Neckarsulm. Bild komt Weihnachtsseite. Themen: aktuell 3-5. Aktuelles aus dem Gemeinderat Ehrenamtsempfang 14-15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neckarsulm. Bild komt Weihnachtsseite. Themen: aktuell 3-5. Aktuelles aus dem Gemeinderat Ehrenamtsempfang 14-15"

Transkript

1 N e c k a r s u l m AMTSBLATT DER STADT NECKARSULM DEZEMBER 2012 Nr. 2 Bild komt Weihnachtsseite Themen: Neckarsulm aktuell 3-5 Aktuelles aus dem Gemeinderat Ehrenamtsempfang 14-15

2

3 Ausgabe Neckarsulm Journal Aktuelles 3 Behördliche Einrichtungen Stadtverwaltung Telefon 07132/35-O Sprechstunden aller städtischen Ämter: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Rathaus; Marktstraße 18 Bürgermeisteramt Oberbürgermeister Joachim Scholz Tel joachim.scholz@neckarsulm.de Haupt- und Personalamt Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Andreas Eschbach Tel andreas.eschbach@neckarsulm.de Stadtkämmerei Leiter: Stadtverwaltungsdirektor Jürgen Kaufmann Tel juergen.kaufmann@neckarsulm.de Friedhofsverwaltung Leiterin: Elke Ranger Tel elke.ranger@neckarsulm.de Ordnungsamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Bernd Pfitzenmaier Tel bernd.pfitzenmaier@neckarsulm.de Rechnungsprüfungsamt Leiter: Stadverwaltungsrat Wolfgang Münch Tel wolfgang.muench@neckarsulm.de Schul-, Kultur- und Sportamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Ralph-Arno Klumbach Tel ralph-arno.klumbach@neckarsulm.de Technische Ämter Rathaus, Marktstraße 18 Bürgermeisteramt (techn. Bereich) Bürgermeister Dipl. Ing. Klaus Grabbe Tel klaus.grabbe@neckarsulm.de Bauverwaltungsamt Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Jürgen Gimber Tel juergen.gimber@neckarsulm.de Amt für Stadtentwicklung Leiter: Stadtoberverwaltungsrat Werner Zimmermann Tel werner.zimmermann@neckarsulm.de Hochbauamt Leiter: Dipl. Ing. Patrick Rickenbrot Tel patrick.rickenbrot@neckarsulm.de NECKARSULMaktuell Internet: info-stadt@neckarsulm.de Nachmittags: Montag Mittwoch Tiefbauamt Leiter: Stadtbaudirektor Willi Klenk Tel willi.klenk@neckarsulm.de Gebäude Hafenstraße Bauhof Leiter: Martin Schmitzer Tel martin.schmitzer@neckarsulm.de Stadtwerke (Gas-, Wasser-, Fernwärmeversorgung) Technischer Werkleiter: Dipl. Ing. (FH) Sigbert Effenberger Tel e.mail: sigbert.effenberger@neckarsulm.de Kaufmännischer Werkleiter: Thomas Haag Tel thomas.haag@neckarsulm.de Freizeitbad AQUAtoll Wilfenseeweg, Mitverwaltung Hallenbad und Ernst-Freyer-Bad, Tel. AQUAtoll Stadtteil Obereisesheim Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag Nachmittags: Montag Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Stadtteil Dahenfeld Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Johann Habla johann.habla@neckarsulm.de Sprechzeiten: Mittwoch + Freitag Uhr oder nach Vereinbarung Stefanie Erlewein stefanie.erlewein@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Mittwoch Uhr Uhr Verwaltungsstelle Amorbach Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. u. Fr. Mittwoch Uhr Uhr Uhr Uhr Veranstaltungstermine DEZEMBER 2012 SA SO Altpapiersammlung EJO, OE ab Uhr Sofortmaßnahmen Kurs Pkw-Führerschein ASB Neckarsulm, Rathausstr. 21, Tel. 0173/ Bläserkonzert der Städt. Musikschule mit Kinderchor des GV Concordia, Schulchor der Neuberg-Grundschule und Kinderchor des MGV Urbanus Heilbronn, Kultursaal Ballei Eintritt Freitag Jahrgang 1943/44 Weihnachtsfeier im Tennisheim Weihnachtsfeier MGV, Hüttberghalle Dahenfeld Gesangverein Lassallia, Winterfeier im Genossenschaftsheim zum Abendessen ist der Saal ab Uhr geöffnet Schwäbischer Albverein OG Neckarsulm Adventswanderung, Wanderführer: Ursel und Hans Beisser, TP: siehe Zeitungsveröffentlichung Jahrgang 1935 /36 Dank- und Gedenkgottesdienst in der Frauenkirche Neckarsulm, anschließend Einkehr im Hotel Nestor. Anmeldung erforderlich MO Jahrgang 1930/31 Gemeinsames Mittagsessen im Gasthaus Saalbau (Hitzfelder) MI Konzert vor Weihnachten DO ASG Neckarsulm / Aula SA SO Gartengemeinschaft NSU-Amorbach e.v Schälrippchenessen SO Sängerbund Adventfeier Gaststätte Wilhelmshöhe MI Waldweihnacht EJO, Ev. Gemeindehaus Obereisesheim FR Lange AQUAtoll Nacht - Silvesternacht Baden bis 24 Uhr; Saunieren bis 1 Uhr SO Jahresabschluss ASB NSU, Rathausstr. 21

4 4 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Veranstaltungstermine Januar 2013 MI Hier spielt die Musik Filmkunstreihe Stadt Neckarsulm In einer besseren Welt ScalaKino Benefzigasse Eintritt 5,00, Reservierung: oder Online unter SO Schwäbischer Albverein OG Neckarsulm Winterwanderung. Wanderfürer: Rose Wiench, TP: siehe Zeitungsveröffentlichung Hier spielt die Musik Kikiim Scala-Kino Kleter Ida,ScalaKino Benefzigasse Eintritt 3.50, Reservierung: oder Online unter Neujahrsveranstaltung Zauber-Comedy-Msik-Mix Festhalle OE DO Jahrgang 1943/44 Stammtisch Ristorante Da Pino á Vit Früher: Gaststätte Bender / Binswanger Str. SO Neujahrsempfang Stadt Neckarsulm Ballei Sonntag, 23. Dez. Gott Zeit Nah Termine der Kolpingsfamilie 17:30 Uhr Kolpinghaus Waldweihnacht auf dem Scheuerberg Freitag, 04. Jan bis Sonntag, 06. Jan 2013 Schöntal-Wochenende zum Thema: Lebensbeziehungen; ich war ich bin ich werde Infos und Anmeldung bei Eberhard Vogt Tel / oder JoJo Eble (Tel / ) AUFGEPASST! TERMINE DES DRK Spielkreis des DRK im Haus der Vereine, Steinachstraße 71 (für Kinder, welche 2009 geboren sind.) Kleiderkammer in der Gottlob-Banzhaf-Str. 24 Das DRK Neckarsulm wünscht all seinen Mitgliedern sowie der gesamten Bevölkerung ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2013! TATORT: Kolpingparkdeck Neckarsulm TATZEIT: Montag, zwischen Uhr Uhr Welcher Fahrer hat mit seinem hellen Auto beim Ausparken meinen fast neuen Golf 6 (schwarz) gestreift, erhebliche Schäden (Kratzer, Dellen, helle Lackspuren) hinterlassen und hat sich einfach so, ohne eine Nachricht, zu hinterlassen, aus dem Staub gemacht? Bitte melden Sie sich bis zum unter der Nummer , da ich sonst mit meinen Informationen (Automarke, Autofarbe) Anzeige erstatten werde. Ihr Friseur und mehr... Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Herzlichen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. Friseur Kosmetik Breußmassage Reiki Birgit Bender Gartenstr Neckarsulm Tel.:

5 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 5 Neckarsulm Journal Ab Januar monatlich eine Ausgabe Seit Oktober 2011 wird das Neckarsulm Journal monatlich mit zwei Ausgaben herausgegeben. Aus organisatorischen Gründen und auf vielfachen Wunsch der Bürgerschaft wird das Journal ab Januar 2013 wieder monatlich mit einer Ausgabe die Haushalte erreichen. Dementsprechend hat der Gemeinderat die Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen geändert. Öffentliche Bekanntmachungen werden vom 1. Januar 2013 an wieder als Anzeigen unter der Rubrik Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Neckarsulm in der Heilbronner Stimme veröffentlicht. Seit 1986 ist das Neckarsulm Journal ein gerne gelesenes Mitteilungsblatt, das die Bürgerschaft über das kommunale Geschehen informiert und über kulturelle Angebote sowie Interessantes aus der Stadt mit deren Stadtteilen Obereisesheim, Amorbach und Dahenfeld berichtet. Auch weiterhin ist das Journal Forum für Vereinsmitteilungen, kirchliche Mitteilungen und sonstige Berichte sowie Wegweiser durch die Behördlichen Einrichtungen. Auch über wichtige kommunalpolitische Themen wird das Journal wie gewohnt ausführlich berichten. Der vorangestellte Veranstaltungskalender informiert über die Veranstaltungen des laufenden Monats übergreifend bis zum 15. des darauf folgenden Monats. Auch weiterhin wird das Neckarsulm Journal in gewohnter Aufmachung kostenfrei an die Haushalte verteilt. Online ist das aktuelle Journal auf der Web-Seite der Stadt www. neckarsulm.de einzusehen. Verantwortlicher Redakteur ist Bernd Friedel. Journal Ausgabe Januar 2013 Wegen der Feiertage und Druckereiferien wird das Januar Journal erst am Freitag, 11. Januar 2013 verteilt. S brennt Entdecke die Feuerwehr Die neue Sonderausstellung des Stadtmuseums in Kooperation mit der Feuerwehr Neckarsulm für Groß und Klein 15. Dezember Juli 2013 Stadtmuseum Neckarsulm Redaktionsschluss für die 1. Januarausgabe (wird am verteilt) Ist der 28. Dezember In Kooperation mit der Feuerwehr Neckarsulm hat das Team des Stadtmuseums eine Kinderausstellung zusammengestellt, die sowohl Kindern als auch Erwachsenen Interessantes zum Thema Feuerwehr bietet. Neben einem historischen Kinderlöschzug gibt es viele Instrumente der Feuerwehr zu sehen. An einer Fotowand kann jeder zum Feuerwehrmann werden und entdeckt die verschiedenen Schutzanzüge. Ein Löschboot, Schläuche und historische Löscheimer runden das Bild ab. Der Film einer aktuellen Feuerwehrübung der Neckarsulmer Feuerwehr zeigt die Aufgaben während eines Einsatzes. Die Ausstellung präsentiert kindgerecht ein Berufsfeld, das Kinder immer wieder in ihren Bann zieht. Wir bieten Kindergartengruppen und Schulklassen bildungsplanorientierte Führungen mit unseren Museumspädagoginnen an. Aktives Erleben der Aufgaben der Feuerwehr mit einem kindgerechten, historischen Löschzug, vielen Sachen zum Anfassen und teamorientierten Aktionen stehen im Vordergrund des Programms. Wir vermitteln viel Wissenswertes rund um das Thema Feuer und Feuerwehr. Melden Sie Ihre Kindergartengruppe oder Schulklasse noch heute unter (07132) (14-17 Uhr) oder stadtmuseum@neckarsulm. de an. Selbstverständlich bieten wir auch Kindergeburtstage für Kinder von 5-9 Jahren an. Wir wünschen unseren Patienten und Kollegen ein besinnliches Weihnachtsfest, verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit sowie dem Wunsch für ein gutes 2013! Dr. med. B. Brand Dr. med. R. Giacin Dr. med. A. Lang Dipl. med. A. Lehmann Dr. med. J. Mosbacher Unsere Öffnungszeiten zwischen den Feiertagen: Standort Neckarsulm: und Standort Bad Friedrichshall: bis Im Ärztehaus Heilbronner Str Neckarsulm Tel / Im Medicus Hagenbacher Str Bad Friedrichshall Tel /5319

6 6 Veranstaltungen Neckarsulm Journal Ausgabe Journal der Stadt Neckarsulm erscheint wieder monatlich Gemeinderat beschließt Neufassung der Bekanntmachungssatzung Das Journal der Stadt Neckarsulm erscheint vom kommenden Jahr an wieder monatlich und ist dann nicht mehr Amtsblatt. Öffentliche Bekanntmachungen werden wieder als Anzeigen unter der Rubrik Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Neckarsulm in der Heilbronner Stimme veröffentlicht. Der Gemeinderat beschloss eine entsprechende Neufassung der städtischen Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung, die zum 1. Januar 2013 in Kraft tritt. Damit wird die im Juli 2011 eingeführte zweimalige Erscheinungsweise im Monat wieder eingestellt. Durch zwei Ausgaben im Monat sollte das Journal ein flexibleres und aktuelleres Medium werden. Da aber nach wie vor bestimmte Vorlaufzeiten für Herstellung und Druck notwendig waren, konnte die erhoffte Flexibilität nicht erreicht werden. Weil öffentliche Bekanntmachungen zum Teil nicht rechtzeitig im Journal erscheinen konnten, waren Ersatzbekanntmachungen in der Heilbronner Stimme erforderlich. Auch die Berichterstattung Neues Mitglied des Gemeinderates Neckarsulm Maria Heyberger als neue Stadträtin verpflichtet Als neue Stadträtin ist Maria Heyberger (SPD) in den Gemeinderat aufgenommen worden. Oberbürgermeister Joachim Scholz verpflichtete sie auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten. Maria Heyberger rückt für den verstorbenen über die aktuellen Beschlüsse des Gemeinderates konnte wegen der Produktionsvorlaufzeit häufig nicht in der auf die Gemeinderatssitzung folgenden Ausgabe erscheinen. Zudem konnte die Veröffentlichung der Anzeigen nicht so gesteuert werden, wie von den Anzeigenkunden gewünscht. Darüber hinaus nahm der Umfang der Einzelausgaben anders als erwartet zu. Es war nicht möglich, die bisherige Seitenzahl der Monatsausgabe auf zwei Ausgaben zu verteilen. Infolge dessen wurde der ursprüngliche Kostenansatz von Euro für die Herausgabe überschritten. Hinzu kamen Mehrkosten bei der Verteilung. Die geringfügige Beschäftigung der Austräger musste ausgeweitet werden, so dass die Stadt Sozialversicherungsbeiträge entrichten musste. Schließlich gab es auch Rückmeldungen von Bürgern, die die bessere Übersichtlichkeit der Monatsausgabe vermissten. Mit dem Gemeinderatsbeschluss kehrt die Stadt jetzt zur gewohnten Erscheinungsweise des Journals zurück. Das Monatsheft wird weiterhin wichtige Informationen zum Beispiel zu Ratsbeschlüssen, Bebauungsplänen und Veranstaltungen enthalten. Diese werden ebenso wie die Berichte und Informationen aus den Ortsteilen auf extra ausgewiesenen Seiten veröffentlicht. Öffentliche Bekanntmachungen hingegen erscheinen wieder ausschließlich in der Heilbronner Stimme. (snp) Stadtrat Bernd Landes nach. Über ihr kommunalpolitisches Mandat hinaus engagiert sich die neue SPD-Stadträtin ehrenamtlich bei den Kinder- und Seniorenfreizeiten der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Neckarsulm. (snp) Maria Heyberger wurde von OB Joachim Scholz als neue Stadträtin im Gemeinderat Neckarsulm verpflichtet.

7 Ausgabe Neckarsulm Journal Veranstaltungen 7 Sternsingeraktion 2013 unter dem Leitwort: Segen bringen Segen sein Liebe Kinder, Jugendliche, Eltern und Gemeinde Spätestens nach den Weihnachtstagen werden wieder viele schöne Gewänder, Kronen und Spendenkassen aus den Kellern der einzelnen Seelsorgeeinheiten, St. Dionys mit Ober- und Untereisesheim, Pax Christi in Amorbach und St. Remigius, Dahenfeld und nicht zuletzt in St. Johannes im Neuberg hervor geräumt. In den Tagen vom 2. bis 6. Januar, dem Fest der Hl. Drei Könige sind die Sternsingerkinder wieder unterwegs, um eine Spende zu erbitten. Das Beispielland in diesem Jahr ist Tansania in Afrika. An ihm wird deutlich, dass noch immer viel zu viele Kinder an vermeidbaren und behandelbaren Krankheiten leiden, weil es an medizinischer Versorgung fehlt. Für Gesundheit in Tansania und weltweit ist ein weiteres Motto in diesem Jahr. Ihr Sternsingerkinder erfahrt in der Vorbereitung selbst etwas über das Land und wie ihr den Kindern dort, aber auch noch in vielen anderen Ländern, mit diesem Spendengeld helfen könnt. Es kann also richtig interessant für euch sein, wenn ihr mitmacht. Wir brauchen euch und freuen uns in allen Gemeinden über jedes Mädchen und jeden Jungen. Ihr Kinder mitsamt euren Begleitern dürft den Segen Gottes mit euren Liedern und Texten in die Familien und Häuser bringen. Gleichzeitig werdet ihr Segen sein für die Kinder in der Welt, die unter schwierigen Bedingungen leben. Im Jahr 2011 konnten mit den Sternsinger-Spenden insgesamt Projekte in 106 Ländern gefördert werden. So wurde hunderttausenden Kindern in vielfältiger Weise geholfen. Das soll euch immer wieder bewusst werden und euer Herz froh stimmen. Danke schon im Voraus für jede Mithilfe, an euch Kinder und Ministranten, Eltern und Erwachsene, auch als Begleiter. Maja Römmele Greifen Sie zu! Es gibt nur noch wenige Karten! KOMMISSARE KRÜGER UND SCHULZE ERMITTELN WIEDER! Ein Krimical mit den Kultkommissaren Krüger und Schulze Das Neckarbiest! Tuuuut!! Herzlich willkommen auf der NSU Neptun! Freuen Sie sich auf entspannte zwei Wochen Kreuzfahrt! Mit festem Abendprogramm, Buffet, Sonne, Wind und Wellen! Kapitän Kleinschmitt heißt alle Reisenden an Bord der NSU Neptun willkommen und freut sich auf die Zeit mit Ihnen. Zum Entspannen laden wir Sie am Abend zu einem rührenden Schauspiel mit Musik ein. Auf der Schiffsbühne sehen Sie: Der Matrose ohne Hose oder Die Tränen vom Kapitän sieht man schwer, denn sie fallen ins Meer!. Als die NSU Neptun auf hoher See ist, verschwindet plötzlich eine Schauspielerin während der Vorstellung. Ein Krakenarm hat die Spielerin von der Bühne gezerrt! Kapitän Kleinschmitt ruft sofort die Polizei um die Vermisste zu finden! Wer steckt dahinter? Was hat dieser Krakenarm auf dem Schiff zu suchen? Gibt es ein Tentakelmonster im Neckar? Zum Glück übernehmen Kommissar Krüger und sein Assistent Schulze den feuchtfröhlichen Fall! Die MordsMuseumsNacht3 ist eine Produktion des Ensemble Bombenkracher in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum und dem Deutschen Zweiradund NSU-Museum Neckarsulm. Termine: Donnerstag Freitag Samstag AUSVER- KAUFT Sonntag Einlass jeweils ab 19 Uhr, Vorstellungsbeginn Uhr. Eintritt: 17 Euro Vorverkauf; Abendkasse 19 Euro pro Person, inklusive Häppchen und Sekt Telefonische Kartenbestellung unter (07132) (14-17 Uhr)

8 8 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe A Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neckarsulm Erscheinungsdatum: 16. Dezember 2012 Satzung zur 6. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) der Stadt Neckarsulm Auf Grund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden- Württemberg (WG) in der Fassung vom (GBl. S. 219), zuletzt geändert durch Artikel 41 der Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65) und der 4, 11 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 28 der Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65)in Verbindung mit den 2, 11, 13, 17, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) in der Fassung vom (GBl. S. 206), geändert durch Artikel 29 der Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBl. S. 65) hat der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm am folgende Satzung beschlossen: Artikel 1 Die Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Stadt Neckarsulm vom wird wie folgt geändert: 38 Absatz (3) erhält folgende Ergänzung: Dies gilt nicht bei neu begründeten Miet-, Pacht- oder ähnlichen Rechtsverhältnissen zur Nutzung des Grundstücks oder Grundstücksteilen. der Jahresverbrauch nicht mindestens 15 m 3 beträgt, 2. Niederschlagswassergebühr, sofern der Jahresbetrag nicht mindestens 20,- beträgt. Artikel 2 Die Satzung tritt am in Kraft. Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO - Ausfertigungsvermerk Eine Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder aufgrund der GemO zu Stande gekommen ist, gilt ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. 2. der Oberbürgermeister dem Beschluss nach 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen, oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat, oder wenn die Verletzung der Verfahrens oder Formvorschriften gegenüber der Stadt Neckarsulm unter der Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Satzung der Stadt Neckarsulm über die Form der öffentlichen Bekanntmachung Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Verordnung vom 25. Januar 2012 (GBI. S. 65), in Verbindung mit 1 der Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung der Gemeindeordnung in der Fassung vom 11. Dezember 2000 (GBl S. 2), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Oktober 2008 (GBl. S. 313), hat der Gemeinderat am 29. November 2012 folgende Satzung beschlossen: 1 Form der öffentlichen Bekanntmachung (1) Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Neckarsulm erfolgen in der Tageszeitung Heilbronner Stimme. (2) Als Tag der Bekanntmachung gilt, wenn in gesetzlichen Vorschriften oder in der Bekanntmachung selbst kein anderer Zeitpunkt bestimmt ist, der Erscheinungstag der Zeitung. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen vom 19. Juli 2011 außer Kraft. Neckarsulm, den gez. Scholz Oberbürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 GemO nur beachtlich, wenn sie innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Neckarsulm geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ist eine Verletzung form- und fristgerecht geltend gemacht worden, so kann sich jedermann auch nach Ablauf der Frist auf die Verletzung berufen. Sängerbund Adventfeier Der Sängerbund Neckarsulm lädt Freunde und Mitglieder am Sonntag, um 18:00 Uhr zur Adventfeier im Saal der Gaststätte Wilhelmshöhe ein. Wir wollen wie jedes Jahr zusammen kurz vor dem Fest eine paar schöne Stunden bei vorweihnachtlichem Gesang und guter Unterhaltung verbringen. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand. 41 Absatz (1) erhält folgende Fassung: Die Schmutzwassergebühr bei Einleitungen nach 37 Abs. 1 und 3 beträgt je m 3 Abwasser 1,53 ; die Niederschlagswassergebühr nach 37 Abs. 1 beträgt je m 2 versiegelter und gewichteter Fläche nach 39a Abs. 5 0, Absatz (5) wird mit folgender Fassung eingefügt: Vorauszahlungen werden nicht festgesetzt, bei der 1. Schmutzwassergebühr, sofern Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 dieses Hinweises geltend gemacht worden, so kann, auch nach Ablauf der in Satz 1 dieses Hinweises genannten Frist, jedermann diese Verletzung geltend machen ( 4 Abs. 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Neufassung vom 24. Juli 2000, GBl. S. 582 ber. S. 698). Neckarsulm, den gez. Scholz Oberbürgermeister

9 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 9 Die Stadt trauert um ihren Ehrenbürger Zum Tode von Karl Volk Romantischer Backhauszauber im Haus Ganzhorn Für stimmungsvolle Vorweihnachts-Romantik sorgte der Verein Strohhalm Neckarsulm am Samstag, dem 24. November, im romantisch geschmückten Innenhof des Hauses Ganzhorn. Bereits zum dritten Mal fand dort der Backhauszauber mit Adventsbasar statt, der die Besucher unweigerlich in Vorfreude auf die kommende Adventszeit versetzte. Sei es durch den Duft des frisch gebackenen Walnussbrotes, des selbst gemachten Apfelstrudels oder des leckeren Flammkuchens aus dem urigen Backhaus oder durch das große und vielfältige Angebot an Adventsgestecken und kränzen, gestrickten Socken, Mützen und Schals und geschmackvollen Dekorationsartikeln aller Art, die im Vorfeld durch die Strohhalm-Bastelgruppe um Monika Zornmüller entstanden waren. Auch Oberbürgermeister Joachim Scholz ließ sich die Gelegenheit nicht nehmen, bei einem Glas Punsch mit den Gästen zu plaudern. Gekrönt wurde die besinnliche und gemütliche Atmosphäre durch den Auftritt des Kolping- Blasorchesters. Wir sind stolz auf unseren Backhauszauber! Das ist so ein schönes Fest mit einem äußerst attraktiven Angebot, freute sich Annette Kieser, die Vorsitzende des Vereins. Ohne die große Zahl ehrenamtlicher Helfer könnten wir das alles aber niemals auf die Beine stellen. Der Erlös des Backhausfestes kommt nun wiederum den Neckarsulmer Bürgerinnen und Bürgern durch den Besuchsdienst des Vereins Strohhalm zugute. Wir wünschen allen Kunden ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. Die Stadt Neckarsulm trauert um ihren Ehrenbürger Karl Volk, der am 6. Dezember im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Die Verwaltung und der Gemeinderat verneigen sich vor einem Mann, der in vorbildlicher Weise als Kommunalpolitiker die Geschicke der Stadt mit geprägt hat. Mit 29 Jahren in den Gemeinderat gewählt, gehörte er dem Gremium von 1954 bis 1989 an und seit 1962 als Vorsitzender der CDU Fraktion. Als Mann mit hohen menschlichen Wertvorstellungen und einem brillanten kommunalen Sachverstand setzte er sich in vorbildlicher Weise für die Belange der Stadt und der Bürgerschaft ein und war maßgeblich an der Entwicklung der Stadt zu ihrer heutigen Bedeutung beteiligt. Die zukunftsorientierte Entwicklung der Stadt und die Lebensqualität der Bürger standen in seinem Wirken als Gemeinderat im Vordergrund. Sein Handeln war bestimmt vom Blick für das Machbare. Mit seiner aufrechten Art und seinem herausragenden Sachverstand genoss er die Anerkennung des gesamten Gemeinderates. Von 1965 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Gemeinderat war er ehrenamtlicher Stellvertreter des Bürgermeisters und später des Oberbürgermeisters. Dem Kreistag des Landkreises Heilbronn gehörte er von 1971 bis 1989 als Kreisrat an. Das Bundesverdienstkreuz am Bande und die Verdienstmedaille des Landes Baden- Württemberg sind Auszeichnungen für hervorragende Verdienste in seinen Ehrenämtern. Ehrenmedaille und der Ehrenring der Stadt Neckarsulm und 1989 die Verleihung des Ehrenbürgerrechts durch den Gemeinderat sind Anerkennung der hohen Verdienste um die Stadt und deren Bürgerschaft. Vier Jahrzehnte leitete er als Geschäftsführer die NSU- und jetzige AUDI-Betriebskrankenkasse. Über 20 Jahre war er ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Volksbank Neckarsulm, die ihm mit der Ernennung zum Ehrenvorstand für sein großes Engagement dankte. Seine besondere Zuneigung galt dem Sport. Von 1950 bis 1974 war er Vorsitzender der Sportfreunde Neckarsulm, deren Gründungsmitglied er 1948 war und deren Geschicke ihn bis ins hohe Alter interessierten. Gemeinderat, Bürgerschaft und Stadtverwaltung verlieren mit Karl Volk eine herausragende Persönlichkeit, die sich bleibende Verdienste und hohes Ansehen erworben hat. In der Geschichte der Stadt wird er einen bleibenden Platz einnehmen als herausragender Kommunalpolitiker und große Persönlichkeit. Bernd Friedel

10 10 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Presse-Information / Gemeinderat aktuell (Sitzung vom 29. November) Dynamische Weiterentwicklung der Stadt Neckarsulm setzt sich im Haushaltsjahr 2013 fort / Höchster jemals veranschlagter Gewerbesteueransatz / OB Scholz: Unsere Perspektiven sind überdurchschnittlich gut Die Stadt Neckarsulm blickt optimistisch in die Zukunft. Oberbürgermeister Joachim Scholz brachte jetzt den Haushaltsplan für das Jahr 2013 im Gemeinderat ein und bewertete den Planentwurf in seiner Haushaltsrede: Die Stadt Neckarsulm wird ihre hohe Dynamik weiterhin beibehalten. Wir werden unsere Spitzenstellung unter den Kommunen in Baden-Württemberg behaupten. Die positive Haushaltsentwicklung zeigt sich vor allem bei den erwarteten Gewerbesteuereinnahmen. Im kommenden Jahr rechnet die Stadt mit Rekordeinnahmen von 95 Millionen Euro. Dies ist der höchste Gewerbesteueransatz, der bislang in einem städtischen Haushaltsplan ausgewiesen wurde. Diese Zahl erscheint realistisch, versicherte OB Scholz. In den Planansatz fließen auch Gewerbesteuernachzahlungen ein, die sich aus zurückliegenden Jahren ergeben. Der Haushaltsplan 2013 umfasst eine Gesamtsumme von 195,1 Millionen Euro. Auf den Verwaltungshaushalt entfallen 162,3 Millionen Euro. Der Vermögenshaushalt erreicht ein Volumen von 32,8 Millionen Euro. Der Verwaltungshaushalt erwirtschaftet laut Planentwurf einen Überschuss von 6,1 Millionen Euro, der als Nettoinvestitionsrate an den Vermögenshaushalt fließt. Der Griff in die Rücklage ermöglicht auch im kommenden Jahr ein umfangreiches Investitionsprogramm. Die Ausgaben im Vermögenshaushalt betragen 32,8 Millionen Euro. Davon entfallen 20,9 Millionen Euro auf Maßnahmen und Projekte im Baubereich. Zur Finanzierung dieser Ausgaben werden der Rücklage 24,3 Millionen Euro entnommen. Dadurch reduziert sich der Stand der Rücklage zum Jahresende 2013 auf 92,8 Millionen Euro. Darin enthalten ist eine Haushaltssicherungsrücklage in Höhe von 36,8 Millionen Euro als zweckgebundener Sockelbetrag. Diese Reserve dient dazu, den Haushalt in konjunkturell schlechteren Zeiten abzusichern und Investitionen im Energiesektor zu finanzieren. So will die Stadt im kommenden Jahr die Entscheidung vorbereiten, ob das Stromnetz übernommen werden soll. Im Zuge einer Neuausrichtung könnten die Stadtwerke dann in den Stromvertrieb einsteigen. Absolute Priorität genießt im Jahr 2013 jedoch der Ausbau des Bildungs- und Betreuungswesens. Für den Neubau einer sechsgruppigen Kinderbetreuungseinrichtung in der Pichterichstraße stehen 2013 Haushaltsmittel in Höhe von 2,95 Millionen Euro bereit. Die Gesamtkosten für diese Baumaßnahme werden mit fünf Millionen Euro veranschlagt. Um kurzfristig zusätzliche Betreuungsplätze zu schaffen, plant die Stadt im kommenden Jahr den Bau einer Interimslösung für eine Million Euro. Für die Erweiterung der Kita Lessingstraße in Obereisesheim um zwei Gruppen ist eine weitere Million vorgesehen. Im Schulbereich erfordert der Ausbau der Ganztagsschule weitere Investitionen. Um den Ganztagsbetrieb zu ermöglichen, wird an der Neubergschule eine Mensa für 1,5 Millionen Euro neu gebaut. Auch die Grundschule Amorbach wird Ganztagsschule und zu diesem Zweck mit einem Gesamtkostenaufwand von zwei Millionen Euro erweitert. Im Haushaltsjahr 2013 stehen hierfür Mittel in Höhe von einer Million Euro bereit. Eine weitere Finanzierungsrate von drei Millionen Euro fließt in den insgesamt 14,8 Millionen Euro teuren Neubau des Hallenbades. Das zweite aktuelle Großbauprojekt, der Neubau des Bauhofes und der Stadtwerke am Standort Nördlicher Hungerberg mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 15,3 Millionen Euro, ist weitgehend abgeschlossen. Der Umzug hat bereits begonnen. Für die Erschließung weiterer Bauplätze im Neubaugebiet Erweiterung Amorbach sind 3,5 Millionen Euro eingeplant. Zu den Projekten, die im Straßenbau neu in Angriff genommen werden, gehören der Anschluss des Gewerbegebiets Süd an die Heilbronner Straße (1,25 Millionen Euro), der Umbau der Kreuzung Spitalstraße/Gymnasiumstraße zu einem Kreisverkehr ( Euro) und die Neugestaltung des Ortseingangs von Amorbach. Hierfür werden 2013 Haushaltsmittel in Höhe von rund einer Million Euro aus dem Vorjahr übertragen. Zu den Straßenbaumaßnahmen, die im kommenden Jahr abgeschlossen werden, gehören die Neugestaltung des Ortseingangs von Obereisesheim und die Sanierung der Salinenstraße. Hierfür sind restliche Finanzierungsraten von beziehungsweise Euro eingeplant. Schließlich finanziert die Stadt den Bau und Betrieb der Stadtbahn mit weiteren Haushaltsmitteln anteilig mit. Der städtische Anteil für die Beschaffung der Fahrzeuge wird im kommenden Haushaltsjahr fällig und beträgt 2,7 Millionen Euro. Was die Bauvorhaben und auch die Finanzausstattung angeht, bleibt die Stadt weiterhin auf einem dynamischen Kurs, stellte OB Scholz fest. Die hohe Dynamik der Weiterentwicklung werde sich auch im kommenden Haushaltsjahr fortsetzen. Unsere Perspektiven mit Blick in die Zukunft sind überdurchschnittlich gut. Sprachförderkonzept Kuselbi Kultursensible Elternbildung der Stadt Neckarsulm wird wissenschaftlich begleitet Das in diesem Jahr gestartete Projekt Kuselbi Kultursensible Elternbildung, das im Rahmen des städtischen Sprachförderkonzeptes SMS-Plus ( Sprache macht Spaß ) flächendeckend in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Neckarsulm etabliert werden soll, wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Der Gemeinderat beschloss, zu diesem Zweck das Instrument der Empirischen Entwicklungsforschung einzusetzen und bewilligte hierfür Haushaltsmittel in Höhe von Euro für den Zeitraum von 2012 bis Mit der Empirischen Entwicklungsforschung soll das Institut für angewandte Forschung an der Hochschule Esslingen unter der Leitung von Professor Hans-Jochen Wagner beauftragt werden. Das Projekt Kuselbi verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und beinhaltet die alltagsorientierte, gruppenbezogene und familiäre Sprachförderung. Im Rahmen des Förderprojekts werden Elternbildungsgruppen in den städtischen Kindertagesstätten eingerichtet. In diesen Gruppen sollen die Sprach- und Erziehungskompetenzen von Eltern mit Migrationshintergrund gestärkt werden, damit sie ihre Kinder auch zu Hause beim Spracherwerb aktiv unterstützen können. Die Bildungsgruppen stehen grundsätzlich auch Eltern ohne Migrationshintergrund offen. Um die Eltern für die Sprachförderung im eigenen familiären Umfeld zu motivieren und als Bildungspartner zu gewinnen, hat die städtische Integrationsbeauftragte Güllü Savas elf Neckarsulmer Mütter mit und ohne Migrationshintergrund als ehrenamtliche Gruppenleiterinnen verpflichtet und eigens für diese Aufgabe in Kooperation mit der Volkshochschule Neckarsulm qualifiziert. In neun von 15 kommunalen Kindertageseinrichtungen konnten bereits Elternbildungsgruppen gegründet werden. Während sich die Gruppen in bestimmten Einrichtungen schnell und ohne weiteres Zutun bildeten, steht die Etablierung der Kuselbi -Gruppen in anderen Einrichtungen noch aus. Vor diesem Hintergrund dient die Empirische Entwicklungsforschung der wissenschaftlichen Begleitung und Prozesssteuerung. Dabei werden zwei Ziele verfolgt. Erstens soll in allen Einrichtungen, in denen es Kinder mit Sprachförderbedarf gibt, mindestens eine Kuselbi -Gruppe angeboten wer-

11 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 11 den. Um dieses Ziel zu erreichen, untersucht die Entwicklungsforschung mit wissenschaftlichen Methoden diejenigen Einrichtungen, in denen noch keine Elternbildungsgruppe gegründet wurde. Im direkten Kontakt mit den jeweiligen Kita-Leitungen beziehungsweise Sprachförderkräften soll analysiert werden, welche spezifischen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen im jeweiligen Einzelfall fehlen beziehungsweise geschaffen werden müssen, um eine Elternbildungsgruppe ins Leben zu rufen. So sollen Impulse für die Gründung von Kuselbi -Gruppen gesetzt werden, und zwar gezielt in denjenigen Einrichtungen, in denen die Gruppenbildung trotz Bedarf noch nicht gelang. Der Bedarf ergibt sich aus der Anzahl der Kinder, die am Sprachförderprogramm SMS- Plus teilnehmen. Das zweite Ziel der Empirischen Entwicklungsforschung ist die Erfolgsmessung. Dabei soll wissenschaftlich untersucht werden, ob die Sprachförderung nach dem Kuselbi -Konzept Sprachdefizite bei Kindern erfolgreich verringert und so deren Schulreife verbessert. Als Vergleichsgruppe dienen die Kinder, deren Eltern nicht am Kuselbi -Projekt teilnehmen. Die Sprachstandsbögen beider Gruppen werden ausgewertet und verglichen, um den Erfolg des ganzheitlichen Sprachförderkonzepts evaluieren zu können. Neben der Vergleichserhebung werden Stichproben bei den teilnehmenden Eltern erhoben und die Fachkräfte in den Kitas mit Hilfe von standardisierten Fragebögen zu ihren Erfahrungen interviewt. Diese Befragungen sollen sich über den gesamten Forschungszeitraum von drei Jahren erstrecken. Professor Wagner, der die Empirische Entwicklungsforschung in den Neckarsulmer Kitas leitet, gilt als anerkannter Experte in Sachen Sprachförderung im Kindergartenalltag. Er beschäftigt sich bereits seit mehreren Jahren mit diesem Thema und begleitet auch das trägerübergreifende Sprachförderkonzept der Stadt Göppingen wissenschaftlich. Darüber hinaus unterstützt er die Städte Uhingen und Göppingen bei dem Ziel, im Rahmen eines Modellprojekts ein umfassendes regionales Konzept zur Sprachförderung im Vorschulalter zu entwickeln. Zur Empirischen Forschungsbegleitung des Projekts Kuselbi Kultursensible Elternbildung nahm die CDU wie folgt Stellung: Es ist empörend und ein Skandal zugleich, dass in einem der reichsten Länder der Welt, wie die Bundesrepublik, die Zukunfts- und Bildungschancen unserer Kinder und Jugendlichen immer noch von der sozialen Herkunft und der Nationalität abhängig sind. Dieses Zitat des scheidenden evangelischen Schuldekans aus Heilbronn, Herrn Ruhl, ist geradezu treffend für die heutige uns vorgelegte Beschlussvorlage. Erzieherinnen und Lehrer, gerade in Neckarsulm, wissen ein Lied davon zu singen, wie schwierig es ist, an bildungsferne Eltern heranzukommen, zu überzeugen, wie wichtig das Lernen der deutschen Sprache schon im Kindergartenalter für die weitere Zukunft ihrer Kinder ist. Aber allzu schnell könnte man zu dem Vorurteil kommen, dass Sarrazin mit seiner Feststellung, Migranten wollen sich nicht in unsere Gesellschaft integrieren lassen, Recht hat. Aber all diese populistischen Vorurteile spalten und verhärten die gesellschaftspolitische Situation. Denn die Kinder dieser Klientel, das spüren wir in der Schule und im Kindergarten tagtäglich, sind nicht klüger oder dümmer wie die Unsrigen und haben ein Recht auf Bildung. Die Folgen ausbleibender Hilfe wären fatal und würden zu einer Vervielfachung der Kosten führen. Deshalb stimmen wir der empirischen Entwicklungsforschung der kultursensiblen Elternbildung (Kuselbi) an den Neckarsulmer Kindertageseinrichtungen zu. (Hans Kriegs, CDU) Stellungnahme der SPD-Fraktion zur Empirischen Forschungsbegleitung des Projekts Kuselbi Kultursensible Elternbildung Mit dem Elternbildungsprojekt Kuselbi setzen wir ganz gezielt auf die Bildungspartnerschaft mit Migranteneltern. Es ist keine einfache, aber dennoch lohnenswerte Aufgabenstellung und der Wille, das kultursensible Arbeiten vom Kleinkindalter an fest zu verankern, ist auf jeden Fall da. Es gilt hierbei ganz gezielt hinzuschauen, wo stehen wir heute, wie entwickeln sich sprachliche Verläufe der Kinder durch die Teilnahme bei Kuselbi und welche veränderten Schulchancen ergeben sich nach dem Ende der Kindergartenzeit, wenn die deutsche Sprache in Migrantenfamilien richtig eingesetzt wird. Eine wissenschaftliche Begleitung gleich von Anfang an, wird dem Projekt mit einem Blickwinkel von außen sehr förderlich sein, und die Frage Was wirkt wie? soll uns helfen herauszufinden, welche Kinder am Schluss die größten Sprachentwicklungsfortschritte gemacht haben. Daran anschließend soll dann analysiert werden, welche Bedingungen erfolgreich waren und zum Erfolg beigetragen haben. Wer klarer sagen kann, was er möchte und die anderen besser versteht, kann am Leben mit mehr Eigeninitiative teilnehmen und verbessert sich die Zugänge zu allen Bildungsbereichen. Wir wünschen uns gute Veränderungen bei der Aneignung der deutschen Sprache und stimmen der Vorlage somit zu. (Christianne Klotz-Kantenwein, SPD) Sulm soll wieder in den Vordergrund rücken und zum Naturerlebnis werden Gemeinderat beschließt erste Planungsrate zur Realisierung des Sulmparks Neckarsulm Die Sulm soll als identitätsstiftendes Landschaftselement der Stadt Neckarsulm und namensgebendes Gewässer wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Dieses Ziel verfolgt das Gestaltungskonzept zur Renaturierung und Umgestaltung der Sulm, welches das Atelier Dreiseitl aus Überlingen im Auftrag der Stadt Neckarsulm erarbeitet hat. Der Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung dem Gestaltungskonzept Sulmpark Neckarsulm zu und genehmigte erste Planungskosten in Höhe von Euro. Mit den ingenieurtechnischen Planungsleistungen zur naturnahen Umgestaltung der Sulm beauftragte das Gremium das Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH aus Stuttgart. Die Stadt atmet in ganz vielen Bereichen Lebensqualität, stellte Bürgermeister Klaus Grabbe fest. Jetzt wolle sich die Stadt ihren grünen Lungen zuwenden. Mit der Renaturierung der Sulm wird erneut ein hohes Maß an Lebensqualität geschaffen, erklärte Grabbe. Auch Oberbürgermeister Joachim Scholz lobte das Konzept des Ateliers Dreiseitl als absolut gelungene, zukunftsträchtige Planung. Renaturiert werden soll die Sulm im Abschnitt zwischen dem Hochwasserdamm am Mühlweg und dem Stadtpark am Zentralen Omnibushaltepunkt Ballei (ZOB). Dort fließt die Sulm auf einer Länge von zwei Kilometern in einem kanalartigen Betonbett in Richtung Innenstadt. Um die Sulm als natürliches Gewässer wieder erlebbar und zugänglich zu machen, soll das monotone V-Profil aufgebrochen und neue naturnahe Querschnitte geschaffen werden. Je nach Flächenreservoir sind Flachufer, Aufweitungen und gegliederte Profile geplant, die neue gestaltete Zugänge zum Wasser ermöglichen, zum Beispiel in Form von Sitzstufen, Stegen und Decks. Durch den ökologischen Umbau der Sulm soll das Element Wasser mit seinem Erlebnispotential und Erholungsfaktor wieder in den Vordergrund rücken und eine durchgängige Parkverbindung vom ZOB bis zum Mühldamm

12 12 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Presse-Information / Gemeinderat aktuell (Sitzung vom 29. November) geschaffen werden. Ergänzt wird dieser Landschaftspark durch zusätzliche Infrastruktureinrichtungen, die attraktive Ziel- beziehungsweise Treffpunkte bilden. Denkbar sind zum Beispiel eine Sulmwiese mit integrierten Spiel- und Bewegungsgeräten auch für Senioren-Gymnastik, eine Finnenbahn, ein Skulpturenpark, Konzertpavillon, Gastronomiebereich, ein Aussichtsturm, Weinlauben und Rebengärten. Im Bereich zwischen dem Hochwasserdamm und der B 27-Brücke soll die Sulm in einen neuen mäandrierenden Gewässerlauf umgeleitet werden und so wieder ihren naturnahen Charakter erhalten. Für die Renaturierung muss die tief liegende Sulm in dem neuen Verlauf um bis zu 1,50 Meter angehoben werden. Dies geschieht durch eine Staueinrichtung, die die Sulm etwa 50 Meter hinter dem Mühldamm aufstaut. Von dieser Stelle fließt der nun höher liegende Bach in den mäandrierenden Lauf, der im mittleren Sulmpark neu angelegt wird. Kurz hinter der B 27-Brücke mündet das neue naturnahe Flussbett wieder in den ursprünglichen Gewässerlauf. Um den Hochwasserschutz zu gewährleisten, wird in den alten Bachlauf eine Verdolung als Notüberlauf gelegt, mit Erde überdeckt und landschaftsgärtnerisch gestaltet. Insgesamt wird der Hochwasserschutz durch die Renaturierung der Sulm verbessert, weil durch die Aufweitung des Bachprofils zusätzlicher Retentionsraum entsteht. Jenseits des Mühldamms markiert ein mit Sulmwasser gespeister, bis zu 6,50 Meter tiefer Natursee den Übergang von der innerstädtischen Sulm in die freie Landschaft. Die Realisierbarkeit des Quadratmeter großen Sees wurde im Rahmen des Gestaltungskonzepts nachgewiesen. Die Gesamtkosten für den Gewässerbau im Sulmpark ohne Natursee und ergänzende Infrastruktur wird auf rund vier Millionen Euro geschätzt. Mit der bewilligten ersten Planungsrate werden die ingenieurtechnischen Planungen finanziert. Diese sind Voraussetzung für das anschließende wasserrechtliche Verfahren. Die Planung soll in der ersten Jahreshälfte des kommenden Jahres abgeschlossen werden. Sobald die wasserrechtliche Genehmigung vorliegt, entscheidet der Gemeinderat über die ersten konkreten Baumaßnahmen. Dann könnte 2014 mit der Umgestaltung der Sulm begonnen werden. Wir erreichen damit nicht weniger als einen weiteren Qualitätssprung für die Lebensqualität in unserer Stadt, versicherte Bürgermeister Grabbe. (snp) Stellungnahme der Freien Wähler-Vereinigung (FWV) zum Gestaltungskonzept Sulmpark Neckarsulm Pflegeaufwand gestalten und was ist personell leistbar? Dies betrifft insbesondere den See im Bereich hinter dem Damm. Hier gilt es die Folgekosten im Auge zu behalten. Probleme könnten auch mit der Wasserqualität entstehen, wenn die Frischwasserzufuhr zu gering ist. Wenn der See allerdings gut umgesetzt werden kann, ist er sicher das Sahnehäubchen der Umgestaltung. Für uns ist die erste Priorität der Bereich zwischen Innenstadt und Hochwasserdamm. Während der Realisierung dieses Bereichs können wertvolle Erfahrungen gewonnen werden, die dann in eine Entscheidung für oder eventuell gegen den See einfließen können. Das Büro Dreiseitl hat eine Planung vorgelegt, die Lust auf Mehr macht. Auf unserer Gemeinderat vergibt drittes Auftragspaket für Neubau des Hallenbades Gesamtvergabesumme liegt im Kostenrahmen Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm hat nach europaweiter Ausschreibung das dritte Vergabepaket für den Neubau des Hallenbades in Auftrag gegeben. Mit den Arbeiten für das Putz- und Wärmedämmverbundsystem zum Angebotspreis von Euro beauftragte das Gremium die Firma Schnabel GmbH & Co.KG aus Mosbach. Die Estrich-, Abdichtungs- und Wunschliste steht ein öffentlich zugängliches Beachvolleyballfeld. Die Verwaltung möge prüfen, ob die bestehenden Volleyballfelder in die Planung integriert werden können oder ob ein anderer Standort für ein solches Spielfeld möglich wäre. Weitere Themen, die in der Detailplanung nochmals angeschaut werden sollen, sind: das Anlegen eines Naturlehrpfades, das Erstellen einer Trockenmauer oder eines Kneippbeckens. Wie bereits am Anfang gesagt, die Konzeption findet unsere Zustimmung. In hoffentlich naher Zukunft müssen wir Neckarsulmer nicht mehr neidvoll in andere Kommunen blicken, die attraktive Parkanlagen haben. Am liebsten würden wir bereits morgen anfangen. (Ingrid Böhringer, FWV) Fliesenarbeiten werden von der Firma Fliesen-Lechner GmbH aus Grimma zum Angebotspreis von Euro ausgeführt. Der Neubau des Hallenbads liegt im Kostenrahmen. Einschließlich des dritten Vergabepakts hat die Stadt bereits 82 Prozent der Gesamtbauleistungen ausgeschrieben. Das neue Hallenbad soll im Mai 2014 öffnen. (snp) Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, in unserer letzten Haushaltsrede haben wir gefragt: wo bleibt die Planung für die Gestaltung des Bereichs zwischen altem Hallenbad und Hochwasserdamm? Die jetzt vorgelegte Konzeption zur Umgestaltung der Sulm und des Sulmparks geht erfreulicherweise noch darüber hinaus. Die Ideen, die hier zur Renaturierung der Sulm und zur Nutzung unseres Sulmgeländes vorgeschlagen werden, sprechen Kinder und Senioren, Sportler und Erholungssuchende gleichermaßen an. Das sind die Potenziale, die unser Park hat und die nun geweckt werden können. Und das Schöne daran ist: dies ist sofort für jeden Neckarsulmer sichtbar. Wir haben jetzt ein Gesamtkonzept vorliegen und können Schritt für Schritt die Realisierung angehen. Im Verlauf der Realisierung sollen die Detailplanungen einer Prüfung unterzogen werden. Was wollen wir unbedingt umsetzen, was fehlt eventuell noch, wie wird sich der Stadtwerke Neckarsulm versorgen Gewerbegebiet Straßenäcker mit Wärmeenergie Arbeiten zum Bau einer neuen Wärmeleitung vergeben Die Stadtwerke Neckarsulm beliefern das Gewerbegebiet Straßenäcker in Erlenbach künftig nicht nur mit Gas, sondern auch mit Wärme. Der Gemeinderat der Stadt Neckarsulm stimmte in seiner jüngsten Sitzung dem Bau einer neuen Wärmeleitung zu, um die Josef-Schwarz-Schule mit Turnhalle an das Wärmenetz anzuschließen. Die neue, bilinguale Grundschule für Kinder ab fünf Jahren wird auf Wunsch der Schwarz-Gruppe mit Wärme aus Neckarsulm versorgt. Die Wärmeenergie wird von den

13 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 13 Stadtwerken Neckarsulm im Biomasse-Heizwerk im Gewerbegebiet Trendpark Süd erzeugt. Durch den neuen Abnehmer kann das Biomasse-Heizwerk gleichmäßiger ausgelastet und effizienter betrieben werden. Im Neckarsulmer Heizwerk werden Holzhackschnitzel verbrannt. Das Verbrennen der Biomasse setzt einen thermodynamischen Kreislaufprozess in Gang, der neben Wärme auch Strom erzeugt. Dieser wird ins Netz eingespeist und entsprechend vergütet. Die Josef-Schwarz-Schule erhält eine Anschlussleistung von 750 Kilowatt. Für den Wärmeanschluss wird eine etwa 350 Meter lange Leitung entlang der Südtangente neu verlegt. Mit dem Neubau der Wärmeleitung erneuern und erweitern die Stadtwerke zugleich die Wasserversorgungsleitung ins Gewerbegebiet Straßenäcker. Mit den Tiefbauarbeiten zum Angebotspreis von Euro beauftragten die Stadträte die Firma GHT, Neckarsulm. Die Rohrlegearbeiten werden zum Preis von Euro von der Firma GA-Energieanlagenbau Süd aus Fellbach ausgeführt. Die neuen Versorgungsleitungen sind so ausgelegt, dass im Bedarfsfall weitere Abnehmer angeschlossen werden können. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 10. Dezember, und sollen abhängig von der Witterung bis spätestens Ende Februar 2013 abgeschlossen sein. Während der Bauzeit ist der von Fußgängern und Radfahrern genutzte Wirtschaftsweg entlang der Südtangente zwischen der Werner-Heisenberg-Straße und der Autobahnbrücke voll gesperrt. (snp) Gemeinderat beschließt neue Abwassergebührensätze / Gestiegene Kosten führen zu höheren Gebühren Die Stadt Neckarsulm erhebt bei der gesplitteten Abwassergebühr für das Jahr 2013 höhere Gebührensätze, um die in der Kalkulation ermittelten Kosten zu decken. Wie der Gemeinderat beschloss, steigt der Gebührensatz für die Schmutzwasserbeseitigung um 21 Cent auf 1,53 Euro pro Kubikmeter. Die Gebühr für die Beseitigung des Niederschlagswassers wird drei Cent teurer und beträgt vom 1. Januar 2013 an 0,37 Euro pro Quadratmeter. Bei der Abwasserbeseitigung müssen die Kommunen kostendeckend wirtschaften. Mehrkosten müssen über Gebührenerhöhungen ausgeglichen werden. Der erhöhte Gebührenaufwand für das Jahr 2013 ergibt sich einerseits aus Mehrkosten bei der Unterhaltung des Kanalnetzes. Andererseits fließt der erhöhte Umlageanteil, den die Stadt als größte Mitgliedskommune an den Abwasserzweckverband (AZV) Unteres Sulmtal entrichten muss, in die Gebührenkalkulation mit ein. Die Kläranlage Neckarsulm des AZV ist in den zurückliegenden Jahren mit einem Kostenaufwand von rund 30 Millionen Euro leistungsmäßig erweitert und bedarfsgerecht modernisiert worden. Diese Investitionssumme kann der AZV nur über Kredite und eine Erhöhung der Verbandsumlage finanzieren. Kostensteigernd wirkt sich auch die Übernahme der Sonderbauwerke zur Abwasserbehandlung und Regenrückhaltung aus, die der AZV von den Verbandskommunen übernommen hat. Trotz der jetzt beschlossenen Gebührenerhöhung erhebt die Stadt im regionalen Vergleich immer noch eine der niedrigsten Schmutz- und Niederschlagswassergebühren. Die Gebührenspanne bei den Kommunen im Landkreis Heilbronn reicht von 1,26 Euro pro Kubikmeter (Schmutzwasser) beziehungsweise 0,29 Euro pro Quadratmeter (Niederschlagswasser) bis zu 3,42 Euro pro Kubikmeter beziehungsweise 0,47 Euro pro Quadratmeter. Im Durchschnitt sind dies 2,11 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser und 0,42 Euro pro Quadratmeter versiegelter Fläche. (snp)

14 14 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Beim Ehrenamtsempfang der Stadt Neckarsulm in der Städtischen Musikschule wurden insgesamt 45 Personen und Gruppen Stadt Neckarsulm ist eine Hochburg des Ehrenamts 41 Personen und vier Gruppen beim Ehrenamtsempfang ausgezeichnet Die Stadt Neckarsulm ist eine Hochburg des Ehrenamts. Das beweist die hohe Zahl der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger, die beim zweiten Ehrenamtsempfang der Stadt in der Städtischen Musikschule geehrt wurden. Der im September 2010 neu geschaffene Ehrenamtspreis der Stadt Neckarsulm ging an 41 Einzelpersonen und vier Gruppen beziehungsweise Vereine. Oberbürgermeister Joachim Scholz übergab die Auszeichnung in Form eines aus Kristallglas geformten Preises und einer Urkunde an die Preisträger. Ausgewählt wurden die Geehrten auf Grundlage neuer Richtlinien, die der Gemeinderat zur Ehrung von bürgerschaftlichem Engagement beschlossen hatte. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von dem Lehrertrio Subito der Städtischen Musikschule. Wir haben den Ehrenamtspreis eingeführt, um den vielen Menschen, die sich im Ehrenamt verdient gemacht haben, Dank und Anerkennung auszusprechen, erläuterte Joachim Scholz. Damit wolle die Stadt sicherstellen, dass das ehrenamtliche Wirken nicht im hektischen Alltagsbetrieb untergehe, sondern die verdiente Würdigung erhalte. Denn ehrenamtliches Engagement sei in Bund, Land und Stadt gleichermaßen unverzichtbar. Ohne ehrenamtliches Engagement wäre vieles in unserem Staat nicht möglich. Auch unsere Stadt würde ohne das Ehrenamt nicht so gut funktionieren, versicherte der OB. Eine lebendige Bürgergesellschaft lebt vom Engagement für die Gemeinschaft. Eine gut funktionierende Demokratie ist sogar darauf angewiesen. Besonders in Neckarsulm spiele das Ehrenamt traditionell eine sehr große Rolle. Dass ehrenamtlich Tätige im Extremfall sogar bereit sind, ihr Leben aufs Spiel zu setzen, verdeutlichte Joachim Scholz anhand des Brandunglücks im Stadtteil Obereisheim. Die Freiwillige Feuerwehr Neckarsulm hatte in letzter Sekunde eine Mutter mit ihren drei Kindern aus einem brennenden Reihenhaus gerettet. Dabei erlitten drei Feuerwehrangehörige Brandverletzungen. Dieses Beispiel macht deutlich, was es heißt, ehrenamtlich tätig zu sein, unterstrich Scholz. für jahrelanges bürgerschaftliches Engagement mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Foto: Karl-Heinz Leitz OB Scholz: Das Ehrenamt bereichert unser Gemeinwesen Aber auch in vielen anderen Bereichen sei das Ehrenamt unverzichtbar. Nur durch gegenseitiges Helfen ist ein hoher Lebensstandard möglich. Das Ehrenamt bereichert unser Gemeinwesen mit einem breiten Angebot gesellschaftlicher Aktivitäten und vielseitigen Freizeitangeboten, urteilte OB Scholz. Entsprechend bunt und vielfältig sei die Palette der ehrenamtlichen Tätigkeiten in Neckarsulm. Besonders beispielhaft ist, dass viele Ehrenamtliche in mehreren Vereinen und Aktionen aktiv sind, so Scholz. Der Ehrenamtsempfang ver- Neben den Einzelpersonen erhielten vier Vereine beziehungsweise Gruppen den Ehrenamtspreis. Dazu gehörte das ASG- Kochteam e.v. Die ehrenamtlich tätigen Kochmütter und -väter kochen seit 20 Jahren für die Schülerinnen und Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Als Verein organisiert und koordiniert das Kochteam den Mensabetrieb im ASG. Seit mehr als 50 Jahren gibt es die Nikolausaktion der Kolpingfamilie. Die ehrenamtlichen Nikoläuse besuchen Familien, deutlichte die Bandbreite des ehrenamtlichen Geschehens in Neckarsulm. Geehrt wurden zwölf Personen für ihr Engagement in Sportvereinen, drei Mitglieder von Gesangs- beziehungsweise Musikvereinen, 14 Personen aus dem kirchlichen und zehn Personen aus dem sozialen Bereich sowie zwei Personen, die sich anderweitig ehrenamtlich engagieren. Zwölf Preisträger waren jünger als 26 Jahre. Darauf bin ich besonders stolz, erklärte Joachim Scholz. Ehrenamtliches Engagement junger Menschen ist angesichts des demografischen Wandels besonders wichtig. Vier Gruppen und Vereine erhalten Ehrenamtspreis Vereine und Kindergärten. Eigens für diese Aktion, an der sich auch die Kolpingjugend beteiligt, hat die Kolpingfamilie eine gut funktionierende Nikolauslogistik mit Nikolauszentrale und Himmlischen Fahrern geschaffen. Der Verein Strohhalm e.v. wurde vor zehn Jahren gegründet, um vor allem allein stehenden Senioren und behinderten Menschen zur Seite zu stehen. Derzeit betreuen 70 ehrenamtliche Helfer 40 Neckarsulmer Bürgerinnen und Bürger.

15 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 15 Seit 1987 begleitet die Hospizgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim schwerkranke und sterbende Menschen zu Hause in vertrauter Umgebung und entlastet so die Angehörigen. Auch bei der Trauerbewältigung steht die Hospizgruppe den Angehörigen helfend zur Seite. Im Einzelnen wurden folgende Personen und Gruppen geehrt: Richard Bauder, Neckarsulmer Sport-Union Gerd Geyer, Neckarsulmer Sport- Union Klaus-Dieter zur Linden, Neckarsulmer Sport-Union Timo Stark, Schachclub Johann Thullner, Schachclub Norbert Keck, TC Neckarsulm Nadine Köppel, SC Amorbach Michael Ludwig, SC Amorbach Nicole Stellwag, SC Amorbach Ralf Wache, SC Amorbach Arnold Heinrich, SC Dahenfeld Bärbel Biel, Neckar-Valley-Dancers Renate Zottnick, Sängerbund Germania Hoffnung Johann Kremer, MGV Concordia Silke Brecht, Mandolinen-Orchester Heinrich Benz, Kolpingchor Georg Berthold, Kolpingsfamilie Michael Steidle, Kolpingsfamilie Christina Vogt, Kolpingsfamilie Elisabeth Welker, Katholischer Frauenbund St. Dionysius Andreas Arnold, Katholischer Kirchenchor St. Dionysius Paul-Michael Schädel, Katholische Kirchengemeinde St. Dionysius Hildegard Pecoroni, Katholischer Frauenbund St. Johannes Kim Bartelmann, KjG Dahenfeld Hannah Bergmann, KjG Dahenfeld Lena Keicher, KjG Dahenfeld Ramona Lang, KjG Dahenfeld Anika Vogt, KjG Dahenfeld Sarah Christ, KjG Dahenfeld Maria Heyberger, AWO Gabriele Horch, AWO Reinhold Schultz, AWO Richard Ihle, VdK Anton Hirth, DRK Erika Heimerdinger, Bürgertreff Gisela Westerweller, Bürgertreff Heinz Wunderlich, Bürgertreff Ingrid Brausch, Bürgertreff Christel Jung, Freier Kindergarten Helmut Harst, Jahrgangsvereinigung 1935/36 Hermann Merkle, Obstbauverein Neckarsulm ASG-Kochteam e.v. Nikolausaktion der Kolpingfamilie Strohhalm e.v. Hospizgruppe der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim. (snp) Ehrenamtspreis würdigt langjähriges ehrenamtliches Engagement Beim Ehrenamtsempfang der Stadt Neckarsulm werden vor allem Personen geehrt, die seit mindestens zehn Jahren bestimmte Funktionen innerhalb von Vereinen oder Organisationen ausüben. Auch wer in mehreren Vereinen aktiv war und insgesamt mindestes 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeiten in bestimmten Funktionen vorweisen kann, wird offiziell geehrt. Junge Menschen bis 25 Jahre werden zum Ehrenamtsempfang eingeladen, wenn sie sich seit mindestens fünf Jahren im Ehrenamt engagieren. Der Ehrenamtspreis wird seit 2011 jedes Jahr am 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamts, verliehen. (snp) NSU-Leichtathletik-Termine stehen an Jahresfeier in St. Paulus und Glühweinfest Am Samstag, 22. Dezember, ab Uhr, veranstalten die Leichtathleten der Neckarsulmer Sport- Union im St. Paulus-Saal ihre Jahresabschlussfeier. Nachdem das Sportjahr 2012 ganz im Zeichen des 60jährigen Abteilungs- Bestehens steht, wird die Feier insbesondere auch auf dieses Jubiläum eingehen. Dazu werden wie gewohnt die besten sportlichen Leistungen im Mittelpunkt stehen. Im Anschluss daran wird auch die Arbeit der Vereinsmitarbeiter gewürdigt. Dem folgt wie immer als Höhepunkt, das aus eigenen Reihen gestaltete Programm. Mit einer Verlosung und Unterhaltungsmusik wird die Feier noch umrahmt. Des Weiteren wird auch auf das bevorstehende Glühweinfest der Leichtathleten hingewiesen. Traditionell findet es an der Herzleshütte diesmal am 6. Januar, ab 13 Uhr - statt. Mitglieder und Freunde sind zu beiden Terminen recht herzlich eingeladen. (khl) Unser Wissen ist Ihr Gewinn Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches 2013 P r a x i s h a u s a m S t a d t pa r k Weinstraße Neckarsulm Telefon info@lehleiter.de Internet:

16 16 Neckarsulm Aktuell Neckarsulm Journal Ausgabe Jahresmix-Collage

17 Ausgabe Neckarsulm Journal Neckarsulm Aktuell 17 Auf der Beliebtheitsskala der Mundarten nimmt die Pfalz einen vorderen Platz ein. Die Pfälzer sind stolz auf die geografische Lage links des Rheins und wissen seit Kindheitstagen, dass dort einst das Paradies war. Mandelblüte, lichte Wälder, herrliche Weine und Pfälzer Lieder sind Aushängeschilder dieses wunderschönen Landes mit heiteren Menschen. Hat es den Pfälzer in eine andere Gegend verschlagen, findet er schnell Anschluss. Vor über 40 Jahren kam der Vorderpfälzer Gerhard Brunnemer nach Neckarsulm und erfreut sich großer Beliebtheit. Seine offene Pfälzer Lebensart, seine Freundlichkeit und künstlerische Begabung haben dem einstmaligen Friseurmeister mit einer vorherigen Ausbildung als Schriftenmaler schnell Tür und Tor für Freundschaft Kunst und Humor geöffnet. Schon als Kind beschäftigte sich der 72-jährige mit der Malerei und so manche Tapete im elterlichen Haus wurde von ihm als Leinwand kreativ genutzt. Bei den Neckarsulmer Kunstfreunden ist er seit deren Gründung vor 15 Jahren Mitglied und erfreut sich hoher Wertschätzung als Mensch und Künstler. Durch künstlerische Studien und Weiterbildung hat sich der Autodidakt den Zugang durch die Türe seiner Liebhaberei weit geöffnet. Zunächst gegenständlich und naturalistisch, wobei seine Menschen unter uns Gerhard Brunnemer Ich male nicht um zu gefallen, sondern um zu zeigen. Bilder im Einklang von Aufbau, Farbe und Strichführung in beeindruckender Weise zum Ausdruck bringen, was er sieht und fühlt, liebt er heute auch das Abstrakte. Farbkonstruktionen harmonisch in Einklang zu bringen und den Betrachter die heitere Stimmung und Gefühlserlebnisse empfinden zu lassen, die Triebfeder seines künstlerischen Schaffens sind, bedeutet für ihn tiefe Befriedigung und Freude, die er aus seiner Malerei empfängt. Seine Bilder schmücken Wohnungen und Praxen und waren bei verschiedenen Ausstellungen im Kölner und Aachener Raum sowie in der Pfalz viel beachtete Kunstwerke. Bei der künstlerischen Untermalung der Gewerbevereinsaktion 1000 Schritte Kunst und in den Rathausausstellungen sind seine Bilder gefragte Objekte. Mit weiteren Kunstfreunden unterstützt er das Kinderferienprogramm der Stadt und führt die Kinder zur Malerei. Er selbst sagt von sich: Ich male nicht, um zu gefallen, sondern um zu zeigen. Die Musik ist eine weitere Leidenschaft des sympathischen Pfälzers aus Hochstadt. Wenn er gefühlvoll die deutschen Hits der 50er und 60er Jahre zu seiner Gitarre singt und mit Wir sind die Tramps, Tramps, Tramps vun de Palz dieses schöne Land als Mittelpunkt des Weltalls preist, oder mit der Mundharmonika mit herrlichen Gassenhauern seine Zuhörer begeistert, ist Fröhlichkeit Trumpf. Bei vielen Anlässen, auch bei Besuchen der Kunstfreunde aus der französischen Partnerstadt Pamiers, oder auch bei Jahrgangstreffen oder Besenbesuchen, animiert er zum Mitsingen und Fröhlichsein. Seit 1969 lebt er mit seiner Familie in Obereisesheim. Hier fühlt er sich mit seiner Frau Edith wohl und keinesfalls trifft auf ihn der Tramps Refrain zu: mir schaffe nix, nix, nix wird gedoh. Bernd Friedel Schon traditionell stellen die Kunstfreunde Neckarsulm e.v. in der Weihnachtszeit im Rathaus aus. An der Jahres-Abschluss- Ausstellung beteiligen sich 12 Künstler aus der Gruppe und zeigen neben verschiedensten Kunstfreunde Neckarsulm e.v. Gemeinschaftsausstellung im Rathaus Bildern auch Fotografien, Skulpturen und keramische Werke. Die Ausstellung bleibt während der Rathaus-Öffnungszeiten bis zum bestehen. Die Kunstfreunde würden sich sehr freuen, wenn an die Erfolge der vergangenen Jahre angeknüpft werden kann; im vergangenen Jahr konnten immerhin über 1600 Besucher begrüßt werden. Weiter geht es im Januar. Im 1. OG des Rathauses stellen bis März 2013 Susanne Schädel und Peter Schwenzer ihre Arbeiten aus. Susanne Schädel zeigt neue Keramikarbeiten in der Vitrine. Peter Schwenzer stellt seine interessantesten Photoarbeiten aus.

18 18 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Stadtteil Amorbach Kommunionkleiderbörse Am Samstag 12. Januar 2013 findet in Amorbach im katholischen Gemeindehaus eine Börse rund um die 1.hl. Kommunion statt. Hier können Sie günstig Kleidung und Zubehör für den Festtag erwerben. Neue Kerzen,Gesangbuch und Rosenkranz können Sie an diesem Mittag ebenfalls günstig erhalten. Eine Hobby Künstlerin bietet individuell gestaltete Karten zu verschiedenen Anlässen (Glückwunsch, Beileid. Einladung,Dank,Tisch-Menükarten)an. Der Verkauf beginnt um Uhr und endet um Uhr. Wer Kleidung oder Zubehör verkaufen möchte, kann diese am Freitag von bis Uhr abgeben. Bitte Kleidung vorher reinigen lassen.!!. Info unter Tel Jugendvereinsfeier beim Sportclub Amorbach In der voll besetzten und weihnachtlich geschmückte Turn- und Festhalle veranstaltete der SC Amorbach als sportlichen Jahresabschluss bereits zum 9. Mal die Jugendvereinsfeier. Der Vorsitzende Ralf Wache begrüßte alle Anwesenden und führte die Gäste durch das von den Jugendabteilungen selbstgestaltete Programm. Den Anfang machten die Jungs der Turnabteilung, die sich zu dem Lied Turntiger sportlich bewegten. Die Bambinis der Fußballjunioren präsentierten sich als kleine Weihnachtsbäcker. Eine turnerische Vorführung folgte von den großen Mädchen der Turnabteilung, die ihr Können am Bodenturnen unter Beweis stellten. Danach zeigten sich noch einmal die Fußball Bambinis mit La Ola wir sind die Fußballkids. Sportlich ging es mit den kleinen Turnmädchen am Kasten und Boden weiter. Ihr schauspielerisches Talent stellten die Tischtenniskids mit einem witzigen Theaterstück über eine lebende Statue unter Beweis. Eine tänzerische Darbietung zeigten die großen Mädchen der Turnabteilung. Auf den K Pop Song Gangnam Style tanzten gleich zwei Fußball-Mannschaften mit verschiedener Choreographie, die F- Junioren und die E- Mädchen. Der nächste Auftritt gehörte den Kleinsten der Turnkids, den Bambinis, sie präsentierten sich als Turnzwerge. Die B- Mädchen Fußballerinnen zeigten, dass sie nicht nur kicken können, sondern auch tänzerisches Talent besitzen. Michael Celik wurde von Ralf Wache für 10 jährige aktive Mitgliedschaft beim Sportclub Amorbach geehrt. Er erhielt eine Urkunde und ein kleines Präsent. Nach dem kurzweiligen Programm durften noch einmal alle Mitwirkenden auf die Bühne, um ein gemeinsames Weihnachtslied zu singen. Danach kam der Nikolaus und verteilte an alle Kinder etwas Süßes. Winterfete beim SC Amorbach Endlich war es wieder soweit. Nach der viel gelobten Winterfete im letzten Jahr lud der Sportclub Amorbach alle Mitglieder, Freunde und Gönner in die Turn- und Festhalle ein. In der gut besuchten und weihnachtlich dekorierten Halle standen neben einem bunten Programm viele Ehrungen im Mittelpunkt des Abends. Vorsitzender Ralf Wache begrüßte die Gäste, unter anderem Andreas Gastgeb, Kümmerer von Amorbach mit seiner Ehefrau, Stadtrat Roland Stammler und Herrn Uli Hafendörfer vom Turngau Heilbronn. Ralf Wache nutze die Gelegenheit, um dem im Oktober verstorbenen Ehrenvorsitzenden Bernd Landes zu gedenken. Durch das Engagement und unermüdlichen Einsatz von Bernd Landes hat sich der Sportclub Amorbach weiterentwickelt und ist zu dem Verein geworden, der er heute ist. Der 1. Vorstand dankte allen ehrenamtlichen Helfer für ihren selbstlosen Einsatz. Manuel Erlewein und Gorden Kittkowski führten die Gäste als Moderatoren durch das Programm. Zu Beginn stellte sich die neue Sparte Escrima vor. Sie demonstrierten, wie durch das Trainieren der philippinischen Kampfkunst jedes beliebiges Objekt als Waffe zur Selbstverteidigung eingesetzt werden kann. Die Herren der Männergymnastik brachten die Halle bereits früh zum Toben. Als neue Abteilung "Schwimmen" wurden sie von Gorden Kittkowski angekündigt. Mit ihrer Vorführung als Synchronschwimmer hatten sie die Lacher auf ihrer Seite. Einen ganz anderen Bewegungsstil zeigten die Nordic Walker. Sie bewegten sich tänzerisch in Zwergengröße auf verschiedene Musikstücke. Der Auftritt war mit Temperament und Können gespickt. Die Zuschauer bemerkten schnell, dass hier neben dem Sport auch des Spaß im Vordergrund stand. Ein fester Bestandteil der Veranstaltung ist die Vorführung der Frauengymnastik. Die Damen begeisterten die Gäste mit einer gekonnten Can Can Vorführung und ernteten tosenden Applaus. Die letzte Vorführung des Abends war der Tischtennisabteilung vorbehalten. Sie feierten im Jahr 2012 ihr 50 jähriges Jubiläum, daher hatten sie keine Kosten und Mühen gescheut, eine ganz besondere Vorführung zu präsentieren. Die drei Tenöre wurden angesagt. Mit Aber dich gibt s nur einmal für mich und dem Fliegerlied heizten sie die Halle ein. Tobender Applaus war ihnen sicher. Zwischen den Vorführungen wurden zahlreiche Ehrungen durchgeführt: Langjährige Mitgliedschaft: 25 Jahre: Marco Feyrer, Alfred Lachmayer, Jens Tropper; Ursula Wolf. 40 Jahre: Brigitte Eberhardt, Martin Schlunski, Bernd Tropper. 50 Jahre: Horst Neumann. Vereinsehrungen für Ehrenamt: 5 Jahre: Lars Ruoff, Michael Ludwig. 10 Jahre: Nadine Köppel, Nicole Stellwag, Sabine Sänger, Manuel Erlewein, Daniel Bleile, Rolf Hofmann, Jakob Schneider. 15 Jahre: Ralf Stellwag, Wolfgang Schinke. 25 Jahre: Werner Schultz. 35 Jahre: Hans Jörg Walther. STB in Bronze: Nadine Köppel, Susanne Laboranowitsch, Sandra Quitzsch, Nicole Stellwag. DTB in Bronze: Susanne Fröber, Waltraut Schultz, Sabine Stellwag. WLSB Bronze: Hans-Jörg Walther, Ralf Stellwag, Sabine Stellwag, Martin Schoch. WSJ: Metin Bakacak WSJ Bronze, Ahmet Dülek WSJ Silber. WfV Ehrungen: Verbandsehrenbrief Jakob Schneider, Michael Ludwig Jugendleiterehrennadel Bronze, Ralf Stellwag Jugendleiterehrennadel Silber, Ahmet Dülek Jugendleiterehrennadel Silber. Andreas Gastgeb überreichte dem Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung, Manuel Erlewein, für das 50 jährige Jubiläum je ein Präsent des Tischtennisverbandes und der Stadt Neckarsulm.

19 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 19 Neues Spielfeld fast fertig Hätte wie Witterung dem Bauablauf keinen Strich durch die Rechnung gemacht, das Multifunktionsspielfeld in der Amorbacher Grünen Mitte wäre pünktlich fertiggestellt worden. So fehlen nur noch ein paar letzte Handgriffe, und das neue Spielelement kann seiner Bestimmung übergeben werden. Zu verdanken ist dies neben den Bauhofmitarbeitern Heiko Anders und Joachim Bott (Bild) ihren Kollegen Stefan Biehler, Heiko Hagmann, Stefan Klein und Andreas Möhle, ein klein wenig auch Guido Oetzmann sowie Emre Özsoy und Hasim Köse, die zusammen mit dem Brüderpaar Kevin und Patrick Carew tatkräftig mit Hand angelegt haben. Das Zusammenbauen der Zaunelemente hat den Jugendlichen ganz offensichtlich Spass gemacht, so Guido Oetzmann von er städtischen, mobilen Jugendarbeit, Sonst wären sie bei dieser Witterung kaum aus dem Haus gegangen! Tatsächlich regnete es in Strömen, als das Amorbacher Multifunktionsspielfeld endlich die Formen angenommen hatte, die diesen Teil der Grünen Mitte in unmittelbarer Nähe zur Kindertagesstätte Lautenbacher Straße nun für lange Zeit prägen werden. Im Frühjahr werden wir das Spielfeld in geeigneter Weise in Betrieb nehmen. Das macht jetzt wenig Sinn!, gibt Guido Oetzmann den weiteren Zeitplan vor. Sobald die Anlage abgenommen und der Bauzaun entfernt sein wird, spricht natürlich nichts gegen eine frühzeitigere Nutzung durch die Jugendlichen. Aber die zieht es bei Schneefall und Minusgraden derzeit verständlicherweise auch nicht nach draußen. Andreas Gastgeb

20 20 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2013 wünscht Ihnen Ihr Team der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim. REDAKTIONSCHLUSS für die 1. Januar- AUSGABE ist der 28. DEZEMBER Praxis für Krankengymnastik und Massage Friedrich Felger Über 70 Prozent der Bundesbürger klagen über Rückenschmerzen bis hin zu chronischen Schmerzbildern im Bewegungsapparat. Bewegungsstörungen, Gelenkverschleiß, Arthrosen und vieles mehr, machen zur Ergänzung der ärztlichen Therapie die Behandlung bei einem Physiotherapeuten und Praxis für Krankengymnastik und Massage erforderlich. Seit 25 Jahren ist die Praxis für Krankengymnastik und Massage Friedrich Felger in der Neutorgasse 12 eine Adresse im Dienste der Gesundheit. Mit einer Ausbildung an der Kneipp Massageschule Boppard und Weiterbildung an der Schule für Physiotherapie in Neustadt und vorheriger Tätigkeit in verschiedenen Kliniken, bietet die Praxis ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden an. Hierbei sieht sich die Praxis als Partner der Ärzte in dem Bemühen, die größtmögliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit der Patienten mit der Anwendung verschiedener Therapien zu erhalten oder wieder herzustellen. Die bestens ausgestattete Praxis mit 8 Kabinen und einem Geräteraum zur Ergänzung der Krankengymnastik für Ausdauer, Beweglichkeit und Kraft der Muskulatur, ist Kooperationspartner der Krankenkassen und zugelassen für alle Kassen. Die Dienstleistungen umfassen Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Elektrotherapie und Schlingentisch. Die Ermittlung der Schwachstellen und persönlichem Schmerzustand in einem ausführlichen Gespräch ist für Friedrich Felger Voraussetzung für die Erstellung eines individuellen Behandlungsplans, basierend auf der Diagnose des Arztes. Großen Wert legt Friedrich Felger auf die persönliche Betreuung. So kann sich der Patient auf eine individuelle und professionelle Behandlung verlassen. Weitere Leistungen sind Bindegewebsmassage, Heiße Rolle, Heißluft, Fango, Eis, Narbenbehandlung und manches mehr, das der Gesundheit dient. Auch Hausbesuche bietet die Praxis für Krankengymnastik und Massage an. Bernd Friedel Neckarsulm Neutorgasse 12 Tel

21 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 21 Arbeiter-Samariter-Bund ASB Zentrum für Altenhilfe Veranstaltungen im Dezember 2012 Seniorenzentrum, Eugen-Bolz-Str. 42, 1.OG, Veranstaltungsraum Mo., : 10:30 11:30 Uhr Musikalische Runde mit Wolfgang Eberwein Mi., : 10:30 11:30 Uhr Heilige Messe mit Pfarrer Maier Jeden Montag 10:30 11:30 Uhr Singkreis 15:30 16:15 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 2) 16:15 17:00 Uhr Lach-Yoga mit Rose Beck 18:00 19:30 Uhr Nachtcafé, Erdgeschoss Jeden Dienstag 10:30 11:45 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 1) 16:00 17:00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Rose Beck Jeden Mittwoch 10:30 11:30 Uhr Hauswirtschaftsgruppe 16:00 17:00 Uhr Gesellschaftsspiele Jeden Donnerstag 10:30 11:30 Uhr Gedächtnistraining 15:30 16:30 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 2) Jeden Freitag 10:30 11:30 Uhr Kraft- und Balancetraining (Gruppe 1) 16:00 17:00 Uhr Basten und Werken 18:00 19:30 Uhr Nachtcafé, 2.OG Jeden Samstag 10:30 11:30 Uhr Gedächtnistraining Jeden Sonntag 10:30 11:45 Uhr Gesellschaftsspiele Seniorenbegegnungsstätte, Haus Delphin, Eugen-Bolz-Str.40, Neckarsulm-Amorbach Jeden Montag 14:45 15:45 Uhr Singkreis mit Swetlana Litke Jeden Dienstag 10:00 11:00 Uhr Sport für Senioren (speziell nach Schlaganfall)* mit Cäcilia Rauw vom VfL Obereisesheim 14:30 16:00 Uhr Kaffeenachmittag Kaffee und Kuchen zum Selbstkostenpreis Jeden Donnerstag: 10:00 11:00 Uhr Gedächtnistraining Alle Veranstaltungen sind kostenfrei! Besucher/innen sind herzlich willkommen!!! Kontakt: 07132/3089-0; Änderungen vorbehalten! * Finanzierung über Verordnung; Infos unter oben stehender Telefonnummer Allen Kunden unseres Hauses wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und für 2013 Glück und Wohlergehen Der große Zirkus Wankolo im Stadtmuseum Neckarsulm hat am Sonntag, Sonntag, 23. Dezember 2012, um 15 Uhr seine Pforten nochmals geöffnet und das verehrte Publikum wartet gespannt auf das runde Programm des Abends. Los geht s! Doch wo sind die Artisten geblieben? Als nämlich die Show beginnen soll, ist kein einziger Künstler mehr auffindbar! Wie der eigentlich für den Popcornverkauf zuständige Clown Hubs herausfindet, sind alle Zirkusartisten nach Hause gegangen, weil der Direktor eine viel zu niedrige Gage zahlt. Da ist gutes Rad teuer! Schnell steht fest, dass Hubs, der schließlich das Artistenprogramm in und auswendig kennt, als rollender Rabauke auf das laufende Rad der Show aufspringen muss. Doch kann dieser die nicht ganz einfache Aufgabe auch wirklich meistern? Eine spannende, poetische und witzige Geschichte, mit Denis Fink, der als Solokünstler mit seiner clownesken Leichtigkeit sowohl den Direktor als auch mit der Figur des Clown Hubs sämtliche Artisten im Zirkus Wankolo zum Leben erweckt. Eine spannende, poetische und witzige Geschichte Theaterclownerie für Menschen ab 5 Anmeldung unter (14-17 Uhr) / Stadtmuseum@ neckarssulm.de Letzte Ausfführung am Sonntag, 23. Dezember, 15 Uhr Lassen sie sich von unseren vorweihnachtlichen angeboten inspirieren Wie immer mit dem guten Rat aus der Ratsapotheke. Die Nachfrage ist groß. Gerne reservieren wir für Sie einen Termin. Sprechen Sie uns einfach an.

22 22 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Individueller Innenausbau vom Keller bis zum Dach sowie Raumgestaltung und Möbel-Design Möbel nach Maß für alle Wohn- und Arbeitsbereiche Mobilität der Zukunft im Audi museum mobile Sonderausstellung Audi future lab: mobility Drei Themenbereiche: future engines, future energies und urban future Attraktive Exponate bis hin zum Le Mans- Sieger R 18 e-tron quattro Frank Werk Schreinerei Innenausbau Kochendorfer Str Neckarsulm Tel / Fax / Besuchen Sie unsere interessante und informative Türen-, Deckenund Bodenaustellung. Geöffnet von Montag Freitag, 8 12 Uhr und Uhr (abends und samstags nach Vereinbarung) REDAKTIONSCHLUSS für die 1. Januar- AUSGABE ist der 28. DEZEMBER Ihr kompetenter Partner rund ums Auto! Kfz-Reparaturen Inspektionen Bremsen TÜV/AU Kfz-Meisterbetrieb * 24-Std.-Abschleppdienst Ansprechpartner: Klaus Schneider Industriestraße 10 NSU-Dahenfeld Telefon 07139/90581 Autovermietung Elektrik Reifen Zubehör Thomas Schneider Otto-Neumeister-Straße 6 Neuenstadt Telefon 07139/ Das Audi museum mobile in Ingolstadt zeigt einen Ausblick auf die Mobilität der Zukunft. Die Sonderausstellung Audi future lab: mobility präsentiert vom 6. Dezember 2012 bis 17. März 2013 die Initiativen der Marke in den Bereichen future engines, future energies und urban future. Die Exponate stellen Antriebe und Kraftstoffe der Zukunft sowie Mobilitätslösungen für die Metropolen der Welt dar. Die Antriebstechnologien, die Audi entwickelt, sind das Thema im Bereich Audi future engines. Neben den TDI- und TFSI-Motoren, die auch mittelfristig die tragenden Säulen der Marke bleiben werden, steht hier die Elektrifizierung des Antriebs unter dem Begriff Audi e-tron im Mittelpunkt. Es ist ein Feld, bei dem sich das Unternehmen vor allem auf die Plug-in-Hybridtechnologie konzentriert. In der nachhaltigen Mobilität der Zukunft legt Audi einen starken Fokus auf die Entwicklung neuer Energieträger; sie sind im Themenbereich Audi future energies zu sehen. Zusammen mit spezialisierten Partnern baut die Marke das Audi e-gas project auf. Zugleich bringt sie mit Audi e- ethanol und Audi e-diesel neue Kraftstoffe auf biologischer Basis zur Marktreife, die ebenfalls CO2- neutral sind. Der Themenbereich Audi urban future verdeutlicht, wie intensiv das Unternehmen die gesellschaftlichen Megatrends beobachtet und auswertet. Das gilt für das Audi-Design ebenso wie für die Audi Urban Future Initiative ein globales Expertennetzwerk, das neue Ideen für die Mobilität in den großen Ballungsräumen der Welt hervorbringt. Das Audi museum mobile präsentiert alle drei Themenbereiche mit attraktiven Exponaten. Unter ihnen sind drei zukunftsweisende Fahrzeuge der Technologieträger Audi R8 e-tron, der Le Mans-Rennwagen Audi R18 e-tron quattro und der neue Audi A3 Sportback TCNG, der mit Audi e-gas läuft. Die Studien Audi urban concept Spyder und Audi e-bike Wörthersee gewähren bereits Ausblicke auf die jugendliche, smarte Mobilität von übermorgen.

23 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 23 Unsere Veranstaltungen im Dezember (Ausführliche Informationen finden Sie jeweils im 1. Monatsheft) Mo Di Mi Do Uhr Walking Uhr Walking Uhr Heitere Gedächtnisspiele Uhr Walking Uhr Spielenachmittag Uhr Kleinkinderbetreuung Sa Uhr Wandern Do Sa Mo Uhr Kleinkinderbetreuung Uhr Musical ABBA MIA mit dem RRV Bad Friedrichshall Ausgebucht Uhr Walking Uhr Walking * Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5, Eingang Gebäuderückseite. ** Treffpunkt auf dem Parkplatz am Schweinshag. *** Treffpunkt auf dem Parkplatz vor dem ASG (Fahrgemeinschaften). Vorschau: (Anmeldungen können ab sofort entgegengenommen werden) Sa Uhr Wandern Uhr Neujahrskonzert des WKO Hänsel und Gretel Ausgebucht Fr Uhr Nachmittag im Bürgertreff - ca.17 Uhr - Den Löwenwirt aus Neckarsulm ein Vortrag mit Dieter Herlan (ehemaliger Lehrer des ASG). Der Löwenwirt Peter Heinrich Merckle war nicht irgend ein Neckarsulmer, sondern einer der vorzüglichsten Bürger hiesiger Stadt und der beste Wirt. Bei ihm stiegen selbst die französischen Offiziere ab. Das französische Militär verhaftete ihn im August 1806 wegen Majestätsbeleidigung... Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Kosten pro Person: 6.- für Kaffee, Kuchen, Programm. Anmeldungen ab sofort. Do geplant Museum Heilbronn - ca Uhr Führung durch das Haus der Stadtgeschichte. - ca. 13 Uhr Thema: Von der urkundlichen Erwähnung bis in die 90er Jahre. Fahrt mit Linienbus. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen. Kosten pro Person: 6.50 für Fahrt, Führung. Wer Lust und Zeit hat Abschluss in Neckarsulm. (eigene Rechnung). Anmeldungen ab sofort. Die genaue Abfahrtszeit wird im Januar- Journal veröffentlicht, da am 11. Dez. der neue Winterfahrplan erst bekanntgegeben wird. Mo Uhr- Jährlicher Informationsnachmittag im ca.17 Uhr Genossenschaftsheim Neckarsulm (Christian- Rieker-Straße). Willkommen sind alle Bürgertreffler sowie alle Bürgertreff - Neuinteressierten Einlass Uhr. Kosten pro Person: 3.- für Kaffee, Kuchen. Anmeldungen ab sofort. Di Uhr Tagesfahrt in die Ochideenwelt der Gärtnerei Currlin in Uffenheim Die Orchideengärtnerei Currlin gibt es nun schon seit über 25 Jahren. Auf 3000m 2 Gewächshausfläche werden über 1500 verschiedene Orchideenarten selbst nachgezogen, vermehrt und gezüchtet. Ausgefallene Botanik aber auch einfach zu haltende Hybriden für die Fensterbank - für jeden ist etwas dabei. Genießen Sie das tropische Feeling inmitten des schönen Frankenlandes und lassen Sie sich entführen in die exotische Welt der Orchideen... Fahrt mit dem Bus. Rückkehr ca. 17 Uhr. Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen. Kosten pro Person: 27,50 # für Busfahrt, Kaffee, Kuchen. Anmeldungen ab sofort. Fr ca Uhr Harmonie Heilbronn - THE TEN TENORS - DOUBLE PLATINUM TOUR 2013 Mit einer ausgedehnten Tournee durch Deutschland,Österreich, die Schweiz, Belgien und die Niederlande werden die Zuschauer einmal mehr Zeuge sein, dass The Ten Tenors in den letzten 10 Jahren ihrer Bandgeschichte zwar oft kopiert wurden, jedoch keiner diesen musikalischen Spagat zwischen Rock, Pop und klassischer Musik so gekonnt beherrscht wie sie. Kosten pro Person: für Bus, Eintritt (Empore Reihe 5) Anmeldungen ab sofort bis Donnerstag, 31. Jan 2013 Anmeldungen sind ab sofort möglich unter: Telefon : 07132/ mit Anrufbeantworter, Fax: 07132/ , buergertreff. neckarsulm@arcor.de; Informationen auch unter: www. meine.stimme.de, Ihr Bürgertreff Neckarsulm, Spitalstraße 5, Besuchen Sie uns oder rufen Sie an: Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis Uhr Kegeln in der Sulmturnhalle In der Kegelbahn sind noch Stunden frei. Bitte melden: Sportstättenverwaltung Tel

24 24 Blick in den Monat Neckarsulm Journal Ausgabe Sie machen sich Sorgen über die Entwicklung eines Kindes oder Jugendlichen? Sie sehen Verhaltensauffälligkeiten? Es gibt Erziehungsprobleme oder Schulschwierigkeiten? Wir sind Ihr Ansprechpartner: Jugendhilfe im Lebensfeld Caritas Heilbronn-Hohenlohe Kontakt: Frau Abrell Marktstr. 2, Neckarsulm Telefon: 07132/34960 Wir sind in der Regel montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 16 Uhr zu erreichen. Frauen helfen Frauen e.v., Heilbronn Autonomes Frauenhaus und Beratungsstelle Hilfe für psychisch und physisch misshandelte Frauen und ihre Kinder Tel.: / frauenhaus@versanet.de Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert: Gebühren Müllmarkenverkauf beginnt ab sofort Die Müllmarken und Banderolen für 2013 können ab sofort in folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Tabak- und Schreibwarenhandel, Inh. Poschmann, Hohenloher Straße 2, Neckarsulm Mo. Fr Uhr (durchgehend) Sa Uhr Buchhandlung Chardon, Marktstraße 9, Neckarsulm Mo. Fr Uhr (durchgehend) Sa Uhr Schreibwaren Neutz, Berliner Straße 7, Neckarsulm Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr Spielwarengeschäft Walther, Amorbacher Str. 22, Neckarsulm- Amorbach Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr Bäckerei Reis, Kreuzstraße 10, Neckarsulm-Dahenfeld Mo. Fr Uhr Sa Uhr Papier & mehr, Wimpfener Straße 3, Neckarsulm-Obereisesheim Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr. Haus Ganzhorn in Neckarsulm Betreut miteinander leben Die Wohnform für hilfe- und pflegebedürftige Menschen. Informationen und Hausbesichtigung jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Absprache. WohnWohlig GmbH, Annette Kieser Wilhelmstr. 42, Neckarsulm Tel / Internet: REDAKTIONSCHLUSS für die 1. Januar- AUSGABE ist der 28. DEZEMBER Tonnengröße Jahresmarke Einmalbanderole Gebühr Farbe Gebühr Farbe 40 l Restmüll 20,00 blau 1,00 pink 60 l Restmüll 30,00 blau 1,50 blau 80 l Restmüll 40,00 blau 2,00 lila 120 l Restmüll 60,00 blau 3,00 gelb 240 l Restmüll 120,00 blau 6,00 grün 60 l Bioabfall 18,00 grün l Bioabfall 24,00 grün l Bioabfall 36,00 grün l Bioabfall 72,00 grün l-abfallsack für Restmüll 60 l-sack für Gartenabfälle , ,80 -- Bei Jahresmarken, die erst im Laufe des Jahres 2013 gekauft werden, reduziert sich die Gebühr für jeden Monat um ein Zwölftel. Banderolen aus 2012 gelten das ganze Jahr Im Dezember 2012 können auch schon Banderolen für 2013 verwendet werden. Abfallsäcke für Restmüll und Säcke für Gartenabfälle gelten über den Jahreswechsel hinaus. Ab Januar 2013 werden nur Abfalltonnen mit neuer Marke oder gültiger Banderole geleert. Bitte kaufen Sie rechtzeitig die neuen Marken und Banderolen für das Jahr Neben der Mengengebühr (Jahresmarke, Banderole) wird noch eine Grundgebühr durch besonderen Bescheid erhoben. Auch diese Grundgebühr wurde seit 2006 nicht erhöht. Die Rechnungen gehen den Grundstückseigentümern voraussichtlich im Februar 2013 zu. Landratsamt Heilbronn Abfallwirtschaftsbetrieb

25 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 25 Mitteilung des Landratsamts Hospiz- und Trauergruppen In aktualisierter Auflage ist der Flyer Hospiz- und Trauergruppen im Stadt- und Landkreis Heilbronn erschienen. Der von der Altenhilfe- Fachberatung des Land-kreises Heilbronn zusammengestellte Flyer gibt einen Überblick über die Hilfen der Hospiz- und Trauergruppen im Stadt und Landkreis Heilbronn. Die Hospizgruppen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehöri-gen zu begleiten und zu unterstützen. Aufgeführt sind die Ansprechpartner von Hospizdiensten, Trauergruppen, Trauercafés und anderen Angeboten. Den Flyer gibt es bei den Pflegestützpunkten des Landkreises, der Stadt Heilbronn und bei allen IAV-Beratungsstellen im Landkreis sowie unter Motorsägenführerschein erforderlich Ab dem 1. Januar 2013 ist für die Aufarbeitung von Brennholz in langer Form an der Waldstraße oder von Flächenlosen in den Gemeindewäldern und im Staatswald des Landkreis Heilbronn zwingend ein Nachweis über den Umgang mit der Motorsäge ( Motorsägenführerschein ) erforderlich. Das Forstamt, die Volkshochschule und auch private Unternehmen bieten zu diesem Zweck Motorsägenkurse an, die von den Unfallversicherungsträgern anerkannt sind. Telefonische Informationen gibt es beim Landkreis-Forstamt: 07131/ Ausbildung zum Forstwirt und Straßenwärter Das Landratsamt hat für den Ausbildungsstart im September 2013 freie Ausbildungsplätze für die Berufe Forstwirt/-in und Straßenwärter/in. Wer Freude an körperlicher Arbeit im Freien hat, die Natur liebt, teamfähig und zuverlässig ist, kann sich beim Landratsamt Heilbronn bewerben. Die Forstwirte werden in den Forstrevieren Stromberg in Güglingen und im Stollenhof in Wüstenrot/Löwenstein ausgebildet. Die Straßenwärterausbildung erfolgt wohnortnah in einer der vier Straßenmeistereien in Neuenstadt, Bad Rappenau- Bonfeld, Abstatt oder Brackenheim. Nähere Informationen zu den Ausbildungsberufen gibt es bei Ausbildungsleiterin Sina Ellwanger im Landratsamt, Lerchenstraße 40, Heilbronn, Telefon: 07131/ oder im Internet Beratung für Eltern mit Kindern bis zu einem Jahr Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Heilbronn startet in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn ein neues Projekt im Bereich Frühe Hilfen: Das Bindungsmobil BiMo. Plötzlich Mama, plötzlich Papa, auf einmal ist ein neuer Mensch da, der ganz viel Raum braucht. Die Welt steht Kopf, die Geburt eines Kindes verändert alles. Nichts ist mehr wie es war, Vorstellung und Realität klaffen weit auseinander. Die Gefühle fahren Achterbahn, von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt. BiMo kommt zu den Eltern nach Hause oder an einen Ort ihrer Wahl, bietet ein offenes Ohr, Verständnis und Respekt, zeitnahe Unterstützung und gemeinsame Lösungssuche. BiMo ist ein kostenfreies Angebot für alle Mütter und Väter mit Kindern bis zu einem Jahr. Termine und weitere Informationen bei Martina Grön, Tel / Informationen für Landwirte Das Landwirtschaftsamt informiert am Mittwoch, den 12. Dezember, um Uhr in der landwirtschaftlichen Fachschule in der Frankfurter Straße 67 in Heil-bronn über modernen Bodenbearbeitungsverfahren. Diese findet am Montag, den 14. Januar 2013 um 19:00 Uhr im Bürgerstüble, Binswanger Straße 59 in Neckarsulm statt. Tagesordnung: 1. Jahresrückblick / -vorschau Bericht des ersten Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Wahlen Zum Thema Strip till als neue Möglichkeit der Erosionsvermeidung referieren Vertreter der Universität Hohenheim, der Südzucker AG und des Kraichgau Raiffeisenzentrums. Eingeladen sind alle interessierten Landwirte. Recyclinghof in Neckarsulm an Heiligabend und Silvester geschlossen Reguläre Öffnungszeiten am Dienstag, Freitag und Samstag Der Recyclinghof des Landkreises Heilbronn in Neckarsulm, Rötelstraße 3, ist am 24. Dezember und am 31. Dezember sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten: dienstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr. Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Johannes-Häußler-Schule 5. Verschiedenes 6. Anträge zu Tagesordnung müssen mindestens 8 tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich bei Vorstand eingereicht werden Mit freundlichen Grüßen Förderverein der Johannes- Häussler-Schule

26 Bilder vom Neckarsulmer Weihnachtsmarkt Fotos: Karl-Heinz-Leitz

27 Ausgabe Neckarsulm Journal Blick in den Monat 27 VORWEIHNACHTLICHE KONZERTE AM ASG Traditionsgemäß lädt das Albert-Schweitzer-Gymnasium auch in diesem Jahr zu seinen vorweihnachtlichen Konzerten ein. Sie finden am Mittwoch, den 19. und Donnerstag, den 20. Dezember in der Aula der Schule statt. Das Saxophonorchester Variosax, die Schulchöre und ausgewählte Solisten bieten ein abwechslungsreiches Programm. Gospels und englische Weihnachts- und Winterlieder bringt der Unterstufenchor zu Gehör. Unter dem Motto «avec esprit Musik aus Frankreich» kann man Tänze aus der Renaissanceund Barockzeit, Ausschnitte aus Werken berühmter Klassiker wie Bizets «Carmen» und Saint- Saëns «Oratorio de Noël» und französische Weihnachtslieder in festlichen, heiteren und unterhaltsamen Arrangements für Saxophonorchester und kleinere Instrumentalensembles erleben. Stellvertretend für die vielen Solisten des Abends sei die Fagottistin Lisanne Traub, Preisträgerin des diesjährigen Bundeswettbewerbs Jugend musiziert in Stuttgart, genannt. Der Mittel- und Oberstufenchor sowie der Eltern-Lehrer-Chor und als gemeinsamer Klangkörper der Schüler-Eltern-Lehrer-Chor am ASG singen Chorwerke aus verschiedenen Jahrhunderten von Hammerschmidt, Bach, Rutter, Jenkins u. a. zum erweiterten Thema Weihnachten. Neben den Chören treten auch einzelne Sängerinnen und Sänger solistisch bzw. im Duett auf. Am Klavier werden die Chöre und Solisten begleitet von Julian Müller und Martin Lechner. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen der vier Musiklehrer Ingrid Miltenberger, Annette Kutzer, Albert Loritz und Xaver Detzel. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Spenden sind für soziale Zwecke bestimmt. Redaktionsschluss für die 1. Januar-Ausgabe ist der 28. DEZEMBER Neckarsulm Journal Amtsblatt der Stadt Neckarsulm Herausgeber: Stadt Neckarsulm Verantwortlicher Redakteur: Bernd Friedel Tel / Priv / Fax: / Geschäftsstelle: Neckarsulm, Marktplatz 5 Geschäftszeiten: Mo Fr (außer Mittwoch) von Uhr Für politische Beiträge und Stellungnahmen sind die Fraktionen bzw. Gruppen der im Gemeinderat vertretenen Parteien selbst verantwortlich Anzeigenannahme: Helga Friedel Pfälzer Str. 4, Neckarsulm Tel / z.zt. gilt Anzeigenpreisliste 4 Techn. Herstellung: WSK GmbH Sülmerstr. 26, Heilbronn Verteilte Auflage Als Druckvorlagen können.eps,.tif,.jpg,.pdf oder andere reprofähige Vorlagen verwendet werden ANZEIGENSCHLUSS für die 1. Januar- Ausgabe ist der 28. DEZEMBER

28

29 Ausgabe Neckarsulm Journal Kulturspiegel 29 Absolute Rarität im Deutschen Zweirad- und NSU-Museum Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm freut sich sehr über die aktuelle Leihgabe der NSU 500 Kompressor Rennmaschine, die der Deutsche Meister Heiner Fleischmann Anfang der 1950er Jahre gefahren hat. Die Leihgabe ist durch eine Kooperation mit der AUDI-Tradition zustande gekommen. Die beiden V-förmig stehenden Königswellen des 1938 entwickelten NSU-Kompressor-Rennmotors mit zwei oben liegenden Nockenwellen waren die unverkennbare Visitenkarte von NSU-Chefkonstrukteur Albert Roder. Der 500er Zweizylinder- Twin-Viertaktmotor leistete 1949 standfeste 85 PS und kam sowohl als Solo- wie auch als Seitenwagenmaschine in der Halbliterklasse zum Einsatz. Weiter entwickelt brachte es der 500 ccm-motor in 1950 auf 98 PS. Die Höchstgeschwindigkeit der 220 kg schweren Halbliter- v.l. Ralph Plagmann und Albert Keicher (AUDI-Tradion) und Natalie Scheerle-Walz und Karsten Blum (Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm) NSU lag bei 240 KM/h. Wesentlich erfolgreicher war die 350er Kompressor-NSU, die 1948 unter Wilhelm Herz und 1950 unter Heiner Fleischmann Deutscher Meister wurde. Bei den Gespannen waren 1948 und 1950 Hermann Böhm und Karl Fuchs auf ihrer 500-ccm Kompressor-NSU nicht zu stop- pen. Sie gewannen in beiden Jahren die Deutsche Meisterschaft in der 600er Klasse mit einem 500er Motor. Das Motorrad ist bis März 2013 zu Gast im Deutschen Zweiradund NSU-Museum. Technische Daten: Renneinsatz im Jahr: 1950 Motor: Zweizylinder Königswellenmotor mit Kompressor Hubraum: 499 ccm Getriebe: Vierganggetriebe Höchstleistung: 98 / PS / U/min Leergewicht: 220 kg

30 30 Kulturspiegel Neckarsulm Journal Ausgabe Neues Programm online ab 21. Dezember Das neue Programmangebot der Volkshochschule steht! Die Programmplanung ist seit Anfang Dezember abgeschlossen. Während das Programmheft noch im Druck ist, können Sie sich schon ab 21. Dezember online über unsere neuen Kurse im Frühjahr und Sommer informieren. Schauen Sie doch unter www. vhs-neckarsulm.de bei uns rein, und lassen Sie sich überraschen, was das Team der VHS mit den Dozentinnen und Dozenten für das Frühjahr- und Sommersemester 2013 geplant hat. den Weihnachtsferi- Nach en Direkt nach den Weihnachtsferien, am 7. Januar 2013 startet der Kursbetrieb der VHS wieder mit: VHS unterwegs Sie können mit uns im Januar auf interessante Besichtigungstouren gehen. Am Freitag, 11. Januar werden wir bei einer nächtlichen Führung von Uhr die Produktion der Heilbronner Stimme verfolgen. Am Freitag, 25. Januar geht es ab 16 Uhr durch das Audiwerk bei einer Erlebnisführung in der Produktion. Kreativ im neuen Jahr Am Mittwoch, 9. Januar, startet ein neuer Gitarrenkurs für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren. In diesem Crashkurs für EinsteigerInnen lernt man die wichtigsten Akkorde, um Lieblings-Songs zu begleiten. Zarte, verspielte Schals aus Seide und Wolle werden am Samstag, , in einem eintägigen Workshop gefilzt. Sich weiterbilden am Computer Sie erfahren alles über in einem Kurs, der am Montag, 07. Januar startet: Wie Sie E- Mails versenden und bearbeiten, ein Postfach im Internet anlegen, Ihr Adressbuch pflegen und vieles mehr. An alle, die ein Laptop besitzen und schon etwas Vorkenntnisse im Umgang mit dem Computer haben, richtet sich der Kurs Alltagsaufgaben am eigenen Laptop, der ebenfalls am 07. Januar beginnt. Außerdem beginnt ein Excel 2010 Grundkurs am Samstag, 12. Januar. Neue Integrationskurse (Deutsch als Fremdsprache) Ab Januar starten neue Anfängerkurse Deutsch als Fremdsprache vormittags und abends, an denen auch im Wechsel Schichtarbeiter teilnehmen können. Der Anfängerkurs am Vormittag beginnt am 17. Januar Er findet zwischen 8.30 und Uhr am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag statt. Der Abendkurs für Berufstätige wird am 17. Januar 2013 anfangen. Der Unterricht findet Montag bis Freitag von bis Uhr in Amorbach statt. Ausstellung Jungsein im Land. Geschichten und Erinnerungsstücke In 45 Porträts erzählen Menschen unterschiedlichen Alters mit verschiedenen Hintergründen von ihren ganz persönlichen Erinnerungen an ihre Jugend in Baden-Württemberg: Eberhard Gienger berichtet, dass seine Karriere zum Olympischen Medaillengewinner beim Schulsonderturnen begann und Ursula Cantieni erzählt, warum sie sich vom Stuttgarter Fernsehturm abseilen ließ. Durch den subjektiven Blick entsteht eine Landesgeschichte der etwas anderen Art. Die Ausstellung ist ab dem 9. Januar 2013 bis Anfang Februar während der regulären Öffnungszeiten in der VHS zu besichtigen. Weihnachtsgrüße Mittwoch, 30. Januar Uhr Mediathek Neckarsulm Vorlesen hautnah: Malergeschichten Das Team der Volkshochschule wünscht allen Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Dozentinnen und Dozenten ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und ein gesundes, glückliches Jahr Anmeldung und Information für alle Kurse bei der VHS Neckarsulm Tel oder Monatsthema Dezember: Weihnachtszeit - Bücherzeit Wie jedes Jahr präsentieren wir Ihnen in diesem Monat in einer großen Ausstellung unsere Weihnachtsmedien. Die Medien dieser Ausstellung haben eine Ausleihfrist von zwei Wochen. Veranstaltungen für Kinder Mittwoch, 16. Januar 2013 Der riesige Braunbär Dr. Brumm und sein Freund, der Goldfisch namens Pottwal, haben schon viele Abenteuer erlebt. Heute erfahren wir, was passieren kann, wenn man aus Versehen statt nach dem Honigglas nach dem Goldfischglas greift und damit eine Kette von Missgeschicken in Gang setzt, an dessen Ende Dr Uhr Mediathek Neckarsulm Bilderbuchnachmittag: Dr. Brumm steckt fest Nach Daniel Napp Brumm mit dem Goldfischglas auf dem Kopf einen Fluss herunterrauscht. Im Anschluss an die Geschichte formen wir einen Bären aus Ton. Bitte eine Schürze und ein Gefäß zum Transportieren der Tonfigur mitbringen. Für Kinder von 6 bis 8 Jahren, Unkostenbeitrag 2,-. Anmeldung ab Ein Malermeister liest uns ein Buch vor, in dem die wahre Geschichte von allen Farben steht. Anschließend werden wir selbst zu Malermeistern! Bitte eine Schürze mitbringen und farbfeste Kleidung anziehen. In Zusammenarbeit mit der Malerwerkstätte Henn Neckarsulm. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren, Unkostenbeitrag 2,-. Anmeldung ab

31 Ausgabe Neckarsulm Journal Kulturspiegel 31 Neu! Die Bibliocard Eine Karte für 10 Bibliotheken Mit der Bibliocard können Sie in folgenden Bibliotheken ausleihen: Bad Friedrichshall, Bad Rappenau, Brackenheim, Güglingen, Heilbronn, Kirchardt, Möckmühl, Neckarsulm, Obersulm und Öhringen. So haben Sie Zugang zu über Medien! Recherchieren Sie im Verbundkatalog für alle Teilnehmerbib- liotheken im Internet unter Nutzen Sie kostenlos die Datenbanken im Rechercheportal www. bibnetz.de/heilbronn Und das für nur 22 EUR! Die Bibliocard erhalten Sie ab dem in der Mediathek Neckarsulm. Liebe Kunden, Bitte beachten Sie, dass die Mediathek vom bis geschlossen ist. Ab dem sind wir wieder für Sie da! Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Öffnungszeiten der Mediathek: Di + Do: Uhr Mi: Uhr Fr: Uhr Sa: Uhr

32 32 Kirchen Neckarsulm Journal Ausgabe Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm Geschäftsführendes Pfarramt, Binswanger Str. 27 Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler,Telefon: 2477, Fax 17963, Sekretariat: Yvonne Müller Achtung neue Bürozeiten: Mo., Di., Mi.+ Fr Uhr; Do.: Uhr. Gottesdienste im Dezember 2012 Sa., , Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfrin. S. Keppler So., , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfrin. S. Keppler, es spielt der Instrumentalkreis Dritter Advent Kinderkirche ist um 10 Uhr im Pfarrhaussaal , Uhr: Friedenslicht aus Bethlehem, Klosterkirche Sa., , Uhr: St. Vinzenz, Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfr. W. Keppler So., , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfr. W. Keppler Vierter Advent Heilig Abend: Mo., , Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Pfr. W. Keppler Uhr: Ev. Stadtkirche, Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfrin. S. Keppler) Uhr: Christvesper, Pfr. W. Keppler. Es singt der Singkreis, Leitung: Petra Siegel 1. Weihnachtsfeiertag: Di , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfr. W. Keppler. Es singt das Doppelquartett des Sängerbunds 2. Weihnachtsfeiertag: Mi , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, (Pfrin. D. Sinn). Es singt der Pop- und Gospelchor unter der Leitung von Arnd Pohlmann Sa., , Uhr: St. Vinzenz-Parkwohnheim, Gottesdienst, Prin. S. Keppler So., , 9.50 Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Pfrin. S. Keppler Silvester: Mo , Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst zum Jahresabschluss mit Heiligem Abendmahl, Vikar D. Hoffmann; Neujahr: Di., , Uhr: Ev. Stadtkirche, Gottesdienst zur Jahreslosung, Pfr.W. Keppler Pfarramt 1: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Straße 29, Tel , Pfarramt 2: z.zt. nicht besetzt Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestraße 23, Viktorshöhe (VH) Gottesdienste im Dezember 2012 So dritter Advent Monatspruch Dezember: Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des HERRN geht auf über dir! (Jes 60,1 (L)) Gemeinsame Termine der Ev. Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm Instrumentalkreis: Montags: Uhr, Binswanger Str. 27, Pfarrhaussaal Kirchenchor der Gesamtkirchengemeinde: Dienstags: 20 Uhr, Gemeindehaus Viktorshöhe Pop- und Gospelchor: Dienstags: Uhr, Martin-Luther-Kirche, Mannheimer Weg 20 Posaunenchorprobe: Freitags: Uhr, Ev. Gemeindehaus Hauskreis: Donnerstags, Uhr, Infos bei Sonja u. Jochen Stolle, Tel Gemeindekreise und Veranstaltungen der Ev. Stadtkirchengemeinde Jungscharen: immer im Ev. Gemeindehaus: für Jugendliche ab Konfirmandenalter Mittwochs: von Uhr bis Uhr und für Kinder der Klasse Freitags, Uhr Uhr.,Bitte die neue Zeit beachten: Frauengymnastik: Dienstags: 9.00 Uhr und Uhr, Ev. Gemeindehaus. Mutter-Kind-Gruppe: Mittwochs: 9.30 Uhr Uhr im Ev. Gemeindehaus. Mutter-Kind-Gruppe: Mittwochs: Uhr Uhr im Ev. Gemeindehaus. Seniorengymnastik: Mittwochs um 9.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus. Freundschaftskreis: Erster Mittwoch im Monat, Uhr, Ev. Gemeindehaus. Club der Älteren: Die Treffen sind in der Regel donnerstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus. Das aktuelle Programm liegt im Pfarrhaus und im Gemeindehaus aus. Infos unter Tel Offener Handarbeitstreff: Donnerstags Uhr vierzehntägig. Infos bei R.Gross, Tel.: Singkreis: Freitags, nach Absprache um Uhr im Pfarrhaussaal. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes Neues Jahr 2013 Martin-Luther-Kirchengemeinde Neckarsulm VH, 9.00 Uhr GD, Pfr. Steiner MLK, Uhr, GD, Pfr. Steiner MLK, Uhr Kinderkirche, Krippenspielprobe So vierter Advent Mo MLK, Uhr, GD mit muskalischer Gestaltung vom Gesangverein Lassallia, Pfr. Steiner MLK, Uhr, Kinderkirche MLK, Uhr, Familiengottesdienst zum Heiligen Abend, Pfr. Steiner MLK, Uhr, Christmette, Pfr. Steiner MLK, Uhr, Meditativer Gottesdienst zur Heiligen Nacht, Pfr. Steiner und Team Di , 1. Weihnachtstag, VH, 9.00 Uhr, GD, Pfr. W. Keppler Mi , 2. Weihnachtstag, MLK, 9.30 Uhr, Weihnachtsfrühstück mit Krippenspiel der Kinderkirche, Pfr. Steiner und Team So VH, 9.00 Uhr, GD, Prädikant R. Polonio MLK, Uhr, GD, Prädikant R. Polonio Mo , Altjahrsabend, VH, Uhr, GD mit Heiligem Abendmahl, Pfr. Steiner So , Ephipanias VH, 9.00 Uhr, GD, Pfr. Steiner MLK, Uhr, GD, Pfr. Steiner Veranstaltungen Ökumenisches Bibelgespräch: Montags, Termin und Ort wird noch bekannt gegeben Kinderkirchvorbereitung: jd. Do., Uhr, MLK Meditativer Tanz: Mi., und , Uhr, VH Konfirmandenunterricht: Mittwochs, immer um Uhr, MLK Seniorenkreis: Do., und um Uhr, VH MOM, Männergruppe: Mi., Uhr, MLK Jugendarbeit: Montags, Uhr, MiLKyway -für Mädchen und Jungen der 3. u. 4. Klasse Dienstags, Uhr, MLKFly, für Mädchen und Jungen der 1. u. 2. Klasse Dienstags, Uhr, 18/18 - für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse Mutter-Kind-Kreise: Info im Pfarrbüro Tel.: Herzliche Einladung zum Adventsnachmittag im Gemeindehaus Viktorshöhe Am dritten Advent, den 16. Dezember findet ab Uhr der traditionelle Adventskaffee im Gemeindehaus Viktorshöhe statt. Der Posaunenchor spielt bekannte Advents- und Weihnachtslieder. Und bei Kaffee, Tee und Kuchen, für den Sie nichts bezahlen müssen, ist Zeit für Gespräche und Begegnungen. Kuchenspenden können im Pfarramt angemeldet werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der CVJM-Neckarsulm lädt ein zur 3.ten Waldweihnacht! Wir hoffen, zahlreiche Jungschärler, Kinder, Eltern, Familien und alle Interessierten begrüßen zu dürfen. Mit Fackeln und Posaunenchor machen wir uns auf den Weg zum schönsten Weihnachtsbaum im Wald. Am Ziel gibt s für alle Christstollen, Punsch und Glühwein. Treffpunkt: Parkplatz am Schweinshag am: 16ten Dezember um 17:30Uhr Evang.-freikirchliche Gemeinde für Neckarsulm Verein für Misson und Diakonie e.v., Ganzhornstr. 96, Neckarsulm Sonntag Uhr - Gottesdienst in griechischer Sprache Montag Uhr - Heiligabend-Gottesdienst Dienstag Uhr - Bibelgesprächskreis Dienstag kein Bibelgesprächskreis Mittwoch Uhr Frauenkreis: Weihnachten heißt - dahinter schauen Freitag Uhr - Jugendkreis Weitere Infos: für Gottesdienst, Bibelgesprächskreis und Jugendkreis: Dr. Tobias Fischer, Tel für Frauenkreis: Ruth Stegmaier, Tel Heilig-Geist-Kirchengemeinde Neckarsulm-Amorbach/Dahenfeld Pfarramt, Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Str. 49, Neckarsulm, Tel.07132/ pfarramt.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de, Sekretariat: Öffnungszeiten: Di. und Do. von Uhr Unsere Gottesdienste im Dezember Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Sinn) mit Kirchenchor Uhr Ökum. Schülergottesdienst der Grundschule Amorbach in der kath. Pax- Christi-Kirche (Pfarrerin Sinn und LehrerInnen der Grundschule) Uhr Gottesdienst (Prädikant Sören Oberndörfer) Uhr Familiengottesdienst an Heilig Abend Uhr Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag (Pfarrerin Sinn) Uhr Gottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag (Pfarrer Keppler) Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche Neckarsulm (Pfarrerin Sabine Keppler) in Amorbach ist kein Gottesdienst Uhr Gottesdienst am Altjahresabend mit Abendmahl (Pfarrerin Sinn) Uhr Gottesdienst an Neujahr in der Stadtkirche Neckarsulm (Pfarrer Walter Keppler) in Amorbach ist kein Gottesdienst.

33 Ausgabe Neckarsulm Journal Kirchen Uhr Gottesdienst (Pfarrer Walter Keppler) Unsere Gottesdienste in Dahenfeld, St. Remigius-Kirche: Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dieter Steiner) Uhr Gottesdienst (Prädikant Sören Oberndörfer) Uhr Gottesdienst (Pfarrer Walter Keppler) Unsere Veranstaltungen im Dezember 2012: Mutter-Kind-Spielkreis: Dienstag, Uhr im Gemeindesaal Kontakt: Oxana Svidelskij (Tel ) und Irina Reiter (Tel ) Konfirmanden: Unterricht: Mittwoch, , und , jeweils Uhr im Gemeindesaal Frauenkreis: Mittwoch, , Uhr Weihnachtsessen im Sportheim Seniorennachmittag: Sonntag, , Uhr Weihnachtsessen im Sportheim Kinderkirche: Sonntag, , Uhr Thema: Licht in der Dunkelheit ein Adventskranz erzählt. Frauenfrühstück: Mittwoch, , 9.00 Uhr Uhr: im Gemeindesaal der Heilig-Geist-Kirche Amorbach Thema: Haare in Geschichte und Kultur Referentin: Nora Lettau, Märchenerzählerin Schon im Volksmärchen waren Haare von herausragender Bedeutung. Der Vortrag berücksichtigt praktische und irrationale bis hin zu nahezu mystische Aspekte rund um das Haar. Auch Kuriositäten im Zusammenhang mit Haar werden aufgezeigt. Abgerundet wird der Vortrag durch Anschauungsprojekte aus der Haarschmucksammlung der Referentin. Adventsnachmittag: Sonntag, , ab Uhr im Gemeindesaal. Gemeinsam Advent feiern bei Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns über Gebäck-und Kuchenspenden. Bitte bei Frau Wache melden (Tel.: 85467) Ärztliche Notdienste Ärzte: Ärztlicher Notfalldienst in Vertretung des Hausarztes von Samstag, 8.00 Uhr bis Mon tag, 7.00 Uhr sowie an Feiertagen von 8.00 Uhr bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr zu erreichen telefonisch über die zentrale Rufnummer 07132/ Ärztlicher Notfalldienst an Werktagen: Montag bis Freitag, wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, zu erfragen bei der Rettungsleitstelle für den Stadt- u. Land kreis Heilbronn: Notruf: Tel. 112 (ohne Vorwahl), Krankentransport: Tel (ohne Vorwahl). Dienst der Sozialstation Tel. (07132) Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn Tel. 0711/ Kinderärztlicher Notfalldienst Der jeweils diensthabende Arzt ist bei der Rettungsleitstelle (Tel ) zu erfragen. Dienst an Wochenenden und Feiertagen der Sozialstation, Spitalstr. 5, Neckarsulm Die Sozialstation ist unter der Telefon-Nr / zu erreichen. Apothekennotdienste: (jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 des Folgetages), Festnetz: kostenfreie Rufnummer 0800/ , Mobilnetz: (max. 69 ct/min) Sa. So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. Apothekenbereitschaftsdienst Dezember 2012 W1, W2 X Y1, Y2 A1, A2 B C D E So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. F G1, G2 H K1, K2 L M N O2, O Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So. Mo. P R S T U1, U2 V W1 W2 x Di. Mi. Do. Fr. Sa. S o. Mo. Y1, Y2 A1, A2 B C D E F Erläuterungen der Buchstaben A - W: A1 Mörike-Apotheke, Neuenstadt, Hauptstr. 15 Tel /1312 A2 Kur-Apotheke, Bad Rappenau, Heinsheimer Str. 4, Tel /95020 B Sonnen-Apotheke, Neckarsulm, Heilbronner Str. 67, Tel /6619 C Apotheke im Medicus, Bad Friedrichshall (Mitte), Hagenbacher Str. 2, Tel /95190 D Staufer-Apotheke, Bad Wimpfen, Rappenauer Str. 18, Tel /7083 E Greif-Apotheke, Neckarsulm-Amorbach, Frankenweg 8, Tel /83811 F Neuberg-Apotheke, Oedheim, Hauptstr. 32, Tel /20553 G1 Sulmtal-Apotheke, Erlenbach, Friedenstr. 12, Tel /5299 G2 Rock Apotheke zur Ludwigs-Saline, Bad Rappenau, Kirchplatz 22, Tel /1050 H Apotheke am Feuersee, Bad Wimpfen, Hauptstr. 91, Tel /7085 K1 Apotheke am Lindenplatz, Neuenstadt, Lindenplatz 3, Tel / K2 St. Elisabeth-Apotheke, Gundelsheim, Schloßstr 17, Tel /330 L Neuberg-Apotheke, Neckarsulm, Breslauer Str. 5, Tel /81819 M Rats-Apotheke, Bad Fr hall-kochendorf, Hauptstr. 13, Tel /22340 N Engel-Apotheke, Neckarsulm, Markstr. 37, Tel /6182 O1 Apotheke Biberach, HN-Biberach, Am Ratsplatz 3, Tel /7008 O2 Brunnen-Apotheke, Hüffenhardt, Hauptstr. 45, Tel /1488 O3 Apotheke Neudenau, Neudenau, Neue Anlage 1, Tel /92240 P Rats-Apotheke, Neckarsulm, Marktplatz 1, Tel /2211 R Deutschorden-Apotheke, Bad Friedrichshall, Badstr. 13, Tel / S Lärchen-Apotheke, Untereisesheim, Seestr. 1 8, Tel /43121 T Salinen-Apotheke, Bad Friedrichshall, Friedrichshaller Str. 15, Tel /98110 U1 Bahnhof-Apotheke, Bad Rappenau, Bahnhofstr. 9, Tel /95040 U2 Jagsttal-Apotheke, Möckmühl, Züttlingerstr. 10/1, Tel V Einhorn-Apotheke, Neckarsulm Neckarstr. 5, Tel /2023 W1 Apotheke im Kaufland NSU, Rötelstraße 35, Tel /6486 W2 Retzbach-Apotheke Gundelsheim, Brunnenstr. 5, Tel /1828 X Albanus-Apotheke, Offenau, Hauptstr. 9 Tel / Y1 Schloss-Apotheke Heilbronn (Kirchhausen), Schloßstr. 61, Tel / Y2 Burg Apotheke, Möckmühl, Mühlgasse 1, Tel Kegeln in der Sulmturnhalle In der Kegelbahn sind noch Stunden frei. Bitte melden: Sportstättenverwaltung Tel

34 34 Kirchen Neckarsulm Journal Ausgabe

35 Ausgabe Neckarsulm Journal Kirchen 35

36

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Juni 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009

Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Gemeinde Heroldstatt Alb-Donau-Kreis Hauptsatzung vom 21. Juli 2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 hat der Gemeinderat der Gemeinde Heroldstatt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.07.2000 (Ges.Bl. S. 581), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.06.2018 (Ges.Bl. 221), hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil S a t z u n g über die Gebührenerhebung für die Benutzung des Gemeindekindergartens in Böhringen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg

Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen vom 7. Juli 2016 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Bestattungsgebührenordnung

Bestattungsgebührenordnung vom 30.05.1972, zuletzt geändert am 31.01.2017 Aufgrund der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206) und der 4 und 11 der Gemeindeordnung

Mehr

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom 23.10.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten.

1 Allgemeines. Zusätzlich zur Betreuung der Schülerinnen und Schüler wird ein Mittagessen angeboten. Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert-Grundschule außerhalb der Unterrichtszeit Aufgrund

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00

Satzung. 4 Gebührenhöhe. (1) Bei der Wertermittlung von Sachen und Rechten beträgt die Gebühr bei einem Wert. bis ,00 250,00 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss(Gutachterausschussgebührensatzung) vom 19.11.1992 geändert am 19.12.2001 in der Fassung vom 24.07.2012

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw. vom 25. Juli 2017 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) vom 25. Juli 2017 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung. gültig ab

Satzung. gültig ab Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.09.2017 der Stadt Ludwigsburg vom 27.07.2016, gültig ab 01.09.2017 1/6 Satzung über

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom BETRIEBSSATZUNG für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau vom 01.10.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 86 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Eigenbetriebs-

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom

Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Altenberg vom 21.08.2018 Aufgrund von 4 Abs. 2 und in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom 17. Dezember 1998 Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g 6.4 Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 27.02.1996

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis Gemeinde Alfdorf Rems-Murr-Kreis Satzung zur Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung WVS)

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 05 Amtsblatt vom 03. Mai 2018 Bekanntmachung Bekanntmachungssatzung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN vom 7.12.2010 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS)

SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS) SATZUNG ÜBER DIE ENTSORGUNG VON KLEINKLÄRANLAGEN UND GESCHLOSSENEN GRUBEN (ENTSORGUNGSSATZUNG EntsS) Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle

Satzung. über die. Erhebung von Benutzungsgebühren für die. Sporthalle Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Sporthalle Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und den 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes von Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen A 4/7 Gemeinde Langenargen Bodenseekreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen Rechtsgrundlagen: Gemeinderatsbeschluss Beschluss: 16.05.2011

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KINDERGARTENGEBÜHREN Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. Verwaltungsgebührensatzung. vom

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG. über die Erhebung von Verwaltungsgebühren. Verwaltungsgebührensatzung. vom 0.5 1 Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung - 0.5 SATZUNG über die Erhebung von Verwaltungsgebühren - Verwaltungsgebührensatzung - vom 23.11.2006 in Kraft seit 01.01.2007 geändert am: 24.06.2009

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach

Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Gemeinde 77880 Sasbach (Ortenaukreis) - 1 - Siebte Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren für die kommunalen Kindergärten der Gemeinde Sasbach Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom

Satzung Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Geändert durch Satzung vom Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen (Feuerwehrentschädigungssatzung) Geändert durch Satzung vom 01.05.2011 Geändert

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

S a t z u n g. Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses

S a t z u n g. Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses S a t z u n g Der GEMEINDE MASSENBACHHAUSEN über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses (GUTACHTERAUSSCHUSS GEBÜHRENSATZUNG) vom 28. Januar 2015 Aufgrund des 4

Mehr

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN

GEMEINDE ERDMANNHAUSEN GEMEINDE ERDMANNHAUSEN Vorlage Nr. 51/2016 öffentlich Aktenzeichen: 815.12 Sitzungstermin: VA/TA am 10.11.2016 Sachbearbeiter: Immel Beschluss: VA/TA GR Tagesordnungspunkt: Änderung der versorgungssatzung

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt

Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt Stand: 18.06.2018 gültig ab 22.06.2018 1 Hauptsatzung der Gemeinde Kirchardt Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R

S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R 2.4.9 S A T Z U N G D E R S T A D T S P E Y E R über die Festsetzung der Beiträge und Gebühren für die öffentliche Abwasserbeseitigung ( Abwassergebührensatzung ) vom 17.07.1996 i.d.f. vom 10.06.2016 Die

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr