Projektcoaching Leitfaden PROJEKTCOACHING: WAS IST DAS?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektcoaching Leitfaden PROJEKTCOACHING: WAS IST DAS?"

Transkript

1 Projektcoaching Leitfaden PROJEKTCOACHING: WAS IST DAS?

2 Inhalt Warum Projektcoaching? Wie funktioniert Projektcoaching? Aufgaben vom Projektcoach Ausbildung für Projektcoaches Wann wird es eingesetzt? Workshops Coaching von PL, PAG und Projektteam Projektcoaching in der Stammorganisation Ausbildung fürs Projekt Fazit und Nutzen von Projektcoaching Kontakt FAQ

3 Warum Projektcoaching? Gemäss über 20 Jahren Studien zum Thema (IT-) Projekte sind rund 60% aller Schwierigkeiten in den Projekten zwischenmenschliche Probleme (sic!) Die professionelle Lösung für zwischenmenschliche Probleme ist Coaching Wenn diese 60% der Schwierigkeiten durch das Projektcoaching gelöst oder gar vermieden werden können, kann man viel Ärger, Geld, Ressourcen und Energie sparen Projektcoaching ist innovativ, einfach, wirksam und bringt Projekterfolg

4 Wie funktioniert Projektcoaching? Anwenden von Coaching Methoden im IT-Projekt Coaching = Unterstützung, Förderung, Beratung, Hilfe zur Selbsthilfe Projektcoaching unterstützt Projektteam Teambildung, Zieldefinition, konkrete Aufgabenklärung, Zusammenarbeit In der Krise Problemlösung, Konfliktlösung, Missverständnisse klären Projektcoaching unterstützt in der Stammorganisation Vereinfacht die Einführung von neuen IT-System (Akzeptanz)

5 Aufgaben vom Projektcoach Moderation von Workshops Rolle vom Projektcoach ist Moderator in Workshops Primäres Ziel: Gemeinsam erarbeiten von konkreten Projekt- Ergebnissen Sekundäres Ziel: Zusammenarbeit (inkl. Projektleitung) fördern, Verständnis aufbauen, Konflikte spüren (und lösen) Mentoring Mentoring von Projekten (=Projektteams als Organisation) Mentoring von Projektleitenden Mentoring von Projektauftraggebenden Ausbildung Weiterbildung von Projektauftraggebenden, Projektteams und Projektleitenden und anderen Projektcoaches

6 Ausbildung für Projektcoaches Projektcoaches sind sowohl ausgebildet in Projektmanagement (z.b. HERMES advanced) als auch im Coaching (anerkannte Coaching- Ausbildung) Empfohlen wird systemisches, konstruktivistisches Coaching Empfohlen wird eine Zusatzausbildung in Teambildung Wenn möglich Kentnisse in Organisationsberatung (Thema Organisational-Change») Ausbildung der Methoden von der projektpraxis (Workshops, Events etc.)

7 Wann wird Projektcoaching eingesetzt? Workshop Kick-Off Workshop Stakeholder-Analyse Workshop Ist- Analyse Workshop Anforderungsanalyse und Zieldefinition Workshop Systemkontext und Systemdesign Workshop Variantenwahl und Projektauftrag Workshop Projektstatus Workshop Projekt- Krise Workshop Lessons Learned

8 Workshop Kick- Off Inhalt: Begrüssung, Onboarding, Teambildung, Zielvereinbarung, Motivation Projektcoach ist Moderator, Projektauftraggeber, Projektleitung und Projektteam können sich einbringen Erfahrungen (positiv und negativ) mit Projekten werden abgeholt und Projekt-Motto so wollen wir das in diesem Projekt machen gemacht Erste Situationsklärung: so ist es heute und das wollen wir erreichen (möglichst visuell, z.b. mit Systemdarstellung mit Figuren oder Bildern) Verfügbarkeit und Rollen werden geklärt und definiert Ziele werden definiert und verabschiedet Apéro!

9 Workshop Stake-Holder Analyse Inhalt: Wer ist vom Projekt betroffen und wer ist beteiligt? Projektcoach ist Moderator, Projektauftraggeber, Projektleitung und Projektteam können sich einbringen Darstellung der Stakeholder: Möglichst visuell (z.b. Systemdarstellung mit Figuren, PostIts oder Karten) So stehen sie zueinander und zum Projekt Das sind ihre Aufgaben, aktuellen Schwierigkeiten und Wünsche für das Projekt Wie muss man mit den Stakeholdern kommunizieren, damit sie Pro- Projekt sind? Welche Auswirkung hat das Projekt auf sie? Was muss man potentiell bei der Einführung berücksichtigen, damit das Projekt erfolgreich ist?

10 Workshop Ist- Analyse Inhalt: Analyse der aktuellen Situation mit den aktuellen Schwierigkeiten und dem Potential Projektcoach ist Moderator, Projektleitung und Projektteam können sich einbringen Genaue Situationsklärung: so ist es heute, visuell, z.b. mit Systemdarstellung mit Figuren, Post-Its oder Bildern Es soll für alle ein Überblick über die aktuelle Situation entstehen Der Projektscope (um was kümmert sich das Projekt und um was nicht) wird definiert Fokus vom Projektcoach: (Versteckte) Konflikte Systemische Themen (Organisations-Probleme) Führungsthemen in der Stammorganisation Funktionen, Rollen, Prozesse

11 Workshop Anforderungsanalyse und Zieldefinition Inhalt: Was will man erreichen (z.b. basierend auf Wünschen von Stakeholder- Analyse) Projektcoach ist Moderator, Projektauftraggeber, Projektleitung und Projektteam können sich einbringen Darstellung der Anforderungen und Ziele: Möglichst visuell (z.b. Systemdarstellung mit Figuren, PostIts oder Karten) Von wem stammen die Anforderungen und wie passen sie zu den Projektzielen Gibt es widersprüchliche Anforderungen und welche sind wirklich must und welche nice to have? Fokus vom Projektcoach Ist alles auf dem Tisch (keine Hidden-Agenda)? Gibt es potentielle Konflikte? Sind Anforderungen und Ziele für alle klar und verständlich?

12 Workshop Systemkontext und Systemdesign (Soll- Situation, Happy- End) Inhalt: welche Systeme sind betroffen, wie sind die Schnittstellen, wie soll das Ergebnis aussehen Projektcoach ist Beisitzer, Projektleitung moderiert und Projektteam arbeitet Kreatives Erarbeiten von verschiedenen Lösungen Möglichst visuell (z.b. Systemdarstellung mit Figuren, PostIts oder Karten) Wie muss das Ergebnis aussehen, damit es alle Anforderungen erfüllt? Welche Systeme gehören dazu, was nicht? Fokus vom Projektcoach: Sind Menschen, Kompetenzen, Rollen, Prozesse, Beziehungen berücksichtigt? Wie gross ist der Change für die Stammorganisation? Ist es für alle klar und verständlich?

13 Workshop Variantenwahl und Projektauftrag Inhalt: Vorstellen der Varianten, Wahl der Lösung, Vereinbarung und Projektauftrag Projektcoach ist Moderator, Projektauftraggeber, Projektleitung und Projektteam können sich einbringen Darstellung der Varianten: Varianten werden vorgestellt (Gemeinsame) Überprüfung auf Zielerreichung und Anforderungsabdeckung Gemeinsamer Entscheid für eine Variante und Definieren des Auftrages Fokus vom Projektcoach: Sind alle mit der Variante einverstanden? Sind zwischenmenschliche Aspekte berücksichtigt? Ist der Change umsetzbar? Ist es für alle klar und verständlich? Apéro!

14 Workshop Projektstatus Inhalt: Aktueller Status vom Projekt, Schwierigkeiten, Planung Projektcoach ist Beisitzer, Projektleitung moderiert und Projektteam berichtet Darstellung des aktuellen Projektstatus: Möglichst visuell (z.b. Systemdarstellung mit Figuren, PostIts oder Karten) Was wurde erreicht, wo gibt es Schwierigkeiten? Welches sind die nächsten Schritte? Fokus vom Projektcoach: Gibt es versteckte Konflikte? Sind alle Projektteilnehmenden noch motiviert? Ist genügend Energie vorhanden für die nächste Phase (Burn-Out-Prevention) Ist es für alle klar und verständlich?

15 Workshop Projekt-Krise Inhalt: aktuelle Situation, Schwierigkeiten, Lösungsmöglichkeiten, Massnahmen, Umsetzungsplanung Projektcoach ist Moderator, (evt. Projektauftraggeber,) Projektleitung und Projektteam können sich einbringen Die aktuelle Situation wird (möglichst visuell, z.b. mit Systemdarstellung mit Figuren oder Bildern) dargestellt. Alle Schwierigkeiten werden auf den Tisch gebracht Es wird bewusst umgeschaltet auf kreativer Lösungsfokus (Coaching- Methode) Gemeinsam Lösungen zu den aktuellen Themen definieren Massnahmen werden definiert und konkrete Umsetzung geplant. Apéro!

16 Workshop Lessons Learned (oder Sprint- Review) Inhalt: Was wurde im Projekt, in der letzten Phase, im letzten Sprint gut gemacht, wo hat man Verbesserungspotential Projektcoach ist Moderator, Projektleitung und Projektteam können sich einbringen Alles, was gut gelaufen ist, wird festgehalten. Wie kann man dafür sorgen, dass es in Zukunft weiterhin gut läuft? Alle Schwierigkeiten werden auf den Tisch gebracht Was kann man tun, damit es in Zukunft besser läuft? Fokus vom Projektcoach: Respektvoller und produktiver Umgang Gibt es versteckte Konflikte? Kreative Lösungsfindung Ist es für alle klar und verständlich? Apéro!

17 Mentoring von PL, PAG und Team Projektleitende haben viele Aufgaben und Rollen Projektcoaches können unterstützen und entlasten Projektcoaches bieten offene Ohren, eine neutrale Meinung und weisen auf Handlungsbedarf hin Projektcoaches können auf die Energie des PL achten und können Burn-out-Prevention leisten Projektauftraggeber müssen Führungsverantwortung wahr nehmen Projektcoaches können unterstützen und bieten neutrale Meinung Projektcoaches können diskret auf Potentiale hinweisen Projektcoaches bleiben neutral! Projektteams werden gebildet und unterstützt Projektcoaches unterstützen bei der Teambildung und bei Konflikten

18 Projektcoaching in der Stammorganisation Viele IT-Projekte bedeuten eigentlich auch eine Organisationsentwicklung Funktionen, Prozesse, Aufgaben werden verändert, die Aufbauorganisation wird evt. auch angepasst Diese Veränderungen bewirken teilweise Ängste und Widerstände Während dem Projekt gibt es solche, die dazu gehören und andere, die draussen bleiben Fokus vom Projektcoach: Organisationsentwicklung in der Stammorganisation Braucht es Weiterbildung für Mitarbeitende? Sind die neuen Prozesse passend definiert? Verbindung zwischen Projekt und Stamm-Org. Ist es für alle klar und verständlich was das Projekt will? Ist die Einführung vom Projekt berücksichtigt? (Ausbildung, Reorganisation, neue Führungsstruktur?)

19 Ausbildung vom PAG, PL und Projektteam Projektcoaches informieren und bilden Projektauftraggeber, Projektleitende und das Projektteam aus Inhalt: Was ist Projektcoaching? Systemische Methoden Teambildung Organisationsentwicklung Konfliktlösungen Problemlösungsmethoden Kreative Lösungsfindung Form: Kurze Präsentationen über Mittag Nutzen: Projektteams sind von Anfang an informiert, was die Projektcoaches tun und was sie bringen

20 Fazit und Nutzen vom Projektcoaching Projektcoaching kümmert sich professionell um die 60% der Schwierigkeiten, die sonst zu Projektverzögerung führen könnten Projektcoaching unterstützt und entlastet die Projektleitung Projektcoaching vermeidet Probleme oder löst sie schnell Projektcoaching ist wirksam und schnell Projektcoaching amortisiert sich schnell selber u.a. durch Vermeidung von Verzögerungen Projektcoaching führt zu erfolgreicheren Projekten

21 FAQ Warum macht das nicht der Projektleitende selber? Projektleitende haben bereits (zu) viele Rollen und Aufgaben Projektcoaching unterstützt und entlastet die Projektleitenden Projektcoach steht ausserhalb vom Projekt, PL ist drin (betriebsblind) Projektcoach ist auf zwischenmenschliche Themen ausgebildet Was kostet das und was bringt es? Projektcoaches sind werden pro Stunde bezahlt (siehe Tarif) Wenn (u.a. zwischenmenschliche) Schwierigkeiten vermieden oder schnell erkannt oder sofort gelöst werden, entstehen weniger Verzögerungen, das Projekt wird günstiger. Es wird weniger Energie verbraucht auf Probleme, die vermeidbar wären. Warum Projektcoaching in der Stammorganisation? Der Aspekt Organisationsentwicklung wird oft vernachlässigt Das bringt Widerstände gegen das Projekt und die Ergebnisse. Projektcoaching in der Stammorganisation vermeidet diese Hindernisse.

22 Projektcoaching Kontakte Ansprechpartner für das Thema Projektcoaching Sandra Sulzberger projektpraxis Lachenacker 11, 8049 Zürich Tel: Mobile:

23 Literatur Projektcoaching, Christina Hiller et al, 2007, Goldegg Wien ISBN Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting, Nicolai Andler, 2015, Publicis Publishing, Erlangen ISBN Handbuch systemische Organisationsberatung, König/Volmer, 2008, Beltz Verlag, Weinheim und Basel ISBN HERMES, hermes.admin.ch

FAIRPOINT Sabine Wolff Mediation, Moderation, Training

FAIRPOINT Sabine Wolff Mediation, Moderation, Training - Projekt- und Teamcoaching auf den Punkt gebracht Mit geringem Aufwand erreichen Sie enorme Steigerungen bei Effizienz und Motivation FAIRPOINT Sabine Wolff Mediation, Moderation, Training Miteinander

Mehr

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Chapter 2 Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Ansätze aus der systemischen Beratung und dem Konfliktmanagement PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach

Mehr

Opacc Jubiläums-Fachtagung. Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software. Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner

Opacc Jubiläums-Fachtagung. Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software. Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner Opacc Jubiläums-Fachtagung Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner Begrüssung / Vorstellung Berinfor AG seit fast 20 Jahren neutrale

Mehr

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG

PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG PERSONAL- & ORGANISATIONSENTWICKLUNG Personalentwicklung Führung & Führungsthemen Qualifizierung & Methodentraining Prozessbegleitung Organisationsentwicklung Komplexe Veränderungsprozesse Strategie-/

Mehr

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm Hinweis Dieses Excel-File beinhaltet Vorlagen zur Dokumentation unterschiedlicher Projektmanagement-Methoden. Aufgrund der Formatierung der folgenden Tabellenblätter werden einige Excel-Funktionen nur

Mehr

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Dr. Benjamin Künzli TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Vs. Mai 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Workshop Follow up Ausgangslage

Mehr

Projekt- Auftraggeber- Handbuch

Projekt- Auftraggeber- Handbuch Andrea Funke Projekt- Auftraggeber- Handbuch Wegweiser für eine effektive Projektsteuerung Vorwort Während meiner langjährigen Tätigkeit als Projektleiterin habe ich festgestellt, dass Projektauftraggeber

Mehr

LÖSUNGEN FÜR TEAMS KONFLIKTE LÖSEN IM TEAM

LÖSUNGEN FÜR TEAMS KONFLIKTE LÖSEN IM TEAM angebote LÖSUNGEN FÜR TEAMS Seite 1 LÖSUNGEN FÜR TEAMS WORUM GEHT ES Konflikte sind nicht zu vermeiden, sie gehören zum Leben und somit zum unternehmerischen Alltag. Es gibt viele Situationen, die Konflikte

Mehr

Kick Off Meeting Zum ersten Tag ein eingespieltes Team

Kick Off Meeting Zum ersten Tag ein eingespieltes Team Kick Off Meeting Zum ersten Tag ein eingespieltes Team Inhalte eines klassischen Kick Off Treffens: Das Projekt wird vorgestellt Die Projektgruppe wird miteinander bekannt gemacht Die Projektaufgaben werden

Mehr

Herausforderung Projektleitung. Erfolgreich Führen ohne Macht. Woran scheitern Projekte? Peter Siwon. Peter Siwon

Herausforderung Projektleitung. Erfolgreich Führen ohne Macht. Woran scheitern Projekte? Peter Siwon. Peter Siwon Herausforderung Projektleitung Erfolgreich Führen ohne Macht Peter Siwon Copyright Peter Siwon 2014, www.die-menschliche-seite.de Peter Siwon Woran scheitern Projekte? 1 Fallstricke, die Projekte zum Scheitern

Mehr

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess Projekt Wissensmanagement in KMU - Fallstudien IT-Unternehmen I. Erste Version der Debriefing-Methodik Thema: Projekt wissensbasiertes Projektmanagement Debriefing-Methodik V1.0 Dokumentnummer: Dokumentdatum:

Mehr

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart (Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was

Mehr

Ausbildung zum Projektcoach

Ausbildung zum Projektcoach Ausbildung zum Projektcoach Cornelia Kiel und Robert Flachenäcker CoachingZentrum Rhein-Nahe / Taunus Wiesbaden, 20. März 2012 Agenda Was ist Projektcoaching? Was ist Ihr Nutzen? Weshalb ist Projektcoaching

Mehr

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen

Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen Stress bedroht die Sicherheit am Arbeitsplatz Präventions-Strategien für Unternehmen 20. Juni 2018 Bern Ursula Gut-Sulzer, ursula.gut@vicario.ch Bitte melden Sie mich bei mir, wenn Sie die ganze Präsentation

Mehr

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter

Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Uwe Vigenschow Björn Schneider Ines Meyrose Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter Softwareentwickler führen und coachen, Hochleistungsteams aufbauen Гш I dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Würde des Menschen entspricht.

Würde des Menschen entspricht. Wir unterstützen erwerbsfähige Leistungsberechtigte darin, ein Leben zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Jobcenter Osnabrück, suchen gemeinsam

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 DAS LEADERSHIP-INTENSIVPROGRAMM Solution Focused Leadership bietet ein neues Führungsverständnis mit neuen Führungsinstrumenten und liefert die passenden Antworten

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Vom Leiter zum Agile Leader.

Vom Leiter zum Agile Leader. Vom Leiter zum Agile Leader. Bruno Linder Leiter Testfactory SBB IT 16. November 2017 - Ausgangslage; Was haben wir - Agile Leader; Was ist das - Testfactory; Was machen wir Für leistungsorientierte, schnelle

Mehr

Agenda Thementrack Paartherapie - Business & IT

Agenda Thementrack Paartherapie - Business & IT & Consensa Projektberatung und Saxonia Systems zusammen auf der solutions.hamburg Besuchen Sie unseren Thementrack am Freitag, den 09.09.2016 in k4 auf kampnagel! Agenda Thementrack Paartherapie - Business

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Zwischen Mensch und Technologie.

Zwischen Mensch und Technologie. Das Projekt Unternehmenssoftware: Zwischen Mensch und Technologie. Informationen für Inhaber, Mitglieder von Vorstand, Geschäftsleitung, Aufsichtsrat oder den Lenkungsausschuss mittelständischer Unternehmen

Mehr

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg congenial coaching und consulting Investing in PeoplE Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg Was gehen Sie eigentlich die Probleme Ihrer Mitarbeiter an?

Mehr

BESPRECHUNGEN LEITEN WERNER HOHENADEL. Diplom-Betriebswirt (FH) Performance Coach Systemischer Organisationsberater

BESPRECHUNGEN LEITEN WERNER HOHENADEL. Diplom-Betriebswirt (FH) Performance Coach Systemischer Organisationsberater BESPRECHUNGEN LEITEN WERNER HOHENADEL Diplom-Betriebswirt (FH) Performance Coach Systemischer Organisationsberater Fröbelstraße 6 67433 Neustadt an der Weinstraße Fon: +49 (6321) 1875948 Fax: +49 (6321)

Mehr

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand

SUTZconsulting. Vortragsabend vom Auf was es in Projekten im 2009 ankommt. Empowerment mit Gefühl und Verstand Vortragsabend vom 29.1.2009 Auf was es in Projekten im 2009 ankommt SUTZconsulting [Was macht SUTZconsulting? SUTZconsulting stärkt Menschen in Projekten Prozesse leben und Projektziele erreichen ist das

Mehr

Portfolio und Projektbeispiele

Portfolio und Projektbeispiele Heike Weber Coaching & Beratung Heike Weber HW Coaching & Beratung Portfolio und Projektbeispiele 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Universitäre Aktivitäten Lehrbeauftragte

Mehr

Organisationsaudit Ein exzellenter Start in die Veränderung Ihrer Organisation

Organisationsaudit Ein exzellenter Start in die Veränderung Ihrer Organisation Organisationsaudit Ein exzellenter Start in die Veränderung Ihrer Organisation 2016 Agenda Inhalt 1 Vorteile 2 4 Themen der Organisationsentwicklung 3 Ein Überblick: Organisationsaudit 4 TeamThink Management

Mehr

inplus gmbh Schulung und Beratung - Luzern

inplus gmbh Schulung und Beratung - Luzern inplus gmbh Schulung und Beratung - Luzern Inplus gmbh bietet Ihnen kompetente Beratung, Projektleitung, Mandatsführung und Schulungsangebote an. Bei unseren auf Ihre Wünsche zugeschnittenen Dienstleitungen

Mehr

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Prozessmanagement 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse Zusammenhang zwischen Optimierung und Gestaltung Identifikation des Bereiches Erfolgsmessung Zielsetzung Umsetzung Sofortmaßnahmen

Mehr

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y

Konfliktmanagement. Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt. Project Consulting C o m p a n y Konfliktmanagement Lösungsansätze und Vorgehen Zur Bewältigung von Konflikten im Projekt Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail: info@pcc-kg.com

Mehr

IS4IT ÖSTERREICH. Projektmanagement mit JIRA/Confluence.

IS4IT ÖSTERREICH. Projektmanagement mit JIRA/Confluence. IS4IT ÖSTERREICH Projektmanagement mit JIRA/Confluence www.is4it.at Agenda Ihre Herausforderungen unsere Lösungen Projektmanagement mit JIRA Projektmanagement mit Confluence Einführung und Preise von JIRA/Confluence

Mehr

Downloadmaterialien zum Buch

Downloadmaterialien zum Buch Downloadmaterialien zum Buch Björn Migge Handbuch Coaching und Beratung Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche Übungen ISBN 978-3-407-36539-2 Beltz Verlag 3. Auflag 2014, Weinheim

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Man kann nicht nicht kommunizieren! ein kurze Reise in die Tiefen der zwischenmenschlichen Kommunikation Begrüßung Erwartungen Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Ein psychologisches Modell

Mehr

SGVC Veranstaltungszyklus

SGVC Veranstaltungszyklus SGVC Veranstaltungszyklus Erfolgreiche Partnerschaft in Projekten Veranstaltung Nr. 2 vom 31.08.2005 Projekt-Controlling aus der Sicht der Kunden und der Kontraktoren 1 Agenda Begrüssung Chemgineering

Mehr

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Stand: September 2016 Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg Der Change Management Lehrgang der Führungsakademie mit Zertifikatsabschluss ist ein theoretisch fundiertes und

Mehr

HERMES 5 für alle Projekte des Kantons Zürich

HERMES 5 für alle Projekte des Kantons Zürich Kanton Zürich Competence Center Projektmanagement HERMES 5 für alle Projekte des Kantons Zürich Romeo Koch, 15.5.2018 stellvertretender Leiter Competence Center Projektmanagement (CC PM) 1 Agenda 1. Geschichtliches

Mehr

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration

Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Leadership Learning & Development PM Business Collaboration Ihr Partner für alle Fragen rund um die Qualifizierung und Entwicklung von Personal in der Projektarbeit Für viele unserer Kunden ist der Erfolg

Mehr

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Für handlungsfähige(re) Projektteams Systeme für betriebsinterne individuelle Gesundheitsförderung Für handlungsfähige(re) Projektteams Gestaltung der Arbeitssituation, Organisation, Betriebskultur Projekt-Basis schaffen Analyse Tools Maßnahmen

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 2., durchgesehene Auflage,VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Competence Days Führung und Persönlichkeit

Competence Days Führung und Persönlichkeit Competence Days Führung und Persönlichkeit Aufbau von Führungskompetenz durch 3-tägige Competence Days Zielsetzung Führungskompetenz aufbauen Struktur Inhalte Methode Durchführung von Persönlichkeits-

Mehr

WIR FÖRDERN AGILITÄT UND INNOVATION IN ORGANISATIONEN. Eine Gesamtübersicht über unsere Leistungen

WIR FÖRDERN AGILITÄT UND INNOVATION IN ORGANISATIONEN. Eine Gesamtübersicht über unsere Leistungen WIR FÖRDERN AGILITÄT UND INNOVATION IN ORGANISATIONEN Eine Gesamtübersicht über unsere Leistungen Wir unterstützen Ihre Organisation bei der Entwicklung einer innovativen, agilen DNA Beratung - Fokus agile

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com PROJEKTMANAGEMENT fotolia.com Bei einem Mittelständler aus dem verarbeitenden Gewerbe sind Projekte in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ein professionelles Projektmanagement muss entwickelt

Mehr

Die vier Zimmer der Veränderung

Die vier Zimmer der Veränderung Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Die vier Zimmer der Veränderung Ziel/Nutzen Die 4-Zimmer-Methode ist ein

Mehr

Organisations entwicklung

Organisations entwicklung Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Organisations entwicklung Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen 3., durchgesehene Auflage VS VERLAG Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 11 1 Einleitung

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden Projektmanagement: Werkzeuge & Übersicht & Klassifikationen für Projektmitarbeiter Stand: 06/2016 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten GPM Aachen - 17.04.2012 ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten Manfred Lieber Lieber Planung w w w.lieber- planung.de Fazit Proj ektcoaching

Mehr

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz

Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz SEHEN. FÜHLEN. VERÄNDERN. Erfolgreich durch individuelle Veränderungskompetenz Change Management mit ActeeChange Ihr Ansprechpartner: Michael Hoffmann Spenglergäßchen 14, 86152 Augsburg E-Mail: info@novachange.de

Mehr

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente 03.05.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Projektmanagement 03.05.2016 Prozesse & Instrumente Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Ablauf Refugee Law Clinic HHU

Mehr

EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS

EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS Mittels Prozessmanagement und Toolunterstützng (Atlassian JIRA/Confluence) Ihr Service für Information und Technologie Agenda IS4IT & Atlassian: Ihre Herausforderungen

Mehr

CampusLab. Cooperative Cards Workshop (CoCaWo) Eine Killertechnik gegen langweilige Anforderungsworkshops. Modern RE 2017, Berlin.

CampusLab. Cooperative Cards Workshop (CoCaWo) Eine Killertechnik gegen langweilige Anforderungsworkshops. Modern RE 2017, Berlin. CampusLab Modern RE 2017, Berlin Cooperative Cards Workshop (CoCaWo) Eine Killertechnik gegen langweilige Anforderungsworkshops Tobias Brückmann Tobias Brückmann Praxis und echte Probleme CampusLab GmbH

Mehr

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep

Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Erfahrungswissen sichern mit catch2keep Damit das Wissen in Ihrem Unternehmen bleibt Präsentation bei der ZWH Bildungskonferenz am 18. November 2014 Wenn Führungskräfte oder Experten gehen nehmen sie ihr

Mehr

Feedback in Unternehmen das Potential nutzen

Feedback in Unternehmen das Potential nutzen Feedback in Unternehmen das Potential nutzen Mag. Elisabeth Krüger, MA 28. Netzwerktreffen BGF, WIFI Dornbirn Was ist Feedback? Was kann Feedback? Wie kann eine Feedbackkultur entwickelt werden? 1. Was

Mehr

Projekt Rollenbeschreibung

Projekt Rollenbeschreibung Projekt Rollenbeschreibung Projektrolle Projektauftraggeber (PAG): Projektbezogene Wahrnehmung der Unternehmensinteressen Beauftragung und Unterstützung des Projektteams Führung des/der Projektleiters/in

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016

AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT. Arbeitsstand September 2016 AGILES CHANGE MANAGEMENT EIN EXPERIMENT Arbeitsstand September 2016 Warum benötigen wir einen agilen Change Ansatz? KOMPLEXITÄT und stetiger Wandel der Situationen führen immer häufiger zu nicht vorhersehbaren

Mehr

Workshops auf einen Blick

Workshops auf einen Blick Workshops auf einen Blick TEAM Werte der Zusammenarbeit Kommunikationsworkshop Teamstellen Das Super Team PROJEKT Projektmanagement Workshop Projekte präsentieren und verkaufen KREATIVITÄT Kreativitätsworkshop

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 6 Teil 6 (18.06.2007): Konfliktmanagement SS 2007 1 Teamkonflikte Workshopteil Welche Konflikte können in einem Team entstehen? 1. Nicht-Bearbeitung

Mehr

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I Ziele, Ziele, Ziele! In zwei Schritten kommen Sie zur Formulierung stimmiger und knackiger Ziele. Ein scheinbar mühsames Unterfangen. Aber wenn Sie das Prinzip einmal internalisiert haben, werden Sie nie

Mehr

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG.

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG. Sie haben die Herausforderungen der Zukunft und die Notwendigkeit zum Wandel erkannt? Sie haben bereits eine Change-Strategie erarbeitet? Sie haben schon viel Geld

Mehr

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg als Teil zum syneris User Meeting 07. November 2013 mit Christian Rinner MIB, zpm www.pmcc-consulting.com pmcc consulting Projekte, Prozesse, Strategien 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar. Veränderungsprozesse Herausforderung und Chance

Herzlich Willkommen zum Seminar. Veränderungsprozesse Herausforderung und Chance Herzlich Willkommen zum Seminar Veränderungsprozesse Herausforderung und Chance Leitung: Therese Grädel BCN, Onkologiepflegefachfrau HöFa I, Erwachsenenbildnerin, Vorstand OPS Monika Biedermann Pflegefachfrau

Mehr

Durchstarten mit dem neuen Team

Durchstarten mit dem neuen Team Annette Diedrichs Institut für Selbstmanagement und Motivation ISMZ, Zürich Der unabhängige, führende Fachverband im Projektmanagement ISMZ GmbH Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich Durchstarten

Mehr

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS?

TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? MACHT CHANGE SPASS? 2017 TED-UMFRAGE 2017 MACHT CHANGE SPASS? 212 Teilnehmer, darunter 126 Führungskräfte und 86 Mitarbeiter aus zwölf Branchen und dreizehn unterschiedlichen Funktionsbereichen bewerten

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

SPOL AG Social Event vom 10. November 2005 Thema: Operatives Project Office. Martin Härri Leiter Programm Office EV Transformation

SPOL AG Social Event vom 10. November 2005 Thema: Operatives Project Office. Martin Härri Leiter Programm Office EV Transformation SPOL AG Social Event vom 10. November 2005 Thema: Operatives Project Office Martin Härri Leiter Programm Office EV Transformation Das Programm EV Transformation Reorganisation, Process Redesign, Bereinigung

Mehr

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates Fähigkeiten erkennen und entwickeln,... transparente,

Mehr

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR.

FELKE & BRAMKAMP. Beratung auf strategischer und operativer Ebene Alle Rechte vorbehalten. FELKE & BRAMKAMP GBR. FELKE & BRAMKAMP Beratung auf strategischer und operativer Ebene. Zielkriterien SMART Ziele bilden die Grundlage für alle unsere Projekte. Die 5 Kriterien, die wir an ein Ziel stellen, damit es im Projektmanagement

Mehr

buchs&sachsse Innovations-Kommunikation

buchs&sachsse Innovations-Kommunikation buchs&sachsse Mit Ideen starten und landen Sei es das Start-up, das ein neues Produkt lanciert, sei es die etablierte Firma, die sich reorganisiert, sei es die Gemeinde, die sich im Wandel befindet wir

Mehr

Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG EINGEBEN

Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG EINGEBEN Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG 1 Auf dem Weg zur Verwaltung 4.0. fehlt Veränderungskompetenz Professionelles Projektmanagement Es fehlen

Mehr

Organisationsberatung

Organisationsberatung Frohn und Partner Organisationsberatung Offenlegen, was verändert werden muss. Vorhandene Potentiale erschließen. Betroffene zu Handelnden machen. Die Herausforderung Tempo: Technologischer Fortschritt

Mehr

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie

Digitale Transformation. bei der TÜV SÜD Akademie Digitale Transformation bei der TÜV SÜD Akademie Folie 1 Digitale Transformation Digital Leadership KI E-Learning Big Data Agil Management VR IT Security Digitalisierung Digital Workspace Business Transformation

Mehr

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren 1 Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren Mentoring ist der wirksamste Prozess, wenn es darum geht, Erfahrungswissen älterer Mitarbeiter an jeweils jüngere / weniger erfahrene Mitarbeiter weiter zu geben.

Mehr

Pro Psychiatrie Qualität. Gliederungsbeispiel für einen Projektplan zu einemppq-(implementierungs-)projekt

Pro Psychiatrie Qualität. Gliederungsbeispiel für einen Projektplan zu einemppq-(implementierungs-)projekt Pro Psychiatrie Qualität Gliederungsbeispiel für einen Projektplan zu einemppq-(implementierungs-)projekt Folgende Aspekte bei der Projektplanung und -ausgestaltung sind i. d. R. von Bedeutung; der Projektplan

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

Agenda. Projektmanagement DOs and DON`Ts. Projektphasen. Projektstruktur. Lessons learned: DOs and DON Ts. Prelaunch

Agenda. Projektmanagement DOs and DON`Ts. Projektphasen. Projektstruktur. Lessons learned: DOs and DON Ts. Prelaunch Projektmanagement DOs and DON`Ts Dominic Smalley, TIMETOACT Software & Consulting GmbH Im Mediapark 2, 50670 Köln, 0221 97343 0, Info@TIMETOACT.DE TIMETOWEB 2006, 31. Mai 2006, IBM Düsseldorf Seite 1 Agenda

Mehr

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation [Seite 1] Ein Vorschlag des Servicenetzwerks Altenpflegeausbildung zur Förderung von Vernetzung und Kooperation in der Ausbildung Die Durchführung der praktischen

Mehr

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001 Projekthandbuch Version 0.1 Projektleiter/in: Vorname Nachname Datum: 01.01.04 Version: 2.4 Datum: 20.01.04 Ersteller: PMA-Zertifizierungsstelle Seite 1/28 Inhalt 1 Projektpläne... 5 1.1 Projektauftrag...5

Mehr

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates Fähigkeiten erkennen und entwickeln,... transparente,

Mehr

Digitalisierung der Wandel auch für uns als Hersteller

Digitalisierung der Wandel auch für uns als Hersteller Digitalisierung der Wandel auch für uns als Hersteller Heike Bullinger, ELO Digital Office GmbH Leiterin Vertriebsinnendienst Inhalt Ein Beispiel für die Digitalisierung bei ELO Digital Office Der Wandel

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM

Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM www.osram.com Betriebliches Gesundheitsmanagement OSRAM W. Glaser 15.03.2018 Haus Steinheim Light is OSRAM Inhalt 1. OSRAM im Überblick 2. Gesundheitsmanagement in Herbrechtingen 1. Was geschah bis Ende

Mehr

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt: Lösung Steuerung im Team Steuerung im Team erfolgt: Zum einen durch die Teammitglieder selbst: Die Beschäftigten kommunizieren regelmäßig miteinander, finden gemeinsam Lösungen bei Problemen und unterstützen

Mehr

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Abklärung von Karriere-Ressourcen Abklärung von Karriere-Ressourcen Interview-Leitfaden Version für Berufstätige Version 1.0.1 Copyright 2017 by Andreas Hirschi. Ein PDF dieses Interview-Leitfadens ist erhältlich unter: www.cresogo.com/crq.

Mehr

Nonprofit und professionell

Nonprofit und professionell Institut IQB-FHS Nonprofit und professionell FHO Fachhochschule Ostschweiz www.fhsg.ch Ausgangslage Viele NPO haben eine betriebliche Komplexität entwickelt, die sinnvolle und kreative Konzepte des Changes,

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Einführung von HERMES5 ein Praxisbericht

Einführung von HERMES5 ein Praxisbericht Einführung von HERMES5 ein Praxisbericht Unsere HERMES Reise und wo sie uns hingeführt hat Christine Bettschen Leiterin Informatikprojekte Services bei Poststellen und Verkauf Hermes Kofferset parkavenue.de

Mehr

13. Treffen. Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014

13. Treffen. Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014 13. Treffen Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 27.08.2014 25.08.2014 Typen von Mitarbeitergesprächen

Mehr

Management von Unsicherheit und Komplexität in projektorientierten Organisationen von Anderen lernen

Management von Unsicherheit und Komplexität in projektorientierten Organisationen von Anderen lernen Management von Unsicherheit und Komplexität in projektorientierten Organisationen von Anderen lernen Prof. in (FH) Mag. a Iris Schirl-Böck, MA zpm Studiengangsleitung Projektmanagement und Organisation

Mehr

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD.

STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD. STARTEN SIE DURCH MIT IHREN AUTOMOTIVE-SPEZIALISTEN WIR SIND IHR SPEZIALIST FÜR VERÄNDERUNGS- UND OPTIMIERUNGSPROJEKTE IM AUTOMOBILEN UMFELD. WIR DENKEN AUTO, WIR SPRECHEN AUTO UND WIR LEBEN AUTO. WENN

Mehr

KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken.

KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken. KENNEN MEINE MITARBEITER IHR EIGENES POTENTIAL? Wir lassen es sie entdecken. GESUND ERFOLGREICH Mentaltraining als Angebot für Mitarbeiter im Unternehmen ist aktive Gesundheitsvorsorge und gehört in jede

Mehr

Flow-Consulting. Mehr Leistung Höhere Produktivität Höhere Mitarbeiterzufriedenheit

Flow-Consulting. Mehr Leistung Höhere Produktivität Höhere Mitarbeiterzufriedenheit Flow-Consulting Mehr Leistung Höhere Produktivität Höhere Mitarbeiterzufriedenheit Warum Flow-Consulting? Die Kernfrage Wie schaffen Sie es, dass Ihre Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen zufrieden und gleichzeitig

Mehr

Worauf Berater achten

Worauf Berater achten Fachbuch Wirtschaft Worauf Berater achten Kompetenzen - Methoden Trends in der professionellen Beratung Bearbeitet von Dr. Günter Essl KEG, Elmar Egger, Peter Ettl, Manfred Kohlheimer, Christine Pircher,

Mehr

> social competence im Projektmanagement

> social competence im Projektmanagement Christian Majer, Luis Stabauer > im Projektmanagement Projektteams führen, entwickeln, motivieren GOLDEGG VERLAG Vorwort 11 Vorspann 14 A. Soziale Kompetenz 17 B. PM-Coaching 29 C. Wahrnehmen - Kommunikation

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis

Wissensmanagement in der Praxis Wissensmanagement in der Praxis future network Symposium, 26/09/02, Wien Angelika Mittelmann Inhaltsübersicht Grundsätzliches Projektgeschichte/Handlungsfelder Praxisbeispiel - Know-how-Sicherung Praxisbeispiel

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation BPM in Practice 2013 Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation Resultance GmbH +49 172 93 20 411 Hamburg, 18.10.2013 Agenda Beweggründe und Zielsetzung

Mehr

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation Supervision / Coaching Organisationsentwicklung Moderation Trainings Interkulturelles Ausbildung in Mediation Streit Entknoten GmbH Büro für Mediation und Interkulturelle Kommunikation Kaiserdamm 103-104

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr