesserungsgesetz (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung Reha-Budget verbesserte Erwerbsminderungsrente Abschlagsfreie Rente ab 63 Mütterrente

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. Bearbeitet von Andreas Koehler Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's Bearbeitet von Andreas Koehler 2. Auflage 2009 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 448 09686 6 Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung RE RENTE Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung Frauen seltener als Männer sozialversicherungspflichtig rentenversichert Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt

Mehr

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Die Erhöhung der Altersgrenzen bei den Renten Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Es gibt jedoch viele Unsicherheiten,

Mehr

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) 0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel) Die Verwaltungskommission der Pensionskasse der Stadt Biel gestützt auf Artikel 10 Absatz 2 der Statuten erlässt: 1. Grundsatz

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen

GA Seite 1 (09/2012) 136. Änderungen GA Seite 1 (09/2012) 136 Aktualisierung, Stand 09/2012 Wesentliche Änderungen Änderungen Die Weisung wird um eine Regelung zur Ermittlung des Lebensalters bei Nachweis eines unvollständigen Geburtsdatums

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 * unter

Mehr

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

KINDERERZIEHUNGSZEITEN KINDERERZIEHUNGSZEITEN Rentenversicherung für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen Die Ärzteversorgung Westfalen-Lippe besteht seit dem 01.04.1960 sie gewährt im Alter und bei Berufsunfähigkeit

Mehr

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge Versorgungsausgleichskasse der Kommunalverbände in Schleswig-Holstein Fachbereich II Reventlouallee 6, 24105 Kiel Telefon 0431/57010 Telefax 0431/564705 E-Mail versorgung@vak-sh.de Internet vak-sh.de Stand:

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Rente. Rentensplitting unter Ehegatten. Wir sichern Generationen! Die gesetzliche Rentenversicherung

Rente. Rentensplitting unter Ehegatten. Wir sichern Generationen! Die gesetzliche Rentenversicherung Rente 7a Rentensplitting unter Ehegatten Wir sichern Generationen! Die gesetzliche Rentenversicherung (13590/03-50) Herausgegeben von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Abteilung Grundsatz

Mehr

Art 1 Rentenanpassung. Erster Abschnitt Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung 20. RAG. Ausfertigungsdatum: 27.06.

Art 1 Rentenanpassung. Erster Abschnitt Anpassung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung 20. RAG. Ausfertigungsdatum: 27.06. Gesetz zur Zwanzigsten Rentenanpassung und zur Verbesserung der Finanzgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (Zwanzigstes Rentenanpassungsgesetz - 20. RAG) 20. RAG Ausfertigungsdatum: 27.06.1977

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

- je besonders - 30.11.2006 GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006 Bundesleitung Friedrichstraße 169/170 D-10117 Berlin dbb beamtenbund und tarifunion Friedrichstraße 169/170 10117 Berlin An die Mitgliedsgewerkschaften des dbb - je besonders - Telefon 030.40 81-40 Telefax

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient.

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, mit dem Renten- paket ganz konkrete Verbesse- rungen für die Menschen,

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Anlage R: Speziell für Rentner

Anlage R: Speziell für Rentner 73 Anlage R: Speziell für Rentner Renten sind grundsätzlich steuerpflichtig. Ausnahmen bestätigen aber die Regel: Hier sind das zum Beispiel gesetzliche Unfallrenten oder Kriegs- und Wehrdienstbeschädigtenrenten.

Mehr

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert. Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.

Mehr

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik Bremen, November 2013 Für ein vor 1992 geborenes Kind wird derzeit ein Rentenanspruch

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesund- heitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können,

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Alter bei Rentenbeginn (RV*) Versichertenrenten, Anteile Anteile der der Zugangsalter Zugangsalter im jeweiligen im jeweiligen Berichtsjahr Berichtsjahr in Prozent, in 1994

Mehr

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem

Mehr

Bundesrat Drucksache 206/15. Verordnung der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 206/15. Verordnung der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 206/15 30.04.15 Verordnung der Bundesregierung AS - AV - Fz Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte

Mehr

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter 3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Sie haben Anspruch auf eine Altersrente, wenn Sie das ordentliche Rentenalter erreicht haben. Für Männer liegt das

Mehr

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Am 16. November 2000 hat der Deutsche Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Erwerbsunfähigkeitsrente beschlossen Damit wurde die bereits zum 1. Januar 1999 geplante Änderung, insbesondere die

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt

Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt Wertverlust der Erwerbsminderungsrenten noch immer nicht gestoppt Höhe der neu zugegangenen Erwerbsminderungsrenten 2000-2014 Durchschnittliche Zahlbeträge in /Monat* nach Zugangsjahr, alte und neue Bundesländer,

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (bis 31.12.2000 Erwerbsunfähigkeitsrente) 1 Gesetzliche Grundlagen 37 SGB VI Altersrente 43 SGB VI Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 50 SGB VI Wartezeiten

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung)

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung) Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand 31.12.2010 ( 51 der Satzung) Sehr geehrter, wir haben Ihre Anwartschaft unter Berücksichtigung der für das Jahr

Mehr

Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung -

Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung - Mach Dein Ding Durchstarten im Nebenerwerb - Rentenversicherung - STARTERCENTER NRW Märkische Region bei der SIHK zu Hagen 22.10.2015 Telefon +49(0)27 22 / 95 52 0 Telefax +49(0)27 22 / 95 52 55 Themenüberblick

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu?

Die Zusatzversorgung der Freien und Hansestadt Hamburg: Wem steht was und wann zu? 3 Hamburg, Mai 2010 N U T Z E N ver.di Service GmbH Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Die Zusatzversorgung der : Wem steht was und wann zu? Die Zusatzversorgung: Gestern und heute Eine zusätzliche Alterssicherung

Mehr

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen?

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen? Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Merkblatt Erstes Gesetz zur Modernisierung des Dienstrechts in Hessen (1. DRModG) für den Bereich der Beamtenversorgung Der Hessische Landtag hat das Erste Gesetz zur

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen 01 Versorgungswerk 01 Versorgungswerk Auch für Ingenieure offen: das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW Das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW bietet

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr