Abwasser und Klärschlamm in Deutschland statistische Betrachtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwasser und Klärschlamm in Deutschland statistische Betrachtungen"

Transkript

1 116 Fachbeiträge Abwasser und Klärschlamm in Deutschland statistische Betrachtungen Teil 1: Abwasserbehandlung *) Statistisches Bundesamt und DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.2 Statistik Zusammenfassung Auf Basis von Daten der amtlichen Statistik werden statistische Betrachtungen zu Abwasser und Klärschlamm in Deutschland angestellt. Die Analysen sind gegliedert in Abwasserbehandlungsanlagen, Abwassermengen, Klärschlammmengen und -entsorgung, Klärschlammbeschaffenheit, Rechen- und Sandfanggut, Klärgas und Energie. Aufgeführt werden jeweils die aktuellen Daten und die zeitliche Entwicklung. Schlagwörter: Klärschlamm, Abwasserreinigung, kommunal, Entsorgung, Rechengut, Sandfanggut, Klärgas, Energie, Statistik DOI: 1.32/kae Abstract Wastewater and Sewage Sludge in Germany Statistical Considerations Part 1: Wastewater Treatment Statistical considerations on wastewater and sewage sludge in Germany are carried out on the basis of data of official Statistics. The analyses are broken down into wastewater treatment facilities, wastewater quantities, sewage sludge quantities and disposal, sewage sludge properties, screenings and grit chamber trappings, biogas and energy. The current data and the development over time are listed respectively. Key words: sewage sludge, wastewater treatment, municipal, disposal, screenings, grit chamber trappings, biogas, energy, statistics 1 Einleitung Die Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland stellen jährlich viele Daten für statistische Erhebungen zur Verfügung. Diese Veröffentlichung soll dazu dienen, einige dieser Daten in verdichteter Form sowie vorgenommene Auswertungen der Ergebnisse der Fachöffentlichkeit bekannt zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer neutralen Darstellung und weniger auf der Interpretation dieser Daten. Dennoch werden an einigen Stellen Hinweise auf mögliche Zusammenhänge gegeben bzw. Interpretationsansätze geliefert, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Das in Deutschland anfallende kommunale und industrielle Abwasser wird in Abwasserbehandlungsanlagen verschiedener Größen gereinigt, die unterschiedlichen Rechtsformen und Zuständigkeiten unterliegen. Laut amtlicher Statistik wurden im Jahr insgesamt rund 12 6 Abwasserbehandlungsanlagen erfasst, wobei 9632 der Anlagen in der Zuständigkeit der öffentlichen Hand und 2953 der Anlagen in der Zuständigkeit von wirtschaftlichen Betrieben lagen [1]. Den öffentlichen Anlagen werden auch industrielle Abwässer zugeführt, während kommunales Abwasser nur gelegentlich in nichtöffentlichen *) Teil 2 erscheint in KA 1/215. Anlagen mitbehandelt wird. Des Weiteren waren in Deutschland im Jahr rund 2,2 Millionen Einwohner an Kleinkläranlagen, das heißt nicht an die zentrale öffentliche Abwasserbehandlung, angeschlossen [1]. Die Ausführungen dieser Veröffentlichung beziehen sich ausschließlich auf die 9632 öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland. Um einen Gesamtüberblick über die Abwasserbehandlungsanlagen und die in diesem Zusammenhang entstehenden Stoffflüsse zu geben, werden in dieser Veröffentlichung Daten verschiedener statistischer Erhebungen genutzt (Tabelle 1). Die derzeit aktuellen Daten sind somit bei der Abwasserbehandlung und -entsorgung die Daten von, bei Klärschlamm, sonstigen Abfällen und Klärgas hingegen die Daten von 212. Bei allen Erhebungen erfolgt die regionale Zuordnung der Merkmale zum Bundesland nach dem Standort der Anlage. Insbesondere die Stadtstaaten übergeben das auf ihrem Gebiet anfallende Abwasser häufig zur Reinigung an die angrenzenden Bundesländer. So wird in Berlin lediglich das Abwasser von rund 1,4 Millionen Einwohnern behandelt, während in Brandenburg das Abwasser von rund 4,4 Millionen Einwohnern behandelt wird. Tatsächlich leben in Brandenburg jedoch nur

2 Fachbeiträge 117 Erhebung Erhebungseinheit Umfang der Erhebung gesetzliche Grundlage Öffentliche Abwasserbehandlung und -entsorgung Klärschlamm Abfallentsorgung Klärgas Körperschaften des öffentlichen Rechts Körperschaften des öffentlichen Rechts Abfallentsorgungsanlagen Betreiber Abwasserbehandlungsanlagen Tabelle 1: Für die Veröffentlichung verwendete Erhebungen der amtlichen Statistik Intervall der Erhebung Vollerhebung Umweltstatistikgesetz dreijährlich Vollerhebung Umweltstatistikgesetz jährlich Vollerhebung Umweltstatistikgesetz jährlich max. 6 Betreiber Energiestatistikgesetz jährlich Anzahl öffentlicher Abwasserbehandlungsanlagen Zentral behandeltes Abwasser in Mio. m3 Gesamtausbaugröße in Mio. EW 2.2 Aktuelle Daten Anzahl Alagen/ Abwassermenge in Mio. m³ EW 1 5 EW Gesamtausbaugröße in Mio. EW Im Jahr gab es in Deutschland 9632 öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen, in denen etwa 999 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt wurden (Abbildung 1, Tabelle 2) [3]. Der Großteil aller öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen gehörte mit einer Ausbaugröße von unter 5 Einwohnerwerten (EW 1) ) den kleinsten Größenklassen 1 und 2 (nach Anhang 1 der Abwasserverordnung [4]) an. Diese Anlagen bewältigten nur einen kleinen Teil des angefallenen kommunalen Abwassers. Im Jahr entsprach dies gerade einmal gut 6 % der insgesamt unter und mehr Ausbaugröße von... bis unter... EW Abb. 1: Öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen, Gesamtausb augröße und zentral behandelte Jahresabwassermenge nach Ausbaugrößenklassen in Deutschland, ([3], Tabelle 6.2) rund 2,5 Millionen Menschen. Bei einem Anschlussgrad von 86,7 % ergibt sich eine Anzahl der Einwohner mit Anschluss an eine öffentliche Abwasserbehandlungsanlage von 2,2 Millionen. Als Differenz verbleiben etwa 2,2 Millionen Einwohner, was in etwa der Anzahl der angeschlossenen Berliner Bürger entsprechen dürfte. Die DWA erhebt ebenfalls statistische Daten, unter anderem im Rahmen ihres DWA-Leistungsvergleichs [2]. Die Daten des Leistungsvergleichs werden über die DWA-Landesverbände erhoben und von der DWA-Arbeitsgruppe BIZ-1.1 Kläranlagen-Nachbarschaften ausgewertet. Im Gegensatz zu den meisten amtlichen Statistiken handelt es sich um keine Vollerhebung. Es wird aber ein hoher der Anlagen erfasst (213: insgesamt 93,2 % der Ausbaukapazität). Als Ergebnisse werden zum Beispiel mittlere Zu- und Ablaufkonzentrationen und Abbaugrade dargestellt. Diese Werte können aus den amtlichen Statistiken nicht abgeleitet werden, da die dazu erforderlichen Grundlagendaten nicht erhoben werden. Ein Vergleich zwischen den beiden Erhebungen ist daher nicht möglich. 1) Einwohnerwerte (EW) angeschlossene Einwohner Einwohnergleichwerte (EGW B6 : Vergleichsmaß von Industrieeinleitungen mit häuslichem Abwasser, bezogen auf 6 g BSB pro Einwohner und Tag) Pharmaindustrie, Automobilindustrie, Papierindustrie, Kernkraftwerke, Kieswerke, Stahlwerke, Brauereien und viele andere Industrieanwendungen eine optimale Lösung wenn Feststoffe aus dem Wasser entnommen 2 Abwasserbehandlungsanlagen 2.1 Allgemeine Erläuterungen Dieses Kapitel enthält Daten aus der amtlichen Statistik zur öffentlichen Abwasserbehandlung und -entsorgung. Die dreijährliche Erhebung stellt grundlegende Informationen zum Abwasseraufkommen, zur Art der öffentlichen Abwasserbehandlung sowie zur Abwassereinleitung zusammen [3]. Mecana Umwelttechnik GmbH CH-8864 Reichenburg T info@mecana.ch

3 118 Fachbeiträge Größenklasse Ausbaugröße von... bis unter... in EW Anzahl öffentlicher Abwasserbehandlungsanlagen Gesamtausbaugröße in Mio. EW Jahresmittelwert der angeschlossenen EW in Mio. behandelte Jahresabwassermenge in Mio. m 3 insgesamt , , Gk 1 unter ,1 1,5 1, 1,1, ,1 Gk ,8 6, 3,9 4,5 3, ,3 Gk , 6,2 4,1 4,9 4, ,1 Gk 4a ,2 37,9,9 29,5, ,4 Gk 4b ,3 22,2 14,6 16,8 14, ,8 Gk 5 1 und mehr 256 2,7 78,3 51,4 62,8 52, ,3 Tabelle 2: Öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen, Gesamtausbaugröße und zentral behandelte Jahresabwassermenge nach Ausbaugrößenklassen in Deutschland, ([3], Tabelle 6.2) Anzahl öffentlicher Abwasserbehandlungsanlagen Ost Gesamtausbaugröße der Anlagen in Mio. EW Ost Anzahl öffentlicher Abwasserbehandlungsanlagen West Gesamtausbaugröße der Anlagen in Mio. EW West 5 45 Anzahl der Anlagen angefallenen kommunalen Abwassermenge. In sehr geringem Umfang werden auch öffentliche Anlagen mit einer Ausbaugröße kleiner 5 EW erfasst (: 16 Anlagen bzw. 1 %). 256 Abwasserbehandlungsanlagen der Größenklasse 5, also mit einer Ausbaugröße von mehr als 1 EW, reinigten nahezu die Hälfte des insgesamt angefallenen kommunalen Abwassers, also gut 47 Millionen Kubikmeter, jedoch betrug ihr an allen öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen nur knapp 3 %. Ein Fünftel der öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen zählte zur Größenklasse 4 mit einer Ausbaugröße von 1 bis unter 1 EW. Auch diese haben mit 41 % der insgesamt angefallenen Abwassermenge (41 Millionen Kubikmeter) einen vergleichsweise hohen an der öffentlichen Abwasserbehandlung. In Abbildung 1 und Tabelle 2 ist die Größenklasse 4 nochmals untergliedert in 4a (1 5 EW) und 4b (5 1 EW), um zu verdeutlichen, dass die Anlagen unter 5 EW den größeren der Größenklasse 4 einnehmen, sowohl nach der Anzahl wie auch nach den Einwohnerwerten und der Jahresabwassermenge. 2.3 Zeitliche Entwicklung Abb. 2: Öffentliche Abwasserbehan dlungsanlagen und Gesamtausbaugröße der Anlagen in West- und Ostdeutschland (einschließlich Berlin), 1991 ([3, 5], Tabelle 6.1; [6 8], Tabelle 1.1; [9, 1], Tabelle 2.5.1) Die Anzahl der öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen sowie die Gesamtausbaugröße der Anlagen in Deutschland haben sich seit 1991 unterschiedlich stark verändert (Abbildung 2). gab es zwar etwa 38 Anlagen mehr als 1991, jedoch ist die Tendenz seitdem fallend. Die Zunahme der Anzahl der Anlagen von 1991 bis ist auf den Neubau von Abwasserbehandlungsanlagen in Ostdeutschland zurückzuführen, der Gesamtausbaugröße in Mio. EW Anzahl der Anlagen unter und mehr Ausbaugröße von... bis unter... EW 5 1 EW 1 5 EW Abb. 3: Öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland,, nach Größenklassen ([3], Tabelle 6.2, und [6 8], Tabelle 1.2) Gesamtausbaugröße in Mio. EW EW 1 5 EW unter und mehr Ausbaugröße von... bis unter... EW Abb. 4: Gesamtausbaugröße der öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen in Deutschland,, nach Größenklassen ([3], Tabelle 6.2 und [6 8], Tabelle 1.2) die rückläufige Entwicklung in Westdeutschland um rund 38 Anlagen übersteigt. Im Jahr ist die Anzahl der Abwasserbehandlungsanlagen um 3 % geringer als Am stärksten verringerte sich seit die Anzahl der öffentlichen Abwasserbehandlungsanlagen der Größenklasse 2, nämlich um 535 Anlagen (Abbildung 3). Die Anzahl der Anlagen in den anderen Größenklassen verringerte sich seit nur geringfügig. Die Gesamtausbaugröße der öffentlichen Anlagen war im Jahr um etwa 9 Millionen Einwohnerwerte geringer als 1991 (Abbildung 2). Am stärksten verringerte sich seit die Gesamtausbaugröße der Anlagen der größten Größenklasse 5, und zwar um 6 % (Abbildung 4).

4 Fachbeiträge Abwassermengen 3.1 Allgemeine Erläuterungen Die zur Verfügung stehenden Messmethoden zur Ermittlung des auf den Kläranlagen anfallenden Abwassers sind technisch ausgereift und liefern genaue Ergebnisse. In den meisten Bundesländern sorgt eine amtlich vorgeschriebene Qualitätssicherung dafür, dass die Messergebnisse auch dauerhaft hinreichend genau sind, zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen die Selbstüberwachungsverordnung SüwV-kom [11]. Es ist daher davon auszugehen, dass die in den amtlichen Statistiken enthaltene Größe Jahresabwassermenge die tatsächlichen Verhältnisse wirklichkeitsnah abbildet. In den amtlichen Erhebungen werden die Betreiber von Kläranlagen aufgefordert, die Jahresabwassermenge in ihre einzelnen Fraktionen Schmutz-, Fremd- und Niederschlagswasser zu unterteilen. Dies erfolgt in der Regel über die Bestimmung der Jahresschmutzwassermenge (Trockenwettermenge). Nach welchem Verfahren dieser Wert ermittelt wird, ist in den Bundesländern unterschiedlich geregelt 2). Daraus ergeben sich folglich systematische Unterschiede, die bei der Interpretation der länderspezifischen Angaben zu beachten sind. In der Jahresschmutzwassermenge ist definitionsgemäß auch das sogenannte Fremdwasser enthalten 3). Zur Bestimmung der Fremdwassermenge wird üblicherweise der häusliche und gewerbliche Schmutzwasseranteil von der Jahresschmutzwassermenge abgezogen. Auch bei der Bestimmung der häuslichen und gewerblichen Schmutzwassermengen sind mehrere Methoden im Einsatz 4). Die auf der Kläranlage behandelte Niederschlagswassermenge errechnet sich aus der Jahresabwassermenge abzüglich der Jahresschmutzwassermenge. Auf Kläranlagen, die ihr Abwasser ausschließlich aus Trennkanalisationen erhalten, fällt in der Regel kein Niederschlagswasser an. 3.2 Aktuelle Daten Insgesamt waren im Jahr in Deutschland 78,1 Millionen Menschen an öffentliche Kläranlagen angeschlossen. Bei einer Gesamtzahl von 81,8 Mio. Einwohnern 5) errechnet sich der Anschlussgrad zu 95,6 %. Die Gesamtbelastung als Jahresmittelwert der angeschlossenen Einwohner und Einwohnergleich- 2) In Nordrhein-Westfalen z.b. nach der sogenannten Trockenwettertage- Methode, s. hierzu [16]; in Bayern ebenfalls vorzugsweise nach der Trockenwettertage-Methode, jedoch sind weitere Verfahren zulässig (z. B. anhand eines sogenannten Dichtemittels ), s. hierzu [17]; in Hessen waren bis verschiedene Methoden zugelassen (Trockenwettertage-Methode, Dichtemittel, Wasserverbrauch), s. hierzu [18]. 3) Dies ergibt sich aus der Definition gemäß 2 Abs. 1 AbwAG: Abwasser im Sinne dieses Gesetzes sind das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser) sowie das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen abfließende und gesammelte Wasser (Niederschlagswasser) [19]. 4) In Nordrhein-Westfalen wird beispielsweise mit dem spezifischen Schmutzwasseranfall von 15 l/(e d) gerechnet. In Bayern wird ebenfalls mit einwohnerbezogenen spezifischen Werten gerechnet. In Baden-Württemberg wird der Frischwasserverbrauch (einschließlich Förderung aus Eigenwasserversorgungen) angesetzt. 5) Stand 3. Juni, Basis: Fortschreibung der Volkszählung 1987 (früheres Bundesgebiet) bzw. Fortschreibung des zentralen Einwohnermelderegisters der DDR, Stand Oktober 199 (neue Bundesländer) MIKROCOMPUTER IN DER STADTENTWÄSSERUNG Kurstermine Frühjahr Sommer 215 Gut zu wissen: Auf die Kursteilnahme gibt es 5% Rabatt! Der zweite Kursteilnehmer sowie jeder weitere Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen zahlen ab sofort die Hälfte der Kursgebühr! Radarregendaten in der Stadtentwässerung (NVIS) Termine: und Grafische Kanalplanung in CAD (GIPS) Grundkurs 2-tägig/Aufbaukurs 1-tägig* Termine: / ; / und / Grafische Kanalplanung in CAD (GIPS-Light) Grundkurs GIPS 7 Umsteigerkurs Umstieg von GIPS 4.x und GIPS 5.x Termine: und Grafische Kanalplanung im GIS (FOG) ArcGIS-Grundkurs 1-tägig/FOG Grundkurs 2-tägig* Termine: 23.2./ und 2.7./ Kanalnetzberechnung mit HYSTEM-EXTRAN Grundkurs 2-tägig/Aufbaukurs 1-tägig* Termine: / ; / ; / und / Überflutungsberechnung mit HYSTEM-EXTRAN 2D und FOG 2D Termine: ; und HYSTEM-EXTRAN 7 Umsteigerkurs Umstieg von HYSTEM-EXTRAN 6.x Termine: und Kanalnetzplanung im GIS/ Kanalnetzberechnung für Hochschulangehörige (FOG/HYSTEM-EXTRAN) Grundkurs Mischwasserentlastung (KOSIM-XL) Grundkurs 2-tägig/Aufbaukurs 1-tägig* Termine: / und / Mischwasserentlastung (KOSIM-XL) Aufbaukurs Regenwasserbewirtschaftung (KOSIM-RW) Grundkurs Gefährdungsanalyse im urbanen Bereich Workshop * Die Kurse sind jeweils getrennt buchbar Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH Engelbosteler Damm Hannover Tel Fax

5 111 Fachbeiträge Angeschlossene Einwohner Jahresmittelwert der angeschl. Einwohnerwerte (EW bezogen auf EGW B6 ) häusliches und betriebliches Schmutzwasser und Fremdwasser (Trockenwettermenge) häusliches und betriebliches Schmutzwasser davon Jahresabwassermengen Fremdwasser Fremdwasseranteil bei Trockenwetter Niederschlagswasser insgesamt insgesamt nach Bundesländern Bundesland Anzahl Anzahl EW 1 m 3 % 1 m 3 % 1 m 3 % % 1 m 3 % 1 m 3 % Baden-Württemberg , , ,9 45, , ,5 Bayern , , ,6 25, , ,6 Berlin , , , ,8 Brandenburg , , ,5 4, , ,5 Bremen , , ,6 1, , ,6 Hamburg , , , 26, , ,6 Hessen , , ,4 47, , ,9 Mecklenburg-Vorpommern , , , 12, ,1 9.56,9 Niedersachsen , , ,7 2, , ,1 Nordrhein-Westfalen , , ,6 32, , ,3 Rheinland-Pfalz , , ,3 33, , ,3 Saarland , , ,8 43, , ,7 Sachsen , , ,1 43, , ,2 Sachsen-Anhalt , , ,9 23, , ,9 Schleswig-Holstein , , ,5 1, , , Thüringen , , ,3 31, , , Deutschland gesamt , , , 31, , Tabelle 3: Angeschlossene Einwohner, Einwohnerwerte und Abwassermengen in Deutschland nach Bun desländern ([3], Tabellen 6.1 und 6.2)

6 1111 Fachbeiträge Zentral behandelte Jahresabwassermenge in Mio. m³ Zentral behandeltes Schmutzwasser in Mio. m³ Mio m³ Die Entwicklung wird von verschiedenen Einflussfaktoren bestimmt, die sich in ihren Effekten zum Teil wieder aufheben. Die rückläufigen Einwohnerzahlen, die steigenden Bemühungen beim Wassersparen und der Rückgang abwasserintensiver Produktionsverfahren werden als Hauptfaktoren vermutet. Dem wirken entgegen: der gestiegene Anschlussgrad, der Flächenversiegelungsgrad und der zunehmende Ausbau der Mischwasserbehandlung etc. 3.4 Spezifische Werte Jahr Abb. 5: Zentral behandelte Abwasser- und Schmutzwassermenge in Deutschland, 1991 ([3, 5], Tabelle 6.1; [6 8],Tabelle 1.1; [9, 1], Tabelle 2.5.1) Für das Jahr wurden die spezifischen Abwassermengen (in Liter pro Einwohnerwert und Tag) nach Bundesländern ermittelt. Für die Bezugsgröße Einwohnerwert (EW) wurde die mittlere Belastung der Kläranlage bezogen auf EGWB6 verwendet. Die Ergebnisse dieser Betrachtung sind Abbildung 6 zu entnehmen. Auffällig sind die geringen spezifischen Abwassermengen im Norden im Vergleich zu den im Süden gelegenen Bundesländern. Dieses Phänomen korrespondiert mit der Verbreitung der Misch- und Trennkanalisationen in Deutschland. Während im Süden die Mischkanalisation überwiegt, gibt es im Norden und Osten meist Trennkanalisationen (s. hierzu [15]). Weitere Einflussfaktoren auf die Abwassermenge sind die Niederschlagsmenge, der bauliche Zustand der Kanalisationen, der Versiegelungsgrad, die Siedlungsdichte, Gewerbe- und Industrieabwasseranfall, die Grundwasserverhältnisse etc. D y { { C y~ w C } { Dz{ _z{w iw z w } z aw w } D Abb. 6: Spezifische Abwassermengen,, nach Bundesländern werte EGWB6 geben die Kläranlagenbetreiber mit 119,7 Millionen Einwohnerwerten an (vgl. Tabellen 2 und 3). Die gereinigte Abwassermenge belief sich auf 999 Millionen Kubikmeter. Davon fielen 5,2 % als Schmutzwasser, 23, % als Fremdwasser und 26,8 % als Niederschlagswasser aus Mischkanalisationen an. Das abwasserreichste Bundesland war Nordrhein-Westfalen mit einem von 27,3 % am gesamten Abwasseraufkommen. Die Daten können Tabelle 3 entnommen werden. iw z B z{ x{ { { iw z w }CY w { D iy~ { { [ { } z y~ { { B }{ y~ { { iy~ w x{ w { j w C z Z{ { { D 3.3 Zeitliche Entwicklung Die zentral behandelte Abwassermenge hat seit dem Jahr 1991 im Mittel leicht zugenommen (Abbildung 5). Hingegen blieb die behandelte Schmutzwassermenge seit 1991 im Mittel etwa gleich (Abbildung 5), was vermuten lässt, dass überwiegend die Niederschlagswassermenge die Schwankungen der behandelten Abwassermenge verursacht. KA_ indb 1111 a { { z { \{ C\ }Cj { } X{~ { C z W w}{ xw X{ } w z wï{ I ZCMHHFH dw} z j{ D FMJKH E NH GO GL \w FMJKH E NH GO GM cw P V } { C} x~ [ d j m i i [ h d ª j h [ d d [ d ª \ _ b j [ h d ª a b h [ d :43

7 1112 Fachbeiträge [7] [8] [9] [1] [11] [12] [13] [14] [15] Abb. 7: Spezifische Schmutzwassermengen (ohne Fremdwasser),, nach Bundesländern Ein heterogenes Bild ergibt sich bei Betrachtung der spezifischen Schmutzwassermengen (ohne Fremdwasser, Abbildung 7). Regionale Trends sind hier nicht zu erkennen, ebenso wenig wie Rückschlüsse auf die jeweilige Verbreitung der Entwässerungsverfahren. Besonders auffällig wird dies am Vergleich Baden-Württemberg und Bayern. Während die spezifischen Jahresabwassermengen mit 6 bzw. 257 l/(ew d) noch recht ähnlich sind, liegt der spezifische Schmutzwasseranfall ohne Fremdwasser in Baden-Württemberg mit 83 l/(ew d) etwa 4 % unter dem Wert in Bayern mit 139 l/(ew d). Die Vermutung liegt nahe, dass insbesondere die unterschiedlichen Methoden, nach denen die verschiedenen Abwasserfraktionen mengenmäßig bestimmt werden, ausschlaggebend für dieses Bild sind. [16] [17] [18] [19], veröffentlicht 23, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, veröffentlicht, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1995, veröffentlicht, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 1991, veröffentlicht 1995, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Verordnung über Art und Häufigkeit der Selbstüberwachung von kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen und -einleitungen (Selbstüberwachungsverordnung kommunal SüwV-kom) vom 25. Mai, GV. NRW, S. 322 Bischofsberger, W., Dichtl, N., Rosenwinkel, K. H., Seyfried, C. F., Böhnke, B.: Anaerobtechnik, 2. Aufl., Springer, Berlin, 25 Fragemann, H. J., Barkowski, D.: Klärschlammbelastungen mit organischen Schadstoffen Ergebnisse der landesweiten Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen. In: KTBL: Perspektiven der Klärschlammverwertung Ziele und Inhalte einer Novelle der Klärschlammverordnung, KTBL-Schrift 453, Umweltbundesamt: Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Dessau-Roßlau, 213 Brombach, H.: Im Spiegel der Statistik: Abwasserkanalisation und Regenwasserbehandlung in Deutschland, Korrespondenz Abwasser 213, 6 (12), Verwaltungsvorschrift zur Ermittlung der Jahresschmutzwassermenge bei Einleitung von mit Niederschlagswasser vermischtem Schmutzwasser, RdErl. d. Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft vom 4. Februar 1991 (MBl. NW S. 281), geändert am 12. November (MBl. NRW. S. 1627) Verwaltungsvorschrift zum Abwasserabgabengesetz und zum Bayerischen Gesetz zur Ausführung des Abwasserabgabengesetzes (VwVBayAbwAG) vom 17. September 23, i. d. F. vom (AllMBl. Bayern Nr. 15 vom , S. 688), Anlage 17: Die Jahresschmutzwassermenge bei Einleitung in ein Gewässer aus öffentlichen Abwasseranlagen Allgemeine Verwaltungsvorschrift für den Vollzug des Abwasserabgabengesetzes und des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Abwasserabgabengesetz (VwV-AbwAG/HAbwAG) vom 31. Mai (StAnz. Hessen Nr. 25 vom 18.6., S. 1225) Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz AbwAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 25 (BGBl. I Nr. 5 vom , S. 114), zuletzt geändert am 11. August durch Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie auf dem Gebiet des Umweltrechts sowie zur Änderung umweltrechtlicher Vorschriften (BGBl. I Nr. 43 vom 17.8., S. 1163) Literatur [1] [2] [3] [4] [5] [6] Statistisches Bundesamt, Fachserie 19/Reihe 2.1.3, Umwelt, Öffentliche Wasserversorgung und öffentliche Abwasserentsorgung Strukturdaten zur Wasserwirtschaft, Erhebungsjahr, veröffentlicht 213, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden DWA: 26. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen, Sonderdruck, Hennef, 214 Statistisches Bundesamt, Fachserie 19/Reihe 2.1.2, Umwelt, Öffentliche Wasserversorgung und öffentliche Abwasserentsorgung Öffentliche Abwasserbehandlung und -entsorgung, Erhebungsjahr, veröffentlicht 213, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Abwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Juni, BGBl. I, S. 118, 2625, zuletzt geändert durch Artikel 6 der Verordnung vom 2. Mai 213, BGBl. I, S. 973), veröffentlicht 29, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, veröffentlicht 26, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden KA_ indb 1112 Autoren Statistisches Bundesamt und DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.2 Statistik Kontakt: Dr.-Ing. Anke Durth Dahlem Beratende Ingenieure GmbH & Co. Wasserwirtschaft KG Poststraße 9, Darmstadt a.durth@dahlem-ingenieure.de Franz-Josef Kolvenbach, M.A. Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn Graurheindorfer Straße 198, Bonn franz-josef.kolvenbach@destatis.de A :43

Abwasser und Klärschlamm in Deutschland - statistische Betrachtungen

Abwasser und Klärschlamm in Deutschland - statistische Betrachtungen Abwasser und Klärschlamm in Deutschland - statistische Betrachtungen DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.2 Statistik Nachdruck aus der Zeitschrift Korrespondenz Abwasser, Abfall - 2014 (6 Nr. 12, 2015 (62) Nr. 1 mit

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht

Sterbetafeln. April 2008. Statistisches Bundesamt. Qualitätsbericht Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht Sterbetafeln April 2008 Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt beim Statistischen Bundesamt erfragen: Gruppe VI A, Telefon: +49 (0)

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009

CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009 CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch

Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch Supercheck analysiert vier Millionen Adress-Ermittlungen Meldeverhalten in Bayern gut, in NRW und Berlin problematisch Einführung Etwa neun Millionen Menschen ziehen jährlich um (Quelle: Statistisches

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland Denkmalzahlen Nach: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz; Erstellungsdatum unbekannt (nach 2002, vor 2009) Achtung: veraltete Angaben zu Zahlen und Unterschutzstellungssystemen Denkmalschutz und

Mehr

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Die Paketzustellung der Zukunft dar,

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.

Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2. 1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen www.wpk.de/stellungnahmen/ 12. Oktober 2010 Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Nach dem Schreiben vom 7. September

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt Ressourceneffiziente Abwasserbeseitigung NRW NRW.BANK Service-Center Telefon 0 211 91741-4800 Telefax 0 211 91741-7832 www.nrwbank.de info@nrwbank.de NRW.BANK.Ergänzungsprogramm. Abwasser Förderung von

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen Vom 8. Februar 2006 GVBl. I S. 31 Aufgrund des 32 des Finanzausgleichsgesetzes in der Fassung vom 16. Januar 2004 (GVBl. I S. 22), zuletzt geändert

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Zusammenfassung... 3. 1. Hintergrund... 4. 2. Angaben zu den Unternehmen... 6. 3. Beschäftigte der Lizenznehmer... 10

Zusammenfassung... 3. 1. Hintergrund... 4. 2. Angaben zu den Unternehmen... 6. 3. Beschäftigte der Lizenznehmer... 10 12. März 2014 Bericht der Bundesnetzagentur an den Beirat über die Ergebnisse der Untersuchung der wesentlichen Arbeitsbedingungen bei den Lizenznehmern im lizenzpflichtigen Briefbereich (Briefe bis 1.000

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Creditreform Zahlungsindikator Deutschland Sommer 2015 Zahlungseingänge deutlich verbessert Zahlungsverzug 2015 von 13,50 auf 13,07 Tage verkürzt Bau, persönliche Dienstleistungen, Grundstoffe und Konsumgüter

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002 Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 22 In Brandenburg nahm die Menge an getrennt eingesammelten Verpackungen im Zeitraum 1996 bis 22 um über ein Drittel zu. Dies war Ausdruck der

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Bunweit Am 01.09.2007 tritt das Gesetz zur Einführung eines es in en Bun und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bunnichtraucherschutzgesetz-BNichtrSchG)

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe

Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe Satzung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal über die Abwälzung der Abwasserabgabe - Abwälzung der Abwasserabgabe - Aufgrund der 8, 9, 45 und 99 von Art. 1 des Gesetzes

Mehr

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002

PISA E. Informationen zum Schulsystemevergleich. zusammengestellt von Marianne Demmer. QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002 QuaSyS-Fachtagung am 05.06.2002 PISA E Informationen zum Schulsystemevergleich zusammengestellt von Marianne Demmer Marianne Demmer, 2002 (korrigierte Fassung vom 6.6.02) 1 Übersicht 1 Baden-Württemb.

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr