Versuchsvorbereitung: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsvorbereitung: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons"

Transkript

1 Praktiku Klassisch Physik I Vrsuchsvorbritung: P-7, 74, 75: Bstiung von ds Elktrons Christian Buntin Grupp Mo- Karlsruh,. Novbr 009 Inhaltsvrzichnis -Bstiung it d Fadnstrahlrohr. Mssung dr Hallspannung Eichn dr Hallsond Übrprüfung dr Fldhoognität Mssung ds Durchssrs dr Elktronnkrisbahnn i Fadnstrahlrohr Bstiung nach dr Mthod von Busch 5. Vorbritnd Vrsuch Mssung

2 -Bstiung it d Fadnstrahlrohr Di Vrsuchsanordnung ds Fadnstrahlrohrs bstht aus in vakuirtn Glaskolbn it inr Elktronnkanon, wlchr in inr Hlholtzspuln-Anordnung stht. Dadurch wird in rzugtr Elktronnstrahl durch in snkrcht zur Bahn wirknds Magntfld auf in Krisbahn glnkt. Anhand ds Radius disr Krisbahn, ds Spulnstros dr Hlholtzspuln und dr Bschlunigungsspannung dr Elktronnkanon lässt sich dr Quotint ds Elktrons bstin. Funktionswis dr Hall-Sond Ein Hall-Sond bstht aus in Plättchn, wlchs von in Stro I durchflossn wird. Wird diss snkrcht zur Stroflussrichtung in in Magntfld B gbracht, so wrdn di Ladungsträgr dr Ladung q durch di Lorntzkraft F L qur zu Magntfld und zur Stroflussrichtung abglnkt, wshalb sich in Elktrischs Fld E aufbaut. Für di Kraft auf inn Ladungsträgr gilt: F = F L = q v B ) = E q.0 ) wobi v di Driftgschwindigkit dr Ladungsträgr ist. Ist B snkrcht zu v und d di Brit ds Plättchns in Richtung ds E-Flds, so gilt: qvb = Eq = U Hall d q B = U Hall vd.0 ) Di Driftgschwindigkit lässt sich übr di Stroflussdicht j bstin, wobi b di Dick ds Plättchns in Richtung ds B-Flds, q di Ladung dr Ladungsträgr und n di Ladungsträgrdicht ist: Soit gilt: j = I A = I = qn v v = d b I dbqn.0 3) B = U Hall bqn B U Hall.0 4) I Dr Proportionalitätsfaktor lässt sich soit durch shr gnau Knntnis dr vrwndtn Hall-Sond bstin. Altrnativ lässt sich disr auch infach xprintll durch Eichung wi in Kapitl. bschribn bstin. Funktionswis ds Fadnstrahlrohrs Durch di Hizspannung Hir: 6,3 V Wchslspannung an di Anschlüss H) wird di Glühkathod rhitzt und stzt Elktronn fri. Dis wrdn in in ngativ gladnn Whnltzylindr gbündlt Hir: 0 V an Anschluss W). Danach wrdn di Elktronn durch in positiv gladn, kglförig Anod it inr Öffnung an dr Spitz angzogn und dadurch bschlunigt.

3 In dr Bschlunigungsphas von dr Kathod zur Anod rfährt in Elktron di Kraft F = E ntlang ds Wgs S zwischn dn Elktrodn, wobi di Ladung ins Elktrons und E das lktrisch Fld zwischn dn Elktrodn ist. Soit hat in Elktron bi Vrlassn ds Bschlunigungsapparats durch di kglförig Anod di kintisch Enrgi W kin = S F ds = d 0 Eds = d 0 U d ds = U d d = U.0 5) it dr Bschlunigungsspannung U Hir: Zwischn 0 V und 300 V an Anschlüss A+ und A ). Daraus folgt für di Gschwindigkit v ins austrtndn Elktrons dr Mass : W kin = U = v v = U v = U.0 6) Und für dn Quotintn gilt: = v U.0 7) Funktionswis ds Hholtzspuln-Paars Ein Hlholtzspulnpaar bstht aus zwi schaln, axial nbninandr angordntn, in glichr Richtung von Stro durchflossnn glichn Spuln. Dabi ntspricht dr Radius inr Spul d Abstand dr Spuln zuinandr. Für das Magntfld inr Litrschlif it N Windungn ntlang dr axialn x-achs gilt: B x x) = N µ 0IR.0 8) R + x ) 3 Soit gilt für das Magntfld zwischn dn inzlnn Spuln: B = B x ) ) R + B x R.0 9) = Nµ 0IR + R + 4 R) 3.0 0) R + 4 R) 3 = Nµ 0 IR 5 4 R) 3.0 ) ) 3 4 = Nµ0 IR 5 R 3.0 ) 0,755 µ 0 N I.0 3) R Di Bsondrhit dr Anordnung bstht darin, dass für das Magntfld in dr Mitt dr Spuln di rstn dri Ablitungn vrschwindn. Das Fld ist soit zwischn dn Spuln annährnd konstant und kann für Vrsuch wi disn vrwndt wrdn. 3

4 Bahnkurv ins Elktrons i Fadnstrahlrohr In in Magntfld B wirkt auf in Elktron dr Gschwindigkit v di Lorntzkraft F L = v B ). Da in dis Vrsuchsaufbau v snkrcht zu B stht, wird das Elktron durch di Zntriptalkraft F ZP = F L auf in Krisbahn it Radius r glnkt. Soit gilt für dn Radius dr Bahn: F ZP = F L = v B = v r Für di Gschwindigkit v ds Elktrons folgt: r = v B.0 4) v = Br.0 5). Mssung dr Hallspannung Zur Bstiung ds Magntflds wird in dritt Spul aufgbaut, sodass di Spulnanordnung it dr Mssplatt dr Anordnung it d Fadnstrahlrohr ntspricht, dabi wrdn di Spuln in Rih gschaltt. Di Hallspannung wird an dn vorgshnn Stlln für di Strö,0 A,,5 A und,0 A gssn.. Eichn dr Hallsond Da nach Glichung.0 4 U Hall proportional zu Magntfld B ist, uss durch Eichung dr Proportionalitätsfaktor B U Hall bstit wrdn, u di Sond zu Mssn zu vrwndn. Dazu wird it disr Hallsond di Hallspannung bi vrschidnn Spulnströn I Maxial 0,8 A!) gssn. Das jwils dazughörig Magntfld B = µ 0 I n L wird brchnt und übr U Hall aufgtragn. Daraus bstit an di Eichgrad BU Hall ), drn Stigung d Proportionalitätsfaktor ntspricht. Di Hallspannungn solltn hir i Brich dr Hallspannungn aus d vorhrign Kapitl lign, dait das Ergbnis nicht durch untrschidlich Randbdingungn aufgrund von untrschidlichn Größnordnungn vrfälscht wird..3 Übrprüfung dr Fldhoognität Für das Mittnfld rgibt sich nach Glichung.0 3 in brchntr Wrt von B = 0,755 µ r n I R.3 ) Disr so brchnt Wrt wird it dn gssnn Wrtn aus Kapitl. vrglichn. Hirbi wird übrprüft, ob das Magntfld gnügnd hoogn ist. Es wird rwartt, dass di Msswrt twa dn brchntn ntsprchn. 4

5 .4 Mssung ds Durchssrs dr Elktronnkrisbahnn i Fadnstrahlrohr Di Zusatzspul wird widr abgbaut. Das Fadnstrahlrohr und di Spuln wrdn nach Vorgab angschlossn und so ingstllt, dass sich in Krisbahn und kin Spiralbahn bildt. Di Elktronnbahn ist als Rsultat von Zusanstößn inigr Elktronn it H -Molküln als blau Krisbahn zu shn. Drn Durchssr wird parallaxnfri ittls vrschibbarr Markn vor dr Spul und ins Spigls hintr dr Spul gssn. Durch Einstzn von Glichungn.0 und.0 5 in Glichung.0 7 lässt sich dr Quotint bstin: = v U = Br) U = U ) =.4 ) 4 Nµ 5)3 0 IR r = r I U 5 3 N µ = 0 R4 = d I U 5 8 N µ.4 ) 0 R4 Dazu uss dr Durchssr d dr Krisbahn in Abhängigkit dr Anodnspannung U und ds Spulnstros I gssn wrdn: a) Einal in Abhängigkit dr Anodnspannung von 00 V bis 50 V) bi zwi Spulntrön zwischn A und A, b) und inal in Abhängigkit ds Spulnstros von A bis A) bi zwi Anodnspannungn zwischn 00 V und 50 V. Dis Mssrihn wrdn zur Kontroll rst gtrnnt aufgtragn: Für das Diagra aus a) wird d übr U aufgtragn da d U), für b) wird d übr I aufgtragn da d I ). Zu Schluss wird d übr U aufgtragn, da d U ist. Aus dis Diagra I I wird di Stigung k dr Ausglichsgradn bstit. Da gilt: d U I = d I U = k U d I = k folgt nach Einstzn in Glichung.4 für :.4 3) = k 5 8 N µ.4 4) 0 R4 -Bstiung nach dr Mthod von Busch Disr Vrsuch bstht aus inr Kathodnstrahlröhr in inr Spul. In dr Spul ligt in Magntfld paralll zu Elktronnstrahl vor. Wnn dr Strahl abr durch in Kondnsatorplattn-Paar abglnkt wird, bildt r in Spiralbahn aus. Wird nun 5

6 das Magntfld so ingstllt, dass dr Strahl trotz ändrndr Ablnkung ir auf dn slbn Punkt auf d Schir trifft, so durchläuft dr Strahl gnau in Spiral. In dis Fall lässt sich aus dn Vrsuchsparatrn dr Quotint bstin. Vrhaltn ins Elktrons in dr Kathodnstrahlröhr Solang das Magntfld B paralll zu Elktronnstrahl vrläuft, hat di kin Auswirkungn. Da di Dflktorspannung abr in Wchslspannung ist, wrdn di Elktronn a Dflktorzntru nach obn odr untn abglnkt. Dahr rschint bi ausgschaltnr Spul auch in Lini auf d Schir. Zusätzlich zur Gschwindigkit v paralll zu B-Fld tritt nun in Koponnt v orthogonal zu B-Fld auf. Wird das Magntfld aktivirt, so wirkt auf das Elktron di Lorntzkraft F L = q v B ). Dis wirkt als Zntriptalkraft ir in Richtung dr Hauptachs dr Röhr und zwingt das Elktron auf in Spiralbahn. Für dis gilt it dr Ulaufzit T : F L = F ZP = v B = v r v = Br = s T = πr T T = π B.0 5) Wnn bi disr Bahn gnau in vollständig Spiral durchlaufn wird, rschint dr Strahl trotz Ablnkung an dn Dflktorplattn als inzlnr Punkt auf d Schir. In dis Fall ntspricht dr Abstand ds Dflktorzntrus zu Schir gnau dr Ganghöh h dr Spiralbahn. Für dis gilt: h = vt v = h T = hb π.0 6) Durch Einstzn in Glichung.0 7 folgt für : hb = v U = π ) U = 8π U h B.0 7) Da hir allrdings kin langgstrckt Spul vorligt und das B-Fld soit nicht hoogn ist sih Abbildung ), uss das B-Fld gittlt wrdn. Dazu wrdn di Wrt ds B-Flds an dn Stlln a = 46, a b = 90 und b = 34 brchnt. Dis Wrt ntsprchn dn Positionn ds Dflktorzntrus, ds Mittlpunkts dr Spul und ds Schirs. Mit Hilf dr Kplrschn Fassrgl lässt sich dr Mittlwrt längs disr Strck annährn: B 6 Ba) + Bb) + 4 B )) a + b µ 0 I n 0, ) L 6

7 .5 B L µ 0 ni Ba) Nährung Mittlwrt a [] Abbildung : B-Fld dr vrwndtn Spul it quadratischr Nährung für di Kplrsch Fassrgl zwischn dn vrtikaln Gradn. Vorbritnd Vrsuch Zurst acht an sich it dr Apparatur vrtraut, ind an di Spul und di Kathodnstrahlröhr nach Vorgab anschlißt. Es wird in nidrig Bschlunigungspannung von ca. 500 V ingstllt. Di Dflktorspannung wird so ingstllt, dass dr Strich auf d Schir sin axial Läng rricht. Strahlintnsität und Schärf wrdn optial ingstllt. Nun wird dr Spulnstro so ingstllt, dass sich all Elktronn auf inn öglichst klinn Flck trffn. Di Elktronn durchlaufn nun gnau in Spiral. Dr Stro wird witr rhöht, bis zwi Spiraln durchlaufn wrdn und soit widr nur in klinr Flck zu shn ist.. Mssung Es wird dr bnötigt Spulnstro gssn, wlchr bi Spannungn von 500 V bis 700 V in 5 V-Schrittn) bnötigt wird, u in Einstllung wi in dr ltztn Aufgab zu rhaltn. Zur Auswrtung wird U übr I aufgtragn und di Stigung k dr Ausglichsgradn bstit. Soit gilt für k: k = U I. ) Für rhält an nach Einstzn von Glichung.0 8 in Glichung.0 7: = 8π U h B 8π U h µ 0 I n L 0,886) = k 8π L h µ 0 n 0,886. ) 7

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons

Vorbereitung - Bestimmung von e/m des Elektrons Vorbritung - Bstimmung von /m ds Elktrons Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 5. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis /m Bstimmung mit dm Fadnstrahlrohr. Thortischs Hintrgrundwissn......................... Hlmholtzspul...............................2

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Vrsuch: ER Fachrichtung Physik Physikalischs Grundpraktikum Erstllt: G. Ortl R. Schwirz Barbitt: A. Otto Aktualisirt: am 03. 03. 011 Spzifisch Ladung ds Elktrons Inhaltsvrzichnis 1 Aufgabnstllung Grundlagn.1

Mehr

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Bestimmung von e/m Physikalischs Anfangrpraktiku Bstiung von / Ausarbitung von onstantin Toaras & David Wisgrbr (Grupp 10) Montag, 5. Dzbr 005 Mail: Wisgrbr@ytu.d 1 (1) Einlitung Zil ds Exprints ist di Bstiung ds characktristischn

Mehr

Versuch O

Versuch O 1 Magntfld inr stromdurchflossnn Spul Flißt durch in im Vrhältnis zum Durchmssr lang Spul mit dr Windungszahl N und dr Läng L in Strom dr Stärk I, so rgibt sich dr Btrag B dr magntischn Flussdicht im Innrn

Mehr

2.Klausur LK Physik Sporenberg Marl,

2.Klausur LK Physik Sporenberg Marl, .Klausur LK Physik Spornbrg Marl, 06..0. ufgab Das Fadnstrahlrohr nrkungn zu Vrsuch: In in kuglförign Glaskolbn bfindt sich in Elktronnstrahlsyst, das aus inr bhiztn Kathod, inr it in Loch vrshnn nod und

Mehr

Auswertung e/m Bestimmung. Stefanie Falk und Corinna Roy

Auswertung e/m Bestimmung. Stefanie Falk und Corinna Roy Auswrtung / Bstiung Stfani Falk und Corinna Roy 6.1.7 1. / Bstiung it d Fadnstrahlrohr 1.1 Mssung dr Hall-Spannung Wir aßn für vrschidn Spulnströ I di Hallspannung U H zwischn d Mssaufbau it Fadnstrahl

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalischs Grundpraktikum Tchnisch Univrsität Chmnitz Protokoll «A9 - Spzifisch Ladung ds Elktrons» Martin Wolf Btrur: Hrr Jöhrmann Mitarbitr: Martin Hlfrich Datum: 31.03.2006

Mehr

Vorbereitung: e/m-bestimmung des Elektrons

Vorbereitung: e/m-bestimmung des Elektrons Vorbritung: /m-bstimmung ds Elktrons Marcl Köpk (1588978) Grupp 7 14.01.2012 Inhaltsvrzichnis 1 Fadnstrahlrohr 3 1.1 Magntfldbstimmn............................. 3 1.2 Hallsond....................................

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum P1

Physikalisches Anfängerpraktikum P1 Physikalischs Anfängrpraktikum P1 Vrsuch: P1-72,74,75 Bstimmung von /m ds Elktrons Schriftlich Ausarbitung von Gorg Flig Grupp: Di-11 Datum dr Vrsuchsdurchführung: 06.12.2011 Einführung In dism Vrsuch

Mehr

Teilchen im Magnetfeld

Teilchen im Magnetfeld 1.2.4 wgung gladnr Tilchn i hoognn Magntfld; spzifisch Ladung; tchnisch Anwndungn: Zyklotron, Massnspktrograph, MHD-Gnrator, Gschwindigkitsfiltr Di spzifisch Ladung ds Elktrons Aufgrund dr Auswrtung ds

Mehr

UNTERSUCHUNG DER ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELD

UNTERSUCHUNG DER ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELD Elktrizitätslhr Elktronnstrahl-Röhrn Thoson-Röhr UNTERSUCHUNG DER ABLENKUNG VON ELEKTRONEN IM ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELD Untrsuchung dr Ablnkung ins Elktronnstrahls in in agntischn Fld. Untrsuchung

Mehr

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert Physikalischs Praktikum Wirtschaftsingniurwsn Physikalisch Tchnik und Orthopäditchnik Prof. Dr. Chlbk, MSc. M. Gilbrt E 07 Elkronn im Magntfld (Pr_EX_E07_Elktronnröhr_6, 4.09.009) Nam Matr. Nr. Grupp Tam

Mehr

Protokoll zum Versuch e m -Bestimmung

Protokoll zum Versuch e m -Bestimmung Protokoll zum Vrsuch m -Bstimmung Kirstin Hübnr Armin Burgmir Grupp 15 13. Oktobr 2008 1 m-bstimmung mit dm Fadnstrahlrohr 1.1 Vrifizirn dr Homognität Um di Homognität ds Magntflds dr Hlmholtzspuln im

Mehr

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003

Bestimmung von e/m. Grolik Benno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 Bstimmung von /m Grolik Bnno, Kopp Joachim 2. Januar 2003 1 Grundlagn Um di spzifisch Ladung von Elktronn /m zu bstimmn, vrwndt man in dr Rgl in Fadnstrahlrohr, in dm in bschlunigtr und gbündltr Elktronnstrahl

Mehr

E12 ELEKTRONEN IN FELDERN

E12 ELEKTRONEN IN FELDERN E1 ELEKTRONEN IN FELDERN PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundgriff: Oszillograf, spzifisch Ladung, lktrischs und agntischs Fld, Lorntzkraft, Coulokraft. Di spzifisch Ladung / gladnr Tilchn it dr Mass und dr

Mehr

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld

Praktikum II EF: Elektronen im elektrischen und magnetischen Feld Praktikum II EF: Elktronn ilktrischn und magntischn Fld Btrur: Stfan Stinbrchr Hanno Rin praktikum2@hanno-rin.d Florian Jssn florian.jssn@studnt.uni-tubingn.d 05. April 2004 Mad with L A TEX and Gnuplot

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Atom- und Kernphysik. Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons. LD Handblätter Physik P Wit

Atom- und Kernphysik. Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons. LD Handblätter Physik P Wit Atom- und Krnphysik Einführnd Exprimnt Spzifisch Elktronnladung LD Handblättr Physik Bstimmung dr spzifischn Ladung ds Elktrons P6.1.3.1 Vrsuchszil Untrsuchung dr Ablnkung von Elktronn in inm Magntfld

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

s(lt #NS 20./.q..t./.(. Gruppe-Nr:..*.* Praktikum: Fehlerre Handzei ta / flrern \----- /.t,\-

s(lt #NS 20./.q..t./.(. Gruppe-Nr:..*.* Praktikum: Fehlerre Handzei ta / flrern \----- /.t,\- FAKULTÄT FÜR PHYSIK, Univrsität Karlsruh (TH) Praktikum KlassiEch Physik s(lt Praktikum: (Pl@ (Mo@ #NS 20./.q..t./.(. Grupp-Nr:..*.* Fhlrr Handzi c t/, " ta / flrrn \----- /.t,\- t.zl 'l, Zutrffnds inkrisn

Mehr

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons

Versuchsprotokoll: P1-72, 74, 75: Bestimmung von e m des Elektrons Praktikum Klassisch Physik I Vrsuchsprotokoll: P-72, 74, 75: Bstimmung von m ds Elktrons Christian Buntin, Jingfan Y Grupp Mo- Karlsruh, 2. Novmbr 2009 Vrsuch.: Mssung ds Magntflds und Vrglich Wir habn

Mehr

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung e/m

Bestimmung der spezifischen Elektronenladung e/m zu Tha Bstiung dr spzifischn Elktronnladung / Datu: 26.08.2011 Autorn: Roland Dardagan, Christoph Winklr, Mathias Krschnstinr, Max Fuchs, Ali Maurr Fridrich-August Haslwandr Gwrblich-Tchnisch Schul Offnburg

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl ntor Abiturhilfn ntor Abiturhilf: Physik Obrstuf Elktrizität und Magntisus - Ladung, Fldr, Induktion, lktroagntisch Wlln von Erhard Widl 1. Auflag ntor Abiturhilf: Physik Obrstuf Widl schnll und portofri

Mehr

GAU der Physik II. Versuch II-06: Eigenschaften von Elektronen

GAU der Physik II. Versuch II-06: Eigenschaften von Elektronen GAU dr Physik II Vrsuch II-06: Eignschaftn von Elktronn Vrsuchslitr: Autorn: Monika Wsnr Kai Dings Michal Br Grupp: 11 Vrsuchsdatum: 17. April 006 Inhaltsvrzichnis Aufgabn und Hinwis 1.1 Vorbmrkungn und

Mehr

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie Hildbrandt, Dominik Höhn, Christian Lutzky, Christian Pasmann, Diana Sandr, Andras Thomas, Carola 0.0.006-4.0.006 Projkt-Praktikum Atomphysik Univrsität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Btrur:

Mehr

A2 - Spezifische Ladung des Elektrons

A2 - Spezifische Ladung des Elektrons A2 - Spzifisch Ladung ds Elktrons Zil ds Vrsuchs Bstimmung dr spzifischn Ladung ds Elktrons /m mit inm Fadnstrahlrohr (Mthod nach Schustr). Mssung dr spzifischn Ladung ds Elktrons /m in inm longitudinaln

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abschlussprüfung Bruflich Obrschul 206 Physik 2 Tchnik - Aufgab I - Lösung Tilaufgab.0 In inm Exprimnt soll dr Btrag dr Fallbschlunigung bstimmt wrdn. Dazu lässt man zum Zitnullpunkt in klin Eisnkugl aus

Mehr

Bestimmung von e/m des Elektrons

Bestimmung von e/m des Elektrons Vrbssrung dr Auswrtung Bstiung von / ds Elktrons arstn Röttl Stfan Schirl Vrsuchsdatu: 15. Novbr 2011 Inhaltsvrzichnis 1 /-Bstiung it d Fadnstrahlrohr 2 1.1 Mssn dr Hallspannung...............................

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung athphys-onlin Abschlusspüfung uflich Obschul 03 Physik Tchnik - Aufgab III - Lösung Tilaufgab.0 In d untn sthndn Skizz ist in Fadnstahloh dagstllt, it d d tag d spzifischn Ladung von Ektonn bstit wdn kann.

Mehr

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

7.8 Träge Masse der Bandelektronen Physik dr kondnsirtn Matri WS 00/0 0..00 7.8 Träg Mass dr Bandlktronn Di Bschribung dr Elktronn rfolgt durch in Wllnpakt aus Übrlagrung von Blochwlln aus in klinn Brich von k-vktorn. Di Bwgung dr Tilchn

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen H. Grubr, G. Kowalski, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Nordrhin-Wstfaln Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis

Mehr

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen

Versuch 11: Atomare Konstanten und Größen Physik-Praktikum für Studirnd ds Studingangs Bachlor-Chmi SS 015 Namn: Tutor: Vrsuch 11: Atomar Konstantn und Größn 0B0BGrundlagn In dn vorign Vrsuchn wurd mit Emissionsspktrn sognanntr Spktrallampn garbitt

Mehr

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld 9. wgungn gladn ilchn i hoognn Magntfld Elkton F = (allgin: = Q ) F F F F ist Zntiptalkaft, das Elkton (allgin: ilchn) bwgt sich i auf in Kisbahn! ( blibt i glich) Magntfld wgn sich Ladungn snkcht zu Magntfld,

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Versuch 13 Spezifische Elektronenladung

Versuch 13 Spezifische Elektronenladung Physikalischs Praktikum Vrsuch 13 Spzifisch Elktronnladung Praktikantn: Johanns Dörr Grupp: 14 mail@johannsdorr.d physik.johannsdorr.d Datum: 16.0.007 Katharina Rab Assistnt: Tobias Lis kathinka1984@yahoo.d

Mehr

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander

Halbleiterdetektoren. Michael Schwander Was für Dtktorn gibt s! Halblitrdtktorn Michal Schwandr 09..005 Ionisationskammr Proportional Zählrohr Gigrmüllr Zählrohr unknkammr Szintillationszählr Kalorimtr Nblkammr Blasnkammr Halblitrdtktor (Črnkov-Zählr)

Mehr

Abitur 2010 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2010 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min Tha: wgung on Elktronn in Flrn ufgab Dr Luchtschir inr Elktronnstrahlablnkröhr ist c brit un 5c hoch Er bfint sich zwischn n waagrcht angorntn Plattn ins blnkkonnsators, an in ariabl Spannung anglgt wir

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum Institut für Physikalisch Chmi 7. UV/Vis Spktroskopi Stand 4/5 Fortgschrittnnpraktikum UV/Vis-Spktroskopi. Litratur P. Atkins, Physikalisch Chmi, 3.Aufl., Kap. 17, insbs. 17.1 G. Wdlr, Lhrbuch dr Physikalischn

Mehr

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Anpassung einer Funktion an Messwerte Anpssung inr Funktion n Msswrt Di Mthod dr klinstn Fhlrqudrt Crl Fridrich Guß (777-855 Brnd Hitznn Msswrt inr Größ wurdn bstit! 8 6 4 8 6 4 3 4 5 6 7 Zit [in] Msswrt t t t 3 3 t 4 4 t n n Funktion zur

Mehr

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am

1. Klausur des LK Physik im 2. Kurshalbjahr K12 am 1. Klausur ds LK Physik im. Kurshaljahr K1 am.03.00 1. Ahängigkit dr Mass vn dr Gschwindigkit Elktrnn wrdn durch in pannung vn 50 kv schlunigt. a. Bstimmn i di Gschwindigkit dr Elktrnn. [Ergnis: 0,90 c

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. Brufskollg Marinschul Lippstadt Schuljahr 6/7 Kurs: Mathmatik AHR. LÖSUNGEN dr Übungsaufgabn II zur Klausur Nr.3 (Eponntialfunktionn Aufgab

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II Kapitl 4 Übungsaufgabn zu Kapitl 4: Untrschidlich d c Wchslkursrgims Übung zu Makroökonomik II ich Wchslk schidl : Untr apitl 4 Ka Übungsaufgab g 4-4- Untrstlln Si, dass in Volkswirtschaft anfangs in Glichgwicht

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

Spezifische Ladung e/m des Elektrons

Spezifische Ladung e/m des Elektrons Spzifisch Ladung /m ds Elktrons 1. Einführung 1.1. Allgmins Bi dism Vrsuch wird in wichtig Konstant dr Atomphysik, di spzifisch Ladung ds Elktrons, gmssn. Da di Elmntarladung übr dn Millikanvrsuch zugängig

Mehr

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen Nr. 489 apitalkostn und di Bsturung von ursgwinnn Ptr Nippl * Oktobr 998 Abstract Untrsucht wird di Auswirkung dr Bsturung von Aktinkursgwinnn auf di ntschidungsorintirt zu rittlndn ignkapitalkostn von

Mehr

Zusammenfassung: Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern und in Magnetfeldern

Zusammenfassung: Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern und in Magnetfeldern LGÖ K Ph 1 4-tündig..11 Zuanfaung: wgung gladnr Tilchn in lktrichn ldrn und in Magntfldrn wgung gladnr Tilchn in lktrichn ldrn Ein Tilchn dr Ladung q, dr Ma und dr nfanggchwindigkit bwg ich i Vakuu in

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n Snsorik Praktikum Halblitrbaulmnt i p o l a r T r a n s i s t o r n 1 Grundlagn... 2 1.1 Struktur und Wirkungsprinzip ds Transistors... 2 1.2 Arbitswis dr Transistorn... 3 1.3 Einstllung ds Arbitspunkts...

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II

Physikalisches Grundpraktikum II INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalischs Grundpraktiku II Vrsuchsprotokoll P6 : E1 Elktronn in Fldrn Vrsuchsort: Rau 316 - Vrsuchsbtrur: Lit, Rita Na: Drobniwski, Kai; Matr.Nr.:

Mehr

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren: Tutorial Importirn inr CC2-Kart nach Fractal Trrains Von Ralf Schmmann (ralf.schmmann@citywb.d) mit dr Hilf von Jo Slayton und John A. Tomkins Übrstzung von Gordon Gurray (druzzil@t-onlin.d) in Zusammnarbit

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optische Bereich F-Praktikum Optischs Pumpn und Spktroskopi im optisch Brich Moritz Lnz and Stfan Ublackr Datd: 15. März 6) Zil ds Vrsuchs ist s, mit spktroskopischn Mthodn atomar und molkular Übrgäng zu bobachtn und vrschidn

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Auswertung: Photoeffekt

Auswertung: Photoeffekt Auswrtung: Photoffkt Christin Dörflingr und Frdrik Mayr, Grupp Do-9 2. Mai 202 Inhaltsvrzichnis Hallwachsffkt 3 2 Bstimmung ds Innnwidrstands ds Elktromtrs 3 3 Photoffkt und h -Bstimmung 3 h 3. -Bstimmung

Mehr

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren Übrlgungn zur PWM Ansturung von Elktromotorn OlliW, Vrsion.5., ltzt Ändrung.4. Di PWM Ansturung von Elktromotorn ist im Modllbau Standard. Di Wicklungn im Motor wirkn nun allrdings nicht nur wi in Widrstand

Mehr

Versuchsprotokoll E12 Elektronen in Feldern. Johann Förster

Versuchsprotokoll E12 Elektronen in Feldern. Johann Förster Vrsuchsprotokoll E12 Elktronn in Fldrn Johann Förstr 519519 Vrsuchspartnr Mikl Sobanski Vrsuchsort: NEW14 316 Mssplatz 4 Vrsuchsdatu: 06.01.2009 Vrsuchsbtrur: Svn Blanknburg Huboldt Univrsität zu Brlin

Mehr

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

3.4 Verwendete radioaktive Präparate 3 Szintillationszählr - Vrwndt radioaktiv Präparat 78 3.4 Vrwndt radioaktiv Präparat Zur Enrgiichung ds Vilkanalanalysators wrdn in dism Vrsuch di dri radioaktivn Präparat 22 Na, 60 Co und 152 Eu vrwndt,

Mehr

SD1+ Sprachwählgerät

SD1+ Sprachwählgerät EDIENUNGSANLEITUNG SD1+ Sprachwählgrät EDIENUNGSANLEITUNG Prfkt Sichrhit für Wohnung, Haus und Gwrb Dis dinungsanlitung ghört zu dism Produkt. Si nthält wichtig Hinwis zur Inbtribnahm und Handhabung. Achtn

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schogr Hiko Hoffann SS Höh Mathatik II für di Fachrichtung Inforatik Lösungsvorschläg zu. Übungsblatt Aufgab 5 Bwisn Si Til von Satz

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

β = 1 2 ω ist? Begründung!

β = 1 2 ω ist? Begründung! Fachhochschul Hannovr M 7.6.6 Fachbrich Maschinnbau Zit: 9 in Fach: Physik II i SS6 Hilfsittl: Forlsalung zur Vorlsung. Di Dicht von Flüssigkitn kann it dr Mohrsch Waag bstit wrdn. Dr uftribskörpr () taucht

Mehr

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen - 1 - MS-EXCEL -Tools Til 2 Auswrtung von Schubvrsuchn Raab, Olivr Zusammnfassung In dism zwitn Bricht wird di Auswrtung von Schubvrsuchn bi Sandwichbautiln mit Hilf ins klinn EDV-Programms auf dr Basis

Mehr

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15

Übungen zur Modernen Theoretischen Physik I SS 15 Karlsruhr Institut für Tchnologi Institut für Thori dr Kondnsirtn Matri Übungn zur Modrnn Thortischn Physik I SS 5 Prof. Dr. Jörg Schalian Blatt 3 Lösungn Dr. Andras Ponick, Patrik Hlobil Abgab: 5.05.05,

Mehr

Quick-Guide für das Aktienregister

Quick-Guide für das Aktienregister Quick-Guid für das Aktinrgistr pord by i ag, spritnbach sitzrland.i.ch/aktinrgistr Quick-Guid Sit 2 von 7 So stign Si in Nach dm Si auf dr Hompag von.aktinrgistr.li auf das Flash-Intro gklickt habn, rschint

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8 Rotationskörpr

Mehr

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon Entry Voic Mail für HiPath-Systm Bdinunsanlitun für Ihr Tlfon Zur vorlindn Bdinunsanlitun Zur vorlindn Bdinunsanlitun Dis Bdinunsanlitun richtt sich an di Bnutzr von Entry Voic Mail und an das Fachprsonal,

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Pflichtteil 6 (ABG_BW) Pflichttil 6 (ABG_BW) Aufgab 6 Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit ( + sin ( ) ) 3 Aufgab Gbn Si in Stammfunktion dr Funktion f mit + 4 cos( ) an Aufgab 3 Lösn Si di Glichung: + Aufgab 4 Ggbn ist

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2) E4 Wchslstromkris Es soll di Frqunzabhängigkit von kapazitivn und induktivn Widrständn untrsucht wrdn. Als Anwndung wrdn Übrtragungsvrhältniss und Phasnvrschibungn an Hoch-, Tif- und Bandpässn gmssn..

Mehr

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L Wchsltromntzwrk Grundlagn und rordrlich Bgri 0.. Glichungn X π 3 4 π X hmschr Widrstand [Ω] Kapazität [F] nduktivität [H] komplxr Schinwidrstand [Ω] kapazitivr Blindwidrstand X [Ω] induktivr Blindwidrstand

Mehr

16. Transporteigenschaften (II) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya

16. Transporteigenschaften (II) 1 Prof. Beatriz Roldán Cuenya 16. Transportignschaftn (II) 1 Zur rinnrung: lktron in ktrisch Fd (Drud-Modl) Klassisch wgungsglichung für lktron i Mtall: d F D dt τ schlunigung frir Tilchn I stationärn Fall ist: wglichkit: Ribungskraft

Mehr

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1 Schriftlich Maturitätsprüfung 5 Kantonsschul ussbühl Schwrpunktfach Physik und Anwndungn dr Mathatik ösungn Aufgab : (5 Punkt) EES: gh v v gh (Einpndln) IES/EES: ( ) v u für (Stoss) v Mit ist u v. 3 3

Mehr

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen Physik A VL (9.. Schwingungn g und Wlln III Erzwungn und übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Erzwungn Schwingungn g Übrlagrt Schwingungn Nachtrag VL (Foli Gdämpft Schwingungn schwach Dämpfung Bt Btrachtung

Mehr

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET 4.4 ER MOFET r MO-Fldffkttrnsistor (kurz MOFET Mtll Oxid miconductor Fild Effct Trnsistor) ist in Obrflächnbulmnt, dssn Funktion im wsntlichm durch nvrsion n dr Obrfläch ds Hlblitrs ggbn ist. Hirbi rfolgt

Mehr

Informationstechnik Lösung SS 2007

Informationstechnik Lösung SS 2007 Prüfung: Informationstchnik MT 7D51 Trmin: Mittwoch, 18. Juli 2007 8:30 10:30 Prüfr: Prof. J. Waltr Hilfsmittl: blibig / kin Intrnt / kin WLAN Nam: Vornam: Projkt: Stick: PC: bitt kin rot Farb vrwndn (nicht

Mehr

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt

Betriebsanleitung. Digitales Multifunktionsmessgerät mit LCD-Display WPM 735 E WPM 735 P. Inhalt Btribsanlitung Digitals Multifunktionsmssgrät WPM 735 E WPM 735 P Inhalt 1. Sichrhitshinwis...2 2. llgmins...3 3. bmssungn...4 4. nschluss...5 4.1. nschlussbildr...5 4.2. Klmmnblgung...6 4.3. Grät inbaun

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33. Controlling im Ral Estat Managmnt Working Papr - Nummr: 6 2000 von Dr. Stfan J. Illmr; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Sit 33. Invstmnt Prformanc IIPCIllmr Consulting AG Kontaktadrss Illmr Invstmnt

Mehr

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I

ENERGIETECHNISCHES PRAKTIKUM I ENERGETECHNSCHES PRAKTKM Vrsuch 8: Glichstromstllr 1 ENFÜHRNG ND ZE DES VERSCHES... 2 2 DAS PRNZP DES TEFSETZSTEERS... 5 2.1 Tifstzstllr mit idln Butiln... 5 2.1.1 Kontinuirlichr Btrib... 5 2.1.2 Stromwlligkit

Mehr