Berufsbildungsgesetz: BBiG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildungsgesetz: BBiG"

Transkript

1 Berufsbildungsgesetz: BBiG Benecke / Hergenröder 2. Auflage 2021 ISBN C.H.BECK schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de steht für Kompetenz aus Tradition. Sie gründetauf über 250 Jahre juristische Fachbuch-Erfahrung durch die Verlage C.H.BECK und Franz Vahlen. beck-shop.de hält Fachinformationen in allen gängigen Medienformaten bereit: über 12 Millionen Bücher, ebooks, Loseblattwerke, Zeitschriften, DVDs, Online- Datenbanken und Seminare. Besonders geschätzt wird beck-shop.de für sein umfassendes Spezialsortiment imbereich Recht, Steuern und Wirtschaft mit rund lieferbaren Fachbuchtiteln.

2 Benecke/Hergenröder Berufsbildungsgesetz

3

4 Berufsbildungsgesetz Kommentar von Dr. Martina Benecke Lehrstuhlinhaberin an der Universität Augsburg und Dr. Carmen Silvia Hergenröder Rechtsanwältin, Stuttgart 2. Auflage 2021

5 ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Druck: Friedrich Pustet GmbH & Co. KG Gutenbergstr. 8, Regensburg Satz: Meta Systems Publishing & Printservices GmbH, Wustermark Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

6 Vorwort Das im Jahr 2005 komplett novellierte BBiG hat seit 2020 durch das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung grundlegende Änderungen erfahren. Die vorliegende Kommentierung verbindet praktische Erfahrungen und wissenschaftlichen Überblick in einem handlichen Format. Auf umfangreiche Anhänge zu den Kommentierungen wurde bewusst verzichtet, soweit Vorschriften und Dokumente über das Internet leicht zugänglich sind. Neben dem Text des BBiG werden die für die Berufsausbildung maßgeblichen Vorschriften der HwO abgedruckt, die in den arbeitsrechtlichen Gesetzessammlungen nicht enthalten sind. Rechtsprechung und Schrifttum sind bis März 2020 berücksichtigt. Dank für kompetente Mitarbeit und Hilfe geht an die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Carmen Freyler und Aida Dragolj und die studentischen Mitarbeiter Celine Buck, Vanessa Hensold und Jean Rietze. Augsburg/Stuttgart, im Mai 2020 Martina Benecke Carmen Silvia Hergenröder V

7

8 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV Gesetzestext... 1 Einführung Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teil 1. Allgemeine Vorschriften 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung Lernorte der Berufsbildung Anwendungsbereich Teil 2. Berufsbildung Kapitel 1. Berufsausbildung Abschnitt 1. Ordnung der Berufsausbildung; Anerkennung von Ausbildungsberufen 4 Anerkennung von Ausbildungsberufen Ausbildungsordnung Erprobung neuer Ausbildungs- und Prüfungsformen Anrechnung beruflicher Vorbildung auf die Ausbildungsdauer a Teilzeitberufsausbildung Verkürzung und Verlängerung der Ausbildungsdauer Regelungsbefugnis Abschnitt 2. Berufsausbildungsverhältnis Unterabschnitt 1. Begründung des Ausbildungsverhältnisses 10 Vertrag Vertragsniederschrift Nichtige Vereinbarungen Unterabschnitt 2. Pflichten der Auszubildenden 13 Verhalten während der Berufsausbildung Unterabschnitt 3. Pflichten der Ausbildenden 14 Berufsausbildung Freistellung, Anrechnung Zeugnis Unterabschnitt 4. Vergütung 17 Vergütungsanspruch und Mindestvergütung Bemessung und Fälligkeit der Vergütung Fortzahlung der Vergütung Unterabschnitt 5. Beginn und Beendigung des Ausbildungsverhältnisses 20 Probezeit Beendigung VII

9 Inhaltsverzeichnis 22 Kündigung Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung Unterabschnitt 6. Sonstige Vorschriften 24 Weiterarbeit Unabdingbarkeit Andere Vertragsverhältnisse Abschnitt 3. Eignung von Ausbildungsstätte und Ausbildungspersonal 27 Eignung der Ausbildungsstätte Eignung von Ausbildenden und Ausbildern oder Ausbilderinnen Persönliche Eignung Fachliche Eignung Europaklausel a Sonstige ausländische Vorqualifikationen Überwachung der Eignung Untersagung des Einstellens und Ausbildens Abschnitt 4. Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse 34 Einrichten, Führen Eintragen, Ändern, Löschen Antrag und Mitteilungspflichten Abschnitt 5. Prüfungswesen 37 Abschlussprüfung Prüfungsgegenstand Prüfungsausschüsse, Prüferdelegationen Zusammensetzung, Berufung Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung Beschlussfassung, Bewertung der Abschlussprüfung Zulassung zur Abschlussprüfung Zulassung zur Abschlussprüfung bei zeitlich auseinander fallenden Teilen Zulassung in besonderen Fällen Entscheidung über die Zulassung Prüfungsordnung Zwischenprüfungen Zusatzqualifikationen Gleichstellung von Prüfungszeugnissen a Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen Abschnitt 6. Interessenvertretung 51 Interessenvertretung Verordnungsermächtigung Kapitel 2. Berufliche Fortbildung Abschnitt 1. Fortbildungsordnungen des Bundes 53 Fortbildungsordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung a Fortbildungsstufen b Geprüfter Berufsspezialist und Geprüfte Berufsspezialistin c Bachelor Professional VIII

10 Inhaltsverzeichnis 53d Master Professional e Anpassungsfortbildungsordnungen Abschnitt 2. Fortbildungsprüfungsregelungen der zuständigen Stellen 54 Fortbildungsprüfungsregelungen der zuständigen Stellen Abschnitt 3. Ausländische Vorqualifikationen, Prüfungen 55 Berücksichtigung ausländischer Vorqualifikationen Fortbildungsprüfungen Gleichstellung von Prüfungszeugnissen Kapitel 3. Berufliche Umschulung 58 Umschulungsordnung Umschulungsprüfungsregelungen der zuständigen Stellen Umschulung für einen anerkannten Ausbildungsberuf Berücksichtigung ausländischer Vorqualifikationen Umschulungsmaßnahmen; Umschulungsprüfungen Gleichstellung von Prüfungszeugnissen Kapitel 4. Berufsbildung für besondere Personengruppen Abschnitt 1. Berufsbildung behinderter Menschen 64 Berufsausbildung Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Ausbildungsregelungen der zuständigen Stellen Berufliche Fortbildung, berufliche Umschulung Abschnitt 2. Berufsausbildungsvorbereitung 68 Personenkreis und Anforderungen Qualifizierungsbausteine, Bescheinigung Überwachung, Beratung Teil 3. Organisation der Berufsbildung Kapitel 1. Zuständige Stellen; zuständige Behörden Abschnitt 1. Bestimmung der zuständigen Stelle 71 Zuständige Stellen Bestimmung durch Rechtsverordnung Zuständige Stellen im Bereich des öffentlichen Dienstes Erweiterte Zuständigkeit Zuständige Stellen im Bereich der Kirchen und sonstigen Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts Abschnitt 2. Überwachung der Berufsbildung 76 Überwachung, Beratung Abschnitt 3. Berufsbildungsausschuss der zuständigen Stelle 77 Errichtung Beschlussfähigkeit, Abstimmung Aufgaben Geschäftsordnung IX

11 Inhaltsverzeichnis Abschnitt 4. Zuständige Behörden 81 Zuständige Behörden Kapitel 2. Landesausschüsse für Berufsbildung 82 Errichtung, Geschäftsordnung, Abstimmung Aufgaben Teil 4. und Teil 5. (nicht abgedruckt) Teil 6. Bußgeldvorschriften 101 Bußgeldvorschriften Teil 7. Übergangs- und Schlussvorschriften 102 Gleichstellung von Abschlusszeugnissen im Rahmen der deutschen Einheit Fortgeltung bestehender Regelungen Übertragung von Zuständigkeiten Evaluation Übergangsregelung Anhang Anhang Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Stichwortverzeichnis X

BBiG- Berufsbildungsgesetz

BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis Bearbeitet von Thomas Lakies, Annette Malottke 5. Auflage 2016. Buch. 876 S. Hardcover ISBN 978 3 7663 6509 5 Format (B x L):

Mehr

Berufsbildungsgesetz

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Kommentar Begründet von Dr. Wolfgang Leinemann Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig Mitbegründet und fortgeführt

Mehr

BBiG Berufsbildungsgesetz

BBiG Berufsbildungsgesetz Hans Hermann Wohlgemuth Thomas Lakies Annette Malottke Stefanie Pieper Beatrix Proyer BBiG Berufsbildungsgesetz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Vorwort zur dritten Auflage 5 Verzeichnis

Mehr

Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Auszüge aus dem (BBiG) Marianne Middendorf Zum 1. April 2005 ist das neue, umfassend novellierte

Mehr

Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12. Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22

Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12. Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Gesetzestext und Kommentar Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22 Zweiter Teil: Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite V XVII XXIII Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 1 2 Geltungsbereich 45 Zweiter Teil Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

Die Reform der beruflichen Bildung. Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz - BerBiRefG)

Die Reform der beruflichen Bildung. Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz - BerBiRefG) Die Reform der beruflichen Bildung Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz - BerBiRefG) Gegenüberstellung der Regelungen des Regierungsentwurfs und der vom Bundestag beschlossenen

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), zuletzt geändert durch Art. 9b des Gesetzes vom 07.09.2007 (BGBl. I S. 2246) nicht-amtliche Veröffentlichung Stand: Sept. 2007 2 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Seite 1 von 38 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 149 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) Zuletzt geändert durch Artikel 14 des

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Vollzitat: "Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das zuletzt durch Artikel 436 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl.

Mehr

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - www.juris.de Berufsbildungsgesetz (BBiG) BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Vollzitat: "Berufsbildungsgesetz vom 23.

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz BBiG 898 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Vom 23. März 2005 (BGBl. S. 931) zuletzt geändert durch Artikel 149 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) Auszug Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Seite 1 von 39 Berufsbildungsgesetz (BBiG) Vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) (1) Zuletzt geändert durch Artikel 436 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) (1) Amtl. Anm.: Artikel 1 des Berufsbildungsreformgesetzes

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Vollzitat: "Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), zuletzt geändert durch Artikel 9b des Gesetzes vom 7. September 2007

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Vollzitat: "Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das zuletzt durch Artikel 15 Absatz 90 des Gesetzes vom 5. Februar 2009

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Vollzitat: "Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das durch Artikel 436 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S.

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Vollzitat: "Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das zuletzt durch Artikel 149 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl.

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Vollzitat: "Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das zuletzt durch Artikel 15 Absatz 90 des Gesetzes vom 5. Februar 2009

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Vollzitat: "Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931), das durch Artikel 14 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2581)

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2005, 931 FNA: FNA , GESTA K013. Berufsbildungsgesetz. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2005, 931 FNA: FNA , GESTA K013. Berufsbildungsgesetz. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: BBiG Ausfertigungsdatum: 23.03.2005 Gültig ab: 01.04.2005 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 2005, 931 FNA: FNA 806-22, GESTA K013 Berufsbildungsgesetz Zum

Mehr

Artikel 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) I n h a l t s ü b e r s i c h t. Teil 1 Allgemeine Vorschriften

Artikel 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) I n h a l t s ü b e r s i c h t. Teil 1 Allgemeine Vorschriften BBiG neu Stand: 27. Januar 2005 nach 2./3. Lesung im Bundestag 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung 2 Lernorte der Berufsbildung 3 Anwendungsbereich Artikel 1 Berufsbildungsgesetz (BBiG) I n h a l t

Mehr

Berufsbildungsgesetz BBiG

Berufsbildungsgesetz BBiG Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Berufsbildungsgesetz BBiG Datum: 23. März 2005 Fundstelle: BGBl I 2005, 931 Textnachweis ab: 1. 4.2005 (+++ Stand: Geändert durch Art. 2a Nr. 1, Art.

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) Inhaltsübersicht Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung 2 Lernorte der Berufsbildung 3Anwendungsbereich Teil

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Berufsbildungsrecht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) nicht-amtliche Veröffentlichung Stand: 11.04.2005 Berufsbildungsgesetz v. 23.03.2005 (BGBl. I S. 931) 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23.

Mehr

Nachfolgend abgedruckt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März Für die Statistik maßgebend sind. 84 bis 90

Nachfolgend abgedruckt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März Für die Statistik maßgebend sind. 84 bis 90 Stand 9. August 2017 BBiG 526 Nachfolgend abgedruckt das Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23. März 2005 Für die Statistik maßgebend sind 84 bis 90 Lfd. Nr. Gesetz (änderndes) Fundstelle Begründung 1. BGBl.

Mehr

Die Reform der beruflichen Bildung. Berufsbildungsgesetz 2005

Die Reform der beruflichen Bildung. Berufsbildungsgesetz 2005 Die Reform der beruflichen Bildung Berufsbildungsgesetz 2005 konsolidierte Fassung nach Artikel 1 des Gesetzes zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz BerBiRefG) (nicht-amtliche

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) konsolidierte Fassung nach Artikel 1 des Gesetzes zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz BerBiRefG) (nicht-amtliche Veröffentlichung) In-Kraft-Treten:

Mehr

Sozialgerichtsgesetz: SGG

Sozialgerichtsgesetz: SGG Gelbe Erläuterungsbücher Sozialgerichtsgesetz: SGG Kommentar Bearbeitet von Dr. Jens Meyer-Ladewig, Wolfgang Keller, Dr. Stephan Leitherer, Dr. Benjamin Schmidt 12. Auflage 2017. Buch. XXVI, 1672 S. In

Mehr

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Abkürzungs- und Schrifttumsverzeichnis... Seite XVII Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Erster Teil. Ausübung eines Handwerks und eines handwerksähnliche Gewerbes Erster Abschnitt. Berechtigung

Mehr

Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz BerBiRefG)

Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz BerBiRefG) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 20, ausgegeben zu Bonn am 31. März 2005 931 Gesetz zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz BerBiRefG) Vom 23. März 2005 Der Bundestag hat

Mehr

Verbesserung der Verwertbarkeit von Teilqualifikationen auf eine sich anschließende

Verbesserung der Verwertbarkeit von Teilqualifikationen auf eine sich anschließende Deutscher Bundestag Drucksache 15/3980 15. Wahlperiode 20. 10. 2004 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform der beruflichen Bildung (Berufsbildungsreformgesetz BerBiRefG) A.

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger JVEG Kommentar Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger 3. Auflage 2018. Buch. Rund 615 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70934 0 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO

Unterschwellenvergabeordnung: UVgO PraxisWissen Unterschwellenvergabeordnung: UVgO Bearbeitet von Von Hans Schaller 1. Auflage 2018. Buch. X, 348 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71322 4 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Gelbe Erläuterungsbücher Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG Bearbeitet von Dr. Dirk Selle, Dr. Rainer Huth 1. Auflage 2017. Buch. XVI, 400 S. In Leinen ISBN 978 3 406

Mehr

Europäisches Betriebsräte-Gesetz

Europäisches Betriebsräte-Gesetz Gelbe Erläuterungsbücher Europäisches Betriebsräte-Gesetz Kommentar von Prof. Dr. Georg Annuß, Dr. Thomas Kühn, Jan Rudolph, Dr. Hans-Jürgen Rupp 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck

Mehr

Handwerksordnung: HwO

Handwerksordnung: HwO Gelbe Erläuterungsbücher Handwerksordnung: HwO Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Dr. Thomas Günther, Dr. Gerhart Honig, Dr. Matthias Knörr, Prof. Dr. Eva-Maria Kremer, Christian Olthaus,

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4621) Inhaltsübersicht Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4621) Inhaltsübersicht Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundes-Immissionsschutzgesetz : BImSchG Kommentar unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm von Prof. Dr. Hans D. Jarass 9.

Mehr

BDSG Bundesdatenschutzgesetz

BDSG Bundesdatenschutzgesetz Gelbe Erläuterungsbücher BDSG Bundesdatenschutzgesetz Kommentar von Prof. Dr. Peter Gola, Christoph Klug, Barbara Körffer, Dr. Rudolf Schomerus 12. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck

Mehr

Die Reform der beruflichen Bildung. Berufsbildungsgesetz 2005

Die Reform der beruflichen Bildung. Berufsbildungsgesetz 2005 Die Reform der beruflichen Bildung Berufsbildungsgesetz 2005 Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Publikationen; Internetredaktion 11055 Berlin Bestellungen

Mehr

Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Berufsbildungsgesetz (BBiG) Berufsbildungsgesetz (BBiG) Vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) - Das Gesetz ist am 1. April 2005 in Kraft getreten. - Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung (1) Berufsbildung

Mehr

Berufsbildungsgesetz

Berufsbildungsgesetz ÄRZTEKAMMER Berufsbildungsgesetz seit dem 1. April 2005 in Kraft Berufsbildungsgesetz vom 23. März 2005, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I, Seite 931 Arztrecht in Bremen Berufsbildungsgesetz 6.1-1

Mehr

Teil 1 Allgemeine Vorschriften

Teil 1 Allgemeine Vorschriften Teil 1 Allgemeine Vorschriften 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung (1) Berufsbildung im Sinne dieses Gesetzes sind die Berufsausbildungsvorbereitung, die Berufsausbildung, die berufliche Fortbildung

Mehr

Würden Sie den anliegenden Ausbildungsvertrag anstelle von Sven Röwer unterschreiben?

Würden Sie den anliegenden Ausbildungsvertrag anstelle von Sven Röwer unterschreiben? Würden Sie den anliegenden Ausbildungsvertrag anstelle von Sven Röwer unterschreiben? Auch Sven ist durch die vielen Angaben auf dem Vertragsformular völlig verunsichert. Ob hier alles mit rechten Dingen

Mehr

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit Erfolgreich organisieren, recherchieren, präsentieren Bearbeitet von Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Hans Corsten 1. Auflage 2017. Buch. XI, 130 S. Kartoniert

Mehr

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Geoinformation und Landentwicklung Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg LGL als Ausbildungsbetrieb

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

Quelle: Fundstelle: GVBl. 2006, 230 Gliederungs-Nr: Thüringer Verordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Berufsbildung Vom 28.

Quelle: Fundstelle: GVBl. 2006, 230 Gliederungs-Nr: Thüringer Verordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Berufsbildung Vom 28. Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: BerAusbZustV TH 2006 Ausfertigungsdatum: 28.03.2006 Gültig ab: 28.04.2006 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GVBl. 2006,

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar Bearbeitet von Begündet von Prof. Dr. Jochem Schmitt, Fortgeführt von Prof. Dr. Irmgard

Mehr

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Bearbeitet von Birgit Willikonsky 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. Buch. 552 S. Gebunden ISBN 978 3 472 06640 8 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesausbildungsförderungsgesetz: BAföG Kommentar Bearbeitet von Prof. em. Dr. Ulrich Ramsauer, Michael Stallbaum, Sonja Sternal, Prof. Dr. Hendrik Lackner, Lothar Pesch, Joachim

Mehr

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

4. Auflage Buch. XXXVI, 1076 S. In Leinen ISBN Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch: HGB Band 2: Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft. Erster Abschnitt. Offene Handelsgesellschaft 105-160 Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Gelbe Erläuterungsbücher Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Kommentar von Dr. Peter Marcks 9. Auflage Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Marcks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Werkstätten für behinderte Menschen

Werkstätten für behinderte Menschen Werkstätten für behinderte Menschen Kommentar von Dr. Horst H. Cramer 3., neu bearb. Aufl. Werkstätten für behinderte Menschen Cramer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG

Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Aktuelles Recht für die Praxis Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG Einführung und Materialien zum Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen von Dr. Heribert Hirte, Béla Knof, Dr.

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesausbildungsförderungsgesetz Kommentar Erläutert bis zur 4. Auflage von Dr. Ulrich Ramsauer Michael Stallbaum Sonja Sternal in der 5. Auflage herausgegeben von Dr. Ulrich Ramsauer Rechtsanwalt, Vorsitzender

Mehr

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Klausurprobleme - Juristische Übungsbücher 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Bearbeitet von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky 9., überarbeitete Auflage 2015. Buch. XV, 123 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG

Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Gelbe Erläuterungsbücher Tariftreue- und Vergabegesetze der Länder: TVgG Kommentar Bearbeitet von Herausgegeben von Dr. Michael Terwiesche, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Michael

Mehr

Mitbestimmungsrecht: MitbestR

Mitbestimmungsrecht: MitbestR Beck`sche Kurz-Kommentare 24 Mitbestimmungsrecht: MitbestR Kommentierung des MitbestG, des DrittelbG, des MgVG und des SEBG von Peter Hanau, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Ulmer, Prof. Dr. Mathias Habersack,

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Gelbe Erläuterungsbücher Straßenverkehrsrecht Kommentar Bearbeitet von Dr. Michael Burmann, Prof. Dr. Rainer Heß, Katrin Hühnermann, Jürgen Jahnke 24. Auflage 2016. Buch. XXIII, 1735 S. In Leinen ISBN

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 9., völlig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XV, 394 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70092 7 Format

Mehr

Opferentschädigungsgesetz: OEG

Opferentschädigungsgesetz: OEG Gelbe Erläuterungsbücher Opferentschädigungsgesetz: OEG Kommentar von Dr. Reinhard Gelhausen, Prof. Dr. Bernhard Weiner 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Ausbildungsordnung. 5 Ausbildungsordnung

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Ausbildungsordnung. 5 Ausbildungsordnung (1) Die Ausbildungsordnung hat festzulegen 1. die Bezeichnung des Ausbildungsberufes, der anerkannt wird, 2. die Ausbildungsdauer; sie soll nicht mehr als drei und nicht weniger als zwei Jahre betragen,

Mehr

Strafrechtliche Assessorklausuren

Strafrechtliche Assessorklausuren Assessorexamen - Lernbücher für die Praxisausbildung Strafrechtliche Assessorklausuren mit Erläuterungen Bearbeitet von Dr. Raimund Brunner, Christian Kunnes, Jürgen Reiher 9., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. MiLoG und AEntG. Kommentar

Gelbe Erläuterungsbücher. MiLoG und AEntG. Kommentar Gelbe Erläuterungsbücher MiLoG und AEntG Kommentar Bearbeitet von Prof. Dr. Gregor Thüsing, Prof. Dr. Frank Bayreuther, Prof. Dr. Stefan Greiner, Prof. Dr. Jacob Joussen, Prof. Dr. Hans Kudlich, Dr. Anja

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Gesetzesgrundlagen in der Arbeit als Fachangestellter für Bäderbetriebe... 11 1.1 Die Ausbildungsordnung... 11 1.1.1 Die allgemeinen Vorbemerkungen... 11 1.1.2 Die berufsbezogenen Vorbemerkungen... 12

Mehr

Gegenüberstellung Berufsbildungsgesetz 2005 Berufsbildungsgesetz 1969

Gegenüberstellung Berufsbildungsgesetz 2005 Berufsbildungsgesetz 1969 Gegenüberstellung Berufsbildungsgesetz 2005 Berufsbildungsgesetz 1969 Hinweis: Die Vorschriften des BBiG von 1969 (rechte Spalte) werden den neuen Vorschriften unmittelbar auf gleicher Zeilenhöhe zugeordnet,

Mehr

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet 2. Auflage 2017. Buch. Rund 200 S. Kartoniert ISBN 978 3 8006 5318 8 Format

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bearbeitet von Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner, Karl Larenz 11., vollständig neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XVII, 746 S. In

Mehr

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag

Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag Merkblatt zum Berufsausbildungsvertrag Der Berufsausbildungsvertrag wird zwischen dem Ausbildenden und den Auszubildenden geschlossen. Ausbildender ist diejenige natürliche oder juristische Person (z.b.

Mehr

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2017: GewSt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014 Prüfe dein Wissen: PdW Sachenrecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald 16. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66743 5 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG

Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG Gelbe Erläuterungsbücher Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG Kommentar von Dr. Gernod Meinel, Judith Heyn, Dr. Sascha Herms 4., neubearbeitete Auflage Teilzeit- und Befristungsgesetz: TzBfG Meinel /

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher ZKG. Zahlungskontengesetz

Gelbe Erläuterungsbücher ZKG. Zahlungskontengesetz Gelbe Erläuterungsbücher ZKG Zahlungskontengesetz Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Bülow, Prof. Dr. Markus Artz, Julia Ludwigkeit, Jonas Brinkmann 1. Auflage 2017. Buch. XXVIII, 301 S. In Leinen

Mehr

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit

FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit Beck`sche Kurz-Kommentare 33 FamFG Freiwillige Gerichtsbarkeit Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) von Ursula Bumiller, Dr. Dirk

Mehr

Straßenverkehrsrecht

Straßenverkehrsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 5 Straßenverkehrsrecht Straßenverkehrsgesetz, Elektromobilitätsgesetz, Straßenverkehrs-Ordnung, Fahrerlaubnis-Verordnung, Fahrzeug-Zulassungsverordnung, Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung,

Mehr

Handbuch Erbbaurecht

Handbuch Erbbaurecht Handbuch Erbbaurecht Bearbeitet von Prof Dr Karl Winkler, Dr Jürgen Schlögel 6, überarbeitete Auflage 2016 Buch XV, 645 S In Leinen ISBN 978 3 406 69596 4 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Gewicht: 1212 g

Mehr

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV)

Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Beck`sche Kurz-Kommentare Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) von Prof. em. Dr. Hans Haarmeyer, Dr. Sebastian Mock 5. Auflage Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV) Haarmeyer / Mock schnell und portofrei

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 26. Jahrgang Potsdam, den 6. März 2015 Nummer 10 Verordnung über Zuständigkeiten für die Berufsbildung nach dem Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Fälle zum Gesellschaftsrecht

Fälle zum Gesellschaftsrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Lettl 3., neu bearbeitete Auflage 2016. Buch. XIV, 217 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69632 9 Format (B x L): 16,0 x

Mehr

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO Birgit Dickemann-Weber Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Vorbereitung auf die AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO mit allen Handlungsfeldern und den wichtigsten Gesetzestexten Bibliografische Information

Mehr

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016

Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Umsatzsteuer 2016: USt 2016 Bearbeitet von Deutsches wissenschaftliches Institut der Steuerberater

Mehr

Aktien- und GmbH-Konzernrecht

Aktien- und GmbH-Konzernrecht Aktien- und GmbH-Konzernrecht von Prof. em. Dr. Volker Emmerich, Prof. Dr. Mathias Habersack Geboren 1960; Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Rechtsvergleichung an der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 31. Mindestlohngesetz. Kommentar. von Christian Riechert, Dr. Lutz Nimmerjahn. 1. Auflage

Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 31. Mindestlohngesetz. Kommentar. von Christian Riechert, Dr. Lutz Nimmerjahn. 1. Auflage Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 31 Mindestlohngesetz Kommentar von Christian Riechert, Dr. Lutz Nimmerjahn 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

Landeshochschulgesetz Baden Württemberg

Landeshochschulgesetz Baden Württemberg Heidelberger Kommentar Landeshochschulgesetz Baden Württemberg Bearbeitet von Georg Sandberger 1. Auflage 2014. Buch. 589 S. Gebunden ISBN 978 3 8114 3726 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Gegenüberstellung. Berufsbildungsgesetz 2005 Berufsbildungsgesetz 1969

Gegenüberstellung. Berufsbildungsgesetz 2005 Berufsbildungsgesetz 1969 Gegenüberstellung Berufsbildungsgesetz 2005 Berufsbildungsgesetz 1969 Hinweis: Die Vorschriften des BBiG von 1969 (rechte Spalte) werden den neuen Vorschriften unmittelbar auf gleicher Zeilenhöhe zugeordnet,

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017

Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 DWS-Schriftenreihe - Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e.v. Handbuch zur Einkommensteuerveranlagung 2017: ESt 2017 Bearbeitet von Herausgeber: Deutsches wissenschaftliches

Mehr

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG - WER KANN AUSBILDEN? Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? Inhalt 1 Wie wird ein Betrieb zum Ausbildungsbetrieb? 2 Eignung des Ausbildungsbetriebes 3 Eignungsvoraussetzungen

Mehr