Samstag, 13. Juni 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Samstag, 13. Juni 2009"

Transkript

1 24 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 10. Juni Jahrgang Attenhausen: Goldene Hochzeit im Hause Hees Samstag, 13. Juni 2009 Ein Drache gleitet über die Lahn mit & Schützenverein Singhofen ermittelte seine Majestäten Karaoke und Cocktail's satt rund ums Bürgerhaus "ZUR ALTEN SCHULE" Sonntag, 14. Juni 2009 TVB Nassau: Kinderolympiade beim Sommerfest Zünftiger Frühschoppen der Feuerwehren Für Unterhaltung sorgt die beliebte Band "Meterbier-Pokal" Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 24/2009 NOTRUFE / BEREITSCHAFTSDIENSTE POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten Bereitschaftsdienst-Tel / Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 18:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr Feiertage: Vorm Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 8:00 Uhr. Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr In dieser Zeit kann auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen: Stadt Nassau, Ortsgemeinden Attenhausen, Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr und Winden und Zimmerschied: Notrufnummer: Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl Notrufnummer: oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer. ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer 0261/ APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. KRANKE NHÄUS E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: FAR Dieter Bielicki, Tel od / zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Sprechstunde: jeden 1. Donnerstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr im Revierleiterbüro In der Weierwiese in Nassau bzw. nach telef. Vereinbarung im Forsthaus donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr Forstrevier Singhofen: FOI Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: FAR Bernd Schendel, Schulstraße1, Winden Tel /1006 oder zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied FAM Roland van der Rünstrat, Am Sonnenhang 8, Weinähr, Tel /4313 Ansprechpartner für die Ortsgemeinde Weinähr Gräfl. Forstverwaltung Nassau: zuständig: Forstbüro Andreas Heibert Tel S T Ö RUNGS DIE NS TE Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / Süwag Energie / Niederlassung Mitte MKW: Strom 069/ Gas 069/ Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags bis mittwochs von 07:30 bis 16:30 Uhr donnerstags von 07:30 bis 18:00 Uhr freitags von 07:30 bis 12:30 Uhr samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr Abteilungen: täglich von 07:30 bis 12:30 Uhr montags bis mittwochs zusätzlich bis Uhr donnerstags zusätzlich von 13:30 bis 18:00 Uhr

3 Nassauer Land 3 Nr. 24/2009 '+2./68+1./6#- /9/62/6687:/6/ 2/ & ,78 +68/2,+96/ ; 1/ /9/6;/ 6$& '+22 ' # % 6 8/ #- 9 / 2 #- /9/62 '+2./ /./ P8 /./6 '+2./6/6 /6 8 /6 /86 2 "P- ;/1 P,/6 7- ;/ / #- /9/62 8/62+8 : / 2/ '+2./6921 "92./ 9./2 7- ;/ /6 27- /X/2. 1/ P8 - /7 / 7+ /27/ 2 %28/6./6 2./ /2/2 +X /16 8 ;/6./2 #8/ ;9678 / +1/2 :/67- /./2/ +19/88/ #- 2 88/2 Öffentliche Bekanntmachungen Übergeordnete Behörden Bekanntmachung Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Meldung der oenologischen Verfahren Letzter Abgabetermin: 7. August 2009 I. Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände sind alle natürlichen und juristischen Personen verpflichtet, die gewerbsmäßig Wein und/oder Traubenmost be- oder verarbeiten, lagern oder handeln. Die Meldepflicht erstreckt sich im Einzelnen auf: 1. die in der Weinbaukartei erfassten Betriebe, 2. die nicht in der Weinbaukartei erfassten Unternehmen, die Weinund Traubenmost zum Verkauf herstellen, 3. die Unternehmen des Großhandels mit Wein- und Traubenmost, soweit sie zum Berichtszeitpunkt über einen Weinbestand von mindestens Liter verfügen. II. Meldung der oenologischen Verfahren Die Meldung der oenologischen Verfahren ist für alle natürlichen und juristischen Personen, die gewerbsmäßig Wein erzeugen, verpflichtend. Nach EU-Vorgaben haben die Weinerzeuger den Besitz an Anreicherungsmitteln, die Erhöhung des Alkoholgehaltes, die Entsäuerung und die Süßung zu melden. Die Meldeverpflichtung ist in einer einmaligen Meldung für mehrere Maßnahmen zusammengefasst. Zur weiteren Vereinfachung wurde diese Meldung in das Formular der Wein- und Traubenmostbestände integriert. Bitte beachten: Auch wenn Sie aufgrund der Vorgaben zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände nicht verpflichtet sind, können Sie dennoch der Anzeigeverpflichtung der oenologischen Verfahren unterliegen. Die Meldeformulare sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erhältlich und müssen dort spätestens bis zum 7. August 2009 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit der Meldung ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Wer die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet, handelt ordnungswidrig im Sinne des 50 des Weingesetzes. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber hinaus Vorbedingung für die Teilnahme an marktregulierenden Maßnahmen nach der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 und deren Durchführungsbestimmungen. Es wird gebeten, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Sitzung des Verbandsgemeindewahlausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Verbandsgemeindewahlausschusses der Verbandsgemeinde Nassau habe ich eingeladen für Mittwoch, 10. Juni 2009, 18:00 Uhr, in das Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau der Wahl zum Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Nassau. der Wahl zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau Die Sitzung des Verbandsgemeindewahlausschusses ist öffentlich und für Nassau, 29. Mai 2009 Udo Rau Verbandsgemeinderatswahl Frank Schmidt Sitzung des Hauptausschusses der Verbandsgemeinde Nassau Zu einer Sitzung des Hauptausschusses habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, Nassau TAGESORDNUNG Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über Auftragsvergaben: 1.1. Fliesenarbeiten Bad Erdgeschoss Kindertagesstätte Nassau 1.2. Malerarbeiten Bad Erdgeschoss Kindertagesstätte Nassau 1.3. Sanitärarbeiten Bad Erdgeschoss Kindertagesstätte Nassau 1.4. Fußbodenarbeiten Kindertagesstätten Scheuern 1.5. Fensterarbeiten Kindertagesstätte Singhofen 1.6. Fliesenarbeiten Toiletten Grundschule Singhofen 1.7. Malerarbeiten Toiletten Grundschule Singhofen 1.8. Elektroarbeiten Toiletten Grundschule Singhofen 1.9. Sanitärarbeiten Toiletten Grundschule Singhofen Fußbodenarbeiten Grundschule Singhofen 2. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 3. Beratung und Beschlussfassung über Grundstücksangelegenheiten 4. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 3. Juni 2009 Verbandsgemeinde Nassau Udo Rau, Bürgermeister der Stadt Nassau Zu einer der Stadt Nassau habe ich eingeladen für Mittwoch, 10. Juni 2009, 19:00 Uhr, in das Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau der Wahl zum Stadtrat. der Wahl zum Bürgermeister der Stadt

4 Nassauer Land 4 Nr. 24/2009 Die ist öffentlich und für Nassau, 29. Mai 2009 Herbert Baum Dieter Wortmann der Ortsgemeinde Attenhausen Zu einer der Ortsgemeinde Attenhausen habe ich eingeladen für Dienstag, 9. Juni 2009, 20:00 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus in Attenhausen Die ist öffentlich und für Attenhausen, 29. Mai 2009 Volker Feldpausch Gerhard Strack Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Attenhausen für das Jahr 2009 vom 2. Juni 2009 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss auf Euro 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf...0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf...0 Euro der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf...0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf...0 Euro 2 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 - Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 6 - Steuersätze Steuersätze für die Gemeinde werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf v.h. - Grundsteuer B auf v.h. - Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund...25 Euro - für den zweiten Hund...40 Euro - für jeden weiteren Hund...70 Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für den zweiten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro 7 - Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: - 1. Der gemäß 3 der Erschließungsbeitragssatzung festzulegende Einheitssatz für den Anteil... der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt auf...9,09 Euro. 9 - Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt......nn Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt......nn Euro (Vermerk: Der vorauss. Stand des Eigenkapitals kann erst nach Abschluss der Jahresrechnung 2008 und Bekanntg. der Eröffnungsbilanz ermittelt werden.) 10 - Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten sind Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen Weitere Bestimmungen Kreditaufnahmen ( 103 GemO) Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau wird ermächtigt, die Kreditneuaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben dringend erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Vor der Aufnahme ist die Zustimmung des Ortsbürgermeisters einzuholen. Der Ortsbürgermeister hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Attenhausen, (Siegel) Volker Feldpausch Ortsgemeinde Attenhausen Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zu Einsichtnahme von Mittwoch, , bis Freitag, , (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 21), öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, (Siegel) Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Bürgermeister der Ortsgemeinde Dessighofen Zu einer der Ortsgemeinde Dessighofen habe ich eingeladen für Montag, 15. Juni 2009, 19:30 Uhr, in das Bürgerhaus Talblick

5 Nassauer Land 5 Nr. 24/2009 Die ist öffentlich und für Dessighofen, 29. Mai 2009 Klaus-Georg Wendt Gemeindewahlleiter Die ist öffentlich und für Dornholzhausen, 29. Mai 2009 Eckhard Mangold Achim Wagner der Ortsgemeinde Dienethal Zu einer der Ortsgemeinde Dienethal habe ich eingeladen für Dienstag, 16. Juni 2009, 20:00 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus in Dienethal. Die ist öffentlich und für Dienethal, 2. Juni 2009 Harald Vogt Reiner Pfaff der Ortsgemeinde Geisig Zu einer der Ortsgemeinde Geisig habe ich eingeladen für Dienstag, 16. Juni 2009, 19:00 Uhr, in das Sitzungszimmer des Gemeindezentrums in Geisig Die ist öffentlich und für Geisig, 2. Juni 2009 Anita Krebs Wahlleiterin für die Thomas Heymann der Ortsgemeinde Dornholzhausen Zu einer der Ortsgemeinde Dornholzhausen habe ich eingeladen für Freitag, 12. Juni 2009, 19:30 Uhr, in das Rathaus in Dornholzhausen IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr-Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- poststelle@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister.Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. der Ortsgemeinde Hömberg Zu einer der Ortsgemeinde Hömberg habe ich eingeladen für Montag, 15. Juni 2009, 19:00 Uhr, in das Rathaus in Hömberg. Die ist öffentlich und für Hömberg, 3. Juni 2009 Arno Schmidt Gemeindewahlleiter für die und die der Ortsgemeinde Lollschied Zu einer der Ortsgemeinde Lollschied habe ich eingeladen für Montag, 15. Juni 2009, 20:00 Uhr, in das Rathaus in Lollschied. Die ist öffentlich und für Lollschied, 2. Juni 2009 Otto Holzhäuser Gemeindewahlleiter

6 Nassauer Land 6 Nr. 24/2009 Die ist öffentlich und für Oberwies, 29. Mai 2009 Dieter Pfaff Guido Lorch der Ortsgemeinde Misselberg Zu einer der Ortsgemeinde Misselberg habe ich eingeladen für Montag, 15. Juni 2009, 19:00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus in Misselberg Die ist öffentlich und für Misselberg, 29. Mai 2009 Adolf Himmighofen Karl Schmidt der Ortsgemeinde Obernhof Zu einer der Ortsgemeinde Obernhof habe ich eingeladen für Freitag, 12. Juni 2009, 19:00 Uhr in das Bürgermeisterdienstzimmer in Obernhof Die ist öffentlich und für Obernhof, 29. Mai 2009 Jürgen Walter Gemeindewahlleiter Entlastungsverfahren Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Obernhof hat in seiner Sitzung am 27. April 2009 dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, dem Ortsbürgermeister, sowie den jeweils in Vertretung tätig gewesenen Beigeordneten für die Jahresrechnung 2008 gemäß 114 GemO Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung ist ab dem 12. Juni 2009 sieben Werktage lang während der Dienststunden, Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr und Donnerstag zusätzlich von Uhr bis Uhr im Rathaus Nassau, Zimmer 11, öffentlich ausgelegt Nassau, 29. Mai 2009 Udo Rau Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau der Ortsgemeinde Oberwies Zu einer der Ortsgemeinde Oberwies habe ich eingeladen für Dienstag, 16. Juni 2009, 19:00 Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus in Oberwies der Ortsgemeinde Pohl Zu einer der Ortsgemeinde Pohl habe ich eingeladen für Montag, 15. Juni 2009, 20:00 Uhr, in das Bürgerhaus in Pohl Die ist öffentlich und für Pohl, 29. Mai 2009 Wolfgang Crecelius Albert Perabo der Ortsgemeinde Schweighausen Zu einer der Ortsgemeinde Schweighausen habe ich eingeladen für Mittwoch, 10. Juni 2009, 20:00 Uhr, in das Rathaus in Schweighausen Die ist öffentlich und für Schweighausen, 29. Mai 2009 Frank Pfeifer Gemeindewahlleiter Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Schweighausen für das Jahr 2009 vom 2. Juni 2009 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994/GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf...0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro

7 Nassauer Land 7 Nr. 24/2009 der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf...0 Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 6 Steuersätze Steuersätze für die Gemeinde werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf v.h. - Grundsteuer B auf v.h. - Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund...25 Euro - für den zweiten Hund...40 Euro - für jeden weiteren Hund...50 Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für den zweiten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro. 7 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: 1. Der gemäß 3 der Erschließungsbeitragssatzung festzulegende Einheitssatz für den Anteil der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt auf...9,09 Euro. 9 Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt... nn Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt... nn Euro (Vermerk: Der vorauss. Stand des Eigenkapitals kann erst nach Abschluss der Jahresrechnung 2008 und Bekanntg. der Eröffnungsbilanz ermittelt werden.) 10 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten sind. 11 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 14 Weitere Bestimmungen Kreditaufnahmen ( 103 GemO) Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau wird ermächtigt, die Kreditneuaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben dringend erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Vor der Aufnahme ist die Zustimmung des Ortsbürgermeisters einzuholen. Der Ortsbürgermeister hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Schweighausen, den 2. Juni 2009 Frank Pfeifer Ortsgemeinde Schweighausen (Siegel) Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 24. April 2009 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zu Einsichtnahme von Mittwoch, den 10. Juni 2009 bis Freitag, den 19. Juni 2009 (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 21, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, 2. Juni 2009 Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau (Siegel) Bürgermeister der Ortsgemeinde Seelbach Zu einer der Ortsgemeinde Seelbach habe ich eingeladen für Montag, 15. Juni 2009, 19:30 Uhr, in das Bürgerhaus in Seelbach Die ist öffentlich und für Seelbach, 29. Mai 2009 Hans-Josef Bär Dieter Wulf der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen für Montag, 15. Juni 2009, 17:30 Uhr, in den Sitzungsraum des Gemeindezentrums, Singhofen. Die ist öffentlich und für Singhofen, 3. Juni 2009 Hans Schmid Frank Schmidt der Ortsgemeinde Sulzbach Zu einer der Ortsgemeinde Sulzbach habe ich eingeladen für Dienstag, 16. Juni 2009, 20:00 Uhr, in das Sitzungszimmer der ehem. Schule in Sulzbach

8 Nassauer Land 8 Nr. 24/2009 Die ist öffentlich und für Sulzbach, 29. Mai 2009 Ralf Hartenfels Herbert Grapatin der Ortsgemeinde Weinähr Zu einer der Ortsgemeinde Weinähr habe ich eingeladen für Dienstag, 16. Juni 2009, 19:30 Uhr, in das Rathaus in Weinähr., Die ist öffentlich und für Weinähr, 29. Mai 2009 Mathias Schliemann Christoph Linscheid der Ortsgemeinde Winden Zu einer der Ortsgemeinde Winden habe ich eingeladen für Montag, 15. Juni 2009, 18:30 Uhr, in das Foyer des Bürgerhauses in Winden Die ist öffentlich und für Winden, 29. Mai 2009 Gebhard Linscheid Martin Linscheid Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Winden für das Jahr 2009 vom 2. Juni 2009 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 /GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf...0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf...0 Euro der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf...0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf...0 Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 6 Steuersätze Steuersätze für die Gemeinde werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf v.h. - Grundsteuer B auf v.h. - Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund...21 Euro - für den zweiten Hund...48 Euro - für jeden weiteren Hund...60 Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für den zweiten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro 7 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) werden festgesetzt: - 1. Der gemäß 3 der Erschließungsbeitragssatzung festzulegende Einheitssatz für den Anteil..der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt auf 9,09 Euro. 9 Eigenkapital Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt...nn Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt...nn Euro (Vermerk: Der vorauss. Stand des Eigenkapitals kann erst nach Abschluss der Jahresrechnung 2008 und Bekanntg. der Eröffnungsbilanz ermittelt werden.) 10 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten sind. 11 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 14 Weitere Bestimmungen Kreditaufnahmen ( 103 GemO) Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau wird ermächtigt, die Kreditneuaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben dringend erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Vor der Aufnahme ist die Zustimmung des Ortsbürgermeisters einzuholen. Der Ortsbürgermeister hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Winden, den 2. Juni 2009 Gebhard Linscheid Ortsgemeinde Winden (Siegel) Ortsbürgermeister Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom 30. April 2009 angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt zu Einsichtnahme von Mittwoch, den 10. Juni 2009 bis Freitag, den 19. Juni 2009 (montags bis mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 21, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsge-

9 Nassauer Land 9 Nr. 24/2009 meindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, 2. Juni 2009 Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau (Siegel) Bürgermeister der Ortsgemeinde Zimmerschied Zu einer der Ortsgemeinde Zimmerschied habe ich eingeladen für Donnerstag, 18. Juni 2009, 19:30 Uhr, in die Alte Schule in Zimmerschied Die ist öffentlich und für Zimmerschied, 2. Juni 2009 Helga Schönborn Wahlleiterin für die Engelbert Sonntag Bürgermeister Udo Rau führte nach der Begrüßung durch das 3-stündige Programm, das nach Grußworten von Ortsbürgermeister Volker Feldpausch und der Vereinsvorsitzenden des TuS, Ingrid Weihrauch, durch den gemeinsamen Auftritt des Kirchenchores mit dem MGV Attenhausen, unter der Leitung von Rosemarie Leibenguth begann. Die beiden Kindertanzgruppen des TUS Attenhausen zeigten engagiert ihre von Sabrina Merz einstudierten Tänze. Sowohl die Kindertheatergruppe unter der Leitung von Ute Sofsky als auch die Theatergruppe der Erwachsenen um Andrea Zöller brachte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ihrem Mundartsketchen zum Lachen Der absolute Höhepunkt war allerdings der ukrainische Chor Oreya mit Dirigent Alexander Vatsek, der mit seinen Liedern über eine halbe Stunde lang das Festzelt in Höchststimmung versetzte und anschließend mit tosendem Applaus und Standing Ovations verabschiedet wurde. Ein weiterer musikalischer Hochgenuss waren die Musikstücke der Jagdhornbläser-Gruppe Brunnenburg unter der Leitung von Hornmeister Rolf Gemmer. Zum Abschluss überzeugte das junge Talent Sebastian Helsper mit seinem Schifferklavier, der die Gäste zum Mitsingen einlud. Zu einem besonderen Jubiläum konnten Bürgermeister Udo Rau und Ortsbürgermeister Volker Feldpausch dem Ehepaar Hees aus Attenhausen gratulieren, die einen Tag zuvor ihre Goldene Hochzeit feierten. Auch in diesem Jahr wurden wieder die älteste Besucherin bzw. der älteste Besucher ermittelt. Die bekannte Betty Zimmermann aus Nassau war mit ihren fast 90 Jahren die älteste Seniorin. Joseph Noll aus Winden, der wieder mit seinem Privat-PKW nach Attenhausen gefahren war, ist mit seinen 93 Jahren - wie in den Jahren zuvor - der älteste Senior. Aus unserer Verbandsgemeinde 550 Senioren der VG Nassau feierten in Attenhausen Mittlerweile ist er zur Tradition geworden - der turnusgemäße Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde Nassau. Auf Einladung von Bürgermeister Udo Rau kamen in diesem Jahr rund 550 Seniorinnen und Senioren aus allen Gemeinden der Verbandsgemeinde Nassau in Attenhausen zusammen. Der Veranstaltungsort war aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des TuS Attenhausen gewählt. Bei heißen Temperaturen verwöhnten die Vereinsmitglieder des TuS Attenhausen die Gäste mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken und boten gemeinsam mit den Organisatoren ein ansprechendes Programm. Der Oreya-Chor aus Zhytomyr, der bereits 5 Grand-Preise und 21 erste Plätze bei den angesehensten europäischen Chorwettbewerben gewann. Bürgermeister Udo Rau mit dem Vorsitzenden des VdK, der Stellvertreterin und ältesten Besucherin Betty Zimmermann sowie das Ehepaar Edith und Horst Hees, der älteste Besucher Joseph Noll und Ortsbürgermeister Volker Feldpausch An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Helferinnen und Helfer des TuS Attenhausen für die professionelle Vorbereitung. Freihändiger Verkauf von Pfandgegenständen Am Samstag, den 13. Juni 2009 findet auf dem Gelände des Campingplatzes Singhofen ein freihändiger Verkauf von Wohnwagen samt Inhalt (Pfandgegenstand) statt. Eine Besichtigung des Wohnwagens ist ab Uhr möglich; die Versteigerung findet ab Uhr statt. Der Ersteigerungspreis ist in bar zu zahlen. Es wird versteigert: Ein Wohnwagen Marke Eifelland, mit Schutzdach, Baujahr unbekannt. Der Wohnwagen wurde als Standwagen genutzt. Aufbaulänge: ca. 5,00 Meter, Aufbaubreite: 2,10 Meter, Ein Wohnwagen Marke TE mit Vorzelt, Baujahr unbekannt. Der Wohnwagen wurde als Standwagen genutzt. Aufbaulänge: ca. 5,50 Meter, Aufbaubreite: 2,10 Meter, Die beiden Wohnwagen stehen auf einem Stellplatz. Die Möglichkeit der Weiternutzung des Stellplatzes ist gegeben; allerdings nur mit einem (1) Wohnwagen. Der zuständige Ortsbürgermeister wird an diesem Termin ebenfalls Vorort anwesend sein. Die Gegenstände werden verkauft wie besichtigt. Der Erwerber hat keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen Mangels der erworbenen Sache ( 459 ff. BGB). Auskünfte erteilen gerne von der Verbandsgemeindekasse Ferdinand Merz, Telefon: 02604/ und Volker Trosch, Telefon: 02604/ Nassau, 18. Mai 2009 Im Auftrag: Verbandsgemeindekasse Nassau Dienstsiegel - als Vollstreckungsbehörde - Ferdinand Merz, Kassenverwalter

10 Nassauer Land 10 Nr. 24/2009 Öffentliche Sitzungen der Wahlausschüsse Die Wahlleiter in der Verbandsgemeinde Nassau haben die Wahlausschüsse zur Feststellung der endgültigen Wahlergebnisse eingeladen. Die öffentlichen Sitzungen finden zu folgenden Zeiten statt: Aktuelle Notizen Ausschreibung - bis 4. Juli bewerben Umweltpreis Unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz Auch in diesem Jahr können sich Unternehmen und Betriebe, Kommunen, Verbände und Gruppen sowie Einzelpersonen um den Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz bewerben, der mit insgesamt Euro dotiert ist. Der Umweltpreis steht unter der Überschrift Unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz und wird in drei Kategorien vergeben: Wirtschaft (Industrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung) Kommunen und kommunale Unternehmen Privatpersonen Bewerbungsschluss ist der 04. Juli Mit dem rheinland-pfälzischen Umweltpreis sollen Einsatz und Leistungen ausgezeichnet werden, die nachhaltig und in vorbildlicher Weise zum Schutz und zum Erhalt unserer Umwelt beitragen. Die Teilnehmer am Wettbewerb müssen ihren Firmen-, Behörden-, Vereins- bzw. Wohnsitz in Rheinland-Pfalz haben. Umweltministerin Margit Conrad wird die Auszeichnung am 28. September 2009 verleihen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Jury aus Vertretern des Umweltministeriums, der Handwerkskammern, der Industrie- und Handelskammern, des Gemeinde- und Städtebundes sowie der Medien. Bei der Auswahl der Preisträger und -trägerinnen sind Einsatz und Leistungen sowie innovative Maßnahmen, die in vorbildhafter Weise zum Schutz und zur Erhaltung unserer Umwelt und ihrer Ressourcen beitragen, ein wichtiges Thema. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Nachhaltigkeit gesetzt. Kriterien sind zum Beispiel der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, die Entwicklung innovativer Umwelttechnologien, ein umweltfreundlicher Arbeitsprozess bis hin zu Kampagnen und der Unterstützung von Umweltprojekten. Entscheidend für die Auszeichnung sind weiter, neben dem praktischen Nutzen für die Umwelt auch die Originalität, Kreativität und Vorbildhaftigkeit der eingereichten Arbeit oder Maßnahme. Informationen zum Thema Umweltpreis unsere besten Ideen für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz sind auf der Internetseite zu finden. Ansprechpartnerin im Umweltministerium: Corinne Helle, Telefon , Fax , corinne.helle@mufv.rlp.de Aus unserer Stadt Jahresfest der Heime Scheuern am Sonntag, 21. Juni 2009 Gemeinsam fröhlich in die Zukunft Die Heilerziehungs- und Pflegeheime Scheuern feiern am Sonntag, den 21. Juni 2009, ihr Jahresfest. Es steht unter dem Motto Gemeinsam fröhlich in die Zukunft. Traditionell wird das Fest um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst auf der Festwiese eröffnet. Am Nachmittag steht die Freude am gemeinsamen Feiern und Erleben im Mittelpunkt. Mit dem Gitarrenduo Wiwo beginnt die musikalische Unterhaltung. Außerdem treten die Band der Heime Scheuern Die fliegenden Noten und das Duo Pia und Wolfgang auf. Kreativangebote, Aufführungen und rhythmische Darbietungen erwarten Sie. Beim Flohmarkt des Förder- und Freundeskreises der Heime Scheuern können Sie auf Schnäppchenjagd gehen. Die Abwechslung rund um die Festwiese ist groß. Für das leibliche Wohl zu günstigen Preisen ist bestens gesorgt. An der Schlemmermeile gibt es Leckereien vom Grill und aus dem Topf, Kaffee und Kuchen, Eis und Getränke. Wie in jedem Jahr wird reichlich Gelegenheit sein, einander zu begegnen, miteinander ins Gespräch zu kommen und Spaß zu haben. Der Ausklang des Festes ist für 17:00 Uhr vorgesehen. Ein Drache gleitet über die Lahn Ehrenbürger Günter Leifheit taufte erstes Nassauer Drachenboot auf seinen Namen Gefährlich schaut der Drachenkopf über das Wasser. Schnittig gleitet das Boot durch die Fluten: Das neue Drachenboot, welches der Nassauer Kanu Klub 1950 e.v. seit einiger Zeit sein Eigen nennen kann. Dem Ereignis angepasst, durfte der erste Vorsitzende des Nassauer Kanu Klubs, Edmund Noll, am Bootsstegbereich neben dem Hauptsponsor des Drachenbootes Günter Leifheit, Ehrenbürger der Stadt Nassau, auch Bruno Herbst, Verwaltungsdirektor der Lahntalklinik, die beiden Bürgermeister Udo Rau und Herbert Baum, sowie zahlreiche Vereinsmitglieder und -freunde zur kleinen Bootstaufe begrüßen. Vlnr: Günter Leifheit, Ehrenbürger der Stadt Nassau und Hauptsponsor des Drachenbootes, Stadtbürgermeister Herbert Baum, Edmund Noll, 1. Vorsitzender des Nassauer Kanu Klubs 1950 e.v. und Udo Rau, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Nassau, bei der Taufe des Drachenbootes. Es fehlt Bruno Herbst, Verwaltungsdirektor der Lahntalklinik. Foto: Achim Steinhäuser Nach den Dankesworten an die Sponsoren, Günter Leifheit und Lahntalklinik, schritt Ehrenbürger Günter Leifheit zur Tat. Es ist ein schönes Boot, sagte der Ehrenbürger und taufte das Drachenboot auf seinen Namen Günter Leifheit. Das farbenfrohe 12,40 Meter lange exotische Boot mit einem gefährlich blickenden Drachenkopf am Bug und mit einer Besatzung von 20 Personen, gleitet nun unter lauten Schlachtruf durchs Wasser, entlang der Lahnanlage, wo interessierte Bürger diesem Treiben schon einige Zeit zuschauen. Der Grund für dieses Spektakel mit dem Glasfaserkunstharz geschaffenen Drachenboot, ist das Training für die zweite Drachenboot-Regatta des Nassauer Kanu Klubs 1950 e.v., welche am 20. Juni steigt. Text: Achim Steinhäuser Partnerschaften Berufsbildender Schüleraustausch mit Pont-Château Die Partnerschaftstage Nassau - Pont-Château über Pfingsten haben eine große Zahl von Menschen zusammengeführt. Doch es gibt auch

11 Nassauer Land 11 Nr. 24/2009 die Partnerschaft im Kleinen. So verbrachten im Anschluss an die Partnerschaftsbegegnung drei Lehrer der berufsbildenden Oberschule aus Pont-Château einige Tage in Nassau. Ziel des Aufenthaltes war es, einheimische Firmen kennenzulernen und Berufspraktika von Schülern im nächsten Sommer vorzubereiten. Das besondere Interesse besteht in den Fachgebieten Elektrotechnik, regenerative Energien und Produktionssteuerung. Die Lehrerinnen Isabelle Jouin und Rose-J. Espagnol sowie der Leiter des Arbeitsbereiches, Thierry Chartrain, fanden bei ihrem Aufenthalt in Nassau einen guten Einstieg bei der Firma Emde Industrietechnik. Der Leiter der Ausbildung und Qualitätssicherung, Heiko Hahn, führte die Delegation durch den metallverarbeitenden Betrieb. Von der Konstruktion bis zum Bau der fertigen Maschine waren alle Arbeits- und Produktionsschritte zu besichtigen. Die sachkundigen Erläuterungen des Emde-Mitarbeiters wurden den französischen Gästen von Karl-Hans Born übersetzt. Karl-Hans Born, Leiter des Volksbildungswerkes Singhofen, hat sich als technischer Berater für den Praktikumsaustausch bereit erklärt und die Besuchstermine koordiniert. So standen neben dem Besuch bei der Firma Emde das Werk Klöckner-Moeller in Holzhausen und die Lahntechnik in Nassau auf dem Besuchsprogramm. Die Kontakte auf der schulischen Ebene wurden durch ein Gespräch mit dem Schuldirektor Walter Ellermeyer und den Fachlehrern der Berufsbildenden Schule in Diez hergestellt. Stadtbürgermeister Herbert Baum konnte den französischen Gästen die Firma Emde Industrietechnik als ein erfolgreiches Familienunternehmen vorstellen, dass sich stark in der qualifizierten Ausbildung junger Menschen engagiert. So erfährt beispielsweise der Nassauer Raphael Schuster bei dem Unternehmen eine Ausbildung als Elektroniker, die mit einem Studium der Elektrotechnik verbunden ist. Diese als duales Studium bezeichnete Ausbildung wird, so Heiko Hahn, außer bei Emde nur selten angeboten, obgleich sie eine besondere Qualifizierung verspricht. Die Besucher der Firma Emde Industrietechnik waren beeindruckt von der Breite der Produkte und Leistungsfähigkeit der Produktion, die sie während der Betriebsbesichtigung kennenlernen konnten. Während des Rundganges in der Elektroabteilung der Firma Emde Industrietechnik (v. l. n. r.): Heiko Hahn, Isabelle Jouin, Karl-Hans Born, Rose-J. Espagnol, Raphael Schuster und Thierry Chartrain. Gelebtes Europa zwischen Pont-Château und Nassau seit 34 Jahren Gäste aus dem französischen Pont-Château über Pfingsten in Nassau 34 Jahre Städtepartnerschaft: Für viele Bürger von Nassau und dem fran-zösischen Pont-Château ist in den über drei Jahrzehnten eine Freundschaft erwach-sen, die auch über eine Distanz von Kilometer immer noch Bestand hat. Dass diese Freundschaft bis heute andauert, ist nicht zuletzt dem Vertrauen und der gegenseitigen Achtung zu verdanken. Denn wahre Freundschaft gründet sich nicht auf Papier und Verträge, nicht auf Sonntagsreden und Polittourismus, sondern genau diesem Vertrauen und Achtung, welches man sich gegenseitig entgegen bringt. Mit der am 18. Mai 1975, durch die Unterschrift der damaligen Bürgermeister der Stadt Pont-Château, Yves Mesnier, und Nassau, Erich Bruchhäuser, besiegelten Städtepartnerschaft wurde lediglich das formale Gerüst geliefert, auf dem sich in den über drei Dekaden eine vitale Szene entwickelt hat, in der Bürger beider Städte in Freundschaft zueinander gefunden haben. Heute kann man sagen, die gelebte Partnerschaft zwischen Nassau und Pont-Château ist ein Baustein für ein gelebtes Europa, in der die Bürger eine zwischenmenschliche Brücke gebaut haben, welche nun schon seit Jahrzehnten vielfach begangen wird. Pont-Château und Nassau sind nicht einfach nur zwei Städte auf der europäischen Landkarte, sondern sie sind zwei feste Punkte, an denen sich in all den Jahren immer wieder Menschen jeden Alters gerne trafen, um aufeinander zuzugehen und Verbindungen knüpften. Die wechselseitigen Besuche an Pfingsten, die ein Beweis für einen gelungen Beitrag zu Frieden, Freiheit, Überwindung von Grenzen und Völkerverständigung sind, spielen dabei eine entscheidende Rolle. Publikum auf dem Amtsplatz beim Festabend. Foto: Achim Steinhäuser Wie groß die Begegnung auch nach all den Jahren ist, zeigte sich beim diesjährigen Treffen in Nassau. Rund 100 Bürger jeden Alters aus Pont-Château begaben sich mit dem Bus oder mit Privatwagen auf die Reise in die Grafenstadt, wo sie von den Gastgebern aufs herzlichste empfangen wurden. Neben der persönlichen Annäherung, wartete auf die Gäste an allen Tagen ein vielfältiges Rahmenprogramm. Bei der offiziellen Begrüßung beim Festabend durch Bürgermeister Bernard Clouet und Herbert Baum wurde deutlich, dass in den über drei Jahrzehnten der Partnerschaft in beiden Städten Freundschaften entstanden sind und immer wieder neue geschlossen werden. Bürgermeister Bernard Clouet, der noch einmal auf den Partnerschaftsvertrag, Begegnungen, Austausche und nicht zuletzt auf partnerschaftliche Projekte einging, sagte unter anderem: Freunde der Partnerschaft, wir - alle zusammen - sind ein kleines Stück Europa. Wir sollten erfolgreich sein um unseren Nachkommen einen Ort des Friedens bieten zu können. Stadtbürgermeister Herbert Baum sprach davon, dass die Freundschaft zwischen den Menschen beider Städte ein Band sei, welches die Freundschaft fest und unauflösbar zusammenhält. Daher will man die Kontakte, sei es in den Familien, Sport, Feuerwehren, Schulen und die Freundschaften zwischen den Menschen beider Städte weiter fördern, denn sie seien die Substanz der gelebten Partnerschaft. Darüber hinaus sei die lebendige Partnerschaft auch ein Ausdruck für die Zuversicht, dass die Völker in einem vereinten Europa in Frieden und im gegenseitigen Verständnis zusammenleben, wie es Nassau und Pont-Château schon seit 34 Jahren vorleben. Nach einem dreitägigen Programm treten die französischen Gäste aus Pont-Chateau heute Morgen ihre lange Heimreise an. Die gemeinsamen Pfingsttage waren ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass die Freundschaft der beiden Städte auch nach Jahrzehnten noch funktioniert. Au revoir I`année prochaine à Pont-Château - Auf Wiedersehen im nächsten Jahr in Pont-Château. Achim Steinhäuser Aus unserer Gemeinde Dessighofen/Dornholzhausen/Geisig/ Oberwies/Schweighausen Orga-Team Erntedankfest 2009 in Schweighausen Die Mitglieder des Organisationsteams Erntedankfest 2009 treffen sich am Donnerstag, , um 20:00 Uhr, im Rathaus von Schweighausen. - Attenhausen - Eheleute Hees feierten Goldene Hochzeit In der Vorstadtstraße 4 in Attenhausen wurde bei Familie Horst und Edith Hees Goldene Hochzeit gefeiert. Aus gegebenem Anlass wurde jedoch nicht zuhause gefeiert, sondern im Festzelt auf dem Sportplatz beim Seniorennachmittag der Verbandsgemeinde Nassau. 600 Gäste waren anwesend, als Orts-

12 Nassauer Land 12 Nr. 24/2009 bürgermeister Volker Feldpausch dem Goldpaar im Namen der Ortsgemeinde gratulierte und Blumengrüße überbrachte. Für die Verbandsgemeinde Nassau gratulierte VG-Bürgermeister Udo Rau und wünschte Glück und Gesundheit für noch viele gemeinsame Jahre. Horst und Edith Hees sind eng mit der Dorfgemeinschaft verbunden. Sie ist aktive Sängerin im Evangelischen Kirchenchor Attenhausen und ebenfalls aktive Turnerin. Er versorgt die Seniorenfeier der Ortsgemeinde schon seit vielen Jahren mit einem Weihnachtsbaum. Dies ist bereits Tradition geworden. Es war ein wunderbarer Rahmen, um solch einen Ehrentag würdig zu begehen. - Schweighausen - Aufruf zur Gemeindearbeit: Am Samstag, , ab 9:00 Uhr, finden in der Gemarkung Schweighausen umfangreiche Kulturarbeiten statt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen. Treffpunkt ist an der Linde. Für das leibliche Wohl ist in der Mittagszeit gesorgt. Auf eine rege Teilnahme freut sich die Gemeinde. Frank Pfeifer, Ortsbürgermeister - Weinähr - - Dornholzhausen - Musizieren und tanzen fürs Eichenfest Beim vergangenen Treffen der Wir sind Hollesse - Gruppe drehte sich alles um Musik, Tänze und Geschichten aus Afrika. 9 Kinder und mit Musiklehrerin Sabine Döll zusammen 3 Erwachsene lernten einen afrikanischen Song sprechen, singen und tanzen, sowie das Schlagen des Rhythmus mit den mitgebrachten Instrumenten. Das Erlernte wird in den nächsten Treffen wiederholt und weiterentwickelt. Deshalb ist ein Dazukommen von weiteren Kindern kein Problem, es ist sogar sehr erwünscht. Denn beim Auftritt am Eichenfest wäre es toll, wenn es eine riesengroße Gruppe von großen und kleinen Kindern wäre. Das nächste Treffen der Wir sind Hollesse - Gruppe findet am 6.6. um 10 Uhr statt. Wir wollen im Rahmen der Jugendsammelwoche im Dorf Geld sammeln und danach wieder Üben. Treffpunkt ist die Bushaltestelle. Einladungen ergehen auch noch rechtzeitig! TuS Weinähr Vorankündigung der Weinährer Dorfkirmes 2009 Am 20. und 21. Juni 2009 findet die traditionelle Weinährer Dorfkirmes zum letzten Mal in der Bornstraße statt, da der neue Dorfplatz nicht rechtzeitig fertig wird. Das Kirmesprogramm gestaltet sich wie folgt: Samstag Juni Uhr - Stellen des Kirmesbaumes danach stehen ein Kinderkarussell, eine Hüpfburg und ein Air- Hockeytisch kostenlos für die Kinder zur Verfügung ab Uhr bis? - Tanzabend mit Kniff - Eintritt frei! Sonntag Juni 2009 auch am Sonntag stehen das Kinderkarussell, die und der Air- Hockeytisch kostenlos für die Kinder zur Verfügung ab Uhr - Frühschoppen Kirmesumzug Uhr - Kaffee und Kuchenzeit gegen Uhr - 8. Internationales Entenrennen auf der Gelbach (Näheres folgt in der nächsten Woche) - der ultimative Gaudi für Jung und Alt - anschließend Siegerehrung und Tombola bei musikalischer Begleitung gegen Uhr - traditionelle Kirmesbeerdigung Die TuS freut sich auf Besucher. - Winden - Party-Express am 27. Juni 2009 in Winden Unter dem Motte: Das Leben (in Winden) ist schön fährt der 2. Party-Express ab Uhr durch den Höhenort Winden zum Sportplatz, wo sann bei guter Musik, Essen und Trinken bis in den Morgen gefeiert wird. Vor zwei Jahren kamen findige Windener auf die Idee, den Rosenmontagszug wegen der meist kalten Witterung auf den Sommer zu verlegen. Peter Kurth und Michael Ludwig setzten diese Idee in die Tat um und veranstalteten den 1. Windener Partyexpress am Seit dem ist dieses Highlight ein Muss im Kalender. Die Vorbereitungen der verschiedenen Arbeitsgruppen, wie z.b. Catering, Werbung und Presse, Überprüfung der Wagen, laufen auf Hochtouren. Polizei, Ordnungs- und Jugendamt sind informiert und eingeschaltet. Die Resonanz zum diesjährigen Express ist überwältigend. Bereits jetzt haben sich 11 Motivwagen und drei Fußgruppen gemeldet. Alles weitere unter Der Eintritt ist frei. Kindergartennachrichten - Obernhof - Vertretung des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Obernhof Ortsbürgermeister Jürgen Walter, wird in der Zeit von Montag, 15. Juni bis Montag, 22. Juni 2009, von dem I. Ortsbeigeordneten, Hans- Christian Hahn, Hauptstraße 36a, Tel /7502, vertreten. Sprechstunden finden keine statt. Kindertagesstätte Scheuern Picasso auf der Spur unter diesem Motto trafen sich am Samstag, 16. Mai 2009 die Kinder mit ihren Papas aus der Sonnenschein- und Sternschnuppengruppe der Kita Scheuern. Als Angebot für diese Vater- Kind-Aktion hatten sich die Kinder und Erzieherinnen etwas ganz Besonderes ausgedacht. Kreativität und Teamgeist waren bei der Gestaltung von Zaunguckern gefragt. Der Arbeitseifer war enorm und daher wurde jeder Zaungucker ein Kunstwerk. Während die Werke trockneten wurde sich bei Würstchen und Salaten kräftig gestärkt. Es war ein sehr schöner Nachmittag für Vater und Kind, sozusagen ein vorverlegter Vatertag.

13 Nassauer Land 13 Nr. 24/2009 Wo: Kindertagesstätte Am Kaspersbaum, Erich-Kästner-Straße 24, Singhofen Wer: Alle zukünftigen Kindergarten ab 2 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern. Warum: Treffen zum Kennen lernen, Spielen, Singhofen und Erzählen. Wann: Donnerstag, 25. Juni 2009, 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr Teilnahme bitte im Kindergarten, Tel /367 anmelden. Schulnachrichten Oranienschule Singhofen 30 Jahre Sprachheilschule im Rhein-Lahn-Kreis für Eltern, Erzieherinnen, Lehrkräfte und Interessierte Hilfen im Vorschul- und Einschulungsalter Sonntag, 21. Juni 2009, Uhr, Oranienschule Singhofen Fachleute beantworten Ihre Fragen zu folgenden Bereichen : Logopädie Ergotherapie Kinderpsychiatrie Pschologie Sprachheilschule Förderschulen Sprachheilzentrum Heilpädagogik Schule und Gesundheit Jugendamt Heiltherapeutisches Zentrum Kinderschutzdienst Sprachförderung im Kindergarten Schwerpunktschule Kinderbücher Förderprogramme Fußballer des Goethe-Gymnasiums Bad Ems werden Zweite beim HaMa Kürzlich fand das jährliche Hallenmasters der Schulen statt. Die durch Verletzungen und private Termine einiger Spieler extrem dezimierten Kicker des Bad Emser Gymnasiums fuhren mit einer dementsprechend geringen Erwartungshaltung in die Sporthalle Oberwerth in Koblenz. Doch gerade diese Notsituation setzte die aktiven Spieler unter positiven Druck, der bereits im Auftaktspiel gegen das Rhein-Wied-Gymnasium aus Neuwied zu einer starken Leistung beflügelte. In allen Bereichen überlegen, konnte man ein klares 4:0 verbuchen. Torschützen: Timo Braun, Philipp Seimel, Dennis Imgrund, Marc Baulig. In der zweiten Partie des HaMa-Freitags stand man dem Max-von-Laue Gymnasium aus Koblenz gegenüber. 2 Unachtsamkeiten in der ansonsten solide stehenden Hintermannschaft um Dennis Imgrund und Timo Braun ermöglichten den Koblenzern zweimal die Führung. Doch das GG bewies eine tolle Moral und egalisierte beide Male den Spielstand zum 2:2 unentschieden. Christoph Schupp und Marc Baulig trafen für die Emser. Im ersten Samstagsspiel erwartete man Top-Favorit Bendorf, die bereits für das Viertelfinale qualifiziert waren. Aus einer kompakten Defensive und mit kreativ vorgetragenen Offensivaktionen konnten die Emser für eine dicke Überraschung sorgen und gewannen mit 1:0. Den späten Siegtreffer erzielte Philipp Seimel. Somit erreichten die Fußballer des GG als Gruppensieger das Viertelfinale. Dort traf das Team auf das Bischöfliche Cusanus Gymnasium Koblenz. In einem insgesamt mäßigen Spiel gewann man gegen die eingespielte Cusanus-Truppe glücklich dank eines späten Tores durch Tim Heinz. Nun musste man sich von Felix Waldorf und Maurice Gilberg trennen, da beide noch mit ihrer Vereinsmannschaft ein wichtiges Spiel hatten. Besonderes hervorzuheben ist, dass der als Defensiv-Akteur vorgesehene Maurice Gilberg als Torwart agierte und dort 3 seiner 4 Spiele zu Null gestaltete. Nun war Improvisation angesagt und es wurde zum Halbfinale kurzfristig Abiturient Alexej Müller nachnominiert. Im Halbfinale wurde die wohl stärkste Leistung des Turniers abgerufen. Bereits nach 4 Minuten führte man gegen eine bis dorthin stark aufspielende Mannschaft aus Montabaur mit 3:0. Die sehenswerten Treffer erzielten C. Schupp, T. Heinz und P. Seimel. Um das Ergebnis sicher über die 10 Minuten zu bringen mauerten die Goethe-Kicker sich nun ein und ließen das Mons-Tabor Gymnasium anrennen. Lediglich ein Ehrentreffer zum 3:1 ließ man noch zu. Im Finale wartete nun mit Bendorf ein Gegner aus der Vorrunde. Bendorf galt nach den Siegen 2007 und 2008 als Top-Favorit; dass sie trotzdem zu schlagen sind zeigten die Jungs vom GG aber bereits im Gruppenspiel. Es entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der Bendorf mit einem platzierten Fernschuss in Führung ging. In der Folge musste Bad Ems die Offensive verstärken. Es wurden einige gute Einschussmöglichkeiten herausgespielt, doch entweder scheiterte man an dem hervorragenden Keeper der Bendorfer oder an den eigenen Nerven. Das anstrengende Turnier verlangte den Akteuren konditionell einiges ab und so musste man Sekunden vor Schluss noch das 0:2 hinnehmen. Der anfänglichen Enttäuschung folgte schnell Zufriedenheit über das Erreichte und so nahm Kapitän Dennis Imgrund stolz den zweitgrößten Pokal des Abends entgegen. Auch unsere Tischfußballer durften sich über einen 3. Platz freuen (Nico Müller, Matthias Kraus, Tim Waldorf). Besonders hervorzuheben sind an dieser Stelle noch die Mädels aus der 6.Klasse, die als Cheerleader eine gute Choreographie darboten. Nun freuen sich alle auf das HaMa 2010 und hoffen auf eine ähnlich erfolgreiche Teilnahme wie dieses Jahr. Ein Rendez-vous in Paris am Goethe-Gymnasium Bad Ems Das Knirps-Theater hat kürzlich in der Turnhalle des Goethe- Gymnasiums ein Stück über das Leben in Paris auf die Bühne gesetzt. Eine junge Deutsche, Viktoria, meint, dass sie mit Victor Noir ihren Märchenprinzen per Internet gefunden hat und fährt erwartungsvoll zu einem Rendez-Vous nach Paris. Da das erste Treffen misslingt, macht sie sich auf die Suche nach dem schönen Victor und muss dafür quer durch ganz Paris mit der Metro fahren und somit die Stadt und deren kulturelle Vielfalt immer wieder neu entdecken. Den beiden Schauspielern Astrid Sacher und Frédéric Camus gelang es durch ihr schauspielerisches Talent und durch eine abwechslungsreiche Inszenierung das junge Schülerpublikum in den Bann zu ziehen. Die Schüler konnten lebendige Dialoge in französischer Sprache erleben und Situationen trotz fehlendem Wortschatz im Kontext begreifen. RSV Oranien-Nassau Radsportler setzten besonderes Zeichen der Verbundenheit Radfahrer des RSV Oranien-Nassau und RSG Montabaur kehrten in Begleitung ihrer französischen Radsportfreunde mit dem Rad aus Pont-Château zurück Die Radfahrer des RSV Oranien-Nassau und RSG Montabaur hatten nach einer mehr als Kilometer langen Radtour von Pont-Château nach Nassau nur ein Ziel vor Augen, gemeinsam mit ihren Radsportkameraden der beiden Vereine CYCLO und USP aus Pont-Château, Nassau zu erreichen. Jubel und Beifall brach beim Empfang auf dem Nassauer Amtsplatz aus, als das Team des RSV Oranien-Nassau mit ihren französischen Sportkameraden für diese großartige Leistung von Stadtbürgermeister Herbert Baum, dem französischen Bürgermeister Bernard Clouet und dessen Delegationschef, Christophe Guiheneuf, geehrt wurde. Für dieses Partnerschaftstreffen setzten die Radsportler, wie in den Jahren zuvor, ein besonderes Zeichen der Verbundenheit. Das Team war an den Start gegangen, um die Distanz zwischen den seit 34 Jahren verschwisterten Städten zu bezwingen. Die gut durch-trainierten Sportler legten die Strecke in

14 Nassauer Land 14 Nr. 24/2009 acht Etappen zurück. In Nassau angekommen, zollten die Anwesenden auf dem Amtsplatz den Teams ihren Respekt. Diese sportliche Leistung der Radsportteams ist ein Beweis für einen gelungenen Beitrag zu Frieden, Überwindung von Grenzen und Völkerverständigung. Gruppenaufnahme nach der Ankunft im Freiherr vom Stein-Park mit den Radfahrern des RSV Oranien-Nassau und RSG Montabaur, sowie ihren Radsportkameraden der beiden Vereine CYCLO und USP aus Pont-Château, nach einer mehr als Kilometer langen Radtour von Pont-Château nach Nassau. Text und Foto: Achim Steinhäuser Zur Information VdK-Sprechtag fällt aus Aufgrund des Feiertags Fronleichnam fällt die Sprechstunde diesen Monat aus. Der nächste Termin für den VdK-Sprechtag ist Donnerstag der 09. Juli Leben und arbeiten im Ausland Arbeiten und leben im Ausland : Zu diesem Thema informiert die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit regelmäßig im Montabaurer Berufsinformationszentrum (BIZ), Sauertalstraße 19. Nächster Termin ist Mittwoch, 17. Juni. Die Interessenten treffen sich um Uhr im großen Gruppenraum, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dr. Maria Troniak beantwortet grundlegende Fragen zu Informationsquellen, Stellenbörsen, gesetzlichen Bedingungen, Bewerbungen usw. Angesprochen sind alle, die (vielleicht) den Sprung ins Ausland wagen. Hausmodernisierung - Energieoptimierung mit Barrierefreiheit verbinden Die energetische Optimierung von Gebäuden ist bereits zum Standard geworden. Maßnahmen zur Energieeinsparung sparen längerfristig Kosten, schonen die Umwelt und führen zur Wertsteigerung einer Immobilie. Wer vorausschauend plant, verbindet die baulichen Maßnahmen zur Energieeinsparung gleich mit einer barrierefreien Umgestaltung, so der Rat von Heide Marie Galle, Leiterin der Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen und Wohnen. Wenn ohnehin am Haus gearbeitet wird, können auch gleich noch andere Schritte wie die Überdachung des Hauseingangs in Angriff genommen werden. Außerdem können Stufen durch Rampen ersetzt, ein Aufzug ein- oder angebaut werden, Brüstungshöhen von Fenstern in Wohnbereichen abgesenkt, Türen verbreitert, Schwellen entfernt oder eine bodengleiche Dusche eingebaut werden. Dies sind Maßnahmen, die bei steigender Lebenserwartung einer immer älter werdenden Gesellschaft ebenfalls langfristig Kosten sparen, Komfort schaffen und Unfällen vorbeugen. Außerdem wirken sie sich wertsteigernd aus. Tipps und individuelle Beratung erhalten Interessierte kostenlos bei den Architekten der Landesberatungsstelle Bauen und Wohnen. Die Beratung findet statt jeden 3. Mittwoch im Monat von bis Uhr bei der Verbraucherberatungsstelle Koblenz, Pfuhlgasse 11, Koblenz. Um Voranmeldung wird gebeten unter der Rufnummer , Mo, Mi, Do von 9-11 Uhr und Mo, Mi Uhr. Der nächste Beratungstermin ist Mittwoch, der 17. Juni Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann, Mittelpfad 38, Nassau, Tel.-Nr. 1551, Fax-Nr , Sprechstunde im Ev. Gemeindehaus Nassau (gegenüber dem Bahnhof) freitags, Uhr /6 - / /2 7- /2 '+.1388/7. /278 + #- /64 21/6 /. 2 ' 2./2 + # % 6 8./ 37+92/2-36./6 : /./62./ /2-36/ / 73; /./ & ' 2./ /X/2. / P8 - /7 / 7+ /27/ 2 / "/1/2;/88/6 0 2./8./6 388/7. /278 2./ /2 6- / 2 ' 2./ / /1/2 / 8 +, : / % 6 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820 (Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de) Veranstaltungen vom 10. Juni bis 17. Juni 2009 MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus DONNERSTAG, , Uhr CVJM-Jungschar nach Absprache SONNTAG, , KEIN GOTTESDIENST IN DER JOHAN- NISKIRCHE! Uhr Ökumenischer Waldgottesdienst am Scherpinger Feld in Winden (Pfarrerin Dr. Menzel-Wortmann und Pater Klapsing), Kollekte für die Ökumenische Arbeit in Nassau (siehe auch Plakat!) DIENSTAG, , Uhr Bibel teilen im Ev. Gemeindehaus Nassau MITTWOCH, , Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Die ersten Christen Die Heilung des Gelähmten Gottesdienst im Altenpflegeheim Haus Hohe Lay Hohe-Lay-Str. 10, Nassau, Telefon 02604/976-0 Mittwoch, , Uhr, katholischer Gottesdienst - Pater Klapsing Besucher sind herzlich willkommen! Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon / 6288 Gottesdienste: SONNTAG, , 9.00 Uhr Gottesdienst in Bremberg, Uhr Gottesdienst in Kördorf, Uhr Kindergottesdienst in Kördorf DONNERSTAG, , Uhr Gottesdienst anlässl. der Goldenen Hochzeit der Eheleute Gerhard Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht (Gruppe 1), Uhr Konfirmandenunterricht (Gruppe 2), Uhr Öku-

15 Nassauer Land 15 Nr. 24/2009 menischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau. Die Kirchenchöre treffen sich nach Absprache. Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: MITTWOCH, , Uhr Kindergottesdienst in der Kirche in Obernhof DIENSTAG, , Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Bibel teilen im Haus Beielstein in Nassau MITTWOCH, , Uhr Kindergottesdienst in der Kirche in Obernhof DONNERSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus in Obernhof Ev. Kirchengemeinden Becheln, Dornholzhausen (mit Dessighofen und Geisig), Schweighausen (mit Oberwies) Sonntag, 14. Juni 2009: 10:00 Uhr: Gottesdienst in Geisig, 11:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln mit Taufe Jan Großmann, Pfarrer Martin Ufer, ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel /4495, Fax: 02604/6587. Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Sitzungszimmer Jugendgruppen: Montags ab 18:15 Uhr in Becheln (Mädchenkreis) Freitags ab 18:30 Uhr in Becheln (Indiaca unter 14 Jahre) Freitags ab 19:30 Uhr in Becheln (Indiaca über 14 Jahre) Posaunenchorprobe: Dienstags ab 19:30 Uhr in Schweighausen Gospelchorprobe: Donnerstags: 19:30 bis 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Becheln Ev. Kirchengemeinde Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Pfarrerin Monika Sommer, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel sommer.monika@web.de SAMSTAG, , ab Uhr Kinderkirchentag, Uhr Familiengottesdienst zum Abschluss des Kinderkirchentages (Pfarrerin Monika Sommer) MONTAG, , Uhr Chorprobe 9 2./6 6- /28+1./6 6- /21/ / 2./,/61 /67- /. P6 2./6:32 + 6/2 6 /, / 2/2 / /2 $ :00 Uhr Treffpunkt: Hömberger Kirche Kostenbeitrag 2 EUR pro Kind Bitte an feste Schuhe und an eine Kopfbedeckung denken! P6 ;/ 8/6/ / #3 / /- /6 + #- 6 88/6 /678 2 #46/21+68 /6 2./6 6- /28+1 /2./8 8 / 2/ + /21388/7. /278 2./6,/61/6 6- / 9 % 6 9./ 8/62 63X/ 8/ /. / 978 +,/2 /6 - / 21/ +./ / ))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))) /, ))))))))))))))).6/77/ )))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))) 88/,/+- 8/2 ))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))) "9029 /6 + )))))))))))))))))))))))))))) %28/ / 2/7 6 / 9217,/6/- 8 18/2 ))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))) Ev. Kirchengemeinde Singhofen Erreichbarkeit: Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Tel , ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Samstag, , Uhr Gottesdienst 1. Sonntag nach Trinitatis Montag, , Uhr jüngere Jungschar, Uhr ältere Jungschar, Ansprechpartner: Tabea Metz, Tel und Julian Schmidt, Tel , Uhr Gesangsgruppe Nied- ToSing, Ev. Gemeindehaus Singhofen, Infos bei Volker Becker, Tel Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen. Dienstag, , Uhr Frauensingkreis im Ev. Gemeindehaus, Informationen bei Wilma Schmidt, Tel Mittwoch, , Uhr Fröhlicher Familientreff - Hier treffen sich Mütter und Väter mit ihren kleinen Kindern zu Spaß und Erfahrungsaustausch im Ev. Gemeindehaus in Singhofen. Infos bei Cornelia Jahnke, Tel Ev. Kirchengemeinde Niedertiefenbach mit den Orten Lollschied, Pohl, Roth und Niedertiefenbach Erreichbarkeit: Pfarramt Singhofen, Pfarrer Andreas Heil, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Tel , ek-singhofen@arcor.de Bürostunden: Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Sonntag, , 1. Sonntag nach Trinitatis, Uhr Konfirmationsgottesdienst Montag, , Uhr Gesangsgruppe NiedToSing Ev. Gemeindehaus Singhofen, Infos bei Volker Becker, Tel Alle sangesfreudigen Menschen sind uns herzlich willkommen. St. Bonifatius Nassau - Geländetag Am Samstag, den , trafen sich erneut einige Gemeindemitglieder und Freunde zum 2. Geländetag in St. Bonifatius Nassau. Bei bestem Wetter stand dieses Mal die Pflege des Geländes im Vordergrund. Gut verteilt machten sich alle ans Werk. In Pfarrinnenhof wurde zunächst die Verschmutzung der Platten und Sitzgelegenheiten mit Hochdruckreiniger entfernt. Nebenan rückten Einige dem Unkraut auf die Pelle. Andere wiederum kümmerten sich um die Pflanzung der bereitgestellten Blumen und Gehölze. Restschnittarbeiten vom 1. Geländetag konnten auch noch erledigt werden. Die von Unkraut befreite Fläche wurde zum Teil schon mit Rindenmulch abgedeckt. Nach einem ausgiebigen 2. Frühstück wurde durch tatkräftigen Einsatz mehrerer Hochdruckreiniger auch Flächen, die schon einige Jahre vernachlässigt wurden, wieder zu neuem Glanz zu verholfen. Das Resümée der beiden Umwelttage war, solche Maßnahmen je nach Bedarf zu wiederholen. Dazu wird schon jetzt herzlich für Samstag, den , um 09:30 Uhr eingeladen. An diesem Tag soll das Unkraut noch einmal bekämpft und einige kleinere Reinigungsmaßnahmen durchgeführt werden. Sternsinger im Pastoralen Raum Nassauer Land die Sternsinger-Aktion in diesem Jahr war wieder sehr erfolgreich. Viele Spenden wurden zusammengetragen, dank der Hilfe vieler Kinder und Jugendliche und trotz des strengen Winterwetters. Wie schon in den letzten Jahren soll es ein Dankeschön fest für alle Königen und Königinnen der Sternsinger geben. Dazu lädt der Pastorale Raum Nassauer Land für Sonntag, , nach Nassau, St. Bonifatius ein. Der Vormittag beginnt mit einem offenen Familiengottesdienst um 10:30 Uhr in der Kirche von St. Bonifatius, zu dem jeder recht herzlich eingeladen ist. Um 11:30 Uhr treffen sich alle Sternsinger im Pfarrheim, auch die, die nicht zum Familiengottesdienst da sein konnten. Gegen 12:00 Uhr ist ein rustikales Mittagessen geplant. Nachmittags soll es neben Spielen und Spaß auch eine Stadt-Rallye geben. Hier werden die Sternsinger in Kleingruppen ohne Aufsicht während der Rallye mit einem Stadtplan durch die Innenstadt geführt. Es werden Aufgaben zu lösen, Überraschungen abzuholen sein und vieles mehr. Der Abschluss wird im Stein-Park (bei Regen im Pfarrheim) mit Gebet und Segen ab 16:00 Uhr sein. Anmeldung bitte bis zum im Pfarrbüro St Bonifatius, Nassau bei Frau Fries (02604/942212) an.

16 Nassauer Land 16 Nr. 24/2009 Kath. Kirche im Nassauer Land Gemeinsame Gottesdienstordnung der Pfarreien St. Bonifatius-Nassau, St. Margareta-Arnstein und St. Willibrord-Winden Pfarrer: Pater Klapsing, Kloster Arnstein bei Obernhof, Tel.: 02604/1412 oder Pastoralreferent Michael Staude, Nassau, Tel.:02604/ Öffnungszeiten der Pfarrbüros: Arnstein bei Obernhof: mo, do, fr von 9.00 bis Uhr, Tel.: 02604/1412, Fax: 02604/970466; Nassau, Emser Straße 18: mo, mi, do, fr von 9.00 bis Uhr Tel.: 02604/942212, Fax: 02604/942214; Winden, Hahnenstr. 4: di von 9.00 bis Uhr und do von bis Uhr, Tel.: 02604/4746; Gottesdienste, Informationen und Termine ab St. Bonifatius-Nassau mit den Orten Bergnassau, Dausenau, Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Oberwies, Scheuern, Schweighausen, Sulzbach und Zimmerschied Hinweis: alle Angaben gelten für den Ort Nassau und die Pfarrkirche, soweit nicht anders vermerkt. Samstag, , Uhr Vorabendmesse in Seelbach Sonntag, , 9.15 Uhr Amt im Marienkrankenhaus; Uhr Amt/Familiengottesdienst Dienstag, , Uhr Bibel teilen, ök. Bibelgespräch im Haus Beielstein/Nassau Mittwoch, , Uhr Hl. Messe im Haus Hohe Lay Donnerstag, , Uhr Hl. Messe werktags außer samstags Uhr, Hl. Messe im Marienkrankenhaus montags, Uhr Scholaprobe St. Margareta - Arnstein mit den Orten Arnstein (bei Obernhof), Attenhausen, Berg, Bremberg, Obernhof, Seelbach, Singhofen, Weinähr Samstag, , Uhr Vorabendmesse in Seelbach Sonntag, , Uhr Pilgermesse und Uhr Pilgerandacht in Arnstein Montag, , Uhr Hl. Messe in Weinähr; Dienstag, , Uhr Hl. Messe in Singhofen Freitag, , Uhr Amt in Arnstein/Herz-Jesu-Fest; Uhr Hl. Messe in Seelbach montags und samstags, 7.30 Uhr, Hl. Messe in Arnstein (Hauskapelle) dienstags, mittwochs, donnerstags, Uhr Pilgermesse in Arnstein Parkmöglichkeiten auf Arnstein Alle Juni-Sonntage sind Pilgertage. Wegen der Pilgerbusse ist die Parkmöglichkeit auf Arnstein stark eingeschränkt. St. Willibrord - Winden Samstag, , Uhr Vorabendmesse in Seelbach Sonntag, , 9.00 Amt; Uhr ökum. Waldgottesdienst im Walddom /Scherpinger Feld Mittwoch, , Uhr Hl. Messe ALLGEMEINE TERMINE IM PASTORALEN RAUM NASSAUER LAND Eltern-Kind-Gruppen: Information: Pfarramt Nassau, Tel.: 02604/942212; Angela Wolf, Winden, Tel.:02604/ Kirchenchöre/Information: Nassau: Karla Meyer, Tel.: 8837; Treffen: monatlich am 2. Mittwoch um Uhr im Pfarrheim Singhofen: Markus Weidenfeller, Tel.: 8736; Seelbach: Harald Egert, Tel.: 4182, Schola Winden: Gaby Schwaderlapp, Tel.: 4788 Schola Nassau: Michael Staude, Tel.: Sternsinger im Pastoralen Raum Die Sternsinger-Aktion 2009 war wieder sehr erfolgreich. Viele Spenden wurden zusammengetragen, dank der Hilfe vieler Kinder und Jugendliche und trotz des strengen Winterwetters. Wie schon in den letzten Jahren soll es ein Dankeschön fest für alle Könige und Königinnen der Sternsinger geben. Dazu lädt der Pastorale Raum Nassauer Land für Sonntag, nach Nassau, St Bonifatius ein. Der Vormittag beginnt mit einem offenen Familiengottesdienst um 10:30 Uhr in der Kirche von St. Bonifatius, zu dem jeder recht herzlich eingeladen ist. Um 11:30 Uhr treffen sich alle Sternsinger im Pfarrheim, auch die, die nicht zum Familiengottesdienst da sein konnten. Gegen 12:00 Uhr ist ein rustikales Mittagessen geplant. Nachmittags soll es neben Spielen und Spaß auch eine Stadt-Rallye geben. Hier werden die Sternsinger in Kleingruppen ohne Aufsicht während der Rallye mit einem Stadtplan durch die Innenstadt geführt. Es werden Aufgaben zu lösen, Überraschungen abzuholen sein und vieles mehr. Der Abschluss wird im Stein-Park (bei Regen im Pfarrheim) mit Gebet und Segen ab 16:00 Uhr sein. Anmeldung bitte bis zum im Pfarrbüro St Bonifatius, Nassau bei Frau Fries (02604/ ) an. Kath. Pfarrei St. Peter u. Paul Nastätten, Tel.-Nr /94437, Fax-Nr /94438, kath.kirche-nastaetten@t-online.de Mittwoch, , Gemeinschaftsmesse in Nastätten fällt aus wegen Vorabendmesse in Holzhausen, 19:00 Uhr Holzhausen Vorabendmesse zum Fest Fronleichnam Donnerstag, , Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam, 09:00 Uhr Nastätten Festhochamt, anschl. Prozession Freitag, , 10:30 Uhr Hl. Messe im Alten- und Pflegeheim des Paulinenstiftes Nastätten Samstag, , 16:00 Uhr Nastätten Beichtgelegenheit, 18:30 Uhr Holzhausen Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 09:30 Uhr Nastätten Hochamt Montag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Dienstag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe Mittwoch, , 09:15 Uhr Nastätten Gemeinschaftsmesse Donnerstag, , 09:15 Uhr Nastätten Hl. Messe Kath. Pfarrheim in Nastätten Nastätter Tanzkreis: Die., 16:00-17:30 Uhr, großer Saal; Mutter-Kind-Gruppe: Mi. u. Do., 10:00-11:30 Uhr, großer Saal; Kinderchor: Do., 17:00-18:00 Uhr, großer Saal; Jugendchor: Frei., 18:00-19:30 Uhr, großer Saal; Deutschkurse unter der Leitung von Rita Fischer: Mon., 18:00-19:30 Uhr, für Anfänger Ohne Angst durch den Alltag, Zwischenraum und Mittw., 18:00-19:30 Uhr, für Fortgeschrittene Ruhig und sicher durch die deutsche Sprache, Zwischenraum (Kosten für die Deutschkurse je 6,00 EUR + Kosten für Lernmaterial) Caritas-Frühjahrssammlung vom Investieren Sie in Menschlichkeit ist das Motto der diesjährigen Caritassammlung im Bistum. In dieser Zeit sammelt unsere Kirche wieder für die Unterstützung von Familien und Jugendlichen, Wohnungslosen, Aussiedlern und Ausländern. Von jedem Spendeneuro bleiben 50 Cent für die Anliegen und Nöte, die uns hier vor Ort bewegen und die wir lindern wollen, in unserer Gemeinde. Wir bitten ganz herzlich um Spenden auf das Konto: Kath. Pfarramt Nastätten bei der Volksbank Rhein Lahn eg, BLZ , Konto-Nr , Stichwort: Caritas-Frühjahrssammlung. In der Kirche ist ein Opferstock für dieses Anliegen kenntlich gemacht. Fronleichnam am 11. Juni Einladung an die ganze Gemeinde Am 11. Juni 2009 feiert die Kath. Kirchengemeinde St. Peter u. Paul das Fest Fronleichnam. Das Festhochamt beginnt um 09:00 Uhr. Bei gutem Wetter halten wir traditionsgemäß die Fronleichnamsprozession. Wir gehen einen neuen Weg, hauptsächlich in der Kirchgasse und in der Römerstraße. Auch was die Zahl der Altäre angeht, wird es eine Änderung geben. Zu dem Altar im Hof der Drogerie Weil und zum Altar bei der Familie Wenzel werden Birkenbäume gebracht. Die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Verwaltungsrates und die Kommunionkinder von 2009 werden gebeten, das Allerheiligste in unmittelbarer Nähe zu begleiten. Gleich zu Beginn der Prozession achte man darauf, dass unmittelbar nach dem Herausgehen aus der Kirche etwa die Hälfte der Prozessionsteilnehmer (die rechte Seite in der Kirche) sofort dem Kreuz folgt, damit das Allerheiligste wirklich Mittelpunkt der Prozession wird. Ein gemeinsames Essen und ein gemütliches Beisammensein ist in diesem Jahr nicht geplant, da am Sonntag vorher das Pfarrfest war. Messdienerstunde Die Messdiener/innen treffen sich am Freitag, 19. Juni 2009, um 16:00 Uhr im Kath. Pfarrheim in Nastätten. Auf Rädern zum Essen - gemeinsames Mittagessen für Senioren Alle Senioren, die mal wieder gerne in Gesellschaft essen möchten, sind hierzu herzlich eingeladen. Das nächste Treffen findet am Samstag, 27. Juni 2009, ab 11:30 Uhr im neuen Saal des Alten- und Pflegeheims Nastätten statt. Wer nicht selbst kommen oder gebracht werden kann, wird auf Wunsch von kostenlos zwischen 11:00 und 11:30 Uhr abgeholt und ca. 14:00 Uhr wieder nach Hause gebracht. Das Essen liefert die Stadt Nastätten aus der Küche des Paulinenstiftes. Hierfür wird ein Kostenbeitrag von 5,50 EUR erhoben. Außerdem gibt es noch Kaffee und selbst gebackenen Kuchen. Bitte bis zum im kath. Pfarramt anmelden, damit wir die richtige Anzahl Essen bestellen können. Einladungen mit Anmeldezetteln liegen in der kath. Kirche aus und befinden sich außerdem im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Nastätten.

17 Nassauer Land 17 Nr. 24/2009 Ev. Kirchengemeinde der Heime Scheuern FREITAG, , 18.30, Andacht, 19.00, Chorprobe SONNTAG, , Uhr, Gottesdienst Alle Veranstaltungen finden im Versammlungsraum der Heime Scheuern statt. Jedermann und jede Frau sind herzlich willkommen. Ansprechpartnerin: Pfarrerin Andrea Beiner, Tel Friedenswarte in Bad Ems und mahnte im Gespräch mit den Besuchern im Günter-Leifheit-Kulturhaus auch an, Leid und Tod nicht weiter im gesellschaftlichen Leben auszublenden. Neuapostolische Kirche Seit 1. August 2008 finden die Gottesdienste in der Spessartstraße 1, in Montabaur statt. Sonntags vormittags 9:30 Uhr Mittwoch abends 20:00 Uhr Änderungen werden in den Gottesdiensten bekannt gegeben, oder sind nachzulesen im Internet unter: Adventgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr Gottesdienst einmal anders: Zu dem Gottesdienst im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser in Singhofen wird herzlich eingeladen. Wie die Christen in den ersten Jahrhunderten wird der Gottesdienst am Sabbat gefeiert. Im Rahmen des Gottesdienstes wird in persönlicher Atmosphäre über Themen, die Bedeutung für das alltägliche Leben haben, gesprochen. Mit modernen christlichen Liedern wird Gott gelobt und in der Predigt entwickeln sich aus einem biblischen Text oft ganz aktuelle Fragen und zeitgemäße Themen. Ein anschließendes gemeinsames Mittagessen gibt allen Gottesdienstbesuchern die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Donnerstags: 19:00 bis 20:30 Uhr Bibelkreis im Wintergarten des Buchladens Claudia Hauser. Alle an biblischen Themen interessierten Personen sind herzlich willkommen. Kontakt: Claudia Hauser Tel / 8664 Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlichen ev. Gemeindewerk) Mittwoch Sonntag ist der Pastor auf einer Jugendfreizeit ( Xtra-Camp ) und dort nur auf dem Handy zu erreichen. Sonntag , 16:00 Uhr Lobpreisgottesdienst (Gemeinderäume) Montag , 18:00-20:30 Uhr Teenkreis (Gemeinderäume) Mittwoch , 20:00 Uhr Hauskreis bei Magdalene Kolar (Obertiefenbach, Rathausstr. 21) Sonntag :00 Uhr Großer Segnungsgottesdienst als Abschluss für den Teens-Glaubensgrundkurs im Bürgerhaus Buch. Anschließend Kaffee und Kuchen. Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Gemeindepastor: Till Dering, Rheinstr. 11, Rettert, Tel.: , Handy: Weitere Infos unter: & Gemeinderäume: Industriestr. 12 (neben dem TÜV), Nastätten Maiandacht Der Marienmonat Mai wurde in Seelbach am Pfingstsonntag traditionsgemäß mit einer Maiandacht am Kapellchen verabschiedet. Das Bauwerk mit der schmerzhaften Mutter Maria, von den Einheimischen Heiligenhäuschen genannt, wurde 1826 an dem heutigen Platz durch einen Gönner wiedererrichtet, so schreibt Pater Pascal Werner in seinem Werk über die Gemeinde Seelbach. Wahrscheinlich wurde das alte Kapellchen durch Truppen von Napoleon zerstört. Fleißige Helfer haben die Anlagen gesäubert und gepflegt, wie in jedem Jahr Blumen gesammelt und einen schönen Teppich gelegt. Es ist schön, das sich auch in kleinen Ortschaften immer noch Leute finden, die bereit sind, Zeit für die Kirche und gelebte Traditionen zu investieren. Diakonisches Handeln braucht Ruhephasen Propst Rink warnt vor rastloser Jagd nach falschen Idealen - Mehr Spiritualität im Alltag An die Bedeutung spiritueller Rituale sowohl innerhalb diakonischer Einrichtungen als auch im Leben jedes Menschen hat der Propst für Südnassau, Dr. Sigurd Rink in einem Vortrag in Nassau erinnert. Rink sprach aus Anlass des 120-jährigen Bestehens des Diakoniewerks Über diakonische Spiritualität sprach Propst Dr. Sigurd Rink in Nassau Unter anderem kritisierte der Propst den Werte-Horizont, der in der Gesellschaft vermittelt werde und dem sich die Menschen permanent in Werbung und Fernsehen ausgesetzt sehen. Sendungen, in denen Superstars oder Top-Modells gesucht werden, transportierten Schönheits- und Lebensideale, denen kein Mensch nachkommen könne. Das ist die Kehrseite einer Gesellschaft, in der ein öffentlicher Diskurs über Krankheit und Tod nicht zugelassen wird, so Rink. Eigenartige Assoziationen vom Tod habe ein Besuch im Krematorium in Dachsenhausen bei ihm geweckt, wo immer mehr Menschen eingeäschert an nicht mehr identifizierbaren Orten verschwinden. Das ist eine Entwicklung, die nicht zum Guten gereicht. Unsere moderne Gesellschaft macht nicht nur Fortschritte, so der Referent. Es gehe auch anders, wenn ein an Krebs erkrankter junger Familienvater etwa Zuhause sterben dürfe, nachdem die Mediziner keine Chance der körperlichen Heilung mehr sehen und ihn die Angehörigen im Sterben begleiten. Nicht nur solche Rituale der Aussegnung, bei denen der Tote nicht gleich abtransportiert wird, seien verloren gegangen, die moderne Gesellschaft mit einem allzu perfektionistischen Denken und rastlosem Handeln habe die Wirkung von Ruhephasen verlernt. Nicht von ungefähr wachse die Zahl vegetativer Erkrankungen. Diakonische Spiritualität ist kein Widerspruch in sich selbst, auch wenn es auf den ersten Blick den Anschein hat, so Rink, weil das Eine für starkes Handeln, das Andere für Einkehr und Innehalten steht, wie es etwa auch der Ordensspruch Ora et labora ausdrücke. Es hat etwas damit zu tun, empfangen zu lernen, mit Geduld für langen Atem, warten und lassen können, passiv sein zu dürfen. Dabei gehe es im diakonischen Profil nicht etwa wie in manch esoterischer Spiritualität um eine Reise zu sich selbst, sondern zu den Augen Gottes, die in den Augen der Leidenden sichtbar werden. Wie werden Bewohner oder Patienten geweckt, wie kommen sie am Abend zur Ruhe?, propagierte der Propst Rituale der Tagzeit-Gebete, die immer wieder neu gelernt werden müssten. Diakonische Spiritualität findet sich nicht mit Traditionen ab, sie bricht mit modernen Götzen, etwa denen von ewiger Jugend oder ständigem Erfolg. Wer Gott kenne, brauche keine Götzen und müsse nicht in einer geschminkten Gegenwart leben. Stiftungsvorsteher Wilhelm Schmidt warnte selbstkritisch davor, durch die vom Kostenträger geforderten minutiösen Dokumentationen in Heimen mehr dem System als den Menschen zu dienen. Das setzt die Mitarbeiter unter Druck, da geht Spirituelles verloren und das Vater Unser fällt leicht unter den Tisch. Dabei sei gerade dies das Mehr, das Diakonie zusätzlich zu leisten habe. Schmidt: Dokumentationen machen alle, aber das, was aus dem Herzen kommt, das Eigentliche unserer Arbeit, dürfen wir uns nicht nehmen lassen. Zwischen Vortrag und Diskussionsrunde mit den Zuhörern sorgten Wilhelm Schmidt am Klavier und Friedemann Schäfer (Violine) auch an diesem Abend für besinnliche Momente. Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos ), Bad Ems Donnerstag, , Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, , 9.30 Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Das wahre Harmagedon - Warum und wann? Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Donnerstag, , Uhr Versammlungsbibelstudium, Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger, anschließend Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen , Internet:

18 Nassauer Land 18 Nr. 24/2009 Verbands- und Vereinsmitteilungen Politische Parteien und Wählergruppen FWG Singhofen Dämmerschoppen Die Freie Wähler Gruppe Singhofen e.v. führt am Donnerstag, 10. Juni ihren nächsten Dämmerschoppen durch. Beginn ist Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle. CDU Ortsverband Mühlbachgrund Einladung zum Stammtisch Alle Mitglieder und Freunde der CDU in den 5 Gemeinden des Ortsverbandes (Dessighofen, Dornholzhausen, Geisig, Oberwies und Schweighausen) sind zum Stammtisch am Mittwoch, dem 10. Juni 2009 um 20:00 Uhr nach Schweighausen in den Ponyhof Ludwig eingeladen. Weitere Termine für den Stammtisch in 2009: 12. August, 14. Oktober und 02. Dezember. Nassau TVB Nassau e.v. Kinderolympiade, Enten-Wettschwimmen und Bingo beim Sommerfest Mit Spaß für Groß und Klein, Mitglieder und Freunde feiert der TVB Nassau e.v. am Samstag, den 27. Juni sein 4. Sommerfest rund um die Alte Schule in Scheuern Der Bach direkt am Festgelände - das lädt ein zu allerhand erfrischenden Aufgaben - wie hier bei der Kinderolympiade Also Kinder: bringt Euch Ersatzkleidung mit!! Das Fest beginnt um Uhr mit der Eröffnung des Kuchenbuffets und der traditionellen Kinderolympiade. Start und Ziel dieser Aktion - zu der nicht nur die Vereinskinder eingeladen sind - ist das Feuerwehrgerätehaus. Kinder und Jugendliche, die an den vielen ausgefallenen und erfrischenden Spiel- und Wettbewerbsstationen mitspielen möchten, können sich vorab bei den Abteilungsleitern des TVB oder bei der Kinder-/Jugendbeauftragten Kerstin Aulmann ( ) anmelden. Während die Kinder um Ränge und Urkunden kämpfen, steht für die übrigen Gäste des Sommerfestes Palets zum Spielen bereit, ein altes französisches Wurfspiel, bei dem es gilt, Metallscheiben möglichst genau auf einer Zielscheibe mit verschiedenen Punktefeldern zu platzieren. Wenn am frühen Abend der Grill zum Einsatz kommt und bei Musik gesellig im Scheuerner Ortszentrum gefeiert wird, können dann wieder gegen einen geringen Beitrag Gummienten gemietet werden, die beim abendlichen Mühlbachenten-Wettschwimmen zum Einsatz kommen. Hierbei gilt: je mehr Enten am Rennen teilnehmen, desto höher können die Geldpreise für die drei Gewinnerenten ausgelobt werden. Das Rennen findet gegen Uhr statt. Zuvor aber können beim gemeinsamen Bingo-Spiel Sachpreise gewonnen werden. Die Bingo-Runden starten um ca Uhr. Der Vorstand des TVB Nassau e.v. freut sich darauf, viele kleine und große Vereinsmitglieder und Gäste bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein begrüßen, beköstigen und unterhalten zu können. 2. Nassauer Sportschau on the move im Freiherr von Stein-Park und Schwimmbad 9 Nassauer Sportvereine bringen Nassauer, Nachbarn und Gäste in Bewegung - neu: Sternlauf, Fachberatung und Tauchvorführung Die 9 in der Arbeitsgemeinschaft der Sporttreibenden Vereine Nassau vertretenen Vereine präsentieren - nach der gelungenen Premiere im vergangenen Sommer - erneut eine Sportschau zum Mitmachen. Die unter dem Motto on the move stehende diesjährige Sportschau findet statt am Sonntag, 5. Juli 2009, ab Uhr im Freiherr-von Stein-Park, ab Uhr im Nassauer Freibad (eintrittsfrei). Wie im vergangenen Jahr beginnt die Sportschau mit dem gemeinsamen Aufwärmen (Warm-up) aller beteiligten Sportler und den Besuchern, die an diesem Tag nicht nur zum Schauen kommen. Anschließend präsentieren sich die Vereine und ihre Abteilungen aktiv und laden die Besucher erneut zum Mitmachen ein. Die rund 20 Abteilungen der Nassauer Sportvereine werden in ihren offenen Trainings zeigen, wie vielfältig und attraktiv die in der Stadt Nassau angebotenen Sportmöglichkeiten sind. Enden wird die besondere Trainingseinheit on the move mit dem Abwärmen (Cool-down) aller Beteiligten. Im Rahmenprogramm können die Besucher der Sportschau die Minigolfanlage kostenlos nutzen, sich in die Regeln des Boule-Spiels einweisen lassen, eine Runde mit dem Drachenboot auf der Lahn drehen oder neue sowie altbewährte Spiel- und Freizeitgeräte ausprobieren. Ein buntes Kuchenbuffet, Kaffee und Kaltgetränke stehen bereit. Mit Tai Chi trug Lothar Reidenbach bei der 1. Nassauer Sportschau im Jahr 2008 zum Cool-Down und zur Entspannung der Sportler und Gäste bei. Neu bei der Sportschau 2009: Im Anschluss an das offene Training im Kurpark sind alle Besucher zum eintrittsfreien Besuch des Nassauer Schwimmbades eingeladen. Hier wird es dann noch eine Präsentation des Tauchclubs geben. Neu ist in diesem Jahr, dass die Sportschau um wichtige Informationsangebote erweitert wird: der Sportmediziner Dr. Thomas Klimaschka und die Ernährungsberaterin Ellen Scheurer-Wulf stehen unseren Sportlern und Gästen vor Ort für Beratungsgespräche kostenlos zur Verfügung. Neu ist auch die Idee, Vereine und Sportler aus den übrigen Gemeinden der Verbandsgemeinde an diesem Tag nach Nassau einzuladen. Die Sportbegeisterten sollen sich aus ihren Ortsgemeinden in Bewegung setzen. Ob mit dem Fahrrad, auf Inlinern, als Läufer/in oder Nordic-Walker/in - es soll eine Art Stern- Lauf nach Nassau werden. Die Wahl von Strecke und Sportart bleibt den Aktiven natürlich überlassen. Da die Sternläufer mit einem gesunden Willkommensgruß empfangen werden sollen, wird um Anmeldung bis zum an folgende -adresse gebeten: th.reinhardt.schornsteinfeger@t-online.de. In den kommenden Wochen werden an dieser Stelle die an der Sportschau teilnehmenden Vereine der Arge vorgestellt. Attenhausen TuS Attenhausen Der TuS Attenhausen feierte vom 22. bis 25. Mai 2009 sein 100-jähriges Bestehen. Mit gelungenem Festkommers, Fußball- und Volleyballspielen, Kinderbelustigung, ökumenischem Gottesdienst, Festumzug u.v.m. war es ein sehr schönes Festwochenende für alle Besucher und Mitwirkende. Dies alles war nur möglich dank vieler helfender Hände aus den Reihen der Vereinsmitglieder, der Ortsvereine und der Bürger der Gemeinde Attenhausen und vieler anderer Freunde des TuS Attenhausen aus Nah und Fern. Präsidenten des Fußballverbandes Rheinland Walter Desch (7.v.l.) mit geehrten Vereinsmitgliedern beim Festkommers Festumzug Geisig Jugend lädt zum Grillabend Die Gaasjer Jugend und der Förderverein Jugendpflege laden alle Gaasjer und Grillfans aus den Nachbardörfern zum Grillen an Schmitz Häuschen ein, am Samstag, 20. Juni 2009, ab 19:00 Uhr.

19 Nassauer Land 19 Nr. 24/2009 Es gibt Schwenkbraten, Steaks und Bratwurst. In vertrauter Runde wird es bestimmt gemütlich. Oberwies Gymnastikgruppe Oberwies Wanderung Zur diesjährigen Wanderung, die am Mittwoch, , stattfindet, werden alle kleinen und großen Wanderfreunde herzlich eingeladen. Gewandert wird vom Bahnhof Nassau über Bergnassau, an Hof Untergutenau und Kloster Arnstein vorbei nach Obernhof, anschl. mit dem Zug zurück. Die Uhrzeit wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Über eine rege Teilnahme würde man sich freuen. wird so mancher, wenn er die Lederjacke überstreift, den Helm aufzieht und den Anlasser drückt, ein ganz anderer Mensch. Denn wenn ein Ritt über die Landstraße auf der Tagesordnung steht, dann soll vor allem eines nicht zu kurz kommen: der Genuss. Und wenn bei diesen Genießern mit der gewissen Oktanzahl im Blut und Liebe zu Motorrädern, sich die Hand um den Gasgriff schließt, dann kommen sie, wie in Seelbach, mindestens einmal im Jahr mit Gleichgesinnten zusammen, um auszutauschen, Erlebnisse zu erzählen, nette Leute kennen zu lernen oder Freundschaften unter Freunden erleben. Winden VFR 1916 Winden Abteilung Gymnastik - Partyexpress Auch am 2. Windener Partyexpress ( ) nimmt die Gymnastikgruppe wieder teil. Wer von den Turnerfrauen mitmachen möchte, meldet sich bitte bis spätestens bei Carmen Rommersbach (6426). Abteilung Turnerfrauen Immer Fit - Erinnerung! Leider erfolgten bisher sowohl für den Party-Express als auch für den Tagesausflug im August kaum Anmeldungen. Sicher haben einige v einfach vergessen sich anzumelden. Deshalb die Bitte: Am Dienstag, dem treffen sich alle Turnerfrauen, die am Partyexpress teilnehmen wollen, um h im Bürgerhaus zur Besprechung der Einzelheiten. Die Anmeldungen zum Ausflug können noch bis zum bei Carmen Rommersbach oder Sonja Schwaderlapp abgegeben werden. Sollten sich dann nicht genug Teilnehmerinnen finden, muss die Veranstaltungen leider abgesagt werden. Das wäre gleichwohl für den Ort und die Gruppe selbst sehr schade. In der Hoffnung auf eine Anmeldeflut, die Abteilungsleitung. 17. Bildersuchfahrt 2009 Die Bildersuchfahrt findet am statt. Gestartet wird ab 9.00 Uhr auf dem Sportplatz Winden, die Gruppe, die als erstes los fährt, kommt bitte 10 Minuten früher. Jeder, der in der ersten Klasse ist und an der Kinderkappensitzung teilgenommen hat, bekommt wieder eine persönliche Einladung, die er bis zum bei Andrea Kurth (02604/8382) abgeben kann (nach dem können aus organisatorischen Gründen keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Es wird wieder eine spannende Strecke geben, mit vielen Aufgaben und Spielen vorbereitet. Es gibt auch wieder viel zu gewinnen und viele Überraschungen. Ab Uhr findet ein Spielenachmittag für die Kleinen statt, die noch nicht an der Bildersuchfahrt teilnehmen dürfen, aber die Kinderkappensitzung mitgestaltet haben. Schützengesellschaft 1960 Winden e.v. Arbeitseinsatz im Schützenhaus Am findet ab Uhr im Schützenhaus Winden ein Arbeitseinsatz statt. Hierbei soll das Schützenhaus weiter verschönert werden. So soll der KK Stand im Schussbereich fertig verkleidet werden und für den Luftgewehrstand ist ein neuer Anstrich vorgesehen. Dazu werden natürlich viele helfende Hände gebraucht, weshalb alle Mitglieder gebeten werden, sich an diesem Arbeitseinsatz zu beteiligen. Der Vorstand bittet um rege Beteiligung. Überregionale Vereinsmitteilungen Die stolzen Ritter der Pedale trafen sich in Seelbach Etliche heiße Öfen konnten beim Bikertreffen bestaunt werden Brösels Comicfigur Werner hätte seine wahre Freude gehabt, wäre er an den vier Tagen und Nächten mit dabei gewesen, beim Bikertreffen der Motorradfreunde WesTau in Seelbach. Rund 80 in schwarzen Lederkutten gekleidete Bikerladies und Biker, kamen mit ihren edlen, chromblitzenden Bikes aus allen Himmelsrichtungen und schlugen eine kleine Zeltstadt im Seelbacher Industriegebiet Am Weiher auf. Anhand der Motorrad-Kennzeichen war schnell zu erkennen, rund 70 Prozent der Teilnehmer waren Niederländer. Echte Bikerinnen und Biker sind Menschen aller Altersstufen, die einfach nur Spaß am Motorradfahren haben, das Gefühl der Freiheit lieben, vom Fahrtwind im Gesicht, Benzingeruch in der Nase und einem Stück Lebensphilosophie bei ihren Touren begleitet werden. Dabei Text und Fotos: Achim Steinhäuser Überall standen sie in kleinen Gruppen um ihre blitzblanken Schmuckstücke und fachsimpelten über Tuning, Pferdestärke und Bikeraccessoires. Bei Anblick der vielen heißen Öfen, wie ein Teilnehmer die PS-starken Maschinen bezeichnete, kamen so manche Besucherin und Besucher aus dem staunen nicht mehr heraus. So auch bei der großen Ausfahrt am zweiten und dritten Aufenthaltstag: Die oft bestaunten Biker auf ihren schweren Krädern mit den leuchtenden Schwingen auf den Tanks wirken zwar wie Ritter aus einer längst verflossenen Zeit, dennoch zogen sie bei ihrer rund 200 Kilometer langen Tour durch den Westerwald und Taunus, nach dem Anwerfen der ersten Motoren und verschiedenen Hupenklängen, alle Blicke auf sich. Wenn man sich die Teilnehmer des Bikertreffens in Seelbach genauer betrachtete, dann wurde einem deutlich: Biker sein ist nicht nur eine Interessenfrage, sondern es ist vielmehr eine Lebenseinstellung. Genau dies wurde von allen Beteiligten, nach Regeln, Spaß, Musik und einem Hauch von Freiheit der in der Luft schwebte, an die sen vier Tagen ausgelebt. Es wurden Fachgespräche über die Gefährte geführt. Fremde zu einem Bier ohne Gegenleistung eingeladen. Man hatte einfach das Gefühl, auf einem Familientreffen gelandet zu sein, welches sich bis in die späten Nachtstunden bei Livemusik mit der Tues day Bluesband aus den Niederlanden und guter Stimmung zwanglos fortsetzte. Fazit: Die zahlreichen Zelte und Motorräder aller Altersklassen und PS-Stärken ließen er kennen, dass das Bikertreffen vom Motorradfreunde WesTau, unter dem Vorsitz von Ron Martens, ein Erfolg war. Schließlich hatten sich die Macher mit Planung und Durchführung große Mühe gegeben, sodass sie ganz zuversichtlich sind, dass es aller Voraussicht wie der ein Treffen in Seelbach geben wird. Tag Programm & Aktionen Sonntag, 21. Juni Nastätten 9:30-18:00 Uhr der Veranstaltungsgelände: Parkplatz Aldi und Rewe, Wiese hinter Deichmann Landwirtschaft Veranstalter: Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V. Kreisverband Rhein-Lahn Schirmherr: Staatsminister Karl-Peter Bruch

20 Nassauer Land 20 Nr. 24/2009 Sportnachrichten Es spielten: Verena Weidung 1 Tor, Nina Birkenstock 2 Tore, Dilan Gökay 2 Tore, Anna Kring, Lena Preißmann, Julia Schmidt, Steffi Kaffei 1 Tor, Lea Kruklinski Fußball SSV Sulzbach Pokalspiel gegen Altendiez Am empfingen die D1-Juniorinnen im Pokalspiel die Spielerinnen der MSG Altendiez. Unsere Mädels hatten es schwer gegen den defensiv eingestellten Gegner ins Spiel zu kommen und ein Tor zu erzielen. In dieser Phase tauchten die Gegnerinnen gelegentlich gefährlich vor unserem Tor auf und Nina Birkenstock bewahrte mit einigen Glanzparaden vor einem Gegentreffer. Es war Steffie Kaffai, die nach einem scharf getretenen Eckball eine gegnerische Spielerin anschoss, so dass der Ball ins Tor gelenkt wurde. Nach dem Torerfolg wurde zwar befreiter weitergespielt, trotzdem ließ man leichtfertig viele gute Torchancen aus. Das schönste Tor des Tages erzielte Dilan Gökay, nach einem von Verena Weidung getretenen Eckball per Kopf. Vor dem Pausenpfiff erhöhte Verena Weidung nach einem Zuspiel von Dilan Gökay auf 3:0. Nach der Pause wechselte Lea Kruklinski für Nina Birkenstock ins Tor, damit Nina auf der linken Seite stürmen konnte. Sie krönte ihre gute Leistung mit den Treffern 4 und 5. Dilan Gökay erhöhte noch auf den Endstand von 6:0. Durch diesen Sieg qualifizierte sich Sulzbach für das Pokalendspiel am in Nassau. Auf der Bilder folge ist Dilan Gökay bei Ihrem Kopfballtor zu sehen. Judo TV 1860 Nassau Traditioneller Pfingstausflug der Judo-Sambo-Abteilung nach Holland Mit insgesamt 63 Teilnehmern, zusammengesetzt aus aktiven Judokas, Betreuern und Eltern, startete die Gruppe am Freitag in den Center Park Landal Green Park Colenhove. Hier wurden immer mit 8 Personen kleine Häuser bezogen. Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es am Samstag in das Dolfinarium in Haderwijk, die größte Delphin und Robbenanlage Europas mit tollen Shows. Gemeinsame Grillabende rundeten die Tage ab. Am Sonntag war dann Wettkampf. In Arnheim wurde das 13. Int. KAN- Turnier ausgetragen. 430 Kämpfer und Kämpferinnen aus England, Holland und Deutschland aus insgesamt 66 Vereinen waren hier am Start. Teilweise waren die Nationalkämpfer aus Holland, sowie der holländische Perspektivkader mit dabei. Fast alle Nassauer haben gut gekämpft und waren stark vertreten in Halbfinals und kleinen Finals. Der wohl spannendste und spektakulärste Kampf des gesamten Turniers war der Finalkampf +90 kg, in dem Jan Rehn aus Nassau auf einen sehr starken Holländer traf. Leider musste er nach starker Gegenwehr eine Niederlage hinnehmen. Ergebnisse: U Plätze belegten Jasmin Elbert und Cinzia Malessa; 5. Plätze gab es für Julia Weber, Michéle Schuck, Laura Behnke, Friedrich Nuss; 7. Plätze für Yannick Back und Sven Hermann; 9. Platz Franziska Steinecke TuS Attenhausen E-Junioren TuS Attenhausen - JSG Schönborn 3:1 (0:0) Nach der unglücklichen Niederlage gegen Gückingen II in der Wochenmitte ging die Saison der Attenhäuser E-Junioren nun doch noch mit einem Erfolg zu Ende. Eine ausgeglichene 1. Halbzeit mit Torchancen auf beiden Seiten endete torlos. Die 2. Halbzeit begann ebenso. Das 1. Tor für Attenhausen durch Nils war verdient, waren die Jungs aus Attenhausen doch etwas spielbestimmender. Eine Unkonzentriertheit des gesamten Teams führt zum Ausgleich in der 40. Minute. Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte Jules in der 42. Minute Attenhausen wieder in Führung bringen. Die Abwehr ließ Schönborn nicht durchkommen, dies war vor allem Jules zu verdanken, der wieder auf allen Positionen zu finden war. Mit dem Schlusspfiff gelang Maurice ein weiterer Treffer für Attenhausen. Ein wohl verdienter Sieg für die gesamte Mannschaft! Es spielten: Nils Amelang, Jules Kornas, Florian Pätzold, Maurice Platt, Raphael Platt, Kevin Pätzold, Dustin Auler, Fabian Brenig und Simon Balsys. Ohne Platzierung Dennis Stuc, Artur Boss, Waldemar Sintschenko, Maik Büttner und Felix Meier. U Platz Ida Boss; 3. Platz Christina Müller und Sina-Marie Minor; 5. Platz Jennifer Weber Ohne Platzierung Nadine Elbert und Tatjana Wisner U Platz Andre Alberti; 3. Platz Larissa Schräder; 5. Platz Jacqueline Schuck Ohne Platzierung Ann-Kathrin Minor und Yvonne Bach Senioren 1. Platz Benjamin Franke; 2. Platz Jan Rehn; 5. Platz David Nussbaum Ohne Platzierung Kreer Patrick und Christoph Meier Sieg für Olga Adam beim Internationalen Pfingst-Turnier in Neuhof Einen starken Auftritt zeigte Olga Adam in Neuhof. In der Gewichtsklasse bis 63kg musste sie im ersten Kampf gegen die starke Natalie Berghaus aus Wiesbaden antreten. Mit einer Armhebeltechnik gewann sie überlegen und zog in die nächste Runde ein. Hier sicherte sie sich einen Ippon für einen Harai-goshi. Ein weiterer Armhebel brachte sie dann ins Halbfinale. Auch Mira Kotschenreuter aus Landau hatte nichts dem Harai-goshi von Olga entgegenzusetzen. Damit war das Finale erreicht. Wieder stand ihr eine Gegnerin aus Wiesbaden gegenüber. Auch hier reichte der Armhebel um Katharina Degner zur Aufgabe zu zwingen. Damit war ungeschlagen der 1. Platz für Olga Adam gesichert.

21 Nassauer Land 21 Nr. 24/2009 Schießen KK. Schützenverein Singhofen...ermittelte seine Majestäten Bei dem Königsschießen am Samstag, den , gab es wieder spannende Titelkämpfe um die Königswürden. Trotz geringerer Beteiligung, war es für alle ein gelungener Wettkampf. Nachdem die Reihenfolge bei der Jugend, den Damen und den Herren ausgelost war, wurde mit dem Königsschießen begonnen. Die Jugend hatte die besseren Augen und war somit auch am ersten erfolgreich. Bei dem 32. Schuss fiel der linke Flügel, geschossen von Max Offheim, der rechte Flügel wurde von Jan Kohlstädt mit dem 32. Schuss abgeschossen, der Kopf fiel ebenfalls mit dem 22. Schuss von Jan Kohlstädt und der Schwanz wurde mit dem 53. Schuss von Daniel Sauerwein abgeschossen. Bei den Damen fiel der linke Flügel mit dem 61. Schuss von Irene Knecht, der rechte Flügel wurde von Conni Gebenroth mit dem 82. Schuss abgeschossen, den Kopf traf wiederum Irene Knecht mit dem 29. Schuss und der Schwanz wurde auch wieder von Conni Gebenroth mit dem 85. Schuss getroffen. Bei den Herren war Hans Basset gleich 2-mal erfolgreich, der linke Flügel fiel bei dem 48. Schuss und der rechte Flügel mit dem 44. Schuss, dann wurde der Kopf von Hans-Jörg Ewert mit dem 34. Schuss abgeschossen, der Schwanz fiel bei dem 34. Schuss von Hans Seifer. und dabei an den verschiedenen Ständen der Winzer und Gastronomen rasten kann. Untermalt wird der Sommertag im Weinberg mit kleinen musikalischen Einlagen und Darbietungen des Nassauer Künstlerstammtisches. In diesem Jahr lädt als besonderes Transportmittel für junge und jung gebliebene Besucher der Esel Paul zu kleinen Ausritten durch die Weinberge ein. Informationen zu den teilnehmenden Winzern und Gastronomen unter: oder telefonisch bei der Touristik im Nassauer Land, Tel.: 02604/ Erholsame Pausen bei herrlichen Ausblicken. Ausgelassene Stimmung im Kulinarischen Weinberg. Sensation auf Burg Maus! - Anzeige - Junges Seeadlerküken vor der Burg Maus Erste Reihe 2. von links Schützenkönig, 3. von links Schützenkönigin, 5. von links Jugendkönig Nach dem bei allen 3 Vögel nur noch der Rumpf hing, wurde erst eine verdiente Kaffeepause mit gespendetem Kuchen von den Schützendamen eingelegt. Nach der guten Stärkung mit Kaffee und Kuchen, ging es nun in den Endspurt, um die neuen Majestäten zu ermitteln. Auch hier war wieder die Jugend vorn, denn bei dem 37. Schuss von Max Offheim fiel der Rumpf und somit war er neuer Jugendkönig. Bei den Schützen fiel der Rumpf mit dem 43. Schuss von Johannes Preußer, der damit neuer Schützenkönig war. Für Johannes Preußer war es ein großer Erfolg, da er erst seit Januar 2009 aktiv im Verein ist. Die Schützendamen machten es sehr spannend, doch bei dem 50. Schuss fiel der Rumpf herunter und die neue Schützenkönigin hieß Tina Cohnen-Ewert. Nach erfolgter Proklamation und Überreichung der Nadeln und Königsketten, wurde in geselliger Runde mit den neuen Majestäten gefeiert. Allgemeines - Anzeige - Kulinarisches Weinbergsfest in Obernhof am 14. Juni 2009 Heimische Winzer aus Obernhof und Weinähr sowie Gastronomen aus dem Nassauer Land werden die Besucher am Sonntag, 14. Juni 2009, ab Uhr mit kulinarischen Leckereien und spritzigem Lahnwein in den Weinbergen von Obernhof an der Lahn verwöhnen. Von vielen reizvollen Plätzen aus bieten sich herrliche Ausblicke auf die Lahn und zum Kloster Arnstein, die man bei einer Weinbergswanderung durch den oberen und unteren Weinbergsweg genießen Auf dem Adler- und Falkenhof Burg Maus (St. Goarshausen) sind vor einigen Tagen zwei Adlerküken geschlüpft. Das Europäische Seeadlerküken ist jetzt 3 Wochen alt und wurde auf den Namen Schengelchen getauft. Aus ihm wird in drei Monaten ein mächtiger Seeadler werden mit bis zu 2,50 m Flügelspannweite. Der Europ. Seeadler ist auch der Deutsche Wappenvogel, der Bundesadler. Das flauschig weiße Steinadlerküken ist erst 10 Tage alt und hat noch keinen Namen. In jeder Flugvorführung wird der Adlernachwuchs in kleinen Körbchen den staunenden Gästen gezeigt und alle Kinder dürfen ganz nahe zu den Adlerküken. Der Vater des kleinen Kükens In den Flugvorführungen fliegen Jagdfalken, Seeadler, Steinadler und Rote Milane. Auch Hermann, der Vater des kleinen Europ. Seeadlers, fliegt jeden Tag über dem Rheintal und zeigt atemberaubende Sturzflüge. Am Ende einer jeden Flugvorführung dürfen alle Kinder den Uhu Puck mit beiden Händen streicheln und auch die Nase in das Gefieder des Uhu s stecken. Flugvorführungen tägl. um Uhr und Uhr (Montag Ruhetag) Der Fußweg zur Burg dauert 20 Minuten. - Anzeige - Erdbeeren auf 3,25 ha bieten Freizeitvergnügen und Genuss Familie Heuser, Edda und Helmut Heuser mit Tochter Kathrin, die auch den Ferienhof Am Michert bewirtschaften, hatten eine gute Idee. Auf nunmehr 3,25 ha Fläche wurden Erdbeeren angepflanzt, die jetzt im Juni gepflückt werden können. Wir pflanzen die Sorte

22 Nassauer Land 22 Nr. 24/2009 Polka und Korona. Sie werden dunkelrot und duften auf den Feldern, so Edda Heuser. Wieso riechen diese Erdbeeren so gut? Edda Heuser kann auch das erklären: Sie werden nur einmal im Frühling gegen Fäulnis behandelt, danach hackt mein Mann Helmut vier Wochen lang Erdbeeren. Helmut Heuser bestätigt das: Mindestens vier Wochen Arbeit ist das, mir tun heute noch die Arme weh! Das Pflücken ist ein Spaß für die ganze Familie. Wir möchten Erdbeeren kaufen, so kamen schon im vergangenen Jahr die Menschen an das bereitstehende Verkaufshäuschen neben dem Erdbeerfeld. Edda Heuser erklärt, dass selbst gepflückt werden muss und bietet ein Eimerchen an, das vorher gewogen wird. Auch die mitgebrachte Schüssel oder der Eimer wird gewogen. Ein kleiner Klebezettel auf dem Eimer oder der Schüssel zeigt das Gewicht an. Edda Heuser steht am Wochenende von morgens 9 bis abends um 19 Uhr am Rande des Feldes zur Verfügung. Während des Pflückens darf auch gegessen werden. Besonders für die Kinder ist das ein großer Spaß. (Uschi Weidner) Kathrin, Helmut und Edda Heuser auf dem Erdbeerfeld an der B 54 hinter Katzenelnbogen in Richtung Zollhaus. Ein weiteres Erdbeerfeld, welches vor zwei Jahren erst angelegt wurde, befindet sich etwas weiter oberhalb des älteren Feldes nahe dem Windrad. Foto: Uschi Weidner - Anzeige - Auch in stürmischen Zeiten möglich: 7% nach Steuern mit Sachwertanlagen Kundenveranstaltung der Volksbank Rhein-Lahn in der Lahnsteiner Stadthalle Jede Zeit hat ihre Krisen! Machen Sie mehr daraus! war das Thema einer Kundenveranstaltung, zu der die Volksbank Rhein-Lahn in die Lahnsteiner Stadthalle einlud. dass es immer Phasen einer solchen Marktbereinigung gegeben hat und sich genau dann Investitionen bewährt haben, die langfristig sind und auch die Wellentäler eines Wirtschaftszyklus überstehen können stellte Andreas Mense zu Beginn seiner Ausführungen dar. Besonders in stürmischen Zeiten riet der Fachmann deshalb zu Beteiligungen an langlebigen und hochwertigen Wirtschaftsgütern als perfekter Baustein für eine ausgewogene Vermögensstruktur. Aufgrund der wachsenden Bevölkerungszahlen und der steigenden Einkommen steige auch der Bedarf an Transportmöglichkeiten wie zum Beispiel Flugzeuge und Schiffe. Der Fachmann stellte während seines interessanten Vortrages die Chancen einer Investition in den Transportsektor vor und präsentierte aussagekräftige Zahlen und Fakten zu Investitionen in Flugzeugen und Schiffen. Holger Faßbender - Vertriebsleiter Individualkunden - moderierte die anschließende Diskussionsrunde, in deren Verlauf viele Fragen geklärt werden konnten. Das anschließende Echo der Teilnehmer lautete dann auch: ein sehr interessanter, aufschlussreicher Abend. - Anzeige - Direktbank der Volksbank gestartet: Mit neuen Internetangeboten bietet die Volksbank Rhein-Lahn eg ihren Kunden viele Möglichkeiten Immer mehr Menschen nutzen das Internet zur Information und tätigen zunehmend auch ihre Geschäfte auf diesem Weg. Das ist einfach und bequem, man benötigt nur einen PC und einen lnternetzugang. lnternetnutzer haben ab sofort die Möglichkeit, direkt über die Homepage Geldanlagen zu tätigen. Mit diesem erweiterten Angebot können Kunden neben dem persönlichen Kontakt in den Geschäftsstellen und dem bisher bereits vorhandenen Internetangebot auch über das sogenannte ebanking ihre Geldanlagen direkt abschließen. Konnte bisher lediglich der Zahlungsverkehr online abgewickelt werden, stehen nun auch die erweiterten Möglichkeiten im Anlage- und Kreditbereich online zur Verfügung. Mit Volksbank Rhein-Lahn eg >>direkt - bietet die Volksbank nun neben den bisher schon zahlreichen Informationen rund um das Thema Geld ihr eigenes Direktbankangebot. Die Kunden können auf einen komfortablen Zugang weltweit rund um die Uhr zugreifen. Die Volksbank Rhein-Lahn eg garantiert mit dem neuen Angebot Sicherheit und Zuverlässigkeit. Der lnternetnutzer wird unterstützt mit dem sicheren Mobile- TAN-Verfahren (mtan) oder mit dem itan-plus-verfahren (die Bereitstellung von Transaktionsnummern mit den herkömmlichen TAN- Bögen). Ebenso wird das sichere Verfahren des HBCI-Bankings angeboten. Die Volksbank Rhein-Lahn eg >>direkt ergänzt das Angebot der Geschäftsstellen der Volksbank, es kann jedoch das individuelle und persönliche Gespräch mit dem Kundenberater nicht ersetzen. Mit großem Interesse verfolgten die Gäste den Vortrag des Finanzexperten über die Möglichkeit der Geldanlage in hochwertigen Wirtschaftsgütern. Vorstandsmitglied Matthias Berkessel eröffnete die Veranstaltung und gab einen kurzen Überblick zur allgemeinen Wirtschaftslage, versicherte jedoch, dass trotz dieser bedenklichen, wirtschaftspolitischen Tendenzen positives Denken überwiege. In der Betrachtung von Inflationserwartungen könne eine weitere Chance in der Krise liegen. Jetzt ergebe sich für den Anleger die Gelegenheit, zu günstigen Preisen in die individuell richtige Vermögensstruktur einzusteigen. Er empfahl die breite Streuung von Vermögenswerten, bei der nicht die Gewinnmaximierung, sondern ein insgesamt ausgewogenes Verhältnis von Chancen und Risiken im Fokus stehe und versprach mit der Aussicht auf einen informativen und kurzweiligen Abend: Wir stehen Ihnen auch in schwierigen Zeiten als Diskussionspartner zur Verfügung! Mit Andreas Mense, Leiter Produkt-Management der GENO-Vermögens-Anlage GmbH referierte ein ausgewiesener Fachmann. Experten sagen, dass mit einer Erholung von der weltweiten Rezession erst im Jahr 2010 zu rechnen sei. Experten wissen aber auch, Mit einem Knopfdruck startet Vorstandsmitglied Hans Josef Dishur das neue Direktbankangebot der Volksbank Rhein-Lahn. Mit dabei: der zuständige Bereichsleiter Günter Groß (rechts) und Roswitha Emrich (medialer Vertrieb), die für den Internetauftritt verantwortlich ist. - Anzeige - Donnerstag, , ab Uhr, Eröffnungsfeier mit geladenen Gästen Freitag, , ab Uhr offizielle Eröffnung des Wirtshauses Nassauer Löwen Das Wirtshaus Nassauer Löwen - renoviert und modernisiert wieder geöffnet! Nach mehr als zweijähriger Schließung ist das Wirtshaus Nassauer Löwen in Nassau wieder geöffnet. Frau Kasia Bröder gemeinsam mit Lebenspartner Patrick Theisen werden ab sofort die Gäste in renovierten und teilweise erneuerten Räumen begrüßen. Das Wirtshaus Nassauer Löwen ist einer der letzten Zeugen einer langen Nassauer Brautradition. Zur Vorgeschichte: Im 19. Jahrhun-

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz 20 Mittwoch, 17. Mai 2017 54. Jahrgang Tag der offenen Tür Kita der Lebenshilfe Ehrung für lange Dienstzeit Freibadsaison 2017 beginnt 10 Jahre Bambini-Feuerwehr Museumsfest Sonntag, den 21. Mai ab 11

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

01.Mai Mai Mittwoch, 26. April Jahrgang. Umwelttag in Hömberg. 90. Geburtstag Gertrude Pössnicker

01.Mai Mai Mittwoch, 26. April Jahrgang. Umwelttag in Hömberg. 90. Geburtstag Gertrude Pössnicker 17 Mittwoch, 26. April 2017 54. Jahrgang Umwelttag in Hömberg 90. Geburtstag Gertrude Pössnicker 01.Mai 2017 01.Mai 2017 Waldwoche der Kita Panama Geisig Das Lernen lernen: Vortrag in der Freiherr-vom-Stein-Grundschule

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau 30 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 22. Juli 2009 46. Jahrgang Dornholzhausen: fleißige Helfer am Werk 90. Geburtstag in Singhofen Kunst & Musik in der Kindertagesstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Mittwoch, 14. Mai Jahrgang. Deutschland- Klappe, die Erste. Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio. 125 Jahre Diakonie Friedenswarte

Mittwoch, 14. Mai Jahrgang. Deutschland- Klappe, die Erste. Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio. 125 Jahre Diakonie Friedenswarte 20 Mittwoch, 14. Mai 2014 51. Jahrgang Deutschland- Klappe, die Erste Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio 125 Jahre Diakonie Friedenswarte Zukunftstag für Mädchen und Jungen Heimat- und Bürgerzeitung

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

April bis 18 Uhr. Herzlich Willkommen zur Expomeile: die große Handelsund Gewerbeschau mitten in Nassau!

April bis 18 Uhr. Herzlich Willkommen zur Expomeile: die große Handelsund Gewerbeschau mitten in Nassau! 16 Mittwoch, 18. April 2018 55. Jahrgang 80. Geburtstag Marliese Thiesen Neueröffnung des Nassauer Jugendtreffs Leifheit-Campus macht Hörspiel 21. 22. April 2018 11 bis 18 Uhr Herzlich Willkommen zur Expomeile:

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Dessighofen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - Haushaltsjahre 2012 2014 9 Weitere Anlagen zur 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Nachtragshaushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - die Haushaltsjahre 2012-2014

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau. Gesundheit: Kleiner Gesundheitscheck Vortrag: Wie man sich vor Krebs schützen kann

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau. Gesundheit: Kleiner Gesundheitscheck Vortrag: Wie man sich vor Krebs schützen kann 15 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 11. April 2012 49. Jahrgang Doppeltes Dienstjubiläum 80. Geburtstag in Hömberg Auch der Osterhase braucht mal Hilfe! TV 1860 Nassau Gewaltige

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau 13 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 28. März 2012 49. Jahrgang Homepage von Dornholzhausen neu gestaltet Schulzentrum Nassau hat ein Insekten-Hotel Besuchernachmittag beim

Mehr

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße AMTSBLATT Nr. 30 vom 05.08.2016 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für MAn~ch + Zukuyft... 1.1i1 a4 I&.. tk~ Auskunft erteilt: Frau Druck l 1. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Abfahrt ab Bhf. Nassau 14;10 Uhr HEITERE UNTERHALTUNG AM NACHMITTAG VON UND MIT HERRN SOHNIUS!

Abfahrt ab Bhf. Nassau 14;10 Uhr HEITERE UNTERHALTUNG AM NACHMITTAG VON UND MIT HERRN SOHNIUS! 09 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 27. Februar 2013 50. Jahrgang 90. Geburtstag in Geisig Kinder der Kita Nassau machen den Hundeführerschein IM E R Z Ä H L C A F É DER

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr