Kombinierte Fertigungslinien als neue Strategie in flexiblen Fertigungssystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kombinierte Fertigungslinien als neue Strategie in flexiblen Fertigungssystemen"

Transkript

1 Al Khteeb, Aymn : Kombinierte Fertigungslinien ls neue Strtegie in flexiblen Fertigungssystemen Zuerst erschienen in: Logistics journl / Referierte Veröffentlichungen. - Stuttgrt : WGTL, ISSN , März, insges. 9 S. DOI: /LJ_Ref_Al_Khteeb_dt_ URN: urn:nbn:de:

2 Kombinierte Fertigungslinien ls neue Strtegie in flexiblen Fertigungssystemen DIPL.-ING. AYMAN AL KHATEEB FACHGEBIET FABRIKBETRIEB TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU, DEUTSCHLAND Zusmmenfssung In Fertigung und Montge dienen Puffer einerseits der Entkopplung von Prozessschritten, ndererseits der Vorbeugung negtiver Wirkungen von Störungen. Ziel ist es stets, einen effizienten Abluf mit hohem Durchstz bei guter Wirtschftlichkeit der Anlgen zu erreichen. In Fbriken, die mit identischen Fertigungslinien zur Herstellung gleicher Produkte oder Werkstücke usgerüstet werden, besteht die Möglichkeit, ds Prinzip der vernetzten Pufferung nzuwenden. Die Kombintion von zwei identischen Fertigungslinien mittels gemeinsm genutzter Puffer steht im Mittelpunkt der Auslegung des neuen Modells. Zunächst führt diese Kombintion zur Senkung der erforderlichen Pufferkpzitäten. Die Folge dvon sind die Reduzierung der Puffer um die Hälfte der ursprünglichen Kpzitäten, Verkleinerung des Flächenbedrfs, Verminderung von Störungswirkungen, eine wirtschftlich mögliche Erhöhung des Durchstzes und schließlich ddurch eine Verringerung der Investitionskosten. Abstrct In mnufcturing nd ssembly the buffers re used on the one hnd for the decoupling of process steps, on the other hnd to void the negtive effects of filures. The im is lwys to rech n efficient work of the equipment with high throughput by good economy. Fctories with identicl mnufcturing lines producing equl products or workpieces offer the possibility of pplying the principle of the buffer network. The configurtion of the new model is focussed on the combintion of two common identicl mnufcturing lines which re combined by joint buffers. Initilly, this combintion entils reduction of required buffer size which finlly results in reduction of originl buffer cpcities by hlf, reduction of spce required, reduced effects of filures, economiclly prcticble increse in throughput nd thus reduction in cpitl expenditure. 1. Einleitung Ausgehend von den Möglichkeiten der Verkettung wird uf die Anordnung von Puffern im Anlgenlyout eingegngen. Es schließt sich die Entwicklung einer kombinierten Struktur n. Zur Untersuchung dieser Struktur werden methodisch sowohl nlytische Vorgehensweisen ls uch die Simultion ngewendet. Ein Vergleich der Strukturen führt zu eindeutigen Ergebnissen im Hinblick uf Flächenbedrf, Durchstz und Störungsfolgen. Flexible Fertigungssysteme können durch Weiterentwicklung des Produktionsprinzips verbessert werden (siehe z.b. [Tuff.1988]). Um die Zwischenlgerzeiten zwischen Berbeitungssttionen zu reduzieren, htte [Adm.1993] die Tendenz zu einer vernetzten Fertigung, sodss die Bewegungen von Werkstücken innerhlb der Gruppenfertigung flexibel usgeführt werden. In diesem Beitrg wird eine neue Strtegie zur Optimierung der identischen Fertigungslinien bei verschiedenen Fertigungsrten entwickelt. Huptkomponenten der flexiblen Fertigungslinie sind Berbeitungssttionen, die durch Zwischenpuffer miteinnder verbunden werden (siehe [Renn.1986]). Jede Berbeitungssttion besteht us einer oder mehreren Berbeitungseinheiten (Mschinen, Menschen). Zwischenspeicher dienen ls ein Puffer zur Aufnhme eines oder mehrere Werkstücke bzw. Werkstückträger, rein zur Zeit-Überbrückung. Zur Erstellung einer Fertigungslinie werden meist eine oder mehrere von den folgenden konventionellen Strukturen verwendet (siehe [Kuhn.1998], [Slv.2001]): Strre Verkettung von Berbeitungssttionen (Abbildung 1.): Es geht um eine feste Reihenfolge von Berbeitungssttionen, in denen die Berbeitung der Werkstücke erfolgt. Die Bewegung eines Werkstücks von einer Sttion zur nächsten wird vom Zustnd der jeweiligen Folgesttion beschränkt; d.h. von deren Zustnd (noch mit der Berbeitung eines nderen Werkstücks beschäftigt bzw. frei oder gestört) Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

3 Lose bzw. elstische Verkettung von Berbeitungssttionen (Abbildung 1.b): Die Sttionen werden durch Puffer verbunden. Ds Huptziel dieser Puffer besteht drin, die Wrtezeiten einer Sttion uf Werkstücke bzw. die Blockierung eines Werkstücks in der vorngehenden Sttion möglichst zu vermeiden. Es werden unterschiedliche Berbeitungszeiten zwischen den Sttionen durch Puffer usgeglichen. Verzweigte (nicht linere) Verkettung von Berbeitungssttionen (Abbildung 1.c): In dieser Struktur knn ein Puffer von mehreren Sttionen genutzt werden, ds heißt, er wird ls Zugngspuffer für viele Sttionen vorgesehen. Außerdem knn mehrstufiges Puffern von einer oder mehreren Sttionen benutzt werden. Die Abbildung 1.c zeigt eine Möglichkeit der Verwendung eines Ausweichpuffers (siehe [Furm.1992]) von lineren und nicht lineren Fertigungslinien. Abbildung 1: Konventionelle Strukturen der Verkettung von Berbeitungssttionen in den Fertigungslinien 2. Kombinierte Fertigungslinien durch Puffer In der Fertigungslinie dienen die Puffer zum Ausgleich verschiedener Berbeitungszeiten n ufeinnder folgenden Sttionen. Dmit mg ein Puffer zwischen jeweils zwei Sttionen liegen (Abbildung 1.b), sodss sich die Komponentennzhl der Fertigungslinien verdoppelt und schließlich die Investitionskosten erhöhen. Unter Betrchtung mehrerer Produktionslinien zur Herstellung gleicher Produkte in einer Fbrik besteht der Bedrf, diese Linien zu optimieren und die Kosten zu reduzieren. Dfür werden jeweils zwei Linien miteinnder durch Puffer verbunden. Es werden die nchstehend ufgeführten Annhmen getroffen, um ds neue Modell zu erstellen: Die beiden Fertigungslinien sind identisch, sodss sie dieselben Komponenten und Nutzungsbedingungen hben. Die beiden Linien führen gleichrtige Aufträge us, sodss gleiche Produkte hergestellt werden. Um ds neue Modell zu buen, werden jeweils zwei nebeneinnder liegende Sttionen der beiden Linien (symmetrische Anordnung) mit einem gemeinsmen Abgngspuffer verbunden. Dfür werden die in einer von den beiden Linien vorhndenen Puffer ls gemeinsme Abgngspuffer verwendet (siehe Abbildung 2). Es ist ußerdem möglich, die Puffergrößen zu verändern. Abbildung 2: Die neue kombinierte Struktur 2006 Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

4 3. Reduzierung der geplnten Pufferkpzitäten um die Hälfte Ds Ziel, die Anzhl der Puffer uf die Hälfte zu reduzieren, bedeutet nicht eine notwendige Erhöhung ihrer Pufferkpzitäten, um den zuvor erreichten Durchstz beizubehlten. Solnge die Verteilung der Berbeitungszeiten der beiden prllelen Berbeitungssttionen nicht konstnt sind (z.b. können sie generell oder erlngverteilt sein), treten die von den Sttionen nkommenden Werkstücke meist nicht gleichzeitig in den gemeinsmen Puffer ein. Und nlog verlssen sie ihn nicht gleichzeitig. Die Bewegungen der Werkstücke us und in den gemeinsmen Puffer hängen von der Pufferkpzitäten und der Verteilung der Berbeitungszeiten der mit demselben Puffer verbundenen Sttionen b. Die Berechnung der Puffergrößen wird unter Benutzung der bedientheoretischen 1 Methode und Simultion usgeführt. Mit Unterstützung der nlytischen Methode können einige Mterilflusssysteme untersucht werden, um die mittleren Puffergrößen nch hinreichend lnger Zeitduer zu berechnen. Dmit sind für einfche Systeme gute Abschätzungen möglich, während die Simultion komplexere rele Systeme nchbilden und die optimlen Pufferkpzitäten in befristeter gewünschter Zeit ermitteln knn. Ntürlich muss ds Simultionsmodell ds rele System hinreichend genu bbilden, um us den Simultionsexperimenten Rückschlüsse uf dieses ziehen zu dürfen (vgl. [VDI 3633]) Verwendung der bedientheoretischen Methode In der Litertur findet mn sowohl im Fertigungsbereich und in der Logistik wie z.b. [Furm.1992], [Liebe.2006] und [Gers.2003] ls uch in der Informtik wie z.b. [Bolc.2006] mehrere Mterilfluss- und Bediensysteme, die unter Verwendung der bedientheoretischen Methode nlysiert werden. Es wird ngenommen, dss zwei identische Fertigungslinien, die in der Abbildung 3 drgestellt werden, miteinnder durch einen Puffer kombiniert werden. Mn geht dvon us, dss die Verteilung von Berbeitungszeiten der jeweiligen Berbeitungssttion generell ist. Mittelwerte, Vrinzen und Vritionskoeffizienten sind lediglich die beknnten Prmeter dieser Verteilung. Abbildung 3: Zwei identische Fertigungslinien und ihre kombinierte Struktur Trotz der prktischen Bedeutung der Verwendung von G/G/1- und G/G/m-Modellen in den Mterilfluss-systemen werden noch keine bestimmten Formeln zur Berechnung ihre Prmeter ngegeben. Zur Untersuchung dieses Modells werden die folgenden Annhmen getroffen: λ 1 = λ 2 : Die Ankunftsrte der Werkstücke im Puffer (P1, P2) [Werkstück/Zeiteinheit] λ = λ1 + λ : Die Ankunftsrte der Werkstücke im Puffer (P_1_2) 2 μ 1 =μ 2 =μ: Die Bedienrte der Werkstücke in den Berbeitungssttionen (BS12, Bs22) [Werkstück/Zeiteinheit] N w1, N w2: Der Mittelwert der Größen der Puffer (P1, P2), wenn der Wrteprozess sttionär geworden ist (vergleich [Arno.2005]) N w : Der Mittelwert der Größe des Puffers (P_1_2) Die Puffergrößen sind unbeschränkt; d.h. es gibt immer noch Plätze für neue Werkstücke. 1 Bsiert uf der Wrteschlngentheorie oder sog. Bedienungstheorie Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

5 Jede Fertigungslinie in der Abbildung 3 gilt ls G/G/1-Modell. Anlog gilt die kombinierte Fertigungslinie ls G/G/m-Modell m = 2: Die Anzhl der Berbeitungssttionen, die nch dem Puffer (P_1_2) liegen Vr (t ) v = (vgl. [Arno.2005]): Vritionskoeffizient der Ankunftsprozesse; E(t ): Mittelwert der E(t ) Berbeitungszeit von Berbeitungssttionen, die vor dem Puffer liegen, Vr(t ): Vrinz des Mittelwerts Vr (t ) v = b : Vritionskoeffizient der Berbeitungsprozesse; E(t b ): Mittelwert der Berbeitungszeit b E (t b ) von Sttionen, die nch dem Puffer liegen, Vr(t b ) : Vrinz des Mittelwerts. Ist die Auslstung ( λ 1 ρ 1 = < 1 und λ 2 ) für ds G/G/1-Modell in der Abbildung 3. richtig, so ρ 2 = < 1 μ 1 μ 2 ist λ 1 + λ 2 λ ρ= = < 1 im G/G/m-Modell in der Abbildung 3.b uch richtig. Wenn der Wrteprozess μ 1 + μ 2 2μ sttionär (eingeschwungener Zustnd) und die Anzhl der Werkstücke (K) im Wrtesystem ( k m ) sind, wird der Auslstungsgrd nch [Arno.2005] berechnet: ρ = Viele Approximtionen werden von [Bolc.2006] erwähnt, um die Mittlere Wrtezeit eines Werkstücks ( W ) zu berbeiten z.b.: Approximtion von Allen-Cunneen (A-C) Formel: 2 2 P m / μ v + vb W ; (P m ) Die Whrscheinlichkeit, dss ein Werkstück nicht sofort berbeitet werden knn 1 ρ 2m (k > m) Approximtion von Krämer-Lngenbch-Belz: 2 2 P m / μ v + v b W G KLB; 1 ρ 2m ρ (1 v ) exp( ), 0 v 1, Pm v + v b G KLB = 2 v 1 exp( (1 ρ) ), v > v + 4v b Die Berechnung von N w erreicht mn nch Little s Gesetz: N w = λ w Um die Ersprnis der Puffergröße in der kombinierten Fertigungslinie zu ermitteln, werden die Werte (N w ) in den speziellen Fällen (m = 1 und m = 2) berechnet und miteinnder verglichen. Nch [Bolc.2006] ergibt sich ds Digrmm 1. Dieses Digrmm zeigt, dss je größer der Wert (m) ist, desto größer ist die Ersprnis der Puffergröße, wenn der Auslstungsgrd ρ konstnt ist (ρ= ρ1= ρ2). Der Mittelwert der Pufferkpzität in der kombinierten Fertigungslinie knn um mehr ls die Hälfte reduziert werden Verwendung der Simultion λ m μ Mit der Verwendung der Simultion knn mn rele Bedingungen nchbilden und usreichende Detillierung visulisieren. Mn geht dvon us, dss die Pufferkpzitäten in der Abbildung 4 beschränkt sind. Sind die Berbeitungszeiten von je zwei ufeinnder folgenden Sttionen nhezu gleich (gleicher Mittelwert und unterschiedliche Abweichung), so ermöglicht die kombinierte Struktur der Fertigungslinien eine signifiknte Reduzierung der geplnten Pufferkpzitäten um die Hälfte. Beispiel: Es wird ngenommen, dss der Mittelwert der Berbeitungszeiten der Sttionen A, C, D, L, M, N, A1, C1, D1, L1, M1 und N1 (siehe Abbildung 4) 30 s erlngverteilt, die Stndrdbweichung 10 s, die untere Schrnke 20 s und die obere Schrnke 40 s ist. Die geplnten Kpzitäten jeweils zweier symmetrischer Puffer (P2, P5 und P3, P6) in zwei konventionellen Fertigungslinien sind 10 Speicherplätze. Ds heißt, die Summe beträgt 20 Speicherplätze je Fertigungslinie. Diese Pufferkpzitäten wurden nch den Digrmmen 2 und 3 so usgewählt, dss ein möglichst großer Durchstz unter der Berücksichtigung der Erhöhung der Pufferuslstung ist (vgl. Digrmm 4) und ddurch die reduzierten Pufferkosten erreichbr sind. Beträgt die Kpzität der jeweiligen gemeinsmen Puffer (P_2_5, P_3_6) in der kombinierten Struktur 10 Speicherplätze, so wird ein fst gleicher Durchstz im Vergleich mit der konventionellen Struktur erreicht. Die zu verbringenden Zeiten in den Puffern (Berbeitungs-, Erhol-, oder Zykluszeit) wurden ls vernchlässigbr ngenommen Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

6 Digrmm 1: Mittelwert der Anzhl von Werkstücken (N w ) für ds G/G/m-Modell (mit ρ = 0,8) nch [Bolc.2006] Betrchtet mn die Digrmme 2 und 3, erkennt mn: Mit wchsenden Pufferkpzitäten in einer Fertigungslinie erhöht sich uch der Durchstz. Es gibt jedoch eine optimle Pufferkpzität, sodss eine weitere Vergrößerung dieser Kpzität keine oder lediglich eine geringe, zu vernchlässigende Verbesserung des Durchstzes ergibt. In der neuen Struktur sind die Pufferkpzitäten, um die Hälfte zu reduzieren. Durch die Kombintion ergibt sich eine höhere Flexibilität in der Versorgung von Folgeprozessen, die sich hier (Puffer P_2_5) in geringerer erforderlicher Pufferkpzität uswirkt. Ds Digrmm 4 zeigt eine Whrscheinlichkeit der Häufigkeiten von Inhlten der letzten optimierten Puffer (P2, P5 und P_2_5) in den drei verschiedenen Fertigungslinien, die in der Abbildung 4 drgestellt wurden. Abbildung 4: Zwei simulierten Fertigungslinien und ihre kombinierte Struktur. Ds und Ds1 sind Durchsätze [Stück/Stunde] m Ende der konventionellen Fertigungslinien, Ds2 und Ds3 sind Durchsätze [Stück/Stunde] m Ende der kombinierten Fertigungslinien Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

7 Digrmm 2: Die Beziehung zwischen Pufferkpzitäten und erreichbren Durchsätzen in den konventionellen Fertigungslinien. Die Untersuchungsduer beträgt 48 Stunden (2 Tge). Digrmm 3: Die Beziehung zwischen Pufferkpzitäten und erreichbren Durchsätzen in den kombinierten Fertigungslinien. Die Untersuchungsduer beträgt 48 Stunden (2 Tge) Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

8 Digrmm 4: Whrscheinlichkeiten der Häufigkeiten von Inhlten der Puffer P2, P5 und P_2_5 in den drei verschiedenen Fertigungslinien (Abbildung 4). Die Untersuchungsduer beträgt 48 Stunden (2 Tge). 4. Verkleinerung des Flächenbedrfs Die neue Struktur führt dzu, dss die Flächen der ls nicht weiter erforderlich ngesehenen Puffer und dmit die zuvor zwischen der Fertigungslinie liegenden Flächen für diese Puffer gewonnen werden. Je größer die Differenz zwischen den Berbeitungszeiten ist, desto größer ist die Pufferkpzität uszulegen. Diese Zunhme der Puffergröße ist erforderlich zur Erhöhung der Auslstung von Berbeitungssttionen durch Verminderung der Blockierzeiten und Wrtezeiten der Folgeprozesse und führt schließlich zur Erhöhung des Durchstzes. Als wirtschftliche Lösung in kombinierten Fertigungslinien stehen beispielsweise vertikle Puffer zur Verfügung. 5. Weitere Erhöhung des Durchstzes D jeder Zugngspuffer in der kombinierten Fertigungslinie von zwei Sttionen versorgt wird, reduziert sich die Wrtezeit n den folgenden Sttionen; deswegen entsteht eine Erhöhung des Durchstzes. Dgegen schränkt sich diese Möglichkeit ein, wenn die Kpzität des gemeinsmen Puffers begrenzt ist, sodss sich die Blockierzeit wegen der Pufferüberlstung erhöht. Eine signifiknte Steigerung des Durchstzes knn ber in speziellen Fällen erreicht werden. Flls die Berbeitungszeit einer Sttion (siehe Abbildung 1.b) größer ls die Berbeitungszeit der direkt vorgelgerten Sttion ist, ber kleiner ls ds Doppelte, sodss die Addition einer prllel gleichen Sttion, um den Durchstz zu erhöhen, nicht wirtschftlich ist, existiert in der neuen Struktur die Möglichkeit eine prllele Sttion zu beiden symmetrischen Sttionen hinzuzufügen. Beispiel: Unter Annhme, dss der Mittelwert der Berbeitungszeiten der Sttionen A, L, A1 und L1 (siehe Abbildung 5) 20 s und der Sttionen (C, M, C1, M1 und C2) 30 s erlngverteilt ist, knn sich der Durchstz der gesmten kombinierten Fertigungslinie wirtschftlich um bis zu 30% vergrößern (siehe Digrmm 5). 6. Verminderung der Störungswirkungen In dieser neuen Struktur werden je zwei prllele Sttionen von einem Zugngspuffer mit Werkstücken versorgt und n einem Abgngspuffer liefern sie die berbeiteten Werkstücke, wodurch keine direkten Verbindungen zwischen den Sttionen entstehen (vgl. Abbildung 2). Wenn eine Störung n einer Sttion uftritt, wird ihre Wirkung uf die Fertigungslinie reltiv gering sein, weil die Nchfolgesttionen von dem gemeinsmen Zugngspuffer versorgt werden und gleichzeitig die Vorgängersttionen die Werkstücke im entsprechenden gemeinsmen Abgngspuffer bgeben. Außerdem knn die Kpzität des gemeinsmen Puffers (z.b. P_2_5 in der 2006 Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

9 Abbildung 5: Eine Möglichkeit, eine weitere Sttion prllel zu beiden prllelen Sttionen hinzuzufügen. Digrmm 5: Möglichkeit, den Durchstz wirtschftlich zu erhöhen. Die Untersuchungsduer beträgt 48 Stunden (2 Tge). Abbildung 4) meist größer ls die des jeweiligen Puffers (P2, P5) usgelegt werden. Huptsächlich beruhen die Störungswirkungen uf der Störungsduer, den Kpzitäten der Zu- und Abgngspuffer der Sttionen und uf der Ankunfts- und Bedienrte. Weitere Potentile könnten im Folgenden liegen Die Entwicklung des neuen Modells ermöglicht zunächst die Optimierung der identischen Fertigungslinien, so dss die Leistung gesteigert wird und die Investitionskosten gleichzeitig verringert werden. Anschließend bietet sich die Möglichkeit, diese Struktur für nicht identische Fertigungslinien und Fließmontge einzusetzen, sodss Puffer mit gesteigerten Kpzitäten oder dezentrle Lger ls gemeinsme Puffer benutzt werden. Hierbei knn jeder Pltz des Puffers von jedem der verschiedenen Erzeugnisse belegt werden. Der Fluss der Erzeugnisse bleibt unverändert wie er vor der Zusmmenstellung der einzelnen Puffer gewesen wäre. Ds heißt, dss im Einzelfll ein bestimmtes Erzeugnis uch nur zu einer (nch dem Arbeitspln) bestimmten Sttion gefördert werden drf. Als Vorteile sind uch hier zu sehen: Erhebliche Ersprnis des Pufferflächenbedrfs, d die Pufferuslstung steigt. Mögliche Verwendung von Lgertechnik Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

10 Litertur [Adm.1993] [Arno.2005] [Bolc.2006] [Furm.1992] [Gers.2003] [Kuhn.1998] Adm, Dietrich: Flexible Fertigungssysteme: Flexible Fertigungssysteme (FFS) im Spnnungsfeld zwischen Rtionlisierung, Flexibilisierung und veränderten Fertigungsstrukturen. Wiesbden: Gbler, ISBN: Arnold, Dieter; Furmns, Ki: Mterilfluss in Logistiksystemen (4. Auflge). Springer Berlin Heidelberg New York: ISBN: Bolch, Gunter; Greiner, Stefn; de Meer, Hermnn; S.Trivedi, Kishor: Queueing networks nd Mrkov Chins: Modeling nd performnce evlution with computer science pplictions. Hoboken, NJ : Wiley-Interscience, ISBN , ISBN Furmns, Ki: Ein Beitrg zur Theoretischen Behndlung von Mterilflusspuffern in Bediensystemnetzwerken. Krlsruhe: Inst. für Fördertechnik, ISSN B.Gershwin, Stnley; Dllery, Yves; T. Ppdopoulos, Chrissoleon; Smith., J.McGregor: Anlysis nd modeling of mnufcturing systems. Boston [u..] : Kluwer Acd. Publ., c ISBN: Kuhn, Heinrich: Fließproduktionssysteme: Leistungsbewertung, Konfigurtions- und Instndhltungsplnung. Heidelberg : Physic-Verl., ISBN: [Libe.2006] Liberopoulos, George; Gershwin, Stnley B. ; Ppdopoulos, Chrissoleon T. ; Smith, J. M. ; Tn, Bris: Stochstic modeling of mnufcturing systems: dvnces in design, performnce evlution, nd control issues. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlg Berlin Heidelberg, ISBN: , [Renn.1986] [Slv.2001] [Tuff.1988] [VDI 3633] Renn, Werner: Struktur und Aufbu Prozeßnher Steuergeräte zur Verkettung in flexiblen Fertigungssystemen. Berlin [u..]: Springer, ISSN , Slvendy, Gvriel: Hndbook of industril engineering: Technology nd opertions mngement. New York, NY [u..] : Wiley, ISBN: Tuffentsmmer, Krl; Storr, Alfred; Pritschow, Günter; Wrnecke, Hns-Jürgen: Flexibles Fertigungssystem: Beiträge zur Entwicklung des Produktionsprinzips. Weinheim [u..] : VCH, ISBN: Simultion von Logistik-, Mterilfluß- und Produktionssystemen. Düsseldorf: VDI-Verl., Logistics Journl : Referierte Veröffentlichungen ISSN

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

A1 Web Presence Service

A1 Web Presence Service 1 Im Bestellen Sie Ihr Service nächsten Schritt muss dem Web Presence Service eine zugewiesen werden. Sie können entweder eine neue registrieren, Ihre bestehende zu uns trnsferieren oder mit Ihrer extern

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Limit Texas Hold em. Meine persönlichen Erfahrungen

Limit Texas Hold em. Meine persönlichen Erfahrungen Limit Texs Hold em Meine persönlichen Erfhrungen Dominic Dietiker c Drft dte 21. September 2010 Inhltsverzeichnis 1. Spielnleitung...................................... 1 1.1 Der Spielverluf....................................

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Sparen Sie bis zu 80% Zeit durch optimierten Einsatz von CAx-Daten siemens.de/applikationsberatung/cax Projektieren Sie noch wie vor 10 oder 15 Jahren?

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS

Mehr

Vorstellung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de

Vorstellung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Vorstellung Version 1.00 vom 03. März 2009 Christian Schnettelker, www.manoftaste.de Einleitung seit einiger Zeit steht allen Mitgliedern der Laborgemeinschaft Mediteam und den an das MVZ Dr. Löer, Dr.

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5; Überblick: Teil C Systemnhe Softwreentwicklung Einordnung: Zeiger (Pointer) Literl: Drstellung eines Wertes 0110 0001 12 Progrmmstruktur und Module Vrible: Bezeichnung chr ; eines Dtenobjekts Behälter

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 1 BEIHILFEVERBOT - Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 2 Referenzzinssätze Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze von Staatsminister a.d. Georg Brüggen, Dipl. Betriebswirt

Mehr

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer Seite 1 Beim gibt es zwei Aufgabengruppen. Die erste umfasst Aufgaben, die mit Hilfe der wirksamen Substanz ( = 100 % ) innerhalb einer Lösung oder mit der Mischungsformel errechnet werden können. Bei

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr