Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried"

Transkript

1 Freitag, 8. März Jahrgang, Nr. 10 Erscheint wöchentlich Stadt, Postfach 136, Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried Vorverkauf: Tourist-Information Bad Schussenried, Wilhelm-Schussen-Str. 36 (Rathaus), Bad Schussenried, Tel / , Fax , Abendkasse ab Uhr

2 Bericht über die Gemeinderatssitzung vom (Wa) Bei der Sitzung am konnte Bürgermeister Deinet zahlreiche Zuhörer begrüßen. In der Bürgerfragestunde erkundigte sich ein Bürger nach dem Stand der Klink am Wald. Bürgermeister Deinet teilt mit, das man derzeit mit mehreren Interessenten in Verhandlung sei, aber im Moment aus Gründen der Nichtöffentlichkeit nicht mehr sagen könne. Anschließend wurde über 9 Baugesuche beraten und diesen mit einer Ausnahme zugestimmt. Straßensanierung Drümmelbergstraße und Gartenstraße Bei diesem Tagesordnungspunkt war zusätzlich anwesend Herr Bauingenieur Kapitel. Die Drümmelbergstraße und ein Teilstück der Gartenstraße sollen saniert werden. Die Planung wurde am vorgestellt und die geänderte Planung am im Gemeinderat beraten. Die Gesamtbaukosten belaufen sich mit Baunebenkosten auf Die Baukosten bewegen sich nach der Submission im Rahmen der Kostenberechnung. Die Submission wurde durch das Büro Kapitel durchgeführt. Für die Finanzierung wurden im Haushalt 2012 für die Straße und für die Beleuch-tung eingestellt. Für den Kanal sind und für die Wasserleitung sind in den Wirtschaftsplänen eingestellt. Bauingenieur Kapitel teilte mit, dass die Firma Hämmerle, Oggelshausen der günstigste Bieter für den Straßenanbau, Kanalisation und Erdarbeiten der Wasserleitung mit einem Bruttoangebotspreis von ,18 ist. Bei der Wasserleitung ist die Firma Keimer, Tigerfeld mit einem Bruttoangebotspreis von ,04 der günstigste Bieter. Auf Grund der Dringlichkeit und aus Gründen der Verkehrssicherheit (Schulweg) wurde die Maßnahme vergeben. Die Finanzierung erfolgt durch den Verzicht auf andere Baumaßnahmen. Baubeginn soll nach Ostern sein. Straßensanierung Im Bühlöschle, Vergabe der Bauarbeiten Zu diesem Tagesordnungspunkt war zusätzlich anwesend der Planer, Architekt Muffler. Die Straße Im Bühlöschle soll saniert werden. Die Planung wurde am dem Gemeinderat vorgestellt. Architekt Muffler erläuterte die Maßnahme und teilte mit, dass sich die Gesamtbaukosten, einschließlich der Baunebenkosten sich auf belaufen. Die Mehrkosten von gegenüber der Kostenkalkulation begründen sich unter anderem auf schlechtem Untergrund, Einsetzen von Leerrohren, Einbau von Sicherheitsleistungen und Vorbereitungen für das Baugebiet Martinsösch. Ein Mitglied der UL-Fraktion gibt zu bedenken, dass die Straße ca. 60 Jahre alt ist und noch nie ausgebessert wurde. Auf Grund der Mehrkosten und der nicht geförderten Finanzierung soll die Maßnahme verschoben werden. Ein Stadtrat der CDU ist für die Durchführung der Maßnahme, da die Baukosten nicht billiger werden. Ein Stadtrat der Freien Wählerfraktion möchte das Vorhaben durchführen; jedoch soll dies im Haushalt 2013 eingeplant werden. Anschließend stellt ein Stadtrat der FUB den Antrag, den Beschluss auf die nächste Gemeinderatssitzung zu vertagen, weil man bis dahin einen Überblick über den Haushaltsplan 2013 habe. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Teilflächennutzungsplan Windenergie Die Stadt Bad Schussenried wurde im Rahmen der Behördenanhörung aufgefordert, bis zum Stellung zum Teilflächennutzungsplan Windenergie der Gemeindeverwaltungsbehörde Altshausen und Fronreute/Wolpertswende, sowie der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Horgenzell/Wilhelmsdorf zu nehmen. Bürgermeister Deinet teilte mit, dass der Ortschaftsrat Otterswang das Thema beraten hat. Es wurde angeregt, das Wasserschutzgebiet Hopferbach als Ausscheidungskriterium bei der Flächenauswahl konkret zu benennen. Anschließend wurde der Entwurf der Stadtverwaltung einstimmig beschlossen. Die Planungen der Gemeindeverwaltungsbehörde Altshausen und Fronreute/Wolpertswende, dürfen die Planungen im Raum Bad Schussenried nicht tangieren, so der Tenor der Stellungnahme. Bebauungsplan Alpenstraße/Kurpark Bei diesem Tagesordnungspunkt waren zusätzlich anwesend, die Planer Architekt Herr Groß, Landschaftsarchitekt Herr Menz und Landschaftsarchitekt Fromm. Der Gemeinderat hat sich bereits am mit dem Thema befasst. Das Büro Menz hat zusammen mit dem Büro Fromm Untersuchungen zur möglichen Verlegung des Kinderspielplatzes in den Kurpark angestellt. Es besteht die Möglichkeit, im westlichen Bereich des Kurparks einen Kinderspielplatz als Ersatz für den eventuell wegfallenden Kinderspielplatz an der Alpenstraße anzulegen. Herr Menz und Herr Fromm haben die hierzu entstehenden Kosten ermittelt, die sich auf ca belaufen. Stadtplaner Groß stellt die Änderungen vor. Er teilte mit, dass mit dem neuen Weg am bisherigen Kinderspielplatz nur ein Haus erschlossen wird, die anderen zwei Häuser haben Zufahrtsmöglichkeiten über die Alpenstraße, bzw. die Pater-Mohr-Strasse. Die Gebäudehöhen werden reduziert und ein erweiterter Fußweg geschaffen. Bezüglich der Baumfällarbeiten weist Bürgermeister Deinet darauf hin, dass diese erst möglich sind, laut Naturschutzbehörde, wenn der Bebauungsplan Planreife erreicht hat. Landschaftsarchitekt Menz berichtet, dass hinsichtlich der naturschutzrechtlichen Komponente ein Ausgleich zu schaffen ist. Dieses jedoch unproblematisch sei, da das Ökokonto gut gefüllt sei. Durch die Baumaßnahmen an der Schussen in Otterswang sind wir hier im Plus. Auch seien vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen durch Aufhängen von Fledermauskästen erfolgt. Diese sind bereits belegt. Zwei Stadträte der FUB äußern bezüglich des Kinderspielplatzes ihre Bedenken. Ein Stadtrat der FW-Fraktion schlägt vor, die Zellerseeplanung mit einzubeziehen. Der alte Spielplatz soll erst dann bebaut werden, wenn die Zellerseeplanung abgeschlossen ist. Nach kurzer Aussprache ist sich der Gemeinderat einig und beschließt, den Bebauungsplanentwurf auf Grundlage der Variante 1 mit Überbauung des Kinderspielplatzes und der Alpenstraße mit 3 Bauplätzen durchzuführen. Der Gemeinderat billigt den Bebauungsplan im Übrigen auf der Grundlage der Beschlussfassung vom Gleichzeitig wurde die Planbilligung und die öffentliche Auslegung beschlossen, sowie örtliche Bauvorschriften für den Geltungsbereich des Bebauungsplans Alpenstraße/Kurpark als Satzung zu erlassen. Bebauungsplan Hinter der Mühle Bei diesem Tagesordnungspunkt war zusätzlich anwesend, Stadtplaner Groß. Es wurde berichtet, dass ein örtlicher Gewerbetreibender in Steinhausen seinen Betrieb verlagern möchte. Deshalb soll auf einer Teilfläche des Flst. 112 ein Bebauungsplan aufgestellt werden, um die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung eines Gewerbebetriebes zu schaffen. Bei Flst. 112 handelt es sich um eine ehemalige Abbau- und Deponiefläche, welche rekultiviert wurde. Es handelt sich somit um eine Altlastfläche, wel- Seite 2

3 che mit einem Gewerbebau überbaut werden soll. Diese Fläche befindet sich nicht im Flächennutzungsplan. Stadtplaner Groß berichtet, dass es wegen des Kulturdenkmals der Kirche, nicht einfach ist, neue Bauplätze bzw. Gewerbegebiete auszuweisen. Jedoch wurde bei der Ortsbegehung mit den verschiedenen Behörden Zustimmung signalisiert. Anschließend wurde einstimmig beschlossen, für diesen Bereich einen Bebauungsplan aufzustellen, das Verfahren durchzuführen und für die Erstellung des Bebauungsplanes, das Büro Groß aus Altshausen, für die Umweltplanung das Büro Menz aus Tübingen und für die Tiefbauplanung das Büro Fasnacht zu beauftragen. Bebauungsplan Mühlwiesen Bei diesem Tagesordnungspunkt war zusätzlich anwesend, Stadtplaner Groß. Der Gemeinderat hat am beschlossen, die Flst. 98 und 99 in den Flächennutzungsplan aufzunehmen. Am hat der Gemeinderat beschlossen, das Flst. 72 ebenfalls mit in den Flächennutzungsplan aufzunehmen. In Zusammenhang mit dem vorhergehenden Tagesordnungspunkt zur Aufstellung eines Bebauungsplans für eine Teilfläche des Flst. 112, Hinter der Mühle, soll auch das Bebauungsplanverfahren für die Flst. 72, 98 und 99, Mühlwiesen eingeleitet wurden. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung von Wohngebäuden geschaffen werden. Stadtplaner Groß erläuterte das Vorhaben. Ortsvorsteher Klaiber teilte mit, dass der Ortschaftsrat beschlossen habe, dass die Zufahrt über den Kiesweg 100 und 101 erfolgen soll. Das bisherige Mischgebiet wird in ein allgemeines Wohngebiet umgewandelt. Danach ergeht der einstimmige Beschluss, für diesen Bereich einen Bebauungsplan aufzustellen und das Bebauungsplanverfahren durchzuführen. Für die Erstellung des Bebauungsplans wird das Büro Groß aus Altshausen für die Umweltplanung, das Büro Menz aus Tübingen für die Tiefbauplanung, das Büro Fasnacht aus Bad Wurzach beauftragt. Änderung des Flächennutzungsplans für den Bereich der Bebauungspläne Hinter der Mühle und Mühlwiesen Stadtplaner Groß verweist darauf, dass hier ein allgemeines Wohngebiet mit m 2 und ein Gewerbegebiet mit m 2 ausgewiesen werden sollen. Der Änderung wird einstimmig zugestimmt. Satzung über verkaufsoffene Sonntage Der Gewerbe- und Handelsverein Bad Schussenried e.v. hat die Genehmigung eines ver-kaufsoffenen Sonntags am von 13 Uhr bis 17 Uhr und am von 13 Uhr bis 17 Uhr beantragt. Anlass hierzu sind die Veranstaltung Frühlingsanfang der Brauerei Ott in Bad Schussenried und die Veranstaltung Oktoberfest der Brauerei Ott in Bad Schussenried. Der Gemeinderat hat dies einstimmig beschlossen. Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung) der Stadt Bad Schussenried Stadtkämmerer Kubot berichtet, dass eine Anpassung der Wasserversorgungssatzung aus rechtlichen Gründen notwendig ist. Er betont, dass für die Bürger daraus keine Nachteile entstehen. Anschließend wurde die neue Wasserversorgungssatzung einstimmig beschlossen. Spendenannahmen Die Firma Jörg`s Textilpflege hat für die Wäscherei Aufträge von August bis Dezember 2012, ein Rechnungsbetrag in Höhe von 42,50 dem Kindergarten Sonnenschein gespendet. Ein Stadtrat hat für den Kindergarten Spatzennest am eine Spende in Höhe von übergeben. Der Gemeinderat hat einstimmig die Annahme der Spenden beschlossen und bedankt sich bei den Spendern. Bei der abschließenden Bürgerfragestunde erkundigte sich ein Mitbürger danach, ob nicht die Gemeinderatsunterlagen im Internet und im Schussenboten veröffentlicht werden könnten. Bürgermeister Deinet antwortete, dass dies teilweise aus Datenschutzgründen nicht möglich sei und dass die Veröffentlichungsart der derzeitigen Rechtslage vollumfänglich entspricht. Außerdem habe der Mitbürger hierüber bereits eine schriftliche Antwort erhalten. Bad Schussenried, H. Walser Öffentliche Bekanntmachung zur Änderung der Führung des Liegenschaftskatasters Das Landratsamt Biberach, Vermessungsamt gibt die Änderung der Führung des Liegenschaftskatasters im Landkreis Biberach bekannt. Die Führung des Liegenschaftskatasters ist unter anderem Aufgabe des amtlichen Vermessungswesens entsprechend 1 des Vermessungsgesetzes von Baden-Württemberg in der Fassung vom , zuletzt geändert am (GBl.S.989). Die Daten des Liegenschaftskatasters werden ab sofort im neu eingerichteten Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt. Betroffen sind alle Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach mit ihren Gemarkungen ALKIS weist durch eine am Grundeigentum ausgerichtete Einteilung von Grund und Boden die Liegenschaften auf der Grundlage von Liegenschaftsvermessungen landesweit nach. Es dient insbesondere der Sicherung des Grundeigentums, dem Grundstücksverkehr, der Besteuerung sowie der Ordnung von Grund und Boden und ist Grundlage für raumbezogene Informationssysteme. Mit der Einführung von ALKIS werden die digitalen Daten des Liegenschaftskatasters auf ein bundesweit einheitliches objektorientiertes und internationalen Normen entsprechendes Datenmodell umgestellt. ALKIS ersetzt die bisherigen Datenbestände der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) mit den Punktdaten der Vermessungs- und Grenzpunkte sowie des Automatisierten Liegenschaftsbuchs (ALB). Das Vermessungsamt ist unter der Rufnummer zu weiteren Auskünften gerne bereit. Während der nachstehenden Servicezeiten, Mo Uhr, Uhr, Di, Fr Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, können Sie sich gerne über die Inhalte der neuen Führung des Liegenschaftskatasters informieren , Landratsamt Biberach Vermessungsamt, Gez. Mayr Freibleibende Ausschreibung zur Vermietung v. einer Garage Die Stadt Bad Schussenried schreibt freibleibend die Vermietung einer Garage im Bereich der Garagenanlagen in der Aulendorfer Str. aus. Der monatliche Mietpreis beträgt 25. Interessenten melden sich bitte schriftlich bis zum bei der: Stadtverwaltung Bad Schussenried, Herrn Bürgermeister Deinet, Wilhelm-Schussen- Str. 36, Bad Schussenried Die Interessenten werden nach Abschluss des Verfahrens über eine Vergabeentscheidung durch die Stadt schriftlich informiert. Gez., Bad Schussenried Achim Deinet, Bürgermeister Seite 3

4 Aufstellung des Bebauungsplans Hinter der Mühle in Steinhausen Der Gemeinderat der Stadt Bad Schussenried hat am in öffentlicher Sitzung, auf Grund von 2 Abs. 1 BauGB beschlossen, für den Bereich Hinter der Mühle in Steinhausen einen Bebauungsplan aufzustellen und eine vorgezogene Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Für den Planbereich ist das Plankonzept vom , gefertigt von Herrn Dipl. Ing. Roland Groß, Altshausen, maßgebend. Er ergibt sich aus dem im folgenden abgedruckten Kartenausschnitt. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung eines gewerblichen Gebäudes geschaffen werden. Der Planbereich umfasst eine Teilfläche des Flst. 112, gelegen nordöstlich angrenzend an die bisherige Bebauung des Ortsteils Steinhausen. Vorgezogene Bürgerbeteiligung: Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung findet eine Planauflage beim Stadtbauamt vom , während der üblichen Dienststunden statt, dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Änderung d. Flächennutzungsplans im Bereich Stadt Bad Schussenried Steinhausen Der Gemeinderat der Stadt Bad Schussenried am in öffentlicher Sitzung, vorbehaltlich der Zustimmung des gemeinsamen Ausschusses der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Schussenried-Ingoldingen beschlossen, den Flächennutzungsplan Bad Schussenried Ingoldingen in einem Teilbereich in Steinhausen gemäß 2 Abs. 1 BauGB, in Verbindung mit 2 Abs. 4 BauGB zu ändern und eine vorgezogene Bürgerbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Es handelt sich um eine Teilfläche nordöstlich angrenzend an die bisherige Bebauung und umfasst eine Teilfläche des Flst Der Flächennutzungsplan soll parallel zur Aufstellung des Bebauungsplans geändert werden. Die Abgrenzung des Planbereichs ergibt sich aus dem beiliegendem Lageplan. Die vorgezogene Bürgerbeteiligung wird in Form einer 4-wöchigen Planauflage im Stadtbauamt Bad Schussenried und dem Rathaus Ingoldingen in der Zeit vom bis während der ortsüblichen Öffnungszeiten durchgeführt. Die Planung liegt in dieser Zeit zur Einsichtnahme aus. Es besteht dabei Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung. Seite 4

5 Die nächste Müllabfuhr findet am Montag, statt. Info s zum Stadtmarketing im Internet unter unter der Rubrik Rathaus Aktuell SPERRMÜLLBÖRSE Noch brauchbare Gegenstände zu verschenken: Lfd.-Nr. Gegenstand Telefon Nr Jugendzimmer (Korkoptik) mit 1 Kleiderschrank (Schiebetüren), 2 gleiche Schränke mit Regalen, 1 Bett (190x90) 1 Nachtschrank 07583/3911 Interessenten an den o.g. Gegenständen können sich direkt an die Schenker wenden. Im Mitteilungsblatt werden wöchentlich die abzugebenden Gegenstände kostenlos veröffentlicht. Wer etwas über die Sperrmüllbörse zu verschenken hat, kann dies der Stadtverwaltung, Frau Zittlau, Zi. 16, Tel / , mitteilen. Bürgerbüro geschlossen Das Bürgerbüro ist am ab 12:00 Uhr aufgrund einer Schulung geschlossen. Um Beachtung wird gebeten. Straßensanierung Drümmelbergstraße / Gartenstraße Es ist vorgesehen, die Drümmelbergstraße und ein Teilstück der Gartenstraße ab Anfang April zu sanieren sofern es die Witterung zulässt. Hierbei werden der Kanal sowie die Wasserleitung erneuert. Je nach Zustand sind die Hausanschlüsse ebenfalls zu erneuern. Die Bauleitung wird mit den betroffenen Anlieger einen Termin vereinbaren, um die Anschlussarbeiten der Hausanschlüsse abzustimmen bzw. zu besprechen. Außensprechstunde der Sozialund Lebensberatung des Caritas-Zentrums Biberach Die Sozial- und Lebensberatung des Caritas-Zentrums Biberach bietet einmal im Monat eine Außensprechstunde im Rathaus Bad Schussenried an. Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, den 21. März 2013 von bis Uhr statt. Termine können unter der Telefon-Nr / direkt mit der Caritas vereinbart werden. Die Sprechstunde wird nur abgehalten, wenn telefonische Voranmeldungen vorliegen. Das Beratungsangebot gilt für Familien und Einzelpersonen, die Probleme im persönlichen, familiären oder sozialrechtlichen Bereich haben. Geschwindigkeitsüberschreitungen im Januar 2013 Bad Schussenried, Friedrich-Jahn-Straße, ZONE 30 KM/H 128 gemessene Fahrzeuge, 15 Überschreitungen Bad Schussenried, Schulstraße, Zone 30 KM/H 67 gemessene Fahrzeuge, 16 Überschreitungen Bad Schussenried, K 7556, Zeppelinstraße 127 gemessene Fahrzeuge, 16 Überschreitungen Bad Schussenried-Laimbah, L 275, OD 116 gemessene Fahrzeuge, 3 Überschreitungen Bad Schussenried-Lufthütte, L 284, OD 199 gemessene Fahrzeuge, 1 Überschreitung Bad Schussenried-Otterswang, L284, OEG Bad Schussenried 318 gemessene Fahrzeuge, 3 Überschreitungen Bad Schussenried-Reichenbach, L 283, OEG Biberach 218 gemessene Fahrzeuge, 2 Überschreitungen Bad Schussenried-Sattenbeuren, L275, OD 427 gemessene Fahrzeuge, 45 Überschreitungen Bad Schussenried-Steinhausen, L283, OD 110 gemessene Fahrzeuge, 9 Überschreitungen Kreisseniorenrat gibt kreisweit Vorsorgemappen aus. Ältere sollen für Notsituationen vorsorgen. Der Kreisseniorenrat Biberach lieferte bis Ende Februar insgesamt Vorsorgemappen an die Rathäuser im Landkreis aus. Die Vorsorgemappe wurde vom Stadtseniorenrat Biberach und dem Arbeitskreis Vorsorge treffen erarbeitet. Aber was ist eine Vorsorgemappe bzw. warum sollte man eine solche Vorsorgemappe anlegen? Jeden von uns kann es treffen: Ein schwerer Unfall, eine plötzliche Krankheit, Alter mit erheblichen Einschränkungen oder gar Handlungsunfähigkeit, Sterben und Tod. Was dann? Dann stehen Angehörige und Hilfsdienste vor dem Problem, jetzt für Sie handeln zu müssen: Was zu geschehen hat und wer Verantwortung in ihrem Sinne übernehmen soll? Dazu braucht man dringend einen Überblick über ihre Lebenssituation, das Umfeld und die Verpflichtungen. In die Vorsorgemappe können Sie rechtzeitig und in Ruhe wichtige Informationen eintragen, z.b. welche Angehörigen im Notfall verständigt werden müssen, welche Verpflichtungen bestehen, wer einen Hausschlüssel besitzt uva. Die Vorsorgemappe enthält auch Vordrucke für Vollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügung samt Erläuterungen. Die Vorsorgemappe ist in einem Schnellhefter eingefügt und kann damit jederzeit ergänzt oder veränderter Situation angepasst werden. Trotz großzügiger Spenden, insbesondere von der Kreissparkassenstiftung BC - gemeinsam für eine bessere Zukunft muss der Kreisseniorenrat einen Unkostenbeitrag pro Exemplar verlangen. Da diese Papiere weitreichende Folgen für die Betroffenen haben, sollten sie nicht ohne den Rat von Fachleuten erstellt werden. Individuelle Beratung bieten z. B. der Arbeitskreis Vorsorge treffen (Tel. Thomas Münsch ) oder der Betreuungsverein Landkreis Biberach (Tel ). Nehmen sie sich die Zeit, solange noch Zeit ist. Das Schicksal ist nicht planbar. Die Vorsorgemappe ist bei der Stadtverwaltung Bad Schussenried im Bürgerbüro, EG und auf dem Sozialamt, OG, Zimmer 14 erhältlich. Das Landwirtschaftsamt informiert Besichtigung von Gülle-Biogasanlagen bis 75 Kilowatt Am Dienstag, 12. März 2013, finden im Rahmen des Veranstaltungskalenders Landwirtschaft Besichtigungen von zwei Gülle-Biogasanlagen bis 75 Kilowatt im Raum Riedlingen statt. Bei den Betrieben handelt es sich um einen Betrieb mit Schweinehaltung und um einen Milchviehbetrieb. Die Veranstaltung beginnt um Uhr und endet um zirka 16 Uhr. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer oder per an landwirtschaftsamt@biberach.de entgegengenommen. Redaktionsschluss Dienstag, Uhr Seite 5

6 Das Landratsamt Biberach informiert Verwaltungs- und Finanzausschuss tagt am 15. März 2013 Am Freitag, 15. März 2013, findet um Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Biberach eine Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses statt. Es werden folgende Tagesordnungspunkte behandelt: Bekanntgaben, Verschiedenes; Rettungsleitstelle Biberach - Maßnahmen zur Zukunftssicherung; Regionale S-Bahn, Vorstellung der Hauptstudie; Reform des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Baden- Württemberg; Kreiseigene Gebäude, Instandhaltungskosten und Sanierungskonzept 2013 bis 2016; Kreishaushalt Vorberatung (Antrag an den Kreistag); Änderung der Geschäftsordnung des Kreistages und dessen Ausschüsse; Änderung der Hauptsatzung (Antrag an den Kreistag); Änderung der Landkreisgrenzen zwischen den Gemeinden Riedlingen und Zwiefalten zur Ermöglichung eines Gewerbegebiets; Kreissparkasse Biberach; Jahresabschluss 2011; Spenden und Zuwendungen an den Landkreis; Genehmigung; Anfragen; Das Landratsamt informiert Klinik-Ausschuss tagt am 12. März 2013 Am Dienstag, 12. März 2013, findet um 14 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Biberach eine Sitzung des Klinik-Ausschusses statt. Es werden folgende Tagesordnungspunkte behandelt: Bekanntgaben, Verschiedenes; Eigenbetrieb Immobilien der Kreiskliniken - Wirtschaftsplan 2013 (Antrag an den Kreistag); Anfragen; Das Landratsamt Biberach informiert Schwarzbachschule sucht Praktikantinnen und Praktikanten Die Schwarzbach-Schule, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum des Landkreises Biberach, sucht ab sofort bis 24. Juli 2013 und für das Schuljahr 2013/14 mehrere Praktikantinnen und Praktikanten in Vorbereitung auf eine Ausbildung in einem sozialpädagogischen Beruf zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung. Die Schwarzbachschule bietet ein tolles Team, in dem Praktikanten herzlich aufgenommen werden, und Kinder, die ihnen das Engagement jeden Tag aufs Neue danken. Praktikanten erhalten eine Vergütung in Höhe von 200 Euro (in den ersten drei Monaten), danach 250 Euro. Interessierte sollten Freude im Umgang mit Kindern mit Behinderung haben, sozial engagiert sein und idealerweise einen Führerschein der Klasse B besitzen. Wer sich für diese Praktikumsstelle interessiert, kann sich ab sofort mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugniskopien bei der Schwarzbach-Schule, Leipzigstr. 17, Biberach bewerben. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Antje Steudtner-Hermann, Telefonnummer Die RAG lädt ein: Aktionstag Rund um den Schulstart am Samstag, 16. März in der Braith-Grundschule Biberach Die Regionale Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung im Landkreis Biberach (RAG) organisiert am Samstag, 16. März, von 9.30 bis 13 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema Rund um den Schulstart. Ziel ist, Einschulungskinder stark und fit für den neuen Lebensabschnitt zu machen. Die zentrale Aktion findet für alle Kinder, die im September eingeschult werden, in der Braith- Grundschule, Schulstraße 15, in Biberach statt. Eingeladen sind alle Schulanfänger des Landkreises mit ihren Eltern und Familien. Zahlreiche Mitglieder der RAG gestalten ein kostenloses, unterhaltsames Akti-onsprogramm und geben Tipps für einen guten Schulstart: So gibt es beispielsweise Informationen zum sicheren Schulweg, über Kindersitze, ansprechende Bücher fürs Kind, Zahnpflege mit Spaß, umweltfreundliche Schulmaterialien, passende Schulranzen, gutes Essen Tipps der Fachfrauen für bewusste Kinderernährung, Lernhilfen, Aufklärung gegen sexuelle Gewalt und vieles mehr. Auch einen Büchereiausweis der Stadtbücherei erhalten die Kinder. Gleich zu Beginn wartet der bekannte Entertainer Jo Brösele mit Spielen und Unterhaltung auf viele große und kleine Besucher. Zu beachten gilt: Am Aktionstag gibt es keine Parkmöglichkeiten direkt an der Schule. Der Arbeitskreis Zahngesundheit empfiehlt, beim Schulwechsel auch die Zahnpasta zu wechseln. Statt Kinderzahnpasta ist jetzt Juniorzahnpasta angesagt. (Bild: Landratsamt) Das Landratsamt Biberach informiert Arbeitslosenquote steigt im Februar auf 3,1 Prozent Die Arbeitslosigkeit ist von Januar auf Februar um 112 auf Personen gestiegen. Das waren 440 Arbeitslose mehr als im Februar vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote steigt damit im Landkreis von 2,9 im Januar auf 3,1 Prozent im Februar. In Baden-Württemberg liegt die durchschnittliche Quote bei 4,3 Prozent. Betrachtet man die Landkreise, so weist der Landkreis Biberach mit 3,1 Prozent nach dem Enzkreis mit 2,9 Prozent die zweitniedrigste Quote aus. Bei der örtlichen Arbeitsagentur, die überwiegend Kurzzeitarbeitslose betreut, waren im Februar Arbeitslose gemeldet, das sind 65 Arbeitslose mehr als im Januar. Beim Jobcenter des Landkreises, das erwerbsfähige Bedürftige im Hartz IV Bezug betreut, stieg die Zahl der Arbeitslosen von Januar auf Februar um 47 Personen auf Personen. Auffallend ist hier, dass sich die Arbeitslosigkeit je zur Hälfte auf Männer und Frauen erstreckt. In den Vormonaten war der Frauenanteil höher. Wegen der kalten Witterung werden vor allem Männer, die im Freien arbeiten, freigestellt und führen damit zur Erhöhung der Quote. Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Biberach ist kein fester Block, vielmehr herrscht hier Bewegung. Diese Bewegung gilt es weiter auszunützen und Langzeitar-beitslose durch das Jobcenter wieder auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren, sagte Landrat Dr. Heiko Schmid. Das Jobcenter konnte im Februar 34 Personen aus dem Harzt IV Bezug auf den ersten Arbeitsmarkt vermitteln. Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Leistungsbezug hat sich dabei im Februar gering auf erhöht, in diesen Bedarfsgemeinschaften leben über Hilfebedürftige, die auf Hartz IV angewiesen sind. Um diese Personen besser auf dem Arbeitsmarkt integrieren zu können und ihnen damit die Chance zu geben, ohne Hartz IV leben zu können, nehmen derzeit über 550 Arbeitslosengeld II Bezieher beim Jobcenter an Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen teil. Kinder- und Jugendchorförderung Anmeldetermin für Kinderund Jugendchöre Die Kinder- und Jugendchöre im Landkreis Biberach von Kirchen, Schulen und Vereinen sind wieder eingeladen, an den diesjährigen Chorschulungen u. Jugendchortagen teilzunehmen. Die Ausschreibung hierzu ist bereits erfolgt. Am 9. März und 20. April 2013 können Kinder im Grundschulalter nachmittags an einer Chorschulung in Uttenweiler teilnehmen. Zwei regionale Jugendchortage finden am 16. Juni in Kirchdorf und am 23. Juni in Betzenweiler statt. Landrat Dr. Heiko Schmid lädt ein, diese Angebote des Landkreises zur Förderung der Gesangskultur anzunehmen und sich möglichst umgehend bei Ferdinand Kramer, Telefonnummer , kramer. uttenweiler@t-online.de anzumelden. Seite 6

7 Zeitgenössische Kunst Ausstellungseröffnung sichtbar und verborgen im Landratsamt Am Donnerstag, 14. März 2013, um 18 Uhr wird im Foyer des Landratsamts Biberach die Ausstellung sichtbar und verborgen mit Bildern von Ute Haas eröffnet. Die Künstlerin ist in Biberach aufgewachsen und fand über das Studium der Sonderpädagogik und Kunsterziehung an der LMU München und die Ausbildung zur Keramikerin und Kunsttherapeutin zur Malerei. Sie lebt in Landshut. Die Malerei von Ute Haas bewegt sich im Gegenspiel von konkreter Formgebung und sich auflösenden Farbflächen. Vielschichtige Übermalungen entrücken Moti-ve und Figuren in verschobene Welten. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Landratsamts bis 12. April 2013 zu sehen. Bienen im Kopf v. Ute Haas (Bild: Ute Haas) Das Regierungspräsidium Stuttgart informiert: Ausschreibung Des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg zum 29. Landeswettbewerb um den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg - Dr.-Rudolf-Eberle-Preis-2013 Das Land Baden-Württemberg schreibt auch 2013 wieder den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, den Dr.- Rudolf-Eberle-Preis, für besondere innovatorische Leistungen mittelständischer Unternehmen aus. Ausgezeichnet werden beispielhafte Leistungen: - bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen - bei der Anwendung moderner Technologien in Produkten, Produktion oder Dienstleistungen Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt Euro sowie Urkunden vergeben. Darüber hinaus lobt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH im Rahmen des Wettbewerbs einen Sonderpreis für junge Unternehmen in Höhe von Euro aus. Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung - mit Sitz in Baden-Württemberg und - einem Jahresumsatz bis zu 100 Mio. Euro und - max. 500 Beschäftigten. Bestehen bei einem Unternehmen Mehrheitsbeteiligungen mit anderen Unternehmen, so ist der Umsatz der Unternehmensgruppe maßgebend. Ingenieurbüros müssen in Deutschland produzieren lassen. Der Sonderpreis richtet sich an junge Unternehmen, die nicht älter als 10 Jahre und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von max. 10 Mio. Euro erzielen. Wo können Sie sich bewerben? Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung - bei Ihrer Industrie- u. Handelskammer, - bei Ihrer Handwerkskammer oder - beim Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.v., Gerhard- Koch-Straße 2-4, Ostfildern ein. Der Bewerbungsbogen ist im Internet unter als ausfüllbares PDF verfügbar. Haben Sie weitere Fragen? Auskunft z. Innovationspreis erteilt Ihnen beim Regierungspräsidium Stuttgart: Herr Baumgärtner, Tel.: (0711) , info@patente-stuttgart.de, Internet: IMPRESSUM Herausgeber des Schussenboten Stadt Bad Schussenried Verantwortlich Bürgermeister Deinet Telefon: / Rathaus@Bad-Schussenried.de Redaktion: G. Bechinka, Rathaus Zimmer Nr. 15, Telefon: Bechinka@Bad-Schussenried.de Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Franz und Roland Frick Herstellung: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Auflage: Bezugspreis: 25,00 Euro jährlich Bankverbindung: Volksbank Bad Schussenried, Kto Raiffeisenbank Bad Schussenr., Kto Kreisparkasse Bad Schussenr., Kto Alarmierung in Notfällen Rettungsdienst Notruf 112 od Notarzt Notruf 112 od Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Bad Schussenried an den Wochenenden und Feiertagen Tel. 0180/ Werktag nachts ab Uhr und am gesamten Wochenende Notfall-Sprechstunden Sa. und So Uhr und Uhr. Beginn des Notdienstes Freitag, Uhr, Ende Montag 8.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Tel /1060 (keine Notrufnummer), Fax 07583/4910 Zahnärtzlicher Notfalldienst Landkreis Biberach, Tel / Bad Schussenried, Tel / Hospizbegleitung Arbeitsgemeinschaft Hospiz Bad Schussenried, Tel. 0174/ Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Haberhäuslestr. 14, Biberach, Tel /15090 Kreisgeschäftsstelle ASB Tel /98440 Wohnberatung im Alter u. bei Behinderung für den Landkreis Biberach Caritas BC, Frau Fietze, Tel / MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und Tel. 0800/ Apotheken-Notdienst Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/ und Handy Per Internet: Im Aushang bei jeder Apotheke Ambulanter Pflegedienst Rundumpflege Zuhause, Behr Tel / oder 0171/ Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Nachbarschaftshilfe Tel / Kath. Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Tel / Seniorenzentrum Haus Regenta Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern, Tel /4050 Wasserrohrbrüche Städt. Wassermeister, Tel. 0173/ oder 07355/657 und 0162/ Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwochs Uhr, Abt-Siard-Haus, Tel / , Anita Ruppel Bestattungsordner Schmidberger Tel /1764 Sonntagsdienst der Blumengeschäfte Öffnungszeiten: Uhr Sonntag, 10. März 2013: Blumen Köhle Seite 7

8 Eucharistiefeiern/Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Magnus, Bad Schussenried Sonntag, 10. März Uhr keine Eucharistiefeier (siehe Otterswang) 9.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Frühschoppen 9.30 Uhr Eucharistiefeier (Abt-Siard-Haus) Uhr Eucharistiefeier mit Kindergottesdienst, anschl. Frühschoppen Uhr Rosenkranzgebet Uhr Zeugen des Glaubens: Sr. Ulrika Nisch St. Oswald, Otterswang Sonntag, 10. März Uhr Eucharistiefeier (Vorabend 9.3.) mit Tauferinnerung unserer Erstkommunionkinder St. Sebastian, Reichenbach Sonntag, 10. März Uhr Eucharistiefeier Hl. Kreuz, Allmannsweiler Sonntag, 10. März Uhr Eucharistiefeier Weitere Infos können Sie dem Kirchenblatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 10. März 2013 Lätare 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Dr. Mack) Dienstag, 12. März Uhr Kirchenchor Uhr Kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, 13. März Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 14. März Uhr Posaunenchor Betrachtung: Spuren im Sand Eines Nachts hatte ich einen Traum: Ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn. Vor dem dunklen Nachthimmel erstrahlten, Streiflichtern gleich, Bilder aus meinem Leben. Und jedes Mal sah ich zwei Fußspuren im Sand, meine eigene und die meines Herrn. Als das letzte Bild an meinen Augen vorüber gezogen war, blickte ich zurück. Ich erschrak, als ich entdeckte, dass an vielen Stellen meines Lebensweges nur eine Spur zu sehen war. Und das waren gerade die schwersten Zeiten meines Lebens. Besorgt fragte ich den Herrn: Herr, als ich anfing, dir nachzufolgen, da hast du mir versprochen, auf allen Wegen bei mir zu sein. Aber jetzt entdecke ich, dass in den schwersten Zeiten meines Lebens nur eine Spur im Sand zu sehen ist. Warum hast du mich allein gelassen, als ich dich am meisten brauchte? Da antwortete er: Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten. Dort, wo du nur eine Spur gesehen hast, da habe ich dich getragen. Margaret Fishback Powers Steinhausen-Muttensweiler Samstag, 9. März Herz-Mariä-Samstag 7.00 Uhr Steinhausen Anbetung Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Steinhausen Konzert: Geistliche Abendmusik mit dem Silcherchor Donau-Bussen Sonntag, 10. März 4. Fastensonntag (Laetare) 9.00 Uhr Muttensweiler Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Georg Hölz; für Rosina und Franz Welte und + Angehörige Uhr Muttensweiler Rosenkranz Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Winterstettendorf Kino in der Kirche Film Ziemlich beste Freunde Abschluss der Firmvorbereitung Montag, 11. März Uhr Steinhausen Rosenkranz Dienstag, 12. März Uhr Steinhausen Eucharistiefeier mit Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit und Gebetskreis Mittwoch, 13. März Uhr Steinhausen Rosenkranz Donnerstag, 14. März Uhr Steinhausen Rosenkranz Freitag, 15. März Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier mit Bußgottesdienst, anschl. Beichtgelegenheit Samstag, 16. März Uhr Steinhausen Rosenkranz Sonntag, 17. März 5. Fastensonntag - MISEREOR-Kollekte 9.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier, gest. Jahrtag für Josef Wieland Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Josef u. Rosa Ackermann, für Josef und Anna Kramer Kino in der Kirche am Sonntag, 10. März um 18:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Pankratius in Winterstettendorf Als Film wird Ziemlich beste Freunde gezeigt. Gerne dürfen Kissen & Decken mitgebracht werden - so dass uns ein gemütlicher Kinoabend gelingt. Seniorengemeinschaft Steinhausen-Muttensweiler Zu unserem monatlichen Treffen am Mittwoch, 13. März ab 14 Uhr sind alle Seniorinnen und Senioren ins Gasthaus zur Linde in Steinhausen recht herzlich eingeladen. Wir halten Rückschau auf das Jahr 2012 und blicken voll Zuversicht und Tatendrang ins Jahr Ein Ausflug im Mai und verschiedene Aktivitäten sind geplant. Lassen Sie sich überraschen. Die Gruppe freut sich auf neue Gesichter. Kirchenchor: Fr. 15. März Uhr Chorprobe Papier- und Kleidersammlung am Freitag, 22. März, ab Uhr Die Aktion Hoffnung bittet um Kleider- u. Papierspenden. Bitte Termin vormerken. Pfarrer Sigbert Baumann Am Schmerzensfreitag wird in diesem Jahr Pfarrer Sigbert Baumann aus Friedrichshafen dem Festgottesdienst vorstehen und die Predigt halten. Pfarrer Baumann war in seiner ersten Pfarrstelle in Matzenbach und hat dort die Wallfahrt zur Schmerzhaften Mutter wieder begründet und dem Matzenbacher Bildfest auch durch den Neubau der Wallfahrtskapelle eine neue Bedeutung zuerkannt und Menschen mit diesem Ort wieder zusammengebracht. Er war dann Pfarrer in St. Maria, Aalen, und auch dort jahrelang Dekan des Dekanates Aalen. Er wechselte an den Bodensee und war bis vor seiner vor kurzem erfolgten Pensionierung Pfarrer in Langenargen. Als Pensionär lässt er sich für Aushilfen ansprechen, sein besonderer Schwerpunkt liegt aber in der Schönstatt-Priestergemeinschaft, der er seit seinem Theologiestudium angehört. Herzlich heißen wir Herrn Pfarrer Baumann zum Schmerzensfreitag in Steinhausen willkommen. Die Feier der Karwoche und des Osterfestes Montag, 18. März, Uhr im Pfarrhaus in Winterstettendorf. Referent: Diakon Karl-Josef Arnold, Ingoldingen Karl-Josef Arnold hat sich bereiterklärt, uns die Bedeutung der Karwochengottesdienste mit den Lesungstexten und Riten zu erschließen. Dabei kommt dem Festgottesdienst in der Osternacht mit seinen Texten und seiner tiefen Symbolik besondere Bedeutung zu. Wir hoffen auf viele Teilnehmer aus den 5 Kirchengemeinden. Die Einladung richtet sich im Besonderen an die Lektoren/in- Seite 8

9 nen, die sich in die Lesungstexte hineinfinden und sie der Gemeinde vortragen werden und an die weiteren liturgischen Dienste. Bitte merken Sie sich den Termin bereits vor. Weltgebetstag 2013 Wir bedanken uns für ihr Kommen und Mitfeiern. Dadurch wurde ein schöner, harmonischer und interessanter Abend erst möglich. Ihre Solidarität zeigten sie durch ihre großzügige Kollekte. Wir können 410 Euro weitergeben. Ihre Frauengruppe Steinhausen-Muttensweiler Eröffnung des Wallfahrtsjahres in Heiligkreuztal am Am Sonntag, den sind alle Josefs- Verehrer und Josefs- Verehrerinnen herzlich eingeladen zur Eröffnung des Wallfahrtsjahres 2013 beim Festgottesdienst im Münster um Uhr. Festprediger ist Prälat Franz Glaser. Der Gottesdienst wird vom Münsterchor mitgestaltet. Um Uhr ist eine Führung durch die biblischen Szenen im Kornhaus. Ab diesem Sonntag sind die Ausstellungen im Kornhaus wieder samstags und sonntags von bis Uhr geöffnet Kurzinformation der Schulleitung zur Anmeldung der neuen Fünfer: JERS-Informationstag am Freitag, 8. März, 15.00h 17.30h Anmeldemöglichkeiten: ( Anmeldeblatt bei der weiterführenden Schule im Original unbedingt mitbringen!) Mittwoch, 20.März 2013: 8.00h 12.00h und 14.00h 16.00h Donnerstag, 21. März 2013: 8.00h 12.00h und 16.00h 18.00h Fragen + telefonische Terminvereinbarung: 07583/ (Sekr. Frau Frick) Flyer u. weitere Infos aktuell unter: S.Jacob 3/2013 Leseförderung durch Vorlesen Fünf Klassen der Klassenstufe 5 und 6 der Jakob-Emele-Realschule in Bad Schussenried starteten am vergangenen Montag, den 18.Februar 2013 mit der Aktion Leseförderung durch Vorlesen, einem gemeinsamen Projekt des Staatlichen Schulamtes Biberach und der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Ziel des über etwa ein halbes Schuljahr laufenden Projektes ist die Verbesserung der basalen Lesekompetenz und die Steigerung der Lesefreude des einzelnen Schülers. Studien seit 2010 haben bereits belegt, dass sogenannte Vorleseklassen einen deutlichen Anstieg der Lesefähigkeit verzeichnen können. Grund und Anlass genug, einen Anteil von Deutsch- und anderen Fachstunden zur Verfügung zu stellen und die geforderten 3-4 mal pro Woche Vorlesen durch die Lehrkraft zu gewährleisten. Wissenschaftlich begleitet wird das Vorleseprojekt auch, denn die Schüler nehmen vor dem Projekt und nach dem Halbjahr an einem anonymen Lesetest teil, der von der PH Weingarten ausgewertet wird. Vorlesen durch den Lehrer soll Lesen verbessern? Wenn man den Ausführungen von Prof. Dr. Belgrad glauben will, geschieht dies beim Vorlesen auf noch vielfältigere Weise als beim Selberlesen. Seine Studienergebnisse, die von Grundschulen bis Berufsschulen reichen, geben ihm recht: In allen Fällen wurde eine Steigerung der Lesekompetenz festgestellt. Wenn man die Reaktionen der Schüler während des Vorlesens beobachtet, weiß man, was der Wissenschaftler meint: Auf den Gesichtern der jungen Zuhörer kann man ablesen, dass sie sich die Geschichten förmlich ausmalen sie grinsen, ziehen ängstlich die Stirn kraus und atmen erleichtert auf, wenn die Gefahr vorüber ist. Gehirn, das beim Vorlesen so mitarbeitet, wird scheinbar automatisch auf Lesefreude eingestellt, zumindest wird die Sprache in Verbindung mit eigenen Vorstellungswelten gebracht. Dies schafft eben nur Vorlesen. Bleibt abzuwarten, was das Projekt an wissenschaftlichen Ergebnissen für die Jakob-Emele-Schule bringt. Eines ist aber sicher: Mit fünf teilnehmenden Klassen wird die JERS auf alle Fälle mit dem Zertifikat Vorleseschule ausgezeichnet! Förderverein Freunde d. Drümmelbergschule Bad Schussenried e. V. veranstaltet zusammen mit der Drachengrube aus Ravensburg einen Spieleabend Am Dienstag, ab 19:00 Uhr lädt der Förderverein alle Interessierten zu einem Spieleabend ein. Dieser findet in den Räumen der Kernzeitbetreuung statt. Die Drachengrube aus Ravensburg stellt Gemeinschafts- sowie Outdoorspiele vor. Alle Spiele können direkt vor Ort ausprobiert werden. Vielleicht findet der Osterhase hier noch ein paar Anregungen für seine Osternester. Die Teilnahme ist kostenlos.gerne können Freunde, Bekannte und Verwandte mitgebracht werden. Auf einen verspielten Abend freut sich der Förderverein. Anmeldung bei Tina Deininger, Tel Redaktion G. Bechinka, Rathaus Zimmer 15, Tel / Bechinka@Bad-Schussenried.de Seite 9

10 Die Drümmelbergschule GWRS lädt zum Informationstag ein. Die Drümmelbergschule GWRS lädt alle Eltern mit ihren Kindern, die im kommenden Schuljahr die fünfte Klasse der Werkrealschule besuchen wollen, zu einem Kennenlernen dieser Schulart ein. Wir wollen mit Ihnen am Dienstag, den 12. März von Uhr Einblicke in die Arbeit an der Werkrealschule geben. Den ersten Schwerpunkt stellt der Unterricht in den Kernfächern und den verschiedenen Fächerverbünden dar. Wir wollen Ihnen Einblicke in die Arbeitsweise im Unterricht und in das Lernen an unserer Schule geben. Neben den Anforderungen erhalten Sie auch Informationen über die Abschlüsse an unserer Schule und die damit verbundenen Möglichkeiten. Die Werkrealschule ist Ganztagesschule Altglascontainer bei der Turnund Festhalle stehen bereit Die Altglasentsorgung in Otterswang ist seit Anfang März einfacher geworden. Auf dem Parkplatz der Turn- und Festhalle (s. Foto) stehen nunmehr drei Container bereit. Für die Glasfarben Weiß, Grün und Braun gibt es jeweils einen separaten Behälter. Alle anderen Glasfarben, wie beispielsweise Rot, Blau oder sonstige gehören in die grüne Box. Eine Bitte sei an dieser Stelle erlaubt: Die Sammelstelle ist nur für Glas eingerichtet und an die Einwurfzeiten zwischen 7 und 20 Uhr sollte man sich ebenfalls halten. Sind die Container voll, genügt ein Anruf bei der zuständigen Firma (die kostenlose Telefonnummer ist auf den Behältern vermerkt) oder ein Hinweis an die Ortsverwaltung. Tischtennis Spielbericht ASV Otterswang ASV Otterswang II : SV Stafflangen IV 8:4 Im heiß umkämpften Kellerduell gegen den Tabellenletzten konnte sich das zweite Herrenteam des ASV - derzeit Zweitletzte der Kreisklasse D - am vergangenen Samstag gegen die Tischtennisfreunde vom SV Stafflangen durchsetzen. Dabei kamen neben den Altgedienten der Mannschaft - Luca Weishaupt und Arthur Müller - mit Christian Stadler und Tobias Schmid auch zwei Spieler zum Einsatz, die jeweils erst ihre erste Saison im Tischtennis absolvieren. Umso erfreulicher war es, dass auch diese beiden Greenhorns mit vollem Einsatz in ihren Einzelspielen zu ersten Erfolgen kamen und dadurch entscheidend mit zum Mannschaftssieg beitrugen. Nachdem zunächst das taktisch als Doppel 2 gesetzte Duo Weishaupt/Müller erst nach mühevollen fünf Sätzen punkten konnte und Stadler/Schmid ihr Doppel verloren, verlief der erste Durchgang der Einzelspiele umso erfreulicher: Alle vier Einzel in Folge gingen an den ASV. Anschließend musste dann zwar Weishaupt in seinem zweiten Einzel gegen Stafflangens Nummer 1, mit dessen unorthodoxen Aufschlägen er nicht klar kam, passen. Dafür konnten sich aber Müller und Stadler wiederum in ihren zweiten Einzeln durchsetzen und brachten damit Otterswang mit 7:2 scheinbar uneinholbar in Führung. Danach wurde es aber nochmals spannend, als Stafflangen durch zwei Siege - gegen Schmid und Stadler - zum 4:7 aufschließen konnte. Nun konnte Mannschaftsführer Weishaupt dann aber doch den Frust über das und bietet allen Schülern an mehreren Nachmittagen zusätzliche Angebote. Auch hier stellen wir Ihnen einzelne Bereiche vor. Ein Kernbereich stellt das Mittagessen in unserer Mensa und die Hausaufgabenbetreuung in der Mittagszeit dar. Sie haben auch Gelegenheit mit unseren Schulsozialarbeiterinnen Frau Straub und Frau Wiedergrün zu sprechen. Sie ergänzen die schulische Betreuung in hervorragender Weise. Selbstverständlich stellen wird Ihnen auch die außerunterrichtlichen Aktivitäten vor. Neben unserer Juniorfirma, der Geschirrmobil-AG, geben wir Ihnen weitere Einblicke in diesen nicht unterrichtlichen Bereich. Das Bild zeigt Schüler bei der Ausgestaltung des oberen Gangs in einer AG. Sie erhalten Informationen über die schulischen Möglichkeiten der Werkrealschule und über die Besonderheiten an der Drümmelbergschule. Sie haben auch an diesem Nachmittag bereits die Gelegenheit ihr Kind an der Schule für die 5. Klasse anzumelden. Weitere Anmeldungstermine im Sekretariat der Schule sind am Mittwoch, von Uhr und am Donnerstag, von Uhr und von Uhr bis Uhr. verlorene zweite Einzel in positive Energie umsetzen, indem er in seinem dritten und letzten Einzel die Stafflanger Nummer 3 in drei Sätzen der Platte verwies und damit den Gesamtsieg von 8:4 perfekt machte. 2. SV Rissegg III : ASV Otterswang Jungen U 18-6 : 3 Weniger erfreulich verlief am vergangenen Samstag das Auswärtsspiel der Otterswanger Jungs in der Kreisklasse der unter 18-Jährigen (U18) gegen den derzeitigen Tabellenvierten, Rissegg. In der Aufstellung Fabian Müller, Salih und Samir Zekic, sowie Linus Härle kamen die ASV- Jünger bereits in den Doppeln nicht recht ins Spiel und mussten trotz durchaus vorhandener Chancen beide Spiele in nur drei Sätzen an die Doppelgegner abgeben. In den folgenden Einzelspielen konnte dann nur Fabian Müller seine derzeitige Topform, die nicht zuletzt auch dem großen Trainingsfleiß zu verdanken ist, unter Beweis stellen und beide Einzel für sich entscheiden - womit er sich gleichzeitig auf Platz eins der Spielerrangliste in dieser Klasse vorkämpfte! Vom Rest der Mannschaft steuerte dann aber nur noch Samir Zekic einen Anschlusspunkt bei, während die übrigen beiden Mitstreiter punktelos blieben. Bleibt zu hoffen, dass die Mannschaft bald wieder zu ihrer früheren Gesamtform zurückfindet und sich wieder zur Tabellenmitte vorkämpft. Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, Bad Schussenried, Tel /1019, Fax 07583/2286, info@schussendruck.de Seite 10

11 Altglascontainer in Reichenbach Ab sofort kann Altglas in die dafür vorgesehenen Container eingeworfen werden. Die Container stehen auf dem Gemeineparkplatz an der Friedhofstraße. Die Ortsverwaltung. Musikverein Reichenbach hält Generalversammlung ab Ein Musikerjahr mit großen Zielen Erstmalige Teilnahme an einem Stundenchor beim Wertungsspiel in Hörenhausen, ein Kirchenkonzert zusammen mit dem Liederkranz, ein anspruchsvolles Programm beim Jahreskonzert und diverse musikalische Auftritte das zurückliegende Jahr 2012 war für den Musikverein Reichenbach gespickt mit Herausforderungen. Der Bericht von Dirigent Theo Gnann bei der 56. Generalversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Reichenbach am vergangenen Samstag reif so manchen musikalischen Höhepunkt nochmals in Erinnerung. Eröffnet wurde die Versammlung durch Vorsitzende Kerstin Fritzenschaft. Nach dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder gab sie einen kurzen Überblick über die Mitgliederzahlen. Stolze 91 aktive Mitglieder und sechs Ehrenmitglieder zählt der Verein derzeit. In Ausbildung befinden sich 48 Kinder und Jugendliche. Im Anschluss spiegelte Kurt Hohl, stellvertretend für Schriftführerin Heike Hohl, das ereignisreiche Vereinsjahr wider. Stellvertretend für den verhinderten Kassier Daniel Buck berichtete Kurt Hohl von einer soliden Finanzlage des Vereins. In seinem Bericht erinnerte Dirigent Theo Gnann an die Teilnahme am Wertungsspiel in Hörenhausen, bei dem der Musikverein in der Kategorie Oberstufe antrat. Erstmals war dabei ein Stundenchor zu bewältigen. Eine Stunde zum Einüben eines fremden Musikstückes sei nicht lang, bemerkte der Dirigent. Auf die erreichte Note sehr gut könnten alle Musiker daher stolz sein. Ein weiteres Lob gab es für das Bewältigen des sehr anspruchsvollen Konzertprogramms sowie für ein gelungenes Weihnachtskonzert zusammen mit dem Liederkranz. Der Dirigent zeigte sich daher sehr zufrieden mit seinem Orchester, appellierte jedoch an die Musiker nicht nachzulassen und wieder mehr Probendisziplin zu zeigen. Nur so könne sich der Verein musikalisch weiterentwickeln. Für über 90-prozentigen Probenbesuch konnte er wieder einige Musiker auszeichnen. Präsente gingen an Georg Buck, Hubert Föhr, Reinhold Gaiser, Anja Gnann, Gebhard Lutz, Christina Sailer und Denis Traub. Aus Sicht der Jugendarbeit fasste Natalie Unmuth das vergangene Vereinsjahr zusammen. Die Ausbildung der 48 Musikanten erfolgt durch sieben Ausbilder, davon kommen zwei aus dem eigenen Verein. Weiter nannte sie Höhepunkte wie die erfolgreiche Teilnahme von zehn Jungmusikern an den D-Kursen, dem Jungmusikantenausflug in den Erlebnisgolfpark nach Pfullendorf und den Vorspielnachmittag. Bei den turnusgemäß anstehenden Wahlen wurde Sabine Geiger für den ausscheidenden Stefan Koch als passives Ausschussmitglied gewählt. Christina Höhn fungiert künftig aktiv im Ausschuss anstelle von Martin Fesseler, der sich nicht mehr zur Wahl stellte. Liederkranz Reichenbach-Sattenbeuren sammelt auch in Zukunft Altpapier. Die blaue Tonne hat in unserer Gemeinde schon ihren Stammplatz. Mit der Änderung des Müllkonzeptes des Kreises Biberach zu Beginn des Jahres 2013 wird diese noch mehr zum Einsatz kommen. Diese Tatsache ist uns bewusst. Der Liederkranz wird trotzdem auch weiterhin, wie in den vergangenen Jahren, 3 Mal im Jahr in Reichenbach, Sattenbeuren und dem Torfwerk eine Altpapiersammlung durchführen. Diese Sammlungen können wir aber nur dann regelmäßig durchführen wenn das Papieraufkommen groß genug ist, so dass sich das Aufstellen der notwendigen Container für das Entsorgungsunternehmen auch rentiert. Eine große Anzahl von Mitbewohnern hat uns in den zurückliegenden Jahren durch die Bereitstellung ihres Altpapieres unterstützt. Wir bitten Sie, uns auch weiterhin ihr Papier zur Verfügung zu stellen. Auch bitten wir Haushalte, die uns ihr Papier bisher vielleicht noch nicht bereitgestellt haben, uns durch die Bereitstellung ihres Papiers zu unterstützen. Wir bitten Sie also ganz herzlich, ihr Papier bis zu unseren Vereinssammlungen aufzubewahren. Wir sammeln Haushaltspapier (Zeitungen, Illustrierte, Werbedrucksachen, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher ) und Kartonagen. Loses Papier und Papier aus dem Shredder gehören in die blaue Tonne. Der Erlös aus diesen Sammlungen ist eine wichtige Einnahmequelle für unseren Verein. Unsere nächste Altpapiersammlung ist am Samstag, den 23. März 2013 Weitere Termine sind: Samstag 6. Juli 2013 und Samstag 26.Oktober Wir bitten Sie, an den Sammeltagen ihr Papier und die zerlegten Kartonagen gebündelt oder in Kartons morgens bis 8.00 Uhr bereitzustellen. Wir bedanken uns recht herzlich für ihre Unterstützung in den vergangenen Jahren und auch in der Zukunft. Ihr Liederkranz Reichenbach-Sattenbeuren 1885 e.v. Für guten Probenbesuch geehrt: (v.l. Hubert Föhr, Reinhold Gaiser, Georg Buck, Christina Sailer, Christina Mast, Denis Traub und Sabine Geiger) Redaktionelle Berichte für den Schussenboten: Bitte reichen Sie Ihre Artikel wenn möglich per als word-dokument (.doc) ein und hängen Sie Ihre Bilder separat als jpg-datei an! Bechinka@Bad-Schussenried.de Seite 11

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 33 (vom April 2006)

Gemeinde aktuell: Archiv 33 (vom April 2006) Gemeinde aktuell: Archiv 33 (vom April 2006) Warum lässt Gott das zu? Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden und Konfirmandinnen Am 2. April haben sich unsere 42 Konfirmanden und Konfirmandinnen mit

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 03. Juli 2018 Nr.: 30 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 14. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Ludwigsfelde (Änderungsbeschluss)

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 24. September 2018 Jahrgang 2018, Nr. 8 I n h a l t A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 36 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des Amtsblattes

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 07/13 28.06.2013 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 21.06.2013 Bebauungsplan Nr. 64 Mittelstraße-West

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Schulen, Kultur und Sport der Stadt Bad Lauterberg im Harz am Donnerstag, dem 16. November 2017, 18.00 Uhr, im Kleinen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Stadt Kamp-Lintfort am 21. Februar 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof

Gemeinde Lindetal. 1. Änderung der Satzung der Gemeinde Lindetal über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2 OT Marienhof Kartenausschnitt Geoportal MV Stand: 24.10.2018 Entwurf Stand: 17.10.2018 1. Änderung der Satzung der über den Bebauungsplan Nr. 2

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Einladung. Wenn die Last der Welt dir zu schaffen macht, hört er dein Gebet.

Einladung. Wenn die Last der Welt dir zu schaffen macht, hört er dein Gebet. Eines Nachts hatte ich einen Traum: Ich ging am Meer entlang mit meinem Herrn. Vor dem dunklen Nachthimmel erstrahlten, Streiflichtern gleich, Bilder aus meinem Leben. Und jedesmal sah ich zwei Fussspuren

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 4. Jahrgang Ausgabetag: 03. Juli 2002 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Amtsgerichtes Euskirchen zu den Grundstücken Gemarkung Vernich, Flur 6, Flurstück 157, Straße:

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d :

Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes. S t a n d : STADT WEIKERSHEIM Begründung zur 4. Änderung des Flächennutzungsplanes S t a n d : 2 2. 0 8. 2 0 1 8 KAPITEL 1 Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Anlass des Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan Der Gemeinderat

Mehr

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Stadtverwaltung N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ortsbeirat Herschwiesen T E R M I N: Dienstag, 21.08.2018 O R T: Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Anwesend: - Vorsitzender - Schaefer, Herbert (Ortsvorsteher)

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 01.09.2016 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 19.09.2016, 19.30 Uhr in den Bürgersaal

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14.

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14. Um 19.15 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 8 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums

für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am um Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums für die Eltern der zukünftigen Schulanfänger am 21.11.2018 um 19.30 Uhr in der Aula des Albecker-Tor-Schulzentrums Schulbezirke / Schulbezirkswechsel Grundlegende Informationen zur ATS-Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 7. November 2012 Nr.: 25 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 der Bezirksregierung Münster; hier: Berichtigung der Ladung zur Bekanntgabe und Anhörung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr