Quartiersmanagement und Verfügungsfonds im Soziale-Stadt-Gebiet Nördliche Johannstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quartiersmanagement und Verfügungsfonds im Soziale-Stadt-Gebiet Nördliche Johannstadt"

Transkript

1 Quartiersmanagement und Verfügungsfonds im Soziale-Stadt-Gebiet Nördliche Johannstadt Stadtbezirksbeirat Altstadt, Matthias Kunert KONAWA - Konzepte und Strategien für nachhaltigen Wandel Im Auftrag des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Dresden Gefördert im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt Grafik: Grit Koalick Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 1

2 Soziale Stadt Das Soziale-Stadt-Fördergebiet Nördliche Johannstadt Eckdaten: Größe: rund 30 ha, Einwohner Ziel: Überwindung städtebaulicher und sozialer Missstände Bönischgarten Stadtteilhaus Ehem. Blumenstraße Laufzeit: Fördervolumen: rund 10,8 Mio. Städtebaufördermittel Soziale Stadt + ergänzende Förderprogramme Bönischplatz Wohnhof Hopfgartenstraße Turnhalle Grundschule Schwerpunktmaßnahmen: Sanierung / Instandsetzung / Neubau von: Gemeinbedarfseinrichtungen Ehem. Schokofabrik Johanngarten Ehem. Stephanienstraße Straßen und Plätzen Grün- und Freiflächen Programmbegleitende Maßnahmen: Landeshauptstadt Dresden, Quelle b@siskartesachsen: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Orthobild: Stand 19. März 2015 Quartiersmanagement Verfügungsfonds Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 2

3 Quartiersmanagement Das Quartiersmanagement begleitet die Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Soziale Stadt Nördliche Johannstadt vor Ort. 1. Beteiligung 2. Aktivierung und Projektbegleitung 3. Kommunikation Alle Bewohnergruppen und Einrichtungen haben Gelegenheit, ihre Anliegen in die Stadtteilentwicklung einzubringen. Bewohner*innen und Einrichtungen setzen in unterschiedlichen Kooperationen eigene Projekte zur Stadtteilentwicklung um. Die Stärken des Stadtteils prägen die öffentliche Wahrnehmung. 1.1 Stadtteilbüro mit Bürgersprechstunden Einzelgespräche Gremienarbeit 3.1 Internetkommunikation 1.2 Sprechstunden vor Ort Fragen Wünsche Ideen Unterstützung der Umsetzung von Anliegen in Projekte 2.3 Verfügungsfonds 3.2 Informationsmaterialien Veranstaltungen Projektbegleitung 2.4 Finanzakquise 3.3 Medienarbeit 4. Verstetigung: Dauerhaft tragfähige Strukturen erlauben eine langfristige Fortführung der Stadtteilarbeit. Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 3

4 1. Beteiligung 2018 wurde das Quartiersmanagement 442mal von Bürgern und Einrichtungen kontaktiert, teilweise mehrfach. Bürgersprechstunden im Stadtteilbüro des Quartiersmanagements im OG des Johannstädter Kulturtreffs montags, Uhr, donnerstags, 9-12 Uhr Foto: Matthias Kunert 142 Besuche im Stadtteilbüro (2017: 160) 300 Kontaktaufnahmen per , Telefon, Brief oder Post in Sozialen Medien (2017: 270) Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 4

5 1. Beteiligung Weitere Gespräche erfolgten im Rahmen von Sprechstunden vor Ort und Veranstaltungen. Foto: Samuel Karrer Foto: Bertil Kalex Foto: Matthias Kunert Bürgersprechstunden vor Ort Nächste Infoveranstaltung: , Uhr Jährliche Bönischplatzfeste Foto: Matthias Kunert Foto: Matthias Kunert Infoveranstaltung Soziale Stadt 2018 Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 5

6 1. Beteiligung 2018 und 2019 wurden jeweils mehr als 600 Anliegen bearbeitet oder vermittelt. 1. Information über Angebote und Veranstaltungen 2. Informationen zu Planungen und Baumaßnahmen 3. Förderung stadtteilbezogener Vorhaben 4. Anfragen zur Zusammenarbeit 5. Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit 6. Aufwertung Bönischplatz 7. Errichtung Stadtteilhaus 8. Schaffung / Erhaltung von Pkw-Stellplätzen Fragen zur Gebiets- und 9. Behebung des Defizits an Cafés und Gaststätten 10. Mitwirkungs- Stadtteilentwicklung und Kooperationsangebote 11. Senioren- und behindertengerechte Wohnumfeldgestaltung 12. Erhaltung, beantworten Erweiterung wir und oder Aufwertung stellen Grün- und Freiflächen 13. Entwicklung Kontakte Einkaufszentrum her und Erhaltung kleiner Läden 14. Spielplatz(aus)bau 15. Sauberkeit von Straßen und Freiflächen 16. Schaffung / Erweiterung von Sportmöglichkeiten 17. Verschönerung Wohnumfeld 18. Nutzbarmachung brachliegender Gebäude und Flächen 19. Verbesserung der Sauberkeit an Containerstandorten 20. Schaffung attraktiver Angebote für Jugendliche 21. Verbesserung der Sicherheit 22. Förderung von Begegnung und Verständigung 23. Ausbau der Beteiligungs- und Beratungsmöglichkeiten 24. Private bzw. mietrechtliche Anliegen 25. Reduzierung Lärmbelästigung Maßnahmenvorschläge leiten wir an die kompetenten Akteure weiter 26. Förderung der Erinnerungskultur zur Stadtteilgeschichte 27. Schaffung von adäquatem Wohnraum 28. Stadtteilfestkultur entwickeln 29. Verbesserung der ÖPNV-Angebote 30. Förderung der Nachbarschaftshilfe 31. Adäquate Räumlichkeiten für Kultur, Soziales und Freizeit 32. Verbesserung der Kinder- und Jugendbeteiligung 33. Förderung der Integrationsarbeit Ideen an für den eigenes Schulen 34. Verbreiterung Kunst- und Kulturangebot 35. Aufwertung Freifläche hinter Engagement Einkaufszentrum 36. Mehr Sicherheit für Fußgänger 37. Erneuerung / Instandsetzung unterstützen Straßenbelag wir u.a. über 38. Unterstützung von Menschen den Verfügungsfonds mit Migrationshintergrund 39. Verbesserung der Bedingungen für Radfahrer 40. Infrastrukturverbesserung an den Schulen 41. Verbesserung des Umwelt- und Naturschutzes 42. Unterstützung von Armen und Arbeitslosen 43. Unterstützung von Senior*innen 44. Verbesserung / Befestigung der Wegebeziehungen 45. Verbesserung der Jugendhilfeangebote 46. Reduzierung Verkehrsbelastung 47. Verbesserung des Images der Schulen 48. Bessere Vernetzung der Schulen im Stadtteil 49. Verbesserung Kita-Angebote 50. Unterstützung von Menschen mit Behinderung Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 6

7 2. Aktivierung und Projektbegleitung Förderung von Projekten über den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt Förderprojekte 2018: Städtebaufördermittel Foto: Torsten Görg Umweltgerechte [ ] Gestaltung der Grünflächen im Wohnhof Pfotenhauerstraße 1 2 Träger: Stadtteilverein Johannstadt e.v. Kosten: 6.298,33 Förderung: 2.934,51 Foto: JoJo Kindertreff Outdoor-Spielmaterialien für das JoJo-Fest am Weltkindertag 2018 Träger: DKSB e.v. Kindertreff JoJo Kosten: 1.719,39 Förderung: 1.205,19 Mit Städtebaufördermitteln wurden 2018 vier investive, investitionsvorbereitende und -begleitende Projekte im Gesamtvolumen von gefördert. Foto: Sigrid Böttcher-Steeb Kunterbunte Hortecke 3 4 Träger: DKSB e.v. - Kunterbunter Hortplanet Kosten: 4.095,30 Förderung: 4.095,30 Foto: Sigrid Böttcher-Steeb Phantasietiere für den kunterbunten Hortzaun Träger: DKSB e.v. - Kunterbunter Hortplanet Kosten: 1.765,00 Förderung: 1.765,00 Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Alle Projektbeschreibungen: Folie Nr. 7

8 2. Aktivierung und Projektbegleitung Förderung von Projekten über den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt Förderprojekte 2018: Kommunale Eigenmittel (1/2) Hausfest Gerokstraße 27 (Sommerfest 2018) Träger: Birgit Rewig, Dr. Heinz Meyer Kosten: 880,44 Förderung: 193, Barockmusikalische Nachmittage & Teestunden 2018 Träger: Yasushi Iwai Kosten: 2.414,68 Förderung: 1.679,80 Foto: Marcus Lieder 3 Interkulturelles Schul- & Sommerfest 2018 Träger: 102. Grundschule Kosten: 3.783,83 Förderung: 883,83 Foto: Yasushi Iwai Mit kommunalen Eigenmitteln wurden nichtinvestive Projekte im Gesamtvolumen von gefördert. Foto: 102. Grundschule Johanna Foto: Torsten Görg 4 Bönischplatzfest 2018 Träger: Johannstädter Kulturtreff e.v. Kosten: 6.756,44 Förderung: 493,75 Foto: JohannStadthalle e.v. Hofkonzert Bundschuh- Nachbarschaftstreff 2018 Träger: JohannStadthalle e.v. Kosten: 1.144,83 Förderung: 350,00 Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Alle Projektbeschreibungen: Folie Nr. 8 5

9 2. Aktivierung und Projektbegleitung Förderung von Projekten über den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt Förderprojekte 2018: Kommunale Eigenmittel (2/2) Foto: Frank-Ole Haake Foto: Maria Leupolt Foto: Bertil Kalex Eisenhans und Ali Baba ein identitätsstiftendes, interkulturelles Projekt für Jungen 6 7 Träger: Frank-Ole Haake Kosten: 3.340,00 Förderung: 2.320,00 Foto: Andrea Schubert 8 Fest des Friedens 2018 Träger: Johannstädter Kulturtreff e.v. Kosten: 4.655,39 Förderung: 2.353,66 9 Wahlen zum Stadtteilbeirat Johannstadt Träger: Stadtteilverein Johannstadt e.v. Kosten: 1.218,65 Förderung: 488,65 Foto: Meike Weid Foto: 102. Grundschule Johanna Grafik: Grit Koalick Budenbau-Workshop im Bönischgarten Träger: UFER Projekte Dresden e.v. Kosten: 886,08 Förderung: 566,08 KultUrsprung Das brauche ich (nicht) mehr. Träger: Johannstädter Kulturtreff e.v. Kosten: 4.548,66 Förderung: 397,88 Johannstädter Advent 2018 Träger: Stadtteilverein Johannstadt e.v. Kosten: 280,91 Förderung: 272,91 Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Alle Projektbeschreibungen: qm-johannstadt.de/projekte Folie Nr. 9

10 2. Aktivierung und Projektbegleitung Förderung von Projekten über den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt Förderprojekte 2019: Städtebaufördermittel Foto: Kathrin Keßler 1 3 Grafik: Kunsthaus Dresden Bücher für die Bibliothek der 102. Grundschule Träger: 102. Grundschule Kosten: 3.500,00 Förderung: 2.500,00 Hochhausmelodien - WHH17 Kammermusik Träger: Kunsthaus Dresden Kosten: 8.770,00 Förderung: 2.200,00 Mit Städtebaufördermitteln wurden Projekte im Gesamtvolumen von rund gefördert. Foto: Uwe Jaschke Foto: Annick Ghaldouni Konflikt, Raum, Verdrängung Konflikt um das Plattenlager lösen Träger: Uwe Jaschke Kosten: 2.822,00 Förderung: 2.000,00 Arbeitsgruppe Plattenlager Träger: Sarah Urban Kosten: 2.965,00 Förderung: 2.580,00 Fahrräder für Fahrradkurse mit geflüchteten Frauen Träger: Wir sind Paten (Soziale Dienste und Jugendhilfe ggmbh) Kosten: 900,00 Förderung: 720,00 Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Alle Projektbeschreibungen: Folie Nr. 10

11 2. Aktivierung und Projektbegleitung Förderung von Projekten über den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt Förderprojekte 2019: Kommunale Eigenmittel (1/2) 1 Foto: Torsten Görg Ausstellung Johannstädter Postkarten Träger: Johannstädter Kulturtreff e.v. Kosten: 1.417,56 Förderung: 929,35 2 Foto: Marcus Lieder Bönischplatzfest 2019 Träger: Johannstädter Kulturtreff e.v. Kosten: 8.343,73 Förderung: 2.137,33 Foto: Henning Seidler 3 Spaziergänge [ ] zur Stadtteilgeschichte Träger: Bertil Kalex, Gerd Hammermüller, Henning Seidler, Kosten: 1.797,16 Förderung: 957,16 Mit kommunalen Eigenmitteln wurden Projekte im Gesamtvolumen von rund gefördert. Foto: Ludmila Müller 10 Jahre Frauentreff, 3 Jahre Begegnungstreff Café Halva 4 5 Träger: Ausländerrat Dresden e.v. Kosten: 2.971,28 Förderung: 1.657,62 Foto: JohannStadthalle e.v. Hofkonzert Bundschuhtreff 2019 Träger: JohannStadthalle e.v. Kosten: 1.132,96 Förderung: 395,73 Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Alle Projektbeschreibungen: Folie Nr. 11

12 2. Aktivierung und Projektbegleitung Förderung von Projekten über den Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt Förderprojekte 2019: Kommunale Eigenmittel (2/2) Quelle: Johannstädter Kulturtreff e.v. Foto: Alin Schulze 6 Fest des Friedens Träger: Johannstädter Kulturtreff e.v. Kosten: 3.347,69 Förderung: 1.082,50 8 Eltern unter Druck 9 Träger: DKSB e.v. Kunterbunter Hortplanet Kosten: 677,84 Förderung: 368,88 Quelle: Nachtfalter e.v. Foto: DNN, Anja Schneider Offene Familientreff- Sonntage Träger: Nachtfalter e.v. Kosten: 2.488,28 Förderung: 2.016,48 Bewerbung Johannstädter Advent Träger: Stadtteilverein Johannstadt e.v. Kosten: 495,20 Förderung: 422,00 Barock zusammen musizieren (Projekt abgebrochen, da nicht genügend Teilnehmende gewonnen werden konnten, um der Auflage des Stadtteilbeirats zu entsprechen) Träger: Yasushi Iwai Förderung: 31,93 Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Alle Projektbeschreibungen: Folie Nr. 12

13 2. Aktivierung und Vermittlung Neben den Eigenbeiträgen der Antragstellenden wurden weitere private und öffentliche Finanzmittel für die Stadtteilentwicklung eingeworben. WGJ Vonovia Ostsächs. Sparkasse Beispiel Bönischplatzfest 2018: ZBI AG Ortsamt Altstadt Sonstige Spenden Eigenleist. Träger Verfügungsfonds , ,75 Gesamtkosten: 6.756,44 Nachhaltige Johannstadt 2025: Stadtteilfonds und Stadtteilbeiräte: Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 13

14 2. Aktivierung und Vermittlung Beispiel Projektbegleitung - Johannstadt auf Tafeln Landeshauptstadt Dresden, Quelle b@siskartesachsen: Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen, Orthobild: Stand 19. März 2015 Weitere Stadtbezirksbeirat Informationen: Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 14 Foto: Matthias Kunert

15 3. Kommunikation Beispiele der Kommunikationsarbeit des Quartiersmanagements Ca. 5 jährliche Newsletter Anmeldung unter: Mehr als 100 Beschreibungen von Angeboten, Orten und Grünflächen, großteils viersprachig Umfangreiche Informationen zur Stadtteilentwicklung Veranstaltungskalender mit rund 40 Veranstaltungen monatlich Rund 50 Zugriffe täglich Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 15

16 4. Verstetigung Aufbau dauerhaft tragfähiger Strukturen der Stadtteilarbeit Programmstrukturen Langfristige Strukturen Quartiersmanagement Verfügungsfonds Quartiersbeirat Soziale Stadt Nördliche Johannstadt gebunden an Förderprogramm Bestandsfähig über das Programmende hinaus Kartengrundlage: Themenstadtplan Kartengrundlage: Themenstadtplan andere Finanzierung Stadtteilverein Johannstadt Städtebauförderung Soziale Stadt Anschub KONAWA/QM Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Matthias Kunert Talstraße Dresden Tel.: +49(0) Fax: +49(0) info@konawa.de Stadtteilbüro im Johannstädter Kulturtreff, 1. OG Bürgersprechstunden montags Uhr, donnerstags 9-12 Uhr Elisenstraße 35, 1. OG Dresden Tel.: +49(0) Fax: +49(0) info@qm-johannstadt.de Stadtbezirksbeirat Altstadt, , Matthias Kunert Folie Nr. 17

10. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt

10. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt 10. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt Mi. 28.02.2018, 18.00-21.10 Uhr, Café Halva, Elisenstraße 35, 01307 Dresden Anwesende oder vertretene Beiratsmitglieder: Sanaa Alsalek, Bewohnerin

Mehr

Herausgeber: Matthias Kunert KONAWA Konzepte und Strategien für nachhaltigen Wandel

Herausgeber: Matthias Kunert KONAWA Konzepte und Strategien für nachhaltigen Wandel Jahresbericht 2016 Herausgeber: Matthias Kunert KONAWA Konzepte und Strategien für nachhaltigen Wandel c/o Quartiersmanagement Nördliche Johannstadt Elisenstraße 35 01307 Dresden Tel.: +49(0)351-21961804

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Folie 1 6. Juni 2017 Das Instrument des Verfügungsfonds Auszug Programmausschreibung 2017 Finanzierungsinstrument der

Mehr

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg

Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel Quelle: Bezirksamt Eimsbüttel Wohnungsbau einschließlich Flüchtlingsunterbringung am Hörgensweg Infoveranstaltung am 06.04.2016 Bezirksamt Eimsbüttel Wohnungsbau einschließlich

Mehr

9. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt

9. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt 9. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt 14.09.2017, 18.00-21.20, Geschäftsstelle WGJ Anwesende oder vertretene Beiratsmitglieder: Sanaa Alsalek, Bewohnerin und Vertreterin der Menschen mit

Mehr

2. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt

2. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt 2. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt 19.01.2016, 18.00-21.00 Uhr, JohannStadthalle Teilnehmende 1. Beiratsmitglieder: André Barth, Leiter Ortsamt Altstadt / Neustadt Ursula Bleul, Seniorin,

Mehr

25 Jahre Stadterneuerung Dresden im Wandel. Bürgergarten Columbusstraße. Pieschener Melodien. Vision 2020 Nördliche Johannstadt

25 Jahre Stadterneuerung Dresden im Wandel. Bürgergarten Columbusstraße. Pieschener Melodien. Vision 2020 Nördliche Johannstadt Bürgergarten Columbusstraße Pieschener Melodien Vision 2020 Nördliche Johannstadt 25 Jahre Stadterneuerung Dresden im Wandel Das Stadplanungsamt präsentiert zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe. Stand:

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe. Stand: Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: 24.06.2015 Ausgangsituation Die ausgewählten Projekte sind das Ergebnis der Beteiligungen, Entwicklungskonferenz und gemeinsamer Planungen der Projektbeteiligten

Mehr

5. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt

5. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt 5. Sitzung des Quartiersbeirats Nördliche Johannstadt 23.11.2016, 18.00-21.00, Café Halva Anwesende Beiratsmitglieder: André Barth, Ortsamtsleiter Altstadt / Neustadt Ursula Bleul, Seniorin Ulrike Cadot-Knorr,

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Grundlagen - Stadtteil-Werkstätten - Potenzial-Problem-Analyse (PPA) - Statistische Daten / Sozialmonitoring - Wir bauen unseren Stadtteil

Mehr

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen?

Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen? Was bedeutet Nachhaltigkeit / Verstetigung in der Sozialen Stadt? Was sind die Ziele in der sozialen Stadtentwicklung? Wie sind die Prozesse in der Sozialen Stadt zu verstetigen? Was bedeutet Nachhaltigkeit

Mehr

Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung Tag der Städtebauförderung 09.05.2015 Der Verfügungsfonds als Finanzierungsinstrument der Stadtentwicklung Innenstadtfonds Neues Zentrum Markranstädt Verfügungsfonds Was ist ein Verfügungsfonds? Finanzierungsinstrument

Mehr

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Foto: Christian Rödel Leitlinien für den Einsatz von Verfügungsfonds im Förderprogramm Soziale Stadt 1. Grundlagen

Mehr

Fördermittel für Prohliser Projekte zu vergeben. Soziale Stadt Dresden Prohlis

Fördermittel für Prohliser Projekte zu vergeben. Soziale Stadt Dresden Prohlis Soziale Stadt Dresden Prohlis Fördermittel für Prohliser Projekte zu vergeben Die Bürger und Akteure in Prohlis können im Rahmen des Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Fördermittel für lokale Projekte

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am

Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am Förderantrag 1 Investitionspakt Soziale Infrastruktur im Quartier NRW 2017 Stadt Brühl Projekt: Mehrzweckhalle Clemens-August-Campus Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am 15.05.2017 BE: Rainer Kalscheuer,

Mehr

Netzwerk Soziale Stadt Treffen am im Bürgerzentrum Eberswalde. Verfügungsfonds und Aktionskassen

Netzwerk Soziale Stadt Treffen am im Bürgerzentrum Eberswalde. Verfügungsfonds und Aktionskassen Netzwerk Soziale Stadt Treffen am 17.07.2017 im Bürgerzentrum Eberswalde Verfügungsfonds und Aktionskassen Verfügungsfonds : Entwicklung und Anwendungsstand Historie 1999: Soziale Stadt, angebunden an

Mehr

Dokumentation zum Stadtteilcafé Wie gestalten wir die Nördliche Johannstadt lebenswerter?

Dokumentation zum Stadtteilcafé Wie gestalten wir die Nördliche Johannstadt lebenswerter? Dokumentation zum Stadtteilcafé Wie gestalten wir die Nördliche Johannstadt lebenswerter? 16.04.016, 15.00-18.00, Casino der Ostsächsischen Sparkasse Herausgeber: KONAWA Konzepte und Strategien für nachhaltigen

Mehr

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier

Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Das Programm Soziale Stadt Bewegungsräume im Quartier Nationaler Radverkehrskongress 7./8. Mai 2009 Silke Andresen, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Übersicht Herausforderungen Das

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main Chancen, Grenzen und Perspektiven der Aktiven Nachbarschaft 10 Jahre Programm - Aktive Nachbarschaft - in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Chancen,

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm Eder West Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen Präambel Mit dem Verfügungsfonds sollen kleinere

Mehr

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen 8. Dezember 2014, Messe Erfurt Attraktiv - effizient - inklusiv Die EFRE-Förderstrategie 2014-2020 Prof. Olaf Langlotz Abteilungsleiter

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Projektstruktur, Handlungsfelder und Sachstand Soziale Stadtplus Schelmengraben

Projektstruktur, Handlungsfelder und Sachstand Soziale Stadtplus Schelmengraben Projekt Soziale Stadtplus Projektstruktur, Handlungsfelder und Sachstand Soziale Stadtplus Schelmengraben Juni 2015 Programm Soziale Stadt Städtebauliches Förderprogramm (Bund, Land, Kommune) mit nicht-investiven

Mehr

ENTWURF ZMKP Teil I Fördergebiet*: Förderprogramm aus RISE: Fördergebiet Harburger Innenstadt / Eißendorf - Ost ZMKP 2017

ENTWURF ZMKP Teil I Fördergebiet*: Förderprogramm aus RISE: Fördergebiet Harburger Innenstadt / Eißendorf - Ost ZMKP 2017 Grün- und Freiflächen, Wohnumfeld und öffentlicher Raum; Sport und Freizeit Projektname: Gesamtkosten x 359.786 359.786 Starterprojekt Spielplatz Am Irrgarten Sanierung Anteil BSW / RISE 264.786 264.786

Mehr

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main. Horst Schulmeyer Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft 1 Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main 1 Philosophie und Kernbausteine des Frankfurter Programms Aktive Nachbarschaft 2 Auch in einer globalisierten Welt müssen Menschen Heimat finden Quartiere

Mehr

Investitionspakt. Soziale Integration im Quartier

Investitionspakt. Soziale Integration im Quartier Investitionspakt Soziale Integration im Quartier Ziele des Förderprogramms Quartiere und Nachbarschaften sind zentrale Orte des Zusammenlebens. Hier entscheidet sich, ob Integration und gleiche Teilhabe

Mehr

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017

Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 Ergänzende Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Förderung städtebaulicher Maßnahmen (ErgVV

Mehr

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Das Quartier Das Sanierungsgebiet durch die Großwohnsiedlung Neunkirchner Weg geprägt, die im Besitz verschiedener

Mehr

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Abrechnung von Städtebaufördermaßnahmen Der Sozialen Stadt Werkstattgespräch 24. März 2015 Susanne Böhm Susanne Böhm Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung DIE SOZIALE STADT.

Mehr

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l Friedrichshain West Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept () Bürger*innen-Veranstaltung l 28.04.2016 Herwarth + Holz, Planung und Architektur, im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg,

Mehr

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft : Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft Impulsvortrag im Rahmen der Informationsveranstaltung Handbuch zur Sozialraumorientierung Grundlage der integrierten Stadt(teil)entwicklung in Berlin am 15. Dezember

Mehr

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit

Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Aktive Zentren - Ziele und Instrumente zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit Transferwerkstatt: Partnerschaftliche Zusammenarbeit in Stadt- und Ortsteilzentren Bremen 25. / 26. April 2017 Instrumente

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Fortschreibung Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht 2018

Fortschreibung Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht 2018 Städtebauliche Gesamtmaßnahme "Soziale Stadt Steterburg" Juli 2018 Fortschreibung Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht 2018 Fortschreibung der Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht von

Mehr

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt

Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt Ergebnisse der Befragung zur Aufwertung in den Stadtumbaustädten des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Marie Bachmann IfS Hettstedt, 21. Januar 2010 Gliederung! Hintergrund zur Befragung / Zielsetzung!Einsatz

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

INTEGRIERTE STADTTEILENTWICKLUNG IN HAMBURG

INTEGRIERTE STADTTEILENTWICKLUNG IN HAMBURG INTEGRIERTE STADTTEILENTWICKLUNG IN HAMBURG RISE - Gesundheitsförderung als Handlungsfeld Silke Faber, BSW Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Abteilung Integrierte Stadtteilentwicklung 28.03.2018

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht Programme der städtebaulichen Erneuerung 2006 Landesprogramm Baden-Württemberg zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP) Gesamtübersicht Regierungsbezirk Zahl der n Neumaßnahmen / Aufstockungen Bewilligte

Mehr

Stade-Hahle: Aktivierung privater Eigentümer

Stade-Hahle: Aktivierung privater Eigentümer Hansestadt Stade Energetisches Sanierungsmanagement Stade-Hahle Energetische Quartierssanierung: Stadtentwicklung, Energie und Baukultur zusammen denken 11. Mai 2017 in Hannover Stade-Hahle: Aktivierung

Mehr

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 12. November 2008 NEUORDNUNG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG.

Mehr

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte

Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Transferwerkstatt Hallstadt 03./04. Februar 2011 Zentrenmanagement Akteure, Prozesse und Inhalte Input: Edith Obrusnik Architektin & Stadtplanerin Projektmanagerin Litzendorf Gemeinde Litzendorf Landkreis

Mehr

Projekt: Stadtteilmanagement Soziale Stadt Völklingen

Projekt: Stadtteilmanagement Soziale Stadt Völklingen Bund-Länder-Programm Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Soziale Stadt Projekt: Stadtteilmanagement Soziale Durchführungsbericht für die Programmjahre 2011 und 2012 Stadtteilmütter in 2011 (Foto:,

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Quartiersmanagement. Moabit West

Quartiersmanagement. Moabit West I. in Berlin II. am Bsp. III. Ausgewählte Projekte in I. in Berlin 1998 Häußermann-Studie 1999 Einrichtung von -Gebieten Gebiete: anfangs 15, mittlerweile über 30 Gebiete Ziel: Stabilisierung und Weiterentwicklung

Mehr

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Bewilligung von Fördermitteln Ziele und Verfahren Grundlage >> Integriertes Handlungskonzept für Hitdorf, >> Handlungsfeld 7.5 Soziale Infrastruktur,

Mehr

Programm Soziale Stadt Wesertor

Programm Soziale Stadt Wesertor 3 Programm Soziale Stadt Wesertor Eva-Maria Rupp Stadt Kassel Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Stadtteilplanung und Stadterneuerung 4 Themen I. Soziale Stadt Was ist das und wieviel wird investiert?

Mehr

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am 13.06.2018 in Boppard Inhalt 1. Die Stadt Wittlich Rahmenbedingungen 2. Förderprogramm Das Innenstadtentwicklungskonzept 2011 3. Private Sanierung

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG Quartiersmanagement Aufgabenfeld für Architektur, Stadt- und Freiraumplanung (15.11.2016) Jörg Heinrich Penner, Dezernent Wirtschaft, Bauen und

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Arbeitsgruppe 3: Verfügungsfonds

Arbeitsgruppe 3: Verfügungsfonds Arbeitsgruppe 3: Verfügungsfonds Maßnahmenspektrum und Fördergegenstände, Gremien und Mittelvergabe Moderation: Christoph Haller Bundestransferstelle Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, Berlin / Kassel

Mehr

Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk

Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk Städtebauförderprogramm Soziale Stadt 2000 2008 Heidi Bartling, Garten-, Friedhofs- und Forstamt Brigitte Kugler, Stadtplanungsamt 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de Bewegung von Anfang an Konzepte für bewegungsfreundliche Kommunen Bewegungsraum für alle Generationen Uwe Lübking Deutscher Städte- und

Mehr

Förderung der körperlichen Aktivität

Förderung der körperlichen Aktivität Förderung der körperlichen Aktivität Dr. Peggy Looks Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Förderung der körperlichen Aktivität - ein interdisziplinäres Thema Vereine Bürgerschaft

Mehr

Älter werden in Lurup

Älter werden in Lurup Älter werden in Lurup Beteiligungsverfahren zur Konzeptentwicklung für eine moderne Seniorenarbeit in Lurup Präsentation am 06.05.2014 Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt

Mehr

Jahresrückblick 2009/10

Jahresrückblick 2009/10 Übersicht Jahresrückblick 2009/10 2009/10 Bilanz 10 Jahre Soziale Stadt 2009/10 Baulich-investive Maßnahmen 2009/10 Lokal-ökonomische Maßnahmen 2009/10 Sozial-integrative Maßnahmen 2009/10 Bewohneraktivierung/-beteiligung

Mehr

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis 2019 Heinz Ulrich Schulz, 26.01.2012 7100 Dorferneuerung und ländliche Entwicklung Bevölkerungsentwicklung in Nordhessen: bis 2025 Rückgang

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Frankfurter Programm zur energetischen Modernisierung des Wohnungsbestandes, Verbesserung des Wohnumfeldes und Stadtbildpflege

Frankfurter Programm zur energetischen Modernisierung des Wohnungsbestandes, Verbesserung des Wohnumfeldes und Stadtbildpflege Mit diesem Programm gewährt die Stadt Frankfurt am Main Darlehen und Zuschüsse zur zukunftsorientierten Entwicklung der Wohnqualität im Bestand. Das gilt für die Verbesserung der energetischen Standards

Mehr

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das? Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das? Ralf Zimmer-Hegmann (ILS) DBH-Bundestagung Heidelberg 9.-11.10.2018 Bedeutungszuwachs des Lokalen

Mehr

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung 6 Sanierungsgebiete Innenstadt II Soziale Stadt Nördliche Innenstadt Soziale Stadt Rötenberg Soziale Stadt Unterkochen Soziale Stadt Weststadt

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN 2 von 36 50 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen bundesweit 4.700 ha erschlossenes Bauland

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße Herzlich Willkommen zur Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Zentrenmanagement Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße TL 1 Das Fördergebiet Turmstraße Gebietsgröße: 93 ha Einwohner: 18.342

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am

Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen Altstadt Städtebaulicher Denkmalschutz am Seite 1 Ausschusssitzung Vorbereitende Untersuchungen "Altstadt" Städtebaulicher Denkmalschutz" am 15.06.2010 Es referiert Klaus von Ohlen S.1 Seite 2 Städtebaulicher Denkmalschutz 2009 ein neues Städtebauförderungsprogramm

Mehr

Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost)

Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost) Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost) 4. September 2014 07546 Gera, Begegnungsstätte, Steigerweg 6 Fachdienst Stadtentwicklung Fachdienstleiterin:

Mehr

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream

1.LEADER/CLLD - Wissensforum. Leader innerhalb Mainstream 1.LEADER/CLLD - Wissensforum Leader innerhalb Mainstream Für welche Förderprogramme/ Förderrichtlinien sind wir zuständig? Richtlinie IGEK Förderrichtlinie Hecken- und Feldgehölze FP 6106 (Förderung von

Mehr

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung - Dr. Manfred Stehmeyer Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung

Mehr

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Foto J. Scherer LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 20. und 21. Mai 2015 in Saarbrücken Agenda

Mehr

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach

Integriertes Innenstadt-Entwicklungskonzept / Neuordnung der Sanierungsgebiete. Stadt Bad Kreuznach Bachtler Böhme + Partner Bruchstraße 5 67655 Kaiserslautern buero@bbp-kl.de www.bbp-kl.de 19.11.2013 Seite 1 Das Bund-Länder-Förderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Ziel des Programms: Erhaltung

Mehr

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung 1.10.2009 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk Lage im Stadtgebiet 2 Der Handlungsauftrag

Mehr

Stadtteilentwicklung Merzdorf

Stadtteilentwicklung Merzdorf Stadtteilentwicklung Merzdorf Stadtteilentwicklung Merzdorf Ziele und Handlungsansätze/Maßnahmen Instrumente (Förderprogramme) EFRE III - Stadtentwicklung 2014 2020 Stadtumbau 2008 2025 Weitere Fachförderung

Mehr

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart? Anlage 2 zum Protokoll der Stadtteilkonferenz-Sitzung Aachen-Ost/Rothe Erde am 07.12.2012 Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart? Erinnerung an wesentliche Punkte von Britta Rösener Zur Erinnerung:

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen Ausgangslage Tiefgreifende wirtschaftliche und

Mehr

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) Koordinierungsstelle: Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW), LH München Verbundpartner: Deutsches Erwachsenenbildungswerk

Mehr

Tagung Fortsetzung der EU-Strukturfondsförderung in benachteiligten Stadtgebieten im Freistaat Sachsen in Dresden am 5.

Tagung Fortsetzung der EU-Strukturfondsförderung in benachteiligten Stadtgebieten im Freistaat Sachsen in Dresden am 5. Tagung Fortsetzung der EU-Strukturfondsförderung 2007 2013 in benachteiligten Stadtgebieten im Freistaat Sachsen in Dresden am 5. Juli 2005 Förderung der städtischen Entwicklung im Freistaat Sachsen mit

Mehr

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof

Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Kassel - Wesertor: Kinder- und Jugendbauernhof Förderprogramm Soziale

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West

Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West Stadt Neu-Isenburg Richtlinie für die Vergabe von Mitteln aus dem Stadtteilfonds Wir für unseren Stadtteil Stadtquartier West 1 Inhalt und Ziele des Stadtteilfonds (1) Der Stadtteilfonds Wir für unseren

Mehr

Bürgerforum Südstadt Herzlich willkommen

Bürgerforum Südstadt Herzlich willkommen 25.10.2018 Herzlich willkommen 25.10.2018 Seite 1 Themenübersicht 1. Vorstellung des Projekts Hameln k.a.n.(n.) s. 2. Einbahnstraßenregelung in der Bürenstraße 3. Neuorganisation Parkplatz Bahnhofsplatz

Mehr

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern! Die Oberbürgermeisterin Der Verfügungsfonds Lindweiler Neue Ideen und Vorhaben fördern! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, in Lindweiler soll das Integrierte Handlungskonzept Lindweiler, das am 16. Dezember

Mehr

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren Gliederung n Erfolge n Herausforderungen und Perspektiven n Was bietet das Programm Stadtumbau Ost? Folie 2 von 18 Erfolge

Mehr

12. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost , Goethe-Schule-Harburg

12. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost , Goethe-Schule-Harburg 12. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost 24.01.18, Goethe-Schule-Harburg PROGRAMM HEUTE 1. Führung durch die Goethe-Schule-Harburg 2. Neues RISE-Projekt Seniorenbegleitservice 3. HCU Studienprojekt

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016 Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016 1 Übersicht Der Stadtteil St. Leonhard/Schweinau Das Gesundheitsnetzwerk Der Verfügungsfonds der

Mehr

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016

Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Sanierungsmaßnahme Stadtkern Rheinsberg 1990-2020 Verein für Stadtgeschichte e. V. Rheinsberg, 12. April 2016 Folie 1 12. April 2016 Inhalt Eckdaten Sanierungsziele Einnahmen und Ausgaben 1991-2015 Einzelvorhaben

Mehr