Treppen & Rampen TREPPEN L1AB. Name:. Planarbeit. 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treppen & Rampen TREPPEN L1AB. Name:. Planarbeit. 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 1"

Transkript

1 TREPPEN L1AB Name:. 3. 1

2 Problemstellungen P 01 Im Alltag treffen wir immer wieder auf Treppen, die fast nicht mehr zu benutzen sind. Diese Treppen sind extrem gefährlich und sollten deshalb saniert werden. Mit dem Umbau des Aufenthaltsraumes, wurde in der Berufsfachschule Rorschach, genau eine solch gefährliche Treppe erstellt. Sie befindet sich bei der Znüni & z`mittagsverkaufsstelle. Auftrag I Sozialform: 5er Gruppen Zeit: 10 Minuten Ort: BZR Treppe Bilden Sie selbständig 5er Gruppen. Begutachten Sie diese Treppe im Haus und versuchen Sie zu begründen, weshalb die Treppe gefährlich ist. Beschreiben Sie die Arbeiten, die bei dem Umbau falsch ausgeführt worden sind. Halten Sie die Gruppenlösung direkt auf diesem Blatt fest. Beschreibung der notwendigen Umbauarbeiten 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 2

3 Fachbegriffe L1AB_01 Damit später die Treppenformel richtig angewendet werden kann, müssen zuerst die Fachbegriffe geklärt werden. Benennen Sie die gesuchten Fachbegriffe. Nehmen Sie die Unterlagen erst zur Hand, wenn Sie nicht mehr weiterkommen oder zur Überprüfung. Korrigieren oder ergänzen Sie die Begriffe mit einer anderen Farbe, so dass jederzeit ersichtlich ist, welche Fachbegriffe Ihnen Mühe bereitet haben. Stellen Sie ebenfalls die Verknüpfungen zum überbetrieblichen Kurs her. Beschriften Sie diese Stufe mit den Fachbegriffen a) Stufenhöhe k) Stufenstirne e) Stufenbreite l) Stufenfläche / Auftritt i) Stufenhaupt m Stufenlänge a) Stufenhöhe f) Auftrittstiefe b) Stufengefälle g) Treppenlauf c) Steigungshöhe h) Podestlänge d) Treppenhöhe n) Böschung / Treppe halbversenkt e) Stufenbreite o) Böschung / Treppe versenkt 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 3

4 Treppenarten L1AB_02 Nennen Sie 4 verschiedene Treppenarten und erstellen Sie dazu jeweils eine Skizze. Führen Sie daneben geeignete Materialien auf. Treppenart & Skizze Materialien: Diverse Betonprodukte in verschiedenen Farben & Grössen Diverse Natursteinprodukte wie Alpenkalk, Gneis, Porphyr, Sandstein Blockstufentreppe Treppenart & Skizze Materialien: Diverse Betonstellplatten Kanten gefast oder kantig Auftrittsfläche mit Betonsteinen ausgepflästert Natursteinstellplatten Porphyr, Gneis Auftrittsflächen ausgepflästert mit Naturstein Stellplattentreppe Treppenart & Skizze Materialien: Natursteinprodukte wie Gneis, Quarzit, Porphyr, Kalkstein, Sandstein Untermauerte Natursteintreppe Treppenart & Skizze Materialien: Diverse Betonprodukte in verschiedenen Farben & Grössen Winkelstufen 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 4

5 Fundamente L1AB_03 Damit die Treppen stabil sind, brauchen Sie ein geeignetes Fundament. Je nach Treppenart ist das Fundament unterschiedlich ausgebildet. Grundsätzlich werden drei Fundamente unterschieden. Es sind dies das labile, halbstabile und das stabile Fundament. Beschreiben Sie die drei Fundamente und skizzieren Sie den jeweiligen Querschnitt dazu. labiles Fundament halbstabiles Fundament stabiles Fundament 3. 5

6 Fundamente L1AB_04 Auftrag II Sozialform: Partnerarbeit Zeit: 5 Minuten Ort: Zimmer 308 Ordnen Sie die Treppenarten den entsprechenden Betonfundamenten zu. 1) Blockstufentreppe 2) Untermauerte Natursteintreppe 3) Winkelstufentreppe 4) Stellplattentreppe 5) Prügeltreppe 6) Treppe aus Schwellen 7) Palisadentreppe 8) Treppe mit Rampen 9) Wendeltreppe Labiles Fundament 5) & 6) Halbstabiles Fundament 1) & 3) & 4) & 7) & 8) & 9) Stabiles Fundament 2) & 4) 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 6

7 Treppenformel / Steigungsverhältnis L1AB_05 Zeichnen Sie mit Hilfe einer Skizze auf, was mit dem Begriff Steigungshöhe gemeint ist. Steigungshöhe Erklären Sie mit Hilfe der dargestellten Zeichnung die Treppenformel. Leiten Sie dabei das Steigungsverhältnis ab. 2 x die Steigungshöhe + Auftritt ergibt das Schrittmass von 65 cm Fett dargestellte Striche Zeichnen Sie im Massstab 1:10 die folgenden Steigungsverhältnisse mit unterschiedlichen Farben ein. Beginnen Sie jeweils am gleichen Fixpunkt, damit Sie eine Erklärung dazu aufschreiben können. 17/31 16/33 14/37 Schreiben Sie Ihre Schlussfolgerung betreffend den unterschiedlichen Steigungsverhältnissen auf. Die dargestellten Stufen zeigen, wie schnell mit unterschiedlichen Steigungsverhältnissen Höhen überwunden werden können. Je grösser die erste Zahl, desto kleiner die zweite und umgekehrt. Somit kann man mit grösserer Stufenhöhe viel schneller grössere Höhen überbrücken 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 7

8 Podeste / Podestformel L1AB_06 Podeste werden aus folgenden Gründen gebaut: Richtungsänderung Erleichterung des Treppensteigens (vor allem bei langen Treppenläufen) Ermöglichung eines Schrittwechsels Anpassung ans Gelände Erklären Sie in Worten, wie sich die Podestlänge zusammensetzt. Die Länge eines Podestes setzt sich aus der obersten (letzten) Stufe und den folgenden Schrittmassen zusammen. Bsp. Letzte Stufe 36cm und ein Schritt 65cm = 1.01m Podestlänge. Dies ist auch gleich die kürzeste Podestlänge. Wenn die Podestlänge 3 m übersteigt, werden die Schrittmasse nicht mehr berechnet, da sich die Schrittlänge automatisch dem kommenden Treppenlauf anpasst. Leiten Sie aus der Erklärung die Podestformel ab. Anzahl Schrittlängen à 65cm + Auftrittsfläche = Podestlänge Schrittregel für Podeste Wenn mehrere Treppen hintereinander folgen, soll jede Treppe mit einem anderen Bein angegangen werden. Dazu muss auf dem Podest ein Schrittwechsel stattfinden. Man erreicht dies, indem auf eine gerade Stufenzahl auf dem Podest eine ungerade Schrittzahl folgt und umgekehrt. 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 8

9 Podeste / Podestformel L1AB_07 Zeichnen Sie beim untenstehenden Treppenlauf die Podestlänge ein. Der obere Treppenlauf soll mit dem anderen Bein angegangen werden. Bestimmen Sie die kürzeste Podestlänge. Podestlänge Bei gerader Anzahl Stufen braucht es eine ungerade Anzahl Schritte auf dem Podest. Somit haben wir die Möglichkeit mit einem Schritt 65 cm und einer 40 cm Blockstufe = 1.05 m zu erstellen. 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 9

10 Treppenberechnungen L1AB_08 Treppenberechnungen ohne Podest Vorgaben: gefragt: Höhenunterschied 1.44m - Anzahl Stufen Blockstufe 100/36/15cm - Treppenlänge Anzahl Stufen: 1.44 m : 0.16 m = 9 Stück Treppenlänge: 8 Stück x 0.33 m = 2.64 m m = 3.0 m Vorgaben: gefragt: Höhenunterschied 0.80m - Anzahl Stufen Blockstufe 100/36/15cm - Treppenlänge Anzahl Stufen: 0.8 m : 0.16 m = 5 Stück Treppenlänge: 4 Stück x 0.33 m = 1.32 m m = 1.68 m Vorgaben gefragt: Treppenlänge 2.34m - Treppenhöhe Blockstufe 120/36/15cm - Anzahl Blockstufen Anzahl Stufen: 2.34 m 0.36m ( 1 Stufe) = 1.98 m : 0.33 m = 6 Stufen -> Total 7 Stufen Treppenhöhe: 7 Stufen x 0.16 m = 1.12 m Vorgaben gefragt: Treppenlänge 1.02m - Treppenhöhe Blockstufe 80/36/15cm - Anzahl Blockstufen Anzahl Stufen: 1.02 m 0.36m ( 1 Stufe) = 0.66 m : 0.33 m = 2 Stufen -> Total 3 Stufen Treppenhöhe: 3 Stufen x 0.16 m = 0.48 m 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 10

11 Treppen- und Podestberechnungen L1AB_09 Berechnen Sie das Gefälle des Podestes, wenn der Höhenunterschied 5cm und die Podestlänge 1.40m beträgt. 100% x 0.05m : 1.40m = 3.5% Berechnen Sie das Gefälle einer Stufe, wenn die Stufe mit 1cm und einem Steigungsverhältnis von 16/33 versetzt wird. 100% x 0.01m : 0.33m = 3% Treppenberechnungen mit Podest Vorgaben: gefragt: Höhenunterschied 2.00m - Anzahl Stufen Blockstufe 100/36/15cm - Treppenlänge Distanz 5 m - Podestlänge - Podesthöhe - Gefälle des Podestes Anzahl Stufen: 2.00 m : 0.16m = 12.5 Stück -> 12 Stück Treppenlänge: 11 Stück x 0.33m = 3.63m m = 3.99m Podestlänge: 5.0m 3.99m = 1.01m Podesthöhe: 12 Stück x 0.16m = 1.92m (Treppenhöhe) / 2.0m 1.92m = 0.08m Podestgefälle: 100% x 0.08m : 1.01m = 8% Vorgaben: gefragt: Eingangshöhe m - Anzahl Stufen Trottoirhöhe m - Treppenlänge Blockstufe 100/36/15cm - Podestlänge Distanz 6m - Podesthöhe - Gefälle des Podestes Anzahl Stufen: 1.35 m : 0.16m = 8.4 Stück -> 8 Stück Treppenlänge: 7 Stück x 0.33m = 2.31m m = 2.67m Podestlänge: 6.0m 2.67m = 3.33m Podesthöhe: 8 Stück x 0.16m = 1.28m (Treppenhöhe) / 1.35m 1.28m = 0.07m Podestgefälle: 100% x 0.07m : 3.33m = 2.1% 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 11

12 TREPPEN L2AB 3. 12

13 Fachbegriffe L2AB_01 Auftrag I Sozialform: Einzelarbeit Zeit: 5 Minuten Ort: Zimmer 308 Skizzieren Sie einen dreidimensionalen Treppenlauf mit Podest und beschriften Sie alle Fachbegriffe. 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 13

14 Treppenart / Stellstufen L2AB_02 Skizzieren Sie einen Schnitt durch eine Stellstufentreppe, beschriften und vermassen Sie diese. Verwendetes Material: Granitstellplatte 8/40 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 14

15 Fundamente / Halbstabil L2AB_03 Die häufigste Treppenart, die im Gartenbau versetzt wird, sind die Blockstufentreppen. Die Fundation von dieser Treppenart kann halbstabil erfolgen. Skizzieren Sie im Schnitt ein halbstabiles Fundament zusammen mit einem vierstufigen Treppenlauf. Vermassen und beschriften Sie die Teile und Materialien. Die verwendeten Blockstufen haben die folgenden Abmessungen: 120/40/15 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 15

16 Treppenberechnungen L2AB_04 Treppenberechnungen ohne Podest Vorgaben: gefragt: Höhenunterschied 1.05m - Anzahl Stufen Blockstufe 100/36/14cm - Treppenlänge Anzahl Stufen: 1.05 m : 0.15 m = 7 Stück Treppenlänge: 6 Stück x 0.35 m = 2.10 m m = 2.46 m Vorgaben: gefragt: Höhenunterschied 0.78m - Anzahl Stufen Blockstufe 100/40/12cm - Treppenlänge Anzahl Stufen: 0.78 m : 0.13 m = 6 Stück Treppenlänge: 5 Stück x 0.39 m = 1.95 m m = 2.35 m Vorgaben gefragt: Treppenlänge 2.50m - Treppenhöhe Blockstufenbreite 40cm - Anzahl Blockstufen - Stufenhöhe Treppenlänge = 2.50m 0.40m = 2.10m / 2.10m : 0.35m = 6 Stk 15/35 Stufenhöhe 14cm + 1cm Treppenhöhe: 7 Stufen x 0.15 m = 1.05 m Vorgaben gefragt: Treppenlänge 1.08m - Treppenhöhe Blockstufe 80/38/14cm - Anzahl Blockstufen Anzahl Stufen: 1.08 m 0.38m ( letzte Stufe) = 0.70 m : 0.35 m = 2 Stufen -> Total 3 Stufen Treppenhöhe: 3 Stufen x 0.15 m = 0.45 m 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 16

17 Treppen- und Podestberechnungen L2AB_05 Berechnen Sie den Höhenunterschied des Podestes, wenn die Podestlänge 1.50m beträgt und das Minimalgefälle von 1.5% eingehalten werden muss. 1.50m x 1.5% : 100% = m Berechnen Sie das Gefälle einer Stufe, wenn die Stufe mit 1cm und einem Steigungsverhältnis von 14/37 versetzt wird. 0.01m : 0.37m x 100% = 2.7% Treppenberechnungen mit Podest Vorgaben: gefragt: Höhenunterschied 1.80m - Anzahl Stufen Blockstufe 100/38/15cm - Treppenlänge Distanz 6.0 m - Podestlänge - Podesthöhe - Gefälle des Podestes Anzahl Stufen: 1.60 m : 0.16m = Stück -> 11 Stück Treppenlänge: 10 Stück x 0.33m = 3.30m m = 3.68m Podestlänge: 6.0m 3.68m = 2.35m Podesthöhe: 11 Stück x 0.16m = 1.76 m (Treppenhöhe) / 1.80 m 1.76 m = 0.04m Podestgefälle: 100% x 0.04m : 2.35 m = 1.7 % Vorgaben: gefragt: Einganshöhe m - Anzahl Stufen Trottoirhöhe m - Treppenlänge Blockstufe 100/40/14cm - Podestlänge Distanz 6m - Podesthöhe - Gefälle des Podestes Anzahl Stufen: 1.85 m : 0.15m = Stück 12 Stück Treppenlänge: 11 Stück x 0.35m = 3.85 m m = 4.25 m Podestlänge: 6.0m 4.25 m = 1.75m Podesthöhe: 12 Stück x 0.15 m = 1.80 m (Treppenhöhe) / 1.85m 1.80 m = 0.05m Podestgefälle: 100% x 0.05m : 1.75 m = 2.86% 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 17

18 TREPPEN L3AB 3. 18

19 Treppen- und Gefällsberechnungen L3AB_01 Zeichen Sie in dem Plan EFH Soller aus Rorschach die Treppe beim Zugangsweg ein. Berechnen Sie alle gesuchten Höhen und Gefälle. Zeichnen Sie ebenfalls eine Entwässerungseinrichtung für den Garagenvorplatz ein

20 Treppen- und Gefällsberechnungen L3AB_02 Zeichnen Sie in dem Plan EFH Kummer aus St. Gallen die Treppe beim Hauseingang ein. Direkt vor dem Eingang sollte ein Podest mit zwei Schrittfolgen eingeplant werden. Berechnen Sie alle gesuchten Höhen und Gefälle

21 Treppendarstellung im Schnitt & Grundriss L3AB_03 Zeichnen Sie den Treppenlauf inkl. Podest in diese Darstellung 1:50 ein. Es beginnt vom Trottoir mit einem zweischrittigen Podest. Berechnen Sie die Höhe der letzten Stufe sowie die Gefälle der Podeste. Vermassen Sie die Darstellung. Stellen Sie den Berechnungsweg unterhalb der Darstellungen dar

22 Treppendarstellung im Schnitt L3AB_04 Zeichnen Sie den Treppenlauf vom Eingang bis auf den Garagenplatz direkt in der Planansicht 1:100 ein. Sie verwenden für diese Treppe Stufen mit der Abmessung 120/36/15cm. Schreiben Sie den Berechnungsweg unter der Darstellung hin / m / m 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 22

23 Treppendarstellung in Situationen L3AB_05 Grundlage für die folgenden Aufträge ist der Projektplan L3PL_05 (A3) EFH Braun im Massstab 1:50. Auf der Südseite des Hauses soll aus Granitplatten ein Sitzplatz entstehen. Dieser obere Teil liegt gegenüber der Rasenfläche erhöht. Eine Böschung im Verhältnis 1:2 führt auf beiden Seiten der 2.0m breiten Treppe hinunter zur Rasenfläche. Der ganze südliche Teil ist mit zwei Stützmauern eingefasst. Vom Hauseingang führt ein Weg an der rechten Hausfassade entlang bis zur Rasenfläche. Der Höhenunterschied soll auch mit einer Treppe überwunden werden. Aufgabe 1 Berechnen Sie die Höhen und Gefälle des Sitzplatzes sowie die Höhe der Rasenfläche. Aufgabe 2 Zeichnen Sie die Treppe vom Sitzplatz hinunter zum Rasen direkt im Plan ein. Achtung: Die Stufenlänge ist bereits definiert (2m). Aufgabe 3 Geben Sie die nötigen Angaben betreffend Stufenanzahl und Steigungsverhältnisse an. Aufgabe 4 Empfehlen Sie dem Kunden ein geeignetes passendes Material dafür. Erstellen Sie eine Bestellung inkl. allen Angaben. Granitblockstufen in zwei Grössen: 50/40/15 & 150/40/15 / alle Oberflächen geflammt / vollkantig Bestellung: Granitblockstufen Oberflächen geflammt, vollkantig 5x50/40/15 & 5x150/40/15 /EFH Braun Aufgabe 5 Erstellen Sie einen unterbrochenen Treppenlauf auf der rechten Hausseite, um von der unteren Rasenflächenhöhe auf die Eingangshöhe zu gelangen. Der Treppenlauf soll so unterbrochen werden, dass ein Schrittwechsel erfolgt. Zeichnen Sie den Treppenlauf direkt im Plan ein und berechnen Sie dazu die jeweiligen Höhen. Was denken Sie betreffend der Wegbreite? Treppenlauf 2x(16/33) & 3x(16/33) Die Wegbreite ist mit 50cm an der Hausfassade definitiv zu schmal müsste mind. 0.75m sein. Aufgabe 6 Zeichnen Sie neben der Treppe die Böschung ein und bestimmen Sie das Böschungsverhältnis. Böschungsausladung 1.02m / Höhenunterschied 0.48m = 1.02m : 0.48m = BV 1:2 Aufgabe 7 / Zusatzaufgabe Berechnen Sie als Repetition die gesuchten Höhen und Gefälle der Eingangs- und Garagenpartie. Zeichnen Sie eine sinnvolle Entwässerungseinrichtung ein. 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 23

24 Treppendarstellung in Situationen L3AB_06 Grundlage für die folgenden Aufträge ist der Schnitt L3PL_06 im Massstab 1:20. Aufgabe 1 Der Hauszugang soll so gestaltet werden, dass der Treppenlauf mit einem Podest unterbrochen wird. Die Stufenzahl der beiden Treppenläufe soll gleich sein. Das Podest muss so angelegt werden, dass der zweite Treppenlauf mit dem anderen Bein angegangen werden kann. Vor der Haustüre soll ein Podest mit der Länge 1.30m und einem Gefälle von 2% eingeplant werden. Das Zwischenpodest weist ebenfalls ein Gefälle von 2% auf. Folgende Blockstufen haben Sie zu verwenden: 150/40/15 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 24

Treppen & Rampen TREPPEN L1AB. Name:. 3. 1

Treppen & Rampen TREPPEN L1AB. Name:. 3. 1 TREPPEN L1AB Name:. 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 1 Problemstellungen P 01 Im Alltag treffen wir immer wieder auf Treppen, die fast nicht mehr zu benutzen sind. Diese Treppen sind extrem gefährlich

Mehr

BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr

BBW Garten- und Landschaftsbau 3.Lehrjahr T r e p p e n b a u 1.1 Grundsätzliches Treppen dienen in erster Linie zur Überwindung von Höhen, um unterschiedliche Ebenen miteinander zu verbinden. Falls die Steigung eines Weges 10% Gefälle überschreitet,

Mehr

1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen von Beton. Erklären Sie.

1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen von Beton. Erklären Sie. A u s w a h l v o n L A P - A u f g a b e n ( G A L A B A U ) f ü r B e r u f s k e n n t n i s s e s c h r i f t l i c h Thema Materialkunde 1) Was versteht man unter der Nachbehandlung beim Einbauen

Mehr

1. Nennen Sie 3 Materialien inkl. Korngrösse, welche sich für die Fundationsschicht eines Weges mit einem Beton-Verbundsteinbelag eignen

1. Nennen Sie 3 Materialien inkl. Korngrösse, welche sich für die Fundationsschicht eines Weges mit einem Beton-Verbundsteinbelag eignen Berufsbildung 0-Serie Garten- und Landschaftsbau Übungsbeispiel zur Vorbereitung "Allgemeine Berufskenntnisse 1" Position "Gartenbautechnik" (Zeit: 60 Minuten) Total Punkte 73/.. Notenformel: (erreichte

Mehr

Treppenbau: Aufgaben. Begriffe

Treppenbau: Aufgaben. Begriffe Treppenbau: Aufgaben Neben einer durchaus bemerkenswerten gestalterischen Funktion dienen Treppen in erster Linie zur Überwindung von Höhenunterschieden. Reicht die Steigung eines Weges dazu nicht mehr

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle

Mehr

Fachrichtung Zimmerer

Fachrichtung Zimmerer Fachrichtung Zimmerer 1-6 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Arbeitskunde, 2. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Grundbegriffe 2. Stufenarten 3. Maßbegriffe 4.

Mehr

Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so).

Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so). Selbsttest Karte Lies sämtliche Fragen genau durch. Die meisten Aufgaben enthalten ein Beispiel mit Lösung (ist an der Prüfung ebenfalls so). In der Spalte Pkt. Sind die max. zu erreichenden Punkte aufgelistet.

Mehr

Mauern & Wände MAUERN L1AB. Name:. 3. 1

Mauern & Wände MAUERN L1AB. Name:. 3. 1 MAUERN L1AB Name:. 3. Lehrjahr_daniel.duenner@bzr.ch 1 Problemstellungen P 02 Ziel Aufgrund eines Sachverhaltes eine eigene Hypothese bilden und diese vertreten können. Aufgrund fremder Argumente seine

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr. 1. Mögliche Aufgaben / Zweck von Randabschlüssen:

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr. 1. Mögliche Aufgaben / Zweck von Randabschlüssen: Randabschlüsse 1. Mögliche Aufgaben / Zweck von Randabschlüssen: Einbauarten Wegeinfassungen versetzt man auf ein ca. 20 cm starkes Betonfundament. Je nach Beanspruchung/ Belastung werden die Teile nur

Mehr

DIN 18 065 Gebäudetreppen. Herzlich willkommen. Vortrag DIN 18 065. 12.11.2011 Handwerkskammer Düsseldorf

DIN 18 065 Gebäudetreppen. Herzlich willkommen. Vortrag DIN 18 065. 12.11.2011 Handwerkskammer Düsseldorf Herzlich willkommen Vortrag DIN 18 065 Bundesverband Treppen- und Geländerbau e. V Zweck des Verbandes Förderung und Weiterentwicklung des Treppen- und Geländerbaues Mitwirkung bei Erstellung von Normen

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

y x x y ( 2x 3y + z x + z

y x x y ( 2x 3y + z x + z Matrizen Aufgabe Sei f R R 3 definiert durch ( ) x 3y x f = x + y y x Berechnen Sie die Matrix Darstellung von f Aufgabe Eine lineare Funktion f hat die Matrix Darstellung A = 0 4 0 0 0 0 0 Berechnen Sie

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de

Freiwillige Feuerwehr Wald www.ff-wald.de 1. Warum ist für die Feuerwehr wichtig? Normalerweise sollte sich ein Feuerwehrdienstleistender in seinem Ort auskennen. Doch wenn man zu einem Einsatz außerhalb des Gemeindebereiches gerufen wird, dann

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall?

Folgen und Reihen. Das Spiel ist immer lösbar. Doch wie viele Umlegungen sind es im günstigsten Fall? Kantonsschule Solothurn Fachmaturität RYSWS12/13 Folgen und Reihen Einstiegsaufgaben 1. Der Turm von Hanoi Aufgabe Bewege alle Scheiben vom linken Stapel zum rechten Stapel. Dabei darf jeweils nur die

Mehr

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge

Physik & Musik. Hundepfeife & Sirene. 2 Aufträge Physik & Musik 6 Hundepfeife & Sirene 2 Aufträge Physik & Musik Hundepfeife & Sirene Seite 1 Hundepfeife und Sirene Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten

Mehr

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen Aufgaben zu Kapitel I Erweitern und Kürzen Erweitere im Kopf. a) mit ; 6; b) å mit ; 6; 7 c) mit ; ; d) å mit ; ; e) mit ; ; 7 f) mit ; ; Erweitere auf den angegebenen Nenner. a) 0: ; ; ; 0 ; 0 ; 0 b)

Mehr

Institut für Geotechnik

Institut für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Marie-Theres Steinhoff Erick Ulloa Jimenez, B.Sc. Aufgabe IX : Baugrubensicherung HOCHSCHULE BOCHUM Auf dem in der Skizze dargestellten Grundstück (siehe nächste Seite) ist der Neubau eines

Mehr

.com. Manual TREPPE Version 19 18.06.2012 sg

.com. Manual TREPPE Version 19 18.06.2012 sg .com Manual TREPPE Version 19 18.06.2012 sg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Treppe/Verzugshilfe 1.1 Lernziele 1.2 Voraussetzungen 1.3 Aufgabe 1.4 Vorgehen Seite 4 Seite 4 Seite 4 Seite 4 2. Aufgabe

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Kurzbeschreibung. Gebäude. Freianlagen

Kurzbeschreibung. Gebäude. Freianlagen Kurzbeschreibung Freianlagen Die beiden entwickelten Freiraumkonzepte greifen die für die Wohnquartiere der 50er Jahre typische Formsprache von Außenanlagen auf und setzen diese in eine moderne, nutzerorientierte

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe I. Lehrplanauszug In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie können rationale Zahlen in verschiedenen Schreibweisen darstellen. Sie

Mehr

Alles genormt: Treppen und Trigonometrie

Alles genormt: Treppen und Trigonometrie Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 10 05/2018 Infos: www.mued.de Alles genormt: Treppen und Trigonometrie Die Bauvorschriften in Deutschland geben mit der Norm DIN 18065 vor, wie man

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen! Kapiteltest Optik 1 Lösungen Der Kapiteltest Optik 1 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung 2.2 Reflexion und Bildentstehung Lösen Sie den Kapiteltest in Einzelarbeit

Mehr

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 1.5 Gleichungen I Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 3 Einschub: Rechnen mit physikalischen Zeichen 5 4 Auflösen von

Mehr

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Word 2010 Wasserzeichen erstellen WO.017, Version 1.1 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Wasserzeichen erstellen Möchten Sie Ihre Arbeit als Entwurf oder als Kopie kennzeichnen, ehe Sie sie zur Überprüfung versenden, oder möchten Sie im

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11.

Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Flächen und Prozentrechnung. StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11. Flächen und Prozentrechnung StR Markus Baur Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen 11. April 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1 Der Flächeninhalt von Figuren 3 1.1 Das Parallelogramm...........................

Mehr

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr

7 Garten- und Landschaftsbau BBW Fachgruppe Gärtner 2. Lehrjahr Lernziel: Sie erstellen Skizzen und Berechnungen für Mauern und Wände in unterschiedlichen Situationen unter Berücksichtigung der Normen, inkl. Beschriftung und Bemassung. Sie beschreiben unterschiedliche

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Faszination. Naturstein

Faszination. Naturstein 2015 Faszination Naturstein Herzlich Willkommen bei Stein Quadrat GmbH importiert Natursteine aus aller Welt und bietet Ihnen ein breites Spektrum an Natursteinen und Natursteinprodukten. Durch beste Kontakte

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Faszination NATURSTEIN

Faszination NATURSTEIN 2015 Faszination NATURSTEIN Herzlich Willkommen bei Stein Quadrat GmbH importiert Natursteine aus aller Welt und bietet Ihnen ein breites Spektrum an Natursteinen und Natursteinprodukten. Durch beste Kontakte

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen?

Natürliche Zahlen. Wer kann alle möglichen Zahlen aus diesen Ziffern basteln und sie der Größe nach ordnen? Natürliche Zahlen 1.) Stellentafel Große Zahlen Impuls: Lehrer schreibt in Kästchen an die Tafel folgende Ziffern: 5 3 6 2 9 8 Wer kann aus diesen Ziffern eine Zahl basteln? 356928 Wer kann aus diesen

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Dr. M. Weimar 06.06.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 9. Übungsblatt Aufgabe 1 (2+2+2+2+1=9 Punkte) In einer Urne befinden sich sieben Lose, darunter genau ein Gewinnlos. Diese Lose werden nacheinander

Mehr

Stahlbetonfertigteiltreppen

Stahlbetonfertigteiltreppen Stahlbetonfertigteiltreppen... gerade und gewendelt Produktionsprogramm etonwerk GmbH etonwerk GmbH MILMERSORF IN 045-4 IN EN 206 - MILMERSORF Fremdüberwacht und zertifiziert durch U - ZERT OST e.v. 2

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

!Utlt. Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon. Wohnort:... Punkte: Note: Name:... Vorname:... Aufnahmeprüfung 2006 Mathematik schriftlich

!Utlt. Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon. Wohnort:... Punkte: Note: Name:... Vorname:... Aufnahmeprüfung 2006 Mathematik schriftlich !Utlt Kantonsschule Zürcher Oberland Wetzikon Aufnahmeprüfung 26 Mathematik schriftlich Unterstufe 6 Minuten Name:... Vorname:... Allgemeine Hinweise Schreibe auf dieses erste Blatt deinen Namen, Vornamen

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Feedback Allplan Ebenen Modell

Feedback Allplan Ebenen Modell Feedback 1 Feedback 1 Situation mit Allplan 2013... 2 1.1 Vorwort...2 1.2 Kundenbeispiele...2 1.2.1 Tiefgarage Bodenplatte... 2 1.2.2 Tiefgarage Decke... 2 1.2.3 Tiefgarage Wände... 3 1.2.4 Baugrube mit

Mehr

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit. Der Maßstab Die verkleinert die. Der Maßstab gibt an, in welchem Verhältnis die gegenüber der verkleinert wurde. Maßstab Strecke in der 1:25000 (großer Maßstab) 25000 cm = 250 m = 0,250 km 1:50000 50000

Mehr

Grundlagen Geografie. LernJobGeografie. 02 Arbeiten mit Karten und Signaturen. Informationen zu diesen LernJob

Grundlagen Geografie. LernJobGeografie. 02 Arbeiten mit Karten und Signaturen. Informationen zu diesen LernJob Informationen zu diesen LernJob Dieser LernJob verfolgt die folgenden Lernziele: 1. Du kannst Landeskarten für diverse Anwendungen nutzen. 2. Du kennst verschiedene Kartensignaturen (u.a. auf dem Schulweg).

Mehr

Beispiele für Ladungstrennung

Beispiele für Ladungstrennung Nennen und erläutern Sie Beispiele für Vorgänge aus Natur, Technik und Alltag, bei denen Ladungstrennung auftritt! Welche Effekte können damit verbunden sein? Beispiele für Ladungstrennung Eine Ladungstrennung

Mehr

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen Phase 1 Aufgaben für die Expertengruppe I Im Folgenden sollen die in IR definierten Funktionen a : x x, b : x x 0,5, c : x x und d: x x 3 untersucht werden. Die Abbildung zeigt den Graphen G a von a, also

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Teil A

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Teil A Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Teil A Hinweise zur Aufgabenbearbeitung Das vorliegende Aufgabenheft

Mehr

Excellent Rampen-Systeme. einfach, schnell, flexibel

Excellent Rampen-Systeme. einfach, schnell, flexibel Excellent Rampen-Systeme einfach, schnell, flexibel 1 Excellent Rampen Systeme Mit den Modulen des Excellent Rampen Systems können Sie schnell, preisgünstig und einfach die Rampen bauen, die Sie benötigen

Mehr

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1 Matura-Lösung Problemstellung. Die Funktion f( = + 9k + müsste bei = den Wert annehmen, also gilt + 9k + = k =. Wir betrachten den Bereich mit positiven Werten. Dann gilt: f ( = 8 + 8 = = ; = Bei liegt

Mehr

Musterlösung zur 3. Übung

Musterlösung zur 3. Übung Musterlösung zur 3. Übung a) Didaktische Aufbereitung des Themas: Flächenberechnung eines Dreiecks Einführung Flächeninhalt eines Dreiecks: 2 Grundideen: (vgl. S. 5-7) (1) Rechteck rechtwinkliges Dreieck

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2012 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse, NLM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil

Mehr

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366)

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366) 4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366) Abmessungen für Fusswege, Fahrwege und Plätze 1. Merken Sie sich die durchschnittliche Schrittlänge eines Erwachsenen: Sie beträgt... cm. Benötigt wird dieses

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage:

Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach. Ausgangslage: Von Eisen auf Barhuf, 15 jähriger Freiberger Wallach Ausgangslage: Diese Bilder zeigen das Pferd, kurz bevor die Hufeisen entfernt wurden am 23. 11. 2012. Bilder der Hinterhufe: 1 Bilder der Vorderhufe:

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben. Seite erstellen und bearbeiten Neue Seite erstellen Klicken Sie auf Administrator Neue Seite um eine Seite zu erstellen. Geben Sie der Seite unter Seitenname den Namen welcher in der Navigation erscheinen

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (STOCHASTIK) Aufgabe 1: 6 und 7, gleichgeblieben? Anna sagt: Die Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der Augensumme 6 oder 7 beim Werfen zweier Würfel sind gleichgroß, da sie

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenrechner

Mehr

Auf Einzahlungsschein ausgedruckt

Auf Einzahlungsschein ausgedruckt Auf Einzahlungsschein ausgedruckt 1. Titelblatt... 1 2. Inhaltsverzeichnis... 2 3. Vorgehensplan... 3 4. Flussdiagramm... 4,5 5. Kurzbericht... 6,7 6. Auswertungsbogen...8 7. Anhang Quellenverzeichnis

Mehr

Material Manual. Kantonalfinal 2016

Material Manual. Kantonalfinal 2016 Material Manual Kantonalfinal 2016 Kommunikationsmittel Guide Format: A5 80 Guides pro Erhalt: 2 der UBS Kids Cup Guide zur Abgabe an die Kids und Eltern Plakat Format: A3 Text: Angaben zu Ihrer (Ort,

Mehr

Das Pelikan Malen-Konzept

Das Pelikan Malen-Konzept Das Pelikan Malen-Konzept Kompetenzerwerb Die zentralen Anliegen im Bildungswesen sind Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Um dies zu gewährleisten, hat sich die Kultusministerkonferenz auf bundesweit

Mehr

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer Oliver Pechstein Barnim-Gymnasium (Berlin-Lichtenberg) pechstein.physik@web.de WIE RAMPEN HELFEN Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer Lernaufgabe: Wie Rampen

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel Stand 2015. Bei der Universität Zürich Irchel existieren zwei Haltestellen: Die etwas nähere Haltestelle Universität Irchel und die etwas weiter entfernte Haltestelle

Mehr

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten

Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Inhalt/Lernziele Teil A Bruchteile erkennen Bruchteile von Grössen bestimmen Brüche und Bruchteile ergänzen A1, A2, A3 A4, A5 A6, A7, A8, A9 Arbeitszeit Teil A 40 Minuten Teil B 40 Minuten Anzahl Kanten

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3

R Gesamt = R 1 + R 2 + R 3 E-Technik 2B: Gesamtwiderstand (eihe und Parallel) Seite von 7 Berechnung des Gesamt-Widerstandes von Einzel-Widerständen in eihen- und Parallelschaltung. 4A eihen-schaltung Widerstand 2 Gesamt 3 Gesucht

Mehr

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH 1 Berufspraktische Situationen und Fälle Datum Mittwoch, 08. Juni 2016 Dauer Inhalte Punkte 120 Minuten, keine Pause praxisorientierte Aufgabenstellungen und Fallstudien

Mehr

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2012. Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Total Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 3 3 3 3 3 15 Note Die Geometrie-Prüfung umfasst 5 Aufgaben. Als Hilfsmittel ist ein nicht algebrafähiger und nicht grafikfähiger

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

Mind Mapping; Lernaufgabe

Mind Mapping; Lernaufgabe Mind Mapping; Lernaufgabe Lernziele: Du brauchst: Sozialform: Auftrag: Zeit: Fertig? Ich kann Mind Maps lesen. Ich kann mit Hilfe von Mind Maps Fragen formulieren. Ich kenne den Aufbau einer Mind Map.

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

49, 69, 00 TRAVERTIN VANILLA SAA. kormann.at stonea.at. pro m 2 00 KALKSTEIN STATT 68,00

49, 69, 00 TRAVERTIN VANILLA SAA. kormann.at stonea.at. pro m 2 00 KALKSTEIN STATT 68,00 TRAVERTIN VANILLA Bodenplatten, 60 x 40 x 3 cm Oberfläche getrommelt 49, STATT 68, SAA KALKSTEIN Bodenplatten 60 x 40 x 3 cm Oberfläche geschliffen und getrommelt, Kante gesägt STATT 82, 69, kormann.at

Mehr

NEU. Terrassenplatten Formatplatten Granit. 4 Granit Elegance hellgrau. Granit Gelb antikisiert. Granit Gelb feingestockt

NEU. Terrassenplatten Formatplatten Granit. 4  Granit Elegance hellgrau. Granit Gelb antikisiert. Granit Gelb feingestockt Terrassenplatten Formatplatten Granit NEU Granit Elegance hellgrau Granit Gelb feingestockt Granit Gelb antikisiert Granit Gelb - Rose geflammt Granit Hellgrau geflammt Granit Anthrazit geflammt Granit

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

N A T U R L E G E N D E BODENVERLEGUNG BEFAHRBAR FROSTSICHER TRITTSICHER BESTAENDIG BEI TEMPERATURWECHSEL TAUSALZRESISTENT VERKLEIDUNG

N A T U R L E G E N D E BODENVERLEGUNG BEFAHRBAR FROSTSICHER TRITTSICHER BESTAENDIG BEI TEMPERATURWECHSEL TAUSALZRESISTENT VERKLEIDUNG N A T U R N A T U R L E G E N D E BODENVERLEGUNG BEFAHRBAR FROSTSICHER TRITTSICHER VERKLEIDUNG TAUSALZRESISTENT BESTAENDIG BEI TEMPERATURWECHSEL QUARZIT Polygonalplatten Yellow 9-13 / 4-7 Stk/m² 4 Polygonalplatten

Mehr

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 009 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Auf einem Spielbrett rollt eine Kugel vom Start bis in eines der Fächer F 1 bis F 5. An jeder Verzweigung rollt

Mehr

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter Kompetenzmodell Geometrisches Zeichnen Arbeitsblätter 4.10.2012 Inhaltsdimension Arbeitsblätter Risse Lesen und Skizzieren Bausteine Länge von Strecken Flächenmodelle Bedienung eines CAD-Programms 3D-CAD-Software:

Mehr

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion

Installationsattest / Anlagenbeschreibung. Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Installationsattest / Anlagenbeschreibung Übergabedokumente / Wartung + Inspektion Diese Erweiterung beinhaltet die Erstellung des Installationsattestes nach VdS 2309 und der Anlagenbeschreibung nach DIN

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Anteile und Teile verstehen und bestimmen

Anteile und Teile verstehen und bestimmen Vertiefen Anteile und Teile verstehen und bestimmen zu Aufgabe Schulbuch, Seite Anteile und Teile auf dem Bruchstreifen und dem Zahlenstrahl a) Zeichne einen cm langen Bruchstreifen oder Zahlenstrahl,

Mehr

BSH Brettschichtholz GL24h

BSH Brettschichtholz GL24h BSH Brettschichtholz GL24h Trägerhöhen: Trägerbreiten: Holzfeuchte: 12% ± 2% Fi/Ta N: Normal für sichtbare Konstruktionen I: Industrie für Konstruktionen mit geringen ästhetischen Ansprüchen GL24h Vielfaches

Mehr

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern 1.Fühlstation 2.Baustation 3.Kubusstation 4.Rätselstation 5.Netzstation 6.Computerstation 7.Detektivstation 8.Knobelaufgabe Die Aufträge der einzelnen

Mehr

Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei!

Sieh in deinem Atlas nach, durch welche Länder er fuhr! Die obige Abbildung hilft dir dabei! Rationale Zahlen Scan: Karte und Portrait Winkler 18 x 154 mm (B x H) (Nummer lt. Liste: 1.1) Totes Meer (Jordanien) Es gibt immer wieder Menschen, die sich auf spektakuläre Reisen begeben. Auch Österreicher

Mehr

Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer

Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen. Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor), Studiengang: Übersetzer Emília Charfaoui, Zuzana Karabinošová Analyse eines Zeitschriftenartikels, Stichwörter, Kollokationen Unterrichtsvorschlag 1 Analyse eines Zeitschriftenartikels Zielgruppe: Studenten des 4. Semesters (Bachelor),

Mehr

Zentrale Prüfungen 2009

Zentrale Prüfungen 2009 Zentrale Prüfungen 2009 Mathematik, Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) Bestimme den Inhalt der grauen Fläche. Beschreibe z. B. mithilfe der Abbildung, wie du vorgegangen bist. b)

Mehr

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne

Der UV-Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne Der -Index Ein Mass für den gesunden Umgang mit der Sonne Informationsbroschüre herausgegeben von: Bundesamt für Gesundheit, MeteoSchweiz, Krebsliga Schweiz, World Health Organization Die Sonnenstrahlung

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Name: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof. Dr.

Mehr

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad

1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad 1. Erläuterungen zu Office 2 HD für das ipad Wenn man darüber nachdenkt, wofür man das ipad überhaupt benötigt, denkt man auch sehr schnell ans Schreiben von Aufsätzen, Entwürfen, Tagebüchern auf Reisen

Mehr