Uns schickt der Himmel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uns schickt der Himmel"

Transkript

1 4. Jahrgang, Nr Juni 2013 Uns schickt der Himmel Am 8. Juni fand in der Gemeinde Titz unter dem Motto Uns schickt der Himmel ein Aktionstag zur Verbesserung des Gemeindelebens statt. Dazu konnten 68 Kinder und Jugendliche plus Betreuer gewonnen werden, die an verschiedenen Orten im Gemeindegebiet Müll sammelten, aufräumten und verschönerten. (Fortsetzung im Innenteil, Seite 13) Feuerwehrleute erfolgreich ausgebildet Fördervereine der Grundschulen brauchen Unterstützung Jugendfußball in Jackerath Tag der Archäologie Ein Produkt von

2 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 2, Sonntag, 30. Juni 2013 Besuchzeiten im Rathaus Montag bis Mittwoch von 7.30 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr Offene Sprechstunde des Jugendamtes donnerstags von 8.30 bis Uhr Frau Theele, Tel / in den Räumen der Caritas, Landstraße 7a (gegenüber vom Rathaus) Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes Telefon: 112 Wasserwerk der Gemeinde Titz Telefon: 0172/ Bereitschaft Kanal und Straßen Telefon: 0163/ Landschaftswacht für das Gebiet der Gemeinde Titz Michael Leifeld, Tel.: 02463/ Die Polizei vor Ort Sprechzeiten des Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey Donnerstags von bis Uhr sowie nach Vereinbarung im Rathaus Titz, Raum 1 Tel.: 02463/ Mobil: 01522/ Fax: 02463/ Mail: Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Goldene Hochzeit gefeiert Am feierten die Eheleute Margaretha und Johann Seulen, Müntzer Straße 6, Titz-Hompesch, das Fest der Goldenen Hochzeit. Für Rat und Verwaltung gratulierten der Bürgermeister Jürgen Frantzen und Ortsvorsteher Hermann- Josef Raufuß. Bekanntmachung der Gemeinde Vorschlagsliste der Gemeinde Titz für das Schöffenamt vom Gemäß des Elektro- und Elektronikgesetzes (ElektroG) ist die Gemeinde dazu verpflichtet, Elektro- Altgeräte von den Bürgern und Gewerbetreibenden anzunehmen. Elektroschrott darf grundsätzlich nicht von gewerblichen Unternehmen, Privatleuten, Schrotthändlern, gemeinnützigen Einrichtungen etc. eingesammelt werden. Die Entsorgungswege von Elektroschrott, der über illegale Sammlungen erfasst worden ist, sind ungewiss. Vielfach wird dieser Elektroschrott nach Afrika exportiert und dort in hohem Die Vorschlagsliste der Gemeinde Titz für die Wahl der Schöffen für die Amtszeit vom liegt in der Zeit vom bis einschließlich bei der Gemeindeverwaltung Titz, Landstraße 4, Fachbereich 2.2, Zimmer 1 D, während der Öffnungszeiten zu jedermann Einsicht offen. Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß 37 des Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 1975 (BGBl. I S. 1077), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 24. Maße schädlich für die Umwelt und den Menschen ausgeschlachtet. Der Entsorger der Gemeinde Titz, die AWA GmbH, führt die ihr überlassenen Elektro-Altgeräte nur Unternehmen zu, die über die für die Verwertung notwendigen Zulassungen verfügen. Elektroschrott enthält wertvolle Bestandteile, wie Edelmetalle und seltene Erden, aber auch sehr umweltschädliche Stoffe, wie Cadmium und Quecksilber. Seit geraumer Zeit werden jedoch leider in erheblichem Umfang Haushaltsgroßgeräte, aber auch elektrische und elektronische Juli 2010 (BGBl. I S. 976), innerhalb einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist, schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Titz, Fachbereich 2.2, Landstraße 4, Titz, Einspruch erhoben werden. Titz, den 18. Juli 2013 Der Bürgermeister Jürgen Frantzen Verwertung von Elektroschrott Kostenlos anmelden und abholen lassen Werkzeuge, Staubsauger, Computer und sonstige mittelgroße und kleine Elektrogeräte von Schrottsammlern angenommen und von Bürgerinnen und Bürgern diesen (vermutlich in Unkenntnis der Überlassungspflicht an die Gemeinde Titz) überlassen. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Titz daher, Elektroschrott nur über den Entsorger der Gemeinde Titz, die Firma Burbach, unter der Telefonnummer , anzumelden und abholen zu lassen. Die Abholung erfolgt für Sie kostenlos! Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Herrn Christian Hintzen, Lindenstraße 4, Titz-Müntz, der am Jahre alt wird, Frau Katharina Moll, Landstraße 92, Titz, die am Jahre alt wird, Frau Margarethe Vomberg, Raiffeisenstraße 52, Titz-Müntz, die am Jahre alt wird, Frau Katharina von Wirth, Hasselsweilerstraße 21, Titz- Müntz, die am Jahre alt wird. Standesamt informiert Bekanntmachung Standesamtes des In der Zeit vom 01. April 2013 bis 30. Juni 2013 haben die folgenden Paare die Ehe geschlossen: 25. April 2013 Jennifer Keßels und Marius Fanter Klosterstr. 13, Titz-Rödingen 31. Mai 2013 Marion Bender und Christoph Hansen Theodor-Storm-Str. 13, Titz 01. Juni 2013 Ellen Göbbels, Amelner Str. 18, Titz und Georg Leufen, Im Schleidener Thal 1a, Aldenhoven 06. Juni 2013 Nadine Hunf und Raphael Berneburg Krumme Eiche 2, Titz- Rödingen 14. Juni 2013 Monika Wittka und Dawid Rogowski Landstr. 2, Titz 29. Juni 2013 Denise Gehre und Stefan Koch Linnicher Str. 50a, Titz Die Standesbeamtin Ines Lange

3 Seite 3, Sonntag, 30. Juni 2013 AmtSblAtt der Gemeinde titz Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis Telefonnummer der Gemeindeverwaltung (Zentrale): /659-0 Telefaxnummer der Gemeindeverwaltung: / Mailadresse der Gemeindeverwaltung (allgemeine Mail): info@gemeinde-titz.de Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im Amtsblatt: amtsblatt@gemeinde-titz.de Leitung der Verwaltung Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Jürgen Frantzen Bürgermeister jfrantzen@gemeinde-titz.de Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Jürgen Frantzen Fachbereichsleiter jfrantzen@gemeinde-titz.de Christine Seul-Wulf Sekretariat cseul-wulf@gemeinde-titz.de Michael Biermanns Gemeindeentwicklung, Wirtschaftsförderung mbiermanns@gemeinde-titz.de Kerstin Hesse Organisation und EDV khesse@gemeinde-titz.de Peter Wirtz Personal und Wahlen pwirtz@gemeinde-titz.de Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U pkampa@gemeinde-titz.de Michael Dahlem Kämmerer/Leiter Wasserwerk mdahlem@gemeinde-titz.de Sandra Sausen Wasserwerk/Belegbuchhaltung ssausen@gemeinde-titz.de Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung mzehnpfennig@gemeinde-titz.de Hans-Jakob Becker Steuerverwaltung hjbecker@gemeinde-titz.de Maria Portz Belegbuchhaltung mportz@gemeinde-titz.de Stephanie Lucas Gemeindekasse 1a slucas@gemeinde-titz.de Daniela Scheidweiler Gemeindekasse 1b dscheidweiler@gemeinde-titz.de Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Christian Canzler Beigeordneter, Fachbereichsleiter ccanzler@gemeinde-titz.de Rebecca Dahlem Soziale Leistungen (außer SGB II) rdahlem@gemeinde-titz.de Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung hschumacher@gemeinde-titz.de Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U rsylvester@gemeinde-titz.de Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d gpungg@gemeinde-titz.de Traudel Ropohl Bürgerservice 1c tropohl@gemeinde-titz.de Ines Lange Standesamt und Bürgerservice 1c ilange@gemeinde-titz.de Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Michael Müller Bau- und Planungsrecht, Fachbereichsleiter mmueller@gemeinde-titz.de Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht dkick@gemeinde-titz.de Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht gkollenbrandt@gemeinde-titz.de Anja Gorontzi Assistenz agorontzi@gemeinde-titz.de Annika Wischmeier Kaufmännisches Immobilienmanagement awischmeier@gemeinde-titz.de Christian Reszka Technisches Immobilienmanagement creszka@gemeinde-titz.de Thorsten Meyer Teamleiter Bauhof/Wasserwerk WW tmeyer@gemeinde-titz.de Dienststellen des Kreises Düren Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Norbert Tirtey Bezirkspolizist Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Rolf Hostenbach Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle Titz (Leistungen nach dem SGB II) r.hostenbach@kreis-dueren.de Melanie Esser Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle Titz (Leistungen nach dem SGB II) me.esser@kreis-dueren.de Gemeindekindergarten Zauberwelt, Mörikestraße Name Funktion Telefon Mailadresse Gerta Cremers Kindergartenleiterin familienzentrum-zauberwelt 6460 Jessika Esser Stellvertretende Amtsblatt-Nr.: Redaktionsschluss Erscheinungsdatum 10/ ) / / / ) zwischen Ausgabe 10 und 11 liegen vier Wochen Sommerpause Die nächste Ausgabe des Amtsblattes Titz erscheint in drei Wochen am Sonntag, 21. Juli. Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss ist dann am Mittwoch, 10. Juli. Die -Adresse für alle redaktionellen Beiträge lautet: amtsblatt@gemeinde-titz. de Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Titz Landstraße Titz Telefon: 02463/6590 Fax: 02463/ amtsblatt@gemeinde-titz.de Impressum Verlag: Super Sonntag Verlag Dresdener Straße Aachen Geschäftsführer: J. Carduck, A. Müller Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, Aachen Das Amtsblatt erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindegebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt Auflage: Exemplare

4 AmtSblAt t der Gemeinde titz Restmüll In die Restmülltonne gehören alle Abfälle, die nicht in eine der Getrenntsammlungen (Altglas-, Altpapier, Leichtstoffe, E-Schrott, Bioabfälle, Schadstoffe etc.) kommen. Das sind insbesondere: Gekochte und ungekochte Speisereste tierischer Herkunft und gekochte Speisereste pflanzlicher Herkunft (z.b. Fleisch, Geflügel, Knochen, Fischreste, Soßen, Suppen, Käse- und Wurstreste), Asche, Holz, Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel, Hygienepapier (z.b. Wegwerfwindeln, Binden, Wattestäbchen), Kunststoffgegenstände (z.b. Zahnbürsten, Waschschüsseln, Spielzeug, Filzstifte), Nägel, Schrauben, Blumentöpfe, Lumpen, Schuhe, Flachglas (z.b. zerbrochene Fensterscheiben, Spiegelglas), Porzellan, Glühbirnen, Feuerzeuge, Video- oder Musikkassetten, abgerissene Tapeten etc. Sondermüll Schadstoffmobil Am 18. Juli 2013 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Titz: von Uhr am Rathaus Rödingen, Höllen, Kalrath, Bettenhoven: von Uhr in Rödingen am Parkplatz Hasselsweiler: von Uhr am Kirmesplatz Bachstraße Gevelsdorf, Ralshoven: von 11 bis Uhr in Gevelsdorf an der Kirche, Dackweilerstraße Zu den Schadstoffen gehören: Aus dem Haushalt: Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Farben, Haushaltsreiniger, Kosmetika, Lacke, Lametta, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Spraydosen Aus dem Auto- und Hobbybereich: Altöl, Batterien, Bremsflüssigkeit, Farben, Fotochemikalien, Kaltreiniger, lösemittelhaltige Klebstoffe, Lacke, Laugen, Beizmittel, Lösungsmittel und sonstige Chemikalien, Ölfilter, Pflegemittel, Putzlappen, Rostumwandler Aus dem Garten: (graue Tonne) Titz, Jackerath: 8. Juli 2013 Pflanzenschutz- Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich: 9. Juli 2013 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch: 10. Juli 2013 und Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvernichter Achtung: Bitte alle Schadstoffe wenn möglich in der Originalverpackung bruchsicher und gut verschlossen anliefern. Keine Reste zusammenkippen! Das Fachpersonal des Schadstoffmobils kann die Abfälle dann richtig zuordnen und sorgt für die ordnungsgemäße Weitergabe. Bitte alle Schadstoffe unmittelbar am Schadstoffmobil abgeben und nicht bereits vor Ankunft des Fahrzeuges an der Sammelstelle abstellen. Am Schadstoffmobil werden nur Kleinstmengen aus Haushaltungen mitgenommen. Die Abgabe von Schadstoffen ist kostenlos. Nach der Batterieverordnung müssen Alt-Batterien auch von den Vertreibern Leichtstoffe kostenlos zurückgenommen werden. Gegen Vorlage des Kassenbons kann auch Altöl bei den Vertreibern (z.b. Tankstellen) kostenlos abgegeben werden. Gelbe Tonne/gelber Sack Gesamtes Gemeindegebiet 12. Juli 2013 Zu den Leichtstoffabfällen gehören: Verkaufsverpackungsabfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind. Metalle: Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse von Flaschen und Gläsern, Aluschalen, Aludeckel (z.b. von Joghurtbechern) usw. Kunststoffe: Folien (z.b. Tragetaschen), Flaschen (von Spül-, Waschund Körperpflegemitteln), Becher (von Milchprodukten, Margarine etc.), Schaumstoffe (z.b. Styropor, Obst- und Gemüseschalen und andere geschäumte Verpackungen) usw. Achtung: Nur Verpackungskunststoffe gehören in die gelbe Tonne, alle anderen Kunststoffe sind Restmüll. Verbundstoffe: Getränkeund Milchkartons, Vakuumverpackungen (z.b. von Kaffee usw.). Altpapier (gebündelt, in Kartons verpackt oder in Papiertonne) Rödingen, Höllen, Bettenhoven: 5. Juli 2013; Hasselsweiler, Müntz, Hompesch: 6. Juli 2013; Titz: 13. Juli 2013; Jackerath, Mündt, Opherten: 20. Juli 2013 Kalrtah, Ameln, Spiel, Sevenich, Gevelsdorf, Ralshoven: 12. Juli Verwertbares Altpapier ist der Sammlung zuzuführen. Dazu gehören z.b.: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Briefumschläge, Hefte, Pappe, Karton Nicht in die Altpapiersammlung gehören: Butterbrot- und Pergamentpapier, Durchschreibe- und Kohlepapier, in größeren Mengen: das Spezialpapier von Thermodruckern, Trägerpapier von selbstklebenden Aufklebern und Klebeetiketten, Fenster-Briefumschläge, Fotopapier, Fotos, abgerissene Tapeten, verschmutztes und fettiges Papier, beschichtetes Papier (mit Aluminium, Wachs oder Plastik). Zu letzterem gehören u.a. Pizzakartons, Milch- und Safttüten, aber auch die meisten Verpackungen von Tiefkühlgerichten. Die Bereitstellung von Altpapier soll ab morgens 6.00 Uhr am Straßenrand erfolgen. Altpapier ist gebündelt, in Kartons verpackt oder wahlweise in blauen Papiertonnen bereitzustellen. Für das Sammeln von Altpapier verwenden Sie bitte nur Naturmaterialien, wie z.b. Kartons, Naturfaserkordel usw. Bitte keine Plastiksäcke oder Kunststoffkordel verwenden! Grünabfuhr Seit dem gibt es keine gesonderte Grünabfuhr mehr in der Gemeinde Titz. Sie können zu jedem Termin für die Biomüllabfuhr auch Ihre Grünabfälle entsorgen. Hierzu benötigen Sie, wie auch bisher, Grünabfallsäcke. Diese Grünabfallsäcke können Sie dann neben Ihre Biotonne stellen. Die Abfuhr erfolgt gemeinsam. Erwerben können Sie die Abfallsäcke an den Ihnen bekannten Stellen. Seit dem kosten die Grünabfallsäcke 3,50 Euro!!! Die Grünabfuhr ist gebührenpflichtig. Neben Baum-, Strauch- und Heckenschnitt werden auch lose Gartenabfälle wie z.b. Rasenschnitt und Laub mitgenommen. Diese müssen in gesonderten gebührenpflichtigen Abfuhrsäcken für Grünabfälle bereitgestellt werden (3,50 Euro /Sack). Für die Sammlung sind ausschließlich gebührenpflichtige Grünabfallsäcke zu verwenden. Baum-, Strauch- und Heckenschnitt sind ebenfalls jeweils gebündelt mit einem Grünabfallsack umwickelt und befestigt zur Abfuhr bereitzustellen. (Bündellänge ca. 1,50 m, Durchmesser der Bündel ca. 50 cm). Zum Zusammenbinden verwenden Sie bitte weder Draht noch Plastikbänder, sondern kompostierbares Material wie z.b. Kordel aus Naturfasern. Bitte bedenken Sie: Zum Schutz von Nist- und Brutstätten ist es nach dem Landschaftsgesetz verboten, Hecken und Gebüsche in der Zeit vom 1. März bis 30. September zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Es dürfen lediglich schonende Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen vorgenommen werden. Bioabfälle (braune Tonne) Titz, Jackerath: 5. und 19. Juli 2013 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich: 11. Juli 2013 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch: 12. Juli 2013 In die Biotonne gehören Küchenabfälle: Küchenabfälle vor dem Kochtopf (unbehandelt, z.b. Kartoffelschalen, Salat- und Kohlrabiblätter, Obstschalen), Eierschalen, Kaffee- und Teefilter Obst- und Gemüseabfälle: rohes Obst (auch Fallobst), Fruchtschalen (auch von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen, Bananen), Gemüseputzreste, Nussschalen, Kohlblätter, Salat, Kartoffel- und Zwiebelschalen Gartenabfälle: Rasenschnitt, Laub, Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, Wildkräuter, verwelkte Blumen, Topfpflanzen (ohne Topf), mit Krankheiten oder Schädlingen befallende Pflanzen, Wurzeln (mit geringen Mengen Erde), Wurzelstubben bis 15 cm Durchmesser In die Biotonne können kompostierbares Katzenstreu und Sägespäne, Haare von Mensch und Tier, Federn von Haustieren (jeweils in geringen Mengen), in Zeitungspapier eingewickelte Problemabfälle (z.b. vom Gemüseputzen oder zum Einwickeln von Eierschalen) jedoch nur in Kleinstmengen, denn die Biotonne ist keine Altpapiertonne! Für die Abfuhr von Sperrmüll, E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräten werden seit dem keine festen Seite 4, Sonntag, 30. Juni 2013 Müllabfuhrtermine in der Gemeinde Titz Juli Mo 1 Do Di 2 Fr Mi 3 Sa Do 4 So Fr 5 1 Rödingen Mo Sa 6 Malefinkbach Di So 7 Mi Mo 8 1 Do Di 9 2 Fr Mi 10 3 Sa 1 Do 11 2 So 1 Fr 12 1,2,3 3 2,3 Mo 1 Sa 13 Titz Di 1 So 14 Mi 1 Mo 15 Do 1 Di 16 Fr 1 Mi 17 Sa 1 Do 18 SoM 2,4 So 1 Fr 19 1 Mo 1 Sa 20 Jackerath/Opherten Di 2 So 21 Mi 2 Mo 22 1 Do 2 Di 23 2 Fr 2 Mi 24 3 Sa 2 Do 25 2 So 2 Fr ,2,3 Mo 2 Sa 27 Di 2 So 28 Mi 2 Mo 29 Do 2 Di 30 Fr 3 Mi 31 Sa 3 Sperrgutabfuhr sowie Elektroschrott: Abfuhrtermine vergeben. Diese Abfallfraktionen werden außerhalb der regelmäßigen Abfallentsorgung getrennt abgefahren. Die Abfuhr wird im Abrufverfahren nach vorheriger schriftlicher oder telefonischer Anmeldung bei der Abfallentsorgungsunternehmung Burbach durchgeführt. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die dafür vorgesehenen Anforderungskarten und schicken diese an die Firma Burbach oder melden ihren Abfall telefonisch an ( / 69 74). Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt die Bekanntgabe des Entsorgungstermins durch die Entsorgungsunternehmung. Die Abfuhr von Sperrgut ist seit dem gebührenpflichtig. Für ein Bündel Sperrmüll à 35 kg ist eine Gebührenmarke anzubringen. Sperrmüllmarken in Höhe von 7,00 Euro pro Stück sind im Bürgerbüro erhältlich. Die Abfuhr von E-Schrott und Kühlgeräten ist weiterhin gebührenfrei.

5 Seite 5, Sonntag, 30. Juni 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z August September Oktober Novembe Nach 80 Ausbildungsstun- 1 den bestanden 15 Feuerwehrangehörige aus Alwortungsvollen Tätigkei- So 1 Di 1 2 Grundlage Fr 1für ihre verant- 2 1denhoven, Jülich, Linnich Mo 2 1 Mi 2 3 ten Sa im Feuerwehrdienst. 2 Malefinkbach 3 Malefinkbach und Titz ihre Prüfung zum Di 3 2 Do 3 Dank So gilt 3 ebenfalls den Truppmann Modul II und Teilnehmern, die sich in 4 IV Einführung in den Mi 4 3 Fr 4 2,3 Rödingen ihrer MoFreizeit 4 für SoM diese ehrenamtliche Tätigkeit zur 1 Feuerwehrdienst und 5 1Praktische Ausbildung Do 5 2 Sa 5 1,2,3 Verfügung Di 5stellen. 6 2Technische Hilfe Einsatz Fr 6 1,2,3 3 Röd. So 6 Mi 6 gem. Runderlass des Lan- NRW. Sa 7 Malefinkbach Mo 7 Do 7 Am Lehrgang nahmen teil: 7 3des Feuerwehr Aldenhoven: 8 2Unter Federführung SoM 2,3 der So 8 Di 8 Dennis Fr Pohl 8 1 Röd. 9 1,2,3 Feuerwehr Titz 3 wurde dieser gemeinsame Lehrgang Feuerwehr Jülich: 2,3 Mo 9 SoM 1 Mi 9 Sa 9 Titz 10 Titz der Nordkreis Feuerwehren im neuen Schulungs- Rumpf, Florian Suhr, Di 10 Do 10 Jennifer So Piontek, 10 Henning 11 raum der Löschgruppe Mi 11 Fr ,3 Tobias MoWaber 11 1 Ameln durchgeführt. 12 Do 12 Sa 12 Di 12 Feuerwehr Linnich: 13 An den beiden Prüfungstagen beaufsichtigten und Fr 13 1 So 13 Alexander Mi 13 Bergrath 14 kontrollierten die Ausbilder der Feuerwehr Titz die Rechte und Pflichten des tigung und Einsatznachsor- (Technische Hilfeleistung satzkräftenachsorgeteams Dennis Braun, Dominik Sa 14 Titz Mo 14 1 Feuerwehr Do 14Titz: 15 schriftlichen und prakti- Abschlussprüfun- Unfallversicherungswe- Mo 16 1 ten, Selbstretten, Sichern; Mi 16 Prüflinge bestens vorbereischa SaHolzportz, 16 Jackerath/Oph Dominik Feuerwehrangehörigen; So 15 ge; Grundtätigkeiten Ret- und Rettung) Di 15 (Kreis Düren) waren die Daferner, Fr 15 Jan Höfels, 1,2,3Sa schen gen. sen; Erste Hilfe im Feuerwehrdienst; Di Gefahren 17 2der ten Technische Hilfeleisments Do der Ausbilder 17 2sowie fungen. Klever, So 17Janina Müller, Mechanik; Grundtätigkei- Dank des großen Engagetet und meisterten ihre Prü- Jung, Lena Kesterke, Horst 17 Jackerath/Opherten Gefordert wurden vollständige Kenntnisse über Einsatzstelle; Stressbewältung; Einsatzdurchführung der Mitarbeiter des Ein- Damit erhalten die Nach- und Robin Wetzlar 18 Mi 18 3 Fr ,2,3 Mo Do 19 2 Sa 19 Jackerath/Opherten Di Fr ,2,3 So 20 Mi 20 Haushaltssatzung der Gemeinde Titz 21 Sa 21 Mo 21 Do So 22 Für das Haushaltsjahr Di Fr 22 sationseinheiten in Form von Bewirtschaftungsre Mo 23 Mi 23 geln festzusetzen SaUhr 23 bis Uhr. Aufgrund der 78 ff. der EUR cherung in Anspruch genommen gen/-auszahlungen sowie Gemeindeordnung für Gesamtbetrag der Auszahlungen werden dürfen, sämtliche Aufwands- und das Land Nordrhein- aus laufender Ver- wird auf Auszahlungsarten der Westfalen in der Fassung waltungstätigkeit auf EUR Kontengruppen 52/72 der Bekanntmachung EUR festgesetzt. (Aufwendungen/Auszahlungen für Sach- und vom 14. Juli 1994 (GV. Gesamtbetrag der Einzahlungen SoM 2,4 aus der Investiti- 6 Dienstleistungen), 53/73 NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 7 des onstätigkeit und der 1Fi- Transferaufwendungen/- nanzierungstätigkeit auf Gesetzes vom 23. Oktober Die Steuersätze für die auszahlungen), 54/ (GV. NRW. S. 474), EUR Gemeindesteuern werden (Sonstige ordentliche Auf- hat der Rat der Gemeinde Gesamtbetrag der Auszahlungen für das Haushaltsjahr 2013 wendungen/auszahlun- aus der Investiti- Titz mit Beschluss vom wie folgt festgesetzt: gen) und 55/75 (Zinsen Mai 2013 folgende onstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 1. Grundsteuer wendungen/-auszahlun- Do 31 2,3 und sonstige Finanzauf- Haushaltssatzung erlassen: EUR 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen gen) zu jeweils einem festgesetzt. Betriebe Budget verbunden. 1 (Grundsteuer A) auf v.h. Mehrbeträge und Mehreinzahlungen Der Haushaltsplan für das der Konten- 1.2 für die Grundstücke Haushaltsjahr 2013, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden (Grundsteuer B) auf 440 v.h. 2. Gewerbesteuer auf gruppen 40/60 (Steuern und ähnliche Abgaben), 40/61 (Zuwendungen und 420 v.h. allgemeine Umlagen), 24 Di 24 Do 24 BekanntmachungsanordnungSoM 2,3 Mo 25 So Mi 25 Fr Do 26 Sa 26 Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemein- Di Fr 27 So 27 de Titz mit ihren Anlagen Mi Sa 28 Mo 28 für das Haushaltsjahr 2013 Do 28 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Fr ,2,3 29 So 29 Di Mo 30 Mi 30 3 Sa 30 voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen wird im Ergebnisplan mit enthält, Gesamtbetrag der Erträge auf EUR Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR im Finanzplan mit Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird auf EUR festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Die Verringerung der allgemeinen Rücklage zum Ausgleich des Ergebnisplanes wird auf EUR festgesetzt. 5 Feuerwehrleute ausgebildet Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssi- Solide Grundlage für verantwortungsvolle Tätigkeit erhalten 7 entfällt 8 In den Teilfinanzplänen sind Investitionen oberhalb einer Wertgrenze von als Einzelmaßnahmen darzustellen. 9 Teilplanübergreifend werden sämtliche Aufwandsund Auszahlungsarten der Kontengruppen 50/70 (Personalaufwendungen/- auszahlungen) und 51/71 Versorgungsaufwendun- 42/62 (Sonstige Finanzerträge/-einzahlungen), 43/63 (öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte), 44/64 (Privatrechtliche Leistungsentgelte, Kostenerstattungen und Kostenumlagen), 45/65 (Sonstige ordentliche Erträge/-einzahlungen) erhöhen die Ermächtigungen innerhalb des Budgets für Aufwendungen bzw. Auszahlungen. Der Kämmerer ist ermächtigt, innerhalb dieser Budgets Einschränkungen vorzunehmen und die Budgetierung der Organi- Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gem. 80 Abs. 5 GO NRW dem Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Düren mit Schreiben vom 17. Mai 2013 angezeigt worden. Die nach 75 Abs. 4 GO NRW erforderliche Genehmigung der Verringerung der allgemeine Rücklage ist vom Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Düren mit Verfügung vom 06. Juni 2013 erteilt worden. Der Haushaltsplan liegt ab sofort bis zum Ende der Auslegung des Jahresabschlusses 2013 gem. 96 Abs. 2 GO NRW während der Besuchszeiten im Rathaus, Zimmer 24, Landstraße 4, Titz öffentlich aus, und zwar montags bis freitags von 7.30 Uhr bis Uhr, montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und donnerstags von wuchskräfte eine solide Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund des 7 Abs. 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14. Juli 1994 (GV.NW.S.666/SGV. NW.2023) in der zur Zeit geltenden Fassung, die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Titz, den 13. Juni 2013 gez. Jürgen Frantzen Bürgermeister

6 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 6, Sonntag, 30. Juni 2013 Wasserhärtegrade im Versorgungsgebiet des Wasserwerkes der Gemeinde Titz Versorgung über gemeindeeigenes Wasserwerk (Wasserwerk der Gemeinde Titz) und Fremdwasserbezug durch RWE Westnetz GmbH (Mischwasser): für die Ortschaften Ameln, Mündt-Opherten, Spiel-Sevenich, Kalrath und Titz, sowie die Gehöfte Gut Betgenhausen, Meerhöfe, Gut Isenkroidt, Rund Düttenhof, Düppelshof, Düppelsmühle und Spieler Mühle, teilweise Poststraße in Hasselsweiler Fremdbezug durch Stadtwerke Jülich GmbH: Härtebereich hart 20,6 dh für die Ortschaften Bettenhoven, Höllen und Rödingen, sowie die Gehöfte Lindenhof und Pappelhof Härtebereich mittel 9,0 dh Als Teil des Linnicher Kultursommers hat der Skulpturenweg seinen festen Stammplatz im Ensemble zwischen Lesungen, Führungen und Darbie- musikalischen tungen. Skulpturenweg in Linnich Dennoch nimmt dieses Künstlertreffen einen besonderen Stellenwert schon deshalb ein, weil es sich um eine dauerhafte Open-Air-Ausstellung handelt. Bis Ende September bleiben die Werke der Kunstschaffenden aufgebaut, die zum Teil über 300 Kilometer Anfahrt auf sich nehmen. In diesem Jahr widmen sich die Werke ab 15. Juni dem Leitmotiv: Eingegrenzt - Ausgegrenzt. Wer der Kunst auf die Spur kommen möchte, kann sich der VHS-Führung (PL030) am 6. Juli, ab 16 Uhr mit der Kunsthistorikerin und Journalistin Dorothée Schenk anschließen. Anmeldungen und weitere Informationen unter de/vhs oder 02461/ Fremdbezug durch Gelsenwasser AG: für die Ortschaften Hasselsweiler (Poststraße teilweise), Müntz, Hompesch, Gevelsdorf, Ralshoven, sowie die Gehöfte Burghof, Louisenhof, Gut Burgfeld, Dackweiler und Siedlung, Gut Hochfeld, Gut Karlshöhe, Lüchterhof, Gut Magdalenenhöhe, Buchenhof, Gut Marienfeld und Eichhof Härtebereich mittel 10,5 dh Fremdbezug durch RWE Westnetz GmbH: für die Ortschaft Jackerath sowie die Gehöfte Huppelrath und Mathildenhof Härtebereich hart 17,7 dh Einstufungen der Härtebereiche Härtebereich Gesamthärte je l dh (Grad deutscher Härte) weich bis 8,4 mittel 8,4-14 hart mehr als 14 Sommerakademie der VHS Neu im Programm der VHS Jülicher Land ist die Sommer Akademie (P202) im Kloster Steinfeld. Unter der Leitung der Künstlerin Beatrix von Bock wird vom 22. bis 25. August gemalt und gearbeitet. Vom Fotorealismus bis zur freien Interpretation ist alles möglich. Zunächst werden mit einem Ausschnittsucher Motive gesucht, die dann im Atelier oder auch im Freien in Farbe umgesetzt Für weitere Fragen steht das Wasserwerk der Gemeinde Titz selbstverständlich zur Verfügung. Rufnummer werden. Unterrichtet wird ab Donnerstag um 17 Uhr bis Sonntagnachmittag. Die Unterbringung und Verpflegung erfolgt im Kloster. Informationen und Anmeldung in der VHS unter 02461/63231 oder Gemeindepokal 2013 FC Schwarz-Weiß Titz ist Pokalverteidiger Der FC Schwarz-Weiß Titz als Pokalverteidiger ist auch Ausrichter des Turnieres im Jahre Das Turnier findet am 27. und auf dem Sportplatz in Titz statt. Zur Auslosung der Pokalspiele hatte der FC Schwarz Weiß Titz für den in das Sportheim in Titz die teilnehmenden Vereine aus Jackerath-Opherten, Malefinkbach und Rödingen-Höllen eingeladen. Bürgermeister Jürgen Frantzen und der Sponsor des Schlafcenter Haberl Cup Gemein-depokal Michael Haberl nahmen die Auslosung vor. Es ergaben sich hierbei folgende Paarungen: 1. Halbfinalspiel am um Uhr SV Jackerath-Opherten SV Malefinkbach 2. Halbfinalspiel am um Uhr SV Rödingen-Höllen FC Schwarz-Weiß Titz Das Spiel um den 3. Platz findet am Sonntag, den um Uhr statt. Das Endspiel findet im Anschluss um Uhr statt. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Sponsor des Pokales, Michael Haberl, auch für die Zukunft seine weitere Unterstützung zugesagt hat. Hierfür dankte ihm Bürgermeister Jürgen Frantzen und versicherte ebenfalls die weitere Unterstützung für diesen Pokal durch die Gemeinde Titz. Strafverteidiger für Jugendliche und Erwachsene Verkehrsstraf- und Bußgeldverfahren Steuer- und Wirtschaftsstrafsachen allgemeine strafrechtliche Vertretung, Haftangelegenheiten Das Amtsblatt Titz erscheint in Zusammenarbeit mit ANTON MÜLFARTH & THOMAS KLEIN Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht

7 Seite 7, Sonntag, 30. Juni 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Im Rahmen der Vorschulerziehung fanden im Mai und im Juni zwei Lerneinheiten zum Thema Brandschutzerziehung mit den 6er-Club Kindern der Kath. Kindertagesstätte St. Peter in Müntz statt. Ich will Feuerwehrmann werden... Herr Markus Corsten von der Freiwilligen Feuerwehr in Hasselsweiler und auch Berufsfeuerwehrmann besuchte uns in der Kindertagesstätte St. Peter. In einer Bilderbuchbetrachtung erzählte Herr Corsten den Kindern etwas über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr. Dabei vermittelte er den Kindern spielerisch die Notrufnummer der Feuerwehr, sowie Verhaltensweisen in Falle eines Brandes. Er führte den Kindern anschaulich mit verschiedenen Materialien und einer brennenden Kerze vor, wie schnell sich z. B. Stoff oder Plastik entzünden kann. In der zweiten Einheit holte Herr Corsten uns mit dem Feuerwehrbus an der Kindertagesstätte ab und wir fuhren gemeinsam zum Feuerwehrhaus nach Hasselsweiler. Dort zeigte er den angehenden Schulkindern das Gerätehaus und erklärte, wie im Ernstfall die Feuerwehrleute zu einem Einsatz fahren. Zur Besichtigung gehörten auch die Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte St. Peter Kleidung der Feuerwehr, die Werkstatt und der Schulungsraum. Vor dem Gerätehaus stand ein großer Gerätewagen der Feuerwehr. Herr Corsten führte den Kindern vor, mit welchen Geräten und Werkzeugen dieser ausgestattet ist. Das Highlight an diesem Tag war eine echte Feuerwehrübung. Die Kinder durften mit einem richtigen Feuerwehrschlauch spritzen. Das machte bei den sommerlichen Temperaturen doppelt soviel Spaß. Am Ende waren die Kinder genauso begeistert, wie der kleine Drache Grisu, der ruft: Ich will Feuerwehrmann werden...! Mir hat am besten gefallen Treffen der Generationen in der Kindertagsstätte St. Peter Müntz Seit fünf Jahren gibt es das intergenerative Projekt Alt und Jung zwischen den Kindern der Kath. Kindertagesstätte St. Peter Müntz und den Bewohnern des Pflegezentrums Hl. Familie Hasselsweiler. In jedem Jahr heißt es kurz vor den Sommerferien Abschied nehmen für die Kinder, die in die Schule kommen. So trafen sich am die zwei Generationen in dieser Zusammensetzung zum letzten Mal in der Kindertagesstätte St. Peter. Zu Beginn durften alle zum Ausdruck bringen, welche Aktionen ihnen im gemeinsamen Jahr am besten gefallen hatten. Mir hat am besten das Theaterspielen gefallen, sagte Frau Kriescher in die Runde. Anderen gefielen die gemeinsamen Kreisspiele oder das gemeinsame Basteln. Der Favorit bei Alt und Jung war die gemeinsame Aktion der Herstellung eines Knusperhäuschens im Dezember. Weiter wurde erwähnt: Mir hat am besten gefallen, dass wir Zeit miteinander verbringen konnten und Freundschaften geschlossen wurden, bis hin zu der Aussage: Mir hat einfach alles gut gefallen. Die Kinder und Senioren waren übereinstimmend der Meinung: Das Projekt Alt und Jung muss weiter gehen. So spielten die beiden Generationen noch einmal gemeinsam ein kleines Theaterstück und lernten ganz schnell einen Tanz. Ganz unbefangen schlüpften Kinder und Senioren in eine andere Rolle und verkleideten sich. Das Fazit dieser Treffen ist: Gemeinsam spielen macht richtig Spaß! Der Höhepunkt an diesem Tag war ein leckeres Eis, welches gemeinsam gegessen wurde. Die Kinder, die sich aus dem Projekt verabschiedeten, überreichten den Senioren eine selbst gestaltete Karte mit einem Wunsch für die Zukunft. Ganz traurig brauchen Alte und Junge nicht zu sein, denn das Projekt geht nach den Ferien weiter und vielleicht bekommt der ein oder andere Bewohner des Pflegezentrums in Zukunft unverhofften Besuch! Mein Weg zur Schule ist nicht schwer! KiTa besuchte Grundschule Mein Weg zur Schule ist nicht schwer.... Dies konnten die 6er-Club Kinder der Kath. Kindertagesstätte St. Peter aus Müntz in diesen Tagen schon einmal ausprobieren. Zusammen mit ihren Erzieherinnen machten sie am Dienstag, den , einen Besuch in der Grundschule Titzer Land. Dort durften sie an diesem Vormittag an zwei Unterrichtsstunden in einer 1. Klasse teilnehmen und sich schon einmal als richtiges Schulkind fühlen. In der großen Pause trafen sie auf dem Schulhof viele bekannte Gesichter von ehemaligen Kita-Kindern wieder. Der Schnuppermorgen in der Grundschule hat allen viel Spaß gemacht und nun erwarten die neuen Erstklässler gespannt ihren 1. Schultag!

8 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Seite 8, Sonntag, 30. Juni 2013 Wilde Wildnis Überlebenskünstler in der Natur Zauberwelt Vorschulkinder erleben einen spannenden Forschernachmittag Bei herrlichem Sommerwetter waren die Vorschulkinder des Gemeindekindergartens Zauberwelt eingeladen, die Wilde Wildnis kennenzulernen. Gesponsert wurde diese Vorschulaktion von einer Kindergartenfamilie über den Förderverein Gemeindekindergarten Zauberwelt e.v.. Die Dipl. Biologin Svenja Drebes, alias Frau Frosch, begrüßte im Schatten der großen Bäume 24 Vorschulkinder in einem Sitzkreis. Mit einem Forscherruf schlüpften die Kinder in die Forscherrolle und Frau Frosch machte mit den Kindern Wissenschaft lebendig. Zunächst überraschte sie die Kinder mit einem echten Drachen. Eine hungrige Bartagame namens Lucky begeisterte die Kinder. Die Gruppe teilte sich nun in zwei Untergruppen. Eine Gruppe lernte Lucky intensiv kennen und kümmerte sich um ihn. Voller Eifer suchten die Kinder Gänseblümchen, um Lucky anschließend damit zu füttern. Die Bartagame genoss die frische, blumige Mahlzeit. Mutig und stolz nahmen einige Kinder Lucky auf ihren Schoß. Ganz spannend wurde es, als Lucky dann auch noch Mehlwürmer zum Schlemmen bekam. Die andere Gruppe machte sich in dieser Zeit auf den Weg zum Vogelparadies. Die Kinder schlüpften dort in die Rolle der Vögel und wurden mit Schnäbeln ausgestattet, lauter unterschiedliche Küchengeräte, wie Grillzangen, Schöpfkelle oder Löffel. Die Aufgabe lautete nun mit unterschiedlichen Vogelschnäbeln Futter (Reis/Nudeln/Erbsen) zu sammeln, um zu erfahren wie schwer es ist, den Vogelmagen zu füllen. Viele unterschiedliche Herausforderungen wurden den Vögeln gestellt. Anschließend wurden die Gruppenaufgaben gewechselt. zum Schatz, einem Leinensack voller Edelsteine. Den abschließenden Höhepunkt bildete die Friedensrakete. In die leere Plastikflasche berichteten die Kinder von ihrem schönsten Erlebnis des Nachmittags. Die Flasche wurde mit biologischem Treibstoff betrieben und mit vielen guten Wünschen bestückt in den Himmel geschossen. Eifrig zählten die Kinder den Countdown 10, 9, 8. da schoss sie auch schon hoch in die Luft. der in vier Kleingruppen Schwimmhäute selber herstellen. Aus einem Klebergemisch wurde die schleimige Masse hergestellt und daraus bildeten sich Schwimmhäute, nicht nur an den Kinderhänden. Selbst den drei ErzieherinDanach konnten die Kin- nen, die Frau Frosch an diesem Nachmittag unter- dem verschiedene Aufgastützen, wuchsen farbige ben gelöst wurden, wie Schwimmhäute. Dreiecke aus Zweigen zu legen oder Steine im Glas Nach einer kleinen Pause, zu schätzen, konnte nun in der die kleinen Forscher der Weg zum Schatz gesich mit Keksen, Rohkost, sucht werden. Obststücken und Getränken stärken konnten, ging Eine Mehlspur führte die es zur Schatzsuche. Nach- neugierige Kindergruppe Der spannende erlebnisreiche Nachmittag mit Frau Frosch ging nun leider für die Vorschulkinder zu Ende. Voller Freude berichteten sie ihren Eltern, die schon vor dem Kindergarten warteten, von den besonderen Erlebnissen in der wilden Wildnis. Ein herzliches Dankeschön der Spenderfamilie und dem Förderverein, ohne die diese erlebnisreiche Aktion nicht möglich gewesen wäre. Das Glück dieser Erde... Reitfest mit Steppke-Kindern bei den Hippophilos in Jülich Am vergangenen Mittwoch zeigten die Kinder der integrativen Kita Steppke in Hasselsweiler wieder ihre kleinen und großen Kunststücke auf den geduldigen Rücken der gut gelaunten Ponys. Einmal im Jahr lädt die Einrichtung gemeinsam mit Marie Massmann, Hippophilos Reit- und Fahrverein e.v. Jülich, Eltern Sonne, Regen und Wolkenbruch Kinder beschäftigten sich mit Wetterphänomenen Mit den verschiedensten Wetterphänomenen haben sich die kleinen Wetterfrösche des Kath. Kindergartens St. Cosmas und Damian Titz in den vergangenen Wochen intensiver beschäftigt. Passend zum Thema wurde experimentiert, gebastelt, gesungen und beobachtet. Mit Hilfe eines Wetterkalenders wurde das Wetter der gesamten Woche dokumentiert. Ob Regen, Wolken oder Sonnenschein, täglich wurde ein entsprechendes Bildkärtchen aufgehangen. Zusätzlich wurde der Niederschlag mit einem Regenmesser aufgefangen und in kleine Flaschen umgefüllt. So konnten wir die Regenmengen der gesamten Woche vergleichen und den Kindern wurde bewusst, dass es im Monat Mai viel zu viel regnete. Da hatten wir eine Idee: Ein Anti-Regentanz musste her! Mit vielen bunten Regenschirmen ausgestattet wurde die Idee in die Tat umgesetzt. Zum Lied: Heute fallen Regentropfen... hatten die Kinder beim Tanzen viel Spaß. Ach übrigens der Tanz war so gut und wirkungsvoll, dass es in den folgenden Tagen nicht geregnet hat! und Freunde ein, die Fortschritte der Kinder zu bestaunen. Wie jedes Jahr bereiteten sich die Kinder mit großer Freude auf ihren großen Auftritt vor und genossen anschließend die Präsentation und den Applaus. Aufgrund des starken Regens fand die Veranstaltung in diesem Jahr in der Reithalle statt, was der guten Stimmung jedoch kei- nen Abbruch tat. Viele Kinder der Kita, mit und ohne Behinderungen, nehmen regelmäßig am heilpädagogischen Reiten teil. Die Kinder freuten sich gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern und Betreuern über die gelungene Veranstaltung, die anschließend mit einem fröhlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen endete.

9 Seite 9, Sonntag, 30. Juni 2013 AmtSblAtt der Gemeinde titz Evangelische Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Kirchherten: Kirche Kirchherten Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Grashof Kindergottes- parallel dienst Neues von Pro Musica Am Sonntag, den 7. Juli 2013, um 10 Uhr begleiten wir den Gottesdienst in der Titzer Kirche. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihr Kommen. Kindergottes- parallel dienst Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Faber Kirche Oberembt Samstag, Uhr, Gottesdienst, Grashof Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Kamphausen Gemeindezentrum Titz Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Grashof Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad Titz sind: von bis Montag 17:00 Uhr 20:00 Uhr Dienstag Für Vereine reserviert Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Warmbadetag (32 Grad) Donnerstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr Nur für Erwachsene Freitag 17:00 Uhr 19:45 Uhr Samstag 10:00 Uhr 14:00 Uhr Sonntag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nur für Erwachsene Sonntag 10:00 Uhr 15:00 Uhr Sie wollen uns unterstützen? Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad Titz e.v. Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für eine Einzelperson erhalten Sie: freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten, verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot, verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere Gemeinde und insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten. Beachten Sie auch unsere Kursangebote für Fitness und Gesundheitsvorsorge: Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu 7 verschiede Kurse aus allen Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an. Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter bei unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad. Verein der Förderer, Ehem. und Freunde der KGS Rödingen Susanne Kibilka Grade Eiche Titz - Rödingen ( ) Rödingen, Juni 2013 An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Kinder der Grundschule Titzer Land Rödingen Im April fand in den Räumen der OGS der Grundschule Titzer Land Rödingen die Jahreshauptversammlung vom Förderverein statt. Nach einem erfolgreichen Rückblick auf das Jahr 2012, stand die Neuwahl des Vorstandes auf dem Tagespunkt. 375 Jahre Annakirmes Da es kein Interesse von Seiten der Elternschaft der Grundschule Rödingen zu verbuchen gab, hat sich der alte Vorstand bereit erklärt, diese Posten nur noch bis zum Korneliusmarkt zu besetzen. Sollte sich bis dahin Keiner bereit erklären, so wird der Förderverein aufgelöst!!!! Im Mai haben sich dann die Fördervereine von Rödingen und Titz zusammengesetzt, da auch Titz ein "Nachwuchsproblem" hat. Hier wurde überlegt, ob es sinnvoll ist, beide Fördervereine zusammenzulegen. Um hier aber auch die Interessen unserer Kinder vertreten zu können, müssen sich verantwortungsvolle Eltern finden, die bereit sind, mit Titz zusammen für ein Weiterbestehen der Fördervereine zu sorgen. Die Kinder haben das verdient! Wenn sich niemand findet, wird Rödingen definitiv ohne Förderverein sein, denn die Titzer Kollegen können nicht beide Schulinteressen gleich vertreten und es bedeutet auch, das alle Veranstaltungen, Theaterbesuche, Busfahrten, Ausflüge etc. selbst bezahlt werden müssen und niemand mehr Zuschüsse von einem Förderverein erhält. Am trifft sich der Förderverein um 20 Uhr in den Räumen der OGS der Grundschule Titzer Land Rödingen um den Korneliusmarkt zu planen. Dort haben Sie die Gelegenheit aktiv über den Fortbestand des Fördervereins zu beraten und abzustimmen. Sollten noch Fragen im Vorfeld offen sein, stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Susanne Kibilka ( ) Jens Range ( ) Bilder von Jörg Henke / FORMAT Mediengestaltung zur Verfügung gestellt Unsere Dürener Annakirmes: Vom Pilgermarkt zum größten Volksfest der Region. Erfahren Sie Wissenswertes über das Highlight Dürens, welches jedes Jahr nahezu eine Million Besucher in seinen Bann zieht. Erhalten Sie vom Platzwart Achim Greiff Antworten auf Fragen wie z.b.: Wie ist die Kirmes entstanden? Wo fand Sie früher statt und warum zog man zum Annakirmesplatz? Wie verwaltet man nahezu 1000 Bewerbungen von der Erfassung im Büro bis zum Abstecken der zugelassenen Karussells und Verkaufsgeschäfte vor Ort? Außerdem beschreiben Schausteller die Annakirmes aus ihrer Sicht und berichten u.a. über das Leben auf und mit dem Rummel. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Rundgang über die Historische Kirmes vor dem Leopold Hoesch Museum in Düren statt, bei dem Sie Informationen über die dort platzierten Fahrgeschäfte erhalten. Dienstag, 02. Juli 2013 Beginn: Uhr Düren Mit einem Gruß Susanne Kibilka und Jens Range Entgelt: kostenlos Voranmeldung per Telefon oder Internet ist unbedingt erforderlich Interessenten werden bei evtl. nicht ausreichender Anmeldeanzahl über Ausfall informiert! VHS Rur-Eifel, Violengasse 2, Düren Telefon ,

10 AmtSblAt t der Gemeinde titz Am 25. und 26. Mai fanden in Wuppertal die diesjährigen Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Die Ortgruppe-Titz startete mit vier Mannschaften und zwölf Einzelschwimmer, die sich bei den Bezirksmeisterschaften des Kreises Düren im März dafür qualifiziert hatten. Am ersten von zwei Wettkampftagen wurden die Mannschaftsdisziplinen geschwommen. Bei der Altersklasse 12 besteht dies aus 4x25 m Hindernis welches im Wasser hängt und untertaucht wird DLRG Ortsgruppe Titz erfolgreich Start bei den Landesmeisterschaften mit vier Mannschaften und zwölf Einzelschwimmern 4x25 m Rückenlage ohne Armtätigkeit 4x25 m Rettungsstaffel (25 m Freistiel, 25 m Flossen, 25 m Rücken, 25 m Rücken mit Flossen) 4x25 m Gurtretter Bei den höheren Altersklassen AK 13/14 und AK17/18 besteht dies aus 4x50 m Hindernis 4x50 m Puppe (hier ist eine Puppe mit Wasser gefüllt, ca. 75 kg, die geschleppt werden muss, wobei Nase und Mund nicht unter der Wasserlinie sein dürfen) 4x50 m Rettungsstaffel (50 m Flossen, 25 m Tauchen,25 m Flossen dabei Puppe vom Boden aufnehmen, 50 m Puppe, 50 m Puppe mit Flossen) 4x50 m Gurtretter (50 m Freistil, 50 m Flossen, 50 m Gurtretter, 50 m Gurtretter mit Flossen und Verunglücktem) In der Altersklasse 12 w erschwamm sich die Mannschaft, bestehend aus Alicia Buhle, Michelle Bosten, Natalie Becker, Anna Dering und Lilou Lindner, den zweiten Platz und bekam die Silbermedallie. Außerdem besteht die Möglichkeit an der Deutschen Meisterschaft, die im Oktober in Bamberg stattfindet, teilzunehmen. Die Jungenmannschaft der AK 12 bestehend aus Jan Slodowy, Marvin Vogel, Malte Steffen, Corvin Varol und Florian Gaspers wurde zehnte. In der Altersklasse 13/14m, bestehend aus Yanik Buhle, Simon Vogel, Lucas Matzerath, Fabian Pungg und Moritz Misere, wurde die Ortsgruppe Titz Erster und somit Landesmeister. Diese Mannschaft hat sich durch ihren Sieg direkt für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Die Mannschaft AK 17/18 Claudia Schaaf, Tobias Pungg, Mirco Schmidt und Jan Vogel belegte den Sechsten Platz. Am zweiten Tag fanden die Einzeldisziplinen statt und bescherten der Ortsgruppe weitere Medaillen. Die Schwimmstrecken in den Einzelwettkämpfen sind länger als in den Staffeldisziplinen. Auch hier wird sich in Aufgaben gemessen, die an typische Rettungsaufgaben angelehnt sind. Da bei steigen mit der Altersklasse auch die Anforderungen. Natalie Becker wurde Erste und somit Landesmeisterin der DLRG Nordrhein in der Altersklasse 12 w. Sie ist automatisch für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Lilou Lindner wurde Neunte und Anna Dering belegte den dreizehnten Platz in der Altersklasse 12w. In der Altersklasse 12m belegte Marvin Vogel den Achten und Jan Slodowy den zehnten Platz. In der Altersklasse 13/14m wurde Fabian Pungg Dritter, Yanik Buhle Vierter, Simon Vogel Achter und Moritz Misere Dreizenter. Eva-Marie Göbbels wurde in ihrer Altersklasse 13/14 w 23. Ronja Gaspers wurde in ihrer Altersklasse 15/16 Zwölfte und Jan Vogel Dreizenter. Zum Abschluss wollen wir uns bei allen Trainern, Helfern und Eltern herzlich für Seite 10, Sonntag, 30. Juni 2013 die tatkräftige Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an Bürgermeister Jürgen Frantzen, an Beigeordneten Christian Canzler sowie an Ortsvorsteher Norbert Schiffer, die es durch eine großzügige Spende ermöglichten, neue Wiederbelebungsphantome zu kaufen. Bei den Wettkämpfen ist ab der Altersklasse 13/14 die Wiederbelebung ein wichtiger Bestandteil des Wettkampfes. Durch die neuen Wiederbelebungsphantome konnten unsere Teilnehmer optimal auf den Wettkampf vorbereitet werden, was sich durch die hervorragenden Leistungen bestätigte. KorneliusmarKt in rödingen dienstag, 17. september 2013 von uhr. Traditioneller Einkaufs- und Informationsmarkt für Jung und Alt. Präsentation von Vereinen Schule Künstlern Marktleuten mit Produkten aus eigener Herstellung. Unter anderem mit Johnny Sanders The American Music Show Förderverein Alte Schule Ameln e.v. Herzliche Einladung an alle Mitglieder Die diesjährige Ausflugsfahrt führt uns am Samstag, dem 21. September 201,3 zur Römerstadt Xanten am Niederrhein. Der Tagesablauf ist wie folgt geplant: 8.00 Uhr Abfahrt in Ameln am Pfarrheim, Prämienstraße Uhr Eintritt in den LVR-Archäologischen Park mit Führung Uhr Besichtigung des LVR-Römermuseum Uhr kleines Mittagessen (Tellergericht) in der Stadt Uhr geführter Rundgang durch den mittelalterlichen Standkern Führung durch den romanisch-gotischen St. Viktor Dom Uhr Kaffee und Kuchen in der Stadt Uhr Heimfahrt Die Kosten für die Fahrt incl. obiger Leistungen betragen 30,00 pro Person. Um weiter planen zu können, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 04. August 2013 unter Zahlung des Reisepreises bei den Herren Willi Gilles und Dieter Hansbruch. Viel Vergnügen!!! Anmeldung bei: Wilhelm Hintzen Tel Wilhelm. Hintzen@t-online.de

11 Seite 11, Sonntag, 30. Juni 2013 AmtSblAtt der Gemeinde titz Schützenfest in Rödingen Von Freitag 19. bis Montag 22. Juli 2013 mit König Michael Gerken und Prinzessin Carina Gerken. Die Spannung unter Schützen und Gästen war an Fronleichnam wie immer groß, weil jeder darauf wartete, ob sich neue Majestäten finden. Die Freude war groß, als Vater und Tochter als neue Majestäten feststanden. Mit 30 Jahren Erfahrung als aktiver Schütze und amtierender Jülicher Bezirksmeister im Freihandschießen brauchte Michael Gerken dennoch 46 Schuss, um den Königsvogel abzuschiessen. Schon vorher hatte seine Tochter Carina, die ebenfalls seit Schülerzeiten aktiv schießt und auch amtierende Bezirksmeisterin im Freihandschießen Jugend weiblich ist, ihren Prinzenvogel mit dem 50 Schuss herunter geholt. In 2007 war sie bereits Schülerprinzessin. Kinder- und Jugendarbeit: Besonders für die Kinder wurde zusätzliches an Fronleichnam angeboten: neben der Hüpfburg erstmalig auch Kinderschminken und Licht-Schießen für Kinder ab 6 Jahren. Beim Licht-Schießen wird ein unsichtbarer InfrarotLicht-Sender an einem Wettkampfgewehr montiert und auf eine Zielscheibe mit Infrarot-LichtEmpfänger gezielt. Auf einem Computer-Monitor werden als Linie der Zielweg und der Zielpunkt mit Ringzahl angezeigt. Einerseits merkten die Kinder, dass es gar nicht so einfach ist, ruhig zu halten, sich zu konzentrieren und im richtigen Augenblick den Abzug zu ziehen. Aber Eifer und Ergeiz war entbrannt und so wurden auch sehr beachtliche Ergebnisse er- zielt. Alle Kinder suchten Markt führt zum Frühsich ihre Sieg-Präsente von schoppen im Festzelt, bei einer Gabentafel aus. dem Ehrungen überreicht und die Sieger des OrtspoSchützenfest: kals und des Hans-WeberStarten wird das Schützen- Erinnerungsschießens gefest am Freitagabend mit ehrt werden. Am späten der Krönungsmesse in der Sonntagnachmittag um Pfarrkirche St. Kornelius 18:00 Uhr startet der Festfür König Michael Gerken zug mit Ortsvereinen, mit Ehefrau Claudia und Gastbruderschaften und Prinzessin Carina Gerken Musikkorps, welcher in Begleitung von Daniel abends im Festzelt gemüthafke. Eine Besonderheit lich ausklingen wird. Monbei der Rödinger Krönung tag ab 10:00 Uhr lässt man ist, dass neben der Königs- das Schützenfest mit Frühkette aus dem Jahr 1837 für schoppen und Preisvogelden König auch die Ge- schießen am Schießstand mahlin mit einem Diadem ausklingen. gekrönt wird. Ab 20:00 Weitere Infos, Bilder und Uhr startet der Königsball Aktuelles unter Festzelt in der Graden etzen-roedingen.de. Eiche. Es spielen die Flamingoboys, die bereits seit einigen Jahren ein Garant Schützenfest-Zugwege für beste Stimmung sind. 2013: Am Samstagabend - auch ab 20:00 Uhr - werden die Freitag ab Uhr: Festjüngeren Schützenfreunde zelt, Grade Eiche, Markt, bei der Meter-Party wie- Corneliusstr., Abholen der der eine heiße Nacht star- Majestäten, Klasend (um ten und kräftig feiern. Der kl. Jülich), Markt, CorneliSonntag startet mit einer usstr., Kirchgang, Gefalleheiligen Messe um 9:30 nenehrung, Agricolastr., Uhr. Der Marsch zum Fest- Klosterstr., Markt, Grade zelt mit einer Parade am Eiche, Festzelt. Samstag ab Uhr: Festzelt, Grade Eiche, Markt, Corneliusstr., Ständchen für König u. Prinzessin, Corneliusstr., Klasend, Markt, Mühlenend, Händelstr., Beethovenstr., Händelstr., Hohe Str., Platz, Grade Eiche, Festzelt. Sonntag ab Uhr: Festzelt, Grade Eiche, Markt, Corneliusstr., Abholen der Majestäten, Klasend (um kl. Jülich), Markt, Corneliusstr., Kirchgang, Corneliusstr., Markt, Königsparade, Grade Eiche, Festzelt. Sonntag ab Uhr: Festzelt, Grade Eiche, Platz, Frankenstr., Im Lindental, Kroschstr., Hohe Str., Händelstr., Mühlenend, Markt, Corneliusstr., Klasend (um kl. Jülich), Markt, Vorbeimarsch (an der Bushaltestelle), Grade Eiche Festzelt. Text und Bilder Michael Gerken (2. Schriftführer)

12 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 12, Sonntag, 30. Juni 2013 Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften der Jugend des Tenniskreises Düren erzielte Christopher Birx vom TC Grün Weiß Hasselsweiler einen großen Erfolg. Großer Erfolg für Titzer Tennisspieler Christopher Birx vom TC GW Hasselsweiler erreicht Endspiel der Jugend-Kreismeisterschaften im Tennis 2013 In der Konkurrenz der Knaben U 12 erreichte der Spieler nach erfolgreichen Achtel-, Viertel- und Halbfinalspielen schließlich das Endspiel. In einem umkämpften Spiel gegen Robert Hill von der SG Düren 1999 wurde Christopher Birx verdienter Vizekreismeister. Er hat sich durch diesen Erfolg gleichzeitig für die Bezirksmeisterschaften der Tennisjugend qualifiziert. Die Mitglieder und der Vorstand des TC GW Hasselsweiler gratulieren ihrem jungen Spieler zu seinem Erfolg sehr herzlich! Durch dieses herausragende Ergebnis bei den Kreismeisterschaften und durch den erfolgreichen Start der jungen Knabenmannschaft des TC Grün-Weiss Hasselsweiler in die Wettkampfsaison, erfährt die Trainingsarbeit des Vereins nach Einschätzung der Verantwortlichen eine eindrucksvolle Bestätigung. Die Photos zeigen den Vizekreismeister Christopher Birx auf der Anlage der SG Düren 1999 nach dem Finalspiel mit seinem Endspielgegner Robert Hill und im Kreis aller Endspielteilnehmer nach der Ehrung durch Toni Mülfarth, den Vorsitzenden des Tennisbezirks AC DN HS. Tag der Jugend in Jackerath Schwarz Weiss 1919 Titz am Samstag, den Uhr Uhr: Turnier der D-Junioren mit folgenden Mannschaften: Spvgg Jackerath/Opherten SG Körrenzig/Gevenich JV Floßdorf 07 SC Borussia Kaster-Königshoven Uhr Uhr: Turnier der G-Junioren (Bambinis)mit folgenden Mannschaften: ca Uhr: Jackerath/Opherten/Malefinkbach SpVgg Kirch-/Grottenherten SV Rot-Weiß Elfgen SG Körrenzig/Gevenich/Kofferen Tanzeinlage der Tanzmäuse und Diskotiger vom SV Malefinkbach Uhr Uhr: Turnier der E-Junioren mit folgenden Mannschaften: SG Körrenzig/Gevenich Viktoria Kleingladbach Spvgg Jackerath/Opherten/Malefinkbach SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 1 SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten 2 Sportfreunde 1919 Hehlrath Uhr Uhr: Einlagespiel F-Junioren: SG Rödingen-Höllen/Jackerath/Opherten/Malefinkbach gegen SV Siersdorf Uhr Uhr: Turnier der C-Junioren mit folgenden Mannschaften: SV Niederaußem SC Stetternich 08 Spielvereinigung Jackerath/Opherten Grün-Weiß Welldorf-Güsten Uhr Einlagespiel der B-Junioren: Spvgg Jackerath/Opherten gegen SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten Unsere Kinder und Jugendlichen sowie die Verantwortlichen der Jugendabteilung freuen sich auf Ihren Besuch. Unterstützen Sie die zahlreichen Spiele und genießen Sie unsere Speisen vom Grill sowie unsere kühlen Getränke vom Fass. 29. Freizeitturnier Unser Dorf spielt Fußball Zum 29. Mal beabsichtigt der Sportverein Schwarz-Weiss 1919 Titz das traditionelle Freizeitturnier Unser Dorf spielt Fußball zu veranstalten. Dieses Turnier wird durchgeführt am Sonntag, dem 21. Juli 2013 und zwar, wie in der Vergangenheit, als Tagesturnier. Zu dem Turnier sind wieder Titzer Vereins- und Straßenmannschaften sowie Kegelclubs oder andere Gemeinschaften recht herzlich eingeladen. Die Gelegenheit ist wieder da, sich untereinander sportlich zu messen und um Sieg und Pokalgewinn zu kämpfen. Der Sieger des Turniers erhält zusätzlich den begehrten Wanderpokal. Pokalverteidiger ist die Mannschaft Die Feinen Herren. Der Turnierverlauf wird in etwa so sein wie in den Vorjahren. Jede Mannschaft bezahlt bei Anmeldung ein Startgeld in Höhe von 50,00 Euro. Im Gegenzug bekommt sie Verzehrmarken in diesem Wert. Weiterhin gilt die Regel: Nur zwei Aktive Spieler unter 35 Jahren gleichzeitig auf dem Platz. Um das Turnier organisieren zu können, erbitten wir die Zusagen bis zum 7. Juli Anmelden bitte nur per . Für Rückfragen und Entgegennahme der Anmeldungen steht Ihnen folgendes Vorstandsmitglied zur Verfügung: Hermann Josef Meuser, Wallstr. 13, Titz, Telefon / 8788, hermannmeuser@freenet.de Wir bitten um zahlreiche Anmeldungen und um Einhaltung des Meldetermins 7. Juli Weitere Infos erhalten Sie unter: Am Ende des Turniers findet auch wieder eine Verlosung mit vielen Geld- und Sachpreisen statt. Unsere Losverkäufer starten Anfang Juli. Es sei jetzt schon gesagt, dass für Hunger und Durst bestens gesorgt wird mit Getränken, Grillspezialitäten und unserer allseits beliebten Cafeteria.

13 Seite 13, Sonntag, 30. Juni 2013 AmtSblAtt der Gemeinde titz Am 8. Juni fand in der Gemeinde Titz unter dem Motto Uns schickt der Himmel ein Aktionstag zur Verbesserung des Gemeindelebens statt. Dazu konnten 68 Kinder und Jugendliche plus Betreuer gewonnen werden, die an verschiedenen Orten im Gemeindegebiet Müll sammelten, aufräumten und verschönerten. Uns schickt der Himmel... In Rödingen traf sich die Tanzgruppe, um die Bemalung des Grundschulhofes zu erneuern. Die Firmgruppe hat im Altenheim Hasselsweiler die Balkone mit neuen Pflanzen verschönert. Aktionstag zur Verbesserung des Gemeindelebens Die Messdiener aus Hasselsweiler trafen sich im Altenheim zu einem gemeinsamen Mittagsessen, um dann gut gestärkt mit Müllsäcken bewaffnet durch den Ort zu gehen und diesen von Müll zu befreien. Die Titzer Messdiener trafen sich um 10 Uhr am Rathaus und starteten von dort ihre Müllaktion in Titz. Der Ortsvorsteher von Ralshoven organisierte gemeinsam mit einigen Frauen eine Müllsammelaktion in Ralshoven. Der gesammelte Müll wurde vom SAKJ in den Orten eingesammelt. Ralshoven brachte seinen Müll mit nach Spiel. Zum Abschluss wurde um 18 Uhr in die Alte Schule in Spiel eingeladen, wo Bürgermeister Jürgen Frantzen, der die Schirmherrschaft für diesen Tag übernommen hatte, der Müll symbolisch überreicht wurde und der sich bereit erklärte, sich um die ordnungsgemäße Entsorgung des Mülls zu kümmern. Im Anschluss gab es Würstchen vom Grill und kühle Getränke, die von Jürgen Frantzen gesponsort wurden. Weitere Vertreter der Gemeinde waren die Ortsvorsteher von Ralshoven und Spiel, Hermann-Josef Göbbels und Michael Buschbell. Bürgermeister Jürgen Frantzen sowie die Mitglieder des SAKJ freuten sich, dass so viele Kinder und Jugendliche für diesen Aktionstag gewonnen werden konnten und bedankten sich bei den Teilnehmern und den Betreuern für ihr Engagement. SAKJ Titz Die Stephanusschule Selgersdorf feierte am Samstag, den 15. Juni 2013, ihr 40-jähriges Bestehen, ein Fest der Superlative. Fest der Superlative Los ging es um Uhr mit geladenen Gästen und der offiziellen Begrüßung und Eröffnung. Ab Uhr hatte dann die Schule für Alle ihre Pforten geöffnet und tatsächlich ebbte der Strom der Besucher nie ab. Die Schule, der Schulhof und alle Räumlichkeiten waren ständig voll von Besuchern aus nah und fern. An der Speisetheke gab es schon ab Uhr lange Schlangen mit Appetit auf die vielen kulinarischen Leckerbissen, ebenso groß war der Andrang an der 40 Jahre Stephanusschule Selgersdorf Cafeteria. Das tolle Musikprogramm begann mit Schülerinnen und Schülern der Stephanusschule. Mit ihren Musikinstrumenten interpretierten sie den Beatles-Song Get back neu. Das Lied war mit neuem Text zu Geh weck geändert, was natürlich nur sinnbildlich gemeint war, versehen und begeisterte das Publikum. Es folgten tolle Bands wie John B Finest oder und 4äwwer oder auch der Soloauftritt von Johnny Sanders. Es war tolle Live- Musik, einfach ein Hör-Leckerbissen pur. Tanz, Modenschau, Luftballons, Kegeln und das Theaterstück Der Sturm sowie viele Überraschungen und Ergebnisse einer Projektwoche waren zu bestaunen und begeisterten die Besucher, die durch die Schule zogen, oder ihren Sitzplatz verteidigten. Ehrungen für verdiente Sportler und Sportlerinnen der Schule fanden an diesem Tag ihren würdigen Rahmen und es stellte sich heraus, dass auch die Schule einen Emil Zatopek in ihren Reihen hat, mit Namen Peter. Fabelhafte Laufzeiten und Top-Platzierungen für diesen jungen Sportler erstaunten viele Gäste und es hagelte nur so Applaus. Naja, nicht verhehlen wollen wir, dass es am Festtag, auch Regentropfen gab, aber kein Besucher wich dafür aus. Also müssen es einfach Freudentränen gewesen sein. Nicht unerwähnt bleiben sollte der Dank an alle großen und kleinen Helfer und die Musiker. Für die, die nicht kommen konnten und nun vielleicht enttäuscht sind, hier schon ein Top-Hinweis: Im Jahr 2023 heißt es dann: 50 Jahre Stephanusschule Selgersdorf und alle feiern mit. KFD Titz informiert Die katholische Frauengemeinschaft Titz (kfd) erinnert an ihren Ausflug nach Gelsenkirchen am 5. Juli Abfahrt 9 Uhr, Weiterfahrt nach Oberhausen 14 Uhr. Für Kurzentschlossene sind noch einige Plätze frei. M. Reitz Amtsblatt online lesen Ab sofort stehen die Ausgaben des Amtsblattes Titz auch zum Download zur Verfügung. Unter der Internetadresse können auch ältere Ausgaben ausgewählt werden.

14 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 14, Sonntag, 30. Juni Jahre Deutsches Rotes Kreuz - Feiern Sie mit uns In diesem Jahr ist es soweit: Das Deutsche Rote Kreuz wird 150 Jahre alt. Zu diesem Anlass findet am 20. Juli eine große Geburtstagsfeier auf dem Gelände der Zitadelle bzw. dem Schlossplatz in Jülich statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, die vielfältigen Aufgabenbereiche des DRK kennen zu lernen: Es gibt eine Ausstellung, bei der u.a. die Wasserwacht, die Bergrettung und die Einsatzeinheit ihre Fahrzeuge präsentieren und Einblicke in ihre Arbeit gewähren Gleichzeitig ist die Hundestaffel vor Ort, die in Vorstellungen ihr Können zeigt. Römischer Goldfingerring mit Amor und Psyche (2./3. Jahrhundert n. Chr.), Tagebau Inden Sie haben an diesem Tag in den Räumlichkeiten der Zitadelle die Möglichkeit, Lebensretter zu werden. In der Zeit von 11:00 15:00 Uhr findet hier ein zusätzlicher Blutspendetermin statt. Für die Kleinsten wird ebenfalls ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. In Form einer Jugendrotkreuz-Rallye gibt es verschiedene Stationen, an denen spannende Spiele, Kinderschminken und eine Hüpfburg geboten werden selbstverständlich kostenlos. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Neben selbstgebackenem Kuchen können Sie für kleines Geld leckere Salate und Würstchen im Cafeteria-Zelt erwerben. Frischen Kaffee erhält dort jeder Besucher kostenlos. Zum Abschluss der Feierlichkeiten findet abends im Innenhof der Zitadelle die große Summernight- Party statt. Für Stimmung sorgen die regionale Band Just Live und die Jülicher Les 6 Kölsch 1 Cola. Also kommen Sie vorbei und besuchen Sie Ihr Rotes Kreuz vor Ort. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tag der archäologie 13. Juli bis 18 Uhr Gemeinde Titz Ortsteil Höllen Ehrenstrasse Kostenlose Pendelbusse zu einer Grabung Experimentelle Archäologie Kinderprogramm Archäologische Bücher und Repliken Kulinarisches Informationen beim Landschaftsverband Rheinland (LVR), Tel LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Tel Studierende Sozialpädagogen des St.-Nikolaus-Stifts analysierten den Schöpfungspfad im Nationalpark Eifel unter dem Aspekt der Übertragbarkeit auf Kinder. Foto: Berufskolleg Sensibel für die Umwelt St.-Nikolaus-Stift errichtet Schöpfungspfad für Kinder Bei der Landesgartenschau 2014 sollen Kinder sensibel werden für Naturund Umweltschutz. Als zertifizierte Schule des Nationalparks Eifel erforschten studierende Erzieherinnen den Schöpfungspfad des Netzwerks Kirche im Nationalpark. Dabei durchwanderten sie die Stationen im Simmerather Wald und analysierten die Strecke unter dem Aspekt der Übertragbarkeit auf Kinder. Unterwegs kommunizierten sie mit Bäumen, indem sie sie blind ertasteten, realisierten Monokulturen von Die Hospizbewegung Düren-Jülich e.v. lädt ein: In der Christuskirche in Jülich, Düsseldorfer Straße 35, können Sie am 12. Juli 2013 um 19:00 Uhr zuhören, wenn meditative Texte sich dem Thema: Und die Seele spannte ihre Flügel aus widmen. Fichtenwäldern, spielten Schlagzeug auf Totholz und flochten Kronen aus Gänseblümchen. Aus Anlass der Landesgartenschau 2014 in Zülpich planen die Sozialpädagogen, einen Schöpfungspfad für Kinder zu errichten. Auf einer Strecke von 2450 m vom Kloster Füssenich, entlang des Füssenicher Naturschutzsees bis hin zum Weiertor in Zülpich sollen Kinder an 15 Stationen für den Erhalt der Schöpfung spielerisch sensibilisiert werden. Dabei sollen die Kinder in der Rolle von kleinen Forschern, Krabbelkäferdiplome erlangen, im Labyrinth des Lebens das Alter von Bäumen bestimmen oder mit der Lupe sich auf die Jagd nach nützlichen Kleintieren begeben. Der 15-Stationen umfassende Schöpfungsparcours ist in beiden Richtungen erleb- und begehbar. Vom Kloster Füssenich aus führt er mit 15 arabischen Zahlen zum Weiertor. Von der Römerstadt Zülpich ist er mit 15 römischen Ziffern bis zum Kloster Füssenich hin durchnummeriert. Zwischen den einzelnen Stationen gilt es, Flora und Fauna zu bestimmen und kindgerechte, spannende Aufgaben zu lösen. Der geplante Schöpfungspfad für Kinder stellt eine Verbindungsachse zwischen dem zentralen Standort der Landesgartenschau in Zülpich und dem Außenort Füssenich dar. Er kann als Spazierweg, insbesondere für Familien mit Kindern, aber auch für Kindergärten und Schulen genutzt werden. Das von Schulleiter Norbert Paffenholz initiierte Projekt wird zunächst in einer kostengünstigen Testversion realisiert. Wir werden in diesem Gerda Graf, zweite Vorsitzende der Hospizbewegung Düren-Jülich e.v., nimmt Sie mit bei den impulsgebenden Einleitungen zur Musik von Bernd Schmidt, Vorstandsmitglied der Hospizbewegung Düren-Jülich. Das Orgelspiel lässt nachklingen, wenn es um Vertrauen, Zeit und Sinngebung im Leben geht. Gönnen Sie sich eine Stunde Zeit dem Themenkreis zu lauschen und die Sommer mit Kindergartengruppen und Schulkassen den Parcours durchwandern und das Anforderungsniveau und die Aufgabenstellungen den Möglichkeiten der Kinder anpassen. Dabei dient das Projekt der Bewahrung der Schöpfung für heutige und kommende Generationen aber auch dazu, Natur hautnah für Kinder erlebbar zu machen. Kooperationspartner bei der Errichtung des Parcours ist die Landesgartenschaugesellschaft, deren Geschäftsführer, Christoph Hartmann, vom Engagement der angehenden Erzieher des Berufskollegs St.-Nikolaus-Stift begeistert ist. Unterstützung erfährt das Projekt Schöpfungspfad für Kinder auch von einem namhaften Zülpich-Geicher Metallbauunternehmen, welches ein am See gelegenes Gründstück zur Verfügung stellt für die Errichtung des Labyrinths des Lebens. Hier haben Kinder die Möglichkeit über Baumstämme zur Mitte hin zu balancieren, können an Baumscheiben das Lebensalter bestimmen und erfahren, dass aus alten Wurzeln Neues wachsen kann. Und die Seele spannte ihre Flügel aus Einladung als Kraftquelle für den Alltag anzunehmen Im Rahmen des Jubiläumsjahres 20 Jahre Hospizbewegung Düren- Jülich e.v. wollen die ehrenamtlichen Mitarbeiter auf die existentielle Erfahrung von Leben und Sterben aufmerksam machen. Für alle Gäste ist die Veranstaltung kostenfrei.

15 Seite 15, Sonntag, 30. Juni 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Vocalwerkstatt singt CopaKuBana-Stimmung Anfang Juli können sich die Jülicher auf ein ganz besonderes Musikereignis freuen: Das Sommerkonzert CopaKuBana der Vocalwerkstatt. Neben dem Chor TonArt, der sich an der CopaKuBana mit seinem Jazz- und Pop-Programm präsentiert, sind auch Teilnehmer der offenen Gesangsangebote, wie Ü60, After-work-singing und eine Live-Band mit von der Partie. Die Chöre, Solisten und eine Live-Band werden mit ihrem mitreißenden Programm für Urlaubsstimmung sorgen. Zur Unterstreichung der musikalischen Leckerbissen wird für Bühne und Publikum die passende Atmosphäre geschaffen lassen Sie sich überraschen. Das Sommerkonzert ist der erste Höhepunkt der noch jungen Initiative Vocalwerkstatt, die Martin te Laak und Angéla Schraven-Waldeck im vergangenen Herbst ins Leben gerufen haben. Te Laak steht als Kantor und Landeschorleiter der Sängerjugend im Chorverband NRW für die musikalische Qualität, Pädagogin Schra- Sommerkonzert im Kulturbahnhof in Jülich ven-waldeck sichert die organisatorische Umsetzung. Beide wollen mit ihrer Initiative deutlich machen, wie wichtig das Singen als Instrument der kulturellen Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist. Aus diesem Grund, sagt Schraven- Waldeck, wollen wir ein breites Angebot machen, so dass alle Generationen und Schichten profitieren können. So haben die beiden innerhalb weniger Monate das after-work-singing, das offene Gesangsangebot Ü60 und den Chor Ton- Art bis hin zu professionellem Stimmbildungsund Gesangsunterricht, aber auch Bildungsangebote wie die Fortbildungsreihe für Erzieherinnen geschaffen. Das Sommerkonzert Copa- KuBana findet statt am Samstag, den 6. Juli 2013, ab 20 Uhr. Vorverkauf: 6 Euro (Schüler und Studenten) bzw. 12 Euro bei allen offenen Angeboten der Vocalwerkstatt und in der Buchhandlung Fischer (zzgl. VV-Gebühr). Foto: David Mülheims SONNENWEG e.v. Seite 1 Individuelle Beratung im GESUNDHEITSFORUM des SONNENWEG e.v. Die Beratungsschwerpunkte in der Übersicht: Ganzheitliche Therapien Recht Finanzen Was kann ich selber tun? Lichtblicke für ein Leben mit Krebs Mit diesem Angebot möchte der SONNENWEG e.v. sowohl Menschen, die an Krebs erkrankt sind als auch jene ansprechen, die an einer Gesundheitsfürsorge im Sinne von ganzheitlichen Vorsorgekonzepten interessiert sind. Wir bieten Sprechzeiten sowie auf Wunsch auch telefonische Beratung an. Für jede Beratung stehen rund dreißig Minuten zur Verfügung. Die Beratungen sind selbstverständlich vertraulich. Bei individuellen, medizinischen Fragen, die nur ein Arzt beantworten kann, bieten wir Ihnen einen Gesprächstermin mit unserem ärztlichen Beratungsdienst an. Neben individuellen Beratungen finden Sie bei uns kompetente Unterstützung und Begleitung auf Ihrem ganz persönlichen Lebensweg. Individuelle Beratung im Juli 2013 GESUNDHEITSFORUM - Große Rurstr Jülich Freitag, 05. Juli bis Uhr Sprechzeiten sind nach Absprache auch abends möglich. Private Vorsorge für Sie selbst und Ihre Familie treffen Individuelle Beratung: Jürgen Schnitzler, Finanz- und Vorsorgefachmann Dienstag, 09. Juli bis Uhr Impuls-Beratung Individuelle Beratung: Susanne Knorr, NeoCoaching Montag, 15. Juli bis Uhr Elektrosmog und Störeinflüsse durch Erdstrahlen Individuelle Beratung: Sabine Ernst, Geo-Baubiologische Beraterin Montag, 22. Juli bis Uhr Stressbewältigung Individuelle Beratung: Anna Susanne Jensch, Klang- und Entspannungspädagogin Montag, 22. Juli bis Uhr Lichtblicke für ein Leben mit Krebs Individuelle Beratung: Helga Maschke, Gesundheits- und Lebensberaterin Termine für Ihr ganz persönliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte telefonisch oder schreiben Sie uns eine . Über die verschiedenen Kostenbeiträge informieren wir Sie gerne. Wir freuen uns auf Ihren Anfruf! Telefon: Mail: info@sonnenweg-verein.de Nähere Informationen sind unter abrufbar. Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! Kulturaustausch - ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzeitigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit. Chile Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 6. Dezember Februar Schüler(innen), Jahre Peru Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima Familienaufenthalt: 5. Januar. 26. Februar Schüler(innen), Jahre Brasilien Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 13. Januar. 14. Februar Schüler(innen), Jahre In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich! Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de

16 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 16, Sonntag, 30. Juni 2013 Termine im Überblick vom Veranstaltungen der Gemeinde Titz Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der Gemeinde Titz für die nächsten drei Wochen. Eine frühzeitige Information über Termine können die Internet-Seiten für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre Planungen. Datum: Veranstaltung Beginn: Treffen des Heimat- und Geschichtsvereins, Spritzenhaus ab Uhr Spieltag mit Preisskat der "Titzer Spitzen", im Haus Buchholz ab Uhr Ausflug der kfd Frauenemeinschaft Titz, Abfahrt Pfarrheim Titz 9.00 Uhr ADAC Jugend-Fahrradturnier, auf dem Schulhof der Grundschule, Schulstraße bis : Jugendwallfahrt nach Trier, der St. Matthias-Bruderschaft Titz Tagesausflug nach Trier für Mitglieder der St. Matthias-Bruderschaft Titz Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.v., Uhr "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Gottesdienst in der Titzer Kirche mit PRO MUSICA Uhr Archivabend des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Uhr Tag der Jugend der Spielvereinigung Jackerath-Opherten, Sportplatz ab 9.30 Uhr Tag der Archäologie, Ehrenstraße 14-16, Titz-Höllen Uhr Spieltag mit Preisskat der "Titzer Spitzen", im Haus Buchholz ab Uhr bis Schützenfest der St. Sebastianus Schützen Rödingen, Festzelt "Unser Dorf spielt Fußball", 29. Freitzeitturnier des SV Schwarz-Weiss 1919 Titz NEU in Titz Tierarztpraxis Dr. Hans Koremans Titz Lessingstraße 5 Tel Um unseren Patienten die Zeit zu widmen, die sie benötigen, bitten wir um Terminvereinbarung. Brand Alarmanlagen Einbruch Diebstahl Verkauf + Montage + Service Bremm u. Bremm OHG Tel Erd-, Feuer- und Seebestattungen Anonyme Bestattungen Aufbahrungen Überführungen/Sarglager Grabschmuck Eigener Trauerdruck/Zeitung Erledigung der Formalitäten Vorsorge zu Lebzeiten Bestattungen Becker Titz, Klosterstraße 19 Tel /58 16 oder 01 71/ info@beerdigungsinstitut-becker.de Bildnachweise: Moshe ben Isaac Mizrahi, Tempelberg, 19. Jh., Jerusalem, The Israel Museum Marc Chagall, Klagemauer, 1931, 2002 ADAGP, Paris Jerusalem aus Gold Die heilige Stadt in der jüdischen Kunst Am Sonntag, 7. Juli 2013, 15 Uhr findet ein Vortrag statt mit Bildbeispielen von Dr. Naomi Feuchtwanger-Sarig aus Tel Aviv im LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Mühlenend 1, Titz- Rödingen. Die Vertreibung aus dem Heiligen Land hinderte die Juden der Diaspora daran, ihren Traum von der Rückkehr nach Zion zu verwirklichen. Ihre Hoffnungen wurden stattdessen in Gebete, Poesie und bildliche Kunst umgesetzt. Das spiritualisierte Bild von Jerusalem wurde Symbol für Vergangenheit und Zukunft. Es enthielt Erinnerungen an die Heiligkeit des Tempels und an politische Unabhängigkeit, zusammen mit den Hoffnungen für eine messianische Erlösung. In den Augen der Künstler hat Jerusalem seine reale Existenz verloren und eine Aura angenommen, die den jüdischen Geist in seiner Gesamtheit umfasst. Dr. Naomi Feuchtwanger- Sarig ist Judaistin und Kunsthistorikerin und lehrt als Dozentin für jüdische Kunst an der Tel Aviv University. Sie ist gleichzeitig Projektleiterin der Abteilung Jüdische Kunst und Visuelle Kul-tur am Goldstein-Goren Diaspora Research Center der Tel Aviv Universi-ty. Eintritt 3, Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung) NEU NEU NEU NEU NEU NEU in Titz-Müntz Gemeinschaftspraxis für Osteophathie & Physiotherapie Markus Kretschmer Osteopath C. O. (BAO) Osteopathie Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie PNF-Therapeut Hausbesuche alle Kassen NEU Frank Singheiser Osteopath C. O. Osteopathie Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie Therapeut für MLD/KPE (Lymphdrainage) Hausbesuche An der Vogelstange Titz-Müntz Tel.: / info@osteophathie-handwerk.eu

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 05.01.2018 Nr. 01 / S. 1 Inhalt 1. Haushaltssatzung der Stadt Büren für das Haushaltsjahr 2018 Herausgeber: Stadt Büren, Der Bürgermeister, Königstr. 16, 33142

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 13/2016 vom 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Bekanntmachung Haushaltssatzung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 53, 54 und 55 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in

Mehr

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015 Nr. Gegenstand 1 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung vom 03.09.2015 Seite 173 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen

Mehr

Vorlage. für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES der Gemeinde Hünxe

Vorlage. für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES der Gemeinde Hünxe TOP GEMEINDE HÜNXE Der Bürgermeister - GB II Kämmerei - Hünxe, 02. Juli 2014 Vorlage für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES Gemeinde Hünxe Haushaltssatzung 2014 einschl. Haushaltssicherungskonzept

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Weihnachtsbaum geschmückt

Weihnachtsbaum geschmückt 4. Jahrgang, Nr. 17 23. Dezember 2012 Müllkalender 2013 im Innenteil Theater in der Grundschule Weihnachtsgrüße der Vereine Adventfeiern in den Kindergärten Weihnachtsbaum geschmückt Die Weihnachtsdekoration

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012 Amtsblatt für die Stadt Ahaus 1. Jahrgang 26. April 2012 Nummer 006/2012 Datum: Inhalt: Seite: 19.04.2012 Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012 20.04.2012

Mehr

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters Feststellung des Gesamtabschlusses zum 31.12.2012 und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters Der Rat der Gemeinde Kürten hat einstimmig in seiner Sitzung am 25.02.2015 gem. 116

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1.) Haushaltssatzung des Kreises Euskirchen für das Haushaltsjahr 2018 vom 05.07.2018 Aufgrund 53 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Die Müllers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten,

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 5 vom 2.04.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-4 Sonstiges 5 Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Hattingen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 04/2014 vom 19.02.2014 Inhaltsverzeichnis: Aktuelle Bodenrichtwerte 2014 Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 Herausgeber:

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 2/2012 31.01.2012 17. Jahrgang INHALT Seite 6/2012 Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 11 und über die

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Abfallkalender Halbjahr

Abfallkalender Halbjahr Abfallkalender 2017-1. Halbjahr Januar Februar März April Mai Juni 1. So Neujahr 1. Mi 1 2 3 1. Mi 1. Sa 1. Mo Maifeiertag 1. Do 2. Mo 2. Do 2. Do 1 2 3 2. So 2. Di 1 2 3 2. Fr 3. Di 3. Fr 3. Fr 3. Mo

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN 20.02.2013 Herausgegeben am Inhalt 5. 2013 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Jahr 2013 6. 2013 Bekanntmachung des Beteiligungsberichtes

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 18 Jahresabschluss 2015 des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen Opladen 1 Haushaltssatzung

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2012 ausgegeben am 17.12.2012 Seite 1 Inhalt 15/2012 94. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereiche Henglarn und Herbram Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.6/2014 vom 28. Februar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2014 5 Sparkasse

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2016 ausgegeben am 02.11.2016 Seite 1 Inhalt 26/2016 1. Änderungssatzung vom 26.09.2016 über die Kostendeckung der Abfallentsorgung in der Stadt Lichtenau

Mehr

Nr. 10 vom

Nr. 10 vom Amtsblatt Inhaltsverzeichnis: Nr. 10 vom 31.03.2011 1./ Bekanntmachung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern der Stadt Haan im Haushaltsjahr 2011 (Hebesatz-Satzung) vom 30.03.2011

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll

Das Deutschlandlabor Folge 11: Müll Manuskript Überall auf der Welt wird viel zu viel Müll produziert. Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihren Müll besonders genau trennen und recyceln. Stimmt das wirklich? Nina und David fragen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 1 Jahrgang 2010 ausgegeben am 20.12.2010 Seite 1 Inhalt 01/2010 15. Satzung vom 20.12.2010 zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 10. Jahrgang Dinslaken, 30.05.2017 Nr. 15 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Dinslaken

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom Seite: 1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom 30.10.2009 1. Änderung vom 03.04.2014 Der Rat der Stadt hat am 30.09.2009 aufgrund der 69 ff. des Gesetzes zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom 25.10.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Biotonne?

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Biotonne? Was gehört in die Biotonne? Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Biotonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen RT=Restmülltonne, PT=Papiertonne, WI=Wertstoffinsel,

Mehr

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008

Satzung der Musikschule Dormagen vom 19.12.2008 2.3/44.20 Satzung der vom 19.12.2008 1 Name und Rechtsstellung... 2 2 Aufgaben... 2 3 Leiterin/Leiter und Lehrkräfte... 2 4 Kulturausschuss... 3 5 Beirat... 3 6 Anmeldungen... 3 7 Unterrichtszeiten...

Mehr

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018 -ENTWURF- Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2018 Aufgestellt gem. 80 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

20. Jahrgang Seelow, den 08.05.2013 Nr. 3

20. Jahrgang Seelow, den 08.05.2013 Nr. 3 Amtsblatt für den Landkreis Märkisch-Oderland 20. Jahrgang Seelow, den 08.05.2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises Märkisch-Oderland Berichtigung des Amtsblattes Nr. 2, Seite 3 vom 22.03.2013 Beschlüsse

Mehr

Regelung der Befugnisse der Ausschüsse des Kreistages gemäß 41 Abs. 3 KrO NRW vom 16.12.2014

Regelung der Befugnisse der Ausschüsse des Kreistages gemäß 41 Abs. 3 KrO NRW vom 16.12.2014 Ausschüsse - Befugnisregelung 4.5 Regelung der Befugnisse der Ausschüsse des Kreistages gemäß 41 Abs. 3 KrO NRW vom 16.12.2014 Kreistag: 15.12.2014 Der Kreistag des Kreises Steinfurt hat aufgrund des 41

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Der ver zauberte Weihnachtsbaum

Der ver zauberte Weihnachtsbaum 5. Jahrgang, Nr. 17 22. Dezember 2013 Abfallkalender für 2014 DLRG Titz erfolgreich Weihnachtsgrüße der Vereine Kindergärten feiern Advent Der ver zauberte Weihnachtsbaum Ein Produkt von Die Kinder des

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 11/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 11/2013 12.11.2013 19. Jahrgang 44/2013 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg 78 für das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

ro~ Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom Nr. I Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen

ro~ Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom Nr. I Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom 15.07.2011 ~ ro~ Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Olfen Das Amtsblatt erscheint bei Bedarf und ist kostenpflichtig zu beziehen durch die Stadtverwaltung

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Juli 2018

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Juli 2018 Amtsblatt 9. Jahrgang - Nr. 21 19. Juli 2018 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (72) - (73) Haushaltssatzung des Planungsverbandes Düren-Niederzier für das Haushaltsjahr 2018 - (74) - (75) Öffentliche

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 13/2010 20. Jahrgang 07. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 54 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Haushaltssatzung

Mehr