Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 (StEP Wohnen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 (StEP Wohnen)"

Transkript

1 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 (StEP Wohnen) Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung, Hannover, Mai 2014 Kurt Nelius Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, Gruppenleiter Stadtentwicklungsplanung und - monitoring

2 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick Step by StEP... Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick 1. Aufgabe und Inhalte des Stadtentwicklungsplans Wohnen Grundlagen: Nachfrage: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung 3. Grundlagen: Angebot: Flächenpotenziale 4. Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem (WOFIS) 5. Leitbilder und Leitlinien 6. Maßnahmen

3 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick Step by StEP... Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick 1. Aufgabe und Inhalte des Stadtentwicklungsplans Wohnen Grundlagen: Nachfrage: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung 3. Grundlagen: Angebot: Flächenpotenziale 4. Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem (WOFIS) 5. Leitbilder und Leitlinien 6. Maßnahmen

4 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Aufgabe und Inhalte Aufgabe und Inhalte Rahmensetzendes Instrument für die Flächen- / bzw. Neubaupolitik und Schwerpunkte der Bestandspolitik. Zielorientierung für einen Zeithorizont bis Definition raumbezogener wohnungspolitischer Ziele und Leitlinien. Flächenvorsorge für Neubau, Mengengerüst und Priorisierung der Wohnungsbaupotentialflächen. Grundlage für die Umsetzung nachfragegerechter wohnungspolitischer Instrumente und Maßnahmen. Orientierung für die mittel- und langfristige Programmplanung.

5 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Aufgabe und Inhalte Kontext zu anderen Stadtentwicklungsplänen Erarbeitung im Dialog 5

6 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick Step by StEP... Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick 1. Aufgabe und Inhalte des Stadtentwicklungsplans Wohnen Grundlagen: Nachfrage: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung 3. Grundlagen: Angebot: Flächenpotenziale 4. Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem (WOFIS) 5. Leitbilder und Leitlinien 6. Maßnahmen

7 2011 = 100 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Bevölkerungsprognose : Varianten Pers Pers Pers Mittlere Prognosevariante Realentwicklung Obere Prognosevariante Untere Prognosevariante Grundlage für StEP Wohnen 2025: Mittlere Variante Prognose (Zeitrahmen des StEP Wohnen): Personen

8 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Bevölkerungsentwicklung nach Prognoseräumen bis 2030 Die Entwicklung von Bevölkerungszahl und -struktur wird teilräumlich unterschiedlich verlaufen.

9 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Haushaltsprognose nach Prognoseräumen bis 2025 Zunahme der Haushalte 2011 bis 2025 um +7,1%. Teilräumlich unterschiedlich stark ausgeprägt.

10 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick Step by StEP... Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick 1. Aufgabe und Inhalte des Stadtentwicklungsplans Wohnen Grundlagen: Nachfrage: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung 3. Grundlagen: Angebot: Flächenpotenziale 4. Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem (WOFIS) 5. Leitbilder und Leitlinien 6. Maßnahmen

11 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen: Wohnungsneubaubedarf / Flächenangebot 1) Wohnbauflächenpotenziale auf Flächen ab 1 ha Größe Wohnbauflächenpotenziale über 1 ha (Flächenmonitoring) nach Bezirken in Wohneinheiten (WE) Bezirks- Nr. Bezirk überwiegend landeseigen WE überwiegend nicht landeseigen WE Gesamt WE 01 Mitte Friedrichhain-Kreuzberg Pankow Charlottenburg-Wilmersdorf Spandau Steglitz-Zehlendorf Tempelhof-Schöneberg Neukölln Treptow-Köpenick Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Reinickendorf Gesamt

12 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen: Wohnungsneubaubedarf / Flächenangebot Gesamtes Flächenpotenzial Wohnungsneubau Nr. Flächenart Wohnungen 1 Potenziale auf Flächen mit 1 ha oder mehr Flächengröße * Potenziale auf Baulücken in der Inneren Stadt ** Potenziale im Planwerk Innere Stadt *** Nachverdichtungspotenziale in der Äußeren Stadt **** Gesamt * Kontinuierliche Flächenerfassung im Flächenmonitoring ** Baulückenmanagement *** Flächenpotenziale im Planwerk Innere Stadt ohne die Flächen des Flächenmonitoring und des Baulückenmanagements. **** Rechnerische Ermittlung aus der Differenz zwischen gegenwärtig tatsächlich realisierter GFZ und theoretisch möglicher GFZ. Davon wurden 50% in Ansatz gebracht.

13 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen: Wohnungsneubaubedarf / Flächenangebot Potenziale auf Flächen über 1 ha nach Verfügbarkeit Wohnbauflächenpotenziale ab 1 ha (Flächenmonitoring) nach Realisierungseinschätzung in WE Realisierungseinschätzung Zeitraum überwiegend landeseigen WE überwiegend nicht landeseigen WE Gesamt WE kurzfristig bis mittelfristig bis langfristig bis nachrangig nach Gesamt % (= WE) bis 2020 realisierbar 17% nachrangig

14 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick Step by StEP... Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick 1. Aufgabe und Inhalte des Stadtentwicklungsplans Wohnen Grundlagen: Nachfrage: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung 3. Grundlagen: Angebot: Flächenpotenziale 4. Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem (WOFIS) 5. Leitbilder und Leitlinien 6. Maßnahmen

15 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Exkurs Wohnbauflächen-Informationssystem Wohnbauflächen-Informationssystem Neuausrichtung der bestehenden Monitoring-Systeme zu einer internetbasierten Informationsplattform

16 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem WOFIS Bisherige Ansätze Baulückenmanagement (SenStadtUm) Flächenmonitoring (SenStadtUm) Liegenschaftsmanagementsystem (LiFo Berlin)

17 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem WOFIS Leitplanken Ziel: Verbesserung der Transparenz über Wohnbauflächen Zielgruppen: - Öffentliche Verwaltung (Arbeitsinstrument) - Immobilienwirtschaft (Erstinformation) Webbasiertes Informationssystem (Internet / Intranet) Berlin und Bezirke gemeinsam (Flächenpotenziale nur im Einvernehmen mit den Bezirken) Gute Ausgangsvoraussetzungen zu Geodaten + Flächen- /Planungsinformationen Personalressourcenschonende Datenpflege

18 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem WOFIS Räumliche Kulisse Wohn- und Mischbauflächen des FNP Vorrangig Geschoßwohnungsbau (W1, W2, M1, M2 Flächen) Übernahme von Grundlagen (BLM, Flächenmonitoring, StEP Wohnen-Flächen) Mindestgröße 50 WE für Geschosswohnungsbau

19 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem WOFIS Exkurs: Wohnbauflächen-Informationssystem WOFIS Informationsangebot für Verwaltung und Öffentlichkeit Bestandssituation >>> Flächengröße, Standortbezeichnung, 'Lable', Flurstücke, Adresse(n), ALK, Luftbild, 3D-Stadtmodell, Nutzung, Altlasten, Immissionsbelastung, Bodenrichtwert Infrastruktur >>> ÖPNV, soziale und technische Infrastruktur, (rechnerische) Folgebedarfe Planungsrecht >>> FNP/ BNP/ B-Pläne/ StEPs, planungsrechtl. Status, Denkmal-/Naturschutz Wohnungsbauplanung >>> mögliche Bauformen, BGF und WE, städtebauliche Konzepte Mobilisierung >>> Potenzialtyp, Kontakt Bauberatung / Akteur, verwaltungsinterne Vermerke Planungs-/Realisierungsstand >>> zeitliche Priorität, Realisierungsstand, Realisierungsjahr

20 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick Step by StEP... Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick 1. Aufgabe und Inhalte des Stadtentwicklungsplans Wohnen Grundlagen: Nachfrage: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung 3. Grundlagen: Angebot: Flächenpotenziale 4. Exkurs: Wohnflächen-Informationssystem (WOFIS) 5. Leitbilder und Leitlinien 6. Maßnahmen

21 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Leitbilder und Leitlinien Stadtplanerisches Leitbild Kompakte, gemischte und soziale Stadt (Dichte, Nutzungsmischung, Urbanität)

22 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Leitbilder und Leitlinien Stadtplanerische Auswahlkriterien für Neubauflächen Innenentwicklung vor Außenerweiterung Stadt der kurzen Wege Vorrang integrierter Lagen Nachfrageorientierung Flächeneffizienz Flächenauswahl gemeinsam mit den Bezirken

23 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Leitbilder und Leitlinien Große Wohnungsneubaustandorte in Berlin im siedlungsstrukturellen Kontext

24 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Leitbilder und Leitlinien Leitbild des StEP Wohnen 2025 Berlin soll als Wohn-, Lebens- und Arbeitsort in seiner einzigartigen Vielfalt für alle Bewohner- und Nutzergruppen gestärkt und weiterentwickelt werden.

25 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Leitbilder und Leitlinien Leitlinien des StEP Wohnen Berlin braucht Wohnungsneubau. 2. Berlin sichert die soziale und funktionale Mischung. 3. Berlin braucht Wohnungsneubau für alle. 4. Berlin gestaltet die Vielfalt der Wohnquartiere. 5. Berlin gestaltet den demografischen Wandel. 6. Berlin gestaltet den energetischen Wandel. 7. Berlin entwickelt sich baulich und ökologisch im Gleichgewicht. Umsetzung der Leitlinien in enger Kooperation mit den Partnern am Wohnungsmarkt

26 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick Step by StEP... Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Überblick 1. Aufgabe und Inhalte des Stadtentwicklungsplans Wohnen Grundlagen: Nachfrage: Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung 3. Grundlagen: Angebot: Flächenpotenziale 4. Exkurs: Wohnflächen-Informationssystem (WOFIS) 5. Leitbilder und Leitlinien 6. Maßnahmen

27 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Neubauprojekte mit sozialer Mischung müssen das Ziel sein

28 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Große Wohnungsneubaustandorte neue Wohnungen in den 25 großen Neubaubereichen neue Wohnungen in weiteren Standorten mit jeweils über 250 WE

29 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Leitbilder und Leitlinien Kriterien der zeitlichen Realisierungseinschätzung Realisierungseinschätzung gemeinsam mit den Bezirken. Vorliegen konkreter Bau- oder Planungsabsichten. Vorliegen von Planungsrecht (Bebauungsplan oder 34 BauGB). Planungsrecht bereits im Verfahren. Erforderlichkeit weiterer planerischer Vorleistungen. Erschließungssituation. Anbindung an das Nahverkehrsnetz. Lage im Stadtraum. Sonstige besondere Vorzüge oder Restriktionen der Fläche.

30 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Große Wohnungsneubaustandorte - Eigentumsverhältnisse Großteil der Flächen im Privateigentum

31 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Wohnungsbauleitstelle - Ansprechpartner für alle Akteure des Wohnungsmarktes - Clearingstelle für Neubauprojekte - Prozesskoordination/-moderation - Bündnis mit Bezirksämtern Staatssekretär Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup - Mitwirkung an Strategiekonzepten - Bündnis für das Wohnen mit den Verbänden - Muster städtebauliche Verträge - Behördenübergreifende Kommunikation Grit Schade Dirk Böttcher

32 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Forum Wohnen Der Begleitkreis StEP Wohnen soll in eine neue, längerfristige Struktur überführt werden: Forum Wohnen. Das Forum Wohnen soll in regelmäßigen Abständen zusammenkommen und sich über aktuelle Themen strategische Fragen des Berliner Wohnungsmarktes in Berlin austauschen.

33 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Bündnis mit den Bezirken - Flächenaktivierung für Wohnungsneubau / Baurechtschaffung - Unterstützung der Bezirke zur beschleunigten Baurechtschaffung und Baugenehmigung

34 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Bündnis mit den Landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften 15% des Berliner Wohnungsbestands in Landeseigentum Bereits zusätzliche landeseigene Wohnungen in kurzer Zeit neue landeseigene Wohnungen im Bau oder in Planung Ankauf und Neubau durch Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften

35 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Geplante Neubauvorhaben der Landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Keine räumliche Konzentration sondern disperse Verteilung über die Stadt

36 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Zukunftsweisendes Wohnungsbauförderprogramm Revolvierender Wohnungsneubaufonds mit 320 Mio. über 5 Jahre. Jährliches Fördervolumen von 64 Mio /Jahr für WE/Jahr. Landeseigene Wohnungsbaugesellschaften (WBGs) finanzieren mit 775 Mio. (Kredite und Eigenkapital) haushaltsneutral ein Neubauprogramm. Das Land unterstützt die Landeseigenen WBGs durch Sachwerteinbringung landeseigener Grundstücke. Öffentliche Förderung vorrangig zur Entwicklung einer sozialen Mischung in Neubauquartieren.

37 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Neue Liegenschaftspolitik Abkehr vom Höchstgebot als entscheidendem Vergabekriterium

38 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Verhinderung von Zweckentfremdung von Wohnraum Neue Zweckentfremdungsverbotsverordnung

39 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Erhaltungsverordnung und Schutz vor Umwandlung Gräfekiez Gebiete mit Sozialer ErhaltungsVO nach 172 (1) Satz 1 Nr. 2 in Berlin (Stand 2010)

40 Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Maßnahmen Fazit Zuwachs um über Einwohner von 2010 bis Weiterer Zuwachs um Einwohner von 2013 bis Bedarf von zusätzlichen Wohnungen bis Die landeseigenen Wohnungsbestände wurden in kurzer Zeit bereits um Wohnungen erhöht neue landseigene Wohnungen sind bereits im Bau und in Planung. Für den Wohnungsneubau wird ein Förderprogramm mit 320 Mio aufgelegt. 775 Millionen werden eingesetzt, um den Neubau landeseigener Wohnungen zu unterstützen. Der Senat unterstützt die Bezirke, um möglichst schnell Baurecht zu schaffen. Der Senat schöpft alle Wege aus, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und zu erhalten. Jede Wohnung zählt.

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen unter:

Stadtentwicklungsplan Wohnen - Vorentwurf - Die Strategiebausteine im Überblick

Stadtentwicklungsplan Wohnen - Vorentwurf - Die Strategiebausteine im Überblick Friedrich-Ebert-Stiftung - Wohnen in Berlin Stadtentwicklungsplan Wohnen - Vorentwurf - Die Strategiebausteine im Überblick Reiner Nagel Vorentwurf Stadtentwicklungsplan Wohnen Überblick 1. Aufgabe und

Mehr

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen 54% Single-Haushalte Stadtentwicklungsplan Wohnen Foren: Öffentliche Veranstaltungen Baurunde beim Senator mit Bau- und Wohnungswirtschaft Begleitkreis: ca. 25 Mitglieder

Mehr

Das Berliner Wohnbauflächen-Informationssystem (WoFIS)

Das Berliner Wohnbauflächen-Informationssystem (WoFIS) Das Berliner Wohnbauflächen-Informationssystem (WoFIS) Erfahrungen mit einem neuen Arbeitsinstrument für die integrierte Stadtentwicklungsplanung Henning Roser Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und

Mehr

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Dresden - 18. Juni 2015 DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Petra Wilfert-Demirov Ist

Mehr

Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Kurzfassung

Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Kurzfassung Kurzfassung Kurzfassung Berlin wächst. Nach Jahren einer moderaten Einwohnerentwicklung erlebt das Land derzeit einen Wachstumsschub. Die Einwohnerzahl ist in den letzten drei Jahren um über 100.000 gestiegen,

Mehr

Aufbau des Wohnbauflächeninformationssystems (WoFIS) Berlin

Aufbau des Wohnbauflächeninformationssystems (WoFIS) Berlin Aufbau des Wohnbauflächeninformationssystems (WoFIS) Berlin Henning Roser Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Referat I A Überblick Anlass und Ziel Nutzergruppen und Nutzungszwecke Struktur

Mehr

Strategien zur Wohnungsversorgung Berlin StEP Wohnen

Strategien zur Wohnungsversorgung Berlin StEP Wohnen Strategien zur Wohnungsversorgung Berlin StEP Wohnen Veranstaltung am 12.02. 2013 Staatssekretär Ephraim Gothe Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen 600 000 Wohnungen Gross-Berliner wohnen in Wohnungen,

Mehr

Vereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und den Bezirksämtern von Berlin

Vereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und den Bezirksämtern von Berlin Wohnungen Bündnis für Wohnungsneubau in Berlin Vereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und den Bezirksämtern von Berlin Präambel Berlin wächst. Nach Jahren einer moderaten

Mehr

Wohnen an der Michelangelostraße Senatsbaudirektorin Regula Lüscher

Wohnen an der Michelangelostraße Senatsbaudirektorin Regula Lüscher Wohnen an der Michelangelostraße Senatsbaudirektorin Regula Lüscher Berlin wächst. in Tsd. 3.800 3.750 Bevölkerungsentwicklung 1991-2030 in 3 Varianten Realentwicklung bis 2013; Prognose ab 2012 (Datenbasis:

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Regionaldialog in Berlin Eine gemeinsame Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg 28.09.2016 Integrierte

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0417 16.06.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Schaffung von Wohnraum Drucksache 17/2600 (II.A.29) Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 18/0417 Der

Mehr

Aufbau des Wohnbauflächen- Informationssystems (WoFIS) Berlin

Aufbau des Wohnbauflächen- Informationssystems (WoFIS) Berlin Flächennutzungsmonitoring VII Boden Flächenmanagement Analysen und Szenarien IÖR Schriften Band 67 2015 ISBN: 978-3-944101-67-5 Aufbau des Wohnbauflächen- Informationssystems (WoFIS) Berlin Roser, Henning

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon Der Senat von Berlin Berlin, den 13.06.2017 - StadtWohn IV A - Telefon 90139-4810 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G

Mehr

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau Hannoversche Wohnungsbauoffensive 2016 Bündnis-Forum Berlin 25.04.2017 Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau Anlass Die Landeshauptstadt Hannover wächst; in den letzten 10 Jahren um 32.700

Mehr

Organisation und Arbeitsweise der Wohnungsbauleitstelle

Organisation und Arbeitsweise der Wohnungsbauleitstelle Organisation und Arbeitsweise der Wohnungsbauleitstelle Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr Staatssekretär Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup 15. April 2015 Aktivierung und Beschleunigung des Wohnungsneubaus

Mehr

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

WOHNUNGSBAU IN BERLIN Dr. Jochen Lang Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt WOHNUNGSBAU IN BERLIN Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Dr. Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt -IV A 2

Dr. Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt -IV A 2 Dr. Jochen Hucke Stadtentwicklung und Umwelt -IV A 2 Beitrag zum Fachgespräch Demografischer Wandel und Gender ein blinder Fleck? der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin Stadt der Frauen am 28.03.2012

Mehr

Wohnbaulandmanagement in der Provinz

Wohnbaulandmanagement in der Provinz Stadt Minden - Wohnbaulandmanagement in der Provinz Klaus G. Erzigkeit Essen Zeche Zollverein 12. 3. 2009 Zollverein School, Essen 1 Zollverein School, Essen 2 Daten und Fakten Fläche 101,08 km² Einwohner

Mehr

Projektentwicklung Hubland: Strukturdaten Geschosswohnungsbau WOHNFLÄCHENENTWICKLUNG WÜRZBURG

Projektentwicklung Hubland: Strukturdaten Geschosswohnungsbau WOHNFLÄCHENENTWICKLUNG WÜRZBURG Projektentwicklung Hubland: Strukturdaten Geschosswohnungsbau WOHNFLÄCHENENTWICKLUNG WÜRZBURG 1 Projektentwicklung HANDLUNGSKONZEPT WOHNEN Hubland: Strukturdaten Geschosswohnungsbau Inhalte: Rahmenbedingungen

Mehr

Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6, Berlin

Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6, Berlin Mietenentwicklung und aktuelle Wohnungspolitik in Berlin Beitrag zur Veranstaltung Wohnen im Alter (in Berlin) - Traum oder Alptraum der Fachgruppe älterer Menschen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Mehr

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012 Wohnen in Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012 Hintergrund: Wohnungsmarktentwicklung der letzten Jahre + 6,9% seit 2001 oder jährlich +14.200

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Seite 1 - Grundsätze und Ziele Im Zuge des Kommunale Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg wird u.a. der Neubau von Wohnraum für alle Nachfragegruppen forciert

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Region Frankfurt/Rhein-Main Aspekte der räumlichen Planung unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Bad Homburg

Bevölkerungsentwicklung in der Region Frankfurt/Rhein-Main Aspekte der räumlichen Planung unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Bad Homburg Bevölkerungsentwicklung in der Region Frankfurt/Rhein-Main Aspekte der räumlichen Planung unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Bad Homburg Bad Homburg, 3. Februar 2009 Matthias Böss Abteilung Analysen

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin Positionen und Forderungen des Branchenvorstandes Wohnungs- und Immobilienwirtschaft im Fachbereich 13 im ver.di-bezirk Berlin. Liebe Kollegin, Lieber Kollege,

Mehr

Mehr Wohnungsbau für Berlin: Die Arbeit der Wohnungsbauleitstelle. Wachstum gestalten, Flächenpotentiale aktivieren das Beispiel Berlin

Mehr Wohnungsbau für Berlin: Die Arbeit der Wohnungsbauleitstelle. Wachstum gestalten, Flächenpotentiale aktivieren das Beispiel Berlin Mehr Wohnungsbau für Berlin: Die Arbeit der Wohnungsbauleitstelle Fachveranstaltung zum Auftakt des ExWoSt-Forschungsfeldes "Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen am 27. Juni 2017 in Hamburg Wachstum

Mehr

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1 1 Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Anzahl Wohnungen degewo 60.812 GESOBAU 37.176 Senat GEWOBAG HOWOGE 51.132 51.410 STADT und LAND 38.638 WBM 28.061-10.000 20.000 30.000 40.000

Mehr

Leitbilder der räumlichen Entwicklung ARL LAG BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Elke Plate, 4. Juni 2014

Leitbilder der räumlichen Entwicklung ARL LAG BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Elke Plate, 4. Juni 2014 Leitbilder der räumlichen Entwicklung ARL LAG BerlinStrategie Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 Elke Plate, 4. Juni 2014 Agenda Berlin wächst Planerische Grundlagen Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030

Mehr

Barrierefreier Wohnraum in Berlin

Barrierefreier Wohnraum in Berlin Barrierefreier Wohnraum in Berlin Aufgabe der öffentlichen Dipl.-Ing., MSc. Thorsten Stellmacher, Pegasus GmbH, Berlin, für das Projekt Mobidat 1. Daten zu Wohnen und Bevölk. in Berlin ca. 1,9 Mio. Wohneinheiten

Mehr

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Tsd. 3.800 3.750 Berlin wächst weiter Bevölkerungsentwicklung 1991-2030 in 3 Varianten Realentwicklung

Mehr

Wohnen im Alter in Berlin

Wohnen im Alter in Berlin Wolf Schulgen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin IV Wohnungswesen, Stadterneuerung, Soziale Stadt Wohnen im Alter in Berlin Beitrag auf der 3. Berliner Seniorenkonferenz 7. November

Mehr

Wohnen in Bremen Prognose 2030

Wohnen in Bremen Prognose 2030 Gartenstadt Werdersee Planungswerkstatt am 15. April 2015 Wohnen in Bremen Prognose 2030 Bianca Urban Abteilungsleiterin Regional- und Stadtentwicklung, Städtebauförderung und Wohnungswesen Gartenstadt

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage -

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - 1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - Bezirke Bezirke Städt. WBG * Anteil Wesentliche Player Wohnungen Wohnungen städt. WBG * Anzahl Anzahl % Lichtenberg 143.961 49.048 34,1

Mehr

Gemeinde Wittbek. Innentwicklungspotential

Gemeinde Wittbek. Innentwicklungspotential Gemeinde Wittbek Kreis Nordfriesland Innentwicklungspotential Aufgestellt: Inhaltsangabe Kreis Nordfriesland... 1 Innentwicklungspotential... 1 1. Ermittlung und Darlegung der Innentwicklungspotenziale...

Mehr

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung

Mehr

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf -

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf - Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf - Stadt Bielefeld Bauamt Ausgangslage Bevölkerungszahl Bielefelds ist aktuell auf rd. 340.000 angestiegen und wird weiter wachsen Ca. 5.000 Wohneinheiten fehlen

Mehr

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands

Wohnen in Berlin. Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU. Dipl.-Ing.Siegfried Rehberg. Bes. Vertreter des Vorstands Wohnen in Berlin Soziale Stadtentwicklung Strategien und Positionen des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030-897 81-0 Fax. 030-897 81-249

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen

Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen. Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Ole Jochumsen 06.04.2016 Senatsentscheidung vom 06. Oktober 2015 Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen

Mehr

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs 4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs 4.1 Einwohnerbestand in Am 31.12.2013 hatte 254.226 Einwohner (EW) 2. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bevölkerungszahl um 2.347

Mehr

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Baureferat, FB Stadtplanung Inhalte des Handlungskonzepts Wohnen 1. Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung 2. Wohnungsangebot in Würzburg 3. Wohnungsnachfrage

Mehr

Anreize und Hemmnisse des Wohnungsneubaus aus Sicht der Immobilienwirtschaft

Anreize und Hemmnisse des Wohnungsneubaus aus Sicht der Immobilienwirtschaft Anreize und Hemmnisse des Wohnungsneubaus aus Sicht der Immobilienwirtschaft Dipl.-Geogr. Alexander Schürt DETAIL & Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBSR und BMUB - STÄDTISCHES WOHNEN IM WANDEL Kostengünstig

Mehr

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030

Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030 Das Wohnen in der (Metropol-) Region 2030 Guido Sempell Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. Januar 2014 Reinbek Gliederung Gliederung: 1. Rahmenbedingungen 2. Das Hamburger Wohnungsbauprogramm

Mehr

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan - am 24.01.2018 Staatssekretär Jens-Holger Kirchner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Mehr

Gartenstadt des 21. Jahrhunderts Berlins Leitlinien für die Planung neuer und ergänzender Stadtquartiere grün und urban

Gartenstadt des 21. Jahrhunderts Berlins Leitlinien für die Planung neuer und ergänzender Stadtquartiere grün und urban Gartenstadt des 21. Jahrhunderts Berlins Leitlinien für die Planung neuer und ergänzender Stadtquartiere grün und urban Dr. Jochen Lang Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung,

Mehr

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen Nina Oettgen I BBSR II 12 Wohnen im Alter und für alle Generationen Einleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am Informationsveranstaltung für ASP Bezirksvertretungen am 05.02.2015 Wohnungsnachfrageanalyse Essen 2020+ (InWIS, 2013) ERGEBNISSE 1 Was wie wurde untersucht? EINLEITUNG 2 Einleitung Anlass Aufgabenstellung

Mehr

Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft

Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft Wo kommen wir her? Gründung: 27. April 1954 Wohnungsbestand 03.10.1990: 9 500 WE Mitgliederbestand

Mehr

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen

Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Münster 04. Juli 2016 Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Dr. Jörg Hopfe, Bereichsleiter Förderberatung & Kundenbetreuung, NRW.BANK Herausforderung Demografie

Mehr

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030 Tobias Held Matthias Waltersbacher Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Frühjahrstagung 2015, Sächsische

Mehr

Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Hamburg und Frankfurt am Main

Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Hamburg und Frankfurt am Main Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Hamburg und Frankfurt am Main Joscha Metzger, M.A. Institut für Geographie, Universität Hamburg Dr. Sebastian

Mehr

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Bürgerinformationsveranstaltung am 5.06.205 Aufgabenstellung Beschluss des Rates am 07..203 zur Erarbeitung eines

Mehr

Perspectives on the berlin housing market. Andreas Tied MIPIM März 2018

Perspectives on the berlin housing market. Andreas Tied MIPIM März 2018 Perspectives on the berlin housing market. Andreas Tied MIPIM 2018 13. 16. März 2018 Wohnungsmarkt Berlin und Umland Bevölkerungsentwicklung (e): 3.575.000 2016 2020 Anhaltende dynamische Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Kampf gegen Wohnungsmangel: Baugenehmigungen und Wohnungsneubau in Berlin 2017

Kampf gegen Wohnungsmangel: Baugenehmigungen und Wohnungsneubau in Berlin 2017 Drucksache 18 / 13 209 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 09. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. Januar 2018) zum Thema:

Mehr

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008)

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Die Gemeinde Ehringshausen liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 9.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006)

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Die Gemeinde Langen liegt im südhessischen Landkreis Offenbach und fungiert mit rund 35.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen

Vorbereitende Untersuchungen Vorbereitende Untersuchungen Rathausblock/ Ruhlsdorfer Straße in Friedrichshain-Kreuzberg 1. Bürger*innenveranstaltung am 8. Dezember 2015 18.00 bis 21.00 Uhr Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11 Begrüßung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001)

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Die Gemeinde Bad Orb liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 9.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Mietenentwicklung und akt

Mietenentwicklung und akt Mietenentwicklung und aktuelle Wohnungspolitik in Berlin Beitrag zur Veranstaltung Wohnen im Alter (in Berlin) - Traum oder Alptraum der Fachgruppe älterer Menschen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Die Gemeinde Lichtenfels liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Die Gemeinde Bad Homburg liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 52.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Vortrag Michael Sachs Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung Umwelt Hamburg

Vortrag Michael Sachs Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung Umwelt Hamburg Vortrag Michael Sachs Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung Umwelt Hamburg Friedrich Ebert Stiftung Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen Thema: Hamburger Erfahrungen Anlass: Vortrag von ca.

Mehr

Wie viel Gemeinschaft kann und braucht die Stadt? Dipl. Ing. Constance Cremer Netzwerkagentur GenerationenWohnen

Wie viel Gemeinschaft kann und braucht die Stadt? Dipl. Ing. Constance Cremer Netzwerkagentur GenerationenWohnen Wie viel Gemeinschaft kann und braucht die Stadt? Dipl. Ing. Constance Cremer Netzwerkagentur GenerationenWohnen Netzwerkagentur - generationenübergreifendes Wohnen - 0 STATTBAU stellt sich vor Stadt.Sanierung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 28.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung Demografischer Wandel Ausgangslage und Entwicklung Die demografische Ausgangslage und Entwicklung ist relativ simpel, auf einen Nenner gebracht: weniger Kinder, weniger Erwerbstätige, mehr Probleme Differenzieren

Mehr

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand?

Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand? Wohnungsmarkt Berlin - und was ist mit dem Leerstand? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung 24.11.2011 24.11.11-1 Beratungsgesellschaft für Wohnen, Immobilien und Tourismus Spezialisierung auf Wohnungsund

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Stadtforum Wohnen. Rudolf Scheuvens, TU Wien

Stadtforum Wohnen. Rudolf Scheuvens, TU Wien Stadtforum Wohnen Rudolf Scheuvens, TU Wien 180.000 EW bis 2030 Prognose der Stadt Berlin 20.000 Wohneinheiten/ Jahr bis 2021 Prognose der Stadt Berlin : MA18/Christian Fürthner Mit welchen ERWARTUNGEN

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Öffentlicher Beteiligungs-Workshop Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Annamaria Schwedt, Thomas Abraham Freiburg, 13. Mai 2013 AG I: Neue Stadtquartiere

Mehr

Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin

Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin 2018-2021 Vereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014 Wohnen für alle 1 21. Oktober 2014 Der Mietwohnungsbestand in Berlin Anzahl Wohnungen in Berlin gesamt: rd. 1.903 Mio. Davon Mietwohnungen: rd. 1.638 Mio. 16% kommunale Wohnungsunternehmen (6 Gesellschaften)

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Wohnungspolitische Fachtagung 26./27.09.14

Wohnungspolitische Fachtagung 26./27.09.14 Wohnungspolitische Fachtagung 26./27.09.14 Armutsentwicklung in Hamburg (AGFW) 1 Gliederung 1. Armut in Hamburg 2. Wohnarmut 3. Was zu tun ist 2 AGFW Hamburg e.v. Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW. Regionale Wohnungsneubaunachfrage und Baulandbedarf infolge der Zuwanderung von Flüchtlingen nach Nordrhein- Westfalen Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit

Mehr

Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Instrumente. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin. Staatssekretär für Wohnen Sebastian Scheel

Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Instrumente. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin. Staatssekretär für Wohnen Sebastian Scheel Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Instrumente Staatssekretär für Wohnen, Sebastian Scheel Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Staatssekretär für Wohnen Sebastian Scheel Bevölkerungsprognose

Mehr

Immobilienmarkt Berlin Chancen und Risiken einer dynamischen Entwicklung

Immobilienmarkt Berlin Chancen und Risiken einer dynamischen Entwicklung Immobilienmarkt Berlin Chancen und Risiken einer dynamischen Entwicklung Network Financial Planner e.v. 19. März 2013 Andreas Tied Bereichsleiter Immobilien- und Stadtentwicklung Agenda 1. Die Investitionsbank

Mehr

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL Bürgerversammlung am 07.09.2016 in der Stadthalle Oberursel Die Aufgabe Der Schaffung bezahlbarer Wohnungen kommt höchste Priorität bei der Entwicklung von

Mehr

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag Der Dortmunder Wohnungsmarkt Grüner Ratschlag 29.01.2018 Personen Dortmunder Wohnungsmarktsituation - Nachfrage Zum Stichtag 31.12.2017 lebten 601.780 Personen in Dortmund Anstieg innerhalb der letzten

Mehr

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen?

Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? WOHNRAUM BAUEN ODER ERWERBEN Ihr Neubau soll wenig Energie verbrauchen? Die Zukunftsförderer Bauen Sie auf die Zukunft Ihre Motivation der beste Grund Für viele Menschen gehört der Erwerb eines Hauses

Mehr

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart VDSt-Frühjahrstagung Attina Mäding, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 13. März 2017 10-Titel-01-11

Mehr

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung

Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Evangelische Akademie Abt Jerusalem Braunschweig Landschaft im Wandel: Erneuerbare Energien im Spannungsfeld von Umweltverantwortung und Landschaftsveränderung Die Weiterentwicklung der Windenergienutzung

Mehr

Impulsreferat Rudi Kujath

Impulsreferat Rudi Kujath Impulsreferat Rudi Kujath 06.11.2014 1 Aktuelle Trends auf dem Berliner Wohnungsmarkt I Berlins Einwohner- und Haushaltsanzahl wächst dramatisch. Deutliche Nachfrage nach Wohnungen durch Wohnungssuchende

Mehr

Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen für Berlins Wohnungspolitik

Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen für Berlins Wohnungspolitik Wohnenswerte Stadt Stadtentwicklungsplan Wohnen 2025 Grundlagen für Berlins Wohnungspolitik SenStadtUm»Berlin wächst. Aus dem Zuzug vieler Menschen in die Stadt ergeben sich dringende Fragen für die Zukunft.

Mehr

Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin

Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin Bündnis für Wohnungsneubau und Mieterberatung in Berlin 2018-2021 Vereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und dem Bezirksamt Pankow von Berlin Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Erweiterung des Programms auf die beruflichen und zentral verwalteten Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen. Erweiterung des Programms auf die beruflichen und zentral verwalteten Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Erweiterung des Programms auf die beruflichen und zentral verwalteten Schulen Entstehung und Entwicklung des Programms ESF- und Landesmittelprogramm der Senatsverwaltung

Mehr

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin Wohnen in Köln Oberbürgermeister 3. September 2012, Berlin Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen. Paulo dos Santos Folie 1 1.Wohnstandort Köln

Mehr

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23.

Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23. Forum 1: Die raumordnerische und städtebauliche Wirkung Dr.-Ing. Uwe Ferber, Tom Schmidt Abschlussveranstaltung 23. März 2017, Berlin Leitfragen Erreicht oder erleichtert das Instrument Flächenzertifikatehandel

Mehr

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mehr als ein Dach über dem Kopf Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Zusammenfassung

Mehr

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Bauausschuss am 14.09.2016 Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland Gliederung I. Datenerfassung und -analyse II. III. IV. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover Dr. Magdalena Kaiser Esther Behrens Landeshauptstadt Hannover AG KomWoB, 8. Mai 2017 in Hannover Wohnkonzept 2025 Vier Strategien Ausgangslage: Deutlich angespannter

Mehr

Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte Transferwerkstatt am 10. November 2011 in Mitwitz

Erste Erfahrungen mit Ort schafft Mitte Transferwerkstatt am 10. November 2011 in Mitwitz Anwesen Dietl Städtebauliches Schlüsselobjekt am Eingang zum Stadtplatzensemble 1. Welche Probleme im Ortskern sollen im Kontext des Modellvorhabens behoben werden? - Vorhandener und noch zu erwartender

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Nachhaltige urbane Logistik und Mobilitätslösungen

Nachhaltige urbane Logistik und Mobilitätslösungen Nachhaltige urbane Logistik und Mobilitätslösungen Dr. Julius Menge Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Wien, 03.12.2015 Urbaner Wirtschaftsverkehr Städte sind die Motoren der Wirtschaft,

Mehr

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam. Anlage zur Mitteilungsvorlage

Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam. Anlage zur Mitteilungsvorlage Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam Anlage zur Mitteilungsvorlage Fortschreibung Juni 2017 1 Wohnungsbaupotenziale der Landeshauptstadt Potsdam Anlage zur Mitteilungsvorlage Fortschreibung

Mehr