Programm Erstes Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Erstes Halbjahr"

Transkript

1 Anmeldung Anmeldung Zur Anmeldung bitte vorgedruckte Karte Zur Anmeldung bitte vorgedruckte Karte verwenden oder eingedrucktes Faxformular verwenden oder eingedrucktes Faxformular kopieren. Bitte vollständig ausfüllen. kopieren. Bitte vollständig ausfüllen. Sie können sich auch gerne telefonisch Sie können sich auch gerne telefonisch oder im Internet anmelden: oder im Internet anmelden: Programm Erstes Halbjahr Ich interessiere mich nicht mehr für das Programm. Bitte streichen Sie mich aus der Adresskartei. PLZ / Ort Straße Name Biite senden Sie Ihr Programm auch an folgende Adresse: Telefon PLZ / Ort Straße Vorname Name Absender Ich interessiere mich nicht mehr für das Programm. Bitte streichen Sie mich aus der Adresskartei. PLZ / Ort Straße Name Biite senden Sie Ihr Programm auch an folgende Adresse: Telefon PLZ / Ort Straße Vorname Name Absender * 30 Jahre * Jahre Schwabenakademie Irsee Irsee Klosterring 4 Schwabenakademie Irsee Bitte freimachen Irsee Klosterring 4 Schwabenakademie Irsee Bitte freimachen Schwabenakademie Irsee im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee Klosterring Irsee Telefon oder -662 Fax buero@schwabenakademie.de

2 30 Jahre Schwabenakademie Irsee: 30 Jahre Bildung geniessen In den 1970er Jahren renovierte der Bezirk Schwaben die seit 1849 als psychiatrische Klinik genutzten Gebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Irsee. Im Jahr 1981 wurde das Schwäbische Bildungszentrum Irsee als Tagungshotel eröffnet, und 1982 nahm die Schwabenakademie Irsee ihre Arbeit auf. Sie wurde gegründet als Zweckverband des Bezirks Schwaben und des Schwäbischen Volksbildungsverbands, eines Zusammenschlusses der schwäbischen Volkshochschulen, und ist Mitglied im Bayerischen Volkshochschulverband. Die Gründung der Schwabenakademie erfolgte in bewusster Rückbindung an die Blütezeit des Irseer Klosters im 18. Jahrhundert und an das hier beispielhaft verwirklichte benediktinische Bildungsideal. Als Akademie im neuzeitlichen Wortsinn fördert die Schwabenakademie Bildung und Kunst einerseits, Wissenschaft und Forschung andererseits. Was 1982 begann, wurde in den vergangenen 30 Jahren mit den Inhalten einer vielfältigen Kultur- und Bildungsarbeit ausgestaltet, die sich viel Anerkennung und hohen Respekt erarbeitet hat. Die Veranstaltungen finden in den hervorragend eingerichteten Räumen des ehemaligen Barockklosters Irsee statt. Die Gäste werden von einer vorzüglichen Gastronomie verwöhnt. In der nahen Umgebung finden sie lauschige Wege unter anderem in reizvolle Wälder, auf die langgezogene Anhöhe über dem Tal der Wertach mit freiem Blick auf die imposante Alpenkette oder zum Oggenrieder Weiher, einem beliebten Badesee. Mit gutem Grund lautet der Wahlspruch unserer Akademie: Bildung genießen. Jürgen Reichert, Bezirkstagspräsident 2

3 Goethe und die Religion S. 20 inhalt erstes halbjahr Gärten in der Antike S Franz Schubert S. 21 Klavier- und Kammermusik Denkmalpflege und moderne Architektur S. 21 Internationales Kolloquium Persönlichkeitsbildung Philosophie Religion Die christlichen Wurzeln der Aufklärung S. 8 Religionsphilosophisches Seminar Philosophische Einübung in das Schweigen S Durchbruch in die Freiheit S. 9 Philosophische Lektüre ausgewählter deutscher Texte Meister Eckharts Einmal Jenseits und zurück? S. 10 Wissenschaftliche Erkundungen zum Phänomen Nahtod Einführung in die Weltreligionen III S. 10 Das Judentum Philosophiegeschichte VII S. 11 Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche Geschichte Kommerzienräte S. 12 Die wirtschaftsbürgerliche Elite Schwabens vom Kaiserreich bis in den Zweiten Weltkrieg arbeitstagung der Historischen Vereine und Heimatvereine S Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg S. 13 Internationale sporthistorische Konferenz Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken S. 14 Die Wiege der Könige Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle wirtschafts- und Sozialgeschichte S. 15 Price formation on late medieval and early modern art markets König Ludwig I. von Bayern S. 16 Historisches Seminar Aikido S. 22 Verbale und körperliche Selbstverteidigung Qigong Yangsheng S. 23 Chinesische Übungen zur Stärkung der Lebenskraft Die Feldenkrais-Methode S. 24 Bewusstheit durch Bewegung Gewaltfreie Kommunikation S. 24 Konflikte konstruktiv lösen Sicher reden S. 25 Rhetorik-Seminar Rede- und Diskussions-Training S. 25 Rhetorik-Aufbaukurs Yoga und Ayurveda S. 26 Der Schultergürtel Besser lernen S. 27 Gebrauchsanweisung für das Gedächtnis T ai Chi Ch uan S. 27 Erste Schritte in der Kurzform nach Cheng Man Ch ing Aikido S. 28 Meditation in Ruhe und Bewegung Sprachen Hebräisch S. 30 Lesen lernen schreiben lernen: Erste Bekanntschaft mit der Sprache der Bibel Italienisch S. 31 Crash-Kurs: Wiederholung Konversation Aufbau Bildungsurlaub Latein S. 31 Vergnüglicher Lateinkurs für Nicht-Lateiner Bildungsurlaub Griechisch S. 32 Vergnügliche Reise zu den alten Griechen und durch die europäische Sprachgeschichte Kunst Literatur Musik Theater Schreibwerkstatt S. 18 Freude am Schreiben mit Robert Domes Themen der Zeit Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts S Europäische Kulturstädte S. 19 Wien um Fabelwesen S. 19 Gestaltungen des Fremden in Antike, Mittelalter und Renaissance

4 Künstlerische Bildung Konzerte Abendvorträge Bildnerisches Gestalten Heilige für Heute S. 34 Experimentelle Drucktechniken Malen auf den Spuren von Paul Klee S Pastellmalerei S. 35 Plastisches Gestalten Wunderbarer Werkstoff Ton S Gefäß Objekt Skulptur I S Gefäß Objekt Skulptur II S. 37 Textiles Gestalten Quilt: Textilkunst von A bis Z S Meisterklasse Textiles Gestalten I S. 38 Triumph der Farbe: Textile Collagen auf den Spuren von Robert und Sonia Delaunay Meisterklasse Textiles Gestalten II S. 39 Die Tulpe Lieblingsblume des Sultans Fotografie Foto-Workshop S. 39 Digitalfotografie in höchster Perfektion Theater Amateurtheaterseminar I S Amateurtheaterseminar II S. 40 Pomona Akademie zur Jahreswende S. 42 Witz Humor Ironie: Heilsam Abstand gewinnen irseer Dîner-Konzert mit Fortuna Canta S. 48 Cœur Doloreux, Burgundische Chansons des 15. Jahrhunderts konzert zum Jahreswechsel S. 49 Vox Orange: A-cappella-Entertainment The London Baroque Soloists S. 50 Eine ergetzliche Tafel-Musik und andere fein Melodein: Werke von Georg Philipp Telemann ( ) Jukebox S. 50 Programm anlässlich des silbernen Jubiläums des Flanders Recorder Quartets ( ) Pastime Music S. 51 Roland Götz an der Baldachinorgel Schwäbisches Mariensingen S Orgelvespern S nahtoderfahrungen S. 52 Schlüsselloch ins Jenseits? das Judentum S. 53 Gottes Weisungen als Orientierung für das Leben Bücher nach der Shoa S. 54 jüdische Displaced Persons in Bayerisch-Schwaben Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls S. 55 künstlergrabmäler S. 55 Genese Typologie Intention Metamorphosen der Traum von Klang und Raum S. 56 Musikfestival Irseer Pegasus Autorentreffen S. 43 Eindringliche Tat Kunst leben Schwäbischer Kunstsommer S Sommerakademie der schönen Künste Veranstaltungschronologie Impressum S. 58 S. 60 Ausstellungen Illustrare & narrare bebildern und in Bildern erzählen S. 46 Meister des Schwäbischen Kunstsommers Schwäbische Künstler in Irsee S Kunstausstellung mit den Berufsverbänden Bildender Künstler in Schwaben Klosterkirche Irsee

5 No Philosophie Religion No Die christlichen Wurzeln der Aufklärung Philosophische Einübung in das Schweigen Entgegen aller Klagen über die Wortflut unserer Zeit ist das Schweigen ein großes Thema der Philosophie und der Humanwissenschaften geblieben. Jahrzehntelang war das Wort vom Gold des Schweigens in Frage gestellt von einer unerschütterlichen Diskursgläubigkeit, die von der Psychoanalyse bis zur politischen Praxis reichte. Heute erkennen manche den Wert des Schweigens wieder, selbst in seiner säkularisierten Gestalt als ästhetische Stille. Neben einer Beschäftigung mit Texten über das Schweigen aus der philosophischen und spirituellen Tradition des Abendlandes, möchte das Seminar Typen des Schweigens aufzeigen, wie sie auch in der modernen Welt an ganz überraschenden Stellen (Literatur, Film, Psychologie, Gesellschaft, Religion) auftauchen. Schließlich will das Seminar durch praktische Übungen gemeinsamen Schweigens auf den Weg zu einer der wichtigsten Quellen innerer Selbstfindung führen, wie sie zu allen geistigen Kulturen nicht nur des Ostens, sondern gerade auch des Westens gehören EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Referent Dr. Rainer Jehl, Philosoph, Theologe und Literaturwissenschaftler, Kaufbeuren. EZ 222 / DZ 205 ohne Zimmer 149 Referent Prof. em. Dr. Richard Heinzmann, Ludwig- Maximilians-Universität München, Professur für Christliche Philosophie; Vorstand des Martin-Grabmann- Forschungsinstituts für mittelalterliche Theologie und Philosophie. Religionsphilosophisches Seminar Im weiteren Sinn versteht man unter Aufklärung Tendenzen, die den Anspruch erheben, alle Fragen der Wirklichkeitserkenntnis und Lebenspraxis allein mit Hilfe der Vernunft bewältigen zu können. Für das 17. und 18. Jahrhundert wurde Aufklärung zur Epochenbezeichnung, und das aus gutem Grund. Mit der Aufforderung zum Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, hat Immanuel Kant ( ) den leitenden und bleibenden Grundgedanken von Aufklärung auf den Begriff gebracht. Unverzichtbare Voraussetzung dafür ist die Freiheit von Autoritäten, insbesondere von der Bevormundung durch Religion Jede Offenbarungsreligion ist deshalb die genuine Gegenposition der Aufklärung. Angesichts dieser Tatsache mag es merkwürdig erscheinen, nach den christlichen Wurzeln der Aufklärung zu fragen. Damit sind Aufgabe und Ziel des Seminars benannt. Die Notwendigkeit von Aufklärung für das Mündigwerden des Menschen und deren autoritätskritische Funktion sind ebenso aufzuzeigen wie deren Grenzen, die nach einer Aufklärung der Aufklärung verlangen. Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. No Durchbruch in die Freiheit Philosophische Lektüre ausgewählter deutscher Texte Meister Eckharts Durchbruch in die Freiheit ist nicht nur ein zentrales Thema der Mystik Meister Eckharts (ca ), sondern kann auch zur Erfahrung desjenigen werden, der sich vorbehaltlos auf die Lektüre seiner Texte einlässt. Spekulative Kraft und existenzielle Radikalität sind für sein Werk gleichermaßen prägend. Indem er biblisch-spirituelle Grundhaltungen mit den Mitteln (neu-)platonisch-aristotelischer Philosophie erhellt und zuspitzt, entfaltet er seine unerhörten Konzepte von Armut, Gelassenheit, Leerheit, Eigenschaftslosigkeit, Abgeschiedenheit. Sie zielen allesamt darauf, den Menschen in jene Freiheit zu erheben, die sich mit dem Durchbruch der Gottheit im Innersten des Menschen als Gottesgeburt ereignet. In den Seminarsitzungen sollen die Originaltexte Meister Eckharts auf diese Grunderfahrungen hin befragt werden. Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Referent Prof. Dr. Martin Thurner, Ludwig-Maximilians-Universität München, Professur für Christliche Philosophie am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut. Programmablauf: Im Internet und als Flyer auf Anfrage 8 9

6 Beginn Uhr mit dem Abendessen Ende Uhr No Einmal Jenseits und zurück? Wissenschaftliche Erkundungen zum Phänomen Nahtod Zur Einleitung dient der Überblickvortrag Das Judentum Gottes Weisungen als Orientierung für das Leben am Freitagabend. Am Samstagvormittag werden anhand von Textbeispielen die wesentlichen Schwerpunkte aus unterschiedlichen Epochen und Lebenszusammenhängen des Judentums erläutert. EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Dr. Ina Schmied- Knittel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg, Abteilung Empirische Kulturund Sozialforschung. Sogenannte Nahtod-Erfahrungen können in lebensbedrohlichen Situationen auftreten: bei einem schweren Unfall beispielsweise, einem Herzstillstand oder einer komplizierten Operation. So sehr die Auslöser variieren, scheint es doch verblüffenderweise ein relativ festes Inventar von Motiven zu geben, aus dem alle Nahtod-Berichte schöpfen: das Licht am Ende des Tunnels, das Gefühl, außerhalb des eigenen Körpers zu schweben, das Leben wie im Zeitraffer an sich vorüberziehen zu sehen. Nicht wenige Betroffene sind fest davon überzeugt, den eigenen Tod erlebt und einen Blick auf das Danach erheischt zu haben. Typischerweise proklamieren sie, dass sie nicht ungern auf der anderen Seite geblieben wären. Jenseitserfahrungen also? Während für die meisten Erlebenden diese Frage unzweifelhaft scheint, tut sich die Wissenschaft mit einer klaren Antwort schwer. Das Seminar wird einen Einblick in die Religions-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte dieser außergewöhnlichen Erfahrungen geben und spirituelle Dimensionen sowie neueste Forschungsansätze diskutieren. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Programmablauf: Im Internet und als Flyer auf Anfrage Synagoge Philosophiegeschichte VII No Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche Beginn Uhr mit dem Abendessen inkl. 1 x Vollpension EZ 132 / DZ 122 ohne Zimmer 93 Referent Prof. Dr. Dr. Peter Antes, Leibniz Universität Hannover, Professur für Religionswissenschaft. Einführung in die Weltreligionen III No Das Judentum Das Judentum ist unter den altorientalischen Religionen die einzige, die bis heute überlebt hat. Dieses Überleben ist jedoch nur möglich gewesen, weil sich die Juden auf die jeweils neuen Situationen adäquat eingestellt und so das Überleben der Religion gesichert haben: von einer Religion, in deren Mittelpunkt der Tempelkult mit seiner Priesterschaft stand, zu einer Religion von Laien, von einer Religion im Heiligen Land zu einer Religion in der Zerstreuung (Diaspora), von einer Religion des strikten Gesetzesgehorsams zum liberalen Judentum und zum Staat Israel. Das einführende Seminar stellt die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Judentums vor und legt dabei den Hauptakzent auf das rabbinische Judentum mit seiner strikten Gesetzespflicht, ohne andere Formen wie die Mystik (Kabbalah) auszublenden. Die Philosophie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist von radikalem Widerspruch zu den großen idealistischen Systemen geprägt. Sören Kierkegaard und Friedrich Nietzsche formulieren solche Antithesen in extrem unterschiedlicher Weise. Kierkegaard rehabilitiert die Erfahrung der individuellen Existenz in ihrer Freiheit. Damit gilt er als Vater des Existentialismus. Doch im Unterschied zum späteren agnostischen oder atheistischen Existentialismus (Camus, Sartre) ist für Kierkegaard der gelingende Existenzvollzug gebunden an den Akt des religiösen Glaubens. Nietzsche dagegen stellt einer in seinen Augen blutleer gewordenen Kultur des Rationalismus die unmittelbare Erfahrung des Lebens entgegen. Seine geistvolle und scharfzüngige Kritik an der christlichen Religion und Moral sowie am Wissenschafts- und Fortschrittglauben ist ein gewaltiger Appell zur Bejahung eines transzendenzlosen Seins. Im Seminar wird es unter anderem darum gehen, dieses außer- oder überrationale Ja mit Kierkegaards ebenfalls vernunftkritischer Glaubensphilosophie zu vergleichen. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich. EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Referent Prof. Dr. Josef Schmidt, S.J., Hochschule für Philosophie München, Professur für Geschichte der Philosophie und Philosophische Gotteslehre

7 No Geschichte 22. Arbeitstagung der Historischen Vereine und Heimatvereine in Schwaben Beginn 9 Uhr Die Arbeitstagungen der über 150 Historischen Vereine und Heimatvereine sind eine Info-Börse der regionalgeschichtlichen Forschung und Kulturarbeit in Schwaben. Die Vereine präsentieren ihre Arbeit, neue Forschungsprojekte werden vorgestellt. Die diesjährige Tagung setzt die Geschichte der Landwirtschaft auf die Agenda. In den meisten heimatkundlichen Sammlungen und ortsgeschichtlichen Museen finden sich landwirtschaftliche Geräte. Die Landwirtschaft war in manchen Regionen Schwabens bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts der wichtigste Erwerbszweig, der die meisten Personen beschäftigte. Die Arbeitstagung 2012 widmet sich Aspekten der Agrargeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, in der vor allen Dingen die Etappen des Fortschritts und der Modernisierung dargestellt werden sollen. Ende ca. 17 Uhr Mittagessen 16 Leitung Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben. Prof. Dr. Wolfgang Wüst, Vorsitzender des Historischen Vereins von Schwaben No Kommerzienräte Programmablauf: ab Januar 2012 im Internet Beginn 10 Uhr Ende ca. 17 Uhr inkl. 1 x Vollpension und ein Mittagessen EZ 116 / DZ 106 Tagungsgebühr pauschal 20 Mittagessen 16 / Abendessen 14 (nur nach vorheriger Anmeldung) Tagungsleitung Prof. Dr. Marita Krauss, Universität Augsburg Dr. Peter Fassl, Bezirk Schwaben Veranstalter Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg; Heimatpflege des Bezirks Schwaben; Schwabenakademie Irsee Die wirtschaftsbürgerliche Elite Schwabens vom Kaiserreich bis in den Zweiten Weltkrieg Unter Ludwig II. wurde 1880 ein neuer Ehrentitel eingeführt: Seitdem konnten die wichtigsten bayerischen Wirtschaftsführer zu Kommerzienräten bzw. Geheimen Kommerzienräten ernannt werden. Zu diesem prestigeträchtigen Amt musste man vorgeschlagen werden, es gab umfängliche Gutachterverfahren auf verschiedenen Ebenen. Die Ernennung unterschrieb der König bzw. später der Ministerpräsident. Kommerzienräte wirkten in Beratergremien der Regierung mit, nahmen Einfluss auf Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, waren die wichtigsten Arbeitgeber, Honoratioren und Wohltäter. Mit der Weimarer Verfassung wurden solche Titelverleihungen abgeschafft, in Bayern jedoch 1923 bis zu einem Reichsgerichtsurteil von 1928 wieder aufgenommen. Die Tagung befasst sich mit Lebensläufen und innovativen Unternehmungen ausgewählter schwäbischer Kommerzienräte, mit ihren sozialen und kulturellen Aktivitäten, ihren Stiftungen, Netzwerken und politischen Verflechtungen, ihrer bürgerlichen Verantwortung für das Gemeinwohl, ihrer Staatsnähe und Staatsferne. Dies ermöglicht neue Zugänge zur Wirtschaftsgeschichte Schwabens zwischen Monarchie und Zweitem Weltkrieg. No Europäischer FuSSball im Zweiten Weltkrieg Internationale sporthistorische Konferenz Wenn am 8. Juni 2012 die Spiele zur 14. UEFA Europameisterschaft in Polen und der Ukraine angepfiffen werden, ist es sieben Jahrzehnte her, dass Krieg, Besatzung und Völkermord über diese Länder hereingebrochen sind. Als am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg begann, änderten sich auch für den Sport die Rahmenbedingungen, teilweise dramatisch. Das Fußballspiel schien nun nicht mehr zweckfreies Spiel, sondern bloßes Mittel der Politik, des Militärs und der Propaganda zu sein. Dabei trugen jahrzehntealte Bemühungen Früchte, das Sporttraining als eine Art Aufbau des wehrhaften, militarisierten Körpers zu sehen. Aus Anlass der Europameisterschaft in Polen und der Ukraine analysiert die Konferenz den europäischen Fußballsport in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Schwerpunkte bilden die Situation in den von deutschen Truppen besetzten osteuropäischen Staaten, im Großdeutschen Reich und im britischen Einflussbereich, darüber hinaus die Rezeption des Themas in den Künsten Beginn 15 Uhr EZ 223 / DZ 204 Tagungsgebühr pauschal 64 Mittagessen 16 / Abendessen 14 (nur nach vorheriger Anmeldung) Leitung Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee Dr. Fabian Brändle, Universität Zürich 12 Programmablauf: im Internet und als Flyer auf Anfrage 13

8 EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Luftwaffensoldatenmannschaft Rote Jäger, Foto 1944 Referierende: Dr. Gary Armstrong, Brunel University West London Dr. Fabian Brändle, Universität Zürich Mag. David Forster, Universität Wien Dr. Alexander Friedman, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee Dr. Martin Hoffmann, Augsburg Mag. Dr. Walter M. Iber, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz Mag. Harald Knoll, Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz Prof. Dr. Christian Koller, Bangor University (Wales) Maryna Krugliak, Ph.D., Zhytomyr State Technological University, Zhytomyr (Ukraine) Prof. Dr. Manfred Lämmer, Deutsche Sporthochschule Köln Ulrich Matheja, M.A., Der Kicker, Nürnberg Mag. Jakob Rosenberg, Universität Wien Jan Tilman Schwab, Kiel Mag. Georg Spitaler, Universität Wien Thomas Urban, Süddeutsche Zeitung, Warschau Victor Yakovenko, Zhytomyr State Technological University, Zhytomyr (Ukraine) Dejan Zec, Institut za noviju istoriju Srbije INIS (Institute for recent history of Serbia) Dr. Stefan Zwicker, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn No Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken Die Wiege der Könige Vor mehr als sechs Jahrhunderten entstand nach dem Tod des pfälzischen Kurfürsten und deutschen Königs Ruprecht I. aus dem Haus Wittelsbach durch Teilung seines Besitzes das Herzogtum Zweibrücken. Es war nicht abzusehen, dass daraus einmal eine Wiege der Könige werden würde. So lautete der Titel einer Ausstellung im Jahre 2010 in Zweibrücken, deren Schirmherr neben dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck Herzog Franz von Bayern war. Drei Herzöge von Zweibrücken waren um die Wende zum 18. Jahrhundert Könige von Schweden. Der letzte Herzog von Zweibrücken wird um die Wende zum 19. Jahrhundert der erste bayerische König: An Maximilian Joseph von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler-Rappoltstein fallen nach dem Aussterben der wittelsbachischen Hauptlinien alle territorialen Besitzungen des Gesamthauses. Doch das Herzogtum Zweibrücken ist zu dieser Zeit schon von den Franzosen besetzt. Obwohl es nach dem Wiener Kongress als selbstständiges Herzogtum nicht mehr wiedererrichtet wurde, sei sich seine Familie, so Herzog Franz in seinem Geleitwort zur Ausstellung, immer noch ihrer pfälzischen Wurzeln bewusst. Programmablauf: im Internet und als Flyer auf Anfrage 12. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte No Price formation on late medieval and early modern art markets Works of art are considered of being particularly interesting objects for analysing procedures of price formation, because they escape instrumental use beyond the aim of aesthetic representation. In the pricing of works of art aesthetic design dominated the evaluation in favour of the material value as much as artists constituted a professional group of their own and their works were distinguished from craftwork. Works of art could pass through significant changes and varying trends of evaluation. Different kinds of art markets developed: Besides the sales of the artists themselves, specialized agents constituted networks for selling art and a professionalized art trade was established with galleries and art auctions, as well as the trade on second hand markets. Since the evaluation of aesthetic qualities is only in part based on objective criteria, the expertise and knowledge of connoisseurs were of great relevance for the art trade and discourses of art criticism influenced the formation of prices. These topics will be discussed systematically by an interdisciplinary panel in empirical case studies. Programmablauf: im Internet und als Flyer auf Anfrage Eleonore Kopsch, Oberstudienrätin i.r.; Dozentin der Abendakademie Mannheim mit Schwerpunkt Geschichte der Kurpfalz, Mannheim Beginn 15 Uhr EZ 203 / DZ 184 ohne Zimmer 126 Tagungsgebühr pauschal 44 ohne Unterkunft und Verpflegung Mittagessen 16 / Abendessen 14 nur nach vorheriger Anmeldung Organisation Christof Jeggle, Bamberg Dr. Heinrich Lang, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke, Universität Trier 14 15

9 Referierende: Prof. Dr. Jens Beckert, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Lorenz Böninger, Firenze Elena Bogdanova, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln Dr. Isabella Cecchini, Venezia Dr. Claudia Denk, München Dr. Anja Grebe, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Dr. Guido Guerzoni, Università Commerciale Luigi Bocconi, Milano Dr. Heiner Krellig, Venezia Evelyn Korsch, Bonn Dr. Susanne Kubersky-Piredda, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Roma Dries Lyna, Universiteit Antwerpen Julia Niewind, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Roma Dr. Valeria Pinchera, Università degli Studi di Pisa Prof. Dr. Jörg Rössel, Universität Zürich Dr. Ursula Timann, Nürnberg Dr. Olav Velthuis, Universiteit van Amsterdam Dr. Filip Vermeylen, Erasmus School of History, Culture and Communication, Rotterdam Berit Wagner, Goethe Universität Frankfurt am Main No EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Referenten Prof. Dr. Hans- Michael Körner, Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte. Dr. Katharina Weigand, Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, Akademische Oberrätin. König Ludwig I. von Bayern Historisches Seminar Bei kaum einer der führenden Gestalten aus der bayerischen Geschichte des 19. Jahrhunderts lässt sich die Frage nach dem letztlich dominierenden Motiv des politischen Handelns so schwer beantworten wie bei König Ludwig I. Waren es die Bewahrung der monarchischen Ordnung und die Sorge um die Stellung der wittelsbachischen Dynastie, die ihn primär lenkten? Galt der Stabilisierung der bayerischen Eigenstaatlichkeit oder der innerbayerischen Integration sein Hauptinteresse? Bestimmte ihn eine kirchlich-religiöse Bindung oder gar in erster Linie ein kunstpolitischer Impuls? Nach fast 200 Jahren begegnet uns in der Person Ludwigs I. somit eine besonders schillernde Figur, die deshalb aus ganz verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden soll. Programmablauf: im Internet und als Flyer auf Anfrage Spazierweg von Kloster Irsee zum Gut Bickenried 16 17

10 Europäische Kulturstädte No Kunst Wien um Literatur Musik Theater No Schreibwerkstatt Freude am Schreiben mit Robert Domes Zwischen der Welt von gestern (Stefan Zweig) und dem Aufbruch in die Moderne war die Hauptstadt der k. und k. Monarchie Schau- und Kampfplatz zahlreicher intellektueller und künstlerischer Strömungen, die sich an bedeutenden Persönlichkeiten exemplifizieren lassen, wie dem Begründer der Psychoanalyse Sigmund Freud, den Dichtern Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler, Karl Kraus mit seiner berühmten Fackel, den Komponisten Gustav Mahler und Arnold Schönberg, aber auch Franz Lehar, Gustav Klimt und Egon Schiele als avantgardistischen Malern, Adolf Loos und Otto Wagner als Mitbegründern der modernen Architektur. Darüber hinaus braute sich auch das politische Gewitter zusammen, das zur Explosion des Alten Europa beitrug. Markus von Hagen und Josef Schaschek werden das Faszinosum dieser einmaligen Vielvölkermetropole ausführlich lebendig werden lassen. Dass dabei die unterhaltsamen Aspekte der Epoche nicht zu kurz kommen werden, wissen alle, die diesen beiden Referenten schon einmal zugehört haben. Programmablauf: im Internet und als Flyer auf Anfrage Beginn 18 Uhr mit dem Abendessen Ende ca. 12 Uhr inkl. 4 x Vollpension EZ 488 / DZ 450 ohne Zimmer 334 Referenten Markus v. Hagen M.A., Referent in der Erwachsenenbildung (Kunstgeschichte, Literatur, Philosophie), Münster/ Westfalen. Josef Schaschek, OStD i.r., Referent in der Erwachsenenbildung (Geschichte, Literatur, Kunstgeschichte), Studienreiseleiter, Coburg. EZ 242 / DZ 225 ohne Zimmer 169 Referent Robert Domes, Autor und Journalist, Irsee. Sie haben eine Geschichte im Kopf, hadern aber mit der Umsetzung, wissen nicht, wie Sie anfangen sollen, stecken beim Schreiben fest? Auch professionelle Schreiber kennen diese Probleme. In diesem Seminar gibt einer von ihnen Einblick in seine Werkstatt. Der bekannte Journalist ( Allgäuer Zeitung ) und preisgekrönte Autor ( Nebel im August ) Robert Domes erläutert seine Arbeitsweise beim Schreiben von Texten, sei es eine Reportage, eine Kurzgeschichte oder ein Roman. Domes schlägt die Brücke zwischen Journalismus und Belletristik, Handwerk und Phantasie. Er zeigt, wie er recherchiert, Texte entwickelt und welche kreativen Techniken er anwendet. Und er lädt die Teilnehmer ein zu ihrer eigenen schriftstellerischen Reise. Anhand eigener Texte üben sie einen kreativen Umgang mit Sprache, Personen und Szenen. In praktischen Übungen erarbeiten sie sich einen Werkzeugkasten, mit dem sie Themen phantasievoll entwickeln, Projekte originell erarbeiten, Schreibblockaden lösen können. Vor allem aber lernen sie, die Quelle anzuzapfen, die in jedem von uns schlummert. Dies führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern vor allem zu mehr Freude am Schreiben und am Leben. No Fabelwesen Gestaltungen des Fremden in Antike, Mittelalter und Renaissance Fabelwesen ziehen den Betrachter von jeher in ihren Bann, sind sie doch seit Jahrtausenden fixer Bestandteil menschlicher Imagination. Wie entsteht die Vorstellung von den Fabelwesen, welche Rolle spielen sie im antiken Mythos, und wie deutet das Mittelalter die Fabelwesen neu? Begegnen Sie Vogelfrau, Ziegenfisch, Hundsköpfigem und Schattenfüßlern, und spüren Sie den Reiz des Schaurig-Schönen! Was macht die fabelhafte Bildwelt des Hieronymus Bosch aus, der wir uns auch in heutiger Zeit nicht zu entziehen vermögen? Es ist ein Abenteuer, diese Welt voll archaischer Würde und voller Geheimnisse zu enträtseln! Einige Schwerpunkte des Seminars: Satyrn, Kentauren und Sirenen als Sinnbilder entfesselter Sexualität; Perseus im Kampf mit der schrecklichen Medusa: so wird man zum antiken Helden; Fabelwesen in der französischen Plastik des Mittelalters und das Fantastische im Werk Albrecht Dürers EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 MMag. Ursula Düriegl, Kunsthistorikerin, Wien 18 Programmablauf: im Internet und als Flyer auf Anfrage 19

11 No No Goethe und die Religion Franz Schubert EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Referent Prof. em. Dr. Otto Betz, Universität Hamburg, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft und katholische Religionspädagogik Beginn Uhr inkl. 1 x Vollpension EZ 150 / DZ 140 ohne Zimmer 111 Dr. Marion Giebel, Klassische Philologin, Pullach im Isartal: Dozentin, Buchautorin, Sendungen im Bayerischen Rundfunk. Als einen einfachen Christen kann man Goethe sicher nicht bezeichnen. Eins aber steht fest: Sein Leben lang hat er über religiöse Themen nachgedacht, war auf der Suche nach der Wahrheit. Wie sein Faust wollte er herausfinden, was die Welt im Innersten zusammenhält. In ein konfessionelles Raster lässt er sich allerdings nicht einordnen. Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident! Das Judentum und der Islam interessierten ihn ebenso wie das Christentum. Ein entscheidendes Stichwort bei ihm lautet Ehrfurcht. Er war ja kein Theologe, sondern vor allem Dichter, der für alles, was er suchte, eine Form und eine Sprache finden musste. In seinem gesamten Werk finden sich Spuren seines religiösen Suchverhaltens, vor allem in Dichtung und Wahrheit, im Wilhelm Meister, im West-östlichen Divan und in der Lyrik. No Gärten in der Antike Das Paradies ist ein Garten: parádeisos nannten die Griechen die orientalischen Gartenanlagen, und auch bei ihnen gab es zauberhafte Gärten, heilige Haine und Parks mit Wandelgängen für Dichter und Philosophen. Die Römer pflanzten neben Rosen und Reben auch Rüben: Erfahrene Gartenbauer wie der alte Cato beschreiben den Anbau all der Gemüsepflanzen, die wir heute kennen, und geben nützliche Tipps. Die Kenntnisse über die Heilwirkung von Pflanzen, etwa von Plinius dem Älteren, kamen dann in der Klosterheilkunde zur Anwendung. Paradiese der Gartenkunst sind die Hausgärten in Pompeji, wo Malereien und Gartenanlagen ein Gesamtkunstwerk bilden. Literarische Zeugnisse, etwa von Cicero oder Plinius dem Jüngeren, zeigen den Stellenwert des Lebens in Villen und Gärten. Musensitz, Zufluchtsort, landwirtschaftlicher Betrieb: Formung und Nutzung des Gartens spiegeln zugleich Kultur- und Geistesgeschichte der Zeit. Das gilt auch für spätere Epochen, mit den streng geometrischen Anlagen im Europa des Absolutismus oder dem neuen Naturverständnis im englischen Landschaftsgarten, bis hin zu zeitgenössischen Entwürfen eines urban gardening. Literaturhinweis: Marion Giebel, Rosen und Reben: Gärten in der Antike, Darmstadt Klavier- und Kammermusik In Schuberts Werk kommt der Klavier- und Kammermusik für die Ausprägung einer eigenen kompositorischen Sprache besondere Bedeutung zu. Seine Sonaten, Fantasien, Klavierstückzyklen, Tänze und Märsche entstehen in einer Epoche großer gesellschaftlicher Umbrüche, in der die höfische Musikkultur durch ein erstarkendes Bürgertum abgelöst wird. Dies betrifft auch die Kammermusik, deren Aufführung und Rezeption nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in größeren öffentlichen Räumen stattfand. Die damit verbundene beträchtliche spieltechnische Ausweitung konnte nicht mehr von Laienmusikern bewältigt werden, sondern erforderte professionelle Virtuosität. Das Seminar legt anhand ausgesuchter Klavier- und Kammermusik dar, wie sich Schubert von seinen Vorbildern emanzipiert und zu einem unverwechselbaren Personalstil gelangt. Es richtet sich an musikinteressierte Laien. Musikalische Vorkenntnisse sind sicher hilfreich, doch nicht unbedingt notwendig. Empfohlen sei das Vorabhören Schubert scher Klavier- ( Wandererfantasie D 760 oder Vier Impromptus D 899) und Kammermusik (Streichquartette oder das Klavierquintett A-Dur D 667 / Forelle ). No Denkmalpflege und moderne Architektur Internationales Kolloquium Denkmalpflege und moderne Architektur sind Ausdruck der jeweiligen Zeit, spiegeln deren technische, wirtschaftliche und soziale Fragen wieder. Sie sind aufeinander bezogen (Bauen im Bestand), stehen sich gegenüber und gehen, wie auch immer, einen spannungsvollen Dialog ein. Heutige Positionen und Entwicklungen sollen befragt und dargestellt werden. Programmablauf: ab Juli 2012 im Internet Tagungsleitung: Prof. Dr. Winfried Nerdinger, Direktor des Architekturmuseums und Professor für Architekturgeschichte der TU München. Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben Beginn Uhr mit dem Abendessen EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Referent Dr. h.c. Christian Ridil, Universitätsmusikdirektor Frankfurt a.m. i.r Beginn 9 Uhr Ende ca. 17 Uhr inkl. 1 x Vollpension und ein Mittagessen EZ 126 / DZ 116 Tagungsgebühr pauschal 30 ohne Unterkunft und Verpflegung Mittagessen 16 / Abendessen 14 nur nach vorheriger Anmeldung

12 No Persönlichkeitsbildung Qigong Yangsheng Chinesische Übungen zur Stärkung der Lebenskraft EZ 257 / DZ 240 ohne Zimmer 184 Referenten Erik Pfeiff, Diplom- Psychologe, Verhaltenstherapeut und Körperpsychotherapeut; Lehrbeauftragter für Gesprächsmethoden an der Hochschule für Film und Fernsehen, München. Stefan Otto, Betriebswirt (VWA), in internationalem Umfeld in leitender Position tätig, Aikidolehrer und Trainerausbilder, München. No Aikido Verbale und körperliche Selbstverteidigung Selbstverteidigung ist kein Training von speziellen körperlichen oder verbalen Techniken. Vielmehr verlangt es die Entwicklung von besonderen Lebenseinstellungen, die in den unterschiedlichsten Lebensbereichen hilfreich werden. Solche Basisfähigkeiten helfen, Konflikte zu meiden, angesehen zu sein, leichter arbeiten zu können, vor allem helfen sie, gar nicht erst in Situationen zu kommen, die körperliche Verteidigung erfordern. Gewalt vermeiden bedeutet sie wahrzunehmen, nicht nur körperlich, sondern auch verbal. Hierzu benötigen wir Wissen, Selbsterkenntnis und Selbstkontrolle sowohl in emotionaler Hinsicht als auch im Verhalten. Erst wenn dies alles versagt, helfen Techniken, sich körperlich zu schützen. Die japanische Kampfkunst Aikido vermittelt die hierzu nötigen Fähigkeiten und Konzepte. Wir werden diese im Kurs sowohl körperlich als auch verbal üben. Wir werden uns im Seminar viel bewegen, bringen Sie deshalb bequeme Kleidung / Trainingsanzug mit. Wer mit Pausen ca. 3 bis 4 Stunden am Tag spazieren gehen kann, ist körperlich in der Lage, am Seminar teilzunehmen. Qigong gehört zu den aktiven Bestandteilen chinesischer Heilkunst. Es beschreibt einen Weg des Übens, des eigenen Bemühens um Gesunderhaltung und Heilung. Das Wort Qigong leitet sich her von Qi (Lebenskraft) und gong (beharrliches Üben). Körperhaltungen und Bewegung, angeleitet durch die geistigen Übungen der Konzentration, Imagination, Visualisierung und inneren Betrachtung, stellen dabei die wichtigsten Mittel zur Beeinflussung körperlicher und seelischer Funktionen dar. Qigong dient der Gesunderhaltung und Kräftigung, kann bei der Begleitbehandlung chronischer Erkrankungen sowie der Linderung von Schmerzen und langanhaltenden Beschwerden hilfreich sein. Gemäß der Einheit von Körper und Geist dient Qigong der seelischen Ausgeglichenheit und inneren Stabilität. Durch die Anpassung der Übungen an die individuellen Bedingungen kann Qigong unabhängig vom Alter und weitgehend unabhängig vom Gesundheitszustand von jeder und jedem erlernt und geübt werden. Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die die Möglichkeiten des Qigong für einen bewussten und achtsamen Umgang mit ihrem Leben nutzen möchten. Die Teilnahme setzt keine besonderen Kenntnisse voraus. Hinweis: Das Seminar dient vorrangig der Persönlichkeitsbildung; es verfolgt keine diagnostischen oder therapeutischen Zwecke der Patientenbehandlung. EZ 222 / DZ 205 ohne Zimmer 149 Dr. Elisabeth Friedrichs, Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, seit 1997 Dozentin der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng, Augsburg. Sitzungssaal im Kloster Irsee, das ehemalige mathematischnaturwissenschaftliche Kabinett 22 23

13 No No Feldenkrais-Methode Sicher reden inkl. 3 x Vollpension EZ 386 / DZ 360 ohne Zimmer 276 Heike S. Gattnar Heilpraktikerin, Psychologin, ehem. Forschungsassistentin in der neurophysiologischen Grundlagenforschung, München. Bewusstheit durch Bewegung Moshé Feldenkrais, der Begründer der nach ihm benannten Methode, erforschte als Physiker menschliche Verhaltensphysiologie und Bewegungsmechanik. Er erkannte, dass der Mensch über das Bewusstwerden von Bewegung die Qualität seines Lebens verändern kann. Über das behutsame Experimentieren mit ungewohnten Bewegungen lernt jeder individuell, was seinem Organismus möglich und angenehm ist. Indem die Teilnehmer gewohnheitsmäßige Bewegungsmuster wahrnehmen und neue Bewegungen aufmerksam ausprobieren, finden sie Möglichkeiten, Körperteile, Nervensystem und Atmung besser zu organisieren und zu koordinieren. Sie lernen, unnütze Anstrengungen zu vermeiden und festgefahrene Bewegungsabläufe zu verändern. Das Wieder-Erlernen von natürlichen Bewegungen führt zu einem freien und gelösten Körpergefühl. Der Körper als Spiegel der Seele wirkt auf diese zurück. Beweglicher werden heißt auch: lebendiger werden körperlich, seelisch, geistig. No Rhetorik-Seminar Sicher reden in der Öffentlichkeit kann man lernen. Es sind nur wenige Prinzipien, auf die es ankommt. Das Seminar hilft Ihnen, sicher vor anderen zu sprechen. Es hilft Ihnen, Ihren individuellen Stil optimal zu entfalten. Sie werden so sprechen, dass man Ihnen gerne zuhört. Angesprochen sind Menschen, die bei verschiedenen offiziellen Anlässen vor anderen sprechen müssen und dies trainieren wollen. Ziele die richtige Atem- und Sprechtechnik anwenden Stimme, Blickkontakt und Haltung wirksam einsetzen die 3a-Technik wirksam einsetzen ein Manuskript richtig erstellen Gedanken klar ordnen folgerichtig argumentieren, prägnant formulieren zuhörerorientiert sprechen mit Störungen souverän umgehen die wichtigsten Redesituationen in der Öffentlichkeit sicher meistern: Begrüßungen, Anlassreden, Informationsreden, Überzeugungsreden etc. Beginn 10 Uhr Ende 17 Uhr inkl. 1 x Vollpension und ein Mittagessen EZ 240 / DZ 230 ohne Zimmer 201 Referent Dr. Peter Heigl, Studium der Klassischen Philologie, Theologie, Anglistik, Promotion in Philosophie, Zweitfächer Psychologie und Pädagogik, Sprachwissenschaftler, Autor, Gewaltfreie Kommunikation EZ 242 / DZ 225 ohne Zimmer 169 Claudia Bundscherer, Sprecherzieherin univ. DGSS, Kommunikationstrainerin, Eilsbrunn. Konflikte konstruktiv lösen Kennen Sie die Situation: Sie sind mit dem Verhalten einer Person nicht einverstanden, aber statt die Differenzen einvernehmlich zu klären, verhärten sich die Fronten immer mehr? Eine anfängliche Meinungsverschiedenheit eskaliert viel zu schnell und die Scherben sind nur schwer wieder zu kitten. Die Emotionen überrennen Sie einfach? Ein deutsches Sprichwort bringt es auf den Punkt: Böse Zungen schneiden schärfer als ein Schwert. Dieses Seminar macht Sie mit einer Reihe von Interventionsmethoden vertraut. Sie lernen, Konflikten vorzubeugen oder sie konstruktiv zu lösen. Dabei kommt besonders der Ansatz der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg zum Tragen. Diese Kommunikationsform sensibilisiert Menschen dafür, auch unter schwierigen Bedingungen einfühlsam und konstruktiv zu handeln. No Rede- und Diskussions- Training Rhetorik-Aufbaukurs Hilfen, Tipps und Übungsmöglichkeiten für Menschen, die in öffentlichen Diskussionen bestehen wollen. Sie lernen, in offiziellen Diskussionen Ihre Position, Ihre Organisation, Ihre Firma sicher zu vertreten. Der persönliche Stil, der souveräne Auftritt vor Journalisten, die mediengerechte Botschaft, all das kann man trainieren. Inhalte Sie trainieren das sichere Rede- und Antwort-Stehen bei Informations- oder Meinungsreden Sie lernen, die geeignete Strategie auszuwählen, je nach persönlichem Stil, Situation, Adressatenkreis Sie üben die Diskussion mit Meinungsgegnern Richtiges Reagieren bei Aggressionen und Killerphrasen Professionelle Analyse von Redebeiträgen Organisation von Podiums-Diskussionen Beginn 10 Uhr Ende 17 Uhr inkl. 1 x Vollpension und ein Mittagessen EZ 240 / DZ 230 ohne Zimmer 201 Referent Dr. Peter Heigl, Studium der Klassischen Philologie, Theologie, Anglistik, Promotion in Philosophie, Zweitfächer Psychologie und Pädagogik, Sprachwissenschaftler, Autor,

14 No Beginn 16 Uhr inkl. 3 x Vollpension EZ 394 / DZ 365 ohne Zimmer 278 Die Schwerpunkte werden nach individuellem Bedarf gesetzt, z. B. Diskussion, Medientraining, Presse-Konferenz, TV-Interview, Kurz-Interview, Notfall-Statement, etc. Ziele Bei Diskussionen richtig auf die Fragen eingehen Einwände sachlich und kooperativ formulieren Rhetorischen Bluff und Tricks durchschauen In Konfliktsituationen konstruktiv reagieren Mit Störungen (Aggression, Polemik, etc.) richtig umgehen Unfairen Diskussionstechniken richtig und bestimmt begegnen Diskussionen / Podiumsdiskussionen sicher organisieren und leiten No Der Schultergürtel Achtsamer Umgang in der Yoga-Praxis und aus Sicht des Ayurveda Drei unterrichts- und lebenserfahrene Seminarleiterinnen geben sowohl ungeübten als auch erfahrenen Yoga-Übenden zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen. Es wird in der Tradition nach B.K.S. Iyengar geübt. Für den achtsamen Aufbau der Asanas (Haltungen) und Pranayama (Beobachtung und Lenkung des Atemflusses) sowie das Sitzen in der Stille werden verschiedene Hilfsmittel wie Matten, Decken, Gurte, Klötze benutzt. Der Schwerpunkt der Asana-Praxis wird auf einer individuellen Balance zwischen Beweglichkeit und Stabilität des Schultergürtels liegen; auch die Verbindungen zur Wirbelsäule und zum Becken werden betrachtet. Daraus werden wir Tipps für Übungen und für eine ayurvedische Massage geben, die einfach von allen Teilnehmern im Alltag und in der eigenen Übungspraxis angewandt werden können. nen: Birgit Heyn, Ayurveda Buchautorin, Ayurveda Praxis im Kräuterladen in Wien; langjährige Seminartätigkeit in Ayurveda und Yoga. Barbara Weiss, Staatlich geprüfte Masseurin, Yoga-Lehrerin SKA, langjährige Unterrichts- und Yoga-Lehrer-Ausbildungstätigkeit. Luise Wörle, BSc(Hons) Osteopathy, Heilpraktikerin, Iyengar Yoga-Lehrerin, Buchautorin, langjährige Praxis- und Unterrichtserfahrung; Besser lernen Gebrauchsanweisung für das Gedächtnis Sie wollen sich beruflich fortbilden? Ihr Englisch aufpolieren oder eine neue Fremdsprache lernen? Ihr Allgemeinwissen erweitern oder sich in ein neues Thema einarbeiten? Und das so, dass Sie wirklich etwas davon haben? In diesem Seminar geht es darum, wie Sie Ihren Kopf so füttern, dass er die Informationen optimal verarbeiten und speichern kann. Sie erfahren, wie das Gehirn auf neue Informationen reagiert, wann es gerne welche aufnimmt und wann es sich doch lieber verweigert. Sie probieren selbst aus, wie Sie Ihren Kopf unterstützen können. Sie testen die Tricks der Gedächtnismeister und prüfen, welche Arbeitstechniken sich für Sie persönlich am besten eignen. Sie erfahren das Wichtigste darüber, wie Sie das biologische System Gehirn am besten unterstützen, und das lebenslang. Vor allem aber erleben Sie, dass Lernen und Denken konkurrenzlos vergnüglich sind. Sie müssen nur die Biologie respektieren, also ein paar Dinge richtig machen. Literaturhinweis: Barbara Knab, Das Gedächtnis Die etwas andere Gebrauchsanweisung, Freiburg i.br No T ai Chi Ch uan Erste Schritte in der Kurzform nach Cheng Man Ch ing T ai Chi, bei uns auch als chinesisches Schattenboxen bekannt, entstand als Kampfkunst im alten China. Es stellt einen harmonischen Ausgleich der Gegensätze von Yin und Yang her. Die ruhigen, weichen, fließend ineinander übergehenden, zeitlupenartigen Bewegungen wirken entspannend und bringen den ganzen Menschen in Harmonie. Mit diesen Übungen können Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit und Beweglichkeit verbessern, Ihr Wohlbefinden und Selbstvertrauen stärken. Die universelle Lebenskraft Chi kommt zum Fließen. Eine neue Körperwahrnehmung wird erfahren, der Geist kommt zur Ruhe, die Vitalität wird gesteigert. T ai Chi trägt dazu bei, hektische Zeit zu entschleunigen. Es werden erste Schritte der Kurzform (3 Teile mit 37 Bildern) des Yang Stils nach Cheng Man Ch ing unterrichtet. Seminarinhalt sind auch Meditation, Atemübungen, Prinzipienarbeit und Partnerübungen EZ 244 / DZ 225 ohne Zimmer 167 Dr. Barbara Knab, Psychologin, München; Autorin populärer Bücher über Gedächtnis und kognitive Leistungsfähigkeit, erfahrene Dozentin zum Thema Gedächtnis EZ 234 / DZ 215 ohne Zimmer 157 Hannelore Voith, Lehrerin für T ai Chi Ch uan und Qi Gong, Gutenberg

15 T ai Chi kann ohne Vorkenntnisse in praktisch jedem Alter erlernt werden. Zu empfehlen sind bequeme Kleidung und Schuhe mit dünner Sohle. Übe T ai Chi und du wirst geschmeidig wie ein Kind, stark wie ein Holzfäller und gelassen wie ein Weiser. Chinesisches Sprichwort No EZ 269 / DZ 250 ohne Zimmer 192 Referenten Erik Pfeiff, Diplom-Psychologe, Verhaltens- und Körperpsychotherapeut; Lehrbeauftragter für Gesprächsmethoden an der Hochschule für Film und Fernsehen, München. Stefan Otto, Betriebswirt (VWA), in internationalem Umfeld in leitender Position tätig, Aikidolehrer und Trainerausbilder, München. Aikido Meditation in Ruhe und Bewegung Durch die flüssig kreisenden Bewegungen des Aikido können wir Konflikte und Angriffe neutralisieren und harmonisieren, ohne dabei unser Zentrum zu verlieren. Das findet nicht nur körperlich, sondern auch mental statt. Die Partner oder Gegner verschmelzen dabei zu einer Einheit und wie im Wirbelsturm vereinen sich dabei auch die Zustände von Ruhe (Auge) und Bewegung (Wolkenspirale). Dies spiegelt auch den Rhythmus des Lebens Wechsel und Kombinationen von Ruhe und Bewegung. Diese Wechsel machen sich unterschiedliche Meditationsschulen zu nutze. So gibt es Meditationstechniken in Ruhe und Bewegung. Wir werden die Ruhe aus stillen Meditations- und Entspannungsübungen in die dynamischen Bewegungen der japanischen Kampfkunst Aikido übertragen und die dabei erlernten Prinzipien und mentalen Fähigkeiten auch auf Gesprächssituationen anwenden. Im Seminar werden wir uns viel bewegen, bringen Sie deshalb bequeme Kleidung / Trainingsanzug mit. Wer mit Pausen ca. 3 bis 4 Stunden am Tag spazieren gehen kann, ist körperlich in der Lage, am Seminar teilzunehmen. Fußweg vom Oggenrieder Weiher zum Kloster Irsee 28 29

16 No Sprachen Italienisch Crash-Kurs für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen: Wiederholung Konversation Aufbau Beginn 16 Uhr Beginn 16 Uhr No Hebräisch Lesen lernen schreiben lernen: Erste Bekanntschaft mit der Sprache der Bibel Der Kurs richtet sich an motivierte Interessenten, die persönliche und berufliche Situationen selbstsicher bewältigen und erfolgreich Kontakte herstellen müssen. In einer flexiblen Verflechtung aller modernen Lerntechniken leitet der Kurs dazu an, dieses Ziel leichter zu erreichen. Er fördert Kreativität und Konzentration, Freude an der Sprache und die Macht der schöpferischen Vorstellungskraft. Unter Berücksichtigung der persönlichen und beruflichen Wünsche der Teilnehmer trainiert die Dozentin die grammatischen Strukturen, die für eine zielsichere Kommunikation, Sprech- und Schreibfähigkeit und für ein präzises Hörverständnis erforderlich sind. Ein entspanntes Klima kommunikativer Teamarbeit mit italienischem Flair ermöglicht die Übung von nützlichen Sprechsituationen und erleichtert die Annäherung an Mentalität und Lebensweise der italienischen Kultur. In Absprache mit den Teilnehmern werden auch grammatikalische Schwerpunkte gründlich durchgenommen. Gute Grundkenntnisse der italienischen Sprache sind unabdingbare Voraussetzung. In Zweifelsfällen sind Absprachen mit der möglich und sinnvoll. EZ 359 / DZ 340 ohne Zimmer 282 Dr. Sebastiana Musmeci (Univ. Venedig), Promotion in Germanistik, Trainerin für Italienisch und Kognition/Lerntechniken, München. EZ 242 / DZ 225 ohne Zimmer 169 Dr. Ruthild Geiger, Dozentin für Hebräisch, Lehraufträge u.a. an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Benediktbeuern, Berg. Wollen Sie mit einem Schriftsystem Bekanntschaft machen, das auf den ersten Blick hermetisch verschlossen scheint, bei näherem Hinsehen aber viel über die Geschichte auch unserer Schrift verrät? Schon bei den ersten Leseübungen begegnen Sie Personennamen, die in unsere Tradition hineingewachsen sind, mit ihrer Geschichte in der biblischen Überlieferung. Beim Entziffern der topographischen Begriffe wird manches aus der Landeskunde deutlicher. Auch mit Überraschungen kann gerechnet werden: Haben Sie schon überlegt, woher Ausdrücke wie Pleitegeier, Schmiere stehen oder dufte kommen? Auch wenn in dem Seminar nicht viel mehr als lesen lernen auf dem Programm stehen kann: Es gibt neben dem kontinuierlichen Üben der Schrift viel Neues zu erfahren. Als grundlegende Einführung setzt der Sprachkurs keinerlei Vorkenntnisse voraus. Geeignet ist er u.a. auch für Interessierte, die in der Kulturarbeit mit der hebräischen Sprache zu tun haben. Die Teilnehmenden bekommen ein Skriptum, das den Stoff aufbereitet. Literaturhinweis: Raffaelle Marini, PONS Reisewörterbuch Italienisch, Stuttgart 2003 (in den Kurs mitzubringen). No Bildungsurlaub Latein Vergnüglicher Lateinkurs für Nicht-Lateiner Das Seminar bietet eine Einführung in die lateinische Sprache. Es wendet sich an Menschen, die Interesse an Sprache und Kulturgeschichte haben und in der Schule kein Latein lernen konnten. Mit einem Minimum an Zeit lernen Sie ein Maximum an Latein, mit Entspannung und geistigem Vergnügen. Eine Woche Latein ist ungefähr dasselbe wie ein Jahr Wahlunterricht. Da lernt man eine ganze Menge, und es gehen viele Lichter auf! Die Ziele dieses Bildungsurlaubs: die charakteristischen Elemente der lateinischen Sprache kennenlernen Fremdwörter, Fachbegriffe, Redewendungen etc. aus dem Lateinischen richtig verstehen a Beginn 14 Uhr Ende ca. 16 Uhr inkl. 5 x Vollpension EZ 547 / DZ 499 ohne Zimmer 354 Referent Dr. Peter Heigl Studium der Klassischen Philologie, Theologie und Anglistik, Promotion in Philosophie, Zweitfächer Psychologie und Pädagogik, Sprachwissenschaftler, Autor, Wald im Allgäu

17 Querverbindungen herstellen zu Fremdsprachen, zu Philosophie, Religion, Musik, Kunst etc. Inschriften auf Gebäuden, Kirchen, Kunstwerken entschlüsseln bekannte Aussprüche und Zitate großer Philosophen im Original kennen lernen die abendländische Kultur besser verstehen. Themen der Zeit Der Irseer Bildungsurlaub Latein ist das einzige Bildungsangebot dieser Art in Deutschland. No Beginn 14 Uhr Ende ca. 16 Uhr Bildungsurlaub Griechisch Vergnügliche Reise zu den alten Griechen und durch die europäische Sprachgeschichte inkl. 5 x Vollpension EZ 547 / DZ 499 ohne Zimmer 354 Referent Dr. Peter Heigl, Studium der Klassischen Philologie, Theologie und Anglistik, Promotion in Philosophie, Zweitfächer Psychologie und Pädagogik, Sprachwissenschaftler, Autor, Wald im Allgäu. Das Seminar bietet einen Einblick in die klassische griechische Sprache. Unsere Sprache ist voll von Wörtern griechischen Ursprungs. Die griechische Mythologie lebt fort in Literatur und Kunst. Sie begegnen intensiv der Sprache von Homer und Sokrates. Sie lernen die griechische Schrift lesen und schreiben. Sie lernen die wichtigsten griechischen Wörter kennen, die auch noch heute unsere modernen Sprachen prägen. Die Ziele dieses Bildungsurlaubs: die griechische Schrift lesen und schreiben Fremdwörter griechischer Herkunft verstehen Querverbindungen herstellen zu modernen Fremdsprachen, Religion, Philosophie, Literatur, Kunst etc. bekannte Aussprüche und Zitate griechischer Philosophen im Original kennenlernen die abendländische Kultur besser verstehen. Der Bildungsurlaub Griechisch ist das einzige Bildungsangebot dieser Art in Deutschland. Drei-Länder-Seminar No Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts Die Medizin bewegt sich nicht im rechtsfreien Raum. Vielmehr sind die dort Handelnden vielfältigen Anforderungen ethischer, standesmäßiger und rechtlicher Art unterworfen. Auch das Strafrecht macht um die Akteure im Gesundheitswesen keinen Bogen. Denn wie die Medizin konzentriert es sich als ultima ratio-ordnung auf essentielle Fragen. Das sich daraus ergebende Spannungsfeld, in dem sich der Arzt bewegt, ist Gegenstand dieses Seminars. Es analysiert rechtsvergleichend, wie das Strafrecht mit den Kernproblemen der Medizin umgeht. Im einzelnen wird es um Fragen gehen, die das Lebensende betreffen, um Sterbehilfe und -begleitung und die Möglichkeiten eines assistierten Suizids. Im Komplex Lebensbeginn stellen sich Fragen des Schwangerschaftsabbruchs, aber auch der Präimplantationsdiagnostik und des Schutzes des Embryos in vitro. Das klassische Arztstrafrecht greift den Streit auf, ob die Heilbehandlung eine Körperverletzung darstellt, und ob es den unheilvollen Weg hin zu einer Defensivmedizin befördert. Der vierte Themenkomplex zeigt den Arzt auch als wirtschaftlich handelnden Akteur. Hier geht es um Stichworte wie Abrechnungsbetrug oder Bestechlichkeit von Medizinern Ende ca. 12 Uhr inkl. 2x Vollpension + 1 Abendessen + 1 Übernachtung mit Frühstück EZ 244,50 / DZ 216 Leitung / Organisation Prof. Dr. Henning Rosenau, Juristische Fakultät Universität Augsburg Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee Veranstalter Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizinund Biorecht, Juristische Fakultät der Universität Augsburg Schwabenakademie Irsee 32 33

18 Künstlerische Bildung Bildnerisches Gestalten No Malen auf den Spuren von Paul Klee Musiker Maler Literat Bildnerisches Gestalten No Paul Klee ( ) war ein exzellenter Maler und Zeichner aber zuvor war er als Geiger des Orchesters in Bern erfolgreich. Die Tunisreise (1914) mit August Macke und Moilliet wird als Sternstunde der Menschheit bezeichnet. Dort erlebt Klee seinen Durchbruch zur Malerei und bekennt, ich und die Farbe sind eins, ich bin Maler! Er widmet sich insbesondere der abstrakten Malerei wird er Lehrer am Bauhaus in Dessau, seine Begleiter sind unter anderem Max Ernst, Arp, Miro, Picasso und Chirico. Seit 1897 schreibt er ein Tagebuch, das ihm darüber hinaus einen Platz in der Literaturgeschichte sichert. Das Seminar will von der gegenständlichen Malerei zur Abstraktion führen. Aquarelle und deckende Acrylbilder sollen entstehen. Thematisch werden Landschaft, Architektur und auch Figürliches erfasst. EZ 248 / DZ 229 ohne Zimmer 171 Ute Jung, Freischaffende Malerin, Dozentin in der Erwachsenenbildung, Augsburg Heilige für Heute Experimentelle Drucktechniken EZ 269 / DZ 250 ohne Zimmer 192 Linda Schwarz, Experimentierfreudige Druckgrafikerin; beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Neuinterpretation und Aktualisierung der Heiligen von gestern Zwischen den Heiligen von früher und den Heiligen für heute besteht eine intensive Wechselwirkung. Mit suggestiver Kraft geben sie eine Ordnung vor, leiten die Phantasie an, reizen zum Ausloten von Spielräumen, bieten Anstöße für neue Bilder, die unsere Sprache sprechen. Das Seminar arbeitet mit den Mitteln des alten Handwerks und Techniken von Heute, mit traditionellen Materialien ebenso wie mit Hightech-Produkten. Auf diese Weise geht Traditionelles mit dem Zeitgeschehen eine innige Verbindung ein. Wortschnipsel aus der Werbung, Texte, Überschriften, Fotos der Medienwelt bilden die Basis. Diese Wortfragmente und Bildmaterialien werden auf Holzkästen collageartig aufgebracht, mit Blattgold und Blattsilber oder Schlagmetall, mit fluoreszierenden Pigmenten, Tusche, Computerausdrucken mit Zeitungsschnipseln kombiniert. Jeder Teilnehmende bekommt Gelegenheit, unter sachkundiger künstlerischer Anleitung einen eigenen, ganz persönlichen Heiligen zu gestalten. Darüber hinaus bietet das Seminar einen Vortrag über Heilige des 18. und 20. Jahrhunderts, der darauf eingeht, wie Menschen zu Heiligen werden (können). Bildnerisches Gestalten No Pastellmalerei Pastell ist ein starkes Stück Malmittel. Ganz gegen seinen Ruf ist es farbstark, bei Trockenpastell fast reines Pigment: Farbe, die in der Hand liegt. Pastell läßt sich zum schnellen Skizzieren ebenso verwenden wie zu mehrschichtiger und dichter Malerei von verführerisch samtiger Oberfläche. In der Irseer Landschaft, im Raum oder in reiner Bilderfindung lernen wir es kennen, mit und ohne Untermalung, auf kleinen und größeren Papieren, auch collagiert und montiert. Das Seminar ist für Anfänger ebenso wie für Fortgeschrittene geeignet. Ich begleite dabei und helfe bei der Suche nach Wegen und Bildlösungen, verspricht der Referent. Gearbeitet wird mit Pastellkreiden (Trockenpastell z.b. Schmincke, Rembrandt), Fixativ, Papiere aller Art, Klebeband, zur Untermalung Tuschen, Gouache- oder Temperafarben oder besser Trockenpigmente und Tapetenleim, Arbeitskleidung Beginn um 16 Uhr inkl. 3 x Vollpension EZ 389 / DZ 360 ohne Zimmer 273 Referent Eckhard Froeschlin, Maler und Radierer,

19 Beginn 15 Uhr Ende ca. 15 Uhr inkl. 3 x Vollpension EZ 369 / DZ 340 ohne Zimmer 253 Referent Lothar Almaschan, Studium der Pädagogik für Lehramt Hauptschule, VHS-Dozent für Töpferkurse, Nordendorf. Plastisches Gestalten No Wunderbarer Werkstoff Ton Das Seminar will Gelegenheit geben, sich ausgiebig mit einem der ältesten Werkstoffe der Menschheit zu beschäftigen. Anfänger erlernen die wichtigsten Techniken, um bald selbständig ihre Ideen umsetzen zu können, oder werden beraten, welche Vorstellungen sie in die Tat umsetzen können. Dabei erfahren sie die größtmögliche praktische Hilfe. Geübte Töpfer werden bei der Ausführung ihrer Objekte beraten und tatkräftig unterstützt. Einen Schwerpunkt bildet die Veredelung der Arbeiten mit Engoben (Malfarben aus eingefärbtem Tonschlicker) ebenfalls eine sehr alte Technik der Dekoration von Keramiken. Ein weiterer Schwerpunkt sollen die Entspannung und Erholung beim Umgang mit einem geschmeidigen, angenehmen, aber manchmal eigenwilligen Material in einer wunderbaren Umgebung sein. Material- und Brennkosten sind nicht im enthalten. Die Tonmasse wird gegen Verrechnung von der Schwabenakademie bereitgestellt. Ziel des Kurses ist eine umfassende Anleitung für das selbstbewusste Arbeiten mit Ton. Während dieser vier Tage konzentrieren wir uns auf das Modellieren und Erarbeiten der Werkstücke. Glasieren und Brennen der Arbeiten biete ich auf Wunsch in meinem Atelier an. Eine Materialliste wird allen Teilnehmern rechtzeitig zugesandt. Ton wird nach Verbrauch abgerechnet. Eine Plattenmaschine steht bereit. Material- und Brennkosten sind nicht im enthalten. Plastisches Gestalten No GefäSS Objekt Skulptur II Intensivkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Wegen der großen Nachfrage bieten wir das Seminar mit Jutta Hass ein zweites Mal an Ende ca. 14 Uhr Textiles Gestalten No Plastisches Gestalten No Quilt: Textilkunst von A bis Z Ende ca. 14 Uhr inkl. 3 x Vollpension EZ 454 / DZ 425 ohne Zimmer 338 Jutta Hass, Selbstständige Künstlerin mit eigenem Atelier- und Kursbetrieb, langjährige Betriebsleitung in verschiedenen Keramikbetrieben, Mitglied im Berufsverband bildender Künstler, Schwaben Nord und in zwei Kunstvereinen GefäSS Objekt Skulptur I Intensivkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Kreativität ist eine dem Menschen angeborene Kompetenz, auf sein Leben und sein Umfeld gestalterisch einzuwirken. Das Werkmaterial Ton besitzt großes Potential, diese Kompetenz für die künstlerische Arbeit zu nutzen. Der Kurs widmet sich professionellen Aufbautechniken und Oberflächenbehandlungen, wie sie von Keramikern angewendet werden. Dadurch wird die Sicherheit vermittelt, jedes Objekt, jede Skulptur realisieren zu können. Vom zweckfreien Objekt über skulpturale bildhauerische Schöpfungen bis hin zu avantgardistischen Experimenten, reichen die Möglichkeiten dieses Kurses. Sowohl bei der Entwicklung eigener Ideen und deren Ausarbeitung, als auch bei der Bildung eines persönlichen künstlerischen Ausdrucks werden die Kursteilnehmer individuell unterstützend begleitet. 26 Buchstaben in Stoff Buchstaben, zu Worten verbunden und diese wiederum in Sätzen ausformuliert, dienen gewöhnlich der Mitteilung von Information. Man kann die 26 Zeichen unseres Alphabets aber auch sich verselbständigen lassen, sie als pure Form nehmen und sich künstlerisch aneignen. Diesen 26 Buchstaben lässt sich jedenfalls ein ganz eigener ästhetischer Charme abgewinnen. Dazu braucht es gar nicht viel: Man muss lediglich über ihre Funktion der sprachlichen Kommunikation hinausgehen, sie als Formen von Farbe auffassen, in neue Gestalten transformieren, schneiden und nähen, applizieren und kleben, stempeln und sticken... In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, welches künstlerische Potenzial in den Buchstaben steckt, wenn man sie als Chance für freies, kreatives Schneiden und Nähen ernst nimmt. EZ 279 / DZ 260 ohne Zimmer 202 Dörte Bach, Textilkünstlerin, international tätige Dozentin für Textilkunst, München

20 Meisterklasse Textiles Gestalten I No Meisterklasse Textiles Gestalten II No Triumph der Farbe Textile Collagen auf den Spuren von Robert und Sonia Delaunay Die Tulpe Ende ca Uhr nach dem Frühstück Lieblingsblume des Sultans Ende ca Uhr nach dem Frühstück inkl. 5 x Vollpension EZ 703 / DZ 655 ohne Zimmer 510 Dörte Bach, Textilkünstlerin, international tätige Dozentin für Textilkunst, München. Für bildnerische Gestaltungsprozesse sind Kenntnisse über Farbe und Form unabdingbar. In der Meisterklasse Textiles Gestalten setzen sich die Teilnehmer mit dem Medium Farbe und Form anhand inspirierender Beispiele der Kunstgeschichte auseinander. Sie beschäftigen sich mit den Farben und ihren Eigenschaften. Die Farben Blau, Rot, Gelb und Grün bilden gemeinsam mit einfachen geometrischen Formen wie Viereck, Dreieck und Kreis das ästhetische Fundament der künstlerischen Arbeit in der Meisterklasse. Die praktische gestalterische Umsetzung erfolgt mit der Technik der Collage in Papier und Stoff. Die textilen Collagen bieten interessante Oberflächengestaltungen durch Quilten, Sticken, Drucken und Malen. Arbeiten von Robert und Sonia Delaunay, Kurt Schwitters und anderen Künstlern sowie die Natur bieten bevorzugte Inspirationsquellen. Die Osmanen gaben den Tulpen bezaubernde Namen wie Gesicht der Liebsten, Die mir das Herz verbrennt oder Glückstern. Diese Träume aus Tausendundeiner Nacht gipfelten in Holland im 17. Jahrhundert bei Spekulationen mit Tulpen in einer wahren Besessenheit. Diese Tulpomanie hatte große wirtschaftliche Folgen. Die einstige Lieblingsblume des Sultans ist heute keine teure Rarität mehr, sondern ein Frühjahrsblüher in vielen Vorgärten, Parks und Blumensträußen. Mit viel Symbolkraft versehen, wird uns die Tulpe zu textilen Experimenten inspirieren und durch den Kurs begleiten. Unterschiedliche Materialien wie Synthetik, Papier, Stoffe und Farben kommen bei vielfältigen Vorgehensweisen wie Drucken, Transferieren, Schmelzen, Maschinenquilten, Hand- und Maschinensticken zum Einsatz. Es entstehen kleinformatige Arbeitsproben, die zu einer Sammlung zusammengefügt werden können. Der textile Tulpengarten eignet sich aber auch zur Integration in eine größere Arbeit. Dieses Seminar richtet sich an Quilterinnen und Textilkünstlerinnen mit Vorkenntnissen, Erfahrungen mit freier Maschinenführung sind hilfreich. inkl. 5 x Vollpension EZ 703 / DZ 655 ohne Zimmer 510 Elsbeth Nusser-Lampe, Textile Kunst und Quilts, Freiburg i.br. Fotografie Foto-Workshop Digitalfotografie in höchster Perfektion Den großen Unterschied zwischen Knipsen und Fotografieren macht die Bildgestaltung. Sie ist wichtiger als die Fototechnik. Wer beides perfekt beherrscht, wird mit Bildern belohnt, die sich von der breiten Masse abheben. Der Referent gibt viele Tipps und zeigt seine Tricks, wie perfekte Fotos entstehen. Der Freitag beginnt mit dem Vortrag Kreative Bildgestaltung. Dabei lernen Sie die Regeln der Bildgestaltung kennen. Danach werden die Zusammenhänge zwischen den Einstellmöglichkeiten an der Kamera und den Auswirkungen auf das Bildergebnis besprochen. Am Samstag werden Sie das erlernte Wissen anhand von Übungen in die Praxis umsetzen und dabei die Zusammenhänge zwischen Verschlusszeit, Blende, ISO und Tiefenschärfe kennen lernen. EZ 248 / DZ 229 ohne Zimmer 171 Referent Peter Ernszt, Foto- und Reisejournalist, Kaufbeuren. Blühender Phlox in einem Irseer Bauerngarten 38 39

21 Der Sonntag dient der Bildbesprechung. Die entstandenen Bilder werden gemeinsam analysiert. Der Referent wird einzelne Bilder mit Hilfe der digitalen Bildbearbeitung optimieren. Jeder Teilnehmer kann auf einem USB-Stick fünf Fotos vom Workshop und fünf eigene Bilder von zu Hause zur Bildbesprechung mitbringen. Anforderungen: Digitale Spiegelreflexkamera und, falls vorhanden, Stativ, Blitz und Laptop. Theater No Beginn Uhr Ende ca Uhr inkl. 1 x Vollpension EZ 84 / DZ 74 Bei Teilnahme ohne Übernachtung Mittagessen 16 / Abendessen 14 nur nach vorheriger Anmeldung Gesamtleitung Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger des Bezirks Schwaben. Amateurtheaterseminar I Seit über zwei Jahrzehnten nehmen die Amateurtheaterseminare der Bezirksheimatpflege und der Schwabenakademie einen festen Platz in dem überaus reichhaltigen schwäbischen Theaterleben ein. Weiterbildung, Information und Meinungsaustausch stehen im Vordergrund der Seminare, die im Jahr 2012 folgende Schwerpunkte setzen: Improvisationstheater und die phantasievolle Umsetzung von bestimmten Typen und Situationen auf der Bühne. Die Teilnahme steht jedem vom Anfänger bis zum Vollprofi offen, der Freude am Theaterspielen hat und sich auf der Bühne ausprobieren will. Theater No Beginn Uhr Ende ca Uhr Amateurtheaterseminar II Themenstellungen, e, Hinweise und Gesamtleitung wie Amateurtheater I. Der dritte in Irsee geplante Termin: Amateurtheater III, 9. und 10. November Blick vom Dorf auf die Klosterkirche 40 41

22 Pomona Irseer Pegasus No No Beginn: 15 Uhr bei Kaffee & Kuchen Ende: ca Uhr nach dem Mittagessen inkl. 6 x Vollpension EZ 760 / DZ 670 Zusätzliche Kosten Bustransfer Augsburg Irsee und zurück 20 Konzert 12 Exkursion 10 Gesamtleitung Anne-Rose Niederhammer, VHS-Dozentin für textiles Gestalten, Projektleitung in der Kulturarbeit, Entspannungstrainerin, Augsburg. Akademie zur Jahreswende Witz Humor Ironie: Heilsam Abstand gewinnen Anspruchsvoll und unterhaltsam präsentiert sich die Akademie zur Jahreswende. Sie spricht all jene an, die das Besondere suchen und den Austausch zwischen den Generationen schätzen. Ein breites Kulturangebot eröffnet die Möglichkeit, die Zeit zwischen den Jahren aktiv und kontemplativ und zugleich selbstbestimmt zu gestalten. Die Teilnehmer sind frei, sich für Seminare, Kurse und andere Veranstaltungen zu entscheiden. Sie selbst bestimmen die Spielräume mit, um sich mit ihren Begabungen, Interessen und eigenen Beiträgen einzubringen. Den diesjährigen Jahreswechsel stellt die Schwabenakademie unter das Motto Witz Humor Ironie. Der Untertitel Heilsam Abstand gewinnen verrät den Grundgedanken des Themas: Lachen zu können, bedeutet, Distanz gegenüber dem zu gewinnen, was das Gemüt beschwert. So findet man zu Gelassenheit und Heiterkeit. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm umfasst unter anderem ein A Cappellakonzert, eine Exkursion, einen Abendvortrag sowie eine Lesung. Dies alles ist zusammen mit weiteren Angeboten zu einem attraktiven Paket geschnürt. Für das leibliche Wohl sorgt die Irseer Küche mit ihren exquisiten Genüssen. Wer nach einer kultivierten Gestaltung der letzten Tage des alten Jahres und der ersten des neuen sucht, findet sie in Irsee! Die Teilnahme ist offen für alle Altersgruppen und setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus. Ausführliches Programmheft: im Internet und auf Anfrage per Post Eindringliche Tat 14. Autorentreffen Die Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS) und die Schwabenakademie Irsee lassen Anfang Januar 2012 zum 14. Mal den Irseer Pegasus abheben. Das Autorentreffen fördert die Begegnung und Diskussion innerhalb eines Workshops von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus den Bereichen der fiktiven Prosa, Lyrik und Essayistik. Gemeinsame Texterörterung und das Literaturfachgespräch sowie eine Literaturpreisvergabe stehen im Mittelpunkt. Kollegiale Begegnung von Autorinnen und Autoren, die kritische Erörterung von Texten und die Auslobung eines es wollen die Existenz von Schriftstellerinnen und Schriftstellern fördern. Zum Abschluss des Autorentreffens findet eine öffentliche verleihung statt, bei der die drei träger (insg ) sich und ihre Texte vorstellen. Öffentliches Rahmenprogramm: Mittwoch, , 20 Uhr Kapitelsaal Öffentliche Literaturlesung: Thomas Lehr, Berlin Eintritt 5 Donnerstag, , Uhr Kapitelsaal Expertenrunde mit Vertretern aus Wissenschaft, Verlagswesen, Medien und der literarischen Szene: Literatur und Netz Fluch oder Chance? Donnerstag, , 17 Uhr Kapitelsaal verleihung / Lesung mit musikalischer Begleitung Beginn: 15 Uhr Ende: ca. 18 Uhr mit dem Abendessen und 1 Abendessen EZ 199 / DZ 182 Leitung Dr. Rainer Jehl, Direktor der Schwabenakademie Irsee i.r., Kaufbeuren. Fritz Reutemann, Delegierter der Regionalgruppe Schwaben des Verbandes Deutscher Schriftsteller in Bayern, Lindau. Dr. Sylvia Heudecker, Studienleiterin der Schwabenakademie Irsee. Gesprächsleitung des Autorenworkshops Eva Leipprand, Autorin und Kritikerin, Augsburg. Rainer Wochele, Autor und Kolumnist, Stuttgart

23 Kunst leben No Beginn: 15 Uhr Anreise Ende: ca. 10 Uhr nach dem Frühstück Schirmherr Jürgen Reichert Bezirkstagspräsident des Bezirks Schwaben. Leitung Dr. Markwart Herzog, Direktor Schwabenakademie Irsee Dr. Sylvia Heudecker, Studienleiterin Schwabenakademie Irsee. Programm / Bewerbung Informationen zu Bewerbungsformalitäten, Bewerbungsfrist und en sind der Internetseite sowie dem ausführlichen Programmheft zu entnehmen, das auf Wunsch ab Januar 2012 an Interessenten versandt wird. Bewerbungsschluss 12. Mai 2012, spätere Bewerbungen auf Anfrage: oder Schwäbischer Kunstsommer 25. Sommerakademie der Schönen Künste Die Schwabenakademie Irsee lädt Künstler und hochqualifizierte Laien verschiedener Kunstgattungen zu einer einwöchigen Sommerakademie Kunst leben nach Kloster Irsee ein. Die Meisterkurse werden von renommierten Künstlern geleitet und gewährleisten intensive Arbeit in kleinen Gruppen. Über die künstlerische Arbeit in den Meisterkursen hinaus bringt die Sommerakademie die Beteiligten miteinander ins Gespräch, macht Kunst in der Vielfalt ihrer Ausdrucksformen neu erfahrbar, erschließt Wege, um Kunst zu leben: Mittagsgespräche mit den Meistern, abendliche Werkstätten, Vorträge und Diskussionen, gemeinsame Aktionen, Exkursionen und Besinnung machen die Woche zu einem einzigartigen Erlebnis eines interdisziplinären Kunstverstehens und ganzheitlichen Kunstlebens. Eröffnet wird der Kunstsommer mit der Vernissage einer Ausstellung der Meister, beschlossen wird die Sommerakademie mit der Öffentlichen Kunstnacht, in der die Ergebnisse der Meisterkurse mit dem Barockkloster Irsee zu einem großartigen Gesamtkunstwerk verschmelzen. Meisterkurse 2012: Holger Bunk Gegenständliche Malerei, Thomas Bechinger Abstrakte Malerei, Quint Buchholz Illustration, Christina von Bitter Skulptur & Zeichnung, N.N. Druckgrafik, Judith Samen Fotografie, Tanja Wawra Chor, Jochen Heckmann / Adriana Mortelliti Zeitgenössischer Tanz, Alban Nikolai Herbst Prosa Öffentliche Kunstnacht: Samstag, , Uhr, Eintritt 7 Treppenhaus im Kloster Irsee während der Kunstnacht 2011: Werke der Meisterklasse Druckgrafik (Georges Wenger) 45

24 Ausstellungen Schwäbische Künstler in Irsee 24. Kunstausstellung mit den Berufsverbänden Bildender Künstler in Schwaben Schwäbisches Bildungszentrum Irsee illustrare & narrare Die Kunst des Bebilderns und der Bilderzählung Vier Meister des Schwäbischen Kunstsommers Die Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das aktuelle Schaffen schwäbischer Künstler. Sie wird seit 1989 von den Berufsverbänden Bildender Künstler Schwaben- Nord (Augsburg) und Schwaben-Süd (Kempten) in Kooperation mit der Schwabenakademie Irsee ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder der beiden Berufsverbände, sämtliche Techniken der bildenden Kunst sind zugelassen. Bedingt durch die jahrelange Kontinuität der Ausstellung liegt ihr Reiz auch darin, dass sich in dem Werk der Künstler, die häufiger ausgestellt werden, eine spezifische Handschrift, aber auch neue Akzentsetzungen und Umbrüche verfolgen lassen. Im Rahmen der Vernissage wird der Magnus-Remy-, gesponsort von der Meckatzer Löwenbräu, verliehen. Die Auszeichnung trägt den Namen des Irseer Benediktinermönchs und Malers Magnus Remy ( ), der in München bei Johann Andreas Wolff sowie in Venedig und Rom ausgebildet wurde und mit seinen Werken weit über Schwaben hinaus Beachtung fand. Quint Buchholz freier Maler und Illustrator, München. Line Hoven freie Comiczeichnerin und Illustratorin, Hamburg. Reinhard Michl freier Zeichner, Maler und Illustrator, München. Ulrike Steinke freie Illustratorin und Grafikerin, Leipzig; Künstlerische Mitarbeiterin an der Burg Giebichenstein, Kunsthochschule Halle. Eintritt frei Die Kunst der Illustration unterscheidet sich von anderen Künsten durch eine für sie charakteristische Fremdbestimmung: Illustratoren entscheiden nicht frei über ihr Thema, sondern stellen sich in den Dienst eines fremden Werks, indem sie es bebildern. Sie leisten mit ihrer Kunst eine Gratwanderung zwischen den Vorgaben des Autors und der Imaginationskraft des betrachtenden Lesers. Weit davon entfernt, nur dekoratives Beiwerk zu liefern, werfen sie neues Licht auf die ihnen vorgegebenen Themen. Dagegen sind graphic novels (Bilderzählungen) an keine Vorlage gebunden, sie erzählen ihren Stoff in Bildern, bringen ihr Thema selbst hervor. Auf Text können sie dabei ganz verzichten. Die Ausstellung illustrare & narrare (bebildern & erzählen) zeigt Originalwerke von vier Meistern des Schwäbischen Kunstsommers. Sie will die Augen öffnen für das komplexe Spannungsfeld, in dem sich Illustratoren bewegen, und ihre Arbeit mit dem tatsächlich oder vermeintlich autonomeren grafischen Erzählen konfrontieren. Literaturhinweis: Rainer Jehl (Hrsg.), Magnus-Remy , Irsee: Schwabenakademie 2001, 72 Seiten, zahlreiche Abb. (erhältlich über das Sekretariat der Schwabenakademie). Vernissage: mit Verleihung des Magnus-Remy-es am Samstag, um 11 Uhr im Festsaal Kloster Irsee. Öffnungszeiten: täglich 14 bis 17 Uhr an Wochenenden und Feiertagen 11 bis 17 Uhr. Vernissage: Sonntag, 20. November 2011, 16 Uhr Besichtigung: täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Tage, an denen geschlossen ist, können an der Rezeption erfragt werden: Tel Vernissage der Ausstellung "Schwäbische Künstler in Irsee"

25 Konzerte Abendvorträge Guillaume Dufay gilt als Begründer dieser Musik. Weitere wichtige Vertreter sind Gilles Binchois als Musiker und Komponist an der Hofkapelle Philipps des Guten sowie Antoine Busnois als einer der führenden Musiker unter Karl dem Kühnen. Das Ensemble Fortuna Canta erweckt diese Kunstmusik des ausgehenden Mittelalters zu neuem Leben. Es zählt zu den Spezialisten für diese Epoche. Das Repertoire wird durch Musik der aufblühenden Renaissance ergänzt. Freuen Sie sich auf einen poetischen Konzertabend mit anschließendem burgundischen Dîner auf ein Fest der frühen Renaissance! Ein Faltblatt und die Website der Schwabenakademie informieren über das Konzertprogramm und die Menüfolge. Künstler: Stefanie Brijoux Sopran, Katrin Krauß Blockflöte, Ute Faust Fidel und Blockflöte, Holger Faust-Peters Fidel Vorverkauf / Anmeldung: Schwabenakademie Irsee Tel , Anmeldung bis erforderlich Hörgenuss & Gaumenfreude Irseer Dîner-Konzerte Seit 2010 stehen Konzerte mit anschließendem Dîner auf dem Programm der Schwabenakademie. Diese besondere Kombination von Hörgenuss und Gaumenfreude hat sehr großen Beifall gefunden. Aus dieser Verbindung von musikalischen und kulinarischen Genüssen hat sich eine Veranstaltungsreihe entwickelt. Zwei Irseer Dîner-Konzerte im Jahr sind geplant. Wir freuen uns sehr, wenn wir Ihnen mit diesem Angebot im einzigartigen Ambiente von Kloster Irsee einen ästhetisch anspruchsvollen und genussreichen Abend bereiten können. Irseer Dîner-Konzert mit Fortuna Canta Cœur Doloreux Burgundische Chansons des 15. Jahrhunderts Konzert zum Jahreswechsel Vox Orange: A-cappella-Entertainment Seit 20 Jahren schmecken begeisternde A-cappella-Konzerte nach saftigen Orangen: Voller Frische präsentieren drei Damen und zwei Herren als Vox Orange prickelnde A-cappella-Kost vom Feinsten. Nicht von ungefähr steht die saftige Südfrucht als Markenzeichen für das sympathische und virtuos singende Ensemble, dessen Repertoire jedes Jahr an Geschmack und Umfang zulegt. Einfach zum Reinbeißen gut: Mit viel Charme, humorvollen Arrangements und einem abwechslungsreichen Programm aus Pop, Jazz und Schlagern begeistert Vox Orange sein Publikum und macht das Zuhören und Zuschauen gleichermaßen zu einem besonderen Genuss von der ersten bis zur letzten Minute Beginn 20 Uhr Festsaal Kloster Irsee Eintritt 12 Schüler / Studenten 6 Beginn Uhr Festsaal Kloster Irsee Irseer Dîner-Konzert 43 (Konzert 15 / Dîner 28 ) Veranstalter Schwabenakademie Irsee und Flötenhof Ebenhofen (Konzert) Schwäbisches Bildungszentrum Irsee (Dîner) Als im 14. Jahrhundert das Herzogtum Burgund sich von der französischen Krone lossagte und seinen eigenen Machtradius erweiterte, entwickelte sich die frankoflämische Polyphonie, die an den kunstliebenden Höfen eine begeisterte Zuhörerschaft vorfanden. In der Volkssprache auf Französisch verfasst, erzählt das weltliche Burgundische Chanson von der Liebe in allen ihren Facetten. Häufig spielt die blinde Schicksalsgöttin Fortuna eine zentrale Rolle. Künstler: Vox Orange ( Christiane Reismüller Sopran, Barbara Lutz Mezzosopran, Michaela Klocke Alt, Cornelius Menig Tenor, Wolfram Schild Bass Vorverkauf: Schwabenakademie Irsee Tel

26 The London Baroque Soloists Das Angebot des Flanders Recorder Quartet: Sie wählen, wir spielen! Ein Abend, der das Ohr verwöhnt, das Auge entzückt, die Sinne reizt und ins Herz trifft. Beginn 20 Uhr Festsaal Kloster Irsee Eintritt 15, Schüler / Studenten 7 Eine ergetzliche Tafel-Musik und andere fein Melodein: Werke von Georg Philipp Telemann ( ) Künstler: Tom Beets, Bart Spanhove, Paul Van Loey, Joris Van Goethem (Blockflöten) Vorverkauf: Flötenhof Ebenhofen Schwabenakademie Irsee Veranstalter kulturring kaufbeuren e.v., Schwabenakademie Irsee Julia Kuhn, Kulturpreisträgerin der Stadt Kaufbeuren, tritt erstmals mit ihrem Londoner Ensemble in ihrer Heimatstadt auf. Auf dem Programm stehen Ouvertüren, Suiten, Konzerte und Solowerke des Hamburger Meisters Georg Philipp Telemann. Julia Kuhn studiert seit 2009 Barockvioline bei Simon Standage an der Royal Academy of Music. Bevor sie sich der historischen Aufführungspraxis widmete, absolvierte sie ihr Studium in moderner Violine mit Auszeichnung am Mozarteum Salzburg und gab 2010 ihr Solokonzertdebüt in der renommierten Wigmore Hall in London. Künstler: Julia Kuhn Violine, Isabel Maria Meuser Violine, Leo Duarte Oboe, Tom Foster Cembalo, Peter Mallinson Viola, Gavin Kibble Violoncello Vorverkauf: Schwabenakademie Irsee Tel Pastime Music Roland Götz an der Baldachinorgel Pastime With Good Company so der Titel eines Songs, komponiert vom jungen Heinrich VIII., König von England. Das elisabethanische England schwelgte ausgiebig in musikalischem Zeitvertreib; Roland Götz blättert in den Sammlungen dieser Zeit und lässt ein Spektrum seiner Funde an seiner Baldachinorgel erklingen. Künstler: Roland Götz, Baldachinorgel Vorverkauf: Schwabenakademie Irsee Tel Kapitelsaal Kloster Irsee Eintritt 13, Schüler und Studenten ermäßigt Veranstalter studio XVII augsburg, Schwabenakademie Irsee Beginn Uhr Festsaal Kloster Irsee Eintritt 15, Schüler und Studenten ermäßigt Veranstalter Flötenhof Ebenhofen e.v., Schwabenakademie Irsee Jukebox Programm anlässlich des silbernen Jubiläums des Flanders Recorder Quartets ( ) Das Blockflötenensemble Flanders Recorder Quartet wurde vor einem Vierteljahrhundert gegründet und war bereits in 45 Ländern der Welt zu Gast. Mit dem Programm Jukebox möchte das Ensemble diese Erfolgsgeschichte vergegenwärtigen: 25 Jahre Flanders Recorder Quartet in anderthalb Stunden Musik. Das Besondere an diesem Konzert: Die Zuhörer stellen die gespielten Stücke wie mit einer Jukebox selber zusammen. Jeder Besucher kann an einem Computer sein Lieblingsstück aus einer Liste von Möglichkeiten auswählen. Unbekannte Werke werden in Kurzform und mit Hörbeispielen erklärt. Nachdem jeder Besucher per Computer gewählt hat, stellt dieser im letzten Moment das Konzertprogramm zusammen für das Publikum ebenso spannend wie für die Musiker. Schwäbisches Mariensingen Seit Beginn der 1980er Jahre findet im Monat Mai das Schwäbische Mariensingen statt. Unter der bewährten Leitung von Maximilian Osterried gestalten Musikgruppen aus Bayerisch-Schwaben das Programm. Anspruchsvolle Marienlieder und Musikstücke wechseln ab mit geistlichen Worten. In der wunderschönen Barockkirche von Kloster Irsee wird diese musikalische Marienandacht zu einem unvergesslichen Erlebnis Beginn Uhr Klosterkirche Irsee Eintritt frei Veranstalter Volksmusikberatungsstelle des Bezirks Schwaben, Katholische Pfarrei Irsee, Schwabenakademie Irsee Leitung Maximilian Osterried Mariensingen 50 51

27 Klosterkirche Irsee Eintritt frei Veranstalter Schwabenakademie Irsee, Katholische Pfarrei Irsee Irseer Orgelvespern Orgelvesper I (bei Kerzenlicht), , Beginn 21 Uhr Roland Götz, Augsburg Orgelvesper II, , Beginn 16 Uhr Andreas Maisch, Rheinau Orgelvesper III, , Beginn 16 Uhr Benedikt Bonelli, Kempten Orgelvesper IV, , Beginn 16 Uhr Josef Miltschitzky, Ottobeuren Orgelvesper V (bei Kerzenlicht), , Beginn 21 Uhr Tobias Lindner, Basel Das Judentum Gottes Weisungen als Orientierung für das Leben Das Judentum ist unter den altorientalischen Religionen die einzige, die bis heute überlebt hat. Der Vortrag stellt die unterschiedlichen Erscheinungsformen dieser Religion vor und legt den Hauptakzent auf das rabbinische Judentum mit seiner strikten Gesetzespflicht, ohne andere Formen wie die Mystik (Kabbalah) auszublenden. Hinweis: Seminar Einführung in die Weltreligionen III: Das Judentum siehe Seite Beginn 20 Uhr Eintritt 5 Referent Prof. Dr. Dr. Peter Antes, Leibniz Universität Hannover, Professur für Religionswissenschaft Nahtoderfahrungen Beginn 20 Uhr Ein Schlüsselloch ins Jenseits? Eintritt 5 Dr. Ina Schmied-Knittel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg i.br., Abteilung Empirische Kulturund Sozialforschung. Nahtoderfahrungen, also Erlebnisse von Menschen, die in Todesnähe schweben, zurückgeholt werden und anschließend ein Schwellenerlebnis ganz besonderer Art schildern, sind gar nicht so selten und werden in fast allen Kulturen überliefert. Sie weisen bestimmte, wiederkehrende Kernelemente auf, wobei die Betroffenen von sehr komplexen Wahrnehmungen berichten, obwohl sie klinisch tot waren. Doch worum handelt es sich bei diesen Erfahrungen? Um außergewöhnliche Bewusstseinszustände im Zusammenhang mit dem (biologischen) Sterbeprozess? Um Fantasien, die das Gehirn auslöst? Oder tatsächlich um Hinweise auf ein Jenseits, auf den Himmel und die Hölle, wie wir sie aus der Religionsgeschichte kennen? Hinweis: Seminar Wissenschaftliche Erkundungen zum Phänomen Nahtod siehe Seite 10 Kloster Irsee, Konventgebäude, Treppenhaus 52 53

28 Bücher Markwart Herzog, Mario Leis (Hrsg.) Kunst und Ästhetik im Werk Leni Riefenstahls Leni Riefenstahl ( ) ist wie kaum eine andere Figur der deutschen Filmgeschichte als Hitlers Starregisseurin weltweit umstritten. Berüchtigt sind ihre NS-Propagandafilme Sieg des Glaubens und Triumph des Willens über die Reichsparteitage der NSDAP 1933 und 1934 in Nürnberg. Darüber geriet die ganze Breite ihres künstlerischen Schaffens, das sich immerhin über 80 Jahre hin erstreckt, oftmals aus dem Blick. Der Band setzt sich mit diesen überaus vielfältigen künstlerischen Perspektiven Riefenstahls auseinander, wobei die politischen Funktionen ebenso thematisiert werden wie der oft vernachlässigte Eigensinn ihrer Kunst. Peter Fassl, Markwart Herzog, Jim G. Tobias (Hrsg.) Nach der Shoa Jüdische Displaced Persons in Bayerisch- Schwaben In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayerisch- Schwaben fast zehntausend jüdische Displaced Persons (DPs). Sie warteten auf eine Möglichkeit zur Auswanderung nach Palästina oder Übersee. Neben den großen DP-Camps in Leipheim, Neu-Ulm und Lechfeld bestanden sogenannte Communities in mehr als einem Dutzend Städte und Gemeinden. Hier entwickelte sich die fast vollständig vernichtete jüdische Kultur Osteuropas zu einer neuen Blüte. Die Überlebenden der Shoa gründeten religiöse Hochschulen, gaben eine jiddischsprachige Zeitung heraus und gründeten eigene Fußballvereine. Dieses Kapitel der bayerisch-schwäbischen Geschichte ist nahezu unbekannt. Aufgrund intensiver Forschung in USamerikanischen, israelischen und deutschen Archiven gelang es den Autoren, das Leben der jüdischen DPs in den Wartesälen nachzuzeichnen. Irseer Schriften: Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte N.F., Bd. 7, ISBN , Konstanz 2011, ca. 144 Seiten, zahlreiche Abb., UVK Verlagsgesellschaft mbh, 24,99 ISBN München 2011, 237 Seiten, edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 24,80 Birgit Ulrike Münch, Markwart Herzog, Andreas Tacke (Hrsg.) Künstlergrabmäler Genese Typologie Intention Metamorphosen Die Beiträge untersuchen erstmals grundlegend das Grabmal des Künstlers aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive, wobei der Fokus auf frühneuzeitlichen Denkmalen liegt. Neben Fragen zu Begräbniswunsch, Planung und tatsächlicher Ausführung untersucht die Publikation, inwiefern sich Stereotypien und Interdependenzen herausbildeten, wie sich das Grabmal in das Œuvre des jeweiligen Künstlers einordnen lässt und welchen Funktionsveränderungen es unterlag, wobei auch paraliturgische und genderspezifische Aspekte Berücksichtigung finden. Dabei werden exemplarische repräsentative Künstlergrabmäler (u.a. Bruegel, Asam, Thorvaldsen) als Quelle der individuellen oder familialen Memoriasicherung, der Jenseitsvorsorge, der Selbstrepräsentation und Fremdwahrnehmung, der ökonomisch-sozialen Situierung, der Mythenbildung und Heroisierung gelesen. ISBN Petersberg 2011, 256 Seiten, zahlreiche Abb., Michael Imhof Verlag, 29,

29 Festschrift Der Traum von Klang und Raum Musikfestival Am Anfang war es eine Idee, ein Traum: ein Kunsterlebnis aus Musik, Natur und Architektur zu schaffen. Historische Aufführungspraxis, alte Instrumente, Musiker und Sänger von heute. Die Idee bekam einen Namen: Klang & Raum. Sie fand in Kloster Irsee einen Ort, an dem sie zum Erlebnis wurde für Musiker und Liebhaber, für Spezialisten und Laien. Nach 19 Jahren wurde sie Erinnerung. Sie wird als solche lebendig bleiben all denen, die sie wahr gemacht haben, wie auch denen, die nach Irsee kamen, um Neues im Alten zu entdecken all denen schließlich, die erlebt haben, wie er Erfüllung fand: der Traum von Klang & Raum. Die Festschrift zeichnet die fast zwanzigjährige Erfolgsgeschichte des Festivals in Wort und Bild nach: persönliche Erlebnisberichte, brillante Fotos und Interviews mit Bruno Weil, dem Künstlerischen Leiter des Festivals, bilden die Schwerpunkte. Schwabenakademie Irsee in Kooperation mit Tafelmusik Baroque Orchestra, Toronto (Hrsg.) München 2011, 120 Seiten, zahlreiche Abb., 35 Klosterkirche Irsee (Klang und Raum), Foto: Mio Schweiger 56 57

30 Veranstaltungschronologie dezember 2011 / Januar Aikido: Verbale und körperliche Selbstverteidigung S Die christlichen Wurzeln der Aufklärung S Hebräisch lesen und schreiben lernen S Vox Orange S Pomona: Akademie zur Jahreswende S Eindringliche Tat: 14. Irseer Pegasus S Qigong Yangsheng S Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung S Gewaltfreie Kommunikation S Schreibwerkstatt mit Robert Domes S Die Kommerzienräte in Bayern S Philosophie des Schweigens S Meister Eckhart: Durchbruch in die Freiheit S Heiligenbilder: Experimentelle Drucktechniken S arbeitstagung der Historischen Vereine S.13 Februar Europäischer Fußball im Zweiten Weltkrieg S nahtoderfahrungen: Ein Schlüsselloch ins Jenseits? S Wissenschaftliche Erkundungen zum Phänomen Nahtod S The London Baroque Soloists S Europäische Kulturstädte: Wien um 1900 S Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken S.14 März Amateurtheaterseminar I S Jukebox: Flanders Recorder Quartet S Quilt: Textilkunst von A Z S Sicher reden (Rhetorik I) S Rede- und Diskussions-Training (Rhetorik II) S Price formation on late medieval and early modern art markets S König Ludwig I. von Bayern S Italienisch Crash-Kurs S Werkstoff Ton S.36 April Bildungsurlaub Latein S Der Schultergürtel: Yoga und Ayurveda S Foto-Workshop S Malen auf den Spuren von Paul Klee S Fabelwesen in der Geschichte der Kunst S Gefäß Objekt Skulptur I S Goethe und die Religion S Orgelvesper I: Roland Götz (Augsburg) S.52 Mai Pastime Music: Roland Götz an der Baldachinorgel S Meisterklasse Textiles Gestalten I: Triumph der Farbe S Meisterklasse Textiles Gestalten II: Die Tulpe S das Judentum S Einführung in die Weltreligionen III: Das Judentum S Gedächtnis-Seminar S irseer Dîner-Konzert: Fortuna Canta S Gärten in der Antike S Bildungsurlaub Griechisch S.32 Juni / Juli / August Pastellmalerei S Aktuelle Fragen des Medizinstrafrechts S Amateurtheaterseminar II S Orgelvesper II: Andraes Maisch (Rheinau) S Philosophiegeschichte VII: kierkegaard und Nietzsche S T ai Chi Ch uan S Gefäß Objekt Skulptur II S Aikido: Meditation in Ruhe und Bewegung S Denkmalpflege und moderne Architektur S Franz Schubert: Klavier- und Kammermusik S Orgelvesper III: Benedikt Bonelli (Kempten) S Schwäbischer Kunstsommer S Öffentliche Kunstnacht Irsee S

31 Impressum Geschäftsbedingungen 1. Anmeldung / Bezahlung Für den Besuch der Veranstaltungen ist eine schriftliche oder telefonische Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist in jedem Fall verbindlich. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl einzelner Veranstaltungen teilweise begrenzt. Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der gültigen Anmeldungen. Die Gebühren werden über Bankabbuchungsverfahren eingezogen. Die Abbuchungsermächtigung gilt jeweils für eine einmalige Abbuchung und erfolgt vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Bei Widerspruch oder Rückgabe der Abbuchungsermächtigung gehen Bankspesen zu Lasten des Teilnehmers. Gerät der Teilnehmer mit seiner Zahlung in Verzug, ist die Schwabenakademie berechtigt, von dem betreffenden Zeitpunkt an Zinsen in Höhe von 5 Prozent über dem jeweiligen Basiszinssatz zu verlangen. Weiterhin ist die Schwabenakademie im Falle des Zahlungsverzuges berechtigt ab der zweiten Mahnung eine Mahngebühr in Höhe von jeweils 5 zu erheben. Der Nachweis eines höheren Schadens durch die Schwabenakademie bleibt vorbehalten. Schwabenakademie Irsee Der Zweckverband Schwabenakademie Irsee ist eine Einrichtung des Bezirks Schwaben und des Schwäbischen Volksbildungsverbandes. Die Schwabenakademie ist Mitglied im Bayerischen Volkshochschulverband und erfüllt als vhs-akademie Aufgaben der Erwachsenenbildung gemäß EBFöG. Vorsitzender: Jürgen Reichert, Bezirkstagspräsident von Schwaben stv. Vorsitzender: Michael Trieb, Volkshochschule Memmingen Direktor: Dr. Markwart Herzog Studienleiterin: Dr. Sylvia Heudecker Sekretariat: Gesche von Hoerner und Yvonne Klimm Geschäftszeiten: Montag bis Freitag: Uhr / Uhr Anschrift: Klosterring 4, Irsee Telefon: Durchwahl oder 662 Vermittlung (Rezeption Kloster Irsee) Telefax: buero@schwabenakademie.de Internet: Bankverbindung Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren Konto-Nr / BLZ Fotos: Harald Langer, Kaufbeuren, Gestaltung: KW Neun Grafikagentur, 2. Rücktritt vom Vertrag Die Schwabenakademie kann vom Vertrag zurücktreten, wenn die Teilnehmermindestzahl nicht erreicht ist oder bei Ausfall der verpflichteten Dozenten. Angemeldete Teilnehmer werden davon rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Ist ein Teilnehmer aus persönlichen Gründen verhindert, so ist eine Stornierung der Anmeldung in schriftlicher Form bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn gebührenfrei. Spätere Abmeldungen sind nur in schriftlich begründeten Härtefällen möglich. Bei gleichzeitiger Vorlage entsprechender Belege (ärztliches Attest, Arbeitgeberbescheinigung etc.) wird dann lediglich eine Verwaltungsgebühr von 25 erhoben. Bei nicht begründetem Rücktritt weniger als zehn Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn wird der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt, falls der gebuchte Platz nicht anderweitig vergeben werden kann. Wird die vorgesehene Teilnehmerzahl einer Veranstaltung unterschritten, kann gegebenenfalls nach vorheriger Information der Angemeldeten ein Kleingruppenzuschlag erhoben werden, um die Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten. In diesem Falle steht den Teilnehmern jedoch ein Sonderrücktrittsrecht vom Vertrag innerhalb von sieben Tagen nach Mitteilung durch die Schwabenakademie zu. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. 3. Haftung Die Schwabenakademie haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, die auf einer fahrlässigen und vorsätzlichen Pflichtverletzung von ihr, ihren gesetzlichen Vertretern oder ihren Erfüllungsgehilfen beruhen. In diesem Falle ist aber die Schadensersatzhaltung auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt, soweit die Schwabenakademie, ihre gesetzlichen Vertreter oder ihre Erfüllungsgehilfen nicht vorsätzlich gehandelt haben. Die Schwabenakademie haftet auch für Schäden, die durch einfache Fahrlässigkeit verursacht werden, soweit die Fahrlässigkeit die Verletzung solcher Vertragspflichten betrifft, deren Einhaltung für die Erreichung des Vertragszwecks von besonderer Bedeutung ist (Kardinalpflichten). Die Schwabenakademie haftet jedoch nur, soweit diese Schäden typischerweise mit dem Vertrag verbunden und vorhersehbar sind. Eine weitergehende Haftung ist ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruches ausgeschlossen, dies gilt insbesondere auch für deliktische Ansprüche. Soweit die Haftung der Schwabenakademie ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung ihrer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter der Erfüllungsgehilfen. 4. Leistungsumfang / Schriftform Der Umfang der Leistungen der Schwabenakademie ergibt sich aus den Veranstaltungsbeschreibungen des halbjährlich erscheinenden Programms. Materialkosten sind nicht im enthalten. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. Der Dozent ist zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. Änderungen jedweder Art bedürfen der Schriftform

32 Faxanmeldung Kopiervorlage Merkzettel Faxanmeldung Kopiervorlage Für folgende Veranstaltung habe ich mich angemeldet 906 (Nummer) 669 Merkzettel Faxanmeldung Kopiervorlage Für folgende Veranstaltung habe ich mich angemeldet 906 (Nummer) 669 Diese Anmeldung ist verbindlich. Die Geschäftsbedingungen im Programmheft erkenne ich an. Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung an Nummer Ich wünsche Unterbringung Einzelzimmer Doppelzimmer ohne Zimmer zusammen mit Einmalige Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Schwabenakademie Irsee zu einer einmaligen Abbuchung der Kursgebühr von: (Bankspesen bei Widerspruch und Rückgabe trägt der Teilnehmer.) Euro Konto-Nummer Bank Bankleitzahl Kontoinhaber Anmeldung Diese Anmeldung ist verbindlich. Die Geschäftsbedingungen im Programmheft erkenne ich an. Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung an Nummer Ich wünsche Unterbringung Einzelzimmer Doppelzimmer ohne Zimmer zusammen mit Anmeldung Diese Anmeldung ist verbindlich. Die Geschäftsbedingungen im Programmheft erkenne ich an. Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltung an Nummer Ich wünsche Unterbringung Einzelzimmer Doppelzimmer ohne Zimmer zusammen mit Datum / Ort Absender Unterschrift Einmalige Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Schwabenakademie Irsee zu einer einmaligen Abbuchung der Kursgebühr von: (Bankspesen bei Widerspruch und Rückgabe trägt der Teilnehmer.) Einmalige Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Schwabenakademie Irsee zu einer einmaligen Abbuchung der Kursgebühr von: (Bankspesen bei Widerspruch und Rückgabe trägt der Teilnehmer.) Name Vorname Euro Konto-Nummer Bank Euro Konto-Nummer Bank Straße Bankleitzahl Bankleitzahl PLZ / Ort Kontoinhaber Kontoinhaber Telefon Fax Altersgruppe (für statistische Zwecke) bis über 65 Datum / Ort Unterschrift Altersgruppe (für statistische Zwecke) bis über 65 Datum / Ort Unterschrift Altersgruppe (für statistische Zwecke) bis über 65

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ALEXANDER-TECHNIK FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Themenangebot: Entspannt im Alltag Selbstvertrauen im Beruf Kommunikationsfähigkeiten Der Umgang mit Stress Erkennen und verändern

Mehr

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion

Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance Sonderprogramm. Intranet.siemens.com/health-promotion Kleine Auszeit in der Mittagspause Entspannt in den Feierabend Leben in Balance 2017 - Sonderprogramm Intranet.siemens.com/health-promotion Ansprechpartner Health Promotion Wir sind Ihr Ansprechpartner

Mehr

YogaEnergyWorks. Erfahre Deine Lebensenergie

YogaEnergyWorks. Erfahre Deine Lebensenergie YogaEnergyWorks Erfahre Deine Lebensenergie Mit Yoga, Pranayama, Meditation und der Kraft des Klanges Tore öffnen zu den innersten Schichten unseres Wesens Alles schwingt, alles ist Energie In diesem neuen

Mehr

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden Body Resonance BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden Du musst nichts tun, um du selbst zu sein. Body Resonance ist... keine Technik. Es ist vielmehr eine Haltung,

Mehr

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR 2017/2018 Geist als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR Werke Täglich setzen sich die Studierenden mit Werken Rudolf Steiners auseinander: Die Philosophie der Freiheit, Theosophie,

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Katholisch- Theologische Fakultät Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung Donnerstag, 14. November bis Freitag, 15. November 2013 III PROGRAMM Grundlegende Entwürfe zur kirchlichen

Mehr

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR» Kraft und innere Ruhe» Gelassenheit und Weitblick» Klarheit und Orientierung 123rf.com/profile_nejron HERAUSFORDERUNG DEN LEISTUNGSANFORDE-

Mehr

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG Time-out statt Burn-out Z-Training, Wängi/TG www.ztraining.ch In eigener Sache Unsere Zeit ist geprägt von Hektik, Stress und Leistungsdruck. Alltägliche Belastungen und Reizüberflutungen, bedingt durch

Mehr

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 1992 America - Das frühe Bild der Neuen Welt 10. April bis 27. Juni 1992 Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert.

Mehr

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum

Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum Programm 2/2013 Franz-Köberle-Kunst- und Kulturzentrum in der Villa artis Inhaltsverzeichnis Offene Kreativ-Werkstatt...6 Intuitives Malen...7 Orientalischer Tanz...8 Offenes Atelier für Malerei und Zeichnen...10

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900 Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte : 1550, 1720, 1800, 1900 9. Vorlesung: Block III: 1800: Klassik und Romantik III Gliederung 2.2 Romantik und Wissenschaft

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Inka Jochum. Neue Lebensenergie. Die 5 Qi-Gong-Basisübungen nach Meister Li Zhi-Chang. nymphenburger

Inka Jochum. Neue Lebensenergie. Die 5 Qi-Gong-Basisübungen nach Meister Li Zhi-Chang. nymphenburger Inka Jochum Neue Lebensenergie Die 5 Qi-Gong-Basisübungen nach Meister Li Zhi-Chang nymphenburger Inhalt Neue Lebensenergie 7 Das Meridiansystem 11 Die 5 Basisübungen des Stillen Qi Gong 15 1. Der Kleine

Mehr

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr.

Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres Lebens bewusst wahr. Dienststelle Berufs- und Weiterbildung ABU SCHLUSSPRÜFUNG TEIL 1 (LÖSUNGEN) Aufgaben zum Thema 06 Kunst und Kultur Aufgaben zu Ziel G01: Lernende nehmen Kunst und Kultur in ihrer Umgebung als Teil ihres

Mehr

21. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 25. Nov , 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr

21. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 25. Nov , 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr 21. UNTERNEHMERSTAMMTISCH Leipziger Westen 25. Nov. 2013 Termin: Ort: Inhalt: 25.11.2013, 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr Mut-Fabrik Jens Neumann (Inhaber) Karl-Heine-Straße 55 _ 04229 Leipzig "Die mutigste Form

Mehr

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg

gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Aktionstag gesunde musikschule in Zusammenarbeit mit der vhs Kempten und der internationalen Musikschulakademie Schloß Kapfenburg Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu den Themen Atem, Entspannung,

Mehr

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance Professionelles Work-Life-Balance Seminar www.zentraining.de Work Life Balance Organisatorisches Immer mehr Menschen kennen das Gefühl,

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur Programm Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur 21. 22. April 2014 Evangelische Akademie Bad Boll Die Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179 n.chr.) ist die bedeutendste und einflussreichste

Mehr

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t.

GSD. Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t. GSD Shiatsu. B e r ü h r u n g, d i e b e w e g t. Shiatsu ist energetische Körperarbeit. Ein Weg zu Gesundheit und Wohlergehen Von Japan aus hat sich Shiatsu in den letzten 30 Jahren im Westen verbreitet

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

MEDITATION KONTEMPLATION

MEDITATION KONTEMPLATION LEBENSSPUREN 2015-2016 MEDITATION KONTEMPLATION MEDITATION UND KONTEMPLATION HINFÜHRUNG ZUM HERZENSGEBET Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) In der Stille Gott und mir selber begegnen Wenn es still

Mehr

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013

Institut für Integrative Spiritualität Frühling / Sommer 2013 Frühling / Sommer 2013 KURSE HERZBLÜTE - Spirituelles Sein erleben und integrieren Montag 18.30 20.00 15 x 25.2. / 4.3. / 11.3. / 18.3. / 8.4. / 15.4. / 22.4. / 29.4. / 6.5. / 13.5. / 27.5. / 3.6. / 10.6.

Mehr

Mit Shaolin Talente entdecken

Mit Shaolin Talente entdecken Mit Shaolin Talente entdecken SHAOLIN TALENTS SEMINARE In der Shaolin Philosophie ist die energetische Balance aus Bewegung, Atmung und mentaler Einstellung ein wichtiges Fundament. Diese besondere Balance

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft Theorie & Beispiele Herausgegeben von Herbert Kraft ASCHENDORFF Historisch-kritische Literaturwissenschaft. Von Herbert Kraft 1999, 120 Seiten, Paperback 9,10 d. ISBN 978-3-402-04170-3

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung Unverkäufliche Leseprobe Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung 116 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-43299-6 Verlag C.H.Beck ohg, München Zur Einführung Direkt oder indirekt begegnet uns die Bibel

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Modul 1 Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Di Giulio Geschichte der Wissenschaft 1 Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse Lernziel Sie kennen die geistesgeschichtlichen

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Studium Generale 9 Studienprogramm

Studium Generale 9 Studienprogramm Studium Generale 9 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Nathalie Emas /

Mehr

Nietzsches Kritik am Christentum

Nietzsches Kritik am Christentum Geisteswissenschaft Ramadan Attia Nietzsches Kritik am Christentum Studienarbeit Inhalt 0. Einleitung 02 1.Kapitel 03 1.1. Kurzbiographie zu Deutschland bekanntesten Philosoph des 19. Jhts. 03 1.2. Der

Mehr

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende

B2 Kunst und Literatur Gustav Klimt und die Jahrhundertwende Lernziel: Ich lerne den Maler Gustav Klimt und die Zeit, in der er gelebt hat, kennen. Ich kann im Internet nach Informationen suchen und diese präsentieren. 1. Was ist der Jugendstil? Schauen Sie sich

Mehr

Tai Chi & Natur geniessen im Allgäu

Tai Chi & Natur geniessen im Allgäu Feiertags-Special 31.10. - 03.11.13 Tai Chi & Natur geniessen im Allgäu Statt sich kürzer werdenden Tagen und nachlassender Energie zu ergeben, begegnen wir dem kommenden Winter entspannt und gut erholt,

Mehr

2. Symposium Kontemplation

2. Symposium Kontemplation 2. Symposium Kontemplation «Der Mensch lasse die Bilder der Dinge ganz und gar fahren und mache und halte seinen Tempel leer.» Johannes Tauler, Predigten Bild und Bildlosigkeit: Kontemplation als Weg der

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

I. Der Auftakt der Romantik

I. Der Auftakt der Romantik I. Der Auftakt der Romantik Das Zeitalter der Romantik Jugend, Lebenskraft, ein großzügiges Bekenntnis zur Kunst, übertriebene Leidenschaften. Begleitet von Erregung, Irrtümern und Übertreibung eine an

Mehr

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, wofür wir dankbar sind. Ich lade ein, dass wir das zwischen

Mehr

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte Z O R A G I E N G E R Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte 5 Inhalt Vorwort Ein gesundes und harmonisches Leben.................... 8 Persönliches Wohlbefinden für jeden...............

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing Curriculum Religion Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Renaissance Frührenaissance

Mehr

«Workshops für Krebsbetroffene»

«Workshops für Krebsbetroffene» Angebote 2015 «s für Krebsbetroffene» Hauptbahnhofstasse 12 Fax 032 628 68 11 www.krebsliga-so.ch www.facebook.com/krebsligasolothurn Spendenkonto: PC 45-1044-7 s für Krebsbetroffene Eine Krebserkrankung

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Energiemanagement. Unternehmer-Seminar. Wie Sie Körper, Emotionen, Geist und Seele in Einklang bringen

Energiemanagement. Unternehmer-Seminar. Wie Sie Körper, Emotionen, Geist und Seele in Einklang bringen Unternehmer-Seminar Energiemanagement Wie Sie Körper, Emotionen, Geist und Seele in Einklang bringen 17. Juli 2018, München Mit dem Coach und Mentor Ralph Wilms Programm Leichter leisten Wir leben heute

Mehr

Markt Irsee. Lebendiges Kloster- und Künstlerdorf.

Markt Irsee. Lebendiges Kloster- und Künstlerdorf. Markt Irsee. Lebendiges Kloster- und Künstlerdorf. ... ein Ort voller Kreativität. Eine Landschaft wie ein Märchen, geformt vom Abschmelzen der Gletscher, auserkoren von König Ludwig II. für seine Vision

Mehr

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) HEILSEIN - Praxis für ganzheitliche Heilkunde Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten 1/4 Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES) in 5 Schritten Die WES ist eine praktische mentale Strategie, die dazu

Mehr

Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen?

Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen? Entdecken Sie Ihre natürlichen Energiequellen mit Qi Gong Was wäre, wenn Sie auf einfache Weise Ihr Wohlbefinden verbessern könnten? Wie können Sie langfristig Ihr Leben in Balance bringen? Meine Name

Mehr

Leben in Balance Teil 2 Präventionsaktion 2016/17 des Arbeitskreis Gesundheit in Mch P

Leben in Balance Teil 2 Präventionsaktion 2016/17 des Arbeitskreis Gesundheit in Mch P Leben in Balance Teil 2 Präventionsaktion 2016/17 des Arbeitskreis Gesundheit in Intranet.siemens.com/health-promotion Intern Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. Leben in Balance Arbeitskreis Gesundheit

Mehr

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR

ZenHaus ZEN QIGONG TCM KULTUR ZEN QIGONG TCM KULTUR INHALT ZENHAUS PHILOSOPHIE ZEN QIGONG TCM KULTUR DOKUHO J. MEINDL KONTAKT 3 DER PLATZ IN DEM DAS HERZ ZUR RUHE KOMMT ZENHAUS Am 08.09.1991 gründete Dokuho J. Meindl nach langjährigem

Mehr

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher Lichtmetaphorik Aufklärung Literarische Epoche von 1720 bis 1800 Inhalt Einordung Themen & Kritikgedanke Literarische Formen Sturm & Drang Wichtige Vertreter & Werke Quellen Einordnung Zwischen 1720 und

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

7 tätige Gesundheitsreise nach Abano Terme (Italien) ein Erlebnis der besonderen Art! (unter ärztlicher und sportwissenschaftlicher Kursleitung)

7 tätige Gesundheitsreise nach Abano Terme (Italien) ein Erlebnis der besonderen Art! (unter ärztlicher und sportwissenschaftlicher Kursleitung) 7 tätige Gesundheitsreise nach Abano Terme (Italien) ein Erlebnis der besonderen Art! (unter ärztlicher und sportwissenschaftlicher Kursleitung) Verbringen Sie 7 lehrreiche und entspannende Tage in Abano

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

Impressum 2 Hinweis des Verlages 5. Kinder sind ein Wunder 17 Leitfaden zum Buch 21

Impressum 2 Hinweis des Verlages 5. Kinder sind ein Wunder 17 Leitfaden zum Buch 21 Impressum 2 Hinweis des Verlages 5 Kinder sind ein Wunder 17 Leitfaden zum Buch 21 Kapitel 1 - Wertschätzung. Empathie, Gelassenheit: Schlüssel zur Liebe 27 Kapitel 2 - Die Kunst der Gelassenheit 43 Kapitel

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck Jonathan Gast, 2006 Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik willen GER 171 Prof. John Eyck In der Epoche der Weimarer Klassik war die Rolle der Ästhetik eine, die die Ideen der Aufklärung durch Kunst

Mehr

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit Sperrfrist: 7. August 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der 2.

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Lösungsorientierte Kommunikation in Konflikten Verbale und nonverbale Strategien für gelingende Zusammenarbeit Für Forscherinnen und weibliche Nachwuchsführungskräfte

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker

Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker 1 Copyright Disclaimer Grundkurs Mystik Mystik für Praktiker" Ein E-Book der Hohen Feste http://www.hohe-feste.at Erlaube dir selbst, große Träume zu haben. Denn nur sie, helfen dir dabei, dein wahres

Mehr

Wissen Sie, was Charisma eigentlich ausmacht? Seite 9. Kennen Sie die drei Ebenen des Charismas? Seite 11

Wissen Sie, was Charisma eigentlich ausmacht? Seite 9. Kennen Sie die drei Ebenen des Charismas? Seite 11 Wissen Sie, was Charisma eigentlich ausmacht? Seite 9 Kennen Sie die drei Ebenen des Charismas? Seite 11 Sind Sie sich bewusst, dass bereits die ersten Sekunden entscheiden, wie Sie auf andere Menschen

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Wer schrieb die Bibel?

Wer schrieb die Bibel? Richard Elliott Friedman Wer schrieb die Bibel? So entstand das Alte Testament Aus dem Amerikanischen von Hartmut Pitschmann Anaconda Verlag qáíéä=çéê=~ãéêáâ~åáëåüéå=lêáöáå~ä~ìëö~äéw=tüç têçíé íüé _áääé

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Solidarität und Gegenseitigkeit

Solidarität und Gegenseitigkeit VIKTOR VON WEIZSÄCKER GESELLSCHAFT Solidarität und Gegenseitigkeit Lese- und Gesprächsseminar im Predigerseminar der Evangelischen Landeskirche Braunschweig Freitag 19. Juni Sonntag 21. Juni 2009 In seiner

Mehr

Franklin von Kopf bis Fuss

Franklin von Kopf bis Fuss Workshop 1 10.30-12.30 Uhr Franklin von Kopf bis Fuss locker und körperbewußt in den Tag mit Constanze Paul Die Franklin-Methode ist eine Kombination von Wahrnehmungsschulung, Imagination, erlebter Anatomie,

Mehr

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17 ANMELDUNGEN UND WEITERE INFOS 0551 9001-700 oder www.vitalspa.de DER HERBST SCHREITET VORAN Langsam wird es draußen dunkler, nasser und kälter, die letzten

Mehr

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke Verbreitung und Vertiefung staatsbürgerlicher Bildung steht an erster Stelle der satzungsgemäßen Aufgaben der Staats- und Wirtschaftspolitischen

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie Konzentration und Aufmerksamkeit Konzentration ist die gewollte Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION Kul K U L T U R Kul 001-049 Kul 050-099 Kul 100-149 Kul 150-199 Kul 200-249 Kul 250-279 Kul 280-319 Kul 320-359 Kul 360-399 Kul 400-439 Kul 440-499 Kul 500-599 Kul 600-639 Kul 640-699 Kul 700-769 Kul 770-779

Mehr

Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li. Der Weg des Himmels

Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li. Der Weg des Himmels Ursprüngliche chinesische Medizin nach Meister Dean Li Der Weg des Himmels Die vier Grundübungen der DEAN METHODE für wahre Lebensenergie und innere Harmonie MEISTER DEAN LI Wenn man still und ohne Verlangen

Mehr

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Hans Zehetmair HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.11.2013 unter www.hss.de/download/131108_rm_zehetmair.pdf Autor Prof. Dr. h.c. mult. Zehetmair

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Michalski DLD80 Ästhetik

Michalski DLD80 Ästhetik Michalski DLD80 Ästhetik 1565 2008 00104 23-04-2010 WIEDERHOLUNG Baumgartens Ästhetik hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine praktische Absicht. Definition der Ästhetik (im Unterschied zur

Mehr

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE Um Kinder und Jugendliche auf ihrem Lebens- und Glaubensweg kompetent zu begleiten zu können und selbst nachhaltig beruflich zufrieden und erfolgreich zu sein, ist

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr