Kapitel 2: Motivation - Vom Geschäftsprozess zum Workflow-Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2: Motivation - Vom Geschäftsprozess zum Workflow-Management"

Transkript

1 Kapitel 2: Motivation - Vom Geschäftsprozess zum Workflow-Management Einführung und Motivation Beispielszenario Tagesklinik Charakterisierung von Workflowmanagementsystemen Beispielszenario Proceedingsbuilder Zusammenfassung Unter teilweise Nutzung von Folien aus einem Vortrag von P. Dadam, Abt. DBIS, Universität Ulm, 2000 Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 1

2 Einführung und Motivation Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 2 2

3 Arbeitsteilung und ihre Folgen Industrielle Fertigung arbeitsteiliger Prozess Einkauf Lager Konstruktion Fertigung Montage Vorkalkulation Fertigungssteuerung Angebotserstellung Produktplanung Fertigungsplanung... Verkauf Kostenrechnung Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 4

4 Arbeitsteilung und ihre Folgen (Forts.) Auftretende Probleme: Optimierung Optimierung Optimierung Optimierung Optimierung Optimierung Zusammenhang zwischen Teilaufgabe und Gesamtaufgabe für den Einzelnen oft nicht mehr erkennbar Optimierung endet an Bereichsgrenzen Einsetzende vertikale Optimierung Gefahr: Teilaufgabe/Teilfunktion wird zum Selbstzweck. Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 6

5 Wirtschaftliche Aspekte zur Neugestaltung von Geschäftsprozessen Aufgeblähte Abläufe machen Unternehmen unbeweglich und teuer Internationalisierung der Märkte erzeugt harten Wettbewerbsdruck Verbesserung der Effizienz (Kosten/Zeit) wird zur Überlebensfrage Ziele: Verschlankung der Prozesse/Entscheidungswege Verkürzung der Entwicklungszeiten ("time to market") Verkürzung der Fertigungszeiten (bei guter Qualität) rasche Reaktion auf Marktveränderungen implizieren (auch) ständige Anpassung der Geschäftsprozesse Business Process Reengineering Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 7

6 Folgeerscheinungen: Folgerungen Auflösung zentralistischer Strukturen mehr lokale Autonomie o Profit-Center o lokale Kostenverantwortung o lean management Hoffnung: erhöhte Flexibilität Forderung: Orientierung der betrieblichen Informationssysteme an den Geschäftsprozessen Wunsch: Durchgängige, vorgangsorientierte Rechnerunterstützung für alle Geschäftsprozesse Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 8

7 1. Einführung und Motivation Durchgängige, vorgangsorientierte Rechnerunterstützung für alle Geschäftsprozesse Was ist damit gemeint? Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 9

8 Szenario Tagesklinik Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 10 10

9 Ein vorgangsorientiertes Anwendungssystem Exemplarisch dargestellt am Beispiel einer Tagesklinik * Hintergrund: Workflow-Projekt mit Universitätsfrauenklinik ( ) Universitätsfrauenklinik Ulm Abt. Datenbanken und Informationssysteme, Uni Ulm Siemens-Nixdorf, Bereich Workflow-Management, Paderborn * Exemplarisches Beispiel von einer Arbeit von Birgit Schultheiß, durchgeführt bei Prof. P. Dadam, Abt. DBIS, Universität Ulm Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 11

10 Arbeitsplätze der Tagesklinik Ambulanz-Aufnahme Ambulanzkraft IS-H - Überweisungen entgegennehmen - administrative Aufnahmen - Entlassungen Ambulanz-Arzt Arzt, Oberarzt - Patientin untersuchen - Aufklärung - Untersuchungen anordnen - Durchsicht der Patientenakte - Überprüfung von Untersuchungsergebnissen - Indikation stellen/absegnen OP-Bereich Arzt, (OP-Team) OPlus - OP-Dokumentation -OP-Bericht OP-Planung, (OP-Kraft) - Aufstellen des OP-Planes - Abruf - Rückmeldung Station IS-H Stationskraft - Pflegedokumentation (Kardex) - administrative Aufnahme/Entlassung Ambulanz-Anästhesie Anästhesist extern Arzt - Arztbrief - Patientenakten einsehen Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 12 - klinische Entlassungen

11 Heute: Ablauf häufig nur in den Köpfen der Mitarbeiter kaum (durchgängige) rechnerbasierte Prozessunterstützung immer noch viele Papierakten hoher Zeitaufwand für Aktensuche, Aktentransport Befunde einordnen Termine vereinbaren... damit verbunden relativ hohes Fehlerpotential Akte nicht auffindbar Indikationsabsegnung vergessen Termin vergessen Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 13...

12 Vision: Durchgängige Rechnerunterstützung Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 14

13 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS Anruf vom Hausarzt AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO Einweisungsgrund + Terminvereinbarung für Frau Förster AA Anästhesie-Untersuchung Durchsicht der Patientenakte AO OP-Bereich: OP-Bericht erstellen KO Operation durchführen Rückmeldung AO, KO Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Arztbrief AS Legende: Jutta Mülle AS = Arzt Station KA = Kraft AmulanzWfMS - WS PS = 2007/08 Pflegekraft Station Kap. 2 - Folie 15 AA = Arzt Amulanz AO = Arzt OP PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP

14 Patient überweisen Arbeitsplatz Ambulanz-Aufnahme Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 16

15 Patient überweisen Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 17

16 Arbeitsplatz Ambulanz: Zugriff auf Patientenstammdaten + Eingabe der Patienteninformation Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 18

17 Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 19

18 Es vergehen einige Tage dann erscheint Frau Förster zum vereinbarten Termin in der Ambulanz Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 20

19 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS administrative AA Aufnahme Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Arztbrief AS Legende: Jutta Mülle AS = Arzt Station KA = Kraft AmulanzWfMS - WS PS = 2007/08 Pflegekraft Station Kap. 2 - Folie 21 AA = Arzt Amulanz AO = Arzt OP PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP

20 anschließend wird Frau Förster dem Ambulanzarzt vorgestellt... Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 26

21 Der entsprechende Eintrag steht inzwischen in seiner Arbeitsliste. Per Maus-Click erhält der Arzt Zugriff auf die Daten von Frau Förster. Arbeitsplatz Ambulanz-Arzt Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 27

22 Patientin untersuchen (1) Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 28

23 sie wird dem Anästhesisten vorgestellt, sie wird über die Operationsrisiken aufgeklärt, evtl. werden noch Laborbefunde eingeholt... Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 29

24 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS alle relevanten Dinge getan? AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Ober-AA Arztbrief AS Legende: Jutta Mülle AS = Arzt Station KA = Kraft AmulanzWfMS - WS PS = 2007/08 Pflegekraft Station Kap. 2 - Folie 30 AA = Arzt Amulanz AO = Arzt OP PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP

25 Akte durchsehen Arbeitsplatz Ambulanz-Arzt Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 31

26 Aktestamm Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 32

27 Akte Arztbrief Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 33

28 Akte Anamnese Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 34

29 Akte durchsehen Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 35

30 Die Ambulanzkraft nimmt sich wieder Frau Förster an... Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 36

31 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Mitgabe von Unterlagen, Verhaltensmaßregeln... Anästhesie-Untersuchung AO Operation durchführen AO, KO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Arztbrief AS Legende: Jutta Mülle AS = Arzt Station KA = Kraft AmulanzWfMS - WS PS = 2007/08 Pflegekraft Station Kap. 2 - Folie 37 AA = Arzt Amulanz AO = Arzt OP PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP

32 Ambulante Entlassung Arbeitsplatz Ambulanz-Aufnahme vermerkt Abschluss der Aufnahmeuntersuchung Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 38

33 während Frau Förster wieder zu Hause ist, laufen in der Klinik bereits einige Vorbereitungen... Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 39

34 Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) niedergelassener Arzt Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO Oberarzt oder Chefarzt AA überprüft die Indikation Durchsicht der Patientenakte AO OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Arztbrief AS Legende: Jutta Mülle AS = Arzt Station KA = Kraft AmulanzWfMS - WS PS = 2007/08 Pflegekraft Station Kap. 2 - Folie 40 AA = Arzt Amulanz AO = Arzt OP PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP

35 Es ist soweit Frau Förster erscheint auf der Station... Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 53

36 niedergelassener Arzt Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Arztbrief AS Legende: Jutta Mülle AS = Arzt Station KA = Kraft AmulanzWfMS - WS PS = 2007/08 Pflegekraft Station Kap. 2 - Folie 54 AA = Arzt Amulanz AO = Arzt OP PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP

37 Arbeitsplatz Stationskraft... und wird dort bereits zur Aufnahme erwartet Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 55

38 Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 56

39 Stationäre Aufnahme Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 57

40 der Eingriff naht... Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 58

41 Stationäre Aufnahme beendet... und der Eintrag in der Arbeitsliste erinnert rechtzeitig daran Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 59

42 Patientin vorbereiten Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 60

43 im OP ist alles bereit... Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 61

44 Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 62

45 niedergelassener Arzt Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AA Durchsicht der Patientenakte amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA AO OP-Bericht erstellen Patientin überwachen Die OP-Kraft ruft KO Frau Förster von der Station ab Rückmeldung Klinische Entlassung Visite Labor Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung PS PS administrative Entlassung Arztbrief AS Legende: Jutta Mülle AS = Arzt Station KA = Kraft AmulanzWfMS - WS PS = 2007/08 Pflegekraft Station Kap. 2 - Folie 63 AA = Arzt Amulanz AO = Arzt OP PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP

46 Abruf beendet Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 64

47 Der Eingriff wird ausgeführt und im OPlus-System der Chirurgie dokumentiert. Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 65

48 Jutta Mülle Kap. 2 - Folie 66

49 niedergelassener Arzt Der Tagesklinik-Ablauf (vereinfacht) Überweisung Ambulanz: AA, KA Administrative Aufnahme Station: Überprüfung der Befunde AS Ambulanz AA Untersuchung der Patientin amb. Entl. u. stat. Aufn. stationäre Aufnahme PS AA Durchführung d. OP-Aufklärung Station PS Patientin vorbereiten Abruf KO OP-Bereich: Anästhesie-Untersuchung Operation durchführen AO, KO AO AA Durchsicht der Patientenakte OP-Bericht erstellen KO Rückmeldung Labor amb. Entl. u. stat. Aufn. Entlassung KA Patientin überwachen Klinische Entlassung Visite Interimsphase Ober-AA Indikationsabsegnung administrative Entlassung Frau Förster kann zur Überwachung wieder auf die Station zurück- Arztbrief AS Jutta Mülle gebracht werden Legende: AS = Arzt Station KA = Kraft Amulanz PS = Pflegekraft Station Kap. 2 - Folie 67 AA = Arzt Amulanz AO = Arzt OP PS = Pflegekraft Station KO = Kraft OP PS PS

50 Charakterisierung von Workflowmanagementsystemen Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 81 81

51 Was ist am Tagesklinikbeispiel nun neu? Das (verteilte) Anwendungssystem unterstützt den Prozess aktiv über alle Phasen hinweg, es ruft ggf. die hierfür benötigte Applikation auf wählt die richtigen Bearbeiter aus erinnert an anstehende Aufgaben bietet direkten Zugriff auf alle relevanten Daten... Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 82

52 ... ähäm... und wie realisiert man so etwas? Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 83

53 ... ohne dass der Ärger bereits vorprogrammiert ist? Wegen mangelnder Unterstützung bei Implementierung und Test. aufwendiger Fehlersuche im laufenden Betrieb. hohem Aufwand bei späteren Änderungen in den Abläufen. Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 84

54 Eine naive Lösung» Direkte Realisierung der Vorgangssteuerung im Anwendungsprogramm» Implementierung der Prozesslogik mittels endlichem Automat (zentral)» mit direktem Aufruf der entfernten Anwendungsteile via Remote-Procedure-Call. Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 85

55 Eine naive Lösung (2) Z1 Reisekosten > Reisekosten <= Execute RkGross(...) Z2 Z3 Z4 Z5 case Zustand of Z1: if event( Reisekosten > ) then begin Zustand := Z2; rpc(rkgross(...)); end else begin Zustand := Z3; rpc(rkklein(...)); end; Z2:... Z3:... Z4:... Z5:... Execute RkKlein(...) end case; Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 86

56 Naive Lösung nur ein Vorgang aktiv Ablaufsteuerung Arbeitsplatz 1 Arbeitsplatz 2 Arbeitsplatz 3 Schritt 1 rpc A1 OK! Schritt 2 rpc A2 OK! Schritt 3 rpc A4 OK! Schritt 4 rpc A5 OK! Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 87

57 Naive Lösung mehrere Vorgänge gleichzeitig aktiv Ablaufsteuerung Arbeitsplatz 1 Arbeitsplatz 2 Arbeitsplatz 3 Vorgang 1 Vorgang 2 A1 A4 A1 A2 A3 A3 A5 A5 Vorgang 3 Vorgang 4 Vorgang 5 Vorgang 6 Vorgang 7 Vorgang 8 Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 88

58 Probleme der naiven Lösung (Auswahl)» Jede WF-Instanz macht (potenzell) ein eigenes Fenster auf» Nicht Anwender entscheidet, wann die Anwendung bei ihm/ihr gestartet wird, sondern die Ablaufsteuerung» Es gibt keine Arbeitsliste, die Menge der geöffneten Fenster repräsentiert die anstehenden Aufgaben» Was geschieht beim versehentlichen Schließen eines Anwendungsfensters?» Wie unterscheidet man versehentliches Terminieren von einem Programmabsturz? Naheliegende Idee: Man programmiert automatischen Wiederaufruf des Programms Wie vermeidet man dann aber zyklisches Wiederaufsetzen fehlerhafter Programme? Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 89

59 Probleme der naiven Lösung (2)» Was geschieht beim Absturz eines Arbeitsplatzrechners?» Was geschieht beim Absturz des Rechners mit der Ablaufsteuerung?» Was geschieht, wenn eine Anwendung sich aufhängt?»... und... und... und... Alle diese Probleme müssen bei naiver Implementierung vom Anwendungsprogrammierer gelöst werden!! Erschwerend kommt hinzu:» Abläufe im Programmcode hart verdrahtet Wartungsproblem!» Ablauflogik aus Programmcode kaum erkennbar Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 90

60 Fazit der naiven Lösung» Extrem fehleranfällig» Kaum wartbar» Insgesamt: Fehleranfällige, unflexible Implementierung» In der Regel deshalb keine sinnvolle Alternative» Aber Achtung: So manche richtige Workflow-Lösung weist viel Ähnlichkeit mit der naiven Lösung auf. Analogie: Das Verwenden einer objektorientierten Programmiersprache bedeutet noch lange nicht, dass man auch objektorientiert programmiert. Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 91

61 Herausforderungen aus solchen Anwendungen Prozessorientierung (Vorgangsorientierung) Dezentralisierung, Verteilung, Kooperation Wichtig: Erreichter Stand an Datenkonsistenz und Stabilität soll (mindestens) erhalten bleiben: Erhöhung der lokalen Autonomie Forderung nach erhöhter Funktionalität Sichere, stabile Software? Verteilte Software- Entwicklung Herausforderung: Dezentralisierung + Heterogenität systemnahe SW-Kenntnisse eher abnehmend Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 92

62 Workflow-Mgmt-Systeme: Trennung von Ablauflogik und Applikationscode Workflow-Management-System Prozessausführung/ -überwachung Datenverwaltung Vorgangssteuerung Datenverwaltung Anwendungsprogramme/ Tätigkeiten Maßnahme anordnen Termin vereinbaren Patienten aufklären Patienten vorbereiten Patienten abrufen Untersuchung durchführen Befund erstellen Befund lesen Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 93

63 Vision zukünftige Anwendungsentwicklung Repository Process Templates Application Components input =? output =? Komposition und Wartung vorgangsorientierter Informations- und Anwendungssysteme aus Prozessvorlagen und Anwendungskomponenten: Programming in the Large Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 94

64 Realisierung vorgangsorientierter Anwendungssysteme mittels (prozessorientiertem) Workflow-Management-System» Positiv: Explizite Modellierung der Abläufe dadurch einfachere Anpassung an Änderungen visualisierte Animation hilft frühzeitig Fehler im Ablauf zu erkennen Potenzial für systemseitige Selbstüberwachung und Fehlerbehandlung damit Entlastung des Anwendungsentwicklers von systemnahen Aspekten» Jedoch: heutige Systeme z.t. noch sehr eingeschränkt (z.b. zu unflexibel) große Unterschiede in der angebotenen Funktionalität. Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 95

65 Workflow-Management-Typen Von unstrukturiert zu strukturiert Von informationszentriert zu prozesszentriert: Groupware Ad-hoc Workflows (Produktions-)Workflows Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 96

66 Trend: Workflows im Internet Flexibilisierung der Abläufe Web Services Service-Orientierte Architekturen (SOA) Mehr Ad-Hoc-Funktionalität erwünscht Kooperationsunterstützung Stärkere Verknüpfung von Inhaltezentrierung und Ablaufverwaltung Sicherheitsaspekte für Workflows Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 97

67 Szenario ProceedingsBuilder Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 98 98

68 Goals of the System Collect high quality information: Conference articles, Affiliation of an author, Plan of conference sessions, etc. Generate a variety of output: Proceedings, Conference Booklet, etc. Complex workflows Content management Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 99

69 ProceedingsBuilder Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 100

70 Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 101

71 Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 102

72 Motivation Proceedings- Builder - Features - Experiences - Workflows Case Study Classification Conclusions Experiences with ProceedingsBuilder Realized as a database application. Successfully used» at VLDB2005, MMS2006, EDBT2006,» 481 participants at VLDB2005,» 6000 transactions at VLDB2005 during May, 12th and June, 22nd,» high data volume. Data of high quality confirmed by the authors. Verifications are more timely. System helped us to get material in time. Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 103

73 Zusammenfassung Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie

74 Zusammenfassung Verbesserung der Effizienz überlebenswichtig für (fast) alle Unternehmen Verstehen der betrieblichen Prozesse wesentliche Voraussetzung zur Effizienzsteigerung Statt: Organize before automate : process thinking Moderne Modellierungswerkzeuge können hierbei entscheidend helfen Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 106

75 Ideale Kombination: Unterstützung der optimierten Prozesse durch vorgangsorientierte (prozessorientierte) betriebliche Informationssysteme Allerdings: "Klassische" Art der Anwendungsentwicklung / Informationsbereitstellung stößt hierbei an ihre Grenzen Zusammenfassung (2) Workflow-Management-Systeme können helfen, diese Grenzen zu überwinden Prozesse, Kooperation und Verwaltung von Inhalten sollen durch eine Anwendungsplattform (im Internet) unterstützt werden. Aber: Möglichkeiten und Grenzen der Systeme müssen realistisch eingeschätzt werden. Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 107

76 Paradigmenwechsel Früher: Informationssysteme unterstützen die Ausführung einzelner Aufgaben Heute: Informationssysteme unterstützen Geschäftsprozesse, they manage the flow of work Neuer Aspekt hierbei: Die explizite Darstellung der Logik von Geschäftsprozessen erlaubt die Unterstützung durch IT Trend: Programming in the Large Zukünftig: Informationssysteme unterstützen flexible Geschäftsprozesse und offener Zugang zu Inhalten im Web Trend: Workflows im Internet Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 108

77 Exemplarische Fragen Was sind Anforderungen an Workflow- Managemensysteme von der Benutzerseite aus? Wo können Wfm-Systeme an Abläufen beteiligte Benutzer unterstützen? Was sind typische Benutzerschnittstellen für WfmS? Welche Typen von Ablaufunterstützenden Systemen kann man unterscheiden? Wie sind diese charakterisiert? Dipl.-Inform. Jutta Mülle Petri-Netze und WfMS - Folie 109

Konzepte und Anwendung von Workflow-Systemen

Konzepte und Anwendung von Workflow-Systemen Konzepte und Anwendung von Workflow-Systemen Vorlesung im Wintersemester 2010/11 Dipl.Inform. Jutta Mülle Dr. Silvia von KIT, Fakultät für Informatik Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

Mehr

1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme. 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS

1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme. 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS Inhalt 1.1 Motivation 1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme 1.3 Ein prozessorientiertes IS am Beispiel einer Tagesklinik 1.4 Implementierungsalternativen für prozessorientierte

Mehr

Kapitel 1: Einführung und Überblick

Kapitel 1: Einführung und Überblick Business Process Management Wintersemester 2010/11 Kapitel 1: Einführung und Überblick Prof. Dr. Peter Dadam Universität Ulm Institut für Datenbanken und Informationssysteme www.uni-ulm.de/dbis peter.dadam@uni-ulm.de

Mehr

2.3 Grundlagen des Prozess- Managements

2.3 Grundlagen des Prozess- Managements 2.3 Grundlagen des Prozess- Managements 2.3.1 Prozess-Verwaltung mittels Workflow Management Systemen 2.3.2 Beispiel für die Funktionalität eines WfMS 2.3.3 Realisierungsmöglichkeiten 2.3.1 Prozess-Verwaltung

Mehr

EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien

EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien Manfred Reichert 24 April 2012 OpenAlps Prof. Dr.

Mehr

Smartphone-Technologien in psychologischen Studien: Generisches Fragebogensystem

Smartphone-Technologien in psychologischen Studien: Generisches Fragebogensystem Johannes Schobel Institut für Datenbanken und Informationssysteme Universität Ulm johannes.schobel@uni-ulm.de Smartphone-Technologien in psychologischen Studien: Generisches Fragebogensystem Seite 2 Agenda

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger 20. Juni 2007 1 Titel der Präsentation 01.10.2005 Entwicklung der stationären Patienten der

Mehr

Groupware. Stand : Februar 2006

Groupware. Stand : Februar 2006 Groupware Stand : Februar 2006 CSCW - Definition CSCW (dt.: computerunterstützte Gruppenarbeit) "... bezeichnet Arbeitsszenarien, die mit Hilfe von Informationssystemen Gruppenarbeit verbessern." (P. Mertens

Mehr

Daten aus epa-ac und LEP N3 und dann? Von der Prozessanalyse zu einer berufsgruppenübergreifenden Stationsorganisation als Königsweg

Daten aus epa-ac und LEP N3 und dann? Von der Prozessanalyse zu einer berufsgruppenübergreifenden Stationsorganisation als Königsweg Daten aus epa-ac und LEP N3 und dann? Von der Prozessanalyse zu einer berufsgruppenübergreifenden Stationsorganisation als Königsweg ZeQ AG Nico Kasper 25. April 2013 Fokus auf Krankenhäuser und Rehakliniken

Mehr

Flexibles Workflow-Management mit ADEPT2

Flexibles Workflow-Management mit ADEPT2 Flexibles Workflow-Management mit ADEPT Realisierung prozessorientierter Anwendungs- und Informationssysteme mit schneller Anpassung bei sich ändernden Rahmenbedingungen Prof. Dr. Peter Dadam Abt. Datenbanken

Mehr

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation 1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation am XX.XX.2050 Konzept, Beispiele, Leistungen Mai 2007 Dr. med. Michael Wilke Dr. med. Michael Wilke Dr. Wilke GmbH i.g.

Mehr

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung

Klinische Pfade. DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Klinische Pfade DV-technische Aspekte ihrer Implementierung Dr. med. Axel J. Müller Product Management ITB Informationstechnologie-Beratung AG axel.mueller@itb-ag.com Klinische Pfade ein Schweizer Taschenmesser?!?...

Mehr

Kapitel 6. Konsistenz. 6.1 Ablaufkonsistenz: Workflow. 6.2 Datenkonsistenz: Serialisierbarkeit

Kapitel 6. Konsistenz. 6.1 Ablaufkonsistenz: Workflow. 6.2 Datenkonsistenz: Serialisierbarkeit Kapitel 6 Konsistenz 6.1 Ablaufkonsistenz: Workflow 6.2 Datenkonsistenz: Serialisierbarkeit 6.1 Ablaufkonsistenz: Workflow nden Informationssysteme aus (application systems, APPL), rating system, OS) aufsetzten

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management

Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management Projektziele [3S:MHH] 1 Prozessoptimierung von der Aufnahme bis zur Abrechnung durch Bündelung

Mehr

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Es ist möglich, beim Starten und Beenden von OpenOffice.org oder einzelner Komponenten Makros auszuführen. Dies geschieht mittels Zuordnung jeweiliger

Mehr

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF, ZPM, Stabsstelle des Vorstands Universitätsklinikum Frankfurt 32 Kliniken und Institute 50.000 vollstationäre Fälle und 360.000

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor. [[ Projekt GESINE ]] AristaFlow GmbH. Jürgen Huhle, 02.12.2015

ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor. [[ Projekt GESINE ]] AristaFlow GmbH. Jürgen Huhle, 02.12.2015 ISO 9001:2015 Prozessorientierte IT-Lösungen als Schlüsselfaktor Jürgen Huhle, 02.12.2015 AristaFlow GmbH Inhalt Fokus ISO 9001:2015 Prozessmanagement Risikomanagement Wissensmanagement GESINE Jürgen Huhle,

Mehr

Medizinische Informationssysteme

Medizinische Informationssysteme Medizinische Informationssysteme 1. Übung zur Vorlesung Einführung in die Modellierung medizinischer Informationssysteme mit MOSAIK-M Dipl.-Inform. J. Bergmann Dipl.-Inform. O.J. Bott Dipl.-Inform. A.

Mehr

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

Medizinische Informationssysteme. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Medizinische Informationssysteme im Krankenhaus MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard Ziele Schneller und gezielter Zugriff auf Akten und einzelne Inhalte Gleichzeitige Nutzung durch mehrere Stellen. Vermeidung

Mehr

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2

Vom Prozess zur IT. Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel. Rohleder-Management-Consulting.de 2 Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Rohleder-Management-Consulting.de 2 Thomas Kopecky Positionen Fast 20 Jahre in Führungspositionen als Key Account

Mehr

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Belegungsmanagement am UKT Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Warum Belegungsmanagement Hoher Zeitaufwand

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen? Die digitale Patientenakte Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?, ZPM/ZIM Conflict of Interest Gutachtertätigkeit Subject Matter Expert für 5 gastroenterologische Elsevier Order

Mehr

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Dr. Maximilian Junker at a Glance We are experts for: High quality RE & tests High quality methodology (e.g. MBSE) We offer: Audits & Continuous Quality

Mehr

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere Mind your digital future MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere MindSphere wandeln Sie Daten in Mehrwert Maschinen- und Anlagenbauer können mit der Plattform weltweit verteilte Maschinenflotten

Mehr

Anti-Patterns. Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke

Anti-Patterns. Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke Anti-Patterns Zuverlässige Software SS2009 Friedrich Gensicke Gliederung 1. Einführung Was sind Anti Patterns? Unterschiede Design Pattern Anti Pattern Grundursachen Klassifizierung 2. Anti Patterns in

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

tiggs GmbH Am Weingarten 25 60487 Frankfurt am Main www.tiggs.de Email: mail@tiggs.de Telefon: 069 / 713 74 99 90

tiggs GmbH Am Weingarten 25 60487 Frankfurt am Main www.tiggs.de Email: mail@tiggs.de Telefon: 069 / 713 74 99 90 CM für zeitkritisches Change Management Was ist CM? - CM (Change Management) unterstützt Sie bei der Umsetzung von zeitkritischen Veränderungsprozessen in Ihrem Unternehmen. Wir bieten Ihnen mit - CM eine

Mehr

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG Transparenz durch DMS: Prozessoptimierung in Medizin und Verwaltung Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG isoft Solution Days 2011 Prozessinnovationen praxisnah Prozesse Gestartet, begleitet

Mehr

Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID

Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID Lizenzmanagement im GRID Ein Ergebnis aus BEinGRID D-Grid Lizenzworkshop 04.11.08 Yona Raekow BEinGRID Stand der Dinge Kommerzielle Anwendungen von ISVs werden in der Industrie üblicherweise mit dazugehörigen

Mehr

bbc Tools for the New Work

bbc Tools for the New Work b Tools for the New Work 1 Plattform für intelligente Dokumente Automatisierung XMLbasierter Dokumentenprozesse Ben Mezoudj Adobe Systems GmbH 1 Anforderungen IT muss die treibende Kraft sein, um den Aktionsradius

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 13.- 14.02.2019 Entscheider-Event im Industrie-Club Düsseldorf 1 AGENDA 1 Herausforderung

Mehr

Jürgen Schmidt. Klinik für Neurochirurgie

Jürgen Schmidt. Klinik für Neurochirurgie Jürgen Schmidt Kompetenzen der OP-Pflege Klinik für Neurochirurgie Indikation für eine Wachoperation 1. Bohrlochtrepanation 2. Deep Brain Stimulation (DBS) 3. Tumor eines eloquenten Areals (Broca Region)

Mehr

Service Beschreibung IT Service Management

Service Beschreibung IT Service Management Service Beschreibung IT Service Management Sabine Röthlisberger at rete ag Eisengasse 16 CH-8008 Zürich Tel +41 44 266 55 55 Fax +41 44 266 55 88 www.atrete.ch info@atrete.ch Transparenz für Ihre IT Heute

Mehr

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer.

Klinik und Poliklinik für Kinder- und. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Vorname. Adresse ... Geburtsdatum. Geburtsort. Matrikelnummer. 1 Name Vorname Adresse... Geburtsdatum Geburtsort Matrikelnummer Tertial Zeitraum von. bis. 2 Logbuch für die Ausbildung im praktischen Jahr an der Sehr geehrte PJ-Studentin, Sehr geehrter PJ-Student,

Mehr

Oracle XML Publisher

Oracle XML Publisher Oracle 1 Oracle übernimmt Generierung Verwaltung Verteilung der Geschäftsdokumente Rechnungen Invoice Check Print Schecks Etiketten Erfüllt die Anforderungen Reduziert Komplexität geringer Pflegeaufwand

Mehr

Anleitung MSK 125 Software Update

Anleitung MSK 125 Software Update Anleitung MSK 125 Software Update 1. Voraussetzungen für das Software Update Seite 2 2. Vorbereitungen Seite 2 3. Software Update Main Prozessor Seite 3 4. Software Update Slave Prozessor Seite 4 5. Problemlösungen

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

manufactus GmbH www.manufactus.com

manufactus GmbH www.manufactus.com Was ist KANBAN? manufactus GmbH www.manufactus.com Push - Pull Jede Fertigungsstufe produziert Teile basierend auf einer Planung von echten und prognostizierten Kundenbedarfen in der Zukunft PUSH A B Stufe

Mehr

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA)

Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Elektronische Patientenakte (EPA) Röntgenbilder, Ultraschallaufnahmen, Laborbefunde, Untersuchungsberichte alles über eine Karte? Was heute noch häufig

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Textmasterformat bearbeiten

Textmasterformat bearbeiten Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Unterstützung für die alltäglichen IT Prozesse und den Service Desk Personen Prozesse Technologie Automatisieren

Mehr

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei

Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei Entscheider-Zyklus 2018 THEMA: FALLAKTE PLUS Überleitung der nächsten Generation und der Patient ist stets dabei 12.-15.11.2018 Entscheiderfabrik Medica 2018 1 AGENDA 1 Herausforderung 2 Aufgabenstellung

Mehr

IMPAX Teaching File Archive

IMPAX Teaching File Archive IMPAX Teaching File Archive Aufbau eines radiologischen Lehrarchivs gemäß IHE-TCE Isabel Wobbe Daniel Selbach (Agfa HealthCare) Gliederung Ausgangssituation am UKSH Ziele der Lehrfallsammlung IHE TCE Profil

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Unterhaltungen anzeigen. QuickSteps verwenden. Suchordner definieren Lerndauer. 4 Minuten. Seite 1 von 20

1 Einleitung. Lernziele. Unterhaltungen anzeigen. QuickSteps verwenden. Suchordner definieren Lerndauer. 4 Minuten. Seite 1 von 20 1 Einleitung Lernziele Unterhaltungen anzeigen QuickSteps verwenden Suchordner definieren Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 20 2 Mails nach Unterhaltung anzeigen Häufig ist eine Antwortmail Bestandteil einer

Mehr

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation Adipositaszentrum Klinikum St. Georg Leipzig Patienteninformation Klinikum St. Georg-Adipositaszentrum Der prozentuale Anteil übergewichtiger und adipöser Menschen in unserer Bevölkerung nimmt seit einigen

Mehr

KURZSTUDIE PLM 2020. alphaspirit - Fotolia. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 1

KURZSTUDIE PLM 2020. alphaspirit - Fotolia. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 1 KURZSTUDIE PLM 2020 alphaspirit - Fotolia + Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 1 Hintergrund der Studie Diese Studie wurde durch 4 Studenten der Universität Stuttgart im Rahmen einer Semesterarbeit

Mehr

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe

ELBLANDKLINIKEN-Gruppe ELBLANDKLINIKEN-Gruppe Kliniken (Akutkliniken 3 / Rehaklinik 1) 4 Stationäre und ambulante über Patientenbehandlungen 220.000 Geburten 1.615 Mitarbeiter 2.225 Betten 1.161 ELBLANDKLINIKEN 2013 2 Gesellschaftsstruktur

Mehr

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management MEHR EFFIZIENZ FÜR IHR UNTERNEHMEN Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management Kontakt: amanit Unternehmensberatung GmbH Tel.: +49 761 38 37 10-0 Mail: info@amanit.de Seite

Mehr

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 Seite 1 Eckdaten

Mehr

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs Mitarbeitergespräch Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs im Unternehmen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, uns interessiert Ihre Meinung darüber, wie Sie Ihr eigenes

Mehr

Ein Blick auf die Grid-Architektur

Ein Blick auf die Grid-Architektur Ein Blick auf die Grid-Architektur Christian Grimme (TU Dortmund) Workshop: Virtuelle Forschungsumgebungen aufbauen mit D-Grid 1 Einführung - Grid Das Grid ist ein übergreifender oder globaler Zusammenschluss

Mehr

BPMS: Hilfe in Krisezeiten?

BPMS: Hilfe in Krisezeiten? Umfragzusammenfassung: BPMS: Hilfe in Krisezeiten? Kontaktdaten: imatics Software GmbH Glienicker Straße 1E 14612 Falkensee...moving ideas Stefan Zorn s.zorn@imatics.de Tel.: +49 (3322) 42140-50 Falkensee

Mehr

OS Update Application Bedienungsanleitung

OS Update Application Bedienungsanleitung Für Serie fx-9860gii Serie GRAPH 95/75 DE OS Update Application Bedienungsanleitung CASIO Weltweite Schulungs-Website http://edu.casio.com Einleitung Diese OS Update Application ist ein Anwendungsprogramm

Mehr

Abfragelogik im KIS. "KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien"

Abfragelogik im KIS. KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien Abfragelogik im KIS "KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien" KIS Landschaft KIS KAS PDM Kernsystem Kommunikationsserver Data Warehouse Integrationsebene RIS PACS LIS

Mehr

Installation auf Server

Installation auf Server Installation auf Server Inhalt Allgemeines Installationsanleitung Weiterführende Informationen Allgemeines Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Jack Plus auf einem Server zu installieren. nach oben...

Mehr

Klimakatastrophe im OP*

Klimakatastrophe im OP* Klimakatastrophe im OP* Kommunikationskompetenz Pflege Prof. Dr. Jan Lies/Jill Russack www.pr-professor.de * Bachelorarbeit von Jill Russack Note: sehr gut Bild: http://de.toonpool.com/user/95/files/chefarztvisite_96255.jpg

Mehr

Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware

Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware Zwei Sekunden für den Arztbrief: Anforderungen der Praxis an die Dokumentationssoftware Benno Herrmann, CompuGROUP Medical AG 18.09.2010 1 Wer ist CompuGroup Medical 2 CompuGROUP auf einen Blick Gründung

Mehr

SRH Ärztebefragung 2013. SRH Zentralklinikum Suhl

SRH Ärztebefragung 2013. SRH Zentralklinikum Suhl SRH 2013 SRH Zentralklinikum Suhl SRH 2013 - ZS 7» Fragebogen SRH 2013 - ZS 8» Befragung der SRH Kliniken Zielgruppe und Aufbau der Befragung: Zentralklinikum Suhl Zielgruppe der Befragung Einweisende

Mehr

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung Viele Unternehmen unterscheiden sowohl in der Kostenrechnung als auch in der Ergebnisrechnung zwischen variablen und fixen Kosten. Daher besteht

Mehr

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette 26.04.2017 Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette Klinikum Oldenburg AöR Ralf Boldt Geschäftsbereichsleiter Informationstechnologie

Mehr

Krankenhaus-Informations-System

Krankenhaus-Informations-System Kürzere Antwortzeiten im Krankenhaus-Informations-System (KIS) HMK Open Day, 28.1.29 Universitätsklinikum Erlangen Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik Dr. Christof Seggewies

Mehr

Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH

Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH Schnittstellencontrolling in der KJPPP als Maßnahme der systematischen Unterstützung der Zusammenarbeit von KJPPP und JH Dr. Ingo Spitczok von Brisinski & Lars Philips LVR-Klinik Viersen 1.12.2015 Interessenskonflikte

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro

PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro PC-Kaufmann 2014 Endgültiger Jahresabschluss im Komplettpaket/-Pro Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser

Mehr

Prozessoptimierung als Allheilmittel? Beispiel OP

Prozessoptimierung als Allheilmittel? Beispiel OP Prozessoptimierung als Allheilmittel? Beispiel OP Dr. Andreas Meyer-Bender Meschede, 15.3.2013 Rotkreuzkrankenhaus (Nymphenburger Straße) Frauenklinik (Taxisstraße) Allgemeine Ziele des OP-Managements

Mehr

Prof. Dr. Manfred Reichert

Prof. Dr. Manfred Reichert EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage: Nachhaltige Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch den Einsatz flexibler und mobiler Informationstechnologien Prof. Dr. Manfred Reichert www.uni-ulm.de/dbis

Mehr

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11

Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data TechPaper #0105 Upgrade G Data AntiVirus Business v6 auf v11 G Data Serviceteam TechPaper_#0105 Inhalt 1 Deinstallation... 2 1.1 Information zur Datenbank... 2 1.2 Deinstallation G Data AntiVirus

Mehr

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1

SS 2011 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R 1.007. Vorlesung #1 Vorlesung #1 Ihr Dozent... Name: Bojan Milijaš Ausbildung: Diplom-Informatiker Universität Passau, Vertiefungsgebiet Datenbanken, Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Beschäftigung: Seit 1997 bei ORACLE Deutschland

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg.

APPs im Krankenhaus. Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg. APPs im Krankenhaus Welche Dokumentationsprozesse können sinnvoll unterstützt werden? Markus Stein ETHIANUM Klinik Heidelberg März 2015 APPs versus mobilem (K) IS Kennzeichen von APPs Einfache und intuitive

Mehr

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Berlin, 17.04.2015 Dr. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Zurück in die Zukunft

Zurück in die Zukunft Zurück in die Zukunft OPITZ CONSULTING GmbH 2014 Seite 1 Zurück in die Zukunft Umstellen einer ADF 10g Applikation auf ADF 12c Enno Schulte Consultant OPITZ CONSULTING GmbH Nürnberg, 19.11.2014 OPITZ CONSULTING

Mehr

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems

Günter Kraemer. Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training. Business Development Manager Adobe Systems Adobe Acrobat Connect Die Plattform für Kollaboration und Rapid Training Günter Kraemer Business Development Manager Adobe Systems 1 Austausch von hochwertigen Informationen Besprechungen 2D/3D Modelle

Mehr

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 : Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? 1 Diese Checkliste richtet sich an erwachsene Patienten. Eine Checkliste für

Mehr

JobReha Eine arbeitsplatzbezogene Rehabilitationsmaßnahme

JobReha Eine arbeitsplatzbezogene Rehabilitationsmaßnahme SNL HR Deutschland, Abt. Arbeitsmedizin Kontextfaktoren in der Rehabilitation JobReha Eine arbeitsplatzbezogene Rehabilitationsmaßnahme Dr. med. Ingra-A. Manecke JobReha für Versicherte der Postbeamtenkrankenkasse

Mehr

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus

Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Informatik Marcel Schmolewski Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen im Krankenhaus Bachelorarbeit Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten von Workflow-Management-Systemen

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 3. Gruppenprozesse Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW

Mehr

VESUHV. ISETEC II Abschlussveranstaltung, 4. und 5. Juni 2012. Hamburger Hafen und Logistik AG

VESUHV. ISETEC II Abschlussveranstaltung, 4. und 5. Juni 2012. Hamburger Hafen und Logistik AG VESUHV ISETEC II Abschlussveranstaltung, 4. und 5. Juni Hamburger Hafen und Logistik AG INHALTSVERZEICHNIS Projekt VESUHV Teilnehmer und Fokus Fokus: Import Annahme: Datenflussoptimierung Angestrebte Effekte

Mehr

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten H. Greger Historie

Mehr

Monatsabrechnung durchführen

Monatsabrechnung durchführen Monatsabrechnung durchführen Wichtiger Hinweis: Bitte schließen Sie immer frühzeitig und VOR Ihrer eigentlichen Monatsabrechnung alle Änderungsdienste ab und melden uns diese wie im Dokument Anleitung

Mehr

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen?

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen? Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen? MDK-Kongress, 6. November 2014 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Zentrum für Sozialpolitik

Mehr

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen

Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen Die neue DIN EN ISO 9001:2015 - Ziele und wichtige Änderungen Im September 2015 wurde die überarbeitete ISO 9001:2015 veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen bzw. Neuerungen sind Themen wie Kontext/Ausrichtung

Mehr

Die neue DIN EN ISO 9001:2015. Struktur-Inhalt-Änderungen

Die neue DIN EN ISO 9001:2015. Struktur-Inhalt-Änderungen Die neue DIN EN ISO 9001:2015 Struktur-Inhalt-Änderungen Dr. med. Heike A. Kahla-Witzsch, MBA FÄ für Urologie- Ärztliches QM Auditorin-Risikomanagerin Beratung im Gesundheitswesen Bad Soden Februar 2016

Mehr

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten

1 Erster Schritt. Lernziele. Programme in das Startmenü aufnehmen. Programme suchen und starten 1 Erster Schritt Lernziele Programme in das Startmenü aufnehmen Programme suchen und starten die Arbeit mit Windows 7 unterbrechen bzw. beenden Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 15 2 Startmenü Sie erreichen

Mehr

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer. Anwendung Input: Query-Bild, Ergebnis: Menge ähnlicher Bilder. Kapitel 8: Ähnlichkeitsanfragen und ihre effiziente Evaluierung Wie zu finden? Corbis, NASA: EOS Bilddatenbank Folie Folie 2 Ähnlichkeitssuche

Mehr

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP 3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg ARIS meets RUP Der ARIS Unified Information System Development Process Martin Plümicke Berufsakademie

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

3. Regensburger Case Management Symposium. Ist das UKR ohne Case Management noch denkbar? Eine Erfolgsgeschichte!

3. Regensburger Case Management Symposium. Ist das UKR ohne Case Management noch denkbar? Eine Erfolgsgeschichte! 3. Regensburger Case Management Symposium Ist das UKR ohne Case Management noch denkbar? Eine Erfolgsgeschichte! Was erwartet Sie? 1. Zielsetzung und Entwicklung des CM am UKR 2. Aufgabenbereiche des CM

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Technische Universität Braunschweig Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens Von Universität Carolo-Wilhelmina zu zur Erlangung

Mehr

Reisekosten effizient abrechnen mit RKA². Überblick

Reisekosten effizient abrechnen mit RKA². Überblick Reisekosten effizient abrechnen mit RKA² Überblick Inhalt Kostensenkung mit dem RKA² Prozess Der Prozess entscheidet über die Kosten Die Komponenten Das RKA² Abrechnungstool -> Modul I Das Prüf- und Schnittstellenmodul

Mehr