Bericht 360-Grad-Feedback

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht 360-Grad-Feedback"

Transkript

1 Bericht 360-Grad-Feedback Michael Mustermann Muster AG, Bereich F & E PersoLogic Oktober 2003

2 1 Einleitung Sehr geehrter Herr Mustermann, dieser Bericht enthält Ihre persönlichen Ergebnisse des 360-Feedback-Prozesses. Die Ergebnisse beruhen auf den Rückmeldungen der Personen, denen Sie Fragebogen ausgeteilt haben. Für jede Beurteilergruppe (Vorgesetzte, Mitarbeiter, Kollegen und Kunden) werden jeweils die gemittelten Ergebnisse Ihren Selbsteinschätzungen und den von Ihnen erwarteten Fremdeinschätzungen gegenübergestellt. Vertraulichkeit Dieser Bericht wurde ausschließlich Ihnen persönlich übersandt. Eine Kopie des Berichtes erhält lediglich noch der Mitarbeiter von PE oder der externe Berater, der mit Ihnen das Feedbackgespräch führt. Nach Abschluss des Feedbackprozesses werden von uns sämtliche Fragebogen vernichtet. Berechnung und Bewertung der Ergebnisse Sie finden in diesem Bericht Ihre eigenen Antworten und die gemittelten Antworten Ihrer Feedbackgeber in Form einer Zahl, die den Grad der Zustimmung zu den positiv formulierten Aussagen über Ihr Verhalten darstellt. Diese Zahl kann von 1 ( stimme überhaupt nicht zu ), stellvertretend für eine sehr kritische, bis zu 7 ( stimme voll zu ) für eine sehr positive Rückmeldung reichen. Diese Daten sind Grundlage für die weitere Auswertung, in der ein Vergleich mit der Gesamtgruppe der Feedbackempfänger vorgenommen wird. Dieser wird in Form von Prozenträngen (PR) dargestellt, die zwischen 0 bis 100% variieren können. Ein Prozentrang sagt aus, wie groß der Anteil der Beurteilten ist, der das gleiche oder ein kritischeres Ergebnis erreicht hat. Wenn Sie also in einer Frage beispielsweise einen Prozentrang von PR = 72% bekommen, so können Sie daraus ableiten, dass Sie zu den 72% besten der befragten Führungskräfte gehören und nur 28% der Feedbackempfänger ein besseres Ergebnis erzielt haben. Stärken und Schwächen Um die Daten weiter für Sie aufzubereiten und erste Schwerpunktsetzungen vorzunehmen, haben wir die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche zusätzlich in erläuternden Texten zusammengefasst. Dies soll Ihnen eine Hilfestellung dabei sein, wichtige und auffällige Ergebnisse schneller zu erkennen und zu interpretieren. Um eine größtmögliche Fairness bei der Bewertung der Ergebnisse zu gewährleisten, haben wir für alle Feedbackempfänger dieselben Kriterien bei der Analyse der Ergebnisse angelegt. Bericht 360-Grad-Feedback - 1 -

3 Anonymität der Feedbackgeber Fremdeinschätzungen werden in diesem Bericht nur dargestellt, wenn entweder drei oder mehr Feedbackgeber der betreffenden Gruppe auf die jeweilige Frage geantwortet haben oder alle Feedbackgeber Ihren Anonymitätsschutz ausdrücklich aufgegeben haben. (Dies gilt natürlich nicht für den Vorgesetzten, dessen Beurteilungen immer berichtet werden.) Standardisierte Form Dieser Bericht ist in einer standardisierten Form mit einer automatischen Formatierung erstellt. Sollte es dabei zu kleineren Abweichungen von der gewohnten Form kommen, bitten wir um Ihr Verständnis. Sollten Sie jedoch Unstimmigkeiten finden oder Unklarheiten beim Verständnis auftauchen, bitten wir Sie, uns zu informieren, damit wir diese klären können. Wie geht es weiter? Wir bitten Sie, sich die Ergebnisse zunächst in Ruhe anzuschauen. Wenn Sie Verständnisfragen haben, können Sie sich telefonisch oder per mit uns in Verbindung zu setzen (Tel.-Nr. und Adresse finden Sie am Ende dieses Abschnittes). Der Bericht dient als Grundlage für die Feedbackgespräche, die Sie wahlweise mit einem Mitarbeiter der PE-Abteilung oder einem Mitglied des externen Beraterteams führen können. Dieses Gespräch hat das Ziel, mit Ihnen gemeinsam die Ergebnisse des Feedbacks zu diskutieren, Fragen zu klären, mögliche Interpretationen zu erörtern und darauf aufbauend mögliche Entwicklungsmaßnahmen für Sie abzuleiten. Für die Terminierung dieses Gespräches setzen Sie sich bitte in den nächsten Tagen mit der PE-Abteilung in Verbindung. Daran anschließend werden Sie ein Einzelgespräch mit Ihrer Führungskraft führen. Dabei liegt es in Ihrem Ermessen, ob Sie dabei die Ergebnisse dieses Berichtes offen legen wollen. Ziel des Gespräches ist es, Ihre persönlichen Entwicklungs- und Fördermaßnahmen zu besprechen und festzulegen. Kontakt Für Fragen und Anmerkungen jeder Art stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung: PersoLogic Tel.: 06321/ Bericht 360-Grad-Feedback - 2 -

4 2 Gesamtüberblick Neben der Selbsteinschätzung und Ihrer erwarteten Fremdeinschätzung haben wir 17 Fragebögen zur Fremdeinschätzung Ihres Verhaltens erhalten (Rücklaufquote: 85%). 3 Kollegen (75%), 6 Mitarbeiter (86%), 1 Vorgesetzter (100%) und 7 Kunden (88%) haben Ihnen eine Rückmeldung gegeben. Auf der folgenden Seite gibt Ihnen eine Grafik zunächst den Überblick über Ihre Ergebnisse. Die Punkte stellen die von Ihnen erreichten Mittelwerte in der Fremdeinschätzung pro Themenbereich dar. Je höher der Wert, desto positiver ist die erhaltene Rückmeldung. In jeder Skala markieren die grauen Balken den Bereich, in dem sich die mittleren 80% der Fremdeinschätzungen aller Feedback-Empfänger befinden. Zusätzlich ist durch den Strich in jedem der Balken der Median abgebildet. Das ist die Stelle, an der sich der Prozentrang 50 befindet; die Hälfte der Feedback-Empfänger hat also dieses oder ein schlechteres Ergebnis, die andere Hälfte ein besseres Ergebnis erreicht. Durch die Lage Ihres persönlichen Mittelwertes dargestellt durch den Punkt in Relation zu dem Balken und dem Median können Sie im Überblick erkennen, in welchem Verhältnis Ihre persönliche Rückmeldung zu den Rückmeldungen aller Feedback- Empfänger steht. Die Abbildungen und Tabellen, die Sie in diesem Ergebnisbericht finden, werden im Anhang genauer erklärt. Dort findet sich auch eine Beschreibung der verwendeten Symbole und Kürzel. Bericht 360-Grad-Feedback - 3 -

5 Profil 360-Grad-Feedback Muster AG NAME: Michael Mustermann VERGLEICHSGRUPPE: Muster AG - Bereich F&E DATUM: Sept Verhaltensbereich Mittleres Fremdprofil ( ) in Relation zur Vergleichsgruppe ( ) Planung & Koordination Entscheidungsfindung Umsetzung & Kontrolle Verlässlichkeit & Verantwortungsübernahme Initiative & Engagement Teamwork & Teamklima Zielfestlegung & Feedback Empowerment & Partizipation Entwicklung & Unterstützung Kooperation & Konfliktlösung Serviceverfügbarkeit Serviceklima & Kundenkontakt Servicequalität Vg Vg Vg Ko Ko Ko Ma Ma Ma Ma Ku Ku Ku Nähere Erläuterungen vgl. Anhang Bericht 360-Grad-Feedback - 4 -

6 3 Differenzierte Ergebnisse 3.1 Managementverhalten Die Fremdeinschätzung zu Ihrem Managementverhalten stammt von Ihrer Führungskraft. Die folgende Grafik zeigt Ihre durchschnittlichen Ergebnisse in den Themenbereichen Planung und Koordination, Entscheidungsfindung und Umsetzen und Kontrollieren. Es werden sowohl Ihre mittleren Prozentränge der Fremdeinschätzungen als auch die Ihres Selbstbildes und des erwarteten Fremdbildes dargestellt. (Weitere Erläuterungen: siehe Anhang.) VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Planung & Koordination Entscheidungsfindung Umsetzung & Kontrolle Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Im folgenden werden die einzelnen Themenbereiche und Ihre persönlichen Ergebnisse im Managementverhalten genauer dargestellt. Bericht 360-Grad-Feedback - 5 -

7 3.1.1 Planung und Koordination Eine sorgfältige Planung und eine sinnvolle Koordination der erforderlichen Ressourcen stellen die Basis für einen erfolgreichen Ablauf von Aufgaben und Projekten dar. Dabei ist eine systematische, sorgfältige und effiziente Problemanalyse von besonderer Wichtigkeit, bei der auch die Auswirkungen auf andere Unternehmensbereiche berücksichtigt werden. Eine umfassende Planung beinhaltet zudem, dass man sich im Vorfeld mit anderen abstimmt und sich Gedanken darüber macht, wie man möglichen Hindernissen auf dem Weg zur Zielerreichung begegnen kann. Schließlich muss sichergestellt werden, dass die für das Projekt erforderlichen Ressourcen auch zur Verfügung stehen. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Vorgesetzten AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Bei der Analyse komplexer Probleme geht er systematisch vor Bei seinen Planungen berücksichtigt er alle wesentlichen Einflussgrößen, so dass später keine Korrekturen im großen Umfang erforderlich werden Er setzt die richtigen Prioritäten Er konzentriert sich auf das Wesentliche Er macht sich frühzeitig Gedanken darüber, wie er möglichen Hindernissen zur Zielerreichung begegnen kann Bei der Koordination von Aufgaben berücksichtigt er die Auswirkungen auf andere Bereiche Sind bei einer Planung auch andere Bereiche betroffen, so stimmt er sich rechtzeitig mit ihnen ab Er stellt sicher, dass die zur Erreichung der Ziele erforderlichen Ressourcen (z.b. Arbeitsmittel, Mitarbeiter, Budget) verfügbar sind Insgesamt sehe ich sein Managementverhalten im Bereich Planung und Koordination als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback - 6 -

8 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Planung & Koordination Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Von Ihrem Vorgesetzten wird Ihr Verhalten in dem Gebiet Planung & Koordination insgesamt als leicht überdurchschnittlich eingeschätzt. Der von Ihnen erreichte Prozentrang liegt bei 75.3 im Vergleich zu allen Führungskräften des Bereichs F&E. Bei Analyse der Einzelergebnisse fallen Besonderheiten in Ihrem Ergebnis auf, die im Folgenden beschrieben werden. Im Bereich Ihrer positivsten Rückmeldungen zeigen sich drei deutliche Auffälligkeiten. Ihre Fähigkeiten, - Auswirkungen auf andere Bereiche zu berücksichtigen - Hindernisse bei der Planung zu berücksichtigen - die richtigen Prioritäten zu setzen, werden von Ihrem Vorgesetzten sehr positiv bewertet, so dass diese Fragen auch innerhalb Ihres persönlichen Profils im Bereich Planung & Koordination deutlich hervorstechen. Schon eher im Mittelbereich Ihres Profils, aber dennoch als positive Ergebnisse zu nennen sind Ihre Bereitstellung erforderlicher Ressourcen und Analyse komplexer Probleme. Bei allen genannten Fragen gehören Sie zu den besten Führungskräften insgesamt. Ein deutlich positives Ergebnis. Es gibt aber eine kritische Rückmeldung innerhalb Ihres Profils, die hier genannt werden sollte. Die Frage nach der Abstimmung mit von Ihrer Planung betroffenen Bereichen fällt weit hinter Ihre sonstigen Ergebnisse zurück. Das gemittelte Ergebnis der Fragen im Bereich Planung & Koordination (PR 75.3) zeigt einen negativeren Gesamttrend, als die direkte Bewertung Ihres Gesamtverhaltens in diesem Bereich (letzte Frage, PR 100.0). Eine naheliegende Erklärung für diesen Unterschied liegt darin, dass Ihr Vorgesetzter einige Fragen in diesem Bereich stärker in das Gesamturteil einbezieht als andere. In diesem Fall scheinen Ihre positiven Rückmeldungen stärker in das Urteil für die letzte Frage eingegangen zu sein. Bericht 360-Grad-Feedback - 7 -

9 Anmerkungen durch Vorgesetzten Bericht 360-Grad-Feedback - 8 -

10 3.1.2 Entscheidungsfindung Eine weitere Anforderung beim Managen von Projekten besteht darin, zum geeigneten Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Manchmal kann dies bedeuten, dass man entschlossen eine sich nur kurzzeitig bietenden Chance nutzt. In anderen Situationen hingegen ist eine vorangehende sorgfältige Analyse des Entscheidungsproblems erforderlich. Manchmal hilft auch ein ganz neuartiger Lösungsansatz, ein Problem auf kreative Weise aus der Welt zu schaffen. Die Schwierigkeit in vielen Entscheidungssituationen besteht darin, dass die notwendigen Informationen nur unvollständig verfügbar sind oder die Zielgrößen nicht klar definiert sind. Auch unter diesen erschwerten Bedingungen ist es erforderlich, zu klaren und eindeutigen Entscheidungen zu gelangen. Eine weitere Anforderung besteht dann anschließend darin, diese Entscheidung so zu kommunizieren, dass sie für die Betroffenen nachvollziehbar ist. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Vorgesetzten AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er trifft eindeutige Entscheidungen Wichtige Entscheidungen trifft er zum richtigen Zeitpunkt Auch bei unvollständigen Informationen trifft er die richtigen Entscheidungen Er handelt auch unter größerer Beanspruchung sicher und überlegt Auch in schwierigen Situationen gelingt es ihm, Wege zur Problemlösung zu finden Er kommuniziert seine Entscheidungen so, dass sie für andere nachvollziehbar sind Er ergreift Chancen, wenn sie sich bieten Er findet häufig innovative Lösungen für Probleme Insgesamt sehe ich sein Managementverhalten im Bereich Entscheidungsfindung als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback - 9 -

11 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Entscheidungsfindung Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Ihr Ergebnis zum Themenbereich Entscheidungsfindung wird von Ihrem Vorgesetzten insgesamt als leicht überdurchschnittlich beurteilt (Prozentrang 67.1 im Vergleich zu allen Führungskräften des Bereichs F&E). Neben diesem mittleren Ergebnis zeigen sich einige Besonderheiten, auf die genauer eingegangen werden sollte. Ingesamt vier Stärken fallen besonders deutlich auf. Die Art und Weise, wie Sie - innovative Lösungen für Probleme finden - Chancen ergreifen - auch unter größerer Beanspruchung sicher und überlegt handeln - zum richtigen Zeitpunkt entscheiden, wird von Ihrem Vorgesetzten als auffällig positiv innerhalb Ihres persönlichen Profils beurteilt. Außerdem gehören Sie hier zu den besten Führungskräften insgesamt. Ihr Ergebnis zum Themenbereich Entscheidungsfindung weist allerdings auch zwei Schwächen auf, die hier erwähnt werden sollen. Dies ist die im Vergleich zu den anderen Führungskräften relativ kritische Einschätzung in Bezug auf Ihre Fähigkeiten, Entscheidungen für Andere nachvollziehbar zu kommunizieren und auch in schwierigen Situationen Wege zur Problemlösung zu finden. Zudem liegen diese Rückmeldungen auch innerhalb Ihres persönlichen Ergebnisprofils deutlich unter Ihren sonstigen Ergebnissen im Bereich Entscheidungsfindung. Anmerkungen durch Vorgesetzten Bericht 360-Grad-Feedback

12 3.1.3 Umsetzung und Kontrolle Wenn die notwendigen Entscheidungen getroffen sind und die Planung abgeschlossen ist, geht es an die Umsetzung eines Projektes. Dabei besteht die Aufgabe eines Projektleiters darin, sich über den Stand aller wichtigen Schritte auf dem Laufenden zu halten, um die Qualität des Projektes - dazu gehört auch die Termineinhaltung - sicherzustellen. Er hat dabei auf eine konsequente Umsetzung zu dringen und mit eventuell bestehenden Widerständen umzugehen. Bei schwerwiegenderen Problemen wird erwartet, dass der Projektleiter die Verantwortung für die Lösung übernimmt und gegebenenfalls korrigierend eingreift. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Vorgesetzten AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er informiert sich laufend über den Stand aller wichtigen Arbeiten und Projekte Auch unter großem Zeitdruck gelingt es ihm, vereinbarte Termine einzuhalten Er übernimmt die Verantwortung, wenn es zu Problemen kommt Wenn ein Projekt aus dem Ruder läuft, greift er korrigierend ein Er arbeitet effektiv mit seinem Vorgesetzten zusammen Er steht zu seinen Entscheidungen, auch wenn diese nicht auf Gegenliebe stoßen Ihm gelingt es, andere so zu begeistern, dass sie mit vollem Einsatz arbeiten Er arbeitet ständig daran, die Verfahren und Abläufe in seinem Aufgabenbereich effizienter zu gestalten Insgesamt sehe ich sein Managementverhalten im Bereich Umsetzung und Kontrolle als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

13 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Umsetzung & Kontrolle Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Im Vergleich mit dem Feedback der anderen Führungskräfte im Bereich F&E erhalten Sie von Ihrem Vorgesetzten in Bezug auf das Thema Umsetzung & Kontrolle insgesamt eine durchschnittliche Rückmeldung (Prozentrang 51.9). Neben dem Gesamttrend dieses Bereiches gibt es aber erwähnenswerte Details, die im Folgenden dargestellt sind. Im Bereich Ihrer positivsten Rückmeldungen zeigen sich zwei deutliche Auffälligkeiten. Ihre Fähigkeiten, Verantwortung zu übernehmen, wenn es zu Problemen kommt und Termine auch unter großem Zeitdruck einzuhalten, werden von Ihrem Vorgesetzten sehr positiv bewertet, so dass diese Fragen auch innerhalb Ihres persönlichen Profils im Bereich Umsetzung & Kontrolle deutlich hervorstechen. Schon eher im Mittelbereich Ihres Profils, aber dennoch als positives Ergebnis zu nennen ist Ihre Standhaftigkeit bei Entscheidungen, die nicht auf 'Gegenliebe' stoßen. Bei allen genannten Fragen gehören Sie zu den besten Führungskräften insgesamt. Ein deutlich positives Ergebnis. Innerhalb Ihres Profils fallen aber auch kritische Rückmeldungen auf. Ihre Bereitschaft, korrigierend einzugreifen, wenn ein Projekt aus dem Ruder läuft und Fähigkeit, andere zu begeistern werden von Ihrem Vorgesetzten kritisch gesehen. Sie erhalten hier Rückmeldungen, die unter den Ergebnissen der meisten anderen Führungskräfte Ihres Bereiches liegen und auch kritischer ausfallen als Ihr sonstiges Profil im Bereich Umsetzung & Kontrolle. Ähnlich zu bewerten ist die Frage nach der Effektivität Ihrer Zusammenarbeit mit Ihrem Vorgesetzten. Diese Frage fällt zwar nicht mehr so deutlich innerhalb Ihres Profils auf, dennoch ist auch diese Rückmeldung noch kritischer als die der meisten anderen Führungskräfte. Bericht 360-Grad-Feedback

14 Anmerkungen durch Vorgesetzten Bericht 360-Grad-Feedback

15 3.2 Teamverhalten Ihr Teamverhalten ist in der Fremdeinschätzung von 3 Kollegen beurteilt worden. In der Grafik geben wir Ihnen einen Überblick über Ihr Ergebnis in den Verhaltensbereichen Verlässlichkeit und Verantwortungsübernahme, Initiative und Engagement und Teamwork und Teamklima. VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Verlässlichkeit & Verantwortungsübernahme Initiative & Engagement Teamwork & Team klim a Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Was unter den drei Themenbereichen des Teamverhaltens zu verstehen ist, und wie Sie hier jeweils genau abgeschnitten haben, wird unter Punkt bis dargestellt. Bericht 360-Grad-Feedback

16 3.2.1 Verlässlichkeit und Verantwortungsübernahme Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche und effiziente Teamarbeit ist die Verlässlichkeit aller Beteiligten und deren Bereitschaft, Verantwortung für die Arbeit im Team zu übernehmen. Zu Verlässlichkeit gehört, sich an Absprachen zu halten, notwendige Informationen an das Team weiterzugeben und übertragene Aufgaben wie besprochen zu erledigen. Eine Übernahme der Verantwortung für das Team äußert sich unter anderem darin, dass man die Interessen und Entscheidungen des Teams aktiv gegenüber Dritten vertritt. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Kollegen AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er gibt wichtige Informationen an das Team weiter Er hält sich an Absprachen Er erfüllt die von ihm übernommenen Aufgaben zuverlässig Er übernimmt Verantwortung in der Teamarbeit Er setzt sich nach außen für die Interessen des Teams ein Er kommt immer gut vorbereitet in die Teambesprechungen Er vertritt die Entscheidungen des Teams nach außen Insgesamt sehe ich sein Teamverhalten im Bereich Verlässlichkeit und Verantwortungsübernahme als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

17 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Verlässlichkeit & Verantwortungsübernahme Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Im Bereich Verlässlichkeit & Verantwortungsübernahme wird Ihr Verhalten von Ihren Kollegen insgesamt als leicht unterdurchschnittlich eingeschätzt. Ihr gemittelter Prozentrang liegt insgesamt bei 32.3 im Vergleich zu allen anderen Führungskräften. Im Folgenden soll dieses gemittelte Ergebnis genauer analysiert werden. Besonders positiv sticht bei Ihren Rückmeldungen Ihre Fähigkeit heraus, sich auf Teambesprechungen vorzubereiten. Ihre Kollegen haben Ihnen hier eine Rückmeldung gegeben, die sich deutlich von den anderen Ergebnissen abhebt. Nicht ebenso deutlich, aber dennoch auffällig ist Ihre Übernahme von Verantwortung bei der Teamarbeit. Diese Frage stellt eine Stärke in Ihrem persönlichen Profil dar. Innerhalb Ihres Profils fallen aber auch kritische Rückmeldungen auf. Ihre Bereitschaft, sich nach außen für die Interessen des Teams einzusetzen und Zuverlässigkeit bei der Erfüllung von Aufgaben werden von Ihren Kollegen kritisch gesehen. Sie erhalten hier Rückmeldungen, die unter den Ergebnissen der meisten anderen Führungskräfte Ihres Bereiches liegen und auch kritischer ausfallen als Ihr sonstiges Profil im Bereich Verlässlichkeit & Verantwortungsübernahme. Ähnlich zu bewerten sind die Fragen nach - der Art, wie Sie Teamentscheidungen nach außen vertreten - Ihrem Halten von Absprachen - der Weitergabe von Informationen an das Team. Diese Fragen fallen zwar nicht mehr so deutlich innerhalb Ihres Profils auf, dennoch sind auch diese Rückmeldungen noch kritischer als die der meisten anderen Führungskräfte. Anmerkungen durch Kollegen Bericht 360-Grad-Feedback

18 3.2.2 Initiative und Engagement Wenn ein Team mehr als nur Routineaufgaben auszuführen hat, wird dessen Erfolg maßgeblich von dem Engagement und der Eigeninitiative seiner Mitglieder bestimmt. Ein starkes Engagement äußert sich darin, dass sich alle Teammitglieder aktiv an der Problemlösung beteiligen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten beisteuern, um die Ziele der Gruppe zu erreichen. Darüber hinaus zeichnen sich erfolgreiche Arbeitsgruppen dadurch aus, dass deren Mitglieder auch freiwillig zusätzliche Aufgaben im Team übernehmen (statt eine Haltung im Sinne von Einer wird es schon machen einzunehmen). Wichtig ist außerdem, dass die Arbeitsgruppe effektiv zusammenarbeitet und sich ständig um eine Optimierung der Teamarbeit bemüht. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Kollegen AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er trägt sehr zum effektiven Verlauf von Teambesprechungen bei Er beteiligt sich aktiv an der Problemlösung im Team Er ist ständig um eine wirkungsvolle Teamarbeit bemüht Er setzt sich mit vollem Engagement dafür ein, dass die Teamziele auch erreicht werden Er bringt sein Wissen und seine Fähigkeiten in das Team ein Er übernimmt freiwillig zusätzliche Aufgaben Er macht Vorschläge zur Verbesserung der Teamarbeit Er bringt die Gruppe wieder in Gang, wenn sie ins Stocken geraten ist Insgesamt sehe ich sein Teamverhalten im Bereich Initiative und Engagement als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

19 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Initiative & Engagement Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Ihr Verhalten wird von Ihren Kollegen in Bezug auf den Themenbereich Initiative & Engagement insgesamt als durchschnittlich beurteilt. Dies entspricht einem Prozentrang von 56.2 im Vergleich zu allen Führungskräften des Bereichs F&E. Einige Details Ihres Ergebnisses werden im Folgenden näher beleuchtet. Im Bereich Ihrer positivsten Rückmeldungen zeigen sich zwei deutliche Auffälligkeiten. Ihre Fähigkeiten, Vorschläge zur Verbesserung der Teamarbeit zu machen und sich mit vollem Engagement für die Erreichung von Teamzielen einzusetzen, werden von Ihren Kollegen sehr positiv bewertet, so dass diese Fragen auch innerhalb Ihres persönlichen Profils im Bereich Initiative & Engagement deutlich hervorstechen. Schon eher im Mittelbereich Ihres Profils, aber dennoch als positives Ergebnis zu nennen ist Ihre Bereitschaft, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in das Team einzubringen. Bei allen genannten Fragen gehören Sie zu den besten Führungskräften insgesamt. Ein deutlich positives Ergebnis. Allerdings gibt es mehrere auffällige Fragen im Bereich der eher kritischen Rückmeldungen. Zunächst fällt dort Ihre Fähigkeit, sich aktiv an der Problemlösung im Team zu beteiligen auf. Diese liegt deutlich außerhalb Ihres sonstigen Profils und fällt damit als einzelner Bereich mit besonderes kritischer Tendenz auf. Die Rückmeldung Ihrer Kollegen beinhaltet zudem einen Aspekt, in dem Sie sowohl im Vergleich mit den anderen Feedbackempfängern, als auch in Bezug auf Ihr persönliches Profil im Bereich Initiative & Engagement kritisch beurteilt worden sind. Dies ist Ihre Fähigkeit, die Gruppe wieder in Gang zu bringen, wenn sie ins Stocken geraten ist. Abschließend sollten Ihre Fähigkeiten, freiwillig zusätzliche Aufgaben zu übernehmen und zum effektiven Verlauf von Teambesprechungen beizutragen noch erwähnt werden. Hier liegen Sie im Vergleich zu den anderen Führungskräften schon eher im Mittelbereich, dennoch fallen diese Rückmeldungen Ihrer Kollegen innerhalb Ihres Profils als Verbesserungsmöglichkeiten auf. Bericht 360-Grad-Feedback

20 Anmerkungen durch Kollegen Bericht 360-Grad-Feedback

21 3.2.3 Teamwork und Teamklima Neben der Orientierung an den Aufgaben ist die soziale Komponente in der Zusammenarbeit eines Teams von großer Bedeutung. Idealerweise besteht ein Teamklima, das durch wechselseitiges Vertrauen und gegenseitige Unterstützung geprägt ist. Ein solches Klima wird dadurch gefördert, dass Teammitglieder jeweils die Leistungen der anderen anerkennen und deren Positionen, auch wenn sie von den eigenen abweichen, respektieren. Da es in der Teamarbeit auch zu Interessensgegensätzen und Konflikten kommen kann, sind ein offener Umgang der Teammitglieder untereinander und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit konstruktiver Kritik weitere wichtige Fähigkeiten bei der Erreichung der gemeinsamen Ziele. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Kollegen AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er bezieht andere aktiv in die Teamarbeit ein Er respektiert auch abweichende Positionen Er erkennt die Leistung anderer im Team an Wenn Teammitglieder Unterstützung benötigen, können sie auf seine Hilfe zählen Er trägt zu einer guten Stimmung im Team bei Bei Konflikten im Team wirkt er ausgleichend Er kann mit Kritik umgehen Er spricht Probleme und Konflikte offen an Insgesamt sehe ich sein Teamverhalten im Bereich Teamwork und Teamklima als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

22 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Teamwork & Team klim a Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Im Bereich Teamwork & Teamklima erhalten Sie von Ihren Kollegen eine überdurchschnittliche Rückmeldung im Vergleich zu allen Führungskräften des Bereichs F&E. Sie erreichen hier einen Prozentrang von Im Weiteren wird Ihr Ergebnis differenziert betrachtet. Innerhalb Ihres Profils zeigen sich drei Fragen als besondere Stärken. Dies sind Ihre Fähigkeiten, - bei Konflikten im Team ausgleichend zu wirken - zu einer guten Stimmung im Team beizutragen - Teammitglieder zu unterstützen, wenn diese Hilfe benötigen. Hier haben Sie von Ihren Kollegen ein Feedback erhalten, das deutlich aus Ihren sonstigen Rückmeldungen im Themenbereich Teamwork & Teamklima heraussticht. Es gibt aber eine kritische Rückmeldung innerhalb Ihres Profils, die hier genannt werden sollte. Die Frage nach Ihrem Umgang mit Kritik fällt weit hinter Ihre sonstigen Ergebnisse zurück. Vergleicht man die Frage nach der Gesamteinschätzung Ihres Verhaltens im Bereich Teamwork & Teamklima (letzte Frage, PR 100.0) mit Ihrem mittleren Ergebnis (PR 80.9), zeigt sich ein deutlicher Unterschied zwischen diesen beiden Bewertungen. Dies kann sich so erklären, dass Ihre Kollegen den Fragen, in denen Sie besonders positive Rückmeldungen erhalten haben, eine stärkere Bedeutung beimessen als den anderen Fragen. Anmerkungen durch Kollegen Bericht 360-Grad-Feedback

23 3.3 Führungsverhalten Das Ergebnis in Ihrem Führungsverhalten basiert in der Fremdeinschätzung auf der Rückmeldung von 6 Mitarbeitern. Der Fragebogen umfasst hier die Verhaltensbereiche Zielfestlegung und Feedback, Empowerment und Partizipation, Entwicklung und Unterstützung und Kooperation und Konfliktlösung. VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Zielfestlegung & Feedback Empowerment & Partizipation Entwicklung & Unterstützung Kooperation & Konfliktlösung Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Die einzelnen Themenbereiche und Ihre persönlichen Ergebnisse im Führungsverhalten werden im folgenden genauer dargestellt und betrachtet. Bericht 360-Grad-Feedback

24 3.3.1 Zielfestlegung und Feedback Ein Kernelement im Aufgabenbereich einer Führungskraft ist die Festlegung von Aufgaben und die Klarstellung, welche Ziele von den Mitarbeitern erreicht werden sollen. Je eindeutiger die Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsspielräume festgelegt sind, desto effizienter und konfliktfreier können die gestellten Aufgaben bewältigt werden. Klare, spezifisch formulierte Aufgaben und Ziele sind für die Mitarbeiter handlungsleitend und motivieren sie, ihr Bestes zu geben. Wichtig ist dabei, dass die Mitarbeiter erkennen, ob sie im Hinblick auf die Zielerreichung auf dem richtigen Weg sind. Dazu ist notwendig, dass sie regelmäßig Feedback über ihre Leistung erhalten. Eine solche Rückmeldung sollte, wenn sie kritisch ausfällt, auch mit konstruktiven Hinweisen für Veränderungen verbunden werden. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Mitarbeiter AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er vereinbart mit mir klare Ziele und Aufgaben Wenn er mit mir über Aufgaben und Ziele spricht, legt er seine Erwartungen offen Er erläutert uns, wo unsere Kompetenzen und Entscheidungsspielräume liegen Er achtet darauf, dass wir stets das Interesse der Kunden im Blickpunkt haben Bei Kapazitätsproblemen macht er deutlich, welche Prioritäten er setzt Er bespricht mit mir, wie ich die vereinbarten Ziele erreichen kann Er lässt mich häufig genug wissen, wie er meine Leistung einschätzt Kritik an meiner Arbeit verbindet er mit konstruktiven Änderungsvorschlägen Insgesamt sehe ich sein Führungsverhalten im Bereich Zielfestlegung und Feedback als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

25 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Zielfestlegung & Feedback Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Die Rückmeldungen Ihrer Mitarbeiter haben für Sie im Bereich Zielfestlegung & Feedback zu einem insgesamt durchschnittlichen Ergebnis im Vergleich zu allen Führungskräften des Bereichs F&E geführt (Prozentrang 51.6). Dieses Ergebnis soll nun genauer betrachtet werden. Im Bereich Ihrer positivsten Rückmeldungen zeigt sich eine deutliche Auffälligkeit. Ihre Fähigkeit, ausreichend häufig Rückmeldung über Leistungen zu geben, wird von Ihren Mitarbeitern sehr positiv bewertet, so dass diese Frage auch innerhalb Ihres persönlichen Profils im Bereich Zielfestlegung & Feedback deutlich hervorsticht. Schon eher im Mittelbereich Ihres Profils, aber dennoch als positive Ergebnisse zu nennen sind Ihre - Offenlegung von Erwartungen - Fähigkeit zur klaren Prioritätensetzung - Vereinbarung von klaren Zielen und Aufgaben. Bei allen genannten Fragen gehören Sie zu den besten Führungskräften insgesamt. Ein deutlich positives Ergebnis. Ihr Ergebnis zum Themenbereich Zielfestlegung & Feedback weist allerdings auch drei Schwächen auf, die hier erwähnt werden sollen. Dies ist die im Vergleich zu den anderen Führungskräften relativ kritische Einschätzung in Bezug auf Ihre Fähigkeiten, - darauf zu achten, dass Ihre Mitarbeiter stets das Interesse der Kunden im Blickpunkt haben - mit Mitarbeitern zu besprechen, wie diese vereinbarte Ziele erreichen können - Kritik an der Arbeit von Mitarbeitern mit konstruktiven Änderungsvorschlägen zu verbinden. Zudem liegen diese Rückmeldungen auch innerhalb Ihres persönlichen Ergebnisprofils deutlich unter Ihren sonstigen Ergebnissen im Bereich Zielfestlegung & Feedback. Das gemittelte Ergebnis der Fragen im Bereich Zielfestlegung & Feedback (PR 51.6) zeigt einen positiveren Gesamttrend, als die direkte Bewertung Ihres Gesamtverhaltens in die- Bericht 360-Grad-Feedback

26 sem Bereich (letzte Frage, PR 2.6). Eine naheliegende Erklärung für diesen Unterschied liegt darin, dass Ihre Mitarbeiter einige Fragen in diesem Bereich stärker in das Gesamturteil einbeziehen als andere. In diesem Fall scheinen Ihre kritischen Rückmeldungen stärker in das Urteil für die letzte Frage eingegangen zu sein. Anmerkungen durch Mitarbeiter Bericht 360-Grad-Feedback

27 3.3.2 Empowerment und Partizipation Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitern genügend Raum für selbständige und eigenverantwortliche Entscheidungen übertragen und sie an den eigenen Entscheidungen partizipieren lassen. Dies entlastet einerseits von den eigenen Managementaufgaben und stellt andererseits eine Maßnahme zur Entwicklung der Mitarbeiter dar. Bei der Delegation sollten den Mitarbeitern daher auch interessante und herausfordernde Aufgaben übertragen werden, und nicht nur solche, die die Führungskraft selbst nicht tun möchte. Dabei ist wichtig, dass die Mitarbeiter diese Aufgaben dann auch eigenverantwortlich ausführen können. Um das Potenzial der Mitarbeiter richtig zu nutzen, sollten diese an Problemlösungen und Entscheidungen beteiligt werden, zu denen sie einen kompetenten Beitrag leisten können. Dabei sollte der Vorgesetzte Ideen und Vorschlägen der Mitarbeiter gegenüber aufgeschlossen sein und sie, bei entsprechender Qualität, auch umsetzen. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Mitarbeiter AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er überträgt mir interessante und herausfordernde Aufgaben Er bestärkt uns, neue Wege auszuprobieren, um unsere Arbeit besser zu machen Er lässt mir ausreichend Freiraum, zu entscheiden, wie ich meine Arbeit mache Er lässt mich übertragene Aufgaben eigenverantwortlich ausführen An Entscheidungen beteiligt er die dazu kompetenten Mitarbeiter Er ist stets für neue Ideen und Vorschläge aufgeschlossen Er bezieht bei Veränderungen die betroffenen Mitarbeiter rechtzeitig mit ein Gute Vorschläge und Ideen werden von ihm aufgegriffen Insgesamt sehe ich sein Führungsverhalten im Bereich Empowerment und Partizipation als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

28 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Empowerment & Partizipation Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Ihr Verhalten im Bereich Empowerment & Partizipation ist von Ihren Mitarbeitern im Vergleich zu allen Führungskräften des Bereichs F&E insgesamt als leicht unterdurchschnittlich eingeschätzt worden (Prozentrang 29.9). Es haben sich einige Auffälligkeiten ergeben, die nun genauer besprochen werden sollen. Innerhalb Ihres Profils zeigen sich drei Fragen als besondere Stärken. Dies sind Ihre Fähigkeiten, - bei Veränderungen betroffene Mitarbeiter rechtzeitig einzubeziehen - die dazu kompetenten Mitarbeiter an Entscheidungen zu beteiligen - Eigenverantwortung zu übertragen. Hier haben Sie von Ihren Mitarbeitern ein Feedback erhalten, das deutlich aus Ihren sonstigen Rückmeldungen im Themenbereich Empowerment & Partizipation heraussticht. Innerhalb Ihres Profils fallen aber auch kritische Rückmeldungen auf. Ihre - Bereitschaft, gute Vorschläge und Ideen aufzugreifen - Unterstützung der Mitarbeiter beim Auszuprobieren neuer Wege - Aufgeschlossenheit für neue Ideen und Vorschläge werden von Ihren Mitarbeitern kritisch gesehen. Sie erhalten hier Rückmeldungen, die unter den Ergebnissen der meisten anderen Führungskräfte Ihres Bereiches liegen und auch kritischer ausfallen als Ihr sonstiges Profil im Bereich Empowerment & Partizipation. Ähnlich zu bewerten ist die Frage nach dem Überlassen von ausreichend Entscheidungsfreiraum. Diese Frage fällt zwar nicht mehr so deutlich innerhalb Ihres Profils auf, dennoch ist auch diese Rückmeldung noch kritischer als die der meisten anderen Führungskräfte. Weiterhin haben sich auffällige Unterschiede zwischen Ihrer Selbsteinschätzung und der Einschätzung Ihrer Mitarbeiter ergeben. Ihre Selbsteinschätzung (PR 70.4) liegt insgesamt über der Fremdeinschätzung (PR 29.9), d.h. Sie werden von außen kritischer gesehen als Sie sich selbst einschätzen. Dieser Unterschied ist bei Ihnen größer als bei den meisten anderen Feedback-Empfängern. Eine Frage, bei der dies besonders deutlich wird, ist die Bericht 360-Grad-Feedback

29 Frage nach Ihrer Bestärkung von Mitarbeitern beim Auszuprobieren neuer Wege (Selbstbild PR 100.0, Fremdbild PR 2.6). Dieser Unterschied scheint nicht völlig im Einklang mit Ihrer eigenen Erwartung zu stehen, da Ihre erwartete Fremdeinschätzung näher an Ihrem Selbstbild liegt (PR erwartetes Fremdbild: 50.7, PR Selbstbild: 70.4). Anmerkungen durch Mitarbeiter Bericht 360-Grad-Feedback

30 3.3.3 Entwicklung und Unterstützung Maßnahmen zur Entwicklung und Unterstützung eines Mitarbeiters dienen dazu, dessen individuelles Potenzial, sowohl für das Unternehmen als auch für die Person selber nutzbar zu machen. Ziel dabei ist, die fachliche Qualifikation und den persönlichen Entwicklungsstand durch geeignete Maßnahmen beständig zu erhöhen, und so die individuellen Kompetenzen und Handlungsspielräume der Mitarbeiter zu erweitern. Dies kann etwa durch Maßnahmen zur Weiterqualifikation, aber auch durch Beratung hinsichtlich des möglichen Karriereweges geschehen. Bei ihrer Weiterentwicklung benötigen Mitarbeiter Unterstützung. Hier sollte die Führungskraft ansprechbar sein und in schwierigen Situationen Hilfe anbieten. Die Anerkennung guter Arbeit und die Honorierung der Beiträge der Mitarbeiter zur Zielerreichung sind dabei besonders motivationsfördernd. Wichtig ist auch, dass sich die Führungskraft bei Fehlern schützend vor ihre Mitarbeiter stellt und insgesamt eine Sicherheit und Orientierung vermittelt, die eine gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeiter ermöglicht. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Mitarbeiter AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Wenn ich ein Problem habe, nimmt er sich Zeit für mich Er fördert mich durch geeignete Maßnahmen Er zeigt mir Möglichkeiten auf, wie ich mich beruflich weiterentwickeln kann Von ihm bekomme ich stets Anerkennung für gute Arbeit Wenn ich maßgeblich an der Erreichung eines Zieles beteiligt war, macht er das auch deutlich In schwierigen Situationen erhalte ich von ihm Anregungen, die mir wirklich weiterhelfen Wenn es erforderlich ist, stellt er sich vor seine Mitarbeiter und schützt sie Auch in Zeiten stärkeren Wandels gelingt es ihm, uns die nötige Orientierung und Sicherheit zu vermitteln Insgesamt sehe ich sein Führungsverhalten im Bereich Entwicklung und Unterstützung als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

31 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Entwicklung & Unterstützung Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Ihre Mitarbeiter schätzen Ihr Verhalten im Bereich Entwicklung & Unterstützung mit einem Prozentrang von 61.2 insgesamt als leicht überdurchschnittlich ein. Da dieser gemittelte Wert Ihr Ergebnis nicht in allen Einzelheiten repräsentiert, werden Ihre Bewertungen im folgenden genauer betrachtet. Im Bereich Ihrer positivsten Rückmeldungen zeigen sich zwei deutliche Auffälligkeiten. Ihre Fähigkeiten, gute Arbeit stets anzuerkennen und deutlich zu machen, wenn Mitarbeiter maßgeblich an der Erreichung eines Zieles beteiligt waren, werden von Ihren Mitarbeitern sehr positiv bewertet, so dass diese Fragen auch innerhalb Ihres persönlichen Profils im Bereich Entwicklung & Unterstützung deutlich hervorstechen. Schon eher im Mittelbereich Ihres Profils, aber dennoch als positive Ergebnisse zu nennen sind Ihre - Fähigkeit, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Mitarbeiter sich beruflich weiterentwickeln können - Bereitschaft, sich schützend vor Ihre Mitarbeiter zu stellen - Vermittlung von nötiger Orientierung und Sicherheit in Zeiten stärkeren Wandels - Förderung durch geeignete Maßnahmen. Bei allen genannten Fragen gehören Sie zu den besten Führungskräften insgesamt. Ein deutlich positives Ergebnis. Ihr Ergebnis zum Themenbereich Entwicklung & Unterstützung weist allerdings auch zwei Schwächen auf, die hier erwähnt werden sollen. Dies ist die im Vergleich zu den anderen Führungskräften relativ kritische Einschätzung in Bezug auf Ihre Fähigkeiten, sich für Probleme von Mitarbeitern Zeit zu nehmen und in schwierigen Situationen hilfreiche Anregungen zu geben. Zudem liegen diese Rückmeldungen auch innerhalb Ihres persönlichen Ergebnisprofils deutlich unter Ihren sonstigen Ergebnissen im Bereich Entwicklung & Unterstützung. Bericht 360-Grad-Feedback

32 Anmerkungen durch Mitarbeiter Bericht 360-Grad-Feedback

33 3.3.4 Kooperation und Konfliktlösung Führungskräfte können einen Beitrag zu einem kooperativen Klima in ihrer Arbeitsgruppe leisten, indem sie ihren Mitarbeitern respektvoll und freundlich begegnen. Ein offener Umgang miteinander, in dem jeder Mitarbeiter die Möglichkeit hat, seine Interessen und Bedürfnisse offen zu äußern, stellt eine wichtige Grundlage für eine vertrauensvolle Kooperation dar. In jeder Zusammenarbeit treten irgendwann einmal Meinungsverschiedenheiten und Konflikte auf. Hier sind die Führungskräfte gefragt, zu einem sachlichen Stil der Auseinandersetzung beizutragen, der nicht zu einer persönlichen Diskreditierung Einzelner führt. Bei Konflikten kommt es darauf an, diese in angemessener Form zu thematisieren und dann zu einer sachlich angemessenen Lösung zu gelangen, die alle Beteiligten mittragen können. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Mitarbeiter AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er behandelt alle Mitarbeiter mit Respekt Er sorgt in unserem Bereich für eine offene Kommunikation Er zeigt Interesse an unseren Bedürfnissen und Wünschen Er stellt in unserem Bereich eine wirkungsvolle Zusammenarbeit sicher Auf Kritik reagiert er ruhig und sachlich Macht ein Mitarbeiter einen Fehler, versteht er es, ihn angemessen zu kritisieren Er ermöglicht es, dass Probleme und Konflikte offen angesprochen werden können Es gelingt ihm, Konflikte so zu lösen, dass das Ergebnis von allen getragen wird Insgesamt sehe ich sein Führungsverhalten im Bereich Kooperation und Konfliktlösung als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

34 Gegenüberstellung der Perspektiven VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Kooperation & Konfliktlösung Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Darstellung der wesentlichen Ergebnisse Im Bereich Kooperation & Konfliktlösung wird Ihr Verhalten von Ihren Mitarbeitern insgesamt als durchschnittlich beurteilt. Dies ergibt sich aus Ihrem Prozentrang von 59.5 im Vergleich zu allen Führungskräften des Bereichs F&E. Nachfolgend wird dieses Ergebnis im Detail betrachtet. Im Bereich Ihrer positivsten Rückmeldungen zeigt sich eine deutliche Auffälligkeit. Ihre Fähigkeit, auf Kritik ruhig und sachlich zu reagieren, wird von Ihren Mitarbeitern sehr positiv bewertet, so dass diese Frage auch innerhalb Ihres persönlichen Profils im Bereich Kooperation & Konfliktlösung deutlich hervorsticht. Schon eher im Mittelbereich Ihres Profils, aber dennoch als positive Ergebnisse zu nennen sind Ihre - Äußerung von angemessener und sachlicher Kritik bei Fehlern von Mitarbeitern - Ermöglichung einer offenen Kommunikation - Auseinandersetzung mit Bedürfnissen und Wünschen Ihrer Mitarbeiter. Bei allen genannten Fragen gehören Sie zu den besten Führungskräften insgesamt. Ein deutlich positives Ergebnis. Ihr Ergebnis zum Themenbereich Kooperation & Konfliktlösung weist allerdings auch zwei Schwächen auf, die hier erwähnt werden sollen. Dies ist die im Vergleich zu den anderen Führungskräften relativ kritische Einschätzung in Bezug auf Ihre Fähigkeiten, einen Rahmen für das offene Ansprechen von Problemen und Konflikten zu schaffen und Konflikte so zu lösen, dass das Ergebnis von allen getragen wird. Zudem liegen diese Rückmeldungen auch innerhalb Ihres persönlichen Ergebnisprofils deutlich unter Ihren sonstigen Ergebnissen im Bereich Kooperation & Konfliktlösung. Bericht 360-Grad-Feedback

35 Anmerkungen durch Mitarbeiter Bericht 360-Grad-Feedback

36 3.4 Kundenorientierung 7 Kunden haben Ihnen zu Ihrem kundenbezogenen Verhalten eine Rückmeldung gegeben. Ihre Ergebnisse in den drei Verhaltensbereichen der Kundenorientierung ( Beratungsqualität, Betreuungsorientierung und Serviceverfügbarkeit ) werden zunächst wiederum allgemein in einer Grafik veranschaulicht. VERHALTENSBEREICH VERGLEICH DER MITTLEREN BEURTEILUNGEN Serviceverfügbarkeit Serviceklim a & Kundenkontakt Servicequalität Prozentrang: Selbstbild erwartetes Fremdbild Frem dbild Die einzelnen Themenbereiche und Ihre persönlichen Ergebnisse in der Kundenorientierung werden im folgenden genauer dargestellt und betrachtet. Bericht 360-Grad-Feedback

37 3.4.1 Serviceverfügbarkeit Eine grundlegende Voraussetzung für die Entwicklung einer erfolgreichen Kundenbeziehung stellt eine hohe Verfügbarkeit des Services dar. Um dies zu erreichen, muss der Kundenberater gut zu erreichen sein und auf Anfragen prompt reagieren. Im weiteren Kundenkontakt trägt dann eine unbürokratische Bearbeitung des Auftrages, ein schnelles Herbeiführen von erforderlichen Entscheidungen und eine termingerechte Bereitstellung der verabredeten Leistungen zu der Zufriedenheit des Kunden bei. Tabellarische Detailergebnisse Selbstbild erwartetes Fremdbild Fremdbild durch Kunden AUSSAGE Wert PR Wert PR Mittel PR N S 1. Er ist für seine Kunden stets erreichbar Er reagiert unverzüglich auf Anfragen Man bekommt schnell einen Termin bei ihm Er bietet seine Leistungen ohne großen bürokratischen Aufwand an Er kann erforderliche Entscheidungen zügig treffen Er erbringt seine Leistungen zum vereinbarten Termin Insgesamt sehe ich sein kundenorientiertes Verhalten im Bereich Serviceverfügbarkeit als sehr gut an Mittel (ohne letzte Frage): Bericht 360-Grad-Feedback

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System I.O. BUSINESS L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System Führungskräfte-Feedback: Ein Instrument zur systematischen Entwicklung einer kooperativ-partnerschaftlichen Unternehmens- und Führungskultur Gemeinsam

Mehr

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten A Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung - geht an die Leistungsgrenze - zusätzlicher Einsatz - zeigt konstant aktive, qualitativ

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Unser Leitbild Juni 2012

Unser Leitbild Juni 2012 Unser Leitbild Juni 2012 Jobcenter team.arbeit.hamburg E-Mail: jobcenter-team-arbeit-hamburg@jobcenter-ge.de www.team-arbeit-hamburg.de Präambel Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin,

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH Ergebnisbericht zum 360 -Feedback Maximilian Muster Fa. Mustermann GmbH Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis» Erläuterung des Verfahrens» Ergebnis Profil» Stärken / Schwächen» Die größten Abweichungen» Detailergebnisse»

Mehr

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung

Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Ihr Freiburger Erfolgsprofil Projektführung Im Rahmen des Trainings Erfolgsfaktoren-Führung für Projektleiter Überreicht an Herrn Max Mustermann Die Freiburger Erfolgsfaktoren: Ihr Schlüssel zu erfolgreicher

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme Menschenführung als Schlüsselkompetenz 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Situationen häufige Auseinandersetzungen permanente persönliche Reibereien Kompetenzstreitigkeiten

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse Stand Dezember 2014 Im weiterentwickelten Inspektionsverfahren stehen die schulischen Prozesse im Fokus. Zum Entwicklungsstand dieser Prozesse

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1. Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers Zusammenfassung Hanna Tröger Stand:..05 Version.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Datensatz... Ergebnisse.... Soziodemographie....

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Competence Manager Competence Manager MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Qualifizierte

Mehr

ISONORM 9241/110-Fragebogen

ISONORM 9241/110-Fragebogen / Anforderungen / Design / Evaluation / Software-Auswahl! ISONORM 9241/110-Fragebogen Der ISONORM 9241/110 von Prümper und Anft wird vor allem im betrieblichen Kontext eingesetzt. Er prüft, inwieweit eine

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Drittes Treffen der ExpertME- Betriebe am 20.01.2011 RANAWERK Schwandorf Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Katharina Kucher Nutzen von systematischer

Mehr

Souveräne Führungskommunikation

Souveräne Führungskommunikation Autor: Henric Seeboth, LL.M. HRDT Managementberatung München I Hamburg I Berlin www.hrdt.de Souveräne Führungskommunikation Professionelle Kommunikation schwieriger Nachrichten Beim Überbringen schlechter

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter Ein Seminar zur Erhaltung des Engagements der Mitarbeiter/-innen Die Selbstmotivation der Mitarbeiter ermöglichen - erhalten - fördern ermöglichen individuell klar bestimmen angemessen entwickeln Was Führungskräfte

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM

TRAINING. Erfolgreich und effizient im TEAM TRAINING Erfolgreich und effizient im TEAM In jedem Unternehmen spielen Teams eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Wenn die gemeinsamen Teamziele allen klar, die Partner im Team sich über Herausforderung

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung Arbeitszufriedenheitsanalyse in einer Brandenburger Pflegeeinrichtung Beispiel Unique GmbH Dr. Gerda Jasper Dr. Annegret

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander Unser Leitbild Und so entdecken wir staunend, dass es geheimnisvolle Zustände gibt, die uns befruchten. Wir können nur atmen,

Mehr

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen.

BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen. www.blanco-germany.com/karriere BLANCO MOVE Die besondere Alternative zum Direkteinstieg für Hochschulabsolventen. Nehmen Sie Platz. Kein Arbeitsplatz wie jeder andere. Bei BLANCO sind Sie einfach näher

Mehr

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Empowerment Wie geht das in der WfbM? Empowerment Wie geht das in der WfbM? Werkstattmesse Nürnberg, 15.04.2016 Dr. Lisa Schreieder Schwarzenbewegung USA Gleiche Rechte Keine Diskriminierung Anerkennung Selbstvertretung Empowerment - Begriff

Mehr

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG

Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch MAG Jährliches MAG Zwischengespräch MAG Beurteilungszeitraum Name (Datum eingeben) Beurteilung Aufgabenerfüllung Beurteilung Zielerreichung Kompetenzbeurteilung

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch

Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch Leitfaden für das Mitarbeiterjahresgespräch Gesprächsinhalte Das Mitarbeiterjahresgespräch ist ein Gespräch auf «Augenhöhe» und dient in erster Linie der Mitarbeiterentwicklung. Chef und Mitarbeiter nehmen

Mehr

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur

Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement. Die POINT-Analyse. Block 4: Unternehmenskultur Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Technologie- und Innovationsmanagement Die POINT-Analyse Block 4: Unternehmenskultur Prof. Dr. Cornelius Herstatt, Dr. Stephan Buse, Rajnish Tiwari,

Mehr

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Ihre Fragen an das Unternehmen 25 Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Zu einer konsequenten Vorbereitung gehört auch die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Person. Wir empfehlen Ihnen eine Selbstanalyse

Mehr

3. Aug. Bis zum Ende teilgenommen. Multi-Link: Self 1 / 1 4 / 4 2 / 2 2 / 2 1 / 1 2 / 2 4 / 4 2 / 2

3. Aug. Bis zum Ende teilgenommen. Multi-Link: Self 1 / 1 4 / 4 2 / 2 2 / 2 1 / 1 2 / 2 4 / 4 2 / 2 Aug 3, 06 Vergleich: Besucher: Teilnehmer: (00.00%) (00.00%) (00.00%) (00.00%) (00.00%) Abgeschlossen: (00.00%) (00.00%) (00.00%) (00.00%) (00.00%) Abgebrochen: (0.00%) (0.00%) (0.00%) (0.00%) (0.00%)

Mehr

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement. FÜHRUNGSKOMPASS Führungskultur Führen heißt lenken, steuern, leiten und eine Richtung vorgeben. Doch was bedeutet das für die LHI wie wollen wir in unserem Unternehmen führen? Als Hilfestellung für die

Mehr

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012 Führungskräfte finden & fördern Die Bedürfnisse der Kunden ändern sich. Eine innovative Unternehmenskultur mit Mitarbeitern als Markenbotschafter kann helfen, den neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Übergreifende Teamauswertung

Übergreifende Teamauswertung ... 7.11.2012...... Übergreifende Teamauswertung Muster GmbH team0101, team0202, team0303, team0404, team0505, team0606, team0707, team0808 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben 3 2 TeamPuls R -Dimensionen

Mehr

Anhang 5 zum PEK. Leitgedanken. zur. Führung. und. Zusammenarbeit. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Mai/2015

Anhang 5 zum PEK. Leitgedanken. zur. Führung. und. Zusammenarbeit. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Mai/2015 Anhang 5 zum PEK Leitgedanken zur Führung und Zusammenarbeit im Zentrum Bayern Familie und Soziales Mai/2015 Führung und Zusammenarbeit 1. Einleitung... 3 2. Rechtliche Grundlagen... 3 3. Führung... 3

Mehr

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch

Wegleitung zum Qualifikationsgespräch Wegleitung zum Qualifikationsgespräch 1. Die Qualifikation darf in keiner Weise der Willkür ausgesetzt sein. Deshalb erfolgt sie erstens zielorientiert, zweitens klar strukturiert nach verbindlichen Vorgaben

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Zielerreichungsgespräch (für Vorgesetzte)

I.O. BUSINESS. Checkliste Zielerreichungsgespräch (für Vorgesetzte) I.O. BUSINESS Checkliste Zielerreichungsgespräch (für Vorgesetzte) Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Zielerreichungsgespräch (für Vorgesetzte) In dieser Checkliste geht es um die Mitarbeiterführung

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN? Sie sind bereits ehrenamtlich

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum: Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Arbeits- und Lernverhalten Das Lernziel ist vollumfänglich erfüllt mehrheitlich erfüllt teilweise erfüllt kaum erfüllt sich aktiv am Unterricht beteiligen

Mehr

Die Definitionen der einzelnen Beurteilungsmerkmale basieren auf folgenden Fragestellungen:

Die Definitionen der einzelnen Beurteilungsmerkmale basieren auf folgenden Fragestellungen: Beurteilungsmerkmale Die Definitionen der einzelnen Beurteilungsmerkmale basieren auf folgenden Fragestellungen: 1. Wonach ist bei der Definition gefragt, welche Eigenschaft muss vorhanden sein? 2. Wie

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Entspannt engagiert Maßnahmen zu Work-Life-Balance im Ehrenamt

Entspannt engagiert Maßnahmen zu Work-Life-Balance im Ehrenamt MuP-Arbeitshilfe Entspannt engagiert Maßnahmen zu Work-Life-Balance im Ehrenamt Quelle: Thorben Wengert/pixelio.de In dieser MuP-Arbeitshilfe erfahren Sie, unter welchen Bedingungen Ihr ehrenamtliches

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung des Mitarbeitergesprächs MAG-Leitfaden Für Mitarbeiter/innen

Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung des Mitarbeitergesprächs MAG-Leitfaden Für Mitarbeiter/innen Zentrale Verwaltung Hauptabteilung Z Zentrale Dienste Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung des Mitarbeitergesprächs MAG-Leitfaden Für Mitarbeiter/innen April 2008 ӏ überarbeitete Version ӏ Stand

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Kompetenzmodell und Kompetenzpass

Kompetenzmodell und Kompetenzpass Kompetenzmodell und Kompetenzpass Leitfaden zur Handhabung Zielsetzung: Wofür benötigen wir ein Kompetenzmodell und einen Kompetenzpass? Als lernendes Unternehmen befürwortet die Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Mehr

Muster. Musterbereich. 360 Feedback. Ergebnisbericht. Mina Musterfrau. Monat 200x. 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau

Muster. Musterbereich. 360 Feedback. Ergebnisbericht. Mina Musterfrau. Monat 200x. 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau Musterbereich 360 Feedback Ergebnisbericht Mina Musterfrau Monat 200x 360 Feedback Synnecta 1 / 22 Ergebnisbericht - Mina Musterfrau Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2. Synnecta KompetenzRadar &

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Feedback geben und erhalten

Feedback geben und erhalten Checklisten und Methoden Feedback geben und erhalten Einleitung Feedback bedeutet Rückmeldung oder auch Rückkopplung. Somit wird auch klar, dass es kein einseitiges Feedback geben kann, sondern es ist

Mehr

WERTE UND ETHISCHE GRUNDSÄTZE DER INTERNATIONAL SECURITY GROUP

WERTE UND ETHISCHE GRUNDSÄTZE DER INTERNATIONAL SECURITY GROUP WERTE UND ETHISCHE GRUNDSÄTZE DER INTERNATIONAL SECURITY GROUP WERTE UND ETHISCHE GRUNDSÄTZE DER INTERNATIONAL SECURITY GROUP IHRE SICHERHEIT IST UNSER GRÖSSTES ANLIEGEN Das Ziel der International Security

Mehr

Erste Hilfe Krankenstand senken

Erste Hilfe Krankenstand senken Erste Hilfe Krankenstand senken Keine Firma ist wie die andere, Organisationsstrukturen sind bei genauerer Betrachtung immer einzigartig und komplex. Dieser Artikel soll Ihnen eine kleine Übersicht über

Mehr

Das Development Feedback

Das Development Feedback Diagnostik Training Systeme Das Development Feedback Das Development Feedback ist ein 360 -Online-Feedback-System, welches die vom Unternehmen in einem Anforderungsprofil festgelegten Kernkompetenzen misst

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres.

Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres. 3 39 3. Kapitel 3. Kapitel Ein Frosch im Brunnen ahnt nichts von der Weite des Meeres. 41 Chinesisches Sprichwort Phase 1: Die Auftragsphase Die Auftragsphase dient der Abklärung aller wesentlichen Fragen

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

SELBSTBILD FÜR EIN ALTER(N)SGERECHTES UNTERNEHMEN / EINE ALTER(N)SGERECHTE ORGANISATION

SELBSTBILD FÜR EIN ALTER(N)SGERECHTES UNTERNEHMEN / EINE ALTER(N)SGERECHTE ORGANISATION SELBSTBILD FÜR EIN ALTER(N)SGERECHTES UNTERNEHMEN / EINE ALTER(N)SGERECHTE ORGANISATION Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Einleitung Mit diesem Fragebogen zum Gütesiegel NESTOR

Mehr

Vertraulicher Report für Max Mustermann

Vertraulicher Report für Max Mustermann hjkhkj Vertraulicher Report für 06.10.2011 2310 Willkommen zum '' Herzlich Willkommen Sie halten Ihren persönlichen Report '' in den Händen. Ihre Feedback-Geber haben anhand des für Ihre Unternehmung speziell

Mehr

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen

Kompetenzkatalog. Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen Zur unternehmensspezifischen Auswahl und Definition von Fach-, Methoden-, Sozial- und Das Projekt wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Sachsen-Anhalt. 1 1 Nutzen eines Anforderungsprofils

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

Die Werte von CSL Behring

Die Werte von CSL Behring Die Werte von CSL Behring Eine Ergänzung zum Individual Performance Management Guide Die Werte von CSL Behring Dieser Leitfaden soll Ihnen helfen, Verhaltensweisen zu beobachten, zu überdenken und zu bewerten,

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Analyse von Team-Situationen Gedankenanstöße in Form einer Checkliste Bei der Teamarbeit geht es nicht nur um Fragen der besseren Zusammenarbeit, es geht auch Führungs- und Konfliktthemen oder Möglichkeiten

Mehr

Management Potenzial Evaluation -MPE -

Management Potenzial Evaluation -MPE - Management Potenzial Evaluation -MPE - Internet-gestützte Analyse von Management Potenzial mit Die Faktoren des MPE Selbstvertrauen: Der Erfolgsfaktor Selbstvertrauen bezieht sich auf das zentrale

Mehr

Leitbild & Verhaltenskodex

Leitbild & Verhaltenskodex Leitbild & Verhaltenskodex der Stadt Parchim Leitbild & Verhaltenskodex Stadt Parchim 2 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Mitarbeiter der Stadtverwaltung stehen im Dienste der Bevölkerung mit dem

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste. Erfolgreich Delegieren. Kompetenzfeld Personal-und Führungskräfteentwicklung. Gemeinsam Handeln I.O.

I.O. BUSINESS. Checkliste. Erfolgreich Delegieren. Kompetenzfeld Personal-und Führungskräfteentwicklung. Gemeinsam Handeln I.O. I.O. BUSINESS Kompetenzfeld Personal-und Führungskräfteentwicklung Checkliste Erfolgreich Delegieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Erfolgreich Delegieren Die vorliegende Checkliste unterstützt

Mehr

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen Grundwerte und Leitbild Inhalt Leitbild...- 2 - Vision...- 2 - Unsere Grundwerte...- 3-1) Begeistere mit dem, was du tust!...- 3-2) Lerne und entwickle

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet?

Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet? Selbsttest Wie gut sind Sie auf den demografischen Wandel vorbereitet? Denken Verstehen Handeln Personalstrategie Personalbestand und Rekrutierung Wie genau kennen Sie die Altersstruktur der Mitarbeiter

Mehr

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde

Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz. Kinderfreundliche Gemeinde Kinderfreundliche Gemeinde Eine UNICEF Initiative für kindergerechte Lebenssituationen in der Schweiz Das Ziel: kinderfreundliche Gemeinden Kinder sind unsere Zukunft. Die UN-Kinderrechtskonvention legt

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen 2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen Die primäre Zielsetzung aller Mentoring-Programme bezieht sich auf die Entwicklung der Mentees. Doch impliziert der Charakter einer

Mehr

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung

Personenbezogene Vorgesetztenbewertung We promote excellence Personenbezogene Führungsverhalten mit dem M+M FZI systematisch messen Dipl.-Oec. Britta Gabel M+M Management + Marketing Consulting GmbH Warum personenbezogene? Das Verhalten der

Mehr

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013 Evaluation des MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013 Petra Pechbrenner und 2 Einführung Auf der Grundlage der im März 2010 mit dem Personalrat abgeschlossenen Rahmendienstvereinbarung wurde in der Zentralen

Mehr

Altenpflegekongress 2012. Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team

Altenpflegekongress 2012. Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team Altenpflegekongress 2012 Klimawandel in der Teamentwicklung oder der Weg zu einem innovativen Team Gliederung des Workshops 1. Wunschtraum innovatives Team 2. Störungen im Team Ursachen, Auswirkungen 3.

Mehr

Führen was ist das überhaupt?

Führen was ist das überhaupt? Führen was ist das überhaupt? 2 Was mich betrifft, so zahle ich für die Fähigkeit, Menschen richtig zu behandeln, mehr als für irgendeine andere auf der ganzen Welt. John Davison Rockefeller (1839 1937),

Mehr

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe?

Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe? Nachhaltige Motivation im Vertrieb eine unlösbare Aufgabe? Strategien für mehr Umsetzungskompetenz in Vertriebsteams Heike Peplinski 1 Anliegen und Fragestellung Wie kann und wodurch kann eine nachhaltige

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Schlusswort 5. Die ersten Tage in der Krippe Fragen, die sich viele Eltern

Mehr