Kongruenzabbildungen: 1b Die Drehsymmetrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kongruenzabbildungen: 1b Die Drehsymmetrie"

Transkript

1 Kongruenzabbildungen: b Die Drehsymmetrie Seiten 0,.. Recycling SBB Lauterkeitskommission 4 radioaktives Material 5 UEFA Champions League 6 EU-Logo 7 Verkehrskreisel Figur Nr Drehwinkel Hinweis: Die fünf Zacken der Sterne sind immer gleich ausgerichtet. Sie «drehen» nicht mit. Punktsymmetrisch b Die Drehsymmetrie. Mögliches Vorgehen: Je zwei einander entsprechende Punkte der Figur durch Strecken miteinander verbinden. Der Schnittpunkt von zwei solchen Strecken ist der Drehpunkt der punktsymmetrischen Figur. Mögliche Begründung: Zwei einander entsprechende Punkte der Figur liegen auf einem Halbkreis. Das Zentrum des Halbkreises ist der Drehpunkt. Drehpunkt Arbeitsheft I, Kapitel Kongruenzabbildungen: b Die Drehsymmetrie 5

2 Seiten 4, 44, 45 b Mögliche Antwort: Ob man zuerst den Term in der Klammer ausrechnet und dann dividiert oder jede Zahl in der Klammer einzeln dividiert, spielt keine Rolle. 8.4 a 6 ( 5 + ) = = = 96 (45 + 5) : 5 = 45 : : 5 = 9 + = b c a Potenzen / Regeln und Gesetze 8.5 a 6 ( + ) = = 8 + = 0 b ( + 8 ) = + 8 = = 60 c ( 0 6 ) : 4 = 0 : 4 6 : 4 = 5 4 = d ( + 4 ) : 8 = : : 8 = 4 + = a ( + 8 ) = + 8 = + 88 = 0 b 4 ( ) = 4 4 = 48 = 6 c ( ) : 8 = 56 : : 8 = = 5 d ( 08 8 ) : 9 = 08 : 9 8 : 9 = 9 = 8.7 a 4 ( + 5 ) = = = b ( 7 ) = 7 = 77 = 55 c ( ) : 9 = 6 : : 9 = = d ( 7 40 ) : 8 = 7 : 8 40 : 8 = 9 5 = a = 5 : + 8 b 6 = ( 7 4 ) : 5 c 40 = + 4 : d 0 = ( 9 ) : 7 + e 9 = ( ) : 8 f 0 = 65 : ( 5 : ) ( 9 6 ) g 0 = 8 : ( 8 : ) h 5 = ( 7 ( + 4 ) + ) : ( 5 ) i 6 = 45 : 9 6 ( 4 + ) Mit und ohne Klammern Arbeitsheft I, Kapitel Die Welt der natürlichen Zahlen: a Potenzen / Regeln und Gesetze 7

3 Seiten 45, 46, a ( + ) 5 : 5 = 0 b ( 00 ) : 8 = 4 c ( ) : 4 = 0 d 7 : ( 7 5 ) = Hinweis: Die roten Klammern sind nicht notwendig. Sie helfen jedoch, den Aufbau des Terms besser zu verstehen. a ( ) : 0 = 4 b 0 + ( 4 ) = 5 oder auch ( 4 ) + 0 = 5 c ( 4 ) ( + 4 ) = 9 d ( 44 : ) : = e ( ) : 00 = 6 f ( 74 4 ) = 600 g ( 9 ) + ( 9 ) = 0 h 4 = Mögliche Antworten: a 40 Subtrahiere von 6 die Summe von 8 und 4. b 80 Multipliziere 4 mit der Differenz von 5 und 5 oder multipliziere die Differenz von 5 und 5 mit 4. c 4 Subtrahiere 4 von der 7-ten Potenz von. d Dividiere 65 durch und subtrahiere dann. 0. a = = 8 5 = 5 8 = 90 K b 4 + ( ) = ( ) + 7 = 57 8 ( 5 ) = ( 8 5 ) = 50 A c 5 9 = 5 ( ) = = = 5 ( 0 ) = = 95 D d ( 7 + ) : = ( 7 : ) + ( : ) = ( 7 ) : = ( 7 : ) ( : ) = 5 D A Assoziativ-Gesetz K Kommutativ-Gesetz D Distributiv-Gesetz 8 Arbeitsheft I, Kapitel Die Welt der natürlichen Zahlen: a Potenzen / Regeln und Gesetze

4 Seite Mögliche Begründung: Zwei «Strich»-Operatoren hintereinander darf man vertauschen. Auch zwei «Punkt»-Operatoren hintereinander lassen sich vertauschen. Wird ein «Strich»- und ein «Punkt»-Operator kombiniert, so dürfen die beiden Operatoren nicht vertauscht werden. Man erhält sonst verschiedene Ergebnisse. Beispiel: Zum Tüfteln: a Mögliche Lösung: b Mögliche Lösung: Arbeitsheft I, Kapitel Die Welt der natürlichen Zahlen: a Potenzen / Regeln und Gesetze

5 Seiten 68, 69 e f : g h Anmerkung: Durch eine andere Wahl der vorgegebenen Zahlen im Gitter kann der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben wesentlich erhöht oder auch verringert werden. 8. a Zahl: 744 Anzahl Teiler: 4 4 = 6 Teiler b Gitter von Aufgabe 8.c: 6 hat 4 4 = 6 Teiler Gitter von Aufgabe 8.e: 75 hat 4 4 = 6 Teiler Gitter von Aufgabe 8.f: 000 hat 4 4 = 6 Teiler c Teiler, Vielfache und Primzahlen Anmerkung: dieser Zahl an. Beispiele: 75 = 5 Anzahl Teiler: ( + ) ( + ) = 4 4 = = 4 7 Anzahl Teiler: ( 4 + ) ( + ) = 5 Arbeitsheft I, Kapitel Die Welt der natürlichen Zahlen: c Teiler, Vielfache und Primzahlen 6

6 Seite 97. a, b Sportart Länge Breite Fläche exakt gerundet American Football 09.7 m 48.5 m m = a = ha ha Basketball 8 m 5 m 40 m = 4. a 4 a Beachvolleyball 6 m 8 m 8 m =.8 a 4 a Eishockey (maximal) 6 m 0 m 80 m = 8. a 8 a Feldhockey / Landhockey 9.4 m 55 m 507 m = 50.7 a = ha ha Fussball (FIFA-Norm) 05 m 68 m 740 m = 7.4 a = 0.74 ha 4 ha Handball 40 m 0 m 800 m = 8 a 8 a Tennis (Doppel).77 m 0.97 m m = a a Tischtennis.74 m.55 m m 4 m Volleyball 8 m 9 m 6 m =.6 a a c Ein Tennisfeld ist circa 60-mal so gross wie ein Tischtennistisch. Ein Handballfeld ist circa 00-mal so gross wie ein Tischtennistisch. Ein Handballfeld ist circa 5-mal so gross wie ein Volleyballfeld. Ein Handballfeld ist circa -mal so gross wie ein Basketballfeld. Ein Fussballfeld ist circa 60-mal so gross wie ein Beachvolleyballfeld. 88 Arbeitsheft I, Kapitel Daten, Grössen und Prozente: c Flächen und Volumen

7 Seite 97. a, b Sportart Länge Breite Fläche exakt gerundet American Football 09.7 m 48.5 m m = a = ha ha Basketball 8 m 5 m 40 m = 4. a 4 a Beachvolleyball 6 m 8 m 8 m =.8 a 4 a Eishockey (maximal) 6 m 0 m 80 m = 8. a 8 a Feldhockey / Landhockey 9.4 m 55 m 507 m = 50.7 a = ha ha Fussball (FIFA-Norm) 05 m 68 m 740 m = 7.4 a = 0.74 ha 4 ha Handball 40 m 0 m 800 m = 8 a 8 a Tennis (Doppel).77 m 0.97 m m = a a Tischtennis.74 m.55 m m 4 m Volleyball 8 m 9 m 6 m =.6 a a c Ein Tennisfeld ist circa 60-mal so gross wie ein Tischtennistisch. Ein Handballfeld ist circa 00-mal so gross wie ein Tischtennistisch. Ein Handballfeld ist circa 5-mal so gross wie ein Volleyballfeld. Ein Handballfeld ist circa -mal so gross wie ein Basketballfeld. Ein Fussballfeld ist circa 60-mal so gross wie ein Beachvolleyballfeld. 88 Arbeitsheft I, Kapitel Daten, Grössen und Prozente: c Flächen und Volumen

8 b In der Klasse sind vermutlich verschiedene Netze vorhanden. Meist wird von der Verpackungsindustrie ein «einfaches» Netz in Kreuzform gewählt (siehe das Netz bei Aufgabe a). Unterschiede gibt es auch bei Anzahl und Form der Laschen und bei der Wahl der Stellen, wo sie angebracht sind. Mögliche Gründe: Minimaler Materialverbrauch Stabilität der Schachtel Schutz des Schachtelinhaltes Seiten 08, 09 4a Geometrische Körper und ihre Netze.6 a b c d e f Arbeitsheft I, Kapitel 4 Körper und ihr Aufbau: 4a Geometrische Körper und ihre Netze 97

9 Seite 0 Anmerkung: Die Aufgaben.7 und.8 sollten zuerst als Vorstellungsübung im Kopf gelöst werden. Anschliessend können Schülerinnen und Schüler ihre Lösungen mit Hilfe der ausgeschnittenen.7 Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein Ja Nein.8 98 Arbeitsheft I, Kapitel 4 Körper und ihr Aufbau: 4a Geometrische Körper und ihre Netze

10 Seiten 5 4. Ansichten von oben: Ansichten von rechts: A B Ansichten von vorne: C 4b Körper und ihre Ansichten Ansichten zuordnen (Arbeitsblatt) Arbeitsheft I, Kapitel 4 Körper und ihr Aufbau: 4b Körper und ihre Ansichten 07

11 Seiten 60, 6. a A ( / ) B (6 / ) C (6 / 7) D ( / 7) E (8 / 4) F (8 / 8) G (4 / 8) b H (4 / 4) y 0 5 D A G H C B F E c x d hinten: vorne: -5-0 e Oben links: von rechts nach links hinten, Sicht von oben Oben rechts: von links nach rechts hinten, Sicht von oben Unten links: von rechts nach links hinten, Sicht von unten Unten rechts: von links nach rechts hinten, Sicht von unten.4 a A ( / ) B (- / ) C (- / -) 0 y 5 B B B -0 A A A x C C C Arbeitsheft I, Kapitel 6 Die Welt der ganzen Zahlen: 6b Koordinaten

12 Ebene Figuren: 7b Vielfalt der Vierecksformen Seite 76. a α β γ δ passende Vierecksformen Rechteck / Quadrat Parallelenviereck / Rhombus Parallelenviereck / Rhombus b allgemeines Viereck / Drachen allgemeines Viereck / Drachen allgemeines Viereck allgemeines Viereck D C 7b Vielfalt der Vierecksformen b = cm β = 90 A a = 7 cm B D C b = 4 cm α = 8 A a = 7 cm B Arbeitsheft I, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7b Vielfalt der Vierecksformen 49

13 Seiten 78, 79.5 Hinweis: Ein bedeutet, dass die Eigenschaft zwingend vorhanden ist. Bei Vierecken anderer Vierecksformen könnte die Eigenschaft auch vorkommen. Vierecksform Eigenschaft allgemeines Viereck Trapez Drachen Parallelenviereck Rhombus Rechteck Quadrat Alle vier Seiten sind gleich lang Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang Je gleich lange Seiten bilden gemeinsam eine Ecke Alle vier Winkel sind gleich gross Gegenüberliegende Winkel sind gleich gross Genau zwei der vier Winkel sind gleich gross Je zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel Genau zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel Genau zwei der vier Seiten sind gleich lang * Die Diagonalen sind gleich lang Beide Diagonalen halbieren sich gegenseitig Die Diagonalen stehen senkrecht aufeinander Keine Symmetrieachse Genau eine Symmetrieachse * Genau zwei Symmetrieachsen Mehr als zwei Symmetrieachsen Ist nur punktsymmetrisch Ist achsen- und punktsymmetrisch * trifft beim gleichschenkligen (symmetrischen) Trapez zu.6 a Quadrat, Rechteck b Quadrat, Rechteck, Rhombus, Parallelenviereck 5 Arbeitsheft I, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7b Vielfalt der Vierecksformen

14 Seite 79 c Hinweis: Beides ist bei einem gleichschenkligen (achsensymmetrischen) Trapez erfüllt. d Drachen.7 Anmerkung: Siehe Lösung unter «Extras».8 a, b Vom Rechteck zum Quadrat Vom Parallelenviereck zum Rechteck Vom Parallelenviereck zum Rhombus Mögliche Antwort: Es entsteht immer ein Parallelenviereck, ein Rechteck oder ein Quadrat. 7b Vielfalt der Vierecksformen Mögliche Begründung: Die roten Verbindungsgeraden der Seitenmittelpunkte sind parallel zu den Diagonalen der Vierecke und zwar je zwei zur gleichen Diagonalen. Daher sind sie auch zu sich parallel. Zwei Parallelen, die zwei andere Parallelen schneiden, erzeugen ein Parallelenviereck. Quadrat Rechteck Parallelenviereck Rhombus Arbeitsheft I, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7b Vielfalt der Vierecksformen 5

15 Seite 8 c Rote Figur: Parallelenviereck A B C D C C C 4 D D D 4 β = 0 B h = 4 cm α = 90 a = 6 cm A d Graue Figur: Rhombus A B C D Hinweis: Eine zweite Lösung ist nur angedeutet: e Rot punktierte Figur: Viereck A B C 4 D 4. Es muss ein Rechteck sein. 4. Siehe Lösung unter «Extras» 4. a A = a h a = 6.0 cm.5 cm =.0 cm h d = A : d =.0 : 4.5 = cm b A = 9.56 cm 9.6 cm h a = 5.4 cm c A =.5 cm. cm h b = 4. cm d A = 7.9 cm 7.9 cm h a =.8 cm Anmerkung: durchaus auf ganze cm gerundet werden. 56 Arbeitsheft I, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7b Vielfalt der Vierecksformen

16 Seiten 9, a A = 8.05 cm b h c = 4 cm c A = 47 mm = 4.7 cm d e b =.48 cm h b = 7.0 cm c (Denn im gleichseitigen Dreieck sind alle Höhen gleich lang.) f A = 7.75 cm 8 cm (Denn in diesem gleichschenkligen Dreieck ist h a = h b.) g c = 0 cm 4.4 Siehe Lösung unter «Extras» Gleichschenklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 4.5 Zum Tüfteln: a C B = B B C = C B C = C A 7c Dreiecke die halben Vierecke A = A A = A A C B = B b Rhombus gleichschenkliges Dreieck Rhombus Arbeitsheft I, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7c Dreiecke die halben Vierecke 7

17 Seite 99 c B s b 7 cm C γ = 60 b = 5 cm A d B 6.5 cm C a b = 4.5 cm A 6 cm 7c Dreiecke die halben Vierecke Arbeitsheft I, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7c Dreiecke die halben Vierecke 79

18 Kongruenzabbildungen: b Die Drehsymmetrie Seiten 0,.. Recycling SBB Lauterkeitskommission 4 radioaktives Material 5 UEFA Champions League 6 EU-Logo 7 Verkehrskreisel Figur Nr a Drehwinkel b Punktsymmetrisch Hinweis: Die fünf Zacken der Sterne sind immer gleich ausgerichtet. Sie «drehen» nicht mit. b Die Drehsymmetrie. Mögliches Vorgehen: Je zwei einander entsprechende Punkte der Figur durch Strecken miteinander verbinden. Der Schnittpunkt von zwei solchen Strecken ist der Drehpunkt der punktsymmetrischen Figur. Mögliche Begründung: Zwei einander entsprechende Punkte der Figur liegen auf einem Halbkreis. Das Zentrum des Halbkreises ist der Drehpunkt. Drehpunkt Arbeitsheft II, Kapitel Kongruenzabbildungen: b Die Drehsymmetrie 5

19 Seite 8. Orginalteile Bildteile Z 8. a D C B A Z A B Arbeitsheft II, Kapitel Kongruenzabbildungen: d Die Punktspiegelung C 5 D d Die Punktspiegelung

20 Seiten 9, a ( 5 : ) + ( 8 ) = = 5 : + 8 b ( ( 7 ) 4 ) : 5 = 6 = ( 7 4 ) : 5 c ( ) + ( 4 : ) = 40 = + 4 : d ( 9 ) : 7 + ( ) = 0 = ( 9 ) : 7 + f 65 : ( 5 : ) ( 9 6 ) = 0 = 65 : ( 5 : ) ( 9 6 ) g 8 : ( 8 : ) + ( ) = 0 = 8 : ( 8 : ) h ( 7 ( + 4 ) + ) : ( 5 ) = 5 = ( 7 ( + 4 ) + ) : ( 5 ) i ( ( 45 : 9 ) 6 ) ( ( 4 + ) ) = 6 = 45 : 9 6 ( 4 + ) a Potenzen / Regeln und Gesetze e ( ( ) ) : 8 = 9 = ( ) : 8 Mit und ohne Klammern 9. Hinweis: Die roten Klammern sind nicht notwendig. Sie helfen jedoch, den Aufbau des Terms besser zu verstehen. a = 08 b ( ) : 0 = 4 c 0 + ( 4 ) = 5 oder auch ( 4 ) + 0 = 5 d ( 4 ) ( + 4 ) = 9 e ( 44 : ) : = f ( ) : 00 = 6 g ( 74 4 ) = 600 h ( 9 ) + ( 9 ) = 0 9. Mögliche Antworten: a 65 Multipliziere 5 mit. b 4 Bilde die 7. Potenz von. Dann subtrahiere 4. c 5 Bilde das Produkt von und 4. Dann addiere. d Rechne hoch 5. Dann dividiere durch 6. Arbeitsheft II, Kapitel Die Welt der natürlichen Zahlen: a Potenzen / Regeln und Gesetze

21 Seite 6 b 459 = 7 = 7 Teiler von 459: und 459, und 5, 9 und 5, 7 und 7 Oder: Anzahl Teiler: 4 = 8 c 784 = 7 7 = 4 7 Teiler von 784:, 784;, 9; 4, 96; 7, ; 8, 98; 4, 56; 6, 49; 8 Oder: Anzahl Teiler: 5 = 5 Hinweis: Quadratzahl 784 = 8. Der Teiler 8 steht in der Mitte des Gitters. 8. a b c Teiler, Vielfache und Primzahlen Arbeitsheft II, Kapitel Die Welt der natürlichen Zahlen: c Teiler, Vielfache und Primzahlen 49

22 Seiten 6, 6 c d e f : g h Anmerkung: Aufgaben wesentlich erhöht oder auch verringert werden. Es braucht aber immer (mindestens) drei Angaben (Zahlen in Feldern und / oder Operatoren). 50 Arbeitsheft II, Kapitel Die Welt der natürlichen Zahlen: c Teiler, Vielfache und Primzahlen

23 Seiten 7, 74.5 a Ungefähre Entfernung des Gewitters bei 6 Sekunden: km Sekunden: _ 4 Sekunden: 4_ Sekunde: ~ 00 m 7 Sekunden: ~. km b Ungefähre Dauer bei der Entfernung km: s 4 km: s 5 km: 5 s 0.5 km:.5 s 9 km: 7 s c Mögliche Begründung: Blitz und Donner entstehen zeitgleich. Da die Lichtgeschwindigkeit sehr gross ist, sieht man den Blitz praktisch im Moment des Entstehens. Die Zeit, die der Donner braucht, um zu uns zu gelangen, ist also die Zeitspanne zwischen der Wahrnehmung des Blitzes und dem Hören des Donners. Die Schallgeschwindigkeit in der Luft beträgt 4 Meter pro Sekunde. Der Donner legt somit in Sekunden ungefähr eine Strecke von km zurück... Messbecher: Flüssigkeiten wie Milch, Wasser, Sirup,... Bereich: 0 bis l auf 0 Milliliter genau Messzylinder: Flüssigkeiten für chemische Versuche,... Bereich: 0 bis 00 ml auf Milliliter genau Litermass: Flüssigkeiten wie Milch, Wasser,... Bereich: 0 bis l auf einen Liter genau (näherungsweise auf dl genau). Hinweis: In den Kochrezepten wird mit den folgenden Angaben gerechnet. Dazu werden tiefe Löffel formen verwendet. Die gemessenen Werte können natürlich von diesen Werten abweichen. a b c 5 ml ml. dl 60 Arbeitsheft II, Kapitel Daten, Grössen und Prozente: b Grössen und Prozente

24 Seiten 74, 75, 76.4 a hl b c d e 8 cl 70 dl = 700 cl ml =. dl 0.64 hl = 640 cl Hohlmasse umrechnen.5 00 cl = l hl = 5 cl Gefüllte Badewanne Inhalt einer Arztspritze Empfohlene zu trinkende Flüssigkeitsmenge pro Woche 500 dl =.5 hl l = 5 ml 500 ml =.5 l.6 a Mögliche Antwort: 8 cl Zutaten (ohne Eis) Die Kokosnuss muss ca..5 dl Hohlraum enthalten, da noch Eis dazukommt und die Masse schaumig gemixt wird. b Grössen und Prozente b Einkaufsliste:.5 l Maracujasaft.5 l Ananassaft 0.5 l Coconut Cream 0.5 l Rahm 0.5 l Limettensaft c Dazu braucht es noch Eis.. Arbeitsheft II, Kapitel Daten, Grössen und Prozente: b Grössen und Prozente 6

25 .6 a b c Seiten 99, 00, 0 4a Geometrische Körper und ihre Netze. a Wenn du eine «Körper-Verpackung» öffnest, so schneidest du entlang von Kanten jeweils von Ecke zu Ecke. Die Flächen des Körpers kannst du dann alle in die Ebene legen; das Netz des Körpers entsteht. b Mögliche Antwort: aus einem Punkt. c Mögliche Antwort: d Mögliche Antwort: sein. e Mögliche Antwort: Mögliche Begründung: Alle Flächen sind Rechtecke oder Quadrate. Je zwei gegenüberliegende Flächen sind kongruent. Sie liegen parallel zueinander. Arbeitsheft II, Kapitel 4 Körper und ihr Aufbau: 4a Geometrische Körper und ihre Netze 77

26 Seite 4. Ansichten von oben: Ansichten von rechts: A B Ansichten von vorne: C 4b Körper und ihre Ansichten Ansichten zuordnen (Arbeitsblatt) Arbeitsheft II, Kapitel 4 Körper und ihr Aufbau: 4b Körper und ihre Ansichten 8

27 Seiten 45, 46 c Für m = 6: Für m = -6: Für m = -: (8 / 7) (-4 /-5) (-/ -) ( / 9) (-9/-) (-6/ 0) (5 / 4) (-7/-8) (-4/-5) d Für das Dreieck ist m =. Anmerkung: dies eine Parallelverschiebung (Translation) der Figur. Parallelverschiebungen (oder Translationen) gehören zu den Kongruenzabbildungen wie die Achsenund Punktspiegelungen. In «Mathematik» in Kapitel «8a Vom Spiel zum Ornament» wird bei der. a Siehe Figur auf der nächsten Seite. b Mögliche Antwort: Die Schnittpunkte bilden ein regelmässiges Fünfeck (ein Pentagon). c Siehe Figur auf der nächsten Seite. d Fünfeck Länge der Diagonale d Länge der Seite s Quotient d : s 6b Koordinaten grösstes ~7. cm ~0.6 cm ~.6 gegebenes ~6.6 cm ~4. cm ~.6 nächst kleineres ~.5 cm ~.6 cm ~.6 kleinstes ~.0 cm ~0.6 cm ~.7 Anmerkung: genauer angegeben werden. Mögliche Beobachtungen: Es scheint, dass der Quotient (d:s) beim regelmässigen Fünfeck immer einen Wert von etwa.6 hat. Den Wert des Quotienten kann man rechnerisch genau bestimmen: Diese Zahl ist der Wert des sogenannten Goldenen Schnittes, der sowohl in der Biologie als auch in der Malerei und der Architektur eine wichtige Rolle spielt. Hinweis: Mehr dazu in «Mathematik» in Kapitel «8b Mathematik in der Natur und an Bauwerken». Arbeitsheft II, Kapitel 6 Die Welt der ganzen Zahlen: 6b Koordinaten 05

28 Seiten 6, 6. Hinweis: Ein bedeutet, dass die Eigenschaft zwingend vorhanden ist. Bei Vierecken anderer Vierecksformen könnte die Eigenschaft aber auch vorkommen. Vierecksform Eigenschaft allgemeines Viereck Trapez Drachen Parallelenviereck Rhombus Rechteck Quadrat Alle vier Seiten sind gleich lang Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang Je gleich lange Seiten bilden gemeinsam eine Ecke Alle vier Winkel sind gleich gross Gegenüberliegende Winkel sind gleich gross Je zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel Genau zwei der vier Seiten sind gleich lang * Die Diagonalen sind gleich lang Beide Diagonalen halbieren sich gegenseitig Die Diagonalen stehen senkrecht aufeinander Genau eine Symmetrieachse * Genau zwei Symmetrieachsen Mehr als zwei Symmetrieachsen 7b Vielfalt der Vierecksformen Ist punktsymmetrisch * trifft beim gleichschenkligen (symmetrischen) Trapez zu.4 Anmerkung: Siehe Lösung unter «Extras» Vom Rechteck zum Quadrat Vom Parallelenviereck zum Rechteck Vom Parallelenviereck zum Rhombus Arbeitsheft II, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7b Vielfalt der Vierecksformen 7

29 Seiten 64, Siehe Lösung unter «Extras» 4. a A = a h a = 6.0 cm.5 cm =.0 cm h d = A : d =.0 : 4.5 = cm b A = 9.56 cm 9.6 cm h a = 5.4 cm c A =.5 cm. cm h a = 4. cm d A = 7.9 cm 7.9 cm h a =.8 cm Anmerkung: durchaus auf ganze cm gerundet werden. 5. a Es entsteht ein Rhombus (Parallelenviereck). Der Inhalt seiner Fläche ist halb so gross wie der Inhalt 8 cm 5 cm : = 0 cm 8 cm 4.5 cm 5 cm b 7 cm Flächeninhalt: A = 7.0 cm 4.5 cm =.5 cm cm 5. Siehe Lösung unter «Extras» 0 Arbeitsheft II, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7b Vielfalt der Vierecksformen

30 Seiten 7, 74 d Mögliche Antwort: Das Rechteck weist die halbe Fläche des Dreiecks auf (doppelte Lage Papier), ist halb so lang wie die Seite c des Dreiecks, ist halb so breit wie die Höhe h c des Dreiecks. c h c c h c = c h c = c h c 4. a A = 8.05 cm b h c = 4 cm c A = 47 mm = 4.7 cm d e b =.48 cm h b = 7.0 cm 7. cm c (Denn im gleichseitigen Dreieck sind alle Höhen gleich lang.) f A = 7.75 cm 8 cm (Denn im gleichschenkligen Dreieck hier ist h a = h b.) g c = 0 cm 4.4 Siehe Lösung unter «Extras» Rechtwinklige Dreiecke Arbeitsheft II, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7c Dreiecke die halben Vierecke

31 Kongruenzabbildungen: b Die Drehsymmetrie Seiten 0,.. Recycling SBB Lauterkeitskommission 4 radioaktives Material 5 UEFA Champions League 6 EU-Logo 7 Verkehrs kreisel Figur Nr a Drehwinkel Hinweis: Die fünf Zacken der Sterne sind immer gleich ausgerichtet. Sie «drehen» nicht mit. b Die Drehsymmetrie b Punktsymmetrisch. Mögliches Vorgehen: Je zwei einander entsprechende Punkte der Figur durch Strecken miteinander verbinden. Der Schnittpunkt von zwei solchen Strecken ist der Drehpunkt der punktsymmetrischen Figur. Mögliche Begründung: Zwei einander entsprechende Punkte der Figur liegen auf einem Halbkreis. Das Zentrum des Halbkreises ist der Drehpunkt. Drehpunkt Arbeitsheft III, Kapitel Kongruenzabbildungen: b Die Drehsymmetrie 5

32 Seite 5 e f : g h Anmerkung: Mit den zusätzlichen, zusammengesetzten Operatoren soll gezeigt werden, wie man vorgehen Durch eine andere Wahl der vorgegebenen Zahlen im Gitter kann der Schwierigkeitsgrad der 8. a Anzahl Teiler von 75: 4 4 = 6 Anzahl Teiler von 4: 4 5 = 0 b Mögliche Antworten: Man kann auch die Primfaktorzerlegung der beiden Zahlen 744 und 6 ablesen: 744 = = 7 6 = = Mögliche Beobachtungen: Von zwei Zahlen, die direkt untereinander stehen, teilt die untere die obere (oder: ist die obere ein Vielfaches der unteren). Stehen zwei Zahlen direkt nebeneinander, so teilt die linke die rechte (oder: ist die rechte ein Vielfaches der linken). 40 Arbeitsheft III, Kapitel Die Welt der natürlichen Zahlen: c Teiler, Vielfache und Primzahlen

33 Seite Ansichten von oben: Ansichten von rechts: A B Ansichten von vorne: C 4b Körper und ihre Ansichten Ansichten zuordnen (Arbeitsblatt) Arbeitsheft III, Kapitel 4 Körper und ihr Aufbau: 4b Körper und ihre Ansichten 69

34 Die Welt der ganzen Zahlen: 6a Negative Zahlen oder das «Unter-Null». a b c Seiten 4, 5, 6 d a Negative Zahlen oder das «Unter-Null» Ende: - Ende: - Ende: Ende:. a Beispiel b A B C D E F Term: c F C A B E D a -6 C -9 C -4 C Anmerkung: Arbeitsheft III, Kapitel 6 Die Welt der ganzen Zahlen: 6a Negative Zahlen oder das «Unter-Null» 8

35 Seite a A = 8.05 cm b h c = 4 cm c A = 47 mm = 4.7 cm d e b =.48 cm h b = 7.0 cm 7. cm c (Denn im gleichseitigen Dreieck sind alle Höhen gleich lang.) f A = 7.75 cm 8 cm (Denn im gleichschenkligen Dreieck hier ist h a = h b.) g c = 0 cm 4.4 Siehe Lösung unter «Extras» Flächenberechnung im Dreieck Gleichschenklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke Flächenbestimmung alternativ 5. a A = 9600 cm = 0.96 m b Mögliche Antwort: Das Wort «quantum» hängt mit dem Wort «Quantität» zusammen, was so viel wie «Menge, Anzahl» bedeutet. gleich gross sein. Überprüfung: 7c Dreiecke die halben Vierecke Die rote Verbindungsgerade ist parallel zum Bildrand und halbiert die Bildlänge. Alle vier Dreiecke haben daher eine Seite, die halb so lang ist wie das Bild. Die zugeordnete Höhe entspricht der Bildbreite. also ungefähr _ 4 m. Arbeitsheft III, Kapitel 7 Ebene Figuren: 7c Dreiecke die halben Vierecke 5

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen Korrekturliste Mathematik 1 Sekundarstufe I Stand:, Lösungen und : 2. korr. Auflage 2012,,, II und III: 3. korr. Auflage 2012 Stand 17.12.2012 Kapitel 1 Kongruenzabbildungen 1b Die Drehsymmetrie S. 10/

Mehr

Rechtwinklige Dreiecke

Rechtwinklige Dreiecke Rechtwinklige Dreiecke 1. a) Verschiebe die Ecke C 1, bis du den grünen Winkel bei C 1 auf 90 schätzt. b) Verschiebe die Ecken C 2 bis C 9 ebenso, bis du die Winkel auf 90 schätzt. c) Kontrolliere deine

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Kompetenzübersicht A Klasse 5

Kompetenzübersicht A Klasse 5 Kompetenzübersicht A Klasse 5 Natürliche Zahlen und Größen A1 Ich kann eine Umfrage durchführen und die Ergebnisse in einer Strichliste und einem Säulendiagramm darstellen. A2 Ich kann große Zahlen vorlesen

Mehr

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Geometrie Geometrische Abbildungen Das Koordinatensystem Schnittpunkt von Geraden Symmetrien Orthogonale Geraden Abstände Parallele Geraden Vierecke Diagonalen in Vielecken

Mehr

Grundwissen Mathematik 5

Grundwissen Mathematik 5 Grundwissen Mathematik 5 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1.1 Zahlenmengen 1.2 Besondere Zahlen 1.3 Stellenwertsystem 1.4 Runden 1.5 Darstellen von Zahlen in Tabellen

Mehr

Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1

Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1 Mathematik Sekundarstufe I Index des Begleitheftes 1 Begriff abrunden x Das Runden 1 3b 46 absolute Häufigkeit x Die absolute und die relative Häufigkeit 1 5 62 Achsenspiegelung x Die Abbildung 1 1c 8

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre 3 Lektionen pro Woche; total 117 Lektionen pro Jahr, geteilt auf zwei Semester Literatur: - Stufenlehrplan Mathematik Kanton Zürich (?) - Grundkompetenzen für

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie. Bereich (Kartennummer): Strategie Fortsetzung Strategie Vertiefung Welche der folgenden Verkehrsschilder sind achsen- bzw. punktsymmetrisch? Mögliche Lösung A B C D E F G punkt- und achsensymmetrisch achsensymmetrisch

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz )

Rechengesetze und ihre Anwendungen. a + b = b + a. Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz ) a + ( b + c ) Distributivgesetz ( Verteilungsgesetz ) Rechengesetze und ihre Anwendungen Es gibt 3 verschiedene Gesetze, die in der Mathematik angewandt werden. Es sind : Kommutativgesetz ( Vertauschungsgesetz ) a + b = b + a Assoziativgesetz ( Verbindungsgesetz

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter BMS Bern, Aufnahmeprüfung 004 Technische Richtung Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7. I) Zuordnungen... 2 7.1) Proportionale Zuordnungen... 2 7.2) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen... 2 7.3) Rechnen mit proportionalen Zuordnungen... 2 7.4) Die antiproportionale Zuordnung... 2

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 7 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Jahrgangsstufe 6 GM. Brüche Grundwissen Jahrgangsstufe Brüche: Zerlegt man ein Ganzes z.b. in gleich große Teile und fasst dann dieser Teile zusammen, so erhält man des Ganzen. Im Bruch ist der Nenner und der Zähler. Stammbrüche

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt,

Mehr

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch

Sekundarstufe I. Mathematik 1. Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 1 Themenbuch Sekundarstufe I Mathematik 1 Themenbuch Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale Autorenteam Franz Keller (Projektleitung) Brigitte Bollmann Christian Rohrbach

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll Formelsammlung erstellt von Manfred Präsoll Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. 01 1 Flächen Parallelogramm Quadrat u = 4 a A = a² u = (a+b) oder u = a

Mehr

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt.

Einführung 2. Hinweis: In der elektronischen Version sind die Seiten verlinkt. Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Aufgaben Lösungen A1 Zahlverständnis (Natürliche Zahlen)... 3 27 A1* Zahlverständnis (Natürliche Zahlen)... 4 28 A2 Rechnen (Natürliche Zahlen)... 5 29 A2* Rechnen (Natürliche

Mehr

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Basistext Geometrie Grundschule Geometrische Figuren Strecke Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten: Gerade Eine Gerade ist eine Strecke ohne Endpunkte. Die Gerade geht

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Fach: Mathematik / Geometrie Planung für das 7. Schuljahr

Fach: Mathematik / Geometrie Planung für das 7. Schuljahr Fach: Mathematik / Geometrie Planung für das 7. Schuljahr Das vorliegende Planungraster wurde von Sekundarlehrpersonen der Stadt Zürich erarbeitet. Es soll die Pädagogischen Teams bei der schulinternen

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Teste dein Grundwissen

Teste dein Grundwissen Teste dein Grundwissen Was bedeutet addieren Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen Teilen subtrahieren Was bedeutet Plusrechnen Minusrechnen Malnehmen

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen Name: Klasse: Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann Das muss erledigt 1 Strichlisten und Diagramme (Seiten 8 10) 1 Strichlisten erstellen Nr.1, 2 Nr.

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T I. Zahlen Zahlensysteme Unser Zahlensystem besteht aus den Ziffern 0 bis 9 (Dezimalsystem) und ist ein Stellenwertsystem; die Stelle einer Ziffer bestimmt ihren Wert in der Zahl. Das römische Zahlensystem

Mehr

Lösungen zu delta 5 neu

Lösungen zu delta 5 neu Lösungen zu delta neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 32. Zahl Vorgänger Nachfolger a) 99999 9999 einhundertneunundneunzigtausendneunhundertachtundneunzig 200000 zweihunderttausend b) 2949 294 neunundzwanzigtausendvierhundertachtundachtzig

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf Die ganzen Zahlen Große Zahlen lesen und schreiben (bis Billion) Stellentafel Die Stufenzahlen im Zehnersystem sind zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Mehr

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen

THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen THEMA: Bruchzahlen und Dezimalzahlen Fachbegriff Erklärung (Fachsprache, Umgangssprache) Beispiel/Zeichnung Bruch Zähler Nenner Bruchstrich echter Bruch unechter Bruch Z mit Z als Zähler und N als Nenner,

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM

MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM MATHEMATIK GRUNDWISSEN 5. KLASSE LESSING GYMNASIUM NEU-ULM Lessing-Gymnasium Neu-Ulm 2/17 I. ZAHLEN 1. Natürliche und ganze Zahlen 1.1 Zahlenmengen Natürliche Zahlen N = { 1, 2, 3, 4,...} Natürliche Zahlen

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

1. Winkel (Kapitel 3)

1. Winkel (Kapitel 3) 1. Winkel (Kapitel 3) 1.1 Winkel Einführung 1.2 Winkel an Geraden bjak 1 1.3 Winkel am Dreieck bjak 2 1.4 Winkel am Kreis bjak 3 bjak 4 2. Dreiecke (Kapitel 3) 2.1 Linien am Dreieck bjak 5 2.2 Flächeninhalt

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5 1 Zahlen 1.1 Zahlenmengen I N= { 1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen I N 0 = { 0, 1, 2,...} Menge der natürlichen Zahlen mit Null Z = {...-3; -2; -1; 0; 1; 2; 3;...} Menge der ganzen Zahlen V 12

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Grundwissen zur 5. Klasse (G9)

Grundwissen zur 5. Klasse (G9) Grundwissen zur 5. Klasse (G9) (Strukturiert nach dem Schulbuch Lambacher Schweizer 5 zum Lehrplan Plus) I. Natürliche und ganze Zahlen a) Veranschaulichung von Zahlen Du musst wissen, wie man Zahlen am

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen A5_01 Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null N 0 = {0, 1, 2,...} Primzahlen: Eine Primzahl hat genau zwei Teiler,

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen Inhaltsverzeichnis Grundwissen Geometrische Abbildungen Achsensymmetrie 1 Achsensymmetrie erkennen 2 Symmetrieachsen finden (1) 3 Symmetrieachsen finden (2) 4 Symmetrieachsen finden (3) 5 Achsensymmetrische

Mehr

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1)

Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1) Mathematik 6 Parallelogramm 01 Name: Vorname: Datum: (1) Mathematik 6 Parallelogramm 01 (1) (2) 1. Gegenüberliegende Seiten sind immer parallel. 2. Alle Seiten sind gleich lang. Quadrat Rechteck Rhombus

Mehr

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Mathematik heute 5 (ISBN 978-3-507-81140-9) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen Zahlen und Operationen 30 Kapitel 1: Kapitel 1 Zahlen und Größen 6 Zahlen und Größen 1 Vielfache von großen Zahlen darstellen, lesen und inhaltlich interpretieren Zahlen über 1 Million Stellentafel Große

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5

Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5 Grundwissen Seite 1 von 11 Klasse5 IN = {1; 2; 3; 4; 5; 6; } Menge der natürlichen Zahlen Beispiele: 5 ist eine natürliche Zahl kurz: 5 IN 5 ist ein Element von IN Natürliche Zahlen -2 ist keine natürliche

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse Grundwissen 7. Klasse I. Symmetrie 1. Achsensymmetrie Die Punkte P und P sind achsensymmetrisch bzgl. der Symmetrieachse a. Sind Figuren zueinander achsensymmetrisch, so kannst du folgende Eigenschaften

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Einführung in das Thema Parallelogramm Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie Lehrplanaussagen MS, RS Lehrplanaussage MS: Jahrgangsstufe

Mehr

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Wissen / Können 1. Figurengeometrie - Achsensymmetrie Eigenschaften Grundkonstruktionen - Konstruktion des Spiegelpunktes - Konstruktion der Symmetrieachse - Punktsymmetrie

Mehr

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? Eigenschaften von Figuren Station 7 Aufgabe Drachen Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. D f A E e C B a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten? c) Sind die Diagonalen

Mehr

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile Geometrie I (Sommersemester 006, Dr. Christian Werge, chwerge@web.de) Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile (Die Lösungen liegen in einer anderen Datei vor, bitte erst

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

Korrekturanweisung. Bei Aufgaben mit mehreren Punkten ist die ganze Aufgabe so zu korrigieren, dass die Punkteverteilung angewandt werden kann.

Korrekturanweisung. Bei Aufgaben mit mehreren Punkten ist die ganze Aufgabe so zu korrigieren, dass die Punkteverteilung angewandt werden kann. Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 015 Korrekturanweisung Geometrie Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte eintragen. Korrektur in

Mehr

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4

1.5 Gleichungen I. 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2. 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 1.5 Gleichungen I Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 1.Grades mit einer Unbekannten 2 2 allgemeingültige und nichterfüllbare Gleichungen 4 3 Einschub: Rechnen mit physikalischen Zeichen 5 4 Auflösen von

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen 1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) d) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen So zeichne ich einen rechten Winkel. Die beiden Geraden stehen senkrecht aufeinander. 1 Kontrolliere mit dem Geodreieck,

Mehr