Resilienz was Kinder und Jugendliche stärkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Resilienz was Kinder und Jugendliche stärkt"

Transkript

1 Resilienz was Kinder und Jugendliche stärkt Jahrestagung der KiS- Mitarbeiter/innen der bayerischen Diözesen Donnerstag, Uhr Haus Werdenfels Dr. Georg Kormann, Dipl. Psych., Dipl. Theol. Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

2

3

4

5

6

7

8

9 Resilienz was Kinder und Jugendliche stärkt Zur Bedeutung des Menschenbildes Ressourcenorientierung: Das Konzept der Salutogenese (Antonovsky) Zum Begriff Resilienz Ergebnisse der Resilienzforschung Kauai-Studie (Werner&Smith, 1986) Bielefelder Invulnerabilitätsstudie (Lösel&Bender) Ehemalige im Kinderdorf (Kormann, 2006) Resilienzförderung und eigene Wege

10 Zur Bedeutung des Menschenbildes Grundannahmen über die Natur des Menschen (gut, böse, frei, konstruktiv) Annahmen über die Motive und Antriebe zum Handeln Annahme über Stellung in Natur und Gesellschaft Meinungen über die eigene Person, über andere Personen und die Zukunft

11 Grundorientierungen Soziale Verbundenheit vs. Feindseeligkeit anderen gegenüber Vertrauen zu Mitmenschen vs. Misstrauen gegenüber Menschen Empfinden der Gleichwertigkeit vs. Gefühl der Unter- oder Überlegenheit

12 Menschenbild und pädagogische Arbeit Das Menschenbild, das wir in uns tragen, bildet die Grundlage für unseren persönlichen Lebensstil unsere Ziele und Handlungen unser Denken und Fühlen und drückt sich in relativ stabilen Mustern aus: Ich bin die Welt ist die anderen sind

13 Wie entstehen Grund- Annahmen über Menschen? Sie werden gebildet im Kontext der Bindungserfahrungen in den ersten Lebensjahren Zentrale Position der Erziehungs- und Beziehungspersonen Zum Ende der Kindheit relativ stabil Jedoch beeinflussbar durch spätere Beziehungserfahrungen

14 Menschenbildannahmen Gesprächstherapeut Carl Rogers : ( ) Der Mensch ist frei und in all seinem Bestreben grundsätzlich konstruktiv

15 Menschenbildannahmen Lerntheoretiker B. F. Skinner: externer ( ) Der Mensch ist manipulierbar und steuerbar - Entwicklung als reines Produkt Bedingungen

16 Menschenbildannahmen Religionsphilosoph Martin Buber: ( ) Wir sind zur Beziehung zur Begegnung geboren. Unser ICH entsteht aus den Begegnung mit dem DU.

17 Menschenbildannahmen Familientherapeutin Virginia Satir: ( ) Der Mensch ist frei, seinen eigenen Weg zu gehen und dafür Verantwortung zu übernehmen.

18 Mein Bild vom Menschen Der Mensch ist Die Welt ist Die Anderen sind

19 Resilienz was Kinder und Jugendliche stärkt Zur Bedeutung des Menschenbildes Ressourcenorientierung: Das Konzept der Salutogenese (Antonovsky) Zum Begriff Resilienz Ergebnisse der Resilienzforschung Kauai-Studie (Werner&Smith, 1986) Bielefelder Invulnerabilitätsstudie (Lösel&Bender) Ehemalige im Kinderdorf (Kormann, 2006) Resilienzförderung und eigene Wege

20 Ressourcenorientierung: Das Konzept der Salutogenese lat. Salus=Gesundheit vs. Pathos=Leid Genese= Enstehung Abkehr von Suche nach Ursachen von Krankheit Welche psychosozialen Faktoren tragen zur Gesundung bei? Wie können Menschen die Herausforderungen des Lebens bewältigen?

21 Aaron Antonovsky( ) 1960 Emigration nach Israel Nicht Stress macht krank, sondern subj. Erleben Belastung als Herausforderung Streben nach Homöostase

22 Ressourcenorientierung: Das Konzept der Salutogenese Gesundheitsfaktoren helfen Belastungen zu mildern Radikaler Blick auf die schützenden Faktoren Bezüglich Gesundheit und Krankheit leben wir in einem Kontinuum Bild vom Menschen in Fluss des Lebens

23

24 Bild vom Menschen im Fluss des Lebens Der Mensch bewegt sich von Geburt bis zur Kante des Wasserfalls am Ende in diesem Fluss Es gibt niemand, der sich am sicheren Ufer befindet und Zuschauer ist Krankheit, Leid und Tod als inhärenter Bestandteil menschlicher Existenz

25 Biomedizinischer Ansatz Wo fehlt es bei ihnen? Krankheit als Schwäche, die von Experten bekämpft wird Erklärungsmodell der Maschine für den menschlichen Körper Dualistisches Prinzip: 1. gesund/krank 2. Arzt/Patient 3. bewusst/unbewusst

26 Bio-psycho-soziales Modell Wechselspiel biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren Subjektives Erleben z.b.. Schmerz Aktive und eigenverantwortliche Rolle des Einzelnen für Erhaltung und Förderung der Gesundheit Resilienz Widerstandsfähigkeit Ressourcen - Hilfsquellen

27 Ressourcen-Quellen der Hilfe Körperliche Ressourcen Personale Ressourcen Materielle und soziale Ressourcen Kulturelle und spirituelle Ressourcen

28 Ressourcen-Quellen der Hilfe Studie : Seelischer Halt im Alltag von Menschen (Tausch, u.a. 2006) Befragung bei n=133 Personen Freunde (59%) Familie (52%) Religion/Glaube (46%) Partner/-in (43%) Beruf (31%) Kinder (29%)

29 Ressourcen-Quellen der Hilfe Je bewußter, deutlicher und intensiver Menschen sich den haltgebenden Repräsentationen zuwenden, umso spürbarer sind die positiven seelischen und auch körperlichen Auswirkungen (R. Tausch)

30 Resilienz was Kinder und Jugendliche stärkt Zur Bedeutung des Menschenbildes Ressourcenorientierung: Das Konzept der Salutogenese (Antonovsky) Zum Begriff Resilienz Ergebnisse der Resilienzforschung Kauai-Studie (Werner&Smith, 1986) Bielefelder Invulnerabilitätsstudie (Lösel&Bender) Ehemalige im Kinderdorf (Kormann, 2006) Resilienzförderung und eigene Wege

31 Die Bedeutung des Begriffes Resilienz resilire = zurückspringen Begriff aus der Materialkunde:(Spannkraft, Strapazierfähigkeit, Elastizität) Schwierige Lebenssituationen Negative Folgen von Stress Die Entwicklung muss bedroht sein Es muss eine Bewältigung erfolgen

32 Die Bedeutung des Begriffes Resilienz Resilienz bedeutet die psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. (vgl. Wustmann, 2006)

33 Kriterien von Resilienz 1. die positive, gesunde Entwicklung trotz hohem Risiko-Status, z.b. chronische Armut, elterliche Psychopathologie, sehr junge Elternschaft 2. die beständige Kompetenz unter extremen Stressbedingungen, z.b. elterlicher Trennung und Scheidung, Wiederheirat eines Elternteils, 3. die positive bzw. schnelle Erholung von traumatischen Erlebnissen wie Tod eines Elternteils, sexuelle oder körperliche Gewalt,..

34 Resilienz umfasst: 1. Eine positive und gesunde Entwicklung trotz hohem Risikostatus 2. Die beständige Kompetenz unter extremen Stressbedingungen 3. Die positive bzw. schnelle Erholung nach traumatischen Erlebnissen

35 Charakteristika von Resilienz Ist nicht angeboren Wird im Verlauf der Entwicklung durch Interaktionen des Kindes mit der Umwelt erworben Ist begründet in Bedingungen innerhalb oder außerhalb des Kindes Unterschiedliche Resilienzfaktoren aufgrund unterschiedlicher Ressourcen

36 Charakteristika von Resilienz Keine Superkids, die resistent sind gegen jede belastende Lebenssituation Resilienz kann über die Zeit und je nach Situation unterschiedlich sein Phasen mit höherer Vulnerabilität (Verwundbarkeit) Phasen mit höherer Resilienz

37 Konzepte der Resilienzforschung Risikofaktoren- Konzept Bedingungen, die zu neg. Entwicklung beitragen können Schutzfaktoren- Konzept Bedingungen, die zu einer Minderung von Risiken führen

38 Risikoerhöhende Faktoren Biologische, kindbezogene Faktoren z.b. schwieriges Temperament Eltern-Kind-Beziehung: problematisches Bindungsverhalten, psych. Störung Familiäre und soziale Faktoren: Konflikte, körperliche oder sexuelle Gewalt, niedriger sozioökonomischer Status Effekte der Kumulation und des Verlaufes!

39 Risikomindernde Faktoren Nicht alle Kinder und Jugendliche mit einem erhöhten Risiko für Belastungen und psychische Störungen bilden auch ein solches aus: - vielmehr puffern bestimmte Faktoren die Wirkung risikoerhöhender Faktoren ab.

40 Resilienz was Kinder und Jugendliche stärkt Zur Bedeutung des Menschenbildes Ressourcenorientierung: Das Konzept der Salutogenese (Antonovsky) Zum Begriff Resilienz Ergebnisse der Resilienzforschung Kauai-Studie (Werner&Smith, 1986) Bielefelder Invulnerabilitätsstudie (Lösel&Bender) Ehemalige im Kinderdorf (Kormann, 2006) Resilienzförderung und eigene Wege

41 Ziel der Resilienzforschung Besseres Verständnis darüber zu erlangen, welche Bedingungen psychische Gesundheit und Stabilität bei Kindern, die besonderen Entwicklungs- Risiken ausgesetzt sind, erhalten und fördern.

42 Ziel der Resilienzforschung Die Resilienzforschung trägt der Erkenntnis Rechnung, dass Kinder nicht passive Sozialisationsobjekte sind, sondern ihre Entwicklung aktiv mitgestalten können und gegenüber Belastungen meist sehr unterschiedlich und flexibel reagieren

43 Resilienzstudien Kauai-Längsschnittstudie (Werner/Smith 1982) Bielefelder Invulnerabilitätsstudie (Lösel u.a. 1999) Ehemalige im Kinderdorf (Kormann 2006)

44 Kauai-Studie

45 Kauai-Studie Emmy Werner begann 1955 eine Längsschnittsstudie zusammen mit R. Smith, E. French und M. Biermann mit dem Ziel die physische, kognitive und soziale Entwicklung von Kindern in einem abgegrenzten Gebiet zu untersuchen.

46 Ziele und Anlage der Kauai-Studie Methoden der Datenerhebung: - Erfassung demographischer Daten bezüglich der Haushalte, Familiengrößen, des sozioökonomischen Status, der Bildung, des emotionalen Klimas - Aufforderung zur Partizipation durch Medien, Versammlungen, Infoabende, Politik, Milchkartons - Registrierung von körperlichen, emotionalen und kognitiven Störungen bei der Geburt (perinatal) und nach bestimmten Zeitintervallen durch Befragungen, psychologische Tests, Schultests, (Kinder-Ärzte, Psychologen, Lehrer

47 Kauai-Studie Ergebnisse : - Mehrheit ohne größere Probleme (n=422) - Ca. 30 % der Kinder wurden als Risikogruppe (mind. vier psychosozial bedenkliche Merkmale) eingestuft - 2/3 der Kinder aus der Risikogruppe litten vor allem bis zum zehnten Lebensjahr an mittleren bis schweren Verhaltens- und Lernstörungen und wurden bis zum 18. Lebensjahr vermehrt straffällig. - ABER es fiel auf: 1/3 der Kinder aus der Risikopopulation entwickelten sich dennoch zu gesunden Erwachsenen (Arbeit, Ehe, Familienleben; Wendepunkte) und zeigten keine psychosozialen Störungen trotz denselben multiplen Belastungsfaktoren.

48 Protektive Faktoren/ Ressourcen des Kindes - Positive Temperamentsmerkmale - Erstgeborenes Kind - Weibliches Geschlecht Resilienzfaktoren: Selbstwahrnehmung - Selbststeuerung - Soziale Kompetenz - Empathie - Selbstwirksamkeitserwartung - Umgang mit Stress - Problemlösefähigkeit

49 Protektive Faktoren/ Ressourcen in der Familie - Mindestens eine stabile Bezugsperson - Stabiles Bindungsverhalten - Demokratischer Erziehungsstil - Familiärer Zusammenhalt und Stabilität - Feste Strukturen und Rituale - Geringes Konfliktpotential in der Familie - Soziale Eingebundenheit der Familie in formelle (Verwandte) und informelle (Institutionen) Netzwerke

50 Protektive Faktoren/ Ressourcen im sozialen Umfeld - Soziale und emotionale Unterstützung im Umfeld durch Verwandte, Freunde, Bekannte, Lehrer - Peer Kontakte (positive Freundschaftsbeziehungen) - Tätigkeiten, Engagement, Partizipation in Institutionen (Schule, Kirche, Vereine )

51 Schlussfolgerungen aus der Kauai-Studie Trotz widriger Umstände können Kinder zu gesunden Erwachsenen werden, sofern sie einen Menschen finden, der die Grundlage legt für die Entwicklung von Vertrauen, Zuversicht, Entschlossenheit und Selbstständigkeit.

52 Resilienzstudien Ehemalige im Kinderdorf (Kormann 2006)

53 Qualitative Resilienzstudie: Ehemalige im Kinderdorf Resilienzfaktoren bei Ehemaligen, die vor etwa 25 Jahren das Kinderdorf verlassen haben. Wie sind sie mit den Problemen und Belastungen umgegangen? Wie haben sie den Aufenthalt im Kinderdorf verarbeitet und welche Faktoren es waren, die es ihnen heute ermöglichen, mit ihrem Leben gut zurechtzukommen? Es wurden 15 ausführliche Gespräche ohne vorgegebenen Fragebogen geführt.

54 Qualitative Resilienzstudie: Ehemalige im Kinderdorf Zwei Ausgangspunkte für die Studie: Interesse an Zukunft der Ehemaligen: Welche Erfahrungen im Kinderdorf waren wertvoll für sie. Resilienz-Erfahrungen auf Ferienfreizeiten: Wachsen an Herausforderungen (Mit dem Fahrrad durch Europa)

55 Ehemalige im Kinderdorf: Ergebnisse Emotionale Wärme und Empathie einer wichtigen Bezugsperson Es stellt eine der bedeutsamsten menschlichen Erfahrungen dar, wertgeschätzt zu werden, wirklich gesehen zu werden, wer wir sind zu spüren, dass es jemand ernst mit uns meint.

56 Ehemalige im Kinderdorf: Ergebnisse Förderliches Erziehungsklima Das war komisch, ich kannte die Leute im Kinderdorf überhaupt nicht, aber sie waren irgendwo meine Rettung gewesen, das seh ich jetzt so. Die Leute haben mich verstanden, das habe ich gespürt, das hat mir so gut getan, endlich jemand, der mich verstanden hat

57 Ehemalige im Kinderdorf: Ergebnisse Klare Verhaltensregeln Meine Erzieherin, die hat gleich gesagt, sie kann uns keine Eltern ersetzen, aber das Kinderdorf kann uns den Weg weisen, in welche Richtung das geht. Auch wenn es uns manchmal nicht passt diese klare Orientierung für uns Kinder, das fand ich gut.

58 Ehemalige im Kinderdorf: Ergebnisse Einbeziehung der Herkunftsfamilie Für die Ehemaligen war es von sehr großer Bedeutung, dass die leiblichen Eltern geachtet und in das Erziehungsgeschehen einbezogen wurden.

59 Ehemalige im Kinderdorf: Ergebnisse Frühe Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme Was gut war im Kinderdorf, ich musste schon früh viel Verantwortung übernehmen in einem Haushalt mit 9 Kindern, da muss man sich an bestimmte Regeln halten... so bin ich selbständig geworden

60 Ehemalige im Kinderdorf: Ergebnisse Lösung von der Opferrolle Das war mein Glück, dass ich es im Kinderdorf geschafft habe, nicht immer über meine schlimme Geschichte, wo ich noch klein war zuhause -nachzudenken. Da wäre ich sicher auf die schiefe Bahn gekommen, so wie viele andere, die bei uns im Viertel gewohnt haben

61 Ehemalige im Kinderdorf: Ergebnisse Wachsen an Herausforderungen

62 Allgemeine Befunde von Resilienzstudien Obwohl es große Unterschiede u.a. in den methodischen Vorgehensweisen der Untersuchungen gibt, kamen viele Forscher zu relativ übereinstimmenden Befunden hinsichtlich jener Faktoren, die Resilienz charakterisieren bzw. an der Entstehung maßgeblich beteiligt sind.

63 Allgemeine Befunde von Resilienzstudien 1. Stabile und sichere Beziehung 2. Soziale Unterstützung 3. Emotional warmes Erziehungsklima 4. Überzeugende Modelle 5. Dosierte soziale Verantwortlichkeit 6. Individuell angemessene Ziele 7. Herausforderungen zumuten

64 Allgemeine Befunde von Resilienzstudien 8. Günstige Selbstwirksamkeitserwartung 9. Gesundes Selbstvertrauen 10. Erfahrung von Sinn, Struktur und Bedeutung eigenen Handelns 11. Hoffnung auf eine bessere Zukunft 12. Motivation und Erfolg in der Schule 13. Interessen und Hobbys 14. Die Fähigkeit, sich zu distanzieren

65 Allgemeine Befunde von Resilienzstudien Resilienz stellt kein Persönlichkeits- Merkmal dar oder eine Eigenschaft des Kindes. Resilienz ist ein Phänomen, das immer in einem Kontext stattfindet, in einem bestimmten Rahmen und sich in einer einzigartigen, persönlichen Lebensgeschichte entfalten kann. Wir können die Prozesse fördern und unterstützen.

66 Grenzen und Risiken des Resilienzkonzeptes Resilienz auf rein individueller Ebene Beachtung des sozialen Kontextes Armut erhöht Risikofaktoren Bedeutung sozialer Netzwerke Gefahr neoliberaler Interpretation Mythos vom amerikanischen Traum: Jeder ist seines Glückes Schmied! Bedeutung primärer Prävention (vgl. Kritik von Grossmann/Grossmann) Pathologisierung von Nicht-Resilienten

67 Resilienz was Kinder und Jugendliche stärkt Zur Bedeutung des Menschenbildes Ressourcenorientierung: Das Konzept der Salutogenese (Antonovsky) Zum Begriff Resilienz Ergebnisse der Resilienzforschung Kauai-Studie (Werner&Smith, 1986) Bielefelder Invulnerabilitätsstudie (Lösel&Bender) Ehemalige im Kinderdorf (Kormann, 2006) Resilienzförderung und eigene Wege

68 Förderung: Resilienzfaktoren Förderung auf individueller Ebene Förderung auf der Beziehungsebene Förderung auf sozialpolitischer Ebene

69 Grundbausteine der Resilienz aus Sicht des Kindes: Ich habe: Menschen, die mich gern haben und die mir helfen (Sicherheit) Ich bin: eine liebenswerte Person und respektvoll mir und andern gegenüber (Selbst-Wertschätzung) Ich kann: Wege finden, Probleme zu lösen und mich selbst zu steuern. (Selbstwirksamkeit)

70 Prävention: Programme zur Förderung von Resilienz Vorschulalter( Papilio, EFFEKT, PRiK) Schulkinder ( Fit und stark fürs Leben) Jugendliche ( Fit for Live, SNAKE, ALF) Unterstützung für Eltern. STEP. Kess. Triple P. Starke Eltern starke Kinder

71 Prävention: Programme zur Förderung von Resilienz Prävention und Resilienzförderung versucht durch gezielte Maßnahmen, Problemverhalten zu ändern. Allen Programmen zur Resilienzförderung liegt eine Haltung zugrunde, die die Stärken und Ressourcen in den Blick nimmt und Kinder als aktive Bewältiger ihres Lebens wahrnimmt.

72 Umsetzung der Förderkonzepte in Interaktion mit dem Kind Das Kind verstehen und ermutigen Das Kind akzeptieren und anerkennen Konsequent und beharrlich sein Handeln statt Reden Verantwortung geben Unabhängigkeit fördern Herausforderungen zumuten Transparent, echt und präsent sein Humorvoll und tolerant sein Versuche und Fortschritte anerkennen Die Sprache der Ermutigung pflegen

73 Die Kraft der Ermutigung Nach Adler das wichtigste Element in der Erziehung Existentielle Ermutigung : 1. Bejahung, Annahme, Akzeptanz 2. Erkennen der guten Anlagen 3. Echtes Interesse am anderen 4. Selbstermutigung

74 Die Kraft der Ermutigung löst konstruktive und wirksame Entwicklungsprozesse aus weckt Hoffnung stärkt Zuversicht gibt Sicherheit und Mut für die Aufgaben, die vor jemand liegen verringert Minderwertigkeit

75 Beziehung und Ermutigung Ermutigung ist abhängig von der Beziehung Vgl. Wirkungsforschung in der Psychotherapie (Lambert, 2004): Bedeutung einer guten Beziehung Ermutigung als Anstoß zur Selbstermutigung Ganzheitliche Wirkung

76 Wirkfaktoren in der Psychotherapie (Lambert, 2006) Erleben einer positiven Beziehung zur TherapeutIn (ca. 40%) Motivation und Veränderungswille auf Seiten der PatientIn ( ca. 30%) Veränderungserwartung auf Seiten der PatientIn (ca. 15%) Methodische Kenntnisse und Fähigkeiten der TherapeutIn (ca. 15%)

77 Umgang mit traumatischen Ereignissen in der Schule Belastende Ereignisse: Übersteigen der normalen Verarbeitungsfähigkeit des Einzelnen Bei Tod/schwere Verwundung eines Kollegen/Mitschülers Suizid einer Kollegin/Mitschülerin Große Anzahl von Verletzten und Toten

78 Umgang mit traumatischen Ereignissen in der Schule Reaktionen können sofort oder verzögert auftreten und nicht jedes belastende Ereignis hat eine Belastungsstörung zur Folge: Angst/Schuldgefühle/Sinnlosigkeit Weinen/Aggressionen/Lähmung Verleugung/Rationalisierung Verdrängung

79 Umgang mit traumatischen Ereignissen in der Schule Akute Betastungsreaktion nach dem Ereignis binnen 4 Wochen, mehrere Tage Dauer - Schlafstörungen - Verändertes Essverhalten - Aggressivität, sozialer Rückzug - Vermeidungsverhalten - Gefühllosigkeit

80 Umgang mit traumatischen Ereignissen in der Schule Posttraumatische Belastungsstörung Auftreten sofort oder nach 6 Monaten - Sich aufdrängende Wiedererinnerungen - Belastende Träume - Gefühl, das Ereignis wiederzuerleben - Wutausbrüche, Schreckreaktionen

81 Hinweise für das Gespräch mit der Klasse Alle Reaktionen als normal zulassen Intensive Gefühle ansprechen Nicht vorschnell trösten Eigenen Weg zu trauern belassen Zuwendung schenken Zuversicht vermitteln Eigene Hilflosigkeit eingestehen

82 Resilienzförderung: Die Aufgabe der Schule Personale Ressourcen sind oft gering ausgeprägt Familie als soziale Ressource für viele nicht vorhanden Daraus folgt eine hohe Bedeutung der Schule, der LehrerInnen und Peers als soziale Ressourcen für Kinder, die in belasteten Lebenswelten aufwachsen

83 Resilienzförderung: Die Aufgabe der Schule Die Schule wird so zu einem Ort, an dem Schüler Beziehungerfahrungen machen mit kompetenten, fürsorglichen Erwachsenen, die Vertrauen fördern, Sicherheit vermitteln und sich als positive Rollenmodelle zeigen

84 Resilienzförderung: Die Bedeutung der LehrerIn unter den am häufigsten angetroffenen positiven Rollenmodellen für belastete Schüler ist eine LieblingslehrerIn. Die widerstandsfähigen Jungen und Mädchen in den Resilienzstudien konnten auf wenigstens eine LehrerIn in der Schule verweisen, die sich für sie interessierten, sie herausforderten und motivierten. (Werner, 1997)

85 Resilienzförderung: Die LehrerIn als soziale Ressource LehrerInnen übernehmen kompensatorische Funktionen als Verlässliche Bezugsperson Kompetente, fürsorgliche und unterstützende Erwachsene Fähigkeit zum Beziehungsaufbau als zentrales Element der Lehrerpersönlichkeit

86 Wege zur Resilienz: Grundhaltungen Resilienz kann in jedem Alter erlernt werden. Entwicklung eines ressourcenorientierten Blickes Stärken und Fähigkeiten anerkennen Würdigung kleiner Erfolge Lernen aus guten Erfahrungen

87 Wege zur Resilienz: Theoretische Modelle: Personzentrierter Ansatz (Rogers) Aktualisierungstendenz Jedes Individuum trägt ein Wissen in sich, wie es werden möchte, was es zur Unterstützung braucht, um seinen Weg zu gehen

88 Wege zur Resilienz: Theoretische Modelle: Personzentrierter Ansatz (Rogers) Vorbeugung, Prävention Carl Rogers konzentrierte sich auf die Vorbeugung; was ist zu tun, damit es nicht dazu kommt, dass Personen von ihrem Weg abweichen und seelisch leiden?

89 Wege zur Resilienz: Theoretische Modelle: Personzentrierter Ansatz (Rogers) Vertrauen Vertrauen auf den konstruktiv gerichteten Fluss des menschlichen Wesens mit dem Ziel ein wachstumsförderndes Klima für den konstruktiven Weg des anderen zu ermöglichen

90 Wege zur Resilienz: Theoretische Modelle: Personzentrierter Ansatz (Rogers) Förderliche Bedingungen, Variablen Im Kontakt präsent, gegenwärtig und greifbar sein Mit Interesse würdigen, was das Gegenüber bewegt Einfühlsames Zuhören und Begleiten Jede Person hat die Expertenkompetenz für die eigenen Belange

91 Wege zur Resilienz: Theoretische Modelle: Ich-Du-Beziehung (Buber) Gefahr der Ver-gegnung Aneinander-vorbei-Leben Den anderen nur in seiner Funktion wahrnehmen: LehrerIn, SchülerIn Gefahr der Versachlichung von Mitmenschen und Umwelt (Ich-Es- Beziehungen)

92 Theoretische Modelle: Engagement für den anderen (Viktor Frankl, ) Alle Menschen haben ein feines Gespür, welche Haltung jemand ihnen gegenüber einnimmt. Sie haben ein tiefes Bedürfnis, als Person wirklich gemeint zu sein und anerkannt zu werden. (Zeit für ein Gespräch!)

93 Wege zur Resilienz: Theoretische Modelle: Neurobiologie (Joachim Bauer) Die stärkste und beste Droge für den Menschen ist der Mensch! Personen, die durch ihre Zuwendung, durch ihre Anerkennung und Zuneigung unsere Oxytozin-Produktion stimuliert haben, werden mit den erlebten guten Gefühlen im Emotionszentrum des Gehirns abgespeichert.

94 Wege zur Resilienz: Theoretische Modelle: Neurobiologie (Joachim Bauer) Voraussetzungen für gelingende Beziehungsgestaltung: 1. Sehen und Gesehenwerden 2. Gemeinsamer Blick auf etwas 3. Emotionale Resonanz 4. Gemeinsames Handeln 5. Verstehen von Motiven beim Anderen

95 Wege zur Resilienz: Dialogischen Leben (Buber) Das Leben als Prozess Respekt ohne Bedingungen Schatzsuche statt Fehlerfahndung Dialogische Haltung statt diagnostischer Blick auf den anderen Den anderen begleiten, statt ihn abholen und irgendwo hinbringen Dem anderen ein Gefährte in seiner inneren Welt werden

96 Sieben Wege zur Resilienz Krisen akzeptieren Nach Lösungen suchen Mit anderen sprechen Initiative ergreifen Optimistische Lebenseinstellung Keine Selbstvorwürfe Vorausplanen und mit Veränderungen rechnen

97 Literatur Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt Frick, J. (2007). Die Kraft der Ermutigung. München: Huber Brooks, R., Goldstein, S. (2007). Das Resilienz-Buch. Stuttgart: Klett-Cotta Brisch, K.- H., Hellbrügge, Th. (Hrsg.) (2003). Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta Gabriel, Th. (2005). Resilienz - Kritik und Perspektiven, In Zeitschrift für Pädagogik, 51, Heft 2, S Grossmann, K.E.& Grossamnn, K. (2007). Resilienz Skeptische Anmerkungen zu einem Begriff. In I. Fooken & Zinnecker, J. (Hrsg.). Trauma und Resilienz. Weinheim, S Kormann, G. (2009). Resilienz Was Kinder und Erwachsene stärkt. In Gesprächspsychotherapie und personzentrierte Beratung, 4/2009, S Krause, Ch., Lorenz, R.-F.(2009). Was Kindern Halt gibt. Göttingen: V&R Opp, G., Fingerle,M. (Hrsg.)(2007). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. München: Ernst Reinhardt Werner, E.E., Smith, R.S. (2001). Journeys from childhood to midlife: Risk,resilience, and recovery. Ithaca: Cornell University Press Wustmann, C. (2004). Resilienz: Widerstandsfähigkeit von Kindern intageseinrichtungen fördern. Beiträge zur Bildungsqualität. Weinheim: Beltz

98 Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!

Resilienz was uns stärkt und Kraft gibt

Resilienz was uns stärkt und Kraft gibt Resilienz was uns stärkt und Kraft gibt 14. Loccumer Hospiztagung Samstag, 2. April 2011 9.30 Uhr Evangelische Akademie Loccum Dr. Georg Kormann, Dipl. Psych., Dipl. Theol. Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen Veitshöchheim, 8. Juni 2005 Dipl.-Päd. Corina Wustmann Deutsches Jugendinstitut e.v. München Anliegen 1. Was heißt

Mehr

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung Dipl. Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Psychoonkologe DKG Praxis für Psychotherapie Olpe Florian Gernemann

Mehr

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Resilienzforschung Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Aufgaben der Sonderpädagogik Förderung von Kindern, die in risikoreichen Lebensumständen aufwachsen => Vielfalt an Risikofaktoren

Mehr

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita 1 Was heißt Resilienz? Resilienz bezeichnet psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE Martina Huxoll 7. Oktober 2010 in Wuppertal Merkmale und Fähigkeiten resilienter Menschen : Resilienz ist nach Opp: Kombination von Faktoren,

Mehr

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht und Persönlichkeitsstärke Münster, 8. März 2016 Das Buch zum Thema: Wustmann, Corina (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen

Mehr

Resilienz - Entwicklung und Wachstum trotz belastender Lebensbedingungen

Resilienz - Entwicklung und Wachstum trotz belastender Lebensbedingungen Resilienz - Entwicklung und Wachstum trotz belastender Lebensbedingungen Katharina Purtscher Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz Gliederung

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens! ÜBERBLICK RESILIENZ Was unsere Seele stark macht HINTERGRUND-INFORMATION Was ist Resilienz? ANWENDUNG IM ALLTAG Wie kann ich meine innere Widerstandskraft fördern? Die 6 inneren Starkmacher Machen Sie

Mehr

Kinder stärken und ermutigen

Kinder stärken und ermutigen Kinder stärken und ermutigen Elternwünsche Was wünschen wir Eltern uns für unsere Kinder? Kein Patentrezept Ablauf/Schwerpunkte Was heisst eigentlich stark (resilient)? Was zeichnet ein starkes/resilientes

Mehr

Zehn Wege zur Resilienz

Zehn Wege zur Resilienz Zehn Wege zur Resilienz Dr. med. Samuel Pfeifer Hebräer 12,1-3 Laufen mit Ausdauer Resilienz Was ist das? Resilienz bedeutet Widerstandskraft und Durchhaltevermögen in schwierigen Situationen, in Schicksalsschlägen,

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

Individuelle Risikofaktoren

Individuelle Risikofaktoren Resilienz bio psycho sozial Individuelle Risikofaktoren Genetische Faktoren Geschlecht Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Temperament Alkohol, Drogen Chronische körperliche Erkrankungen Niedrige

Mehr

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken LdE als Instrument zur Resilienzförderung Anne Seifert Freudenberg Stiftung Überblick WIRkung entfalten? Resilienzforschung + Selbstwirksamkeit Wie kann Selbstwirksamkeit

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats 2. KONGRESS FÜR KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG FÜR DAS LEBEN STÄRKEN. ENGELBERG, 13.-16.JULI 2009 KINDER STÄRKEN IM FRÜHBEREICH: BEOBACHTUNGEN UND DIALOGE AM BEISPIEL DER BILDUNGS- UND LERNGESCHICHTEN EIN

Mehr

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten Kinder psychisch kranker Eltern eine Hochrisikopopulation: p Biographien betroffener Persönlichkeiten Susanne Schlüter-Müller Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fürstenbergerstr.

Mehr

Suchtvorbeugung in der Familie

Suchtvorbeugung in der Familie Suchtvorbeugung in der Familie Christoph Lagemann Dipl.Soz.Arb; Familientherapeut Institut Suchtprävention, pro mente oö Österreichische ARGE Suchtvorbeugung Zweifel ist kein angenehmer Zustand, Gewissheit

Mehr

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1 Resilienz Das Konzept der seelischen Widerstandskraft Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Claudia Kuschinski-Wallach Sendedatum: 3. 6. September 2012 Länge: 4 mal ca. 23 Minuten Fragen Teil 1 1. Was

Mehr

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit

Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit Rassismus in der Mitte der Gesellschaft Herausforderung für die Praxis der Sozialen Arbeit 1. Kurze Einführung zu Rassismus 2. Soziale Arbeit und Rassismus: Zum Umgang mit Rassismus bei jungen Menschen

Mehr

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Elternwünsche Was wünschen wir Eltern uns für unsere Kinder? Kein Patentrezept Ablauf/Schwerpunkte Was heisst eigentlich stark (resilient)?

Mehr

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Elternwünsche Was wünschen wir Eltern uns für unsere Kinder? Kein Patentrezept Ablauf/Schwerpunkte Was heisst eigentlich stark (resilient)?

Mehr

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger

Kinder stärken und ermutigen. Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Martha Furger Kinder stärken und ermutigen Elternwünsche Was wünschen wir Eltern uns für unsere Kinder? Kein Patentrezept Ablauf/Schwerpunkte Was heisst eigentlich stark (resilient)?

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen? Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen? Vortrag im Rahmen des Nürnberger Suchtforums Ältere Süchtige Süchtige Ältere am 07.12.2012 Dr. Jörg Hinner Einleitung Die salutogenesische

Mehr

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken Psychische Gesundheit und Resilienz stärken 19. Fachtagung der Fachschule für Sozialwesen der Johannes-Diakonie Mosbach 14. April 2016 Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Prof. Dr. Martin Bohus Zentralinstitut

Mehr

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Fachtagung Nächste Stunde: Prävention! der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai 2017 Stefanie Schopp Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasio seinen Patienten

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Pubertät eine Herausforderung für Jugendliche und Eltern. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Pubertät eine Herausforderung für Jugendliche und Eltern. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit Pubertät eine Herausforderung für Jugendliche und Eltern Herzlich Willkommen Gemeinsam für mehr Gesundheit Pubertät Einstieg ins Thema Rückblick in die eigene Jugend: Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre

Mehr

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn NomosPraxis Castellanos Hertkorn Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht Nomos NomosPraxis Dipl. Psych. Dr. Helen A. Castellanos Sachverständige für Psychologie Dipl. Psych. Christiane

Mehr

Validation nach Naomi Feil

Validation nach Naomi Feil Validation nach Naomi Feil Begründerin Naomi Feil Geboren 1932 in München Aufgewachsen in einem Altenheim in Ohio Master s Degree für Sozialarbeit Arbeit mit Gruppen mit Realitäts- Orientierungs- Training

Mehr

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS..

RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. RESILIENZ EINE GEHEIME KRAFT IN UNS.. Resilienz beschreibt die Fähigkeit von Menschen, mit Leistungsdruck, Veränderungen und Krisen konstruktiv umzugehen, handlungsfähig zu bleiben & schlussendlich sogar

Mehr

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas

Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau. Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) Maike Rönnau Gesunde Kinder Starke Kinder: Prävention und Resilienzförderung in Kitas Definition von Resilienz Ableitung vom Englischen resilience = Widerstandsfähigkeit,

Mehr

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis. Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis Stehauf-Menschen Fachtag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, 25. März 2009 Dipl.-Päd. Corina Wustmann

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Fachtagung APD 4. Juni 2009 Claudia Hess-Candinas Oberärztin APD-E Was wird als Prävention vorgeschlagen? Psychische Störungen sind häufig, folgenschwer und unterversorgt.

Mehr

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG Resilienz Die Kraft in der Krise Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG Der Mensch als ein sich ständig entwickelndes Wesen Humanistische Perspektive M. Erickson

Mehr

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zum Vortrag Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen Fachmesse Integra,, 23. 9. 2010 Dr. Rupert Herzog Warum Gewalt? Es gibt keine grundlose Gewalt. Es gibt unverständliche,

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken 8. Fachtag Gesund aufwachsen am 30. Sept. 2013 in Dresden Prof. Dr. Raimund Geene MPH Hochschule Magdeburg-Stendal

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017

Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017 Resilienz und Handeln in der Pädagogik K L I NIK V I KTORI ASTIFT BAD K R EUZ NACH 2 4. J UNI 2 017 D R. MICHAEL WÜNSCHE Resilienz - Grundlagen, Entwicklung und Förderung 18.06.2017 DR. MICHAEL WÜNSCHE

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben?

Resilienz als Schlüssel zum guten Leben? Resilienz als Schlüssel zum guten Leben? Förderung der Resilienz in der heilpädagogischen Praxis Andrea Dittli, Patricia Kayser 29.08.13 http://www.das-eselskind.com/ Andrea Dittli & Patricia Kayser 2

Mehr

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit Worum geht es? Was ist Resilienz? Warum beschäftigen wir uns damit? Das

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden

Burnout-Prophylaxe. Resilient bleiben Kraftquellen finden Burnout-Prophylaxe Resilient bleiben Kraftquellen finden AOK NORDWEST Prof. Dr. Ines Heindl für das Betriebliche Gesundheitsmanagement AOK NordWest Olaf Maibach 04841-8980-25511 Agenda Belastungen Herausforderungen

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Gesund von Anfang an

Gesund von Anfang an Gesund von Anfang an Kindergesundheit fördern Eltern erreichen Nürnberg, 12. Oktober 2011 Dr. Antje Richter-Kornweitz Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. I.

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder 3D-Tagung Basel-Landschaft 26. Januar 2011 Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder Sandra Fausch/Andrea Wechlin Bildungsstelle Häusliche Gewalt Luzern Unterstützt durch: Kinder sind bei Häuslicher

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen 1 Was tun wenn Mama ausfällt? Resilienz und sozialpädagogische Interventionen in Familien Vortrag im Rahmen der Fachtagung Was leisten professionelle ambulante Erziehungshilfen? von Anja Frindt Siegen

Mehr

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern

Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern Schulperspektive zum Thema Kinder psychisch belasteter Eltern Referat von Elisabeth Moser Schulische Heilpädagogin Homeier (2012, 36) Inhalt 1. Wie erleben wir Kinder psychisch belasteter Eltern in der

Mehr

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen Wien, 14. Mai 2010 www.franz-ruppert.de Hauptursachen für psychische Erkrankungen und Störungen Konflikthafte Beziehungen

Mehr

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung

Die Klientenzentrierte Gesprächsführung Die Klientenzentrierte Nach Carl R. Roger Prof. Dr. Märle Poser 1 Zur Person Carl. R. Rogers 1902 geboren ; in einer sehr strengen protestantischen Familie aufgewachsen Studium der Agronomie und Theologie

Mehr

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Man gebe den kleinen Kindern Wurzeln und den großen Kindern Flügel Dr.J.Wettig

Mehr

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung Zentrale Bedürfnisse des Menschen Die Alfred Adlers Bedürfnispyramide nach Maslow Zentrale Bedürfnisse des Menschen Bedürfnisse aller Menschen (nach Alfred Adler) 1. Das Bedürfnis dazuzugehören. 2. Das

Mehr

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Stress, psychische Gesundheit und Schule Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Stress, psychische Gesundheit und Schule Studientag Autismus 09.12.2016 Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes-

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Bildungspatenschaften unter der Lupe

Bildungspatenschaften unter der Lupe Bildungspatenschaften unter der Lupe Befunde und Einsichten aus der Forschung über Mentoring-Programme Landestagung der Aktion Zusammen wachsen 29. September 2011 in Gießen Bernd Schüler, freier Journalist,

Mehr

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht

Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Was ist schon normal?! Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern aus psychologischer Sicht Diskussionspunkte Verhalten als Handeln im Kontext Gesellschaft/ Umwelt Anforderungen seiner Umwelt

Mehr

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor Gliederung: Was ist Selbstwirksamkeit (-serwartung)? Erwerb und Auswirkungen Verwandte Konzepte Selbstwirksamkeit und Resilienz Anwendungen in der Praxis Die gesellschaftliche

Mehr

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Stressmanagement Tobina Brinker - 25.03.2003. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5. Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Stress ist... Stressmanagement keine unausweichliche Begleiterscheinung des Erfolgs, sondern ein Zeichen von Überforderung und

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Gesundheitspsychologie Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Gegenstand: Verhalten, Kognition und

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Merkmale von Resilienz

Merkmale von Resilienz 10 Resilienz Definition und Merkmale Definition die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken (Wustmann 2004, 18). In der Regel gehen

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 7 1 Posttraumatische Belastungsstörung was ist das?.... 11

Mehr

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych.

Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Mannheimer Initiative für Kinder mit psychisch kranken Eltern (MaIKE) 15.3.2013 AK Tagesgruppen Mannheim Jürgen Johannes Ebner, Dipl.-Psych. Jürgen Johannes Ebner Dipl.-Psychologe Systemischer Familientherapeut

Mehr

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek Jedes Kind ist ein Schatz Humanismus in der Antike Nach Sokrates sind alle Menschen auf der Suche nach Glück. Dieses Glück können sie aber nur erreichen, wenn ihre Lebensweise der Natur ihrer Seele entsprach.

Mehr

Frühe Bindung und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung

Frühe Bindung und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung Frühe Bindung und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung Dr. Melanie Schön Dipl.-Psychologin GfG 1 -Familienbegleiterin ( 1 Gesellschaft für Geburtsvorbereitung, Familienbildung und Frauengesundheit)

Mehr

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Heidelberger Kongress Forum 3. Wolfgang Bensel Heidelberg, 11.

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Heidelberger Kongress Forum 3. Wolfgang Bensel Heidelberg, 11. Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen Heidelberger Kongress Forum 3 Wolfgang Bensel Heidelberg, 11. Juni 2013 Methodenvielfalt in der Suchttherapie Multifaktorielle Genese Genese

Mehr

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien Kunst macht Mut! Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien 18.04.2018 Nichts kann den Menschen mehr stärken als das Vertrauen, das man ihm entgegenbringt. Paul

Mehr

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Rolf Merkle Nie mehr deprimiert Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle Inhalt Einleitung................................. 7 Kapitel 1: Depression was ist das?............ 17 Kapitel 2: Kapitel

Mehr

Gesundheit von Lehrkräften

Gesundheit von Lehrkräften Gesundheit von Lehrkräften Ein Thema für Ihre Arbeit? Barendorf, 28.11.2008 Wann fühlen Sie sich gesund? Gesundheit kann vieles sein: Anerkennung erfahren Gesunde Ernährung Lachen Reden Bewegung Frische

Mehr

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung von Dipl.-Psych. Markus Schmitt Agenda: Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung 1. EINFÜHRUNG 2. RESILIENZ UND

Mehr

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern Dr. Yehonala Gudlowski, Dipl.-Psych. Ines Lägel, Dipl.-Psych. BERLIN, 06. OKTOBER 2010 Inhalte 1. Ergebnisse der High-Risk-Forschung 2. Belastungen

Mehr

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen Bundesweite Studie - Befragung von 150

Mehr

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention

Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Gewalt, Aggression und Gewaltprävention Der Gewaltbegriff Verschiedene Gewaltbegriffe In engerem Sinn: direkte körperliche k Schädigung Weiter gefasst: Gewalt durch Worte, auch seelische Gewalt Wichtig:

Mehr

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug 10.-11. Oktober 2014 im Ausbildungszentrum Bobritzsch 1 Eine Gratwanderung: Nähe und Distanz in der Arbeit mit Menschen 2 Nähe-Distanz ist kein Phänomen der ehrenamtlichen

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON 09.02.2017, TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON Definition Trauma (Gottfried Fischer) Vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und Individuellen Bewältigungsmöglichkeiten,

Mehr

Einer geht - was bleibt?

Einer geht - was bleibt? Einer geht - was bleibt? Kinder in Nach-Trennungs- Familien Gliederung! Signale der Kinder! Was brauchen Kinder?! Nachtrennungs-Familien! Konflikt-Stufen! Was sagt die Wissenschaft?! Aussagen von Kindern

Mehr

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren Wilfried Drews Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von 10-15 Jahren 1 Überblick Begriffsdefinitionen Seite 3 Risikofaktoren erschwerter Lebenslagen und herausforderungen Seite 4 Resilienz

Mehr