Zum aktuellen Stand der Einbanddatenbank (EBDB) und zur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zum aktuellen Stand der Einbanddatenbank (EBDB) und zur"

Transkript

1 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke Zum aktuellen Stand der Einbanddatenbank (EBDB) und zur Erschließung der Schwenke-SammlungSammlung Ulrike Marburger, SBB-PK Projektpartner Gefördert durch

2 EBDB: Ausgangslage und Ziele Ausgangslage Sammlungen von Einbanddurchreibungen in den Partnerbibliotheken, nur zu geringen Teilen publiziert ortsgebundene Erschließungsinstrumente unzureichende/fehlende Illustration der Standardwerke Ziele Beschreibung der Werkzeuge anhand eines festgelegten Kategorienschemas in einer Datenbank Bebilderung der Beschreibungen (Digitalisate) Zugriff über das Internet (Open Access) 2

3 Technische Voraussetzungen Startdatenbank: Allegro C Erfassung der Daten in einer auf die Anforderungen der Einbandforschung ausgerichteten Allegro-Datenbank Präsentation der Daten im Internet (My-SQL) Vorteile: in den Bibliotheken verfügbar (keine zusätzlichen Anschaffungs- oder Entwicklungskosten); flexible Anpassungsmöglichkeiten Nachteile: zwei physisch getrennte Datenbanken, hoher Wartungsaufwand, lange Aktualisierungsintervalle der Präsentationsdatenbank 3

4 Technische Veränderungen Migration zu My-SQL Migration der Erfassungsdatenbank von Allegro zu My-SQL; Erfassung und Präsentation in einem System Erfassung und Speicherung vorläufiger Daten (Status: privat) Freischaltung der Datensätze über eine Checkbox (Status: public) Zusammenführung von Erfassung- und Präsentationsdatenbank Vorteile: eine Datenbank, geringerer Wartungsaufwand, größtmögliche ö Aktualität der erfassten Daten 4

5 Erfassungsformulare Werkstatt Werkzeug(e) Stempel Rolle Platte Bibliographische Angaben Provenienz Standorte Buchbinderische Einheit (BE) Literaturliste 5

6 Projekt / Projektpartner Einbanddatenbank (EBDB) 2001 als drittmittelgefördertes Verbundprojekt gestartet Gründungsmitglieder: d Staatsbibliothek t th zu Berlin PK, WLB Stuttgart, HAB Wolfenbüttel neue Projektpartner in den Folgejahren (2004: BSB München, seit 2008: ULB Darmstadt) Teilnahme in Vorbereitung Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg UB Rostock Wrijfselarchief, Dilbeek (Belgien) weitere Interessenten Vereinigte Domstifter Naumburg, Merseburg und Zeitz 6

7 Sammlungen Sammlung Kyriss von Ernst Kyriss in den Jahren angelegt Schwerpunkt: Einzelstempel und Rollen der Spätgotik Ausrichtung: süddeutscher/südwestdeutscher Raum Umfang: ca Blätter mit Durchreibungen von Einzelwerkzeugen (über 400 Mappen), ca. 113 Ringbücher, 31 Mappen Werkstätten Publikationen: Der verzierte gotische Bucheinband im deutschen Sprachgebiet ( 4 Bde, Stuttgart ), darin nur ein Bruchteil des gesamten Materials; Aufsätze zu Einzelthemen Projektpartner: seit 2001 Datenerfassung (EBDB):

8 Sammlungen Sammlung Wolfenbüttel im Rahmen der Funktion als Bearbeitungszentrum für mittelalterliche Handschriften in Norddeutschland unter Leitung von Helmar Härtel aufgebaut Schwerpunkt: Einzelstempel und Rollen der Spätgotik Ausrichtung: norddeutscher Raum Umfang: ca Durchreibungen von Einzelwerkzeugen, 2250 Gesamtdurchreibungen Erschließung: Stempelkartei Projektpartner: seit 2001 Datenerfassung (EBDB): bis 2003 DFG-gefördert, weitere Mitarbeit im Rahmen der normalen Erfassungstätigkeit 8

9 Sammlungen Sammlung Ilse Schunke von Ilse Schunke begonnen und kontinuierlich erweitert Schwerpunkt: Rollen, Platten und Stempel der Renaissance Ausrichtung: europäische Einbandzentren, v. a. des ost- und mitteldeutschen Raumes, Palatina-Einbände Umfang: ca Blätter (fast ausschließlich Teil- und Gesamtdurchreibungen); Zeichnungen, Fotos etc. Erschließung: über 120 Mappen (nach Orten, Regionen, Sammlungen, Buchbindern, Stechern, Motiven geordnet) Publikationen: Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek (3 Bde, Città del Vaticano 1962); einzelne Mappen/Blätter in Aufsätzen berücksichtigt Projektpartner: seit 2001 Datenerfassung (EBDB):

10 Sammlungen Sammlung München von Ferdinand Geldner aufgebaut; kontinuierlich erweitert Schwerpunkt: Einzelstempel und Rollen der Spätgotik Rollen, Platten und Stempel der Renaissance Ausrichtung: süddeutscher Raum (Altbayern, Schwaben) Umfang: ca Blätter mit über 7600 Einzelwerkzeugen, 4000 Gesamtdurchreibungen Erschließung: Leitstempelkartei, Hängeregister Publikationen: Veröffentlichungen zu Einzelthemen Projektpartner: seit 2004 Datenerfassung (EBDB): Werkzeuge der Spätgotik: bis März 2008 Werkzeuge der Renaissance: ab April

11 Sammlungen Sammlung Darmstadt angelegt von Hermann Knaus und Kurt Hans Staub Schwerpunkt: Einzelstempel l und Rollen der Spätgotik tik Ausrichtung: Werkstätten aus Südhessen, Köln (Sammlung Hüpsch), Westfalen, Lüttich Umfang: etwa 2000 Blätter mit ca Durchreibungen von Werkzeugen Erschließung: Kartei (nach Signaturen u. Motiven) Publikationen: Aufsätze zu einzelnen Regionen/Werkstätten Projektpartner: ab 2008 Datenerfassung (EBDB): seit Juli

12 Sammlungen: Sammler 12

13 Schwenke-Sammlung: Aufbau Durchreibungen von Einzelstempeln Teildurchreibung 13

14 Sammlungen Sammlung Paul Schwenke angelegt von Paul Schwenke Schwerpunkt: Einzelstempel l und Rollen der Spätgotik tik Ausrichtung: alle wichtigen europäischen Zentren von Einbänden der Spätgotik Umfang: etwa 4440 Blätter mit Teil-/Gesamtdurchreibungen von ca Werkzeugen; 10 Kästen Einzelstempel (fragmentarisch) Publikationen: Die Schwenke-Sammlung gotischer Stempelund Einbanddurchreibungen (2 Bde, Berlin ), unvollständig u. fehlerbehaftet; h ft t Aufsätze zu Einzelthemen Datenerfassung (EBDB): seit Oktober

15 Thesauri Thesaurus Motive Einzelstempel 15

16 Thesauri Thesaurus Motive Rollen und Platten 16

17 Recherchemöglichkeiten Schnellsuche ungefilterte Suche in allen Indizes als Ersteinstieg ggedacht teils große, kaum spezifizierte Treffermengen Suche mit Kombinationen trunkierte / nicht trunkierte Recherche möglich Kombination wichtiger Suchbegriffe, z. B. Werkstatt (Buchbinder) Ort Werkstatt (Buchbinder) Motiv Werkstatt (Buchbinder) Standort Motiv Maße Motiv Umrissform Maße forschungsrelevante Treffermengen 17

18 Einbanddatenbank und Einbandforschung Erschließung neuer Regionen/Städte (Auswahl) ost- und mitteldeutsche Werkstätten südhessische Klöster flämisch-niederländische Werkstätten/Buchbinder Forschungsergebnisse (Beispiele) unbekannte/nicht identifizierte Werkstätten und Buchbinder Dietrich von Lohe [Haebler: D.V. (L.] Ergänzungen und Korrekturen von Werkstattzuschreibungen Zu Augsburg Granat 5 = Ingolstadt Franziskaner Hildesheim Christuskopf, Rostock Mohnkopf, Klus Rispe = Hildesheim Fraterherren im Lüchtenhof neue Forschungsliteratur Brandenburg a. d. Havel, Franziskaner (AGB 60, 2006) Werkstatt M mit Krone (GJ 2008) 18

19 Werkstätten in der EBDB: Identifizierung von Buchbindern Dietrich von Lohe [Haebler: D. V. (L.)] (EBDB w000458) 19

20 Werkstätten in der EBDB: Treffer-/Werkzeuganzeige Ingolstadt Franziskaner (EBDB w002520) 20

21 Werkstätten in der EBDB: Ergänzungen /Korrekturen Hildesheim Fraterherren im Lüchtenhof (EBDB w000207) 21

22 Einbanddatenbank gestern, 22

23 ... und heute 23

24 Mehrwert Einbanddatenbank (EBDB) Vorteile für den Nutzer terminologische Grundlage für die Einbandforschung differenzierte Suchstrategien (Schnellsuche, kombinierte Suche) kurze Erläuterungen zur Projektgeschichte, den Sammlungen und Sammlern Motivbestimmungen/Werkstattzuweisungen liefern wichtige Hinweise i bei der Katalogisierung i von Handschriften und Drucken Antworten auf Fragen zur lokalen Handwerks- und Technikgeschichte umfassende und komfortable Informationsmöglichkeit für Bibliothekare, Archivare, Antiquare durch neue Forschungsergebnisse aktualisierte Daten interdisziplinärer Nutzen der Einbanddatenbank: Buch- und Bibliotheksgeschichte, Kunstgeschichte, Provenienzforschung Synergieeffekte mit anderen elektronischen Ressourcen 24

25 Wenn Sie etwas wissen möchten Unsere Kontaktseite: Ansprechpartner für Einzelbereiche und Thesauri Technischer Support Wir freuen uns über Ihre Anregungen, Wünsche oder Hinweise! 25

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Einbanddatenbank (EBDB) Ulrike Marburger Staatsbibliothek zu Berlin PK Abteilung Historische Drucke

1. Einführung / Allgemeines zur Recherche...2 2. Kriterien zur Suche nach Werkzeugen...4 2.1. Allgemeines...4 2.2. Suche nach Motiven...5 2.3.

1. Einführung / Allgemeines zur Recherche...2 2. Kriterien zur Suche nach Werkzeugen...4 2.1. Allgemeines...4 2.2. Suche nach Motiven...5 2.3. 1. Einführung / Allgemeines zur Recherche...2 2. Kriterien zur Suche nach Werkzeugen...4 2.1. Allgemeines...4 2.2. Suche nach Motiven...5 2.3. Suche nach Nummern...9 2.4. Suche nach weiteren Werkzeugeigenschaften...

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell E EDP Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell Immer up-to-date Als Nutzer unserer Produkte und Automatisierungslösungen sind Sie mit E EDP immer auf dem neuesten Stand, wenn es

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung

INQA-Bauen Professioneller Einsatz von Baumaschinen. Analyse und Grundlagenermittlung Analyse und Grundlagenermittlung Ermitteln und Beschreiben von Daten und Hintergründen zum Thema Unfälle: Statistiken, Ursachen, Auswirkungen Ermitteln und Beschreiben relevanter Regelwerke / Mindestanforderungen

Mehr

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten 6. Potsdamer I- Science Tag ZukunI der InformaJonsinfrastruktur Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten Potsdam, 17. März 2015 Überblick Das Archivportal Europa Eine kurze Einführung

Mehr

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud

Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Cloud Räumliche Verteilung der HFT-Studierenden analysiert in der Definition von - Formen des -s Vorteile und Nachteile einer mit Live-Präsentation Fazit Datenspeicherung im Internet Quelle: BITKOM Definition

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte Bildarchiv Foto Marburg Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von 1450-1850 (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks-

Mehr

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, 11.06.2015 Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, 11.06.2015 Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken RRZE-Campustreffen, 11.06.2015 Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE Agenda 1. Datenbankdienstleistungen des RRZE Überblick über die aktuell vorhandenen

Mehr

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis

Mehr

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 8. 10. Oktober 2007, Zuse-Institut Berlin Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation Großformatdigitalisierung mobil Zum Aufbau der sammlungsübergreifenden Datenbank für Architekturzeichnungen

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche...

Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche... Teil 2 der Serie Datenermittlung Datenermittlung in unübersichtlichen Bereichen - Baustellen, Außenmontagen, Lager, große Fertigungsbereiche... Sehr geehrte Damen und Herren, Baustellen oder Außenmontagen

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12) vom 19. Dezember 2014, www.bsb-muenchen.de Liebe Benutzerinnen und Benutzer, im Namen der Bayerischen Staatsbibliothek möchte ich Ihnen, Ihren

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy German Sales 1930-1945 Art Works, Art Markets, and Cultural Policy Köln, prometheus-jubiläumstagung, 4./5.11.2011 Dr. Maria Effinger Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg 1 Das Projekt Gefördert im Bilateral

Mehr

Kurzanleitung: Prometheus

Kurzanleitung: Prometheus Kurzanleitung: Die Bilddatenbank ist ein verteiltes digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften, das Bildmaterial aus heterogenen Datenbanken online zusammenführt und für die Forschung und

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

OBS - einfach und schnell Services bestellen. Global Fairs. Global Business.

OBS - einfach und schnell Services bestellen. Global Fairs. Global Business. Global Fairs. Global Business. 2 Login Warenkorb Serviceangebote Bestellbestand Erfolgreicher Messeauftritt Im Bestellzeitraum haben Sie die Möglichkeit Serviceleistungen online im OBS einfach und schnell

Mehr

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht

Digitalisierung im Mittelstand. Praxisbericht im Mittelstand Praxisbericht Unternehmen heute Unsere Standorte in Bayern Unser Unternehmen in Zahlen gegründet 1936 über 400 Mitarbeiter mehr als 160 Spezialfahrzeuge über 6.000 Kunden aus allen Branchen

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig? Starten Sie auf der Homepage der UB und klicken Sie auf Katalog. Geben Sie den gewünschten

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool.

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool. objectif RM Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30) 467086-20 E-Mail: service@microtool.de 2014 microtool GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1 Inhalt Import

Mehr

Der Kontowecker: Einrichtung

Der Kontowecker: Einrichtung 1. Für die Einrichtung eines Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. 2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und dann auf Kontowecker 3. Anschließend

Mehr

Ich will den Bachelor!

Ich will den Bachelor! Ich will den Bachelor! Informationen für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit Fachschul-/ Fachakademieabschluss in Deutschland Wege zum Bachelor Grundständig, d. h. ein Studium im Umfang von 6 8 Semestern

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

Newsletter November 2012

Newsletter November 2012 Newsletter November 2012 Inhalt 1. Editorial 2. BricsCAD V13 verfügbar! 3. Arbeiten in der Cloud mit BricsCAD V13 und Chapoo 4. Beziehen Sie auch AutoCAD über uns Lösungen für Sie aus einer Hand! 5. AutoSTAGE

Mehr

Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle

Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle Spezifikation Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle Version: 1.0 Zuletzt aktualisiert: 31.03.2009 Kontakt E-Mail: versorgung@hbz-nrw.de Impressum 2006 Hochschulbibliothekszentrum

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler

Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler Konzept für P-Seminare und Literaturverwaltung für Schüler Erste Erfahrungen der UB Bamberg S. 1 Konzept für P-Seminare Ziel der P-Seminare: Studien- und Berufsorientierung, Anforderungen der Berufswelt

Mehr

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Online-Fanclub-Verwaltung

Online-Fanclub-Verwaltung Online-Fanclub-Verwaltung Kurzanleitung Diese Kurzanleitung soll in wenigen Schritten beschreiben, wie Sie Ihre Fanclubdaten online verwalten können. Wenn Sie Ihren Fanclub nicht selbst verwalten können,

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

BUCH KATALOG BIBLIOTHEK

BUCH KATALOG BIBLIOTHEK BUCH KATALOG BIBLIOTHEK Jost Ammans Ständebuch in den Bücherverzeichnissen der Universitätsbibliothek Rostock 27.10.2011 29.09.2012 Universitätsbibliothek Rostock Bereichsbibliothek Innenstadt Bibliotheken

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014 Im Jahre 2009 hat der Verein SSGI ein Pilotprojekt initialisiert bei dem im Vordergrund die Einführung der elektronischen Geschäftsverwaltung in Gemeindeverwaltungen stand. Die Gemeinde Hildisrieden hat

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek nestor, Frankfurt a. M., 19. Juni 2006 Ref. Digitale Bibliothek 1 Elektronische Dokumente in der BSB

Mehr

Installationshilfe VisKalk V5

Installationshilfe VisKalk V5 1 Installationshilfe VisKalk V5 Updateinstallation (ältere Version vorhanden): Es ist nicht nötig das Programm für ein Update zu deinstallieren! Mit der Option Programm reparieren wird das Update über

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Muster. Ort, Datum Unterschrift Patientin / Patient / Betreuungsperson Ort, Datum Stempel / Unterschrift des Klinikmitarbeiters

Muster. Ort, Datum Unterschrift Patientin / Patient / Betreuungsperson Ort, Datum Stempel / Unterschrift des Klinikmitarbeiters Einwilligungserklärung zur Teilnahme am Deutschen Aortenklappenregister Exemplar für die Registerstelle - Seite 1 Exemplar für die Registerstelle Kanzlerstraße 4 40472 Düsseldorf RegisterID 201601301 Ich

Mehr

HP Software Patch- und Version-Notification

HP Software Patch- und Version-Notification HP Software verschickt automatische individuelle Informationen per E-Mail über neue Patches und Versionen. Die Voraussetzung für diesen Service ist, dass man sich persönlich angemeldet hat. Patches werden

Mehr

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Das vereinfachte Schätzverfahren Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Wie muss ich vorgehen? 1 Einstieg Wenn Sie in den Firmenstammdaten auf der Seite Sozialversicherung

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Internet Marketing im Handwerk für regional tätige Handwerksunternehmen

Internet Marketing im Handwerk für regional tätige Handwerksunternehmen Syncron Marketing Internet Marketing im Handwerk für regional tätige Handwerksunternehmen überreicht durch Michael Kaindl - 2011 - Syncron Marketing - Titelbild: Rainer Sturm, Pixelio Zusammenfassung und

Mehr

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Einleitung... 2 Allgemeine Voraussetzungen... 2 Installation EPLAN Electric P8 64 Bit mit Office 32 Bit... 3 1. Umstellen der EPLAN Artikel-

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG.

Zusatzbetriebsanleitung. Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Zusatzbetriebsanleitung Freude am Fahren ONLINE ENTERTAINMENT. ZUSATZBETRIEBSANLEITUNG. Online Entertainment Zusatzbetriebsanleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für einen BMW entschieden haben. Je besser

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Anleitung zum elektronischen Postfach

Anleitung zum elektronischen Postfach Anleitung zum elektronischen Postfach 1. Anmeldung von Konten für das Elektronische Postfach 1. Für die Registrierung zum Elektronischen Postfach melden Sie sich bitte über die Homepage der Sparkasse Erlangen

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Das online - Handels- und Bestellsystem für den Großverbraucher

Das online - Handels- und Bestellsystem für den Großverbraucher Das online - Handels- und Bestellsystem für den Großverbraucher Information Stand: 06/2015 sellysolutions servicegesellschaft mbh, Bornitzstraße 73-75,10365 Berlin, Geschäftsführer: Andreas v. Czapiewski,

Mehr

Oracle APEX Installer

Oracle APEX Installer Version 2.11 Installationsanleitung Kontakt Sphinx IT Consulting Aspernbrückengasse 2 1020 Wien, Österreich T: +43 (0)1 59931 0 F: +43 (0)1 599 31 99 www.sphinx.at marketing@sphinx.at Inhalt 1 Voraussetzungen

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Werbung auf luftfahrtportal.de

Werbung auf luftfahrtportal.de Werbung auf luftfahrtportal.de Informationsportal für Luftfahrt und Reisen Unsere Dienstleistung für Ihren Mehrwert Philosophie luftfahrtportal.de wurde aus der Idee heraus geboren, interessierten Internetnutzern

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen

Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen Retrokonversion analog publizierter Aufnahmen Das DFG-Projekt Internationalisierung und Ausgestaltung des Nationalen Bildarchivs der Kunst und Architektur als Instrument netzbasierten Forschens und Überlieferns

Mehr

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS Recherche in den Bibliothekskatalogen..2 Recherche in den Zeitschriftendatenbanken....8 Datenbanken.. 16 Hilfestellungen...21

Mehr

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Die neue Website der Universitätsbibliothek Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Überblick UB weite Services und Standortspezifika Zugänge zum Online-Katalog (OPAC) Die Servicespalte:

Mehr

Übersicht Handy-Adapter Stand 08/2013

Übersicht Handy-Adapter Stand 08/2013 Übersicht Handy-Adapter Stand 08/2013 Sehr geehrte Damen und Herren anbei erhalten Sie eine Liste der aktuell erhältlichen Handyadapter für die werkseitige Freisprecheinrichtung der Škoda Fahrzeuge. Achtung!

Mehr

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000 Das BOND Community System Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000 Voraussetzungen für die Teilnahme am BCS Die Teilnahme am BCS, Version 1.1 ist ab der Version 2.9 von BIBLIOTHECA2000 möglich. Bitte fordern

Mehr

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX Benutzerhandbuch COPYRIGHT Copyright 2012 Flexicom GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kurzanleitung für die Software CodeSnap Inventur 3.3 Erste Ausgabe: August 2012 CodeSnap

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Die Bibliothek ist mehr als Bücher Die Bibliothek ist mehr als Bücher Was Sie heute erwartet Wir bieten Ihnen heute die Möglichkeit: Bibliotheksstandorte zu erkunden Angebote und Dienstleistungen der Bibliothek kennen zu lernen Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh 1 Welche Verträge können über dieses Portal abgeschlossen werden? Lieferantenrahmenvertrag Strom Zuordnungsvereinbarung

Mehr

Ausgangslage. 8 bis 12% aller Adressen ändern sich jährlich. ¾ der Änderungen erfährt man in der Regel selbst, ¼ nur über externe Quellen.

Ausgangslage. 8 bis 12% aller Adressen ändern sich jährlich. ¾ der Änderungen erfährt man in der Regel selbst, ¼ nur über externe Quellen. Adress.Check Ausgangslage ¾ der Änderungen erfährt man in der Regel selbst, ¼ nur über externe Quellen. 8 bis 12% aller Adressen ändern sich jährlich (Umzug, Todesfall, Straßennamens-Änderung usw. ) Das

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I

Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft. Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I Linked Open Data (LOD) in der Landwirtschaft Workshop 23.04.2013-24.04.2013 Anwendungsbeispiele nach Themen I zentrum der BLE (Qualitative Aspekte in Bezug auf linked Data) Dr. Maul 1 Ziele des zentrums

Mehr

PowerShop Order Manager

PowerShop Order Manager GE Consumer & Industrial Power Protection PowerShop Order Manager E-Order-Lösungen Eine Anwendungshilfe für die PowerShop Bestellplattform von GE Power Controls PowerShop Order Manager PRÄSENTATION PowerShop

Mehr

Antrag für GEMA Download anfordern

Antrag für GEMA Download anfordern Information Online-Service GEMA Download Anleitung zur Freischaltung Der Online-Service GEMA Download ermöglicht Urhebern und Musikverlegern den schnellen und unkomplizierten Zugriff auf ihre Abrechnungsdaten

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform...

1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Abfrage des COON-Benutzernamens... 2 3. Ändern des Initial-Passwortes... 6 4. Anmelden an der COON-Plattform... 7 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version: 01.09.02

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version: 01.09.02 Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel So aktualisieren Sie Ihre Daten Version: 01.09.02 Die Benutzung der Administrationsseite Auf der Administrationsseite haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte

Mehr

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen

Mehr

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung VERSION 8.0 FEBRUAR 2013 Logics Software GmbH Schwanthalerstr. 9 80336 München Tel.: +49 (89) 55 24 04-0 Fax +49 (89) 55

Mehr

Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank

Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Die Online-Erfassung der Universitätsbibliographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der GBV-Datenbank Für das Bibliothekswesen der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg erlässt der

Mehr

E-Procurement für Bücher, Medien und Periodika. www.firmenbuchhandel.de

E-Procurement für Bücher, Medien und Periodika. www.firmenbuchhandel.de E-Procurement für Bücher, Medien und Periodika www.firmenbuchhandel.de Wir beschaffen Wissen und Informationen: alle Fachinformationen und Dienstleistungen erhalten Sie von uns ausgerichtet an Ihre Anforderungen

Mehr

Tutorials für ACDSee 12: Hochladen von Fotos auf Ihren Account bei ACDSeeOnline.com

Tutorials für ACDSee 12: Hochladen von Fotos auf Ihren Account bei ACDSeeOnline.com Mit dem Onlinemodus können Sie Ihre Bilder auf Ihren Account bei ACDSeeOnline.com hochladen. ACDSeeOnline.com ist ein Portal zum Präsentieren und Speichern von Bildern, verfügbar für Benutzer von ACDSee

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr