VERÖFFENTLICHUNGEN PROF. DR.-ING. CATRIN SCHMIDT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERÖFFENTLICHUNGEN PROF. DR.-ING. CATRIN SCHMIDT"

Transkript

1 VERÖFFENTLICHUNGEN PROF. DR.-ING. CATRIN SCHMIDT 2020 SCHMIDT, C.: Landschaftliche Resilienz. Springer Spektrum, Wiesbaden, 210 Seiten, ISBN PIETSCH, M.; FRITZSCH, S.; ETTERER, F.; SCHMIDT, C. : Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Shaker Verlag, Düren, 105 Seiten. ISBN ETTERER, F.; ANDERS, K,; SCHMIDT, C.: Landschaft, Kulturlandschaft, Kulturlandschaftsmanagement? In: Kulturlandschaftsmanagement in der Praxis. Oekom Verlag, 173 Seiten. SCHMIDT, C.; HERRMANN, P., LEHMANN, L.: Umweltbericht des Regionalplanes Chemnitz- Erzgebirge. Herausgeber Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge. SCHMIDT, C.; ZÜRN, A. ET AL.: Umweltbericht des Regionalplanes Leipzig-Westsachsen. Herausgeber Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen SCHMIDT, C., SCHMIDT, U. ET AL. (2019) Urbane Wälder. Forschungsvorhaben im Auftrag des BfN veröffentlicht auf der Webseite o Schmidt, C., Feger, K.-H., Böttner, S., Lachor, M., Schwarz, D., Hoffmann, C., Neumann, R., Schmidt, U.: Modulbericht Boden und Wasserhaushalt o Mäkert, R.; Klaus, D.: Schmidt; C.; Schmidt, U.; Modulbericht Fauna o Schmidt, C.; Böttner, S.; Schmidt, U.: Modulbericht Erholung und Erholungsprofile o Schmidt, C.; Böttner, S.; Meier, M.; Schmidt, U.: Modulbericht Stadtumbau o Alle Modulberichte downloadbar unter: SCHMIDT, C.; GAGERN, M.; LACHOR, M.; HAGE, G.; SCHUSTER, L.; HOPPENSTEDT, A.; KÜHNE, O.; ROßMEIWER, A.; WEBER, F.; BRUNS, D.; MÜNDERLEIN, D.; BERNSTEIN, F. (2018): Landschaftsbild und Energiewende. Forschungsvorhaben im Auftrag des BfN. Dresden, Band 1 (266 Seiten) und Band 2 (129 Seiten). SCHMIDT, C. (2018): Alles im Fluss. Landschaftswandel zwischen Stadt und Land. ARL- Nachrichten 1/2018. S ISSN SCHMIDT, C. (2018): Der eigene Hund macht keinen Lärm er bellt nur. Interview im Universitätsjournal. S. 3 14/2018. SCHMIDT, C.; MEIER, M.; SEIDLER, K. (2018): Arbeitshilfe zum Kompremium Kompensationsrechner des Sächsischen Ministeriums für Umwelt und Landesentwicklung. 210 Seiten sowie Anhang mit ca. 100 Seiten. SCHMIDT, C.; HERRMANN, P. ET AL. (2018): Umweltbericht des Regionalplanes Chemnitz- Erzgebirge. Herausgeber Regionaler Planungsverband Chemnitz-Erzgebirge RICHTER, V.B.; SCHMIDT, C.; BEHNISCH, M.: Review of a strategic using geostatistical methods analysis using the example of the draft landscape plan of the city of Dresden. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 49 (3), 2017, S VOGT, J.; GILLNER, S.; HOFMANN, M.; THARANG, A.; DETTMANN, S.; GERSTENBERG, T.; SCHMIDT, C.; GEBAUER, H.; VAN DE RIET, K.; BERGER, U.; ROLOFF, A.: Citree: A database supporting tree selection for urban areas in temperate climate. In: Landscape and Urban Planning. S.14-25,2017. SCHMIDT, C.: Grüne Stadt: Urbanität und Natur. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 18 (2017), S SCHMIDT, C.: Venustas und die natürliche Umwelt. Georgi-Bähr-Forum 2017 WENDE, W.; SCHMIDT, C.; ALBRECHT, J.: Klimawandel und Klimawandelanpassung in der Umweltprüfung von Raumordnungs- und Bauleitplänen. In: UVP-Handbuch. Hrsg. Bunge & Storm. S.2825 ff. 2017

2 BÖTTNER, S.; SCHMIDT, C.; LEHMANN, L.; GRUHL, E.; HERMANN, P.: Umweltbericht des Regionalplanes Westsachsen. 131 Seiten zzgl. 12 A3 Karten, Vertiefende Dokumentation 193 Seiten zzgl. 6 A3 Karten. Herausgeber Regionaler Planungsverband Westsachsen. SCHMIDT, C. : Den Landschaftswandel gestalten...nur wie? In: Die räumliche Wirkung der Landschaftsplanung. W. Wende R.Syrbe (Hrsg.) Springer - Verlag. S , ISBN VOGT, J.; GILLNER, S.; HOFMANN, M.; THARANG, A.; DETTMANN, S.; GERSTENBERG, T.; SCHMIDT, C.; Gebauer, H.; van de Riet, K.; Berger, U.; Roloff, A.: Citree: A database supporting tree selection for urban areas in temperate climate. In: Landscape and Urban Planning. S.14-25,2017. SCHMIDT, C.: Venustas und die natürliche Umwelt. Georgi-Bähr-Forum SCHMIDT, C.: Landschaftskultur im Wandel. In: DGGL Themenbuch Nr. 11 Landschaftskultur Callwey - Verlag, S , ISBN: PIETSCH, M.; SCHMIDT, C.; TEUMER, C; LEIN, M.; SEIDEL, A.; LACHOR, M.; DECKER, A.; TENNHOL- TERN, R.; RICHTER, K.: Definition von Mindesstandards (Arten, Lebensgemeinschaften, Strukturen) Möglichkeiten und Grenzen. In: Mehr Vielfalt in Agrarlandschaften. Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.v. (Hrsg.) S SCHMIDT, C.: Vom Wandel des Wandels. Landschaftswandel und seine Gestaltung. In: Grüne Infrastruktur. Buch zum Deutschen Landschaftsarchitekturpreis S Birkhäuser Verlag. Basel. SCHMIDT, C.: Urbane Wälder zwischen Forst und Park. In: Aktuelle Fragen der Baumpflege und verwendung, Stadtbaumeigenschaften und wirkungen. Tagungsband Dresdner StadtBaumtage in Tharandt am 12./ S , ISBN , März 2015, Dresden SCHMIDT, C.: Wald und Stadt: Gegensätze ziehen sich an? In: Jahrbuch der Baumpflege. (Hrsg. D. Dujesiefken). S Deutsche Baumpflegetage. Braunschweig: Haymarket Media. ISBN SCHMIDT, C.: Wald versus Park. Der Beitrag urbaner Wälder im Mosaik städtischer Grünflächen. In: Stadt und Grün. August S SCHMIDT, C.; SEIDEL, A.; KOLODZIEJ: Klimaanpassung & Landschaftsrahmenplanung: Ansätze und Empfehlungen aus den Vulnerabilitätsanalysen Leipzig Westsachsen und Oberlausitz Niederschlesien. In: Klimazug. Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung. Knieling, J., Müller, B. (Hrsg.). S Oekom-Verlag, München 2014 SCHMIDT, C.; DUNKEL, A.; HANKE, R.; LACHOR, M.; SEIDLER, K.; BÖTTNER, S.; GRUHL, E.: Kulturlandschaftsprojekt Mittelsachsen. Forschungsprojekt im Auftrag des Landratsamtes Mittelsachsen, gefördert vom Freistaat Sachsen. 651 Seiten. Dresden. SCHMIDT, C.; SEIDEL, M.; GROSSKOPF, F.: Entwicklung einer Methodik für die Ermittlung stadtspezifischer Richtwerte für die quantitative und qualitative Ausstattung mit öffentlich nutzbarem Grün in Dresden. Dresden. SCHMIDT, C.; STEMMER, B.; HAGE, G.: Den Landschaftswandel gestalten! Potentiale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse, Band 2, Herausgeber BfN und BBSR, Juni 2014 (downloadbar unter: DANIELZYK, R.; DOMHARDT, H.-J.; EINIG, K.; HOFFMANN, K.-H.; JACOBY, C.; KIWITT, T.; KNIELING, J. W.; KUSCHEL, A.; LIEBRENZ, F.; MATTERN, S.; PANEBIANCO, S.; PRIEBS, A.; REIZIG, F.; SCHÄDE, G.; SCHMIDT, C.; SCHMIDT-KADEN, P. I.; SIEDENTOP, S.; TRINEMEIER, C.; VALLÉE, D.; WERNIG, R.; ZECK, H.: Raumordnungsverfahren Chance für eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Planung von Infrastrukturprojekten, in Positionspapier aus der ARL Nr. 99 ISSN , Hannover 2014.

3 SCHMIDT, C., HOFMANN, M., DUNKEL, A.: Den Landschaftswandel gestalten! Potentiale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse, Band 1, Herausgeber BfN und BBSR, 67 Seiten, Juni 2014 ( ARING, J.; DANIEZYK, R.; von HAAREN, C.; HEINRICHS, B.; HESSE, M.; LEBER, N.; PRIEBS, A.; SCHMIDT, C.; SIEDENTOP, S.; STEFANSKY, A.: Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung in Deutschland 2013 in Positionspapier aus der ARL 96 ISSN , Hannover DIETRICH, R.; SCHULZ, A.; SCHMIDT, C.: Urbane Wälder ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben in Leipzig in Klimaschutz & Biodiversität. Hrsg. Servicestelle Kommunaler Klimaschutz beim difu. S Köln SCHMIDT, C.: Eine Fliege macht Landschaft und andere Essays, 168 Seiten, Aufland Verlag, Oderaue, Mai 2013, ISBN SCHMIDT, C.: Umweltprüfung zum Flächennutzungsplan Dresden unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Belange, in UVP-Report 1+2/2013. S ALBRECHT, J.; STRATMANN, L.; WENDLER, W.; SCHMIDT, C.; HOFMANN, M.: Water Framework Directive and Nature Conservation: Review of River Basin Management Planning in Germany in Scientific Annals of the Danube Delta Institute, volume 18, Tulcea, Romania 2012, ISSN X (print), (online) WENDE, W. WOJTKIEWICZ, W.; MARSCHALL, I.; HEILAND, S.; LIPP, T.; REINKE, M.; SCHAAL, P.; SCHMIDT, C.: Putting the Plan into Practice: Implementation of Proposals for Measures of Local Landscape Plans, in Landscape Research, Volume 37, Issue 4, 2012, August 2012, S , ISSN (print), (online) SCHMIDT, C.: Eine Fliege macht Landschaft und andere Essays, 236 Seiten, Herausgeber TU Dresden, Institut Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung, Dresden, Mai 2012 ALBRECHT, J.; SCHMIDT, C., STRATMANN, L.; HOFMANN, M.; POSSELT, S.; WENDLER, W.; ROSSNER, D.; WACHS, A.: Umsetzung der WRRL aus Sicht des Naturschutzes Analyse der Bewirtschaftungspläne. Forschungsvorhaben im Auftrag des BfN (FKZ ), Naturschutz und Biologische Vielfalt/Heft 120, Bundesamt für Naturschutz, ISBN: SCHMIDT, C.; HANKE, R.; HOFMANN, M.; HARTZ, A.; SCHNIEDERMEIER, L.: Kulturlandschaften gestalten! Zum zukünftigen Umgang mit Tranformationsprozessen in der Raum und Landschaftsplanung. Broschüre im Auftrag des BfN/BBSR, 55 Seiten, Dezember 2011 SCHMIDT, C.; HAGE, G.; GALANDI R.; HANKE, R.; HOPPENSTEDT, A.; KOLODZIEJ, J.; STRICKER,, M.: Kulturlandschaft gestalten! Grundlagen und Arbeitsmaterial zum Forschungsbericht des FuE-Vorhabens Kulturlandschaft: Heimat als Identifikationsraum für den Menschen und Quelle der biologischen Vielfalt. Naturschutz und Biologische Vielfalt/Heft 103, Bundesamt für Naturschutz, ISBN SCHMIDT, C. DUNKEL, A.; LEIN, M.; SEICHE, K.: Umweltprüfung des Flächennutzungsplanes der Stadt Dresden einschl. FFH-Vorprüfung. In Kooperation mit dem Büro biokart. Projekt im Auftrag der Stadt Dresden. Dresden 2011 SCHMIDT, C.; LEIN, M.; HANKE, R.; DABERGOTZ, K.: Landschaftsverträgliche Hochspannungsleitungen? Studie in Kooperation mit der Professur für Hochspannungstechnik der TU Dresden im Auftrag von LBW SCHMIDT, C.; LEIN, M.; RICHTER, K. et al.: Naturschutzfachliche Bewertungsgrundlagen für die Ausstattung mit Arten, Lebensgemeinschaften und Lebensräumen in Agrarland-

4 schaften. Forschungsvorhaben im Auftrag des Landesamtes für Umwelt und Geologie Sachsen , Arbeitsgemeinschaft mit dem Hellriegel-Institut der FH Bernburg. Freiberg 2011 SCHMIDT, C.; KRETZSCHMAR, D.; HOFMANN, M. et al.: Umweltprüfung des Landesentwicklungsplanes Sachsen einschl. Klimacheck und FFH-Vorprüfung. In Kooperation mit dem Büro Planung & Umwelt. Dresden 2011 SCHMIDT, C.; SEIDEL, A.; KOLODZIEJ, J.; BERKNER, A.; KLAMA, K.; FRIEDRICH, M.; SCHOTTKE, M., CHMIELESKI, S.: Vulnerabilitätsanalyse zum Klimawandel Modellregion Westsachsen. Broschüre 47 S. Hrsg. Regionaler Planungsverband Westsachsen. Leipzig 2011 SCHMIDT, C.; KOLODZIEJ, J.: Vulnerabilitätsanalyse Oberlausitz-Niederschlesien, Hrsg. Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien, 183 Seiten, Download unter ergebnisse.html, Dresden, September 2011 DECKER, A.; SCHMIDT, C.; LACHOR, M.; LEIN, M.; THIEM, K.: Welche Landschaftsstrukturausstattung braucht die Agrarlandschaft Sachsens? - Der Beitrag der historischen Landschaftsanalyse. In: Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie, Ausgabe 3/2011, S , ISSN SCHMIDT, C.: Landschaftsplanung unserer Zeit Streben nach Landesverschönerung? In; Die ornamental farm Gartenkunst und Landwirtschaft, Symposium Bad Muskau, Muskauer Schriften Bd. 7, Stf. Fürst-Pückler-Park, S , ISBN SCHMIDT, C.; SEIDEL, A.: Ans Klima anpassen Raumentwicklungsstrategien im Klimawandel am Beispiel Westsachsen: IN: Landschaftsarchitekten, Ausgabe 02/201, S SCHMIDT, C.; DABERGOTZ, K.: Umweltprüfung im Kontext der Landschaftsarchitekturausbildung in Dresden, UVP-Report 24, Ausgabe 5/2010, S SCHMIDT, C.: Arbeitsmaterialien für die planerische Handhabung von Kulturlandschaft - Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens des Bundesamtes für Naturschutz. In: Dresdner Planergespräche, Alinea Digitaldruck GmbH, Seite ISBN SCHMIDT, C.; SEIDEL, A., KOLODZIEJ, J.: Vulnerabilitätsanalyse Westsachsen. Hrsg. Regionaler Planungsverband Westsachsen, 153 Seiten, Download unter Leipzig, Juli SCHMIDT, C. et al: Urbane Wälder. Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben im Auftrag des BfN. Leipzig, Juli HAGE, G.; HOPPENSTEDT, A.; SCHMIDT, C: Kulturlandschaft als Identifikationsraum. In: Garten + Landschaft, 02/2010, Seite SCHMIDT, C.; MEYER, H.-H.: Historische Verkehrswege in Thüringen. In: Heimat Thüringen, 2-3/2010, Seite SCHMIDT, C.: Historische Verkehrswege. In: Kulturlandschaft Thüringen. Band 2 Historische Kulturlandschaftselemente und historisch geprägte Kulturlandschaften, Teil 2 Historische Siedlungsformen, Baumaterialien und Verkehrswege. S Fehldruck GmbH. Erfurt SCHMIDT, C.: Alles im Fluss: Wasserhaushaltsaspekte in der SUP. In: Umwelt im Wandel Herausforderungen für die Umweltprüfungen (SUP/UVP). Berichte des Umweltbundes-amtes: 1/09. S Erich-Schmidt-Verlag SCHMIDT, C.; SCHOTTKE, M.: Historische Siedlungsformen und landschaften. In: Kulturlandschaft Thüringen. Band 2 Historische Kulturlandschaftselemente und historisch geprägte Kulturlandschaften, Teil 2 Historische Siedlungsformen, Baumaterialien und Verkehrswege. S Fehldruck GmbH. Erfurt WENDE, W.; MARSCHALL, I.; HEILAND, St.; LIPP, T.; REINKE, M.; ScCHAAL, P.; SCHMIDT, C:: Umsetzung von Maßnahmenvorschlägen örtlicher Landschaftspläne Ergebnis eines hochschulübergreifenden Evaluierungsprojektes in acht Bundesländern. In Naturschutz und Landschaftsplanung 41, (5), 2009, Seite

5 SCHMIDT, C.: Die Umweltprüfung in der Bebauungsplanung nach vier Jahren Praxis. In: Umweltbezogene Planungsleistungen auf der Bebauungsplanebene zwischen gesetzlichen Anforderungen und ihrer planungspraktischen Umsetzung. Dresdner Planergespräche Alinea Digitaldruck GmbH S ISBN SCHMIDT, C.: Straßenbaumkonzepte und deren planerisch-gestalterische Aspekte. In: Konzepte und Gestaltung mit Stadtbäumen und aktuelle Fragen der Baumpflege. Forstwissenschaftliche Beiträge Tharandt. Beiheft 8. (Hrsg. Roloff, A.; Thiel,D.; Weiss, H.) Dresden ISBN SCHMIDT, C.: Was ergibt sich aus dem kulturlandschaftlichen Gestaltungsauftrag für die Planungspraxis? ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Hrsg.): Gestaltung urbaner Kulturlandschaften: Vom Fachdiskurs zur Planungspraxis. Dokumentation der 13. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW am , Bonn. Dortmund 2008 SCHMIDT, C.; MEYER, H.H.; GLINK, C.; HERRMANN, R.; SCHOTTKE, M.: Kulturlandschaft Thüringen Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Band 3: Praktischer Leitfaden zur Aufnahme historischer Landschaftsteile (mit Glossar und Register). Gefördert mit Mitteln der EU (Interreg IIIb- Projekt Cultural Landscape ). 40 Seiten. Erfurt SCHMIDT, C.; MEYER, H.H.; HERMANN, R.; SCHOTTKE, M.; GLINK, C.: Kulturlandschaft Thüringen Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Band 3: Praktischer Leitfaden zur Aufnahme historischer Kulturlandschaftsteile (mit Glossar und Register). Erfurt 2008 SCHMIDT, C.: Aktuelle Kulturlandschaftsforschung in Europa Beispiele und Ansätze. In: Zeitschrift Heimat Thüringen. Hrsg. Heimatbund Thüringen. Heft 4. S ISSN SCHMIDT, C. als Mitglied des Informations- und Initiativkreises Regionalplanung der ARL: Aus der Kostenfalle hin zu mehr Kostenwahrheit: Kosten und Folgekosten von Siedlungen und Infrastrukturen. Positionspapier aus der ARL, Nr. 76. Hannover 2008 (ISSN ) SCMIDT, C.: Cultural - landscape project East Thuringia. Into the publication: Cultural Landscape Assessment, Protection, Shaping, edited by: Józef Hernik i Jacek Pijanowski, University Krakow. 22 Seiten SCHMIDT, C.: Regarding the consideration of cultural qualities of landscapes in the landscape and spatial planning in Germany. Into the publication: Cultural Landscape Assessment, Protection, Shaping, edited by: Józef Hernik i Jacek Pijanowski, University Krakow. 22 Seiten. Krakow ISBN SCHMIDT, C. et al.: Umweltbericht zum Regionalplan Westsachsen Ergebnis des Forschungsvorhabens Umweltprüfung des regionalplanes Westsachsen inkl. FFH-VP, Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH Bautzen. Leipzig SCHMIDT, C.: Current cultural landscape research in Europe: examples and approaches. In: Kulturlandschaftserfassung und Landschaftspflege in Mitteleuropa. Vergleichende Studie, bearbeitet und herausgegeben im Rahmen des Interreg IIIb CADSES-Projektes Cultural Landscape. S Erfurt/Weimar 2007 SCHMIDT, C.: Regarding the consideration of cultural qualities of landscapes in the landscape and spatial planning in Germany. In: Kulturlandschaftserfassung und Landschaftspflege in Mitteleuropa. Vergleichende Studie, bearbeitet und herausgegeben im Rahmen des Interreg IIIb CADSES-Projektes Cultural Landscape. S Erfurt/Weimar 2007 SCHMIDT, C.: Aktuelle Kulturlandschaftsforschung in Europa Beispiele und Ansätze. In: Heimat Thüringen, 14. Jahrgang 2007, Heft 4, S SCHMIDT, C.; HANUSCH, M.; EBERLE, D.; JACOBY, C.; SCHMIDT, P.: Umweltprüfung in der Regionalplanung. Arbeitshilfe zur Umsetzung des 7 Abs. 5 bis 10 ROG, E-Paper der ARL Nr.1., Hannover 2007 (ISBN ; 48 Seiten) SCHMIDT, C.: Kulturlandschaftswandel am Beispiel des Saaletals. In: Geographische Rundschau 6/2007. S

6 SCHMIDT, C. als Mitglied des Informations- und Initiativkreises Regionalplanung der ARL: Wir leben regional- Es ist Zeit für eine gut funktionierende Regionalentwicklung. Positionspapier aus der ARL, Hannover 2007, (ISSN ; 5 Seiten) 2006 SCHMIDT, C.; MEYER, H.: Kulturlandschaft Thüringen eine Arbeitshilfe für die Planungspraxis. Band 1 und 2 des gleichnamigen Forschungsprojektes im Rahmen des Hochschulwissenschaftsprogrammes des Landes Thüringen SCHMIDT, C.: Die Umweltprüfung in der Regionalplanung. In: UVP Handbuch. Bunge, T. & Storm, P.-C. (Hrsg.) Erich Schmidt Verlag SCHMIDT, C.: Kulturlandschaft in Forschung und Lehre Erfahrungen und Konsequenzen. Dresdner Planergespräche vom 24./ SCHMIDT, C.; MEYER, H.H.; GLINK, C.; SEIFERT, Y.; SCHOTTKE, M.; GÖSSINGER, K.: Kulturlandschaftsprojekt Ostthüringen. Forschungsbericht zum Forschungsvorhaben im Auftrag der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen. Erfurt. Januar SCHMIDT, C.: Landschaftsgestalt auf der Stufe der Regionalplanung. Dresdner Planergespräche vom Reproplan Dresden, 2005, S SCHMIDT, C.: Die SUP in der Regionalplanung am Beispiel Nordthüringens. Forschungsbericht zum Forschungsvorhaben (Kennziffer ) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Erfurt. Juli SCHMIDT, C.: Umweltprüfung und FFH-Verträglichkeitsprüfung von Raumordnungsplänen. Und: Möglichkeiten und Grenzen der Umweltprüfung am Beispiel des Regional-plans Westsachsen. In: Umweltprüfung für Regionalpläne. Arbeitsmaterial der ARL. Hannover S , S SCHMIDT, C. : Hochwasserschutz und vorsorge auf den Stufen der Regional- und Bauleitplanung welche Möglichkeiten bieten die planerischen Instrumente? Tagungsbericht der Dresdner Planergespräche, Dresden 11/02. Druck- u. Verlagsgesellschaft Marienberg; S HOPPENSTEDT, A. und SCHMIDT, C.: Landschaftsplanung für das Kulturlandschaftserbe. Anstöße der europäischen Landschaftskonvention zur Thematisierung der Eigenart von Landschaft. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 34, (8), 2002, S SCHMIDT, C.: Kritikpunkte an der Leitbildmethode und Möglichkeiten der Problemlösung aus landschaftsplanerischer Sicht. In: BfN-Skripten Leitbildmethode und Mehrzieloptimierung Bonn-Bad Godesberg S SCHMIDT, C.: Prüfung der Umweltauswirkungen von Plänen und Programmen. In: UVP-Report , S SCHMIDT, C.: Die FFH - Verträglichkeitsprüfung für Regionalpläne und ihr Verhältnis zur Umweltprüfung nach der RL 2001/42/EG (Plan-UVP). In: UVP-Report 4/2001. S SCHMIDT, C.: Planung für Freizeit und Erholung auf den Stufen der Regional- und Bauleitplanung Probleme der Methoden und der Umsetzung. Tagungsbericht der Dresdner Planergespräche, Dresden 6/2000, Schmid und Druck Oppenheim S

7 2000 SCHMIDT, C.: Landschaftsrahmenplanung in Westsachsen. Beiheft zum Forschungs-bericht - FuE- Vorhaben Weiterentwicklung der Landschaftsrahmenplanung in Problemregionen und ihre Integration in die Regionalplanung. Schriftenreihe Angewandte Landschaftsökologie des Bundesamtes für Naturschutz. Heft 29. Bonn Bad Godesberg 2000 SCHMIDT, C.: Raumordnerische Instrumentarien und die Sicherung von Naturschutzvorrangflächen. In: Schutzgebietssysteme und naturschutzfachliche Bewertung großer Räume. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Heft 63. Bonn Bad Godesberg S SCHMIDT, C.: Bewertung von Fließgewässern zur Entwicklung von Leitbildern als methodische Bausteine für die Landschaftsplanung. Schutz und Entwicklung von Grund- und Oberflächengewässern als Aufgabe der örtlichen Planung. Tagungsbericht der Dresdner Planergespräche. Dresden 11/1998. Schmidt und Druck. Oppenheim. S SCHMIDT, C.: Leitbilder, Ziele und Maßnahmen in der Praxis der Landschaftsplanung - Bericht aus Sachsen. Vom Leitbild zur Quantifizierung. Tagungsbericht der Dresdner Planergespräche. Dresden 11/ Oppenheim. S SCHMIDT, C.: Bodenschutz in der Planung Westsachsens. Bundesverband Boden, Tagungsband der Jahrestagung. Hannover S SCHMIDT, C.: Historische Siedlungsformen in der Region Westsachsen. Arbeitsmaterial des Regionalen Planungsverbandes Westsachsen 3/1997. Grimma/Leipzig. SCHMIDT, C.: Erfahrungen bei der Umsetzung des Bodenschutzes in der Regionalplanung der Region Westsachsen. Bodenschutz 2/1997. S SCHMIDT, C.: Erfahrungen der ökologischen Sanierung in den neuen Bundesländern am Beispiel des Ballungsraumes Leipzig. In: Umweltschutz und Raumordnung. Fachkolloquium 1994 in Budapest, Texte des Umweltbundesamtes 11/1996. A SCHMIDT, C.: Landschaftsrahmenplanung als Teil der Regionalplanung. In: Regionalplanertagung Sachsen. Arbeitsmaterial der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Nr Hannover S SCHMIDT, C.: Der Landschaftsrahmenplan in der Regionalplanung am Beispiel der Region Westsachsen. In: IÖR- Schriften S SCHMIDT, C.: Landschaftsrahmenplanung in Westsachsen - Zum Zielkonzept Landschaft für den Verdichtungsraum Leipzig. In: UfZ- Bericht 2/1994. S SCHMIDT, C.: Arten- und Biotopschutz in der Landschaftsrahmenplanung. In: Tagungsband der Pillnitzer Planergespräche, Dresden 1994 SCHMIDT, C.: Regionale Grünzüge im Verdichtungsraum Leipzig. Landschaftsarchitektur 4/94. S SCHMIDT, C..: Landschaftsrahmenplanung Verdichteter Raum Leipzig. Arbeitsmaterial des Regionalen Planungsverbandes Westsachsen, 4/1994. Textmaterial und Kartenserie von 7 Karten 1993 SCHMIDT, C..: Landschaftsrahmenplanung in Westsachsen - Ausgewählte Probleme und Aspekte. In: Landschaft Textreihe der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege. Heft 7. Berlin S

Ausgewählte Veröffentlichungen Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt

Ausgewählte Veröffentlichungen Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt Stand: August 2018 Ausgewählte Veröffentlichungen Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt 2018 Schmidt, C.; Gagern, M.; Lachor, M.; Hage, G.; Schuster, L.; Hoppenstedt, A.; Kühne, O.; Roßmeiwer, A.; Weber, F.; Bruns,

Mehr

Ausgewählte Veröffentlichungen Frau Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt

Ausgewählte Veröffentlichungen Frau Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt Ausgewählte Veröffentlichungen Frau Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt Stand: April 2015 2015 Pietsch, M.; Schmidt, C.; Teumer, C; Lein, M.; Seidel, A.; Lachor, M.; Decker, A.; Tennholtern, R.; Richter, K.:

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog

Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Impulsvortrag: Die Kulturlandschaft im Landschaftsrahmen- und Regionalplan der Region Chemnitz Vorbemerkungen Landschaftsrahmenplanung Sachsen LEP 2013 Kulturlandschaftsprojekt

Mehr

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige?

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Herbsttagung der ARL-LAG-Landesarbeitsgemeinschaften Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern und LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen Berlin, 09./10.11.2015 Planungsregion

Mehr

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick FuE Den Landschaftswandel gestalten! Internationale Abschlusstagung FuE Den Landschaftswandel gestalten! Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick 7 FuE Den Landschaftswandel gestalten! Internationale

Mehr

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Thomas Bunge, Dessau/Berlin Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Referat auf der Abschlusstagung zum Forschungsprojekt Transnationale strategische Umweltprüfung

Mehr

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann Das Geographische Seminar Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Duttmann Prof. Dr. Rainer Glawion Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa Prof. Dr. Alexander Siegmund Axel Priebs Raumordnung

Mehr

Vorstellung des Modellvorhabens

Vorstellung des Modellvorhabens Vorstellung des Modellvorhabens Regionaler Planungsverband Westsachsen Regionale Planungsstelle Workshop-KLIWES Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dresden-Pillnitz, 31.03.2010 Vorstellung

Mehr

Dietrich FUrst Ansgar Rudolph Karsten Zimmermann Koordination in der Regionalplanung

Dietrich FUrst Ansgar Rudolph Karsten Zimmermann Koordination in der Regionalplanung Dietrich FUrst Ansgar Rudolph Karsten Zimmermann Koordination in der Regionalplanung Reihe: SHidte und Regionen in Europa Herausgegeben von JUrgen Friedrich, Koln Oscar W. Gabriel, Stuttgart Herbert Schneider,

Mehr

:54 Seite 1 von 5

:54 Seite 1 von 5 13:00-15:45 13:00-16:00 13:00-16:00 13:30-18:00 16:00-17:00 Auftaktveranstaltung: Bürgerschaftliches Engagement und Regionalentwicklung - zwei untrennbare Begriffe?! Veranstalter: Bundesministerium für

Mehr

Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten

Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten Betroffenheitsanalysen eine wichtige Wissensbasis für Regionen: Aufwand, Nutzen, Unsicherheiten Westsachsen Oberlausitz-Niederschlesien Prof. Dr. Catrin Schmidt Institut für Landschaftsarchitektur Methodischer

Mehr

Den Landschaftswandel gestalten! Möglichkeiten der Landschafts- und Raumplanung zur Einflussnahme auf die Entwicklung der Kulturlandschaft durch die

Den Landschaftswandel gestalten! Möglichkeiten der Landschafts- und Raumplanung zur Einflussnahme auf die Entwicklung der Kulturlandschaft durch die Den Landschaftswandel gestalten! Möglichkeiten der Landschafts- und Raumplanung zur Einflussnahme auf die Entwicklung der Kulturlandschaft durch die Erneuerbaren Energien Prof. Dr. Catrin Schmidt, TU Dresden

Mehr

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig Biologische Vielfalt in Planungen und Prüfungen Positionen aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die

Mehr

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Länderdialog, 27.03.2017 NLWKN NLWKN Landesweiter Landesweiter Naturschutz Naturschutz Alexander Harms 1 Neuaufstellung des

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument

Mehr

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung Angewandte Landschaftsökologie Heft 17 Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 80806011 des Bundesamtes für Naturschutz

Mehr

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Beitrag zum Expertenworkshop Neue Strategien der Landschaftsplanung, Insel Vilm, 27.-29.Nov.

Mehr

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen MODELLVORHABEN DER RAUMORDNUNG Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen Im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Modellvorhabens Mittel- und

Mehr

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick

Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick Internationale Abschlusstagung Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens im Überblick 7 Internationale Abschlusstagung: Die Forschungsergebnisse im Überblick Aspekte der Regional- und Landschaftsrahmenplanung

Mehr

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster (18.03.2014) Untersuchungsrahmen UVU I Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42

Mehr

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel"

Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 111 Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben (FKZ 3508 821 800) "Noch wärmer, noch trockener?

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland Rainer Danielzyk Gliederung 1. Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland 2. Stellungnahme 3. Reflexion

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation

Produktionsintegrierte Kompensation Produktionsintegrierte Kompensation Literaturzusammenstellung aus der zentralen Literaturdatenbank des Bundesamtes für Naturschutz Hinweise 1. "DNL-online" Stand: 23. Dezember 2014 Veröffentlichungsjahre

Mehr

EU-Recht in der Stadtplanung

EU-Recht in der Stadtplanung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung GeoForum Leipzig 13.06.2006 EU-Recht in der Stadtplanung Dr. iur. Gerold Janssen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v., Dresden Gliederung

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Tagungsband. 2. Sachsische Bodenschutztage in Coswig bei Dresden

Tagungsband. 2. Sachsische Bodenschutztage in Coswig bei Dresden Tagungsband 2. Sachsische Bodenschutztage 02.06. - 03.06.1997 in Coswig bei Dresden UNIVERSlTATSBiSUOTHEK HANNOVER TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK Veranstalter: Sachsisches Staatsministerium fiir Umwelt

Mehr

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Stadt-Umland MaGICLandscapes Foto: Jürgen Lindert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de, Originaldatei hier Bedeutung und Aufwertung von Stadtgrün für urbane Ökosystemdienstleistungen IÖR, Dresden 25.10.2018 Stadt-Umland MaGICLandscapes &, Leibniz-Institut

Mehr

Raumplanung. Forschungsthema 2. - Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Sprecher: Prof. Dr.-Ing.

Raumplanung. Forschungsthema 2. - Klima. mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen. Sprecher: Prof. Dr.-Ing. - Klima mafolgen olgenforschung orschung in Niedersachsen Forschungsthema 2 Raumplanung Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Scholich Querschnittsthema QT2 IMplementierung von Ergebnissen aus KLIFF in der

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation und Handhabung von Engstellen. 8. DFNS

Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation und Handhabung von Engstellen. 8. DFNS Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation und Handhabung von Engstellen Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F+E) 15.10.2012 31.10.2015 gefördert vom

Mehr

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung planaufstellende Große Kreisstadt Riesa Kommune: 01589 Riesa Projekt: Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung Erstellt: September 2017 Auftragnehmer: Zur Mulde 25 04838 Zschepplin Bearbeiter:

Mehr

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis Fachkongress von BfN und difu Leipzig, 2. April 2008 Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis Dr. Ing.. Michael Koch Büro PLANUNG+UMWELT Planungsbüro Dr.. Michael Koch Felix-Dahn-Str Str..

Mehr

- Historisch geprägte Kulturlandschaften und spezifische Landschaftsbilder in Ostthüringen -

- Historisch geprägte Kulturlandschaften und spezifische Landschaftsbilder in Ostthüringen - Forschungsprojekt Kulturlandschaft Ostthüringen - Historisch geprägte Kulturlandschaften und spezifische Landschaftsbilder in Ostthüringen - Angebot Prof. Dr. Catrin Schmidt Prof. Dr. Hans Meyer Fachbereich

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene

Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene Vorbeugender Hochwasserschutz auf kommunaler Ebene Workshop am 13. und 14. Dezember2000 in Dresden Veranstalter: Institut fur okologische Raumentwicklung e. V., Dresden Umweltbundesamt Berlin UNJVERSn*JSBlBUOTHEK

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Mehr Nachhaltigkeit in Landes- und Regionalplänen

Mehr Nachhaltigkeit in Landes- und Regionalplänen Akademie für Raumforschung und Landesplanung Positionspapier aus der ARL Nr. 54 Mehr Nachhaltigkeit in Landes- und Regionalplänen Hannover 2003 Das Positionspapier wurde erarbeitet von den Mitgliedern

Mehr

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens (2) Zusammenfassung LP-Beitrag Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN

Freiraumschutz im Klimawandel Ansätze aus KLIFF-IMPLAN - Klima mafolgenforschung orschung in Niedersachsen 4. KlimaMORO-Konferenz 08.11.2011, Berlin AG Land- und Forstwirtschaft / Naturschutz und Biodiversität: Anforderungen an Raumordnung und Fachpolitiken

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung

Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung Arbeitshilfe Umweltschutz in der Flächennutzungsplanung von Ajo Hinzen Arno Bunzel unter Mitarbeit von Stefan Frerichs Anke Rörup Irina Schmolke Herausgegeben vom Umweltbundesamt ERICH SCHMIDT VERLAG Die

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik

Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik M a t e r i a l z u r A n g e w a n d t e n G e o g r a p h i e, B a n d 3 8 Sven Reiter (Hrsg.) Neue Wege in der UVP - Novellierte UVP-Gesetzgebung und innovative Methodik herausgegeben im Auftrag des

Mehr

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe lór-schriften / Band 42 Jana Bovet Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe - 7 Abs. 2 Nr. 2c ROG - - Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Juristenfakultàt

Mehr

LANDSCHAFTSPLANUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDSCHAFTSPLANUNG BADEN-WÜRTTEMBERG WEITERENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN LANDSCHAFTSPLANUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG WEITERENTWICKLUNG DER KOMMUNALEN LANDSCHAFTSPLANUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG Projekt des Landes zur Landschaftsplanung Erfahrungen und

Mehr

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245 Fakultät Architektur, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245 Sommersemester 2017 Fokus klimagerechte Stadt Entwurfliche

Mehr

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28 Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28 Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Klagenfurt 2012 Hans Peter JESCHKE und Peter MANDL (Hrsg.) Eine Zukunft für die Landschaften Europas

Mehr

Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien. Lars Stratmann

Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien. Lars Stratmann Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien Prüfkonzept des INTERREG Projekts transsea - Erfahrungen aus der Erstellung des Umweltberichts durch den

Mehr

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen Regionale Planungsstelle ERGEBNISKONFERENZ 05.07.2013 KUBUS Leipzig (UFZ) Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Begrüßung Prof. Dr. habil. Andreas Berkner Vorstellung

Mehr

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland 27. November 2013 in Glanerbrug Maria Gerling Regierungsvertretung Oldenburg Das System der Raumplanung in Deutschland (im weiteren

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften Essen, den 12.12.2012 Raumordnungsgesetz des Bundes 2008 ROG, 2 Abs. 2 Nr. 5 Kulturlandschaften

Mehr

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes planen beraten forschen Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes Gründungsveranstaltung der BBN Landesgruppe NRW am 13.03.2009 in

Mehr

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen Klimawandel in Sachsen kontinuierliche Erwärmung mit erhöhtem Risiko für anhaltende Trocken- und Hitzeperioden

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

URBAN SMS Soil Management Strategy

URBAN SMS Soil Management Strategy URBAN SMS Soil Management Strategy Konzept für das Management urbaner Bodenressourcen Sigbert Huber Grundsätzliches Warum ist urbanes Bodenmanagement notwendig? Reduktion des Bodenverbrauchs und Lenkung

Mehr

Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten

Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten Gesundheitsfördernde Verhältnisse gemeinsam planen und gestalten Dr. Heike Köckler TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, SRP 15. September 2014 Workshop Stadtentwicklung trifft Gesundheit Kommunen gemeinsam

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG Wie sieht die Dorferneuerung der Zukunft aus? Dipl.-Geogr. Anne Ritzinger Leiterin des Referats Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur Akademie für

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

planung und der Umweltprüfung

planung und der Umweltprüfung Berichte aus der Landschafts- und Umweltplanung Matthias Pietsch Landschaftsstrukturmaße zur Beurteilung der biologischen Vielfalt in der Biotopverbund planung und der Umweltprüfung Methodische Untersuchungen

Mehr

Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung

Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung Eine Eine Zukunftsaufgabe in guten in guten HändenH Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung ltigung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes

Mehr

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Prof. Dr. Thomas Bunge, Dessau / Berlin Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Referat auf der Tagung SUP-Richtlinie Herausforderung

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel & Deborah Hoheisel. FG Landschaftsentwicklung / Umwelt- und Planungsrecht, Universität Kassel

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel & Deborah Hoheisel. FG Landschaftsentwicklung / Umwelt- und Planungsrecht, Universität Kassel Integration der Inhalte von Naturparkplänen in andere Planungsprozesse und Integration anderer Planungen in Naturparkpläne Vortrag im Rahmen des Workshops Aktuelle Entwicklungen bei der Erarbeitung von

Mehr

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) und Neunummerierung 1 Vergleichende Darstellung der des RP 1 mit der Gliederung des LEP 2018

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Hintergrund und aktuelle Entwicklungen I Fachlich begründete

Mehr

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek

Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf (nicht abschließend) schwarz: bei STB, grün: in der BR Bibliothek Empfohlene Literatur zum städtebaulichen Entwurf Aminde, H.-J., 1994. Plätze in der Stadt. Hatje, Stuttgart. Baier, R., Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Straßenentwurf,

Mehr

Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft" Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Deutschland

Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft Erfahrungen und Schlussfolgerungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung in Deutschland lör-schriften / Band 45 SUB Göttingen 7 218 018 207 2005 A 26787 Thorsten Wiechmann, Sabine von Löwis, Johann Kaether (Hrsg.) Das Modellvorhaben Regionen der Zukunft" Erfahrungen und Schlussfolgerungen

Mehr

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen?

Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Forschungen Heft 157 Wie kann Regionalplanung zur Anpassung an den Klimawandel beitragen? Ergebnisbericht des Modellvorhabens der Raumordnung IIRaumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" (KlimaMORO) Ein

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII Vorwort...1 1. Einleitung...2 1.1 Das Naturschutzgebiet Ohligser Heide - ein Beispiel für die Handhabung des Naturschutzes

Mehr

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus

- LINKLISTE - NABU Energiecheck fürs Haus NABU-Projekt StadtKlimaWandel - LINKLISTE - Ich will aktiv werden! - wo kann ich mich informieren? Über nachhaltiges Bauen NABU Energiecheck fürs Haus http://www.nabu.de/themen/siedlungsentwicklung/bauen/00206.html

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen

Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Fortschreibung des Regionalplans Leipzig- Westsachsen Handlungsfeld Siedlungsklimaschutz Transfer KlimaMORO 2. Regionenforum Bad Tölz, 07./08.04.2016 Regionalplan 2017 Siedlungsklimaschutz 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr

4. Spezielle empirisch-statistische Deskriptions- und Analysemethoden

4. Spezielle empirisch-statistische Deskriptions- und Analysemethoden Dipl.-Vw. Lutz Benson WS 2000/2001 Volkswirtschaftslehre, insbesondere Stadt- und Regionalökonomie Veranstaltungsgliederung und Literatur 4147 METHODEN DER STADT- UND REGIONALÖKONOMlE 1. Überblick 2. Datengrundlagen

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006 E+E-Vorhaben Entwicklung und modellhafte Umsetzung einer regionalen Konzeption zur Bewältigung von Eingriffsfolgen am Beispiel der Kulturlandschaft Mittlere Havel BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung

Mehr

Urbane Wälder & Erholung Prof. Dr. C. Schmidt, TU Dresden

Urbane Wälder & Erholung Prof. Dr. C. Schmidt, TU Dresden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung: Urbane Wälder & Erholung Prof. Dr. C. Schmidt, TU Dresden Erholungsprofil urbaner Wälder Welche Rolle können urbane Wälder in städtischen Grünsystemen

Mehr

Informelle Landschaftsentwicklung

Informelle Landschaftsentwicklung Informelle Landschaftsentwicklung meets Formelle Landschaftsplanung Dr.-Ing. Henrik Schultz Erfurt 28. März 2017 Was ist informelle Landschaftsentwicklung und warum ist sie so populär? Was sind typische

Mehr

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte

Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Die Klimapolitik des Freistaates Sachsen Herausforderungen und Schwerpunkte Klimapolitik des Bundes Klimaschutz Koalitionsvertrag vom 14. Dezember 2013 Wir halten daran fest, dem Klimaschutz einen zentralen

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen

Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven der Raumordnung in Deutschland und in Sachsen von Rainer Danielzyk (Hannover) Vortrag am 23.10.17 in Leipzig Gliederung 0. Einleitung 1. Thesen zur Raumordnung 2. Raumordnung

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1)

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1) Tagung Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Länderdialoge I Landschaftsprogramme Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1) Erfurt, 27.03.2017 Rolf Knebel

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Der Regionalplan Ruhr

Der Regionalplan Ruhr Regionalverband Ruhr Regionalplanung Vortrag im Rahmen des Erfahrungsaustauschs Chancengleichheit/Gender am 24.04.2012 in Essen Der Regionalplan Ruhr ...der Regionalplan Regionalpläne...legen auf der Grundlage

Mehr

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit Workshop Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Veranstalter: ARL-Arbeitskreis Arbeitskreis Klimawandel & Raumplanung und Projekt KLIMAPAKT, 22.06.10, Bonn Ursachen

Mehr

Schutzgut Fläche : Ansätze einer Bewertungsmethodik für die UP in der Bauleitplanung

Schutzgut Fläche : Ansätze einer Bewertungsmethodik für die UP in der Bauleitplanung Schutzgut Fläche : Ansätze einer Bewertungsmethodik für die UP in der Bauleitplanung Zwischenergebnisse einer fallstudienbasierten Untersuchung in Leipzig/DE (und Liverpool/UK) Wolfgang Dickhaut; Annegret

Mehr

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 27 Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Flussauen für die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie - Handlungsempfehlungen für Naturschutz

Mehr

Model-Urban-Ecology Planning Game

Model-Urban-Ecology Planning Game i W B - Bibliothek -Nr.-. 05.«Technische Universität Darmsisdf Bibliothek Wasser und Umwe.'t Petsrsenstraße 13 D-642S7 Darmstadt Telefon 06151/163659 Fax 06151/163758 Planspiel Modell-Stadt-Ökologie Model-Urban-Ecology

Mehr

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization

Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization Master Landschaftsarchitektur Vertiefung Master Landscape Architecture - Specialization Kulturlandschaftsentwicklung Development of cultural landscapes Startt Oct 2010 Kulturlandschaftsentwicklung Cultural

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr