Jour Fixes sind Verschwendung - Wir schaffen sie ab! Agile Beyond IT 2021 Kai Brausewetter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jour Fixes sind Verschwendung - Wir schaffen sie ab! Agile Beyond IT 2021 Kai Brausewetter"

Transkript

1 Jour Fixes sind Verschwendung - Wir schaffen sie ab! Workshop Agile Beyond IT 2021 Kai Brausewetter

2 Agenda Warmup - Typen Denkmodell Skalieren realität Gute s - Hacks Mein Kalender

3

4 Zu welchem Punkt würdest du am liebsten einen Hack/ Tipp mitnehmen? copy me Welche Alternativen gibt es bei zeitlich knapp bemessenen s anstelle eines Follow Up Termins? Mehrwert mit passendem Zeitaufwand lebhafte JF s Wie können wir s produktiver gestalten? s remote mit lebhafter Teilnahme aller Teilnehmer Fokus auf relevante Infos fürs Daily Wie man dazu kommt nicht erst ab Freitag Nachmittag seine Aufgaben abzuarbeiten in Ruhe... da fehlt mir aktuell die Inspiration - Homeoffice ist doch sehr einsam Anzahl reduzieren Wie trifft man eine gute Auswahl Wofür ist ein nötig und wo kann anders informiert werden miro.com mit dem homeoffice sind gefühlt die s auch mehr geworden, warum? und wie komme ich wieder zum Arbeiten? anzahl reduzieren Kai Brausewetter KWS Welche Alternativen gibt es zu Jour Fixes? Tipps zur Optimierung der s für mein Team: wie kann ich mit möglichst wenigen Terminen den Kontakt im HO halten Freiräume schaffen, wenn Blocker überbucht werden Tipps: Kein ohne Ergebnis Leitfaden für effiziente s warum wird immer begonnen die Scrum abzusagen, weil das plötzlich die 5 s zuviel sind Wie können wir die Anzahl der s/teilnehmer reduzieren und gleichzeitig alle relevanten Stakeholder auf dem letzten Stand halten? Wie gehst du mit denen um, die nicht wollen, dass die s wegfallen?` herausarbeiten, wen es im wirklich braucht s effizienter gestalten, unnütze s abschaffen und andere davon überzeugen :) mehr Effizienz in s Zeitfindung bei ad- hoc- Themen weg von langweiligen Statusmeetings Wir haben einen Jour fix der funktioniert gar nicht. Alternativen zu meetings Wer sollte teilnehmen? Welche s sind wirklich sinnvoll und notwendig? / Welche Alternativen gibt es?

5

6 Kick Off Stand Uo Bereichs meeting Arbeitsme eting Jour Fix Team- Teammeeting copy me 1:1 mit Mitarbeiter (weekly) Brown bag Administration : AllCompany oder AllHands - 1 voller Tag pro Quartal Jour Fix Arbeit : gemeinsames Ergebnis erreichen, Erfahrungsaustau sch Welche - Kategorien/ - typen kennt ihr? Was geschieht dort? Welche Ziele haben sie. Wir robben uns an Jour fixes heran. Daily Planning Review Retro Lenkungsgremium Coaching : Coachee weiter bringen Hot House Impulsvor träge Arbeitssession (z.b. wöchentlich) Dailys Weeklys Think Tank Abteilung s- JF Get Together Retros Townhall Workshops zu verschiedenen Themen StandUp Wöchentli che JF All hands Workshop Jour Fix Zwei Monats Jour Fix - jeder kann Themen einbringen Daily Statusupdates (Projekt-) Kick- off Weekly Budget Jahresplanung m Kunden Quarterly alle PO'S des Bereichs Schätzmeeting (Aufwand oder Komplexität der kommenden Aufgaben schätzen) Backlog Refinement virtuelle Kaffeecalls Abteilungs Weekly Unterneh merfrühst ück Teamretr o Abteilung- /gruppenr unde 1:1 (mit Chef) Digital Coffee Break Lessons Learned Workshop Abstimm ungsmee tings weekly/da ily/morge nmeeting Lenkungs ausschuss virtual Mittagessen Entschei meet (Projektl

7 allg. Austausch Problem lösen Entscheidungen treffen Socialising Regelmeetings Information nächste Schritte festlegen Lernen Jour Fixe einmalige s Kick Off Stand Uo Bereichs meeting Arbeitsme eting Jour Fix Team- Teammeeting copy me 1:1 mit Mitarbeiter (weekly) Brown bag Jour Fix Arbeit : gemeinsames Ergebnis erreichen, Erfahrungsaustau sch Administration : AllCompany oder AllHands - 1 voller Tag pro Quartal Welche - Kategorien/ - typen kennt ihr? Was geschieht dort? Welche Ziele haben sie. Wir robben uns an Jour fixes heran. Daily Planning Review Retro Lenkungsgremium Coaching : Coachee weiter bringen Hot House Impulsvor träge Arbeitssession (z.b. wöchentlich) Dailys Weeklys Think Tank Abteilung s- JF Get Together Retros Townhall Workshops zu verschiedenen Themen StandUp Wöchentli che JF All hands Workshop Jour Fix Zwei Monats Jour Fix - jeder kann Themen einbringen Daily Statusupdates (Projekt-) Kick- off Weekly Budget Jahresplanung m Kunden Quarterly alle PO'S des Bereichs Schätzmeeting (Aufwand oder Komplexität der kommenden Aufgaben schätzen) Backlog Refinement virtuelle Kaffeecalls Abteilungs Weekly Unterneh merfrühst ück Teamretr o Abteilung- /gruppenr unde 1:1 (mit Chef) Digital Coffee Break Lessons Learned Workshop Abstimm ungsmee tings weekly/da ily/morge nmeeting Lenkungs ausschuss virtual Mittagessen Entscheidungs- meeting (Projektleitung)

8 Scrum- Zyklus mit Events Produkt-/ Projekt- Kontext Daily Scrum zu wie vielen Projekten, Teams, Kontexten gehörst du? Stakeholder Requirements Backlog Refinement 15% aufwand 23% aufwand Sprint Planning Sprint Review Sprint Retro Team Jour Fixe Jedes hat einen definierten Zweck und Ziel, die Teilnehmer und der Rahmen sind klar. (man kann sie immer noch schlecht durchführen!)

9 Produkt-/ Projekt- Kontext was ist die Konsequenz, wenn ich in mehreren Kontexten tätig bin? Als Führungskraft, als MA, als...? Verhältnis szeit/ Gesamtarbeitszeit? Wie groß ist der Anteil von zeit an deiner Arbeitszeit? Wie groß der Anteil an Jour Fixes (unsere Definition)? FK arbeiten anders als ein Scrum Team! Warum eigentlich? Requirements erfassen Backlog aufbauen Requirements analysieren Priorisieren Arbeitstreffen Ergebnisse teilen P.S: Es muss nicht Scrum sein - das ist hier nur das Denkmodell letzte Woche August Kann ein "Steuerung- Manager" wirklich agile Methoden für seinen Aufgabenausführung und damit die Terminpriorisierung ansetzen? Buchungsgrad 94% - 53% Buchungsgrad 61% - 15%

10 WIP- Limit für - Zeit einführen um die Flexibilität zu erhöhen - Nachdenken was das für Bedeutung hat/haben kann!? Parameter: Durchschnittliche Belegungsdauer Reservieren Reservierungsdisziplin Soll- Ist- Zeiten: Buchung zu Realität Verhalten der Beteiligten 2 Pole: alle reservieren keiner reserviert Wie verändert dies das Verhalten? die tatsächliche Belegung? Das Dilemma: Es ist nicht auf der Ebene des Teilnehmenden zu lösen!

11 Time- Boxing Ankündigen, visualisieren, konsequent ausüben, Gründe erklären Fokus halten Ankündigen, konsequent ausüben, Gründe erklären Timebox zum alleine Denken (z.b. 1 Minute) Redezeit pro Teilnehmer (bei Ablauf ist am Satzende Schluss!) Arbeitszeit für Aufgabenstellung (falls eine Verlängerung notwendig erscheint: Ankündigen) Timeboxen können auch nur 60s lang sein Für "Anfänger" wirkt es häufig zunächst hektisch, der Lerneffekt und die Wirksamkeit wird schnell deutlich. Rechenbeispiele können helfen: Wenn 28 Teilnehmer je 1 Minute reden, ist eine halbe Stunde um. Evt. "Fokus- Wächter" aus dem Teilnehmerkreis nehmen Unterbrechensregel etablieren Fragen zur Klärung: "Hilft diese Diskussion bei der Zielerreichung dieses s?" (ggf. das Thema auslagern -> Parkplatz oder Zeitbegrenzung einführen) "Besprechen wir gerade noch neue Aspekte oder sind es Wiederholungen?" Rede- Reihenfolge einführen Gerne auch Zeit und Lösungswächter :-) "Können wir das ziel noch erreichen?"

12 Asynchrone Kommunikation Slack, Teams, Social Intranet Team- Kanäle, Org- Kanäle Spontane kleine Gruppen (Gerüchte/ Flurfunk verbreiten sich auch nicht über s) Gedankenspiel von früher: Im erreiche ich alle? Wer ist abgelenkt, wer schläft, wer ist abwesend? Über erreiche ich alle? Wie ist das Informationsbedürfnis der Teilnehmer? Wie ist die Informationsnotwendigkeit für die Teilnehmer? Gespräch mit den Beteiligten über Bedürfnisse Notwendigkeiten Gewohnheiten Experimentiern Experiment desigen durchführen Evaluieren Maßnahme ggf. anpassen und umsetzen

13 Welches war das letzte, das ihr wirklich genossen habt? Was war der Hauptgrund dafür? Wann hat es stattgefunden? Wie häufig erlebt ihr solche s? copy me lang, lang ist es her... kann mich kaum daran erinnern... beste s haben ein gemeinsames Ziel für alle Teilnehmer, verbreiten Emotionale Gefühle, Zusammenhalt und bringen Ergebnisse... am Ende entstehen gemeinsame Erlebnisse - Genossen? Weiß ich leider nicht mehr, aber da gab es auch einige in der letzten Zeit Hauptgrund: wenn es produktiv war und sich nicht alle ständig ins Wort gefallen sind, man den anderen verstehen konnte - wann hat es stattgefunden? vor kurzem - wie häufig? des Öfteren Moderation geteilt (einer dokumentiert / einer gesprochen) für Nachbereitung und Bereitstellung Gut ausformulierte Agenda mit klarem Ziel / klare Ziele leider noch viel zu selten bei pikanten Themen ggf mal die Führungskraft ausladen o. vielmehr nicht einladen gut vorbereitet Struktur, Agenda transparent machen Erwartungen klären Kein ohne Ziel Produktive DIskussionen Moderation keine Parallelarbeit Timebox für Themenblöcke ansetzen, die alle kennen begrenzte Teilnehmer Vorberei tungszei t geben heute morgen 8.30Uhr weil alle vorbereitet waren und das ist auch der Grund warum es alle s so bei mir ablaufen letzte woche meine retro da diese gut vorbereitet war, teilnehmer eine agenda hatten und sich aller an die spielregeln gehalten haben Teilnehmerzahl entscheidend für mehr Interaktion Interessante Inhalte und dadurch Mehrwert Gutes Zeitmanagement Interaktion in den s möglich

14 Beispielwoche/ - monat nehmen: alle s kategorisieren; kritisch hinterfragen (beibehalten, anders lösen, ersatzlos streichen) Was müsste sich in der Organisation ändern, damit gewisse Umstellungen möglich sind. Vergleich: Neuer fester anteil/ alter anteil; Erkenntnisse Partnerarbeit: erst einzeln (10 Min), dann besprechen (5Min), Highlights auf dem Board und dann im Plenum Meine Highlights copy me Sinn und Zweck als Task Force definieren um die Termine effektiver zu gestalten und Frequenz anzupassen nach Agenda fragen, falls nicht vorhanden Agenda hinterfragen bei terminen wo keine drin steht sinn hinterfrragen, ggf abschaffen Unklarheiten wer entscheidet, führt zu mehr s Retrospektive zu s durchführen

15 Kontakt Kai Brausewetter linkedin.com/in/kaibrausewetter Dankeschön! 4 Kai Brausewetter TUI InfoTec Selbstorganisierte Teams Manage Agile

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen...

Auf einen Blick. Vorwort Über den Autor Danksagung Einleitung Teil I: Die Rollen Teil II: Die Listen... Auf einen Blick Vorwort... 9 Über den Autor... 11 Danksagung... 13 Einleitung... 23 Teil I: Die Rollen.... 27 Kapitel 1: Das ist Scrum und so funktioniert es.... 29 Kapitel 2: Der Product Owner.... 35

Mehr

Lernziele Scrum Master

Lernziele Scrum Master Lernziele Scrum Master Das folgende Dokument ist eine Übersetzung der Lernziele der Scrum Alliance für einen Certified Scrum Master -Kurs. Die zugrunde liegende Theorie ist beschrieben im Scrum Guide Der

Mehr

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen

Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen Scrum skaliert: Wie wir das Exoskelett Nexus mit Leben füllen Entwicklertag 2017 Karlsruhe 23. Mai 2017 Marion Gakstatter Agile Coach Felix Schad Agile Coach Agenda Skalierung bedeutet. dass für ein Produkt

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agil führen und zusammenarbeiten. Jan Gentsch (Partner, Learnical)

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agil führen und zusammenarbeiten. Jan Gentsch (Partner, Learnical) WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agil führen und zusammenarbeiten Jan Gentsch (Partner, Learnical) Cynefin /ˈkʌnᵻvɪn/ Komplex Gezielt Experimentieren experimentieren wahrnehmen reagieren

Mehr

Evolutionäre Agile Transition Durch schrittweise Prozessverbesserung zum real-time Kanbanboard

Evolutionäre Agile Transition Durch schrittweise Prozessverbesserung zum real-time Kanbanboard Evolutionäre Agile Transition Durch schrittweise Prozessverbesserung zum real-time Kanbanboard Philipp Diebold, Fraunhofer IESE Yves Rausch, TQsoft GmbH Wer sind wir? Philipp Diebold Yves Rausch Fraunhofer

Mehr

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Einfach erfolgreich mit SCRUM Einfach erfolgreich mit SCRUM Sebastian Lemke, 09.10.2015 2015 Consistency Management Consulting. All Rights Reserved. Agenda Kurzvorstellung Consistency Kurzüberblick SCRUM-Methodik Unsere Erfahrungen

Mehr

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE 17.03.2016 CONTRACT KG / All rights reserved Seite 1 SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE reserved Seite 2 Ziele der Anwendung von Scrum Höhere Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Kundenanforderungen

Mehr

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug

SCRUM. Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug SCRUM Agile Softwareentwicklung mit Scrum Semesterprojekt: Zug um Zug Rollen Product Owner (WIR): Definition von Produkt-Features (User Stories) Priorisieren der Features für die nächsten Sprints Scrum

Mehr

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand

Content Marketing. Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen. Live-Webinar mit Babak Zand Content Marketing Wie Sie mit agilem Management Ihre Content Strategie erstellen Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Content-Stratege www.babak-zand.de @BaZaKom Agenda? Was ist eine agile

Mehr

Agile Concept Development (ACD) Von der Idee zum Prototyp in 4 Monaten

Agile Concept Development (ACD) Von der Idee zum Prototyp in 4 Monaten Agile Concept Development (ACD) Von der Idee zum Prototyp in 4 Monaten Belimo Solutions ACD Agil von der Idee zum Produktkonzept 2 Where to find Belimo Solutions ACD Agil von der Idee zum Produktkonzept

Mehr

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen

WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT. smidignetzwerk. Agilität zum Ausprobieren. Produzieren für Morgen WIR LIEBEN AGILITÄT UND VIELFALT smidignetzwerk Agilität zum Ausprobieren Produzieren für Morgen Digitale Transformation? Herausforderungen und Potentiale Veränderte Erwartungen und Anforderungen Komplexere

Mehr

meeting design Schneller Klarheit schaffen.

meeting design Schneller Klarheit schaffen. » Weniger reden und mehr entscheiden - so wird Zukunft gestaltet! «Miriam Sold, CMO meeting design Schneller Klarheit schaffen. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen.

Mehr

Wie ein Daily wirklich Mehrwert liefert

Wie ein Daily wirklich Mehrwert liefert 1 Wie ein Daily wirklich Mehrwert liefert Christian Süssenbach Moritz Tiedje Kristin Sunnick Katharina Dohm-Leuner 2 Übersicht 1. Das Daily im scrum.org Scrum Guide 2. Das Sprintziel im Daily 3. Anti-Pattern

Mehr

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann

Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Scrum Master Sven. oder. Ina Einemann Scrum Master Sven oder Wie unterstütze ich mein Team gemeinsam Qualität herzustellen? Ina Einemann ina.einemann@hec.de @IEinemann Level 1 Was macht Sven jetzt eigentlich? Sven macht das so willing/ secure

Mehr

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski,

Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten. Olga Boruszewski, Gute User Stories schreiben reicht nicht Requirements Engineering-Bedarf in agilen Projekten Olga Boruszewski, 23.11.2017 http://www.continental.de Tires Division Einführung Erfahrungsbericht zu Requirements

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

R O L L E N. Scrum Master. "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach

R O L L E N. Scrum Master. Hüter des Scrum- Prozesses, Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach A g i l e s P r o j e k t m a n a g e m e n t R O L L E N Scrum Master "Hüter des Scrum- Prozesses", Agile Change Agent, Moderator, Facilitator, Coach S c r u m M a s t e r T o p A u f g a b e n Er stellt

Mehr

Agile Projekte richtig anpacken

Agile Projekte richtig anpacken Roland Heini, SPOL AG, rheini@spol.ch Partner für projektorientierte Strategieumsetzung oder was es dazu braucht allgemeine Tag-Cloud 2 Die Hauptgründe... integrierte QS Experten im Team Kunde im Team

Mehr

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Agenda Was ist Scrum? Produkt-Backlog Team Development Team Product Owner Scrum Master Scrum-Arbeitszyklus Sprint

Mehr

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016

brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016 brauchen wir eine lernende und agile organisation? Juli 2016 michael knoll agiler coach bei t-systems international michael-knoll@telekom.de 2 wo kommen wir her? 3 fragen Warum überhaupt agil? Brauchen

Mehr

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV

Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie. Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Lehrplan Scrum TÜV SÜD Akademie Zum Belegen der Prüfungen für den Scrum Master TÜV sowie Product Owner TÜV Version: 1.0 Stand: Aug 18 SCRUM Ausbildung Die Ausbildung für die beiden zu erzielenden Zertifikate

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen,

Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu arbeiten und Dinge zu erledigen, IN DIESEM KAPITEL Scrum und agile Softwareentwicklung Drei Rollen in Scrum Zwei Listen und vier Meetings Kapitel 1 Das ist Scrum und so funktioniert es Scrum ist eine Methode, sehr effektiv im Team zu

Mehr

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Das Scrum - Framework. Version: 5.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Das Scrum - Framework Version: 5.0 Stand: 28.05.2017 Autor: Dr. Olaf Boczan Lernziel Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben. Sie können die Rollen, Aktivitäten und

Mehr

Digitalisierung und Projektmanagement

Digitalisierung und Projektmanagement Digitalisierung und Projektmanagement Wie können in einem Unternehmen Projekte im Rahmen der Digitalisierung umgesetzt werden? 2. Juni 2017 Agenda Kurzvorstellung rb omnichannel GmbH und Roland Bühler

Mehr

Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität.

Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Agenda. Travel Smart allgemein. 1. Was ist Travel Smart? 5 Min. 2. Warum Travel Smart? 15 Min. 3. Best Practice in unserem Unternehmen.

Mehr

Scrum professionell skalieren. warum mit Nexus?

Scrum professionell skalieren. warum mit Nexus? Scrum professionell skalieren warum mit Nexus? Scrum professionell skalieren warum mit Nexus? Scrum Deutschland 2016 Düsseldorf Marion Gakstatter Agile Coach / Scrum Master 3 Agenda Einführung Nexus die

Mehr

Agile HR Conference 2016

Agile HR Conference 2016 Agile HR Conference 2016 HR Business Partner Enabler für eine agile Transition Bernd Klumpp, Wulf Schönberg Köln, 14. April 2016 HR BUSINESS PARTNER ENABLER FÜR AGILE TRANSITION wer wir sind Bernd Klumpp

Mehr

Entwicklertag Juni-16. Hartmut Senska

Entwicklertag Juni-16. Hartmut Senska Refinement@Scale Entwicklertag 2016 2016-Juni-16 Hartmut Senska Agile Coach, Professional Scrum Trainer Jan Baumann Agile Software Engineer, Trainer, Coach 2 Refinement Ideen und Anforderungen verschiedener

Mehr

Agile Skalierung. Simulationsbasierter Workshop

Agile Skalierung. Simulationsbasierter Workshop Agile Skalierung. Simulationsbasierter Workshop Hintergrund: agiles Arbeiten und agile Skalierung. In Zeiten extrem volatiler Märkte, zunehmender Digitalisierung und fortschreitender Veränderung sind klassische,

Mehr

Führen von agilen Organisationen Scrum

Führen von agilen Organisationen Scrum Backlog Doing Done Führen von agilen Organisationen Scrum Daily Scrum Product Owner Scrum Master Review Product Backlog Backlog Development Team Product Increment Planning Retrospective WAS IST SCRUM?

Mehr

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler

Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum. Jennifer Vosseler Multiprojekt- & MultiproduktLandschaften mit Scrum Referenten: Heiko Hütter Jennifer Vosseler Datum: 10.05.2017 Inhalt 1. Was ist Scrum? 1.1 Definition und Zielsetzung 1.2 Hintergrund 2. Das Scrum-Framework

Mehr

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani

10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement. Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani 10. Projektmanagementtag in Region Karlsruhe Hybrides Projektmanagement Referent: Mehrschad Zaeri Esfahani Kurze Vorstellung Mehrschad Zaeri Esfahani Dipl. Inform FH Karlsruhe Abschluss der Philosophie

Mehr

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab Software Quality Lab Markus Unterauer Berater, Trainer - 1 - - 2 - Das Setting im Unternehmen Mgmt PM Support Reports UI Infra Agents Apps Kernel - 3 - Ziele für die Einführung agiler Methoden Weniger

Mehr

Agile Coaching KATA - Facilitators Guide

Agile Coaching KATA - Facilitators Guide Agile Coaching KATA - Facilitators Guide EIN ROLLENSPIEL-BASIERTES TRAINING FÜR HERAUSFORDERNDE KOMMUNIKATIONS- SITUATIONEN IM TEAM Autor: Stefan Wunder AVL List GmbH stefan.wunder@avl.com Aktuelle Version:

Mehr

Checklist für ScrumMaster

Checklist für ScrumMaster Checklist für ScrumMaster Ich als ScrumMaster...... schütze das Team vor allen Störungen.... löse Impediments (innerhalb von 24 Stunden).... verbessere die Produktivität des Scrum-Teams.... achte darauf,

Mehr

RE mit einem internationalem, agil arbeitendem Team

RE mit einem internationalem, agil arbeitendem Team RE mit einem internationalem, agil arbeitendem Team Ein Erfahrungsbericht SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 Fon: +49 (0)911 40 900-0 www.sophist.de 90478 Nürnberg, Deutschland Fax: +49 (0)911 40 900-99

Mehr

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Michael Franken / Serum für bummies Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über den Autor 11 Einleitung 19 Warum Serum?

Mehr

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings

Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Das agile Requirements Board Ein Tool zur Unterstützung des agilen Requirements-Engineerings Johannes Bergsmann Berater, Trainer, Eigentümer Software Quality Lab www.software-quality-lab.com Über Software

Mehr

Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Einführungsveranstaltung

Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Einführungsveranstaltung Semesterprojekt Implementierung eines Brettspiels (inklusive computergesteuerter Spieler) Wintersemester 16/17 Einführungsveranstaltung Patrick Schäfer patrick.schaefer@hu-berlin.de Marc Bux buxmarcn@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

Agilität iterativ einführen

Agilität iterativ einführen Agilität iterativ einführen Ein Praxisbericht aus Scrum Master-Sicht Christian Humphreys Christian Hagmann 28.11.2013 ASQF Projektmanagement-Day hotel.de AG Ihr perfektes Hotel einfach finden und buchen

Mehr

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017

WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 WARUM SCRUM OHNE INSPECT & ADAPT NICHT FUNKTIONIERT W-JAX 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Worum geht es heute? Projekte in Schieflage Ist Inspect & Adapt verstanden? 1. Auffrischung

Mehr

70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht.

70+ Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten Business-Lösungen geht. SCRUM IN DER PRAXIS 2 70+ Bei uns arbeiten mehr als 70 IT- und Softwareexperten für Kunden aus dem B2B-Bereich. Wir sind Experten, wenn es um die effiziente Realisierung von embedded, mobilen und webbasierten

Mehr

Projektcoaching Leitfaden PROJEKTCOACHING: WAS IST DAS?

Projektcoaching Leitfaden PROJEKTCOACHING: WAS IST DAS? Projektcoaching Leitfaden PROJEKTCOACHING: WAS IST DAS? Inhalt Warum Projektcoaching? Wie funktioniert Projektcoaching? Aufgaben vom Projektcoach Ausbildung für Projektcoaches Wann wird es eingesetzt?

Mehr

Budget gerecht in agilen Projekten

Budget gerecht in agilen Projekten Budget gerecht in agilen Projekten Stephan La Rocca, Consulting Manager The Oracle Modernization Experts www.pitss.com PITSS GmbH Zum Referenten Stephan La Rocca Consulting Manager Seit 1998 im Oracle-Umfeld

Mehr

SCALED AGILE FRAMEWORK FOR LEAN ENTERPRISES. Wie Sie Agile Methoden skalieren

SCALED AGILE FRAMEWORK FOR LEAN ENTERPRISES. Wie Sie Agile Methoden skalieren SCALED AGILE FRAMEWORK FOR LEAN ENTERPRISES Wie Sie Agile Methoden skalieren HERZLICH WILLKOMMEN Wir sind Daniel Schlereth IT-Consultant Mail: daniel.schlereth@acando.de Alexander Bingnet Head of Client

Mehr

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen Familie in der Hochschule - Jahrestagung 2018 Workshop 2 Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen Bochum 12.06.2018 Gerda Köster GMK Entwicklung von Organisation und Individuum,

Mehr

Agile Führung - Scrum. Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können

Agile Führung - Scrum. Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können Agile Führung - Scrum Wie agile Vorgehensweisen unseren Arbeitsalltag flexibler und effizienter gestalten können Willkommen! Johannes Woithon Gründer & Geschäftsführer johannes.woithon@orgavision.com Über

Mehr

CampusLab. Cooperative Cards Workshop (CoCaWo) Eine Killertechnik gegen langweilige Anforderungsworkshops. Modern RE 2017, Berlin.

CampusLab. Cooperative Cards Workshop (CoCaWo) Eine Killertechnik gegen langweilige Anforderungsworkshops. Modern RE 2017, Berlin. CampusLab Modern RE 2017, Berlin Cooperative Cards Workshop (CoCaWo) Eine Killertechnik gegen langweilige Anforderungsworkshops Tobias Brückmann Tobias Brückmann Praxis und echte Probleme CampusLab GmbH

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

TOPIC TEAM BLOCKCHAIN. VISION & FIRST STEPS.

TOPIC TEAM BLOCKCHAIN. VISION & FIRST STEPS. TOPIC TEAM BLOCKCHAIN. VISION & FIRST STEPS. This slide deck outlines the vision of the Topic Team Blockchain. It also explains the next steps to achieve the objectives set. ORGANIZATIONAL. TOPIC TEAM

Mehr

FID wirdfit: Von harten Zahlen zu soften Veränderungen Susanne Kucklei Aareon AG; Anne Richter Aareon AG

FID wirdfit: Von harten Zahlen zu soften Veränderungen Susanne Kucklei Aareon AG; Anne Richter Aareon AG FID wirdfit: Von harten Zahlen zu soften Veränderungen Susanne Kucklei Aareon AG; Anne Richter Aareon AG Ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe www.aareon.de 1 Agenda 1. Wer sind wir? Aareon 20 Minuten

Mehr

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017

WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 WARUM AGILE ENTWICKLUNG OHNE TEST NICHT FUNKTIONIERT SCRUM-DAY 2017 Vorstellung Lutz Malburg Bildquelle: tagcloud.com 2 Scrum aus der Vogelperspektive Backlogrefinement 3 Rahmenbedingung unbekannt Anforderungen

Mehr

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden

Mit Scrum zur agilen Organisation. Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden Mit Scrum zur agilen Organisation Joachim Seibert & Paul Herwarth von Bittenfeld //SEIBERT/MEDIA GmbH, Wiesbaden Paul Herwarth von Bittenfeld Seit 2003 als Projektleiter, später als Product Owner und

Mehr

Implementierung von Nexus Scaled Scrum

Implementierung von Nexus Scaled Scrum Projektmanagement Implementierung von Nexus Scaled Scrum Jasmina Muhic, Senior Project Manager Braincourt GmbH Braincourt GmbH, Fasanenweg 11, 70771 Leinfelden-Echterdingen, T +49 711 75 85 80 0, F +49

Mehr

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke

CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP. München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke CHANGE WORKOUT - DIGITAL LEADERSHIP München, 26. Juli 2017 Ute Nitschke DIGITAL E LEADERSHIP Einführung Change 2 Workout Digital Leadership// 26.7.2017 Was passiert denn gerade so? Steigende Dynamik Technologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 13 1.1 Agil - das neue Modewort... 13 1.2 Projektmanagement versus Prozessmanagement... 13 1.3 Klassisch versus a g il... 15 1.3.1 Steuerung versus Regelung... 16 1.3.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Warum dieses Buch? Struktur und Aufbau Dankeschön Feedback 5 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das Projekt 8 2.2 Der Entwicklungsprozess 9 2.3 Die Beteiligten 10 2.4

Mehr

Auf dem Weg zum Agilen Support

Auf dem Weg zum Agilen Support Auf dem Weg zum Agilen Support Anton Schultschik, ISG.EE, ETH Zürich aschults@ee.ethz.ch ETH Zürich ISG.EE 2009-05-06 Übersicht Die ISG.EE und ich Ausgewählte Elemente im Einsatz Project Task Board Project

Mehr

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage? Wie ist Ihre digitale Stimmungslage? Keine Macht den Bedenken Grad der Adaption Digitalisierung findet statt Gesellschaftliche digitale Transformation Technologische Entwicklung Adaptionskurve der User

Mehr

Teamworkshop «Ausbrechen bringt Freiraum». So gestalten wir als Team unsere Mobilität.

Teamworkshop «Ausbrechen bringt Freiraum». So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Teamworkshop «Ausbrechen bringt Freiraum». So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Agenda. «Ausbrechen bringt Freiraum.» allgemein. 1. Was bedeutet «Ausbrechen bringt Freiraum.»? 5 Min. 2. Warum ausbrechen?

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung

Scrum Musterprüfung. Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV. Anleitung Scrum Musterprüfung Musterprüfung (Fragen) zum SCRUM Product Owner - TÜV Anleitung Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Es sind keine Hilfsmittel zulässig (closed book). Die Dauer der Prüfung

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Einführung in Scrum Agiles Projektmanagement Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Warum Agiles Projektmanagement? Scrum Empfehlungen Das Seminar Planbarkeit Warum Agiles Projektmanagement?

Mehr

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE BITKOM SOFTWARE SUMMIT» Erfolgreich Sprinten trotz Maintenance «ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE» «Präsentation Frederic Ebelshäuser frederic.ebelshaeuser@yatta.de twitter.com/febelshaeuser Yatta

Mehr

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation DAS SIND WIR Dr. Jörg-Stefan Bock Team Manager Business Consulting E-Mail:

Mehr

WIE KANN MAN NUR MIT DIESEN ELTERN REDEN...

WIE KANN MAN NUR MIT DIESEN ELTERN REDEN... WIE KANN MAN NUR MIT DIESEN ELTERN REDEN... IDEEN FÜR EINE KONSTRUKTIVE HERANGEHENSWEISE Kongress Gesichter von Hochbegabung. Die Vielfalt von Begabungen und Talenten vom 16. bis 18.03.2018 in Bensberg

Mehr

KMU Leitfaden für Weiterbildung

KMU Leitfaden für Weiterbildung Vorbereitungsarbeiten, Team-Workshop Weiterbildungsbedarf Ziel des Workshops definieren Beispiel: Wir kennen nach dem Workshop die vorhandenen Kompetenzen im Team XDC (IST Zustand) und wissen, welche Kompetenzen

Mehr

Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten

Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten FACHSEMINAR Agiles Projektmanagement - Mit Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) durchstarten Nutzen Agile Methoden werden seid Jahren in der IT Branche eingesetzt. Nun finden sie auch verstärkt außerhalb

Mehr

Stop Making Sense. Über Sinn und Unsinn von Schätzungen

Stop Making Sense. Über Sinn und Unsinn von Schätzungen Stop Making Sense Über Sinn und Unsinn von Schätzungen Agenda Agenda Was sind Schätzungen? Agenda Was sind Schätzungen? Geht es auch einfacher? Agenda Was sind Schätzungen? Geht es auch einfacher? Wie

Mehr

WarmUp Session. Frank Feldmann Kai-Uwe Hellmann

WarmUp Session. Frank Feldmann Kai-Uwe Hellmann WarmUp Session Frank Feldmann Kai-Uwe Hellmann Über Barcamps 1. Herkunft 2. Definition 3. Merkmale 4. Regeln Audiencedriven: Es passiert nur, was die Teilnehmer sich wünschen und selber einbringen; geringe

Mehr

Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012

Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel 14.09.2012 Agiles Projektmanagement - auch geeignet für Nicht-IT-Projekte? PMI Prof. Dr.-Ing. Holger Günzel Verglühte die Raumfähre Columbia durch einen unflexiblen Projektmanagementprozess? Rückblick: 2003 verglühte

Mehr

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Uwe Vigenschow Björn Schneider Ines Meyrose Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Softwareentwickler führen und coachen, Hochleistungsteams aufbauen Гш I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer

Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Mitarbeiter bei ITC seit 17 Jahren Projektleiter und Trainer Anforderungsmanagement Prozessmanagement Changemanagment Wo liegen die Herausforderungen Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Aufklärung zu

Mehr

Scrum Musterprüfung. Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV. Anleitung

Scrum Musterprüfung. Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV. Anleitung Scrum Musterprüfung Musterprüfungen (Antworten) zum Scrum Master - TÜV Anleitung Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen. Zur Prüfung sind keine Hilfsmittel zulässig. (closed book) Die Dauer der

Mehr

Hybrides Projektmanagement wie Sie klassische mit agilen Methoden kombinieren können

Hybrides Projektmanagement wie Sie klassische mit agilen Methoden kombinieren können Hybrides Projektmanagement wie Sie klassische mit agilen Methoden kombinieren können Agenda Kurzumfrage: Ihr Projektmanagement Einsatz Kurzumfrage: Ihre Rolle Regionalgruppe Bamberg/Oberfranken Vorstellung

Mehr

Einfach losgesprintet: Ein Praxisbericht. Henning Pautsch, Stefan Kirch. 2. Oktober 2014. Einfach losgesprintet:

Einfach losgesprintet: Ein Praxisbericht. Henning Pautsch, Stefan Kirch. 2. Oktober 2014. Einfach losgesprintet: Einfach losgesprintet: Sebastian Mary / flickr.com Ein Praxisbericht Henning Pautsch, Stefan Kirch Einfach losgesprintet: Henning Pautsch Ein Praxisbericht 2. Oktober 2014 Agil ist derzeit in aller Munde.

Mehr

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release Produktmanagement vom Kundenticket zum Erfahrungen aus vier Jahren Entwicklung nach SCRUM, Geschäftsführer, Scrum Master 7 von 58 9 von 58 Bekannte Kunden 10 von 58 17 von 58 20 von 58 Ziele der Einführung

Mehr

Planung in agilen Projekten

Planung in agilen Projekten Planung in agilen Projekten Angelika Drach DeutscheScrum 2012 improuv GmbH Agile Leadership. h7p://improuv.com Über mich Lange Jahre Erfahrung in der Bauplanung Planung und Agiles Vorgehen sind ein Widerspruch?

Mehr

Behalten Sie den Überblick

Behalten Sie den Überblick Behalten Sie den Überblick Wir planen und steuern die Details grosse-hornke Hindernisse voraussehen Viele Projekte in Unternehmen kommen nicht richtig ins Laufen 49 % der Projekte dauern länger als geplant

Mehr

Collaboration Agile Softwareentwicklung in verteilten Teams. Wolfgang Kraus www.sourceconomy.com 26.11.2009

Collaboration Agile Softwareentwicklung in verteilten Teams. Wolfgang Kraus www.sourceconomy.com 26.11.2009 Collaboration Agile Softwareentwicklung in verteilten Teams Wolfgang Kraus www.sourceconomy.com 26.11.2009 Preis Werkzeuge Herausforderungen verteilt Team Motive Ressourcenmangel agil Patterns Success

Mehr

DIESER UNANGENEHME MOMENT ZWISCHEN STUDIUM UND RENTE...

DIESER UNANGENEHME MOMENT ZWISCHEN STUDIUM UND RENTE... DIESER UNANGENEHME MOMENT ZWISCHEN STUDIUM UND RENTE... NOVATEC GMBH IT CONSULTING LEINFELDEN-ECHTERDINGEN SCRUM SCRUM 1995 WURDE SCRUM BEI DER KONFERENZ OOPSLA VON JEFF SUTHERLAND & KEN SCHWABER VORGESTELLT

Mehr

AGILER PROJEKT- MANAGER

AGILER PROJEKT- MANAGER AGILER PROJEKT- MANAGER Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: Probetests und Übungsaufgaben Prüfung: Online-Prüfung, Abschlussarbeit SCRUM MASTER LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 1.460,20

Mehr

Erfahrungsbericht agile Methoden und Innovation

Erfahrungsbericht agile Methoden und Innovation Frankfurter Entwicklungstag Presenter: Timo Jakob Frankfurt, 15. Februar 2017 Die Anfänge Warum? Warum sind wir nicht rechtzeitig fertig geworden? Was braucht Entwickler Max denn so lange? Können wir diese

Mehr

Scrum professionell skalieren - warum mit Nexus?

Scrum professionell skalieren - warum mit Nexus? Scrum professionell skalieren - warum mit Nexus? OOP 2017 München Fahd Al-Fatish Agile Coach Professional Scrum Trainer (Scrum.org) Marion Gakstatter Agile Coach 2 Klärung der Begriffe 3 Verbreitung von

Mehr

AGILE TEAMS SCHNELLE ERFOLGE IM CHANGE. Mit zwei exklusiven Praxisberichten:

AGILE TEAMS SCHNELLE ERFOLGE IM CHANGE. Mit zwei exklusiven Praxisberichten: AGILE TEAMS SCHNELLE ERFOLGE IM CHANGE 2-Tages Training Intensiver Austausch mit Agile Coach und Best-Practice Unternehmen Eigene Fälle einbringen für optimierte Praxis relevanz Follow-up Webinar für Praxis

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Autorenverzeichnis Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen Inhalt Warum Sie dieses Buch lesen sollten... 6 Autorenverzeichnis...16 Teil 1 Die agile Produktentwicklung - Menschen größer machen 1 Einleitung... 26 1.1 Was ist gute Führung?...27 1.2 Mein bestes Projekt...

Mehr

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte Copyright 2010 MaibornWolff et al www.mwea.de Kennzeichen von SCRUM Projekten Scrum-Projekte werden eingesetzt um schnell und flexibel Projekte umzusetzen.

Mehr

Kombinationsangebot "Professional Scrum Training" mit Vertiefung "Führen als Scrum Master" (PST-Kombi)

Kombinationsangebot Professional Scrum Training mit Vertiefung Führen als Scrum Master (PST-Kombi) isqi GmbH David-Gilly-Str.1 14469 Potsdam Germany Ihr Kontakt: Daniela Shmädicke +49 331 231810-16 daniela.schmaedicke@isqi.org isqi GmbH International Software Quality Institute David-Gilly-Str.1 14469

Mehr

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht...

MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... MURCS Wir machen jetzt Scrum, aber das Meeting passt leider nicht und einen PO haben wir irgendwie auch nicht... Ina Einemann @IEinemann Ulf Mewe @mewflu 2 Praxisbeispiele Tourismus Logistik 3 ANALYSE

Mehr

Agiles ITSM Prozess-Redesign. Dynamik MIT Struktur!

Agiles ITSM Prozess-Redesign. Dynamik MIT Struktur! 12. itsmf Jahreskongress 2012 3./4. Dezember 2012 FUTURE OF ITSM Agiles ITSM Prozess-Redesign Dynamik MIT Struktur! TORSTEN HEUFT MELANIE POPPE-MERFELS QUALITY MANAGER SERVICE MANAGER AGENDA KAPITEL 01_DAS

Mehr