Sen Die Unterschiedlichkeit von Personen trägt zu einer Ungleichheit von Verwirklichungschancen bei Kritik an der Verengung auf Leistung und Verdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sen Die Unterschiedlichkeit von Personen trägt zu einer Ungleichheit von Verwirklichungschancen bei Kritik an der Verengung auf Leistung und Verdienst"

Transkript

1 Inklusion konkret Ansatzpunkte für Kindertagesstätten und Frühförderung Vortrag im Rahmen der LAG Frühe Hilfen Mitgliederversammlung Gießen Inhalte Die Idee der Inklusion Der Beitrag der Frühpädagogik Pädagogik der Vielfalt Frühförderung als inklusives Angebot Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen Inklusion - sozialphilosophisch Die menschliche Unterschiedlichkeit ist keine zweitrangige Verkomplizierung (die man ignorieren oder auf die man später eingehen kann); sie ist vielmehr ein grundsätzlicher Gesichtspunkt unseres Interesses an Gleichheit. (Sen 1992) Es ist normal normal verschieden zu sein aber

2 Sen Die Unterschiedlichkeit von Personen trägt zu einer Ungleichheit von Verwirklichungschancen bei Kritik an der Verengung auf Leistung und Verdienst zum Erhalt von Gütern Verteilung von Gütern als Wohlfahrt reicht nicht aus zur Herstellung von Gerechtigkeit Die Möglichkeit des Einzelnen zur Nutzung bestehender Ressourcen muss in den Blick genommen und gefördert werden zur tatsächlichen Steigerung von Verwirklichungschancen Auftrag an Gesellschaft Kernpunkte von Inklusion Inklusion wendet sich gegen polarisierende Vorstellungen von jeweils 2 Gruppen Mehrdimensionalität (alle erkennbaren Dimensionen von Heterogenität im Blick) Die Heterogenität von Gruppierungen und die Vielfalt von Personen erhält durch Inklusion eine positive Zuwendung Es ist normal verschieden zu sein, hat aber unterschiedliche Auswirkungen Inklusion setzt an der Frage bestehender Barrieren in der Umwelt an Zugänglichkeit des öffentlichen Raums Qualität von Einrichtungen Gestaltungsfelder von Inklusion - Spannungsfelder - Gesellschaftliche Strukturen und Anerkennung ( egalitäre Differenz ) Autonomie und Fürsorge Individuenzentrierung und Institutionenzentrierung Ausbau der Institutionen Einzelfallhilfen Defizitorientierung und Ressourcenorientierung Gesellschaftliche Strukturen und Anerkennung Inklusion ist ein sich in gesellschaftlichen Widersprüchen bewegendes Programm Normausrichtung Hierarchisierung Zeiten gesellschaftlicher Des-Integration Leistungsprinzip / Kategorien / Nachteilsausgleich egalitäre Differenz Anerkennung (vgl. Katzenbach 2010)

3 Für eine moderne Gesellschaft kann sich daraus ergeben, dass die Menschen nun gerade in der fortgeschrittensten Differenzierung ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse aufeinander angewiesen sind und dass sie das Bewusstsein davon zu einem moralischen Motiv weiterentwickeln. (Schmid Noerr 2008, 88f) Solidarität der Ungleichen Autonomie und Fürsorge Kritik an Zuschreibung von Abhängigkeit/ primärer Hilfe- und Schutzbedürftigkeit allein aufgrund von Behinderung (Barrierefreiheit) Gefahr der Ausblendung von grundsätzlichen Abhängigkeiten aller Menschen ( relative Unabhängigkeit Nussbaum) Fürsorge neu: Unterstützungsmodelle professioneller Alltagsbegleitung ohne Bevormundung Individuenzentrierung und Institutionenzentrierung Inklusion nimmt alle Mitglieder z.b. einer Kindergruppe in den Blick eine Klassifizierung Einzelner rückt zugunsten der Heterogenität der Gruppe in den Hintergrund (Teilhabe 3/ 2011: Ein Kindergarten für Alle) Der Weg der Inklusion ersetzt den verengten Fokus auf das Individuum und sein Verhalten (...) durch den Blick auf den Zwischenraum, auf das, was die Menschen real verbindet, eben die sie bildenden wie durch sie gebildeten Verhältnisse. (Dederich 2006, 8) Index für Inklusion: Nicht die Situation einzelner Kinder, sondern die Lage gesamter Institutionen wird fokussiert. einerseits andererseits Institutionen sind da, um einzelne Kinder zu beherbergen Jedes Kind hat einmalige Eigenschaften, Interessen, Fähigkeiten und Lernbedürfnisse. Eine kindzentrierte Pädagogik soll der Vielfalt an Eigenschaften und Bedürfnissen Rechnung tragen. (Vernor Munoz, UN-Sonderbeauftragter für das Recht auf Bildung, 2006)

4 Defizit- und Ressourcenorientierung Individuelles Fallverstehen UND die Ausgestaltung von Institutionen ermöglicht die Gestaltung des Zwischenraums, in dem das, was die Menschen real verbindet entsteht (vgl. Dederich 2006, 8) Entstehung von Spielräumen Beidäugiges Sehen (Purtscher 2011) Ressourcen / Kompetenzen / Fähigkeiten und Begrenzungen / Schwierigkeiten / Bedürfnisse Eine inklusive Perspektive beinhaltet, die Reflexion von Differenz und wie diese sozial und gesellschaftlich konstruiert und gestaltet wird. Damit ist sie immer auch ein politisches Projekt. Man kann Inklusion nicht machen, man kann nur dafür sorgen, dass inklusive Verhältnisse entstehen. (Stein/ Krach/ Niedik 2010)

5 Inklusion pädagogisch Teilhabe realisiert sich maßgeblich in Interaktion und Kooperation (vgl. Kron 2008, 189f) Ebene pädagogischen Handelns Ziel Exklusionsprozessen kontinuierlich entgegenzuarbeiten Reflexive Betrachtung des eigenen Handelns im jeweiligen Kontext Pädagogische Kreativität Der Beitrag der Frühpädagogik In der Entwicklungslogik ist es widersinnig, Kinder in ihrer wichtigsten Sozialisationsphase voneinander zu isolieren und später von ihnen als Jugendliche oder Erwachsene zu verlangen, dass sie sich gegenseitig in ihrer Besonderheit achten und akzeptieren. (Kron 2008, 193) Pädagogik der Vielfalt 1. Heterogenität / Anerkennung 2. Bedeutung von Beziehungen 3. Unterstützungsbedarfe 4. Abbau von Barrieren (räumlich sozial) 5. Selbstreflexive Kompetenzen 6. Erziehungspartnerschaft 7. Vernetzung von Kompetenzen - Kooperationen 1. Heterogenität - Anerkennung Die Kindergruppe als unmittelbare Erlebensebene der Kinder Die Gruppenorganisation sollte Annäherung, Abgrenzung, Interaktion und Kooperationen ermöglichen. (Kron 2010) Ziel: nicht konfliktfreies Aufwachsen, sondern Erfahrungen zur gemeinsamen Überwindung von Barrieren der Teilhabe erleben

6 Konzept der integrativen Prozesse (Reiser 1987) in der Bewegung von Annäherung und Abgrenzung kann Einigung entstehen Aushandlungsprozesse gemeinsamer Nenner Einigung bedeutet den Verzicht auf die Verfolgung des Andersartigen und stattdessen die Entdeckung des gemeinsam Möglichen bei Akzeptanz des Unterschiedlichen. (Klein u.a. 1987, 37f) Erwachsene können hier als Modell für eine Haltung stehen, ein Interesse für Unbekanntes zu entwickeln, Dingen ohne Vorurteile auf den Grund zu gehen und Handlungen zu hinterfragen. (Albers 2011, 20) 2. Bedeutung von Beziehungen Bindung (Brisch 2011) ist die Voraussetzung für Bildung Prozesse der Beziehungsgestaltung geben gleichsam die Orte` ab, an denen maßgeblich entschieden wird, welche Entwicklungsschritte und welche Prozesse der Persönlichkeitsentfaltung gefördert oder behindert werden. (Datler 2000, 64)

7 Risikofaktoren Bindung und Behinderung Emotionale Beeinträchtigung (Sorge u.v.m.) Beeinträchtigung des Lesens des kindlichen Verhaltens Beeinträchtigung in Stimulation und Erziehungsstil Erkennen von Entwicklungsfortschritten erschwert Beeinträchtigung der Informationsaufnahme und Verarbeitung Entwicklungsvarianten (vgl. Rauh 2004, 321ff) Containment (Bion) Containment gehaltene Atmosphäre Containment als Vorbedingung für das Entstehen eines Sicherheitsgefühls Letzten Endes waren einfühlsame Reaktionen der Erzieherinnen notwendig, um den Kindern zur Regulierung ihrer Gefühle zu verhelfen und die Bindungsentwicklung zu fördern. (Bailey 2008, 158) Containment ebenso der (ängstlichen) Erwartungen von Mutter/ Vater seitens der Erzieherin in Bezug auf das jeweilige Kind in seiner neuen Umgebung Zusammenhang zwischen der Einstimmung der Erzieherin auf die Mutter und der sozial- emotionalen Entwicklung des Kindes in der Gesellschaft Gleichaltriger (vgl. Bailey 2008, 160) 3. Unterstützungsbedarfe Kinder sind kompetent, aber immer auch abhängig und bedürftig Bedeutung kompensatorischer Elemente Gleiches Recht auf Teilhabe kann unterschiedliche pädagogische Unterstützung nötig machen, damit die Partizipation eines Kindes gelingt. (Kron 2010) notwendiges emotionales Mehr (Hess 2009)

8 Stimulierende Feinfühligkeit Feinfühligkeit ist die Fähigkeit (Datler 2004) die Signale des Kindes wahrzunehmen sie richtig zu interpretieren angemessen und prompt darauf zu reagieren (Ainsworth 1974) Angebote zu Aktivitäten - genauso wie unterlassene Angebote - seitens der Eltern oder professionellen Fachkräfte haben Einfluss auf die Entwicklung eines Kindes. Gerade wenn Kinder aufgrund von Einschränkungen auf vermehrte Schwierigkeiten stoßen bei ihren Versuchen, sich die Welt anzueignen, kann es zu frühzeitigen frustrierten Rückzügen kommen. Aktive Angebote seitens der Bezugspersonen können positiven Einfluss auf die Entwicklung des Entwicklungswillens eines Kindes nehmen. Positives Selbstkonzept stärken Blick auf Stärken und Akzeptanz von körperlichen Einschränkungen Körperbezogene Kompetenzen stärken gezielte Unterstützungsmaßnahmen, um ein Höchstmaß an Eigenaktivität und Autonomie zu ermöglichen Erproben verschiedener Wege ausschlaggebend: Kooperation und Motivation des Kindes Kommunikative Kompetenzen stärken Unterstützte Kommunikation Alltagsinklusive Sprachgestaltung/ -förderung

9 4. Abbau von Barrieren Rahmenbedingungen Integrative Raumgestaltung Unterstützung von Spiel und Interaktion (vgl. Casey 2008, 219 ff) Bedeutung Spiel Ausloten der eigenen Identität durch das Spiel mit Rollen Bewusst werden von Gemeinsamkeiten und Unterschieden Akzeptanz und Wertschätzung Einstellung und Herangehensweise der pädagogischen Fachkraft hat wesentlichen Einfluss auf die - integrative - Gesamtatmosphäre 5. Selbstreflexive Kompetenzen Pädagogik der Vielfalt beginnt im Team der Einrichtung: Wie offen gehen wir mit unseren eigenen Verschiedenheiten um? Inwieweit betrachten wir unsere unterschiedlichen Fähigkeiten und Lebensbiografien als Bereicherung für Diskussion und pädagogisches Handeln? Wie nehmen wir die Unterschiedlichkeit der Kinder wahr? Chancen oder / und Probleme? Wie gehen wir mit der Verschiedenheit der Eltern um? (vgl. Herm 2008, 114) Differenzierter Blick Zulassen von verschiedenen Perspektiven Behinderung des Kindes Persönlichkeit des Kindes (Recht auf Macken) Halten oder Zumuten : (erweiterter) Schonraum Normalitätserwartung (z.b. Regeln für alle) Normalität für alle: Halten UND Zumuten

10 Aspekte der Resilienz für Helfer Eigene Gefühle wahrnehmen und ausdrücken können Eigene Grenzen wahrnehmen Eigene Anteile reflektieren können Sich nicht für alles verantwortlich fühlen Selbst Hilfe annehmen können in Krisen Gehaltener Rahmen (Team, Supervision) 6. Erziehungspartnerschaft Mütter und Väter von Kindern mit Behinderung sind zunächst Eltern Mütter und Väter von Kindern mit einer Behinderung befinden sich oft und gerade am Anfang in einer sehr schwierigen Lebenssituation (Trauer, Schuldgefühle, gesellschaftliche Isolation, Überlastung) Chance der Eingewöhnungszeit 7. Vernetzung von Kompetenzen Fazit: Modellprojekt Seitz/ Korff 2008 Förderung von Kindern mit Behinderung unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen Kooperation Die Begleitung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen setzt eine regelmäßige und enge Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen und psychosozialen Fachdiensten voraus. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan 2007, 39)

11 Frühförderung als inklusives Angebot Egal wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über diese Welt zu erfahren, weil es in dieser Welt lebt. (Feuser 1995, 220) (Seitz / Korff 2008) Frühförderung ist ein inklusiv ausgerichtetes Angebot, das auf verschiedenen Ebenen dazu beitragen kann, die Befähigung zur Teilhabe von Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten und Behinderung und ihren Familien zu unterstützen und zu stärken Diese Ebenen umfassen die Entwicklungsförderung der Kinder die Begleitung und Beratung der Eltern die Vermittlung an und Beratung von anderen Institutionen sowie die Kooperation mit und Vernetzung verschiedener Systeme

12 Spielräume erschließen Eine Kernkompetenz von Frühförderung ist es, Kindern den Raum zu erschließen, den diese für ihre eigenen Spielbedürfnisse benötigen (Weiß 2007) erforderlich hierfür sind Fachkräfte als beziehungsfähige Bezugspersonen Stimulierende Feinfühligkeit Entwicklungsprozesse werden durch Angebote der Bezugspersonen nicht nur ermöglicht, begleitet und unterstützt, sondern unter manchen Bedingungen durch gezielte Fördermaßnahmen überhaupt erst in Gang gebracht. (Datler 2004, 65) Frühförderung als Gestalter von Spannungsfeldern Pädagogische Maxime: In Widersprüchen denken und trotzdem handlungsfähig bleiben Reflexive Betrachtung des eigenen Handelns im jeweiligen Kontext Pädagogische Kreativität Komplexität der Themen aufrechterhalten Spannungsfelder ausbalancieren

13 Frühförderung als Lotse Offene Anlaufstelle: Abklärungen Beratung der Eltern Informationen Möglichkeiten Begleitung in den Sozialraum Netzwerkerhalt, -aufbau Kooperation mit anderen Institutionen Frühförderung als Brückenbauer Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen Frühförderung trägt dazu bei, alle Kinder in das Erziehungs- und Bildungssystem zu integrieren Wissen um Bildungs- und Lernprozesse unter erschwerten Bedingungen Kooperation von Kindertageseinrichtungen und Frühförderung Beratung von Kindertageseinrichtungen bei der Früherkennung von Entwicklungsauffälligkeiten in Absprache mit den Eltern (im Rahmen der offenen Anlaufstelle / des Angebots der Heilpädagogischen Fachberatung) Weitervermittlung an andere Fachdienste oder Einrichtungen (z. B. diagnostische, ergänzende oder sonst zuständige Stellen) Gemeinsame Planung von Unterstützungs- und Fördermaßnahmen Begleitung von Integrationsmaßnahmen im Vorfeld im Verlauf (Prozesse in der Gruppe / Fördermöglichkeiten / Förderangebote FF) im Übergang zur Schule Unterstützung von Elternarbeit Gemeinsame Vernetzungsarbeit in der Region u.a. Frühe Hilfen Familienzentren

14 Zusammenarbeit Kita - FF Die Untersuchung zeigte deutlich die Bedeutsamkeit von Frühförderung auch nach der Aufnahme des Kindes in die Kita. Die Frühförderkräfte können offensichtlich bedeutsame und spezifische Entwicklungsanregungen für das Kind bieten und hiermit einen Kompetenztransfer sowohl in Richtung der Kita als auch in Richtung der Eltern [...] leisten. Eine Frühförderung, die systematisch auf die Unterstützung des Kindes und der Bezugspersonen abzielt, stellt damit ein bedeutsames Komplement zur BEB in Kindertageseinrichtungen dar." (Seitz/ Korff 2008, 255) Der Beitrag der Frühpädagogik Die Kinderkrippen möchten ein Modell geben, wie Inklusion in einer Gesellschaft gelebt werden kann. Inklusion ist ein dynamischer Prozess. Kinder (und Erwachsene) mit all ihren individuellen Fähigkeiten werden nicht nur in eine bestehende Gruppe integriert, die Kinderkrippe entwickelt sich ständig weiter und verändert sich. So werden für alle Beteiligten vielfältige Erfahrungen möglich, stereotype und starre Vorstellungen über gesellschaftliche Gruppen und negative Zuschreibungen können aufgebrochen werden. (Auszug: Päd. Rahmenkonzeption für Kinderkrippen, München) Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion Der Beitrag der Frühf hförderung zu Inklusion Entwicklungsförderung und Familienbegleitung als Befähigung zur Teilhabe Symposium Gemeinsame Bildung für f r alle Kinder 23. März M 2012 Kreis Offenbach März

Mehr

Sen Die Unterschiedlichkeit von Personen trägt zu einer Ungleichheit von Verwirklichungschancen bei Kritik an der Verengung auf Leistung und Verdienst

Sen Die Unterschiedlichkeit von Personen trägt zu einer Ungleichheit von Verwirklichungschancen bei Kritik an der Verengung auf Leistung und Verdienst Frühförderung und Inklusion Auswirkungen auf die Arbeit von Frühförderstellen Inhalte Kernpunkte von Inklusion Spannungsfelder zum Thema Inklusion Inklusion - konkret Der Beitrag der Frühförderung zu Inklusion

Mehr

Inklusion in der Frühförderung

Inklusion in der Frühförderung Inklusion in der Frühförderung Grundlagen Spannungsfelder Brücken Inhalte Kernpunkte von Inklusion Spannungsfelder zum Thema Inklusion Inklusion - konkret Der Beitrag der Frühförderung zu Inklusion Münchner

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Die Idee der Inklusion. Die Idee der Inklusion

Die Idee der Inklusion. Die Idee der Inklusion Die Idee der Inklusion Ansatzpunkte für Kindertagesstätten und Frühförderung GAIMH-Jahrestagung 2. 4. Februar 2012 Basel Inhalte Die Idee der Inklusion Der Beitrag der Frühpädagogik Pädagogik der Vielfalt

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation? Gitta Pötter, Vereinigung für interdisziplinäre Frühförderung (VIFF), Leiterin der Überregionalen Arbeitsstelle

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Prof. Dr. Maria Kron

Prof. Dr. Maria Kron AUF DEM WEG ZUR INKLUSION Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Frühförderstellen in NRW Fachtagung der LAG Hilfen für Menschen mit Behinderung Fachausschuss Frühförderung Gemeinsame

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen Staatsinstitut für Frühpädagogik Herzlich Willkommen Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf Armut, Entwicklungsgefährdung und Fluchterfahrung im Blick zum 6. IFP-Fachkongress

Mehr

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Olpe, 07.05.2013 Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind Prof. Dr. Maria Kron / Universität Siegen M. Kron 1 1 Wie lernen Kinder? M. Kron 2 Wie lernen Kinder?

Mehr

Kinder bis drei alle mit dabei

Kinder bis drei alle mit dabei Kinder bis drei alle mit dabei Herausforderungen an eine inklusive Kinderkrippe Eine inklusive Kinderkrippe? Warum? Was bedeutet Inklusion? Wissenscha?liche Ergebnisse Herausforderungen Eine inklusive

Mehr

Diversität und Individualität

Diversität und Individualität Diversität und Individualität Tina Friederich, Deutsches Jugendinstitut Inklusion in der Kindertagespflege Berlin, 17.4.20154 Aufbau des Vortrags 1. Inklusion neues Konzept oder neues Wort? 2. Inklusive

Mehr

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an In Vielfalt gemeinsam von Anfang an INKLUSION ZWISCHEN WUNSCH, WIRKLICHKEIT UND VISION Fachtagung in Schwabach 11.01.2017 Jacqueline Erk Menschenrechte und Inklusion Die UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft Entwürfe zur Weiterentwicklung Fachtag, 27. Juni 2012 Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Auszüge aus der VN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Niedersächsisches Kultusministerium Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Konzeptionelle Konsequenzen inklusiver

Mehr

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 1 WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT 2 Kultur einer Organisation Konstruktion von Behinderung Inklusion/ Exklusion Arbeit mit der Person des Kindes 3 INKLUSION BEINHALTET

Mehr

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013 Inklusion in Tageseinrichtungen

Mehr

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion von Kindern mit und ohne Behinderung und pädagogisches Wirken Inklusion bezogen auf Partizipation/Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Kindergärten NordOst Storkower Straße 139 b 10407 Berlin Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Vorwort Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, seit

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Workshop anlässlich der Fachtagung Inklusion gemeinsam gestalten! Inklusion im Freizeitbereich für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung Am Donnertag, den 8. März 2012 13:30 15:30 Uhr Fachhochschule

Mehr

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Tagung Selbstbestimmt Wohnen in NRW 09.03.2018 Autonomie in Verbundenheit Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Prof. Dr. Ute Fischer, Berlin Prämisse Ein Auszug aus dem Elternhaus

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Kindertagespflege in Bewegung

Kindertagespflege in Bewegung LVR-Landesjugendamt Rheinland Kindertagespflege in Bewegung Professionelle Qualität Ein Zusammenspiel aller Beteiligten Vielfalt als Qualitätsmerkmal Inklusive Gedanken in der Kindertagespflege Elke Pfeiffer

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern 3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern Workshop 5 infans- und Sprachförderprogramme? Alltagsintegrierte Sprachförderung durch Beziehungs-und

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

Der Lebensbezogene Ansatz

Der Lebensbezogene Ansatz Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen

Mehr

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer Kinder l(i)eben Vielfalt Zukunft braucht weltoffene Persönlichkeiten Kulturelle Vielfalt in der Kitapraxis Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer 23.02.2018 www.biwe-bbq.de Kompetenzen für kulturelle Vielfalt

Mehr

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren

Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder. Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Begegnungen und Erfahrungen mit Vielfalt reflektieren Die Umsetzung von Inklusion in der Kindertageseinrichtung setzt vorurteilsbewusste Pädagogik voraus. Ziele

Mehr

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Projektleitung: gefördert durch: Inklusion zur Situation Inklusion ist ein durch internationale wie durch nationale Gesetze verbürgtes Gebot.

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:... Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im Projekt - Praktikum Studierende/r:...............................................................

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum Kindertageseinrichtung St. Michael Träger: Kath. Kirchenstiftung Haus für Kinder: 120 Kinder zwischen

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG EVELYN GIERTH - 14.07.2015 1 Gesellschaftliche und politische Voraussetzungen Institutionelle Rahmenbedingungen Pädagogische

Mehr

Inklusion in der Kitapraxis

Inklusion in der Kitapraxis Inklusion in der Kitapraxis Teamprozesse Kompetenzen des Teams Möglichkeiten der Leitung Inklusion Kindern den Zugang zu Bildungseinrichtungen ermöglichen Nicht Gleichbehandlung, sondern Berücksichtigung

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1 Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 2 Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute? 9. Dattelner Kinderschmerztage Im Team wirken 16. 18. März 2017 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesgeschäftsführerin Bundesvereinigung

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement. Führung Interkultureller Teams Fachtagung Dienstleistungsmanagement 1.10.201310 Kassel MIGRATION & QUALIFIZIERUNG Hauptprojekt: Verwaltungen interkulturell stärken Vielfalt lt nutzen (VERIS) www.arbeiteninvielfalt.de

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF Der Pädagogische Fachdienst PFIFF Wirksame Hilfen für Kinder, Eltern und ErzieherInnen 06.07.2017 Felicitas Serafin, Heilpädagogin 1 Mobile Heilpädagogische Fachdienste in Bayern (mhfd) 16 Fachdienste

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung Simon Valentin, Martin Teubner Inhalt Begriffsdefinition Exklusion Separation Integration Inklusion Zahlen zur Integration Georg Feuser Entwicklungslogische

Mehr

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den

Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita. Timm Albers Münster, den Heterogenität und (kulturelle) Vielfalt in der Kita Timm Albers Münster, den 30.03.2017 Überblick Begriffe: Inklusion und Vielfalt Umgang mit Heterogenität in der frühen Bildung Herausforderungen und Chancen

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION? Inhalt Begriffsdefinitionen: 1. Exklusion 2. Separation 3. Integration 4. Inklusion Integration Inklusion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung

Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Fachbereich Kindertagesstätten und Frühförderung Kindertagesstätte Dreikönigs-Kindergarten Familienzentrum Vielfalt Caritas-Kindertagesstätte Abenteuerland Caritas-Familienzentrum Impuls Caritas-Kindertagesstätte

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Integrative Erziehung und Bildung in der KiTa

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Integrative Erziehung und Bildung in der KiTa Bildungskonferenz Emsland - Workshop Integrative Erziehung und Bildung in der KiTa - - 29.04.2015 1 Integration ist kein Selbstläufer! Integration ist mehr als ein freundliches Nebeneinander. Damit Integration

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten Kindergartensprengel Lana,

Mehr

1.2 Lebensweltbezogenheit

1.2 Lebensweltbezogenheit 10 Handreichung zur Prävention 1.1 Partizipation teil, wirkt, bestimmt und trägt mit. und fördert, schenkt Gehör, nimmt ernst, bezieht ein, spricht nicht über, sondern mit Betroffenen. Vor diesem Hintergrund

Mehr

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion Jedes Kind in der Vielfalt seiner sprachlichen Kompetenzen wahrnehmen, wertschätzen und anerkennen Quelle: Expertengruppe Inklusive Sprachliche Bildung,

Mehr

Inklusion Man kann Inklusion nicht machen. Man kann nur dafür sorgen, dass inklusive Verhältnisse entstehen.

Inklusion Man kann Inklusion nicht machen. Man kann nur dafür sorgen, dass inklusive Verhältnisse entstehen. Fachtagung LAG Freie Wohlfahrtspflege NRW, 10.06.2015 Referent: Dipl.-Päd. Oliver Tibussek - Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle Cura ggmbh, - Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung

Mehr

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann Vorgehen 1. Das Leitbild Inklusion in der UN-BRK 2. Erfahrungen von Verkennung

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE. FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Königin-Luise-Str , Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE. FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Königin-Luise-Str , Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie ggmbh (INA) an der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin Institut für den Situationsansatz Konzeptionelle

Mehr

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio. Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer Neue Elemente der gesellschaftlichen Integration im Kita- Programm Papilio von Katharina Hepke Dr. Charlotte Peter Prof. Dr. Herbert Scheithauer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan

Das Wichtigste zum. Bayerischen Bildungs- und. Erziehungsplan Das Wichtigste zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan Zielsetzung Der BEP dient den päd. Fachkräften als Orientierungsrahmen Es wird beschrieben, wie der gesetzliche Bildungs- und Erziehungsauftrag

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Prof. Dr. Simone Seitz und Catalina Hamacher WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT Kooperation Kitas & Frühförderstellen: Teilhabe stärken Agenda 1 Leitgedanken Zielsetzungen Konkrete Forschungsfragen

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine der sozialemotionalen Entwicklung 1. Emotionen erkennen und ausdrücken 2. Empathie 3. Emotionsregulation 4. Verhaltensregulation Baustein

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE WS1 ÜBERWINDUNG DES UNBEHAGENS - INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE Fachtag Ganztagsschule als interkultureller Ort 01.12.2017, Frankfurt a.m. Hessisches Kultusministerium, Serviceagentur

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben Tagung der Nathalie Stiftung zum Welt-Autismus-Tag 2015 Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben lic. phil. C. Nievergelt Psychologin FSP Nathalie Stiftung Beratungsstelle

Mehr

Warum wir Respekt brauchen

Warum wir Respekt brauchen Warum wir Respekt brauchen Perspektiven aus Forschung und Praxis Dr. Catharina Vogt Horizontaler Respekt = Eine Person als gleichwertiges Gegenüber behandeln.» wahrnehmen» hineinversetzen» berücksichtigen»

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Heilpädagogik Beziehung Reflexion Inklusion KASSEL,18. MÄRZ 2016 IMPULSVORTRAG BERND TRAXL - MEDICAL SCHOOL BERLIN

Aktuelle Herausforderungen der Heilpädagogik Beziehung Reflexion Inklusion KASSEL,18. MÄRZ 2016 IMPULSVORTRAG BERND TRAXL - MEDICAL SCHOOL BERLIN FACHTAG: Aktuelle Herausforderungen der Heilpädagogik Beziehung Reflexion Inklusion KASSEL,18. MÄRZ 2016 IMPULSVORTRAG BERND TRAXL - MEDICAL SCHOOL BERLIN GLIEDERUNG Entwicklung der Heilpädagogik Kritik

Mehr

Beziehung heißt das Zauberwort

Beziehung heißt das Zauberwort Dr. Barbara Senckel Beziehung heißt das Zauberwort Anmerkungen zur professionellen Identität EfB baut Brücken : Fachtag am 7.7.2016 in Bad Arolsen "Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie Inklusion und Sozialraum als Herausforderung für die kommunale Familie UN-Behindertenrechtskonvention: Sonder- oder Menschenrechte? 1948: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 2006: (Assistierte) Autonomie,

Mehr

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Inklusion in Kindertageseinrichtungen Inklusion in Kindertageseinrichtungen Egal, wie ein Kind beschaffen ist, es hat das Recht, alles Wichtige über die Welt zu erfahren, weil es in der Welt ist (Georg Feuser 1998) Überblick Austausch über

Mehr