Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik. Supraleitung. Oliver Neumann, Sebastian Wilken. 6. Juli 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik. Supraleitung. Oliver Neumann, Sebastian Wilken. 6. Juli 2009"

Transkript

1 Vortrag im Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik Supraleitung Oliver Neumann, Sebastian Wilken 6. Juli / 45

2 Inhalt 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter zweiter Art 3 Präparation eines Hochtemperatur-Supraleiters Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Sintern des Pellets 4 Levitationsexperiment 5 Bestimmung der Sprungtemperatur Vier-Punkt-Messung Suszeptibilitätsmessung Messanordnung im Kryostaten Ergebnisse und Auswertung 6 Zusammenfassung 2 / 45

3 Transrapid Bildquelle: 3 / 45

4 Vorstellungen um 1900 Widerstand Kelvin Matthiessen 0 Dewar Temperatur 4 / 45

5 Historischer Überblick I 1908: Kamerlingh-Onnes gelang es Helium zu verflüssigen. 1911: Kamerlingh-Onnes entdeckte die Supraleitung bei Quecksilber. Bildquelle: commons/e/ee/superconductivity_1911.gif 5 / 45

6 Historischer Überblick II 1933: Entdeckung des Meißner-Ochsenfeld-Effektes. 1957: Bardeen, Cooper und Schrieffer entwickelten die BCS-Theorie zur Beschreibung der Supraleitung. 1962: Josephson sagte einen supraleitenden Tunnelstrom vorher. 1986: Bendorz und Müller entdeckten die keramischen Supraleiter. 6 / 45

7 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter zweiter Art 3 Präparation eines Hochtemperatur-Supraleiters Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Sintern des Pellets 4 Levitationsexperiment 5 Bestimmung der Sprungtemperatur Vier-Punkt-Messung Suszeptibilitätsmessung Messanordnung im Kryostaten Ergebnisse und Auswertung 6 Zusammenfassung 7 / 45

8 Das Festkörpergitter bei tiefen Temperaturen positiv geladene Atomrümpfe Elektron Elektron-Gitter-Wechselwirkung 8 / 45

9 Das Cooper-Paar effektive Anziehung zwischen zwei Elektronen führt zu einem so genannten Cooper-Paar. p 2 p 2 ' e - e - Austausch eines virtuellen Phonons p 1 ' p 1 maximaler Abstand beider Elektronen bezeichnet man als Kohärenzlänge. Impuls p = 0 Spin s = 0 Cooper-Paare unterliegen der Bose-Einstein-Statistik. 9 / 45

10 Das Bändermodell E F LB Energie VB Ort Bänderdiagramm eines Metalls im normalleitenden Zustand. 10 / 45

11 Das Bändermodell E F LB E F E G LB Energie Energie VB VB Ort Ort Bänderdiagramm eines Metalls im normalleitenden Zustand. Bänderdiagramm eines Metalls im supraleitenden Zustand. 10 / 45

12 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter zweiter Art 3 Präparation eines Hochtemperatur-Supraleiters Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Sintern des Pellets 4 Levitationsexperiment 5 Bestimmung der Sprungtemperatur Vier-Punkt-Messung Suszeptibilitätsmessung Messanordnung im Kryostaten Ergebnisse und Auswertung 6 Zusammenfassung 11 / 45

13 Grenzen des supraleitenden Zustands I Der supraleitende Zustand wird durch drei Größen begrenzt: kritische Temperatur T c kritische Stromdichte j c j c = q n s v c kritische magnetische Flussdichte B c ( ( ) ) T 2 B c (T ) = B c (0) 1 T c 12 / 45

14 Grenzen des supraleitenden Zustands II j c Stromdichte T c B c magn. Flussdichte Temperatur 13 / 45

15 Der Meißner-Ochsenfeld-Effekt Verhalten von Magnetfeldlinien bei einem Supraleiter oberhalb (links) und unterhalb (rechts) der kritischen Temperatur. Bildquelle: 14 / 45

16 Die London-Theorie I Im Jahr 1935 entwickelten Heinz und Fritz London eine Theorie um u. a. den Meißner-Ochsenfeld-Effekt zu erklären. Annahmen: Zweiflüssigkeits-Modell: n = n s + n n 15 / 45

17 Die London-Theorie I Im Jahr 1935 entwickelten Heinz und Fritz London eine Theorie um u. a. den Meißner-Ochsenfeld-Effekt zu erklären. Annahmen: Zweiflüssigkeits-Modell: n = n s + n n Für die Stromdichte wird gefordert: j s = n sq 2 A m s 15 / 45

18 Die London-Theorie II 1. Londonsche Gleichung: 2. Londonsche Gleichung: E = µ 0 λ 2 d j s dt B = µ 0 λ 2 rot j s Londonsche Eindringtiefe: λ = m s (µ 0 n s q 2 ) 1/2 16 / 45

19 Der Josephson-Effekt SL 1 Isolator SL 2 Überlapp der zu den Cooper-Paaren gehörenden quantenmechanischen Wellenfunktion. Tunnelwahrscheinlichkeit für Cooper-Paare. 17 / 45

20 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter zweiter Art 3 Präparation eines Hochtemperatur-Supraleiters Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Sintern des Pellets 4 Levitationsexperiment 5 Bestimmung der Sprungtemperatur Vier-Punkt-Messung Suszeptibilitätsmessung Messanordnung im Kryostaten Ergebnisse und Auswertung 6 Zusammenfassung 18 / 45

21 Unterteilung der Supraleiter Magnetisierung Magnetisierung B c äußere magn. Flussdichte B c1 B c2 äußere magn. Flussdichte Verhalten der Magnetisierung bei einem äußeren Magnetfeld für einen Supraleiter erster Art (links) und für einen Supraleiter zweiter Art (rechts). 19 / 45

22 Die Shubnikov-Phase Die Phase zwischen B c1 und B c2 wird als Shubnikov-Phase bezeichnet. Dreiecksstrukur der Flussschläuche ist die günstigste energetische Anordnung. Diese Anordnung ist bekannt als Abrikosov-Gitter. Abrikosov- Flusswirbel Suprastrom normalleitender Kern 20 / 45

23 EM-Aufnahme eines Abrikosov-Gitters Fließt ein Transportstrom, so beginnen die Flussschläuche aufgrund der Lorentz-Kraft zu wandern. Energieverlust Durch so genannte Pinning-Zentren werden die Flussschläuche fixiert. Bildquelle: U. Essmann, H. Trauble: The direct observation of individual flux lines in type II superconductors. Physics Letters, v. 24A, p. 526, / 45

24 Hochtemperatursupraleiter (HTSL) typ. Sprungtemperaturen: 30 K K unbekannter Kopplungsmechanismus der Elektronen supraleitenden Eigenschaften stark richtungsabhängig Bsp. eines HTSL: Yttrium-Bariumcuprat: YBa 2 Cu 3 O 6 Bildquelle: Folien/Kristallstrukturen/folie_kristallstruktur_von_ mod_perovskit_und_yttriumbariumcuprat.jpg 22 / 45

25 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter zweiter Art 3 Präparation eines Hochtemperatur-Supraleiters Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Sintern des Pellets 4 Levitationsexperiment 5 Bestimmung der Sprungtemperatur Vier-Punkt-Messung Suszeptibilitätsmessung Messanordnung im Kryostaten Ergebnisse und Auswertung 6 Zusammenfassung 23 / 45

26 Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Ausgangssubstanz: YBa 2 Cu 3 O 7 (Merck KGaA, Reinheit: 99,995%) 24 / 45

27 Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Ausgangssubstanz: YBa 2 Cu 3 O 7 (Merck KGaA, Reinheit: 99,995%) Abwiegen von etwa 3,5 g (bei uns: 3,484 g) Pressen zu einem Pellet in pneumatischer Presse bei einem Druck von etwa 10 Tonnen 20 mm 5 mm Zu den Abmessungen des Pellets Pneumatische Presse des IRAC, entnommen aus [2] 24 / 45

28 Sintern des Pellets I Der Sinterprozess Der verwendete Röhrenofen. Fotos: Schmelter. Stufenförmige Erwärmung des Pellets durch so genannte Rampenfahrten in einem Röhrenofen Das Pellet wird dadurch verfestigt Zudem bildet sich die gewünschte Kristallstruktur aus 25 / 45

29 Sintern des Pellets II Temperatur / C Gesamtdauer: 51 Stunden Zeit / min Eingabe des Ofenprogrammes in PID-Steuereinheit des Röhrenofens Sauerstoffzufuhr während des Sinterns Ausbildung der gewünschten Struktur YBa 2 Cu 3 O 7 δ mit 0 δ 1 26 / 45

30 Das fertige Pellet Foto: Schmelter. 27 / 45

31 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter zweiter Art 3 Präparation eines Hochtemperatur-Supraleiters Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Sintern des Pellets 4 Levitationsexperiment 5 Bestimmung der Sprungtemperatur Vier-Punkt-Messung Suszeptibilitätsmessung Messanordnung im Kryostaten Ergebnisse und Auswertung 6 Zusammenfassung 28 / 45

32 Levitationsexperiment I Durchführung Dewar-Gefäß mit flüssigem Stickstoff T = 77 K Magnet Pellet Supraleitende Eigenschaft des hergestellten Pellets soll anschaulich überprüft werden Dazu wird es in eine Schale gelegt und mit flüssigem Stickstoff (T = 77 K) übergossen Nach kurzer Wartezeit versucht man einen Magneten aus Samarium-Cobalt auf das Pellet zu legen 29 / 45

33 Levitationsexperiment II Ergebnis Foto: Schmelter. Der Magnet schwebt über dem Pellet (Levitation) Nachdem der Stickstoff verdampft ist, fällt der Magnet auf das Pellet Erklärung: Meißner-Ochsenfeld-Effekt 30 / 45

34 1 Einführung Motivation Historie 2 Theorie BCS-Theorie Eigenschaften Supraleiter zweiter Art 3 Präparation eines Hochtemperatur-Supraleiters Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Sintern des Pellets 4 Levitationsexperiment 5 Bestimmung der Sprungtemperatur Vier-Punkt-Messung Suszeptibilitätsmessung Messanordnung im Kryostaten Ergebnisse und Auswertung 6 Zusammenfassung 31 / 45

35 Vier-Punkt-Messung A B Lock-in- Verstärker Kryostat Anregung f = 125 Hz U = 2 V Pellet Messung des Spannungsabfalls an dem Pellet nach der Vier-Punkt-Methode Anregung und Messung mit einem Lock-in-Verstärker Erwartung: In der supraleitenden Phase verschwindet der Widerstand, der Spannungsabfall wird also sehr klein 32 / 45

36 Suszeptibilitätsmessung Kryostat Obere Spule Pellet Untere Spule Eingang A Anregung f = 175 Hz U = 2 V Lock-in- Verstärker Die untere Spule wird periodisch angeregt Dabei erzeugt sie ein Magnetfeld, welches wiederum in der oberen Spule einen Strom induziert Das Signal an der oberen Spule wird gemessen Erwartung: In der supraleitenden Phase schirmt das Pellet das Magnetfeld ab, das Signal an der oberen Spule wird also sehr klein 33 / 45

37 Messanordnung im Kryostaten (a) Anschlüsse für Messungen und Temperatur- Controller Kontakte für die Vier- Punkt-Messung (b) Kryostat Pellet Obere Spule Untere Spule Probenkammer aus Kupfer Indium-Draht Heizung Pt100- Thermoelement Messing- Schrauben (a) Probenspieß im Stickstoffbad (b) Probenkammer mit Pellet und Messanordnungen 34 / 45

38 Messanordnung im Kryostaten (a) Anschlüsse für Messungen und Temperatur- Controller Kontakte für die Vier- Punkt-Messung (b) Kryostat Pellet Obere Spule Untere Spule Probenkammer aus Kupfer Indium-Draht Heizung Pt100- Thermoelement Messing- Schrauben (a) Probenspieß im Stickstoffbad (b) Probenkammer mit Pellet und Messanordnungen Foto: Schmelter. 34 / 45

39 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 35 / 45

40 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 1 Fremdes Pellet 2 Selbst hergestelltes Pellet 35 / 45

41 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 1 Fremdes Pellet 2 Selbst hergestelltes Pellet Ablauf der Messungen: 35 / 45

42 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 1 Fremdes Pellet 2 Selbst hergestelltes Pellet Ablauf der Messungen: 1 Einbau des Pellets in die Probenkammer 35 / 45

43 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 1 Fremdes Pellet 2 Selbst hergestelltes Pellet Ablauf der Messungen: 1 Einbau des Pellets in die Probenkammer 2 Abdichtung der Probenkammer mit Indium-Draht 35 / 45

44 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 1 Fremdes Pellet 2 Selbst hergestelltes Pellet Ablauf der Messungen: 1 Einbau des Pellets in die Probenkammer 2 Abdichtung der Probenkammer mit Indium-Draht 3 Evakuierung des Probenspießes (etwa 10 4 mbar) 35 / 45

45 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 1 Fremdes Pellet 2 Selbst hergestelltes Pellet Ablauf der Messungen: 1 Einbau des Pellets in die Probenkammer 2 Abdichtung der Probenkammer mit Indium-Draht 3 Evakuierung des Probenspießes (etwa 10 4 mbar) 4 Einbau des Probenspießes in den Kryostaten 35 / 45

46 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 1 Fremdes Pellet 2 Selbst hergestelltes Pellet Ablauf der Messungen: 1 Einbau des Pellets in die Probenkammer 2 Abdichtung der Probenkammer mit Indium-Draht 3 Evakuierung des Probenspießes (etwa 10 4 mbar) 4 Einbau des Probenspießes in den Kryostaten 5 Einfüllen von flüssigem Stickstoff (Kühlzeit etwa eine Stunde) 35 / 45

47 Durchführung der Messungen Verwendete Proben: 1 Fremdes Pellet 2 Selbst hergestelltes Pellet Ablauf der Messungen: 1 Einbau des Pellets in die Probenkammer 2 Abdichtung der Probenkammer mit Indium-Draht 3 Evakuierung des Probenspießes (etwa 10 4 mbar) 4 Einbau des Probenspießes in den Kryostaten 5 Einfüllen von flüssigem Stickstoff (Kühlzeit etwa eine Stunde) 6 Variation der Temperatur zwischen 78 K und 100 K und Ablesen der Spannungswerte für beide Messverfahren 35 / 45

48 Ergebnisse und Auswertung I Fremdes Pellet, Vier-Punkt-Messung Spannung / µv Temperatur / K Deutlicher Sprung bei etwa 93 K zu erkennen! 36 / 45

49 Ergebnisse und Auswertung II Fremdes Pellet, Suszeptibilitätsmessung Spannung / µv Temperatur / K Messung nicht erfolgreich, da kein Sprung zu erkennen! 37 / 45

50 Ergebnisse und Auswertung III Bestimmung der Sprungtemperatur 1. Möglichkeit: Mit Augenmaß aus den Diagrammen ablesen 38 / 45

51 Ergebnisse und Auswertung III Bestimmung der Sprungtemperatur 1. Möglichkeit: Mit Augenmaß aus den Diagrammen ablesen Besser: Benutze binäre Fitfunktion, die symmetrisch um ein Zentrum von A auf B ansteigt 38 / 45

52 Ergebnisse und Auswertung III Bestimmung der Sprungtemperatur 1. Möglichkeit: Mit Augenmaß aus den Diagrammen ablesen Besser: Benutze binäre Fitfunktion, die symmetrisch um ein Zentrum von A auf B ansteigt Boltzmann-Fitfunktion (sigmoidal) f (x) = B + A B 1 + exp ( x x 0 dx ) A: Anfangswert B: Endwert x 0 : Wendepunkt bzw. Zentrum dx: Zeitkonstante 38 / 45

53 Ergebnisse und Auswertung IV Fremdes Pellet, feinere Vier-Punkt-Messung Messwerte Boltzmann-Fit Spannung / µv Temperatur / K Zentrum der Fitfunktion: x 0 = (92,60 ± 0,04) K 39 / 45

54 Ergebnisse und Auswertung V Selbst hergestelltes Pellet, Suszeptibilitätsmessung Spannung / µv Messwerte Boltzmann-Fit Temperatur / K Zentrum der Fitfunktion: x 0 = (89,75 ± 0,06) K 40 / 45

55 Ergebnisse und Auswertung VI Selbst hergestelltes Pellet, Vier-Punkt-Messung Spannung / µv 20, , , , , , Temperatur / K Kein eindeutig identifizierbarer Sprung! 41 / 45

56 Ergebnisse und Auswertung VII Hysterese-Effekt Spannung / µv Rückwärts-Messung Messwerte Boltzmann-Fit Vorwärts-Messung Messwerte Boltzmann-Fit Temperatur / K Differenz zwischen Zentren der Fitfunktionen: (0,33 ± 0,04) K 42 / 45

57 Ergebnisse und Auswertung VIII Überblick Messergebnisse Sprungtemperatur Pellet Messmethode T C / K fremd Vier-Punkt 92,6 ± 0,5 selbst hergestellt Suszeptibilität 89,5 ± 0,5 43 / 45

58 Ergebnisse und Auswertung VIII Überblick Messergebnisse Sprungtemperatur Pellet Messmethode T C / K fremd Vier-Punkt 92,6 ± 0,5 selbst hergestellt Suszeptibilität 89,5 ± 0,5 Die Sprungtemperatur T C ist für beide Proben deutlich verschieden 43 / 45

59 Ergebnisse und Auswertung VIII Überblick Messergebnisse Sprungtemperatur Pellet Messmethode T C / K fremd Vier-Punkt 92,6 ± 0,5 selbst hergestellt Suszeptibilität 89,5 ± 0,5 Die Sprungtemperatur T C ist für beide Proben deutlich verschieden Literaturwert für YBa 2 Cu 3 O 6 : T C = 93 K [3] Literaturwert für YBa 2 Cu 3 O 7 : T C = 90 K [4] 43 / 45

60 Ergebnisse und Auswertung VIII Überblick Messergebnisse Sprungtemperatur Pellet Messmethode T C / K fremd Vier-Punkt 92,6 ± 0,5 selbst hergestellt Suszeptibilität 89,5 ± 0,5 Die Sprungtemperatur T C ist für beide Proben deutlich verschieden Literaturwert für YBa 2 Cu 3 O 6 : T C = 93 K [3] Literaturwert für YBa 2 Cu 3 O 7 : T C = 90 K [4] Erinnere: Genaue Struktur der Proben ist unbekannt YBa 2 Cu 3 O 7 δ mit 0 δ 1 43 / 45

61 Ergebnisse und Auswertung VIII Überblick Messergebnisse Sprungtemperatur Pellet Messmethode T C / K fremd Vier-Punkt 92,6 ± 0,5 selbst hergestellt Suszeptibilität 89,5 ± 0,5 Die Sprungtemperatur T C ist für beide Proben deutlich verschieden Literaturwert für YBa 2 Cu 3 O 6 : T C = 93 K [3] Literaturwert für YBa 2 Cu 3 O 7 : T C = 90 K [4] Erinnere: Genaue Struktur der Proben ist unbekannt YBa 2 Cu 3 O 7 δ mit 0 δ 1 Der Fehler ist im Wesentlichen durch den Hysterese-Effekt gegeben 43 / 45

62 Zusammenfassung Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ 44 / 45

63 Zusammenfassung Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Erfolgreicher Nachweis der supraleitenden Eigenschaft durch Levitationsexperiment 44 / 45

64 Zusammenfassung Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Erfolgreicher Nachweis der supraleitenden Eigenschaft durch Levitationsexperiment Bestimmung der Sprungtemperatur T C durch Vier-Punkt- und Suszeptibilitätsmessung 44 / 45

65 Zusammenfassung Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Erfolgreicher Nachweis der supraleitenden Eigenschaft durch Levitationsexperiment Bestimmung der Sprungtemperatur T C durch Vier-Punkt- und Suszeptibilitätsmessung Erfolg der Messungen abhängig von der Position des Pellets zwischen den Spulen und der Qualität der Kontaktierung 44 / 45

66 Zusammenfassung Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Erfolgreicher Nachweis der supraleitenden Eigenschaft durch Levitationsexperiment Bestimmung der Sprungtemperatur T C durch Vier-Punkt- und Suszeptibilitätsmessung Erfolg der Messungen abhängig von der Position des Pellets zwischen den Spulen und der Qualität der Kontaktierung Gute Anpassung der Ergebnisse an Boltzmann-Fitfunktion 44 / 45

67 Zusammenfassung Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Erfolgreicher Nachweis der supraleitenden Eigenschaft durch Levitationsexperiment Bestimmung der Sprungtemperatur T C durch Vier-Punkt- und Suszeptibilitätsmessung Erfolg der Messungen abhängig von der Position des Pellets zwischen den Spulen und der Qualität der Kontaktierung Gute Anpassung der Ergebnisse an Boltzmann-Fitfunktion Unterschiedliche Sprungtemperaturen für die beiden verwendeten Pellets 44 / 45

68 Zusammenfassung Herstellung eines Pellets aus YBa 2 Cu 3 O 7 δ Erfolgreicher Nachweis der supraleitenden Eigenschaft durch Levitationsexperiment Bestimmung der Sprungtemperatur T C durch Vier-Punkt- und Suszeptibilitätsmessung Erfolg der Messungen abhängig von der Position des Pellets zwischen den Spulen und der Qualität der Kontaktierung Gute Anpassung der Ergebnisse an Boltzmann-Fitfunktion Unterschiedliche Sprungtemperaturen für die beiden verwendeten Pellets Es tritt ein Hysterese-Effekt auf, der den Fehlerbereich vergrößert 44 / 45

69 Literatur A. Kittel: Kurzanleitung und Fragen zum Versuch Supraleitung. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Stand: April V. Honkomp: Konzeption und Aufbau eines Praktikumsversuches zur Hochtemperatur Supraleitung. Schriftliche Hausarbeit zur Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, August D. R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC-Press, Boca Raton, 85. Ausgabe, Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik. Oldenbourg-Verlag, München [u.a], 14. deutsche Ausgabe, / 45

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner Advanced Solid State Physics Kerstin Schmoltner Grundlagen Supraleiter Theorie Eigenschaften Meissner-Ochsfeld Effekt HTS-Hochtemperatursupraleiter Spezifische Wärmekapazität Quantenmechanische Betrachtung

Mehr

Hochtemperatur - Supraleiter

Hochtemperatur - Supraleiter Hochtemperatur - Supraleiter Vergleich: Leiter - Supraleiter Elektrischer Leiter: R ändert sich proportional mit T Supraleiter: unterhalb von Tc schlagartiger Verlust des Widerstands Supraleitung Sprungtemperatur

Mehr

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30

Einleitung BCS-Theorie. Supraleiter Josephson Effekt. Supraleitung. Alex Weiß. Universität Bielefeld. 10. Juli / 30 Supraleitung Alex Weiß Universität Bielefeld 10. Juli 2013 1 / 30 Überblick Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 5 2 / 30 Supraleitung Einleitung Motivation Geschichte Leiter ohne elektrischen Widerstand Zustand

Mehr

- 145 - - 146 - - 147 - - 148 - - 149 - - 150 - - 151 - - 152 - - 153 - - 154 - - 155 - - 156 - - 157 - - 158 - - 159 - - 160 - - 161 - - 162 - - 163 - - 164 - - 165 - - 166 - - 167 - - 168 - - 169 - -

Mehr

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki

Mich l ae R h e t ors Marco Pototzki Michael Rehorst Marco Pototzki Gliederung Geschichte und Entwicklung Was ist Supraleitung? Sprungtemperatur Meißner Ochsenfeld Effekt BCS Theorie Arten von Supraleitern Allgemeines Hochtemperatursupraleiter

Mehr

Hochtemperatur-Supraleitung

Hochtemperatur-Supraleitung Hochtemperatur-Supraleitung M. Wittenberg und J. Kalden 22. Januar 2004 1 Einleitung 1.1 Entdeckung der Supraleitung Anfang des letzten Jahrhunderts machten Physiker eine interessante Entdeckung. 1911

Mehr

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Supraleitung Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov 21.11.2011 Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B Inhalt 1 Einführung 2 1.1 Ziel des Versuchs........................................

Mehr

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration) Dr. E. Arrigoni Theoretische Physik I (Lehrstuhl Prof. Dr. W. Hanke) Institut fur Theoretische Physik

Mehr

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Werkstoffwissenschaften 6 / AlN Martensstr. 7, 91058 Erlangen Vorlesung Grundlagen der WET I Dr.-Ing. Matthias Bickermann, Prof. Dr. A. Winnacker

Mehr

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun

Supraleitender Transport. Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Supraleitender Transport Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik Prof. Hartmann, WS 2013/14 von Konstantin Braun Gliederung 1 Einführung 1.1 Begriffserklärung der Supraleitung 1.2 Geschichte

Mehr

Supraleitung, der Walzer der Elektronen

Supraleitung, der Walzer der Elektronen Supraleitung, der Walzer der Elektronen Wolfgang Lang Fakultät für Physik der Universität Wien Forschungsgruppe Elektronische Materialeigenschaften Der elektrische Widerstand Elektronen werden gestreut:

Mehr

Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum

Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum 09. Januar, 009 Protokoll zum Versuch Supraleitung (SU1) im Fortgeschrittenenpraktikum Klaus Steiniger, Alexander Wagner, Gruppe 850 klaus.steiniger@physik.tu-dresden.de, alexander.wagner@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise

* Zulassungsarbeit von Claudia Süß (1989); auszugsweise Versuch Nr. 31 Supraleitung 1. Einleitung Supraleitung zeichnet sich durch einen Phasenübergang des Elektronensystems aus, welcher sich bei Unterschreiten einer kritischen Temperatur in einer Vielzahl

Mehr

Functional Materials Saarland University

Functional Materials Saarland University Supraleitung Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Elektrischen Widerstandes bei tiefen Temperaturen. Vorstellungen um 1900 Entdeckung des widerstandslosen Stromtransport Kamerlingh-Onnes: langsam

Mehr

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung Bemerkung : Die Londonsche Eindringtiefe ist über die Dichte der Cooperpaare temperaturabhängig Sie divergiert bei Annäherung an die kritische Temperatur Experimentell bestätigt ist das folgende Verhalten

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Festkörperphysik Supraleitung, Cooper-Paare, Meißner-Ochsenfeld Effekt, Sprungtemperatur, flüssiger Stickstoff Supraleitung Eine Unterrichtsidee von Dr. Matthias Hauck Das im Folgenden dargestellte Unterrichtsmaterial wurde zur Einbindung des Artikels Harte Nuss für Theoretiker aus der Zeitschrift Physik in unserer

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign

Anorganische Chemie VI Materialdesign Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Supraleitung-II

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 29. April 28 Supraleitung (SUP) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 Philipp Buchegger, Tobias Müller, Alexander Seizinger, Michael Ziller Betreuer: Matthias Kemmler Tübingen,

Mehr

B4: Supraleitung - B Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele

B4: Supraleitung - B Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele - B 4.1 - B4: Supraleitung 1. Übersicht zum Thema und Zusammenfassung der Ziele Supraleitung ist ein typisches Tieftemperaturphänomen. Die Entdeckung, daß der elektrische Widerstand von bestimmten Metallen

Mehr

Tieftemperaturphysik und Supraleitung

Tieftemperaturphysik und Supraleitung Tieftemperaturphysik und Supraleitung Versuch zum Fortgeschrittenenpraktikum AG Prof. Dr. U. Hartmann Institut für Experimentalphysik, Universität des Saarlandes 2 Gliederung 0 Kurzfassung, Vorbemerkungen

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 19. Vorlesung 25.06.2018 Barlow-Rad Heute: Telefon nach Bell - Faradaysches Induktionsgesetz - Lenzsche Regel - LR-Kreis - Wechselstrom - Generator & Elektromotor

Mehr

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen David Riemenschneider & Felix Spanier 11. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Grüneisen-Theorie...............................

Mehr

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS

0. Einleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Supraleitende Materialien SS 0. Einleitung 1 Supraleitung 1911 entdeckt, seitdem viele neue Effekte, Theorien, Materialien Gehört zu den innovativen Querschnittstechnologien Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung (Energie und

Mehr

Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik. Versuch 3.16-B: Supraleitung. Praktikum für Fortgeschrittene

Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik. Versuch 3.16-B: Supraleitung. Praktikum für Fortgeschrittene Technische Universität Darmstadt Fachbereich Physik Institut für Festkörperphysik Versuch 3.16-B: Supraleitung Praktikum für Fortgeschrittene Von Daniel Rieländer (12676) & Mischa Hildebrand (12766) 21.

Mehr

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24 Josephson Kontakt Hauptseminar Lehel Sabo und Marco Miller 10. Februar 2011 1 / 24 2 / 24 Inhaltsverzeichnis 1 Supraleitung 2 Josephson-Gleichungen 3 Josephson-Kontakt 3 / 24 4 / 24 Supraleitung Was ist

Mehr

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Werner Buckel, Reinhold Kleiner. Supraleitung. Grundlagen und Anwendungen. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung Grundlagen und Anwendungen 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage XI Einleitung 1 1 Grundlegende Eigenschaften von Supraleitern 11 1.1 Das Verschwinden

Mehr

Faszination Supraleitung

Faszination Supraleitung Faszination Supraleitung Florian Gebhard arbeitsgruppe vielteilchentheorie fachbereich physik philipps-universität marburg Von Wasserburg nach Marburg Vorab ein kurzer Lebenslauf... Florian Gebhard : Faszination

Mehr

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 1

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL Festkörper MaWi WS 2013/14 1 18. Supraleitung WS 2013/14 1 Widerstand von Metallen nahe T=0 WS 2013/14 2 300 Temperatur [K] Zimmertemperatur 200 Kohlendioxid ( 216,2 K ) Kältepol der Erde 100 Sauerstoff ( 90,2 K ) Stickstoff ( 77,4

Mehr

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung Der ektrische Strom.1 Einführung Definition I dq C I 1 1 dt s Zur Erinnerung: 1 ist die Stromstärke, bei der zwei paralle Leiter (unendlich dünn, unendlich lang) pro Meter eine Kraft von 10-7 N aufeinander

Mehr

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg

Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte. Physikalisches Institut III Universität Erlangen-Nürnberg Männleinlaufen Teil 8: Supraleitung & Josephson-Effekte ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE ACADEMIAE SIGILLVM FRIDERICO ALEXANDRINAE Hoch-T c - Supraleitung HTSL Nichtlineare Dynamik Qubits Bio-Sensoren

Mehr

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen Quantencomputer mit supraleitenden Systemen von Steven Weitemeyer E KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Gliederung Supraleitung

Mehr

Jan Haskenhoff

Jan Haskenhoff Der Josephson-Effekt Jan Haskenhoff 02.06.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines & Historisches 2. Grundlagen der Supraleitung 2.1 BCS-Theorie 2.2 Flussquantisierung 3. Der Tunneleffekt 4. Der Josephson-Effekt

Mehr

1.10 Elektromagnetische Induktion

1.10 Elektromagnetische Induktion 1.10 Elektromagnetische Induktion Wasserkraft: Deutschland 5% weltweit 18% Deutschland 30% weltweit 17% Deutschland 59% weltweit 64% Quelle: Wikipedia 1.10.1 Experimente zur elektromagnetischen Induktion

Mehr

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie

Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Supraleitung - Ginzburg-Landau-Theorie Stefan Nagel 11.05.006 Zusammenfassung Die Ginzburg-Landau-Theorie zur Beschreibung der Supraleitung ist eine phänomenologische Theorie, welche die makroskopischen

Mehr

Matr-Nr.: Matr-Nr.:

Matr-Nr.: Matr-Nr.: 3.16b: Supraleitung Versuchsprotokoll von Erstellt in Zusammenarbeit mit Anton Konrad Cyrol Andreas Kleiner Matr-Nr.: 1639629 Matr-Nr.: 1574166 E-Mail: anton.cyrol@stud.tu-darmstadt.de E-Mail: akleiner@online.de

Mehr

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

18. Supraleitung. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15 18. Supraleitung 1 Widerstand von Metallen nahe T=0 2 300 Temperatur [K] Zimmertemperatur 200 Kohlendioxid ( 216,2 K ) Kältepol der Erde 100 Sauerstoff ( 90,2 K ) Stickstoff ( 77,4 K ) Temperatur des Mondes

Mehr

πάντα ῥεῖ alles fließt

πάντα ῥεῖ alles fließt Regionale Lehrerfortbildung des Regierungspräsidiums Karlsruhe 6. Dezember 2010 KIT-Gastdozentenhaus Heinrich Hertz πάντα ῥεῖ alles fließt Supraströme Friedrich Herrmann Institut für Theoretische Festkörperphysik

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung Praktikum Materialwissenschaft II Wärmeleitung Gruppe 8 André Schwöbel 1328037 Jörg Schließer 1401598 Maximilian Fries 1407149 e-mail: a.schwoebel@gmail.com Betreuer: Markus König 21.11.2007 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hochtemperatur-Supraleiter23 Hermann Rietschel, Karlsruhe

Hochtemperatur-Supraleiter23 Hermann Rietschel, Karlsruhe Hochtemperatur-Supraleiter23 Hermann Rietschel, Karlsruhe Hochtemperatur-Supraleiter (abgek. HTSL), auch heiße Supraleiter, keramische Supraleiter, Kupferoxid-Supraleiter, oxidische Supraleiter genannt,

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Theoretische Grundlagen der Supraleitung Theoretische Grundlagen der Supraleitung Elektrische Eigenschaften von Stoffen Bandlückenbreite zur Klassifizierung von elektrischen Leitern Materialien werden hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften

Mehr

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus

Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Physikalisches A-Praktikum Versuch 15 Dia- und Paramagnetismus Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 07.09.2012 Unterschrift: E-Mail: niklas.boelter@stud.uni-goettingen.de

Mehr

Versuch 10: Siedediagramm

Versuch 10: Siedediagramm Versuch 10: Siedediagramm 1 Messung von Siedekurven binärer Stoffgemische 1. Theorie und Methode 1.1 Theorie Die Siedetemperatur eines Stoffes ist eine stoffspezifische Eigenschaft und hängt von der Größe

Mehr

Supraleitung. Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung. Erik Streb, Martin Kavalar. 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner. Inhaltsverzeichnis

Supraleitung. Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung. Erik Streb, Martin Kavalar. 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner. Inhaltsverzeichnis Freie Universität Berlin Sommersemester 2007 Arnimallee 14 14195 Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Auswertung Supraleitung Erik Streb, Martin Kavalar 15. Dezember 2007 Betreuer: Herr Dr. Denner Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kritische Dimensionen

Kritische Dimensionen Kritische Dimensionen Vortrag im Rahmen der Vorlesung Nanostrukturphysik I von Annika Diehl 7. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Strukturelle Korrelationen und kooperative Phänomene 2. Ladung und Ladungstransport

Mehr

Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen

Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen Supraleiter - Grundlagen, Effekte, Anwendungen Bernhard Holzapfel, Karlsruhe Institute of Technology ZIEHL VI, 20.3.2018 INSTITUTE FOR TECHNICAL PHYSICS KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola

Dia- und Paramagnetismus. Brandner Hannes Schlatter Nicola Dia- und Paramagnetismus Brandner Hannes Schlatter Nicola Ursachen des magnetischen Moments eines freien Atoms Spin der Elektronen (paramagn.) Deren Bahndrehimpuls bezüglich ihrer Bewegung um den Kern

Mehr

Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern

Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern c Doris Samm 2008 1 Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern 1 Der Versuch im Überblick Legt man an einen Leiter eine elektrische Spannung, so fließt ein elektrischer Strom. Der Strom I steigt

Mehr

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung

Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung Zusammenfassung des Seminarvortrags zum Thema Supraleitung mit Anwendung von Dominik Will 1 Kurze Einführung in die Supraleitung 1.1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes bei niedrigen Temperaturen

Mehr

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die?

Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? Was sind eigentlich Supraleiter und wofür braucht man die? von Kevin Inderbitzin Betreuung durch Dr. Christian Helm Mentorierte Fachwissenschaftliche Arbeit für die Ausbildung zum Lehrdiplom in Physik

Mehr

Supraleitung und Phasenübergänge

Supraleitung und Phasenübergänge Supraleitung und Phasenübergänge Betreuer: Stephan Knöner Tel.:069-798-47238 Raum _0.317 (AG Lang) knoener@physik.uni-frankfurt.de Zur Durchführung des Versuches sollten jene Sachen gekonnt werden, welche

Mehr

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren

Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren Terahertz-Mikroskopie mit supraleitenden Sensoren C. Brendel, F. Stewing, M. Schilling Institut für elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik TU Braunschweig Christian Brendel 25. Juni

Mehr

Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Josephson-Kontakt (JKO) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 28 Philipp Buchegger, Tobias Müller, Alexander Seizinger Betreuer: Prof. Dieter Koelle Tübingen, den 6. Mai 28 1 Einführung Trennt man zwei Supraleiter

Mehr

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie

Supraleitervon. der Wissenschaft zur Technologie Supraleitervon der Wissenschaft zur Technologie Helmut Kinder Technische Universität München, D-85747 Garching, und THEVA Dünnschichttechnik GmbH, D-85386 Eching Inhalt Was ist Supraleitung? Wie funktioniert

Mehr

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7

Versuchsprotokoll. Spezifische Wärmekapazität des Wassers. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 7 Montag, 10.11.1997 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 7 Spezifische Wärmekapazität des Wassers 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C

10.1. Eigenschaften der Supraleitung Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen Temperatur T C 10. Supraleitung 1911 durch Kamerlingh Onnes entdeckt (Kältelabor der Universität Leiden), Nobelpreis 1913 10.1. Eigenschaften der Supraleitung 10.1.1 Der elektrische Widerstand geht bei einer kritischen

Mehr

[2] Supraleitende Punktkontakte

[2] Supraleitende Punktkontakte [2] Supraleitende Punktkontakte Tran Minh Vu, Martin Dickel 03.07.2012 Seite 2 Inhalt Theorie Multiple Andreev Reflections Herstellung atomarer Punktkontakte Bestimmung des mesoskopischen PIN-codes Zusammenfassung

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID. Andreas Liehl Maximilian Russ. Universität Konstanz. Betreuer: Florian Strigl

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID. Andreas Liehl Maximilian Russ. Universität Konstanz. Betreuer: Florian Strigl Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Versuchsprotokoll SQUID Andreas Liehl Maximilian Russ Universität Konstanz Betreuer: Florian Strigl Konstanz, den 10.01.2014 ii Abstract In this work we study

Mehr

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elektrizitätslehre I: Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten. Elementarladung: Ladung: Q Einheit: 1 Coulomb = 1C = 1 Amperesekunde Stromstärke: I Einheit: 1 A = 1 Ampere elektrische

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik

Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten- und nichtlineare Optik Grundlagen der elektromagnetisch induzierten Transparenz Im Rahmen des Seminars: Quanten und nichtlineare Optik 1. Dezember 2010 Institut für Angewandte Physik Seminar Quanten und nichtlineare Optik Christian

Mehr

Josephsoneffekte. Praktikumsversuch Nr. 24 an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg

Josephsoneffekte. Praktikumsversuch Nr. 24 an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Josephsoneffekte Praktikumsversuch Nr. 24 an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Kapitel 1, Grundlagen 1.1 Einführung Mit den Josephsoneffekten sind einige der wichtigsten Anwendungen

Mehr

SS 04: Tieftemperaturphysik

SS 04: Tieftemperaturphysik Supraleitung und Tieftemperaturphysik I und II H. Kinder (Lehrstuhl E10) SS 04: Tieftemperaturphysik Do, 11.15-12.45 Heute: kurze Einführung in Teil II Programm im SS Literatur zur Tieftemperaturphysik

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN

1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN Literatur 1.) Werner Buckel, Reinhold Kleiner Supraleitung, Grundlagen und Anwendungen Wiley-VCH Verlag, ISBN 3-527-40348-5 2.) Michael Tinkham Introduction to superconductivity Dover Publications, Inc.,

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften

Rätsel in der Welt der Quanten. Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften Rätsel in der Welt der Quanten Leipziger Gespräche zur Mathematik Sächsische Akademie der Wissenschaften 1. Februar 2012 Die Klassische Physik Bewegung von Objekten Lichtwellen Bewegung von Objekten Newtonsche

Mehr

Versuchsprotokoll Supraleitung

Versuchsprotokoll Supraleitung Versuchsprotokoll Supraleitung Sven Eschenberg Daniel Kenzelmann Physik Nebenfach 31. Juli 2003 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Historisches.............................. 3 1.2

Mehr

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Gruppe 13: René Laquai Jan Morasch Rudolf Seiler Praktikum Materialwissenschaften II Wärmeleitung - Versuchsprotokoll Betreuerin: Silke Schaab 1. Einleitung: In diesem Versuch wird die Wärmeleitung verschiedener

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Supraleitung. Kapitel Experimentelle Tatsachen Unendliche elektrische Leitfähigkeit

Supraleitung. Kapitel Experimentelle Tatsachen Unendliche elektrische Leitfähigkeit Kapitel 11 Supraleitung Unter gewissen Umständen werden die Leitungselektronen eines Festkörpers vom kollektiven Phänomen der Supraleitung erfasst. Entdeckt wurde der wichtigste Aspekt von Kamerlingh Onnes

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

23. Supraleitung. Prof. Beatriz Roldán Cuenya

23. Supraleitung. Prof. Beatriz Roldán Cuenya 23. Supraleitung 1 Historische Entwicklung Vor 1911 gab es nur Spekulationen, wie der Widerstand bei tiefen Temperaturen verläuft. Da He-Verflüssigung noch nicht möglich war, konnte man nur bis zur Temperatur

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie

Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? Eskander Kebsi FerienAkademie Supraleitung: 100 Jahre Geschichte : Wo sind die Anwendungen? 29.09.2011 Eskander Kebsi FerienAkademie 2011 1 Inhalt Einführung in die Supraleitung Geschichte Supraleiter 1. Art Supraleiter 2. Art Anwendungen

Mehr

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen Virtueller Vortrag von Andreas Kautsch und Andreas Litschauer im Rahmen der VO Festkörperphysik Grundlagen Outline elektrische Leitfähigkeit Gründe

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen Gruppe 22 Tobias Großmann Marc Ganzhorn Durchführung: 07.01.2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel

Mehr

Supraleitung. Von der Herstellung und Untersuchung eines Hochtemperatursupraleiters sowie dem Bau einer Supraleiter-Magnetschwebebahn

Supraleitung. Von der Herstellung und Untersuchung eines Hochtemperatursupraleiters sowie dem Bau einer Supraleiter-Magnetschwebebahn Supraleitung Von der Herstellung und Untersuchung eines Hochtemperatursupraleiters sowie dem Bau einer Supraleiter-Magnetschwebebahn Silvan Horvath, 6aG Maturitätsarbeit Kantonsschule Rychenberg Winterthur

Mehr

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger Magnetismus der Materie Bernd Fercher David Schweiger Einleitung Erste Beobachtunge in China und Kleinasien Um 1100 Navigation von Schiffen Magnetismus wird durch Magnetfeld beschrieben dieses wird durch

Mehr

Supraleitung Versuchsprotokoll (überarbeitet)

Supraleitung Versuchsprotokoll (überarbeitet) Supraleitung Versuchsprotokoll (überarbeitet) Sven Issing Sven Gerhard Versuch durchgeführt am 8. März 005 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3. Theoretische Grundlagen... 3.1 Der elektrische Widerstand

Mehr

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung? 3 upraleiter Wie äußert sich upraleitung? Widerstand des Materials verschwindet unterhalb einer kritischen Temperatur Tc Es dringt kein Magnetfeld (tief) in das Material ein 3 upraleiter Was ist supraleitend?

Mehr

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre

Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie. Protokollant: Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre Physik Bachelor 2. Semester Versuch 7 Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Protokoll Harald Schmidt Sven Köppel Versuchsdurchführung:

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Hochtemperatur Supraleiter

Hochtemperatur Supraleiter Hochtemperatur Supraleiter Tobias Lupfer & Daniel Hoffmann 25.01.12 kondensierten Materie Theorie der Die Hochtemperatur Supraleiter am Beispiel der Kuprate Seite 1 Hochtemperatur Supraleiter Lupfer &

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

T2 Temperaturmessung: Protokoll

T2 Temperaturmessung: Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich T2 Temperaturmessung: Protokoll 1. Versuch Nr. 1 a. Skizze b. Erläuterung c. Messergebnisse d. Korrekturwert bei 80 C 2. Versuch Nr. 2 a. Messergebnisse und Diagramme

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II Magnetismus Skript zur Vorlesung Magnetismus Mai 2007 Dieses Skript soll einen kurzen Überblick über Magnetismus und magnetische Phänome geben. Es ist als Ergänzung zum Skript zur

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

n = e D n x D p + j diff + j drift p = e(nµ n + pµ p )E x (6.43) V (x) x n D n V x. (6.47) D n = k BT e µ n. (6.48)

n = e D n x D p + j diff + j drift p = e(nµ n + pµ p )E x (6.43) V (x) x n D n V x. (6.47) D n = k BT e µ n. (6.48) Um nun die weiter oben angesprochene Balance zwischen Drift- und Diffusionsstrom näher zu betrachten, beschaffen wir uns nun Ausdrücke für beide Anteile: j diff = j diff n + j diff p ( n = e D n x D p

Mehr

Spezische Wärme von Festkörpern

Spezische Wärme von Festkörpern Spezische Wärme von Festkörpern Praktikumsversuch am 11.05.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 18.05.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbemerkung zur Fehlerrechnung 2

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie Bachelorarbeit am Fachbereich Physik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

VL 19 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL 19 VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 19 19.1. Mehrelektronensysteme

Mehr

Versuch 8: Thermospannung

Versuch 8: Thermospannung PC-Grundpraktikum Versuch 8: Thermospannung vom 9.11.1999 Gruppe : Christina Sauermann und Johannes Martin 1 Versuch 8: Thermospannung 1. Theorie Kontaktspannung (Volta-Spannung; Graf Alessandro Volta

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr