INTELLIGENTE KOMBINATION MENSCH UND MASCHINE Einbindung einer AWT-Anlage in das Logistiksystem des Universitätsklinikums Tübingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INTELLIGENTE KOMBINATION MENSCH UND MASCHINE Einbindung einer AWT-Anlage in das Logistiksystem des Universitätsklinikums Tübingen"

Transkript

1 Zentrales Betriebsmanagement INTELLIGENTE KOMBINATION MENSCH UND MASCHINE Einbindung einer AWT-Anlage in das Logistiksystem des Universitätsklinikums Tübingen Markus Feuerbacher Holger Juckel (DYNAMED GmbH) med+logistica, Congress Center Leipzig 6. Juni 2019

2 Verspätungen der AWT-Anlage: Mal angenommen, die Patienten wären Bahnreisende

3

4 Agenda 1. Vorstellung UKT 2. Ausgangslage 3. Zieldefinition 4. Zielerreichung 5. Umsetzung 6. Fazit 4

5 1. Vorstellung UKT Klinik Tal Klinik Berg Universitätsklinikum seit Kliniken 15 Zentren 19 Institute 9000 Mitarbeiter in Voll- und Teilzeit 800 Ausbildungsplätze ca Betten ca stationäre Patienten ca ambulante Patienten Ø 6,4 Tage Verweildauer 5

6 2. Ausgangslage Geografie Kliniken Berg Kliniken Tal 7 Km Logistiklager + Großküche 6

7 2. Ausgangslage Speisenversorgung Tochtergesellschaft U.D.O. GmbH Großküche außerhalb des Klinikums Cook & Chill Mahlzeiten/Tag für Patienten Mahlzeiten/Tag für Mitarbeiter 100 versch. Sonderdiäten/Wunschkost pro Tag 7

8 2. Ausgangslage AWT AWT-Anlage zentrales Transportsystem Streckenlänge: 2,8 km Transporte/Tag 30 angebundene Stationen Transportdauer bis Zielebene: ca. 20 Min. Anzahl AWT-Aufzüge: 17 8

9 2. Ausgangslage AWT Anzahl AWT-Aufzüge: 17 9

10 2. Ausgangslage AWT Augen- u. HNO-Klinik OP-Bereich CRONA B-Bau CRONA A-Bau Kinderklinik Intensivbereich Küchenversand Techn. Zentrum Med. Klinik Versorgungszentrum Versand Apotheke Versand MaWi Versand AEMP Rücklauf Container 10

11 3. Zieldefinition Nachvollziehbarkeit der vor- und nachgelagerten Prozesse der AWT Höhere Pünktlichkeit Mehr Verlässlichkeit Reduzierung des Arbeitsaufwands (Entlastung Personal) 11

12 4. Zielerreichung Aus 2 mach 1: Logistiksystem + AWT zu einem Prozess verknüpft Transparenz via Tracking Mitarbeiter können Status in Echtzeit einsehen Info an Personal/Zielort Rückstau: Meldung an Leitstelle 12

13 5. Umsetzung Sendungsverfolgung BEREIT- STELLUNG WAGEN IN KÜCHE Auftrag via Scan MA KÜCHE Orderclose FAHRER LKW Scan MA AWT Orderclose AWT- ANLAGE AWT- ANLAGE VERSORG.- ASSISTENT ZIEL- STATION VERSORG.- ASSISTENT Scan Scan Scan Scan FAHRER LKW SPÜL- KÜCHE 13 Scan autom. Orderclose

14 AWT-System 5. Umsetzung Server DYNAMED SAP AWT out AWT in R AWT Ziel AWT Ebene 0 AWT Laufwerk AWT Start Komm-Server AWT Start AWT Laufwerk AWT Ebene 0 AWT Ziel AWT-System AWT in EuroSDS AWT out R

15 6. Umsetzung techn. Voraussetzungen Ausstattung mit Scanner, Ladestationen, Schutzhüllen Aufrüstung UKT-WLAN im Küchen- und Versandbereich LOGBUCH: 67 Leitstellenbereiche Streckenbeziehungen 382 zusätzliche Stellen Anpassung Master- und Streckentabelle 15

16 5. Umsetzung Auftragsbearbeitung 16 VA wird bei Transportbeginn Auftrag XX-106 über ankommenden Wagen informiert 75 Minuten Wagenverweildauer auf Station. Danach Auftrag XX-109

17 17 5. Umsetzung Auftragsbearbeitung

18 18 5. Umsetzung Monitoring

19 6. Fazit Herausforderungen Anwender Widerstand gegen Neues ( bisher ging es doch auch! ) und Einfallsreichtum (z.b. Flugmodus) Geringe IT-Affinität Sprachbarrieren Unvorhersehbare Ereignisse Mehrmalige Prozessanpassung Uneinheitliche Prozesse Sonderlösungen Unzuverlässige Datenübergabe Roaming-Probleme im WLAN 19

20 6. Fazit Benefit Verlässliche und reibungslose Transporte Info über ankommende AWT-Wagen + Staus Verkürzung der Wegezeiten Verbesserung der Arbeitsabläufe Erleichterte Dokumentation der HACCP-Vorgaben Analyse Erfassung von Spitzenzeiten Fehl- und Irrläufer schnell erkennbar Wegfall handschriftlicher Dokumentation Synergien 20

21 Universitätsklinikum Tübingen Kompetenz mit Herz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

AWT Anlagen als krankenhausinterne Speditionen verstehen, kundenorientiert führen und optimieren AWT Anlagenoptimierung

AWT Anlagen als krankenhausinterne Speditionen verstehen, kundenorientiert führen und optimieren AWT Anlagenoptimierung AWT Anlagen als krankenhausinterne Speditionen verstehen, kundenorientiert führen und optimieren AWT Anlagenoptimierung Leipzig, 17. Mai 2017 Projektname Kundenname 1 Agenda 1. Ausgangslage 2. Analyse

Mehr

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP

Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP PFLEGEDIREKTION TÜBINGEN Personalsteuerung in der Pflege mittels LEP Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Jana Luntz, Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin

Mehr

OP-IT UND FALLWAGENKONZEPT EINFÜHRUNG VON FALLWAGEN IM OP UND IHRE SOFTWARE-ANBINDUNG

OP-IT UND FALLWAGENKONZEPT EINFÜHRUNG VON FALLWAGEN IM OP UND IHRE SOFTWARE-ANBINDUNG OP-IT UND FALLWAGENKONZEPT EINFÜHRUNG VON FALLWAGEN IM OP UND IHRE SOFTWARE-ANBINDUNG Med.Logistica 2017, Leipzig 17. Mai 2017 Dipl.-Oec. Dominika Dragon Abteilung Health Care Logistics Fraunhofer-Institut

Mehr

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Belegungsmanagement am UKT Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Warum Belegungsmanagement Hoher Zeitaufwand

Mehr

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft

Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Hospital engineering - Innovationspfade für das Krankenhaus der Zukunft Dipl. Ing. H. Schmelz 27.06.2012 Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter in Vollkräften 4.634 Mitarbeiter in

Mehr

Übergreifende Terminierung: Reduktion von Wartezeiten durch bidirektionale Schnittstellen zwischen KIS und Transportdispositionstool

Übergreifende Terminierung: Reduktion von Wartezeiten durch bidirektionale Schnittstellen zwischen KIS und Transportdispositionstool Übergreifende Terminierung: Reduktion von Wartezeiten durch bidirektionale Schnittstellen zwischen KIS und Transportdispositionstool HELIOS Kliniken GmbH Agenda 1. HELIOS Kliniken Logistik Struktur AG

Mehr

Krankenhaus-Informations-System

Krankenhaus-Informations-System Kürzere Antwortzeiten im Krankenhaus-Informations-System (KIS) HMK Open Day, 28.1.29 Universitätsklinikum Erlangen Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik Dr. Christof Seggewies

Mehr

PKMS Pflege Kann Man Sehen

PKMS Pflege Kann Man Sehen Klinik für Kinder-und Jugendmedizin PKMS Pflege Kann Man Sehen auch in der Kinderkrankenpflege Marion Gnädig, PKMS-Koordinatorin Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Tübingen PKMS wofür

Mehr

AMOR 3. Mobile Wareneingangskontrolle mit AMOR3mobile. Software für das Gesundheitswesen Materialwirtschaft Stationslogistik Arzneimittelversorgung

AMOR 3. Mobile Wareneingangskontrolle mit AMOR3mobile. Software für das Gesundheitswesen Materialwirtschaft Stationslogistik Arzneimittelversorgung AMOR 3 Mobile Wareneingangskontrolle mit AMOR3mobile Software für das Gesundheitswesen Materialwirtschaft Stationslogistik Arzneimittelversorgung Untertitel (Calibri, 18 pt, Fett, Grau) Klinikum Hanau

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Brandschutz. Heiß gemacht. Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall

Brandschutz. Heiß gemacht. Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall Heiß gemacht Personelle Vorbereitung eines Großklinikums auf den Brandfall Stefan Brunner Fachkraft für Arbeitssicherheit Kreisbrandmeister Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Universitätsklinikum

Mehr

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen

Erfahrungsbericht. nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen Erfahrungsbericht nach 10-jähriger Nutzung einer Mobility-Lösung in der Pflegeund Behandlungsdokumentation im Klinikum Westfalen Fachgruppen-Tagung 2017 / Dortmund / 17.-18.05.2017 Klinik-Vertreter: Industrie-Vertreter:

Mehr

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow

Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow Uni Spital Basel: E-Invoicing Workflow E-Rechnung von SIX Payment Services Zusammenkommen ist ein Beginn Zusammenbleiben ist ein Fortschritt Zusammenarbeiten ist ein Erfolg (Henry Ford) 2 1 Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz

Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz Effizienzsteigerung am klinischen Arbeitsplatz Waldemar Potratz I Leiter IT- und SAP-Basis AGENDA Vorstellung Zollernalb Kliniken Herausforderungen & Lösungsansatz Das Startprojekt Anwender Feedback &

Mehr

Entscheider-Event 2016

Entscheider-Event 2016 Entlastung des medizinischen Personals durch Single Point of Contact Zentrales Monitoring aller Serviceleistungen mittels Serviceportal Entscheider-Event 2016 Steffen Focke (VAMED / emtec) Danilo Seidler

Mehr

Aktuelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

Aktuelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus Aktuelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus Wolfgang Pföhler, Präsident Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Agenda Hintergrund Wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser Stellenbesetzungsprobleme in

Mehr

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken Erfahrungen mit dem Emergency ANGEL in der zentralen Notaufnahme eines Maximalversorgers PD Dr. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik

Mehr

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Safe Surgery Erfahrungen in der Uniklinik Aachen Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Kennzahlen: ca. 48.400 stationäre Behandlungsfälle davon 21.400 in operativen Kliniken 35 Fachkliniken, davon 13 operative

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Projekt 3: Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und Apple CareKit Event: Sommercamp Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Projektmitglieder 14 KH, 6 MVZ,

Mehr

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag GMDS-Jahrestagung 2010 Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag Dr. Martin Grandy*, Dr. Uwe Engelmann** * Siemens AG, Healthcare

Mehr

Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Implementierung einer Just-in-Time- Versorgung mit IT-Integration im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Präsentation der Klinik Logistik Eppendorf GmbH -Innovation schafft Vorsprung- Bundesverband

Mehr

Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH. Mobiles REGIS. Unterstützung bei der Instandhaltung. Udo Gläsel. Maintenance 2012, Duisburg

Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH. Mobiles REGIS. Unterstützung bei der Instandhaltung. Udo Gläsel. Maintenance 2012, Duisburg Mobiles REGIS Unterstützung bei der Instandhaltung Udo Gläsel Maintenance 2012, Duisburg ÜBERSICHT Vorstellung der (HKM) Motivation Istzustand Lösungsansatz Realisierung Zusammenfassung Aktuelle Entwicklungen

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr

Der intelligente Service Desk

Der intelligente Service Desk Der intelligente Service Desk Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA Eduard Kasdorf Düsseldorf, 23. Mai 2019 STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Jedwede Verwendung dieser Unterlagen ohne

Mehr

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Das mobile KIS: Einführung und Betrieb Gemeinschaftskrankenhaus Bonn Das Krankenhaus ist mit sämtlichen für die Regelversorgung notwendigen medizinischen Fachabteilungen ausgestattet und verfügt über 479

Mehr

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? CÄ Frau Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, OA Herr Dr. Bernhard Müller Köln 07.11.2012

Mehr

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH CS OP-Logistik Logistik für den OP Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH 1 Zielevorgaben Entlastung des OP-Personals von logistischer Arbeit Vereinfachung der OP-Dokumentation über Scannen Bessere Übersicht

Mehr

Reparatur-/Instrumentenmanagement

Reparatur-/Instrumentenmanagement Reparatur-/Instrumentenmanagement am Universitätsklinikum Leipzig AöR med.logistica am 15./16. Mai 2013 in Leipzig Das Universitätsklinikum Leipzig im Überblick Betriebswirtschaftliche Daten 52 Kliniken

Mehr

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH Städtisches Klinikum Brandenburg MVZ als Chance für die Kliniken Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH 1. Überblick 2. Chancen eines MVZ für Kliniken 3. Risiken eines MVZ für Kliniken 4. Beispiel: Gesundheitszentrum

Mehr

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel

Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte. Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel Digitaler Befundeingang - Essentielles Tool der elektronischen Patientenakte Dr. Alexander Müller, Bernd Vögel 11. DVMD-Fachtagung, Hannover - 17. Februar 2011 Seite 2 Einleitung Universitätsklinikum Ulm

Mehr

Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing

Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing Prof. Dr. Matthias Klumpp, FOM ild Christof Kandel, M.Sc., FOM ild* Sarah Rodermund, AIS GmbH* 7.-8. Dezember 2011 Wissenschaftspark

Mehr

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern

Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern Interdisziplinäres Datenmanagement systematisch und sicher mit mobilen Handscannern Krankenhaus-Erfolg durch Nutzen stiftende Digitalisierungsprojekte 2017 www.entscheiderfabrik.com Agenda Herausforderungen

Mehr

Fallstudie. IT Service Management ky2help. Weil Software erst durch Service zur Lösung wird

Fallstudie. IT Service Management ky2help. Weil Software erst durch Service zur Lösung wird 2018-1.0 Fallstudie IT Service Management ky2help Weil Software erst durch Service zur Lösung wird Jörg Selement Leiter Informationstechnologie, Alb Fils Kliniken «Zur Umsetzung unserer komplexen und modernen

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

KIS und PDMS - Ein unschlagbares Team!

KIS und PDMS - Ein unschlagbares Team! KIS und PDMS - Ein unschlagbares Team! KIS + ICU AGENDA PDMS-Markt: Wann fliegt er? Und warum tut er es noch nicht was fehlt? KIS und PDMS wie viel Datenaustausch ist sinnvoll? Wer hat am meisten von integrierten

Mehr

Würzburger Archivtage 2005. Elektronische Aktenverwaltung und ausleihe Ein Einstieg oder eine Ergänzung zur elektronischen Patientenakte?

Würzburger Archivtage 2005. Elektronische Aktenverwaltung und ausleihe Ein Einstieg oder eine Ergänzung zur elektronischen Patientenakte? Würzburger Archivtage 2005 Elektronische Aktenverwaltung und ausleihe Ein Einstieg oder eine Ergänzung zur elektronischen Patientenakte? AGENDA Über Laufenberg Problembeschreibung DMS-Health Die Lösung

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen

Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen Patientenfürsprecher im Klinikum Leverkusen Dr. med. Hubertus Bürgstein, Eva Kraus GB Controlling, Finanzen und QM Qualitätsmanagement/Klinische Systeme Berlin, 16. März 2017 Klinikum Leverkusen Klinikum

Mehr

Warum ist Krebsregistrierung wichtig?

Warum ist Krebsregistrierung wichtig? Südwestdeutsches Tumorzentrum Comprehensive Cancer Center Tübingen Warum ist Krebsregistrierung wichtig? Krebsselbsthilfe und Klinik im Dialog, 29.10.2013 Birgit Trilling Leiterin des Klinischen Krebsregisters

Mehr

Einzigartige Unterwelten des LKH-Univ. Klinikum Graz

Einzigartige Unterwelten des LKH-Univ. Klinikum Graz Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung Mag. Simone Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.Nr.: + 43 (316) 385-87791 Einzigartige Unterwelten

Mehr

Aufklärung im Arztgespräch, Dokumentation in SAP

Aufklärung im Arztgespräch, Dokumentation in SAP Einwilligungserklärung zur Verwendung von Biomaterial und Daten Anleitung zu Ausgabe, Aufklärung, Dokumentation und Archivierung Patientenaufnahme Unterzeichnete Einwilligungserklärungen gelten vorbehaltlich

Mehr

UDI als Basis für Auto ID Lösungen. Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling

UDI als Basis für Auto ID Lösungen. Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling UDI als Basis für Auto ID Lösungen Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling Agenda Vorstellung Klinikum Status Quo fallbezogene Materialerfassung Barcodestandard

Mehr

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz!

Referent: Stefan Brüne Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Referent: Stefan Brüne 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Thema 1: Mobile I.Dash Projekt Aura FÖRDERER der Entscheiderfabrik Juni

Mehr

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15 Das St. Georg Klinikum Eisenach ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit teilweise überregionalem Versorgungsauftrag mit direkter Lage an der A4. Es betreibt 460 Planbetten incl. 46 Plätze

Mehr

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS

Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS. Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS Der Arztbrief am Entlasstag - Dokumentieren mit MARIS Michael Pozaroszczyk Vertrieb, MARIS. DVMD Fachtagung: Medizinisches Informationsmanagement 3.0, 7. Februar 20 Support & Service GmbH Unternehmen im

Mehr

Projekt- und Teammanagement im Gesundheitswesen. oder. Projekt-Organisation unter Hochleistungs - DRUCK. Referent: Hardy Sattler

Projekt- und Teammanagement im Gesundheitswesen. oder. Projekt-Organisation unter Hochleistungs - DRUCK. Referent: Hardy Sattler Projekt- und Teammanagement im Gesundheitswesen oder Projekt-Organisation unter Hochleistungs - DRUCK ABSTRACT ZUM VORTRAG Referent: Hardy Sattler Slide 1 Projektmanagement Ein Prozess den hier jeder braucht*

Mehr

Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018

Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018 Effizienz im Spitalwesen mit Dynamic Desktop uniqconsulting ag I Swiss ehealth Forum 2018 Agenda Herausforderungen der IT im Spitalbereich Vision Dynamic Desktop Solution Return on Investment Dynamic Desktop

Mehr

Uniklinik Köln in Zahlen (2011)

Uniklinik Köln in Zahlen (2011) Uniklinik Köln in Zahlen (2011) Mitarbeiter (2011) 7.400 Bettenzahl 1.300 Anzahl der Kliniken 59 Kliniken, Zentren, Institute Stationäre Behandlungen [DRG-Fälle] 50.000 Fälle Ambulante Patienten (inkl.

Mehr

Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis

Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis Mit Single Sign On und Contextmanagement immer beim richtigen Patienten Waldemar Potratz I Leiter IT und SAP Basis AGENDA Vorstellung Zollernalb Kliniken Rückblick SSO Projekt weitere Herausforderungen

Mehr

Insourcing / Outsourcing in der Krankenhauslogistik

Insourcing / Outsourcing in der Krankenhauslogistik Insourcing / Outsourcing in der Krankenhauslogistik Outsourcing von tertiären Prozessen im Krankenhaus zur Ressourcenoptimierung am Beispiel Gase- Management Das Universitätsklinikum Leipzig AöR (UKL)

Mehr

Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess

Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess Interdisziplinäre Chemotherapie Herausforderung in Struktur und Prozess Doreen Werner M.Sc. Bereichsleitung Inhalt 1. Chemotherapie interdisziplinär 2. Ausgangssituation/ Voraussetzungen 3. Strukturen/

Mehr

IT-Security Awareness im Krankenhaus

IT-Security Awareness im Krankenhaus Mehr IT-Sicherheit durch Problembewusstsein und Sensibilisierung der Mitarbeiter Lösungsansätze am Beispiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Dr. Armin Will Stabsstelle Informationstechnologie

Mehr

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen? 6. Kongress des Bundesverbandes Deutscher Rheumatologen Dr. Christoph Straub, Vorstand RHÖN KLINIKUM AG Leipzig, 13.05.2011

Mehr

Innovative Gastronomie & Auswirkung auf den Bau Umstellung auf das MicroPast Verfahren

Innovative Gastronomie & Auswirkung auf den Bau Umstellung auf das MicroPast Verfahren Bereich Betrieb Innovative Gastronomie & Auswirkung auf den Bau Umstellung auf das MicroPast Verfahren Manfred Roth Leiter Hotellerie & Gastronomie Universitätsspital Basel Basel, im November 2018 Ausgangslage

Mehr

Einweiserportal im Krankenhaus Sekundärnutzen und Geschäftsmodelle. Sascha Saßen - Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf DGTelemed Fachkongress 2009

Einweiserportal im Krankenhaus Sekundärnutzen und Geschäftsmodelle. Sascha Saßen - Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf DGTelemed Fachkongress 2009 Einweiserportal im Krankenhaus Sekundärnutzen und Geschäftsmodelle Sascha Saßen - Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf DGTelemed Fachkongress 2009 160 Jahre für Düsseldorf Das Evangelische Krankenhaus

Mehr

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette 26.04.2017 Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette Klinikum Oldenburg AöR Ralf Boldt Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie

Mehr

Patientenflusssteuerung mittels elektronischer Ressourcenplanung und digitalem Wegleitsystem

Patientenflusssteuerung mittels elektronischer Ressourcenplanung und digitalem Wegleitsystem Patientenflusssteuerung mittels elektronischer Ressourcenplanung und digitalem Wegleitsystem Barbara Haller, Projektmanagerin IT, Universitätsklinik Balgrist @ barbarazrh AGENDA Ausgangslage, Projektziele

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Politisch ist es eine Entscheidung gegen den Trend: Während Städte und Landkreise sich derzeit von ihren kommunalen Kliniken trennen, geht man in

Mehr

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen

Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Fehler vermeiden: Knackpunkt Kommunikation Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen Ruth Großhans Qualitätsmanagerin Akad. Supervisorin / Coach Klinikum Bogenhausen Tel. 9270 / 2609 ruth.grosshans@klinikum-muenchen.de

Mehr

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016 MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016 Dieter Hattemer 2016 Avaya Inc. All right reserved AGENDA - VORMITTAG 09:00 09:30 Uhr Anreise 09:30 09:45 Uhr Begrüßung 09:45 10:30 Uhr Aktuelle

Mehr

. der Elternbeirat will s wissen Wo kommt eigentlich das Essen für unsere Kinder her???

. der Elternbeirat will s wissen Wo kommt eigentlich das Essen für unsere Kinder her??? . der Elternbeirat will s wissen Wo kommt eigentlich das Essen für unsere Kinder her??? Besuch der Kita-Essensversorgung der Stadt Stuttgart durch den Elternbeirat der Kita Ludwigstr. 41-43 29.3.2011 geführt

Mehr

Willkommen zum erstem Anwenderworkshop

Willkommen zum erstem Anwenderworkshop Willkommen zum erstem Anwenderworkshop EuroSDS Sterilgutlogistik- und managementsystem Charlotte Müller Andreas Feid Markus Geissmann 1 EuroSDS Historie 1989 Gründung der ibh datentechnik gmbh in Kassel

Mehr

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung Verbesserung durch Transparenz Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung Agenda 1. Situation in der Altenpflege 2. Zeit- und Leistungserfassung Ziele Gründe Vorbereitung Durchführung Auswertung

Mehr

Integrierte Planung und Steuerung für Verwaltungen und Spitäler

Integrierte Planung und Steuerung für Verwaltungen und Spitäler Integrierte Planung und Steuerung für Verwaltungen und Spitäler André Meister, Mitglied der Geschäftsleitung und Partner, NOVO Karsten Wenzel, Senior Consultant, NOVO Agenda Herausforderungen in der Planung

Mehr

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e. V 25. September 2009 Berlin Agenda I. Projekt - Rahmen II. Projekt - Durchführung

Mehr

K L E T T G R U P P E

K L E T T G R U P P E Agenda Vorstellung der Klett Gruppe Projektmotivation Umsetzung AutoBank für SAP Cashmanagement mit Moneta für SAP Weitere Schritte Liquiditätsplanung mit Moneta für SAP Zahlungsverkehr mit ipcnavigator

Mehr

Entlassmanagement digitale Herausforderungen

Entlassmanagement digitale Herausforderungen Entlassmanagement digitale Herausforderungen APS Jahrestagung 03.04.2018 Susanne Greshake Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement 1 Entlassmanagement an der Charité Foto: S. Greshake 3.011 Betten, durchschnittl.

Mehr

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann Ausgangssituation Potential mvwd Präoperative

Mehr

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz Thema Projekt 3: Digitalisierung 4.0: Übernahme von Patientendaten aus Apple HealthKit und Apple CareKit Event: Entscheiderevent 2018 Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz 2017 www.entscheiderfabrik.com

Mehr

Apenio in der Akutpflege Ein Erfahrungsbericht

Apenio in der Akutpflege Ein Erfahrungsbericht Marienhaus Klinikum Bendorf - Neuwied - Waldbreitbach Apenio in der Akutpflege Ein Erfahrungsbericht Monika Türkis Vorstellung der Einrichtung St. Elisabeth Neuwied: St. Josef Bendorf: St. Antonius Waldbreitbach:

Mehr

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin

Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Archivierung der erfassten Daten in der Anästhesie und der Intensivmedizin Vortrag von Michael Heinlein MEDNOVO GmbH & Co. KG Braunschweiger Archivtage 04.05.-05.05.06 Anästhesie Status heute: Papierdokumentation

Mehr

Umgang mit den Kostenträgern aus Sicht des HNO-Arztes. R. Leuwer Krefeld

Umgang mit den Kostenträgern aus Sicht des HNO-Arztes. R. Leuwer Krefeld Umgang mit den Kostenträgern aus Sicht des HNO-Arztes R. Leuwer Krefeld Größenklasse 2005 2006 2007 2008 2009 Abzug Konvergenzphase bis 49 Betten 110.162,72 147.433,52 148.561,61 148.939,88 187.442,85

Mehr

Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation

Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation Erhöhung der Patientensicherheit durch Vermeidung von Verwechslungen mittels Handscanvorgängen zur Patientenund Objektidentifikation Ein Projekt des Klinikums Ingolstadt, des St. Marien-und St. Annastiftkrankenhaus

Mehr

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth Medizin trifft Kläranlage, Dresden 23.04.2018 Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Sind die Routinedaten des KIS zur Qualitätssicherung eines Klinischen Krebsregisters geeignet? Gliederung

Sind die Routinedaten des KIS zur Qualitätssicherung eines Klinischen Krebsregisters geeignet? Gliederung . Informationstagung Tumordokumentation Jena.- 3. April 009 Sind die Routinedaten des KIS zur Qualitätssicherung eines Klinischen Krebsregisters geeignet? Voigt W, Mannes R, Eggl Ch, Keller A, Sancakli

Mehr

Probleme mit der Speisenversorgung auf Station

Probleme mit der Speisenversorgung auf Station Probleme mit der Speisenversorgung auf Station Nina Parohl 1 I Daniela Emberger 2 I Thomas Keweloh 3 I Frank Marquardt 4 Sabine Meyer 5 I Meike Rudke 6 I Ute Rohr 1 I Christoph Weyland 7 I Walter Popp

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER

IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER PATIENTENVERSORGUNG IM FOKUS IT-SERVICE ALS WICHTIGER PARTNER Zentraler Dienst 1 Information und Kommunikation (Leiter Systembetrieb) Universitätsklinikum Halle (Saale) PATIENTENVERSORGUNG IM FOKUS Qualität

Mehr

Wenn IT für Intelligente Information steht

Wenn IT für Intelligente Information steht Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Wenn IT für Intelligente Information steht Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schäfers Agenda - Warum brauchen wir Intelligente IT? - Wie kann IT zu mehr medizinischer Qualität

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus

Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus Qualität in der HPE-Versorgung Zwischen Goldstandard und Pragmatismus B. Braun-Mittagssymposium 17. Juni 2010 Dr. med. Silke Frohmüller Ärztliches Beratungsinstitut PatientCONSULT St.-Peter-Str. 2 69126

Mehr

Thema: Führungskräfteseminar VKD Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement

Thema: Führungskräfteseminar VKD Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement Thema: Führungskräfteseminar VKD 25.02.2016 Berlin - Krankenhaus-Ranking: Lust oder Last? Zur Relevanz für das Krankenhausmanagement Referent: Peter Förster 1 Kaiserslautern 2 Westpfalz-Klinikum GmbH Standort

Mehr

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung K. Mrak Unser Klinikum Unser Klinikum 63 Betten 2 Operationssäle

Mehr

Unternehmenssteuerung: Definition und Darstellung von Informationen, die heute strategisch wichtig sind

Unternehmenssteuerung: Definition und Darstellung von Informationen, die heute strategisch wichtig sind Unternehmenssteuerung: Definition und Darstellung von Informationen, die heute strategisch wichtig sind In den nächsten Minuten 1. Vorstellung des Klinikums 2. Motivation für dieses Projekt a > Im Rahmen

Mehr

Ist Sicherheitsbewusstsein messbar oder bleibt menschliches Verhalten maßlos?

Ist Sicherheitsbewusstsein messbar oder bleibt menschliches Verhalten maßlos? IT-Security Awareness Penetration Testing Ist Sicherheitsbewusstsein messbar oder bleibt menschliches Verhalten maßlos? Dr. Armin Will Stabsstelle Informationstechnologie IT-Security Awareness Penetration

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig en:, des MVZ am Klinikum Braunschweig Dr. T. Bartkiewicz, Projektleiter des MVZ Folie 1 I. Gründung des MVZ Folie 2 Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Mehr

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig

Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Gefahrstoffdatenbank Gefahrstoff- Gefahrstoffmanagement im Klinikum Braunschweig Gefahrstoff- Management- Handbuch Gefahrstoffbericht Rechts- Datenbank Kennzahlen Klinikum Braunschweig 1.440 Betten ca.

Mehr

Zertifizierung von IT-Standards

Zertifizierung von IT-Standards Zertifizierung von IT-Standards Dozent Aykut Bader Datum 18. Oktober 2016 Ort Nürnberg Akkreditierung & Zertifizierung Internationale Akkreditierungsforen (IAF) Nationale Akkreditierungsstellen (z.b. DAkkS,

Mehr

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken 3. Forum Versorgungsforschung GRPG / Elsevier Dr. Andreas Meusch Viele Player - viele z.t. gegensätzliche Positionen Wir

Mehr

Therapiemonitoring bei M. Parkinson

Therapiemonitoring bei M. Parkinson Therapiemonitoring bei M. Parkinson Dr. med. Martin Südmeyer Neurologische Klinik Zentrum für Bewegungsstörungen und Neuromodulation Universitätsklinikum Düsseldorf Morbus Parkinson Bewegungsarmut Muskelsteifigkeit

Mehr

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz 5. Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin am 26.11.2016 Catrin Schaefer Referentin im Referat

Mehr

Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung)

Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung) Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung) Weiskirchen, 13. November 2015 Thorsten Hemmer Geschäftsbereichsleiter Finanzen Westpfalz-Klinikum GmbH Thorsten Hemmer I CMI Analyse 1 Erlössicherung:

Mehr

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine conhit 2017

Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine conhit 2017 Neue Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine conhit 2017 Krankenhaus-rfolg durch optimalen IT-insatz www.ntschidrfabrik.com Agenda 1 Projekt-Teilnehmer 2 Gemeinsame Problemstellung 3 Weg zur Lösung

Mehr

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation

Mehr

Standorte und Satelliten. Der Krankenhauskosmos betrachtet durch die neuen Qualitätsberichte. Franziska Lausch

Standorte und Satelliten. Der Krankenhauskosmos betrachtet durch die neuen Qualitätsberichte. Franziska Lausch Standorte und Satelliten Der Krankenhauskosmos betrachtet durch die neuen Qualitätsberichte Franziska Lausch Wer wir sind Das Evangelische Krankenhaus Bielefeld ggmbh führt gemeinsam mit der Krankenhaus

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr