Bestimmung von e/m des Elektrons

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung von e/m des Elektrons"

Transkript

1 Vrbssrung dr Auswrtung Bstiung von / ds Elktrons arstn Röttl Stfan Schirl Vrsuchsdatu: 15. Novbr 2011 Inhaltsvrzichnis 1 /-Bstiung it d Fadnstrahlrohr Mssn dr Hallspannung Eichung dr Hallsond Übrprüfung dr Fldhoognität Durchssr dr Elktronnkrisbahn /-Bstiung dr Mthod nach Busch Vorbritung Bstiung dr spzifischn Mass Fhlrrchnung Fhlrrchnung zur /-Bstiung it d Fadnstrahlrohr Fhlrrchnung zur Bstiung von / it dr Mthod nach Busch Vrglich dr Mssvrfahrn

2 1 /-Bstiung it d Fadnstrahlrohr 1.1 Mssn dr Hallspannung Nachd dr Vrsuchsaufbau, wi in dr Vorbritung bschribn, u in bauglich Hlholtzspul rwitrt wurd, habn wir di Hallspannung an dn durch di Mssplatt vorgshnn Punktn gssn. Wobi dr Punkt 4 auf dr Mittlachs ds dr Hlholtz-Spulnanordnung ligt und dr Abstand von Msspunkt zu Msspunkt 3c bträgt. Bi unsrr Hallsond trat nur das Probl auf, dass dr Nullabglich nicht richtig funktionirt, dis acht sich dadurch brkbar, dass dr Wrt dr Hallspannung ohn Fld U Hall Abwichung = 0, 06V btrug. Di für di Hallspannung gssnn Wrt habn wir it U Hall wirklich = U Hall Mssung U Hall Abwichung auf dn wirklichn Wrt korrigirt: Mssrgbniss it Nullabglich Msspunkt 1.2 Eichung dr Hallsond Hir bstin wir dn in dr Vorbritung hrglittn Vorfaktor bi B = U H. Dazu habn wir in dr langn Spul it bkanntn Ausaßn und von uns bstitn Spulnstro di zu jwilign Stro ghörig Hallspannung gssn. Dazu forn wir di Forl für B nach u. B = U H = B U H (1) (2) B soll ja d thortischn Wrt in dr langn Spul ntsprchn. dahr lässt sich B hir übr B LangSpul = µ 0 N l I Spul (3) bstin. I Spul habn wir jwils bi dr Vrsuchsdurchführung bstit. So lassn sich di Wrt von B übr U H auftragn und in Rgrssionsgrad rstlln. Di Gradnstigung b ntspricht unsr. 2

3 Dr Wrt für lässt sich hir praktischrwis glich ablsn: = 8, 97 s Übrprüfung dr Fldhoognität Nun wrdn di in dr Vorbritung bstitn Erwartungswrt von B(I Spul ) it dn gssnn Wrtn vrglichn. Hir in dr Tabll wurd zu dirktn Vrglich dr Mittlwrt dr Msswrt gbildt. Btrachtt an abr zusätzlich di Mssrgbniss aus 1.1 siht an, dass di gssn Hallspannung nach außn hin inial (ca. 1V ) schwächr wird. Das bdutt, dass das Magntfld nicht idal hoogn ist. Di durch U H rittlbar Fldstärk variirt bi dn jwilign Abwichungn dr Spannungn nur in dr Größnordnung 0, 1T, was unsrr Minung nach ir noch zur Annah ins hoognn Flds führn darf. xprintll Wrt für B thortisch Wrt xprintll Mittlwrt Durch dn Vrglich dr Wrt wird dutlich, dass di inzlnn Msswrt vo Erwartungswrt abwichn (I = 1A : 15, 57%, I = 1, 5A : 7, 25%, I = 2A : 6, 45%). Dis Abwichungn habn i Großn und Ganzn kinn wsntlichn Einfluss auf di Mssung, da wir dis i 3

4 innrn Til ds Magntfld durchfu hrn. Dr anggbn Mittlwrt bru cksichtigt auch di zntrusfrnn Msspunkt, dshalb wird in gro ßr Abwichung brchnt. Dis zigt wi brits obn rwa hnt, dass das Fld zwar nicht idal hoogn ist, abr i Zntru in fu r dn Vrsuch hinrichnd Hoognita t bsitzt. 1.4 Durchssr dr Elktronnkrisbahn Bi dr Bstiung dr Elktronnkrisbahn wird nur das Hlholzspulnpaar in dr Plxiglasbox vrwndt. Di Spul zur Bstiung ds B-Flds wurd ntfrnt. Nun wird dr Durchssr dr Elktronnbahn in dn gfordrtn zwi Fa lln bstit, wobi di Spannung in jwils in 25V -Schrittn, bzw. di Strosta rk in 0, 2A-Schrittn rho ht und dr dr zugho rig Durchssr rittlt wurdn. Wir habn zur infachrn Bstiung dr spzifischn Ladung di Glichung (1) so ugfort, dass dr Stigung in dn jwilign Diagran ntspricht. 8 UA = 2 2 B d 8 UA d2 = B2 So kann dr wrt fu r a) konstantr Stro lichtr bstit wrdn. 1. Fall: I = 1A 2. Fall: I = 2A 4

5 b) konstant Spannung 1. Fall: U = 175V 2. Fall: U = 225V Durch das vorhrig Ustlln dr Forl wird di Erittlung dr spzifischn Ladung als Mittl allr Msswrt infachr, da wir in nachfolgnd Diagra nur noch di Stigung ablsn u ssn. Dafu r habn wir all Msswrt in in Diagra ingzichnt und widru in lina an. r Rgrssion durchgfu hrt. Zud gibt uns Origin hir noch dn Statistischn Fhlr fu r So rhaltn wir aus dr Stigung inn Wrt von Dr Litraturwrt ligt bi 1, = 1, Di Abwichung vo dis Wrt ligt bi 1,14%. 5

6 2 /-Bstiung dr Mthod nach Busch 2.1 Vorbritung Nachd di koplx Schaltung aufgbaut und kontrollirt war, konntn wir it dr Finjustirung bginnn. Durch das Variirn dr Dflkdtorspannung rzugtn wir inn öglichst langn Strich auf d Schir. Dann stlltn wir dn Spulnstro so in, dass widr nur in Punkt auf d Schir zu shn war. Da di Apparatur so aufgbaut war, dass it dn vrwndtn Strön und Spannungn kin witrr als dr infach Ulauf dr rzugtn Spiralbahn öglich ist, ght unsr Annah aus dr Vorbritung von nur in Ulauf auf. 2.2 Bstiung dr spzifischn Mass Durch das Einstlln ds inialn Punkts auf d Schir sorgtn wir dafür, dass dr Elktronnstrahl in dr Röhr nur inn Ulauf vollziht. Hir habn wir folgnd Wrt für U Bschlunigung und I Spul für di untrschidlichn Plattnabständ gssn: Plattnpaar d 1 d 1 Plattnpaar d 2 d 2 Nun lässt sich analog zur Aufgabnstllung i U I 2 -Diagra di Stigung bstin, di wir zur Brchnung von durch di Forl = 8 π2 b2 d 2 bnötign. Dr Wrt für V s b = 0, 0617 A 2 wurd brits in dr Vorbritung von arstn Röttl bstit ( λ = b); ist hirbi di Stigung dr Rgrssionsgradn ds Graphn. Plattnpaar d 1 d 1 Plattnpaar d 2 d 2 6

7 rittln, di bssr Variant wa r abr, di Forl so uzustl ln, dass an di spzifisch Mass dirkt als Stigung i Diagra ablsn kann. (Soit wird auch dr statistisch Fhlr von autoatisch von Origin it ausggbn.) So liß sich in Wrt fu r 8 π 2 UA = B 2 d2 8 π 2 UA = (b ISpul )2 d2 I2 8 π 2 UA = b 2 d2 Nun sind di vrwndt Anodnspannung UA zur Bschlunigung dr Elktronn, di SpulnVs strosta rk ISpul, dr Faktor b = 0, 0617 bkannt. Dr jwils bnutzt Plattnabstand A2 d, sowi di Konstantn π und di Zahl 8 solltn auch bkannt sin. So lassn sich dis auch 8π 2 UA A2 2 durch di Variabl D = rstzn und dann u br I 2 in in Diagra auftrab d2 V s2 gn. Hirbi blibt zu bachtn, dass D von dr Spannung UA abha ngt. Di Rgrssionsgrad durch di, von dn Msswrtn abha ngign, Punkt lifrt uns di Stigung, wlch durch das gschickt Uforn praktischrwis di gsucht spzifisch Mass lifrt. Plattnpaar d1 d01 Plattnpaar d2 d02 Soit btra gt fu r das Plattnpaar d1 d01, bzw. d2 d02 di xprintll rittlt spzifisch Ladung 1, , bzw. 1, Vrglichn it d Litraturwrt von 1, habn wir hir in Abwichung von 22,51% und 7,22%. Gittlt btra gt dr gssn Wrt 1, it inr Abwichung von dr Litratur u 14,72% 7

8 3 Fhlrrchnung 3.1 Fhlrrchnung zur /-Bstiung it d Fadnstrahlrohr Durch das gschickt Uforn dr Forl für aus dn von Origin rittltn Datn ntnhn: könnn wir dn statistischn Fhlr brits ( θ = 3, = 0, Da sich di spzifisch Mass ds Elktrons durch di Forl = 8 U A B 2 brchnn lässt und d2 I B = 0, 7511 µ 0 N, dürfn wir dis wi folgt uforn: R Spul = 8 U A B 2 d 2 = 8 U A R 2 Spul 0, µ 2 0 N 2 I 2 d 2 Da di Anodnspannung und dr Spulnstro öglichst xakt ingstllt wrdn üssn habn wir hirfür di britgstlltn Mssgrät gnutzt. Dis sind abr it inr Ungnauigkit von ±1% bhaftt. Ebnso untrligt dr gssn Durchssr inr Ungnauigkit. Hir nhn wir dn rlativ großn Fhlr von ±5 an, da di Markn an dr Vorrichtung zu parallaxnfrin Mssn licht vrrutschn und odr schif sthn könnn. Aufgrund disr Ungnauigkitn führn wir in Erittlung ds systatischn Fhlrs durch: ( = i 8 U A R 2 Spul x i 0, µ 2 0 N 2 I 2 d 2 x i ( 8 RSpul = 2 0, µ 2 0 N 2 I 2 d 2 U 16 U A RSpul 2 A+ 0, µ 2 0 N 2 I 3 d 2 I+ 16 U A RSpul 2 0, µ 2 0 N 2 I 2 d 3 d ( Dn ittlrn Fhlr = 0, rhaltn wir als Mittlwrt allr brchntr Fhlr. Wobi durch di viln durchgführtn Mssungn in inialr Fhlr von = ( in. 0, ( ) und in axialr Fhlr von = 0, ax. auftrtn. Für di spzifisch Ladung ins Elktrons ssn wir also: = (1, 78 ± 0, 04 ± 0, 37) 1011 (4) Was sich doch rstaunlich gut it d Litraturwrt von 1, dckt. 8

9 3.2 Fhlrrchnung zur Bstiung von / it dr Mthod nach Busch Auch hir könnn wir dn statistischn Fhlr brits aus dn von Origin ausggbnn Datn rittln: Für das Plattnpaar d 1 d 1 : ( θ = 7, = 0, (5) Für das Plattnpaar d 2 d 2 : ( θ = 3, = 0, (6) Auch hir wurd widr it fhlrbhafttn Größn grchnt, und zwar it L Spul und it d, drn Ungnauigkit ggbn war, und dn durch di Mssgrätungnauigkit binflusstn Größn U A und I. Bi dr nachfolgndn Uforung wurd b = k L vrwndt, wobi k = 0, 011 V s A. = 8 π2 U A B 2 d 2 = 8 π2 U A b2 I 2 d 2 = 8 π2 U A L 2 k 2 I 2 d 2 Dis lässt sich nun in dr Brchnung ds systatischn Fhlrs vrwndn: ( = i 8 π 2 U A L 2 x i k 2 I 2 d 2 x i ( = 16 π2 U A L k 2 I 2 d 2 L + 8 π2 L 2 k 2 I 2 d 2 U A + 16 π2 U A L 2 k 2 I 3 d 2 I + 16 π2 U A L 2 k 2 I 2 d 3 d Hirbi rhaltn wir jwils für di zwi vrwndtn Dflktorabständ folgnds: Für das Plattnpaar d d 1 : ( = 6, gittlt = 0, ( = 0, inial ( = 0, axial 9

10 Für das Plattnpaar d 2 d 2 : ( = 6, gittlt = 0, ( = 0, inial ( = 0, axial Für di spzifisch Ladung ins Elktrons ssn wir also: (d 1) = (1, 37 ± 0, 08 ± 0, 07) (d 2) = (1, 63 ± 0, 04 ± 0, 07) (7) (8) (9) Di groß Abwichung dr Mssung bi dr Vrwndung von d 1 d 1 lässt sich vrutlich darauf zurückführn, dass währnd dr Mssung di Intnsität und di Fokusirung vrändrt wurdn, di, wi wir rst spätr rktn auch U binflusstn. Wlch Dinsion disr Mssfhlr hat, konntn wir abr nicht rittln. 3.3 Vrglich dr Mssvrfahrn Anhand ds systatischn Fhlrs lässt sich schon rknnn, dass di Mthod nach Busch di wsntlich gnaur ist. Bi unsrr Mssung dr spzifischn Ladung ds Elktrons nach dr Mthod von Busch ist di größr Abwichung von Litraturwrt wohl darauf zurückzuführn, dass nicht saubr gnug garbitt wurd, da di vrwndtn Spannungn ni gnau auf dn gwünschtn Wrt gbracht wrdn konntn, wil dr Gnrator nur in shr grob Fininstllung zuliß. Wir habn disn Fhlr abr absichtlich nicht it in di Fhlrrchnung it inbzogn, da sonst dr Vrglich dr Mthodn nicht hr dn Tatsachn ntspräch. 10

Auswertung e/m Bestimmung. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung e/m Bestimmung. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswrtung / Bstiung Stfani Falk und Corinna Roy 6.1.7 1. / Bstiung it d Fadnstrahlrohr 1.1 Mssung dr Hall-Spannung Wir aßn für vrschidn Spulnströ I di Hallspannung U H zwischn d Mssaufbau it Fadnstrahl

Mehr

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons Vorbritung - Bstimmung von /m ds Elktrons Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 5. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis /m Bstimmung mit dm Fadnstrahlrohr. Thortischs Hintrgrundwissn......................... Hlmholtzspul...............................2

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons

Versuchsvorbereitung: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons Praktiku Klassisch Physik I Vrsuchsvorbritung: P-7, 74, 75: Bstiung von ds Elktrons Christian Buntin Grupp Mo- Karlsruh,. Novbr 009 Inhaltsvrzichnis -Bstiung it d Fadnstrahlrohr. Mssung dr Hallspannung........................

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m Physikalischs Anfangrpraktiku Bstiung von / Ausarbitung von onstantin Toaras & David Wisgrbr (Grupp 10) Montag, 5. Dzbr 005 Mail: Wisgrbr@ytu.d 1 (1) Einlitung Zil ds Exprints ist di Bstiung ds characktristischn

Mehr

Protokoll zum Versuch e m -Bestimmung

Protokoll zum Versuch e m -Bestimmung Protokoll zum Vrsuch m -Bstimmung Kirstin Hübnr Armin Burgmir Grupp 15 13. Oktobr 2008 1 m-bstimmung mit dm Fadnstrahlrohr 1.1 Vrifizirn dr Homognität Um di Homognität ds Magntflds dr Hlmholtzspuln im

Mehr

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung e/m

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung e/m zu Tha Bstiung dr spzifischn Elktronnladung / Datu: 26.08.2011 Autorn: Roland Dardagan, Christoph Winklr, Mathias Krschnstinr, Max Fuchs, Ali Maurr Fridrich-August Haslwandr Gwrblich-Tchnisch Schul Offnburg

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons Praktikum Klassisch Physik I Vrsuchsprotokoll: P-72, 74, 75: Bstimmung von m ds Elktrons Christian Buntin, Jingfan Y Grupp Mo- Karlsruh, 2. Novmbr 2009 Vrsuch.: Mssung ds Magntflds und Vrglich Wir habn

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalischs Grundpraktikum Tchnisch Univrsität Chmnitz Protokoll «A9 - Spzifisch Ladung ds Elktrons» Martin Wolf Btrur: Hrr Jöhrmann Mitarbitr: Martin Hlfrich Datum: 31.03.2006

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II

Physikalisches Grundpraktikum II INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalischs Grundpraktiku II Vrsuchsprotokoll P6 : E1 Elktronn in Fldrn Vrsuchsort: Rau 316 - Vrsuchsbtrur: Lit, Rita Na: Drobniwski, Kai; Matr.Nr.:

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Versuchsprotokoll E12 Elektronen in Feldern. Johann Förster

Versuchsprotokoll E12 Elektronen in Feldern. Johann Förster Vrsuchsprotokoll E12 Elktronn in Fldrn Johann Förstr 519519 Vrsuchspartnr Mikl Sobanski Vrsuchsort: NEW14 316 Mssplatz 4 Vrsuchsdatu: 06.01.2009 Vrsuchsbtrur: Svn Blanknburg Huboldt Univrsität zu Brlin

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum P1

Physikalisches Anfängerpraktikum P1 Physikalischs Anfängrpraktikum P1 Vrsuch: P1-72,74,75 Bstimmung von /m ds Elktrons Schriftlich Ausarbitung von Gorg Flig Grupp: Di-11 Datum dr Vrsuchsdurchführung: 06.12.2011 Einführung In dism Vrsuch

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

GAU der Physik II. Versuch II-06: Eigenschaften von Elektronen

GAU der Physik II. Versuch II-06: Eigenschaften von Elektronen GAU dr Physik II Vrsuch II-06: Eignschaftn von Elktronn Vrsuchslitr: Autorn: Monika Wsnr Kai Dings Michal Br Grupp: 11 Vrsuchsdatum: 17. April 006 Inhaltsvrzichnis Aufgabn und Hinwis 1.1 Vorbmrkungn und

Mehr

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich F-Praktikum Optischs Pumpn und Spktroskopi im optisch Brich Moritz Lnz and Stfan Ublackr Datd: 15. März 6) Zil ds Vrsuchs ist s, mit spktroskopischn Mthodn atomar und molkular Übrgäng zu bobachtn und vrschidn

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

Vorbereitung: e/m-bestimmung des Elektrons

Vorbereitung: e/m-bestimmung des Elektrons Vorbritung: /m-bstimmung ds Elktrons Marcl Köpk (1588978) Grupp 7 14.01.2012 Inhaltsvrzichnis 1 Fadnstrahlrohr 3 1.1 Magntfldbstimmn............................. 3 1.2 Hallsond....................................

Mehr

2.Klausur LK Physik Sporenberg Marl,

2.Klausur LK Physik Sporenberg Marl, .Klausur LK Physik Spornbrg Marl, 06..0. ufgab Das Fadnstrahlrohr nrkungn zu Vrsuch: In in kuglförign Glaskolbn bfindt sich in Elktronnstrahlsyst, das aus inr bhiztn Kathod, inr it in Loch vrshnn nod und

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Anpassung einer Funktion an Messwerte Anpssung inr Funktion n Msswrt Di Mthod dr klinstn Fhlrqudrt Crl Fridrich Guß (777-855 Brnd Hitznn Msswrt inr Größ wurdn bstit! 8 6 4 8 6 4 3 4 5 6 7 Zit [in] Msswrt t t t 3 3 t 4 4 t n n Funktion zur

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld Praktikum II EF: Elktronn ilktrischn und magntischn Fld Btrur: Stfan Stinbrchr Hanno Rin praktikum2@hanno-rin.d Florian Jssn florian.jssn@studnt.uni-tubingn.d 05. April 2004 Mad with L A TEX and Gnuplot

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Szintillationsspektroskopie

Szintillationsspektroskopie Physikalischs Grundpraktikum IV Univrsität Rostock :: Institut für Physik Szintillationsspktroskopi Nam: Danil Schick Btrur: Dr. Ennkl & Dr. Holzhütr Vrsuch ausgführt: 08.06.05 Protokoll rstllt: 09.06.05

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

Vereinfachtes globales Klimamodell

Vereinfachtes globales Klimamodell Vrinfahts globals Klimamodll Sandra Plzr, Marik Baur, Rgina Kllr, Tim Wagnr, Patrik Gütlin, Luas Fishr mit Hilf von Anita Barthl, Eva Bittr Problm: Was hat Klimawandl mit Mathmatik zu tun? Kann man nur

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

UNTERSUCHUNG DER ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELD

UNTERSUCHUNG DER ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELD Elktrizitätslhr Elktronnstrahl-Röhrn Thoson-Röhr UNTERSUCHUNG DER ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELD Untrsuchung dr Ablnkung ins Elktronnstrahls in in agntischn Fld. Untrsuchung

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Bstimmung von /m Grolik Bnno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 1 Grundlagn Um di spzifisch Ladung von Elktronn /m zu bstimmn, vrwndt man in dr Rgl in Fadnstrahlrohr, in dm in bschlunigtr und gbündltr Elktronnstrahl

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

s(lt #NS 20./.q..t./.(. Gruppe-Nr:..*.* Praktikum: Fehlerre Handzei ta / flrern \----- /.t,\-

s(lt #NS 20./.q..t./.(. Gruppe-Nr:..*.* Praktikum: Fehlerre Handzei ta / flrern \----- /.t,\- FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Univrsität Karlsruh (TH) Praktikum KlassiEch Physik s(lt Praktikum: (Pl@ (Mo@ #NS 20./.q..t./.(. Grupp-Nr:..*.* Fhlrr Handzi c t/, " ta / flrrn \----- /.t,\- t.zl 'l, Zutrffnds inkrisn

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Auswertung: Photoeffekt

Auswertung: Photoeffekt Auswrtung: Photoffkt Christin Dörflingr und Frdrik Mayr, Grupp Do-9 2. Mai 202 Inhaltsvrzichnis Hallwachsffkt 3 2 Bstimmung ds Innnwidrstands ds Elktromtrs 3 3 Photoffkt und h -Bstimmung 3 h 3. -Bstimmung

Mehr

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar.

MetaBridge. Die intelligente Software für vernetzte Kommunikation. Qualität ist messbar. MtaBridg Di intllignt Softwar für vrntzt Kommunikation Qualität ist mssbar. GlutoPak DIE SOFTWARE, DIE VERNETZT MT-CA Als inhitlich Softwarlösung vrntzt di MtaBridg Ihr Brabndr -Grät sowohl mit dn Bnutzrn

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Teilchen im Magnetfeld

Teilchen im Magnetfeld 1.2.4 wgung gladnr Tilchn i hoognn Magntfld; spzifisch Ladung; tchnisch Anwndungn: Zyklotron, Massnspktrograph, MHD-Gnrator, Gschwindigkitsfiltr Di spzifisch Ladung ds Elktrons Aufgrund dr Auswrtung ds

Mehr

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen Nr. 489 apitalkostn und di Bsturung von ursgwinnn Ptr Nippl * Oktobr 998 Abstract Untrsucht wird di Auswirkung dr Bsturung von Aktinkursgwinnn auf di ntschidungsorintirt zu rittlndn ignkapitalkostn von

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2) E4 Wchslstromkris Es soll di Frqunzabhängigkit von kapazitivn und induktivn Widrständn untrsucht wrdn. Als Anwndung wrdn Übrtragungsvrhältniss und Phasnvrschibungn an Hoch-, Tif- und Bandpässn gmssn..

Mehr

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld 9. wgungn gladn ilchn i hoognn Magntfld Elkton F = (allgin: = Q ) F F F F ist Zntiptalkaft, das Elkton (allgin: ilchn) bwgt sich i auf in Kisbahn! ( blibt i glich) Magntfld wgn sich Ladungn snkcht zu Magntfld,

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

Atom- und Kernphysik. Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons. LD Handblätter Physik P Wit

Atom- und Kernphysik. Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons. LD Handblätter Physik P Wit Atom- und Krnphysik Einführnd Exprimnt Spzifisch Elktronnladung LD Handblättr Physik Bstimmung dr spzifischn Ladung ds Elktrons P6.1.3.1 Vrsuchszil Untrsuchung dr Ablnkung von Elktronn in inm Magntfld

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur Fachhochschul Hannovr vorgzogn Widrholungsklausur.9.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. In in U-Rohr it zwi offnn Endn wird auf dr inn Sit Wassr

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren: Tutorial Importirn inr CC2-Kart nach Fractal Trrains Von Ralf Schmmann (ralf.schmmann@citywb.d) mit dr Hilf von Jo Slayton und John A. Tomkins Übrstzung von Gordon Gurray (druzzil@t-onlin.d) in Zusammnarbit

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

E12 ELEKTRONEN IN FELDERN

E12 ELEKTRONEN IN FELDERN E1 ELEKTRONEN IN FELDERN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundgriff: Oszillograf, spzifisch Ladung, lktrischs und agntischs Fld, Lorntzkraft, Coulokraft. Di spzifisch Ladung / gladnr Tilchn it dr Mass und dr

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis

Mehr

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren Übrlgungn zur PWM Ansturung von Elktromotorn OlliW, Vrsion.5., ltzt Ändrung.4. Di PWM Ansturung von Elktromotorn ist im Modllbau Standard. Di Wicklungn im Motor wirkn nun allrdings nicht nur wi in Widrstand

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Interpneu Komplettradlogistik

Interpneu Komplettradlogistik Zwi Highlights in Pris Montag kostnlos! ab S Informationn Tchnisch Hintrgründ und Lösungn PLAT P 54 Transparnts Priskonzpt: PLAT P 64 Rifnpris + Flgnpris = omplttradpris PLAT P 69 All Rädr fix und frtig

Mehr

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar Tagsaufgab PPS / ERP Sit 1 Prof. Richard Kuttnrich Praxisbglitnd Lhrvranstaltung: Projkt- und Btribsmanagmnt Lhrmodul 3: 25.07.2012 Produktionsplanung und Sturung - PPS / ERP Tagsaufgab: Fallbispil MOBE

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15 Karlsruhr Institut für Tchnologi Institut für Thori dr Kondnsirtn Matri Übungn zur Modrnn Thortischn Physik I SS 5 Prof. Dr. Jörg Schalian Blatt 3 Lösungn Dr. Andras Ponick, Patrik Hlobil Abgab: 5.05.05,

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1 L Hospital - Lösug dr Aufgab B Gsucht: = Übrprüf ob di Rgl vo L'Hospital agwdt wrd darf Für ght dr Zählr gg L'Hospital darf agwdt wrd, Für ght dr Nr gg = da Zählr ud Nr gg gh Zählr ud Nr diffrzir: ' =

Mehr

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung

Normalverteilung als Näherung der Binomialverteilung V Normalvrtilung als Nährung dr Binomialvrtilung Ggbn ist in nach B(n,p) vrtilt Zufallsgröß mit großm n. Sthn di Wahrschinlichkitn für das btrffnd n nicht in dr Tabll (z.b. wil n zu groß ist), dann ist

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Raman-Spktroskopi Natalia Gniding 5. Juni 2007 Inhaltsvrzichnis 1. Einlitung... 3 2. Historischs: C.V. Raman. 3 3. Raman-Effkt 4 4. Raman-Spktroskopi.. 5 4.1. Auswahlrgln.. 6 4.2. Thortisch Grundlagn...7

Mehr

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS Aufg.-Nr.: Brich: -Funktion Kursart: GK CAS Forllnzucht In inr Forllnzuchtanstalt im Saurland wurd bi glichaltrign Forlln di durchschnittlich Läng rmittlt. Di Tabll zigt inn Til dr gwonnnn Datn: Altr (in

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schogr Hiko Hoffann SS Höh Mathatik II für di Fachrichtung Inforatik Lösungsvorschläg zu. Übungsblatt Aufgab 5 Bwisn Si Til von Satz

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56 5 Widrholung Dis Fragn solltn Si ohn Skript bantwortn könnn: Was bdutt in ngativr Eponnt? Wi kann man dn Grad inr Wurzl noch darstlln? Wi wrdn Potnzn potnzirt? Was bwirkt in Null im Eponntn? Wann kann

Mehr

Informationstechnik Lösung SS 2007

Informationstechnik Lösung SS 2007 Prüfung: Informationstchnik MT 7D51 Trmin: Mittwoch, 18. Juli 2007 8:30 10:30 Prüfr: Prof. J. Waltr Hilfsmittl: blibig / kin Intrnt / kin WLAN Nam: Vornam: Projkt: Stick: PC: bitt kin rot Farb vrwndn (nicht

Mehr

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen. Vorbmrkungn Wachstum und Zrall (Jochn Pllatz 2013) Das Thma Eponntialunktionn ist in ignständigs Gbit in dr Mathmatik und wird in dr Schul in vrschidnn Stun untrrichtt. Einach Eponntialunktionn (Kapitl

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

Erfolgsfaktoren der Online-Vermarktung von Zeitungsangeboten. Einladung zur Teilnahme am Benchmarking

Erfolgsfaktoren der Online-Vermarktung von Zeitungsangeboten. Einladung zur Teilnahme am Benchmarking März 2010: Start ds Rglbtribs! Bis 31. März 2010 anmldn und zwi BDZV-Studin gratis sichrn! Erfolgsfaktorn dr Onlin-Vrmarktung von Zitungsangbotn Einladung zur Tilnahm am Bnchmarking Erlös durch Displaywrbung

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET 4.4 ER MOFET r MO-Fldffkttrnsistor (kurz MOFET Mtll Oxid miconductor Fild Effct Trnsistor) ist in Obrflächnbulmnt, dssn Funktion im wsntlichm durch nvrsion n dr Obrfläch ds Hlblitrs ggbn ist. Hirbi rfolgt

Mehr

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015 Strom für Privat- und Firmnkundn Anschlusswrt maximal 80 Ampèr 5040 Schöftland Einhitstarif Tarif EVS a.ns classic-15 Das Produkt EVS a.ns classic-15 gilt für Privat- und Firmnkundn in dr Grundvrsorgung

Mehr

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz ins Tiltrms (Typ ) Bispil Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) Substituir Diffrnir Stll um () : g() g() Substituir Intgrir Rsubstituir () F() ( ) 0 Bispil 0 Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) 0 Substituir

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

bewegl. Erden R,D 7 ZF 20 R16 C 5 R10 C 17 P V ZF 19

bewegl. Erden R,D 7 ZF 20 R16 C 5 R10 C 17 P V ZF 19 Fachhochschul Braunschwig/Wolfnbüttl Fakultät Elktrotchnik Institut für Elktrisch Anlagn und Autoatisirungstchnik Labor für Elktrisch Fstigkit Laborlitr: Prof. Dr.-Ing. Martin Könund Vrsuchsbtruung: Dipl.-Ing.

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Anpassungsfähige kontinuierliche Innen- und Außenkonturen für form- und reibschlüssige Verbindungen auf Basis der komplexen Zykloiden

Anpassungsfähige kontinuierliche Innen- und Außenkonturen für form- und reibschlüssige Verbindungen auf Basis der komplexen Zykloiden VDI-Bricht Nr. 24 27 277 Anpassungsfähig kontinuirlich Innn- und Außnkonturn für for- und ribschlüssig Vrbindungn auf Basis dr koplxn Zykloidn Flxibl Continuous Intrior and Outr Contours for For- and Forc-

Mehr