Christof Menzies (Hrsg.) Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management interner Kontrollen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christof Menzies (Hrsg.) Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management interner Kontrollen"

Transkript

1 Christof Menzies (Hrsg.) Sarbanes-Oxley Act Professionelles Management interner Kontrollen

2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, vielen Dank, dass Sie dieses E-Book erworben haben. Damit Sie das Produkt optimal nutzen können, möchten wir Sie gerne auf folgende Navigationsmöglichkeiten hinweisen: Die Verlinkungen im Text ermöglichen Ihnen eine schnelle und komfortable Handhabung des E-Books. Um eine gewünschte Textstelle aufzurufen, stehen Ihnen im Inhaltsverzeichnis und im Register als Link gekennzeichnete Kapitelüberschriften bzw. Seitenangaben zur Verfügung. Zudem können Sie über das Adobe-Digital-Editions-Menü»Inhaltsverzeichnis«die verlinkten Überschriften direkt ansteuern. Erfolgreiches Arbeiten wünscht Ihnen der Schäffer-Poeschel Verlag

3

4 Christof Menzies (Hrsg.) Sarbanes-Oxley Act Professionelles Management interner Kontrollen 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

5 Weitere Informationen zu den Themen Sarbanes-Oxley Act, Corporate Governance, Enterprise Risk Management, aktuellen regulatorischen Veränderungen und deren Auslegung fi nden Sie auf unserer Internetseite. Besuchen Sie Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar e-book ISBN Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH & Co. KG Einbandgestaltung: Willy Löffelhardt Satz: Johanna Boy, Brennberg Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt

6 Vorwort Globalisierung verlangt neue Konzepte Der Kapitalmarkt und die Öffentlichkeit sind auf die Verlässlichkeit der ihnen zur Verfügung gestellten Unternehmensinformationen angewiesen. Schließlich beeinflussen diese Nachrichten maßgeblich das Investitionsverhalten privater und institutioneller Anleger. Verschiedene Unternehmenszusammenbrüche und Finanzskandale der vergangenen Jahre haben das Vertrauen der Anleger in vielerlei Hinsicht nachhaltig gestört. Fragwürdige Bilanzierungspraktiken und unzureichende oder verfälschende Darstellungen stellten die Verlässlichkeit von Informationen in Frage. Dadurch entstand der Eindruck, dass sowohl die internen als auch die externen Überwachungsprozesse von Unternehmen nicht das gewünschte Maß an Sicherheit zu leisten vermögen. Der im Juli 2002 verabschiedete Sarbanes-Oxley Act (SOA) stellt die Reaktion des US-Kongresses auf diesen Vertrauensverlust dar. Obwohl es sich um ein US-Gesetz handelt, ist seine Tragweite größer, als zunächst zu vermuten wäre. Unabhängig vom Stammsitz des Unternehmens sind von den Regelungen alle Gesellschaften betroffen, deren Aktien an amerikanischen Börsen notiert sind. Darüber hinaus erstreckt sich der Einfluss des Gesetzes auf Tochtergesellschaften von Unternehmen, deren Anteile am US-Kapitalmarkt gehandelt werden. Daher sind auch zahlreiche deutsche Gesellschaften von den Regelungen des Sarbanes-Oxley Act betroffen und verpflichtet, die umfassenden Anforderungen binnen relativ kurzer Zeit zu erfüllen. Die Verabschiedung des Sarbanes-Oxley Act in den USA ist kein»amerikanisches Phänomen«, sondern Teil einer globalen Entwicklung, um dem Vertrauensverlust hinsichtlich der Verlässlichkeit von Kapitalmarktinformationen und der Wirksamkeit von Unternehmensüberwachung zu begegnen. Weltweite Initiativen zielen vor allem auf eine Verbesserung der Corporate Governance sowie die Sicherstellung der Unabhängigkeit von Wirtschaftsprüfern gegenüber ihren Mandanten ab. Ein wesentliches Element der Corporate Governance eines Unternehmens ist die Erhöhung der Transparenz für alle Stakeholder. Vor diesem Hintergrund ist das Management unter anderem aufgefordert, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems sicherzustellen und dieses gegenüber der Öffentlichkeit verbindlich zu erklären. Ein funktionierendes internes Kontrollsystem trägt entscheidend zur zeitnahen Bereitstellung korrekter Informationen bei; dies betrifft insbesondere die Finanzberichterstattung.

7 VI Vorwort Die Globalisierung der Märkte verlangt nach neuen Konzepten zur Steuerung und Überwachung von Unternehmen. In einem modernen Unternehmen sind das Rechnungswesen und das interne Kontrollsystem eng mit der Gesamtorganisation verzahnt. Effektivität und Effizienz dieser Verzahnung müssen sichergestellt werden. Die Unternehmensführung hat interne Kontrollen in diesem veränderten Umfeld neu zu bewerten und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung unternehmenskritischer Steuerungsinstrumente und zur Sicherstellung wirksamer Überwachungsverfahren einzuleiten, um nicht nur den Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act oder anderer gesetzlicher Regelungen, sondern auch den Erwartungen verunsicherter Kapitalmärkte zu entsprechen. Sie dabei zu unterstützen und zu begleiten, ist die Aufgabe dieses Buchs. Frankfurt, den 15. März 2004 Professor Dr. Georg Kämpfer Mitglied des Vorstands PwC Deutsche Revision AG

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung I Regulatorisches Umfeld Vertrauensverlust in die Kapitalmärkte durch Finanzskandale Der Sarbanes-Oxley Act Geltungsbereich des Gesetzes Maßnahmen und Inhalt des Gesetzes Abschnitt I: Public Company Accounting Oversight Board Abschnitt II: Auditor Independence Abschnitt III: Corporate Responsibility Abschnitt IV: Enhanced Financial Disclosures Abschnitte V bis XI Final Rule zu internen Kontrollen der Finanzberichterstattung Das Public Company Accounting Oversight Board Organisation des PCAOB Aufgabenbereiche des PCAOB Gesetze und Initiativen in Europa Bestrebungen auf EU-Ebene Mitteilung zur Stärkung der Abschlussprüfung in der EU Aktionsplan zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts Bestrebungen in Deutschland Maßnahmenkatalog zur Stärkung der Unternehmensintegrität und des Anlegerschutzes Gesetzesentwurf zur Stärkung der Rolle des Abschlussprüfers

9 VIII Inhaltsverzeichnis Gesetzesentwurf zur Überwachung der Rechtmäßigkeit konkreter Unternehmensabschlüsse Bestrebungen in Österreich und der Schweiz Zusammenfassende Betrachtung des regulatorischen Umfelds II Auswirkungen auf das Unternehmen Sarbanes-Oxley im Unternehmensfokus Transparenz interner Kontrollen Einrichtung von Disclosure Controls and Procedures Definition und Anwendungsbereich Pflicht zur eidesstattlichen Bestätigung von Berichten (Certification) Ausgestaltung von Disclosure Controls and Procedures Aufgaben eines Disclosure Committee Einrichtung von Internal Control over Financial Reporting Gesetzliche Anforderungen Auswirkungen auf das Management Bericht über das interne Kontrollsystem der Finanzberichterstattung Identifizierung von internen Kontrollen der Finanzberichterstattung Vorschriften zur Bewertung von internen Kontrollen der Finanzberichterstattung Abgrenzungen zwischen Disclosure Controls and Procedures und Internal Control over Financial Reporting Ethics & Corporate Governance Das Audit Committee und die Stärkung von Corporate Governance Entwicklung von Audit Committees Anforderungen an das Audit Committee gemäß Sarbanes-Oxley Act Mitglieder eines Audit Committees Unabhängigkeit der Audit Committee- Mitglieder Anforderungen an einen Financial Expert. 60

10 Inhaltsverzeichnis IX Das Verhältnis zwischen Audit Committee und Wirtschaftsprüfer Wahl und Vergütung der Wirtschaftsprüfer Überwachung der Unabhängigkeit der Wirtschaftsprüfer Zusammenfassende Betrachtung des Audit Committees Code of Ethics Gesetzliche Anforderungen Auswirkungen auf das Management Verhinderung und Aufdeckung von Fraud Fraud im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act Kontrollen des Managements Kontrollen des Audit Committees Kontrollen des Abschlussprüfers Whistleblower Protection Informantenschutz Einrichtung eines Incident Management-Systems Richtlinien für den Umgang mit Fehlverhalten Zusammenfassung der wichtigsten Auswirkungen III Das interne Kontrollsystem Einleitung Definition des internen Kontrollsystems (IKS) Grundlegende Definition COSO als Rahmenwerk für das interne Kontrollsystem Zweck und Auftrag von COSO Die Definition des IKS nach COSO Komponenten des internen Kontrollsystems COSO und die Finanzberichterstattung Die praktische Bedeutung von COSO Internal Controls nach internationalen und nationalen Prüfungsstandards Die internationalen Prüfungsstandards (ISA) Die deutschen Prüfungsstandards (PS) Analyse und Bewertung der Effektivität des IKS Definition der Effektivität des internen Kontrollsystems Ziele interner Kontrollsysteme

11 X Inhaltsverzeichnis Interne Kontrollen der Finanzberichterstattung (Financial Reporting) Interne Kontrollen der Geschäftstätigkeit (Operations) Interne Kontrollen zur Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften (Compliance) Bewertungskriterien für die Design- und Operating Effectiveness Design Effectiveness Operating Effectiveness Effizienz des internen Kontrollsystems Relevante Prüfungsstandards zur Beurteilung der Effektivität interner Kontrollen Überprüfung der Effektivität des IKS nach Section 404 SOA und PCAOB Die Vorgehensweise des Abschlussprüfers Auswirkungen des PCAOB-Standards auf das Management Prüfung und Beurteilung des IKS nach ISA Prüfung und Beurteilung des IKS nach IDW PS Prüfung und Beurteilung der IT-Kontrollen Der Sarbanes-Oxley Act und Enterprise Risk Management Interne Kontrollen und Enterprise Risk Management Das ERM-Rahmenwerk (COSO II) Das IKS nach COSO als Baustein für ERM Ziele und Komponenten von ERM ERM in der Praxis Voraussetzungen für ERM Prozesse und Schlüsselelemente bei der Einführung von ERM Aufbau von ERM-Kompetenzen Erfolgsfaktoren für ERM Vorteile von ERM Zusammenfassung

12 Inhaltsverzeichnis XI IV Methodik Einleitung Projektorganisation und Scope festlegen Regulatorische Anforderungen verstehen Projektziele und -struktur definieren Projektziele Projektstruktur Projekt-Scope festlegen Erstellung des Unternehmensüberblicks Identifizierung der wesentlichen Elemente der Rechnungslegung und Zuordnung der Assertions Festlegung des Abdeckungsgrads Unternehmenseinheiten für den Projekt-Scope auswählen Weitere Aspekte des Scopings auf Unternehmensebene Identifizierung der Unternehmensprozesse Vorgehensweise und Dokumentationsstandards festlegen Projektplan und Ressourcen festlegen Tool auswählen Scope, Vorgehensweise und Projektplan kommunizieren Prozess- und Kontrolldesign dokumentieren und bewerten Zentralen Organisations- und Prozesskatalog aufbauen Organisations- und Prozessstruktur aufnehmen Risiken und Kontrollziele pro Prozess definieren Bilanz- und GuV-Positionen Prozessen zuordnen Prozesse den Organisationseinheiten zuordnen Tool und Methode einführen Tool installieren und testen Tool- und Methodenschulung konzipieren Pilotprojekt vorbereiten und durchführen Tool und Methoden-Roll-out Dokumentation und Bewertung des internen Kontrollsystems Aufnahme der übergeordneten COSO- Komponenten Prozessschritte und Kontrollen dokumentieren

13 XII Inhaltsverzeichnis Kontrolldesign analysieren und bewerten Kontrollschwächen identifizieren, dokumentiere und validieren Kontrollschwächen beheben Maßnahmen zur Behebung der Kontrollschwächen festlegen Umsetzung der Maßnahmen überwachen Kontrolldesign erneut bewerten bzw. Kontrolltest erneut durchführen Wirksamkeit des internen Kontrollsystems testen Umfang der Kontrolltests festlegen Zeitraum der Kontrolltests planen und Ressourcen bereitstellen Kontrolltests durchführen Ergebnisse der Kontrolltests dokumentieren und bewerten Sign-off und Managementberichterstattung Auswertung des Designs und der Wirksamkeit der Kontrollen Analyse auf Basis der Prozess-Sicht Analyse auf Basis der festgelegten Kontrollziele Analyse auf Basis der Konten-Sicht Bericht über identifizierte Kontrollschwächen Bericht über die Beseitigung der Kontrollschwächen Sign-off-Prozess Managementbericht über das interne Kontrollsystem Externe Berichterstattung Attestieren und Berichten SOA 404 Prüfungsplanung und -vorgehen Beurteilung der Vorgehensweise des Managements Beurteilung der COSO-Elemente und der Kontrollen auf der Unternehmensebene (Company-level Controls) Prüfung interner Kontrollen durch einen externen Prüfer Einschätzung und Bericht des Abschlussprüfers Projektmanagement/Project Support Office Projektbegleitende Prüfung/Qualitätssicherung Ziele der projektbegleitenden Qualitätssicherung

14 Inhaltsverzeichnis XIII 9.2 Planung und Durchführung der projektbegleitenden Qualitätssicherung Informationsweitergabe und Kommunikation Zusammenfassung Zusammenfassung V Praxisberichte aus Sarbanes-Oxley-Projekten Projektstruktur und Vorgehensmodell der Bayer AG zur Umsetzung der Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act (Section 404) Zentrales Kernteam mit dezentralen Gesellschaftsteams Projektleitung Vertretung der Teilkonzerne und Servicegesellschaften Teilprojektstruktur (Subteams) Subteam Processes Subteam Self-Assessment Subteam Monitoring of ICS Subteam Software Infrastructure Subteam General IS Controls ICS Requirements Project-Office Regionale Koordination Einbindung des Wirtschaftsprüfers Die Bedeutung des Sarbanes-Oxley Act für die Interne Revision der DaimlerChrysler AG Aktivitäten im Rahmen der Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act Bildung von Projektgruppen und Committees Neuordnung der Berichtswege Aktualisierung der Geschäftsordnung des Prüfungsausschusses Herausgabe eines Ethik-Kodex für die oberen Führungskräfte Zertifizierung und Subzertifizierung Projektgruppe»Internal Control over Financial Reporting« Dokumentation der Internen Kontrollsysteme Prüfung der Wirksamkeit der Internen Kontrollsysteme Erstellung des Internen Kontrollberichts

15 XIV Inhaltsverzeichnis 2.2 Auswirkungen auf die Interne Revision als Abteilung Die Bedeutung des Sarbanes-Oxley Act für die Interne Revision Projekt S-OX 404 Umsetzung der Section 404 bei der Deutschen Telekom Projekt Set-up Projektorganisation Scoping aus Sicht der Deutschen Telekom Die quantitative Auswahl Die qualitative Auswahl Auswahl von Prozessen und Pilotierung Schlusswort Praxisbericht zum SOX-Projekt der Dresdner Bank Überblick über das Projekt Perspektive des Sarbanes-Oxley-Projektleiters Projektstruktur und Projekt-Set-up Scoping-Prozess Tool-Auswahl und Pilotierung Nächste Schritte Die Initiierung und Konzeption eines konzernweiten Sarbanes-Oxley Act Section 404 Readiness-Projektes bei E.ON Ausgangslage Projektvorgehen Grundlagen Projektinitiierung und -konzeption Nächste Schritte Kritische Erfolgsfaktoren Fazit Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act bei der SAP AG, Fokus Internes Kontrollsystem (Sec. 404, 302 SOA) Projektstruktur: Verteilte Verantwortung bei zentraler Koordination Aufwändigste Anforderung: Dokumentation, Testing und Zertifizierung des Internen Kontrollsystems gemäß Sec. 404, 302 SOA Herausforderungen des»regelbetriebs«: Systemtechnische Unterstützung durch das SAP-Tool»Management of Internal Controls (MIC)«

16 Inhaltsverzeichnis XV 7 Erfahrungen von Xerox als Tochter einer US-Firma Projektstart Definition des Projektumfangs Dry Run Empfehlungen VI Unterstützung von SOA- und anderen IKS-Projekten durch SAP s»management of Internal Controls« IT-Unterstützung für das Management interner Kontrollen Erwartungen an eine SOA-Anwendung SAP-Anwendung Management of Internal Controls Die SAP-Anwendung MIC im Detail Phasen Organisationseinheiten, Prozesse, Kontrollziele, Risiken und interne Kontrollen Zentrale Definition von Organisationseinheiten, Prozessen, Kontrollzielen und Risiken Organisationseinheiten-spezifische Definition von Prozessen und internen Kontrollen MIC-Aufgaben- und Rollenkonzept MIC-Workflow-Konzept Beurteilung des Designs interner Kontrollen Test der Effektivität interner Kontrollen Interne Kontrollen auf Management-Ebene Berichtswesen Sign-off mysap ERP und Packaged Solution Zusammenfassung und Ausblick VII Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Glossar Stichwortverzeichnis Die Autoren

17 XVI Inhaltsverzeichnis

18 Abkürzungsverzeichnis AICPA AktG AMEX AU BaFin BilReG CEO CFO COSO ERM EU FAS GAAP GAAS GAO HFA HGB IAS IDW IFAC IFRS IKS ISA IT KonTraG NASD NASDAQ NYSE American Institute of Certified Public Accountants Aktiengesetz American Stock Exchange Auditing Standard Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bilanzrechtsreformgesetz Chief Executive Officer Chief Financial Officer Committee of the Sponsoring Organisations of the Treadway Commission Enterprise Risk Management Europäische Union Financial Accounting Standards Generally Accepted Accounting Principles Generally Accepted Auditing Standards General Accounting Office Hauptfachausschuss Handelsgesetzbuch International Accounting Standards Institut der Wirtschaftsprüfer International Federation of Accountants International Financial Reporting Standards Internes Kontrollsystem International Standards on Auditing Informationstechnologie Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich National Association of Securities Dealers National Association of Securities Dealers Automated Quotation New York Stock Exchange

19 XVIII Abkürzungsverzeichnis PCAOB PH PS PwC QS SAS SEC Sec. SOA SSC TK Tz. WP ZGPM Public Company Accounting Oversight Board Prüfungshinweis Prüfungsstandard PricewaterhouseCoopers Qualitätssicherung Statement on Auditing Standards Securities and Exchange Commission Section Sarbanes-Oxley Act Shared Service Center Telekommunikation Textziffer Wirtschaftsprüfer Zielgerichtetes Projektmanagement

20 Einleitung Kontrolle als Wettbewerbsvorteil Sarbanes-Oxley Act Professionelles Management interner Kontrollen ist ein Leitfaden für Unternehmen für das Management interner Kontrollen und den Aufbau eines wirksamen, unternehmensweiten internen Steuerungs- und Überwachungssystems. Es unterstützt Unternehmen zunächst, ihre Ziele effektiver und effizienter zu erreichen. Die hierzu notwendigen neuen Prozessstrukturen tragen dazu bei, Fehler zu vermeiden oder Unregelmäßigkeiten aufzudecken. So leisten sie einen wertvollen Beitrag zum gesamten Unternehmenserfolg. Darüber hinaus steht das interne Kontrollsystem im Fokus nationaler und internationaler Gesetzgebungen allen voran dem Sarbanes-Oxley Act (SOA). Das Gesetz verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen haben Unternehmen nach Section 302 SOA sicherzustellen, dass die erforderlichen Veröffentlichungen vollständig und richtig sind. Darüber hinaus verpflichtet Section 404 SOA Unternehmen dazu, die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems für die Finanzberichterstattung explizit zu bestätigen. Das Gesetz formuliert für beide Ziele konkrete Anforderungen und verknüpft deren Einhaltung mit einer persönlichen Haftung von Vorstandsvorsitzenden und Finanzvorständen. Die indirekten Auswirkungen von Sarbanes-Oxley auf Kapitalmärkte außerhalb der USA können bislang lediglich vermutet werden. Nationale Gesetze stellen vielfach andere Anforderungen an Unternehmen, die an den Börsen des jeweiligen Landes notiert sind. Unternehmen haben bestehende Regelungen zu erfüllen und sind oftmals zusätzlich motiviert, den erweiterten Bestimmungen des SOA zu entsprechen. Es ist denkbar, dass die globalen Kapitalmärkte die Gestaltung des internen Kontrollsystems auch unabhängig von gesetzlichen Regulierungen fordern werden. Die freiwillige Erfüllung der SOA-Anforderungen unterstützt die internationale Vergleichbarkeit von Unternehmen und stellt einen Wettbewerbsvorteil aus Sicht der einzelnen Gesellschaft dar. Vor diesem Hintergrund schildert dieses Buch die elementaren Veränderungen im deutschen Unternehmensumfeld. Maßgeblich sind hierbei die Bestimmungen des SOA sowie die Ausführungsbestimmungen der SEC. Hierbei geht dieses Buch sowohl auf entsprechende nationale Regelungen als auch auf deren Unterschiede zum SOA ein.

21 2 Einleitung Section 302 SOA»Corporate responsibility for financial reports«fordert die Einrichtung und Ausführung von Kontrollen und Verfahren zur Offenlegung von Unternehmensinformationen (Disclosure Controls and Procedures) sowie eine eidesstattliche Erklärung (Certification) durch den Vorstandsvorsitzenden und den Finanzvorstand für bei der SEC eingereichte Berichte. Section 404 SOA»Management assessment of internal control«verlangt, dass jeder Jahresabschluss einen Bericht über das interne Kontrollsystem enthält. Dieser Report legt die Verantwortung des Managements für die Einrichtung und den Betrieb eines internen Kontrollsystems für die Abschlusserstellung dar. Darüber hinaus beinhaltet er eine Beurteilung des Managements über die Wirksamkeit dieses Systems. Section 103 SOA»Auditing, quality control, and independence standards and rules«regelt die diesbezüglichen Pflichten des Prüfers und fordert vom Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) die Etablierung geeigneter Prüfungsstandards. Interne Kontrollen brauchen professionelles Management Anhand von Erfahrungen und Praxisbeispielen der vergangenen Jahre wird illustriert, welches Vorgehen geeignet erscheint, die SOA-Anforderungen nach Section 302 und 404 zu erfüllen. Die beschriebenen Verfahrensweisen richten sich insbesondere an Unternehmen, die sich aktiv mit dem Thema»interne Kontrollen«und deren professionellem Management beschäftigen möchten bzw. müssen. Dieser Ansatz greift auf, dass sich speziell in Deutschland zahlreiche, nicht bei der SEC registrierte Unternehmen ebenfalls der Thematik annehmen. So wurden bereits Projekte initiiert, um diesen komplexen Sachverhalt in naher Zukunft und in strukturierter Form im eigenen Unternehmen umzusetzen. Aktiv und professionell gemanagte interne Kontrollen werden mehr und mehr ein Muss für alle Unternehmen in Deutschland. Um das Verständnis für den Gesamtzusammenhang zu erleichtern, beschäftigt sich das erste Kapitel zunächst mit zwei weitreichenden Finanzskandalen in den USA, die vielerorts als»auslöser«für Sarbanes-Oxley gelten. Die Fälle»Enron«und»Worldcom«lassen beispielhaft erkennen, welche Folgen die Nichteinhaltung von Corporate Governance-Richtlinien und eine unzureichende Selbstregulierung der Wirtschaftsprüfer haben können. Der Sarbanes-Oxley Act beinhaltet zahlreiche Regelungen, worüber die kurze Darstellung der entsprechenden Abschnitte des Gesetzes einen Überblick bietet. Darüber hinaus wird der Inhalt der Ausführungsbestimmungen zu internen Kontrollen der Finanzberichterstattung zusammengefasst. Ergänzend erläutert Kapitel I, welche Bestrebungen in Europa und speziell in Deutschland erkennbar sind, um das Thema Corporate Governance zu adressieren.

22 Die Bedeutung interner Kontrollsysteme 3 Kapitel II erläutert die beiden für Unternehmen wesentlichen Bestimmungen des Sarbanes-Oxley Act Disclosure Controls and Procedures (Section 302) und Internal Control over Financial Reporting (Section 404). Für beide Abschnitte werden sowohl die gesetzlichen Grundlagen als auch die daraus abgeleiteten Anforderungen an das Unternehmen bzw. das Management dargestellt. Dies schafft eine regulatorische Basis für die später beschriebene, methodische Umsetzung der Anforderungen. Corporate Governance und Unternehmensethik thematisiert der Sarbanes- Oxley Act ebenfalls, weshalb wesentliche Aspekte hier näher untersucht werden. Insbesondere Prüfungsausschüsse (Audit Committees) und verbindliche Code of Ethics besitzen außerhalb des Einflussbereichs von Sarbanes-Oxley eine große Bedeutung. Neben den gesetzlichen Bestimmungen schildert dieses Buch daher auch die Anforderungen an das Management. Die Bedeutung interner Kontrollsysteme Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung interner Kontrollsysteme. Zunächst geht es auf die Definition eines solchen Systems ein. Basis hierfür bildet das COSO-Rahmenwerk des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission, das weltweit anerkannt und verbreitet ist. Neben COSO existieren weitere Standards zur Beschreibung des internen Kontrollsystems. Dazu gehören die International Standards on Auditing (ISA) sowie aus deutscher Sicht insbesondere die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW). Das Buch erläutert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Definitionen. Weitere Teile des dritten Kapitels beschäftigen sich mit der Frage, anhand welcher Kriterien die Effektivität eines internen Kontrollsystems ermittelt wird und welche Standards hierbei zu erfüllen sind. Ein wirksames internes Kontrollsystem stellt einen wichtigen Baustein für den Aufbau eines unternehmensweiten Risikomanagementsystems dar. COSO formuliert zu diesem Zweck einen Entwurf eines entsprechenden Rahmenwerks für Enterprise Risk Management, welches ebenfalls in Kapitel III vorgestellt wird. Methodik zur Erhebung und Stärkung interner Kontrollsysteme Während die bisherigen Ausführungen in erster Linie regulatorische Hintergründe beleuchteten, zeigt Kapitel IV die methodische Vorgehensweise für die Aufnahme, Dokumentation, Analyse, Bewertung und Verbesserung von internen Kontrollsystemen. Dies erfolgt auf Basis von Erfahrungen, die in den vergangenen Jahren sowohl im Rahmen von Sarbanes-Oxley- Projekten als auch bei Projekten zur Analyse und Verbesserung von Ge-

23 4 Einleitung schäftsprozessen und internen Kontrollen gesammelt wurden. Speziell letztere führte PricewaterhouseCoopers und insbesondere das PwC Internal Control Advisory Team, zu dem auch die Autoren und Beitragenden gehören, schon lange vor Verabschiedung des Sarbanes-Oxley Act in unterschiedlichen Ausprägungen durch. Diesbezüglich ist erneut zu betonen, dass die Ausführungen des US-Gesetzes die beschriebene Vorgehensweise wesentlich bestimmen. Weitere Initiativen aus den Bereichen Corporate Governance, Management-Transparenz, Kontrolle über operative Prozesse und Finanzberichterstattung werden als Rahmenwerk und Ideengeber ebenso berücksichtigt. Das Buch kann keine universelle Methodik bereitstellen, die in allen Situationen bei jedem Unternehmen in der gleichen Art und Weise anzuwenden ist. Neben dem jeweils spezifischen, angemessen zu berücksichtigenden Unternehmensumfeld verfolgt jedes Projekt unterschiedliche Ziele mit individuellen Schwerpunkten. So dient die vorgestellte Methodik als Anregung für Initiativen und Projekte, um durch eine strukturierte Vorgehensweise die Ziele innerhalb eines definierten Zeitraums zu erreichen. Da sich eine Reihe prominenter deutscher Unternehmen bereit erklärt hat, uns einen Einblick in derzeit laufende Sarbanes-Oxley-Projekte zu gewähren, stellt Kapitel V deren wertvolle Erfahrungen beispielhaft zusammen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den kritischen Erfolgsfaktoren der beschriebenen Großprojekte. Kapitel V zielt darauf, den Erfahrungsaustausch unter den Unternehmen zu fördern, da gerade zum jetzigen Zeitpunkt nicht alle Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act vollständig definiert sind bzw. einen Interpretationsspielraum zulassen. Unser herzlichster Dank für die für dieses Buch formulierten, exzellenten Beiträge geht insbesondere an Christoph Saalfeld, Konzernbetriebswirtschaft/Biltrolling, Risk Management, Projektmanagement REX II, Bayer AG, Hubertus M. Buderath, Vice President Corporate Audit, DaimlerChrysler AG, Ansgar Gerken, Leiter Corporate Business Control, Deutsche Telekom AG, Dieter Schwarz, Leiter SEC Reporting/US GAAP, Dresdner Bank AG, Dr. Michael Holtmann, Bereichsleiter Konzernrevision, E.ON AG, Luka Mucic, Director Corporate Risk Management, SAP AG, Gundolf Zimmermann, Chief Accountant und SOA Project Manager, Xerox GmbH. Schließlich zeigt Kapitel VI, wie die vorgestellte Methodik und der gesamte Prozess der Managementberichterstattung durch den Einsatz eines Softwaretools unterstützt werden kann. Dies erfolgt anhand der am Markt verfügbaren SAP-Software MIC (Management of Internal Controls). Marcus Wefers, Director Solution Management mysap ERP, SAP AG, erklärt detailliert dieses Softwaresystem und dessen grundlegende Methodik. Sein

24 Methodik zur Erhebung und Stärkung interner Kontrollsysteme 5 Beitrag verdeutlicht, wie das System hilft, sämtliche Schritte eines Projekts zu verwalten und eine Erhöhung der Transparenz und eine Verbesserung des internen Kontrollsystems zu erreichen. So liefert das Autorenteam dieses Buchs, bestehend aus praxiserprobten Beratern und Prüfern der PwC Deutsche Revision PricewaterhouseCoopers, einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen des Managements interner Kontrollen im Umfeld des SOA für zukunftsorientierte Unternehmen. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie die Öffentlichkeit und die weltweiten Kapitalmärkte auf die damit verbundenen Initiativen und Umwälzungen innerhalb der Unternehmen reagieren werden. Dieses Buch wäre ohne die tatkräftige Unterstützung aller Mitglieder unseres engagierten Autorenteams nicht möglich gewesen. Wir danken vor allem Alan Martin, Catherine Jourdan, Michael Koch, Anja Strohm, Thomas Heinze und Marcus Wefers. Wertvolle Beiträge lieferten zudem Siegfried Filla, Bernd Reimer, Holger Herbert, Jörg Tüllner, Thomas Klunk, Karl- Josef Ruland, Marc Grohall, Björn Vogt und Oliver Sander. Herzlicher Dank für die tatkräftige Unterstützung geht auch an Kirsten Raab, Susanne Geiling, Stefanie Senfleben und Sven Degens. Angesichts der neuen Herausforderungen, die der Sarbanes-Oxley Act an Kontrolle und Berichterstattung stellt, freuen wir uns, unsere Mandanten mit dem hier vorliegenden Buch zu begleiten und zu unterstützen. Klaus Heese Christof Menzies Partner, Partner Mitglied des Country Leadership Teams PwC Deutsche Revision AG PwC Deutsche Revision AG Düsseldorf, den 15. März 2004 Frankfurt, den 15. März 2004

25 6 Einleitung

26 I Regulatorisches Umfeld Die weitreichenden Finanzskandale in den Vereinigten Staaten in den vergangenen Jahren führten in einer ersten Reaktion zur Verabschiedung des Sarbanes-Oxley Act durch den US-Kongress im Juli Der Sarbanes- Oxley Act steht nun als einer der Treiber für eine stärkere Regulierung von Unternehmen und Märkten, um nach diesen Vorfällen das Vertrauen der Anleger in die Kapitalmärkte wieder zu stärken. In den bedeutenden Kapitalmärkten außerhalb der USA werden bestehende Gesetze an dieses veränderte Umfeld angepasst und neue Regulierungen verabschiedet. Als Sinnbild für diese Bewegung fasst dieses Kapitel die Entstehung und den Inhalt des SOA zusammen. Er bildet den Hintergrund für die zahlreichen Regulierungs- und Unternehmensinitiativen in den Bereichen Corporate Governance, Transparenz und Internal Control. 1 Vertrauensverlust in die Kapitalmärkte durch Finanzskandale In den jüngsten, bis dato bekannten Finanzskandalen waren es vornehmlich die Vorstände und Mitarbeiter der betroffenen Unternehmen, die in die Kritik gerieten, wobei vermuteter Betrug, mangelhafte Informationspolitik und fehlendes Verantwortungsbewusstsein zu den Hauptvorwürfen zählen. Um in der Zukunft ähnlich geartete Vorfälle zu vermeiden, richten sich die Ausführungen des Sarbanes-Oxley Act sowohl an Unternehmen selbst als auch an deren Wirtschaftsprüfer, um ein Umfeld der erhöhten Regulierung und Kontrolle zu stärken und somit die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von ähnlich gelagerten Fällen, soweit möglich, zu verringern. Um das Verständnis für die z.t. weitreichenden Regelungen zu erleichtern, erfolgt zunächst ein kurzer Abriss über die beiden größten Skandale»Enron«und»Worldcom«. Enron: größter Bankrott der US-Geschichte Das US-Unternehmen Enron wurde durch die Fusion zweier Gasunternehmen als Energiekonzern 1985 gegründet und zählte bis zu seinem Zusammenbruch im Dezember 2001 zu den sieben größten Unternehmen der

27 8 Kapitel I: Regulatorisches Umfeld USA. 1 Der Börsenwert von Enron war seit 1996 um 50 Mrd. US$ gestiegen. Begeisternd feierten Analysten steigende Gewinne in 20 aufeinander folgenden Quartalen. Enrons Hauptgeschäft bestand im Handel mit Rohstoffen, wobei über eine eigene Internet-Plattform in erster Linie ein Vertrieb von Terminkontrakten auf Gas oder Strom erfolgte. Im späteren Verlauf fand eine Ausdehnung des Angebots u.a. auf Breitbandkapazitäten zur Datenübertragung und Absicherungskontrakten auf die Wetterlage des kommenden Sommers statt. Der damalige CEO Skilling verfolgte mit Enron die Grundidee des»asset light«-unternehmens, was bedeutet, dass Vermögenswerte, die nicht zwingend für die Geschäftstätigkeit erforderlich sind, ausgelagert werden. Dies sollte einer Schmälerung des Gewinns durch ausbleibende Renditen vorbeugen. Während der Online-Handel mit Energie zufrieden stellend verlief, erwiesen sich andere Bereiche, wie beispielsweise die Vermittlung von Breitbandkapazitäten, als wenig profitabel. Dies erregte jedoch in der Öffentlichkeit wenig Aufmerksamkeit, solange Enron steigende Gewinne vermeldete und als»liebling der Investoren«gehandelt wurde. Arthur Andersen LLP zählte zum damaligen Zeitpunkt zu den»big Five«der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in den USA und erbrachte über 16 Jahre lang unter anderem Prüfungsleistungen für Enron. Der Energiekonzern zählte zu den weltweit größten Kunden von Arthur Andersen. 618 Mio. US$ Verlust im dritten Quartal 2001 Am 16. Oktober 2001 veröffentlichte Enron eine Pressemeldung und gab für das dritte Quartal 2001 überraschenderweise einen Verlust von 618 Mio. US$ bekannt. Darüber hinaus wurde am gleichen Tag eine Senkung des Eigenkapitals um ca. 1,2 Mrd. US$ angekündigt. 2 Die Finanzmärkte reagierten auf diese Meldungen umgehend und der Aktienkurs des Unternehmens brach zusammen. Im Folgemonat korrigierte Enron sein Betriebsergebnis der vergangenen vier Jahre rückwirkend um 586 Mio. US$ nach unten und beantragte am 2. Dezember 2001 Gläubigerschutz. Der Vorfall wurde zum bislang größten Bankrott der US-Geschichte. In der rückwirkenden Betrachtung wird deutlich, dass in der Öffentlichkeit größtenteils Unkenntnis und Unverständnis über die Geschäftstätigkeit von Enron herrschte. Dies bezieht sich sowohl auf die eingangs erwähnte Profitabilität einzelner Bereiche als auch auf Intransparenzen infolge der verschachtelten Finanzstruktur. Letzteres betrifft insbesondere die von CFO Fastow etablierten Offshore-Partnerschaften mit tausenden von Unterneh- 1 Vgl. Spiegel (2002). 2 Vgl. FindLaw (2002).

28 Vertrauensverlust in die Kapitalmärkte durch Finanzskandale 9 men. 3 Über diese Partnerschaften bestanden für Enron Verbindlichkeiten von mehr als 1 Mrd. US$, die in der eigenen Konzernbilanz nicht ausgewiesen wurden. Infolgedessen war es dem Unternehmen möglich, in vergangenen Perioden überhöhte Gewinne zu melden und von einer euphorischen Haltung der Analysten zu profitieren. Mit der Aufdeckung des komplexen Finanzkonstrukts und dem Zusammenbrechen des eigenen Aktienkurses verweigerten Banken weitere Kredite, was letztlich zur Insolvenz von Enron führte. Kritik bezüglich unzureichender Informationspolitik und fragwürdiger Bilanzierungspraktiken richtete sich ebenfalls an Arthur Andersen in seiner Tätigkeit als unabhängiger Abschlussprüfer. Arthur Andersen attestierte bis zur Aufdeckung des Skandals die Finanzberichterstattung und ließ die Öffentlichkeit bezüglich der finanziellen Situation Enrons im Unklaren. Trotz interner Diskussionen, wurden die Risiken des Finanzkonstrukts nicht publiziert. 4 Bezüglich Arthur Andersen liegt die Vermutung nahe, dass das eigene Verhalten durch die hohen Umsätze mit Enron als Kunden gerechtfertigt wurde. Verstärkt wird die Skandalwirkung des Bankrotts durch die aufgedeckte, nachträgliche Vernichtung von Beweismitteln, an der Arthur Andersen beteiligt war. In verschiedenen Niederlassungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wurden ermittlungsrelevante Dokumente gesammelt und vernichtet. Deshalb wurde Arthur Andersen im März 2002 von einem US- Bundesgericht wegen Behinderung der Justiz für schuldig befunden. 5 Worldcom: Unternehmenswert sinkt von 150 Mrd. auf 150 Mio. US$ Der zweite große Wirtschaftsskandal betrifft das US-Telekommunikationsunternehmen Worldcom, das in den neunziger Jahren nach zahlreichen Akquisitionen zum zweitgrößten US-Anbieter von Fernverbindungen im Telefoniebereich aufstieg. Durch die Übernahme von Unternehmen wie UUNet, CompuServe und der Datennetze von AOL wuchs Worldcom gleichzeitig zum führenden Betreiber von Internet-Infrastrukturen. Im Jahr 2001 betrugen die ausgewiesenen Umsätze 39,2 Mrd. US$. 6 Analog zu anderen Unternehmen der Telekommunikationsbranche sah sich Worldcom ebenfalls finanziellen Schwierigkeiten ausgesetzt. Prognosen bezüglich des zu erwartenden Kapazitätsbedarfs erwiesen sich als deutlich zu optimistisch, weshalb die Gewinne aus umfangreichen Investitionen 3 Vgl. PolarisInstitute (2002). 4 Vgl. FindLaw (2002). 5 Vgl. FindLaw (2002). 6 Vgl. CRS Report (2002), S. 2.

29 10 Kapitel I: Regulatorisches Umfeld nicht die Erwartungen erfüllten. Der am Aktienmarkt ermittelte Wert des Unternehmens reduzierte sich von 150 Mrd. US$ im Januar 2000 auf weniger als 150 Mio. US$ im Juli ,8 Mrd. US$ als Anlagevermögen statt als Aufwand ausgewiesen In einer Meldung vom 25. Juni 2002 gab Worldcom bekannt, in den Jahren 2001 und 2002 irrtümlich 3,8 Mrd. US$ für die Nutzung fremder TK-Infrastruktur 7 als Anlagevermögen statt als laufenden Aufwand ausgewiesen zu haben. Als Folge dieser Aktivierung von Aufwänden konnte der gesamte Verlust des Jahres 2001 und des ersten Quartals 2002 kompensiert und ein Bilanzgewinn vermeldet werden. Diese von CFO Sullivan veranlasste Bilanzierungspraxis wurde durch eine Überprüfung der Internen Revision aufgedeckt. 8 Nach der Insolvenzanmeldung am 21. Juli 2002 sorgte eine weitere Meldung vom 8. August 2002 für eine Ausweitung des Skandals. Im Rahmen einer internen Überprüfung stellte sich heraus, dass infolge von Manipulationen bei der Bildung von Rückstellungen irrtümlich 3,3 Mrd. US$ als zusätzlicher Gewinn für die Jahre 1999 bis 2002 ausgewiesen wurden. 9 In einer ergänzenden Meldung gab Worldcom bekannt, dass bei einer rückwirkenden Korrektur der Bilanzen eine Gesamtsumme von 50,6 Mrd. US$ des Anlagevermögens abgeschrieben werden könnte, was einer Halbierung des Buchwerts entspricht. 10 Bleibt der unzulässige Ausweis von Aufwand als langfristige Investition unentdeckt, ist es möglich, diese über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren abzuschreiben und mit zukünftigen Gewinnen zu verrechnen. Es handelt sich hierbei jedoch um ein Vorgehen, welches gegen grundlegende Bilanzierungsregeln verstößt und eine strafbare Handlung darstellt. Als Konsequenz wurden vor US-Gerichten Anklage gegen Sullivan und weitere Mitarbeiter von Worldcom erhoben. Erneut stand die Prüfungsgesellschaft Arthur Andersen, die seit 1989 und bis zum 16. Mai 2002 als Wirtschaftsprüfer von Worldcom beauftragt war, in der Kritik. Wie im Fall Enron stellt sich auch hier die Frage, aus welchem Grund Bilanzmanipulationen in Milliardenhöhe unentdeckt bzw. unveröffentlicht blieben. Arthur Andersen vermeldete, dass sie bezüglich der Bilanzierung von laufenden Ausgaben als Investitionen nicht zu Rate gezogen wurden. 7 Vgl. CRS Report (2002), S. 2 Es handelt sich hierbei um Zugangs- und Durchleitungsgebühren für die Nutzung fremder Kommunikationsnetze. 8 Vgl. WSJ (2002). 9 Vgl. Guardian (2002). 10 Vgl. CRS Report (2002), S. 5: Dies umfasst zusätzlich u.a. den Goodwill sowie weitere, immaterielle Vermögensgegenstände.

30 Vertrauensverlust in die Kapitalmärkte durch Finanzskandale 11 Die beschriebenen Vorfälle bei Enron und Worldcom stellen die beiden gravierendsten Finanzskandale in jüngster Vergangenheit dar, wobei die Liste der Beispiele zusätzlich um zahlreiche Unternehmen aus dem amerikanischen und inzwischen auch europäischen Raum erweitert werden kann. 11,12 Eine wesentliche Gemeinsamkeit der Vorfälle bildet die Beteiligung von Vorstandsmitgliedern an fragwürdigen und z.t. betrügerischen Handlungen. Die Tatsache, dass solche Verhaltensweisen über längere Zeiträume unentdeckt blieben, lässt mehrere Vermutungen zu. Auf der Ebene der einzelnen Entscheidungsträger scheint das ethische und moralische Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Stakeholdern an Bedeutung verloren zu haben. Darüber hinaus zeigt sich, dass insbesondere Reportingund Kontrollmechanismen im Sinne eines Corporate Governance Kodex nicht wirksam dazu beitragen, die Handlungen und Entscheidungen der Unternehmensleitung zu überwachen. Eine weitere Gemeinsamkeit der beschriebenen Skandale stellt die eingeschränkte Funktion des externen Wirtschaftsprüfers als Kontrollinstanz dar. Während in Bezug auf Worldcom noch über unzureichende Informationspolitik des Unternehmens und fehlendes Verantwortungsbewusstsein des Prüfers spekuliert werden kann, ist offensichtlich, dass die Vernichtung von Beweismitteln die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers gegenüber seinem Mandanten in Frage stellt. Die Tragweite der jüngsten Finanzskandale ist weitaus größer, als dass von Einzelfällen gesprochen werden kann. Investoren beanstanden einen generellen Vertrauensverlust als Folge von Korruption auf Vorstandsebene, der letztendlich zu einer Schwächung des Finanzmarkts führt. Sie befürchten, dass vor allem der Bilanzbetrug weiter zunehmen wird und fordern, dieser Entwicklung mit neuen Gesetzen zu begegnen. 13 Neue Pflichten für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer Vor diesem Hintergrund stellt der Erlass des Sarbanes-Oxley Act in den USA am 30. Juli 2002 eine konsequente Reaktion auf die beschriebene Situation dar. 14 Ohne auf die Einzelregelungen an dieser Stelle näher ein- 11 Vgl. FAZ (2003): Der niederländische Einzelhandelsriese Royal Ahold N.V. hat seinen Gewinn in den Jahren 2001 und 2002 um 500 Mio. EUR zu hoch ausgewiesen. 12 Vgl. Handelsblatt (2003): Der insolvente italienische Nahrungsmittelkonzern Parmalat hat durch Verschleierung von Tatsachen und Fälschung von Dokumenten einen Fehlbetrag von mehr als 10 Mrd. EUR über Jahre hinweg verschwiegen. 13 Vgl. PwC (2003), S Anm.: Wie in späteren Kapiteln näher ausgeführt, betreffen die Regelungen des Sarbanes- Oxley Act den US-amerikanischen Kapitalmarkt. Sie beschränken sich nicht auf Firmen mit Sitz in den USA.

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1 Vertrauensverlust in die Kapitalmärkte durch Finanzskandale... 7

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1 Vertrauensverlust in die Kapitalmärkte durch Finanzskandale... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... V Abkürzungsverzeichnis...................................... XVII Einleitung...................................................

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr.

Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses. EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Neue Pflichten für den Aufsichtsrat: Die Aufgaben des Prüfungsausschusses EURO-SOX Forum 2008 31.03. bis 01.04.2008 Köln Dr. Holger Sörensen Die Aufgaben des Prüfungsausschusses: Agenda Gesetzestexte Organisatorische

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Fall 1: Keine Übersicht (Topographie)

Fall 1: Keine Übersicht (Topographie) Fall 1: Keine Übersicht (Topographie) Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-1: Keine Übersicht (Topographie) a) Darstellung der wesentlichen Geschäftsprozesse

Mehr

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Peter Kartscher Bruno Rossi Daniel Suter Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision Systematischer Überblick für Wirtschaftsprüfer, Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Schulthess ^ 2013 Geleitwort

Mehr

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag

Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA. IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA IGEL Verlag Bianca Beckers Controlling: Berufsfeldanalyse Deutschland und USA 1.Auflage 2010 ISBN 978-3-86815-438-2 IGEL Verlag GmbH, 2010.

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr

1 Thematische Auseinandersetzung

1 Thematische Auseinandersetzung short paper: Steuerungsziele des Projektmanagements unter Risikomanagementaspekten Christian Estermaierr 2 1 Thematische Auseinandersetzung Die Planung eines Projektes ist der wichtigste Prozessschritt

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Axel Haller. Fachtagung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE

Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Axel Haller. Fachtagung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Univ.-Prof. Dr. Axel Haller Fachtagung WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UND CORPORATE GOVERNANCE AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND ZUKÜNFTIGE PERSPEKTIVEN Linz, am 7.

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Energieeffizienz mit System

Energieeffizienz mit System Mark Junge Energieeffizienz mit System Auf dem Weg zur CO 2 -neutralen Fabrik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 PRÜFUNGSBERICHT Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014 Bolivianisches Kinderhilfswerk e. V. Stuttgart KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft An den Bolivianische Kinderhilfswerk e.v., Stuttgart 1 Prüfungsauftrag

Mehr

Stefan Hunziker Hermann Grab

Stefan Hunziker Hermann Grab Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für staatlich finanzierte NPOs Unter Mitwirkung von: Christian

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Wirtschaft Konrad Becker Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

IXOS SOFTWARE AG - Hauptversammlung 3.12.2003. IXOS Corporate Governance. Peter Rau. Vorstand Finanzen IXOS SOFTWARE AG IXOS SOFTWARE AG

IXOS SOFTWARE AG - Hauptversammlung 3.12.2003. IXOS Corporate Governance. Peter Rau. Vorstand Finanzen IXOS SOFTWARE AG IXOS SOFTWARE AG IXOS SOFTWARE AG - Hauptversammlung 3.12.2003 IXOS Corporate Governance Peter Rau Vorstand Finanzen IXOS SOFTWARE AG IXOS SOFTWARE AG Technopark 1 Bretonischer Ring 12 D-85630 Grasbrunn/München Tel.: +49.(0)89.4629.0

Mehr

Sarbanes-Oxley: Nutzenpotential und Nachhaltigkeit Martin Studer, Managing Partner Advisory Services, Mitglied der Geschäftsleitung

Sarbanes-Oxley: Nutzenpotential und Nachhaltigkeit Martin Studer, Managing Partner Advisory Services, Mitglied der Geschäftsleitung Sarbanes-Oxley: Nutzenpotential und Nachhaltigkeit Martin Studer, Managing Partner Advisory Services, Mitglied der Geschäftsleitung Swiss-American Chamber of Commerce; Panel Meeting, 29. August 2006 Gedanken

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert

Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Fall 8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert Peter Steuri CISA / dipl. Wirtschaftsinformatiker Partner BDO AG, Solothurn Fall-8: IKS-Prüfung nicht dokumentiert a) Die Prüfung des IKS wurde nicht dokumentiert

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Internationale Rechnungslegung nach IFRS Steuer-Seminar Internationale Rechnungslegung nach IFRS 33 praktische Fälle von Professorin Dr. Birgit Angermayer-Michler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Professor Dr. Andreas Birk, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Diese Übersetzung des englischsprachigen Originaldokuments wird lediglich für Ihre leichtere Übersicht bereitgestellt. Der englische Originaltext ist

Diese Übersetzung des englischsprachigen Originaldokuments wird lediglich für Ihre leichtere Übersicht bereitgestellt. Der englische Originaltext ist Diese Übersetzung des englischsprachigen Originaldokuments wird lediglich für Ihre leichtere Übersicht bereitgestellt. Der englische Originaltext ist in jeder Hinsicht in Bezug auf Ihre Rechte und Pflichten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken

Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Corporate Compliance als Führungsaufgabe Von der Kontrolle zur Führungskompetenz: Wie Führungskräfte Integrität im Berufsalltag stärken Ein praxisorientiertes Qualifizierungsangebot für Führungskräfte

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 3., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse

Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse Kapitel 1 Grundlagen des Jahresabschlusses und der Bilanzanalyse In der Bilanzanalyse werden Informationen des Jahresabschlusses zu einzelnen, unterschiedlichen Kennzahlen verdichtet, um Teilaspekte eines

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Master-Seminar (M.Sc.) Governance Risk Compliance

Master-Seminar (M.Sc.) Governance Risk Compliance Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Master-Seminar

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012

Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung. Marco Pellizzari, Mai 2012 Unsere neue Dienstleistung - ISAE 3402 / SSAE 16 Typ II Berichterstattung Marco Pellizzari, Mai 2012 1 Unsere neue Dienstleistung Ihr Gewinn Für das Jahr 2012 bietet IWB Telekom Ihren Kunden neu eine Berichterstattung

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Übersetzung des englischen Berichts. SAS 70 Type II. Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren.

Übersetzung des englischen Berichts. SAS 70 Type II. Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren. SAS 70 Type II Bericht über implementierte Kontrollen und Wirksamkeit eingerichteter Kontrollverfahren DATEVasp Für den Zeitraum: 1. Januar 2010 bis 30. September 2010 Inhaltsverzeichnis SEKTION I... 3

Mehr

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS)

6.4.5 Compliance-Management-System (CMS) Seite 1 6.4.5 6.4.5 System (CMS) Grundlage eines CMS ist die Compliance. Ein CMS enthält jene Grundsätze und Maßnahmen, die auf den von den gesetzlichen Vertretern festgelegten Zielen basieren und ein

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management interner Kontrollen. Bearbeitet von Christof Menzies

Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management interner Kontrollen. Bearbeitet von Christof Menzies Sarbanes-Oxley Act Professionelles Management interner Kontrollen Bearbeitet von Christof Menzies 1. Auflage 2004 2004. Buch. XVIII, 381 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2284 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3) Technische Universität München Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen

Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen Leitfaden PEFC D 3003:2014 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06, Fax: +49 (0)711

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention

Risiken minimieren. Risikomanagement für Führungskräfte. Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Risikomanagement für Führungskräfte Management Audit Compliance Management Interne Revision Fraud Prevention Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43 DIIR-SCHRIFTENREIHE Band 43 Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance Empfehlungen auf Basis der MaRisk VA Erarbeitet von Mitgliedern des Arbeitskreises Interne Revision

Mehr

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Call Center Lexikon Call Center Lexikon Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr