SACHVERHALT: Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SACHVERHALT: Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen."

Transkript

1 DER UNENTSCHIEDENE PROKURIST Seite 1 SACHVERHALT: 1 Armin Arm und Bert Bock betreiben ein Bauunternehmen. Dieses ist als AB-OHG im Handelsregister eingetragen. Während Bock sich wieder einmal im wohlverdienten Urlaub in der Karibik befindet, bestellt Arm der vielen Arbeit überdrüssig den Gerd Gimpel zum Prokuristen; eine Rücksprache mit Bock erfolgte hierbei nicht. Auch ließ Arm den Gimpel nicht als Prokuristen ins Handelsregister eintragen. Hierbei wies Arm den Gimpel darauf hin, dass wegen der momentan recht angespannten Finanzlage bis auf weiteres Neuerwerbungen für das Anlagevermögen des Unternehmens einen Preis von nicht übersteigen sollen. Jedenfalls sei dem Gimpel die Eingehung darüber hinausgehender Verbindlichkeiten für die AB- OHG nicht gestattet. Am erblickt Gimpel im Fachblatt Der dynamische Bauunternehmer ein Inserat der W-GmbH, wonach diese neue Betonmischmaschinen der Marke Flight 23 zum Preis von je 4250 zum Verkauf anbietet. Hocherfreut begibt sich Gimpel sogleich auf das nahe gelegene Geschäftsgelände der W-GmbH. Dem anwesenden alleinigen Geschäftsführer Arthur Winzig teilt er mit, dass er zwei Geräte der obigen Marke zum Gesamtpreis von 8500 kaufen wolle. Winzig erklärt überrascht, dass er gegenüber dem Anzeigenredakteur der Zeitschrift jedenfalls einen Stückpreis von 5250 angegeben habe; dieser müsse ihn wohl falsch verstanden haben. Jedenfalls könne er die Ware nur zu diesem Preis verkaufen. Gimpel erwidert zerknirscht, dies müsse er sich noch überlegen. Winzig erklärt, dass er wegen der großen Nachfrage nach den Maschinen sein Angebot nur bis zum Freitag, den , aufrechterhalte. Gimpel, dem unterdessen klar geworden war, dass der Erwerb der beiden Betonmischmaschinen für das wirtschaftliche Fortkommen der AB-OHG unerlässlich ist, schickt am darauf folgenden Tag eine Postkarte an die W-GmbH, in der er sich mit den Bedingungen des W einverstanden erklärt. Die Karte wird am Freitag um 10 Uhr in den Briefkasten der W-GmbH geworfen. Am Samstag entscheidet sich Gimpel, nun doch lieber zunächst das Einverständnis des Arm einzuholen; deshalb ruft er um 18 Uhr bei der W-GmbH an. Als sich niemand meldet, hinterlässt er auf dem Anrufbeantworter, dass seine vorherige Erklärung ungültig sei. Als am Montag Winzig sein Büro betritt, hört er zuerst den Anruf des Gimpel ab. Erschrocken stellt er daraufhin fest, dass er den Briefkasten am Freitag gar nicht ausgeleert hat. Dies holt er sogleich nach. Als Winzig im Namen der GmbH nun die AB-OHG zur Zahlung und Abnahme der Kaufsache auffordert, erklärt Gimpel, er habe das Geschäft rechtzeitig widerrufen. Außerdem habe er von einem Kollegen erfahren, dass die Maschinen allenfalls je 3000 wert seien. Schon deshalb wolle er an dem Vertrag nicht festhalten. Arm meint, das Geschäft ginge ihn nichts an, schließlich habe er die Prokura des Gimpel eingeschränkt. Bock, aus dem Urlaub zurückgekehrt, erklärt, dass er mit Geschäften des Gimpel generell nichts zu tun haben wolle. Dieser habe ihm vor Jahren seine Freundin ausgespannt, weshalb er der Erteilung der Prokura ausdrücklich widerspreche. Bearbeitervermerk: 1. Kann die W-GmbH von der AB-OHG Zahlung des Kaufpreises verlangen? 2. Besteht ein solcher Anspruch gegen Arm und Bock persönlich? Es ist davon auszugehen, dass die Maschinen tatsächlich nur einen Wert von je 3000 haben.

2 Seite 2 DER UNENTSCHIEDENE PROKURIST LÖSUNG: Frage 1: Anspruch der W-GmbH gegen die AB-OHG auf Kaufpreiszahlung gem. 433 II BGB Die W-GmbH könnte gegen die AB-OHG Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von gem. 433 II BGB haben. Die GmbH kann gem. 13 I GmbHG Anspruchsinhaberin, die OHG nach 124 I HGB Anspruchsgegnerin sein. hemmer-methode: Die Regelung des 124 I HGB schreibt unzweideutig vor, dass eine OHG Trägerin von Rechten und Pflichten sein kann. Damit erübrigt sich die Ihnen aus dem Recht der Gesellschaft bürgerlichen Rechts bekannte Problematik, ob ein Anspruch gegen die Gesellschaft als solche oder gegen die Gesellschafter in ihrer gesamthänderischen Verbundenheit zu richten ist. Verärgern sie Ihren Korrektor nicht schon zu Beginn der Klausur mit der Diskussion eines Meinungsstreites, der an dieser Stelle überflüssig ist. wirksamer Kaufvertrag 1. Ein solcher Anspruch setzt einen wirksamen Kaufvertrag voraus. hemmer-methode: Im vorliegenden Fall stellen sich bei der Prüfung des wirksamen Vertrages zwei Problempunkte: zum einen das Zustandekommen des Vertrages an sich, zum anderen die Frage der wirksamen Vertretung. In welcher Reihenfolge Sie beide Probleme erörtern, bleibt Ihnen überlassen. Nur sollten beide Aspekte deutlich voneinander getrennt werden. a) Es müsste eine Einigung der Parteien in Form von zwei sich entsprechenden Willenserklärungen, Angebot und Annahme, vorliegen ( 145 ff. BGB). Angebot durch Inserat Rechtsbindungswille (-): nur invitatio ad offerendum aa) Im Aufgeben des Inserats im Fachblatt Der dynamische Bauunternehmer könnte ein Angebot der W-GmbH zu sehen sein. Aus der Erklärung müsste für einen objektiven Erklärungsempfänger der Wille des Erklärenden, einen bestimmten Rechtserfolg herbeizuführen, ersichtlich sein (sog. Rechtsbindungswille). Hierbei ist eine Auslegung der Erklärung nach den 133, 157 BGB vorzunehmen. Würde man in dem Inserat bereits ein Angebot im Sinne der 145 ff. BGB sehen, so könnte dieses jeder Leser der Zeitung annehmen. Die W-GmbH würde sich der Möglichkeit begeben, ihren Vertragspartner selbst auszusuchen, und hätte somit das Risiko der Zahlungsunfähigkeit desselben zu tragen. Außerdem müsste sie möglicherweise gegenüber mehr Personen erfüllen, als sie tatsächlich imstande wäre, was zu Schadensersatzpflichten nach 280 I, III, 281 ff BGB führen könnte. Somit lässt sich dem Inserat der nötige Rechtsbindungswille nicht entnehmen. Es liegt lediglich eine invitatio ad offerendum vor.

3 DER UNENTSCHIEDENE PROKURIST Seite 3 hemmer-methode: In vielen Klausuren ist an dieser Stelle ohne weitere Begründung zu lesen: Im Zeitungsinserat ist eine bloße invitatio ad offerendum zu sehen. Vielmehr ist jedoch an die Frage des Rechtsbindungswillens anzuknüpfen. Wer pauschal die invitatio anführt, erweckt den Eindruck, nur Schlagworte auswendig gelernt zu haben. Der Begriff der invitatio sollte deshalb erst am Ende der Argumentation auftauchen. Bestimmtheit der Erklärung Im Übrigen wäre selbst bei Bejahung des Rechtsbindungswillens ein wirksames Angebot mangels hinreichender Bestimmtheit der Erklärung nicht gegeben: Ein solches müsste wenigstens die wesentlichen Geschäftsinhalte (sog. essentialia negotii), vor allem die genaue Bestimmung der Kaufsache sowie des Kaufpreises beinhalten, so dass die Erklärung durch ein bloßes Ja angenommen werden könnte. Hier geht aus dem Inserat nicht die Zahl der zu verkaufenden Betonmischmaschinen hervor. Dies soll gerade erst mit dem Interessenten verhandelt werden. hemmer-methode: Grundsätzlich wäre die Frage des Inhalts der Erklärung und damit auch der Bestimmtheit derselben vor der Frage des Rechtsbindungswillens zu klären. Da es aber in derartigen Fällen dem Klausurersteller ersichtlich auf die Diskussion der invitatio ankommt, sollte von dieser Reihenfolge eine Ausnahme gemacht werden. Somit ist in dem Inserat kein Angebot der W-GmbH zu sehen. hemmer-methode: Steuern Sie hier also nicht vorschnell auf die mündlichen Erklärungen zwischen G und W zu. Zeitungsinserate, Schaufensterauslagen, das Zuschicken von Werbeprospekten etc. stellen typische Fälle des Fehlens des Rechtsbindungswillens dar. Verschenken Sie keine Punkte, indem Sie gleich auf die später oft unproblematisch erfolgte Einigung zwischen den Vertragsparteien abstellen! Angebot durch G bb) Jedoch könnte in der Erklärung des G am , er wolle zwei Geräte zum Gesamtpreis von 8500 kaufen, ein Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages zu sehen sein. Problematisch könnte hierbei sein, dass G möglicherweise davon ausging, mit seiner Erklärung bereits ein Angebot der W-GmbH anzunehmen. Jedoch sind die für den inneren Tatbestand einer Willenserklärung nötigen Faktoren, nämlich der Handlungswille und das Bewusstsein, eine rechtlich relevante Erklärung abzugeben (Erklärungsbewusstsein) gegeben. Auch liegt kein Fall des 116 S.1 BGB vor. Somit ist in der Erklärung des G ein Angebot i.s.v. 145 BGB zu sehen. Zugang gegenüber Passivvertreter Die Erklärung müsste auch wirksam geworden sein. Dies erfolgt unter Anwesenden in Analogie zu 130 I S.1 BGB, der lediglich das Wirksamwerden unter Abwesenden regelt, mit Zugang beim Empfänger. Dieser tritt mit Vernehmung der Erklärung ein. Da für die W-GmbH der W als Geschäftsführer gem. 35 I GmbHG i.v.m. 164 III BGB zur Entgegennahme von Erklärungen berechtigt ist, erfolgte durch Zugang bei ihm auch der Zugang gegenüber der W-GmbH.

4 Seite 4 DER UNENTSCHIEDENE PROKURIST hemmer-methode: Vergessen Sie nicht, dass kein Vertragsschluss zwischen G und W, sondern vielmehr zwischen den vertretenen Gesellschaften zu prüfen ist; deshalb müssen auch die Erklärungen streng genommen den Gesellschaften zugehen. Da dies aber tatsächlich nur gegenüber natürlichen Personen geschehen kann, ist über 164 III BGB (sog. Passivvertretung) auf die Person des Vertreters abzustellen. Ablehnung durch W neues Angebot durch W Annahme durch G per Postkarte Rechtzeitigkeit der Annahme Grundsatz: 147 I S.1 BGB, aber 148 BGB. cc) Diesen Antrag des G müsste W nun auch angenommen haben. Jedoch gab W an, dass er die Ware nur zum Preis von je 5250 verkaufen wolle. Hierin ist bei Auslegung nach den 133, 157 BGB eine Ablehnung des Angebots zu sehen. Nach Alt. BGB führte dies zum Erlöschen des Angebots des G. dd) In der Erklärung des W, er werde sein Angebot bis zum Freitag aufrechterhalten, ist nach den 133, 157 BGB ein Angebot i.s.v. 145 BGB, diesmal aber zum Stückpreis von 5250, zu sehen, vgl. 150 II BGB. ee) Mit der Postkarte erklärte sich G mit dem Angebot des W einverstanden. Im Zeitpunkt des Zugangs der Annahme müsste auch ein noch annahmefähiges Angebot vorgelegen haben. Dies wäre dann zu verneinen, wenn das Angebot des W bereits durch Fristablauf gem Alt. BGB erloschen wäre. Grundsätzlich kann ein Angebot unter Anwesenden nur sofort angenommen werden, 147 I S.1 BGB. Hiervon kann jedoch der Antragsteller durch Bestimmung einer Annahmefrist abweichen, 148 BGB. Hier sollte das Angebot des W noch bis Freitag, den , angenommen werden können. Gem. 188 I BGB konnte die Annahme deshalb bis zum um 24:00 Uhr erfolgen. hemmer-methode: Kaum jemand wird je erklären, er "setze für seinen Antrag eine Annahmefrist nach 148 BGB. Denken Sie sich in den juristischen Laien hinein und legen Sie seine Erklärungen dementsprechend aus! Zeitpunkt des Zugangs Entscheidend ist also der Zeitpunkt des Zugangs der Annahmeerklärung. Dabei ist der Zugang beim Geschäftsführer W ausreichend (s.o.). Eine Erklärung unter Abwesenden geht dann zu, wenn sie so in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist, dass die Möglichkeit zur Kenntnisnahme bestand und mit dieser auch gerechnet werden konnte. hemmer-methode: Diese Definition sollten Sie sich unbedingt einprägen! Sie veranlassen nicht nur den Korrektor, einen Haken neben Ihre Ausführungen zu machen; vielmehr hilft Ihnen diese Definition bei sorgsamer Subsumtion auch über viele unbekannte Probleme beim Zugang von Willenserklärungen hinweg.

5 DER UNENTSCHIEDENE PROKURIST Seite 5 jedoch schon am Freitag Vormittag Der Briefkasten der W-GmbH gehört zum Machtbereich des W. Dieser hatte ab Einwerfen der Karte am Freitag morgen auch die Möglichkeit zur Kenntnisnahme. Dass er tatsächlich vergaß, den Briefkasten zu leeren, ist hierbei unerheblich. Für den Zugang von Willenserklärungen kommt es gerade nicht auf deren tatsächliche Wahrnehmung an. Schließlich war mit der Kenntnisnahme jedenfalls noch im Verlauf des Freitags zu rechnen. Somit ging die Erklärung noch an diesem Tage zu. Die Annahme erfolgte fristgerecht. hemmer-methode: Unterscheiden Sie hiervon den Fall, in dem der Empfänger einer für ihn nachteiligen Erklärung den Zugang derselben vereitelt (etwa durch Unterlassen der Abholung eines eingeschriebenen Briefes von der Post). In diesen Fällen ist eine Zugangsfiktion zu diskutieren. Ausführungen hierzu wären jedoch an dieser Stelle fehl am Platze, da ja ein Zugang gerade schon gegeben war und es somit keiner Fiktion mehr bedurfte. Nachricht auf Anrufbeantworter Anfechtungserklärung? nein, aber Widerruf Rechtzeitigkeit des Widerrufs (-) Allerdings sprach G am Samstag Abend eine Nachricht auf den Anrufbeantworter der W-GmbH, in der er seine vorherige Erklärung für ungültig erklärte. Hier muss eine Auslegung dieser Nachricht nach dem objektiven Empfängerhorizont erfolgen, 133, 157 BGB. Hiermit könnte er seine Annahmeerklärung angefochten haben, was nach 142 I BGB die Nichtigkeit des Vertrages ex tunc zur Folge hätte. Jedoch setzt eine solche Erklärung unabhängig von sonstigen Voraussetzungen - voraus, dass der Anfechtende wenigstens mitteilt, dass er das Geschäft aufgrund eines Willensmangels nicht gelten lassen wolle. Hier hatte sich zwar der G über den Wert der Betonmischmaschinen geirrt. Diesen Irrtum hatte er jedoch zum Zeitpunkt des Anrufes weder erkannt noch ging aus seiner Erklärung objektiv ein Wille zur Anfechtung hervor. Somit ist schon keine Anfechtungserklärung gegeben. Vielmehr könnte in dem Anruf ein Widerruf nach 130 I S.2 BGB zu sehen sein. Ein solcher hindert das Wirksamwerden der widerrufenen Erklärung. Dazu müsste der Widerruf gem. 130 I S.2 BGB vor oder zeitgleich mit Wirksamwerden der Annahmeerklärung erfolgt sein. Fraglich ist zunächst, ob hier obige Grundsätze über den Zugang mündlicher Erklärungen unter Anwesenden zu gelten haben, da das Gesetz in 147 I S.2 BGB das Telefongespräch der Erklärung unter Anwesenden gleichzusetzen scheint. Diese Grundsätze können jedoch nur dann gelten, wenn der Empfänger die Erklärung sofort wahrnehmen kann, nicht aber, wenn sie mittels eines technischen Gerätes abrufbar und damit wiederholbar gemacht wird. Dann sind die Regeln über den Zugang unter Abwesenden, 130 I S.1 BGB, anzuwenden. Hier hat G den Widerruf auf Band gesprochen. Damit gelangte die Erklärung so in den Machtbereich des W, dass er die Möglichkeit zur Kenntnisnahme hatte.

6 Seite 6 DER UNENTSCHIEDENE PROKURIST Mit der Kenntnisnahme konnte jedoch erst am Montag morgen gerechnet werden, da Anrufbeantworter in einem Betrieb üblicherweise zwischen Samstag Nachmittag und Montag nicht abgehört wird. Somit ging der Widerruf am Montag morgen zu. Damit wurde er erst nach der Annahmeerklärung wirksam. Der Widerruf war damit nicht rechtzeitig. Hieran ändert auch die Tatsache nichts, dass G tatsächlich den Anruf vor der Postkarte zur Kenntnis nahm. hemmer-methode: Wie Sie sehen, kommt man mit der dreigliedrigen Definition der Zugangsvoraussetzungen auch in diesem atypischen Fall zu einem sinnvollen Ergebnis. Vermeiden Sie das Lernen von Einzelfakten, soweit es geht! Annahmeerklärung bleibt wirksam Angebot und Annahme (+) wirksame Stellvertretung Somit blieb die Annahmeerklärung des G wirksam. Es liegen somit zwei sich entsprechende Willenserklärungen in Form von Angebot und Annahme i.s.d. 145 ff. BGB vor. b) Fraglich ist, ob diese Erklärungen auch für und gegen die Gesellschaften wirken. Dazu müssten auf beiden Seiten die Voraussetzungen einer wirksamen Stellvertretung gegeben sein. hemmer-methode: Zunächst ist also das Zustandekommen des Vertrages durch Angebot und Annahme festzustellen, erst dann auf die Voraussetzungen der Stellvertretung einzugehen. Dies folgt der Regelung des 177 I BGB, der auf den abgeschlossenen Vertrag und nicht auf die einzelnen Willenserklärungen abstellt. Diese Reihenfolge ist auch aus Gründen der Übersichtlichkeit vorzugswürdig, wenn auch ein umgekehrtes Vorgehen nicht als falsch bezeichnet werden kann. bei W unproblematisch aa) Durch sein Angebot hat W eine eigene Willenserklärung abgegeben. Dies müsste gem. 164 I S.1 BGB in fremdem Namen geschehen sein. Bei Rechtsgeschäften, die innerhalb des Betriebs abgeschlossen werden, ist jedenfalls aus den Umständen i.s.d. 164 I S.2 BGB, 36 2.HS. GmbHG ein Handeln des Angestellten im Namen des Unternehmensträgers, hier also der W-GmbH, anzunehmen; es liegt ein so genanntes unternehmensbezogenes Geschäft vor. W hatte als alleiniger Geschäftsführer gem. 35 I GmbHG auch die erforderliche Vertretungsmacht. hemmer-methode: Als weiterer Prüfungspunkt geistert der Ausschluss der Stellvertretung bei höchstpersönlichen Rechtsgeschäften durch die Köpfe der Studenten. Tatsächlich ist eine Vertretung z.b. bei der Eheschließung oder der Testamentserstellung nicht zulässig. Der Hang zum schematischen Denken führt jedoch oft dazu, dass pauschal bei jeder Stellvertretung die Frage des Ausschlusses bei höchstpersönlichen Rechtsgeschäften diskutiert wird. Dies wird beim Korrektor bestenfalls ein müdes Lächeln, wohl aber eher ein negatives Bild vom Klausurenschreiber als Auswendiglerner hervorrufen. Diskutieren Sie derartig spezielle Fragen nur, wenn sie auch problematisch sind, also nicht bei einem stinknormalen Kaufvertrag. Vertretung der OHG bb) Fraglich ist jedoch, ob die AB-OHG durch den G wirksam vertreten wurde.

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 Grundfall A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? I. Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Trierer Weinversteigerungsfall

Trierer Weinversteigerungsfall Trierer Weinversteigerungsfall Tourist T besucht in Trier eine Weinversteigerung. Als er einen Bekannten entdeckt, hebt er den Arm, um ihm zuzuwinken. Er weiß nicht, dass das Erheben des Armes den Versteigerungsusancen

Mehr

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1 Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => V will den Kaufpreis von K 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall BGB AT - Fall 2 Lösungsskizze Grundfall K V auf Übergabe und Übereignung des Buches aus 433 I 1 BGB A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines entsprechenden wirksamen Kaufvertrages I.

Mehr

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises? Laubsauger G ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der I-GmbH, einem Fachgeschäft für Gartenartikel. Er hat eine geschäftstüchtige Telefonistin T, die sich angewöhnt hat, eingehende Bestellungen

Mehr

STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS

STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS I. Die Bedeutung des Vertrages: Der Vertrag ist die zentrale Handlungsform im Privatrecht. Das Privatrecht erlaubt Jedermann mit jedem Anderen Verträge zu schließen, worüber

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 1 Uta Wichering - 1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, SoSe 2011) K möchte sich für das kommende Frühjahr ein neues Fahrrad zulegen. In der lokalen

Mehr

Fall 15. Lösungshinweise Fall 15. Anspruch des V gegen den K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 II

Fall 15. Lösungshinweise Fall 15. Anspruch des V gegen den K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 II Fall 15 K besucht die Mitgliederversammlung eines Photoclubs, dem er seit ein paar Jahren angehört. Der Vorsitzende des Vereins M weist u.a. darauf hin, dass das Photoartikel-Versandhaus V gerade sehr

Mehr

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht?

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht? Geschäftsflugzeug P ist leitender Finanzbuchhalter bei der Baustoffe ABC-GmbH und als solcher auch zur Zeichnung ppa ermächtigt, wobei es ihm untersagt ist, Vertretungshandlungen außerhalb des Bereichs

Mehr

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Lösungsskizze Fall 1 Zeitungsanzeige (1. September) Walter invitatio ad offerendum Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Walter Brief per A-Post (1. September) Antrag durch (CHF

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung A. Anspruch des Karl (K) gegen Victor (V) auf Übereignung und Übergabe des Buches gem.

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 4 Vorüberlegungen: zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - B (= wer) will von A (= von wem) die Zahlung der 100,- Euro (= was)

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4. Bindung an das Angebot a) 145 BGB: der Anbietende ist an das Angebot gebunden. Bindung = Widerruf

Mehr

2. Ergebnis: K hat keinen Anspruch aus Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrades.

2. Ergebnis: K hat keinen Anspruch aus Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrades. Gutachten I. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des blauen Fahrrads aus Kaufvertrag, 433 I 1 BGB Möglicherweise hat K einen Anspruch gegen V aus Kaufvertrag gem. 433 I 1 BGB auf Übergabe

Mehr

AG BGB AT I AG 13 AG 13. Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) Juristische Fakultät Universität Augsburg

AG BGB AT I AG 13 AG 13. Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) Juristische Fakultät Universität Augsburg AG BGB AT I Fall 1: Herr der Ringe Sachverhalt 13. AG: Der Herr der Ringe Anton (A) würde gerne für seine Verlobung einen schönen und wertvollen Ring für seine Freundin kaufen. Da er wegen seiner mangelnden

Mehr

Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Fall 6: Die verwechselten Preisschilder - 1 - Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Im Schaufenster der Boutique Il ultimo grido sind neben anderen Sachen auch zwei Damenkleider ausgestellt, ein rotes zu 99 und ein pinkfarbenes zu 159. Die

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 5: Der Klaus sieht auf dem Gelände des Autohändlers Vogel einen blauen Ford Fiesta ausgestellt, der mit 250 ausgezeichnet ist, was dem Klaus als ein wahres

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: Anspruch K V auf Übergabe und Übereignung der Blumenwiese gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: 2 Übereinstimmende WE 1. Angebot Indem der V dem K schriftlich das Bild zu einem bestimmten Preis (exklusiv)

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch

AG BGB AT I. AG 5 Fall 1: Das nicht bestellte Buch AG BGB AT I Fall 1: Das nicht bestellte Buch Sachverhalt Lehrer L erhält von dem ihm fremden Verlag V ein Buch; im beigefügten Schreiben heißt es: Sollten Sie das Buch nicht innerhalb von zwei Wochen zurückschicken,

Mehr

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

BGB AT Lösungsskizze Fall 23 BGB AT Lösungsskizze Fall 23 Eigentumserwerb des S 1? I. Nach dem SV ist davon auszugehen, dass ursprünglich V Eigentümer war 2. II. Eigentumserwerb des S von V gem. 873 I, 925 3? 1. Eintragung des S als

Mehr

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen

A. Grundlagen. (1) Was ist anfechtbar? (2) Ist Schweigen anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen Anfechtung 1 A. Grundlagen (1) Was ist anfechtbar? Grundsätzlich alle Willenserklärungen (2) Ist Schweigen anfechtbar? Schweigen als rechtliches Nullum ist grundsätzlich nicht anfechtbar Ausnahme: Bedeutung

Mehr

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben.

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. Fall 3: Kalter Kaffee K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. I. Kaufvertrag Voraussetzung: Abschluss eines

Mehr

Wiederholung BGB AT I

Wiederholung BGB AT I Erste Veranstaltung (12./19.04.2011) Wiederholung BGB AT I Organisatorisches Torben Steinhauer Lehrstuhl Professor Rüfner Zimmer C 225 (nachmittags) E-Mail: steinhau@uni-trier.de torben.steinhauer@gmx.de

Mehr

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Folie A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: wirksamer

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Fall 4. Anspruch des V gegen den M auf Zahlung der Miete für März gem. 535 II

Fall 4. Anspruch des V gegen den M auf Zahlung der Miete für März gem. 535 II Fall 4 Mieter M ist nach seinem Mietvertrag mit V berechtigt, das Mietverhältnis über dessen Wohnung mit einer Monatsfrist zum Monatsende zu kündigen. Daher schreibt er am 16.1. dem V einen Brief, in dem

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv.

Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv. Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv.) 1. Klausur am 21. November 2007 Lösungsskizze mit Korrekturhinweisen

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 18 B könnte gegen M einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung von weiteren 100 kg Weizenmehl zum Preis

Mehr

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Gutachtenstil Gutachtenstil ist eine juristische Arbeitstechnik, die sicherstellen soll, dass alle relevanten rechtlichen

Mehr

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag Prof. Dr. Burkhard Hess SS 2010 Lösungshinweise zur Probeklausur Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag I. Ursprünglich war der F-Verlag Eigentümer des Bandes. Er könnte das

Mehr

Fall 12. Frage: Hat V gegen S einen Kaufpreisanspruch in Höhe von 120 oder 100? Lösungsskizze Fall V gegen S Kaufpreiszahlung gemäß 433 II?

Fall 12. Frage: Hat V gegen S einen Kaufpreisanspruch in Höhe von 120 oder 100? Lösungsskizze Fall V gegen S Kaufpreiszahlung gemäß 433 II? Fall 12 Dem Sammler S, der sein Leben mit der Suche nach obskuren Wärmeflaschen erfüllt, liegt ein schriftliches Angebot des V vom 03.01. vor, der ein von S lange ersehntes Exemplar für 100 verkaufen möchte.

Mehr

Lösungsskizze FB 4. Frage 1: Anspruch des V gegen L auf Zahlung von 45,- aus 433 II

Lösungsskizze FB 4. Frage 1: Anspruch des V gegen L auf Zahlung von 45,- aus 433 II A. Teil 1 Frage 1: Anspruch des V gegen L auf Zahlung von 45,- aus 433 II I. Anspruch entstanden? wirksamer KV gem. 433 zwei wirksame WE, Angebot und Annahme, die hinsichtlich der essentialia negotii übereinstimmen

Mehr

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch.

Wie oben. Da V allerdings selbst abwesend ist, führt der von ihm angestellte Gebrauchtwagenhändler H das Verkaufsgespräch. Fall 10: Gebrauchtwagenkauf 12.01.2015 Grundfall K möchte einen Oldtimer erwerben. Im Autohaus des V gefällt dem K ein einzigartiges Modell Oldie 0815, das anderweitig nicht mehr zu beschaffen ist. Wider

Mehr

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB Lösungsskizze Übungsfall BGB AT Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB A) Entstehung: Wirksamer Kaufvertrag zwischen K und V I) Zustandekommen des Kaufvertrags

Mehr

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung 57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 14.11.2017 Beispielsfall 22a: Goldkauf (zur Einführung) H handelt mit Edelmetallen. In seinem Laden beschäftigt er den Verkäufer

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Skizze I: Skizzen zur Vorlesung am 31.10.2006 Das Rechtsgeschäft 1. Definition finaler, auf die Herbeiführung eines

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => C will den Kaufpreis von J 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 8 WIDERRUF VON WILLENSERKLÄRUNGEN. Antonius (A) hat noch immer kein Weihnachtsgeschenk für seine Freundin Constanze (C). Da C ein großer Tierfreund ist, bestellt

Mehr

Fall 2 (Grundfall) Lösung

Fall 2 (Grundfall) Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 (Grundfall) Lösung A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? K könnte gegen V

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: A. Anspruch S gegen K auf Herausgabe des Bildes gem. 985 BGB I. Besitz des K: K ist unmittelbarer Besitzer des Gemäldes isd 854 I BGB. II. Eigentum des S? 1. Das Gemälde stand im Eigentum des K.

Mehr

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung Standardfälle BGB AT Inhalt Fall 1: Eine teure Geste 7 Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung Fall 2: O zapft is 13 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Fall 3: Die Buchschuld 17 Angebot, Schweigen

Mehr

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1 Andreas Schmitz 29.04.2009 Matrikel Nr. 5557196 Kurs 55100 Propädeutikum Aufgabe 1 Sommersemester 2009 Sachverhalt Steuerberater K will die Ausstattung seines Büros verbessern und beabsichtigt, ein neues

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt

Fall 4: Doppelte Stereoanlage. Sachverhalt Fall 4: Doppelte Stereoanlage Sachverhalt Der 17-jährige M sieht im Laden des V eine einfache Stereoanlage zum Preis von 200 EUR. Ohne Wissen seiner Eltern einigt sich M mit V über den Kauf. Dieser ist

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K. Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 3: Computerkauf mit Problemen Rentner Karl (K) beabsichtigt seit geraumer Zeit, sich einen Laptop zu kaufen, um endlich standesgemäß mit seinen Enkeln

Mehr

Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung

Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung Jura Online - Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen - Lösung Ausgangsfall L könnte einen Anspruch aus 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB auf Zahlung der Euro 200.000,- gegen die X-OHG haben. A. Anspruch entstanden

Mehr

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

5. Tutoriumseinheit (Woche vom ) 5. Tutoriumseinheit (Woche vom 21.11. 25.11.2016) Fall 4 Der vom Pech verfolgte Anton (A) erleidet kurz vor Beginn seines Urlaubes einen Autounfall mit Totalschaden. Er bringt in Erfahrung, dass die Miete

Mehr

Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen

Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen TREUTLER I RECHTSANWLTE FACHANWLTE Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen a) Der Einkäufer E im Warenhaus W wurde relativ kurz nach seiner Einstellung wieder entlassen, da er von Lieferanten

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Beseitigung des Mangels nach 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. I. Anspruchsvoraussetzungen Ein

Mehr

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am

Prof. Dr. Florian Jacoby. Probeklausur am BGB AT Probeklausur am 18.12.2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Geschäftsmann G entdeckt im Katalog des Versandhauses Q eine Aktentasche, Modell Null 15 zum Preis von EUR 69,--. Beim Ausfüllen der beigefügten

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009

Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht. Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009 Obersatz V könnte Anspruch gegen E auf Zahlung von 62.500,- EUR aus 433 Abs. 2 BGB, 1922, 1967 BGB haben? Dazu

Mehr

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fallbesprechung Zivilrecht I Wintersemester 2011/2012. Julius Forschner LS Prof. Dr. H.-D. Assmann, LL.M.

Fallbesprechung Zivilrecht I Wintersemester 2011/2012. Julius Forschner LS Prof. Dr. H.-D. Assmann, LL.M. Fall 11: Jurastudent J möchte mit seiner Freundin einen Wochenendtrip nach Wien unternehmen. Deswegen bestellt er Mitte März in der kleinen Pension der R telefonisch ein Zimmer für den 10.04. Die telefonische

Mehr

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE

FALL 10 (ZUSATZFALL) LÖSUNG EIN EIMER SEIFE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

FALL 8 LÖSUNG SCHÖNFELDER-SARTORIUS-SCHWÄCHE

FALL 8 LÖSUNG SCHÖNFELDER-SARTORIUS-SCHWÄCHE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder

Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Fall zu 122 BGB: Falsche Preisschilder Student S sieht im Schaufenster des H zwei Anzüge, einen fein ge streiften für 350 und einen modisch braunen für 250. Nach der Anprobe des braunen Anzuges erklärt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 9 Die einmalige Gelegenheit A hatte in der Zeitung annonciert: Achtung, einmalige Gelegenheit! Fabrikneue Blizzard-Ski, 180 cm; Neupreis 328,-, für nur

Mehr

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf AG BGB AT I Fall 1: Grundstückskauf Sachverhalt Fall 1: Der Grundstückskauf V hat sich mit K schriftlich darüber geeinigt, dass K ein Grundstück des V zum Preis von 200.000,- kaufen sollte. Beide vereinbaren,

Mehr

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke Gliederung Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung der Uhr gem. 433 I 1 BGB Möglicherweise besteht ein Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 6 Fälle: Das Gebrauchte Fahrrad / Die Briefmarkensammlung I. Anspruch entstanden? 1. Tatbestandsvoraussetzungen a) Angebot (Prüfungsschema WE) b) Annahme

Mehr

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB

E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. 122 BGB E. Rechtsfolge Übersicht Schadensersatzanspruch gem. Voraussetzungen: Gem. 118 BGB nichtige oder gem. 119, 120 BGB angefochtene Willenserklärung Vertrauen des Geschäftsgegners in die Gültigkeit dieser

Mehr

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung Fall 1: 9. Sitzung - Lösung Frage 1: A. Anspruch des U gegen den K aus 433 Abs. 2 BGB U könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 60 Euro aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen den beiden ein

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I. Anspruch entstanden VSS:

Mehr

FALL 3 LÖSUNG AUSGANGSFALL ZU SPÄT? A. Anspruch entstanden... 2 I. Einigung Angebot des G... 6

FALL 3 LÖSUNG AUSGANGSFALL ZU SPÄT? A. Anspruch entstanden... 2 I. Einigung Angebot des G... 6 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren

Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren FACHSTUDIENBERATUNG JURA Fallfundus Zwischenprüfungsklausuren Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Wintersemester 2014/15 Inhalte und Schwerpunkte dieser Klausur: - Trennungs-

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

S 1 - AG 14 FALL: DER HERR DER RINGE AT: ZUGANG, STELLVERTRETUNG, RECHTSGESCHÄFT, ANFECHTUNG, VOLLMACHT, HAFTUNG NACH 179 BGB, WUCHER

S 1 - AG 14 FALL: DER HERR DER RINGE AT: ZUGANG, STELLVERTRETUNG, RECHTSGESCHÄFT, ANFECHTUNG, VOLLMACHT, HAFTUNG NACH 179 BGB, WUCHER S 1 - AG 14 FALL: DER HERR DER RINGE AT: ZUGANG, STELLVERTRETUNG, RECHTSGESCHÄFT, ANFECHTUNG, VOLLMACHT, HAFTUNG NACH 179 BGB, WUCHER LÖSUNG: A. Ansprüche gegen A I. Anspruch C gegen A aus 433 II BGB C

Mehr

Kapitel I: Der Tatbestand der GoA Fall 1: Nachbarn am Chiemsee (Einführungsfall)

Kapitel I: Der Tatbestand der GoA Fall 1: Nachbarn am Chiemsee (Einführungsfall) 1 Fall 1: Nachbarn am Chiemsee (Einführungsfall) Sachverhalt: A und B sind Eigentümer zweier benachbarter Ferienhäuser am Chiemsee. Die beiden haben die Hausschlüssel untereinander ausgetauscht, damit

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Skizze I: Der Vertragsschluss nach den 145 ff. BGB Der Vertrag ist ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden,

Mehr

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 17.

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT. 17. Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft BGB-AT 17. November 2016 Lernziele Heute: 1. Besprechung Hausaufgabe 2. Wiederholung (Willenserklärung:

Mehr

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura

AG BGB AT I. AG 3 Fall: Nie wieder Jura AG BGB AT I Fall: Nie wieder Jura Sachverhalt 3. AG: Nie wieder Jura Grundfall: Victor hat nach einem Semester Jurastudiums eingesehen, dass er sich mit der Gutachtentechnik nie wird anfreunden können

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben.

I. Anspruch des A gegen B auf aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von aus Vertrag haben. I. Anspruch des A gegen B auf 1.500 aus Vertrag A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 1.500 aus Vertrag haben. 1. Anspruch entstanden Zunächst müsste der Anspruch entstanden sein. Laut Sachverhalt

Mehr

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil

Fall 5 Armer Valentin. 1. Teil Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 5 Armer Valentin 1. Teil A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Porsche Panamera Turbo gem. 433 I 1 BGB

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit Lösungen zur ersten Einheit Fall 2: Anspruch K V auf Übergabe und Übereignung einer Gartengarnitur Gartenlaune gem. 433 I 1 BGB I. Kaufvertragsschluss Voraussetzung: Zwei übereinstimmende WE von K und

Mehr