Was Kinder brauchen Kinder fördern - nicht überfordern. Script zum Vortrag. Peter Schipek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was Kinder brauchen Kinder fördern - nicht überfordern. Script zum Vortrag. Peter Schipek"

Transkript

1 Was Kinder brauchen Kinder fördern - nicht überfordern Script zum Vortrag Peter Schipek

2 Inhalt Expedition ins Gehirn Was jeder über das Gehirn wissen sollte Kleines ABC der Neuronen Die Geburt ist nicht der Anfang das Geheimnis der ersten neun Monate Ganz schön schlau - Gehirnentwicklung bei Babys Wo geht's hier zum Hippocampus Amygdala - und die Angst lernt mit Dopamin - was uns Freude macht Mädchen & Jungen - wie verschieden sind sie? Wegen Umbaus vorübergehend geschlossen - Gehirnentwicklung in der Pubertät Kindheiten heute Wenn Eltern zu viel fordern und erwarten Was Kinder wollen und was sie brauchen Was Kinder brauchen Was Eltern über Entwicklungsschritte von Kindern wissen sollten Kinder brauchen Zeit & Ruhe Liebevolle und beständige Bindungen & Beziehungen Bindung & Orientierung Die wesentlichen Säulen für eine gesunde Entwicklung Bildung Bildung das magische Zauberwort Dem Lerngenie der Kinder auf der Spur Wie Kinder lernen Die Zauberkraft des Spiels Fördern nicht überfordern Einfach zum Nachdenken Worauf Eltern achten sollten Einfach zum Nachdenken 2

3 Was Kinder brauchen Eine Einleitung, die Sie lesen sollten Wenn Sie wissen möchten, wie sich Kinder entwickeln was Kinder brauchen, kommen Sie ohne einen Blick in das Gehirn nicht aus. Darum beginnen wir mit einer kurzen Expedition ins Gehirn. Gesund, glücklich und klug sollte ein Kind sein. Das wünschen sich alle Eltern. Dabei stellen sie sich viele Fragen: Tun wir wirklich alles für unser Kind? Hat es das richtige Spielzeug? Fördern wir seine Entwicklung richtig? Haben wir den richtigen Kindergarten, bzw. die richtige Schule gewählt? Das sind nur einige Fragen, die sich Eltern stellen. Was brauchen denn Kinder wirklich? In einem Satz von Prof. Dr. Gerald Hüther ist das kurz erklärt: Kinder brauchen Gemeinschaften, in denen sie sich geborgen fühlen, Aufgaben, an denen sie wachsen und Vorbilder, an denen sie sich orientieren können. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lesestunde mit den folgenden Seiten. Peter Schipek 3

4 1 Expedition ins Gehirn Was jeder über das Gehirn wissen sollte Das menschliche Gehirn setzt sich im wesentlichen aus 5 Teilen zusammen, wobei jeder Teil bestimmte Aufgaben wahrnimmt: Großhirn Das Großhirn ist der am höchsten entwickelte Teil des Gehirns. Zuständig unter anderem für die Funktionen Intelligenz und Sprache oder für die Verarbeitung visueller Reize. Es ist in die rechte und die linke Hirnhälfte geteilt, die mit dem Balken verbunden sind. Kleinhirn Steuert in erster Linie alle Bewegungsabläufe - also die Koordination der Muskelbewegungen. Zwischenhirn Die Zentrale des Hormonsystems. Es ist unter anderem zuständig für sensorische Funktionen (z.b. schmecken). Mittelhirn regelt unter anderem die Augenbewegung Stammhirn der Teil des Gehirns, der zwischen Endhirn und Rückenmark liegt. Es unterteilt sich in Hypothalamus, Thalamus, Brücke und verlängertes Rückenmark - enthält viele für die Koordination von Bewegungen wichtige Schaltkerne. 4

5 1 Expedition ins Gehirn Was jeder über das Gehirn wissen sollte Hippocampus & Amygdala Hippocampus Der Hippocampus zählt zu den evolutionär ältesten Strukturen des Gehirns und ist eine zentrale Schaltstelle des Limbischen Systems. In ihm fließen Informationen verschiedener sensorischer Systeme zusammen. Diese Informationen werden verarbeitet und zum Cortex - der Hirnrinde - zurückgesandt. Es ist die Region in unserem Gehirn, die über Erinnern und Vergessen entscheidet. Der Hippocampus ist eine Schlüsselstelle für das Lernen. Amygdala Eine zentrale Schaltstelle im Gehirn sind die Mandelkerne (Amygdala). Hier wird in Millisekunden-Geschwindigkeit entschieden, ob ein Reiz für den Organismus schädlich oder von Vorteil ist. Registrieren die Sinnesorgane Gefahr, schüttet die Amygdala verstärkt Neurotransmitter aus. Diese Signale werden an die vegetativen Zentren im Stammhirn weitergeleitet. Von dort aus werden alle Organe der Alarmsituation angepasst. Wenn das Lernen durch Angst begleitet wird, steht das Gehirn unter dem Einfluss der Amygdala. Ist die Amygdala aktiviert, begünstigt sie einen eingeengten kognitiven Stil, der nur darauf aus ist, den Quellen der Angst zu entkommen. Kreativität und freies Denken sind behindert. Mit dem unter Angst gelernten Inhalt prägt sich auch die Angst mit ein. Wir lernen sozusagen die Angst gleich mit. 5

6 1 Expedition ins Gehirn Was jeder über das Gehirn wissen sollte Das Wesentlich auf einen Blick Das Gehirn - ein Netzwerk aus mehr als 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen). Die Nervenzellen und zig Milliarden Gliazellen (Stützgewebe) stellen die Basis dar. Neuronen bilden untereinander Kontakte - die Synapsen. Jedes Neuron kann bis zu Synapsen mit anderen Nervenzellen entwickeln. Das menschliche Gehirn setzt sich im wesentlichen aus 5 Teilen zusammen Großhirn, Kleinhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn und Stammhirn. Der Hippocampus - eine zentrale Schaltstelle des Limbischen Systems. Die Region in unserem Gehirn, die über Erinnern und Vergessen entscheidet. Er ist eine Schlüsselstelle für das Lernen. Amygdala (Mandelkern) - eine zentrale Schaltstelle im Gehirn. Für das Negative in unserem Leben - für Furcht und Angst ist hauptsächlich der Mandelkern (Amygdala) zuständig. Bei Gefahr schüttet die Amygdala verstärkt Neurotransmitter aus. Wenn Lernen durch Angst begleitet wird, steht das Gehirn unter dem Einfluss der Amygdala. Damit prägt sich beim Lernen die Angst mit ein. Kreativität, Lernen und freies Denken sind behindert. 6

7 1 Expedition ins Gehirn Kleines ABC der Neuronen Neuronen und Synapsen Wer das Gehirn und Lernen verstehen möchte, kommt ohne einen Blick auf dessen Grundbausteine, die Nervenzellen (Neuronen) nicht aus. Bau einer Nervenzelle Zellkörper - Informationsverarbeitung Dendriten - Informationsaufnahme Axon - Informationsweiterleitung Synapse - Informationsübertragung 7

8 1 Expedition ins Gehirn Kleines ABC der Neuronen Das Gehirn besteht etwa aus 100 Milliarden Nervenzellen. Wichtig für die Funktion des Gehirns sind aber vor allem die Verbindungen zwischen den Nervenzellen (Axone, Dendriten usw.) Neuronen sind darauf spezialisiert, Signale zu leiten und zu verarbeiten. Eingangskabel, die so genannten Dendriten, übertragen Eingangssignale auf den Zellkörper. Der erzeugt daraufhin Ausgangssignale, welche über ein oft weit verzweigtes Ausgangskabel, das so genannte Axon, weitergeleitet werden. Die Anzahl der Verbindungen beträgt bei einem Neugeborenen etwa 50 Billionen. All das, was mit Lernen oder Gehirnentwicklung zu tun hat, beruht auf dem Wachstum bzw. den Veränderungen dieser Verbindungen zwischen den Nervenzellen. Das menschliche Gehirn ist bis zum Lebensende plastisch, d.h. durch Erfahrungen und Lernen veränderbar. Allerdings ist die jeweilige Lerngeschwindigkeit dem Alter entsprechend verschieden. In der Kindheit ist die Lerngeschwindigkeit rasant. Wie Neuronen funktionieren Die Arbeitsweise ist erstaunlich einfach: Immer wenn die Summe der Eingangssignale einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, sendet die Zelle ein Ausgangssignal. Bleibt die Eingangserregung unter der Grenze, reagiert die Zelle nicht. Am Ende der axonalen Verzweigungen stellt eine besondere Struktur, die Synapse, den Kontakt zu anderen Neuronen her. Die meisten Synapsen funktionieren so: Je stärker die Erregung im Axon, desto mehr Moleküle einer Überträgersubstanz schüttet die Synapse aus. Der Überträgerstoff (Neurotransmitter) wandert zur Zielzelle. Manche Neurotransmitter erhöhen die elektrische Erregung der "angefunkten" Zelle, andere hemmen sie. 8

9 1 Expedition ins Gehirn Kleines ABC der Neuronen Die Netzwerke der Erinnerung Das Netzwerk der Neuronen in der Großhirnrinde (wegen ihrer Form auch Pyramidenzellen ) ist im Gegensatz zu einem Computer nicht nach einem detaillierten Plan geknüpft, sondern weitgehend zufällig organisiert. Sind miteinander verbundene Zellen gemeinsam aktiv, verstärken sich die Synapsen. Demnach aktiviert das Lernen immer wieder eine Anzahl miteinander verknüpfter Pyramidenzellen. Deren Verbindung verstärkt sich nach und nach, neuronale Netzwerke entstehen. Je öfter sich der synaptische Lernprozess wiederholt, desto leichter lässt sich dieses Netzwerk aktivieren. Was bedeutet das für das Lernen? Synaptisches Lernen in der Großhirnrinde ist langsam und lebt von der Wiederholung. Dabei kommt es nicht auf die absolute Zeitdauer an. "Häufiger, aber kürzer üben" lautet der Rat, der sich mit etwas Vorsicht ableiten lässt. Das bedeutet jedoch keineswegs, immer wieder die gleichen Inhalte zu wiederholen. Im Gegenteil -Stumpfsinn scheint der Hauptfeind des Lernens zu sein. Mehr Erfolg verspricht, das Gehirn auf stets etwas andere Weise anzuregen, ihm durch variierte Aufgaben und andere Herangehensweisen immer wieder neuen Anlass zur Auseinandersetzung mit dem Thema zu geben, je reicher und vielfältiger, desto besser. 9

10 1 Expedition ins Gehirn Kleines ABC der Neuronen Das Wesentliche auf einen Blick Der Bau einer Nervenzelle: Zellkörper - Informationsverarbeitung Dendriten - Informationsaufnahme Axon - Informationsweiterleitung Synapse Informationsübertragung Neuronen sind darauf spezialisiert, Signale zu leiten und zu verarbeiten. Eingangskabel (Dendriten) übertragen Eingangssignale auf den Zellkörper. Der erzeugt Ausgangssignale, welche über ein Ausgangskabel (Axon), weitergeleitet werden. Die Netzwerke der Erinnerung Das Netzwerk der Neuronen in der Großhirnrinde ist weitgehend zufällig organisiert. Sind miteinander verbundene Zellen gemeinsam aktiv, verstärken sich die Synapsen. Das Lernen aktiviert immer wieder eine Anzahl miteinander verknüpfter Pyramidenzellen. Deren Verbindung verstärkt sich und neuronale Netzwerke entstehen. Je öfter sich der synaptische Lernprozess wiederholt, desto leichter lässt sich dieses Netzwerk aktivieren. 10

11 1 Expedition ins Gehirn Die Geburt ist nicht der Anfang Das Geheimnis der ersten neun Monate Die vorgeburtliche Periode, die wohl wichtigste Phase der menschlichen Entwicklung - wurde bisher vernachlässigt oder unterschätzt. Die meisten von uns berücksichtigen die Zeit der vorgeburtlichen Entwicklung überhaupt nicht. Wir betrachten ja ein Kind als ein Jahr alt, wenn es ein Jahr nachgeburtlicher Entwicklung hinter sich hat. Unsere ersten - die vermutlich wichtigsten neun Monate - zählen wir also gar nicht. Lange Zeit galt der Fötus als ein teilnahmsloser Organismus, der passiv auf seine Geburt wartet. Doch heute wissen wir, Neugeborene fangen keineswegs bei null an. Untersuchungen haben gezeigt, dass schon ein Fötus eine Menge dessen mitbekommt, was seine Mutter erlebt. Mit sechs Monaten kann er schon ganz gut hören, schmecken und riechen. Das Gehirn konzentriert sich also vorerst auf das, was dem Baby direkt nach seiner Geburt nützen kann. Die Mehrzahl der Gehirnzellen, die ein Mensch braucht, entwickelt sich in der ersten Hälfte der Schwangerschaft. In der 19. Woche nach der Befruchtung sind bereits alle wichtigen Hirnstrukturen anatomisch erkennbar angelegt. Doch auf die Menge der Gehirnzellen alleine kommt's nicht an. Das Wesentliche ist die Synapsenbildung: Gehirnzellen nehmen mit einander Kontakt auf, sie vernetzen und verschalten sich unter einander. Dabei ist das Tempo des Entstehens von Kontakten unglaublich. In Spitzenzeiten explodiert das Gehirn geradezu. - pro Sekunde entstehen bis zu 1,8 Millionen Synapsen. 11

12 1 Expedition ins Gehirn Die Geburt ist nicht der Anfang Das Geheimnis der ersten neun Monate Woche Der Schlaf-Wach-Rhytmus bildet sich. Die Phase des schnellsten Gehirnwachstums beginnt. Sie hält bis ins fünfte Lebensjahr des Kindes an Woche Hirnstrommuster beweisen, dass die Seh- und Hörzentren aktiv sind. Die Hirnstrommuster erreichen in der 27. Woche Geburtsreife Woche Die Furchung der Großhirnrinde ist sichtbar. Der Fötus ist bereits gut 37 cm lang. Regelmäßige Atmung und die Kontrolle der Körpertemperatur werden jetzt vom Gehirn übernommen Woche Unzählige Verbindungen zwischen Nervenzellen des Gehirns werden hergestellt.. 12

13 1 Expedition ins Gehirn Ganz schön schlau Gehirnentwicklung bei Babys Babys können über alles staunen. Über die Mutter, die beim Kuckuck-Spiel jedes Mal wieder hinter der Tür auftaucht. Oder über die Tatsache, dass der eckige Behälter nicht in den runden passt. Babys wollen lernen. Mit unendlichem Eifer erkunden sie die Welt. Sie probieren Dinge so oft aus, bis sie verstanden haben, was dahinter steckt. In den ersten Monaten lernen Babys mehr als jemals später in ihrem Leben. Sie erforschen die Welt und bewältigen mit ihren Sinnen eine Fülle von Reizen und Eindrücken. Schon vor der Geburt sind im Gehirn Milliarden Nervenzellen angelegt. Vollständig entwickelt ist das Gehirn jedoch erst nach etwa zwanzig Jahren. Einen großen Sprung in seiner Entwicklung macht das Gehirn aber bereits nach der Geburt. Die entscheidenden Schritte passieren dabei schon ganz am Anfang. Kaum auf der Welt, beginnt ein dramatischer Sprung in der Hirnentwicklung. Die Sinnesorgane nehmen Signale aus der Umwelt auf. Alles, was das Baby sieht, hört, riecht oder spürt beeinflusst die weitere Entwicklung seines Gehirns. Im ersten Jahr nehmen die Verknüpfungen im Gehirn sprunghaft zu. Danach, in etwa bis zum elften Lebensjahr, werden viele solcher Verbindungen zwischen den Nervenzellen wieder abgebaut. Schon mit knapp einem Jahr können Kinder z.b. Ursache und Wirkung von Bewegung unterscheiden. Schon mit wenigen Jahren beherrschen Kinder ihre Muttersprache. Ihre Gehirne vollbringen dabei wahre Meisterleistungen.... und das Wunderbarste an ihnen ist ihre unbegrenzte Fähigkeit, sich zu wundern. 13

14 1 Expedition ins Gehirn Wo geht s hier zum Hippocampus? Der Hippocampus ist ein Teil des limbischen Systems Das "Limbische System" ist eine Sammelbezeichnung für eine Funktionseinheit aus Teilen des Großhirns sowie Teilen des Zwischenhirns. Zum limbischen System gehören u.a. Hippocampus und Amygdala (Mandelkern). Es spielt die entscheidende Rolle bei der Übertragung von Informationen ins Langzeitgedächtnis. - liefert die emotionale Bewertung aufgenommener Informationen und bewertet diese für die Übertragung ins Langzeitgedächtnis. Es bewertet alles nach "gut" und "schlecht" und steuert damit unser Verhalten. Durch die emotionale Bewertung spielt es eine entscheidende Rolle bei Lernvorgängen und beim Abrufen von neuen (Lern-) Informationen aus der Hirnrinde. 14

15 1 Expedition ins Gehirn Wo geht s hier zum Hippocampus? Die Schlüsselstelle für das Lernen - der Hippocampus Stellen sie sich den Hippocampus wie einen Pförtner vor. Er lässt Informationen durch - oder auch nicht. Je nachdem, ob er Lust dazu hat. Das ist nämlich nicht garantiert, denn der Hippocampus langweilt sich sehr schnell. Wenn da ständig dieselbe trockene Information kommt, hat er keinen Spaß und schließt die Tür. Welche Tricks halten den Hippocampus bei Laune? Abwechslung und Spaß. Wenn ich z.b. den Satz Der grüne Hut liegt auf dem großen Tisch ins Englische übersetze und fünfmal wiederhole, um mir die einzelnen Vokabeln einzuprägen dann schaltet der Hippocampus einfach ab. (Bei Männern übrigens früher als bei Frauen). Wenn ich den Satz aber verändere, funktioniert der Hippocampus wieder. Zum Beispiel: Auf dem großen Tisch liegt der grüne Hut. - oder: Der große Hut liegt auf dem grünen Tisch usw. - dann überliste ich das Gehirn. Es hilft übrigens auch, wenn man die Stimmlage verändert: Mal den Satz im Tenor, dann im Sopran sprechen - und schon hat der Hippocampus wieder Spaß am Lernen. Die Großhirnrinde und der Hippocampus scheinen während des Schlafs rege miteinander zu kommunizieren. Die Frage, wie das Gehirn Erinnerungen speichert oder verwirft, ist nach wie vor nur in Ansätzen geklärt. Viele Hirnforscher halten die Konsolidierungstheorie für den bislang besten Erklärungsansatz. Diese besagt, dass frische Eindrücke zuerst im Hippocampus abgelegt werden. Sie sollen dann innerhalb von Stunden oder Tagen - vornehmlich während des Tiefschlafs - in die Großhirnrinde und dort ins Langzeitgedächtnis übergehen. 15

16 1 Expedition ins Gehirn Amygdala Kaum einer weiß, dass er sie hat. Ohne sie wäre unser Leben monoton und gefährlich. Sie ist wie eine gute Freundin und verdient daher mehr Aufmerksamkeit. Sie ist etwa so groß wie eine Mandel und ebenso geformt. Daher trägt sie den gelehrten griechischen Namen: Amygdala - Mandelkern. Die Amygdala liegt etwa in der Mitte unseres Kopfes - und ist mit zwei Exemplaren vertreten. Alles, was unsere Augen, Ohren und die anderen Sinne aufnehmen wird an die Wahrnehmungsareale des Gehirns weitergeleitet. Von diesen Arealen geht alles zur Amygdala und wird von ihr streng geprüft. Nähert sich Unheil oder eine Gefahr, wird sofort die Abwehr mobilisiert. So ist die Amygdala eine sehr empfindlichen Alarmanlage. Bei Gefahr geraten wir in Erregung, springen zurück oder schlagen blitzschnell zu. 16

17 1 Expedition ins Gehirn Amygdala - und die Angst lernt mit Angst ist ein normaler und notwendiger Teil unseres Lebens. Viele Situationen, in denen wir Angst verspüren, werden im Laufe unseres Lebens erlernt aber Angst kann auch von Nachteil sein. Heute wissen wir aus der Hirnforschung, dass Angst Kreativität ausschließt. Und beim Lernen unter Angst lernen wir die Angst gleich mit. Neueste Untersuchungen zeigen, dass unbewusste Erinnerungen auch direkt in der Amygdala gespeichert werden können. Werden also unbewusste Erinnerungen wachgerufen so stellt die Amygdala den Körperzustand wieder her wie er beim Speichern des ursprünglichen Erlebnisses geherrscht hat. (Herzklopfen, schwitzende Hände, schneller Atem usw.) Was bedeutet das nun für das Lernen? Beim Lernen muss eines stimmen: die emotionale Atmosphäre. Denn negative Emotionen aktivieren den Mandelkern und blockieren den Lernprozess. Wir wissen damit nicht nur, dass Lernen in guter Stimmung und mit Freude am besten funktioniert - wir wissen jetzt auch, warum Lernen in dieser Atmosphäre erfolgen soll. Nur so kann nämlich das Gelernte auch später überhaupt zum Problemlösen verwendet werden. Angst hat beim Lernen also nichts zu suchen - schon gar nicht in der Schule. 17

18 1 Expedition ins Gehirn Dopamin - was uns Freude macht Ob wir Freude haben - glücklich oder unglücklich sind, hängt von vier Botenstoffen ab. Vor allem Dopamin spielt bei Freude und beim Glücksgefühl eine zentrale Rolle. Dopamin wird im Gehirn in einem Bereich des Mittelhirns gebildet. Wenn diese Region besonders angesprochen wird, schütten die Nervenzellen dort den Botenstoff aus. Ohne Dopamin (und andere Botenstoffe) kann unser Gehirn keine Informationen verarbeiten. Es macht die Zellen besonders sensibel für das Empfangen neuer Informationen. Dopamin führt auch dazu, dass Informationen besonders fest im Gedächtnis verankert werden und auch besonders gut wieder abgerufen werden können. Hirnforscher nennen Dopamin deshalb auch einen Modulator für das Lernen. Denn er wirkt beim Lernen wie ein Verstärker. Auf einen bisher unbekannten und interessanten Zusammenhang des Dopamins sind Forscher in Magdeburg und London gestoßen. Sie haben Versuchspersonen beim Lernen von Vokabeln Bilder von unbekannten Städten und Landschaften gezeigt. Nachdem diese Versuchspersonen die Bilder angesehen hatten, waren sie aufmerksamer und lernten besser. Die Erklärung der Forscher: In neutralen Bildern sucht das Gehirn nach Belohnung und ist offener für Neues. Die unbekannten Bilder aktivieren das Belohnungssystem - Dopamin wird ausgeschüttet. Was bedeutet das nun für das Lernen? Die beste Lernsituation ist also die, in der man interessante Entdeckungen macht, klare Ziele erreichen kann - und Leistungen erzielt, auf die man stolz sein kann. Ist also eine Aufgabe richtig gelöst, belohnt uns unser Gehirn mit Dopamin. Dopamin wird also bei Erfolg ausgeschüttet. So macht richtiges Lernen nicht nur schlau, sondern auch glücklich. 18

19 1 Expedition ins Gehirn Mädchen & Jungen wie verschieden sind sie? In vielen Sachbüchern wird uns erklärt, warum Männer nicht nach dem Weg fragen und nicht über ihre Gefühle sprechen und warum Frauen weder logisch denken noch einparken können. Das erklärt jedoch nichts. Wie unterschiedlich sind denn die Gehirne von Mädchen und Jungen? Das männliche Gehirn ist im Durchschnitt etwas größer und hat weniger Furchen. Die Verbindung zwischen den beiden Hirnhälften, der Balken, ist dünner und beide Hemisphären sind stärker lateralisiert, d. h. die beiden Hirnhälften sind stärker für bestimmte Aufgaben spezialisiert. So ein Hirn funktioniert dann auch anders. Männer sind eigentlich das schwache Geschlecht. Denn männliche Babys sind schon im Mutterleib einem viel höheren Risiko ausgesetzt. Das starke Geschlecht kommt schwächer auf die Welt und stolpert von Anbeginn über Schwierigkeiten. Was macht uns denn schon so früh zum schwachen Geschlecht? Dass die Jungs das schwächere Geschlecht sind, hängt damit zusammen, dass ihnen ein zweites X-Chromosom fehlt. Sie sterben häufiger schon vor der Geburt ab und sind als Babies und Kleinkinder auch noch empfindlicher und anfälliger als Mädchen. Bewusst ist ihnen das freilich nicht. Aber sie suchen stärker nach etwas, was ihnen Halt bietet, was selbst stark und mächtig ist. Wenn man als Mann sein Gehirn lange genug und mit viel Begeisterung für etwas benutzt hat, was einer typischen Männerrolle entspricht, z. B. als Rennfahrer, als Tüftler, als Naturwissenschaftler, als Fußballfan oder Computerfreak, dann passen sich die dabei benutzen Nervenzellverschaltungen immer besser an diese Art der Nutzung an. Dann hat man irgendwann ein Gehirn, mit dem man genau das immer besser, alles andere aber schlechter kann, z. B. Gespräche führen, zuhören, Wäsche bügeln etc. Männer neigen immer stärker dazu, solche spezifischen Rollen zu übernehmen und sich die dazu erforderlichen Fähigkeiten ins Hirn zu bauen als Frauen, sie fangen als kleine Jungen auch schon früher damit an, weil sie anfangs noch konstitutionell schwächer sind und stärker im Außen nach Halt suchen. Sie wollen immer irgendwie bedeutsam sein, mehr als die Mädchen, jedenfalls im Durchschnitt. 19

20 1 Expedition ins Gehirn Wegen Umbaus vorübergehend geschlossen Gehirnentwicklung in der Pubertät Sie denken, das Thema ist schnell abgehandelt - das kenne ich. Keine Lust mehr auf Schule, kein Zutritt mehr für die Alten in ihr Zimmer. Im Gehirn der Jugendlichen sind nur Handys, Games, Partys oder das andere Geschlecht drinnen - und die Hormone spielen verrückt. Hormone spielen nur eine Nebenrolle. Neue Erkenntnisse über den Hirnumbau bei Jugendlichen liefern immer bessere Erklärungen für deren Verhalten. Das Teenager-Gehirn ist kein Erwachsenengehirn im Hormonrausch. Die drastischen Änderungen im Verhalten der Jugendlichen beruhen auf einem systematischen Umbau ihrer Gehirnstruktur. Neue Erkenntnisse der Gehirnforschung zeigen, dass unser Gehirn diese heikle Phase unbedingt braucht, um zum selbständigen Denken fähig zu sein. Was passiert nun mit den pubertierenden Jugendlichen während der Wachstumsund Neuordnungsprozesse im Gehirn? In den ersten Jahren des Lebens wächst das Gehirn in rasantem Tempo. Ständig bilden sich neue Nervenverbindungen. Vielmehr, als überhaupt benötigt werden. Aufgrund dieser "Überproduktion sind Kinder so enorm lernfähig, können alles aufnehmen, problemlos verschiedene Sprachen und Musikinstrumente lernen. In der Pubertät kommt es dann zu einer rigorosen Aufräumaktion, das Gehirn setzt Schwerpunkte. Nervenverknüpfungen, die häufig benutzt werden, bleiben bestehen, alles andere wird entrümpelt. Trotzdem bleibt in dieser jugendlichen Abbauphase von Synapsen das Gesamtvolumen des Gehirns konstant. Wo kommt aber die neue Gehirnmasse her? In dem Maße, in dem graue Hirnmasse im Cortex schwindet, entsteht weiße Substanz. Diese weiße Substanz besteht in erster Linie aus dicht gepackten Nervenkabeln, die durch eine spezielle Hülle (die Myelinscheide) elektrisch isoliert sind. Diese Isolierung beschleunigt die Übertragung neuronaler Impulse und macht sie zuverlässiger. 20

21 1 Expedition ins Gehirn Wegen Umbaus vorübergehend geschlossen Gehirnentwicklung in der Pubertät Die Leitungsgeschwindigkeit steigt auf etwa 360 Stundenkilometer. Im Zuge des Umbaus werden also überflüssige Verbindungen gekappt, die Verbleibenden arbeiten dafür umso schneller und zuverlässiger. Die Umbauvorgänge in den verschiedenen Arealen laufen in einer festen Reihenfolge ab. Zunächst bilden sich die Bereiche aus, die für Sprache und räumliches Denken zuständig sind. Dann beginnt eine massive Umgestaltung des Belohnungssystems, das am Entstehen angenehmer Gefühle beteiligt ist. Etwa 30 Prozent der Rezeptoren des Glücksbotenstoffes Dopamin gehen verloren. Das Leben wird jetzt zunehmend anstrengender. Viele kleine Freuden des Alltags verlieren auf einmal an Bedeutung und andere Dinge wie Sport, Musik und das andere Geschlecht werden interessant. Gleichzeitig entwickelt sich das Urteilsvermögen weiter und die Fähigkeit zum abstrakten Denken wird verbessert. Der letzte Bereich, der ausreift ist der präfrontale Cortex. Der präfrontale Cortex ist der Bereich, wo Vernunft, Impulshemmung und wo - wenn man so sagen will das Gewissen sitzt. Ab dem 12. Lebensjahr verlieren Jugendliche zeitweise die Fähigkeit, die Gefühle anderer Menschen zu verstehen. Geben Sie Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren Bilder mit unterschiedlichen emotionalen Gesichtern. Fragen Sie, was die Kinder oder Jugendliche sehen. 10 jährige sind ziemlich gut darin, die Gefühle anderer Menschen aus dem Gesicht zu lesen 11 jährige sind nicht mehr so gut und mit 12 bricht die Kurve ganz ein. Es dauert weitere 6 Jahre bis sie wieder auf dem Wert von 10 jährigen sind. Wenn sie also zeitweise von Jugendlichen hören ich versteh dich nicht, so ist das nicht immer eine Ausrede. 21

22 2 Kindheiten heute Wenn Eltern zu viel fordern und erwarten Viele Eltern sind heute überfordert. Fernsehen, Zeitschriften, Bücher alle diese Medien erinnern sie täglich daran, wie ihre Kinder sein sollen, um im Leben bestehen zu können. Kinder müssen neugierig, wissensdurstig, leistungsbereit, sportlich, englisch sprechend, computerbegeistert und natürlich erfolgreich sein. Jedes Bild vermittelt den Eltern einen Idealzustand. Dass Kinder es nicht schaffen könnten, ist in unserer heutigen Zeit nicht vorgesehen. Es gibt doch Verhaltenstherapien, Nachhilfeunterricht und Förderkurse. So wird das Kinderleben das Kindererleben immer stärker eingeschränkt. Es wird für Kinder gedacht und für sie geplant. Viele Eltern beginnen schon in frühen Jahren ihren Kindern eine eigenständige Kindheit vorzuenthalten. Es fängt mit frühkindlichen Förderprogrammen an es folgen ungezählte Kurse und Trainings. Flöten- Klavierunterricht, Tennis, frühes Lesenlernen Fremdsprachenunterricht usw.. Die ganze Woche ist verplant. Viele Kinder haben ein Tagesprogramm, das von der Zeitstruktur her dem eines Managers ähnlich ist. Spiele haben für Kinder längst ausgedient. Wir haben eine förderwütige Frühpädagogik. Kindheit wird zunehmend organisiert Und dann haben wir es mit gehetzten Kindern zu tun. 22

23 2 Kindheiten heute Was Kinder wollen und was sie brauchen Wie können wir nun Kinder fördern und wo beginnt die Überforderung der Kinder? Eine Überforderung der Kinder beginnt dort, wo ihnen die Kindheit geraubt wird und die Kinder den Eindruck gewinnen, dass ihre seelischen Grundbedürfnisse nur noch von einem guten Leistungsverhalten oder lobenswerten Ergebnissen abhängen. Was können Eltern tun, um ihre Kinder zu fördern? Zunächst einmal sollten Eltern sich nicht auf eine Pädagogik einlassen, die aus einem - wie auch immer gearteten - Lehrbuch stammt. Vielmehr sollten sie auf ihre eigene Biografie schauen und sich fragen, durch was sie selbst eine glückliche Kindheit erlebt haben, An welche Ereignisse, Erfahrungen und Eindrücke sie selbst gerne zurück denken und was genau ihr Leben so reichhaltig gemacht hat Eltern müssen sich von der Vorstellung verabschieden, Kinder seien schon in den ersten sechs Lebensjahren zu perfektionieren. Eltern müssen die ersten Lebensjahre von Kindern als einen eigenen Entwicklungszeitraum nämlich der Kindheit begreifen. Kinder brauchen wenige didaktische Vielfalt. Sie brauchen mitfühlende, in sich ruhende, lebensfrohe und zuverlässige Menschen um sich herum und keine gehetzten, erwartungsbesessene Eltern, die sich selbst über besondere Leistungen ihrer Kinder definieren wollen. 23

24 2 Kindheiten heute Was Kinder wollen und was sie brauchen Das Verschwinden der Kindheit ist die eine Seite der Medaille die gleichzeitige materielle Verwöhnung der Kinder die andere. Die täglichen Süßigkeiten beim Einkauf oder andere Mitbringsel gehören zur festen Tagesordnung. Viele Kinderzimmer gleichen einem überfüllten Warenlager eines Spielzeuggeschäftes. Natürlich hat diese Konsumorientierung ihren Preis, ihren Hintergrund und ihre Folgen. Häufig sind es eher stark belastete Eltern, die ihre Kinder stark verwöhnen, um nicht zusätzlichen Konflikten ausgesetzt zu sein. Doch wenn Eltern an die Stelle von Kinderwünschen die Frage stellen, was Kinder Wirklich brauchen, damit sich eine entsprechende Persönlichkeit entwickelt, kämen sie zu der großen Bedeutung von persönlichkeitsbildenden Werten, die Kinder brauchen und die die elterliche Pädagogik prägen sollte. 24

25 3 Was Kinder brauchen Was Eltern über Entwicklungsschritte von Kindern wissen sollten Für Eltern einfach zum Nachdenken: Wer Kinder verändern möchte, muss sich zunächst selbst verändern Wer Kindern bei ihrer Entwicklung helfen will, muss zunächst die eigene Entwicklung ins Augenmerk nehmen Wer Vertrauen von Kindern erfahren möchte, muss zunächst sich selbst Vertrauen schenken. Die Entwicklungsschritte von Kindern: Jedes Kind entwickelt sich individuell auch im Hinblick auf seine Entwicklungsgeschwindigkeit. Eine idealtypische Entwicklung eines Durchschnittskindes gibt es nicht. Jedes Entwicklungsmerkmal eines Kindes ist im Vergleich mit einem anderen Kind im gleichen Alter unterschiedlich ausgeprägt. Diese Erkenntnis hat dazu geführt, dass es keine starren Entwicklungstabellen mehr gibt. 25

26 3 Was Kinder brauchen Kinder brauchen Zeit & Ruhe Kinder wollen die Welt um sich herum entdecken. Es scheint für Kinder nichts zu geben, was uninteressant sein könnte: Der krabbelnde Käfer an der Hauswand, die glitzernden Steine auf dem Weg, der Bagger auf der Baustelle, die Vielfalt im Kaufhaus, die Katze auf der Wiese, die unterschiedlichen Menschen im Bus, usw. Um diese Vielfalt an Wahrnehmungen aufzunehmen brauchen Kinder Zeit viel Zeit. Leider haben Kinder häufig den Eindruck, dass sie sich auf einer Schnellstraße befinden. Da heißt es: Komm endlich weiter, wie lange willst du denn noch hier stehen?, Trödel nicht so rum,... Erwachsene haben meistens andere Ziele als ihre Kinder. Es stellt sich die Frage, warum viele Eltern ihren Kindern so wenig Zeit für Erlebnisse lassen. Vielleicht ist es der Verlust von Fähigkeiten, sich über kleine Dinge zu freuen. Auch Ruhe ist in vielen Familien ein aussterbender Begriff. Selbst wenn Kinder in ihren Kinderzimmern ganz in Ruhe spielen, scheint das für viele Eltern ein Impuls zu sein, zu schauen, ob alles noch in Ordnung ist. Ruhe beunruhigt und Zeit ist kostbar Nehmen Sie sich Zeit für die Kinder. Nehmen Sie sich Zeit zum Spielen, zum Lesen. Nehmen Sie sich Zeit zum Träumen und zum Lachen. 26

27 3 Was Kinder brauchen Liebevolle und beständige Bindungen & Beziehungen Oft haben wir den Kontakt, die Bindung und Beziehung zu Kindern oder Jugendlichen verloren. Wie können wir nun Jugendliche gewinnen, bzw. zurückgewinnen? Wir müssen den Kindern und Jugendlichen eine echte Beziehung anbieten. Eine starke, fürsorgliche Beziehung zu einem Erwachsenen. Es geht darum die Bindungsinstinkte unserer Kinder und Jugendlichen zu aktivieren. Das wird für Eltern, Lehrer, Trainer etc. zur wichtigsten Interaktion in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Urform dieser Interaktion kennen wir sehr gut - bei Babys. Hier ist es auch sehr gut von Bindungsforschern untersucht. Ich als Erwachsener muss aktiv werden. Bei einem Baby wissen wir instinktiv, dass wir nicht automatisch eine Beziehung haben. Wir wissen auch, wenn wir ohne funktionierende Beziehung an das Baby herangehen, bedeutet das starken Stress für das Baby. Wir müssen es also erst für uns gewinnen. Und genauso ist es auch beim Heranwachsenden, beim Jugendlichen in der Pubertät. Je unreifer der Jugendliche, umso wichtiger ist es. Wie machen wir es denn bei einem Baby? Das erste ist der Augenkontakt. Manche Babys sind da sehr zurückhaltend - manche Jugendliche auch. Unsere Aufgabe ist es Augenkontakt herzustellen. Beim Jugendlichen vergessen wir oft diese Regel und wir beginnen mit einer Interaktion. Wir vergessen, dass wir ohne Augenkontakt von einer funktionierenden Beziehung weit entfernt sind. Also sagen wir oft: Schau mich an, pass auf, hör zu. Wir versuchen die Aufmerksamkeit der Jugendlichen zu befehlen und damit erzeugen wir Widerstand. Wer als Lehrer sagt: alle herschauen, ohne dass er vorher die Jugendlichen zu sich hergeholt hat, erreicht damit eher Desinteresse und Widerstand. Die Jugendlichen sind nicht bei ihm. Sie schauen ihn zwar an - sind aber weit weg. 27

28 3 Was Kinder brauchen Liebevolle und beständige Bindungen & Beziehungen Wie erreichen wir den Augenkontakt? Wir schauen, wo die Aufmerksamkeit des Kindes oder des Jugendlichen ist und knüpfen dort an. Das heißt: Sie reden ein paar Sätze darüber, womit der Jugendliche gerade beschäftigt ist und dann lenken Sie seine Aufmerksamkeit um. Der nächste Schritt - wenn wir den Augenkontakt haben: Die Augen zum Lächeln bringen! Beim Baby weiß jeder, wie das geht. Wir machen alles mögliche, um ein Baby zum Lächeln zu bringen.... und wenn das Baby zurücklächelt wissen wir: jetzt darf ich näher ran. Warum versäumen wir das bei Jugendlichen? Im nächsten Schritt versuchen wir ein Nicken zu kriegen. Denn wir wissen, wenn sie uns nicht zustimmen wie sollen wir dann weiterkommen? Das alles wissen Sie auch bei Ihren Partnern. Stellen Sie sich vor, Ihr Partner oder Ihre Partnerin fängt plötzlich an, sich merkwürdig zu verhalten: Er oder sie schaut Ihnen nicht mehr in die Augen, wehr körperliche Nähe ab, ist einsilbig und gereizt und geht Ihnen aus dem Weg. Stellen Sie sich nun vor, dass Sie bei Ihren Freunden oder Freundinnen Rat suchen. Im Gespräch wäre Ihnen klar, dass es sich um ein Beziehungsproblem handelt. Warum sprechen wir denn bei Jugendlichen dann so oft über Verhaltensprobleme? Was uns bei Erwachsenen so klar ist, verwirrt uns, wenn es zwischen Erwachsenen und Jugendlichen auftritt. Sie kriegen also beim Jugendlichen ein Nicken - dann können Sie weitergehen. Also noch einmal - was ist wichtig: Sie haben Augenkontakt erhalten ein Lächeln und ein Nicken. So bereiten Sie den Kontakt mit einem Jugendlichen vor. Aber! Wie und wann treten wir oft mit einem Jugendlichen in Kontakt? Wenn es Ärger gibt. Und was machen wir dann? Wir kommen sofort zur Sache. Wir sprechen das an, was uns ärgert oder stört. Aber so haben wir keinen Beziehungskontext, den wir brauchen, bevor wir zur Sache kommen können. 28

29 3 Was Kinder brauchen Bindung & Orientierung Wir sehen uns gerne als Verstandeswesen. Und dennoch ist der denkende Teil unseres Gehirns nur eine dünne Schicht, wohingegen ein weitaus größerer Teil der Schaltkreise in unserem Gehirn für die psychologischen Dynamiken der Bindung und Beziehung zuständig ist. Beziehungen, die ermöglicht werden sollen: Die Beziehung mit sich selbst Die Beziehung zu den Eltern und zu der weiteren Familie Beziehung zu Lehrern, Mentoren etc. Beziehung zwischen den Jugendlichen (in der Hierarchie der Fürsorglichkeit - ältere mit jüngeren) Nicht unbedingt nur mit Gleichaltrigen das führt zu Konkurrenz. Ältere mit jüngeren führt zu Fürsorge etc. Bindung und der Orientierung gehören eng zusammen. Wenn Kinder größer werden, dann wächst auch ihr Orientierungsbedürfnis. Sie müssen einen Sinn dafür entwickeln, wer sie sind, was real ist, was gut ist, warum Dinge geschehen und was sie bedeuten. Gelingt es uns nicht, uns zu orientieren, so leiden wir an Orientierungslosigkeit, an psychischer Verirrung - ein Zustand, den es um beinahe jeden Preis zu vermeiden gilt. Kinder und Jugendliche sind unfähig, sich allein zu orientieren; sie benötigen Hilfe Die Eltern und andere Erwachsene, beispielsweise Lehrer, sind für Jugendliche am besten als Orientierungspunkte geeignet. 29

30 3 Was Kinder brauchen Bindung & Orientierung konkurrierende Bindungen Müssten Kinder und Jugendliche nicht Bindungen zu ihren Eltern und Lehrern sowie gleichzeitig zu ihren Altersgenossen haben können? Das ist nicht nur möglich, sondern auch wünschenswert - solange diese verschiedenen Bindungen nicht miteinander konkurrieren. Denn wenn Primärbindungen konkurrieren, wird eine von ihnen das Nachsehen haben. Von den konkurrierenden Bindungen, welche die Autorität der Eltern und Lehrer untergraben, ist die zunehmende Fokussierung unserer Jugendlichen auf Gleichaltrige am stärksten. Zu starke oder gar ausschließliche Bindung zu Gleichaltrigen ist jedoch schädlich. Jugendliche können sich nicht gleichzeitig an Erwachsenen und an anderen Jugendlichen orientieren. Man kann nicht gleichzeitig zwei sich widersprechenden Wegbeschreibungen folgen. Das Gehirn des Jugendlichen ist gezwungen, sich zwischen der Werten der Erwachsenen und denen Gleichaltriger zu entscheiden. Sollen denn Jugendliche keine gleichaltrigen Freunde haben? Ganz im Gegenteil - solche Verbindungen sind natürlich und erfüllen einen gesunden Zweck. Aber in unserer Gesellschaft ersetzen Bindungen zwischen Gleichaltrigen sehr oft die Beziehungen zu Erwachsenen als primäre Orientierungsquellen. Unnatürlich ist nicht der Kontakt zwischen Gleichaltrigen an sich, sondern die Situation, dass mittlerweile der größte Einfluss auf die Entwicklung der Jugendlichen von anderen Jugendlichen ausgeht. Die Gleichaltrigenorientierung ist heutzutage so allgegenwärtig, dass sie sich zur Norm entwickelt hat. Viele Psychologen und Pädagogen betrachten sie inzwischen als natürlich. Aber was normal ist - im Sinne einer Norm entsprechend - ist nicht unbedingt natürlich oder gesund. Aber ist es nicht so, dass wir loslassen müssen?, fragen viele Eltern und auch Lehrer. Ist es nicht so, dass unsere Kinder von uns unabhängig werden müssen? Ganz gewiss - allerdings erst, wenn unsere Aufgabe erfüllt ist. 30

31 3 Was Kinder brauchen Die wesentlichen Säulen für eine gesunde Entwicklung Liebe erfahren Zeit & Ruhe erfahren Vertrauen erleben Neugierde erleben Sicherheit spüren Mitsprache haben Was Kinder brauchen Respekt erleben Gewaltfreiheit erfahren Achtung erleben Gefühle erleben verstanden werden Optimismus erfahren 31

32 3 Was Kinder brauchen Die wesentlichen Säulen für eine gesunde Entwicklung Kinder, deren seelische Grundbedürfnisse weitgehend befriedigt wurden, erlangen eine Einstellung zu sich und ihrer Welt, die dadurch gekennzeichnet sind: Ich bin (wer) Ich kann (was) Ich habe (etwas Bedeutsames) Ich bin jemand, der sich von anderen Menschen und der Welt angenommen, Respektiert und geliebt fühlt und deshalb auch mit anderen Menschen, Tieren und der Natur respektvoll umgehen kann. Ich kann mein Verhalten auch in schwierigen Situationen weitgehend kontrollieren und steuern. Ich kann meine unterschiedlichen Gefühle zulassen. Ich kann stolz auf meine eigenen Leistungen sein Ich habe die Sicherheit in mir, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Ich habe die Neugierde in mir, mein Leben lang dazulernen zu wollen. Ich habe die Stärke und den Mut, immer wieder dort neue Wege zu gehen, wo es nötig scheint. 32

33 3 Was Kinder brauchen Die wesentlichen Säulen für eine gesunde Entwicklung Kinder brauchen Liebe, Mitgefühl, Einfühlungsvermögen, Zuwendung, Respekt jeder von Ihnen könnte die Liste noch weiter fortsetzen. Keine andere Spezies kommt mit einem derart offenen, lernfähigen und durch eigene Erfahrungen in seiner weiteren Entwicklung und strukturellen Ausreifung formbaren Gehirn zur Welt wie der Mensch. Nirgendwo im Tierreich sind die Nachkommen beim Erlernen dessen, was für ihr Überleben wichtig ist, so sehr und über einen vergleichbar langen Zeitraum auf Fürsorge und Schutz, Unterstützung und Lenkung durch die Erwachsenen angewiesen, und bei keiner anderen Art ist die Hirnentwicklung in solch hohem Ausmaß von der emotionalen, sozialen und intellektuellen Kompetenz dieser erwachsenen Bezugspersonen abhängig wie beim Menschen. Nie wieder im späteren Leben ist ein Mensch so offen für neue Erfahrungen, So neugierig, so begeisterungsfähig und so lerneifrig und kreativ wie während der Phase der frühen Kindheit. Aber dieser Schatz verkümmert allzu leicht und allzu vielen Kindern geht ihr Entdeckergeist und ihre Lernfreunde bereits verloren, bevor sie in die Schule kommen. Die Ursache dieses allzu häufig zu beobachtenden Phänomens sind nicht die Kinder und auch nicht die Gehirne dieser Kinder. Jedes Kind ist einzigartig und verfügt über einzigartige Potentiale zur Ausbildung eines komplexen, vielfach vernetzten und zeitlebens lernfähigen Gehirns. Ob und wie es ihm gelingt, diese Anlagen zu entfalten, hängt ganz wesentlich von den Entwicklungsbedingungen ab, die es vorfindet, und von den Erfahrungen, die es während der Phase seiner Hirnreifung machen kann. Jedes Kind braucht ein möglichst breites Spektrum unterschiedlichster Herausforderungen, um die in seinem Gehirn angelegten Verschaltungen auszubauen, weiterzuentwickeln und zu festigen, und jedes Kind braucht das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, um neue Situationen und Erlebnisse nicht als Bedrohung, sondern als Herausforderung bewerten zu können. Beides gibt es nur in der intensiven Beziehung zu anderen Menschen, und es sind die frühen, in diesen Beziehungen gemachten und im kindlichen Hirn verankerten psychosozialen Erfahrungen, die seine weitere Entwicklung bestimmen und sein Fühlen, Denken und Handeln fortan lenken. 33

34 3 Was Kinder brauchen Die wesentlichen Säulen für eine gesunde Entwicklung Die eigenen Eltern sind normalerweise diejenigen Personen, denen Kinder, wenn sie auf die Welt kommen, zunächst vorbehaltlos vertrauen. Wenn sich das Baby von ihnen verstanden fühlt und seine Bedürfnisse nach Nahrung, Wärme, Zärtlichkeit und Anregungen erfüllt werden, fühlt es sich in ihrer Gegenwart geschützt und geborgen. Diese Sicherheit-bietende Bindungsbeziehung ist die Voraussetzung dafür, dass ein Kind bereits im ersten Lebensjahr so viel Neues aufnehmen, Neues ausprobieren, und die dabei gemachten Erfahrungen in seinem Hirn fest verankern kann. Vertrauen ist das Fundament, auf dem alle unsere Entwicklungsprozesse aufgebaut werden. Dieses Vertrauen muss während der Kindheit auf drei Ebenen entwickelt werden: 1) als Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigungen von Problemen 2) als Vertrauen in die Lösbarkeit schwieriger Situationen gemeinsam mit anderen Menschen 3) als Vertrauen in die Sinnhaftigkeit der Welt und ihr Geborgen- und Gehaltensein in der Welt. Eltern, die selbst verunsichert sind oder ständig verunsichert werden, bieten die schlechtesten Voraussetzungen dafür, dass dieses Vertrauen wachsen kann. Was Kinder also entweder stark oder schwach macht, hängt von den Stärken und Schwächen der Erwachsenen ab, unter deren Obhut sie aufwachsen. 34

35 4 Bildung Bildung das magische Zauberwort Das magische Zauberwort der heutigen Elementarpädagogik heißt unzweifelhaft Bildung. Und so dreht sich bei vielen Eltern und in Kindergärten alles um die Frage Bildung von Anfang an. Da gibt es schon in Kindergärten Bildungsbücher, Bildungsdokumentationen usw. Aus Kindern sollen Lernforscher gemacht werden, Kindergärten werden zu Lernwerkstätten, Das Kinderleben wird eine Aneinanderreihung von pädagogischen Arrangements. Es wird für Kinder gedacht und für sie geplant. Es wird für Kinder gehandelt, anstatt zu begreifen, dass das Kind Ausgangs- und Mittelpunkt ist. Kinderorientierte Bildung Richtig verstandene Bildung ist immer eine Aneignung der Welt durch das Kind selbst und eine Anregung aller Kräfte des Kindes durch die an der Pädagogik bindungsbeteiligten Erwachsenen. Es geht um den Auf- und Ausbau von Fähigkeiten und nicht um Schulung von Fertigkeiten, die sich beispielsweise in folgenden Verhaltensweisen eines Menschen zeigen: Neugierde an Entwicklungsmöglichkeiten Empathie und Mitleid empfinden Selbstmotivation und Engagement zeigen Selbstverantwortung und Mitverantwortung übernehmen Freude dabei spüren, Wissen zu erwerben Mit unvorhersehbaren Situationen fertig werden Bildung als Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen erfordert daher immer wieder die Konzentration auf das Ziel, Kindern zu ihrer eigenen, unverwechselbaren Identitätsfindung zu verhelfen und eine Umgebung zur Verfügung zu stellen, in der Kinder ihren Selbstwert entwickeln, Zuversicht aufbauen und Zusammenhänge entdecken. 35

36 4 Dem Lerngenie der Kinder auf der Spur Wie Kinder lernen Kleine Kinder kennen keine Lernschwierigkeiten. Sie leiden weder an schlechtem Gedächtnis, noch haben sie Probleme, Neues zu verarbeiten. Innerhalb kurzer Zeit lernen sie die Muttersprache. Sie besitzen die Fähigkeit, Laute zu hören und zu imitieren - sie speichern die Laute und erkennen auch die grammatikalische Struktur. Welche Leistung dahinter steckt, wird deutlich, wenn Sie ein Grammatikbuch aufschlagen. Das, was darin steht, lernt ein Kind mühelos. Am besten lernen Kinder, wenn Lernen mit Spielen verbunden ist. Denn alles, was Kinder sehen, hören und fühlen wird schnell zum Spiel. Das Bauen eines Turms aus Bauklötzen, das Werfen eines Steins oder das Klettern auf einen Baum - sofort entsteht ein Spiel. Kinder üben unermüdlich, wenn sie etwas lernen wollen. Das Spiel hat im Leben eines Kindes nichts mit Freizeitgestaltung zu tun. Das Spiel ist der Hauptberuf eines Kindes. Das Ziel der ersten Lebensjahre ist, das kindliche Gehirn zu vernetzen. Je umfassender das Gehirn dabei angesprochen wird, desto besser erfolgt das Lernen. Dieses Lernen wird spätestens mit Beginn der Schule durch ein systematisches Lernen ergänzt oder ersetzt, das an vorgegebene Lerninhalte gebunden ist. Nicht immer gelingt es in der Schule, die hohe Lernmotivation der Schulanfänger aufrechtzuerhalten und auf das Lernen in der Schule zu übertragen. Nur im Stillsitzen kann man richtig lernen. Konzentration auf einen Gegenstand - Vokabeln auswendig lernen. - vielen solchen Vorurteilen begegnen Kinder, wenn sie in die Schule kommen. Kinder lernen jedoch auf unterschiedliche Weise und die Kunst des Unterrichts besteht darin, den Kindern verschiedene Zugänge zu den Lerninhalten zu ermöglichen. Das heißt, dass Kinder die Möglichkeit haben sollen, mit allen Sinnen zu lernen. Geschichten, Bilder und eigene Erfahrungen schaffen daher einen geeigneteren Zugang zu einem Thema als eine reine sach- und faktenorientierte Darstellung. 36

37 4 Dem Lerngenie der Kinder auf der Spur Wie Kinder lernen Was bedeutet das für das Lernen mit Kindern? Spielen ist Lernen Kinder brauchen keine neuen Lernprogramme" - und schon gar nicht am Computer. Denn spielend gelernt wird nicht am Computer oder auf irgendwelchen Tischen, sondern dort, wo das Leben pulsiert: In Höhlen, auf Bäumen, in selbstgebauten Hütten, beim Sägen und Hämmern, beim Schätze entdecken, bei geheimnisvollen Erkundungen und in spannenden Projekten. Denn dort spielt sich das wirkliche Leben ab. Und Kinder müssen ohne Angst lernen. Denn Angst macht krank, unkonzentriert, anpassungsbereit und schweigsam. 37

38 4 Dem Lerngenie der Kinder auf der Spur Die Zauberkraft des Spiels Kinder müssen fast alles, worauf es in ihrem späteren Leben ankommt, durch eigene Erfahrung lernen. Fördern lässt sich dieser Prozess nur dadurch, dass man Räume und Gelegenheiten schafft, wo Kinder sich selbst erproben können. Am besten gelingt das im Spiel. Zu den Erkenntnissen der Hirnforschung gehört die Entdeckung eines gehirneigenen Belohnungssystems. Kindliche Neugier, Entdeckerfreude und die damit verbundenen Glückserlebnisse führen zur Aktivierung dieses Belohnungssystems. Wird dem Spiel eine hohe Bedeutung beigemessen, dann werden nicht nur Fähigkeiten wie Konzentration, Fantasie und Ausdauer neuronal gebahnt, sondern es wird auch gleichzeitig die im Spiel erfahrene Freude und Begeisterung mit diesen Fähigkeiten gekoppelt. Damit werden die grundlegenden Bahnungsprozesse im kindlichen Gehirn angelegt, Die später darüber entscheiden, ob sich ein Kind gerne neuen Aufgaben zuwendet und konzentriert lernen kann. Allerdings scheint die Fähigkeit zu spielen sowohl bei vielen Kindern als auch bei Eltern in beunruhigendem Maße verloren zu gehen. Viele Eltern spielen ungern. Die Folge ist, dass viele Kinder nicht mehr über ausreichend positive Erfahrungen ihrer Selbstwirksamkeit verfügen. Das Haupterfahrungsfeld für Babys und Kinder ist jedoch das Spiel. 38

39 4 Dem Lerngenie der Kinder auf der Spur Fördern nicht überfordern Einer der bekanntesten Gehirnforscher Deutschlands hat es mir ganz deutlich gezeigt: Wenn ein vierjähriges Kind eine Blume erforscht, dann erkennen wir mithilfe der bildgebenden Verfahren der Hirnforschung, eine Fülle von Gehirnaktivitäten. In allen Gehirnarealen leuchtet es auf. Und nun ein anders Bild: Dasselbe Kind auf einem Stuhl im Kindergarten. Es folgt dem Englischunterricht zur Frühförderung. Wie spielerisch sich die Erzieherinnen auch bemühen: Es sind zwei, höchsten drei Gehirnbereiche, die aufleuchten, der Rest bleibt dunkel. Das macht uns deutlich, was die Lernpsychologie seit Langem weiß: Alles Lernen ist Erfahren. Womit sich ein Kind beschäftigt, wovon es fasziniert, erfreut oder auch erschüttert ist all das stellt Verknüpfungen im Hirn her. Stellen Sie sich diese Szene noch einmal ganz deutlich vor. Ein Kind, vier Jahre alt, erlebt mit allen Sinnen eine Blume. Jetzt lernt das Kind. In die Beobachtung mischen sich die Kindergefühle. Jetzt können wir nur hoffen, dass es nicht gerade in einem Kindergarten mit Förderunterricht sitzt. Dann nämlich ist es wahrscheinlich, dass die Pädagogin daneben sitzt und ganz spielerisch und freundlich sagt: Look, this is a flower. Say it again: a flower. Was immer dieses Kind durchströmte jetzt ist es vorbei. Das soll fördern? Das Auswendig-Behalten von Vokabeln? Ja, lesen Sie genau: auswendig behalten. Kinder sollen aber etwas innenwendig erleben und festhalten! Lernen mit drei, vier Jahren das heißt nicht: Ein Kind hat Informationen aufgenommen und speichert diese jetzt. Lernen in diesem Alter bedeutet eine Aneignung von Welt, ein Vertrautwerden mit der Welt. 39

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden

Netzwerktreffen. Give me Oberschule Dresden Thomas Lorenz 128.Oberschule Dresden Netzwerktreffen Give me 5 128.Oberschule 08.05.14 1 Tagesordnung 9.00 Uhr Begrüßung 9.10 Uhr Kurzer Input Wie lernt das Gehirn? 9.30 Uhr 1.Arbeitsphase (mit ind.pausen) 12.15 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr

Mehr

Unterricht verändern heißt

Unterricht verändern heißt Unterricht verändern heißt DAS LERNEN VERÄNDERN 1 Was für Schüler haben wir? mangelnde Kommunikationskompetenz, soziale Defizite, Konzentrationsarmut, fehlende Wertvorstellung und Toleranz, wenig Durchhaltevermögen,

Mehr

Pubertät eine spannende Zeit

Pubertät eine spannende Zeit Peter Schipek Mädchen & Jungen wie verschieden sind sie? In vielen Sachbüchern wird uns erklärt, warum Männer nicht nach dem Weg fragen und nicht über ihre Gefühle sprechen und warum Frauen weder logisch

Mehr

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen So lernt das Gehirn Kleines ABC der Neuronen Neuronen und Synapsen Wer das Gehirn und Lernen verstehen möchte, kommt ohne einen Blick auf dessen Grundbausteine, die Nervenzellen (Neuronen) nicht aus. Zellkörper,

Mehr

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

$ % $ &'  %& '& ( ) % *! % + - $#../0# # & ( ! "# $ % $ &' " "' (')))*'+,-*')'- )-!"#$ %& '& "( ) "% *! % +,%(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Kreativität ist gefragt. Die Forderung nach mehr kreativen Ideen und Lösungen ist nicht nur im künstlerischen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen

Wahrnehmung wie wir die Welt sehen kik AG Bildungswerkstatt Wahrnehmung wie wir die Welt sehen Anton Wagner, Wahrnehmung Wie wir die Welt sehen Anton Wagner Geschäftsleitung 5400 Baden 2 Inhalt 1. Begrüßung 2. Warm up Übung 3. Wahrnehmung

Mehr

adhs1_modell Friday, December 08, 2006

adhs1_modell Friday, December 08, 2006 Dr. Walter Hultzsch Page 1 of 15 ADHS und die ganz normale kindliche Entwicklung Lektion 1 Die Lektion 1 versucht einen Eindruck der Hirnentwicklung in den ersten Lebensjahren zu liefern. Was ist eine

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung

Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Herzlich willkommen zum Workshop Gehirn-gerechtes Lernen durch Bewegung Mag. Susanne Wallner Linsberger Straße 1/1/1e 0676 73 55 291 www.susanne-wallner.at 2822 Bad Erlach office@susanne-wallner.at Was

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Lebensfrohe Kinder sind kein Zufall

Lebensfrohe Kinder sind kein Zufall Lebensfrohe Kinder sind kein Zufall Grundsätze einer gelungenen Erziehung Winfried Noack Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur Inhalt 1 Grundsätzliche Verhaltensweisen der Eltern... 7 2

Mehr

Lust und Frust beim Lernen

Lust und Frust beim Lernen Lust und Frust beim Lernen Test yourself Wie funktioniert Lernen? Lerntypen Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen Praktische Tipps Gespräch über das Thema Zusätzliches Material/Quellen Test yourself

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

Wie funktioniert unser Gehirn?

Wie funktioniert unser Gehirn? Wie funktioniert unser Gehirn? Wie funktioniert unser Gehirn? Was passiert, wenn wir denken? Was passiert, wenn wir unser Denken verändern? Unser Gehirn Das im Kopf liegende Gehirn steuert nahezu alle

Mehr

Areale des Gehirns. Los geht s!

Areale des Gehirns. Los geht s! Areale des Gehirns Wie Du vielleicht bereits aus dem Video Was ist das Gehirn erfahren hast, besteht das Gehirn aus verschiedenen Bereichen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Diese Bereiche wiederum

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Lernen und Motivation

Lernen und Motivation Lernen und Motivation Worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Kind wirklich unterstützen wollen Gedanken, Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen März 2014, zusammengetragen von Hansueli Weber

Mehr

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3 Entdecker der Sprache Vor- und frühsprachliche Begleitung von Kindern unter 3 Beziehung ist Grundlage menschlicher Entwicklung Über soziale Resonanzen entsteht Kommunikation und Sprache Spiegelneurone

Mehr

Sprache im Kindergartenalter

Sprache im Kindergartenalter beiden Sprachen fördern und unterrichten. Werden Kinder nur einmal die Woche eine Stunde in einer Fremdsprache unterrichtet, ahmen sie diese zwar nach, es bleibt aber kein Sprachfundus für später hängen,

Mehr

Was Kinder brauchen. Script zum Vortrag. Peter Schipek

Was Kinder brauchen. Script zum Vortrag. Peter Schipek Was Kinder brauchen Script zum Vortrag Peter Schipek Inhalt Expedition ins Gehirn Was jeder über das Gehirn wissen sollte Kleines ABC der Neuronen Ganz schön schlau - Gehirnentwicklung bei Babys Wo geht's

Mehr

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung 1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung Sinnesorgane, Nervenzellen, Rückenmark, Gehirn, Muskeln und Drüsen schaffen die Grundlage um Informationen aus der Umgebung aufnehmen, weiterleiten,

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N

B I L D U N G A R B E I T I N T E G R A T I O N Herzlich Willkommen zu diesem kurzen Vortrag Ressource Selbstwert des IBZ Beruf Nord der Anderwerk Gmbh Henry Ford Egal, ob Sie glauben, Sie schaffen es oder ob Sie glauben, Sie schaffen es nicht, Sie

Mehr

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen nach: Hans Schachl: Was haben wir im Kopf. Linz 1996 1. Überblick vor Einzelinformationen! 2. Transparenz der Lehr- und Lernziele! 3. Interesse wecken!

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und ! Seminar: Stressmanagement! Martin Gerstädt! Meine Leitsätze!

LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und ! Seminar: Stressmanagement! Martin Gerstädt! Meine Leitsätze! LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und 30.05.2018 Seminar: Stressmanagement Meine Leitsätze Sie finden an der Wand im Raum neun Aussagen zur Tätigkeit der/des Koordinator/in. Schauen sie sich in Ruhe alle

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10

Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10 Wer ist der Chef in Ihrem Gehirn? Seite 10 Warum sind Manager mit hohem EQ keine erfolglosen Weicheier? Seite 16 Was bringt Ihnen ein verbesserter EQ fürs Privatleben? Seite 21 1. Führen mit EQ lohnt sich

Mehr

Es ist so gut zu wissen,

Es ist so gut zu wissen, Es ist so gut zu wissen, dass jeder Mensch unermesslich reich an (oft ungenutzten) inneren Schätzen, Potenzialen und Ressourcen ist, dass jeder auf natürliche Weise seine eigene innere Mitte und seinen

Mehr

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Glück kommt nicht von alleine Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Unter allen Gefühlen, die wir kennen, ist Glück mit Abstand die Nummer eins.

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick Skriptum Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Spielwarenhandel Spielzeug nach Alter - Überblick Manfred Gress Michael Mutschlechner Reinhard Wieser Ein Projekt der Tiroler Fachberufsschulen

Mehr

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Experimentelle HNO-Heilkunde Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Prof. Dr. Holger Schulze Einführung Einige Grundlagen aus der Neurobiologie Verschiedene Hirnregionen haben

Mehr

Bewegung für die Seepferdchen

Bewegung für die Seepferdchen Bewegung für die Seepferdchen Der Spruch»Wer rastet der rostet«gilt auch für unser Gehirn. Dieses bleibt nur leistungsfähig, wenn es gezielt in Bewegung gehalten wird. Bewegung ist ein zentrales Merkmal

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten.

1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten. 1. Wortschatz: Erinnern und vergessen Schreiben Sie Sätze im Perfekt. Wählen Sie für jeden Satz ein passendes Verb aus dem Kasten. auffrischen einfallen entfallen gedenken verbummeln 1. wir / im Unterricht

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht Barbara Gerhards Was hat kompetenzorientierter Unterricht mit Neurobiologie zu tun? Neurobiologische Forschung ein

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Denken Lernen - Vergessen

Denken Lernen - Vergessen Denken Lernen - Vergessen Wie funktioniert unser Gehirn? Prof. Dr. Tanja Eiselen Was passiert alles in unserem Gehirn? Wir nehmen Dinge wahr sehen hören riechen - tasten - schmecken Das Gehirn verarbeitet

Mehr

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen Gehirn und Lernen Christian Willems - 25.03.2003 Seite 1 Gehirn und Lernen I Aufgaben des menschlichen

Mehr

Hauen, beißen, sich vertragen

Hauen, beißen, sich vertragen Hauen, beißen, sich vertragen Überlegungen von Irmgard Kollmann zum aggressiven Verhalten von 0-3-Jährigen in der Kita Nach dem gleichnamigen Buch im Cornelsen-Verlag Übersicht Was ist eigentlich Aggression?

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen

Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen Ohne Bindung keine Bildungoder: wie Kinder unter 3 lernen Kinder unter 3 Sie sind Sie wollen In der Arbeit mit den Jüngsten ist mir wichtig Bitte kurz mit der Nachbarin/ dem Nachbarn diskutieren und Notizen

Mehr

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt

Das innere. feiern. Begleitheft zum Mitschnitt Das innere feiern Begleitheft zum Mitschnitt Inhaltsverzeichnis 01-Einleitung (Text) 02-Begegnung mit dem inneren Kind (Meditation) 03-Der große und der kleine Mensch, der wir sind (Text) 04-Begegnung

Mehr

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN

NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN NEURODIDAKTIK UND SPRACHENLERNEN Am Beispiel vom Lehrwerk Menschen Hueber-Verlag 31.10.2017 Dorothee Thommes M.A., Hueber -Verlag 1 DIE VIER SÄULEN OPTIMALEN LERNENS 31.10.2017 Dorothee Thommes M.A., Hueber

Mehr

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Bleeksma, Mit geistiger Behinderung alt werden, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3156-0 Einleitung Gruppenleiter, die mit alten Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, erleben es als Mangel, dass

Mehr

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Maria auf der Spur Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen Namen höre, dann gehen mir die unterschiedlichsten Vorstellungen durch den Kopf. Mein Bild von ihr setzt sich zusammen aus dem, was ich in

Mehr

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken lebendig, souverän und gelassen zugleich in der Art, wie sie auftreten, wie sie argumentieren und sich einbringen. Was machen

Mehr

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen?

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen? Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen? Nichts, oder haben Sie da andere Erfahrungen?.oder was tun Pädagogen im Urlaub? Urlaub in einer vorbereiteten Umgebung? Karl Heupel Lehrer an

Mehr

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel Jetzt NEU KT-Eigenverlag 2016 Katrin Krüger, Monika Thiel Katrin Krüger, Monika Thiel Babyaufsteller Der Aufsteller ist für junge Eltern und auch für pädagogische Fachkräfte* konzipiert, welche in Familien

Mehr

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Wie läuft eine ab? Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen. Sie müssen nicht in einen Unterricht gehen oder sich Bücher kaufen, um

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

Hausaufgaben Michael Gadow leichter, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder

Hausaufgaben Michael Gadow leichter, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder Die BrainLand Reihe Hausaufgaben Michael Gadow leichter, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder Hausaufgaben BrainMappy Verlag Hausaufgaben leichter, besser, Mind Mapping in Aktion für Kinder ab 10

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

Themenübersicht. Folie 1

Themenübersicht. Folie 1 Themenübersicht Rolle und Anforderungsprofil des Trainers Grundlagentraining als Lerntraining: Grundlagen des Lernens Kommunikation muss gelingen Grundeinstellungen des Trainers Folie 1 Rolle und Anforderungsprofil

Mehr

Warum sie so seltsam sind

Warum sie so seltsam sind Warum sie so seltsam sind Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät Gedanken und Geschichten über den Bau von neuronalen Netzen (=Lernen), über die Konstruktion von Wirklichkeit, über den Nutzen der

Mehr

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I 65549 Limburg 06431-5682134 I hagio-zentrum-limburg@online.de I www.hagio.de Sendung: 26. April 2018 GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort

Mehr

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater

10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen. Werner Groh, Bildungsberater 10 Gebote für gehirngerechtes Lehren und Lernen Werner Groh, Bildungsberater Erstes Gebot: Überblick vor Einzelinformation! Bevor Details gelernt werden, soll stets ein Überblick versucht werden. Dadurch

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

Ist mein Kind verwöhnt?

Ist mein Kind verwöhnt? Ist mein Kind verwöhnt? Ist mein Kind verwöhnt? Vielleicht haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Es ist schön für Eltern stolz auf den Nachwuchs sein zu können. Doch zu viel verwöhnen soll angeblich

Mehr

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät

lernvisionen Hansueli Weber 1. Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät lernvisionen Hansueli Weber 1 Warum sie so seltsam sind Vom Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät Gedanken und Geschichten über den Bau von neuronalen Netzen (=Lernen), über die Konstruktion von Wirklichkeit,

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung 14. März 2013, Winterthur Dr. Heidi Simoni und Dipl.- Päd. Corina Wustmann Seiler Marie Meierhofer Institut für

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10 Wie lässt sich der Lernprozess wirksam unterstützen? Seite 11 Welche Lernprinzipien gibt es? Seite 15 1. Lernen erleichtern Es steht außer Frage, dass der Teilnehmer

Mehr

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt CoachingBrief 02/2014 Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Erfahren Sie heute ein psychologisches Phänomen, was Ihnen vielleicht unbekannt erscheint. Doch Sie werden sich wieder erkennen!

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Persönlicher Umgang mit Wandel! Persönlicher Umgang mit Wandel! Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber soviel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Georg Christoph

Mehr

Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen.

Und auf eben dieser Seinsebene mit der Liebe in dir in Kontakt zu kommen, darum soll es nun gehen. seiten 1 Einleitung Gerade Liebesbeziehungen sind oftmals von viel seelischem Schmerz begleitet, vor allem, wenn der Partner nicht so ist, wie wir uns ihn wünschen oder wir uns von ihm nicht so angenommen

Mehr

Bodo Deletz: Finde deinen ureigensten Weg

Bodo Deletz: Finde deinen ureigensten Weg Wenn man seinen ureigensten Lebensweg finden will, ist es wichtig zu wissen, wo man letztendlich im Leben genau hin will. Diesbezüglich haben wir Menschen es aufgrund unserer instinktiven Veranlagung als

Mehr

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Kapitel 2 Dieses Kapitel ist ein Auszug aus den 9 Kapiteln Ihres 100-seitigen Persönlichkeits-Gutachtens Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Einen Vergleich Ihrer Persönlichkeit mit dem Durchschnitt

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen? Der große und starke Elefant Ein junger Elefant wird gleich nach der Geburt

Mehr

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht

Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht Pubertät ist: Wenn Erziehen nicht mehr geht Pubertät ist eine Tatsache, keine Krankheit... Bevor ein Kind Schwierigkeiten macht, hat es welche Alfred Adler Das Beste, was wir als Eltern und Fachleute tun

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe

Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Renate Klöppel Die Kunst des Musizierens Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Zweite, ergänzte Ausgabe Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Vorwort 9 Einleitung:

Mehr

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken

Deine Vater-Kind- Beziehung stärken www.netpapa.de Deine Vater-Kind- Beziehung stärken Dieser kleine Ratgeber zum Thema "Vater-Kind-Beziehung stärken" gibt Dir Tipps an die Hand mit denen Du es schaffst eine enge vertrauensvolle Beziehung

Mehr

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei?

Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei? Was trägt zum Gelingen einer glücklichen Partnerschaft bei? 1. Der Partner ist nicht für das Glück des anderen zuständig. Ob ich glücklich oder unglücklich bin, hängt nicht von meinem Freund oder Partner

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Wie funktioniert Glück?

Wie funktioniert Glück? I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg Gesundheit Mensch - Erfolg Wie funktioniert Glück? Wie funktioniert Glück? Agenda 1. Was bedeutet Glück? 2. Was bremst unser Glück? 3. Wie könnte es gehen? 4.

Mehr

Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint

Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint 1 Wenn das Erscheinungsbild Ihres Kindes in kein Geschlecht zu passen scheint Eine Broschüre für Eltern von Eltern Varianten der Geschlechtsentwicklung Intersexualität / Intergeschlechtlichkeit / DSD /

Mehr