Äpfel und... Bananen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Äpfel und... Bananen"

Transkript

1 Äpfel und... Bananen Überlegungen zum Werkvergleich im kompetenzorientierten Literaturunterricht - mit Seitenblicken auf die kommenden Abiturlektüren

2 Äpfel und... Bananen - Teile dieser Präsentation wurden für die Zentrale Projektgruppe Deutsch entwickelt, vgl. -

3 Übersicht 1) Äpfel und Bananen 2) Zugänge zum Werkvergleich 3) Der Werkvergleich in der Zweijahresplanung 4) Materialien

4 1) Äpfel und Bananen

5 1) Äpfel und Bananen Kriterium: Zahl

6 1) Äpfel und Bananen Kriterium: Zahl Kriterium: Obstsorte Kriterium: Vollständigkeit Kriterium: Unterlage Je nach Kriterium können unterschiedliche Paarungen entstehen.

7 1) Äpfel und Bananen Finden Sie unter [mehreren] Konstellationen jeweils ein passendes Beispiel, um die folgenden sprachlichen Operationen zu üben, und führen Sie diese Operationen anschließend schriftlich in jeweils einem einzigen Satz durch: Geltungsbereich einer Aussage eingrenzen systematische Ordnung herstellen und begründen

8 1) Äpfel und Bananen Die Schülerinnen und Schüler können Sätze konstruieren, die einen Sachverhalt in seiner Komplexität deutlich machen. (BP 2004) Kompetenzorientierung in ausgeprägter Form

9 1) Äpfel und Bananen weitere Kriterien: Essbarkeit der Schale...

10 1) Äpfel und Bananen Eine solche Aufgabe: übt sprachliche Verknüpfungsformen, zeigt, dass manche Merkmale erst durch den Vergleich hervortreten, fördert Bewusstsein für Vergleich als eigenständige Leistung, übt aspektorientiertes Vorgehen. Eine solche Aufgabe berücksichtigt u.a. nicht: Literarizität der Vergleichsgegenstände (-> Reduktion)

11 1) Äpfel und Bananen

12 1) Äpfel und Bananen

13 1) Äpfel und Bananen

14 2) Zugänge zum Werkvergleich 1) Werke 2) Abituraufsatz Werkvergleich 3) Bildungsplan 4) Schüler/innen

15 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.1) Von den Werken her (mehrere) Themenfelder (Identität und Rolle, Selbst- und Fremdbestimmung, Gegenwelten, weibliche Identitätsfindung, Recht und Gerechtigkeit, Freiheit und Verantwortung) Erarbeitung (mit Vergleichspassagen) Gliederung in Vergleichsaspekte Erschließung durch synoptische Tabellen

16 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.2) Vom Abituraufsatz und seinen Anforderungen her (I) Aufgabe 1 ab 2014 (BG: 2013) in veränderter Form möglich: in der Regel zwei- statt dreiteilig Vergleichsaufgabe schon jetzt für drei Werke möglich letzte Teilaufgabe am stärksten gewichtet (!) Bsp.: Büchner, Dantons Tod, II.5 Interpretieren Sie die Szene im Kontext der vorangegangenen Handlung. Untersuchen Sie in einer vergleichenden Betrachtung, wie Danton, Faber und der Ich-Erzähler in Agnes mit ihrer Schuld umgehen. Operator: untersuchen ( in einer vergleichenden Betrachtung )

17 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.2) Vom Abituraufsatz und seinen Anforderungen her (II) Schreibdidaktik Werkvergleich ist nur ein Teil des Aufsatzes. --> mit Teilaufsätzen arbeiten Kompetenzraster Metakognition: Vorgehen, eigene Position und ihre Veränderung Mit kürzeren Texten üben, nicht erst kurz vor dem Abitur

18 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.2) Vom Abituraufsatz und seinen Anforderungen her (III) Fragen von Schülern in der Erprobung (3 Werke): Wie viel Inhalt(sangabe)? Zitate und Verweise auch bei Vergleichswerken? [Mein Aufsatz] fühlt sich oberflächlich an. Balance zwischen drei Werken? (-> Makrostruktur) Umgang mit einem Werk, das sich in einem Aspekt ganz deutlich unterscheidet? (-> Mikrostruktur)

19 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (I) Vier Dimensionen des Werkvergleichs im Bildungsplan des allgemein bildenden Gymnasiums: I Sprechen / Schreiben ---> Darstellung II Verhältnis der Texte zueinander III Geschichtlichkeit der Texte IV Geschichtlichkeit des Lesers

20 Dimensionen des Werkvergleichs (im BP 2004, Auswahl) I Sprechen / Schreiben einen Diskussions- und Redebeitrag vorbereiten, formulieren und vortragen; eine Diskussion vorbereiten, durchführen und auswerten; [...] sprachliche Mittel einsetzen, um Inhalte miteinander zu verknüpfen und den Textzusammenhang zu sichern; Sätze konstruieren, die einen Sachverhalt in seiner Komplexität deutlich machen; texterschließende Schreibformen [...] verwenden. das Wesentliche eines anspruchsvollen Textes mit eigenen Worten sachgerecht wiedergeben. II Verhältnis der Texte zueinander bei ihrer Interpretation textexterne und intertextuelle Bezüge berücksichtigen; erkennen Zusammenhänge zwischen Texten (Intertextualität) und können themenverwandte beziehungsweise motivähnliche Texte aus verschiedenen Epochen vergleichen. Werkvergleich III Geschichtlichkeit der Texte Norm- und Wertvorstellungen reflektieren und sich ein begründetes Urteil bilden; bei ihrer Interpretation textexterne und intertextuelle Bezüge berücksichtigen; sie berücksichtigen auch geistes-, sozialund kulturgeschichtliche Zusammenhänge; verfügen über literaturgeschichtliches Orientierungswissen; kennen und reflektieren die geschichtliche Bedingtheit eines Werkes und des eigenen Verstehens und Urteilens. IV Geschichtlichkeit des Lesers Norm- und Wertvorstellungen reflektieren und sich ein begründetes Urteil bilden; Verstehensvoraussetzungen klären; die Mehrdeutigkeit von literarischen Texten erläutern und sich im Interpretationsgespräch über unterschiedliche Lesarten verständigen; kennen und reflektieren die geschichtliche Bedingtheit eines Werkes und des eigenen Verstehens und Urteilens. 1

21 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (II) Kontextuiert wird nicht nur der Text durch andere Texte und durch die Erfahrungen der Schüler/innen. Kontextuiert werden auch die Schüler/innen durch die Texte.

22 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (III) Ein Beispiel: sie berücksichtigen auch geistes-, sozial- und kulturgeschichtliche Zusammenhänge

23

24 Ich wohne im siebenundzwanzigsten Stockwerk des Doral Plaza, eines Wolkenkratzers mitten in der Innenstadt. (Agnes, S. 25)

25

26 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (III) Sie hatte das seitliche kleine Kippfenster geöffnet und ihre Hand durch den engen Spalt gezwängt. Gemeinsam schauten wir auf die Hand, die sich draußen wie abgetrennt bewegte. Ich konnte das Fenster nicht öffnen. Die Wohnung ist klimatisiert... (Agnes, S. 26)

27

28 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (III): kulturgeschichtliche Zusammenhänge Kennst du Stonehenge? fragte Agnes unterwegs. Ich war einmal da, sagte ich. Es war schrecklich. Eine Autostraße führt direkt daran vorbei, und das ganze Gelände ist ein riesiger Rummelplatz. Die Steine sieht man kaum vor lauter Souvenirständen. Ich war nie da, aber ich habe eine Theorie gelesen. Von einer Frau. Den Namen habe ich vergessen. Sie meint, die Steine [...] seien von den prähistorischen Menschen aufgestellt worden, nur um eine Spur zu hinterlassen, ein Zeichen zu setzen. Weil sie sich fürchteten, in der Natur unterzugehen, zu verschwinden. Sie wollten etwas hinterlassen, um zu zeigen, dass jemand dagewesen ist, dass dort Menschen gelebt haben. Ziemlich aufwendig, nur für ein Zeichen. Die Pyramiden auch, vielleicht auch der Sears Tower... Warst du schon einmal in den Wäldern hier? (Agnes, S. 31f.)

29 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (III): kulturgeschichtliche Zusammenhänge Kennst du Stonehenge? fragte Agnes unterwegs. Ich war einmal da, sagte ich. Es war schrecklich. Eine Autostraße führt direkt daran vorbei, und das ganze Gelände ist ein riesiger Rummelplatz. Die Steine sieht man kaum vor lauter Souvenirständen. Ich war nie da, aber ich habe eine Theorie gelesen. Von einer Frau. Den Namen habe ich vergessen. Sie meint, die Steine [...] seien von den prähistorischen Menschen aufgestellt worden, nur um eine Spur zu hinterlassen, ein Zeichen zu setzen. Weil sie sich fürchteten, in der Natur unterzugehen, zu verschwinden. Sie wollten etwas hinterlassen, um zu zeigen, dass jemand dagewesen ist, dass dort Menschen gelebt haben. Ziemlich aufwendig, nur für ein Zeichen. Die Pyramiden auch, vielleicht auch der Sears Tower... Warst du schon einmal in den Wäldern hier? (Agnes, S. 31f.)

30 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (III): kulturgeschichtliche Zusammenhänge Kennst du Stonehenge? fragte Agnes unterwegs. Ich war einmal da, sagte ich. Es war schrecklich. Eine Autostraße führt direkt daran vorbei, und das ganze Gelände ist ein riesiger Rummelplatz. Die Steine sieht man kaum vor lauter Souvenirständen. Ich war nie da, aber ich habe eine Theorie gelesen. Von einer Frau. Den Namen habe ich vergessen. Sie meint, die Steine [...] seien von den prähistorischen Menschen aufgestellt worden, nur um eine Spur zu hinterlassen, ein Zeichen zu setzen. Weil sie sich fürchteten, in der Natur unterzugehen, zu verschwinden. Sie wollten etwas hinterlassen, um zu zeigen, dass jemand dagewesen ist, dass dort Menschen gelebt haben. Ziemlich aufwendig, nur für ein Zeichen. Die Pyramiden auch, vielleicht auch der Sears Tower... Warst du schon einmal in den Wäldern hier? (Agnes, S. 31f.)

31 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (III): kulturgeschichtliche Zusammenhänge Kennst du Stonehenge? fragte Agnes unterwegs. Ich war einmal da, sagte ich. Es war schrecklich. Eine Autostraße führt direkt daran vorbei, und das ganze Gelände ist ein riesiger Rummelplatz. Die Steine sieht man kaum vor lauter Souvenirständen. Ich war nie da, aber ich habe eine Theorie gelesen. Von einer Frau. Den Namen habe ich vergessen. Sie meint, die Steine [...] seien von den prähistorischen Menschen aufgestellt worden, nur um eine Spur zu hinterlassen, ein Zeichen zu setzen. Weil sie sich fürchteten, in der Natur unterzugehen, zu verschwinden. Sie wollten etwas hinterlassen, um zu zeigen, dass jemand dagewesen ist, dass dort Menschen gelebt haben. Ziemlich aufwendig, nur für ein Zeichen. Die Pyramiden auch, vielleicht auch der Sears Tower... Warst du schon einmal in den Wäldern hier? (Agnes, S. 31f.)

32 Themenfeld: Selbstbestimmung und Fremdbestimmung: Politik Gesellschaft Sprache 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5)

33 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5)

34 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser. (80)

35 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser.

36 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser.

37 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser.

38 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser.

39 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser. - Technisierte Welt ist von Gefühlen/ Sinn entkoppelt: Ampeln [wechseln] von Grün zu Rot und von Rot zu Grün [ ], als sei nichts geschehen, als geschehe nichts. (9) - Technik steht der Umsetzung der Willensfreiheit im Weg: Nur ein Zentimeter Glas trennt mich von Agnes, nur ein Schritt. Aber die Fenster lassen sich nicht öffnen. (10) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5)

40 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser. - Technisierte Welt ist von Gefühlen/ Sinn entkoppelt: Ampeln [wechseln] von Grün zu Rot und von Rot zu Grün [ ], als sei nichts geschehen, als geschehe nichts. (9) - Technik steht der Umsetzung der Willensfreiheit im Weg: Nur ein Zentimeter Glas trennt mich von Agnes, nur ein Schritt. Aber die Fenster lassen sich nicht öffnen. (10) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5)

41 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser. - Technisierte Welt ist von Gefühlen/ Sinn entkoppelt: Ampeln [wechseln] von Grün zu Rot und von Rot zu Grün [ ], als sei nichts geschehen, als geschehe nichts. (9) - Technik steht der Umsetzung der Willensfreiheit im Weg: Nur ein Zentimeter Glas trennt mich von Agnes, nur ein Schritt. Aber die Fenster lassen sich nicht öffnen. (10) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5)

42 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser. - Technisierte Welt ist von Gefühlen/ Sinn entkoppelt: Ampeln [wechseln] von Grün zu Rot und von Rot zu Grün [ ], als sei nichts geschehen, als geschehe nichts. (9) - Technik steht der Umsetzung der Willensfreiheit im Weg: Nur ein Zentimeter Glas trennt mich von Agnes, nur ein Schritt. Aber die Fenster lassen sich nicht öffnen. (10) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5)

43 1c) Individualität im technischen Zeitalter: Rolle von Technik / Maschine [Auswahl] - keine eigentlichen Maschinen, aber Metaphorik: [E]s ist mir, als wäre ich in ein Mühlwerk gefallen, und die Glieder würden mir langsam systematisch von der kalten physischen Gewalt abgedreht. So mechanisch getötet zu werden! (III.7) - Gespräch mit Sabeth über Kybernetik: Mensch als Maschine, im Vergleich defizitär: unsere Handlungen als Antworten auf sogenannte Informationen, beziehungsweise Impulse, und zwar sind es automatische Antworten, größtenteils unserem Willen entzogen, Reflexe, die eine Maschine ebenso gut erledigen kann wie ein Mensch, wenn nicht sogar besser. - Technisierte Welt ist von Gefühlen/ Sinn entkoppelt: Ampeln [wechseln] von Grün zu Rot und von Rot zu Grün [ ], als sei nichts geschehen, als geschehe nichts. (9) - Technik steht der Umsetzung der Willensfreiheit im Weg: Nur ein Zentimeter Glas trennt mich von Agnes, nur ein Schritt. Aber die Fenster lassen sich nicht öffnen. (10) - Theater- und Marionettenmetaphorik: Puppen sind wir, von unbekannten Gewalten am Draht gezogen; nichts, nichts wir selbst! die Schwerter, mit denen Geister kämpfen man sieht nur die Hände nicht, wie im Märchen. (II.5)

44 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.3) Vom Bildungsplan her (III): kulturgeschichtliche Zusammenhänge Danton : Frühindustrialisierung - Mechanik / Subjekt- Objekt in hierarchischem Verhältnis Homo faber : technikgläubige 50er (z.b. Assuan- Staudamm, Kybernetik) - Automatik / Entgrenzung von Subjekt und Objekt Agnes : Chicago als Stadt der Wolkenkratzer - erlebte Architektur / Isolation von Subjekt und Objekt

45 2) Zugänge zum Werkvergleich 2.4) Von den Schülerinnen und Schülern her Die Alteritätserfahrung, also die Irritation durch die Andersartigkeit, kann [ ] zu gesteigerter Selbstreflexion führen. (Spinner 2006, S. 9) In einem kompetenzorientierten Literaturunterricht richtet man den Blick nicht primär darauf, ob man [ ] zu einer angemessenen Interpretation gelangt, sondern darauf, ob die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten erwerben, die dann im Umgang mit anderen Texten wieder zum Einsatz kommen können. (ebd., S. 7, Hervorhebung Vf.) Für einen kompetenzorientierten Unterricht dürfte die Entwicklung der Fähigkeit, literarische Texte auch als Reaktion auf Vergangenes sehen zu können [...], wichtiger sein als die Aneignung von Epochenmerkmalen. (ebd., S. 13)

46 2) Zugänge zum Werkvergleich Fazit: Der vergleichende Zugang ist eine der anspruchsvollsten Formen literarischen Lernens in der Schule. Für den kompetenzorientierten Literaturunterricht ist er eine wichtige Aufgabe - und eine große Chance.

47 3) In der Zweijahresplanung

48 3) In der Zweijahresplanung nach Lektüre aller drei Werke

49 3) In der Zweijahresplanung schon vorher: am Ende der einzelnen Einheiten nach Lektüre aller drei Werke

50 3) In der Zweijahresplanung schon vorher: am Ende der einzelnen Einheiten nach Lektüre aller drei Werke vergleichender Zugang als Konstante des Unterrichts: z.b. Kurzprosa; vgl. Empfehlungen in D-115, Empfehlungslisten nach Themenfeldern,...

51 4) Materialien in der Handreichung D-115 online (Grundlagen, Unterrichtsmaterialien):

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Kursstufe Seite 1/5. Kompetenzen und Inhalte Kern-Curriculum Schul-Curriculum

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Kursstufe Seite 1/5. Kompetenzen und Inhalte Kern-Curriculum Schul-Curriculum Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Kursstufe Seite 1/5 1. UND 2. SPRECHEN UND SCHREIBEN Praktische Rhetorik einen Diskussions- und Redebeitrag vorbereiten,formulieren

Mehr

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe

Fach Deutsch. Klasse 11/12. Schuleigenes Curriculum für die Kurstufe 1. Kurzprosa Erzählung Kurzgeschichte Parabel Texte wiedergeben, d.h. sachgerecht, in eigenen Worten, mit sicherer Anwendung von Techniken des Zitierens und referierenden Sprechens; mit anspruchsvollen

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch

Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch Die Spezifika der Aufgabenformate in der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Deutsch 1 Grundlagen und Konzeption 1.1 Neue Aufgabenformate 1.2 Modifizierte Aufgabenformate 1.3 Konzeption und Kompetenzbezug

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards

Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Allgemeine Didaktik: Prüfen, Beurteilen, Bewerten Frühjahrssemester 2015 Prof. Dr. Franz Eberle Inhalte von Lernkontrollen: Kognitive Standards Ergänzende Materialien zu den Folien der Vorlesung 1 Eine

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Schulcurriculum Deutsch Qualifikationsphase der DS Shanghai

Schulcurriculum Deutsch Qualifikationsphase der DS Shanghai der DS Shanghai Legende Obligatorische Absprachen in der Region 20/21 Schulspezifische Schwerpunktsetzungen 1 Halbjahr 11/I Obligatorische Inhalte Kompetenzen Kerncurriculum Hinweise Stunden Die Epoche

Mehr

Abitur Baden-Württemberg Königs Erläuterungen Paket: Dantons Tod, Homo faber, Agnes.

Abitur Baden-Württemberg Königs Erläuterungen Paket: Dantons Tod, Homo faber, Agnes. Abitur Baden-Württemberg 2017 + 2018 - Königs Erläuterungen Paket: Dantons Tod, Homo faber, Agnes. Click here if your download doesn"t start automatically Abitur Baden-Württemberg 2017 + 2018 - Königs

Mehr

SCHIC - Klasse 7- Ethik

SCHIC - Klasse 7- Ethik SCHIC - Klasse 7- Ethik Einführung: Was ist Ethik? Identität & Rolle Themenfeld 1 Freundschaft Themenfeld 4 (Mensch und Gemeinschaft) Konflikte, Gewalt, Diskriminierung Themenfelder 4 und 5 (Mensch und

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Latein und Griechisch

Latein und Griechisch Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Latein und Griechisch Vorschlag eines Beurteilungsschemas Impressum: Herausgeber und Verleger: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 1010 Wien Koordination: Renate

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Du bist krank? - Satzzeichen wirkungsorientiert setzen Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Beispieltexte Kompetenzerwartungen D 3/4 4 D 3/4 4.3 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Bericht, Referat, Protokoll, Thesenpapier, Abstact, Essay Gliederung. Marco Roettger, Stefanie Szafranski

Bericht, Referat, Protokoll, Thesenpapier, Abstact, Essay Gliederung. Marco Roettger, Stefanie Szafranski Bericht, Referat, Protokoll, Thesenpapier, Abstact, Essay Gliederung Marco Roettger, Stefanie Szafranski Text- Genres Bericht Thesenpapier Referat Abstract Protokoll Essay Gliederung Merkmale Gliederungslogik

Mehr

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Entscheidend für die Arbeit mit dem Lehrplan ist seine Leitidee: Vorrangig ist nicht, was die Schülerinnen und Schüler kennen,

Mehr

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Kursstufe Seite 1 Beschluss der FK am

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Kursstufe Seite 1 Beschluss der FK am Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Kursstufe Seite 1 1. und 2. Sprechen und Schreiben Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Praktische Rhetorik Informieren

Mehr

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Germanistik Rebecca Mahnkopf Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis Formen modernen Aufsatzunterrichts (Sprachdidaktik) Studienarbeit Hauptseminar:

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Akt II, Szenen 4-6. Ludmilla, Simon, Louis & Lena

Akt II, Szenen 4-6. Ludmilla, Simon, Louis & Lena Akt II, Szenen 4-6 Ludmilla, Simon, Louis & Lena Dantons Monolog Szene 4 «Ich mag nicht weiter.» (S.45, Z.26) //Revolution = kräftezehrend Rechtfertigung für seine Passivität : «Ich mag in dieser Stille

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise! Anmerkungen: Stundenzahl in H zeigen in der Regel nur die Erarbeitungsstunden, Übungen und Vertiefungen müssten nach Bedarf eingesetzt werden es gilt in der 10 mehr als in anderen Jahren, dass im ersten

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler In den folgenden Standards finden Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10 am Methodentag erwerben sollen: Klassenstufe 7 Klassenverband (4 Stunden)

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs

Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk Homo Faber durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs Germanistik Martin Zerrle Die Verfälschung der Aussage Max Frischs Werk "Homo Faber" durch die filmische Adaption Volker Schlöndorffs Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Zum Roman

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten Kerncurriculum Deutsch 7 und 8 ( mit Hinweisen auf das Schulcurriculum ) Bildungsstandards KLASSE 7 Vorwiegend in Klasse 7 KLASSE 8 Dazu vorwiegend in Klasse 8 1. Sprechen Informieren Die Schüler können

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Latein Schwerpunktfach

Latein Schwerpunktfach Latein Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Latein fördert besonders

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Was tun

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts

Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts Kurzprosa (Erzählungen, Kurzgeschichten, ggf. abgeschlossene Auszüge aus längeren Prosatexten) des 20./21 Jahrhunderts Probleme der Lebenswelt Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Goethe: Die Leiden des jungen Werther Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Unterrichtsreihe:

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Kurt Röttgers. Spuren der Macht. Begriffsgeschichte und Systematik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Kurt Röttgers. Spuren der Macht. Begriffsgeschichte und Systematik. Verlag Karl Alber Freiburg/München Kurt Röttgers Spuren der Macht Begriffsgeschichte und Systematik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt / Zur Begriffsgeschichte von JAacht" 15 1 Einleitung 17 1.1 Zur Dringlichkeit einer Theorie der

Mehr

Häufig meint man mit Kompetenzen kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen. (Klieme)

Häufig meint man mit Kompetenzen kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen. (Klieme) 1. Kompetenzorientierung was heißt das? Häufig meint man mit Kompetenzen kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen. (Klieme) Bayerische Kompetenzdefinition: Kompetent ist eine

Mehr

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

SUBJEKT UND IDENTITÄT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com SUBJEKT UND IDENTITÄT Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fragen 2. Konzepte von Identität und Subjektivität 3. Das Problem des Naturalismus 4. Das

Mehr

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10 ern- und Schulcurriculum Deutsch 9/10 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung

Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle Bildung Stellungnahme des Landesverbandes Theater in Schulen Baden-Württemberg e.v. (LVTS B-W) zur Reform der Bildungspläne - Veränderungsvorschläge Leitperspektiven: Wir fordern die Leitperspektive Kulturelle

Mehr

Komische Handyrechnungen

Komische Handyrechnungen 1 Folie Komische Handyrechnungen Vor den Herbstferien wurde eine Befragung in einer Klasse über die monatliche Handyrechnung durchgeführt. Aufgrund der erhobenen Daten werden nun folgende Behauptungen

Mehr

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I Aufgabentyp IA/IV Ich und Welt in lyrischen Texten Texte: Lyrische Texte in thematischem und epochalem Zusammenhang Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale poetischer

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen

Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen 1 Fehlerquellen in Klausuren Hinweise und Übungen Einleitung/Einleitungssatz 1. Der erste Satz enthält die zentralen Angaben (Autor, Gattung, Titel, Entstehungszeit und das Thema in einem Satz). 2. Wichtig:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/ Seminarinhalte Was ist ein guter Lehrer? Was ist guter (Deutsch-)Unterricht? Deutschunterricht in der Grundschule Unterrichtsplanung und Stundenentwurf Methoden Unterricht beobachten und reflektieren Schulpraktische

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht 5.-10. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 Vorwort Die Korrektur von

Mehr

Beispiele für ein Schreibprogramm

Beispiele für ein Schreibprogramm Erläuterungen zu den vorliegenden Beispielen: Bei den vorliegenden Schreibprogrammen handelt es sich um Vorschläge zur Gestaltung eines fachschaftsinternen Schulaufgabenprogramms. Die Erstellung eines

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Philosophische Anthropologie

Philosophische Anthropologie Gerd Haeffner Philosophische Anthropologie Grundkurs Philosophie 1 4., durchgesehene und ergänzte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung 11 A. Die Frage nach dem rechten Ansatz 17 1. Ein Vorbegriff

Mehr

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010 Buch- Präsentation: Markus Lorber Train the Trainer Seminar 2009/2010 Zum Autor: Hans-Christoph Koller 1956 Geboren in Ludwigsburg 1989 Promotion 1997 Habilitation: Bildung und Widerstreit. Zur sprachlichen

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN Lehrplan KSW Zusatzfach technisches und textiles Gestalten 1 ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN 1. Allgemeine Bildungsziele Im Technischen/Angewandten Gestalten werden die Jugendlichen im handwerklichen,

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch 2017 Übersicht Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung 1 Funktion Zentrale Abschlussarbeiten dienen der Überprüfung der erreichten

Mehr

Lernentwicklungsbogen

Lernentwicklungsbogen Anlage 6 (zu Nr. 24) Lernentwicklungsbogen Name der Schüler/des Schülers: Klasse Das Gespräch hat stattgefunden am: 20. Teilnehmer/nen: Deutsch Ansätzen Sprechen und Zuhören ziel- und zweckorientiert erzählen

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Hauptgedanken des Textes erfassen S. 105 f. - Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S. 132 f.

Hauptgedanken des Textes erfassen S. 105 f. - Beziehungen erkennen und Bedeutung schlussfolgern S. 132 f. Fördermaterialien zum Lesetest 6 Hier finden Sie Übungsempfehlungen zu Materialien aus dem Lehrwerksverbund: zum Schülerbuch, zu den Handreichungen zum Unterricht, zum Arbeitsheft mit Übungs-CD und zum

Mehr

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Teilnovelle 2014 - Die neue Prüfung Eckhard Vlach Bundesverband-LandBauTechnik e.v. Die neue Prüfungsordnung

Mehr

Unterrichtseinheit Formales Schreiben/Bewerbung

Unterrichtseinheit Formales Schreiben/Bewerbung Unterrichtseinheit Formales Schreiben/Bewerbung Schreiben: Texte lesbar und strukturiert Schreiben Texte zweckentsprechend und adressatengerecht gestalten Schreibabsicht und Adressaten klären, daran orientiert

Mehr

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9 Halbjahr Thema des Unterrichtsvorhabens Fragenkreis 1 Entscheidung und Gewissen 3: Die Frage nach dem guten Handeln Völkergemeinschaft

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort Inhalt Vorwort Das Drama... 1 Grundlagenkapitel Dramenanalyse... 5 Georg Büchner: Leonce und Lena... 5 Dramenauszug 1... 6 Aufgabenstellung... 8 1 Reflexion des Szeneninhalts, Klärung der Situation...

Mehr

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden)

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden) Vorschlag für 1. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 3 Stunden) Rahmenthema: Literatur und Sprache von 195 bis zur Gegenwart Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr