Mapping German Development Cooperation in Peace Negotiations and Mediation:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mapping German Development Cooperation in Peace Negotiations and Mediation:"

Transkript

1 Mapping German Development Cooperation in Peace Negotiations and Mediation: Experience, Potentials, Gaps and Areas for Strategic Support Deutsche Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen Eine Studie von Berghof Peace Support 1 im Auftrag von und in Zusammenarbeit mit dem GIZ-Sektor- Programm Frieden und Sicherheit (SP-FuS) Die Studie befasst sich spezifisch mit den Aktivitäten der deutschen staatlichen EZ in Friedensverhandlungen und Mediationsprozessen: 2 Sie fasst Erfahrungen der deutschen staatlichen EZ in diesem Bereich zusammen und erarbeitet auf dieser Basis Empfehlungen für ein weiteres Engagement der deutschen EZ zur Unterstützung von Friedensverhandlungen und Mediationsprozessen. 3 Insbesondere befasst sie sich mit vier grundlegenden Fragestellungen bezüglich der Aktivitäten, der Kapazitäten, der potentiellen Rolle und des synergetischen Beitrags der deutschen EZ in Bezug auf Jenseits ihrer traditionellen Rolle im Bereich der Not- und Flüchtlingshilfe, der Krisenprävention und des Wiederaufbaus nach Konflikten kann die deutsche EZ im Kontext von Krisen und Konflikten einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Friedensverhandlungen leisten. Eine zentrale Vorbedingung für solche Unterstützungsleistungen ist allerdings die Einbettung der Entwicklungszusammenarbeit in einen ressortkohärenten Ansatz unter Leitung des Auswärtigen Amtes, das für das deutsche Engagement in Friedensverhandlungen federführend ist. 4 Zu jedweder Drittparteienintervention bedarf es darüber hinaus natürlich der Zustimmung der Konfliktparteien. Durch das eingeschränkte Mandat der staatlichen EZ (z.b. bezüglich der Arbeit mit nichtstaatlichen Gewaltakteuren oder oppositionellen Gruppen) können staatliche entwicklungspolitische Akteure nicht allparteilich fungieren. Sollte die Absicht bestehen, die Rolle dieser Akteure in diesem Bereich zu stärken, so müsste hier arbeitsteilig gegebenenfalls auch die Zusammenarbeit mit internationalen oder nationalen Nichtregierungsorganisationen in Betracht gezogen werden. 1 Luxshi Vimalarajah hat diese Studie für Berghof Peace Support im November 2011 verfasst. Im Januar 2012 haben sich Berghof Peace Support (BPS), Berghof Conflict Research und ift Tübingen unter dem Dach der Berghof Foundation zusammengeschlossen. Besonderer Dank geht an Barbara Unger, Ulrike Hopp, Oliver Wils und Norbert Ropers von BPS, die mit ihren Kommentaren einen wertvollen Beitrag zu dieser Studie geleistet haben. Die Autorin dankt darüber hinaus Nina Scherg (GIZ), Denis Dressel (GIZ), Klaus Schreiner (GIZ) und Stephanie Schell-Faucon (GIZ) für hilfreiches Feedback und Kommentare zu früheren Versionen dieses Papiers. Zuletzt möchten wir all denjenigen danken, die für diese Studie interviewt wurden und mit ihrer Zeit, ihrer Energie und ihren Bemühungen diese Studie überhaupt erst ermöglicht haben. Erste Ergebnisse der Studie wurden bereits beim GIZ Network International Cooperation in Conflicts and Disasters, , sowie bei einem internen GIZ/BMZ Treffen am vorgestellt. 2 Die Studie basiert auf der Analyse von Materialen unterschiedlicher Projekte der deutschen EZ (ehemalige GTZ, DED/ZFD und InWEnt).Darüber hinaus wurden Interviews mit 46 Mitarbeitern der deutschen EZ geführt. Insgesamt wurden in der Studie Beispiele von Programmen und Erfahrungen aus 20 Ländern in Afrika, Asien, Südamerika und Südosteuropa berücksichtigt; zudem wurden Programme einbezogen, die sich auf Regionalorganisationen beziehen (AU, SADC, ECOWAS, etc). 3 Der Mediationsfokus beschränkt sich hier nicht nur auf politische Verhandlungsprozesse, sondern umfasst auch andere Sektoren (so z.b. Wirtschaftsbereich, Weiterbildungssektor, Land- Wasser- und Ressourcenmanagement). 4 Für eine detaillierte Analyse der Annahmen, warum sich die EZ während, vor und nach Friedensverhandlungen stärker engagieren sollte, muss an dieser Stelle auf die ausführliche Studie verwiesen werden. 1

2 Trotz des eingeschränkten Mandats hat die deutsche EZ bereits vereinzelt gezielte Aktivitäten im Vorfeld, während oder nach einer Friedensverhandlung durchgeführt. Anhand dieser Programme wurde deutlich, dass die Effektivität und der Erfolg solcher Maßnahmen gestärkt werden könnte, wenn die Programme langfristig und strategisch ausgerichtet würden und sie stärker in sich kohärent und komplementär zu den nationalen und internationalen Bemühungen aufgelegt würden. Da die Erfahrungen der deutschen EZ in Hinblick auf die direkte Unterstützung von Friedensverhandlungen entsprechend der Erkenntnisse dieser Studie eher begrenzt sind, wurden die Ergebnisse entlang der unterschiedlicher Kategorien von Akteursebenen (Track und Track 2-3) und Verhandlungsphasen ((Vor-)Verhandlungsphase und Post-Verhandlungsphase) dargestellt. Dies erlaubt es, Unterstützungsaktivitäten zu erfassen, welche Verhandlungen lediglich indirekt unterstützen, jedoch strategisch mit der makro-politischen Ebene (Track 1) verbunden sind. Das zentrale Argument der Studie ist, dass die staatliche deutsche EZ über ein beachtliches Potential im Bereich der Unterstützung von Friedensverhandlungen und Mediationsaktivitäten verfügt, welches bisher lediglich in Anfängen genutzt wurde. Ein breites Erfahrungsspektrum und Expertise ist vor allem in den Bereichen des individuellen und institutionellen capacity development, der Errichtung von Netzwerken und Allianzen, sowie im Bereich der Schaffung von Räumen für Dialoge zu einem breiten Themenspektrum unter Beteiligung diverser Akteure vorhanden. Diese Kernkompetenzen sollten für die Unterstützung von Friedensverhandlungen ausgebaut werden und für diesen Anwendungsbereich stärker ausgearbeitet und weiterentwickelt werden. Dabei würde eine explizite Absichtserklärung zum Engagement in diesem Bereich und eine Professionalisierung in Hinblick auf gewissen Themen (z.b. power-sharing, security arrangements, etc), Methoden (z.b. Unterstützung von Friedensstrukturen, multi-track Ansätze, etc) und Instrumente (z.b. Mediation) das Profil der deutschen EZ weiter stärken. Dies sollte in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Organisationen aus dem Feld der Konfliktbearbeitung und Friedensförderung unternommen werden. Haupterkenntnisse 5 Die deutsche EZ hat direkte Unterstützung von Friedensverhandlungen durch logistische Hilfeleistung, Kapazitätsaufbau und finanzielle Unterstützung geleistet. Insgesamt kommt die Studie jedoch zu dem Schluss, dass sich die deutsche EZ trotz ihres enormen Potentials kaum bei der Unterstützung von Friedensverhandlungen auf der Ebene von Track 1 und 1.5 engagiert. Dies gilt für alle Phasen von Wesentlich stärker ist die Unterstützung von Friedensverhandlungen dagegen auf der zivilgesellschaftlichen Ebene (Track 2 und 3). Durch thematische Expertise und Kapazitätsaufbau von zivilgesellschaftlichen Akteuren, welche die Verhandlungen beeinflussen konnten, gelang es Programmen zu veranschaulichen, dass sie nicht notwendigerweise auf der Ebene von Track 1 ansetzen müssen, um diese zu beeinflussen. Wichtig ist hier jedoch, dass Ansätze auf Track 2 und 3 strategisch so ausgerichtet sein müssen, dass sie die Ebene von Track 1 beeinflussen. Am deutlichsten zeigt sich die Expertise der deutschen EZ derzeit im Bereich der Mediation. In den meisten Programmen wurden auch lokale Mediationsmethoden berücksichtigt. Allerdings variiert das in den verschiedenen Programmen zugrunde gelegte konzeptuelle Verständnis von Mediation und die Übergänge zwischen Mediation, Dialog, Verhandlungen und Runden Tischen erscheinen oft fließend. Eine klare konzeptionelle Verortung ist daher sinnvoll. 5 Die ausführliche Schilderung der Projektbeispiele kann in der Studie (Abschnitt IV und Appendix I) nachgelesen werden. 2

3 Zentrale Schlussfolgerungen und Hauptempfehlungen Die Möglichkeiten der EZ zur Unterstützung von Friedensverhandlungen entlang unterschiedlicher Phasen Unterstützungsmaßnahmen können entlang unterschiedlicher Phasen des Verhandlungsprozesses unternommen werden (vgl. Grafik), wobei die Maßnahmen selbstverständlich entsprechend des Anwendungskontextes variieren. Hervorzuheben ist hier das konstruktive Engagement in Bezug auf so genannte spoiler. Auch wenn diese häufig bei Maßnahmen zur Unterstützung von Friedensverhandlungen ignoriert oder marginalisiert werden, ist eine Einbindung solcher Kräfte zentral für den nachhaltigen Frieden. Oppositionsbewegungen und Rebellenorganisationen sollten daher bei capacity development Maßnahmen berücksichtigt werden. Letzteres kann die EZ nur bedingt selbst übernehmen und müsste solche Maßnahmen daher in Kooperation mit internationalen oder nationalen Nichtregierungsorganisationen durchführen. Die deutsche EZ hat viele der in der folgenden Grafik dargelegten Maßnahmen bereits unternommen. Allerdings waren diese nicht immer miteinander abgestimmt und nicht in eine ganzheitliche strategische Logik eingebettet. Häufig handelte es sich eher um Einzelmaßnahmen, welche lediglich für eine kurze Dauer angelegt waren (häufig auch mit den Mitteln des AA). Graphik: Stages of negotiation process and possible DC support activities Die Förderung von friedensverhandlungsunterstützenden Strukturen als Schwerpunkt ( Infrastructures for Peace ) Auf Basis der Erkenntnisse aus der Studie empfehlen wir, dass die deutsche EZ ihren strategischen Beitrag zur Unterstützung und Stabilisierung von Friedensverhandlungen auf die Stärkung und den Aufbau von unterstützenden Strukturen für Frieden fokussiert. Im Kern geht es dabei um den Aufbau und die Unterstützung inklusiver Friedensstrukturen (z.b. Friedenssekretariate, Nationale Dialogprozesse, etc). Maßnahmen zu deren Förderung umfassen die technische, logistische und finanzielle Unterstützung sowie Kapazitätsaufbau. 3

4 Die Schwerpunktsetzung auf Community Mediation Hierbei geht es um die Fokussierung auf den Aufbau von lokalen Kapazitäten im Bereich Mediation. Dies beinhaltet die Ausbildung von Multiplikatoren und Schlüsselfiguren im Bereich Mediation, welche die Rolle von insider mediators in Krisen und Konflikten übernehmen können. Spezifische Empfehlungen auf der politischen und auf der Implementierungsebene Neben den bereits genannten Kompetenzen besteht das besondere Potential der deutschen EZ zur Unterstützung von Friedensverhandlungen in der herausragenden Kenntnis lokaler Kontexte, den Zugangsmöglichkeiten vor Ort durch langjährige Präsenz, dem gut vernetzten und kompetenten nationalen Personal und Partnerorganisationen, bestehenden Netzwerken und Kontakten auf allen Ebenen sowie in der sehr guten Reputation der deutschen EZ. Nicht zuletzt da diese Reputation durch das gleichzeitige militärische Engagement Deutschlands in gewissen Kontexten aufgeweicht werden könnte, ist es von besonderer Bedeutung, dass die deutsche EZ in eine kohärente und komplementäre Gesamt-Strategie deutscher Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik eingebettet ist. Ferner empfehlen wir dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dem Auswärtigen Amt und dem Bundesministerium für Verteidigung: Die Verbesserung der Kommunikation, Koordination und Kooperation zwischen den verschiedenen Regierungsakteuren zur Herstellung eines Konsenses über die Unterstützung von Friedensverhandlungen und für die Einbettung der unterschiedlichen Aktivitäten in einer ressortübergreifenden Gesamtstrategie. Die enge Abstimmung und Koordination dieser Maßnahmen durch unterschiedliche Regierungsakteure, um Synergieeffekte zu nutzen und Komplementaritäten zu identifizieren. Ausgangspunkt für eine bessere Koordinierung wäre die Erstellung einer umfassenden Bestandsaufnahme (Mapping) der Aktivitäten von AA und BMVg in diesem Bereich. Die Entwicklung eines kohärenten und komplementären Ansatzes zur Förderung von Dies beinhaltet die Entwicklung einer langfristigen Strategie, welche alle Verhandlungsphasen miteinschließt. Dies wiederum setzt eine Klärung des Mandats der beteiligten Akteure voraus. Die Klärung der gegenwärtigen und zukünftigen Rolle von deutschen Entwicklungsakteuren, um effektive und zeitnahe Interventionen in Friedensverhandlungen zu ermöglichen. Strategische Prioritätenbereiche und Wege auf Opportunitätsstrukturen zu reagieren, sollten in Abstimmung mit dem AA erfolgen. dem BMZ: Die Klärung des Mandats für Mitarbeiter der deutschen EZ vor Ort, die Koordinierung mit den relevanten Akteuren und die Festlegung von corridors of engagement für das Engagement in Konfliktsituationen. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass plötzlich aufkommende windows of opportunity zeitnah genutzt werden können. Länderstrategien, länderbezogene Runde Tische und Länderteams bieten Raum und Gelegenheiten für derartige Abstimmung und Koordinierung. 4

5 Die strategische Ausrichtung auf Friedens-Infrastrukturen im Hinblick auf die Unterstützung von Die strategische Ausrichtung und Fokussierung von Maßnahmen der deutschen EZ auf community mediation. Die Suche nach Wegen, das Engagement aufrechtzuerhalten (etwa über die Unterstützung von NGOs und Drittparteien) im Falle einer Aussetzung oder Abschwächung bilateraler Beziehungen (etwa mit zerfallenen oder zerfallenden Staaten). 5

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013

Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013 Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE 2007-2013 Work Package Ten: Ex-post evaluation of Urban Development and Social Infrastructures (No. 2014CE16BAT035) Christine Hamza,

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI Kritik am Konzept der Vernetzten Sicherheit Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI 1. Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen

Mehr

Empfehlungen zur Interaktion zwischen VENRO Mitgliedsorganisationen und der Bundeswehr

Empfehlungen zur Interaktion zwischen VENRO Mitgliedsorganisationen und der Bundeswehr Handreichung Empfehlungen zur Interaktion zwischen VENRO Mitgliedsorganisationen und der Bundeswehr 8. April 2013 VENRO-Mitgliedsorganisationen sind in zunehmender Weise in Krisensituationen tätig, in

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

Wirtschaftsmediation Fallbesprechung Arbeitswelt

Wirtschaftsmediation Fallbesprechung Arbeitswelt Wirtschaftsmediation Fallbesprechung Arbeitswelt Studium der Allgemeinen Rhetorik und Politikwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (1995-2001) Abschluss 2001: Magister Artium (M.A.)

Mehr

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen Dr. Brigitte Reiser blog.nonprofits-vernetzt.de Das Weblog zu Stakeholder-Management und Web 2.0 Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen Tagung der IVS Wien Wien wird anders

Mehr

Sicherheitsrat. Vereinte Nationen S/PRST/2016/8. Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrats

Sicherheitsrat. Vereinte Nationen S/PRST/2016/8. Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrats Vereinte Nationen S/PRST/2016/8 Sicherheitsrat Verteilung: Allgemein 24. Mai 2016 Deutsch Original: Englisch Erklärung des Präsidenten des Sicherheitsrats Auf der 7694. Sitzung des Sicherheitsrats am 24.

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

SUCCESS INSIGHTS VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR SUCCESS INSIGHTS 27.4.2009 EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen Verkaufssituationen erfolgreich zu verkaufen.

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch. Michael Krake, BMZ Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft - Public Private Partnership (PPP) - Handout für SID-Gespräch Michael Krake, BMZ INHALT Grundverständnis von PPP in der EZ Gründe für mehr PPP in der Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer

Nürnberg, 30. Juni 2015. Simone Fischer Nürnberg, 30. Juni 2015 Simone Fischer Die Wesentlichkeit bestimmen GRI's G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Organisationen sind mit einer großen Bandbreite möglicher Themen für die Berichterstattung

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ. 13. Juni 2013, Bern

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ. 13. Juni 2013, Bern NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ 13. Juni 2013, Bern Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung» des Bundesrats Nationales Kompetenzzentrum Plattform

Mehr

Netzwerk Nachhaltiges Bauen

Netzwerk Nachhaltiges Bauen Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Conférence de coordination des services de la construction et des immeubles des maîtres d ouvrage publics Conferenza di

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER 10. JULI 2018

AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER 10. JULI 2018 AUSWAHL UND BEGLEITUNG VON FÖRDERPROJEKTEN IM AUSLAND DR. KARSTEN TIMMER TIMMER@PR-STIFTUNGSBERATUNG.DE 10. JULI 2018 Gestatten, Herr und Frau Müller haben vor vier Wochen ihren 70ten Geburtstag gefeiert.

Mehr

Frieden denken und fördern

Frieden denken und fördern Frieden denken und fördern Schweizerische Friedensstiftung Fondation suisse pour la paix Fondazione svizzera per la pace Swiss Peace Foundation Analyse & Wirkung von Friedensförderung Friedensfördernde

Mehr

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit. Das developpp.de-programm des. Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Unternehmerisches Engagement und Entwicklungszusammenarbeit Das developpp.de-programm des Bundesministeriums i i für wirtschaftliche h Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Mülheim, 12.07.2011 Bernd Schmidt,

Mehr

5. September, Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover

5. September, Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover Konfliktmanagement@SAP 5. September, 2009 Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover Jürgen Briem, SAP AG Projektexecutive Konfliktmanagement acting Global Ombudsmann Interne Transformation, um

Mehr

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur Berlin Sozialrecht Rehabilitation Soziale Arbeit Internationaler Gesundheit Sozialdie Soziale Sicherung Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur Kinder- und Jugendhilfe Alter Auszug aus Empfehlungen des Deutschen

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Seite 1 Eckpunkte der GIZ Fusion von GTZ, DED, InWEnt zur GIZ (1.1.2011) zu 100 Prozent im Bundeseigentum, gemeinnützig breiter Gesellschaftszweck

Mehr

Ziviler Friedensdienst

Ziviler Friedensdienst 006 Ziviler Friedensdienst Herausgegeben vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit Friedrich-Ebert-Allee 40 53113

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern

Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern CLEVIS Name RECRUITMENT des Produktes/Themas ANALYSER Kurzbeschreibung Der einfache Weg Ihre Recruiting- und Onboarding-Prozesse zu verbessern Pikto rg ramm einfügen HINTERGRUND Wir unterstützen Sie dabei,

Mehr

DAS PROJEKT IM AUSLAND

DAS PROJEKT IM AUSLAND DAS PROJEKT IM AUSLAND Julia Seitz 30.09.2017 EINE INITIATIVE VON In Partnerschaft mit PROJEKTTRÄGER INHALT 1. Ermittlung des Bedarfs in der Zielregion 2. Finden einer nationalen Partnerorganisation und

Mehr

5/25/2016. Standortagentur Tirol / ICS WATTENS, 24.5.2016. Standortagentur Tirol / ICS KMU INSTRUMENT 2

5/25/2016. Standortagentur Tirol / ICS WATTENS, 24.5.2016. Standortagentur Tirol / ICS KMU INSTRUMENT 2 Standortagentur Tirol / ICS WATTENS, 24.5.2016 1 Standortagentur Tirol / ICS KMU INSTRUMENT 2 1 KMU Instrument soll KMUs unterstützen ihre INNOVATIONsprojekte umzusetzen und diese erfolgreich in den Markt

Mehr

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version 1.1 25. August 2009 Status: Final Das projektfreundliche Umfeld Zweckmässige Rahmenbedingungen für die Strategieumsetzung schaffen Die Fähigkeit,

Mehr

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf 3d/2014 IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf Fragebogen zum Erfahrungsaustausch im Rahmen der Innovationsfördernden Öffentlichen Beschaffung (IÖB) für den N.Check S. Supper T. Steffl

Mehr

Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz. Verbandsentwicklung

Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz. Verbandsentwicklung Verbandsentwicklung 2010: Ein Berg voller Herausforderungen Geringere Ressourcen Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz Kommunikationsprobleme Müde Leitungskräfte Demographie Mitgliederabnahme Migration

Mehr

Frieden denken und fördern

Frieden denken und fördern Frieden denken und fördern Schweizerische Friedensstiftung Fondation suisse pour la paix Fondazione svizzera per la pace Swiss Peace Foundation swisspeace generiert wissenschaftliche Erkenntnisse und fördert

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/8743 18. Wahlperiode 08.06.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Keul,

Mehr

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009 Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft Stand Juli 2009 Der Weg zum Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft 2 vor 2007 Juni 2007 November 2007

Mehr

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW)

Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW) Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft (EPW) Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Barbara Mannert-Grosser, Julia Nina Roth 30.11.2017, Frankfurt am Main Seite 1 Die

Mehr

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren

Politische Partizipation von migrantischen Akteuren Politische Partizipation von migrantischen Akteuren Warum ist das wichtig? Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals) erfordert globale Perspektiven Deutschland ist Einwanderungsland Zunehmender

Mehr

Wissen nutzen, mehr bewegen

Wissen nutzen, mehr bewegen Wissen nutzen, mehr bewegen KONTEXT/ ZUSAMMENHANG Warum benötigt man einen Job Coach 1? 480.000 Asylanträge in 2015 und 570.000 offene Arbeitsstellen in Deutschland Das Potential ist vorhanden, aber wer

Mehr

Good Governance in der Lokalpolitik

Good Governance in der Lokalpolitik Politik Good Governance in der Lokalpolitik Eine soziologische Analyse möglicher Diskursformen auf lokalpolitischer Ebene in Deutschland Studienarbeit Universität Osnabrück FB 01 - Sozialwissenschaften

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Change Management aresa Project Coaching GmbH

Change Management aresa Project Coaching GmbH Change Management aresa Project Coaching GmbH Wir coachen Sie zum Erfolg! Change Management Unsere Change Manager begleiten Sie in Zeiten des konstanten Wandels. Wir übernehmen Leadership und erarbeiten

Mehr

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover Das Jugendamt der Region Hannover ein strategisches Zentrum zur Gestaltung von Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen? 1. Vision? Leitbild? Ziel? 2. Elemente eines Strategischen Zentrums Jugendhilfe

Mehr

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 Coaching-Schwerpunkte...1 1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING...1 1.1 Ziel des Berufsintegrationscoachings...1 1.2 -Schwerpunkte...1 2. AUFNAHMEKRITERIEN...2 3. AUFNAHME- UND COACHINGVERLAUF...3 4. ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Interdisziplinäre Tagung Operationalisierung und Messung von Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung 01.-02. Februar 2007, Berlin Freie Universität Berlin Arbeitsbereich: Erziehungswissenschaftliche

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Jahresbericht 2030-Watch 2015

Jahresbericht 2030-Watch 2015 Jahresbericht 2030-Watch 2015 1. Hintergrund Im September 2015 haben die Vereinten Nationen mit Zustimmung von 193 Ländern die Sustainable Development Goals (SDGs) verabschiedet, die bis 2030 erfüllt sein

Mehr

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Baden-Württemberg Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg Wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Fachkräftepotentials in Baden-Württemberg.

Mehr

Förderung von Menschen mit Behinderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung

Förderung von Menschen mit Behinderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung Referat 310 Anette Braun Entwurf Stand: 18.10.2004 Förderung von Menschen mit Behinderung als Beitrag zur Armutsbekämpfung Vortrag anlässlich des BEZEV-Seminars Entwicklung für alle: Behinderung als integraler

Mehr

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen. (frei nach Rabelais 1490-1553. Im Original ist nur von Kindern die Rede.) Das Lernen entdecken Teamcoaching zur Bildungseinrichtung

Mehr

Workshop 1 Zielentwicklung

Workshop 1 Zielentwicklung Workshop 1 Zielentwicklung Seite 2 Zielentwicklung Inhalt zurück weiter 2. Bundestreffen Lokale Allianzen Demenz Das Bundesprogramm Lokale Allianzen Demenz des BMFSFJ fördert im ganzen Bundesgebiet zahlreiche

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit - Partner für Capacity Development weltweit

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit - Partner für Capacity Development weltweit Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit - Partner für Capacity Development weltweit Stefan Opitz Abteilungsleiter Wasser, Energie Transport Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Berichte aus der Geowissenschaft. Diana Marquardt. Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Berichte aus der Geowissenschaft Diana Marquardt Tourismus in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit Ansätze, Wirkungen und spezifische Kooperationsbedingungen dargestellt an Beispielen

Mehr

15 Prozessbegleitung, Mediation, Verhandlung

15 Prozessbegleitung, Mediation, Verhandlung 15 Prozessbegleitung, Mediation, Verhandlung You can t always get what you want / but if you try, sometimes you might find / you get what you need. Rolling Stones Eine Verhandlung lässt sich allgemein

Mehr

Gesund arbeiten in Brandenburg Betriebliche Gesundheitspolitik stärken

Gesund arbeiten in Brandenburg Betriebliche Gesundheitspolitik stärken 1 Gesund arbeiten in Brandenburg Betriebliche Gesundheitspolitik stärken Ideenwettbewerb im Rahmen des INNOPUNKT-Programms des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

PACT. Aufbau von Partnerschaften im Kampf gegen die Krebs-Epidemie. Massoud Samiei Programme Director. Roche Lunch-Talk, 28.

PACT. Aufbau von Partnerschaften im Kampf gegen die Krebs-Epidemie. Massoud Samiei Programme Director. Roche Lunch-Talk, 28. PACT Aufbau von Partnerschaften im Kampf gegen die Krebs-Epidemie Roche Lunch-Talk, 28. April 2010 Massoud Samiei Programme Director 1 IAEO und Krebs: Atome für f r Frieden, Gesundheit und Wohlstand IAEO:

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg Die wichtigsten Punkte des Förderprogramms: 1. Welche Bereiche werden zukünftig gefördert? 2. Wer wird

Mehr

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016 EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen Juni 2016 Hintergrund 2 Hintergrund Der Brexit wird das Umfeld für deutsche Unternehmen deutlich verändern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Entwicklung einer onlinegestützten Handreichung als Instrument der Vernetzung der Weiterbildung in den Regionalen Bildungsnetzwerken

Entwicklung einer onlinegestützten Handreichung als Instrument der Vernetzung der Weiterbildung in den Regionalen Bildungsnetzwerken Entwicklung einer onlinegestützten Handreichung als Instrument der Vernetzung der Weiterbildung in den Regionalen Bildungsnetzwerken Weiterbildungskonferenz des Landtages 13.11.2013 Doris Sandbrink, Sprecherin

Mehr

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen

Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen in Kooperation mit dem Seminarbeschreibung zum Seminar Klärungshilfe 1 Klärungshilfe zwischen zwei Personen Textautoren en: Christoph Thomann und Catarina Barrios Dass Arbeits- und Projektgruppen, manchmal

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden

Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden Tilman Evers (Hrsg.) A2001 5004 Ziviler Friedensdienst - Fachleute für den Frieden Idee - Erfahrungen - Ziele Leske + Budrich, Opladen 2000 Inhalt Geleitworte 9 Tilman Evers Vorwort 17 Teil 1: Leitgedanken

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

Gegensätze lösen sich auf Partizipation wird zum Prinzip

Gegensätze lösen sich auf Partizipation wird zum Prinzip 19 EAEW Jahrestagung 2015 Die Grundlagen Gegensätze lösen sich auf Partizipation wird zum Prinzip Angebote Recherche und Redaktion Breites Themenscreening Redaktion und Moderation von Kommentaren Beteiligung

Mehr

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Markus Karp Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit Eine polit-ökonomische Analyse anhand

Mehr

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links.

Digitales Marketing. Link Management. Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Digitales Marketing Link Management Die Basis des SEO: Ein besseres Ranking durch relevante Links. Einleitung Beziehungen sind alles Im Internet wie im richtigen Leben sind Beziehungen und Referenzen viel

Mehr

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich

Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich Die UNESCO als Partner der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Bildungsbereich TU Dresden UNESCO Chair, 20.10.2011 Dr. Nils Geißler Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale

Mehr

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses Kurzkonzept zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses 1 Einleitung In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Engagementlandschaft

Mehr

Zivile Konfliktbearbeitung

Zivile Konfliktbearbeitung Zivile Konfliktbearbeitung Vorlesung Gdfkgsd#älfeüroktg#üpflgsdhfkgsfkhsäedlrfäd#ögs#dög#sdöfg#ödfg#ö Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/08 Marburg, 29. Januar 2008 Zivile

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen Barrieren begreifen Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen DeGEval-Jahrestagung Salzburg, 22. September 2016 Inhalt 1. Evaluierungsgegenstand

Mehr

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit 2. Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management Bregenz, 15./16. Oktober 2013 Mag. a Birgit Kriener & Mag. a Michaela

Mehr

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen

Diagnostikgestützte Teamentwicklung. Anwendungsbereiche und Grenzen diagnostischer. Verfahren in Gruppenentwicklungsprozessen SRH Hochschule Heidelberg Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Staatlich anerkannte Fachhochschule Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Wirtschaftspsychologie

Mehr

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit Alumni als kompetente Partner der Internationalisierung deutscher Hochschulen Alumni-Arbeit der Universität Siegen Partner Internationale Alumni: Nachhaltige Vernetzung, strategische Einbindung, Entwicklungszusammenarbeit

Mehr

Orientierung für soziale Investoren

Orientierung für soziale Investoren Entdecken, Entscheiden, Engagieren Ina Epkenhans Berlin, Wünsche von sozialen Investoren Bei meinem gemeinwohlorientierten Engagement ist es wie im Unternehmen: Ich will sicher sein, dass mein Geld etwas

Mehr

Querschnittsauswertung

Querschnittsauswertung Querschnittsauswertung zu den unabhängigen Evaluierungen 2007 im Themenschwerpunkt Regenerative Energien und Energieeffizienz Querschnittsauswertung zu den unabhängigen Evaluierungen 2007 im Themenschwerpunkt

Mehr

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR

VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR 15.3.2011 Insheimer Str. 32, D-76865 Rohrbach info@reflect-beratung.de EINLEITUNG Der VERKAUFS-STRATEGIEN-INDIKATOR ist eine objektive Analyse wieweit ein Verkäufer die Strategie kennt, um in verschiedenen

Mehr

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden A 2006/ 4000 Prof. Herbert Wulf Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden Nomos Inhalt Danksagung 9 Vorwort 11 Einleitung Neue Kriege und die Gefahr für das staatliche Gewaltmonopol

Mehr

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management MEHR EFFIZIENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management Kontakt: amanit Unternehmensberatung GmbH Tel.: +49 761 38 37 10-0 Mail: info@amanit.de Seite

Mehr

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Die GIZ führt im Auftrag des Auswärtigen Amtes (AA) seit Anfang 2008 ein Programm

Mehr

Personal binden und produktiv einsetzen Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für Personalentwicklung und -führung 6.

Personal binden und produktiv einsetzen Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für Personalentwicklung und -führung 6. Personal binden und produktiv einsetzen Der Check Guter Mittelstand, ein Qualitätsstandard u. a. für Personalentwicklung und -führung 6. MUT, Leipzig Oleg Cernavin Offensive Mittelstand Gut für Deutschland

Mehr

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung Infrastrukturprojekte Anna Renkamp Christina Tillmann Berlin, Blick auf Chancen von Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten durch einen neutralen

Mehr

Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Festrede anlässlich der Abschlussveranstaltung des Seminars für Sicherheitspolitik 2010 25. Juni 2010,

Mehr

Erfolgsfaktoren von internationalen strategischen Allianzen

Erfolgsfaktoren von internationalen strategischen Allianzen Wirtschaft Desislava Curto Erfolgsfaktoren von internationalen strategischen Allianzen Forschungsarbeit INTERNATIONALE STRATEGISHE ALLIANZEN CHARAKTERISTIKA UND ERFOLGSFAKTOREN Desislava Kostadinova Curto

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit 29.05.2009 Seite 1 Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Durchführungsorganisationen der staatlichen EZ (staatl. Vorfeldorganisationen) Kirchliche Organisationen Parteinahe politische

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz Leitlinien für eine gelungene Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz 1. Sächsischer Landespräventionstag Stadthalle Chemnitz, 27. & 28. Februar 2012 www.lpr.sachsen.de

Mehr

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen! Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen Jetzt mitmachen! 1 2 3 Grußwort Die Idee Sehr geehrte Damen und Herren, unter ehrenamtlichem Engagement verstehen wir das freiwillige, nicht auf finanzielle

Mehr