Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen"

Transkript

1 Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek Sendedatum: Februar 2014 Länge: 4 x 22:50 Minuten Aktivitäten 1. Begriffe klären, den Austrofaschismus verstehen Ordnen Sie den Beschreibungen die richtigen Begriffe zu. Wo gab es Unsicherheiten? Was ist Ihnen dabei immer noch unklar? Welche Hilfsmittel haben Sie dazu verwendet? Ergänzen Sie die Tabelle um mindestens 3 weitere Begriffe. In Partner/innenarbeit suchen Sie unter Angabe der Quellen nach entsprechenden Beschreibungen oder Definitionen. Begriffe 1 Anhaltelager 2 Ausschaltung des Parlaments 3 Austrofaschismus 4 Austromarxismus 5 Christlich-Soziale Partei 6 Doppelverdienerordnung Definitionen Dabei handelt es sich um das autoritäre Regierungssystem in Österreich zwischen 1933 und 1938, das sich am Faschismus und ständestaatlichen Ideen orientierte. Sie wurde im Mai 1933 von der Bundesregierung unter Dollfuß gegründet. Nach der Ausschaltung von Demokratie, Parlament und der Opposition fungierte die Organisation als Einheitspartei nach faschistischem Vorbild. Es handelt sich um einen nach Berufsgruppen ( Stände ) organisierten Staat ohne politische Parteien und ein demokratisch gewähltes Parlament. Beschönigend wurde der Begriff von den Anhängern des Austrofaschismus verwendet wurde dieses altösterreichische Gesetz erlassen, mit dem die Regierung in Krisenzeiten ohne das Parlament Gesetze erlassen konnte. Zwischen 1932 und 1934 wurde es von Dollfuß zur Errichtung des Austrofaschismus missbraucht. Mit dieser Verfassung wurde Österreich zu einem Bundesstaat auf berufsständischer und christlicher Ordnung erklärt. Sie galt als von Gott gegeben. Das ständestaatliche System Österreichs zwischen 1933 und 1938 kann auch als Beispiel für Imitationsfaschismus beschrieben werden. Man orientierte sich am italienischen Faschismus. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 1

2 7 Heimwehr 8 Imitationsfaschismus 9 Juliabkommen 10 Juliputsch 11 Katholische Soziallehre 12 Klerikalfaschismus 13 Konkordat 14 Korneuburger Eid Es wurde 1936 zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Österreich geschlossen. Hitler garantierte darin die Unabhängigkeit Österreichs. Im Gegenzug wurden viele illegale Nationalsozialisten amnestiert. Dabei handelt es sich um einen gescheiterten Putschversuch der Nationalsozialisten in Österreich Engelbert Dollfuß wurde dabei ermordet. Sie bestand zwischen 1893 und Die Partei orientierte sich großbürgerlich und klerikal und sprach vor allem Handwerker, Gewerbetreibende, öffentlich Bedienstete und Bauern an. Dabei handelt es sich um Haftorte in Österreich zwischen 1933 und 1938, in die politische Gegner des Austrofaschismus eingewiesen wurden. Dabei handelt es sich um eine Geschäftsordnungspanne im Nationalrat vom 4. März Dollfuß sprach von einer Selbstausschaltung des Parlaments um autoritär regieren zu können. Damit ist die Bezeichnung der österreichischen Schule des Marxismus gemeint. Wichtigster Theoretiker war Otto Bauer, der eine soziale Revolution innerhalb der parlamentarischen Demokratie forderte. Damit wurden Frauen aus dem Bundesdienst entlassen, sofern ihre Ehemänner ebenfalls Beamte waren und eine gewisse Einkommenshöhe überschritten wurde. Das sind paramilitärische Gruppen, die in Österreich in der Zwischenkriegszeit als Selbstschutzverbände vor allem der christlich-sozialen Partei sehr nahe standen. 15 Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz Es handelt sich dabei um die Gesellschaftslehre der katholischen Kirche. Die Prinzipien der Personalität, Solidarität und Subsidiarität sollen dabei das Zusammenleben der Menschen in Staat und Gesellschaft regeln. 16 Kruckenkreuz 17 Maiverfassung So wird ein Staatsvertrag zwischen der römisch katholischen Kirche und einem Nationalstaat genannt. 1933/34 sicherte dies der katholischen Kirche großen Einfluss auf die Schule und das Eherecht. Mit diesem Begriff beschreibt man die Verbindung der katholischen Kirche mit faschistischen Staaten und Gruppen vor allem in der zweiten Hälfte der Zwischenkriegszeit in Europa. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 2

3 18 Politischer Katholizismus 19 Quadragesimo anno 20 Republikanischer Schutzbund 21 Rotes Wien 22 Sozialdemokratische Partei 23 Ständestaat 24 Vaterländische Front Dies war die paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratie unter Führung von Julius Deutsch. Er wurde 1933 verboten. Darunter versteht man die Zeit zwischen 1918 und 1934 in Wien, als die Sozialdemokratie auf Landes- und Gemeindeebene die absolute Mehrheit innehatte. Es kam zu großen Reformen im Sozial-, Bildungs- und Wohnbereich. International einzigartig war der kommunale Wohnbau. Es handelt sich um ein Symbol der Vaterländischen Front. Ab 1935 wurde es mit der rot-weiß-roten Staatsflagge zum offiziellen Staatssymbol. Neben der Christlich-Sozialen Partei trat sie als Massenpartei für die Anliegen der Arbeiterschaft (Proletariat) ein Dieses päpstliche Rundschreiben aus 1931 beschäftigt sich mit der sozialen Frage und fordert gesellschaftliche Reformen auf Basis der katholischen Soziallehre Als Weltanschauung fußt er auf den Glaubenslehren der katholischen Kirche als Grundlage für politische Entscheidungen. Er spielte in der Ersten Republik unter den Kanzlern Seipel, Dollfuß und Schuschnigg eine bedeutende Rolle. Es handelt sich um eine politische Manifestation der Heimwehren aus dem Jahr Darin bekennt man sich zu einem autoritären System, zum Führerprinzip und einer ständischen Gesellschaftsordnung. Man spricht sich gegen Demokratie und Parlamentarismus aus. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 3

4 2. Reden analysieren Die Trabrennplatzrede von Engelbert Dollfuß am Politische Reden sind voller Ideologien. Sie verfolgen einen Zweck und wollen bei Adressaten entweder Meinungen verstärken oder Veränderungen in den Einstellungen und Positionen hervorrufen. Ihre Wirksamkeit hängt stark von Vortragsweise, Gestik, Mimik, Stimme und Körperhaltung der Rednerin/des Redners ab. Im 20. Jahrhundert setzte man politische Reden als Propagandamittel ein. Es ging um ideologische Massenbeeinflussung, Rechtfertigung von Herrschaft und die Darstellung und Verherrlichung der eigenen Politik. Die Reden sollten die ideologischen Ziele von Parteien oder der Redner/innen betonen. Es ging nicht um sachliche Information und Argumentation, sondern um die Manipulation und Verführung von Menschen mittels Demagogie. Analysieren Sie die Trabrennplatzrede von Engelbert Dollfuß auf der Seite der Österreichischen Mediathek des Technischen Museums in Wien unter Verwendung der Analyseraster. ( Erklären Sie anhand der Merkmale einer Propagandarede inwiefern es sich bei diesem Beispiel um eine solche Propagandarede handelt und beantworten Sie die Fragen zur Analyse von politischen Reden. Merkmale einer Propagandarede + Die eigenen Meinungen werden verabsolutiert: + Es werden Feindbilder aufgebaut (Wir und die anderen): + Angst wird erzeugt und die Gegenseite verunglimpft und für Missstände verantwortlich gemacht: + Die Grenzen zwischen sachlicher Richtigkeit und Lüge werden verwischt: + Man verbreitet unbewiesene Behauptungen und Scheintatsachen: + Komplexe Sachverhalte werden vereinfacht und verkürzt dargestellt: + Mittels Übertreibungen werden Inhalte einseitig dargestellt: + Die Sprache ist bildhaft und sehr volkstümlich gehalten: + Mit Begriffen wie Heimat, Vaterland oder Sicherheit wird auf Emotionalisierung gesetzt: + Leerformeln und Killerphrasen gelten als feste Bestanteile der sprachlichen Manipulation: Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 4

5 Analyseset zu politischen Reden Formale Aspekte: + Wer ist der Redner? + Wann und wo wurde die Rede gehalten? + Welche Art von Rede liegt vor? + An wen richtet sich die Rede? Inhaltliche Aspekte: + Was sind die Themen der Rede? + Was sind die wesentlichen Aussagen? + Welche Position vertritt der Redner? + Welche sprachlichen Mittel werden eingesetzt? Historischer Kontext: + Was war der Anlass für die Rede? + Wer war der Adressatenkreis? + Welcher historische Kontext liegt vor? + Welche Reaktionen rief die Rede hervor? Gab es historische Folgen? Beurteilung: + Welchen Standpunkt nimmt der Redner ein? + Sind Absichten der Rede erkennbar? + Lassen sich Widersprüchlichkeiten erkennen? + Welche Wirkung erzeugt die Rede? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 5

6 3. Karte der Schauplätze des Bürgerkriegs erstellen Der Bürgerkrieg 1934 war in Österreich vor allem auf die Industriegebiete und größeren Städte beschränkt, in denen die Arbeiterschaft und damit die Sozialdemokratie konzentriert waren. In Wien waren vor allem die großen Gemeindebauten betroffen. Erstellen Sie dazu in Kleingruppen in der Klasse eine Karte von Österreich mit Bildern, Tabellen, Grafiken und kurzen Steckbriefen zu den Geschehnissen vom Februar 34 zu folgenden Schauplätzen: Hotel Schiff (Linz) Steyr St. Pölten Bruck an der Mur Graz Karl-Marx-Hof (Wien-Döbling) Goethehof (Wien-Kaisermühlen) Rabenhof (Wien-Erdberg) Schlingerhof (Wien-Floridsdorf) Recherchieren Sie dazu in Schulbüchern, in der Schulbibliothek und auf qualitätsvollen Internetseiten. Präsentieren Sie die Ergebnisse in der Klasse, laden Sie andere Klassen zu einer Präsentation ein oder positionieren Sie die Ergebnisse in der Aula der Schule. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 6

7 4. Opfer des Bürgerkrieges in der Gallery-Tour Bilden Sie Kleingruppen und wählen Sie eine Person aus, die Opfer des Bürgerkrieges von 1934 in Österreich wurde. Erstellen Sie dazu unter Angabe der verwendeten Quellen Biographien, die Sie in Form eines Plakates visualisieren. Dabei sollen folgende Inhalte enthalten sein: +) biografische Daten +) historischer Kontext +) Gründe für den Status als Opfer des Bürgerkrieges +) Informationen zur Erinnerungskultur an diese Person +) Persönliche Bewertung Stellen Sie die Portraits in der Klasse für einen Galerierundgang auf. Dazu positionieren Sie die Plakate am besten halbkreisförmig in der Klasse (Pinwand, Flipchart, Tafel). Die Gruppen werden neu gebildet, indem sich aus jeder bisherigen Gruppe im Idealfall ein Mitglied in den neuen Gruppen befindet. Die Schüler/innen besuchen jedes Plakat und erhalten durch die Präsentierenden Informationen zur jeweiligen Biografie. Die Zuhörer/innen sind mit einem Protokollbogen ausgestattet, um sich Notizen zu machen. Nach Beendigung einer Präsentationsrunde wechseln die Gruppen zur nächsten Station, so lange, bis jede/r einmal präsentiert hat. In der anschließenden gemeinsamen Reflexion beantworten Sie folgende Fragen: Zum Inhalt: +) Welche Gemeinsamkeiten können Sie trotz der unterschiedlichen Biografien erkennen? +) Was hat Sie an den Personen besonders beeindruckt? +) Wie sehen Sie die Bedeutung menschlichen Handelns für den Verlauf von Geschichte? +) Was ist unverstanden geblieben? +) Wie stehen Sie zu Widerstand und Zivilcourage in einer Gesellschaft? Zur Methode: +) Wie hat Ihnen die Methode des Galeriegangs gefallen? +) Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in dieser Unterrichtsmethode? +) Kennen Sie andere Methoden, die Sie bevorzugen oder auch ablehnen? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 7

8 Person Biografisches Historischer Kontext Opferstatus Erinnerungskultur Persönliche Bewertung Karl Münichreiter Koloman Wallisch Georg Weissel Emil Swoboda Richard Bernaschek Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 8

9 5. Multiperspektivität auf den Februar 1934 Der Bürgerkrieg und die Zeit des Austrofaschismus werden in Österreich bis heute kontrovers diskutiert. Vervollständigen Sie dazu die Sprechblasen der jeweiligen Personen mit typischen Gedanken, Meinungen und Positionen zum Bürgerkrieg 1934 und begründen Sie diese. Engelbert Dollfuß (Bundeskanzler ): Kurt Schuschnigg (Justizminister und Bundeskanzler ): Otto Bauer (Vertreter des Austromarxismus): Oliver Rathkolb (Zeithistoriker): Wiener Bezirkspolitiker der SPÖ: Karl Münichreiter jun. (Sohn des 1934 hingerichteten Karl Münichreiter sen.): Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 9

10 6. Historiker/innen als Expert/innen an der Schule Recherchieren Sie im Internet nach Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Zeithistoriker/innen, deren Forschungsbereich die Erste Republik ist. Nehmen Sie Kontakt auf. Fragen Sie an, ob er/sie Interesse an der Teilnahme an einer Diskussionsveranstaltung oder einem Interview an Ihrer Schule zum Thema Bürgerkrieg in Österreich 1934 hat. Vereinbaren Sie ein Motto und einen Termin für die Veranstaltung. Erkundigen Sie sich, ob die Veranstaltung gefilmt oder per Audio aufgezeichnet werden darf. Bereiten Sie in der Klasse Leitfragen für die Veranstaltung vor. Laden Sie andere Klassen zu dieser Veranstaltung ein und geben Sie den Teilnehmer/innen die Möglichkeit ebenfalls Fragen an den/die Experten/in zu richten. Gestalten Sie anschließend einen Bericht über die Veranstaltung und veröffentlichen Sie diesen auf der Homepage. 7. Der Bürgerkrieg 1934 auf Youtube Nutzen Sie die Möglichkeiten von Youtube zur Recherche über die Geschehnisse zum Februar 34 in Österreich. Suchen sie dazu Beispiele für Fernsehdokumentationen und Filmberichte. Analysieren Sie einzelne Beispiele und beantworten Sie dazu die folgenden Fragen. Gestalten Sie eine Präsentation Ihrer Wahl (PPT, Plakat, Collage, ) und bereiten Sie einen Fragebogen vor, der nach der Präsentation in Partner/innenarbeit bearbeitet werden soll. 1) Welchen Namen trägt die Dokumentation? 2) Wer hat die Dokumentation gestaltet? 3) Welcher historische Zeitrahmen wird abgedeckt? 4) Welche Inhalte werden dargestellt? 5) Welche Personen kommen in der Dokumentation vor? 6) Was haben Sie dabei nicht verstanden? 7) Wie gefällt Ihnen die Machart der Dokumentation? 8) Welche Wirkung hat die Dokumentation auf Sie? 9) Sind die Absichten der Dokumentation für Sie erkennbar? 10) Haben Sie Widersprüchliches entdeckt? Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 10

11 8. Medienrecherche zur Erinnerungskultur 80 Jahre Bürgerkrieg (2014) Recherchieren Sie auf den Online-Seiten österreichischer Tageszeitungen Berichte zu Erinnerungskultur anlässlich des Jahrestages 80 Jahre Bürgerkrieg in Österreich. Fassen Sie die Inhalte in der Überblickstabelle zusammen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede können Sie feststellen? Tageszeitung Inhalte Gemeinsamkeiten/Unterschiede Die Kleine Zeitung Der Kurier Die Presse Die Salzburger Nachrichten Der Standard. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 11

12 9. Lieder als Politikum Das Dollfußlied Das Lied der Jugend interpretieren Das Dollfußlied Ihr Jungen schließt die Reihen gut! wurde auf Initiative von Kurt Schuschnigg von Rudolf Henz getextet und nach einer Melodie von Alois Dostal vertont. Ab 1936 wurde es im austrofaschistischen Ständestaat zu Ehren des ermordeten Bundeskanzlers Dollfuß gesungen. Den Schüler/innen werden historische Aufnahmen zum Dollfußlied vorgespielt. Sie versuchen dabei Textpassagen oder Textteile zu erkennen und notieren diese. Was konnte dabei erkannt werden? Anschließend erstellen die Schüler/innen beim abermaligen Anhören ein Polaritätsprofil. Sie kreuzen dazu ihre Höreindrücke an und beantworten folgende Fragen: + Was wird in diesem Lied besungen (Ereignisse, Personen, )? + Gibt es einen Refrain? + Wie ist der Rhythmus, die Lautstärke, das Tempo,? + Wie wirken die beiden Liederbeispiele auf mich? + Passen Text und Melodie zusammen? + Wollen die Schüler/innen das Lied selber singen? + Warum wird das Singen (nicht) verweigert? + Welche Emotionen sind damit verbunden? + Animiert das Lied zu passenden Gesten, zum Marschieren,? + Welche Bedeutung können politische Lieder haben? + Kennen Sie Beispiele für andere politische Lieder aus Vergangenheit und Gegenwart? Durch Internetrecherchen versuchen die SchülerInnen weitere Details über das Dollfußlied zu finden: Wer hat die Melodie, wer den Text geschrieben? Wann, und in welchem sozialen Kontext ist das Lied entstanden? Welche Motive und Absichten stehen hinter der Veröffentlichung? Welche politischen und sozialen Botschaften enthält das Lied? In der Sekundarstufe II kann auch eine Interpretation aller Liederstrophen erfolgen! Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 12

13 sehr ziemlich ein wenig ein wenig ziemlich sehr leise rund weich langsam matt traurig kräftig angenehm feierlich merkwürdig interessant einfach vertraut geordnet gehemmt lebhaft zurückhaltend laut eckig hart schnell ausdrucksvoll heiter gedämpft unangenehm ungezwungen vertraut langweilig kompliziert ungewohnt zufällig schwungvoll müde mitreißend Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 13

14 10. Das Rote Wien kennen Das Rote Wien der 1920er Jahre war durch eine Vielzahl an sozial- und bildungspolitischen Maßnahmen gekennzeichnet, das der Arbeiterschaft zu besseren Lebensbedingungen verhalf. Überprüfen Sie die Aussagen auf ihre Richtigkeit und korrigieren Sie die falschen Aussagen. Als Arbeitsgrundlage verwenden Sie die Internetportale und Erstellen Sie selbst Aussagen zu diesem Thema und gestalten Sie ein Arbeitsblatt. Formulieren Sie dazu die Antworten auf einem eigenen Lösungsblatt. Verteilen Sie die Arbeitsblätter in der Klasse als Partner/innenarbeit. Beantworten und korrigieren Sie die Arbeitsblätter. Anschließend vergleichen Sie die Ergebnisse mit dem entsprechenden Lösungsblatt. 1. Die Sozialdemokratie war die prägende Kraft in Wien zwischen 1918 und Sie war für eine Vielzahl an sozial-, bildungs- und wohnbaupolitischen Reformen verantwortlich. 2. Auch die Kommunalisierung der Gasversorgung, der Elektrizitätswerke und des Straßenbahnbetriebes wurde in der Periode des Roten Wiens organisiert. 3. Wien konnte erst als unabhängiges Bundesland die Steuerhoheit erlangen und damit die Basis für den kommunalen Wohnbau legen. 4. Hugo Breitner führte als sozialdemokratischer Finanzpolitiker die Wohnbausteuer ein. 5. Julius Tandler war als Wiener Stadtschulratspräsident für Schulreformen verantwortlich in deren Mittelpunkt die Chancengleichheit für Kinder stand. 6. Der Karl-Marx-Hof war das größte kommunale Wohnbauprojekt der Gemeinde Wien. 7. Teil der Wiener Gesundheitspolitik war auch ein Wäschepaket für Säuglinge, denn kein Wiener Kind sollte mehr in Zeitungspapier gewickelt werden müssen. 8. Zu den Bürgermeistern des Roten Wiens zählen Karl Seitz, Jakob Reumann und Helmut Zilk. 9. Die sozialdemokratische Politik des Roten Wien war ein Gegenpol zur Politik der Deutsch- Nationalen Partei in den Bundesländern. 10. Das Rote Wien endete durch die Machtübernahme der Nationalsozialisten im März Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 14

15 11. Pionierinnen der österreichischen Frauengeschichte 1918/19 wird mit der Begründung der Ersten Republik auch das Frauenwahlrecht eingeführt. Damit war aber noch lange keine tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erreicht. Finden Sie dazu im Suchgitter diese Pionierinnen und ordnen Sie diesen die richtigen Aussagen zu. Welche Hilfsmittel mussten Sie dazu verwenden? Diskutieren Sie anschließend zu folgenden Fragen: Waren die Forderungen der Frauen Ihrer Meinung nach berechtigt? Mit welchen Hindernissen mussten die Pionierinnen der ersten Frauenbewegung rechnen? Sind Frauen heute in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichgestellt? Was bedeutet für Sie Feminismus? Ist für Sie ein frauenpolitisches Engagement denkbar und erstrebenswert? G X B A O A C M N A Y T G H A Z U P O U R T A Z P A A N H Z H V L O W R R S A L R H J M P E B E U E B W N B N O B P U Q U B A S K E G A A S P U C I R R E M T H E R E S E S C H L E S I N G E R V I A T I D P E M M Y F R E U N D L I C H N I F A O V N G E V R O S A M A Y R E D E R N E W A U G M W B N H L G R O U R R P T R S P L M B V P B T T I Z N A U E Z U J R I D B A D E L H E I D P O P P U Y M S D P T I T M A R I A N N E H A I N I S C H T C L E A R L W E B T K N K A E T H E L E I C T E R V O L L O L G A R U D E L Z E Y N E K C K H O S E P P K O F K E O V S Z N M O A M A L I E S E I D E L I I P T I A D E C P A U G U S T E F I C K E R T I T O K A P Y R T H I L D E G A R D B U R J A N A E R T E Als Gründerin und Leiterin des Frauenreferats der Wiener Arbeiterkammer publizierte sie zahlreiche sozialwissenschaftliche Beiträge zu den Arbeits- und Lebensverhältnissen von Frauen. Sie war die Begründerin der proletarischen Frauenbewegung in Österreich und hatte während der gesamten Zeit der Ersten Republik ( /34) ihr Nationalratsmandat inne. Am 3. April 1919 trat sie als erste Frau an das Rednerpult im Nationalrat. Sie war erste Präsidentin des Budesrates und weltweit die erste Präsidentin eines nationalen Parlaments. Sie war die Gründerin des bürgerlichen Dachverbandes Bund Österreichischer Frauenvereine (BÖFV) mit dem Ziel einer Stärkung der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie war ab 1890 die erste Frau im Parteivorstand der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Österreich. Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 15

16 Als Tabakarbeiterin und Abgeordnete zum Nationalrat beendete sie fast jede Rede mit den Worten: Frauen, Ihr müsst selbstbewusst werden! Sie war hauptamtliche Sekretärin der Kinderfreunde, avancierte 1923 zur Direktorin im Bundesministerium für Volksernährung und war als einzige Frau Mitglied der Wirtschaftssektion des Völkerbundes. Sie war neben ihrem Engagement als Feministin auch als Schriftstellerin, Soziologin und Philosphin tätig und engagierte sich in der Friedensbewegung nach dem Ersten Weltkrieg. Als Sozialpolitikerin hat sie den Frauenorden der Caritas Socialis (CS) mit dem Ziel der Linderung sozialer Not gegründet. Sie wurde vom christlich-sozialen Bundeskanzler Iganz Seipel unterstützt. Sie wurde durch ihren Protest gegen die Aufhebung des Gemeinde- und Landtagswahlrechts für steuerpflichtige Frauen 1889 und die Errichtung der ersten Rechtsschutzstelle für unbemittelte Frauen in Österreich bekannt. Sie gilt als Vorkämpferin des Frauenwahlrechts und des Mutterschutzes. Aus ihrer Feder stammt der sich auf Frauenfragen beziehendeteil des Linzer Programms der Sozialdemokratie von Sie war sowohl in der Ersten, als auch in der Zweiten Republik als aktive Politikerin tätig und in der Nachkriegszeit auch Vorsitzende der SPÖ-Frauen organisierte sie den ersten Arbeiterinnenstreik in Österreich, der als Streik der 700 in die Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung einging. Die Forderungen der Streikenden nach einem zehnstündigen Arbeitstag, der Zahlung eines Mindestlohns und der Freigabe des 1. Mai wurden angenommen. 12. Die Folgen des Austrofaschismus in einem Radiobeitrag darstellen Gestalten Sie einen historischen Kurzbeitrag zum Thema Die Folgen des Austrofaschismus in der Zweiten Republik für die Radiosendung Betrifft Geschichte unter Verwendung eines Aufnahmeprogramms (z.b. ). Der Beitrag soll eine Länge von 4 Minuten 50 Sekunden aufweisen, muss selbst getextet und gesprochen sein und kann mit Musik versehen werden. Der Einbau von realen oder auch fiktiven Interviews ist erwünscht. Teilen Sie dazu innerhalb der Gruppen die Funktionen eines/r Texters/in, Cutters/in, Sprecher/in und Gesamtverantwortlichen ein und spielen Sie die Beiträge in der Klasse vor. Geben Sie sich dazu Feedback nach der Sandwichmethode, indem Sie mit einem positiven Aspekt beginnen, Kritik und Verbesserungsmöglichkeiten anschließen und mit einem weiteren positiven Aspekt enden! Die Themen zur Sendreihe lauten: 1. Erinnerungskultur Austrofaschismus: Dollfuß als Arbeitermörder oder Märtyrer 2. Koalitionsgeschichtsschreibung nach 1945 in Österreich 3. Die These von der geteilten Schuld 4. Sozialpartnerschaft: Ein österreichisches Spezifikum 5. Proporz nach 1945 in Wirtschaft und Schule Ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung zu Unterrichtszwecken im Sinne des 42 Abs 6 UrhG bereitgestellt. 16

Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen

Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek Sendedatum: 10. -13. Februar 2014 Länge: 4 x 22:50 Minuten Lösungen Begriffe klären, den

Mehr

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik

Georg-Hans Schmit. in den Jahren Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik Georg-Hans Schmit Die christliche Arbeiterbewegung in den Jahren 1933-1946 Vom Untergang der Demokratie bis zum Beginn der Zweiten Republik OGBVERLAG Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 Grundprinzip der Arbeit

Mehr

Die Radikalisierung Österreichs. Von Schattendorf bis zum Februar 1934

Die Radikalisierung Österreichs. Von Schattendorf bis zum Februar 1934 Die Radikalisierung Österreichs Von Schattendorf bis zum Februar 1934 Radikalisierung der Innenpolitik Paramilitärische Parteiorganisationen: Heimwehren (Christlichsoziale) ca. 120.000 Mann Republikanischer

Mehr

Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen

Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek Sendedatum: 10. -13. Februar 2014 Länge: 4 x 22:50 Minuten Fragen Teil 1 1. Wer spricht

Mehr

Österreich : Erste Republik und Austrofaschismus

Österreich : Erste Republik und Austrofaschismus Österreich 1918 1938: Erste und Austrofaschismus Mag. Christian Schartner HBLW-Landwiedstraße Linz 1 Erste Die Ausgangslage 1 2 Der Begriff Abgeleitet von res publica öffentliche Sache. Es geht um das

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik

Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik Arbeitspaket für den Unterricht Thema 100 Jahre Gründung der Republik ab der 8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Zeitstrahl Von der Monarchie zur Republik Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4 90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4 Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Ute Maurnböck Sendedatum: 25. 28. Mai 2009 Länge: je ca. 13 min Fragen und Antworten Teil 1 1.

Mehr

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Nr. 1097 Dienstag, 10. März 2015 ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT Lokman (14) und Marcel (14) Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind SchülerInnen der 4. Schulstufe der Schule NMS Kauergasse, 1150 Wien.

Mehr

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK

Sammeln Sie so viele Wörter wie möglich, die Ihnen zum Begriff Politik einfallen! POLITIK Lernziel: Ich kenne die wichtigsten Begriffe zum Verständnis österreichischer Politik. Ich verstehe die Funktionsweise demokratischer Institutionen. Ich kenne das österreichische Parteienwesen. Ich kann

Mehr

Bruno Kreisky zum 100. Geburtstag am 22. Jänner 2011 Die Insel der Seligen Österreich in der Ära Kreisky Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte mit Wolfgang Maderthaner, Historiker und Geschäftsführer des Vereins

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Frauen und Demokratie

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Frauen und Demokratie Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Frauen und Demokratie Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Umgang mit geschlechterspezifischen Rollenbildern Beschreibung: Die SchülerInnen

Mehr

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

A2 Zusammenleben, Vielfalt, Werte Wir haben die Wahl: Wahlrecht in Österreich. Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen. Lernziel: Ich lerne über das Wahlrecht in Österreich. Ich kann dazu Fragen beantworten und meine Meinung sagen. 1. Warum brauchen wir Meinungsfreiheit? Lesen Sie die Fragen und machen Sie ein paar Notizen.

Mehr

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS Nr. 758 Dienstag, 4. Dezember 2012 GESTERN - HEUTE - MORGEN Frauen durften in Österreich 1919 zum 1. Mal wählen! Die Menschenrechte stehen in der österreichischen Verfassung! Während des 2. Weltkriegs

Mehr

Pressefreiheit und Demokratie

Pressefreiheit und Demokratie Pressefreiheit und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Pressefreiheit? Teil des

Mehr

Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen

Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen Februar 1934 Der Bürgerkrieg und seine Folgen Ö1 Radiokolleg / Teil 1-4 Gestaltung: Margarethe Engelhardt-Krajanek Sendedatum: 10. -13. Februar 2014 Länge: 4 x 22:50 Minuten Inhaltsübersicht Teil 1 Rundfunkansprache

Mehr

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Nr. 696 Dienstag, 22. Mai 2012 ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT Leitartikel geschrieben von Tobias Wir, die 4E des BG/BRG Tulln, besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien und teilen uns in fünf Gruppen

Mehr

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024 Nr. 1024 Freitag, 26. September 2014 ZEITREISE REPUBLIK: Liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4. Klasse der Volksschule Stetten und besuchen heute die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir bearbeiten

Mehr

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin

Teil 1: Wider Unterdrückung und Benachteiligung: Christine de Pizan als erste Feministin Frauenbilder Weiblichkeitsvorstellungen im Wandel der Zeit Ö1 Betrifft Geschichte Gestaltung: Sabrina Adelbrecht / mit Waltraud Heindl, Institut für Geschichte, Universität Wien Sendedatum: 16. 20. Nov.

Mehr

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster

Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster Der Erste Weltkrieg Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Kopfüber ins Desaster Mit Karl Vocelka, Institut für Österreichische Geschichtsforschung Ö1: Betrifft: Geschichte Teil 1-5 Gestaltung: Gudrun Braunsperger

Mehr

Faschismus. Nationalsozialismus

Faschismus. Nationalsozialismus Faschismus zusammenfassende Bezeichnung für politische Bewegungen nach dem Vorbild der italienischen fasci di combattimento unter Benito Mussolini Führerprinzip gesamte Macht liegt bei einer Person/Partei

Mehr

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT Grundwissen Regieren in D 1 von 20 Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Ein Beitrag nach Ideen von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim und Stefan Dassler, Bamberg Illustrationen

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE

SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE Nr. 744 Dienstag, 13. November 2012 SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4A Klasse aus Eibiswald in der Steiermark. Heute haben wir die Demokratiewerkstatt besucht

Mehr

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR Nr. 1500 Donnerstag, 05. April 2018 PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR Liebe Leser und Leserinnen, wir kommen aus der NMS Langenlois und sind nun zum vierten Mal hier. Wir haben für Sie pikante Neuigkeiten

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Aktivieren vor dem Anhören der Sendung

Aktivieren vor dem Anhören der Sendung Zeitenwende Der Zeitungsmarkt in Österreich im Umbruch Saldo - das Wirtschaftsmagazin Gestaltung: Stefan Kappacher Moderation: Michael Csoklich Sendedatum: 16. November 2012 Länge: 15' Aktivitäten Aktivieren

Mehr

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Es wär dann an der Zeit zu gehen. Es wär dann an der Zeit zu gehen. Wenn Menschen mit Behinderung erwachsen werden Moment Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger Sendedatum: 13. November 2012

Mehr

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien Martina Zandonella mz@sora.at 1. November 2018 SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/16 1080 Wien www.sora.at Warum ein Demokratie Monitor? Anlässlich des 100. Jahrestags der

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

HISTORY HURRICANE. Nr. 505 Nr. 505 Donnerstag, 17. März 2011 HISTORY HURRICANE Edin (14) Die 4A der HS Molln war heute in der Demokratiewerkstatt und hat sich mit der österreichischen Geschichte auseinandergesetzt. Wir beschäftigen

Mehr

Als Österreich Griechenland war

Als Österreich Griechenland war Ablauf Als Österreich Griechenland war Krisenpolitik damals und heute Einführung: Österreich 1918-1938 Vergleich: Wirtschaft Demokratie Rechtsextreme GläubigerInnen Diskussion: Aus der Geschichte lernen?

Mehr

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

ÖSTERREICHS GESCHICHTE Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 ÖSTERREICHS GESCHICHTE Die 3C der Hauptschule Laßnitzhöhe unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem Themen, die Österreich im Laufe der Zeit (von 1918

Mehr

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen.

Analysieren Sie den Beruf Schauspieler_in im Hinblick auf diese vier Dimensionen. Weniger ist mehr Die Kunst des Schauspielens Radiokolleg / Teil 1-4 Sendetermin: 27.- 30. April 2015 Gestaltung: Julia Reuter Länge: 4 x je ca. 13 Aktivitäten Vor dem Anhören der Sendung(en) 1. Blitzlicht

Mehr

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 1 Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2 Ich behandle alle gleich und lasse alle mitspielen. Ich lege fest wie lange jeder spielen darf. Ich achte darauf, dass jeder beim Thema bleibt.

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt?

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt? Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Internetrecherche, wenn im Kurs Interesse für das Wahlsystem besteht. Besonders empfohlen für Kurse oder für Teilnehmer/innen, die in einem der deutschsprachigen Länder leben

Mehr

Austrofaschismus. Einleitung

Austrofaschismus. Einleitung Einleitung Austrofaschismus In meinem Referat heute behandle ich das Thema Austrofaschismus. Als Austrofaschismus bezeichnet man die Zeit von März 1933 bis März 1938. Der Begriff Faschismus Doch bevor

Mehr

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Station 12 1 ufgabe 1 Kraftmesser was ist das? rgänze im Text die fehlenden Wörter aus dem Kasten. Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Der Begriff kommt

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Medien und politischer Wettbewerb Allgemeines 1. Welche Rolle spielen die modernen Massenmedien in der heutigen Demokratie? 2. Welche Faktoren sind bei der

Mehr

2. Staatsformen und Co

2. Staatsformen und Co 2. Staatsformen und Co Im Kapitel 2 dieses Leitprogramms werden wir uns mit den verschiedenen Staats- und Regierungsformen auseinandersetzen und dabei die Gewaltentrennung genauer kennenlernen. Lernziele:

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

Rede des Bundespräsidenten bei der Gedenkveranstaltung. zum 70. Jahrestag des 12. März 1938 im Parlament

Rede des Bundespräsidenten bei der Gedenkveranstaltung. zum 70. Jahrestag des 12. März 1938 im Parlament 1 Rede des Bundespräsidenten bei der Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des 12. März 1938 im Parlament Meine Damen und Herren! Wir haben uns heute im traditionsreichen Reichsratssitzungssaal des Österreichischen

Mehr

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN Nr. 1239 Donnerstag, 17. März 2016 VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 3. Klasse der NMS Albrechtsberg/Els und wir sind heute zum vierten Mal in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Ziele Ziele für heute: Überblick über das Thema Politische Ideologien Überblick über den Zusammenhang mit Deutscher Geschichte Ideologien Politics is who gets what,

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an!

Der junge Karl Marx. Vor dem Kinobesuch. Der Trailer. 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Der junge Karl Marx Vor dem Kinobesuch Der Trailer 1. Sehen Sie sich den Trailer des Films an! Beschreiben Sie jedes Filmfoto Wo? Wer? Was passiert? Ort Personen Handlung Stimmung Beschreiben Sie jedes

Mehr

Der Austrofaschismus

Der Austrofaschismus Der Austrofaschismus von Tibor Zenker 1. Vorgeschichte: Die Erste Republik Die Machtübernahme des Austrofaschismus und die Errichtung des Ständestaates sind nicht als plötzliche, punktuelle historische

Mehr

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini als starker Mann präsentiert werden konnte, der für

Mehr

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS Nr. 1215 Dienstag, 26. Jänner 2016 WILLKOMMEN IN EUREM HAUS Kerstin Ma. (13), Anna (14) und Kerstin Mo. (14) Guten Tag! Wir sind die SchülerInnen der 4B Klasse der Neuen Mittelschule Friedburg. Wir besuchen

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution Kathrin Stoffregen, Hamburg Gebt uns eine Organisation von Revolutionären und wir werden Russland

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205 Nr. 1205 Donnerstag, 07. Jänner 2016 GALERIE DER REPUBLIK Nigina (11) Hallo liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 1F des GRG23 in Wien. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und sind bei einer

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS?

Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Arbeitsplan Lernstraße WANN WAR DAS? Für diesen Arbeitsplan hast du Unterrichtsstunden Zeit. BEACHTE: Bearbeite alle Pflichtaufträge (P). Die Wahlaufträge (W) bieten dir die Möglichkeit, dein Wissen zu

Mehr

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums 1. Einleitung 2. Zielgruppen unserer Bildungsangebote 3. Inhalte und Ziele unserer Arbeit 4. Grundsätze für das Lernen 1 1. Einleitung Das Max Mannheimer Studienzentrum

Mehr

5. Meinungsbildung und Parteien

5. Meinungsbildung und Parteien 5. Meinungsbildung und Parteien Die Schweizer Politlandschaft ist gespickt mit verschiedenen Parteien. Anders als beispielsweise in den USA, wo wir nur zwei grosse Parteien haben (Demokraten & Republikaner),

Mehr

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410 Nr. 1410 Donnerstag, 05. Oktober 2017 GESCHICHTE ENTDECKEN Hallo, wir sind die Klasse 3B der NMS Felixdorf aus Niederösterreich. Wir sind heute zum dritten Mal in der Demokratiewerkstatt. Wir machen heute

Mehr

DIE ERSTE REPUBLIK : VOM 8-STUNDENTAG IN DEN BÜRGERKREIG

DIE ERSTE REPUBLIK : VOM 8-STUNDENTAG IN DEN BÜRGERKREIG DIE ERSTE REPUBLIK 1918-1934: VOM 8-STUNDENTAG IN DEN BÜRGERKREIG Ordne die Fragestellungen richtig zu und trage sie schriftlich ein! EXPLAIN THE CAUSES AND EFFECTS OF THE GREAT DEPRESSION (= WELTWIRTSCHAFTSKRISE)

Mehr

"Offiziell gar nicht auf der Welt"

Offiziell gar nicht auf der Welt "Offiziell gar nicht auf der Welt" Staatenlosigkeit im 20. Jahrhundert Dimensionen die Welt der Wissenschaft Gestaltung: Gabriele Anderl Sendedatum: 14. Jänner 2014 Länge: circa 25 Minuten Aktivitäten

Mehr

WAS HABEN DIESE PLÄTZE SCHON GESEHEN? Demonstrationen in Wien von 1918 bis 2018

WAS HABEN DIESE PLÄTZE SCHON GESEHEN? Demonstrationen in Wien von 1918 bis 2018 WAS HABEN DIESE PLÄTZE SCHON GESEHEN? Demonstrationen in Wien von 1918 bis 2018 Demokratie lebt vom Diskurs der neben der parlamentarischen Ebene auch im öffentlichen Raum geführt wird. Was haben diese

Mehr

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

WIR REDEN ÜBER POLITIK... Nr. 1447 Dienstag, 12. Dezember 2017 WIR REDEN ÜBER POLITIK... Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind SchülerInnen der 4B des GRG5 Rainergasse. Wir hatten die Möglichkeit, uns in der Demokratiewerkstatt

Mehr

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER

WIR ERKUNDEN DIE WELT DER Nr. 1539 Dienstag, 18. September 2018 WIR ERKUNDEN DIE WELT DER Hallo, wir sind die Klasse 4C aus der PNMS Michaelbeuern in Salzburg. Wir stellen euch heute die vier Themen Gesetze, Wählen ab 16, Demokratie

Mehr

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Föderalismus historisch Einstieg Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen das Arbeitsblatt Deutsche Geschichte und versuchen im Gitternetz

Mehr

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen

ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF ANNO: März 1938? Der Anschluss Österreichs in Zeitungsquellen Der Anschluss Österreichs an das

Mehr

Der Titel der Sendung lautet: "Schön sprechen" (unter Anführungszeichen), der Untertitel: 'Warum Menschen an ihrer Sprache feilen'.

Der Titel der Sendung lautet: Schön sprechen (unter Anführungszeichen), der Untertitel: 'Warum Menschen an ihrer Sprache feilen'. "Schön sprechen" Warum Menschen an ihrer Sprache feilen Moment - Leben heute Gestaltung: Sarah Barci Moderation und Redaktion: Bea Sommersguter Wort der Woche (Konstantin Ferihumer) Sendedatum: 16. Jänner

Mehr

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne Lernziel: Ich lerne ehrenamtliche Tätigkeiten kennen. Ich kann über ehrenamtliche Arbeit sprechen, mich darüber informieren und meine Meinung äußern. 1. Was sehen Sie auf den Bildern? Verbinden Sie die

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik Zum Einstieg in die Unterrichtsreihe empfiehlt es sich, einen Flyer für einen Kinoabend zu erstellen. Auf diesem sollten

Mehr

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Internationale Beziehungen 1 Die Struktur des internationalen Systems 1. Definieren Sie den Terminus Internationale Beziehungen. 2. Aus welchen Gründen kann

Mehr

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte Nr. 1598 Donnerstag, 24. Jänner 2019 ANLEITUNG FÜR DEMOKRATIE Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte Hallo, wir sind die Klasse 4A der Schule WMS Kauergasse und machen einen Demokratie-Workshop.

Mehr

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1.

Dr. Harald Walser, Abg. z. NR. Grüner Klub im Parlament Wien. An die. Staatsanwaltschaft Feldkirch. Schillerstr. 1. Dr. Harald Walser, Abg. z. NR Grüner Klub im Parlament 1017 Wien An die Staatsanwaltschaft Feldkirch Schillerstr. 1 6800 Feldkirch FAX 05522 302 302 Wien, 4.2.2013 Betr. Sachverhaltsdarstellung wg. Verdacht

Mehr

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018 Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Politische Bildung 1 November: Demokratie leben Information Demokratie leben Tim Neumann studiert in Darmstadt Informatik. Am Wochenende fährt er aber oft in seine

Mehr

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN... Nr. 1432 Dienstag, 14. November 2017 ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN... Hallo, wir sind die 3B der NMS Kauergasse. Heute besuchten wir die Demokratiewerkstatt und berichten euch von folgenden Themen: Die Rolle

Mehr

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Für die Korrigierenden Schweiz. Maturitätsprüfung Winter 2011 / Zürich Korrigierender.. erreichte Punktzahl.. Kand.-Nr. Note... Name / Vorname.. GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Grundlagenfach: Geschichte

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt Anmerkungen Arbeitsblatt 1 Recherche und Präsentation Hinweis: Dieses Arbeitsblatt basiert auf dem emotionalen Zugang: Was spricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer (TN) bei einem Angebot spontan an?

Mehr

Drohnen. Ö1 macht Schule. Die Welt der unbemannten Flugobjekte. Aktivitäten

Drohnen. Ö1 macht Schule. Die Welt der unbemannten Flugobjekte. Aktivitäten Drohnen Die Welt der unbemannten Flugobjekte Moment am Sonntag Sendetermin: 8. September 2013 Gestaltung: Matthias Däuble Länge: 40 Minuten Aktivitäten 1. Begriffsklärung: Woher kommt der Name Drohnen?

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

NENNE FÜNF WICHTIGE SOZIALGESETZE, DIE IN DEN GRÜNDUNGSJAHREN DER ERSTEN REPUBLIK IN KRAFT TRATEN!

NENNE FÜNF WICHTIGE SOZIALGESETZE, DIE IN DEN GRÜNDUNGSJAHREN DER ERSTEN REPUBLIK IN KRAFT TRATEN! NENNE FÜNF WICHTIGE SOZIALGESETZE, DIE IN DEN GRÜNDUNGSJAHREN DER ERSTEN REPUBLIK IN KRAFT TRATEN! Unter Führung des sozialdemokratischen Ministers Ferdinand Hanusch wurden 1919/1920 die Sozialgesetze

Mehr

WIR ÖFFNEN DIE FENSTER DER ZEIT. Nr. 757

WIR ÖFFNEN DIE FENSTER DER ZEIT. Nr. 757 Nr. 757 Freitag, 30. November 2012 WIR ÖFFNEN...... DIE FENSTER DER ZEIT Tina (13) & Kevin (15) Wir sind die Klasse 4D der Schule BRG Pichelmayergasse. Mit Begeisterung haben wir diese Zeitung entworfen.

Mehr

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer

Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer November Mauer Kopiervorlage 23a: Zahlen und Begriffe A2, Kap. 23, Einstieg Deutsche Politik: Was fällt Ihnen zu den folgenden Zahlen und Begriffen ein? 1989 Bundesländer 1961 9. November Mauer 1949 16 Bundesrepublik

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Politik und Populismus. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Sebastian Barsch Einfach & klar: Politik und Populismus Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen.

z. B.: In Deutschland müssen die Kinder 9 Jahre lang in die Schule gehen. Lernziel: Ich kann über Maria Theresia und ihre Zeit sprechen. Ich weiß, welchen Einfluss sie auf das heutige Österreich genommen hat. Ich kann über Fakten zur Schulpflicht sprechen. 1. Schulpflicht Sehen

Mehr

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH Quellen: Baumgartner, Gerhard: 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Hrsg. von Ursula Hemetek für die Initiative Minderheiten. Drava Verlag. Klagenfurt, Celovec, 1995. www.aeiou.at

Mehr

Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage

Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage Arbeitsblatt zum WebQuest Kriegsschuldfrage Name: 1. Zuverlässigkeit von Internetseiten a. Was ist deiner Meinung nach eine gute Internetseite? Notiere! b. Wähle nun 7 Kriterien aus der Checkliste (im

Mehr

Wahl_Wexel_Didaktisierungsvorschläge

Wahl_Wexel_Didaktisierungsvorschläge Themen: Wahl / Initiative WahlweXel jetzt! vorstellen - Hat jemand davon gehört?... Lernziele: Akkusativ: In einem guten Leben gibt es... [(k)ein.../ (k)eine... / (k)einen...] Oder: In einem besseren Leben

Mehr

WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF

WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF Nr. 1512 Donnerstag, 26. April 2018 WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF Hallo, wir sind die 4C. Wir kommen aus der Schule NMS Hermagor und sind eine Woche in Wien. Unser Thema heute ist

Mehr

Regierungskonstellationen in Österreich

Regierungskonstellationen in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 16.10.2017 Regierungskonstellationen in Österreich (seit 1945) Die Zweite Republik wurde 1945 von den beiden damals staatstragenden Parteien ÖVP (Christdemokraten) und

Mehr