Regionale Außenstelle Pankow. Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Außenstelle Pankow. Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am"

Transkript

1 Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

2 Inhalt Das Jugendamt Pankow stellt sich vor! Die Schulaufsicht stellt sich vor! Struktur, Organisation und Themen der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Bezirk Pankow

3 Das Jugendamt Pankow stellt sich vor!

4 Jugendamt Pankow Daten und Fakten Pankow hat ca Einwohner/innen (größter Bezirk Berlins) und wächst stetig es gibt ca Beschäftigte im Bezirksamt Pankow davon 408 Stellen sowie 417 Mitarbeiter/innen im Jugendamt (unterschiedliche Qualifikationen: Verwaltung, Sozialarbeiter, Psychologen etc.) unterschiedliche Standorte und Einrichtungen jährliche Ausgaben des Jugendamtes ca. 322 Mio. Euro Das Jugendamt besteht aus der Verwaltung und dem Kinder- und Jugendhilfeausschuss.

5 Organigramm des Jugendamtes

6 Fachdienst 1 Allgemeine Förderung von jungen Menschen und Familien Fachdienstleiter: Herr Jäger Kinder- und Jugendarbeit Jugendfreizeiteinrichtungen Familienförderung Freiwilligenarbeit Jugendsozialarbeit Jugendberufsagentur Beteiligung und politische Bildung

7 Fachdienst 2 Kindschaftsrecht Fachdienstleiterin: Frau Dierker Unterhaltsvorschuss Vormundschaften Bundeselterngeld Beistandschaften Beurkundungen

8 Fachdienst 3 Erziehungs- und Familienberatung Fachdienstleiterin: Frau Schemmel Erziehungs- und Familienberatungsstellen Allgemeine Fragen zur Beratung (Erziehungsberatung, Umgangsberatung) Beratung Präventive Angebote

9 Fachdienst 4 Ergänzender Sozialdienst Fachdienstleiterin: Frau Schmuhl Pflegekinderdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe Eingliederungshilfe Jugendhilfe im Strafverfahren Beschwerdemanagement Alt-Adoptionen und DDR Heimerziehung wesentlich erhöhter Förderbedarf

10 Fachdienst 5 Kindertagesbetreuung Fachdienstleiterin: Frau Riemann Kita Hort Kindertagespflege Kita-Neugründungen und Beratung von Trägern Steuerung

11 Fachdienst 6 Fachcontrolling / Koordination Hilfen zur Erziehung Fachdienstleiter: Herr Anders Fachcontrolling Koordination Hilfen zur Erziehung

12 RSD Regionalsozialpädagogische Dienste Regionalleiter Pankow: Herr Strieben Regionalleiterin Prenzlauer Berg: Frau Bania Regionalleiter Weißensee: Herr Bandlow perspektivisch Juli 2019 vierte RSD Region Angebote und Leistungen zur Förderung der Erziehung in der Familie, Hilfen zur Erziehung, Förderung von seelisch behinderten Kinder und Jugendlichen sowie Hilfen für junge Volljährige Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen Mitwirkung in Verfahren vor den Familiengerichten Kooperationen mit anderen Fachdiensten und Trägern

13 Stab der Jugendamtsdirektorin Jugendhilfeplanung Frau Berthold, Frau Hollan Koordination Haushalt - Frau Rösler Koordination Grundstücke und Gebäude Frau Zabel Koordination für Flüchtlingsfragen N.N. Kinderschutzkoordination Frau Matthe Koordination Frühe Hilfen Frau Rublack Koordination Jugendhilfe und Schule Frau Reiter Koordination für Öffentlichkeitsarbeit Frau Dietz Revision Frau Kienaß ab

14 Website Weitere Informationen unter:

15 Referatsleiterin Schulaufsicht Verwaltung SIBUZ Grundschulen, ISS, Förderzentren, Gymnasien, Schulen in Freier Trägerschaft, Fachaufsicht für den Ganztag Weiteres Personal an Schulen PKB, Ganztagsbudget Klassenfahrten Koordinatoren Gesundheit, Arbeitsschutz, Fortbildung, Datenschutz Schulpsychologie Inklusionspädagogik Alle Belange der Sonderpädagogik Gewalt und Krise Beratung von Schulen und Eltern Fortbildungsangebote

16 I 03 Referats-/ Dienstellenleitung - Susanne Füllgraf Regionale Fortbildung, Datenschutz, Arbeitsschutz/Gesundheitsmanage ment, Suchtprophylaxe, Schulsport, e-goverment, BSB, BEA; Schulausschuss der BVV, Willkommensklasse, JuKs, Religion Tel./Fax: / susanne.fuellgraf@senbjf.berlin.de 03 I 2 - Steffen Wiegleb Grundschulen, Prüfung des erhöhten Betreuungsbedarfs in der ergänzenden Betreuung, Ganztag, IFK, Kooperation Grund- und Oberschulen, Kooperation Jugendhilfe und Schulen, Zusammenarbeit mit Polizei Tel./Fax.: / steffen.wiegleb@senbjf.berlin.de 03 I 3 - Cathrin Braun stellv. Referatsleiterin, Gewaltprävention Sonderpädagogische Förderzentren und Grundschulen, Sprachförderung, Schwimmen, Integrationsbeauftragte für Grundschulen und Förderzentren, SAPH, IFK Tel./Fax: /-1004 cathrin.braun@senbjf.berlin.de 03 I 4 - Cornelia Schiller Gymnasien, ISS, Gemeinschaftsschulen und Abitur, Regionale Fortbildung, Integrationsbeauftragte Sek I und II, Zusammenarbeit Jugendamt/ARGE/Jobcenter, Betriebspraktika, LiGa, Fremdsprachen, ZBW Tel./Fax: /-1004 cornelia.schiller@senbjf.berlin.de 03 I Frau Nowak Fachaufsicht für die ergänzende Förderung und Betreuung, Prüfung des erhöhten Betreuungsbedarfs in der ergänzenden Betreuung, Tel./Fax: /-1023 renate.nowak@senbjf.berlin.de

17 Schulaufsicht Frau Füllgraf Referatsleiterin (Privatschulen) Frau Braun: Herr Wiegleb: Frau Schiller: Frau Nowak: Grundschulen und Förderzentren Grundschulen ISS/Gemeinschaftsschulen und Gymnasien Fachaufsicht für Ganztag Schulen in Pankow Grundschulen: 42 Schüler: Förderzentren: 5 davon mit Fö-Bedarf: 745 ISS/ GemeinS: 9/2 Beschäftigte: Gymnasien: 9 Lehrkräfte: 2.790

18 Schulaufsicht Referatsleiterin Frau Füllgraf Leitung der Außenstelle Pankow Innere Schulangelegenheiten Schulen in Freier Trägerschaft Dienstvorgesetzte für die Beschäftigten an den öffentlichen Pankower Schulen (außer Schulhausmeister) Bezirkliche Gremienarbeit Beratung

19 Schulaufsicht Frau Braun Schulaufsicht 20 Grundschulen, 5 Förderzentren Beratung der Schulen Sonderpädagogik (u.a. Bescheiderteilung im Übergang zu Sek I Prüfung schulunterstützender Einzelfallhilfe Einrichten der 1. Klassen an den Förderzentren Zusammenarbeit mit MFT Mit*ein*ander, Kurswechsel, Birkennest, Übergang Kita-Schule Stellenbesetzung für SL Beschwerdemanagement

20 Schulaufsicht Herr Wiegleb Schulaufsicht 22 Grundschulen Beratung der Grundschulen, Prüfung des erhöhten Betreuungsbedarfs in der ergänzenden Betreuung, Ganztag, IFK, Kooperation Grund- und Oberschulen, Kooperation Jugendhilfe und Schulen, Bildungsverbund Buch, Zusammenarbeit mit Polizei, Stellenbesetzung für SL, Beschwerdemanagement

21 Schulaufsicht Frau Schiller Schulaufsicht 9 Gymnasien, 11 ISS (Integrierte Sekundarschulen) Beratung der Schulen Zusammenarbeit mit U 25 Abiturvorsitz, Beschwerdemanagement Stellenbesetzung für SL LiGa

22 Schulaufsicht Frau Nowak Fachaufsicht für die ergänzende Förderung und Betreuung Verantwortung für die ergänzende Förderung und Betreuung in allen Grundschulen (45), Gemeinschaftsschulen (2), Sonderpädagogische Förderzentren (5) und Schulen in freier Trägerschaft (15) Oberschulen, die den Ganztag mit Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen gestalten Konzeptionelle und inhaltliche Beratung und Unterstützung Personalcontrolling und Einstellungsverfahren Betriebsgenehmigungen für die ergänzende Förderung und Betreuung für Freie Träger der Jugendhilfe in Koop mit städtischen Schulen und für Schulen in freier Trägerschaft Ergebnisprüfung für alle Grundschüler*innen die nach 53,54 SBGXII und 35 SGB VIII Anspruch auf zusätzliches Fachpersonal in der eföb haben

23 SIBUZ 03 I PI - Beate Dapper Leitung SIBUZ Pankow beate.dapper@senbjf.berlin.de 03 I PI Elisabeth Göttler-Atef Leitung Schulpsychologie elisabeth.goettler-atef@senbjf.berlin.de 03 I PI 21 - Silke Böhland Leitung Inklusionspädagogik silke.boehland@senbjf.berlin.de 03 I PI Vw 1 - Andrea Koppehele Sekretariat des SIBUZ Pankow Tel./Fax: / andrea.koppehele@senbjf.berlin.de 03 I PI Vw 2 Karin Hampke-Peters Sekretariat des SIBUZ Pankow Tel./Fax: / karin.hampke-peters@senbjf.berlin.de

24 SIBUZ Beratung Unterstützung der Schulen in allen Fragen der Sonderpädagogik - Schulische Beratungsteams (1 Sonderpädagog*in, 1 Schulpsycholog*in - Beratung zu sonderpädagogischen Förderbedarfen - Feststellungsverfahren für die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte - Schulhilfemaßnahmen - LRS - Begabungsförderung - Schulpsychologische Beratung und Unterstützung von Schulen, Eltern und Schülern - Überprüfung für integrative Lerntherapien - Stellungnahmen zu Rückstellungen - Angebote zu Fortbildungen für Schulen - Coaching von Pädagog*innen

25 Verwaltung 03 I VL - Torsten Stankewitz Verwaltungsleitung Tel./Fax: /-1004, 1031 torsten.stankewitz@senbjf.berlin.de 03 I Vw Juliane Böhme Verwaltungskraft (PKB-Service) Tel./Fax: /-1023 juliane.boehme@senbjf.berlin.de 03 I Vw Sabrina Anhold Koordinantion Schulsekretariate/BuT-Service Tel./Fax: /-1023 sabrina.anhold@senbjf.berlin.de 03 I Vw Michaela Jefferson VerwMA SchulSekr, BUT, allg. Aufgaben Tel./Fax: / I Vw Robert Biesecke Reisekosten, Bonus, Verfügungsfonds Tel./Fax: /-1023 robert.biesecke@senbjf.berlin.de 03 I Vw N.N. Tel./Fax: / I Sekr 1 - Bettina Sühring Sekretariat für RefLtr`in und 03 I 4 Tel./Fax: /-1004, 1031 bettina.suehring@senbjf.berlin.de 03 I Sekr 2 - Ina Brock Sekretariat für 03 I 2 und 03 I 3 Tel./Fax: /-1004, 1031 ina.brock@senbjf.berlin.de

26 Verwaltung Koordination/Beratung 03 I RF Ralf König Fortbildungskoordinator Tel./Fax: /-1023 ralf.koenig@senbjf.berlin.de 03 I Geko Ni - Susanne Nimbach Gesundheitskoordination Tel./Fax: /-1023 susanne.nimbach@senbjf.berlin.de 03 I N.N. Beratungsstelle Schuldistanz Tel./Fax: / I Klä - Ramona Basting Klärungsstelle für Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse Tel./Fax: /-1031 ramona.basting@senbjf.berlin.de 03/11 I DSB - Ulrich Kompa Datenschutzbeauftragter Tel./Fax: /-1021 ulrich.kompa@senbjf.berlin.de 03/11 I IT SiBe - Andreas Koll IT-Sicherheitsbeauftragter der Schulen Tel./Fax /-1021 andreas.koll@senbjf.berlin.de Stiftung SPI - Koordinierungsstelle der Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Pankow Heike Bolt c/o Regionale Schulaufsicht Pankow Tel./Fax: /-1023 heike.bolt@senbjf.berlin.de

27 Struktur, Organisation und Themen der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Bezirk Pankow

28 Grundlagen der Kooperation in 2011 Auftrag von SenBJF zur Erarbeitung einer sozialraumbezogenen Bildungsplanung, in der die vorhandenen und geplanten Angebote von Jugendhilfe und Schule miteinander abgestimmt werden Basis ist die vorgegebene Musterkonzeption für ein bezirkliches Rahmenkonzept zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule daraus entstand, dass Pankower Rahmenkonzept zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule

29 Allgemeine Grundsätze Verpflichtung zur wertschätzenden Zusammenarbeit gegenseitiger Austausch und Information Bearbeitung von inhaltlichen Handlungszielen und Handlungsfeldern

30 inhaltliche Handlungsziele / Handlungsfelder Verringerung der Zahl schuldistanzierter Kinder und Jugendlicher Verringerung der Zahl von Jugendlichen ohne Schulabschluss Steigerung der Zahl von Jugendlichen mit einem passgenauen Übergang ins Arbeitsleben Stärkung und Einbeziehung der Eltern sozialraumbezogene Bildungsplanung vernetzte politische Bildungsarbeit

31 Prozessbezogene Handlungsziele / Handlungsfelder Abschluss von Kooperationsvereinbarungen Unterstützung von Projekten durch Vernetzung und Begleitung Bereitstellung von gegenseitiger Kontaktdaten Beschreibung von Instrumentarien zur Zielumsetzung Entwicklung von Handlungs-, Informations- und Dokumentationsmuster

32 strukturelle Handlungsziele / Handlungsfelder gemeinsame Koordinierung Steuerungsrunden und Fachaustausch Benennung von Ansprechpartner/innen der jeweiligen Bereiche sozialräumliche Vernetzung gemeinsame Fachtagungen und bei Bedarf Fortbildungen Verständigung und Bearbeitung von Schwerpunktthemen Austausch von Informationen

33 Koordinierung Koordination Jugendhilfe / Schule im Jugendamt Frau Reiter über das Landesprogramm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen gemeinsame Koordinierungsstelle Schule / Jugendhilfe Frau Bolt

34 Gremienstruktur Strategische Steuerungsrunde Geschäftsstelle: Frau Bolt Teilnehmende: zuständige Bezirksstadträte, Leitung Jugendamt, Schulaufsicht, Schulamt und Vertretende der zuvor genannten Ämter Rhythmus: zwei bis drei mal pro Jahr Inhalte: strategische Themen und Festlegung von strategischen und übergeordneten Zielsetzungen zum Thema Jugendhilfe - Schule Operative Steuerungsrunde Geschäftsstelle: Frau Bolt Teilnehmende: Leitung Jugendamt, Schulaufsicht, Schulamt und Vertretende der zuvor genannten Ämter und Schulen Rhythmus: alle sechs Wochen Inhalte: Informations- und Fachaustausch, Planung und Umsetzung von gemeinsamen Themen und Aufgaben Politische Ausschüsse gemeinsame Jugendhilfe- und Schulausschusssitzung Teilnehmende: Vertretende der Ausschüsse Rhythmus: einmal pro Jahr Inhalte: Bericht / Vorlage über gemeinsame Arbeit und Aufgaben AG 78 Jugendhilfe- Schule Geschäftsstelle: Frau Reiter Teilnehmende: Vertretende von Ämtern, Trägern, Schulen, etc. Rhythmus: drei- bis vier mal pro Jahr Inhalte: Informations- und Fachaustausch Fachveranstaltung Teilnehmende: verschiedene Akteure Jugendhilfe Schule, Politik, Fachöffentlichkeit Rhythmus: jährlich Inhalte: Schwerpunktfachthema

35 Ergebnisse bisheriger Zusammenarbeit - eine Auswahl Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

36 Kooperationsvereinbarungen zwischen Schulen und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Entwicklung, Abstimmung und Umsetzung gemeinsamer Angebote für Angebote, die regelmäßig oder für einen Zeitraum von mehr als einem Tag stattfinden Gegenseitige Information und Beteiligung unter Wahrung der jeweiligen Verantwortlichkeiten Austausch über relevante Belange der Schule, der Kinderund Jugendfreizeiteinrichtung und des Sozialraums Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

37 Schulsozialarbeit Leistungsverträge / Zuwendungen über Jugendamt Landesprogramm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Stellen nach Zuteilung über Landesmittel verbindliche Rahmenbedingungen über freie Träger der Jugendhilfe Stand Okt. 2018: 14 Stellen, verteilt auf 10 GS und 4 OS Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

38 Interdisziplinäre Fallkonsultation Pankow (IFK) fachübergreifende Beratung schwieriger individueller Fallverläufe verbindliche Empfehlung für weitere Unterstützung Beteiligte: Jugendamt (RSD/EGH, EFB, FC), KJPD, SIBUZ, HELIOS Klinik für Kinder-, Jugendpsychiatrie, Schulaufsicht abgestimmtes geregeltes Verfahren Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

39 schulische Beratungsteams (SBT) Seit 2013 an den staatlichen Pankower Schulen zuerst an G, dann an allen ISS, an vielen Gymnasien 2015 Evaluation: Erfolgsmodell Gesetzl. Grundlagen: Schulgesetz 36-39, 107 Leitung: Schulleitung Vorbereitung: Termine in der Jahresplanung der Schule (6-8 mal pro Jahr), Anmeldungslisten für Lehrkräfte, vorbereitete Unterlagen Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

40 schulische Beratungsteams (SBT) Teilnehmende: intern: Schulleitung, Sonderpädagog_in der Schule, Sozialarbeiter_in, koord. Erzieher_in, Klassenlehr_in, Bezugserzieher_in, Externe: Schulpsycholog_in, Beratungs- und Diagnostik Lehrkraft (festes Tandem für jede Schule), bei Bedarf Jug, KJPD u.a. Bezugspersonen des Kindes Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

41 Angebote im Rahmen von HzE mit Schulen: einzelfallbezogene Bedarfsklärung Bedarf muss von beiden Seiten bestätigt sein Antrag auf Hilfen zur Erziehung durch Eltern gemeinsame Umsetzung (Unterricht durch Lehrkraft einer Schule, sozialpädagogische Betreuung durch Jugendhilfeträger) temporär SuS verbleiben SuS ihrer Herkunftsschule gute Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ist Voraussetzung Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

42 Angebote im Rahmen von Hilfen zur Erziehung und im Zusammenwirken mit Schulen: Träger Name der Gruppe Koop. Schule (per Koop.Vertrag) Zielgruppe Plätze ALEP e.v. Tagesgruppe Pasteurstr. ohne GS-Kinder 10 BIFSEG Casablanca ggmbh Der Steg ggmbh DJO Bildungswerk Berlin-Brandenburg Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh Tagesgruppe Waldwuffel sozialpädagogische Gruppe Birkennest sozialpädagogisches Angebot mit schulischer Förderung - SSF GS unter den Bäumen GS-Kinder, ab 2. Kl. 6 Birkenhof-GS Wiesengrund Schule Reinickendorf GS-Kinder der Birkenhof- GS Kinder mit komplexem Hilfebedarf (psychiatrisch, schulisch und sozial), 35 a Tagesgruppe Krokus ohne GS-Kinder 10 Tagesgruppe Plan B Reinhold-Burger-OS Jugendl. ab 7. Kl. 9 MFT Tagesgruppe Grundschule mit.ein.ander Arnold-Zweig-GS und 6 weitere GS-Kinder 9 Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh MFT Tagesgruppe Grundschule mit.ein.ander GS am Kollwitzplatz Kl. (ggf. auch direkt aus Kita) 9 Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh Kurswechsel Gustave-Eiffel-Schule Klasse, mit gravierendem dissozialen Verhalten 6 Werkschule Berlin e.v. Tagesgruppe Werkschule Hufeland-Schule Oberschule 10 Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

43 Bildungsverbund Buch finanziert über Landesprogramm: Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Ziele: bessere Bildungschancen für alle Verbesserung der Gestaltung der Übergänge höhere Attraktivität des Wohnumfeldes Fachtag Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule in Pankow am

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014 Kooperation Schule-Jugendhilfe Tempelhof-Schöneberg Stand März 2014 Warum Kooperation von Jugendhilfe und Schule? Bildungsübergänge gestalten Bildungsteilhabe sichern Aufwachsen in öffentlicher Verantwortung

Mehr

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend, Schule und Sport Allgemeine Förderung junger Menschen und Familien Bearbeitung: Jug 1300 Email: jutta.reiter@ba-pankow.verwalt-berlin.de Telefon: 90295 3701, Telefax:-3711

Mehr

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress 14.09.2018 Inhaltlicher Ablauf Trägervorstellung Outlaw Was ist Kita-Sozialarbeit? Entwicklung der Projektidee Projektvorstellung Rückblick auf 1 Jahr

Mehr

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei der Steuerung von Bildungsverbünden in Friedrichshain-Kreuzberg am Beispiel des Bildungsverbundes Graefe-Kiez Gabriela Anders-Neufang, regionale Schulaufsicht

Mehr

12 Interviews 12 Ergebnisse. Marina Koch-Wohsmann, I A 5 und Andreas Hilke, III A

12 Interviews 12 Ergebnisse. Marina Koch-Wohsmann, I A 5 und Andreas Hilke, III A 12 Interviews 12 Ergebnisse Marina Koch-Wohsmann, I A 5 und Andreas Hilke, III A 1 Ein Rahmen gibt Halt, Sicherheit, schärft den Blick Jeder hat seinen eigenen Rahmen mit seinen Grenzen. 2 Das bezirkliche

Mehr

Kooperation Jugendhilfe Schule

Kooperation Jugendhilfe Schule Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Jug HzE L Kooperation Jugendhilfe Schule 1. Was sind Hilfen zur Erziehung? Auf Hilfen zur Erziehung besteht gem. 2 SGB VIII ein individueller Rechtsanspruch

Mehr

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung Fachtag: Bezirkliche Rahmenkonzepte die Praxis vor Ort Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Jugend und

Mehr

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte

5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte 5 Jahre Bezirkliche Rahmenkonzepte Kooperation Jugendhilfe - Schule Forum 3 Ausweitung der ressortübergreifenden Kooperation auf die Bezirke Gesundheit und Prävention Präventionsmaßnahme: Runder Tisch

Mehr

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe 08-03-2011 Marina Koch-Wohmann Andreas Hilke 1 Gemeinsame Verantwortung Das gemeinsame, ganzheitliche Bildungsverständnis setzt voraus, dass die für Bildung

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

Markus Kopanski & Claudia Johann

Markus Kopanski & Claudia Johann Schulsozialarbeit Markus Kopanski & Claudia Johann 12.05.17/ Markus Kopanski/ Powerpoint /Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an der Anna-Lindh-Schule Markus Kopanski, 1985 geboren in Berlin Ausbildung

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Erweiterung des Programms auf die Berliner Grundschulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Erweiterung des Programms auf die Berliner Grundschulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Erweiterung des Programms auf die Berliner Grundschulen Entstehung und Entwicklung des Programms: ESF- und Landesmittelprogramm der Senatsverwaltung für Bildung,

Mehr

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen Übersicht 1. Herausforderungen 2. Neue Schulstruktur in Berlin 3. Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Mehr

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB Vortrag von Gudrun Lehn-Lange und Maurice Breier Schulpsychologisches Beratungszentrum Reinickendorf Grundlage: Ergebnisse der AG zum Thema BUZ, SPBZ und SP Reinickendorf Standortbestimmung und Perspektiven

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Harry Liedtke Kommunale Bildungsplanung Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung:

Mehr

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch JUGENDAMT DES MAIN-KINZIG-KREISES Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch Leitfaden zur Durchführung von fallübergreifenden Runden Tischen an allgemeinen n EINLEITUNG Der Leitfaden RUNDER TISCH Was ist

Mehr

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer www.klausseifried.de

Mehr

WORKSHOP 3. Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang Was kann Schulsozialarbeit leisten? Ein Beitrag der Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh

WORKSHOP 3. Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang Was kann Schulsozialarbeit leisten? Ein Beitrag der Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh WORKSHOP 3 Kooperation pädagogischer Fachkräfte am Übergang Was kann Schulsozialarbeit leisten? Ein Beitrag der Pfefferwerk Stadtkultur ggmbh Schulstandorte Als Träger der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt,

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken

Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Forum Bildung im Verbund gestalten : Überblick zu Ablauf Forum und Programm Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken Fachtag Kooperation Schule und Jugendhilfe 01.03.2017 Marina Koch-Wohsmann

Mehr

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht

Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht Die Versorgung psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler aus schulpsychologischer Sicht Klaus Seifried Schulpsychologisches und inklusionspädagogisches Beratungszentrum Tempelhof-Schönberg Ebersstraße

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG Luckenwalde 02. November 2012 Umsetzung des BKiSchG Kinderschutz im Landkreis Teltow-Fläming unter Berücksichtigung des Bundeskinderschutzgesetzes aus Sicht

Mehr

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom Ergebnisprotokoll vom 17.09.2018 Hintergrundinformationen Uhrzeit: 14:30 16:30 Uhr Ort: SIBUZ Friedrichshain-Kreuzberg, Fraenkelufer 18, 10999 Berlin Leitung: Geschäftsführender Ausschuss Protokoll: Geschäftsführender

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten Sicht der überregionalen Steuerung AFET-Tagung, Berlin, 16.11.2016 Dr. Angela Ehlers (BSB) Dr. Kerstin Petersen (BASFI)

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922) Das Jugendamt besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922) ist eine Behörde der Kommunalverwaltungen der kreisfreien Städte und Landkreise erfüllt seine Aufgaben als öffentlicher

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Abteilung Familie, Gesundheit und Personal Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Wissenschaft - Außenstelle Friedrichshain-Kreuzberg Kooperationsvereinbarung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 1. Allgemeiner Teil Im Berichtsjahr fanden 2 Gesellschafterversammlungen statt, in denen neben der kontinuierlichen Berichterstattung der Geschäftsführung folgende Themen im Mittelpunkt

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn * Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn vorgestellt von: Dr. Martina Giest Leiterin Schulpsychologisches Beratungszentrum Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland für das Forum GanzTagsSchule NRW 2016 am 3. Februar 2016 in Essen Alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen Fit for Jugendhilfe Basisinformationen für Quereinsteiger aus anderen Systemen und Rechtskreisen Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinderund Jugendhilfe Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Das Bezirkliche Rahmenkonzept zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Berlin. Überblick zur Entwicklung und Umsetzung

Das Bezirkliche Rahmenkonzept zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Berlin. Überblick zur Entwicklung und Umsetzung Das Bezirkliche Rahmenkonzept zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe in Berlin Überblick zur Entwicklung und Umsetzung Inhalt Berlin Musterrahmenkonzeption (SenBJW) Koordinierungsstellen Beispiel:

Mehr

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden Arbeitspapier Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte Schleswig-Holstein. Der echte Norden Impressum Herausgeber: Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt Ganztag, Hort und HPT Entwicklungen und Rahmenbedingungen der aktuellen Betreuungsformen III Hilfen zur Erziehung / Eingliederungshilfe Nürnberg, 11. November

Mehr

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt vorgestellt von: Anke Hoffmann und Nicole Schierer am 7.Dezember 2016 Kultur- und Sozialausschuss der Stadt Rudolstadt Übersicht 1. Schulbezogene

Mehr

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 09.02.2016 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5671 - I A 5- Fax: 90227 (9227) - E-Mail: marina.koch-wohsmann@swenbjw.berlin.de An den Vorsitzenden des

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB Herzlich Willkommen zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte am 10.06.2016 beim SFBB Qualitätsentwicklung im Kinderschutz: Die Fachberatung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft (i.e.f.)

Mehr

ARBEITSKREIS SCHULSOZIALARBEIT-ASD ASD. Struktur der Jugendhilfe in der Städteregion Aachen. 10 Kommunen 7 Jugendämter

ARBEITSKREIS SCHULSOZIALARBEIT-ASD ASD. Struktur der Jugendhilfe in der Städteregion Aachen. 10 Kommunen 7 Jugendämter Kommunale Kooperation von Schulsozialarbeit und ASD im Jugendamt der Städteregion Aachen Fachtagung Kommunale Koordination Schulsozialarbeit am 26.09.2017 in Dortmund ARBEITSKREIS SCHULSOZIALARBEIT-ASD

Mehr

Aufgabengebiete in der Berliner Verwaltung für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Aufgabengebiete in der Berliner Verwaltung für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Aufgabengebiete in der Berliner Verwaltung für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Für einen ersten Überblick findet sich hier eine Übersicht von Aufgabengebieten in der Berliner Verwaltung für Sozialarbeiter

Mehr

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu 21.02.17, Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Jugendberufsagentur SGB II (Jobcenter) SGB III (Agentur für Arbeit)

Mehr

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom Ergebnisprotokoll vom 19.03.18 Hintergrundinformationen Uhrzeit: 14:30 16:30 Uhr Ort: SIBUZ Friedrichshain-Kreuzberg, Fraenkelufer 18, 10999 Berlin Leitung: Geschäftsführender Ausschuss Protokoll: Katja

Mehr

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune

Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune Zielsetzung und Funktion von Bildungsmanagement in der Kommune Kreisentwicklungsprogramm Aktueller Prozess bis Ende 2013 Entwicklung von Zukunftsperspektiven: Wie soll der Kreis Warendorf 2030 aufgestellt

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER 15.06.2017 Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 das Beste zuerst. Sie müssen nicht alles selbst wissen/ machen Kennen Sie die Ansprechpartner vor Ort? Welche Strukturen

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Flyer

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Soziales, Gesundheit, Schule und Sport Flyer Flyer für EU-Bürgerinnen und Bürger über den Zugang zu existenzsichernden Leistungen Kindergeld Familienkasse Berlin Brandenburg Standort Berlin Nord Storkower Straße 120, 10407 Berlin Postanschrift Bundesagentur

Mehr

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind Inklusion - eine Schule für alle! Steglitz-Zehlendorf macht sich auf den Weg! Marion Thiel-Blankenburg Januar 2011 Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Mehr

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig.

Die Kooperationspartner und die Schwerpunktsetzungen in den Kooperationsbeziehungen sind vom jeweiligen Schultyp abhängig. Leitfaden zur Erstellung einer Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Schule nach Nr. 3.3 der Richtlinie zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen JaS I. Präambel Ziel der Kooperation

Mehr

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe Fachtagung Aktuelle Herausforderungen in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Bielefeld, 27.04.2016 Kreis Lippe Fachdienst

Mehr

Jena auf dem Weg zur Inklusion

Jena auf dem Weg zur Inklusion Die Rahmenkonzeption Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf zur Vernetzung von Schule und Jugendhilfe in der Stadt Jena. Motoren der Veränderung: UNO-Behindertenrechtskonvention 13. Kinder-

Mehr

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Regina Hartje Telefon: 0431/ 901 3111 Mail: r.hartje@kiel.de 08.11.2012 Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich Projekte im Rahmen

Mehr

Erfahrungen aus dem Landesprogramm Bildungsregionen

Erfahrungen aus dem Landesprogramm Bildungsregionen Erfahrungen aus dem Landesprogramm sregionen Verein für Sozialplanung und Transferagentur Bayern für Kommunales smanagement Informations- und Austauschtreffen smanagement 07.10.2015 Das Landesprogramm

Mehr

Bezirkselternausschuss (BEA) Pankow

Bezirkselternausschuss (BEA) Pankow Rückblick Schuljahr 2008/ 2009 Grundlagen Aufgaben Themen Arbeitsgruppen Veranstaltungen Webseite 26.11.2009 Rückblick Schuljahr 2008/ 2009 1 Kontaktdaten Geschäftsstelle Bezirksgremien/ Sekretariat Amt

Mehr

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom 07.11.2016 Hintergrundinformationen Uhrzeit: 14.00-16.00 Uhr Ort: SIBUZ Friedrichshain-Kreuzberg, Fraenkelufer 18, 10999 Berlin Leitung: Geschäftsführender

Mehr

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...!

Das Jugendamt ist. mit im Ganztags-Boot?...! Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Input von Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland beim Forum Ganztagsschule NRW am 30. September 2015 in Dortmund Kontakt: Landschaftsverband Rheinland,

Mehr

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Steuern und Versorgen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Steuern und Versorgen Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Steuern und Versorgen Jugendamt der LHS Stuttgart Martin Schlosser Leiter DS Sozialdienst UMF Lucas Johannes Herzog Leiter Abteilung Erziehungshilfen 1 Inhalt 1.

Mehr

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes Posteingangsvermerk - nur FB Jugend - An: Landkreis Oberhavel Fachbereich Jugend Fachdienst Sozialpädagogische Dienste Eingliederungshilfe 35a Adolf-Dechert-Str. 1 16515 Oranienburg Stellungnahme der Schule:

Mehr

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke 0 GGS: 365 Schülerinnen und Schüler 50 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf OGS: 185 Schülerinnen und Schüler 27 davon mit unterschiedlichem sonderpädagogischen Förderbedarf Personal

Mehr

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess

Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess Fallverstehen Sozialpädagogische Diagnose im Hilfeprozess Fachliche Position aus Sicht des Landesjugendamtes Thüringen Fachtag der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Thüringen e. V. 27. November 2012

Mehr

AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII

AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII Rückblick Auftrag vom Jugendhilfeausschuss am11.11.2010: Erarbeitung einer Teilplanung für Leistungen des 16 SGB VIII für die Jugendhilfeplanung

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe Claudia Brörmann, Jugendamt der Stadt Münster (Koordination Fallclearingstelle) Alice Lennartz, Schulamt für die Stadt Münster Martin Dankbar, Bezirksregierung

Mehr

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung Kooperationsprojekt zwischen den Grundschulen, dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und den freien Trägern

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit Referenten: Frau Helga Wichmann, Schulrätin des Staatlichen Schulamtes und Herr Gerd Rose, Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Fachtagung: Schule und Jugendamt GEMEINSAM WIRKSAM HANDELN

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche

Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche Der Weg zum bezirklichen Rahmenkonzept - Methodische und strukturelle Vergleiche Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag im Rahmen der Fachtagung Bezirkliches Rahmenkonzept

Mehr

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg. Erste lokale Bildungskonferenz in Alt-Neurahlstedt, Großlohe und Hohenhorst

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg. Erste lokale Bildungskonferenz in Alt-Neurahlstedt, Großlohe und Hohenhorst Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Erste lokale Bildungskonferenz in Alt-Neurahlstedt, Großlohe und Hohenhorst Ganztagsschulen in Kooperation Ganztagsgrundschulen in Kooperation mit Jugendhilfeeinrichtun

Mehr

Stadt Landshut. Bildungsregion Stadt und Landkreis Landshut

Stadt Landshut. Bildungsregion Stadt und Landkreis Landshut Stadt Landshut Bildungsregion Stadt und Landkreis Landshut 21. Oktober 2014 Initiative Bildungsregionen in Bayern In der Region, aus der Region, für die Region Stand: Juli 2012 Bildungsregionen werden

Mehr

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Kooperation Jugendhilfe und Schule Kooperation Jugendhilfe und Schule Praxisbericht Flankierende und unterstützende Maßnahmen in der offenen Ganztagsbetreuung Kornelia Jordan Teamleiterin Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe in Moers

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015 Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Heinrich-Böll-Stiftung Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs.eu) Berlin, 4. Dezember 2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Bildung im sozialen Raum regionale Bildungsräume

Mehr

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Bildungsforum Ruhr am 16. Mai 2017 in Dortmund Andrea Molkentin und Nina Fresen Stadt

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin-Mitte u+ salexanderplatz Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Otto-Braun-Str. 27 D-10178 Berlin

Mehr

Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung

Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung Fachbereich Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck Familienhilfen/ Jugendamt AFET ExpertInnengespräch zur Schulbegleitung

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln

Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret. Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln Jugendhilfeplanung und Schulentwicklungsplanung konkret Der Übergang von der Kita zur Grundschule Fachtagung 21. November 2011 Köln Dipl. Päd. Susanne Spornhauer Regionales Bildungsbüro Olpe Einige statistische

Mehr

Schulstation Hamfeldschule

Schulstation Hamfeldschule Schulstation Hamfeldschule Ein Modellprojekt der Hamfeldschule in Kooperation mit der Stadt Bielefeld und dem Ev. Gemeindedienst Sie gehen nicht zur Schule und bleiben oft sogar im Bett. Sie klagen über

Mehr

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten

Herzlich willkommen. Ganztag gestalten Herzlich willkommen zum Fachtag Ganztag gestalten Offene Ganztagsgrundschulen im Kreis Borken 17. Mai 2018 Flexibilisierung im neuen OGS-Erlass vom 16.02.2018 Irmgard Geukes, Schulamt für den Kreis Borken

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung V 1. für Herrn Günther, Herrn Ewers, Herrn Senftleben Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Bezirk Reinickendorf Teilbereich Schulstationen 1 I. Präambel Bildung ist

Mehr

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013 Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord Januar 2013 Absender

Mehr

Bezirkliches Rahmenkonzept Schule Jugendhilfe Spandau

Bezirkliches Rahmenkonzept Schule Jugendhilfe Spandau Bezirkliches Rahmenkonzept Schule Jugendhilfe 2015 Spandau Stand: Oktober 2015 Stand: 08.10.2015 Seite 1 von 10 Gliederung: I. Einleitung II. Die Leitsätze des gemeinsamen Spandauer Bildungsverständnisses

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011

JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 JMD-Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg am 27. Oktober 2011 27. Oktober 2011 JUGEND STÄRKEN: Aktiv in der Region 1 Initiative JUGEND STÄRKEN Jugendmigrationsdienst

Mehr

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule

Vernetzung von Jugendhilfe und Schule 1 2 Vernetzung von Jugendhilfe und Schule Jugendsozialarbeit an Schulen 3 Grundlagen der Kooperation Kooperationsverpflichtung in 81 SGB VIII und Art. 31 BayEUG, um im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeit,

Mehr

Kooperation. Schule Jugendhilfe. Auswertung der ersten Regionalkonferenzen. Treptow Köpenick

Kooperation. Schule Jugendhilfe. Auswertung der ersten Regionalkonferenzen. Treptow Köpenick Kooperation Schule Jugendhilfe Auswertung der ersten Regionalkonferenzen Treptow Köpenick 1 Inhalt I Kooperation Schule Jugendhilfe Bezirkliches Rahmenkonzept...3 Gesetzliche Grundlagen... 3 Vereinbarungen...

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin AG gemäß 78 SGB VIII Geschäftsführender Ausschuss

Bezirksamt Pankow von Berlin AG gemäß 78 SGB VIII Geschäftsführender Ausschuss Bezirksamt Pankow von Berlin AG gemäß 78 SGB VIII Geschäftsführender Ausschuss 03.12.2015 Tätigkeitsbericht der AG 78 SGB VIII "Leistungen und Hilfen zur Erziehung im Bezirk Pankow" Wahlperiode 2014 2015

Mehr

Das Jugendamt Träger der öffentlichen Jugendhilfe

Das Jugendamt Träger der öffentlichen Jugendhilfe Das Jugendamt Träger der öffentlichen Jugendhilfe Nicht jedes Jugendamt trägt auch den Namen. Viele Kommunalverwaltungen haben ihren Jugendämtern Namen wie Fachbereich Familie und Soziales, Fachbereich

Mehr

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84)

Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84) Kerstin Moncorps Von der Idee zur bezirklichen Beschlussfassung: der Aufbau einer Präventionskette in Marzahn-Hellersdorf (W 84) Der Auf- und Ausbau der Marzahn-Hellersdorfer Präventionskette orientiert

Mehr

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit. Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit Jugendberufsagentur im ländlichen Raum am Beispiel des Kyffhäuserkreises Der Kyffhäuserkreis Einwohner: 77.110 (31.12. 2015) Fläche: ca. 1037 km² Quelle: www.kyffhaeuser.de/kyf/index.php/integration_kyf.html

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII Hand in Hand oder unter einem Dach Seite 1 Ausgangslage An der Betreuung Jugendlicher sind drei verschiedene

Mehr