Wissen. Kompetenz. Zukunft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen. Kompetenz. Zukunft."

Transkript

1 FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2022 Wissen. Kompetenz. Zukunft. INSTITUT FÜR WEITERBILDUNG + SUPERVISION Caritasverband für das Bistum Aachen e.v.

2

3 3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen, bereits beim ersten Blick in unser Fortbildungsprogramm 2022 werden Sie feststellen: Vieles ist neu, vor allem das Design des Programmheftes. Die farbliche Gestaltung, das geänderte Format, die Bebilderung und die neue Schrift sollen die Orientierung im Fortbildungsprogramm erleichtern und die Lektüre attraktiver machen. Auch der Slogan, unter dem unser Angebot an Fort- und Weiterbildungen steht, ist neu: Wissen. Kompetenz. Zukunft. Der Slogan beschreibt die Idee, die unserer Arbeit zugrundliegt: Fachliches Wissen und berufliche Kompetenz bilden zentrale Voraussetzungen für das, was die Caritas in ihrem professionellen Handeln erreichen will: eine gute Zukunft für die vielen Menschen, die sich tagtäglich unseren Hilfen anvertrauen. Neu ist auch eine Vielzahl von Formaten, von denen ich einige exemplarisch herausgreifen möchte: In der Fortbildung Ergebniserfassung Qualitätsindikatoren (Kapitel 6) werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege qualifiziert, eine objektive und verlässliche Ergebniserfassung für die Berechnung der Qualitätsindikatoren durchzuführen, damit sie den rechtlichen Rahmenbedingungen nachkommen können, die sich zum 1. Januar 2022 ändern. Fit für die Jugendhilfe (Kapitel 7) vermittelt pädagogische, rechtliche und strukturelle Grundkenntnisse für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger wie auch für langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihr Wissen auffrischen wollen. Community Organizing (Kapitel 9) ist ein demokratischer Prozess, der Bürgerinnen und Bürger befähigen soll, gemeinsam für ihre Interessen einzutreten und eine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse zu erwirken und der dabei auch die erreichen will, die als schwer erreichbar gelten. Und unter den Angeboten des IBS (Kapitel 11) finden Sie erstmalig eine Vielzahl von Online-Formaten zu Organisationsentwicklung und -beratung. Die skizzierten Fortbildungen machen nur einen kleinen Teil unserer Angebote aus. In der Gesamtheit wollen wir mit unserem Programm die große Vielfalt caritativen Handelns im Bistum Aachen abbilden. Hierbei setzen wir auch auf Ihre Unterstützung und freuen uns auf Anregungen von Ihnen. Unser Fortbildungsprogramm finden Sie auch unter Über unsere Internetseite haben Sie zudem die Möglichkeit, sich online zu Fortbildungen anzumelden. Ich lade Sie herzlich ein, in unserem Programmheft zu stöbern und die für Sie passenden Fortbildungen zu entdecken. Machen Sie gerne auch Menschen in Ihrem beruflichen Umfeld auf unser Angebot aufmerksam. Gemeinsam können wir den Anspruch realisieren, den wir mit dem Slogan unseres Fortbildungsprogramms formuliert haben: Zukunft durch Wissen und Kompetenz bestmöglich mitzugestalten. Ihr Stephan Jentgens

4 4

5 5 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 6 Kompetenzen und Methoden 20 Organisation und Verwaltung 36 Führung und Leitung 50 Soziale Sicherung und Integration 56 Behindertenhilfe und Psychatrie 66 Alter und Pflege 72 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 94 Prävention 104 Ehrenamt 110 Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens 118 Weiterbildungen des IBS 136 Auszeiten und Exerzitien 144 Referentinnen und Referenten 166 Tagungshäuser 167 Allgemeine Hinweise 170 Jahreskalender 174 Impressum 175 Anmeldeformular

6 6 Kompetenzen und Methoden FORTBILDUNGEN 1. Kompetenzen und Methoden

7 Kompetenzen und Methoden 7 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 8 PC-Grundlagenschulung Online-Moderation Online: Systemische Lieblingsmethoden Methoden in der Online-Welt Motivation und Selbststeuerung Systemisch kompakt Umgang mit Verlust und Trauer Resilienz in Theorie und (viel) Praxis

8 8 Kompetenzen und Methoden PC-Grundlagenschulung Die Digitalisierung ist längst auch im sozialen Bereich angekommen. Den sicheren Umgang mit den Grundfunktionen des PCs zu erlernen ist Anliegen dieser Schulung. PETRA GEBER Dipl.-Psychologin, (Online-) Trainerin, Moderatorin und systemischer Lehr-Coach (SG), BTS Mannheim TERMIN :30 Uhr 12:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 95,00 Euro ANMELDESCHLUSS INHALT In sozialen Berufen steht die Arbeit mit Menschen an erster Stelle. Durch die Pandemie wurde die Digitalisierung beschleunigt, und damit sind auch die Anforderungen gestiegen, mit dem eigenen PC gekonnt umgehen zu können. In dieser Schulung geht es darum, ein Grundverständnis der Funktionsweisen des PCs zu erlangen. Dazu gehören u. a. Fragen wie: Was finde ich wo? Wie kann ich zwischen Programmen wechseln? Was befindet sich alles auf einem PC? Außerdem wird es um das kleine Abc des PCs gehen: Programme, Explorer, Browser, Taskleiste, Internet, Videokonferenzen, Apps und um das Einmaleins der Grundfertigkeiten wie: wichtige Shortcuts, Anfertigen von Screenshots, Bildschirm teilen in einer Videokonferenz etc. ZIELE Sie vertiefen Ihr Verständnis der Grundfunktionen eines PCs. Sie kennen die wichtigsten Begriffe rund um die Nutzung Ihres PCs. Sie erlangen mehr Sicherheit in der täglichen Nutzung Ihres PCs und können die wichtigsten Grundfunktionen anwenden. ZIELGRUPPE Alle Interessierten ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

9 Kompetenzen und Methoden 9 Online-Moderation Moderieren in der Online-Welt kompetent, sicher und professionell INHALT Diese interaktive Fortbildung zum Thema Online-Moderation ist bewusst auf nur zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelegt. Damit haben Sie optimale Lernmöglichkeiten und können all Ihre Fragen in der Schulung stellen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu Ihren bisherigen Erfahrungen ist ebenfalls Teil der Fortbildung. Inhaltlich werden folgende Themenschwerpunkte Bestandteil der Fortbildung sein: 1. Grundlagen der Moderation 2. Unterschiede zwischen Präsenz- und Online-Moderation 3. Erfolgsfaktoren 4. Methoden und Techniken ZIELE Sie lernen die grundlegenden wichtigen Aspekte der Online- Moderation kennen. Sie wissen, welche Punkte in der Online-Welt entscheidend sind, damit Sie Ihre Veranstaltung erfolgreich moderieren können. Sie lernen die Erfolgsfaktoren beim Moderieren in der virtuellen Welt kennen. Sie bekommen einen Überblick zu Methoden und Techniken in der Online-Moderation. ZIELGRUPPE Diese interaktive Fortbildung wendet sich an alle Interessierten, die gerne im virtuellen Raum große und kleine Veranstaltungen/ Meetings/Konferenzen professionell und sicher moderieren möchten. PETRA GEBER Dipl.-Psychologin, (Online-) Trainerin, Moderatorin und systemischer Lehr-Coach (SG), BTS Mannheim TERMIN :00 Uhr 13:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 105,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de

10 10 Kompetenzen und Methoden Online: Systemische Lieblingsmethoden Let s go virtuell! BIRGIT WOLTER Dipl.-Heilpädagogin/Psychotherapeutin, systemische Therapeutin und Beraterin, Lehrtherapeutin, Supervisorin, E-Coach TERMIN :30 Uhr 15:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 105,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de INHALT Diese Impulsveranstaltung richtet sich an Beraterinnen und Berater und Interessierte, die ihre Kompetenzen im Bereich der Online-Beratung probieren und erweitern möchten. Die Online- Beratung hat im letzten Jahr an Bedeutung gewonnen und wird auch in Zukunft einen Platz in der Beratung einnehmen. Dabei steht vor allem die Arbeit mit Video-Tools im Fokus. Sie kommt der Face-to-Face-Beratung am nächsten und erfordert doch einige Feinheiten, um wirksam zu sein. Inhalte der Fortbildung werden sein: Beratungsprozesse online gestalten: Wie werden Zuschauer zu Beteiligten? Kameraführung und Blickkontakt Die Kunst des guten Fragens Impact-Techniken Quadranten-Analyse Soft-Analyse Warum-Bohrer Systemaufstellungen mit PowerPoint Erfolge auswerten ZIELE Ziel des Seminars ist es, mit Vielfalt zu experimentieren, Gewohntes aus der analogen Welt für die digitale Beratung nutzbar zu machen und Neues auf seine Nützlichkeit für den beruflichen Kontext zu überprüfen. ZIELGRUPPE Fachkräfte aller Beratungsdienste, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus stationären und ambulanten Einrichtungen, Neugierige und Interessierte. Willkommen sind die, die bereits Erfahrung haben oder starten wollen im virtuellen Raum.

11 Kompetenzen und Methoden 11 Methoden in der Online-Welt Online-Veranstaltungen durch Methoden gewinnbringend gestalten und professionalisieren INHALT Diese interaktive Veranstaltung ist bewusst auf nur zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelegt. Damit haben Sie optimale Lernmöglichkeiten und können all Ihre Fragen in der Schulung stellen. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen zu Ihren bisherigen Erfahrungen ist ebenfalls Teil der Fortbildung. Inhaltlich werden folgende Themenschwerpunkte Bestandteil der Fortbildung sein: Methoden in der virtuellen Welt Methodenkoffer füllen Online-Tools Best-Practice-Beispiele ZIELE Sie wissen, wie Veranstaltungen in der Online-Welt ansprechend durch Methoden und Tools gestaltet werden können, sodass die Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglichst dauerhaft gewährleistet werden kann. Sie erweitern Ihren Methodenkoffer um Methoden aus folgenden Bereichen virtueller Veranstaltungen: Kennenlernen, Einstieg, Möglichkeiten der Visualisierung, Auflockerungen, Abschluss, Evaluation. Sie lernen eigenständige Online-Tools kennen, die auch zur kollaborativen Arbeit genutzt werden können. Sie sammeln gemeinsam mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern Methoden, die Sie bereits ausprobiert haben und die sich in Ihrer bisherigen Praxis bewährt haben. ZIELGRUPPE Diese interaktive Fortbildung wendet sich an alle Interessierten, die gerne ihr Methodenrepertoire erweitern möchten, um so große und kleine Veranstaltungen/Meetings/Konferenzen im virtuellen Raum abwechslungsreich gestalten zu können. PETRA GEBER Dipl.-Psychologin, (Online-) Trainerin, Moderatorin und systemischer Lehr-Coach (SG), BTS Mannheim TERMIN :00 Uhr 13:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 105,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

12 12 Kompetenzen und Methoden Motivation und Selbststeuerung Selbstmanagement-Training auf Basis des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM ) DR. KATRIN HATER Soziologin, Lehrbeauftragte für TZI, Moderatorin und Coach TERMIN :30 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 240,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de INHALT Im Kopf wissen wir oft ganz genau, was wir verändern und erreichen möchten. Über den Kopf können wir eine erhebliche Willenskraft mobilisieren, die uns weite Strecken bis zu unserem Ziel tragen kann. Aber häufig erlahmt sie, bevor wir am Ziel angelangt sind. Statt des gewünschten Vertrauens in unsere Selbstwirksamkeit erleben wir Entmutigung. Eine häufige Ursache dafür liegt in der mangelnden Synchronisation von Kopf und Bauch. Kopf = die vernünftige Einsicht in das Notwendige; Bauch = das intuitive, oft unbewusste Wissen aus lebenslanger Erfahrung und über die eigenen Bedürfnisse. Wenn der Kopf es bei Entscheidungen über Ziele nicht schafft, den Bauch mitzunehmen, ist das Handeln von der größten Energiequelle abgeschnitten, und der Kopf hat sich eine Menge heimlichen Widerstand gegen die guten Absichten eingehandelt. Umgekehrt: Wenn es gelingt, Kopf und Bauch in Einklang zu bringen, wird eine Fülle an Ressourcen und Energie mobilisiert. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM ) ist ein Selbstmanagement-Training, das diesen Zusammenhang in einen klar strukturierten Trainingsablauf übersetzt hat. Es basiert auf neuesten Erkenntnissen der Neurobiologie und der Motivationspsychologie. Fünf Phasen werden Sie in der Fortbildung durchlaufen: 1. Sie klären Ihr Anliegen für das Training mit Verstand und Unbewusstem. 2. Sie entwickeln Ihr persönliches Motto-Ziel. 3. Sie bauen Ihren persönlichen Ressourcen-Pool auf, der Sie dabei unterstützt, Ihr Motto-Ziel umzusetzen. 4. Sie planen die Umsetzung Ihres Motto-Ziels für unterschiedlich schwierige Situationen. 5. Rückblick und Ausblick In jeder Phase wird sowohl mit theoretischen Inputs gearbeitet, die die neurobiologischen und motivationspsychologischen Zusammenhänge erklären, als auch mit praktischen Übungen zur Selbsterkundung und Selbsterfahrung.

13 Kompetenzen und Methoden 13 ZIELE Sie entwickeln Ihr persönliches Motto-Ziel und bauen Ihren persönlichen Ressourcenpool zur Unterstützung dieses Ziels auf. Sie bauen sichere Motivation für Ihre persönlichen Entwicklungsziele auf. Sie gewinnen vertiefte Kenntnis über neurobiologische und motivationspsychologische Zusammenhänge von Motivation. ZIELGRUPPE Alle Interessierten

14 14 Kompetenzen und Methoden Systemisch kompakt Systemisches Grundwissen für Praktikerinnen und Praktiker, für Einsteigerinnen und Einsteiger essenziell, kompakt und praxisbezogen BIRGIT WOLTER Dipl.-Heilpädagogin/Psychotherapeutin, systemische Therapeutin und Beraterin, Lehrtherapeutin, Supervisorin, E-Coach TERMIN :00 Uhr 17:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 580,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT In immer komplexer werdenden Arbeitswelten ermöglicht die Fortbildung einen Einblick in systemisches Denken, Arbeiten und Handeln. Sie soll dazu befähigen, das systemische Denken als Haltung zu verstehen und systemische Methoden zielgerichtet und kompetent im Arbeitsalltag einzusetzen und anzuwenden. Diese fünftägige Fortbildung beinhaltet sowohl die zugrunde liegende Theorie der systemischen Arbeit als auch Methoden und Techniken, um diese in der Praxis umzusetzen. Abschließend soll das erworbene Wissen zu einer systemischen Haltung der Wertschätzung, Neugierde, Eigenverantwortung und Neutralität entwickelt werden. Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen. Im ersten Modul lernen Sie die Grundlagen des systemischen Denkens sowie erste Methoden, Techniken und Denkweisen kennen. Zwischen den beiden Modulen haben Sie die Gelegenheit, das Gelernte in Ihrer Praxis bereits anzuwenden und auszuprobieren. Im zweiten Modul reflektieren Sie Ihre Entwicklung und lernen weitere Methoden und Techniken kennen. Inhalte Modul 1: Systemische Grundlagen und Prinzipien Systemische Fragetechniken, wie z. B. zirkuläre Fragen, hypothetische Fragen, Skalierungsfragen, Wunderfrage Kommunikationsanalyse in Systemen Gesprächsführungskompetenzen Vom Kontakt zum Kontrakt: Aufträge aushandeln Handlungserweiternde Interventionen: Reframing, Arbeit mit Metaphern, Einsatz narrativer Techniken Inhalte Modul 2: Stärkung durch Selbstreflexion für die eigene systemische Arbeit Visualisierungstechniken (z. B. Genogramm) und aktivierende Methoden (z. B. Skulptur) Systemerkennung Systemdiagnostik Hypothesenbildung Beobachtung im Prozess nutzen: das Reflecting-Team

15 Kompetenzen und Methoden 15 ZIELE Vermittlung der Grundhaltung systemischen Denkens und Arbeitens Erlernen zentraler Handwerkszeuge, wie z. B. Gesprächsführung mit Ziel- und Auftragsklärung, Fragetechniken, aktivierende Interventionen Reflexion des eigenen Interaktionsstils in Systemen Lösungsorientierter Umgang mit herausfordernden Ausnahmesituationen ZIELGRUPPE Alle Interessierten

16 16 Kompetenzen und Methoden Umgang mit Verlust und Trauer Menschen erleben Verluste unterschiedlichster Art und reagieren mit Trauer. Welcher Umgang damit ist hilfreich? ANJA JOYE Pastoralreferentin, Trauerberaterin, Seelsorgerin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes TERMIN :30 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 330,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Menschen erleben Verluste unterschiedlichster Art (wie z. B. Trennung, Scheidung, Behinderung, Verlust von Heimat oder Gesundheit, Zerbrechen von Lebensentwürfen, Sterben und Tod u. v. m.). Wer trauert, geht durch ein Wechselbad der Gefühle. Dazu zählen: Fassungslosigkeit, Traurigkeit und Verzweiflung Sehnsucht Schock und Wut über die eigene Ohnmacht und Hilflosigkeit Wut auf Gott und die Welt, die von diesem Verlust unberührt scheint Das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein Alte innere Konflikte können wieder aufbrechen. Diese Fortbildung lädt ein: sich Kenntnisse über Trauer, Trauerprozesse und Trauerbegleitung anzueignen und zu vertiefen im angeregten Rahmen eigene Haltungen zu reflektieren und das beruflich-professionelle Handeln neu zu justieren Verarbeitung von Trauer, Verlust und Veränderung im spirituellen Horizont selbst zu erleben Inhalte: Verlust und Trauersituationen Wo begegne ich Trauer in meinem beruflichen Umfeld? Wie äußern sich Trauergefühle? Phasen der Trauer Strategien und Dimensionen, wie Menschen mit Trauer umgehen Trauer- und Verlustbewältigung in Familiensystemen Umgang mit Trauer in meinem Arbeitsfeld Beratungskompetenzen und Haltungen im Trauerkontext Kennenlernen von Trauerselbsthilfe und Trauerselbsthilfegruppen Wege, die es Trauernden erlauben, mit den Erinnerungen zu leben Spirituelle Quellen Was sind Quellen für mich, die mich in Trauersituationen und in der Arbeit mit Trauernden stärken?

17 Kompetenzen und Methoden 17 ZIELE In dieser Fortbildung geht es darum, für das Thema Trauer im privaten und beruflichen Umfeld über den Bereich Sterben und Tod hinaus zu sensibilisieren. Wie erkenne ich Trauer, und wie äußert sie sich? Einen weiteren Schwerpunkt der Fortbildung bildet das Thema der Trauerbegleitung. Was ist im Umgang mit Trauernden hilfreich? Wie kann ich Trauernde unterstützen und meine Grenzen wahren? ZIELGRUPPE Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsalltag mit den Themen Verlust und Trauer konfrontiert sind HINWEISE In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

18 18 Kompetenzen und Methoden Resilienz in Theorie und (viel) Praxis In der Fortbildung wird es darum gehen, dass Sie Ihr Wissen zum Thema Resilienz erweitern und dabei Ihre eigene Widerstandskraft durch gezielte Übungen stärken. KIRSTEN VON FÜRSTENBERG Dipl.-Soz.-Päd. (BA), Coach Coaching & Beratung aus Geilenkirchen TERMIN :30 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 150,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Krisen und Belastungen gehören zu unserem Leben dazu. Ob und wie gut wir damit umgehen können, hängt von unserer inneren Widerstandskraft, unserer Resilienz, ab. Dieser Seminartag soll Ihnen in Ihrem turbulenten Alltag Zeit zum Innehalten geben, ganz im Sinne von: Wo stehe ich selbst, und was kann ich aus der Resilienzforschung für mich konkret mitnehmen, um mich besser für die nächsten Herausforderungen zu wappnen? Wir beschäftigen uns mit dem Thema Stress: dem guten und dem schlechten, mit Burn-out und Burn-on. Nach einem Einblick in die Resilienzforschung werden wir uns die Schlüssel zu mehr innerer Stärke genauer ansehen: Was genau verbirgt sich hinter jedem Schlüssel, und was kann ich ganz persönlich tun, um diese Fähigkeiten bei mir weiter auszubauen? Viele hilfreiche Tipps aus der Arbeit einer ressourcenorientierten Beraterin mit zahlreichen praktischen Übungen erwarten Sie. ZIELE Sie kennen die Schlüsselfaktoren zu mehr innerer Widerstandskraft. Sie führen eine innere Standortbestimmung Ihrer eigenen Resilienz durch, erlernen Methoden und entwickeln Ideen zum Ausbau derselben. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Interessierte aus allen Bereichen HINWEISE Bitte bringen Sie ein internetfähiges Smartphone mit Kopfhörer zum Download einer kostenfreien App sowie eine Isomatte, Decke und eventuell ein kleines Kissen mit.

19 19 MACHEN IST WIE WOLLEN, NUR KRASSER. Das Portal für Engagierte Das neue Ehrenamtsportal der Caritas im Bistum Aachen Gut für Einrichtungen und Dienste Veröffentlichen Sie Ihr Angebot oder Projekt, für das Sie Engagierte suchen. Loggen Sie sich einfach beim Ehrenamtsportal ein. Verwalten Sie selbstständig Ihre Angebote. Gut für Engagierte Finden Sie interessante Angebote zum eigenen Engagement. Finden Sie Ansprechpersonen sowohl digital als auch live. Machen Sie den Ehrenamts-Check! Welcher Engagement-Typ bin ich? Verantwortlich: Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Telefon:

20 20 Organisation und Verwaltung FORTBILDUNGEN 2. Organisation und Verwaltung

21 Organisation und Verwaltung 21 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 22 Office-Management Zertifikatskurs 23 Professionelles Office-Management Arbeitsorganisation mit Outlook Informationsmanagement mit OneNote Persönlichkeitstraining für die Assistenz Professionelle Protokollführung Zeitgemäße Korrespondenz Erfolgreiche Gesprächsführung Schlagfertigkeit im Office ist lernbar Erfolgreiches Projektmanagement Workshop Arbeitsrecht Update im Arbeitsrecht Update Gemeinnützigkeit

22 22 Organisation und Verwaltung Office-Management Zertifikatskurs Erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Arbeitsabläufe, Prozesse und Arbeitsweisen verändern sich und somit auch die Anforderungen an Assistenz und Sekretariat. In den sechs praxisorientierten Modulen dieses Zertifikatskurses bauen Sie Ihre Kompetenzen von der Organisation bis zur Kommunikation weiter aus, um für die beruflichen Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Um das Zertifikat zu erhalten, ist die Teilnahme an allen sechs Modulen erforderlich. Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar, da sie in sich abgeschlossen sind und nicht aufeinander aufbauen. Online-Seminare können optional zur Vertiefung belegt werden. Für jede Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen sechs Modulen erhalten Sie das Zertifikat mit den Kursinhalten. Module, die 2022 angeboten werden: Professionelles Office-Management im digitalen Zeitalter Persönlichkeitstraining für die Assistenz Erfolgreiche Gesprächsführung: Kommunikation und Rhetorik im Office Erfolgreiches Projektmanagement im Office Module, die 2023 angeboten werden: Professionelles Office-Management im digitalen Zeitalter Persönlichkeitstraining für die Assistenz Kundenorientierung in Wort und Schrift Dream-Team im Office Grundsätze erfolgreicher Zusammenarbeit ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte

23 Organisation und Verwaltung 23 Professionelles Office-Management Professionelle Arbeits- und Büro-Organisation im digitalen Zeitalter INHALT Organisieren Sie sich und Ihren Arbeitsalltag: effizient und möglichst digital. Ihre Rolle im Office: Königin und König ohne Reich oder Mädchen und Junge für alles: Regeln der Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten und dem Team Die persönliche Erfolgsstrategie 4.0: Arbeitsorganisation und Terminplanung mit Outlook Wirkungsvolles Informationsmanagement: -Organisation New Work im Office: Digitalisierung ohne Ende Das papierlose Büro: die digitale Ablage forcieren Die Psychologie der rationellen Organisation: Prioritäten setzen Selbstbestimmtes Handeln und Verantwortung: Umgang mit Zeitdieben und Fremdbestimmung Effizienzfall Stress: mehr Gelassenheit statt Hektik ZIELE In diesem Seminar erhalten Sie Instrumente und Methoden des Zeit- und Selbstmanagements, um jeden Tag die Flut der vielfältigen Aufgaben, der Termine und der zahlreichen s zu bewältigen. Sie kennen die Instrumente der Informationssteuerung und der effizienten Zusammenarbeit. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 230,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

24 24 Organisation und Verwaltung Arbeitsorganisation mit Outlook 365 Tipps und Tricks in Outlook für den Arbeitsalltag ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 11:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 25,00 Euro ANMELDESCHLUSS INHALT Outlook holen sie heraus, was drinsteckt: Termine und Besprechungen organisieren Das Aufgaben-Tool sinnvoll nutzen Effizientes -Management So realisieren Sie das papierarme Büro. Wiedervorlage optimal regeln und den Zugriff sicherstellen ZIELE Sie erfahren in diesem Web-Seminar, wie Outlook Sie bei Ihren Arbeitstechniken des Zeit-Managements und der modernen Büro-Organisation zeitsparend und systematisch unterstützen kann und Sie damit effizient arbeiten können. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per . ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

25 Organisation und Verwaltung 25 Informationsmanagement mit OneNote Wie OneNote Sie bei Ihrer Arbeitsorganisation unterstützt INHALT OneNote ist ein praktisches Tool, um Informationen für den eigenen Arbeitsplatz und für das Arbeitsteam darzustellen: Notizbücher anlegen und strukturieren Checklisten anlegen und gemeinsam nutzen Protokolle in OneNote schreiben und Aufgaben überwachen Digitales Reisemanagement ZIELE Sie erfahren in diesem Web-Seminar, wie OneNote Sie bei Ihren Arbeitstechniken des Zeit-Managements und der modernen Büro-Organisation zeitsparend und systematisch unterstützen kann und Sie damit effizient arbeiten können. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per . ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 15:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 20,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

26 26 Organisation und Verwaltung Persönlichkeitstraining für die Assistenz Steigern Sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihre Souveränität für mehr selbstbewusstes Auftreten im Alltag ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 235,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Mit diesen Faktoren können Sie Ihre Persönlichkeit positiv beeinflussen: Faktoren für Persönlichkeit und Souveränität Die Kraft des Humors Kritikfähigkeit stärken Umgang mit Killerphrasen Die Transaktionsanalyse Psychosoziale Ursachen der Phänomene Sicherheit und Unsicherheit verstehen und reflektieren Fünf Anteile Ihrer Seele vom inneren Kritiker bis zum liebevollen Freund Die Landschaft der eigenen Denkmuster erforschen und kreativ damit umgehen Handeln beeinflusst Emotion und umgekehrt Bedeutung der Körpersprache: Achtung! Ihr Körper spricht mit. Selbstwert als Schlüssel für kongruente Kommunikation nutzen Gewinnersprache nach Win-win trainieren ZIELE In diesem Seminar lernen Sie Strategien kennen, mit denen Sie mehr Leichtigkeit und Souveränität gewinnen. Sie können mit positiver Rhetorik Ihren Standpunkt vertreten und Ihre Meinung konstruktiv zum Ausdruck bringen. Sie können sich anderen gegenüber sicher positionieren. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

27 Organisation und Verwaltung 27 Professionelle Protokollführung Protokollführung leicht gemacht INHALT Protokolle sind das Gedächtnis eines Unternehmens/einer Einrichtung, sie sind wichtige Führungsinstrumente und keine Zufallsprodukte. Protokolle effizient und schnell erstellen: Die Protokollarten Aufbau eines Protokolls nach DIN 5008 Darstellung des Protokolltextes Auswertung und Weiterverfolgung ZIELE Sie verbessern in diesem Web-Seminar Ihre Protokollführung und schreiben rationeller und mit mehr Sicherheit. Sie wissen, worauf bei der Vorbereitung, Aufnahme und Ausarbeitung besonders zu achten ist. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per . ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 12:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 30,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

28 28 Organisation und Verwaltung Zeitgemäße Korrespondenz Die DIN 5008 im Überblick ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 15:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 25,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT So gestalten Sie Ihre Korrespondenz nach der aktuellen DIN Der Brief- und -Aufbau Von der Anschrift bis zur Unterschrift: alle neuen Regeln im Überblick Die Vorgaben für Protokolle Die Bestandteile eines Protokolls Ordnerstruktur nach DIN Ordnen und Abspeichern nach DIN ZIELE In diesem Web-Seminar erfahren Sie, welche Neuerungen und Änderungen die aktuelle DIN 5008, Stand April 2020, mit sich bringt. Es werden die wichtigsten Regeln aufgezeigt, die sich direkt auf Ihren Korrespondenzalltag auswirken: sowohl in Briefen als auch in s. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per .

29 Organisation und Verwaltung 29 Erfolgreiche Gesprächsführung Kommunikation und Rhetorik im Office INHALT Kommunikation so leicht und doch so schwer. So kommunizieren Sie souverän und zielgerichtet: Nie mehr sprachlos: So reagieren Sie souverän in kritischen Situationen Grundregeln der Kommunikation Kontrollieren Sie den Dialog Mit den richtigen Argumenten zum richtigen Zeitpunkt zum Ziel Aufbau einer Argumentation Umgang mit Gegenargumenten Sich charmant durchsetzen So sagen Sie richtig Nein Gekonnte Alltagsrhetorik Die Wirkung der kleinen Worte Männersprache und Frauensprache Hier kommt ein Konflikt Die Ich-Botschaft und ihre Wirkung ZIELE Sie setzen Ihre Belange gekonnt und charmant durch, Sie müssen die Kolleginnen und Kollegen nur einmal an Unerledigtes erinnern, Sie kommunizieren mit Klientinnen und Klienten, Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen und Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern wirkungsvoll, freundlich und erreichen souverän Ihre Ziele. Sie behalten in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf und können angemessen reagieren sowohl im persönlichen Gespräch als auch am Telefon. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 235,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

30 30 Organisation und Verwaltung Schlagfertigkeit im Office ist lernbar Gespräche erfolgreich führen ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 11:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 25,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT So parieren sie verbale Angriffe: Woher kommt mangelnde Schlagfertigkeit? Welche Formen des Angriffs gibt es, und was steckt dahinter? Killerphrasen erkennen und darauf gekonnt reagieren Wie Sie souverän bleiben Taktiken für mehr Schlagfertigkeit ZIELE In diesem Web-Seminar lernen Sie, wie Sie bei verbalen Angriffen gelassen bleiben und immer die passende Antwort parat haben. Lernen Sie verschiedene wirksame Techniken kennen, um in Gesprächen, Diskussionen und Stressgesprächen immer passend reagieren zu können und nie wieder sprachlos zu sein! ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per .

31 Organisation und Verwaltung 31 Erfolgreiches Projektmanagement Projekte im Office professionell abwickeln und begleiten INHALT Im Sekretariat und in der Verwaltung setzen Sie sich mit Projektmanagement auseinander, weil Sie entweder Ihre Vorgesetzten bei ihrer Projektarbeit unterstützen oder selbstständig mit eigenen Projekten effizienter und serviceorientierter arbeiten wollen. Grundlagen für eine erfolgreiche Projektarbeit Was bedeutet Projektarbeit? Ihre Rolle im Projektmanagement Instrumente und Methoden des Projektmanagements Die typischen Phasen eines Projekts Schritte zur Projektplanung: von der Zielsetzung bis zum Projektstrukturplan Den Projektstrukturplan erstellen Meilensteine und ihre Bedeutung Methoden der Projektsteuerung und -überwachung Ablauf-, Kosten- und Terminplanung Projektcontrolling im Sekretariat Unsicherheiten und Risiken analysieren Projektinformation Projektberichtswesen: Informationsfluss und Dokumentation Agiles Projektmanagement heute Bedeutung von Kanban und Scrum Präsentation von Projektergebnissen Visualisierung ist notwendig. So bekommen Sie Ihr Lampenfieber in den Griff. Körpersprache und Vortragstechnik Wie Sie richtig vor der Gruppe stehen und von Anfang an einen kompetenten Eindruck machen ZIELE Sie lernen in diesem Seminar die einzelnen Schritte des Projektmanagements kennen und trainieren den Einsatz für die tägliche Praxis. ANTJE BARMEYER Inhaberin Analyse Beratung Training TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 235,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Sekretariat und Verwaltung, Interessierte HINWEISE Das Seminar kann als Teil des Zertifikatskurses Office-Management erfolgreiche Organisation und Kommunikation in Sekretariat und Verwaltung gewählt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

32 32 Organisation und Verwaltung Workshop Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Fragestellungen im praxisnahen Austausch ASTRID SCHULTE Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht SASCHA WALICZEK Fachreferent für Personal des Caritasverbandes für das Bistum Aachen TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen INHALT Mit diesem Workshop geben Personalverantwortliche die Möglichkeit zu einem ungezwungenen professionellen Austausch zu aktuellen Themen, aber auch zu Dauerbrennern in der Personalarbeit. Sie haben Gelegenheit, im Dialog miteinander zu erfahren, wie Ihre Themen und Fragestellungen in anderen Einrichtungen gehandhabt werden. Unter Einbindung der Referentin und des Referenten werden sodann die Stärken und Schwächen einzelner Lösungen herausgestellt und praxistaugliche Lösungen erarbeitet, die Ihnen in Ihrer Funktion als Personalverantwortliche eine Entscheidungsfindung im konkreten Arbeitsalltag erleichtern. Die konkret zu besprechenden Themen können Sie selbst mitgestalten, indem Sie der Referentin und dem Referenten Themenvorschläge unterbreiten und Fragestellungen übermitteln. Ergänzend hierzu werden von der Referentin und dem Referenten eigene Themen vorgestellt. ZIELE Sie gewinnen über die reine Wissensvermittlung hinaus zusätzliche Sicherheit in relevanten Fragestellungen der Personalarbeit. Auch komplexere Fragestellungen, die Sie im Arbeitsalltag mangels Zeit oft zurückstellen müssen, können in dem Workshop eine Aufarbeitung erfahren. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personalwesen KOSTEN 140,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

33 Organisation und Verwaltung 33 Update im Arbeitsrecht Aktuelle arbeitsrechtliche Entscheidungen und Gesetze/ Gesetzgebungsvorhaben praxisnah vorgestellt INHALT In diesem jährlichen Seminar werden arbeitsrechtliche Schwerpunktthemen vermittelt. Sie werden im Hinblick auf ihre Bedeutung für die tägliche Personalarbeit aufgearbeitet. Die Fragestellungen werden so besprochen, dass sie einen verständlichen Einstieg in die jeweilige Thematik ermöglichen. Sofern Hintergrundwissen erforderlich ist, wird dieses vorgestellt. Sie erhalten am Ende des Seminars eine Dokumentation, aus der alle vorgestellten Fälle hervorgehen. Die Themenschwerpunkte werden von der Referentin und dem Referenten jährlich neu festgelegt, um eine größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Sie umfassen insbesondere Fragen zur Einstellung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, zu Arbeitszeit, Vergütung und Urlaub, der AVR sowie zur MAVO und Beteiligung der MAV. Über aktuelle Themen der Arbeitsrechtlichen Kommission berichtet Herr Martin Novak als Vertreter der Arbeitsrechtlichen Kommission NRW. Ihre Fragen und Wortbeiträge sind ausdrücklich erwünscht. ZIELE Sie sind vertraut mit aktuellen arbeitsrechtlichen Themen und können abwägen, ob sich daraus ein Handlungsbedarf für Ihre Einrichtungen ergibt. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personalwesen ASTRID SCHULTE Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht SASCHA WALICZEK Fachreferent für Personal des Caritasverbandes für das Bistum Aachen TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 140,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

34 34 Organisation und Verwaltung Update Gemeinnützigkeit 2022 Aktuelle steuerliche Änderungen und deren Folgen für die tägliche Praxis in gemeinnützigen Organisationen LUTZ VAN DER BOEKEN Steuerberater TERMIN :00 Uhr 12:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 45,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Nicht nur durch die Covid-19-Pandemie haben sich die Rahmenbedingungen für das tägliche Leben enorm verändert: Was gestern noch galt, ist heute schon überholt neue Regeln müssen umgesetzt werden. Diese Entwicklung macht vor den steuerlichen Regelungen der Gemeinnützigkeit keinen Halt. Insbesondere betrifft dies lange überfällige Anpassungen der Gesetzgebung an die höchstrichterliche Rechtsprechung und die gesellschaftliche Entwicklung. Das jährliche Update-Seminar informiert Sie über die aktuellen Veränderungen und macht Sie mit den neuen Spielregeln vertraut. Eine ordnungsgemäße Geschäftsführung erfordert, die eigene Organisation regelmäßig mit der steuerlichen Schablone zu überprüfen. Vor dem Hintergrund der erforderlichen Tax- Compliance sollten Vorkehrungen für den Fall der Fälle getroffen werden. ZIELE Sie erhalten Inspiration für die steuerliche Betrachtung der eigenen Organisation und greifen Problemfelder selbst auf. Dabei schärfen und professionalisieren Sie Ihren Blick für die Transformation des Wissens in den Alltag. Nur wer die aktuellen Spielregeln kennt, ist in Zukunft erfolgreich. ZIELGRUPPE Verantwortliche im Auftrags- und Rechnungswesen, Verantwortliche, Entscheiderinnen und Entscheider über neue Tätigkeitsfelder HINWEISE Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per .

35 35 TATEN WIRKEN! youngcaritas ist die Community für junges Engagement des Deutschen Caritasverbandes. Seit 2020 gibt es auch im Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. eine Koordination für die Arbeit der youngcaritas im Bistum Aachen und in seinen Regionen. Die youngcaritas ist bereits in den Standorten der regionalen Caritasverbände Aachen-Stadt und Aachen- Land, Mönchengladbach, Eifel, Krefeld und Düren-Jülich vertreten. Gerne arbeiten wir auch mit Schulen, Jugendgruppen und -verbänden sowie anderen sozialen Einrichtungen bei der Durchführung von sozialen Aktionen zusammen und bringen gemeinsam junges Engagement voran. Unser Motto: Taten wirken! Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Mehr Informationen über youngcaritas im Bistum Aachen gibt es auf der Homepage Über aktuelle Themen und Aktionen informieren wir auf dem Ansprechpartnerin: Judith Swoboda Koordination der youngcaritas im Bistum Aachen Kapitelstr Aachen Telefon: youngcaritas@caritas-ac.de

36 36 Führung und Leitung FORTBILDUNGEN 3. Führung und Leitung

37 Führung und Leitung 37 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 38 Führen und Leiten Mitarbeitergespräche kompetent führen Gesprächsführung für Leitungskräfte Teamentwicklung verantworten und fördern Zertifikatskurs Gruppenleitung Personalgewinnung und Personalpflege Leiten mit Kompetenz und Weitblick 48 Leiten mit Kompetenz und Weitblick

38 38 Führung und Leitung Führen und Leiten Von der Fachkraft zur Führungskraft Zertifikatskurs PETER H. HANNAPPEL Dipl.-Sozialarbeiter, Psychodramaleiter, Training, Organisationsberatung und Supervision WINFRIED WINKLER Dipl.-Sozialarbeiter, Qualitätsmanagementbeauftragter ANDREA WINKLER Dipl.-Sozialpädagogin, Psychodramaleiterin, Mediatorin (BM) INHALT Die Inhalte der Fortbildung konzentrieren sich auf Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen, die für eine Leitungsposition im mittleren Management notwendig sind. Die arbeitsfeldübergreifende Zusammensetzung der Kursgruppe wird aktiv im Lernprozess genutzt: Der Einblick in andere Arbeitswelten und Leitungssituationen führt zu erweiterten Lernperspektiven. Der Kurs unterstützt Sie, effektiver in die Rolle der Führungskraft hineinzufinden und handlungssicher und entscheidungsfähig in der neuen Funktion zu werden. Teil 1: Die neue Rolle als Führungskraft fordert neue Handlungen, Entscheidungen und bringt auch neue Konflikte mit sich: Wie will und werde ich diese Rolle füllen? Mit welchen Forderungen muss ich mich intensiv auseinandersetzen? Welche Fähigkeiten als Führungskraft will ich noch entwickeln und stärker ausprägen? Teil 2: Das eigene Wertesystem und die im Leben und im Beruf entworfenen Einstellungen sind der innere Kompass für das eigene Führungsverhalten. Die eigene Haltung und die handlungsleitenden Werte zu erkennen, mit anderen zu diskutieren und möglicherweise nachzujustieren, ermöglicht ein reflektiertes und umsichtiges Leitungsverhalten. Teil 3: Managementwissen ist die Grundlage für unser tägliches Führungshandwerk. Hier gilt es, sich eine effektive Gesprächsführung auch für schwierige Situationen anzueignen, Konflikte im eigenen Verantwortungsbereich aufzugreifen und produktive Lösungen zu schaffen. Intensiv und praxisnah beschäftigen wir uns mit den Führungsinstrumenten: Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche; Konfliktmanagement, Zielsetzung, Delegation und Kontrolle. Teil 4: Als Führungskraft brauche ich ein professionelles, tragfähiges Beziehungsnetz. Wie gewinne ich die Loyalität meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und wie schaffe ich eine gute Kooperationsfähigkeit innerhalb meines Teams, aber auch nach außen?

39 Führung und Leitung 39 Teil 5: Als Fachkraft haben wir einen guten Blick für die Anforderungen im Team, aber auch mit unseren Klientinnen und Klienten, Bewohnerinnen und Bewohnern und Patientinnen und Patienten entwickelt. Dieser Blick wird ergänzt um die Institutionskompetenz. Welche Erwartungen hat meine Organisation an mich als Leitungskraft? Wie nehme ich produktiven Einfluss auf Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse in meiner Organisation? Wo erlebe ich meine Grenzen? Wie kann ich mir ein breiteres Bild über die Funktion der eigenen Organisation erarbeiten, um eine reibungsarme Zusammenarbeit über die eigenen Verantwortungsbereiche hinaus zu gewährleisten? Ergänzt werden diese Module durch Gruppencoaching. In Kleingruppen findet jeweils eine Sitzung zwischen den Modulen statt, für die gesonderte Termine vereinbart werden. ZIELE Die Fortbildung hat zum Ziel, sich kompakt und übersichtlich mit der neuen Funktion und Aufgabe Leitung auseinanderzusetzen, eigene Einstellungen und Haltungen zu reflektieren, Führungswissen zu erwerben und Rollensicherheit zu trainieren. ZIELGRUPPE Leitungskräfte in Einrichtungen der Alten-, Krankenpflege und der Behindertenhilfe sowie Leitungen in Tageseinrichtungen für Kinder und Einrichtungen der Jugendhilfe TERMINE :00 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath KOSTEN 2.550,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: HINWEISE In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

40 40 Führung und Leitung Mitarbeitergespräche kompetent führen Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche sind ein unverzichtbares Führungsinstrument das Jahresgespräch wie auch anlassbezogene Gespräche RENATE ERNST Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Qualitätsmanagementbeauftragte (ZertSozial), Fachreferentin für Frühpädagogik TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 110,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Kompetente, zielführende und wertschätzende Kommunikation ist vielleicht das wertvollste Führungsinstrument. Im Gespräch und durch Ihren klaren, wertschätzenden Umgang schaffen Sie Bedingungen, welche die Zufriedenheit und Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherstellt. Sie nutzen institutionalisierte wie auch anlassbezogene Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche. Sie befähigen langfristig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die geforderten Aufgaben kompetent(er) erfüllen zu können. Mitarbeiterjahresgespräche erhöhen und stärken Einsatzfähigkeit, Zugehörigkeit und Verbindlichkeit im Team und für den Arbeitgeber. Es wird insbesondere um folgende Aspekte gehen: Zielsetzung, Inhalte, Funktion und Wert der verschiedenen Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche Einige Erfolgsfaktoren wie Klarheit, Wertschätzung, Zielbestimmung, eigene Einstellung Erhöhung von Verbindlichkeit im Blick auf getroffene Vereinbarungen Reflexion der Rahmenbedingungen, u. a. für eine vertrauensvolle Atmosphäre Auswahl von geeigneten Planungselementen, um Gespräche zielführend strukturieren zu können Reflexion eigener Praxiserfahrungen ZIELE Sie lernen, wie Sie Ihr Gespräch sorgfältig auswählen, planen und ihm eine erfolgsversprechende Struktur verleihen. Sie erhalten, auch im Austausch miteinander, wertvolle Anregungen, wie Sie Gespräche wertschätzend führen und dadurch die Verbindlichkeit in Bezug auf getroffene Vereinbarungen deutlich erhöhen. ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und Pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen HINWEISE Die Fortbildung kann als Pflichtmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden.

41 Führung und Leitung 41 Gesprächsführung für Leitungskräfte Intensivtraining für schwierige Gespräche im Leitungsalltag INHALT Immer wieder ergeben sich schwierige, bisweilen unangenehme Situationen im Leitungsalltag. Dann sind Fähigkeiten gefordert, diese Herausforderungen im Sinne der gemeinsamen Ziele, aber auch einer gesunden Arbeitssituation zu meistern. Hierzu die notwendige Energie und das richtige Maß zu finden, bleibt über Jahre die Kernaufgabe einer Leitungskraft. Eine effektive Gesprächsführung bleibt das wichtigste Instrument. In diesem Workshop werden herausfordernde Gesprächsund Leitungssituationen aus dem aktuellen Führungsalltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgegriffen und in ihrem Zielsinne trainiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten wertvolle Anregungen und Rückmeldungen zu ihren Führungsfragen und den eingebrachten Themenstellungen. Die praktischen Erkenntnisse werden durch kurze theoretische Inputs ergänzt. Die psychodramatische Bearbeitung der Leitungssituationen gewährt einen tiefergehenden Einblick in das soziale Geschehen und ermöglicht, kreative Ansätze in der Gesprächsführung zu entwickeln. ZIELE Sie entwickeln eine eigene klare Position vor schwierigen Gesprächen. Sie finden Balance zwischen Empathie und Forderungen. Sie stärken Ihre eigene Autorität und Ihre Durchsetzungskraft. ZIELGRUPPE Leitungsverantwortliche aus Einrichtungen und Diensten der Caritas PETER H. HANNAPPEL Dipl.-Sozialarbeiter, Psychodramaleiter, Training, Organisationsberatung, Supervision TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 150,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

42 42 Führung und Leitung Teamentwicklung verantworten & fördern Teamentwicklung als Leitungskraft wirksam gestalten und begleiten VANESSA ZILLEKENS Kommunikationswissenschaftlerin (B. A.), Personalentwicklerin (IHK) und Qualitätsmanagerin (TÜV) TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 220,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT In Zeiten, in denen die Anforderungen und Belastungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stetig wachsen, ist ein gut funktionierendes Team die Basis, das Fundament, um den vielfältigen Ansprüchen und Herausforderungen des pädagogischen Arbeitsalltags begegnen zu können und diesen gerecht zu werden. Doch was genau macht Teamentwicklung aus? Wie gelingt es Ihnen als Leitung, einen solchen Prozess zu initiieren, zu strukturieren, zu steuern und zu begleiten? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns gemeinsam in diesem zweitägigen Seminar widmen. Teamphasen und Charaktere innerhalb des Teams Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit im Team Instrumente zur Steuerung von Teamentwicklung Führungskompetenzen und -stile und deren Rolle innerhalb der Teamentwicklung Umgang mit Widerstand und Konflikten Im gemeinsamen Austausch und mithilfe praxisnaher Beispiele bietet sich die Gelegenheit, die eigene Erfahrung innerhalb der Seminargruppe zu reflektieren. ZIELE Anhand von unterschiedlichen Methoden und Ansätzen erhalten Sie Werkzeuge, um den eigenen Teamprozess zu analysieren und wirkungsvoll zu gestalten. Sie klären Ihre eigene Rolle als Leitung, bauen Ihre Team- und Führungskompetenzen aus und erlangen neue Perspektiven für gelingendes Teamwork. ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen HINWEISE Die Fortbildung kann als Pflichtmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

43 Führung und Leitung 43 Zertifikatskurs Gruppenleitung Management- und Führungskompetenzen für die Leitung von Teams und Gruppen in Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe und Eingliederungshilfe INHALT Als Leitungskräfte der mittleren Ebene haben Gruppen- und Teamleitungen eine Schlüsselposition: Sie organisieren und gestalten den Erziehungsalltag in ihren Gruppen, führen und leiten ihre Teammitglieder und sind Bindeglied zwischen den Kindern und Jugendlichen, ihrem Team und anderen Leitungsebenen. Hierbei stellen sich häufig die Fragen: Welche Rolle und Funktion hat die Gruppenleitung? Für welche Aufgabenbereiche ist sie verantwortlich? Wie kann sie das Arbeitssystem der Gruppe steuern, lenken und managen? Wie kann die Gruppenleitung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zielorientiert führen? Der Zertifikatskurs greift diese Fragen auf und befähigt dazu, die Gruppenleitungsfunktion erfolgreich auszufüllen. Themenbereiche der Fortbildung: Block 1: Selbstverständnis von (Gruppen-/Team-)Leitung Block 2: Organisation und Management der Gruppe Block 3: Arbeitsorganisation und (Selbst-)Management Block 4: Teamentwicklung als Führungsaufgabe Block 5: Abschlusskolloquium DAVID BÜCHNER Sozialarbeiter/-pädagoge (B. A.), Sozialmanager (M. A.), Fachdienstleitung und Projektkoordinator für ISE-Maßnahmen OLIVER KRINGS Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter, Social Groupworker (IASWG), systemisch-lösungsorientierter Supervisor (DGSv) Lernkonzept Über die Gestaltung der Arbeitseinheiten werden ganzheitliche Lern- und Erfahrungsfelder geschaffen. Auf der Basis der Moderationstechnik arbeiten wir mit verschiedensten Methoden der Erwachsenenbildung. Sie bringen Ihre Erfahrungen in den Kurs mit ein und erhalten von uns fundierte Informationen. Wir nutzen systemische und handlungsorientierte praxisbezogene Elemente sowie Trainingsphasen, um Führungstechniken und Führungsverhalten einzuüben. Zu jedem Kursabschnitt erhalten Sie begleitendes Kursmaterial und ein Fotoprotokoll als Kursdokumentation. VINCENZ LINDAUER Sozialarbeiter/-pädagoge (B. A.), Sozialmanager (M. A.), Erziehungsplaner im Fachdienst der stationären Hilfen

44 44 Führung und Leitung Supervision Zwischen den einzelnen Weiterbildungsabschnitten finden jeweils dreistündige Gruppentreffen zur kursbegleitenden Supervision und zur Vertiefung der Inhalte statt. Die Einteilung der Gruppen erfolgt im ersten Kursabschnitt. JÜRGEN MALL Dipl.-Sozialpädagoge, zert. Coach Steinbeis Hochschule Berlin, Erlebnispädagoge, Geschäftsleiter der Fa. Jürgen Mall Training Seminare Beratung Qualitätsstandards Kompetente und praxiserfahrene Referentinnen und Referenten Themen- und Teilnehmerorientierung Kontinuierlicher Theorie-Praxis-Bezug Die Anwendung abwechslungsreicher Arbeitsformen/-methoden und Einsatz moderner Medien Reflexion und Dokumentation der Arbeitsergebnisse Kursbegleitende Supervision zwischen den Kursabschnitten Rückbindung des Kurses an die Strukturen und Bedingungen der jeweiligen Einrichtung Projektarbeit und Kolloquium Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer bearbeiten Sie kursbegleitend ein Projekt aus Ihrem Berufsalltag. Sie dokumentieren dieses Projekt in einer Abschlussarbeit und stellen dieses im Rahmen eines Abschlusskolloquiums vor. JENNIFER VEST Dipl.-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, systemisch-lösungsorientierte Supervisorin und Coach (DGSv), Social Groupworkerin (IASWG) Zertifikat Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein differenziertes Zertifikat mit allen Kursinhalten und Infos zum Kurs. Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an allen Kursabschnitten, die Abgabe einer Projektarbeit sowie die Präsentation dieses Projekts im Rahmen eines Kolloquiums. Bei nicht vorliegenden Voraussetzungen wird eine Teilnahmebescheinigung für die besuchten Kursabschnitte ausgestellt.

45 Führung und Leitung 45 ZIELE Sie kennen zentrale Managementgrundlagen und Führungskonzepte. Sie entwickeln ein individuelles und für Sie passgenaues Führungsverständnis. Sie sind in der Lage, Ihr Team und sich selbst reflektiert zu führen und zu leiten. ZIELGRUPPE Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, Teamleiterinnen und Teamleiter aus stationären und teilstationären Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe und der Eingliederungshilfe mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich und einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung in diesem Arbeitsfeld HINWEISE In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen TERMINE :30 Uhr 18:00 Uhr In jedem Block ist eine Abendveranstaltung vorgesehen. TEILNEHMERZAHL 24 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen Campus Christophorus Jugendwerk, Breisach-Oberrimsingen Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath KOSTEN 3.500,00 Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung, Abschlussveranstaltung ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

46 46 Führung und Leitung Personalgewinnung und Personalpflege Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden, entwickeln und halten GEORG ENGEL zertifizierter Erwachsenenbildner, Unternehmensberater, Mediator, Sozialarbeiter, Einrichtungsleiter Caritas Wien TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 270,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der entscheidende Erfolgsfaktor für soziale Einrichtungen. Personalmarketing, Recruiting und Personalentwicklung sind wirkungsvolle Instrumente dafür. Die Fortbildung bietet praxisnahe Antworten auf die folgenden Fragen: Wie komme ich zu ausreichend qualifizierten Bewerbungen? (Ausschreibungen richtig gestalten, Mundpropaganda nutzen) Wie wähle ich die richtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Kernaufgaben meines Arbeitsfeldes aus? (effizientes Auswahlverfahren) Wie entwickle ich diese Fachkräfte weiter, damit sie zu Stützen des Betriebes werden? (Personalentwicklung beginnt am ersten Tag und ist kein punktuelles Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch.) Wie halte ich Mitarbeitende möglichst lange in meiner Einrichtung? (Perspektiven aufzeigen, Karrieren entfalten als Führungsaufgabe) Die Inhalte werden durch Impulsvorträge, Übungen und Reflexions- bzw. Diskussionsrunden vermittelt. Über eine im Vorfeld durchgeführte Online-Umfrage werden die konkreten Bedarfe der angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhoben, wodurch die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung passgenau gesetzt werden können. ZIELE Sie kennen: Ausgewählte Instrumente des Personalmarketings Wichtige Grundlagen und erprobte Methoden der Personalauswahl und des On-Boardings Wirkungsvolle Instrumente der Personalentwicklung ZIELGRUPPE Leitungsverantwortliche/Geschäftsleitungen aus Einrichtungen und Diensten der Caritas HINWEISE In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

47 Führung und Leitung 47 Leiten mit Kompetenz und Weitblick Zertifikatskurs für (angehende) Leitungen in Tageseinrichtungen für Kinder INHALT Die Ansprüche an die Qualifikation und das Leistungsvermögen bei Leitungen von Kindertageseinrichtungen sind in jüngster Zeit erheblich gestiegen. Fachpolitisch wird Kindergarten-Leitungen eine Schlüsselposition zugewiesen. Sie müssen nach innen pädagogische und organisationsbezogene Anforderungen zusammenführen und nach außen die Kindertageseinrichtung vertreten und sie zudem zukunftsorientiert weiterentwickeln. ANSPRECH- PARTNERINNEN Gaby Ahlers Tel.: Petra Daun Tel.: Die praxisorientierten Module dieses Zertifikatskurses bereiten Sie auf die verschiedenen Themen und Herausforderungen in dem jeweiligen Fachgebiet vor. Um das Zertifikat zu erhalten, ist die Teilnahme an einem Basiskurs, vier Pflichtmodulen und zwei Wahlmodulen notwendig. Die Reihenfolge der Module können Sie flexibel nach Ihren Interessen und zeitlichen Kapazitäten zusammenstellen. Die Basis- und Pflichtmodule finden fortlaufend mindestens im Turnus von zwei Jahren statt. Ausführliche Informationen zu den aktuellen Modulen finden Sie in unserem Fortbildungsheft oder auf unserer Homepage unter: Für jeden absolvierten Kurs bekommen Sie eine Teilnahmebescheinigung. Haben Sie alle erforderlichen Kurse besucht, erhalten Sie von uns Ihr Zertifikat mit einer Übersicht aller Kursinhalte und Informationen zu den Kursinhalten. Interessiert? Weitere Informationen zum Zertifikatskurs finden Sie unter diesem Link: Ebenso freuen wir uns über Ihren Anruf oder eine .

48 48 Führung und Leitung Leiten mit Kompetenz und Weitblick Basiskurs für (angehende) Leitungen in Tageseinrichtungen für Kinder PETRA DAUN Fachreferentin im Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. RENATE ERNST Dipl.-Sozialpädagogin VANESSA LEUER Bischöfliches Generalvikariat Aachen, Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder VIRGINIA BERTELS Bischöfliches Generalvikariat Aachen, Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder NICOLE EWERT Dipl.-Sozialpädagogin, Landesjugendamt Köln INHALT Die Ansprüche an die Qualifikation und das Leistungsvermögen von Leitungen von Kindertageseinrichtungen sind erheblich gestiegen. Fachpolitisch haben sie eine dreifache Schlüsselrolle inne: Sie verantworten die Zusammenführung der pädagogischen und organisationsbezogenen Anforderungen nach innen, die Vertretung der Kindertageseinrichtung nach außen und stehen für deren zukunftsorientierte Weiterentwicklung. Um allem gerecht zu werden, braucht es einrichtungsbezogenes Grundlagenwissen im Hinblick auf die Komplexität der Anforderungen. In diesem Basiskurs wird durch Referentinnen aus unterschiedlichen Institutionen, denen im Fachbereich der katholischen Kindertageseinrichtungen eine Schlüsselrolle zukommt, ein großer Teil dieses Grundlagenwissens vermittelt. Folgende Inhalte werden bearbeitet: Funktion und Aufgabe von Leitung Informationen über Struktur, Zuständigkeit und Verantwortungsbereiche innerhalb der Trägerschaft Aufgaben und Zusammenarbeit mit der Fachberatung im Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Aufgaben und Zusammenarbeit mit der Abteilung 1.3 Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder im Bischöflichen Generalvikariat Aufgaben und Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und dem Landschaftsverband Rheinland Eine erste Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen für die Leitungsrolle ZIELE Sie kennen Ihre Verantwortung gegenüber dem LVR (Betriebserlaubnis, Meldepflichten etc.) und dessen Unterstützung Ihrer Arbeit vor Ort. Sie kennen Aufgaben und Rolle der Abteilung 1.3 Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder im Generalvikariat im Hinblick auf die Trägerverantwortung. Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit KitaPLUS und dem Zusammenführen von Daten.

49 Führung und Leitung 49 Sie kennen Aufgaben, Zuständigkeiten und Unterstützungsleistungen Ihrer Fachberatung(en) im Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Sie setzen sich mit Führungsverantwortung, möglichen Führungsstilen und Ihren persönlichen Kompetenzen und Unterstützungssystemen auseinander. Sie bauen im Austausch Ihr persönliches Unterstützungsnetzwerk auf/aus. ZIELGRUPPE Leitungen und Stellvertretungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und Pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen HINWEISE Die Fortbildung ist das Basismodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47). Weitere Informationen zum Zertifikatskurs finden Sie unter diesem Link: Die Fortbildung kann auch unabhängig vom Zertifikatskurs gebucht werden. TERMINE :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 230,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

50 50 Soziale Sicherung und Integration FORTBILDUNGEN 4. Soziale Sicherung und Integration

51 Soziale Sicherung und Integration 51 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 52 Sozialrecht Schwangerschaftsberatung Grundlagen im Asyl- und Ausländerrecht Reform des Betreuungsrechts

52 52 Soziale Sicherung und Integration Sozialrecht Schwangerschaftsberatung Sozialrechtliche Fragen aus der Schwangerschaftsberatung BIRGIT SCHEIBE Juristische Referentin, Rechtsanwältin, Mediatorin TERMIN :00 Uhr 14:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 14 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 50,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen auch mit sozialrechtlichen Fragen vertraut sein, Fragen wie zur Auswirkung auf einen ALG-I-Anspruch, zur Ausgestaltung des Mutterschutzes und zu den Voraussetzungen von Grundsicherung, Kindergeld, Kinderzuschlag, Betreuungsgeld und Unterhaltsvorschuss. Für die Betroffenen sind diese Entwicklungen von besonderer Relevanz. Eine effektive Beratung bedarf der Kenntnis der neuen Weichenstellungen durch Gesetzgeber und Gerichte. Trotz intensiver Einarbeitung, oft im Selbststudium, sind Zweifel in der alltäglichen Beratung der Klientinnen und Klienten oder bei Auseinandersetzungen mit den Sozialleistungsträgern unvermeidlich. Über eine Darstellung der allgemeinen Grundlagen hinaus werden spezielle Fragen Schwangerer und junger Familien verständlich erläutert. Für eine praxisorientierte Auseinandersetzung haben Sie die Möglichkeit, mit der Anmeldung Fragen aus Ihrer Beratungspraxis einzureichen. ZIELE Sie vertiefen bereits vorhandene Kenntnisse und gewinnen Sicherheit für die tägliche Beratungspraxis. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schwangerschaftsberatungsstellen HINWEISE Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per .

53 Soziale Sicherung und Integration 53 Grundlagen im Asyl- und Ausländerrecht Aktuelle Regelungen des Asyl- und Ausländerrechts unter Berücksichtigung der Gesetzesänderungen und Rechtsprechung INHALT In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die in der Verfahrensberatung relevanten aktuellen Vorschriften im Asylund Ausländerrecht. Dabei werden die aktuelle Rechtsprechung sowie häufig auftretende rechtliche Probleme in der Praxis berücksichtigt. Folgende Aspekte werden insbesondere in den Blick genommen: Relevante Regelungen im Asyl- und Ausländerrecht Aktuelle Gesetzesänderungen Aktuelle Rechtsprechung Besprechung von Fallbeispielen Sonderproblematiken bestimmter Herkunftsstaaten Sie werden durch verschiedene praxisbezogene Aufgaben und Fälle sowie offene Diskussionen miteinbezogen. ZIELE Sie erwerben asyl- und aufenthaltsrechtliche Grundkenntnisse und aktualisieren/modifizieren bereits vorhandene Kenntnisse. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachdienste für Integration und Migration HINWEISE Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per . STEFANIE THUME Rechtsanwältin für Migrationsrecht TERMIN :00 Uhr 15:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 40,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

54 54 Soziale Sicherung und Integration Reform des Betreuungsrechts 2023 Am 1. Januar 2023 tritt das neue Betreuungsrecht in Kraft. BARBARA DANNHÄUSER Referentin der Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF, SKM, Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv) TERMIN :00 Uhr 12:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 25 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 60,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Das Betreuungsrecht steht vor einer grundlegenden Reform. Dies hat große Auswirkungen für die Betreuungsvereine: Betreuungsführung Selbstbestimmung der Betroffenen Voraussetzung der Betreuung Betreute im Verfahren Pflichten von Betreuerinnen und Betreuern Unterstützte Entscheidungsfindung Verhinderungsbetreuung Bestellung des Vereins Anforderungen an Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer (Registrierung, Sachkunde) Querschnittsaufgaben Anerkennung des Vereins ( 14 BtOG) Aufgaben des Vereins ( 15, 16 BtOG) Erweiterte Unterstützung Anbindung der Ehrenamtlichen an den Verein ZIELE Sie kennen die wesentlichen Neuerungen des reformierten Betreuungsrechts als Grundlage Ihres Handelns. ZIELGRUPPE Vereinsbetreuerinnen und Vereinsbetreuer, Querschnittsmitarbeiterinnen und Querschnittsmitarbeiter aus den Betreuungsvereinen HINWEISE Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per .

55 55 Mit Weitsicht und Tatkraft für die Hilfebedürftigen und Benachteiligten und für eine lebenswerte Gemeinschaft im Bistum Aachen. Gestalten Sie Zukunft als Stifterin und Stifter! Tragen Sie mit Ihrem eigenen Stiftungsfonds, Ihrer Treuhandstiftung gemeinsam mit der Caritas-Gemeinschaftsstiftung zur Verbesserung der sozialen Bedingungen und zu einer menschlichen Gesellschaft bei. Stiften Sie Nähe! Nutzen Sie den Service der Stiftung für Ihr Engagement und für sozial-caritative Projekte. Treten Sie näher: Ansprechpartnerin: Ute Schramm Fundraising Telefon:

56 56 Behindertenhilfe und Psychiatrie FORTBILDUNGEN 5. Behindertenhilfe und Psychiatrie

57 Behindertenhilfe und Psychiatrie 57 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 58 BEI_NRW Basismodul BEI_NRW Schreibwerkstatt BEI_NRW Refresher Vertiefungsmodul Psychiatrie kompakt Umgang mit psychisch schwierigen Klienten ICF Recht der Eingliederungshilfe

58 58 Behindertenhilfe und Psychiatrie BEI_NRW Basismodul Einführung in die ICF-basierte Bedarfsermittlung BedarfsErmittlungsInstrument NRW (BEI_NRW) STEFAN GÜSGEN Dipl.-Sozialpädagoge, Musiktherapeut, Dipl.-Betriebswirt, Mastercoach (DGfC), Trainer (dvct) TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 115,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Das neu entwickelte BedarfsErmittlungsInstrument NRW (BEI_NRW) soll im Rahmen des Gesamtplanverfahrens die Lebenssituation, das Umfeld und die Rahmenbedingungen der Leistungsberechtigten umfassend in den Blick nehmen. Grundlage hierfür ist die ICF-Ausrichtung. Die Fortbildung geht auf folgende Aspekte ein: Einführung in die ICF und deren relevante Inhalte für die Bedarfsermittlung Inklusive Checklisten zu den Leitfragen mit Problemausprägung Einführung und Erläuterungen zum BEI_NRW Sie erhalten einen Link für ein Einführungsvideo zum Instrument BEI_NRW PerSEH. Sie erhalten einen Überblick über die Struktur und die Zusammenhänge des Verfahrens BEI_NRW PerSEH. Sie erhalten den Gesprächsleitfaden als Word-Dokument und können diesen offline bearbeiten. Einstieg: Ziele und Maßnahmen formulieren ZIELE Sie kennen die Inhalte der ICF im Zusammenhang mit dem BEI_NRW und wenden diese Grundlagen zur Bedarfsermittlung an. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Eingliederungshilfe, die das Instrument BEI_NRW nutzen

59 Behindertenhilfe und Psychiatrie 59 BEI_NRW Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt für die ICF-basierte Bedarfsermittlung BEI_NRW (Basis- und Vertiefungsmodul) INHALT Personenzentrierte Hilfen stellen den Bedarf von Klientinnen und Klienten und Bewohnerinnen und Bewohnern in den Mittelpunkt. Das neu entwickelte BedarfsErmittlungsInstrument NRW (BEI_NRW) soll im Rahmen des Gesamtplanverfahrens umfassend die Lebenssituation, das Umfeld und die Rahmenbedingungen der Leistungsberechtigten in den Blick nehmen. Grundlage hierfür ist die ICF-Ausrichtung. Inhalte des 1. Tages: Einführung in die ICF und deren relevante Inhalte für die Bedarfsermittlung Inklusive Checklisten zu den Leitfragen mit Problemausprägung Einführung und Erläuterungen zum BEI_NRW Sie erhalten einen Link für ein Einführungsvideo zum Instrument BEI_NRW PerSEH. Sie erhalten einen Überblick über die Struktur und die Zusammenhänge des Verfahrens BEI_NRW PerSEH. Sie erhalten Arbeitshinweise im Umgang mit dem Webverfahren PerSEH. Sie erhalten den Gesprächsleitfaden als Word-Dokument und können diesen offline bearbeiten. Ziele und Maßnahmen formulieren Inhalte des 2. Tages: Schwerpunkte der Bedarfsermittlung anhand der Checkliste Lebensbereiche festlegen (ICF-Verständnis) Lebensbereich Ergänzende Sicht anhand eines Fehlerbogens korrigieren Einen Lebensbereich Ergänzende Sicht beschreiben (die Bedürfnisse der Klientin und des Klienten berücksichtigend) SMART-Ziele und Maßnahmen mit Blick auf qualifizierte und unterstützende Assistenz formulieren STEFAN GÜSGEN Dipl.-Sozialpädagoge, Musiktherapeut, Dipl.-Betriebswirt, Mastercoach (DGfC), Trainer (dvct) TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 240,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

60 60 Behindertenhilfe und Psychiatrie ZIELE Sie beschreiben die Bedarfe der Menschen mit Behinderung im BEI_NRW konsistent. Ihre Darstellung im BEI_NRW entspricht den Anforderungen des Leistungsträgers. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Eingliederungshilfe, die BEI_NRW schreiben HINWEISE In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

61 Behindertenhilfe und Psychiatrie 61 BEI_NRW Refresher Vertiefungsmodul Training für die ICF-basierte Bedarfsermittlung BEI_NRW INHALT Sie haben bereits erste Erfahrungen mit dem BedarfsErmittlungsInstrument NRW (BEI_NRW) gemacht und schreiben BEIs? Sie wollen Ihre Schreibkompetenzen vertiefen und den aktuellen Bedarfen anpassen? Wir werden dies in drei Schritten trainieren. Ihre Erfahrungen werden reflektiert und lösungsorientiert bearbeitet. Schwerpunkte der Bedarfsermittlung anhand der Checkliste Lebensbereiche festlegen (ICF-Verständnis) Lebensbereich Ergänzende Sicht anhand eines Fehlerbogens korrigieren Einen Lebensbereich Ergänzende Sicht beschreiben (die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten berücksichtigend) SMART-Ziele und Maßnahmen mit Blick auf qualifizierte und unterstützende Assistenz formulieren ZIELE Sie beschreiben die Bedarfe der Menschen mit Behinderung konsistent. Ihre Darstellung im BEI_NRW entspricht den Anforderungen des Leistungsträgers. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Eingliederungshilfe, die das Instrument BEI_NRW nutzen HINWEISE Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per . STEFAN GÜSGEN Dipl.-Sozialpädagoge, Musiktherapeut, Dipl.-Betriebswirt, Mastercoach (DGfC), Trainer (dvct) TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 90,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

62 62 Behindertenhilfe und Psychiatrie Psychiatrie kompakt Praxisbezogener und gut verständlicher Überblick über wichtige psychische Erkrankungen PROF. DR. MED. WOLFGANG SCHWARZER M. A. Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Vinzenz-Heim, Aachen KOSTEN 120,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Sie arbeiten erst seit Kurzem mit psychisch kranken Klientinnen und Klienten und wollen sich praxisbezogen über die wichtigsten psychiatrischen Krankheitsbilder informieren Sie arbeiten schon lange in der Psychiatrie und wollen Ihr Wissen auffrischen und aktualisieren Sie sind einfach neugierig und wollen sich mit dem aktuellen Wissensstand in Bezug auf psychische Erkrankungen beschäftigen Bei der Bearbeitung der psychiatrischen Krankheitsbilder werden diese Aspekte in den Blick genommen: Einteilung und Beschreibung wichtiger psychischer Erkrankungen Ursachen, Symptome und Verläufe Behandlungsmöglichkeiten (Medikation, Psychotherapie) Pädagogische und soziale Interventionen Aufgaben und Probleme im Umgang Ihre Fragen und Beispiele Die Themen im Einzelnen: Klassifikation psychischer Erkrankungen (ICD, ICF, DSM) Psychosen mit Schwerpunkt Schizophrenie Affektive Störungen (Depressionen, Manie, Bipolare Störung) Neurotische Störungen (Ängste, Zwänge) und Belastungsstörungen Verhaltens- und Persönlichkeitsstörungen (Schwerpunkt Borderline) Aus Zeitgründen können die Thematiken Sucht und Demenz nicht behandelt werden. ZIELE Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten psychischen Erkrankungen und entwickeln ein Verständnis für die besonderen Auffälligkeiten und Schwierigkeiten Ihrer Klientinnen und Klienten. Sie erfahren mögliche Behandlungs- und Umgangsformen im sozialpsychiatrischen Kontext. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Jugend- und Behindertenhilfe sowie Psychiatrie

63 Behindertenhilfe und Psychiatrie 63 Umgang mit psychisch schwierigen Klienten In diesem Fallseminar werden Ihre Beispiele mit psychisch schwierigen Klientinnen und Klienten besprochen und theoretische Grundlagen dazu vermittelt. INHALT Was wollten Sie schon immer Ihren Psychiater fragen? Bezogen auf Ihre konkreten Fragen und Beispiele, wird klientenbezogen besprochen, welche Krankheitsbilder hier vorliegen und wie Ihre Beziehung und Ihre Arbeit mit den vorgestellten Klientinnen und Klienten gestaltet und verbessert werden kann. Ebenso wird das Augenmerk auf den Umgang mit Betroffenen gelegt. Die Vorstellung eines eigenen Falles ist erwünscht, aber nicht Bedingung. Die Fallvorstellung im Seminar sollte aus einer kurzen Beschreibung der Vorgeschichte der Klientin oder des Klienten Biografie, Diagnose, Krankheitsverlauf, Darstellung des aktuellen Problems und Ihrer Fragestellung (Was will ich klären?) bestehen und nicht mehr als zehn Minuten umfassen. ZIELE Ausgehend von den vorgestellten Beispielen, bekommen Sie ein besseres Verständnis für die psychischen Probleme Ihrer Klientinnen und Klienten. Sie erfahren neue Umgangs- und Lösungsstrategien, aber auch mögliche Grenzen Ihrer Arbeit. ZIELGRUPPE Alle in der sozialen Arbeit Tätigen, insbesondere in Einrichtungen der Behinderten- und Jugendhilfe PROF. DR. MED. WOLFGANG SCHWARZER M. A. Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Vinzenz-Heim, Aachen KOSTEN 120,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

64 64 Behindertenhilfe und Psychiatrie ICF Konzept und Methode der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) EVA MARIA KESSLER Dipl.-Sozialpädagogin, M. A. Soziale Arbeit, Zertifikat Systemische Organisationsentwicklung IF Weinheim TERMIN :00 Uhr 13:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 100,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT In diesem Online-Seminar werden Aufbau und Struktur der ICF vorgestellt und anhand von Fällen aus der Eingliederungshilfe erarbeitet. Dabei wird ein Fall umfassend und differenziert anhand der Bestandteile und Kriterien der ICF beschrieben. Die Verknüpfung von ICF und BEI_NRW wird berücksichtigt. Die Themen im Einzelnen: ICF und SGB IX n. F. Grundlagen und Komponenten der ICF Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Kontextfaktoren Teilhabe Beurteilungsmerkmale Einbindung in das BEI_NRW ZIELE Sie kennen das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Bedeutung im SGB IX n. F. Sie können den Aufbau und die Inhalte der ICF erläutern und beschreiben. Sie kennen die einzelnen Komponenten der ICF und können anhand dieser einen Fall aus der Praxis beschreiben. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Psychiatrie, Sucht- und Obdachlosenhilfe HINWEISE Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per .

65 Behindertenhilfe und Psychiatrie 65 Recht der Eingliederungshilfe Aktuelle Entwicklungen im Recht der Eingliederungshilfe unter dem Fokus der Personenzentrierung INHALT Die Reform der Eingliederungshilfe, die mit dem Bundesteilhabegesetz vorgenommen wurde, verlangt einen Paradigmenwechsel in der Praxis. Die überkommene Institutionenzentrierung soll überwunden und durch personenzentrierte Leistungen ersetzt werden. Im Rahmen der Umstellung II der Leistungen der Sozialen Teilhabe sind Veränderungen stringent für Einrichtungen anzugehen. Das Seminar reagiert auf diese Situation, indem die rechtlichen Hebel, die die Umstellung des Systems verlangen, und die Risiken, die die derzeitige Situation mit sich bringt, dargestellt werden. Außerdem wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten insbesondere die Leistungserbringer haben, um die Eingliederungshilfe weiterzuentwickeln. Es werden auch die jüngsten Reformen des sehr dynamischen Rechts der Eingliederungshilfe und erste Entwicklungen der Rechtsprechung dargestellt und bewertet. ZIELE Sie erweitern Ihre rechtliche Kompetenz auf dem Gebiet der Teilhabeleistungen. Sie erhalten eine bessere Übersicht über mögliche Risiken. Sie bekommen einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und die Rechtsprechung zum 2. Teil Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX). ZIELGRUPPE Verantwortliche bei Leistungserbringern, Beratungsstellen, Interessierte HINWEISE In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen ROLAND ROSENOW Dipl.-Kulturpädagoge, Mitherausgeber der Kommentars zum Recht behinderter Menschen TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 155,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

66 66 Alter und Pflege FORTBILDUNGEN 6. Alter und Pflege

67 Alter und Pflege 67 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 68 Ergebniserfassung Qualitätsindikatoren Feedbackberichte der DAS interpretieren Schulung Bewohnerbeiräte (Altenhilfe) h-Schulung für Praxisanleitungen

68 68 Alter und Pflege Ergebniserfassung Qualitätsindikatoren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden qualifiziert, eine objektive und verlässliche Ergebniserfassung für die Berechnung der Ergebnisindikatoren durchzuführen. NATALIE ALBERT Dipl.-Pflegewirtin (FH), Referentin für stationäre Altenhilfe beim Caritasverband für die Diözese Münster e.v. TERMIN :00 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 14 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 45,00 Euro ANMELDESCHLUSS INHALT Die Verordnung zur Aussetzung der gesetzlichen Pflicht zur Erhebung, Übermittlung und Veröffentlichung von indikatorenbezogenen Daten in vollstationären Pflegeeinrichtungen endet zum 31. Dezember Ab dem 1. Januar 2022 sind die Stichtage zur Erfassung der Ergebnisqualität für die Altenpflegeeinrichtungen verbindlich, und es findet eine reguläre Veröffentlichung der Indikatoren statt. Die Ergebniserfassungen und Indikatorenauswertungen durch die Datenauswertungsstelle (DAS) beziehen sich auf die Veränderung der Mobilität und Selbstversorgung, Veränderungen des Körpergewichts und neu aufgetretene Dekubitalulcera sowie weitere relevante Versorgungsbereiche. ZIELE Einrichtungen erhalten über dieses Schulungsangebot die Gelegenheit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu qualifizieren bzw. nachzuqualifizieren und somit eine objektive und verlässliche Ergebniserfassung zu gewährleisten, die im Erprobungszeitraum trainiert werden kann. ZIELGRUPPE Pflegefachkräfte aus den vollstationären Einrichtungen der Altenhilfe, die für die Ergebniserfassung zuständig sind, sowie weitere Interessierte (Wohnbereichsleitungen, QM-Beauftragte,...) ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

69 Alter und Pflege 69 Feedbackberichte der DAS interpretieren Feedbackberichte verstehen, interpretieren und in die Praxis übertragen, um Qualitätsentwicklungen zu initiieren INHALT Mit dem indikatorengestützten Verfahren wurde die Qualitätssicherung in der stationären Altenpflege komplett neu aufgelegt. Ab dem 1. Januar 2022 sind die Stichtage zur Erfassung der Ergebnisqualität als Grundlage der Berechnung der Qualitätsindikatoren für die Altenpflegeeinrichtungen verbindlich. Eines der Hauptziele des neuen Systems ist es, den Einrichtungen strukturierte Informationen über ihre Versorgungsqualität an die Hand zu geben, welche im internen Qualitätsprozess genutzt werden können. Es geht darum, mithilfe der Indikatorenergebnisse ganz konkret Stärken und Schwächen zu ermitteln, um die eigene Qualität zielgerichtet weiterzuentwickeln. Hierzu erstellt die Datenauswertungsstelle (DAS) sogenannte Feedbackberichte. Verantwortliche in den Einrichtungen sollten diese lesen und interpretieren können, um Verbesserungspotenziale gezielt nutzen zu können. ZIELE Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden befähigt, die Feedbackberichte zu verstehen, zu interpretieren und in die Praxis zu übertragen. ZIELGRUPPE Das Seminar richtet sich an alle Interessierten, die erfahren wollen, wie die Datenerfassung mit den Feedbackberichten zusammenhängt und wie die Berichte analysiert werden können, um diese in der pflegerischen Praxis für die Qualitätsentwicklung nutzbar zu machen. NATALIE ALBERT Dipl.-Pflegewirtin (FH), Referentin für stationäre Altenhilfe beim Caritasverband für die Diözese Münster e.v. TERMIN :30 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 14 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 85,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

70 70 Alter und Pflege Schulung Bewohnerbeiräte (Altenhilfe) Schulung von Bewohnerbeiräten aus stationären Einrichtungen der Altenhilfe nach Vorgabe des Wohn- und Teilhabegesetzes des Landes NRW WINFRIED WINKLER Dipl.-Sozialarbeiter, Qualitätsmanager, Einrichtungsleiter TERMIN :00 Uhr 12:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Seniorenzentrum am Haarbach Haarbachtalstraße Aachen KOSTEN 75,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Das Wohn- und Teilhabegesetz des Landes NRW schreibt die Mitwirkung der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner durch den Bewohnerbeirat vor. Es regelt auch die Aufgaben und Befugnisse der Bewohnerbeiräte im Einzelnen. Der Austausch- und Fortbildungstag soll den Bewohnerbeiräten zum einen als Forum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch dienen. Zum anderen soll er durch Informationen über die Rechte und Wege der Ausgestaltung Möglichkeiten zur Mitwirkung im Einzelnen verbessern und die Arbeit der Beiräte im Umgang mit Konflikten stärken. In dieser Fortbildung geht es um die Rechte, Pflichten und mögliche Aufgaben des Bewohnerbeirats. Anhand konkreter Beispiele wird das Amt anschaulich erklärt. ZIELE Sie erhalten einen groben Überblick über das Wohn- und Teilhabegesetz. Relevante Paragraphen für die Tätigkeit im Bewohnerbeirat werden erklärt. Sie kennen die Rechte und Pflichten des Bewohnerbeirats. Sie lernen mögliche Aufgaben des Bewohnerbeirats anhand konkreter Beispiele kennen. Sie führen gemeinsame Diskussionen zu Fragen aus der Praxis. ZIELGRUPPE Bewohnerbeiräte, Mitglieder von Vertretungsgremien und Vertrauenspersonen aus stationären Einrichtungen der Altenhilfe

71 Alter und Pflege h-Schulung für Praxisanleitungen Pflichtfortbildung für alle Praxisanleitungen nach 4 Abs. 3 Satz 1 PflAPrV. Diese Fortbildung deckt den Geltungszeitraum 06/ /2022 ab. INHALT Seit dem 1. Januar 2020 fordert das neue Gesetz von Praxisanleitungen, sich kontinuierlich mindestens 24 Stunden jährlich berufspädagogisch weiterzubilden. Die vorliegende Fortbildung geht genau auf diese neue Gesetzesforderung ein. In diesem Jahr/Geltungszeitraum geht es um folgende Inhalte: Reflexionsfähigkeit und Kritikfähigkeit sind Schlüsselkompetenzen, deren Umsetzung einen hohen Mehrwert für alle am Pflegeprozess Beteiligten bedeutet. Neben einem lebenslangen beruflichen Lernen kommen diese Fähigkeiten in besonderer Weise in der Beziehung zwischen Praxisanleitung und Auszubildenden zum Tragen. Anleitung wird in unterschiedlichen Rollenfacetten ausgeübt. Eine lässt sich als Vorbildfunktion beschreiben, eine andere ermöglicht ein Lernen am Modell. Beides bedarf eines Bewusstseins darüber, wie Sie selbst mit diesen Fähigkeiten im Anleitungsprozess arbeiten. ZIELE Anhand von Praxissituationen probieren Sie aus: wie Sie mithilfe eines strukturierten Reflexionsprozesses eigene Handlungsspielräume erweitern und wie Sie Ihre Auszubildenden in der Entwicklung ihrer eigenen Kritikfähigkeit unterstützen können. Ziel der Fortbildung ist es, Sie in Ihrer Rolle als Praxisanleitung zu stärken, Sie in Ihrer täglichen Arbeit durch neue Impulse, Methoden und Techniken zu unterstützen und Sie so in Ihrer Funktion als Praxisanleitung weiterzubilden. ZIELGRUPPE Praxisanleitungen HEIKE ALDENHOVEN Sozialpädagogin, Theologin, Dozentin Pflegeausbildung, systemischer Coach TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 14 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 380,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de HINWEISE In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

72 72 Kindertagesstätte und Jugendhilfe FORTBILDUNGEN 7. Kindertagesstätte und Jugendhilfe

73 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 73 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 74 Alltagsorientierte Teilhabeplanung Kita als Lernwerkstatt Interkulturelle Öffnung in der Kita Bildungs- und Lerngeschichten Arbeiten mit der KiWo-Skala Grundlagenschulung im QE-Projekt Raum frei für einfach nur spielen Demokratiebildung und Partizipation Fit für die Jugendhilfe Fit für die Jugendhilfe Beschwerdeverfahren in der Jugendhilfe Wut! Energiegeber und Entwicklungsbremse Gewaltfreie Kommunikation im Konflikt Kinder und Jugendliche, die uns auffallen Partizipation in die Praxis umgesetzt!

74 74 Kindertagesstätte und Jugendhilfe Alltagsorientierte Teilhabeplanung Grundlagen für eine alltagsorientierte Teilhabeplanung anhand des BTHG und der ICF-CY PROF. DR. TOBIAS BERNASCONI Sonderpädagoge, Kommunikationspädagoge TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 80,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der im BTHG verankerte Behinderungsbegriff, welcher sich an der ICF-CY orientiert. Behinderung wird hier vorwiegend als Einschränkung der Teilhabe gesehen, welche sich aus den Wechselwirkungen zwischen Körperfunktionen und Umweltfaktoren ergibt. Alltagsorientierte Teilhabeplanung verfolgt entsprechend das Ziel, die Teilhabe von Kindern in ihrem individuellen Alltag zu verbessern. Dabei werden die Vorgaben des BTHG berücksichtigt, und eine Orientierung am Konzept der ICF-CY wird verankert. In der Weiterbildung werden Grundlagen zur ICF-CY gegeben und darauf aufbauend Vorschläge zur konzeptionellen Gestaltung und Umsetzung von BTHG-konformen Teilhabeplanungen vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit, eigene Beispiele einzubringen. ZIELE Sie lernen Grundlagen zur ICF-CY und Bezüge zum BTHG kennen. Sie wenden die Grundlagen im Rahmen von Teilhabeplanungen an. Sie übertragen konzeptionelle Überlegungen auf die eigene Praxis. ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und Pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen HINWEIS Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per . Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden.

75 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 75 Kita als Lernwerkstatt Führen und Leiten in der offenen Arbeit auf der Grundlage der Reggio-Pädagogik INHALT Das Gelingen offener Arbeit im sozialen Handlungsfeld Kita steht und fällt mit dem Führungsverhalten der Kita-Leitung. Die Leitung braucht für ihre Führungsqualität fundierte Fachkompetenz, umfangreiche Methodenvielfalt und ein selbstreflektiertes Führungsverhalten. In dieser Modulreihe geht es unter Einbeziehung der Reggio- Pädagogik um die Raumgestaltung der Werkstätten (Funktionsräume etc.) situativen Führungsstil und pädagogische Verantwortung das Selbstverständnis der Erzieherinnen und Erzieher das pädagogische Werkzeug der Erzieherinnen und Erzieher Es werden praxisorientierte Beispiele der Reggio-Pädagogik in Verbindung mit dem prozessorientierten Führungsstil der Leitung erarbeitet. Modul 1 1. Tag: Interpersoneller Führungsstil Zusammenarbeit mit dem Team und der zwischenmenschlichen Beziehung Kooperative Führung Effektive Führung Persönlicher Führungsstil? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen, anleiten und Freiräume geben Kompetenzprofile erstellen Professionalität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen MARION TIELEMANN Leiterin des Instituts für pädagogische Kompetenz, Reggio-Anerkennungsbeauftragte bei Dialog Reggio TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 400,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: gahlers@caritas-ac.de

76 76 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 2. Tag: Verschiedene Werkstätten/offene Aktivitätsräume unter Berücksichtigung der Reggio-Pädagogik Das Raumkonzept der Werkstatträume Die Pädagogin als Gastgeberin und der Pädagoge als Gastgeber der Werkstätten Ästhetische Bildung in den Werkstätten Projekte in der Reggio-Pädagogik, Teil 1 Modul 2 1. Tag: Situatives Führen und pädagogische Verantwortung Kommunikation im Team Tagesablaufanalysen Bildungsfenster im Tagesablauf Kinder mit besonderen Bedürfnissen in der offenen Arbeit Hausgrenzen und Regeln 2. Tag: Das Selbstverständnis der Erzieherin/des Erziehers unter Berücksichtigung der Reggio-Pädagogik Wahrnehmende Beobachtung Was ist ein Dialog? Inspirations- und weckende Fragen Sprechende Wände Projekte in der Reggio-Pädagogik, Teil 2 ZIELE Sie verfügen über viele praxisorientierte Möglichkeiten, um mit einem demokratischen und prozessorientierten Führungsstil zu leiten. Sie können den Alltag der offenen Arbeit analysieren. Sie verfügen über Werkzeuge, mit denen sie eine professionelle Führungsqualität in der pädagogischen Arbeit erreichen. ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen HINWEIS Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

77 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 77 Interkulturelle Öffnung in der Kita Ab wann lernen Kinder eigentlich ihre Werte? Und wie? INHALT Kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung von Höflichkeit oder Fürsorge sorgen bereits in der Kita für Herausforderungen. Nicht zuletzt deshalb, weil persönliche und kulturelle Konflikte nach unterschiedlichen Lösungsansätzen verlangen. Das Seminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen und einer dazwischenliegenden Praxis-/Übungsphase. Modul 1 Kulturelles Basiswissen Ab wann lernen wir Kultur? Wie lernen wir Kultur? Was genau macht uns deutsch? Was ist die deutsche Kultur? Kulturelle Selbstwahrnehmung Was bestimmt unser Verhältnis zur Gemeinschaft? Wie verhalten wir uns in Gemeinschaft? Wie ist das in anderen Kulturen? Die Ordnung der Gemeinschaft: Wie gehen Kulturen mit Hierarchien um? Was bedeutet das im Hinblick auf Autoritätspersonen? Wie werden Erzieherinnen und Erzieher und besonders Sie als Leitung wahrgenommen? Welche Erwartungen an Ihren Handlungsspielraum und Ihre Möglichkeiten gibt es? Kulturelle Kommunikation Welchen Einfluss hat unsere Kultur darauf, wem wir was an welcher Stelle sagen? Welchen Einfluss hat sie darauf, wie genau wir das tun? Eindeutigkeit: Welches Ja ist ein Nein? Wie Sie verstehen, was nicht gesagt wird... Schreiben oder Sprechen? Nonverbale Kommunikation der körpersprachliche Ausdruck VERENA KIENZLE Interkulturelle Trainerin, Coach, Master of cognitive Neuroscience TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 330,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: gahlers@caritas-ac.de

78 78 Kindertagesstätte und Jugendhilfe Modul 2 Kulturelle Wahrnehmung von Zeit Kulturelle Motivation Der kulturelle Konflikt Wie erkennen Sie, ob es sich um einen kulturellen Konflikt oder einen persönlichen Konflikt handelt? Was sind Ihre Handlungsoptionen? Welche unterschiedlichen Eskalationsstrategien gibt es zwischen Kulturen? Welche Lösungsansätze folgen daraus? Beispielhaft beantworten wir Fragen wie diese: Was ist passiert: wenn man mit einem Ehepaar spricht, auch direkt die Ehefrau anspricht und nur der Ehemann antwortet? Wenn Eltern und Kinder regelmäßig zu spät kommen? Wenn Eltern Konflikte nicht mit den Erzieherinnen und Erziehern lösen, sondern sich direkt an Sie als Leitung wenden? ZIELE Veränderte Wahrnehmung von Konfliktsituationen Neue Einschätzung der Entwicklung einzelner Kinder oder von Gruppen von Kindern Neue Einschätzung von Reaktionen der Eltern bei Sprechtagen etc. Ausschalten von Respekts- und Autoritätskonflikten ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen HINWEIS Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

79 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 79 Bildungs- und Lerngeschichten Auf den Blickwinkel kommt es an: das Lernen der Kinder entdecken und begleiten mit den Lerngeschichten INHALT Bildungs- und Lerngeschichten sind ein von Margret Carr in Neuseeland entwickeltes Verfahren, um das Lernen von Kindern zu beobachten und zu beschreiben. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat dieses Verfahren aufgegriffen, der Situation in Deutschland angepasst und in der Praxis erprobt. Die Lerngeschichten liefern Momentaufnahmen der Bildungsinteressen und der Bildungswege des Kindes. Damit stärken Bildungs- und Lerngeschichten nicht nur die Motivation der Kinder, sondern verändern auch grundlegend das Verhältnis der pädagogischen Fachkräfte zu ihnen. Eltern und pädagogische Fachkräfte werden zu Entwicklungsbegleiterinnen und Entwicklungsbegleitern. Die Fortbildung geht insbesondere auf folgende Aspekte ein: Einführung in die Philosophie der Bildungs- und Lerngeschichten Kennenlernen der Lerndispositionen Analyse von Lerndispositionen Kennenlernen der Arbeitsschritte Beobachten und Beschreiben Diskutieren und Austauschen Dokumentieren Entscheiden Formulieren von Lerngeschichten Perspektiven entwickeln: Einbindung des Verfahrens in den Kita-Alltag (Beobachtungsmanagement) ZIELE Sie lernen die Methode der Bildungs- und Lerngeschichten kennen und erarbeiten erste mögliche Schritte der Implementierung in Ihren pädagogischen Alltag. ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen INGRID ELISABETH SCHULZ Begabtenpädagogin (FH), Multiplikatorin für Lerngeschichten TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 270,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: HINWEIS Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

80 80 Kindertagesstätte und Jugendhilfe Arbeiten mit der KiWo-Skala Praxisorientiertes Handwerkszeug für den Umgang mit Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung SUSANNE WAGNER Dipl.-Sozialarbeiterin/ Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, Kinderschutzfachkraft nach 8a TERMIN :00 Uhr 15:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 50,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Vor einiger Zeit wurden alle Leitungskräfte in der Grundsatzschulung zum bistumsweiten Verfahrensablauf bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung geschult. In diesem Seminar soll es neben einer kleinen Auffrischung vor allem darum gehen, wie die Kindeswohl-Skala und das Verfahren in der Praxis richtig eingesetzt werden können. Dabei sind Inhalte der Fortbildung: Übersicht zur gesetzlichen Lage und zur Verpflichtung durch den Schutzauftrag für Kindertagesstätten aus dem 8a SGB VIII Erkennen möglicher Anzeichen von Kindeswohlgefährdung Praktische Hilfestellungen, wie im Kita-Alltag mit einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung umgegangen werden kann und soll Vorstellung der Kindeswohl-Skala und eines erprobten Handlungsleitfadens sowie deren entsprechende Anwendung an praxisnahen Beispielen Netzwerkarbeit präventiv und im Ernstfall ZIELE Handlungssicherheit für den Ernstfall Sicherer Umgang mit dem Instrument KiWo-Skala Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen in der Gruppe Klärung (fast) aller Ihrer Fragen zu dem Thema ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen HINWEIS Sollten Sie die Grundsatzschulung verpasst haben, ist dieses Seminar auch gut für Sie geeignet, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Fortbildung kann als Pflichtmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden.

81 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 81 Grundlagenschulung im QE-Projekt Grundlagen im Qualitätsmanagement zum Bistumsrahmenhandbuch Qualität aus christlicher Überzeugung INHALT Sie übernehmen die Aufgabe der/des internen Qualitätsbeauftragten und möchten an der Ausbildung zum internen Audit teilnehmen? Dann ist diese Grundlagenschulung eine Voraussetzung. Die Schulung für Qualitätsbeauftragte zur Durchführung des internen Audits baut auf diesem Grundlagenwissen auf. Sie haben als Leitung oder Trägervertreterin/Trägervertreter bisher noch an keiner Schulung zum Qualitätsmanagement (QM) teilgenommen? MONIKA NIESSEN-LEMKE Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, zertifizierte Beauftragte für Qualitätsmanagement (QMB) Sie sind ein sogenannter Neuzugang und möchten in der Qualitätsentwicklung (QE) Ihrer Einrichtung Anschluss finden? Folgende Themenbereiche werden bearbeitet: Grundverständnis des Bundesrahmenhandbuchs KTK-Gütesiegel sowie des Bistumsrahmenhandbuchs Qualität aus christlicher Überzeugung Qualitätsverständnis Erfüllung von Erwartungen und Erfordernissen Leitbild Bedeutung und Notwendigkeit Praxishandbuch erstellen, Aufbau und Zusammenhänge, Werthaltung Leitziel, Qualitätsziel, Anforderung Prozesse, Nachweismöglichkeiten Prozessregelungen Kontinuierliche Verbesserung PDCA-Zyklus Kundenorientierung und Dienstleistung ZIELE Sie erhalten das Grundlagenwissen in der Qualitätsentwicklung und können die fachgerechte Umsetzung der Inhalte des Bistumsrahmenhandbuchs sicherstellen. Sie erwerben die nötigen Voraussetzungen für den Beginn der Ausbildung zur/zum internen Qualitätsbeauftragten. VANESSA ZILLEKENS Studium der Kommunikationswissenschaften und Soziologie (B. A.), Personalentwicklerin (IHK) und Qualitätsmanagerin (TÜV) TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER

82 82 Kindertagesstätte und Jugendhilfe ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 350,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen, die persönlich nicht am Qualitätsentwicklungsprojekt teilgenommen haben und deren Einrichtungen bereits mit der Implementierung des Bistumsrahmenhandbuchs begonnen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Rolle der/des internen Qualitätsbeauftragten innerhalb der Einrichtung übernehmen und eine Ausbildung zum internen Audit besuchen möchten HINWEIS Bitte bringen Sie das Bundesrahmenhandbuch KTK-Gütesiegel und das Bistumsrahmenhandbuch mit. In Kooperation mit dem Bistum Aachen In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

83 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 83 Raum frei für einfach nur spielen Nichts ersetzt für Kinder das Freispiel. Hier entfalten sie ihre gesamte Persönlichkeit. So einfach? Wie lassen sich in der Kindertagesstätte die Bedingungen dafür sinnvoll gestalten? INHALT Um Kindern in ihrem Wesen und ihrer Entwicklung gerecht zu werden, brauchen Sie gutes Fachwissen zu der Bedeutung des freien Spiels auf emotionaler, physischer, kognitiver und sozialer Ebene entwicklungspsychologischen Hintergründen Beteiligungsstrukturen und Partizipation Freiheiten und sinnvollen Grenzen im Freispiel der Rolle der Erwachsenen in der Spielbegleitung vielen praktischen Möglichkeiten zur Umsetzung von Freispiel in Tagesstätten ( Freispielbörse ) Neben dem fachlichen und theoretischen Hintergrundwissen zum Thema freies Spielen geht es in dieser Fortbildung vor allem um den Spaß und die Motivation, neue Dinge auszuprobieren und sich dem Thema auf praktischer Ebene in vielen Übungseinheiten zu nähern. ZIELE Sie haben weitere Ideen und Impulse für die Gestaltung des Freispiels in Ihrer Kindertagesstätte. Sie schärfen Ihren Blick für eine unterstützende Spielbegleitung. Sie wissen, wie Sie geplantes Lernen und das Freispiel aufgrund des aktuellen pädagogischen Diskurses bewerten können. Sie können überzeugend vor Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Trägern für (mehr) Freispiel eintreten. ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen UTE LADEWIG Dipl.-Sozialpädagogin, Begleitende Kinesiologin (DGAK) TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 200,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: gahlers@caritas-ac.de HINWEIS Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichtes Schuhwerk oder Stoppersocken, eine Decke, einen Alltagsgegenstand Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

84 84 Kindertagesstätte und Jugendhilfe Demokratiebildung und Partizipation Demokratie aktiv gestalten, Machtasymmetrie wahrnehmen und Partizipation im Alltag leben, wie geht das? UTA HILLERMANN Dipl.-Sozialpädagogin TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 160,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Der Geist der Demokratie kann nicht von außen aufgepfropft werden, er muss von innen heraus kommen (Mahatma Gandhi). Wie alle Menschen haben sicherlich auch Sie schon Erfahrungen in Ihrem beruflichen Kontext mit Macht und Ohnmacht gemacht und mit dem damit immer verbundenen Thema, der Verantwortung. Diese Fortbildung geht insbesondere auf folgende Themenbereiche ein: Unsere Kita: eine Einrichtung mit demokratischem Auftrag Sprache, die Partizipation in der Kita fördert Partizipation in kleinen Schritten Konflikte unter Kindern konstruktiv und partizipativ bearbeiten Ein Kinderrat in unserer Kita?! Wie geht das, und was passt zu uns? Kinderrechte Kinder sind nicht ernst? Leute von morgen, sie sind es heute schon! Beschwerdeverfahren für Kinder als Entwicklungsmöglichkeit für Kitas Mein demokratisches Handeln in der Kita Grundlagen eines demokratischen Leitungsstils Mit der Haltung der Themenzentrierten Interaktion von Ruth Cohn (TZI) wird diese Fortbildung geleitet. ZIELE Sie lernen verschiedene Umgangsweisen mit Macht kennen und reflektieren Ihren eigenen Umgang damit. Sie vertiefen mithilfe von Partizipationsstrategien die Handlungs- und Haltungsmöglichkeiten der demokratischen Prozesse im eigenen Kita-Alltag. ZIELGRUPPE Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Tageseinrichtungen für Kinder und pädagogische Fachkräfte, die sich auf eine spätere Leitungsstelle in einer Tageseinrichtung für Kinder vorbereiten wollen HINWEIS Die Fortbildung kann als Wahlmodul des Zertifikatskurses Leiten mit Kompetenz und Weitblick (s. S. 47) belegt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

85 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 85 Fit für die Jugendhilfe 1 Grundfertigkeiten der pädagogischen Arbeit zur Steigerung der Handlungssicherheit im Erziehungsalltag für Einsteigerinnen und Einsteiger oder als Auffrischung für alte Hasen INHALT Sie sind im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe im praktischen Alltag mit den unterschiedlichsten Anforderungen konfrontiert. Um ihnen angemessen begegnen zu können, bedarf es unabhängig von der Berufsausbildung spezifischen Wissens, zielgerichteten und kompetenten Handelns und einer klaren Haltung. Die Online-Veranstaltung vermittelt hierfür Grundfertigkeiten und vertieft pädagogisches Basiswissen zur Steigerung der Handlungssicherheit und Stabilisierung der eigenen Rolle. In der Fortbildung haben Sie die Gelegenheit, das eigene Handeln vor dem Hintergrund theoretischer Grundlagen zu reflektieren. Zahlreiche Methoden (z. B. Kleingruppenarbeit, Padlets, Mentimeter etc.) bieten die Möglichkeit für interaktiven Austausch. Es werden folgende Themenkomplexe vertieft: Selbstverständnis der sozialen Arbeit und die Übertragung auf den Arbeitsalltag Spannungsfeld von Nähe und Distanz Umgang mit Konflikten und Krisen Grundlagen von Deeskalation und deeskalativem Verhalten Gruppendynamik; Rollen in der Gruppe ZIELE Sie steigern Ihre Handlungssouveränität im pädagogischen Alltag. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen. Sie reflektieren und festigen Ihre Rolle und Haltung. ZIELGRUPPE Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Jugendhilfe Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Interesse an einer Auffrischung VINCENZ LINDAUER Sozialarbeiter/ -pädagoge (B. A.), Sozialmanager (M. A.), Erziehungsplaner im Fachdienst der stationären Hilfen DAVID BÜCHNER Sozialarbeiter/ -pädagoge (B. A.), Sozialmanager (M. A.), Fachdienstleitung und Projektkoordinator für ISE-Maßnahmen TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER

86 86 Kindertagesstätte und Jugendhilfe ORT Online KOSTEN 250,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: HINWEIS Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt und bietet über zahlreiche Methoden (z. B. Kleingruppenarbeit, Padlets, Mentimeter etc.) die Möglichkeit für interaktiven Austausch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar. Die Veranstaltungen Fit für die Jugendhilfe 1 und Fit für die Jugendhilfe 2 können unabhängig voneinander belegt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

87 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 87 Fit für die Jugendhilfe 2 Rechtliche Grundlagen und handlungsleitende Rahmenbedingungen der Erziehungshilfen für Einsteigerinnen und Einsteiger oder als Auffrischung für alte Hasen INHALT Das Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe ist vielschichtig und komplex. Gesellschaftliche Veränderungen und sich wandelnde Rahmenbedingungen machen es notwendig, den Blick für die eigenen Handlungsgrundlagen zu schärfen und sich mit den formalen Regularien und Einflussfaktoren auseinanderzusetzen. Die Online-Veranstaltung gibt einen komprimierten Überblick zu den aktuellen und wesentlichen formalen Grundlagen des Arbeitsfeldes. Zahlreiche Methoden (z. B. Kleingruppenarbeit, Padlets, Mentimeter etc.) bieten die Möglichkeit für interaktiven Austausch. Es werden folgende Themenkomplexe vertieft: Rechtliche Grundlagen: das SGB VIII und Veränderungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, Anspruchsgrundlagen der (teil)stationären Jugendhilfe und angrenzende Rechtsgebiete, das sozialrechtliche Dreieck, Doppel- und Trippelmandat der sozialen Arbeit, Kinderrechte Das Jugendamt: Aufbau und Systematik, Verantwortungsbereiche und Kinderschutzauftrag Der Hilfeplan: Verankerung im SGB VIII und Zielsetzung Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit anderen Professionen Berichtswesen: Professionalität und Außenwirkung ZIELE Nach dem Web-Seminar kennen Sie: Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe Aufbau und Funktion des Jugendamtes Sinn und Zweck der Hilfe- und Erziehungsplanung ZIELGRUPPE Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Jugendhilfe Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Interesse an einer Auffrischung VINCENZ LINDAUER Sozialarbeiter/ -pädagoge (B. A.), Sozialmanager (M. A.), Erziehungsplaner im Fachdienst der stationären Hilfen DAVID BÜCHNER Sozialarbeiter/ -pädagoge (B. A.), Sozialmanager (M. A.), Fachdienstleitung und Projektkoordinator für ISE-Maßnahmen TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER

88 88 Kindertagesstätte und Jugendhilfe ORT Online KOSTEN 250,00 Euro ANMELDESCHLUSS HINWEIS Sie erhalten ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar. Die Veranstaltungen Fit für die Jugendhilfe 1 und Fit für die Jugendhilfe 2 können unabhängig voneinander belegt werden. In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: gahlers@caritas-ac.de

89 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 89 Beschwerdeverfahren in der Jugendhilfe Fachlicher Input und praxisorientierte Ideen zur Umsetzung von internen Beschwerdeverfahren in der Jugendhilfe INHALT In der Fortbildung werden Grundlagen und Prinzipien für die Gestaltung von Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe behandelt. Kinder und Jugendliche müssen befähigt werden, sich aktiv für ihre eigenen Belange einzusetzen und sich auch zu beschweren, wenn ihre höchstpersönlichen Rechte verletzt werden. Die Prinzipien werden aufgezeigt und direkt anhand eines konkreten Beispiels in die Praxis umgesetzt. Hieraus werden wir konkrete Ideen zur Gestaltung und Umsetzung interner Beschwerdeverfahren ableiten. Die Fortbildung bietet eine Mischung aus Input, Reflexion und Eigen- bzw. Gruppenarbeit und wird so möglichst praxisnah gestaltet sein. ZIELE Sie kennen grundlegende Prinzipien zur Gestaltung von Beschwerdeverfahren und der Beschwerdebearbeitung. Sie entwickeln konkrete Ideen zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in Ihrem beruflichen Umfeld. ZIELGRUPPE Pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe HINWEIS In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen JANA HECKERT B. Sc. Psychologie, Trainerin, Prozess- und Organisationsberaterin, Fachkraft für Partizipation TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 270,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

90 90 Kindertagesstätte und Jugendhilfe Wut! Energiegeber und Entwicklungsbremse Wege aus der Wut: konstruktive und praktische Begleitung von Veränderungsprozessen für ein entspannteres Leben MONA OELLERS Anti-Aggressions-Trainerin, cooldown-trainerin, Traumapädagogin, systemischer Coach, Theaterpädagogin TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 150,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Sicherlich kennen Sie es aus Ihrem beruflichen Zusammenhang: Starke Gefühle wie Wut führen nicht selten dazu, dass Kinder und Jugendliche in einer für uns unverständlichen Weise handeln. Der Fachtag bietet Ihnen neue Blickwinkel für die Auseinandersetzung mit dem Thema Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen. Die Inhalte werden sehr alltagsnah und methodisch vielseitig vermittelt. ZIELE Die Zielsetzung wird in drei Bereiche unterteilt: Wissen Sie kennen die Ursachen von Wut konstruktive Suche nach Ursachen Sie kennen die basalen Grundbedürfnisse nach Bern Sie kennen die Folgen unerfüllter Bedürfnisse in der frühkindlichen Entwicklung Fähigkeiten Sie sind in der Lage durch den Baum der Grundbedürfnisse fachfremde Personen wie z. B. Eltern zu sensibilisieren und ihnen anhand einfacher Methoden Hilfen für den Alltag zu geben Sie sind in der Lage Aggressionstypen nach dem Modell von Dutschmann zuzuordnen und Lösungswege zu entwickeln, die erprobt werden können, um ungewünschte Handlungsschleifen zu beenden Sie sind in der Lage praktische Methoden für den Alltag anzuwenden, um sich der Wut zu entledigen Haltung Sie erfassen: Aggression wird nicht geduldet, in keiner Form, doch erhält der Mensch Unterstützung bei der Suche nach alternativen Verhaltensformen im Umgang mit den Gefühlen von Wut und Aggression Sie empfinden Aggressionen als Signal und Hilferuf, den es aufzugreifen gilt Sie können Hintergründe und Ursachen von aggressivem Verhalten besser entschlüsseln ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe, Interessierte

91 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 91 Gewaltfreie Kommunikation im Konflikt Selbstfindung statt Selbstzensur im Konflikt Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg INHALT Konflikte sind der tragische Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse. (Marshall B. Rosenberg) Vielleicht kennen Sie die folgenden Gedanken: Warum schafft er/sie es immer wieder, mich so aus der Fassung zu bringen? Wieso verhalte ich mich wieder so, wie ich es nicht will? Unsere Wahrnehmung ist subjektiv und ihre Interpretation fehleranfällig, wodurch im besten Fall Missverständnisse und im schlimmsten Fall Konflikte ausgelöst werden. Stress ist die Folge, was wiederum den Fokus der Wahrnehmung verengt, weitere Fehlinterpretationen sind vorprogrammiert. Es beginnt eine Abwärtsspirale entgegen der achtsamen, wertschätzenden Kommunikation miteinander. Durch die Bewusstwerdung der Realitätskonstruktion mit der Verknüpfung des Menschenbildes und der Haltung der Gewaltfreien Kommunikation wird eine aufrichtige empathische Kommunikation ermöglicht. Was ist denn wirklich passiert? Beobachtung versus Bewertung Wie fühle ich? Was fühlst du? Gefühl versus Pseudogefühl Was brauche ich? Was brauchst du? Bedürfnis versus Strategie Ein Nein zu einer Sache ist ein Ja zu einer anderen Sache! Bitten versus Forderungen ZIELE In der zweitägigen Fortbildung werden durch viele methodisch abwechslungsreiche Übungen zuvor besprochene Theorieinhalte praktisch umgesetzt. Sie lernen die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation kennen und üben einen achtsamen Umgang mit sich selbst und der Umwelt in Konfliktsituationen ein. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe sowie Kindertagesstätten, Interessierte DAGMAR ROSTEK Wirtschaftspsychologin (i. A.), Supervisorin und Coachin (DGSv), GFK- Kommunikationstrainerin TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 220,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: HINWEIS In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

92 92 Kindertagesstätte und Jugendhilfe Kinder und Jugendliche, die uns auffallen Kinder und Jugendliche, die uns herausfordern, zeigen uns oft, dass sie Unterstützung brauchen. Hilfreich ist ein ganzheitlicher sowie ressourcenorientierter Ansatz. MARTINA GERDES Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Familientherapeutin, Traumapädagogin, Supervisorin TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 100,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen können wir nicht immer einordnen und verstehen. Aber: Wie definieren wir auffälliges Verhalten? Was brauchen Kinder und Jugendliche, um gut ins Leben zu kommen? Um ressourcenorientiert intervenieren, unterstützen und Handlungsschritte entwickeln zu können, ist eine systemische Betrachtungsweise von herausforderndem Verhalten hilfreich. Ebenso wichtig ist es, sich immer wieder um eine positive Bindung und Beziehungsgestaltung mit den Kindern und Jugendlichen zu bemühen. Zudem werden wir Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bezugspersonen und/ oder externen Institutionen erörtern. ZIELE Sie lernen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bezugspersonen und/oder externen Institutionen kennen. Sie können das Verhalten der Kinder und Jugendlichen vor ihrem lebensgeschichtlichen und aktuellen Hintergrund erörtern und verstehen. Sie erlangen weitere Wertschätzung und Respekt im Umgang mit verhaltensoriginellen Kindern und Jugendlichen und gewinnen Handlungskompetenz und Sicherheit bei Entscheidungen in Ihrem fachlichen Vorgehen. Sie erfahren konstruktive Bewältigungsmöglichkeiten bei problematischen Situationen. Sie können den Unterstützungs- und Hilfebedarf richtig und angemessen einschätzen. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe, Interessierte

93 Kindertagesstätte und Jugendhilfe 93 Partizipation in die Praxis umgesetzt! Kennenlernen und Ausprobieren von in der Praxis erprobten Methoden der Partizipation INHALT Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe ist ein alter Hut. Seit Jahren gibt es die Verpflichtung zur Umsetzung von Partizipation. Auf theoretischer Ebene sollten sich inzwischen alle Fachkräfte mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Die zweitägige Fortbildung knüpft an diesem Punkt an. Nach einem kurzen inhaltlichen Einstieg wird eine spezifische Methode zur Planung von Partizipationsprojekten vorgestellt. Zudem werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Diskussions- und Entscheidungsmethoden kennenlernen und ausprobieren. Die einzelnen Bausteine werden mit Praxishilfen und viel Ausprobieren unterfüttert. ZIELE Sie gehen am Ende der Fortbildung mit einem bunt gefüllten Methodenkoffer zurück in Ihre Einrichtungen und fühlen sich befähigt, Partizipation lebendiger in der Praxis umzusetzen. ZIELGRUPPE Pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe, Interessierte HINWEIS In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen JANA HECKERT B. Sc. Psychologie, Trainerin, Prozess- und Organisationsberaterin, Fachkraft für Partizipation TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 270,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

94 94 Prävention FORTBILDUNGEN 8. Prävention

95 Prävention 95 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 96 Lebendige Kultur der Achtsamkeit Lebendige Kultur der Achtsamkeit Traumasensible Seminararbeit Blended Learning Prävention fortlaufend 8.04

96 96 Prävention Lebendige Kultur der Achtsamkeit Präventionsschulung für Geschäftsführungen und Leitungskräfte in Einrichtungen und Diensten der Caritas TORSTEN CHALAK Rechtsanwalt, Syndikus-Rechtsanwalt THERESIA HEIMES Fachreferentin Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. HEIKO JUNG Dipl.-Theologe, systemischer Therapeut, Mediator INHALT Wenn Gewalt welcher Art auch immer in Einrichtungen und Diensten keinen Platz haben soll, dann braucht es aufmerksame und achtsame Menschen, die diese Einrichtungen führen und die in diesen Einrichtungen arbeiten. Es braucht Leitungen, die zusammen mit den Beschäftigten und Betreuten eine lebendige Kultur des achtsamen Umgangs entwickeln und fördern. Die Aufmerksamkeit von Trägern für die Prävention von sexualisierter Gewalt zählt mittlerweile zu den Qualitätsmerkmalen in kirchlichen Einrichtungen. Grundlagen dafür bilden die Präventionsordnung und die Ordnung zum Umgang mit Missbrauch des Bistums sowie die Leitlinien zum Schutz vor sexualisierter Gewalt des Deutschen Caritasverbandes, die für die kirchlichen Rechtsträger Umgangsweisen und Maßnahmen beschreiben. In den caritativen Einrichtungen und Diensten tragen Geschäftsführungen und Einrichtungsleitungen die Verantwortung für den Schutz Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener. Sie sorgen dafür, dass Schutzkonzepte passgenau und partizipativ erarbeitet, umgesetzt und weiterentwickelt werden. In der Schulung werden insbesondere folgende Inhalte in den Blick genommen: Trägerverantwortung/Leitungsverantwortung im Rahmen der Präventionsordnung für das Bistum Aachen Sensibilisierung für verschiedene Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt in Einrichtungen und Diensten Das Institutionelle Schutzkonzept und dessen Bausteine Schulungsinhalte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verfahrenswege und Strukturen Juristische Fragestellungen im Hinblick auf die Präventionsordnung Eine zentrale Rolle spielt auch immer der Erfahrungsaustausch zu Ihren Fragestellungen. Die Referentinnen und Referenten laden aus ihrem jeweiligen Blickwinkel zum Perspektivwechsel und Austausch ein und geben Anregungen zu Ihrer einrichtungsbezogenen Situation.

97 Prävention 97 ZIELE Sie kennen wichtige Grundlagen von Leitungsarbeit zum Schutz von Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Personen. Sie erhalten Unterstützung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung einrichtungsbezogener Institutioneller Schutzkonzepte und der Initiierung eines Prozesses der Achtsamkeit. Sie erhalten Anregungen zu Themen der Mitarbeiterbegleitung (Personaleignung, Begleitung, Qualifizierung und Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, z. B. in einem Vermutungsfall). ZIELGRUPPE Geschäftsführungen, Leitungen von Einrichtungen und Diensten, Regionalverbänden und Fachverbänden, Personalverantwortliche aus Einrichtungen und Diensten MONIKA LAMBRECHT Dipl.-Sozialpädagogin, Social Groupworkerin, systemische Supervisorin (DGSv) TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 180,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

98 98 Prävention Lebendige Kultur der Achtsamkeit Präventionsschulung für die mittlere Leitungsebene aus Einrichtungen und Diensten der Caritas TORSTEN CHALAK Rechtsanwalt, Syndikus-Rechtsanwalt THERESIA HEIMES Fachreferentin Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. HEIKO JUNG Dipl.-Theologe, systemischer Therapeut, Mediator INHALT Wenn Gewalt welcher Art auch immer in Einrichtungen und Diensten keinen Platz haben soll, dann braucht es aufmerksame und achtsame Menschen, die diese Einrichtungen führen und die in diesen Einrichtungen arbeiten. Es braucht Leitungen, die zusammen mit den Beschäftigten und Betreuten eine lebendige Kultur des achtsamen Umgangs entwickeln und fördern. Die Aufmerksamkeit von Leitungskräften für die Prävention von sexualisierter Gewalt zählt mittlerweile zu den Qualitätsmerkmalen in kirchlichen Einrichtungen. Grundlagen dafür bilden die Präventionsordnung und die Ordnung zum Umgang mit Missbrauch des Bistums sowie die Leitlinien zum Schutz vor sexualisierter Gewalt des Deutschen Caritasverbandes, die für die kirchlichen Rechtsträger Umgangsweisen und Maßnahmen beschreiben. Als Leitungskraft tragen Sie in besonderer Weise dazu bei, in Ihren Einrichtungen und Diensten eine Haltung vorzuleben und mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen zu etablieren, die den Schutz von Ihnen anvertrauten Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen sicherstellt. Sie sorgen dafür, dass Schutzkonzepte passgenau und partizipativ erarbeitet, umgesetzt und weiterentwickelt werden. In der Schulung werden insbesondere folgende Inhalte in den Blick genommen: Leitungsverantwortung im Rahmen der Präventionsordnung für das Bistum Aachen Basiswissen zu Erscheinungsformen sexualisierter Gewalt in Einrichtungen und Diensten inklusive Täterinnen- und Täterstrategien und der Auswirkungen für die Betroffenen Professioneller Umgang mit Nähe und Distanz im Arbeitsalltag Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterführung und -begleitung Rechtliche Aspekte im Hinblick auf die Präventionsordnung und Leitlinien Eine zentrale Rolle spielt auch immer der Erfahrungsaustausch zu Ihren Fragestellungen.

99 Prävention 99 Die Referentinnen und Referenten laden aus ihrem jeweiligen Blickwinkel zum Perspektivwechsel und Austausch ein und geben Anregungen zu Ihrer einrichtungsbezogenen Situation. ZIELE Sie reflektieren die Bedeutung der Mitverantwortung für die Umsetzung der Präventionsordnung und der Leitlinien. Sie erhalten Unterstützung bei der Initiierung einer Kultur der Achtsamkeit. Sie erhalten Anregungen zur Begleitung, Qualifizierung und zum Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (z. B. in einem Vermutungsfall). Sie kennen die Verfahrenswege und mögliche Ansprechpersonen ZIELGRUPPE Die mittlere Leitungsebene in Einrichtungen und Diensten, Regionalverbänden, Fachverbänden Personalverantwortliche aus Einrichtungen und Diensten HINWEIS In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen MONIKA LAMBRECHT Dipl.-Sozialpädagogin, Social Groupworkerin, systemische Supervisorin (DGSv) TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 330,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

100 100 Prävention Traumasensible Seminararbeit Traumasensibler Umgang mit emotionalen Situationen in Präventionsschulungen gegen sexualisierte Gewalt MARTINA GERDES Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Familientherapeutin, Traumapädagogin, Supervisorin TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 110,00 Euro INHALT Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Präventionsschulung reagieren in der Regel vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen. Ein großes Anliegen der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die Präventionsschulungen gegen sexualisierte Gewalt im Bistum Aachen anbieten, ist ein sorgsamer Umgang mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die möglicherweise selbst eine Form der sexualisierten Gewalt erfahren haben. ZIELE Sie erweitern Ihr Wissen über Traumata Ihre Handlungssicherheit im Umgang mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die im Rahmen einer Präventionsschulung in eine persönliche Krise geraten Ihr Rollenverständnis als Referentin und Referent Ihr Wissen über Hilfsmöglichkeiten ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Rahmen der Umsetzung der Bischöflichen Präventionsordnung in Einrichtungen und Diensten der Caritas Präventionsschulungen durchführen HINWEIS Dieser Kurs kann auch als Vertiefungsschulung gemäß der Präventionsordnung gebucht werden. ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

101 Prävention 101 Blended Learning Prävention Prävention von (sexualisierter) Gewalt INHALT Das Blended Learning zur Prävention (sexualisierter) Gewalt in der Alten-, Behinderten-, Jugend- und Gesundheitshilfe sowie im Verwaltungs- und Servicebereich ist ein gemeinsames Angebot der Caritasverbände für die (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln und Münster. Es verbindet das Online-Lernen, bei dem Sie sich Ihr Wissen selbst aneignen, mit Formen des gemeinsamen Lernens in Präsenz- oder Video-Phasen. TEIL 1: ONLINE Der erste Teil besteht aus einem Online-Seminar und findet virtuell im Seminarraum auf dem CaritasCampus statt. Das Online-Seminar ist modular aufgebaut. Nach einer einmaligen Anmeldung haben Sie Zugriff auf alle Module. Zum Start werden Sie in das Modul BASIS PLUS* geführt. Das zweite Modul INTENSIV* können Sie für Ihren Arbeitsbereich (Alten-, Behinderten-, Jugend- oder Gesundheitshilfe) auswählen. Leitungskräfte können anschließend das dritte Modul INTENSIV für LEITUNG* zu entsprechenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten belegen. * Bezeichnung und Inhalte wurden aus dem Curriculum für Schulungen zur Prävention (sexualisierter Gewalt) der (Erz-) Bistümer in NRW übernommen. Der Anmeldevorgang ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einheitlich. In Anlehnung an die unterschiedlichen Zielgruppen können Sie die für Sie passende Seminarvariante wählen: BASIS PLUS*: Sie haben sporadischen Kontakt zu schutz- oder hilfebedürftigen Menschen. BASIS PLUS + INTENSIV*: Sie haben regelmäßigen und/oder intensiven Kontakt zu schutz- oder hilfebedürftigen Menschen. BASIS PLUS + INTENSIV + LEITUNG*: Sie sind Führungskraft mit operativer Verantwortung oder haben als leitende Mitarbeiterin/leitender Mitarbeiter Personal- und Strukturverantwortung. HELGA WEISS Dipl.-Betriebswirtin, Mediatorin, Trainerin, Coachin, Beraterin für Organisationsentwicklung PRÄVENTIONS- REFERENTINNEN UND -REFERENTEN der diözesanen Caritasverbände in NRW TERMIN Fortlaufend TEILNEHMERZAHL Im Online-Teil unbegrenzt. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Präsenzeinheit bestimmt der Träger. KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 35,00 Euro ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: gahlers@caritas-ac.de

102 102 Prävention TEIL 2: PRÄSENZ Den zweiten Teil, die Präsenz- und/oder Video-Einheit, organisieren Sie selbst. Diese dient der Reflexion der eigenen Haltung im Umgang mit schutz- oder hilfebedürftigen Menschen und zur Sensibilisierung für Gefährdungssituationen. Wenden Sie sich dazu an die zuständige Person in Ihrer Einrichtung, denn diese Einheit wird durch den Träger/die Einrichtung oder den Dienst durchgeführt. Alle zur Präsenzeinheit benötigten Unterlagen stehen in Ihrem virtuellen Seminarraum zur Verfügung. Am Ende der Online-Schulung drucken Sie Ihr Teilnahmezertifikat für diesen Teil aus. Zusammen mit dem vom Träger ausgestellten Zertifikat für den Präsenzteil können Sie dann Ihre komplette Schulungsteilnahme nachweisen. ZIELE Sie erlangen Wissen und eine Haltung zur Prävention von sexualisierter Gewalt mit deren achtsamen Maßnahmen in den Feldern der Alten-, Behinderten-, Jugend- und Gesundheitshilfe sowie im Bereich der Verwaltung und des Service. Sie sind für Gefährdungssituationen im Umgang mit schutzund hilfebedürftigen Menschen sensibilisiert. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ehrenamtlich Tätige in der Alten-, Behinderten-, Jugend- und Gesundheitshilfe sowie im Verwaltungs- und Servicebereich HINWEIS Buchung über mit dem Suchbegriff Blended Learning Die Seminarinhalte werden nach dem Starttermin für vier Wochen freigeschaltet. Bitte geben Sie in der Anmeldemaske auf dem CaritasCampus unbedingt zusätzlich die eigene -Adresse und im Feld Zusatzinformationen den von Ihnen gewünschten verbindlichen Starttermin an.

103 103 Ambulante Pflege. Sie erwartet... ein fairer Arbeitgeber professionelle Pflegebedingungen sicheres, überdurchschnittliches Gehalt gute Fortbildungsmöglichkeiten

104 104 Ehrenamt FORTBILDUNGEN 9. Ehrenamt

105 Ehrenamt 105 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 106 Community Organizing Basiskurs Ehrenamtskoordination

106 106 Ehrenamt Community Organizing Wie wir die erreichen, die wir nie erreichen PAUL CROMWELL Community Organizer, internationaler CO-Trainer und Berater in Kooperation mit Forum Community Organizing (FOCO) UTE FISCHER Dipl.-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, Gemeindesozialarbeit Caritas Aachen INHALT Community Organizing ist ein demokratischer Prozess, der Bürgerinnen und Bürger, Bewohnerinnen und Bewohner dazu ermächtigen soll, gemeinsam für ihre Interessen einzutreten und eine Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse zu erwirken. Beteiligung und Partizipation sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen zum Leitmotiv geworden. Doch wie ist es um die Wirklichkeit bestellt? Menschen werden aufgrund von Bildung, Lebensstil, Einkommen, Zuwanderung, Geschlecht oder Behinderung benachteiligt oder ausgegrenzt. Die Gesellschaft driftet zunehmend auseinander, so der Befund der Sozialwissenschaften. In der Einführung der Fortbildung geht es, ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zunächst um aktuelle Gesellschaftsdiagnose. Dabei wird deutlich, welche Bedeutung die Teilhabe aller für das gesellschaftliche Zusammenleben hat. In einem weiteren Schritt werden die Grundlagen aufgezeigt, auf denen das Community Organizing (CO) entstanden ist und auch heute noch fußt. Beteiligung, Demokratie, Teilhabe sind in diesem Zusammenhang bedeutsame Schlüsselbegriffe. ZUHÖREN, RECHERCHIEREN, HANDELN, EFFEKTIVE (SELBST-) ORGANISATION DR. ANDREAS REINERS Professor für Soziologie und Sozialpolitik an der Katholischen Hochschule NRW, Aachen Die vier Phasen als grundlegende Bestandteile eines Community-Organizing-Prozesses werden workshop-artig erfahrbar gemacht. In Übungen und im Austausch werden methodische Elemente ausprobiert

107 Ehrenamt 107 ZIELE 1. Reflexion aktueller Gesellschaftsdiagnosen und demokratischer Zerreißproben 2. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Handlungskonzept Community Organizing kennen, setzen sich mit ihren eigenen Erfahrungen und Haltungen auseinander und lernen erste Techniken und Methoden der Umsetzung von CO. 3. Anhand von Erfahrungen aus der Praxis wird veranschaulicht, welche Kraft der Prozess des Community Organizing freisetzen kann. 4. Sie diskutieren Ideen zur Umsetzung in Ihre Praxis. 5. Eine Exkursion und der konkrete Austausch vor Ort zu einem Praxisprojekt schließen die Fortbildung ab. 6. Sie erhalten die Möglichkeit, sich zu vernetzen und längerfristig auszutauschen. ZIELGRUPPE Fachkräfte aus der Gemeindesozialarbeit, der Ehrenamtskoordination, der Quartiersarbeit, der Freiwilligenzentren An Community Organizing interessierte Fachkräfte HINWEIS In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 20 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 335,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

108 108 Ehrenamt Basiskurs Ehrenamtskoordination Ehrenamtlich Tätige gewinnen, begleiten und fördern UTE SANDER Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin TERMIN Beginn 1. Tag: 10:00 Uhr Ende 2. Tag: 17:00 Uhr Abendeinheiten sind vorgesehen. TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT Kardinal-Schulte-Haus, Bergisch Gladbach- Bensberg KOSTEN 640,00 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas 760,00 Euro für andere ANMELDESCHLUSS INHALT Die Bereitschaft von Menschen, sich zu engagieren, auch und vor allem für soziale Themen und Fragestellungen, ist ungebrochen hoch. Interessierte erwarten eine professionelle Unterstützung und Begleitung, Qualifizierung der eigenen Tätigkeit sowie angemessene Rahmenbedingungen. Die Einbindung von Ehrenamtlichen in die caritativen Dienste und Einrichtungen gehört zum Handwerkszeug der beruflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Aufgabe der Ehrenamtskoordination kann nicht so nebenbei erfolgen, sie braucht zeitliche Ressourcen und fachliches Know-how. Die Fortbildung beinhaltet zwei aufeinander aufbauende Module mit jeweils zwei Arbeitstagen. Themen des Kurses sind: Engagement und Engagementbereitschaft in der Gesellschaft Das Konzept Freiwilligenmanagement nach dem Handbuch win-win für Alle! Das Haus richten Voraussetzungen in der Organisation Gewinnungsstrategien vom Tätigkeitsprofil zum Suchprofil Gestaltung von Erstgesprächen Integration von Ehrenamtlichen in die Organisation Rolle und Aufgabe der Ehrenamtskoordination Rolle der Entscheiderinnen und Entscheider für eine profilierte Ehrenamtsarbeit Wertschätzung Partizipation Entwicklungschancen im Engagement Der Kurs wird in einem Methodenmix aus Plenums-, Kleingruppen- und Einzelarbeit gestaltet. Bestandteil des Kurses sind zwei Treffen zwischen den Kurseinheiten in einer kollegialen Beratungsgruppe.

109 Ehrenamt 109 ZIELE Sie erhalten eine Einführung in das Konzept der Ehrenamtskoordination nach dem Handbuch win win für Alle!. Sie kennen Handwerkszeug und Methoden und können diese in Ihrer Praxis umsetzen und nutzen. Sie kennen die Methode und die Struktur der kollegialen Beratung und üben diese ein. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Freiwilligenzentren und den Diensten und Einrichtungen der Caritas, für die Ehrenamtskoordination zu ihren Aufgaben zählt ANSPRECHPARTNERIN Lydia Ossmann, Referentin Engagementförderung im Diözesan- Caritasverband für das Erzbistum Köln e.v. Tel.: HINWEIS Kooperationsveranstaltung der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn Anmeldungen erfolgen unter folgendem Link:

110 110 Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens FORTBILDUNGEN 10. Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens

111 Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens 111 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 112 Die ethische Fallbesprechung nach Vereinbarung Einführung Ethik Christliche Unternehmenskultur Basiswissen Christentum Religionen, Spiritualitäten und Kulturen

112 112 Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens Die ethische Fallbesprechung Fragen des richtigen oder guten Handelns im beruflichen Alltag mithilfe von Fallbesprechungen PROF. DR. WOLFGANG HEFFELS INHALT Im Gesundheits- und Sozialwesen häufen sich Situationen, in denen das richtige oder gar das gute Handeln nicht selbstverständlich erscheint. Die notwendige Kompetenz dafür wird in drei Modulen als Inhouse-Weiterbildung angeboten. Modul 1: Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung Differenzierung zwischen Moral und Ethik Grundlegende ethische Theorien Gesetzliche Grundlagen PROF. DR. ANDREAS WITTRAHM TERMIN Nach Vereinbarung TEILNEHMERZAHL Nach Vereinbarung KURSNUMMER ORT Nach Vereinbarung ANSPRECHPARTNERIN Anna Kohlwey Tel.: Modul 2: Moderation ethischer Fallbesprechungen Kompetenzen zur ethischen Fallbesprechung Organisation und Moderation Modul 3: Methoden ethischer Entscheidungsfindung Voraussetzungen eines funktionstüchtigen Ethikkomitees Die Aufgaben und Arbeitsweisen des Ethikkomitees Entwicklung von ethischen Leitlinien Etablierung und Evaluation von ethischen Leitlinien ZIELE Sie können eigenverantwortlich Fallbesprechungen durchführen, Entscheidungen treffen und den Aufbau eines Ethikkomitees in Ihrer Einrichtung unterstützen. ZIELGRUPPE Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens HINWEIS Kooperationsveranstaltung der Diözesan-Caritasverbände Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn

113 Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens 113 Einführung Ethik Grundlagen der Ethik, des guten Handelns sowie Reflexion von Konflikten im Berufsalltag unter ethischen Gesichtspunkten INHALT Entscheidungen treffen wir tagtäglich. Ob sie richtig oder falsch waren, fragen wir uns meist hinterher. Die Fragen der Ethik sind die Fragen nach unserer Moral, dem guten Leben und Handeln. Aber was kann und soll Ethik? Was gehört dazu? Warum ist sie in unserer heutigen Zeit und Gesellschaft so wichtig? Und wofür kann ich sie in meiner Arbeit nutzen? Wo ist sie mir ein nützlicher Ratgeber? Und überhaupt: Was ist Ethik eigentlich genau? Diese und viele weitere Fragen werden in der Fortbildung thematisiert. Inhalte: Grundlagen der Ethik Einführung in diverse ethische Ansätze und ihre Instrumente Ethische Fragen im Beruf Berufliche Entscheidungen, die schwerfallen und das Gewissen belasten Ethik als Orientierungshilfe kennen und nutzen lernen: Prinzipien, Werte kennen und beurteilen lernen ZIELE In der Fortbildung wird mit theoretischen Inputs und praxisorientierten Fallbeispielen gearbeitet, die Sie gerne einbringen können. Die praktische Anwendung von Ethik sowie der Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen in dieser Fortbildung im Vordergrund. ZIELGRUPPE Alle Interessierten ANNA KOHLWEY Fachreferentin für Theologie und Ethik, Europa und Internationales beim Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 115,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.:

114 114 Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens Christliche Unternehmenskultur Fragen und Möglichkeiten zur Profilierung einer christlichen Unternehmenskultur in Ihrer Organisation ANNA KOHLWEY Fachreferentin für Theologie und Ethik, Europa und Internationales beim Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. TERMIN :00 Uhr 16:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 25 KURSNUMMER ORT Haus der Caritas, Aachen KOSTEN 125,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Welche Erwartungen habe ich an christliche Unternehmenskultur? Was heißt das für die Caritas? Warum sollte ich mir als Leitung überhaupt diese Frage stellen? Die Frage nach der christlichen Unternehmenskultur ist eine grundsätzliche. Sie stellt sich vor allem dort, wo weder Ordensschwestern noch katholisch sozialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Christliche in den Einrichtungen symbolisieren. Sie stellt sich auch dann, wenn beim Fachkräftemangel nach der eigenen Attraktivität als Arbeitgeber gefragt wird. In der Fortbildung geht es um Grundlagenvermittlung anhand der Fragestellungen: Was macht eine Einrichtung christlich, wenn es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mehr sind? Was heißt Christlichkeit oder Katholizität in der Caritas? Wie steht die Caritas zur Kirche? Welcher Anspruch steckt dahinter? ZIELE Sie führen Diskussionen und tauschen sich aus über die Möglichkeiten der konkreten praktischen Umsetzung von christlicher Unternehmenskultur in der Caritas. Sie entwickeln konkrete Umsetzungspläne für die eigene Einrichtung: Wo kann ich Ansätze und Elemente integrieren und gewinnbringend und profilierend einsetzen? Grundlagenvermittlung und Einblicke in die konkrete Anwendung des Themas sowie der Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen im Fokus der Fortbildung. ZIELGRUPPE Führungskräfte und Personen in Leitungspositionen

115 Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens 115 Basiswissen Christentum Kultur- und Glaubensinhalte des Christentums Wissensvermittlung und persönliche Auseinandersetzung INHALT Christlich, katholisch was meint das überhaupt? Und ist das heutzutage überhaupt noch wichtig? Warum nicht oder vielleicht warum gerade doch? Diese Fortbildung bietet die Gelegenheit, sich drei Tage lang mit Inhalten, eigenen Fragestellungen, Zweifeln und Kritik rund um den christlichen Glauben zu beschäftigen. Inhaltlich wird es um folgende Schwerpunkte gehen: Vermittlung von Faktenwissen Gemeinsame Diskussionen über Christentum und Kirche Persönliche Auseinandersetzung mit eigenen Sinnfragen Die Schwerpunkte werden aufgeteilt sein in drei Blöcke: 1. Eigene Lebens- und Glaubensbiografie 2. Christliches Menschen- und Gottesbild 3. Liturgische Feiern und Jahreskreis: Was, wie und warum überhaupt? ZIELE Sie setzen sich mit dem eigenen Glauben und Ihrer eigenen Haltung auseinander. Sie lernen Ansätze des christlichen/kirchlich-katholischen Glaubens und dessen Kultur kennen. Sie diskutieren die Inhalte und den Sinn religiöser Kultur. ZIELGRUPPE Alle Interessierten HINWEIS Der erste Fortbildungstag erfüllt die Voraussetzungen eines Exerzitien-Tages nach 10 Abs. 5 AT AVR. ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de ANNA KOHLWEY Fachreferentin für Theologie und Ethik, Europa und Internationales beim Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. ANJA JOYE Pastoralreferentin, Seelsorgerin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Caritasverbandes TERMIN :30 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Haus Damiano, Aachen KOSTEN 320,00 Euro ANMELDESCHLUSS

116 116 Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens Religionen, Spiritualitäten und Kulturen Grundlagen anderer Religionen, Kulturen sowie Erfahrungsaustausch über den Umgang damit im Alltag DR. WERNER HÖBSCH Katholischer Theologe, bis 2017 Leiter des Referats Dialog und Verkündigung im Erzbistum Köln TERMIN :00 Uhr 17:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 25 KURSNUMMER ORT Bischöfliche Akademie, Aachen KOSTEN 125,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Kulturen und Religionen begegnen uns in unserem Leben täglich. Nicht nur im Urlaub in Thailand auf Tempelsuche, sondern bei der Arbeit, beim Einkaufen etc. Ein Kennzeichen westlicher Gesellschaften ist ihre kulturelle und religiöse Vielfalt. Menschen unterschiedlichster Herkunft und Religiosität leben Tür an Tür, darunter Menschen aus islamisch geprägten Kulturkreisen wie auch mit hinduistischem und buddhistischem Hintergrund. Diese Situation finden wir auch in der Arbeit der Caritas wieder. Um Menschen im Arbeitsalltag angemessen begegnen zu können, ist eine wertschätzende Haltung die wesentliche Voraussetzung. Darüber hinaus ist es sehr hilfreich, Grundlagen anderer Religionen und Kulturen zu kennen und sie verstehen zu lernen. Ein kleiner Koffer mit Handwerkszeug für Begegnungen und Gespräche mit Menschen anderer Kulturen und Religionen kann hierbei schon einen großen Unterschied machen. ZIELE Sie erlernen Wissen über andere Kulturen und Spiritualitäten Sie reflektieren Ihre eigene Haltung. Sie lernen Hilfen zum Verstehen und zum Begegnen mit Menschen anderer Kulturen und Religionen kennen. Sie erkennen Herausforderungen im Arbeitsalltag und können diese gewinnbringend gestalten. Neben dem fachlichen Input gibt es viel Zeit zum Austausch. Es wird teilnehmerzentriert und praxisorientiert gearbeitet. ZIELGRUPPE Alle Interessierten HINWEIS In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen

117 117 caritas Sie suchen eine Stelle? Schauen Sie in die Stellenbörse des Caritasverbandes für das Bistum Aachen unter

118 118 Weiterbildungen des IBS FORTBILDUNGEN 11. Weiterbildungen des IBS

119 Weiterbildungen des IBS 119 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 120 Systemische Beratung Frühjahr Systemische Supervision und Coaching Herbst Intensivweiterbildung Social Groupwork Frühjahr/ Sommer Aktuelle Phänomene in Organisationen, Modul Aktuelle Phänomene in Organisationen, Modul Aktuelle Phänomene in Organisationen, Modul Aktuelle Phänomene in Organisationen, Modul Praxiswerkstatt 1: Systemische OB kompakt Praxiswerkstatt 2: Systemische OB kompakt Praxiswerkstatt 3: Systemische OB kompakt Praxiswerkstatt 4: Systemische OB kompakt Wie geht Organisation? INSTITUT FÜR WEITERBILDUNG + SUPERVISION

120 120 Weiterbildungen des IBS Systemische Beratung 2½-jährige berufsbegleitende Weiterbildung, zertifiziert durch die Standards der Systemischen Gesellschaft (SG) EDITH KEES Dipl.-Sozialarbeiterin, Dozentin für systemische Beratung (SG), Supervisorin/ Lehrsupervisorin (DGSv) SEBASTIAN BAUMANN Dipl.-Psychologe, systemischer Therapeut und Berater (SG/DGSF), Supervisor (SG), Heilpraktiker (Psychotherapie) TERMIN Start der nächsten Weiterbildung: Frühjahr 2023 TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER INHALT Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über dasselbe Thema malen. Dieses Zitat von Pablo Picasso beschreibt das Konzept der systemischen Beratung, das am Institut für systemische Beratung und Supervision (IBS) Aachen gelehrt wird, gut. Es geht von einer individuellen und gleichzeitig ganzheitlichen Sicht der Wirklichkeit aus. Jeder Mensch hat seine eigene Wirklichkeit/ Wahrheit, in der soziale Probleme und Störungen nicht isoliert, sondern in vernetzten Zusammenhängen betrachtet und behandelt werden. Die systemische Perspektive ermöglicht eine Beschreibung von Wirklichkeit, Wahrheit, Problemen und Prozessen auf vielen verschiedenen Ebenen. Systemische Beratung lädt ein zum Erfinden neuer Wirklichkeiten, zum Lösen von festgefahrenen Überzeugungen, Verhaltensweisen, Regeln oder Mustern. Systemische Beratung wird im Konzept des IBS als ein Denk- und Arbeitskonzept gesehen, das nicht nur neue Blickwinkel und Arbeitsmethoden anbietet, sondern auch zu einem besseren und gezielteren Umgang mit den eigenen Ressourcen und Energien anregt. Folgende Themenschwerpunkte werden in der systemischen Weiterbildung gesetzt: Vermittlung von systemisch ausgerichteten Methoden und Handlungskonzepten, die sich in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern sozialer Arbeit als brauchbar und höchst wirksam erwiesen haben Perspektivwechsel: Klarheit, Transparenz, Kontextualisierung und die Reflexion des eigenen Standortes. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um vielfältige Aufgaben in der sozialen Arbeit oder in Leitungsfunktionen wahrzunehmen. Reflexion der eigenen Biografie, der Spurensuche und der Entwicklung der eigenen professionellen Persönlichkeit als zentrales Handwerkszeug der Beraterinnen und Berater.

121 Weiterbildungen des IBS 121 Die Weiterbildung dauert ca. 2½ Jahre und umfasst folgende Kurselemente: fünf Blöcke à vier Tage (mittwochs, 09:00 Uhr bis samstags, 14:00 Uhr) einen Block à fünf Tage (montags, 09:00 Uhr bis freitags, 14:00 Uhr) fünf Blöcke à zwei Tage (freitags, 09:00 Uhr bis samstags 17:00 Uhr) Die vollständige Ausschreibung der Weiterbildung, alle Voraussetzungen und Inhalte sowie die aktuellen Termine finden Sie auf der Internetseite des IBS unter: ZIELGRUPPE Diese Weiterbildung ist insbesondere geeignet für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen soziale/sozialpädagogische Arbeit, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Theologie, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugend- und Familienhilfe, Erwachsenenbildung, Erzieherinnen und Erzieher, Praktikerinnen und Praktiker in anderen sozialen Berufen sowie sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Berufen, die psychosoziale Beratung oder auch Team- und Arbeitsgruppenleitungen zu ihren Aufgaben zählen. ORT Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath KOSTEN 4.550,00 Euro* ANSPRECHPARTNERIN Mit inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Edith Kees Tel.: Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen gerne Miriam Aldenhoven Tel.: HINWEIS Die Weiterbildung entspricht den Standards der Systemischen Gesellschaft (SG). Das IBS Aachen ist Mitglied in der Systemischen Gesellschaft (SG) und in der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv). Bei Vorlage der entsprechenden Voraussetzungen können Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung die Anerkennung und Mitgliedschaft in der SG beantragen. Die Weiterbildung kann durch einen Bildungsscheck mit bis zu 500,00 Euro gefördert werden. * Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich. Hinzu kommen die Kosten für die Tagungspauschalen und die Übernachtung. Diese werden direkt mit dem jeweiligen Tagungshaus abgerechnet.

122 122 Weiterbildungen des IBS Systemische Supervision und Coaching Arbeitsweltbezogene Beratung in Supervision und Coaching 2½-jährige berufsbegleitende Weiterbildung zertifiziert nach DGSv und SG SABINE KRÖNCHEN Dipl.-Pädagogin und Professorin em. Methoden der SA und Erziehung, systemische Supervisorin (SG, DGSv) INHALT Die Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching zielt auf den Erwerb und Ausbau einer umfassenden beraterischen Kompetenz, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, in den verschiedensten Arbeitsweltkontexten (Arbeitsfeldern, Institutionen, Betrieben und Organisationen) im Einzel-, Gruppen- und Teamsetting inhouse oder extern zielgerichtete und nachhaltige Beratungsprozesse zu konzipieren und durchzuführen. Die Qualifizierung zur systemischen Supervisorin/zum systemischen Supervisor und zum systemischen Coaching ist wissenschaftlich fundiert und zeichnet sich darüber hinaus durch einen konsequenten Anwendungsbezug aus. HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge MELANIE FREUND Diplom-Pädagogin, Supervisorin (DGSv/SG), Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF), Dozentin und Trainerin Die in der Weiterbildung angebotenen Inhalte und Methodenkonzepte sind so aufgebaut, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer entsprechendes Rüstzeug für die Entwicklung eines eigenen Supervisionskonzeptes erhält und über ein Interventionsrepertoire verfügt, das nicht ausschließlich auf Verbalisation beruht, sondern methodische Vielfalt und Kreativität aufweist. Die Weiterbildung umfasst folgende Kurselemente: 7 Blöcke à 3 Tage à 9 Unterrichtsstunden (Donnerstag bis Samstag) 7 Blöcke à 5 Tage à 9 Unterrichtsstunden (Dienstag bis Samstag) 12 Sitzungen Einzellehrsupervision à 2 Unterrichtsstunden 8 Sitzungen Triadenlehrsupervision à 4 Unterrichtsstunden 6 Sitzungen arbeitsweltbezogene Projektarbeit (48 Unterrichtsstunden) 3 eigenständig durchgeführte Beratungsprozesse (Lernsupervision/-coaching = 90 Unterrichtsstunden) 2 schriftliche Hausarbeiten Der Gesamtumfang der Zusatzausbildung beträgt insgesamt 698 Unterrichtsstunden.

123 Weiterbildungen des IBS 123 Die gesamte Ausschreibung zur Weiterbildung und weiterführende Informationen zu den Zielen, Voraussetzungen, Kosten, Inhalten etc. finden Sie auf der Internetseite des IBS unter: ZIELGRUPPE Die Weiterbildung richtet sich an Berufserfahrene aus den Bereichen soziale/sozialpädagogische Arbeit, Pastoral, Gesundheitswesen, Bildungswesen und Schule sowie aus der freien Wirtschaft. HINWEIS Die Weiterbildung ist zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) und entspricht den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG). Das IBS Aachen ist Mitglied in der Systemischen Gesellschaft (SG) und in der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv). Bei Vorlage der entsprechenden Voraussetzungen können Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung eine Mitgliedschaft in der SG und DGSv beantragen. Die Weiterbildung kann durch den Bildungsscheck mit bis zu 500,00 Euro gefördert werden. TERMIN Start der nächsten Weiterbildung: Herbst 2022 TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT Wilhelm-Kliewer-Haus, Mönchengladbach KOSTEN 8.900,00 Euro* ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: *Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich. Hinzu kommen die Kosten für die Lehrsupervision, die Tagungspauschalen und die Übernachtung. Diese werden direkt mit der jeweiligen Supervisorin oder dem jeweiligen Supervisor bzw. Tagungshaus abgerechnet.

124 124 Weiterbildungen des IBS Intensivweiterbildung Social Groupwork Weiterbildung zur systemischen Team- und Gruppenleitung SIMONE HOLZAPFEL Dipl.-Sozialarbeiterin, Social Groupworkerin (IASWG), Supervisorin (M. A. / DGSv) MELANIE KUGELMEIER Dipl.-Sozialpädagogin Social Groupworkerin (IASWG), Supervisorin (M. A. / DGSv) THOMAS JANSEN Fachbereichsleiter Social Groupwork im IBS, Dipl.-Pädagoge, Social Groupworker (IASWG), Supervisor (DGSv und SG) INHALT Das Konzept von Social Groupwork des IBS basiert auf einer systemischen Handlungs- und einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie. In der 1½-jährigen Weiterbildung entwickeln Sie ein auf Sie zugeschnittenes Handlungskonzept zum Leiten und Beraten von Gruppen und Teams. Nach der Zertifizierung durch das IBS Aachen verfügen Sie über folgende Kompetenzen: Methodensichere und prozessorientierte Steuerung von Teams und Arbeitsgruppen Lösungsorientierte Handlungsstrategien Konstruktives und sicheres Konfliktmanagement Authentischer und klarer Umgang mit der eigenen Leitungsrolle Konstruktiver Umgang mit dem Thema Nähe und Distanz Souveränität im Umgang mit sozialen Systemen Auf Ihre Persönlichkeit zugeschnittenes Modell der Gruppenund Teammitarbeiter-Motivation: Ressourcen der Gruppenund Teammitglieder nutzen Sie und setzen sie so ein, dass Sie Ihr gewünschtes Ergebnis erreichen. Sie bewältigen sicher die Balance zwischen Ihren Interessen, den Interessen Ihrer Leitungsebene sowie denen Ihrer Gruppen- und Teammitglieder. Der Kurs arbeitet insbesondere mit der Methode Social Groupwork. Social Groupwork ist eine Methode des sozialen Lernens, die auf die Interaktionsfähigkeit im gesellschaftlichen Leben zielt. Neben der individuellen Identitätsbildung lernen Sie, sich zu anderen in Beziehung zu setzen.

125 Weiterbildungen des IBS 125 Der Gesamtumfang der Zusatzausbildung beträgt insgesamt 350 Unterrichtsstunden. Diese teilen sich folgendermaßen auf: 1 Modul 1-tägig 4 Module 3-tägig (Freitag bis Sonntag) 2 Module 5-tägig (Mittwoch bis Sonntag) Selbstorganisiertes Lernen (40 Unterrichtsstunden) Supervision (60 Unterrichtsstunden) Praxisnachweis in der Leitung und Begleitung von Gruppen (30 Unterrichtsstunden) Abschlussarbeit Die Inhalte der Kurselemente sowie die gesamte Ausschreibung zur Weiterbildung und weiterführende Informationen zu den Zielen, Voraussetzungen, Kosten, Inhalten etc. finden Sie auf der Internetseite des IBS unter: ZIELGRUPPE Diese Weiterbildung richtet sich an Berufstätige, die Teams und/ oder Gruppen professionell leiten oder beraten. TERMIN Start der nächsten Weiterbildung: Frühjahr/Sommer 2022 TEILNEHMERZAHL 18 KURSNUMMER ORT N. N. KOSTEN 3.575,00 Euro* ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de HINWEIS Die Weiterbildung zur systemischen Team- und Gruppenleitung findet in Kooperation mit dem Bildungszentrum der Caritas Münster statt. Die Weiterbildung kann durch einen Bildungsscheck mit bis zu 500,00 Euro gefördert werden. *Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich. Hinzu kommen die Kosten für die Tagungspauschalen und die Übernachtung. Diese werden direkt mit dem jeweiligen Tagungshaus abgerechnet.

126 126 Weiterbildungen des IBS Aktuelle Phänomene in Organisationen Im Fokus dieser onlinebasierten Veranstaltungsreihe stehen aktuelle Phänomene aus der Arbeitswelt, die den Alltag von Organisationen beeinflussen. HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge OLIVER KRINGS Organisationsberater (MSc), Supervisor (DGSv), Groupworker (IASWG), Dipl.-Soz.-Päd./Arb. (FH), Jugendamtsleiter TERMIN :00 Uhr 21:00 Uhr INHALT Modul 1: Modernitätstreiber Pandemie An vier zweistündigen Abendterminen werden aktuelle Themen aus dem Alltag von Organisationen bzw. aus der Beratung von Organisationen fokussiert und im Diskurs miteinander beleuchtet. Mithilfe der systemischen Perspektive werden die jeweiligen Phänomene erklärt, Hinter-, Ab- und Nebengründe aufgezeigt und mit den jeweiligen Praxiserfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert und ergänzt. Folgende Themen sind in den Modulen 1 bis 4 geplant: Modernitätstreiber Pandemie: Corona und die Folgen (Digitalisierung, Homeoffice...) Macht in Organisationen: Wie macht Organisation das? Die agile Organisation: Bewegung erzeugen Widersprüchlichkeit gestalten: Ambidextrie ZIELGRUPPE Eingeladen sind Interessierte aus Organisationen und aus der Organisationsberatung, die gerne aktuelle Phänomene aus der Arbeitswelt reflektieren und neue Impulse suchen. TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 40,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de

127 Weiterbildungen des IBS 127 Aktuelle Phänomene in Organisationen Im Fokus dieser onlinebasierten Veranstaltungsreihe stehen aktuelle Phänomene aus der Arbeitswelt, die den Alltag von Organisationen beeinflussen. INHALT Modul 2: Macht in Organisationen An vier zweistündigen Abendterminen werden aktuelle Themen aus dem Alltag von Organisationen bzw. aus der Beratung von Organisationen fokussiert und im Diskurs miteinander beleuchtet. Mithilfe der systemischen Perspektive werden die jeweiligen Phänomene erklärt, Hinter-, Ab- und Nebengründe aufgezeigt und mit den jeweiligen Praxiserfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert und ergänzt. Folgende Themen sind in den Modulen 1 bis 4 geplant: Modernitätstreiber Pandemie: Corona und die Folgen (Digitalisierung, Homeoffice...) Macht in Organisationen: Wie macht Organisation das? Die agile Organisation: Bewegung erzeugen Widersprüchlichkeit gestalten: Ambidextrie ZIELGRUPPE Eingeladen sind Interessierte aus Organisationen und aus der Organisationsberatung, die gerne aktuelle Phänomene aus der Arbeitswelt reflektieren und neue Impulse suchen. HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge OLIVER KRINGS Organisationsberater (MSc), Supervisor (DGSv), Groupworker (IASWG), Dipl.-Soz.-Päd./Arb. (FH), Jugendamtsleiter TERMIN :00 Uhr 21:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Online ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de KOSTEN 40,00 Euro ANMELDESCHLUSS

128 128 Weiterbildungen des IBS Aktuelle Phänomene in Organisationen Im Fokus dieser onlinebasierten Veranstaltungsreihe stehen aktuelle Phänomene aus der Arbeitswelt, die den Alltag von Organisationen beeinflussen. HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge OLIVER KRINGS Organisationsberater (MSc), Supervisor (DGSv), Groupworker (IASWG), Dipl.-Soz.-Päd./Arb. (FH), Jugendamtsleiter TERMIN :00 Uhr 21:00 Uhr INHALT Modul 3: Die agile Organisation An vier zweistündigen Abendterminen werden aktuelle Themen aus dem Alltag von Organisationen bzw. aus der Beratung von Organisationen fokussiert und im Diskurs miteinander beleuchtet. Mithilfe der systemischen Perspektive werden die jeweiligen Phänomene erklärt, Hinter-, Ab- und Nebengründe aufgezeigt und mit den jeweiligen Praxiserfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert und ergänzt. Folgende Themen sind in den Modulen 1 bis 4 geplant: Modernitätstreiber Pandemie: Corona und die Folgen (Digitalisierung, Homeoffice...) Macht in Organisationen: Wie macht Organisation das? Die agile Organisation: Bewegung erzeugen Widersprüchlichkeit gestalten: Ambidextrie ZIELGRUPPE Eingeladen sind Interessierte aus Organisationen und aus der Organisationsberatung, die gerne aktuelle Phänomene aus der Arbeitswelt reflektieren und neue Impulse suchen. TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 40,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de

129 Weiterbildungen des IBS 129 Aktuelle Phänomene in Organisationen Im Fokus dieser onlinebasierten Veranstaltungsreihe stehen aktuelle Phänomene aus der Arbeitswelt, die den Alltag von Organisationen beeinflussen. INHALT Modul 4: Widersprüchlichkeit gestalten An vier zweistündigen Abendterminen werden aktuelle Themen aus dem Alltag von Organisationen bzw. aus der Beratung von Organisationen fokussiert und im Diskurs miteinander beleuchtet. Mithilfe der systemischen Perspektive werden die jeweiligen Phänomene erklärt, Hinter-, Ab- und Nebengründe aufgezeigt und mit den jeweiligen Praxiserfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutiert und ergänzt. Folgende Themen sind in den Modulen 1 bis 4 geplant: Modernitätstreiber Pandemie: Corona und die Folgen (Digitalisierung, Homeoffice...) Macht in Organisationen: Wie macht Organisation das? Die agile Organisation: Bewegung erzeugen Widersprüchlichkeit gestalten: Ambidextrie ZIELGRUPPE Eingeladen sind Interessierte aus Organisationen und aus der Organisationsberatung, die gerne aktuelle Phänomene aus der Arbeitswelt reflektieren und neue Impulse suchen. HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge OLIVER KRINGS Organisationsberater (MSc), Supervisor (DGSv), Groupworker (IASWG), Dipl.-Soz.-Päd./Arb. (FH), Jugendamtsleiter TERMIN :00 Uhr 21:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 15 KURSNUMMER ORT Online ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de KOSTEN 40,00 Euro ANMELDESCHLUSS

130 130 Weiterbildungen des IBS Praxiswerkstatt: Systemische OB kompakt Praxisberatung von konkreten Fällen und Projekten in der systemischen Organisationsberatung (OB): Von der Beobachtung zur Intervention! HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge OLIVER KRINGS Organisationsberater (MSc), Supervisor (DGSv), Groupworker (IASWG), Dipl.-Soz.-Päd./Arb. (FH), Jugendamtsleiter INHALT Praxiswerkstatttermin 1 Die Praxiswerkstatt richtet sich in erster Linie an Beraterinnen und Berater, die mittelbar oder unmittelbar mit systemischer Organisationsberatung befasst sind und ihre Fragen und Erfahrungen gerne in einer Praxiswerkstatt einbringen möchten. Aus systemischer Perspektive wird in dieser Praxiswerkstatt gemeinsam lösungsorientiert beraten, unterfüttert durch theoretische Inputs. Ziel ist es, am konkreten Fall die Beobachtung zu fokussieren, die Hypothesen zu mehren und die Handlungsoptionen zu erweitern. ZIELGRUPPE Eingeladen sind Beraterinnen und Berater, gerne auch die Absolventinnen und Absolventen der IBS-Weiterbildungen. TERMIN :00 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 10 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 85,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de

131 Weiterbildungen des IBS 131 Praxiswerkstatt: Systemische OB kompakt Praxisberatung von konkreten Fällen und Projekten in der systemischen Organisationsberatung (OB): Von der Beobachtung zur Intervention! INHALT Praxiswerkstatttermin 2 Die Praxiswerkstatt richtet sich in erster Linie an Beraterinnen und Berater, die mittelbar oder unmittelbar mit systemischer Organisationsberatung befasst sind und ihre Fragen und Erfahrungen gerne in einer Praxiswerkstatt einbringen möchten. Aus systemischer Perspektive wird in dieser Praxiswerkstatt gemeinsam lösungsorientiert beraten, unterfüttert durch theoretische Inputs. Ziel ist es, am konkreten Fall die Beobachtung zu fokussieren, die Hypothesen zu mehren und die Handlungsoptionen zu erweitern. ZIELGRUPPE Eingeladen sind Beraterinnen und Berater, gerne auch die Absolventinnen und Absolventen der IBS-Weiterbildungen. HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge OLIVER KRINGS Organisationsberater (MSc), Supervisor (DGSv), Groupworker (IASWG), Dipl.-Soz.-Päd./Arb. (FH), Jugendamtsleiter TERMIN :00 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 10 KURSNUMMER ORT Online ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de KOSTEN 85,00 Euro ANMELDESCHLUSS

132 132 Weiterbildungen des IBS Praxiswerkstatt: Systemische OB kompakt Praxisberatung von konkreten Fällen und Projekten in der systemischen Organisationsberatung (OB): Von der Beobachtung zur Intervention! HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge OLIVER KRINGS Organisationsberater (MSc), Supervisor (DGSv), Groupworker (IASWG), Dipl.-Soz.-Päd./Arb. (FH), Jugendamtsleiter INHALT Praxiswerkstatttermin 3 Die Praxiswerkstatt richtet sich in erster Linie an Beraterinnen und Berater, die mittelbar oder unmittelbar mit systemischer Organisationsberatung befasst sind und ihre Fragen und Erfahrungen gerne in einer Praxiswerkstatt einbringen möchten. Aus systemischer Perspektive wird in dieser Praxiswerkstatt gemeinsam lösungsorientiert beraten, unterfüttert durch theoretische Inputs. Ziel ist es, am konkreten Fall die Beobachtung zu fokussieren, die Hypothesen zu mehren und die Handlungsoptionen zu erweitern. ZIELGRUPPE Eingeladen sind Beraterinnen und Berater, gerne auch die Absolventinnen und Absolventen der IBS-Weiterbildungen. TERMIN :00 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 10 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 85,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de

133 Weiterbildungen des IBS 133 Praxiswerkstatt: Systemische OB kompakt Praxisberatung von konkreten Fällen und Projekten in der systemischen Organisationsberatung (OB): Von der Beobachtung zur Intervention! INHALT Praxiswerkstatttermin 4 Die Praxiswerkstatt richtet sich in erster Linie an Beraterinnen und Berater, die mittelbar oder unmittelbar mit systemischer Organisationsberatung befasst sind und ihre Fragen und Erfahrungen gerne in einer Praxiswerkstatt einbringen möchten. Aus systemischer Perspektive wird in dieser Praxiswerkstatt gemeinsam lösungsorientiert beraten, unterfüttert durch theoretische Inputs. Ziel ist es, am konkreten Fall die Beobachtung zu fokussieren, die Hypothesen zu mehren und die Handlungsoptionen zu erweitern. ZIELGRUPPE Eingeladen sind Beraterinnen und Berater, gerne auch die Absolventinnen und Absolventen der IBS-Weiterbildungen. HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge OLIVER KRINGS Organisationsberater (MSc), Supervisor (DGSv), Groupworker (IASWG), Dipl.-Soz.-Päd./Arb. (FH), Jugendamtsleiter TERMIN :00 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 10 KURSNUMMER ORT Online ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: maldenhoven@caritas-ac.de KOSTEN 85,00 Euro ANMELDESCHLUSS

134 134 Weiterbildungen des IBS Wie geht Organisation? Einführung in die systemische Organisationsberatung HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge TERMIN :00 Uhr 15:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN 320,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Miriam Aldenhoven Tel.: INHALT Arbeitsorganisationen unterliegen einem permanenten Wandel und werden mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert, z. B.: veränderte Rahmenbedingungen, neue Strategiefragen; Re-Organisation, interne und externe Konflikte, zunehmende Digitalisierung In Organisationen entstehen so ein anhaltender Anpassungsdruck und ein potenzieller Handlungsbedarf mit spannenden Fragen: Was genau vollzieht sich gerade? Welche Folgen hat dies für die gesamte Organisationsdynamik? Was bedeutet dies aktuell für die Zukunftssicherung? Was jetzt tun oder besser lassen? Dieser Einführungsworkshop in die systemische Organisationsberatung vermittelt Verstehenszugänge zur Arbeitsorganisation, stellt Verfahren und Instrumente vor und wendet diese exemplarisch an. Führungskräfte können ihre aktuellen Entwicklungsfragen mit Blick auf die eigene Organisation konkret beraten und erhalten Impulse für potenzielle Handlungsoptionen. Zum systemischen Verständnis von Organisation Arbeit und Organisation als permanenter Prozess: zwischen Verändern und Bewahren Von der Wahrnehmung zur Gestaltung: Beobachtung, Hypothese und Intervention Beratungsdesign und Methodenkoffer: Wie und was und wann? Die Idee der Agilität: Impulse setzen, Bewegung erzeugen Praxis-Werkstatt: Beratung von Praxis-Fällen und deren Entwicklungsmöglichkeiten ZIELGRUPPE Führungskräfte, Team- und Projektleitungen

135 135 DAS MACHEN WIR GEMEINSAM Miteinander durch die Krise: dasmachenwirgemeinsam.de

136 136 Auszeiten und Exerzitien FORTBILDUNGEN 12. Auszeiten und Exerzitien

137 Auszeiten und Exerzitien 137 Inhaltsverzeichnis SEITE SEMINAR START ANMELDEFRIST KURS 138 Zeitenwechsel mit Gott ins neue Jahr Online-Exerzitien in der Fastenzeit Pilgertag: Angekommen unterwegs Film-Exerzitientag Abschied und Neubeginn Exerzitien Arbeitsbefreiung nach AVR Die Qualität caritativer Arbeit hängt maßgeblich von der Motivation, dem Engagement und der körperlichen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Diensten und Einrichtungen ab. Exerzitien sind Übungen des geistlichen Lebens, die auch der Regeneration dienen. Nach 10 Abs. 5 AT AVR stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kalenderjahr drei Tage für Exerzitien zu. Konkret bedeutet dies: Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einverständnis mit dem Dienstgeber an Exerzitien teilnehmen, werden sie hierfür an bis zu drei Tagen im Jahr unter Fortzahlung ihrer Dienstbezüge freigestellt. Wir laden Sie herzlich ein, das Angebot der Exerzitien zu nutzen, um sich für Ihren beruflichen Alltag zu stärken

138 138 Auszeiten und Exerzitien Zeitenwechsel mit Gott ins neue Jahr Dieser Oasentag zum Jahresbeginn möchte im Innehalten, in Rückblick und Vorausschau eine innere Ausrichtung auf das neue Jahr ermöglichen. ANJA JOYE Pastoralreferentin, Seelsorgerin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen TERMIN :00 Uhr 16:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Haus Damiano, Aachen KOSTEN 50,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Zeitenwechsel mit Gott ins neue Jahr, so lautet der Titel dieses Oasentags zum Jahresbeginn. In den Jahren 2020 und 2021 ist unser Leben aufgrund der Corona-Pandemie kräftig durchgeschüttelt worden. Alltagsroutine, vertraute Abläufe, Feste, Rituale, die unseren vorherigen Jahreskreis strukturiert und geprägt hatten, mussten verändert, angepasst und manchmal sogar losgelassen werden. Es galt gezwungenermaßen immer wieder, neue Wege zu suchen und zu gehen. Und wie wird es im Jahr 2022 sein? Der Jahreswechsel als Zeitenwechsel lädt Sie ein, innezuhalten und Ihr Leben, das Vergangene wie das Zukünftige, zu betrachten und zu bedenken, darauf vertrauend, dass all unsere Lebenswege von Gott begleitet sind. ZIELE Das alte Jahr loszulassen, im Hier und Jetzt anzukommen und mich auf das Neue auszurichten darum soll es an diesem Oasentag gehen. Das biblische Buch Kohelet wird uns dabei ebenso begleiten wie Stille- und Achtsamkeitsübungen. ZIELGRUPPE Alle Interessierten HINWEIS Der Tag erfüllt die Voraussetzungen eines Exerzitien-Tages nach 10 Abs. 5 AT AVR.

139 Auszeiten und Exerzitien 139 Online-Exerzitien in der Fastenzeit Gott auf der Spur: Innehalten Impuls Austausch INHALT Die Online-Exerzitien im Alltag begleiten Sie in der Fastenzeit fünf Wochen lang: Sie bekommen montags bis freitags per einen Online- Impuls zugesandt, der Sie durch den Tag begleiten soll. An jedem Abend sollten Sie sich eine kurze Zeit für den Tagesrückblick gönnen. Am Ende der Exerzitienwoche steht ein Wochenrückblick (je nach persönlicher Präferenz) per Zoom oder an. Eine erfahrene Begleiterin wird Ihnen auf Ihrem Weg nach Ihrem Bedarf zur Seite stehen. ZIELE Sie haben die Gelegenheit, auf unterschiedliche Weise mit Gott in Kontakt zu kommen. Sie können einen Neustart in Sachen Glauben suchen/finden. Sie können einmal am Tag Ihrer Seele etwas Gutes tun. ZIELGRUPPE Alle Interessierten HINWEIS Sie erhalten Ihre Einwahldaten rechtzeitig vor dem LIVE-Web-Seminar per . ANJA JOYE Pastoralreferentin, Seelsorgerin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen TERMIN TEILNEHMERZAHL 35 KURSNUMMER ORT Online KOSTEN kostenlos ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.:

140 140 Auszeiten und Exerzitien Pilgertag: Angekommen unterwegs Für einen Tag den beruflichen Alltag hinter sich lassen, zur Besinnung kommen in der Natur, wandern, schweigen, beten, singen, reden ANJA JOYE Pastoralreferentin, Seelsorgerin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen TERMIN :30 Uhr 17:00 Uhr TEILNEHMERZAHL 30 KURSNUMMER ORT Rurberg KOSTEN 15,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: INHALT Wer rastet, der rostet und Immer schneller, immer weiter diese Devisen kennen wir seit Jahren aus unserem beruflichen und privaten Alltag. Zusätzlich erfordert das Leben insbesondere in Zeiten der Pandemie ein hohes Maß an Flexibilität in allen Lebensbereichen. Diese Erfahrung haben wir alle gemacht. Viele Menschen fühlen sich derzeit sehr gestresst, weil über einen langen Zeitraum hinweg auch bewährte Ausgleichsmöglichkeiten fehlten. Was ist, wenn ich in meinem eigenen Leben nur noch in hohem Tempo auf der Durchreise bin ohne Innehalten und mit einem großen Druck, stets flexibel zu sein, um allen Anforderungen gerecht zu werden? Um gut unterwegs zu sein, braucht es gangbare Wege, eine Balance zwischen Gehen und Rast, Bewegung auf ein Ziel hin und Zwischenzeiten des Innehaltens und Ankommens. ZIELE An diesem Pilgertag lassen wir unseren normalen Alltag hinter uns und genießen im Gehen die schöne Natur am Rursee. Dabei wollen wir unseren Lebensweg in den Blick nehmen mit seinen Kreuzungen, Umwegen, Wegweisern und Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern. ZIELGRUPPE Alle Interessierten HINWEIS Die Pilgerstrecke ist 12 km lang. Der Tag erfüllt die Voraussetzungen eines Exerzitien-Tages nach 10 Abs. 5 AT AVR. Bitte organisieren Sie Ihre Anreise nach Rurberg selbst. Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem Nationalparktor in Rurberg, am Antoniushof.

141 Auszeiten und Exerzitien 141 Film-Exerzitientag Auf der Suche nach dem Glücklichsein. In einer Weisheit heißt es: Glücklichsein ist eine Reise, kein Ziel. Wir wollen an diesem Film-Exerzitientag diese Reise beginnen. INHALT Oftmals denken wir, dass das Glück und das Glücklichsein Ziele sind, die wir erreichen, wenn wir bestimmte Punkte und Zwischenziele auf unserem Lebensweg erreicht haben. Oftmals denken wir, dass das Leben genau so verläuft, wie wir es uns vorstellen. Wir leben nach dem Motto: Wenn ich erst einmal, dann bin ich glücklich. Oftmals werden wir dann enttäuscht, wenn der gewünschte Zustand nicht eintritt oder wir dieses Ziel und unser vermeintliches Glück nicht erreichen konnten. Wenn Glücklichsein kein Ziel, sondern eine Reise ist, dann gilt es, unseren Alltag im Hinblick auf das Glück neu zu betrachten. ZIELE An diesem Film-Exerzitientag werden wir in Einzel- und Gruppenarbeit die Suche nach dem eigenen Glück in den Blick nehmen und vor dem Hintergrund biblischer Texte spirituell bedenken. Ein Film aus dem Jahr 2019 bildet die Grundlage des Weges. ZIELGRUPPE Alle Interessierten HINWEIS Der Tag erfüllt die Voraussetzungen eines Exerzitien-Tages nach 10 Abs. 5 AT AVR. ANJA JOYE Pastoralreferentin, Seelsorgerin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen TERMIN TEILNEHMERZAHL 12 KURSNUMMER ORT Wilhelm-Kliewer-Haus, Mönchengladbach KOSTEN 50,00 Euro ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNERIN Gaby Ahlers Tel.: gahlers@caritas-ac.de

142 142 Auszeiten und Exerzitien Abschied und Neubeginn Der Wechsel vom aktiven Berufsleben in die nachberufliche Phase ist ein Einschnitt und gekennzeichnet von Umbruchsund Entscheidungssituationen. BRIGITTE MAAS Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv) MARTIN STANKEWITZ Dipl.-Sozialpädagoge, Personalentwickler (M. A.), Social Groupworker, Dozent an der Bischöflichen Akademie TERMIN Beginn 1. Tag: 10:30 Uhr Ende 4.Tag: 13:30 Uhr TEILNEHMERZAHL 16 KURSNUMMER INHALT Die Übergangssituation hat private und berufliche Aspekte, die es zu gestalten gilt. Oft wird die Veränderung verbunden sowohl mit positiven Erwartungen als auch gleichzeitig mit Unsicherheiten und mit Lösen und Loslassen. Rückblick: Wer bin ich (als privater und beruflicher Mensch)? Blick nach vorne: Wie gestalte ich die letzte berufliche Phase? Wie schließe ich die Berufsphase gut ab? Blick in die Zukunft: Was sind meine Werte und Ziele für die nachberufliche Phase? Wofür schlägt mein Herz? Wie gestalte ich Beziehungen/Partnerschaft? Veränderter Umgang mit Zeit Wie bleibe ich gesund? Den eigenen Weg planen praktische Anregungen. ZIELE Sie erhalten Unterstützung, Ihren Übergang aktiv zu gestalten. Sie haben die Möglichkeit, sowohl zurückzublicken / Bilanz zu ziehen als auch die letzte berufliche Phase in den Blick zu nehmen. Sie entwickeln Perspektiven und Ziele für den Lebensabschnitt nach der Berufsphase. Sie entwickeln den Weg für diese neue Lebensphase gemeinsam mit Menschen in der gleichen Situation. Eine vertrauliche Arbeitsatmosphäre wird durch einen Verschwiegenheitskontrakt und durch entsprechende Arbeitsformen gewährleistet. ORT Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath KOSTEN 595,00 Euro inkl. Bildungsprogramm, Übernachtung und Verpflegung

143 Auszeiten und Exerzitien 143 ZIELGRUPPE Das Seminar richtet sich an Personen, die sich in dieser Übergangssituation befinden bzw. in den nächsten Jahren ihr aktives Berufsleben beenden. HINWEIS Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Bitte klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber die Freistellung und ggf. eine (anteilige) Kostenübernahme. Veranstalter ist die Bischöfliche Akademie, Aachen. ANMELDESCHLUSS ANSPRECHPARTNER Gaby Ahlers Tel.: Martin Stankewitz Tel.: bistum-aachen.de

144 144 Referentinnen und Referenten NATHALIE ALBERT Dipl.-Pflegewirtin (FH), Referentin für stationäre Altenhilfe beim Caritasverband für die Diözese Münster e.v. Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Ergebniserfassung Qualitätsindikatoren, Kapitel 6 Feedbackberichte der DAS interpretieren, Kapitel 6 HEIKE ALDENHOVEN Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Theologin, Dozentin Pflegeausbildung, systemische Coachin Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: 24-h-Schulung für Praxisanleitungen, Kapitel 6 ANTJE BARMEYER Assistentin der Geschäftsleitung und Verwaltungsleiterin, mehr als zwei Jahrzehnte Seminar-Trainerin: Bereich Assistenz und Verwaltung/Office-Management, Autorin, Co-Autorin von Fachbüchern sowie Artikeln für Fachzeitschriften, 15 Jahre im Vorstand des Bundesverbandes Sekretariat- und Büromanagement Kontakt: info@antje-barmeyer.de, Fort- und Weiterbildungen 2022: Angebote zum Office-Management, Kapitel 2

145 Referentinnen und Referenten 145 SEBASTIAN BAUMANN Dipl.-Psychologe, systemischer Therapeut und Berater (SG/DGSF), Lehrender für systemische Beratung (SG/DGSF), Lehrender für systemische Therapie (DGSF), klinische Hypnose (M.E.G.), systemischer Supervisor (SG), Sexualtherapeut (Uli Clement), Heilpraktiker (Psychotherapie) Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Systemische Beratung, Kapitel 11 VIRGINIA BERTELS Erzieherin, Sozialpädagogin, Wirtschaftsmediatorin, TQM- und KTK-Qualitätsbrief-Evaluatorin Kontakt: Bischöfliches Generalvikariat Aachen, Fachbereich Tageseinrichtungen für Kinder Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: Leiten mit Kompetenz und Weitblick, Kapitel 3 DAVID BÜCHNER Jugend- und Heimerzieher, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B. A.), Sozialmanager (M. A.), Fachdienstleitung und Projektkoordinator für ISE-Maßnahmen im In- und Ausland bei den Flexiblen Hilfen Kontakt: Tel.: , david_buechner@icloud.com Fort- und Weiterbildungen 2022: Zertifikatskurs Gruppenleitung, Kapitel 3 Fit für die Jugendhilfe 1 + 2, Kapitel 7

146 146 Referentinnen und Referenten TORSTEN CHALAK Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Lebendige Kultur der Achtsamkeit Schulung der Geschäftsführungen, Kapitel 8 Lebendige Kultur der Achtsamkeit Schulungen der mittleren Leitungsebene, Kapitel 8 PAUL CROMWELL Community Organizer in den USA für 25 Jahre, seit 2004 CO-Trainer und Berater in Deutschland, Österreich und in Central Europe in Kooperation mit Forum Community Organizing (FOCO) Kontakt: PaulAllanCromwell@hotmail.com Fort- und Weiterbildungen 2022: Community Organizing, Kapitel 9 BARBARA DANNHÄUSER Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF und SKM Kontakt: Tel.: , dannhaeuser@skmev.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Reform des Betreuungsrechts 2023, Kapitel 4

147 Referentinnen und Referenten 147 PETRA DAUN Erzieherin, systemische Beraterin, Inklusionsfachkraft, Qualitätsmanagementbeauftragte Kontakt: Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: Leiten mit Kompetenz und Weitblick, Kapitel 3 GEORG ENGEL Sozialarbeiter mit Wirtschaftsstudium, zertifizierter Erwachsenenbildner und eingetragener Mediator, Leitungserfahrung sowohl in Sozialorganisationen als auch in Wirtschaftsbetrieben, derzeit selbstständiger Unternehmensberater und Einrichtungsleiter der Caritas Wien Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Personalgewinnung und Personalpflege, Kapitel 3 RENATE ERNST Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH), Qualitätsmanagementbeauftragte (ZertSozial GmbH), Fachreferentin frühkindliche Bildung, Multiplikatorin des Landes NRW für alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung/-dokumentation Kontakt: renate.ernst@gmx.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Mitarbeitergespräche kompetent führen, Kapitel 3 Leiten mit Kompetenz und Weitblick, Kapitel 3 NICOLE EWERT Dipl.-Sozialarbeiterin Kontakt: Tel.: , nicole.ewert@lvr.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Leiten mit Kompetenz und Weitblick, Kapitel 3

148 148 Referentinnen und Referenten UTE FISCHER Dipl.-Sozialarbeiterin/Dipl.-Sozialpädagogin, Gemeindesozialarbeit RCV, Koordination Freiwilligenzentrum Aachen, Corona-Nachbarschaftshilfe, Familienpat*innen Baesweiler, Erfahrung mit Trainings in Community Organizing und interkultureller Kompetenz Kontakt: Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: Community Organizing, Kapitel 9 MELANIE FREUND Diplom-Pädagogin, Systemische Supervisorin (DGSv/SG), Systemische Beraterin (DGSF), Systemische Therapeutin (DGSF), Supervision/Coaching vor allem in Non-Profit-Organisationen Beratung/Familientherapie in eigener Praxis, Hochschuldozentin im Beratungsmodul des Lehramtsstudienganges Sonderpädagogische Förderung Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Systemische Supervision und Coaching, Kapitel 11 PETRA GEBER Dipl.-Psychologin, systemische Coachin und lehrende Coachin (SG), lösungsorientierte Kurzzeitberatung, hypnosystemische Strategien für Coaching- und Supervisionsprozesse, Moderatorin, transaktionsanalytische Beraterin (DGTA), klientenzentrierte Beratung und Supervision, Online-Trainerin Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: PC-Grundkenntnisse, Kapitel 1 Online-Moderation, Kapitel 1 Methoden in der Online-Welt, Kapitel 1

149 Referentinnen und Referenten 149 MARTINA GERDES Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Familientherapeutin, Traumapädagogin, Supervisorin Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Kinder und Jugendliche, die uns auffallen, Kapitel 7 Traumasensible Seminararbeit, Kapitel 8 STEFAN GÜSGEN Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Sozialpädagoge, Mastercoach (DGfC), Trainer (dvct), Reiss Motivation Profile Master, Insights Discovery Practitioner, Musiktherapeut Uni Siegen Kontakt: Tel.: , stefan.guesgen@sg-coach.de, Fort- und Weiterbildungen 2022: BEI_NRW Basismodul, Kapitel 5 BEI_NRW Schreibwerkstatt, Kapitel 5 BEI_NRW Refresher Vertiefungsmodul, Kapitel 5 PETER H. HANNAPPEL Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Psychodramaleiter Kontakt: Tel.: , peter.h.hannappel@t-online.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Führen und Leiten, Kapitel 3 Gesprächsführung für Leitungskräfte, Kapitel 3

150 150 Referentinnen und Referenten DR. KATRIN HATER Soziologin, Moderatorin und Coachin, Lehrbefähigung in themenzentrierter Interaktion, Fortbildungen in den Bereichen Coaching, Moderations- und Trainingsmethoden, aktuell Spezialisierung in den neurowissenschaftlich basierten Konzepten ZRM und PSI Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Motivation und Selbststeuerung, Kapitel 1 JANA HECKERT VERONORD Beteiligungsexpertin, Trainerin & Moderatorin, B. Sc. Psychologie, langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe Kontakt: info@jana-heckert.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Beschwerdeverfahren in der Jugendhilfe, Kapitel 7 Partizipation in die Praxis umgesetzt!, Kapitel 7 PROF. DR. WOLFGANG M. HEFFELS Professor für Ethik und Berufspädagogik/Erziehungswissenschaft im Fachbereich Gesundheitswesen der Katholischen Hochschule NRW in Köln Kontakt: wm.heffels@katho-nrw.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Die ethische Fallbesprechung, Kapitel 10

151 Referentinnen und Referenten 151 THERESIA HEIMES Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Beraterin, Fachreferentin Prävention DiCV Aachen Kontakt: Tel.: Fort- und Weiterbildungen 2022: Lebendige Kultur der Achtsamkeit Schulung der Geschäftsführungen, Kapitel 8 Lebendige Kultur der Achtsamkeit Schulungen der mittleren Leitungsebene, Kapitel 8 UTA HILLERMANN Dipl.-Sozialpädagogin, seit 2012 in der Fortbildung mit Erzieherinnen und Erziehern tätig Kontakt: Tel.: , U.Hillermann@fimsch.net Fort- und Weiterbildungen 2022: Demokratiebildung und Partizipation, Kapitel 7 WERNER HÖBSCH Katholischer Diplomtheologe, Dissertation über Buddhismus in Deutschland, langjährige Erfahrung im interreligiösen Dialog, u. a. bis 2017 Leiter des Referates Interreligiöser Dialog im Erzbistum Köln Kontakt: werner.hoebsch@gmx.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Religionen, Spiritualitäten und Kulturen, Kapitel 10

152 152 Referentinnen und Referenten SIMONE HOLZAPFEL Dipl.-Sozialarbeiterin, Social Groupworkerin (IASWG), Master in Supervision Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Intensivweiterbildung Social Groupwork, Kapitel 11 THOMAS JANSEN Dipl.-Pädagoge, Social Groupworker (IASWG), Supervisor (DGSv/SG) Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Intensivweiterbildung Social Groupwork, Kapitel 11 HELMUT JENTGES Organisationsberater (SG), Supervisor (DGSv), Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialarbeiter, Weiterbildungsdozent, Freiberufliche Praxis für Supervision, Organisationsberatung und Fortbildung Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Systemische Supervision und Coaching, Kapitel 11 Angebote Organisationsberatung, Kapitel 11

153 Referentinnen und Referenten 153 ANJA JOYE Dipl.-Theologin, Dipl.-Pädagogin, Pastoralreferentin, Trauerberaterin, Seelsorgerin für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verbandlichen Caritas im Bistum Aachen Kontakt: Tel.: , Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: Umgang mit Verlust und Trauer, Kapitel 1 Basiswissen Christentum, Kapitel 10 Angebote zu Auszeiten und Exerzitien, Kapitel 12 HEIKO JUNG Dipl.-Theologe, systemischer Therapeut/Familientherapeut, Mediator, Trauerbegleiter, Anti-Gewalt-Trainer/Deeskalationstrainer, Schulungsreferent Gewaltprävention Kontakt: Tel.: , hjung@rhein-verein.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Lebendige Kultur der Achtsamkeit Schulung der Geschäftsführungen, Kapitel 8 Lebendige Kultur der Achtsamkeit Schulungen der mittleren Leitungsebene, Kapitel 8 EDITH KEES Fachbereichsleiterin für systemische Beratung IBS Aachen, Dipl.- Sozialarbeiterin, Dozentin für systemische Beratung (SG), Supervisorin/Lehrsupervisorin (DGSv), systemische Beraterin (SG), Paartherapeutin (Hans Jellouschek Institut), Mediatorin (IMS München), freiberuflich tätig in eigener Praxis Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Systemische Beratung, Kapitel 11

154 154 Referentinnen und Referenten EVA MARIA KESSLER Leitung Fort- und Weiterbildung bei transfer, Dipl. Soziale Arbeit (FH), M. A. Soziale Arbeit, Zertifikat Systemische Organisationsentwicklung (IF Weinheim), Berufserfahrung: Altenpflege, Alltagsbegleitung, ambulantes betreutes Wohnen, seit 13 Jahren Referentin für Themen der Eingliederungshilfe Kontakt: Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: ICF, Kapitel 5 VERENA KIENZLE Trainerin/Coachin für interkulturelle Kompetenz mit über 25-jähriger Erfahrung in der Zusammenarbeit mit internationalen Unternehmen und Institutionen, Universitäten, Schulen und Kitas, Master of Cognitive Neurosciences Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Interkulturelle Öffnung in der Kita, Kapitel 7 ANNA KOHLWEY Referentin für Theologie und Ethik, Europa und Internationales des DiCV Aachen, Studium der Theologie, Wirtschafts- und Sozialethik, Geschichte Kontakt: Tel.: , akohlwey@caritas-ac.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Angebote zu Christliche Unternehmenskultur und Fragen des Lebens, Kapitel 10

155 Referentinnen und Referenten 155 OLIVER KRINGS Dipl.-Sozialpädagoge/Sozialarbeiter (FH), Social Groupworker (IASWG), sytemisch-lösungsorientierter Supervisor (DGSv), Organisationsberater (MSc), Jugendamtsleiter Stadt Herzogenrath Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Zertifikatskurs Gruppenleitung, Kapitel 3 Angebote Organisationsberatung, Kapitel 11 SABINE KRÖNCHEN Dipl.-Pädagogin und Professorin em. Methoden der Sozialen Arbeit und Erziehung, systemische Supervisorin und lehrende Supervisorin (SG/DGSv), zertifizierte psychosoziale Online-Beraterin (DGOB), Mediatorin, Online-Supervisorin, Supervision für Teams und Einzelne, Leitungscoaching u. v. m. Kontakt: SKroenchen@icloud.com, beratung-supervision-online.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Systemische Supervision und Coaching, Kapitel 11 MELANIE KUGELMEIER Supervisorin Master of Arts (DGSv/SG), Groupworkerin (IASWG), Dipl.-Sozialpädagogin Kontakt: kugelmeier@in-beratung.de, Fort- und Weiterbildungen 2022: Intensivweiterbildung Social Groupwork, Kapitel 11

156 156 Referentinnen und Referenten UTE LADEWIG Dipl.-Sozialpädagogin, begleitende Kinesiologin, zert. DGAK entwicklungsbegleitende und spezielle Förderung von Kindern und Jugendlichen, Psychomotorik, Entspannungstechniken, Coachin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Lebens- und Lernbegleitung, Projektleiterin in Schulen und Kindertagesstätten, Dozentin Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Raum frei für einfach nur spielen, Kapitel 7 MONIKA LAMBRECHT Dipl.-Sozialpädagogin, Social Groupworkerin, systemische Supervisorin (DGSv) Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Lebendige Kultur der Achtsamkeit Schulung der Geschäftsführungen, Kapitel 8 Lebendige Kultur der Achtsamkeit Schulungen der mittleren Leitungsebene, Kapitel 8 VANESSA LEUER Betriebswirtin Kontakt: Vanessa.Leuer@bistum-aachen.de, Fort- und Weiterbildungen 2022: Leiten mit Kompetenz und Weitblick, Kapitel 3

157 Referentinnen und Referenten 157 VINCENZ LINDAUER Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (B. A.), zertifizierter Erlebnis- und Umweltpädagoge, Sozialmanager (M. A.), Erziehungsplaner im Bereich der stationären Hilfen Kontakt: Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: Zertifikatskurs Gruppenleitung, Kapitel 3 Fit für die Jugendhilfe 1 + 2, Kapitel 7 BRIGITTE MAAS Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv), Herzogenrath Kontakt: brigitte-maas@gmx.net Fort- und Weiterbildungen 2022: Abschied und Neubeginn, Kapitel 12 JÜRGEN MALL Dipl.-Sozialpädagoge (FH), zert. Coach Steinbeis-Hochschule Berlin, Erlebnispädagoge BVkE, Geschäftsleitung Firma Mall TSB Kontakt: info@juergen-mall.com Fort- und Weiterbildungen 2022: Zertifikatskurs Gruppenleitung, Kapitel 3

158 158 Referentinnen und Referenten MONIKA NIESSEN-LEMKE Staatlich anerkannte Erzieherin mit langjähriger Erfahrung in der Leitung einer kath. Kindertageseinrichtung, Dipl.-Sozialpädagogin, freiberufliche Fortbildnerin im Bereich der Kindertageseinrichtungen und zertifizierte Qualitätsmanagementbeauftragte Kontakt: Tel.: , Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: Grundlagenschulung im QE-Projekt, Kapitel 7 MONA OELLERS Persönlichkeitstraining, Coachin & Teamtrainerin (Unternehmen, Privatpersonen, Behörden & Ministerien, Aus- und Weiterbildungsinstitute u. a.), Anti-Aggressivitäts-Trainerin, Entwicklerin des cooldown -Trainings, No Blame Approach, hypnosystemisches Coaching & Traumapädagogin, Autorin Kontakt: Tel.: , Tel. Büro: Fort- und Weiterbildungen 2022: Wut! Energiegeber und Entwicklungsbremse, Kapitel 7 DR. PHIL. ANDREAS REINERS Professor für Soziologie und Sozialpolitik an der Katholischen Hochschule NRW, Aachen, Magister der Soziologie, Volkswirtschaft und Politischen Wissenschaft, Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Kontakt: a.reiners@katho-nrw.de, Fort- und Weiterbildungen 2022: Community Organizing, Kapitel 9

159 Referentinnen und Referenten 159 ROLAND ROSENOW Referent für Sozialrecht, zahlreiche Publikationen zu sozialrechtlichen Themen mit dem Schwerpunkt Eingliederungshilfe und SGB IX Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Recht der Eingliederungshilfe, Kapitel 5 DAGMAR ROSTEK Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation, Online-Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Kommunikation in schwierigen Situationen, Strategieberatung, Change-Prozess-Begleitung, Fach- und Führungskräftecoachings, Neuausrichtung von Team- und Organisationsstrukturen mit Diagnoseinstrumenten Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Gewaltfreie Kommunikation im Konflikt, Kapitel 7 UTE SANDER Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin Kontakt: Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: Basiskurs Ehrenamtskoordination, Kapitel 9

160 160 Referentinnen und Referenten BIRGIT SCHEIBE Rechtsanwältin, Mediatorin Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Sozialrecht Schwangerschaftsberatung, Kapitel 4 ASTRID SCHULTE Fachanwältin für Arbeitsrecht und Wirtschaftsmediatorin Kontakt: Tel.: , Tel.: , astrid.schulte@pkf-fasselt.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Workshop Arbeitsrecht, Kapitel 2 Update im Arbeitsrecht, Kapitel 2 INGRID ELISABETH SCHULZ Fachberatung/Fortbildnerin/Teambegleitung, Begabtenpädagogin (FH), Multiplikatorin für Bildungs- und Lerngeschichten (DJI), Multiplikatorin Qualifizierungsoffensive Frühe Chancen (DJI), safe- Mentorin, Marte-Meo-Fachberaterin Kontakt: Tel.: , ingrid.schulz@ .de, Fort- und Weiterbildungen 2022: Bildungs- und Lerngeschichten, Kapitel 7

161 Referentinnen und Referenten 161 PROF. DR. MED. WOLFGANG SCHWARZER M. A. Facharzt für Nervenheilkunde und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Professor em. Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln Kontakt: Tel.: , Fort- und Weiterbildungen 2022: Psychiatrie kompakt, Kapitel 5 Umgang mit psychisch schwierigen Klienten, Kapitel 5 MARTIN STANKEWITZ-SYBERTZ Dipl.-Sozialpädagoge, Personalentwickler (M. A.), Social Groupworker und Dozent an der Bischöflichen Akademie, Aachen Kontakt: Tel.: , martin.stankewitz@bistum-aachen.de bak-ac.de/akademie/kollegium/martin-stankewitz-sybertz Fort- und Weiterbildungen 2022: Abschied und Neubeginn, Kapitel 12 STEFANIE THUME Rechtsanwältin für Migrationsrecht Kontakt: info@kanzlei-thume.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Grundlagen im Asyl- und Ausländerrecht, Kapitel 4

162 162 Referentinnen und Referenten MARION TIELEMANN Leiterin des Instituts für pädagogische Kompetenz, Reggio-Anerkennungsbeauftragte bei Dialog Reggio, Gründerin der Entwicklung von Werkstatt-Kitas, individualpsychologische Beraterin Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Kita als Lernwerkstatt, Kapitel 7 LUTZ VAN DER BOEKEN Steuerberater seit 2001 spezialisiert auf die steuerliche Beratung von gemeinnützigen Körperschaften Kontakt: Tel.: , Steuerberatung@vanderboeken.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Update Gemeinnützigkeit 2022, Kapitel 2 JENNIFER VEST Systemisch-lösungsorientierte Supervisorin und Coachin (DGSv), BTS Mannheim, Social Groupworkerin (IASWG), Dipl.-Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH) Kontakt: Tel.: , info@vest-supervision.de, Fort- und Weiterbildungen 2022: Zertifikatskurs Gruppenleitung, Kapitel 3

163 Referentinnen und Referenten 163 KIRSTEN VON FÜRSTENBERG Dipl.-Sozialpädagogin (B. A.), Coachin und psychosoziale Beraterin, Wingwave -Coachin Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Resilienz in Theorie und (viel) Praxis, Kapitel 1 SUSANNE WAGNER Dipl.-Sozialarbeiterin, Dipl.-Sozialpädagogin, systemische Familientherapeutin, Kinderschutzfachkraft nach 8a, Marte Meo Practitioner Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Arbeiten mit der KiWo-Skala, Kapitel 7 SASCHA WALICZEK Ausbildung zum Bürokaufmann, staatl. geprüfter Betriebswirt, Fachreferent Personal Kontakt: Tel.: , swaliczek@caritas-ac.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Workshop Arbeitsrecht, Kapitel 2 Update im Arbeitsrecht, Kapitel 2

164 164 Referentinnen und Referenten HELGA WEISS Dipl.-Betriebswirtin, Mediatorin, Trainerin, Coachin, Beraterin für Organisationsentwicklung Fort- und Weiterbildungen 2022: Blended Learning Prävention, Kapitel 8 ANDREA WINKLER Dipl.-Sozialpädagogin, Psychodramaleiterin, Psychodrama-Weiterbildungsleiterin, Mediatorin (BM), Supervisorin (DFP), langjährige Erfahrung in Beratung und in der Erwachsenenbildung, Leiterin Szenen Institut für Psychodrama in Köln Kontakt: info@szenen.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Führen und Leiten, Kapitel 3 WINFRIED WINKLER Dipl.-Sozialarbeiter, Qualitätsmanager, Einrichtungsleiter Kontakt: winfried.winkler@gmx.de Fort- und Weiterbildungen 2022: Führen und Leiten, Kapitel 3 Schulung Bewohnerbeiräte (Altenhilfe), Kapitel 6

165 Referentinnen und Referenten 165 PROF. DR. ANDREAS WITTRAHM Studium der Theologie (Dipl.), Philosophie und Psychologie (Dipl.) in Bonn, Dr. theol. in Bonn, Honorarprofessor für Psychologie an der KatHO in Köln, Berufserfahrung in der kirchlichen Verwaltung, beruflichen und offenen Erwachsenenbildung, Management von Sozialeinrichtungen Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Die ethische Fallbesprechung, Kapitel 10 BIRGIT WOLTER Dipl.-Heilpädagogin, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, systemische Therapeutin und Beraterin (SG/DGSF), Lehrtherapeutin und -beraterin (DGSF), Mediatorin, Supervisorin (SG), E-Coachin Kontakt: Fort- und Weiterbildungen 2022: Online: Systemische Lieblingsmethoden, Kapitel 1 Systemisch kompakt, Kapitel 1 VANESSA ZILLEKENS Studium der Kommunikationswissenschaften und Soziologie (B. A.), Personalentwicklerin (IHK) und Qualitätsmanagerin (TÜV) Kontakt: Tel.: , vanessa.zillekens@gmx.net Fort- und Weiterbildungen 2022: Teamentwicklung verantworten und fördern, Kapitel 3 Grundlagenschulung im QE-Projekt, Kapitel 7

166 166 Tagungshäuser Bischöfliche Akademie Leonhardstr Aachen Tel.: Rursee/Rurberg Nationalpark-Tor Rurberg Seeufer Simmerath-Rurberg Bischof-Hemmerle-Haus Friedlandstr Aachen Tel.: Seniorenzentrum am Haarbach Haarbachtalstr Aachen Tel.: Haus Damiano I. Rote-Haag-Weg Aachen Tel.: Vinzenz-Heim Aachen Kalverbenden Aachen Tel.: vinzenz-heim.de Haus der Caritas Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Kapitelstr Aachen Tel.: Wilhelm Kliewer Haus Ungermannsweg Mönchengladbach Tel.: Nell-Breuning-Haus Wiesenstr Herzogenrath Tel.:

167 Allgemeine Hinweise 167 Allgemeine Hinweise Die Teilnahmebedingungen gelten für alle Kurse, sofern sich aus der Ausschreibung keine anderen Vertragsbedingungen ergeben. Die Veranstaltungen richten sich in erster Linie an katholische Einrichtungen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dem Caritasverband Aachen als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege angehören. ANMELDUNG Online-Anmeldung: Online Anmeldungen müssen grundsätzlich schriftlich unter Verwendung des beigefügten Anmeldeformulars oder online erfolgen. Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der jeweiligen Gebühr. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie keine gesonderte Anmeldebestätigung. Die Anmeldung zu einer Veranstaltung wird mit dem Einladungsbrief ca. vier Wochen vor Kursbeginn bestätigt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt. Wenn Anmeldungen wegen Überbuchung nicht mehr berücksichtigt werden können, informieren wir Sie umgehend. Die Anmeldefrist endet in der Regel vier Wochen vor Kursbeginn. Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss. KURSGEBÜHR Die Gebühren entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursausschreibung. Die Gebühren sind binnen 14 Tagen nach Zugang der Rechnung zu zahlen. Bitte achten Sie darauf, die Rechnungsnummer bei der Zahlung anzugeben. Bei ausstehenden Zahlungen erfolgt vier Wochen nach Zugang der Rechnung eine Zahlungserinnerung. BILDUNGSSCHECK Bildungsschecks werden ausschließlich für mehrtägige Veranstaltungen angenommen. Bitte reichen Sie den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Bildungsscheck mit der Anmeldung im Original bei uns ein. Eine spätere Annahme des Bildungsschecks ist ausgeschlossen. Sie erhalten eine Rechnung, die den Wert des Bildungsschecks berücksichtigt, und müssen lediglich den auf der Rechnung ausgewiesenen Differenzbetrag begleichen. Sollte der von Ihnen eingereichte Bildungsscheck nicht abgerechnet werden können, so müssen wir Ihnen den ausstehenden Restbetrag nachträglich in Rechnung stellen. Eine Erstattung des Bildungsschecks ist nicht möglich, wenn die Bildungsscheckinhaberin oder der Bildungsscheckinhaber bzw. der Dienstgeber bereits einen Teil oder die gesamten Kursgebühren beim Weiterbildungsanbieter bezahlt hat. ABMELDUNG Eine Abmeldung muss immer schriftlich erfolgen. Entscheidend ist der Eingang des Schreibens beim Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Eine Abmeldung bis zu dem in der Ausschreibung genannten Anmeldeschluss ist kostenfrei. Im Falle einer Abmeldung nach Anmeldeschluss, partieller Teilnahme an oder Fernbleiben von dem Kurs berechnen wir Ihnen die volle Teilnahmegebühr. Wir akzeptieren gerne ohne weitere Kosten eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer. Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie hier im Rahmen unserer Möglichkeiten. Bei eingereichten und in der Rechnung berücksichtigten Bildungsschecks ist der Differenzbetrag nachträglich zu entrichten.

168 168 Allgemeine Hinweise ABSAGE Wir behalten uns die kurzfristige Absage von Veranstaltungen aus wichtigen Gründen (Erkrankung der Referentin / des Referenten, unzureichende Teilnehmerzahl usw.) vor. Wir werden Sie dann sofort benachrichtigen. Bereits entrichtete Teilnahmegebühren werden erstattet. Eventuell eingereichte Bildungsschecks werden von uns zurückgesendet. ÜBERNACHTUNG Übernachtungswünsche sind von den Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern auf dem Anmeldeformular zu vermerken. Wir reservieren für Sie eine entsprechende Anzahl von Zimmern, die jedoch individuell mit dem Tagungshaus abzurechnen sind. BESCHEINIGUNG Am Ende einer Veranstaltung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Bei einigen Kursen wird eine besondere Bescheinigung, ein Zertifikat oder eine Weiterbildungsbescheinigung ausgestellt. Die Bedingungen hierfür werden mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesondert geregelt. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Wir übernehmen keine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die während, vor oder nach unseren Kursen entstehen. Wir haften nicht für Schäden durch Diebstahl. Kleidungsstücke und Gegenstände sollten deshalb von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst beaufsichtigt werden. In jedem Fall beschränkt sich unsere Haftung auf die Höhe der Teilnehmergebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referentinnen bzw. Referenten und/oder Verschiebungen bzw. Änderungen im Programmablauf sowie des Veranstaltungsortes vor. INHOUSE-VERANSTALTUNGEN Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei Fragen zur teamorientierten Fortbildung als Inhouse-Veranstaltung. DIENSTBEFREIUNG Wir verweisen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus katholischen Einrichtungen auf die aktuelle Fassung der AVR (vgl. 10/10a AVR) bzw. KAVO (vgl. 6a KAVO, Anlage 25), im Einvernehmen mit dem Dienstgeber können sie für Fort- und Weiterbildung eine entsprechende Dienstbefreiung erhalten.

169 Allgemeine Hinweise 169 DATENSCHUTZ Ihre persönlichen Daten werden von uns vertraulich behandelt und dazu verwendet, um mit Ihnen ggf. per , telefonisch und/oder schriftlich in Kontakt zu treten. Ihre Angaben werden vor dem Zugriff Dritter angemessen geschützt und nach den Bestimmungen des KDG (Katholisches Datenschutzgesetz) und des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt. Weitere Infos unter: informationspflicht INFORMATION UND BERATUNG Information und Beratung zu unserem Fortbildungsprogramm, zu Inhouse-Veranstaltungen oder Fortbildungsanfragen erhalten Sie beim: KONTAKT GABY AHLERS Fachreferentin Tel.: Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Theologische Grundlagen und Verbandsarbeit MIRIAM ALDENHOVEN Fachreferentin Tel.: DOROTHÉE BREMEN Verwaltungsmitarbeiterin Tel.:

170 170 Jahreskalender SEITE NR. TITEL KURSBEGINN ANMELDEFRIST JANUAR Zeitenwechsel mit Gott ins neue Jahr Ergebniserfassung Qualitätsindikatoren Feedbackberichte der DAS interpretieren PC-Grundlagenschulung Alltagsorientierte Teilhabeplanung FEBRUAR Führen und Leiten Online-Moderation Lebendige Kultur der Achtsamkeit Aktuelle Phänomene in Organisationen, Modul Mitarbeitergespräche kompetent führen BEI_NRW Basismodul MÄRZ Online: Systemische Lieblingsmethoden Online-Exerzitien in der Fastenzeit Methoden in der Online-Welt Psychiatrie kompakt Gesprächsführung für Leitungskräfte Professionelles Office-Management Kita als Lernwerkstatt Praxiswerkstatt 1: Systemische OB kompakt Einführung Ethik Motivation und Selbststeuerung Arbeitsorganisation mit Outlook Informationsmanagement mit OneNote

171 Jahreskalender 171 SEITE NR. TITEL KURSBEGINN ANMELDEFRIST APRIL Interkulturelle Öffnung in der Kita Fit für die Jugendhilfe Beschwerdeverfahren in der Jugendhilfe MAI Lebendige Kultur der Achtsamkeit Sozialrecht Schwangerschaftsberatung Systemisch kompakt Workshop Arbeitsrecht Pilgertag am Rursee: Angekommen unterwegs Aktuelle Phänomene in Organisationen, Modul BEI_NRW Schreibwerkstatt Community Organizing Grundlagen im Asyl- und Ausländerrecht JUNI Persönlichkeitstraining für die Assistenz Fit für die Jugendhilfe Reform des Betreuungsrechts Wut! Energiegeber und Entwicklungsbremse Professionelle Protokollführung Zeitgemäße Korrespondenz Praxiswerkstatt 2: Systemische OB kompakt Christliche Unternehmenskultur Bildungs- und Lerngeschichten

172 172 Jahreskalender SEITE NR. TITEL KURSBEGINN ANMELDEFRIST AUGUST Umgang mit psychisch schwierigen Klienten Wie geht Organisation? Basiswissen Christentum Update Gemeinnützigkeit SEPTEMBER Arbeiten mit der KiWo-Skala Aktuelle Phänomene in Organisationen, Modul Umgang mit Verlust und Trauer Basiskurs Ehrenamtskoordination ICF Religionen, Spiritualitäten und Kulturen Gewaltfreie Kommunikation im Konflikt Praxiswerkstatt 3: Systemische OB kompakt Schulung Bewohnerbeiräte (Altenhilfe) Update im Arbeitsrecht Teamentwicklung verantworten und fördern OKTOBER Erfolgreiche Gesprächsführung Grundlagenschulung im QE Projekt Recht der Eingliederungshilfe Kinder und Jugendliche, die uns auffallen h-Schulung für Praxisanleitungen Film-Exerzitientag Zertifikatskurs Gruppenleitung Raum frei für einfach nur spielen Traumasensible Seminararbeit

173 Jahreskalender 173 SEITE NR. TITEL KURSBEGINN ANMELDEFRIST NOVEMBER Demokratiebildung und Partizipation Abschied und Neubeginn Aktuelle Phänomene in Organisationen, Modul Resilienz in Theorie und (viel) Praxis Schlagfertigkeit im Office ist lernbar Personalgewinnung und Personalpflege Leiten mit Kompetenz und Weitblick BEI_NRW Refresher Vertiefungsmodul Partizipation in die Praxis umgesetzt! Erfolgreiches Projektmanagement Praxiswerkstatt 4: Systemische OB kompakt

174 174 Impressum Impressum HERAUSGEBER Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. Kapitelstraße Aachen Telefon: Telefax: dicv-aachen@caritas-ac.de VERANTWORTLICH Dr. Mark Brülls REDAKTION Gaby Ahlers und Miriam Aldenhoven BILDNACHWEISE Frank Kind Photography: Titel, 3, 36, 118 Freepik: 117 Adobe Stock: 20, 50, 66, 72, 94, 110 Istock: 55 Unsplash: 56, 104, 136 GESAMTHERSTELLUNG: phasezwei Agentur für visuelle Kommunikation, Aachen Der Caritasverband für das Bistum Aachen e.v. ist Mitglied im Netzwerk Qualität in der Fort- und Weiterbildung der verbandlichen Caritas

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Kommunikations Denn im sozialen Bereich herrschen andere Regeln, arbeiten andere Menschen als im klassischen Unternehmenskontext Verbesserer Dies gilt es auch bei der Mitarbeiterführung zu berücksichtigen.

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: Von der Fachkraft zur Führungskraft - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein Jahr verteilt in Plauen Angebot-Nr. 00374483 Angebot-Nr. 00374483 Bereich Berufliche Weiterbildung

Mehr

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

S.O.S.  -Flut  -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang.  -Kommunikation die richtigen Worte.  -Kultur Spielregeln. S.O.S. E-Mail-Flut E-Mail-Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. E-Mail-Kommunikation die richtigen Worte. E-Mail-Kultur Spielregeln. Seite 1 S.O.S. E-Mail-Flut Jeden Tag einen leeren Posteingang Zielgruppe:

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen WESTERHAM MANAGEMENT TRAINING Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen Wie Sie mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich kommunizieren Nutzen Mit Struktur, Wertschätzung und Klarheit erfolgreich

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Fischer Consulting KG Graben 32B Bruneck. Tel Trainingsangebote. S

Fischer Consulting KG Graben 32B Bruneck. Tel Trainingsangebote. S Fischer Consulting KG Graben 32B 39031 Bruneck Tel +39 0474 411542 info@consultingfischer.com Trainingsangebote 02 2018 S www.consultingfischer.com 0 Fischer Consulting KG Graben 32B 39031 Bruneck Tel

Mehr

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung.

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung. Weiterbildung Führungswerkstatt für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung Praxisorientiert mit vielen Übungen München Modularer Aufbau Weiterbildung: Führungswerkstatt In Deutschland braucht es für

Mehr

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit

Vertiefungstage 2018 für Führungskräfte - Personalentwicklung und Chancengleichheit EVANGELISCHER OBERKIRCHENRAT 70012 STUTTGART, 2018-01-26 POSTFACH 10 13 42 Telefon 0711 2149-0 Sachbearbeiter - Durchwahl Barbara Rau-Preuß 132 E-Mail: Barbara.Rau-Preuss@elk-wue.de AZ 20.74 Nr. 26.61.04-06-07-V10/5

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining

Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Ein individuelles Führungskräftetraining Stärkenorientierte Führung Als Führungskraft verfügen Sie über eine Vielzahl von persönlichen Stärken, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben

Mehr

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene Konzept der grow.up. Managementberatung 1 Übersicht über die Module Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Modul 1 2 Tage Modul 2 2 Tage Modul 3 2 Tage Modul 4

Mehr

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung Kollegiale Beratung...2 Spannende Präsentation...3 Gelungene Moderation...4 Mehr Zeit für Mich...5 Small Talk im Business...6 Kollegiale Beratung Herkunft: Reflektion

Mehr

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten Interne Modul-Weiterbildung zum Zertifikat Kommunikation 4,5 8,5 Tage Basis-Module, 2 x 2 Tage : Grundlagen Kommunikationspsychologie

Mehr

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960 1 Profil Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin Jahrgang 1960 Seit über 20 Jahren bin ich als Beraterin und Coach und als Trainerin und Moderatorin tätig. Viele Jahre davon war ich als interner Coach

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen Der 3-teilige Zertifikatskurs setzt sich zusammen aus zwei Pflichtmodulen und einem Wahlmodul: Kompetent führen - Das Kompakt-Seminar für Teamleitungen

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote Das Wichtigste für den Menschen ist der Mensch, da liegt nicht nur sein Glück, da liegt auch seine Gesundheit. Theodor Fontane Franka

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt I. Systemischer Practitioner Kompakt ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich

Mehr

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Vorwort Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern. Mit dieser Zielsetzung vor Augen haben wir Führungskräfte der gpe uns Führungsleitlinien gegeben. Sie basieren

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach Qualifizierung zum Der Anlass: Experten sind sich einig: Gesundheitsdienstleistungen gehören zur absoluten Wachstumsbranche in Deutschland. Der Therapie-, Präventions- und Beratungsbedarf steigt kontinuierlich

Mehr

Verwaltungsakademie des Landes Tirol

Verwaltungsakademie des Landes Tirol Verwaltungsakademie des Landes Tirol Weiterbildung und Training für Tiroler Landesbedienstete Basislehrgang Kurs 24, 25 & 26 Wahlfächer Erstellung: Mag. Franz Jenewein Stand November 2017 Version 11 Wahlfach

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe Werte Ziele Unser Selbstverständnis Auftrag EVIM Behindertenhilfe Wir sind da, wo Menschen uns brauchen Vorwort Als EVIM Behindertenhilfe begleiten wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir unterstützen

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams!

Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams! Teamentwicklung 2018 Stärken Sie die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfolg Ihres Teams! Teamentwicklung mit Profile Dynamics Wer Teams in Ihrer Entwicklung begleiten will, braucht Klarheit über die

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte.

W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte. W&W Konzernpersonal. Qualifizierungsprogramm für Führungskräfte. Start ab Juli 2014 2 Inhaltsverzeichnis QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM Inhaltsverzeichnis. Vorwort seite 3 Grundlage Führungsverständnis seite

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe Online-Seminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen

Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen LESERSERVICE Übersicht: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen (1. September bis 31. Dezember 2010) Die nachfolgende Übersicht vermittelt Ihnen eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote

Mehr

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen HINTERGRUND In Gesundheitseinrichtungen ist es besonders wichtig, klar und zugleich empathisch zu kommunizieren. Gesprächsführung und Kommunikation

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 DAS LEADERSHIP-INTENSIVPROGRAMM Solution Focused Leadership bietet ein neues Führungsverständnis mit neuen Führungsinstrumenten und liefert die passenden Antworten

Mehr

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen Neuer Workshop ab 2017 Psychische Erkrankungen erkennen und angemessen reagieren. Umgang mit Betroffenen im Unternehmen. Workshop

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex - Was uns bei der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft mbh verbindet Stand August 2018 Inhaltsverzeichnis 1. Vision... 3 2. Grundwerte... 3 2.1. Was verstehen

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 29. - 30.10.2018 2018, Herleshausen Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Kombi-Kurs Herleshausen (KK18-MMI) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung für Nachwuchsführungskräfte Modul 1 Veränderung: Heute Kollege - morgen Führungskraft Wenn Sie nach einer Beförderung aus dem Kollegenkreis in die Rolle der Führungskraft aufsteigen, dann geschieht dies

Mehr

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V

Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit V Das Wort Resilienz steht für Flexibilität, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit. Resilienz wird immer wieder mit der Fähigkeit gleichgesetzt mit Veränderungen und Widrigkeiten im Leben umzugehen. Es

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS)

Seminarbeschreibung. Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Seminarbeschreibung Ausbildung Grundkurs Systemische Therapie (AFS) Die Weiterbildung findet unter der Leitung von Frau, Systemische Therapeutin (SG) und Lehrtherapeutin (AFS) in Speyer statt. CURRICULUM

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 11. - 12.05.2017 Marte Meo Kombi-Kurs 2017, Magdeburg Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Marte Meo Kombi-Kurs Kombi-Kurs 2017, Magdeburg (KK17-SA) Die Kraft der Bilder nutzen lernen

Mehr

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt Kompaktlehrgang Personalführung Diplom Der Kompaktlehrgang ermöglicht Ihnen, die wesentlichen Kompetenzen für die Leitung von Mitarbeitenden oder eines Teams in kurzer Zeit zu erarbeiten. Sie vertiefen

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg Das Jahresgespräch ist ein ergebnisorientierter Dialog. Einleitung Das Mitarbeiterinnengespräch ist ein zentraler Baustein

Mehr

Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis

Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis Junior Leadership Program 2019 Das -Seminar: Junior Leadership Program 2019

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

"Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren

Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten Lösungswege aufspüren Informationsverbund Asyl und Migration e.v. Fotodokumentation zu dem Workshop "Konflikte zwischen Unterstützer*innen und Geflüchteten erkennen, verstehen, bearbeiten" Lösungswege aufspüren Erstellt von:

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten. FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG Potentiale nutzen. Business gestalten. continuus begleitet Organisationen, Menschen mit Führungsverantwortung und Teams dabei, Potentiale zu erkennen, weiterzuentwickeln

Mehr

AUSBILDUNG: BERATUNGSKOMPETENZ ALS KOM PLEMENTÄRKOMPETENZ. 1. Ausgangssituation

AUSBILDUNG: BERATUNGSKOMPETENZ ALS KOM PLEMENTÄRKOMPETENZ. 1. Ausgangssituation 1 AUSBILDUNG: BERATUNGSKOMPETENZ ALS KOM PLEMENTÄRKOMPETENZ 1. Ausgangssituation Über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren führte C/O/N/E/C/T/A eine 3-stufige Ausbildung in Beratungskompetenz für Personalbetreuer/

Mehr

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt: Lösung Steuerung im Team Steuerung im Team erfolgt: Zum einen durch die Teammitglieder selbst: Die Beschäftigten kommunizieren regelmäßig miteinander, finden gemeinsam Lösungen bei Problemen und unterstützen

Mehr

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION Auswirkung der Motivation auf Erfolg und Kommittent im Team. Wovon hängt es ab, was Menschen leisten? Wir möchte in diesem Workshop Führung und Motivation als Initiator

Mehr

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten Workshop-Angebote zur Potential-Entfaltung Jeder Mensch ist einzigartig, wertvoll und wichtig und trägt mit seinen Fähigkeiten zum Erfolg im Unternehmen

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V. Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V. Gehe so mit deinen Untergebenen um, wie du willst, dass ein Höherer mit dir umgehen möge. Lucius Annaeus Seneca, (ca. 4 v. Chr 65 n. Chr.), römischer

Mehr

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart

Den Change im eigenen Unternehmen managen. Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse Stuttgart Den Change im eigenen Unternehmen managen Business Professional Academy GmbH Filderhauptstrasse 142 70599 Stuttgart QM/H Tel.: +49 711 8827401 Fax: +49 711 8827402 info@b-p.academy www.b-p.academy Begleiten

Mehr

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz

Führung im Vertrieb. Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Führung im Vertrieb Mitarbeiter lenken und motivieren steigern Sie Ihre Führungskompetenz Vertriebsführungskräfte

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt Fortbildung Projekte führen Workshop für eine humanistische Projektleitung 07./08. September 2018 in Frankfurt Einstieg in die Leitung von Projekten Projekte von innen kennenlernen Projektarbeit wird zum

Mehr

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG

LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG FÜHRUNGSSEMINAR FÜR LEITUNGSKRÄFTE IN DER SOZIALEN BETREUUNG WWW.HWA-ONLINE.DE Führen ist die Kunst, den Schlüssel zu finden, der die Schatztruhe des Mitarbeiters aufschließt Anselm Grün DIE HANS-WEINBERGER-AKADEMIE

Mehr

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld Orientierungen für Leitungskräfte und Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Serviceeinrichtungen und Fakultätsverwaltungen www.uni-bielefeld.de

Mehr

Führungstraining 2018

Führungstraining 2018 PHWT Führungsakademie Führungstraining 2018 Prof. Dr. Dieter Gerhold Kostenloses Schnupper-Seminar Sa 9. Dezember 2017 9-12 Uhr Führungstraining 2018 Das Programm ist sowohl auf Führungskräfte wie auch

Mehr

Resilienz-Training für Fachberatungen mit Führungsverantwortung und Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Resilienz-Training für Fachberatungen mit Führungsverantwortung und Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen LVR-Landesjugendamt Rheinland Resilienz-Training für Fachberatungen mit Führungsverantwortung und Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen LVR-LANDESJUGENDAMT RHEINLAND Für leitende Fachkräfte im Bereich

Mehr

Azubiteamtage 2018/2019

Azubiteamtage 2018/2019 Azubiteamtage 2018/2019 Von der Schule zum Beruf Qualifiziertes Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Auszubildende 2018/2019 Begleitung beim Start ins Wie kam es dazu? Das

Mehr

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt frühpädagogische

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden Pferdegestütztes Coaching Ziele In der Interaktion mit den Pferden lernen Sie, wie Sie wirklich ticken und wie dies bei anderen ankommt. Dabei geht es um kommunikatives und persönliches Verhalten. Sie

Mehr

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte Das Seminar für gelungene Kommunikation Seminar: Grundlagen der Kommunikation Das Seminar für gelungene Kommunikation Seminare für Kommunikation

Mehr

Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019. Workshop. Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf

Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019. Workshop. Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Stand: 01.10.2018 Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz

Mehr

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN Seminaranmeldung per Fax 09561 7426-15 IHK zu Coburg Dirk Schmidt Schloßplatz 5 96450 Coburg Seminarreihe Führungskräfte ( ) Die eigene Führungspersönlichkeit Modul 1 19.+20.09.2018

Mehr