Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft"

Transkript

1 Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 4. Juli 2008 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen, nämlich: 4 Aufgaben zur Betriebswirtschaftslehre und 2 Aufgaben zur Volkswirtschaftslehre. Beginnen Sie eine neue Aufgabe stets auf einer neuen Seite und notieren Sie die entsprechende Aufgabennummer deutlich. Geben Sie auf jeder Seite in der Kopfzeile Ihre Prüfungslaufnummer sowie die Seitenzahl an. Pro Aufgabe können maximal 20 Punkte erzielt werden. Viel Erfolg! Prof. Dr. R. Volkart

2 Aufgabe 1: Marketing (20 Punkte) Sie sind TeilhaberIn einer Anwaltskanzlei und als solche(r) auch für das Marketing verantwortlich. Während einer Strategiesitzung kommt ein neues Dienstleistungspaket zur Sprache, welches ihre Anwaltskanzlei aufgrund der Gesetzänderung im Gesellschaftsrecht den Kunden gerne anbieten möchte. Als Marketingverantwortliche(r) möchten Sie einige Abklärungen vornehmen: a) Sie wissen, dass andere Kanzleien ein ähnliches Dienstleistungspaket anbieten wollen. Erste Abklärungen haben ergeben, dass das Marktpotential bei CHF 30 Mio. liegt und das Marktvolumen im ersten Jahr bei zirka CHF 3 Mio. Aufgrund Ihrer Marketingstrategie rechnen Sie damit, dass Ihre Kanzlei mit diesem neuen Produkt im ersten Jahr einen Umsatz von CHF 0.6 Mio. erzielen wird. Berechnen Sie den erwarteten Marktanteil, den Ihre Kanzlei mit der neuen Dienstleistung nach dem ersten Jahr haben wird. Berechnen Sie zudem den erwarteten Sättigungsgrad des Marktes für dieses Produkt nach dem ersten Jahr und erklären Sie den Begriff Marktpotential. (6 Punkte) Marktanteil: 0.6/3 = 20% Sättigungsgrad: 3/30 = 10% Marktpotential: Ist die maximale Aufnahmefähigkeit des Marktes für ein bestimmtes Gut oder eine Dienstleistung. Je 2 Punkte für Marktanteil, Sättigungsgrad und Marktpotential. b) Sie sind der Meinung, dass man vor Beginn der Produkteinführung den möglichen Erfolg der Dienstleistung zuerst mittels einer Marktforschung abschätzen sollte. Hierzu stehen Ihnen die Methoden der Primärmarktforschung und der Sekundärmarktforschung zur Verfügung. Erklären Sie den Unterschied zwischen diesen beiden Methoden. Zeigen Sie zusätzlich mittels Beispielen, wie man die drei unterschiedlichen Erhebungstechniken der Primärmarktforschung in dieser Unternehmung für das neue Produkt umsetzen könnte. (8 Punkte) Primärmarktforschung: Informationen werden mit einer eigens für eine Fragestellung entwickelter Erhebung gewonnen. Datenmaterial wird neu und spezifisch erhoben. Sekundärmarktforschung: Zur Beantwortung einer Frage wird auf bereits erhobenes Datenmaterial zurückgegriffen. Umsetzung Primärmarktforschung: Befragung: Mittels Fragebogen können potentielle Kunden auf Ihr Interesse an dem neuen Produkt befragt werden.

3 Beobachtung: In der Kanzlei könnten Infoblätter zum neuen Produkt aufgelegt und die Reaktion der Kunden auf ebendiese evaluiert werden. Markttest: Einem bestimmten Kundensegment könnte das Produkt mittels Werbeunterlagen angepriesen und die anschliessende Reaktion evaluiert werden. 1 Punkte für Primärmarktforschung, 1 Punkte für Sekundärmarktforschung, je 1 Punkt für Elemente der Primärmarktforschung (total 3 Punkte) und je 1 Punkt für ein Beispiel dazu (total 3 Punkte). c) Eine Partnerin möchte sich über die Kommunikationspolitik unterhalten, welche bei der Vermarktung dieses neuen Produktes zur Anwendung kommt. Dabei ist ihr aber nicht ganz klar, was der Unterschied zwischen Public Relation und Werbung ist. Erklären Sie Ihr diese beiden Begriffe, nennen Sie je zwei allgemeine oder spezifische Beispiele und zeigen Sie die Unterschiede auf (6 Punkte) Public Relation: vermittelt allgemeine Informationen über die unternehmerischen Tätigkeiten und deren Resultate. Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen Stakeholder und Unternehmen. Beispiele: Pressekonferenz, Geschäftsbericht, Wettbewerbe, Sponsoring Werbung: vermittelt Informationen über Existenz, Eigenschaften, Erhältlichkeit und den Preis eines Produktes. Beispiele: Plakate, TV-Spots, Inserate, etc. Unterschied: PR vermittelt Infos zur Unternehmung und deren Kultur, möchte also den Stakeholdern Bild der Firma vermitteln, während die Werbung zum Ziel hat, ein bestimmtes Produkt möglichst gut anzupreisen um beim potentiellen Käufer die Kaufentscheidung herbeizuführen. Definitionen, je 1 Punkt, Beispiele je 0.5 Punkte (total 2 Punkte), Unterschied 2 Punkte

4 Aufgabe 2: Unternehmung und Umwelt (20 Punkte) Unternehmensverbindungen (11 Punkte) Während der nächsten Strategiesitzung Ihrer Kanzlei wird heftig diskutiert, ob man sich mit einer anderen Kanzlei zusammenschliessen soll. a) Was könnte der Grund für einen solchen Zusammenschluss sein? Erläutern Sie vier Möglichkeiten. (4 Punkte) Wachstum Synergieeffekte (1+1=3-Effekt) Risikostreuung Nachfolgeregelung Wirtschaftliche Schwierigkeiten Liquiditätsüberschuss Stillegung Asset Stripping Spekulation Know-How Aneignung Pro Grund inkl. kurzer Begründung ein Punkt b) Nebst der Begründung, weshalb ein Zusammenschluss erfolgen soll, stellt sich auch die Frage nach der Form einer solchen Verbindung. Nennen und erklären Sie drei Wege, wie ein solcher Zusammenschluss aussehen könnte. (6 Punkte) Partizipation: Geschäfte im eigenen Namen, aber auf gemeinsame Rechnung. Tritt nach aussen nicht in Erscheinung (Innengesellschaft). Konsortium: vertraglich, nach aussen sichtbare Verbindung für ein genau abgegrenztes Projekt; oft eine einfache Gesellschaft. Kartell: vertragliche oder anderweitig abgesprochene Kooperation von rechtlich selbständigen Unternehmen zur Einschränkung des Wettbewerbs (horizontal und/oder vertikal). Interessensgemeinschaft: Horizontaler, vertraglicher Zusammenschluss von rechtlich und wirtschaftlich eigenständig bleibenden Unternehmen zur Bestreitung von Zusammenarbeit in klar spezifizierten Bereichen. Joint Venture: Gemeinsam getragene körperschaftliche Gebilde, welche in irgendeiner Form mit der Führung der Stammunternehmung verbunden sind. Strategische Allianz: Partnerschaft, welche die Handlungsfreiheit im Kooperationsbereich regelt und meist strategischer Bedeutung ist. Konzern: Zusammenfassung rechtlich selbständiger Unternehmen unter einer einheitlichen Führung, wobei die wirtschaftliche Selbständigkeit aufgegeben wird. 4/16

5 Fusion: Vollständige Verschmelzung zweier Unternehmen zu einer neuen Firma, rsp. vollständige Integration der übernommenen Firma in die übernehmende Firma. Pro Grund inkl. kurzer Begründung ein Punkt c) Unter den möglichen Kandidaten für einen Zusammenschluss befindet sich auch eine ausländische Kanzlei. Nennen Sie zwei Vorteile und zwei Nachteile, die aus einem solchen internationalen Zusammenschluss spezifisch oder allgemein hervorgehen können. (4 Punkte) Vorteile: Absatzmarkt vergrössert sich Komparative Kostenvorteile können entstehen Know-how Erweiterung Erweiterte Produktpalette Internationaler Kapitalmarkt Nachteile: Anderes Rechtssystem Währungsrisiko Fremdsprache Physische Distanz Unterschiedliche Geschäftskulturen Pro Grund ein Punkt, wobei max. 2 Pt. für Vorteile und 2 Pt. für Nachteile. d) Bei der Evaluation eines Zusammenschlusses wird auch eine Nutzwertanalyse erstellt. Beschreiben Sie was eine Nutzwertanalyse ist und nennen Sie mindestens 4 Faktoren, welche Sie in die Anforderungen nehmen würden. (6 Punkte) Def. Nutzwertanalyse: Beurteilungstechnik, welche die qualitativen Vor- und Nachteile alternativer Projekte einheitlich als Nutzengrösse darstellt, damit sie miteinander vergleichbar werden. Es ist damit möglich, sowohl technische, wirtschaftliche wie auch soziale Faktoren bei der Investitionsentscheidung zu berücksichtigen. Mögliche Faktoren: Steuerbelastung Vorhandensein von Fachkräften Synergiepotential Vergrösserung des Kundenstammes Produktepalette Kompatibilität des Rechtssystems, etc. Definition 2 Punkte, Faktoren 4 Punkte 5/16

6 Aufgabe 3: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung (20 Punkte) Die Komix AG weist folgende externe Bilanz per aus: Externe Schlussbilanz der Komix AG per (in CHF 1'000) Kasse? Kreditoren 190 Debitoren 150 Langfristige Bankdarlehen 800 Vorräte 460 Aktienkapital Immobilien Reserven 210 Übriges Anlagevermögen Reingewinn? Zusätzliche Angaben für das Jahr 2007: - Der Verkaufserlös betrug 1' Der Aufwand für Verwaltung und Vertrieb betrug 10% vom Ertrag. - Der Personal- und Sachaufwand belief sich total auf Vom übrigen Anlagevermögen wurden 120 abgeschrieben. - Verzinsliches Fremdkapital wird mit 5% pro Jahr verzinst. - Die Anfangs- und Endbestände der Konten Debitoren, Vorräte und Kreditoren sind identisch. a) Wie hoch sind der Kassenbestand und der Reingewinn in der Bilanz der Komix AG per ? (5 Punkte) Erfolgsrechnung 2007 der Komix AG (in CHF 1'000) Ertrag /. Verwaltung & Vertrieb 150./. Personal- u. Sachaufwand 590./. Abschreibung 120./. Zins 40 Reingewinn 600 Reingewinn = 600. Kassenbestand = 3'600 alle Aktiven (3'110) = Punkt für Verwaltung & Vertrieb = 150, 1 Punkt für Zins = 40, 1 Punkt für Reingewinn = 600, 2 Punkte für Kassenbestand = /16

7 b) Wie hoch wäre der Reingewinn der Komix AG im Jahr 2007 gewesen, wenn in diesem Jahr auf der Position Übriges Anlagevermögen stille Reserven im Umfang von 200 neu gebildet worden wären? (5 Punkte) Neue Stille Reserven werden gebildet indem zu viel Aufwand (z.b. Abschreibungen) verbucht wird. Der Reingewinn wäre dann um 200 tiefer, würde also = 400 betragen. 5 Punkte für neuer Reingewinn = 400, 5 Punkte für korrekte Berechnung mit falschem Reingewinn aus a), 2 Punkte für korrekte Erklärung in Worten, aber ohne Zahlen. Gehen Sie für die Teilaufgaben c) und d) vom Reingewinn der Aufgabe a) aus. Sollten Sie diesen nicht berechnet haben, verwenden Sie einen Reingewinn von 700 als Approximation. c) Die Generalversammlung der Komix AG beschliesst, eine Dividende von 5% des Aktienkapitals auszuzahlen. Wie lauten die entsprechenden Buchungssätze und wie viel Gewinn bleibt übrig? (Benützen Sie nur Konten, welche in der externen Schlussbilanz aufgeführt sind. Es wird vom Reingewinn der Aufgabe a) ausgegangen, sollten sie diesen nicht berechnet haben, gehen sie von einem Reingewinn von 700 aus) (5 Punkte) 5% des Aktienkapitals = 90 wird als Dividende ausbezahlt. Reservenzuweisung = 5% des Reingewinns = 30. Buchungen: 1) Reingewinn / Reserven 30 (35 falls Approximation (700) verwendet) 2) Reingewinn / Kasse 90 Übriger Gewinn = = 480 (575 falls Approximation verwendet). Je 2 Punkte für Buchungssätze, 1 Punkt für Übriger Gewinn; falls Buchungen falsch, trotzdem 1 Punkt wenn Beträge (90 und 30 (35)) richtig sind. d) Gehen Sie davon aus, dass die Komix AG einen ewigen, konstanten Reingewinn von 300 erwirtschaftet. Was ist der Brutto Unternehmenswert der Komix AG gemäss Ertragswertmethode? (Basis: Reingewinn vor Zins, Diskontsatz 10%) (5 Punkte) Reingewinn vor Zins = = 340, Ertragswert = 340 / 0.1 = 3' Punkte für Ertragswert = 3'400; 5 Punkte für korrekte Berechnungen mit falschem RG/Zins aus a); 5 Punkte falls EW von 3'000 und Begründung, dass keine Zinsschätzung vorliegt; 1 Punkt falls Zins vergessen oder subtrahiert, statt addiert. 7/16

8 Aufgabe 4: Finanzierung, Kapitalmärkte und Banking Die TRANSIT AG ist ein im internationalen Speditionsgeschäft tätiges Transportunternehmen mit eigener Fahrzeugflotte. Die Bilanzsumme der TRANSIT AG beträgt CHF 200 Mio. Die Anlageintensität (Anteil Anlagevermögen am Gesamtvermögen) der Transit AG beträgt 70% und der Eigenfinanzierungsgrad ist 10%. a) Erstellen Sie die Bilanz der TRANSIT AG. (2 Punkte) Bilanz der TRANSIT AG in Mio. CHF: Aktiven Passiven Umlaufvermögen 60 Fremdkapital 180 Anlagevermögen 140 Eigenkapital 20 Gesamtvermögen 200 Gesamtkapital Punkt für korrekte Aktivseite, 1 Punkt für korrekte Passivseite b) Berechnen Sie den Verschuldungsgrad und den Anlagedeckungsgrad 1 der TRANSIT AG und kommentieren Sie die Ergebnisse der beiden Kennzahlen kurz. (4 Punkte) Verschuldungsgrad = FK/GK = 180/200 = 90% Sehr hoher Verschuldungsgrad. 90% des Gesamtvermögens ist durch Fremdkapital finanziert Anlagendeckungsgrad 1 = EK/AV = 20/140 = 14.3% Der Anlagendeckungsgrad 1 besagt, zu welchem Anteil das langfristig gebundene Anlagevermögen durch Eigenkapital finanziert ist. Bei der TRANSIT AG sind lediglich 14.3% des AV mit EK unterlegt, was ein sehr tiefer Wert ist. Je 1 Punkt für korrektes Resultat, 1 Punkt für Interpretation. Fehlerhafte Formel aber korrektes Resultat gibt 0.5 Punkte. Für das vergangene Jahr hat die TRANSIT AG einen Reingewinn (Gewinn nach Zinsen) von CHF 10 Mio. ausgewiesen. Der Fremdkapitalkostensatz beträgt 10%. c) Berechnen Sie die Gesamtkapitalrendite der TRANSIT AG. (3 Punkte) FK-Zinsen: 180*10% = 18 Mio R(GK) = (RG + FK-Zinsen) / GK = ( ) / 200 = 14% 1 Punkt für richtige Formel, 1 Punkt für korrekte FK-Zinsen, 1 Punkt für korrektes Resultat. 8/16

9 d) Geben Sie die Leverage-Formel an und berechnen Sie Anhand dieser die Eigenkapitalrendite der TRANSIT AG. (3 Punkte) Leverage-Formel: R(EK) = R(GK) + FK/EK*(R(GK) FK-Zinssatz) = 14% + 180/20*(14% - 10%) = 50% 2 Punkt für richtige Formel, 1 Punkt für korrektes Resultat. Folgefehler aus c) jedoch mit korrekter Berechnung in d) gibt volle Punktzahl. Um auf die steigende Nachfrage im europäischen Transportverkehr reagieren zu können, erwägt die TRANSIT AG ihre Fahrzeugflotte zu vergrössern und weitere Standorte in Osteuropa zu erschliessen. Dazu benötigt sie zusätzliches Kapital. e) Welche drei Möglichkeiten stehen der TRANSIT AG zur Finanzierung ihrer Expansionspläne grundsätzlich zur Verfügung? (3 Punkte) Aktienkapitalerhöhung (Erhöhung Eigenkapital) Emission von Obligationen (Erhöhung Fremdkapital) Aufnahme eines Bankkredits (Erhöhung Fremdkapital) Pro Möglichkeit je 1 Punkt. f) Welche Form der Kapitalerhöhung ist für die TRANSIT AG sinnvoll? Nennen Sie je einen Vor- und einen Nachteil der von Ihnen vorgeschlagenen Variante der Kapitalbeschaffung. (3 Punkte) Aufgrund des hohen Verschuldungsgrads der TRANSIT AG erscheint eine Aktienkapitalerhöhung als sinnvoll. (1 Punk für Nennung von AK-Erhöhung. Emission einer Anleihe oder Bankkredit als mögliche Variante gibt keinen Punkt. Jedoch gibt die Nennung von Vor- und Nachteilen dieser beiden Varianten Punkte (siehe unten). Bsp: Finanzierungsvorschlag Emission von Anleihen und korrekte Nennung der Vorund Nachteile gibt 2 Punkte.) Vorteile AK-Erhöhung: (1 Punkt für eine richtige Nennung) keine periodischen Zinszahlungen (liquiditätsschonend) keine fixe Rückzahlungsverpflichtung Eigenfinanzierungsgrad wird erhöht / Finanzierungsrisiken sinken Börsenstimmung nutzen / Bekanntheitsgrad steigern. Nachteile AK-Erhöhung: (1 Punkt für eine richtige Nennung) Besitzverhältnisse verändern sich Investoren finden Kosten für Emission sind sehr hoch 9/16

10 oder: Vorteile Anleihe: (1 Punkt für eine richtige Nennung) keine Änderung der Besitzverhältnisse Leverage-Effekt => Erhöhung der EK-Rendite Kalkulierbarkeit der festen Zinszahlungen Nachteile Anleihe: (1 Punkt für eine richtige Nennung) Rückzahlung bei Fälligkeit Fremdfinanzierung erhöht sich (Abhängigkeit und erhöhtes Risiko) Zinszahlungen belasten Liquidität feste Zinszahlungen (was, wenn Marktzinsen sinken?) oder: Vorteile Bankkredit: (1 Punkt für eine richtige Nennung) Keine, solange Anleihen und Aktien mögliche Finanzierungsmöglichkeiten darstellen. Allenfalls kurzfristige Finanzierungsmöglichkeit Nachteile Bankkredit: (1 Punkt für eine richtige Nennung) Je nach Verschuldungsgrad kann es schwierig sein, Bank zu finden, die Kredit gewährt (zu nicht allzu schlechten Konditionen) Bank kann/wird auf das Geschäft Einfluss nehmen wollen. Sehr hohe Zinsbelastung (Risikogerechtes Pricing) g) Erläutern sie den Unterschied zwischen Geldmarkt und Kapitalmarkt. An welchem Markt wird die TRANSIT AG das zusätzliche Kapital für die Expansion beschaffen? (2 Punkte) Geldmarkt: (0.75 für eine richtige Nennung) Motive der Marktteilnehmer: Ausgleich von Liquiditätsunterschieden (Liquiditätsmanagement) Fristen: kurzfristige Gelder Bonität: alle Marktteilnehmer weisen eine sehr hohe Bonität auf Teilnehmer: vor allem Banken, Zentralbanken und grosse Unternehmen Kapitalmarkt: (0.75 für eine richtige Nennung) Motive der Marktteilnehmer: Kapitalanlage, mittel bis langfristige Finanzierung. Fristen: mittel- bis langfristige Gelder Bonität: Marktteilnehmer mit tiefer wie auch hoher Bonität Teilnehmer: Banken, Unternehmen, private Haushalte TRANSIT AG wird sich am Kapitalmarkt das benötigte Kapital beschaffen. (0.5 Punkte). Bei allen drei Varianten (Aktien, Anleihen und Kredit handelt es sich um mittel- bis langfristige Finanzierungsformen. 10/16

11 Aufgabe 5: Preisbildung (20 Punkte) a) Erläutern Sie das Konzept des Homo Oeconomicus. (3 Punkte) Homo oeconomicus bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft das theoretische Modell eines Menschen, der seine Handlungen allein auf der Basis der ihm vorliegenden Informationen rational ausrichtet und seine Entscheidungen nach dem ökonomischen Prinzip zur Maximierung seines persönlichen Nutzens trifft. Der Homo oeconomicus - hat feststehende Präferenzen, - ist eigeninteressiert, - maximiert seinen Nutzen, - handelt rational, - reagiert auf Restriktionen und Anreize und - verwendet die vorhandene Information. 0,5 Punkte für jeden korrekten Aspekt des Konzeptes (maximal 3 Punkte). b) Worin liegt der Unterschied zwischen einer Bewegung auf der Angebotskurve und einer Verschiebung der Angebotskurve? (2 Punkte) Eine Bewegung auf der Angebotskurve stellt sich dann ein, wenn sich lediglich der Preis verändert. Eine Verschiebung der Angebotskurve ergibt sich, wenn sich ein anderer Faktor (z.b. Faktorpreise, Produktionsfunktion, Steuern und Subventionen etc.) verändert, welcher der Angebotskurve zugrunde liegt. 2 Punkte für analoge Beschreibung. c) Nennen Sie drei Gründe für eine Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts. Wie verändert sich bei einer normalen Marktsituation in diesem Fall die Gleichgewichtsmenge q* und der Gleichgewichtspreis p*? (4 Punkte) Mögliche Ursachen für eine Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts: Höhere Nutzeneinschätzung Preiserhöhung von Substitutionsprodukten Preissenkung von Komplementärprodukten Höheres Einkommen Erwartete Preissteigerung Die Gleichgewichtsmenge q* und der Gleichgewichtspreis p* steigen. 1 Punkt pro richtige Ursache (max. 3 Punkte) 1 Punkt für korrekte Aussage zur Gleichgewichtsmenge q* und Gleichgewichtspreis p* 11/16

12 d) Zeichnen Sie für das Gut A in einem Preis-Mengen-Diagramm eine normale Nachfragekurve und eine vollkommen elastische Angebotskurve ein. Nun steigt der Preis des komplementären Gutes B. Wie verschiebt sich die Nachfragekurve des Gutes A? Wie verändern sich die Gleichgewichtsmenge q* und der Gleichgewichtspreis p*? (5 Punkte) p p* A q 1 * q 0 * Die Gleichgewichtsmenge q* sinkt und der Gleichgewichtspreis p* bleibt konstant. 1 Punkt für richtiges Diagramm (richtige Beschriftung der Achsen) 1 Punkt für richtige Angebotskurve (Kurve muss horizontal verlaufen) 1 Punkt für richtige Nachfragekurve (Kurve muss fallend sein) 1 Punkt für richtige Verschiebung der Nachfragekurve 1 Punkt für richtige Aussage bezüglich Gleichgewichtsmenge q* und Gleichgewichtspreis p* N 1 N 0 q 12/16

13 e) Der Staat erhebt eine Steuer bei den Anbietern. Wie unter d.) ist die Nachfragekurve normal und die Angebotskurve vollkommen elastisch. Zeichnen Sie in einem neuen Preis-Mengen-Diagramm den Effekt der Steuer ein und schraffieren Sie den Steuerertrag des Staates. Wie verteilt sich die Steuerlast auf die beiden Marktseiten (Steuerinzidenz)? Wie verändert sich die Konsumenten- und Produzentenrente? (6 Punkte) p p 0 * p 1 * Steuer A 1 A 0 q 1 * q 0 * N q Die Steuer wird vollumfänglich durch die Nachfrageseite getragen. Die Konsumentenrente nimmt ab, die Produzentenrente bleibt unverändert (die Produzentenrente ist null). 2 Punkte für richtige Verschiebung der Angebotskurve (nur 1 Punkt, falls Nachfrageoder Angebotskurve falsch eingezeichnet werden) 1 Punkt für richtigen Steuerertrag (wird auch gewährt, wenn die Angebotskurve in die falsche Richtung verschoben wird) 1 Punkt für richtige Aussage bzgl. der Verteilung der Steuerlast 1 Punkt für richtige Aussage bzgl. der Veränderung der Konsumentenrente 1 Punkt für richtige Aussage bzgl. der Veränderung der Produzentenrente 13/16

14 Aufgabe 6: Kostenrechnung (20 Punkte) a.) Was versteht man unter (totalen) Durchschnittskosten, variablen Durchschnittskosten und Grenzkosten? Geben Sie eine kurze Definition und beschreiben Sie, wie die Kostenarten berechnet werden. (3 Punkte) Die (totalen) Durchschnittskosten sind die auf die einzelne Einheit entfallenden Totalkosten. Die (totalen) Durchschnittskosten entsprechen den Totalkosten dividiert durch die Produktionsmenge. Die variablen Durchschnittskosten sind die auf die einzelne Einheit entfallenden variablen Kosten. Die variablen Durchschnittskosten entsprechen den variablen Kosten dividiert durch die Produktionsmenge. Die Grenzkosten sind die zusätzlichen Kosten, die für eine weitere produzierte Einheit entstehen. Die Grenzkosten entsprechen der ersten Differentiation der Totalkostenfunktion. 0,5 Punkte pro richtige Definition 0,5 Punkte pro richtige Beschreibung der Berechnung (maximal 3 Punkte) b.) Charakterisieren Sie das Betriebsminimum und die Gewinnschwelle. (2 Punkte) Liegt der Preis unter dem Minimum der variablen Durchschnittskosten, lohnt es sich für das Unternehmen nicht, ein Angebot zu machen, da sich dadurch das Ergebnis verschlechtern würde. Die Produktionsmenge bei welcher der Preis gleich dem Minimum der variablen Durchschnittskosten ist, wird deshalb als Betriebsminimum bezeichnet. Liegt der Preis beim Minimum der (totalen) Durchschnittskosten, entsteht weder ein Gewinn noch ein Verlust. Die Produktionsmenge, bei welcher der Preis gleich den (totalen) Durchschnittskosten ist, wird deshalb als Gewinnschwelle bezeichnet. Je 1 Punkte für analoge Beschreibung des Betriebsminimums und der Gewinnschwelle c.) Die lautet das Optimalitätskriterium für die Gewinnmaximierung in einem Markt mit vollständiger Konkurrenz? (1 Punkt) Preis p = Grenzkosten MC (1 Punkt) 14/16

15 d.) Welche Menge wird ein Anbieter in einem Markt mit vollständiger Konkurrenz absetzen, wenn er für seine Güter einen Preis wählt, der über dem Gleichgewichtspreis liegt? (2 Punkte) In der idealtypischen Marktform der vollständigen Konkurrenz wird angenommen, dass die einzelnen Anbieter keinen Einfluss auf die Preisbildung haben, da es eine grosse Anzahl an Anbietern gibt. Wenn ein einzelner Anbieter den Preis über dem Gleichgewichtspreis setzt, sinkt die abgesetzte Menge auf Null. 2 Punkte für analoge Beschreibung 2 e.) Ein Unternehmen hat die Totalkostenfunktion TC = ,5q + 0,05q. Bei welcher Absatzmenge q betragen die durchschnittlichen Fixkosten AFC 0,25? Wie hoch sind die Gesamtkosten TC, die (totalen) Durchschnittskosten ATC, die variablen Durchschnittskosten AVC und die Grenzkosten MC bei einer Absatzmenge von 100? Welche Menge q* wird das Unternehmen verkaufen, wenn auf dem Markt mit vollständiger Konkurrenz der Gleichgewichtspreis p* 12,5 beträgt? (6 Punkte) Durchschnittliche Fixkosten (AFC): 0,25 = 50 q q = 200 (1 Punkt) Gesamtkosten (TC) bei q = 100: 2 TC = , , TC = TC = 600 (1 Punkt) (totale) Durchschnittskosten (ATC) bei q = 100: ATC = TC / q ATC = 600 /100 ATC = 6 (1 Punkt) variable Durchschnittskosten (AVC) bei q = 100: VC = TC Fixkosten VC = 550 AVC = 550 /100 AVC = 5,5 (1 Punkt) Grenzkosten (MC) bei q = 100: MC = 0,5 + 0, 1q MC = 0,5 + 0,1 100 MC = 10,5 (1 Punkt) Optimale Absatzmenge bei p* = 12,5: 15/16

16 p * = MC p * = 0,5 + 0,1q * 12,5 = 0,5 + 0,1q * q * = 120 (1 Punkt) f.) Das Unternehmen kann in einen neuen Markt expandieren, auf welchem es momentan der einzige Anbieter ist. Die Nachfragefunktion in diesem Markt ist gegeben durch p = 21,5 0, 1q. Wie lautet das Optimalitätskriterium für die Gewinnmaximierung in diesem Markt? Welche Menge wird das Unternehmen verkaufen? (6 Punkte) Optimalitätskriterium für die Gewinnmaximierung: Grenzkosten MC = Grenzertrag MR (1 Punkt) Abgesetzte Menge: MC = 0,5 + 0, 1q (1 Punkt) TR = ( 21,5 0,1q ) q 2 TR = 21,5q 0,1q MR = 21,5 0, 2q (2 Punkte) MC = MR 0,5 + 0,1q = 21,5 0, 2q 0,3q = 21 q = 70 (2 Punkte) 16/16

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 4. Juli 2008 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen, nämlich:

Mehr

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 25. August 2006 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen,

Mehr

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 18. Januar 2008 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen,

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des Homo oeconomicus versteht

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad Rentabilität des Eigenkapitals Gewinn 1% 8.01 (1) Teilaufgabe 1: Kennzahlen 08_Kap_8_Aufgaben_08_Kap_8_Aufgaben 09.0.1 08:3 Seite 21 Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis

Mehr

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft

Lizentiat I. Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft Lizentiat I Wirtschaftswissenschaften für Studierende der Rechtswissenschaft 27. Juli 2007 Sie erhalten in der Beilage sechs Aufgaben. Sämtliche Aufgaben sind in den vorgegebenen 3 Stunden zu lösen, nämlich:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 8: Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsmarkt IK WS 2014/15 1 Die Kosten der

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 6/I: Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Märkte und Wohlfahrt Fragestellung: Ist die zum Gleichgewichtspreis produzierte

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Angebot und Nachfrage Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 15/10/2014 1 / 29 Überblick Kapitel 2 in Pindyck und Rubinfeld. Angebot & Nachfrage: Wie und warum ändern

Mehr

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung

Angebot und Nachfrage: Eine Einführung Angebot und Nachfrage: Eine Einführung MB MB Was, wie und für wen? Zentrale Planung oder Markt Fragen, die alle Wirtschaftssysteme lösen müssen Was soll produziert werden? Wieviel soll von den einzelnen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10) das ökonomische Problem einer Firma technologische vs. ökonomische

Mehr

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 8. Angebotstheorie. Lekt. Dr. Irina Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 8. Angebotstheorie Lekt. Dr. Irina Ban Pearson Studium 2014 2014 Literatur Pindyck, Robert S; Rubinfeld, Daniel L., Mikroökonomie, 7. Auflage, Pearson Studium, 2009, S. 379-397. Hauptthemen 8.1

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20 25 35 40 Spielfilme (in

Mehr

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb

Das Angebot bei perfektem Wettbewerb Das Angebot bei perfektem Wettbewerb MB MC Angebot und Opportunitätskosten Beispiel: Produktion eines Autos dauerte 1970 etwa 50h und 2005 etwa 8h Höhere Produktivität ermöglicht höhere Löhne Aber Beschäftigte

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT Die Nachfragefunktion stellt den Zusammenhang zwischen nachgefragter Menge eines Gutes und dem Preis dieses Gutes dar. Merkmale der Nachfragekurve

Mehr

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Fach: Zeit: 3 Stunden Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden. 1. Bitte überprüfen Sie, ob Sie alle Prüfungsunterlagen

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Aufgabe 1a 20 Punkte Erstellen Sie eine gut gegliederte Bilanz und eine 2-stufige Erfolgsrechnung gemäss

Mehr

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung

Kapitel im Lehrbuch. Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen. Einfaches Modell der Unternehmung Kapitel im Lehrbuch Kapitel 3: Einzelwirtschaftliche Produktionsentscheidungen ƒ Kapitel 13: The Costs of Production ƒ Kapitel 14: Firms in Competitive Markets Grundlagen der Ökonomie Prof. Dr. Lucas Bretschger

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 /

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl

Beuth Hochschule für Technik Berlin VWL Katharina Postma und Catrin Bagemühl Analyse des Angebots: Ertragsgesetz Für kleine, mittelständige Unternehmen Aufgabe 1 Grenzertrag - Ist die Produktionssteigerung mehr Kartoffeln durch den Einsatz eines weiteren Arbeiters - ist der Zuwachs

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Finanzierung: Übungsserie II

Finanzierung: Übungsserie II Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie II Aufgabe 1 Nennen

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

Nullserie 2011. Gründung Sanierung - Bilanzanalyse

Nullserie 2011. Gründung Sanierung - Bilanzanalyse Nullserie 2011 - Musterlösung Seite 1 von 37 Nullserie 2011 Gründung Sanierung - Bilanzanalyse Nullserie 2011 - Musterlösung Seite 2 von 37 Rechnungslegung in besonderen Fällen Gründung Einzelunternehmung

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung II Aufgabe 1 Maschinen (in Stück) 700 600 490 A F 280 B 200 100 10 20

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2014 18.07.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanz- und Erfolgsanalyse Arbeiten zum Kapitel 48 Bilanz- und Erfolgsanalyse 1. a) Setzen Sie in der folgenden Bilanz alle fehlenden Haupttitel und Untertitel ein Schlussbilanz II Kasse/Post/Bank 200 200 Kreditoren 500 500 Debitoren

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Wintersemester 2011/12 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre Datum: 26.03.2012 Uhrzeit:11.00 13.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11 Themen Erläuterung von Wettbewerbsmärkten Erläuterung der Annahme der Gewinnmaximierung Auswahl des Produktionsniveaus

Mehr

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke

Mikroökonomie. A f. anschaulich dargestellt. Dennis Paschke A f. Dennis Paschke Mikroökonomie anschaulich dargestellt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Beispielen PD-Verlag Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 13

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 /

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 /

Mehr

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 6. Vorlesung. Kosten und Kostenkurven 6. Vorlesung Kosten und Kostenkurven Kategorisieren der Kosten Erlöse Wirtschaftskosten Buchhalterische Kosten Explizit kosten Wirtschaftlicher Gewinn Buchhalterischer Gewinn Normalgewinn Implizitkosten

Mehr

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro)

Die kurzfristigen Kosten eines Unternehmens (Euro) Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 08/09 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 24 Übersicht Kosten in der

Mehr

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro

Richtig oder falsch? (mit Begründungen) Teil micro 1 Grundfragen (Kurve der Produktionsmöglichkeiten) 1.01 Kurve der Produktionsmöglichkeiten (Transformationskurve) (I,8) Richtig oder falsch? Die Kurve der Produktionsmöglichkeiten beschreibt die unbegrenzten

Mehr

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1. ikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 arkt, Angebot und Nachfrage 1.1 arktgleichgewicht 1.2 arktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.3 arktungleichgewicht II: indestpreis 1.4 Bewegungen entlang einer Angebotskurve

Mehr

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Alexander Ahammer Department of Economics, JKU Linz 14. Oktober 2015 Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 1 / 27 Übersicht Kapitel 2:

Mehr

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Zwischenstand Mikroökonomik (Part 1, 2) Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3) Unvollständiger Wettbewerb Externalitäten Informationsökonomik

Mehr

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU 1/9 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 9 Seiten umfasst. Name Vorname: Erreichte

Mehr

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten Einführung in die Mikroökonomie Produktion und die Kosten der Produktion Universität Erfurt Wintersemester 07/08 Prof. Dittrich (Universität Erfurt) Die Produktion Winter 1 / 20 Übersicht Die Kostenfunktion

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 3 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: Nennen Sie die Einflussgrößen, die die Nachfrage eines Individuums

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Vollständige Konkurrenz (Ch.11) Definition von vollständiger Konkurrenz Marktnachfragekurve vs. Nachfragekurve

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten und Durchschnittskosten Grenzkosten Durchschnittskosten Durchschnittliche variable Kosten Durchschnittliche fixe Kosten Wo liegt die optimale Produktionsmenge? Kosten ( ) 3.5 3.25 3. 2.75 2.5

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Serie 3 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Einführung in die Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Universität Erfurt Wintersemester 07/08 rof. Dittrich (Universität Erfurt) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Winter 1 / 25

Mehr

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung

Mikroökonomie 1. Kostenminimierung Mikroökonomie 1 Kostenminimierung 22.11.7 1 Gewinnmaximierung und Kostenminimierung Kostenminimierung: bei vorgegeben Outputniveau Gewinnmaximierung: bei vorgegeben Outputpreis 2 Arten von Kosten Fixkosten:

Mehr

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: Angebotstheorie. Lösungen zu Aufgabensammlung. Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: Angebotstheorie Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Angebotstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was besagt das Ertragsgesetz? Bei zunehmendem Einsatz von einem

Mehr

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG

Aufgabe 11: Bilanz- und Erfolgsanalyse SACCOM AG Aufgabe 11: SACCOM AG Zeitvorgabe 40 Minuten Bilanz der SACCOM AG, Handelsunternehmung für Bürobedarfsartikel (alle Betragsangaben in Fr. 1'000.-). a) Erstellen Sie mit Hilfe des untenstehenden Arbeitsblattes

Mehr

2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot

2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot 2. Kapitel: Markt, Nachfrage und Angebot 1. Der Markt 1.1. Der Markt ist ein "Ort", an welchem sich Käufer und Verkäufer treffen, um Güter und Dienste auszutauschen. "Ort" kann einen geographischen Bezug

Mehr

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG

1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG 1. Aufgabe Normalkostenrechnung der SIKAG Ausgangslage Die SIKAG stellt 2 Produkte P und Q in der gleichen Fertigungsstelle her. Für die Kalkulation und Betriebsabrechnung wendet sie ein Normalkostenrechnungssystem

Mehr

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel Vorlesung VWL A bei Prof Shaked: Übungen zum 8 Kapitel 1 Wenn eine Steuer auf ein Produkt erhoben wird, dann werden sich Käufer und Verkäufer die Steuerlast teilen, wenn a die Steuer bei den Verkäufer

Mehr

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen.

Kreuzen Sie an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind, und korrigieren Sie die falschen. Aufgaben Die Angebotskurve kann sich nach rechts verschieben. Beschreiben Sie für den Markt der Regionalschienenfahrzeuge zwei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten, die zu einer Rechtsverschiebung

Mehr

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7658 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung

1. Zwischenprüfung Fachmann Unternehmensführung 1/2 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Prüfungsdatum: Rechnungswesen Lösung. Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte (gleich Anzahl Minuten). Name Vorname: Erreichte

Mehr

Unternehmen und Angebot

Unternehmen und Angebot Unternehmen und Angebot Das Angebot der Unternehmen Private Unternehmen produzieren die Güter und verkaufen sie. Marktwirtschaftliche Unternehmen in der Schweiz 21 Unternehmen Beschäftigte Industrie &

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben 1. Folgende Tabelle gibt die Outputmenge Q in Abhängigkeit von der Anzahl der eingesetzten Arbeiter L an. L 0 1 2 3 4 5 6 Q 0 20 50 90 125 140 150 a) Wie

Mehr

Die Theorie der Konsumentscheidungen

Die Theorie der Konsumentscheidungen Die Theorie der Konsumentscheidungen Inhalt Die Theorie der Konsumentscheidungen befasst sich mit folgenden Fragen: Sind alle Nachfragekurven negativ geneigt? Wie beeinflusst die Lohnhöhe das Arbeitsangebot?

Mehr

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen)

Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage. Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr in 10g Dosen) Übungsaufgabe zum Thema Angebot und Nachfrage Die Nachfolgende Tabelle zeigt den Preis an Schnupftabak sowie das Angebot und die Nachfrage: Preise für 10 g in Euro Anzahl der nachgefragten Menge (pro Jahr

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen

Finanz- und Rechnungswesen Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis Examen professionnel pour les agents technico-commerciaux avec brevet fédéral Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2012 Prüfungsfach Finanz-

Mehr

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis.

Angebot. Vorlesung Bauwirtschaft Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis. Angebot Vorlesung Bauwirtschaft 9.11.24 Angebot = Wie viel bietet ein Unternehmen bei unterschiedlichen Preisen an? Preis Bietet ein Unternehmen bei höheren Preisen mehr an? Ab welchem Preis wird angeboten?

Mehr

VO Grundlagen der Mikroökonomie

VO Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8) ZIEL: Vollkommene Wettbewerbsmärkte Die Gewinnmaximierung Grenzerlös,

Mehr

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4

y = K(x) = 0,5x³ 3,9x² + 12,4x + 20,4 2. Übungsaufgabe zur Untersuchung ökonomischer Funktionen Ein Unternehmen kann sein Produkt zum Preis von 12 GE / ME verkaufen. Die Produktionskosten lassen sich durch die folgende Kostenfunktion beschreiben:

Mehr

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol Aufgabe 1.1 Angenommen die Nachfragefunktion lautet D(p) = 300 5p, die Angebotsfunktion lautet S(p) = 10p. 1) Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis!

Mehr

Probeklausur: Mikroökonomik A

Probeklausur: Mikroökonomik A Mikroökonomik A, Wintersemester 2010/2011 Dr. Stefan Behringer/Dr. Alexander Westkamp Probeklausur 21.01.2011 Probeklausur: Mikroökonomik A In dieser Klausur können insgesamt 60 Punkte erzielt werden.

Mehr

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben)

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben) Zusätzliche Beilagen SSK Analyse 12.2.2013 Informationsblatt Kanton Solothurn Uebersicht über die Buchführungspflichten Musterinhalt Lagebericht (Theorie) Geldflussrechnung in der Praxis (Theorie) Praxisbeispiel

Mehr

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe

Monopol. Wir betrachten nun den Extremfall eines Monopols: Es gibt nur einen Anbieter/Verkäufer, den Monopolisten Wir nehmen des weiteren an, es gebe Kapitel 10: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem es einen Output wählt, für welchen der Preis höher ist als die

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: WS 2008/09 Datum Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur besteht

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot Bernhard Schmidpeter (JKU) IK ÖEM 03/12/2014 1 / 27 Überblick Bisher: Minimale Kosten zu denen eine Firma untersch. Gütermengen

Mehr

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, LionsExchange End-Term Repetitorium (HS15) Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten, michelle.vongunten@uzh.ch LionsExchange (LEX) Mikroökonomik I Aufgaben Repetitorium (HS15) - Michelle

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2017/18 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21. März 2007 Bearbeitungshinweise 1. Tragen Sie bitte auf jeder Seite

Mehr

printed by

printed by Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2008 Rechnungswesen Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer:

Mehr

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe 4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe (Bofinger, Kap. 5, 13, 15 und Mankiw/Tayler Kap. 6-10) 1 Aufgabe 1 In einem kleinem Land herrscht auf dem Markt für das Gut X vollkommene Konkurrenz.

Mehr

VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie

VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie VO 105.620 Grundlagen der Mikroökonomie Grundlagen von Angebot und Nachfrage (Kapitel 2) ZIEL: Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht

Mehr

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl: 1/13 Modulnummer: Modul 4 Modulbezeichnung: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 90 Minuten schriftlich 90 Punkte Überprüfen Sie bitte, ob die Aufgabe 13 Seiten

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Folgende Güterarten stehen zur Auswahl, die jeweils mit Abkürzungen

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: SS 2009 Mittwoch, 1. Juli 2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur

Mehr

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output

Das Gewinnmaximierungsproblem einer Firma kann in zwei Teile zerlegt werden: 1. Welche Inputkombination ist für einen gegebenen Output Kapitel 7: Kosten Hauptidee: Aus der Produktionsfunktion einer Firma bestimmen wir ihre Kostenfunktion. Diese spielt eine zentrale Rolle für die Gewinnmaximierung der Firma. Das Gewinnmaximierungsproblem

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12. Sommersemester 2011 Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede Fachbereich IW Klausur in Mikroökonomik ( Allgemeine Volkswirtschaftslehre ) Datum: 12.07.2011 Uhrzeit:14.00 16.00 Hilfsmittel: Taschenrechner

Mehr

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Dr. Felix Stübben Klausur Einführung in die VWL im WS 2016/17 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten.

Mehr

1. Aufgabe Offenposten 7. 2. Aufgabe Mehrwertsteuer 8. 3. Aufgabe Lohnabrechnung 9. 4. Aufgabe Bilanzanalyse 9. 5. Aufgabe Stille Reserven 7

1. Aufgabe Offenposten 7. 2. Aufgabe Mehrwertsteuer 8. 3. Aufgabe Lohnabrechnung 9. 4. Aufgabe Bilanzanalyse 9. 5. Aufgabe Stille Reserven 7 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2008 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Lösungen 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe Offenposten

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2003

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2003 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2003 90 Min. Max. Punktzahl 100 Ganz wichtig im RW: Bei jeder Aufgabe muss etwas stehen. Denn nur wenn etwas steht (Rechnungsweg) oder

Mehr