Inhaltsübersicht. A. Sicherheitspolizeigesetz - SPG Novellenspiegel 41 Motivenberichte (Allgemeine Teile) 46

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. A. Sicherheitspolizeigesetz - SPG Novellenspiegel 41 Motivenberichte (Allgemeine Teile) 46"

Transkript

1 Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 19 Zur Entwicklung der allgemeinen Sicherheitspolizei bis zum 1. Mai A. Sicherheitspolizeigesetz - SPG Novellenspiegel 41 Motivenberichte (Allgemeine Teile) 46 l.teil Anwendungsbereich 1 71 Organisation der Sicherheitsverwaltung 2 Besorgung der Sicherheitsverwaltung 73 3 Sicherheitspolizei 80 4 Sicherheitsbehörden 84 5 Besorgung des Exekutivdienstes 91 5a Überwachungsgebühren 107 5b Entrichtung der Überwachungsgebühren Bundesminister für Inneres Sicherheitsdirektionen Bundespolizeidirektionen Bezirksverwaltungsbehörden Polizeikommanden Sicherheitsakademie Geschäftseinteilung und Geschäftsordnung der Sicherheitsund Bundespolizeidirektionen Kanzleiordnung Örtlicher Wirkungsbereich der Sicherheitsbehörden in Angelegenheiten der Sicherheitspolizei a Instanzenzug in Angelegenheiten der Sicherheitspolizei Sicherheitspolizeiliche Informationspflicht a Menschenrechtsbeirat b Mitglieder des Menschenrechtsbeirates c Erfüllung der Aufgaben des Menschenrechtsbeirates Hauptstück Begriffsbestimmungen 16 Allgemeine Gefahr; gefährlicher Angriff; Gefahrenerforschung Mit beträchtlicher Strafe bedrohte Handlung Rechte und Pflichten juristischer Personen 207 Sicherheitspolizeigesetz 2011 digitalisiert durch: IDS Luzern

2 2. TEIL Aufgaben der Sicherheitsbehörden auf dem Gebiet der Sicherheitspolizei Erste allgemeine Hilfeleistungspflicht Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit 20 Aufgaben im Rahmen der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit Gefahrenabwehr Vorbeugender Schutz von Rechtsgütern Aufschub des Einschreitens Fahndung Kriminalpolizeiliche Beratung Streitschlichtung Hauptstück Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung Hauptstück Besonderer Überwachungsdienst 27a TEIL Befugnisse der Sicherheitsbehörden und der Orgnae des öffentlichen Sicherheitsdienstes im Rahmen der Sicherheitspolizei Allgemeines 28 Vorrang der Sicherheit von Menschen a Sicherheitspolizeiliche Aufgabenerfüllung Verhältnismäßigkeit Rechte des Betroffenen bei der Ausübung von Befugnissen Richtlinien für das Einschreiten 296 Befugnisse für die erste allgemeine Hilfeleistungspflicht und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit 1. Abschnitt Allgemeine Befugnisse 32 Eingriffe in Rechtsgüter im Rahmen der ersten allgemeinen Hilfeleistungspflicht Beendigung gefährlicher Angriffe 308

3 2. Abschnitt Besondere Befugnisse 34 Auskunftsverlangen Identitätsfeststellung a Identitätsausweis Platzverbot a Schutzzone Auflösung von Besetzungen Wegweisung a Wegweisung und Betretungsverbot bei Gewalt in Wohnungen Betreten und Durchsuchen von Grundstücken, Räumen und Fahrzeugen Durchsuchung von Menschen Durchsuchungsanordnung bei Großveranstaltungen Sicherstellen von Sachen a Entgegennahme, Verwahrung und Ausfolgung verlorener oder vergessener Sachen Verfall sichergestellter Sachen Inanspruchnahme von Sachen Eingriffe in die persönliche Freiheit Vorführung Durchführung einer Anhaltung Bewachung von Menschen und Sachen a Anordnung von Überwachungen Außerordentliche Anordnungsbefugnis Abschnitt Besondere Befugnisse zur Verhinderung von Gewalt bei Sportgroßveranstaltungen 49a Sicherheitsbereich b Gefährderansprache c Präventive Maßnahmen: Meldeauflage, Belehrung, zwangsweise Vorführung und präventive Anhaltung" Abschnitt Unmittelbare Zwangsgewalt TEIL Verwenden personenbezogener Daten im Rahmen der Sicherheitspolitik Allgemeines Ermittlungsdienst 52 Aufgabenbezogenheit Zulässigkeit der Verarbeitung 558

4 53a Datenanwendungen der Sicherheitsbehörden b Zulässigkeit der Verarbeitung durch Fundbehörden Besondere Bestimmungen für die Ermittlung a Legende b Vertrauenspersonenevidenz Sicherheitsüberprüfung a Fälle der Sicherheitsüberprüfung b Durchführung der Sicherheitsüberprüfung c Geheimschutzordnung Zulässigkeit der Übermittlung Zentrale Informationssammlung; Zulässigkeit der Ermittlung, Verarbeitung und Übermittlung Zentrale Informationssammlung; Sperren des Zugriffes und Löschen a Sicherheitsmonitor b Völlzugsverwaltung c Zentrale Gewaltschutzdatei d Zentrale Analysedatei über mit beträchtlicher Strafe bedrohte Gewaltdelikte, insbesondere sexuell motivierte Straftaten Richtigstellung, Aktualisierung und Protokollierung von Daten der Zentralen Informationssammlung und der übrigen Informationsverbundsysteme Verwaltungsstrafevidenz Zulässigkeit der Aktualisierung Pflicht zur Richtigstellung oder Löschung Hauptstück Erkennungsdienst 64 Begriffsbestimmungen Erkennungsdienstliche Behandlung a Erkennungsdienstliche Maßnahmen zur Auffindung Abgängiger Erkennungsdienstliche Maßnahmen an Leichen DNA-Untersuchungen Erkennungsdienstliche Maßnahmen auf Antrag oder mit Zustimmung des Betroffenen Vermeidung von Verwechslungen Erkennungsdienstliche Evidenzen Übermittlung erkennungsdienstlicher Daten Übermittlung erkennungsdienstlicher Daten zu wissenschaftlichen Zwecken Löschen erkennungsdienstlicher Daten von Amts wegen Löschen erkennungsdienstlicher Daten auf Antrag des Betroffenen Zentrale erkennungsdienstliche Evidenz Besondere Behördenzuständigkeit Verfahren Ausübung unmittelbarer Zwangsgewalt Besondere Verfahrensvorschriften Auskunftsrecht

5 5. TEIL Strafbestimmungen 81 Störung der öffentlichen Ordnung Aggressives Verhalten gegenüber Organen der öffentlichen Aufsicht oder gegenüber Militärwachen Begehung einer Verwaltungsübertretung in einem die Zurechnungsfähigkeit ausschließenden Rauschzustand a Unbefugtes Tragen von Uniformen Sonstige Verwaltungsübertretungen Subsidiarität Verwaltungsstrafbehörden erster Instanz TEIL Rechtsschutz 1. Abschnitt Subjektiver Rechtsschutz 87 Recht auf Gesetzmäßigkeit sicherheitspolizeilicher Maßnahmen Beschwerden wegen Verletzung subjektiver Rechte Beschwerden wegen Verletzung von Richtlinien für das Einschreiten Beschwerden wegen Verletzung der Bestimmungen über den Datenschutz Abschnitt Objektiver Rechtsschutz 91 Amtsbeschwerde Abschnitt Rechtsschutzbeauftragter 91a Rechtsschutzbeauftragter b Organisation c Befassung des Rechtsschutzbeauftragten d Rechte und Pflichten des Rechtsschutzbeauftragten TEIL Schadenersatz und Kostenersatzpflicht 92 Schadenersatz a Kostenersatzpflicht TEIL Informationspflichten 93 Sicherheitsbericht a Regierungsinformation TEIL Schlussbestimmungen 94 Inkrafttreten a Sprachliche Gleichbehandlung

6 95 Verweisungen Übergangsbestimmungen Außerkrafttreten Vollziehung 925 B. Verordnungen zum Sicherheitspolizeigesetz B.la. Sicherheitsgebühren-Verordnung 927 B.lb. Überwachungsgebührenverordnungen der Länder 936 B.lb.l. Burgenland 936 B.lb.2. Kärnten 937 B.lb.3. Niederösterreich 938 B.lb.4. Oberösterreich 940 B.lb.5. Salzburg 942 B.lb.6. Steiermark 943 B.lb.7. Tirol 945 B.lb.8. Vorarlberg 947 B.2. Sondereinheiten-Verordnung (SEV) 948 B.3. Dienstrechtsverfahrens-, Personalstellen- und Übertragungsverordnung B.4. Sicherheitsakademiebeirat-Verordnung 955 B.5. Sicherheitsakademie-Bildungsverordnung 958 B.6. Menschenrechtsbeirat-Verordnung 962 B.7. Anhalteordnung 973 B.8. Richtlinien-Verordnung 998 B.9. Identitätsausweis-Verordnung 1019 B.10. Sicherheitserklärungs-Verordnung 1020 B.ll. Verordnung über die Löschung erkennungsdienstlicher Daten von Amts wegen 1045 B.12. Uniformschutzverordnung 1046 B.13. Uniformtrage- und Ausweisleistungsverordnung 1048 B.14. Rechtsschutzbeauftragten-Entschädigungsverordnung 1051 C. Nebenvorschriften der Organisation C.l. Bundespolizeidirektionen-Verordnung 1053 C.2. Führungs-und Verfügungsgesetz (Auszug) 1054 C.3. Bundeskriminalamt-Gesetz 1058 C.4. BAKK-Gesetz 1065 Stichwortverzeichnis

Sicherheitspolizeigesetzes (SPG)

Sicherheitspolizeigesetzes (SPG) Sicherheitspolizeigesetzes (SPG) http://www.ris.bka.gv.at/geltendefassung.wxe?abfrage=bundesnormen&gesetzesnummer=10005792 Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Sicherheitspolizeigesetz, Fassung vom

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz, das Grenzkontrollgesetz und das Polizeikooperationsgesetz geändert werden

Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz, das Grenzkontrollgesetz und das Polizeikooperationsgesetz geändert werden Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz, das Grenzkontrollgesetz und das Polizeikooperationsgesetz geändert werden Der Nationalrat hat beschlossen: Artikel 1 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes

Mehr

Die für das Verständnis und den Inhalt des Gesetzes wesentlichen Paragrafen sind blau gefärbt, so zb

Die für das Verständnis und den Inhalt des Gesetzes wesentlichen Paragrafen sind blau gefärbt, so zb ÖFFENTLICHES RECHT POLIZEIRECHT A. Verfassungsrecht und Unionsrecht B. Verfahrensrecht C. Besonderes Verwaltungsrecht D. Gemeinderecht FARBIG AUSDRUCKEN! Zum persönlichen Gebrauch für Studienzwecke kostenfrei

Mehr

Städtetag Videoüberwachung. an öffentlichen Orten aus sicherheitspolizeilicher Sicht. Sportgroßveranstaltungen und Schutzzonen

Städtetag Videoüberwachung. an öffentlichen Orten aus sicherheitspolizeilicher Sicht. Sportgroßveranstaltungen und Schutzzonen Städtetag 2006 Videoüberwachung an öffentlichen Orten aus sicherheitspolizeilicher Sicht Sportgroßveranstaltungen und Schutzzonen Allgemeines - Grundlagen der Videoüberwachung Einfache Videoüberwachung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis V VI XIII 1. Teil: Darstellung der wesentlichen Elemente 1 I. Der Datenschutz in Österreich 1 II. Die Entwicklung des Datenschutzes

Mehr

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien 2431 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1991 Ausgegeben am 31. Oktober 1991 205. Stück 565. Bundesverfassungsgesetz: Änderung

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Artikel 1

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Artikel 1 1 von 8 Textgegenüberstellung Artikel 1 Artikel 1 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes Sicherheitspolizeiliche Beratung 25. (1) Den Sicherheitsbehörden obliegt zur Vorbeugung gefährlicher Angriffe gegen

Mehr

Regierungsvorlage. Inhaltsverzeichnis

Regierungsvorlage. Inhaltsverzeichnis 148 der Beilagen XVIII. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 54 148 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVIII. GP Nachdruck vom 30. 7.1991 Regierungsvorlage

Mehr

VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht. Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien

VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht. Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien SPG: Teil 3 Ausgewählte sicherheitspolizeiliche Befugnisse Rechtsschutz

Mehr

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014

Datenschutzgesetz. von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch. 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl, Hans Kristoferitsch 3., aktualisierte Auflage 2014 Datenschutzgesetz Mayer-Schönberger / Brandl / Kristoferitsch schnell und portofrei erhältlich

Mehr

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung...

bb) Auswirkungen auf das Internet Aufgaben nach dem Polizeilichen Staatsschutzgesetz b) Erweiterte Gefahrenerforschung... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI I. Einleitung... 1 II. Aufgaben von Sicherheitspolizei, militärischen Nachrichtendiensten und Kriminalpolizei im Bereich des Internets sowie deren

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. TEIL: AUFGABEN DER SICHERHEITSBEHÖRDEN AUF DEM GEBIET DER SICHERHEITSPOLIZEI

Inhaltsverzeichnis 2. TEIL: AUFGABEN DER SICHERHEITSBEHÖRDEN AUF DEM GEBIET DER SICHERHEITSPOLIZEI Bundesgesetz über die Organisation der Sicherheitsverwaltung und die Ausübung der Sicherheitspolizei (Sicherheitspolizeigesetz - SPG) BGBl. Nr. 566/1991 idf BGBl. I Nr. 56/2006 1. TEIL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Sicherheitspolizeigesetz, Fassung vom 25.12.2008

Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Sicherheitspolizeigesetz, Fassung vom 25.12.2008 Bundesrecht: Gesamte Rechtsvorschrift für Sicherheitspolizeigesetz, Fassung vom 25.12.2008 Langtitel Bundesgesetz über die Organisation der Sicherheitsverwaltung und die Ausübung der Sicherheitspolizei

Mehr

GAL E2a Lernunterlage 2016 KRIMINALISTIK. 8.2 SPG - Erkennungsdienst

GAL E2a Lernunterlage 2016 KRIMINALISTIK. 8.2 SPG - Erkennungsdienst GAL E2a Lernunterlage 2016 KRIMINALISTIK 8.2 SPG - Erkennungsdienst 3. Hauptstück Erkennungsdienst Begriffsbestimmungen 64. (1) Erkennungsdienst ist das Ermitteln personenbezogener Daten durch erkennungsdienstliche

Mehr

723 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP. des Ausschusses für innere Angelegenheiten

723 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP. des Ausschusses für innere Angelegenheiten 1 von 5 723 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXII. GP Bericht des Ausschusses für innere Angelegenheiten über die Regierungsvorlage (643 der Beilagen): Bundesgesetz, mit

Mehr

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES Gruppe Bundespolizei 1011 WIEN, Postfach 100

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES Gruppe Bundespolizei 1011 WIEN, Postfach 100 REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES Gruppe Bundespolizei 1011 WIEN, Postfach 100 Bei Beantwortung bitte angeben Zahl: 20.317/400-II/A/3/01 DVR:0000051 Tel.: (01) 53126/3272 Sachb.: ORat Dr.

Mehr

VO/KO: Besonderes Verwaltungsrecht Einheit 1. ao. Univ.- Prof. Dr. Dieter KOLONOVITS, M.C.J.

VO/KO: Besonderes Verwaltungsrecht Einheit 1. ao. Univ.- Prof. Dr. Dieter KOLONOVITS, M.C.J. VO/KO: Besonderes Verwaltungsrecht Einheit 1 ao. Univ.- Prof. Dr. Dieter KOLONOVITS, M.C.J. SPG-Teil 2 Die sicherheitspolizeilichen Aufgaben Zusammenhang von Aufgaben Befugnis und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Mehr

Datenschutz als Grundrecht

Datenschutz als Grundrecht Datenschutz als Grundrecht Grundrecht auf Datenschutz Jede einzelne Person hat grundsätzlich das Recht, über die Weitergabe und Verwendung ihrer persönlichen Daten zu bestimmen (informationelles Selbstbestimmungsrecht).

Mehr

1151 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

1151 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP 1 von 6 1151 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz, das EU Polizeikooperationsgesetz und das Waffengebrauchsgesetz

Mehr

1. einer Person, die a)

1. einer Person, die a) SPG Teil Aufgaben der Sicherheitsbehörden auf dem Gebiet der Sicherheitspolizei Hauptstück Erste allgemeine Hilfeleistungspflicht 19. (1) Sind Leben, Gesundheit, Freiheit oder Eigentum von Menschen gegenwärtig

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Bresich/Dopplinger/Dörnhöfer/Kunnert/Riedl, DSG

Inhaltsverzeichnis XIII. Bresich/Dopplinger/Dörnhöfer/Kunnert/Riedl, DSG Vorwort Sektionschef Dr. Gerhard Hesse... V Vorwort Autorenteam... VII Autorenverzeichnis... IX Bearbeiterverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Der neue europäische Rechtsrahmen (Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 12 Textgegenüberstellung Artikel 1 Besorgung der Sicherheitsverwaltung Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes 4. (1) 4. (1) (2) Dem Bundesminister für Inneres unmittelbar unterstellt besorgen Sicherheitsdirektionen,

Mehr

Entwurf. Inhaltsverzeichnis. Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes

Entwurf. Inhaltsverzeichnis. Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes 195/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 6 1 von 6 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz, das EU Polizeikooperationsgesetz und das Waffengebrauchsgesetz 1969 geändert

Mehr

3. Hauptstück Einschreiten der Sicherheitsbehörden im Ausland und ausländischer Sicherheitsbehörden im Bundesgebiet

3. Hauptstück Einschreiten der Sicherheitsbehörden im Ausland und ausländischer Sicherheitsbehörden im Bundesgebiet Bundesgesetz über die internationale polizeiliche Kooperation (Polizeikooperationsgesetz - PolKG) Bundesgesetz, mit dem ein Polizeikooperationsgesetz erlassen und das Sicherheitspolizeigesetz geändert

Mehr

Artikel 1 (Verfassungsbestimmung) Änderung des Bundes-Verfassungsgesetzes. 1 von 5. Entwurf

Artikel 1 (Verfassungsbestimmung) Änderung des Bundes-Verfassungsgesetzes. 1 von 5. Entwurf 1 von 5 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz, das Sicherheitspolizeigesetz und das Fremdenpolizeigesetz 2005 geändert sowie das Führungs- und Verfügungsgesetz und die Bundespolizeidirektionen-Verordnung

Mehr

Datenschutzgesetz. Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen. Gesetzestext mit Materialien. Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang

Datenschutzgesetz. Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen. Gesetzestext mit Materialien. Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang Datenschutzgesetz Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen. Gesetzestext mit Materialien. Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang von Viktor Mayer-Schönberger, Ernst Brandl 2. Auflage

Mehr

Einzelofen. Gaskonvektor

Einzelofen. Gaskonvektor en 2003/2004 nach Bundesländern, verwendetem und Art der Ergebnisse für Österreich sart Holz, Hackschnitzel, Pellets, Holzbriketts 640.945 242.586 - - 398.359 - Kohle, Koks, Briketts 67.831 23.645 - -

Mehr

Inhalt. Vorwort 3. Die Autoren 12

Inhalt. Vorwort 3. Die Autoren 12 Inhalt Vorwort 3 Die Autoren 12 HOLZAPFEL 1. Einführung und Überblick 14 1.1 Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden»EU-Gebäuderichtlinie«16 1.2 Umsetzung der EU-Richtlinie

Mehr

2. SICHERHEITSPOLIZEILICHE HANDLUNGSLEHRE UND STRAFPROZESSRECHT

2. SICHERHEITSPOLIZEILICHE HANDLUNGSLEHRE UND STRAFPROZESSRECHT 2. SICHERHEITSPOLIZEILICHE HANDLUNGSLEHRE UND STRAFPROZESSRECHT 2.Sicherheitspolizeigesetz: Teil: Hauptstück, Anwendungsbereich Anwendungsbereich Dieses Bundesgesetz regelt die Organisation der Sicherheitsverwaltung

Mehr

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen 135 2015 Verkündet am 26. März 2015 Nr. 41 Bremisches Gesetz zur Ausführung des Bundesmeldegesetzes (BremAGBMG) Vom 24. März 2015 Der Senat verkündet das nachstehende,

Mehr

Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht für Berlin

Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht für Berlin Allgemeines Polizeiund Ordnungsrecht für Berlin Kommentar für Ausbildung und Praxis von Prof. Michael Knape, Direktor beim Polizeipräsidenten a.d. Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 16. Mai 2018 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 16. Mai 2018 Teil I 1 von 11 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 16. Mai 2018 Teil I 29. Bundesgesetz: Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes, der Straßenverkehrsordnung 1960 und des

Mehr

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes 1 von 5 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz, das Bundesstraßen-Mautgesetz 2002, die Straßenverkehrsordnung 1960 und das Telekommunikationsgesetz 2003 geändert werden Der Nationalrat

Mehr

Entwurf. Inhaltsverzeichnis

Entwurf. Inhaltsverzeichnis 110/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Gesetzestext 1 von 10 1 von 10 Entwurf Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Organisation, Aufgaben und Befugnisse des polizeilichen Staatsschutzes (Polizeiliches

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Artikel 1

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Artikel 1 1 von 11 Textgegenüberstellung Artikel 1 Artikel 1 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes Sicherheitspolizeiliche Beratung 25. (1) Den Sicherheitsbehörden obliegt

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

VII. Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 VII Einleitung.................................................................................. 1 A. Abgrenzung von Sicherheits- und Veranstaltungspolizei auf verfassungsrechtlicher Ebene.....................................................

Mehr

Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA)

Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landes Sachsen-Anhalt (SOG LSA) mit Erlauterungen und erganzenden Vorschriften von Kurt Meixner, Leitender Ministerialrat im Hessischen Ministerium

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. Univ.-Ass. Dr. Michael Mayrhofer / Wiss.-Mit. Dr. Elisabeth Würthinger

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. Univ.-Ass. Dr. Michael Mayrhofer / Wiss.-Mit. Dr. Elisabeth Würthinger Klausurenkurs Verwaltungsrecht Univ.-Ass. Dr. Michael Mayrhofer / Wiss.-Mit. Dr. Elisabeth Würthinger An den Beschwerdeführer: UNABHÄNGIGEN VERWALTUNGSSENAT DES LANDES OBERÖSTERREICH Anton A Adresse Fabrikstraße

Mehr

Regierungsvorlage. 272 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIII. GP

Regierungsvorlage. 272 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIII. GP 1 von 6 272 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIII. GP Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz, das Grenzkontrollgesetz und das Polizeikooperationsgesetz

Mehr

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz

Bayerisches Polizeiaufgabengesetz Bayerisches Polizeiaufgabengesetz und Bayerisches Polizeiorganisationsgesetz Kommentar von Dr. Wilhelm Schmidbauer Landespolizeipräsident Bayern Polizeipräsident München 2003 2013 Honorarprofessor an der

Mehr

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Entwurf eines Bundesgesetzes Änderung Sicherheitspolizeigesetz u.a. 2011

Stellungnahme der ARGE DATEN zum Entwurf eines Bundesgesetzes Änderung Sicherheitspolizeigesetz u.a. 2011 Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das d Sicherheitspolizeigesetz, das Polizeikooperationsgesetz und das Bundesgesetz über die Einrichtung und Organisation des Bundesamtes zur Korruptionsprävention

Mehr

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid

Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Erwachsenenschutz Kommentar zu Art. 360 456 ZGB Dr. iur. Hermann Schmid Rechtsanwalt Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Schrifttum V VII XV XIX Allgemeine Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1.

Mehr

Rechtliche Grundlagen:

Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlagen: Versammlungsdefinition des VfGH Versammlungsgesetz BGBl 98/1953 Sicherheitspolizeigesetz SPG BGBl 566/1991 Richtlininen- VO RLV BGBl 266/1993 Verwaltungsstrafgesetz VStG BGBl 52/1991

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI I. Bundesgesetz über die Grundsätze für Hilfen für Familien und Erziehungshilfen für Kinder und Jugendliche (Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 B-KJHG

Mehr

VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht. Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien

VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht. Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien VO Besonderes Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht Univ.-Doz. Dr. Dieter KOLONOVITS, MCJ, Präsident des Verwaltungsgerichts Wien SPG: Teil 1 Sicherheitspolizeirecht Begriff Verfassungsrechtliche Grundlage

Mehr

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung Kapitel I Allgemeine Bestimmungen Artikel 01 Gegenstand und Ziele Artikel 02 Sachlicher Anwendungsbereich Artikel 03 Räumlicher Anwendungsbereich

Mehr

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG)

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG) Polizeirecht kommentiert Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei - Polizeiaufgabengesetz (PAG) mit Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Bearbeitet von Dr. Dr. Frank Ebert, Lothar

Mehr

Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern (Sicherheits- und Ordnungsgesetz - SOG M-V)

Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern (Sicherheits- und Ordnungsgesetz - SOG M-V) Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern (Sicherheits- und Ordnungsgesetz - SOG M-V) Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern Titel: Gesetz über die öffentliche Sicherheit

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 19. August 1997 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 19. August 1997 Teil I P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 19. August 1997 Teil I 104. Bundesgesetz: Erlassung eines Polizeikooperationsgesetzes

Mehr

Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten

Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten Thomas P. Stähler Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten Vor allem am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung und verwandter Versicherungszweige sowie unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 1. Hauptstück Allgemeines 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1. Begriffsbestimmungen... 5 2. Ausnahmen... 34 3.

Mehr

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität

Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität Neue Fahndungsmethoden zur Bekämpfung organisierter Kriminalität von Dr. Christoph Aichinger Universitätsassistent in Wien Wien 1997 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: NÖ Datenschutzgesetz 2018 (NÖ DSG 2018)

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: NÖ Datenschutzgesetz 2018 (NÖ DSG 2018) Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: NÖ Datenschutzgesetz 2018 (NÖ DSG 2018) 1. Abschnitt Allgemeines, Anwendungsbereich, Datengeheimnis und Anwendung von Bestimmungen des Datenschutzgesetzes

Mehr

Das Hessische Disziplinargesetz

Das Hessische Disziplinargesetz Das Hessische Disziplinargesetz Leitfaden für den öffentlichen Dienst von Dr. Dr. Frank Ebert, Ministerialrat, Thüringer Innenministerium, vormals Richter des Disziplinarsenats bei dem Thüringer Oberverwaltungsgericht,

Mehr

Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug -

Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug - Abgeordnetengesetz (AbgG) - Auszug - Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 1996 (Bundesgesetzblatt I Seite 326),

Mehr

Wegweisung und Betretungsverbot (bei Gewalt in Wohnungen) 38a SPG

Wegweisung und Betretungsverbot (bei Gewalt in Wohnungen) 38a SPG Wegweisung und Betretungsverbot (bei Gewalt in Wohnungen) 38a SPG Voraussetzungen Gefährliche Situation Gefährder/in jeder Mensch kann Gefährder sein, gleichgültig ist insbesondere Geschlecht, Alter, Angehörigenverhältnis

Mehr

Gesetz über Angelegenheiten der örtlichen Sicherheitspolizei (Landes-Sicherheitsgesetz) 1. Abschnitt Lärmstörungen.

Gesetz über Angelegenheiten der örtlichen Sicherheitspolizei (Landes-Sicherheitsgesetz) 1. Abschnitt Lärmstörungen. Landesrecht Bundesland Vorarlberg Inkrafttretensdatum 11.12.2013 Fundstelle LGBl. Nr. 1/1987, 57/1994, 58/2001, 27/2005, 61/2013 Titel Gesetz über Angelegenheiten der örtlichen Sicherheitspolizei (Landes-Sicherheitsgesetz)

Mehr

Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG)

Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HDSIG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu

Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Anlage 2: Gegenüberstellung des BbgDSG-alt mit der DSGVO und des BbgDSG-neu Abschnitt 1 Allgemeiner Datenschutz Unterabschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen 1 Aufgabe Art.

Mehr

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei

Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei Thüringer Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Polizei Polizeiaufgabengesetz -PAGmit Erláuterungen und ergánzenden Vorschriften Dr. Dr. Frank Ebert Oberlandesanwalt, vormals Abteilungsleiter Polizei

Mehr

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen. Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes Verfassungsgesetz). Die Nationalversammlung hat beschlossen: Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

GIBG. Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz. ( 7a-7T) von

GIBG. Gleichbehandlung - Antidiskriminierung. Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz. ( 7a-7T) von GIBG Gleichbehandlung - Antidiskriminierung Gleichbehandlungsgesetz GBK/GAW-Gesetz Behinderteneinstellungsgesetz ( 7a-7T) von Dr. Herbert Hopf Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Klaus Mayr LL. M. Referent

Mehr

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert von Jürgen Roos Schutzpolizeidirektor Fachhochschule für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Polizei - Rheinland-Pfalz RICHARD BOORBERG

Mehr

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6

Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1. Erwägungsgründe 17. Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 DSGVO Gegenstand und Ziele 1 Erwägungsgründe 1 Art. 2 DSGVO Sachlicher Anwendungsbereich 6 Erwägungsgründe 6 Paragraphen BDSG Neu 11 Begründungen

Mehr

DAS ÖSTERREICHISCHE GEWALTSCHUTZGESETZ

DAS ÖSTERREICHISCHE GEWALTSCHUTZGESETZ JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 163 DAS ÖSTERREICHISCHE GEWALTSCHUTZGESETZ von Albin Dearing und Birgitt Haller / Barbara Liegl Verlag Österreich Wien 2000 Das österreichische Gewaltschutzgesetz als Kern

Mehr

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst

Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Herwig v. Zwehl Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst Juristische Gesamtbibliothek leshnische Universität Darmstadt Luchterhand Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII A. Einführung

Mehr

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek & MMag.a Dina Nachbaur 1. Änderungen im Sicherheitspolizeigesetz

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer

Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Polizei- und Ordnungsrecht der fünf neuen Bundesländer Eine Einführung für Studium und Praxis von Dr. Anke Borsdorff Dozentin an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung VERLAG DEUTSCHE

Mehr

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz -POGerläutert von Jürgen Roos Polizeidirektor Fachhochschule für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Polizei - Rheinland-Pfalz 2., aktualisierte Auflage,

Mehr

Gesetz über die Aufgaben, Befugnisse, Organisation und Zuständigkeit der Polizei im Land Brandenburg (Brandenburgisches Polizeigesetz - BbgPolG)

Gesetz über die Aufgaben, Befugnisse, Organisation und Zuständigkeit der Polizei im Land Brandenburg (Brandenburgisches Polizeigesetz - BbgPolG) Gesetz über die Aufgaben, Befugnisse, Organisation und Zuständigkeit der Polizei im Land Brandenburg (Brandenburgisches Polizeigesetz - BbgPolG) Landesrecht Brandenburg Titel: Gesetz über die Aufgaben,

Mehr

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (POG)

Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (POG) Polizeirecht kommentiert Polizei- und Ordnungsbehördengesetz Rheinland-Pfalz (POG) Bearbeitet von Jürgen Roos, Thomas Lenz 4., aktual. Aufl. 2010. Taschenbuch. 624 S. Paperback ISBN 978 3 415 04491 3 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Fremdenpolizeigesetz 2005

Inhaltsverzeichnis. A. Fremdenpolizeigesetz 2005 Inhaltsverzeichnis A. Fremdenpolizeigesetz 2005 Novellenspiegel...15 Allgemeine Erläuterungen...16 1. Hauptstück: Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 1. Anwendungsbereich... 21 2. Begriffsbestimmungen...

Mehr

Inhaltsübersicht. Gesamtübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsübersicht. Gesamtübersicht. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsübersicht Gesamtübersicht Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 A. Verwaltungsverfahren Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen EGVG (Volltext)... 21 a) Wiederverlautbarungskundmachung

Mehr

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) mit Erläuterungen und ergänzenden Vorschriften Kurt Meixner, Ministerialrat im Hessischen Ministerium des Innern und für Europaangelegenheiten

Mehr

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)

Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Betreuung 206. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. StGB Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Betreuung 206. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. StGB Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autorenverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 75 Kommentar StGB 27 Schweizerisches Strafgesetzbuch (StGB) 28 Erstes Buch: Allgemeine Bestimmungen 28 Erster

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Blaschek und die Hofräte Dr. Kleiser, Dr. Fasching, und Mag. Brandl sowie die Hofätin Mag. Liebhart Mutzl als Richter,

Mehr

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz

Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz Taschenkommentar zum Betriebsverfassungsgesetz von Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Universität Freiburg 3., vollständig

Mehr

Suchtmittelgesetz. Praxiskommentar. 2. Auflage. Stand: I.August2008. von

Suchtmittelgesetz. Praxiskommentar. 2. Auflage. Stand: I.August2008. von Suchtmittelgesetz Praxiskommentar 2. Auflage Stand: I.August2008 von Ass.-Prof. Dr. Alois BIRKLBAUER Institut für Strafrechtswissenschaften Johannes Kepler Universität Linz Univ.-Prof. Dr. Andreas HAUER

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Geltende Fassung Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des Sicherheitspolizeigesetzes 11. (1) 11. (1) (2) Der Sicherheitsakademie obliegt die Durchführung der Grundausbildung und der Ausbildung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis V VII XVII Schweizerische Strafprozessordnung (StPO) Titel: Geltungsbereich und Grundsätze 3 1. Kapitel:

Mehr

Datenschutz im Betrieb Gelebte Praxis oder heiße Luft? Forderungen für einen verstärkten Schutz von ArbeitnehmerInnendaten

Datenschutz im Betrieb Gelebte Praxis oder heiße Luft? Forderungen für einen verstärkten Schutz von ArbeitnehmerInnendaten Datenschutz im Betrieb Gelebte Praxis oder heiße Luft? Forderungen für einen verstärkten Schutz von ArbeitnehmerInnendaten Gerda Heilegger AK Wien, Abt Sozialpolitik Datenschutz im Betrieb - die besondere

Mehr

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt Ingeborg Friedrich, Kriminalhauptkommissarin Opferschutzbeauftragte Polizei Recklinghausen Dienststelle: KK KP/O, 02361 55-3341 email: ingeborg.friedrich@polizei.nrw.de

Mehr

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg

Strafrecht I BASLER KOMMENTAR. Art. StGB Jugendstrafgesetz. Marcel Alexander Niggli. Hans. Helbing Lichtenhahn Verlag. Professor der Freiburg BASLER KOMMENTAR Strafrecht I Art. StGB Jugendstrafgesetz Marcel Alexander Niggli Professor der Freiburg Hans Helbing Lichtenhahn Verlag Strafrecht 2013 digitalisiert durch: IDS Luzern Verzeichnis der

Mehr

1.2. BDG - Anlage 1 / Zf (besondere Ernennungserfordernisse):

1.2. BDG - Anlage 1 / Zf (besondere Ernennungserfordernisse): Betreff: Sicherheitsakademie; Grundausbildung GAL E1 2017 AUSWAHLPRÜFUNGSSTOFF (Schwerpunkte) BEILAGE - C Wien, 24.11.2016 1. DIENSTRECHT: 1.1. Beamten - Dienstrechtsgesetz - Allgemeiner Teil: 1. Abschnitt:

Mehr

Das österreichische Gewaltschutzgesetz

Das österreichische Gewaltschutzgesetz Das österreichische Gewaltschutzgesetz Die sicherheitspolizeilichen und sozialen Aspekte des Schutzes vor Gewalt in Familien von Mag. Dr. Hansjörg Rangger "LexisNexis" ARD Orac Wien 2002 Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die SPG-Novelle 2006

Die SPG-Novelle 2006 .SIAK-Journal Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis Vogl, Mathias et al. (2006): Die SPG-Novelle 2006 SIAK-Journal Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (2),

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 3.968 7.409 29.400 25.768 631 2.707 294 87,6 2,1 9,2 Kärnten 33.964 6.753 229.371 199.765 11.795 15.517 2.294 87,1 5,1

Mehr

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis... Inhalt Vorwort... Hinweis Das neue neue EU-Datenschutzregime... Abkürzungsverzeichnis... VII IX XIX 1. Schnelleinstieg die wichtigsten Fragen im Überblick... 1 1.1 Besteht Meldepflicht der Datenverarbeitung

Mehr

Thiiringer Gesetz iiber die Aufgaben und Befugnisse der Polizei

Thiiringer Gesetz iiber die Aufgaben und Befugnisse der Polizei Thiiringer Gesetz iiber die Aufgaben und Befugnisse der Polizei Polizeiaufgabengesetz -PAGmit Erlauterungen und erganzenden Vorschriften Dr. Dr. Frank Ebert Ministerialrat, vormals Abteilungsleiter Polizei

Mehr

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Gewaltschutzzentrum Salzburg

verfasst von Dr. in Renate Hojas, Gewaltschutzzentrum Salzburg Stellungnahme der Gewaltschutzzentren Kärnten, Tirol, Niederösterreich, Burgenland und Salzburg zum Bundesgesetz, mit dem das Sicherheitspolizeigesetz geändert wird und Verstöße gegen bestimmte einstweilige

Mehr

Arbeitnehmererfindungsrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitnehmererfindungsrecht Handkommentar Bearbeitet von Von Brent Schwab 4. Auflage 2017. Buch. 291 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3975 2 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Europäischer Gewerblicher

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention Caroline Voithofer, 18.6.2015 Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention I. Völkerrechtliche Dimensionen a. Istanbul-Konvention b. CEDAW c. EMRK

Mehr

15/ME XX. GP - Ministerialentwurf (gescanntes Original) 1 von 12

15/ME XX. GP - Ministerialentwurf (gescanntes Original) 1 von 12 15/ME XX. GP - Ministerialentwurf (gescanntes Original) 1 von 12 \, t (1' REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FüR INNERES 1014 WIEN, Postfach 100 Bel Beantwortung bitte angeben Zahl: 95.012/138-IV/11/96/DR

Mehr