Keine Angst vor Blogbeiträgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keine Angst vor Blogbeiträgen"

Transkript

1 Keine Angst vor Blogbeiträgen Technische Redakteure als Blog-Autoren tekom Frühjahrstagung 2013 KT9 doctima GmbH Prof. Dr. M. Nickl

2 Inhalt Begründen Schreiben Organisieren Ein Fazit Sinn und Unsinn von Blogs: Warum? Wofür? Wer? Blogbeiträge verfassen Worauf kommt es an? Blogs im laufenden Betrieb Wie hält man den Aufwand im Zaum? Blogs Zukunftsaufgabe für Technische Redakteure Seite 2

3 Begründen Sinn und Unsinn von Blogs Seite 3

4 Häufige Einwände Zeitaufwand Keine Vertriebs-Wirkung Keine Themen-Ideen Spam Negative Kommentare Schon probiert Seite 4

5 Was leisten Blogs? Personalakquise Search Engine Optimierung Kundenbindung Neukundenakquise Kompetenz-Nachweis Branchen-Vernetzung Innovationstreiber Feedback-Kanal Support-Plattform Mitarbeiterzeitschrift Nachrichten- und PR Seite 5

6 Blogs bei den Großen Seite 6

7 Spezial-Blogs Seite 7

8 und Blogs bei den Klein(er)en Seite 8

9 Beispiel-Blogs Seite 9

10 Schreiben Blogbeiträge verfassen Seite 10

11 Themen finden Was wollen wir erreichen? Wen wollen wir erreichen? Was will unsere Zielgruppe? Wer kann welche Themen beitragen? Von den Redakteuren Von den Kollegen Von Kunden/Lieferanten Von anderen Kontakten (Wissenschaftler etc.) Seite 11

12 Kommunikationsanlässe Unternehmensnachrichten Produktneuheiten Auftragseingänge, Projekt-Abschlüsse User-Stories Veranstaltungen Hausmesse, Azubi-Tag etc. Branchen-Messen, Konferenzen, Arbeitskreise neue Gesetze, Normen PR-Meldungen, Zeitschriften-Abdrucke Produkt- und Buchbesprechungen, Hilfsmittel Beiträge in themenverwandten Blogs Seite 12

13 Blogbeiträge Wichtige Stellen Überschrift Anreißer-Abschnitt Inhalt Abschluss, Call to Action Kommentare Grafik Seite 13

14 Blogbeiträge Anfang Überschrift: Überraschung/Humor : Die schlechteste Anleitung der Welt Fragen: Wer braucht eigentlich Grammatik? Listen: 5 Gründe gegen DITA Anreißer: frontloaded writing : Das Wichtigste zuerst Suchmaschinenoptimierung Seite 14

15 Blogbeiträge Content Inhalt Optimale Länge? Gibt es nicht. Häufig: 500 Wörter Besser mehrere kurze Beiträge, als ein einzelner langer. Kill your darlings 500 Wörter = 2 3 Absätze/Kurzkapitel, z. B. Themeneingrenzung Gegenposition Eigene Position Seite 15

16 Blogbeiträge Abschluss Abschluss, Call to Action : Kommentarfrage Aktionen, Likes etc. Weiterleitung auf andere Plattformen (Webauftritt, Twitter etc.) Kommentare Auch kritische Kommentare zulassen Kommentare kommentieren Zusammenfassung von Kommentaren als neuer Blogbeitrag Bildmaterial Passende Grafiken motivieren zum Lesen Gratis-Stockmaterial: z. B. pixelio.de, sxc.hu Seite 16

17 Blogs promoten (1) 1. Key Words anreichern (wenn sinnvoll; Überschriften etc.) 2. Syndication RSS-Feed in Social-Media-Profilen einbinden (FB, Xing, Linkedin etc.) 3. URL des Posts kürzen (Twitter; URL-shortener für Analytiken) 4. Status update (Xing, FB, Linkedin) Auf die Plattform anpassen, ggf. zu unterschiedl. Zeitpunkten und variieren) 5. Thema auf Foren etc. posten mit Link auf Blogpost und bitte um Kommentare im Forum 6. Social Bookmarks (StumbleUpon, Digg etc.) Seite 17

18 Blogs promoten (2) 7. Andere Blogs mit ähnlichen Themen suchen und kommentieren 8. Tweets suchen mit Bitte um Hilfe zu dem Thema des Blogposts 9. -Signature mit dem Blogpost anreichern 10. Kunden auf das Blogpost hinweisen, wenn das Thema für sie relevant 11. Blogpost in den eigenen Newsletter (print, digital) aufnehmen 12. Andere Blogger bitten, auf den eigenen Blog zu verweisen, verlinken. Seite 18

19 Organisieren Blogs im laufenden Betrieb Seite 19

20 Strategische Vorüberlegungen Kommunikationsziele ermitteln Zielgruppe bestimmen Aktualisierungsfrequenz festlegen Werbe-Plattformen für das Blog identifizieren Ggf. Finanzierungskonzept suchen Seite 20

21 Informationen verzahnen Blog-Beiträge intern wiederverwerten Kunden-Bericht Referenzen-Seite Azubi-Bericht Stellenausschreibung Produkt-Einführung Produktseite Blogbeiträge verlinken Externe Unternehmens-Informationen im Blog? Messe-Bericht (Einladung, Nachbesprechung, Kundenreaktionen) PR-Meldung, Fachartikel etc. Produktkatalog (Neuerscheinungen etc.) Seite 21

22 Sich die Arbeit erleichtern Publikationstermine festlegen Themenanlässe identifizieren Auf andere Blogs Bezug nehmen Mitstreiter finden, z. B.: Mitarbeiter in Altersteilzeit berichten von früher Praktikums/Azubi/Abschlussarbeiten-Berichte Gastbeiträge Kunden Lieferanten Wissenschaftler Qualitätssicherung einplanen Seite 22

23 Blogs: Redaktionsplan aufbauen Redaktionsplan: Ein Kalender zur Planung der Blog-Aktivitäten (z. B. als Excel) Punkte für einen Redaktionsplan Themen Anlässe Termine Verantwortliche Zweitverwertung Werbeplattformen etc. Seite 23

24 Fazit Blogs Zukunftsaufgabe für Technische Redakteure? Seite 24

25 Blogs Lust oder Last? Interessante Aufgabe für Technische Redakteure besonders TR-Dienstleister Klein-Unternehmen Produktorientierte Unternehmen Aufwand kann überschaubar bleiben und lässt sich skalieren Gut geeignet Für schreiborientierte TRs Zur Aufwertung des Abteilungsprofils Zum Füllen von Niedriglastzeiten Seite 25

26 doctima GmbH Melli-Beese-Str. 19 D Fürth Tel.: Fax: info@doctima.de blog.doctima.de Seite 26

27 Bildnachweis Abbildungen in dieser Präsentation von doctima mit Ausnahme: S. 4: S. Hofschlaeger; S. 5, S. 9 Rainer Sturm; / pixelio.de S.8: Jorma Bork; S.14 publishr.de; S. 15 BirgitH; / pixelio.de; Seite 27

Mit Blogs zum Web 2.0

Mit Blogs zum Web 2.0 Mit Blogs zum Web 2.0 Welchen Mehrwert schafft ein Blog für die Unternehmenskommunikation? NIK/IHK: Mehr Erfolg durch Social Media, aber wie?! doctima GmbH 08.04.2014 Prof. Dr. M. Nickl Inhalt Was? Wie?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12 Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11 Frage 12 Intro... 13 Vorwort: Einfach mal machen... 14 Was ist der Twittwoch?... 16 Danksagung... 17 In welche

Mehr

CHECKLISTE: Blog Marketing

CHECKLISTE: Blog Marketing CHECKLISTE: Blog Marketing 12 Tipps, die die Reichweite Ihrer Blogbeiträge steigern 12 Dinge, die Sie tun sollten, wenn Sie einen neuen Blogbeitrag geschrieben haben. 1. Optimierung der Blogbeiträge für

Mehr

1.5.2 Datenschutz Facebook-Partys Abmahnungen Keine Angst vor Ihren Kunden... 40

1.5.2 Datenschutz Facebook-Partys Abmahnungen Keine Angst vor Ihren Kunden... 40 o:/wiley/reihe_computing/760336/3d/ftoc.3d from 02.07.2013 11:33:32 Inhaltsverzeichnis Einführung... 15 1 Was bringt Social Media?... 21 1.1 So funktionieren soziale Netzwerke... 21 1.2 Vielfältige Möglichkeiten

Mehr

Klassische Pressemitteilung (1.0)

Klassische Pressemitteilung (1.0) Klassische Pressemitteilung (1.0) Pressemitteilung Inkl. Word, PDFs, Bilder etc. Medium (Zeitung, Magazin, TV, Radio, Internet) Papierkorb Journalist (Entscheider) Zielgruppe Klassische Nachrichtenverbreitung

Mehr

Kommunikation und Außenwirkung

Kommunikation und Außenwirkung Kommunikation und Außenwirkung bei Non-Profit-Unternehmen doctima GmbH NIK: Effizientes Controlling und Kommunizieren 13.10.2011 Prof. Dr. Markus Nickl Wer ist doctima? Wir helfen unseren Kunden, zielgruppengenau

Mehr

WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-ANGEBOT WORKSHOP-FORMATE ÜBER MICH

WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-ANGEBOT WORKSHOP-FORMATE ÜBER MICH WORKSHOPS SOCIAL MEDIA SEO VIDEO WORKSHOP-FORMATE TR3M bietet Workshops zu Social Media, SEO und Video an. Dabei stehen jeweils bis zu sechs Formate zur Auswahl. Festlegen realistischer Ziele und Zielgruppen

Mehr

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet Marketing Service Portal Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet 1 Nutzen Sie soziale Netzwerke für Ihr Marketing Grundlagen Einstieg Am Anfang steht der Plan In welchen Kanälen sind

Mehr

Thomas Pfeiffer Bastian Koch. Social Media Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen

Thomas Pfeiffer Bastian Koch. Social Media Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen Thomas Pfeiffer Bastian Koch Social Media Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen Social Media - PDF Inhaltsverzeichnis Social Media - Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren

Mehr

Backlink Quellen für schnelles Ranking

Backlink Quellen für schnelles Ranking Backlink Quellen für schnelles Ranking Ein guter Backlink spielt bei Suchmaschinen Ranking (SEO) weiter eine große Rolle. Wer bei Google, Bing, Yahoo und anderen Suchmaschinen möglichst weit vorn auftauchen

Mehr

Produktinformationen als Marketing-Turbo

Produktinformationen als Marketing-Turbo Produktinformationen als Marketing-Turbo Heinz Hentsch, Edgar Hellfritsch doctima GmbH 10. November 2015 tekom Jahrestagung IN06 Beteiligte Kunde und Dienstleister Seite 2 Die Referenten Heinz Hentsch,

Mehr

Social Media im Unternehmen

Social Media im Unternehmen Zur Person und zur JP DTM Hammer Management Seminar 5. Dezember 2012 Studium an der Universität Dortmund und Ceram Sophia Antipolis Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Promotion an der TU Dortmund Lehrstuhl

Mehr

X O O X ZEIT IST JETZT. Strukturiert und organisiert durch den Blogalltag

X O O X ZEIT IST JETZT. Strukturiert und organisiert durch den Blogalltag ZEIT IST JETZT Strukturiert und organisiert durch den Blogalltag 1 You re the first thing and the last thing on my mind # Moloko 1. Redaktionsplan 2. Produktionsplan 3. Terminplan 4. Mails 5. Fotos & Co

Mehr

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen Der Unterschied zwischen PR (Public relations) und Social Media ist der, dass es bei PR um Positionierung geht. Bei Social Media dagegen geht es darum zu werden, zu sein und sich zu verbessern. (Chris

Mehr

Marketing-Services Pakete - Stand 23. April 2019

Marketing-Services Pakete - Stand 23. April 2019 Marketing-Services Pakete - Stand 23. April 2019 In der nachfolgenden Übersicht erfahren Sie mehr über unsere Marketing-Services Pakete. Werden Ihre Anforderungen damit nicht abgedeckt? Wir sind gerne

Mehr

Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen

Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen Mitarbeitende als Social-Media-Botschafter für das Unternehmen gewinnen 1 Ungenutztes Potenzial Die Bemühungen vieler KMU um einen erfolgreichen Auftritt in Social Media lassen einen wichtigen Faktor komplett

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Marc Däumler, Marcus M. Hotze. Marc Däumler, Marcus M. Hotze. 1 Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Marc Däumler, Marcus M. Hotze. Marc Däumler, Marcus M. Hotze. 1 Einführung... 1 IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.......................................................................... 1 1.1 Was ist Social Media?..................................................................

Mehr

Der 5-Punkte-Plan zur erfolgreichen Content-Marketing-Kampagne

Der 5-Punkte-Plan zur erfolgreichen Content-Marketing-Kampagne Der 5-Punkte-Plan zur erfolgreichen Content-Marketing-Kampagne 1. Checkliste zum Recherchieren von Keywords, Themen und Mitbewerbern Nachfrage der Zielgruppe analysieren, die mit Firma/Produkten in Relation

Mehr

Agenda. 1. KUKA Robotics 2. Interne Einführung/Strategie/Maßnahmen. 3. Umsetzung Maßnahmen extern. 4. Erfolgsmessung. 5. Ausblick 6.

Agenda. 1. KUKA Robotics 2. Interne Einführung/Strategie/Maßnahmen. 3. Umsetzung Maßnahmen extern. 4. Erfolgsmessung. 5. Ausblick 6. Social Media Praxisbeispiel KUKA Robotics Agenda 1. KUKA Robotics 2. Interne Einführung/Strategie/Maßnahmen a. Zielsetzung b. Wie sind wir ran gegangen? c. Social Media Guide 3. Umsetzung Maßnahmen extern

Mehr

LOGGEN ROßARTIG! TAMMTISCH CORPORATE BLOG

LOGGEN ROßARTIG! TAMMTISCH CORPORATE BLOG LOGGEN ST ROßARTIG! TAMMTISCH CORPORATE BLOG 1. Vorstellung Team 2. Vorstellung der Runde 3. Impulsvorträge: Zwei plus 1 1. 2. 3. 4. Matthias Boden Expertise! Datenschutz, Vertrieb Website! w 3.inline-dresden.de

Mehr

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Aktueller Stand Zielgruppe Konkurrenzanalyse Ziele Inhalt Umsetzung Controlling Vorwort Wenn du dich schon ein bisschen mit dem Thema Social Media

Mehr

Erfolgreich Kunden gewinnen: Dos and Dont s im Marketing

Erfolgreich Kunden gewinnen: Dos and Dont s im Marketing Erfolgreich Kunden gewinnen: Dos and Dont s im Marketing Dr. iur. Noëmi Schöni, Expertin für digitale Positionierungen Kundengewinnung Früher Telefonbucheintrag (gelbe Seiten) Networking-Anlässe Print

Mehr

Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte.

Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte. Wie entwickle ich eine Content-Marketing-Strategie? 10 Schritte. Schnellcheck Sie haben sich entschieden, Ihre Kunden mit relevanten Inhalten an sich zu binden, anstatt sie mit Werbung zu nerven. Wenn

Mehr

Social Media Marketing 1.0 Basics

Social Media Marketing 1.0 Basics Social Media Marketing 1.0 Basics Agenda Online Aktivitäten der User Änderungen & Herausforderungen Social Media im Tourismus Vorteile & Reichweite Portale Social Media im Tourismus Die Vorteile

Mehr

Social Media. Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit!

Social Media. Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit! Social Media Vertrieb und Marketing der heutigen Zeit! Wie alles begann Entstehung von Social Media 1969 Internet E-Mail / USENET(NewsGroups) / FTP (Datenaustausch) / Telnet 1992 HTML Mitte 90er Jahre

Mehr

SOCIAL MEDIA: SELBSTZWECK ODER STRATEGISCHES INSTRUMENT? Bad Lippspringe,

SOCIAL MEDIA: SELBSTZWECK ODER STRATEGISCHES INSTRUMENT? Bad Lippspringe, SOCIAL MEDIA: SELBSTZWECK ODER STRATEGISCHES INSTRUMENT? Tourismustag Teutoburger Wald Bad Lippspringe, 23.5.2017 KRISTINE HONIG KOMMUNIKATION ÄNDERT SICH IGNORIEREN? ETWAS DRAUS MACHEN! TOURISMUSZUKUNFT

Mehr

Katharina Lewald. 50 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Netz ============== =

Katharina Lewald. 50 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Netz ============== = Katharina Lewald 50 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Netz ============== = 50 Tipps für mehr Sichtbarkeit im Netz Von Katharina Lewald http://katharina-lewald.de Bessere Artikel 1. Veröffentlichen Sie regelmäßig

Mehr

Bloggen für regionale Wertschöpfung

Bloggen für regionale Wertschöpfung 9. Bundestreffen der Regionalbewegung Bloggen für regionale Wertschöpfung Referentin: Julia Jansen Die Referentin www.laibundkaese.de www.zimmermanneditorial.de/magazin Warum braucht mein Unternehmen einen

Mehr

PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit. Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda. 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY

PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit. Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda. 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY PR in der Lokalpolitik Planungen, Maßnahmen offline und online. mit Nadja Bungard PR-Beraterin (DAPR) mondpropaganda 24. Januar 2015 RED MEDIA DAY Folie 1 Presse-Erklärungen gelten unter Linken als schärfste

Mehr

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen Christin Hildebrandt / Christina Schumann / Jens Wolling Agenda Einführung

Mehr

Drupal Instructions V3.2

Drupal Instructions V3.2 www.netidee.at Drupal Instructions V3.2 Inhalt 1 Profil bearbeiten... 3 2 Projektseite/Stipendienseite bearbeiten... 5 3 Bloggen... 6 4 Projektmitglieder einladen... 6 5 5 Tipps für einen guten Blogbeitrag...

Mehr

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011

Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011 Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation. 24. März 2011 Social Media Marketing. Konferenz. Zürich. Governance. Wir sind nun auch auf Facebook.

Mehr

Zielgruppenansprache via YouTube, Facebook und Twitter

Zielgruppenansprache via YouTube, Facebook und Twitter Zielgruppenansprache via YouTube, Facebook und Twitter Design Tagung 09 / Kuchl, Salzburg am 12.11.2009 ein Vortrag von Dieter Rappold Eine Weiterverbreitung und Weiterverwendung der in diesen Unterlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler

Inhaltsverzeichnis. 1 Marketing-Grundlagen Klassisches Marketing und das Internet Alexandra Köhler. Alexandra Köhler XIII 1 Marketing-Grundlagen...1 Alexandra Köhler 1.1 Einführung: Ärzte als Unternehmer...2 1.1.1 Strukturelle Veränderungen...2 1.1.2 Ansprüche der Patienten und steigendes Gesundheitsbewusstsein...4 1.1.3

Mehr

Social Media Überblick für Verweigerer

Social Media Überblick für Verweigerer Social Media Überblick für Verweigerer Christopher J. Schmidhofer 12.07.2017 Nutzerzahlen Facebook 1,87 Mrd. Nutzer weltweit, 28 Millionen DE 01/2017 Twitter 317 Millionen Nutzer 01/2017 XING 11 Millionen

Mehr

Facebook für UnternehmerInnen

Facebook für UnternehmerInnen Facebook für UnternehmerInnen Auszug aus dem Referat Gewerbeverein Hägglingen 20. November 2018 Daniela Haldemann Geschäftsinhaberin Büro + Webdesign seit 15 Jahren selbständig mit der eigenen Werbeagentur

Mehr

Social Media: Wird jeder Mitarbeiter zu einem Pressesprecher?

Social Media: Wird jeder Mitarbeiter zu einem Pressesprecher? Stuttgart, den 7. Mai 2010 Social Media: Wird jeder Mitarbeiter zu einem Pressesprecher? Veit Mathauer, Sympra GmbH (GPRA), Stuttgart / München / Berlin 1 Social Media: Wird jeder Mitarbeiter zu einem

Mehr

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten? Über dieses Buch 11 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben 15 1.1 Aber Social Media birgt doch auch Gefahren oder nicht? 15 1.2 Social Media im Unternehmenseinsatz 17 1.3 Unterschiedliche Länder - unterschiedliche

Mehr

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 1 Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 Um mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich über das Internet neue Kunden zu gewinnen, ist der erste Schritt möglichst viele hoch interessierte Besucher

Mehr

Das Blog als ständiger Begleiter wie schaffe ich Qualität und Kontinuität?

Das Blog als ständiger Begleiter wie schaffe ich Qualität und Kontinuität? Das Blog als ständiger Begleiter wie schaffe ich Qualität und Kontinuität?, M.A. games.hypotheses.org 11.04.2013 Warum sollte ich überhaupt bloggen? Ich habe wirklich genug zu tun. Wen interessiert das

Mehr

Vom Like zum Teilnehmer? Onlinemarketing für Bildungszentren

Vom Like zum Teilnehmer? Onlinemarketing für Bildungszentren Vom Like zum Teilnehmer? Onlinemarketing für Bildungszentren Katrin Richter-Shambroom ELBCAMPUS, Handwerkskammer Hamburg Bildungskonferenz 2017 Onlinemarketing am ELBCAMPUS Wovon reden wir eigentlich?

Mehr

WORKSHOP ZIELGRUPPENORIENTIERUNG UND BILDUNGSMARKETING

WORKSHOP ZIELGRUPPENORIENTIERUNG UND BILDUNGSMARKETING WORKSHOP ZIELGRUPPENORIENTIERUNG UND BILDUNGSMARKETING Grundkonzept TEIL 2 Jutta Haubenreich I Bildungsreferentin I Fraunhofer Academy Fraunhofer 1 ABLAUF DES WORKSHOPS - Tag 2: Zielgruppenansprache /

Mehr

Über die Autorin 7. Einführung 17. Teil I Computer- und Internetgrundlagen 25. Kapitel 2 Verbindung mit dem Internet 43

Über die Autorin 7. Einführung 17. Teil I Computer- und Internetgrundlagen 25. Kapitel 2 Verbindung mit dem Internet 43 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Computer- und Internetgrundlagen

Mehr

Digital Learning Center. ILIAS 5 - Blogsystem. Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 2016

Digital Learning Center. ILIAS 5 - Blogsystem. Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 2016 Digital Learning Center ILIAS 5 - Blogsystem Einführung für Studierende und Kursteilnehmende Version HS 06 Ein ILIAS-Blog erstellen und nutzen Mit einem Gruppenblog arbeiten Ein Gruppenblog wird beispielsweise

Mehr

Leadgenerierung und Vertriebserfolg in der digitalen Welt. TechData Webinar

Leadgenerierung und Vertriebserfolg in der digitalen Welt. TechData Webinar Leadgenerierung und Vertriebserfolg in der digitalen Welt TechData Webinar 12.10.2018 Herzlich willkommen! Achim Kreuzberger Gründer und Geschäftsführer WerbeHaus GmbH Woher ich weiß, was ich sage 1989

Mehr

www.werbetherapeut.com ebook edition

www.werbetherapeut.com ebook edition DAS HÄNSEL UND GRETEL KONZEPT FÜR WEB 2.0 www.werbetherapeut.com ebook edition DAS HÄNSEL UND GRETEL KONZEPT FÜR WEB 2.0 (Alois Gmeiner) Hänsel und Gretel Konzept noch nie davon gehört! So höre ich jetzt

Mehr

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation B2B und Social Media immer noch taktisches Geplänkel oder endlich Strategie? 54 Prozent der Unternehmen haben

Mehr

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Management Summary Ergebnisse der 6. Studie B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle? Seite 1 von 11 Impressum Herausgeber: Erster Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Mehr

SCHLUSS MIT MYTHEN + HALBWAHRHEITEN!

SCHLUSS MIT MYTHEN + HALBWAHRHEITEN! #STIFTUNGDIGITAL: WO STEHEN STIFTUNGEN KOMMUNIKATIV IM DIGITALEN ZEITALTER? SCHLUSS MIT MYTHEN + HALBWAHRHEITEN! DOMINIK RUISINGER @DOMINIK_R ABENDSTUDIENGANG. DEUTSCHE AKADEMIE FÜR PUBLIC RELATIONS FORUM

Mehr

Marketing 4.0 als Old School des PR-Managements

Marketing 4.0 als Old School des PR-Managements Marketing 4.0 als Old School des PR-Managements EUKO 2017 - Frankfurt Zusammenfassung Worum geht s? Der Beitrag stellt fest, dass Marketing 4.0 mit dem Content Marketing als neues Paradigma eigentlich

Mehr

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU.

Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Social Media wird erwachsen: Chancen und Risiken für KMU. Was? Wer? Wie? Drei Tipps Internet-Zukunftstag Liechtenstein 2013 BERNET_ PR 1 Social Media 20% Strategie 30% Editorial 5% Media Relations 45%

Mehr

Social Media im Bewerbungsprozess

Social Media im Bewerbungsprozess Infoveranstaltung «Jobsuche online» Social Media im Bewerbungsprozess Anna Vollenweider 6. November 2018 BIZ Bern Inhalt Social Media? Was ist das? Professionelle Business-Netzwerke Social Recruiting

Mehr

Social Media Do s und Don ts

Social Media Do s und Don ts Kampagnenführung im Social Web Workshop - RI Zukunftsakademie Social Media Do s und Don ts Julia Petschinka - @jupe140 Wien, 16.3.2016 1 Was ist eigentlich Social Media? neue Online-Medien (-plattformen)

Mehr

Social Media Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen

Social Media Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen Thomas Pfeiffer Bastian Koch Social Media Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen ADDISON-WESLEY Intro 13 Vorwort: Einfach mal machen 14- Was ist der Twittwoch? 16 Danksagung 17

Mehr

Roentgenstrasse 49 Street CH-8005 Zuerich. Switzerland Country. +41(0) Voice +41(0) Cell. URL.

Roentgenstrasse 49 Street CH-8005 Zuerich. Switzerland Country. +41(0) Voice +41(0) Cell.  URL. Roentgenstrasse 49 Street CH-8005 Zuerich Zip Code Switzerland Country +41(0)44 272 1876 Voice +41(0)76 200 7778 Cell www.cytrap.eu/ URL BlogCamp Vaduz Liechtenstein 14 Nov. 2009 Wie nutze ich soziale

Mehr

Online Marketing Geht es überhaupt noch ohne?

Online Marketing Geht es überhaupt noch ohne? Online Marketing Geht es überhaupt noch ohne? Flensburg, 24.04.2017 Timm Tappe Online Marketing Agentur für Online Marketing Suchmaschinenoptimierung Suchmaschinenwerbung Social Media Marketing www.timm-tappe.de

Mehr

World of Public Relations by Stephanie Grupe

World of Public Relations by Stephanie Grupe World of Public Relations by Stephanie Grupe Checkliste für Corporate Blogs Analyse und Monitoring Welche Blogs zu unternehmens-relevanten Themen gibt es bereits? Welche Blogs wollen oder müssen Sie regelmäßig

Mehr

Social Media: Benutzung im Jugendalltag. Marlon Meier

Social Media: Benutzung im Jugendalltag. Marlon Meier Social Media: Benutzung im Jugendalltag Marlon Meier Facebook Twitter Instagram Snapchat Inhalt Benötigte Daten & Registrierungsprozess Funktionsumfang Anwendungen im Alltag Registrierungsprozess: Instagram

Mehr

Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber wertvolle Praxis Tipps

Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber wertvolle Praxis Tipps Prof. Dr. Lothar Winnen Chancen und Gefahren des Einsatzes von Social Media Marketing für Veranstalter und Location-Betreiber - 10+1 wertvolle Praxis Tipps Über uns Online- und Eventmarketing Agentur aus

Mehr

Tipps zur richtigen Nutzung von Facebook-Seiten. Von Annette Schwindt annetteschwindt.de

Tipps zur richtigen Nutzung von Facebook-Seiten. Von Annette Schwindt annetteschwindt.de Tipps zur richtigen Nutzung von Facebook-Seiten Von Annette Schwindt Über Annette Schwindt Bloggerin Freie Journalistin Fachlektorin Freischaffende Beraterin für digitale Kommunikation Warum Facebook?

Mehr

In 8 Schritten zur Content-Strategie. Live-Webinar mit Babak Zand

In 8 Schritten zur Content-Strategie. Live-Webinar mit Babak Zand In 8 Schritten zur Strategie Live-Webinar mit Babak Zand Babak Zand Blogger & Stratege www.babak-zand.de @bazakom Agenda Warum eigentlich Strategie? Wie entwickle ich eine gute Strategie? Wie finde ich

Mehr

1 ANLEITUNG: VOICE COMMUNITY-BLOG

1 ANLEITUNG: VOICE COMMUNITY-BLOG 1 ANLEITUNG: VOICE COMMUNITY-BLOG STARTSEITE Willkommen zum VOICE Community- Blog, der perfekten Social-Networkingund Blogging-Plattform, über die Sie Ihre Geschichte mit der Welt teilen können. Die Nutzung

Mehr

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt

Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt Herzlich willkommen zur Lernwerkstatt «Wie man die Marke ICH auf Sozialen Netzwerken in Schwung bringt» Präsentiert von: Dr. Nadine Stutz Digitale Kommunikation Raiffeisen Schweiz 2 Social Media Funktionsweisen

Mehr

Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting

Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting Relaunch Website Vorbereitung Kickoff Meeting Ausgangslage Der bisherige Webauftritt ist den heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Beschreibung Responsive Webdesign, optimiert für mobile Endgeräte

Mehr

Social Media Warum, wo, wie? Berchtold Marketing GmbH

Social Media Warum, wo, wie? Berchtold Marketing GmbH Social Media 2018 Warum, wo, wie? Rico Web. Marketing. Grafik. www.berchtold-marketing.ch Social Media 1) Warum? Warum soll ich da mitmachen? 2) Wo? Wo muss ich mitmachen? 3) Wie? Wie generiere ich Reichweite?

Mehr

Bloggen Sie! Das Blog ein persönliches Marketing- und Weiterbildungsinstrument

Bloggen Sie! Das Blog ein persönliches Marketing- und Weiterbildungsinstrument Beatrice Krause Internetexpertin Ausbilderin FA - Bloggerin Bloggen Sie! Das Blog ein persönliches Marketing- und Weiterbildungsinstrument Beatrice Krause Internetexpertin Ausbilderin FA - Bloggerin Quelle:

Mehr

Social Media im Personalmarketing

Social Media im Personalmarketing Social Media im Soziale Online-Netzwerke: Beziehung+ Special-Interest + Business Soziale Online-Netzwerke: Beziehungsnetzwerke Funktion / Definition Soziales Netzwerken im privaten Bereich, immer mehr

Mehr

Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie Hamburg, 16. Juni 2016

Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie Hamburg, 16. Juni 2016 Content Marketing in einer neuen Dimension: Die CMF Basisstudie 2016 Hamburg, 16. Juni 2016 Content Marketing-Investitionen Die Unternehmen im Raum DACH investieren jährlich etwa 6,9 Milliarden Euro in

Mehr

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks

FACHBEITRAG. 15 Tipps für die Generierung von Backlinks 15 Tipps für die Generierung von Backlinks Backlinks sind Verweise von anderen Websites zurück auf die eigene Website. Suchmaschinen bewerten diese sogenannten Backlinks von anderen Websites wie Empfehlungen.

Mehr

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD

Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien. Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD Beruflicher Wissensaustausch auf sozialen Medien Prof. Dr. Sonja Utz & Nicole Muscanell, PhD 10. Stuttgarter WIMA-Tage 18.-19. November 2014 Kurze Vorstellung http:/www.sonja-utz.de/aboutme 1991-1999 2000-2001

Mehr

Boost your profile. So schärfen Sie Ihr Profil und holen das Beste aus LinkedIn heraus.

Boost your profile. So schärfen Sie Ihr Profil und holen das Beste aus LinkedIn heraus. Boost your profile So schärfen Sie Ihr Profil und holen das Beste aus LinkedIn heraus. Einleitung Der erste Kontakt mit einem potentiellen Mitarbeiter erfolgt oft über Ihr persönliches LinkedIn-Profil

Mehr

Unternehmenskommunikation Pflicht und Kür in Marketing und PR

Unternehmenskommunikation Pflicht und Kür in Marketing und PR Unternehmenskommunikation Pflicht und Kür in Marketing und PR Zu meiner Person: geboren am 30.8.1974 gelernte Reiseverkehrskauffrau und Touristikfachwirtin (IHK) 17 Jahre lang (inkl. Ausbildung) tätig

Mehr

Campus-News April 2016

Campus-News April 2016 Campus-News April 2016 Liebe Alumni, nach einer kleinen Pause kommt hier unser erster Newsletter im neuen Sommersemester! Allgemeines Neuer Vorstand im Sommersemester 2016 Bereits Ende Januar wurde in

Mehr

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1 Content Curation Checkliste Stand: August 2015 CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1 Bevor es losgeht Was ist Content Curation? Museen kuratieren Kunstwerke, Autoren kuratieren Inhalte:

Mehr

65 Themenideen und Strategien für Corporate Blogs

65 Themenideen und Strategien für Corporate Blogs 65 Themenideen und Strategien für Corporate Blogs Themenideen 1. Beiträge von Mitarbeitern bieten Einblick in den Arbeitsalltag. 2. Artikel von Auszubildenden können Nachwuchskräfte anziehen. 3. Videos

Mehr

Social Media und SEO für Journalisten. Eine Einführung

Social Media und SEO für Journalisten. Eine Einführung Social Media und SEO für Journalisten Eine Einführung SEO...? Search Engine Optimization Suchmaschinenoptimierung! ist keine Optimierung von Suchmaschinen, sondern für Suchmaschinen. Damit Nutzer Inhalte

Mehr

Marketing mit Facebook & Co.

Marketing mit Facebook & Co. Internetmarketing für Unternehmer Marketing mit Facebook & Co. Internetmarketing für Unternehmen eine Überlebensfrage! www.hogeluecht-werbeberatung.de 1 Ein paar Worte zu mir: Meine Name ist Holger Hogelücht.

Mehr

Unternehmensblogs Strategie, Redaktion, Praxistipps. Ein Überblick. München, 18. Juni 2015 Meike Leopold, IHK München

Unternehmensblogs Strategie, Redaktion, Praxistipps. Ein Überblick. München, 18. Juni 2015 Meike Leopold, IHK München Unternehmensblogs Strategie, Redaktion, Praxistipps Ein Überblick München, 18. Juni 2015 Meike Leopold, IHK München Start Talking Vom Monolog zum Dialog Meike Leopold Journalistin, Expertin für (Online-)PR,

Mehr

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam

Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam Die Social Media Angebote der Landeshauptstadt Potsdam Ein Erfahrungsbericht Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Marketing, Madleen Köppen 1 Social Media in der Landeshauptstadt Potsdam Social Media Koordinatorin

Mehr

Modebegriff oder geht es nicht ohne? CONTENT MARKETING Neue Wege der Geschäftskommunikation im Web 3.0

Modebegriff oder geht es nicht ohne? CONTENT MARKETING Neue Wege der Geschäftskommunikation im Web 3.0 Modebegriff oder geht es nicht ohne? CONTENT MARKETING Neue Wege der Geschäftskommunikation im Web 3.0 Die klassische Werbung stirbt aus Katja Groß 2005 Gründung Werbeagentur gannica 2011 Umbenennung in

Mehr

Der essentielle Kalender und die Checklisten

Der essentielle Kalender und die Checklisten Funders 1 Crowdfunding by Funders.ch Der essentielle Kalender und die Checklisten Eine Tag-zu-Tag Anleitung mit allem was Du benötigst für eine erfolgreiche Funders-Kampagne Funders.ch Checkliste #1 Funders

Mehr

6 einfache. Schritte. für mehr. Website Erfolg!

6 einfache. Schritte. für mehr. Website Erfolg! 6 einfache Schritte für mehr Website Erfolg! 1. Definiere deinen idealen Kunden! Bevor du irgendetwas anderes tust, solltest du dich unbedingt um die Definition deines idealen Kunden kümmern. Ich könnte

Mehr

Learners Garden. Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen. Wolfgang Neuhaus

Learners Garden. Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen. Wolfgang Neuhaus Learners Garden Produktorientiertes Lernen mit webgestützten Werkzeugen Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt: Mediengestütztes Lehren und Lernen

Mehr

«Nutzung Social Media bei KMU»

«Nutzung Social Media bei KMU» «Nutzung Social Media bei KMU» Gewerbeapéro Seftigen, 23.3.2016 Wer hat twitter? #seftigen @mbinggeli Welche Ziele haben Sie online? Grundtypen von KMU (1 bis 500 MA) Gewerbe / Industrie Handel Dienstleistungen

Mehr

Checkliste: Nutzeransprache. Social Web. Ein schneller Leitfaden für Anfänger

Checkliste: Nutzeransprache. Social Web. Ein schneller Leitfaden für Anfänger Checkliste: Nutzeransprache im Social Web Ein schneller Leitfaden für Anfänger 1 Was ein gutes Posting ausmacht Ein gut gestaltetes Posting, das zudem noch Rücksicht auf die Besonderheiten der einzelnen

Mehr

Kalender und Checklisten: Alles was du für eine erfolgreiche Funders-Kampagne brauchst.

Kalender und Checklisten: Alles was du für eine erfolgreiche Funders-Kampagne brauchst. Kalender und Checklisten: Alles was du für eine erfolgreiche Funders-Kampagne brauchst. Checkliste #1 2 Monate bevor Dein Projekt gestartet wird 2 Woche 1 SONNTAG MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

Mehr

Was zeichnet heute ein gutes Stelleninserat aus? 3 Themen. 3 Experten. 9 Tipps.

Was zeichnet heute ein gutes Stelleninserat aus? 3 Themen. 3 Experten. 9 Tipps. Was zeichnet heute ein gutes Stelleninserat aus? 3 Themen. 3 Experten. 9 Tipps. 01 Damit Sie Profil erhalten: Employer Branding 3 Tipps von Philipp Metzler, Partner, C-Factor AG 01 Employer Branding 01

Mehr

Titel: Konzept für das Redesign des Onlineauftritts inkl. Social Media für die Firma XY

Titel: Konzept für das Redesign des Onlineauftritts inkl. Social Media für die Firma XY Abstract Titel: Konzept für das Redesign des Onlineauftritts inkl. Social Media für die Firma XY Kurzzusammenfassung: Der Webauftritt ist für ein Unternehmen ein wichtiges Instrument sich gegen aussen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ron Faber, Manfred Schwarz. Social Networks. So funktionieren Facebook, XING & Co. ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Ron Faber, Manfred Schwarz. Social Networks. So funktionieren Facebook, XING & Co. ISBN: Inhaltsverzeichnis Ron Faber, Manfred Schwarz Social Networks So funktionieren Facebook, XING & Co. ISBN: 978-3-446-42497-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42497-5

Mehr

Service-Pakete für Websites

Service-Pakete für Websites Service-Pakete für Websites 2 3 Wichtigste Plattform der Baubranche für ihre Kommunikation Die Website ist wichtigstes Kommunikationsmittel. Dreiviertel der befragten Unternehmen gaben an, ihre Website

Mehr

Kalender und Checklisten: Alles was du für eine erfolgreiche Funders-Kampagne brauchst.

Kalender und Checklisten: Alles was du für eine erfolgreiche Funders-Kampagne brauchst. Kalender und Checklisten: Alles was du für eine erfolgreiche Funders-Kampagne brauchst. Checkliste #1 2 2 Monate bevor dein Projekt gestartet wird Woche 1 Sammle Mailadressen von interessierten Personen.

Mehr

Facebook Marketing. Facebook Marketing. Philipp Roth, Ray Sono AG. Roth, Ray Sono AG

Facebook Marketing. Facebook Marketing. Philipp Roth, Ray Sono AG. Roth, Ray Sono AG Facebook Marketing Facebook Marketing Philipp Roth, Ray Sono AG Web 2.0 Philipp Forum, Wien Roth, Ray Sono AG Philipp Roth Digital Native, Blogger, Social Media Addicted Bachelor of Science (OnlineMedien)

Mehr

Saastal Marketing AG Ausbildung

Saastal Marketing AG Ausbildung Saastal Marketing AG Ausbildung SMAG Training ACADEMY DER LEISTUNGSTRÄGER/KUNDE IM FOKUS LEISTUNGSTRÄGER AN ERSTER STELLE DEN KUNDEN RELEVANT AUF DEN KUNDEN FOKUSSIERT ERGEBNIS-GETRIEBENE STRATEGIE PERSONALISIERT

Mehr

Medienkonvergenz. Su(sanne) Franke. Corporate Communicator. Chur, 10. Mai 2010

Medienkonvergenz. Su(sanne) Franke. Corporate Communicator. Chur, 10. Mai 2010 Medienkonvergenz. Das Spiel mit dem vernetzten Dialog. Namics. Su(sanne) Franke. Corporate Communicator. Chur, 10. Mai 2010 Einleitung Corporate Communications was ist neu? Einleitung Jeder kann publizieren

Mehr

Social Media Modeerscheinung?

Social Media Modeerscheinung? Social Media Modeerscheinung? Über uns Wer? Ein erfahrenes Team denkt für Sie kundenorientiert Gründung: 2002 Mitarbeiter: 25 Wo: Winkel, Köln, Bukarest Was? Alle Berührungspunkte mit Ihren Kunden verbessern

Mehr

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen Wege und Chancen Freitag, 10. Februar 2012 CSU-Landesleitung, München Bildquelle: http://www.narga.net/wp-content/uploads/2009/10/polaroid-icon-set.jpg 10.02.2012

Mehr