Klinikpfade in der Chirurgie: medizinische und ökonomische Effekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinikpfade in der Chirurgie: medizinische und ökonomische Effekte"

Transkript

1 Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgie Klinikpfade in der Chirurgie: medizinische und ökonomische Effekte M. Schwarzbach Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik, Universität Heidelberg Deutschen Gesellschaft für Klinisches Prozessmanagement (DGKPM) e.v.

2 Klinikpfade in der Chirurgie - Ziele Qualität Transparenz Effezienz Patientenzufriedenheit Mitarbeiterzufriedenheit Zuweiserzufriedenheit

3 Qualität in der Chirurgie

4 Donabedian s Qualitätsmodell Qualität Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Rechtliche Rahmenbedingungen bauliche Aspekte... Behandlungsstandards Leitlinien Qualitätsnormen... Morbidität Mortalität Patientenzufriedenheit... Donabadien, JAMA (1988)

5 Indikatoren der Qualität Prozessqualität Ergebnisqualität Kurzfristig: Perioperativ: Verband Atemtherapie Mobilisation Schmerztherapie Thromboseprophylaxe Drainagen / Katheter Verweildauer OP-Risiko Revisionseingriffe Wiederaufnahmen Langfristig: Tumorfreiheit (Heilungsrate) Transplantatfunktion (Niere, Leber) Rezidivfreiheit (Leistenbruch)

6 BQS - Transplantation (seit 2006) Bundesweit Verpflichtend Alle Patienten Alle Transplantationszentren Kurzfristige und Langfristige Qualitätskontrolle

7 Transparenz in der Chirurgie

8 Herrschaftswissen ist OUT! Chefarzt Kontroler Oberarzt Medizint. Assistent Assistenzarzt Student in der Famulatur Krankenschwester Student im PJ Krankenschüler Krankengymnastin

9 Effizienz in der Chirurgie

10 Neue Zeiten im Krankenhaus DRG Vergütungssystem Ende der Konvergenzphase Kosten Fälle Qualität?

11 und dabei die Qualität der Patientenversorgung nicht aus den Augen verlieren!

12 Qualität Transparenz Effizienz Klinikpfade in der Chirurgie!

13 Schema eines Klinikpfades Kompliziert! Kostenintensiv! Personalintensiv! Keine Akzeptanz! Copyright NHS Institute for Innovation and Improvement 2007

14 Der erfahrene Arzt: Träger der Klinikpfade Pfad Lungenoperation Pfad Lungenentzündung Pfad Lungenkollaps Pfad Chemotherapie

15 Klinikpfade in der Chirurgie - Mannheimer Pfad

16 Arbeiten mit einem Klinikpfad

17 Arbeiten mit einem Klinikpfad Video

18 Klinikpfade in der Chirurgie Viszeralchirurgie Transplantation Thoraxchirurgie Gefässchirurgie

19 Viszeralchirurgie - Stationärer Bereich Autor Anzahl Zeit Verweildauer Kosten Wiederaufn. Morbidität / Letalität Überleben, Rezidivrate, etc. Uchiyama (2002) Lap. Cholezystektomie Japan Soria (2005) Lap. Cholezystektomie Spanien Pitt (1999) Hepatobiliäre Chirurgie USA Porter (2000) Pankreaticoduodenec. USA Stephen (2003) Kolonchirurgie offen USA Pritts (1999) Kolonchirurgie USA Soria-Aledo (2008) Thyreoidektomie Spanien Markey (2000) Thyroidektomie USA Markey (2000) Parathyreoidektomie USA Clinical Pathway Clinical Pathway Clinical Pathway 8 Tage 7 Tage 3 Tage 2 Tage Tage 10 Tage Tage 14 Tage Tage 4 Tage Tage 8 Tage 5 Tage 4 Tage 1,4 Tage 1,2 Tage 2,4 Tage 1,5 Tage Clinical Pathway 509,320 Yen 489,130 Yen Euro Euro $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ $ Clinical Pathway k.a. Unverändert Unveränderte Morb. 4,5% vs 0,7% Let. 15% vs 11% Wieder. 29% vs 30% Morb. 3% vs 1% Let. 2% vs 10% Wieder. 25% vs 12 % Morb. Unverändert Unverändert Unverändert Unverändert k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a. k.a.

20 Viszeralchirurgie - Ambulanter Bereich Prozentuale Steigerung tagesstationärer Fälle! Autor Anzahl Zeit Kosten Wiederaufn. Morbidität / Letalität Verweildauer Überleben Calland (2001) Lap. Cholezystektomie USA Topal (2007) Lap. Cholezystektomie USA Clinical Pathway von 338 (10%) 336 von 117 (35%) Clinical Pathway Clinical Pathway 1 Tag 21% 1 Tag 72% 1 Tag 94% 1 Tag 94% Clinical Pathway 40% weniger Clinical Pathway Unverändert 0% vs 1,7% Morb. 5% vs 6% Wieder. k.a. k.a.

21 Viszeralchirurgie - Zusammenfassung Standardisierung des Routinebetriebs Verbesserung der Behandlungsqualität Verbesserung der Ergebnisqualität Effizienzsteigerung in der Leistungserbringung Fokusierung Übertragbarkeit Verbesserung auf auf Qualitätsaspekte deutschsprachigen des Evidenzlevels - Indikatoren? Raum?

22 Klinikpfade in der Chirurgie Viszeralchirurgie Transplantation Thoraxchirurgie Gefäßchirurgie

23 Transplantationschirurgie - Hypothese Spezialteam Spezialstation Transplantationsmanual SOPs Kann in der stark prozeßkontrollierten Transplantationschirurgie der Klinikpfad die Qualität weiter verbessern?

24 Transplantationschirurgie - Studienlage Autor Cushing (1997) Pankres-Niere USA Holtzmann (1998) Niere USA Vigneswaran (2007) Lunge USA Anzahl Clinical Pathway Zeit Clinical Pathway Kosten Wiederaufn. Morbidität / Letalität Clinical Pathway Clinical Pathway verkürzt geringer k.a. k.a. Verweildauer Clinical Pathway ,5 Tage 11,8 Tage k.a 183 k.a. 7 Tage Morb.: 57% vs. 19% k.a. 6,5% Let. Trans. Fkt., Überleben, etc. Clinical Pathway k.a. k.a. 82% / 73% Spärliche internationale Datenlage!

25 Transplantationschirurgie - Mannheimer Studie Klinikpfad für Nierentransplantation 60 Patienten 30 ohne Pfad 30 mit Pfad

26 Ergebnisse - Katheter und Drainagen Verweildauer des ZVK Prozent optimal länger als 4 Tage ohne Pfad mit Pfad Harrer, Masterthesis (2008)

27 Ergebnisse - Katheter und Drainagen Verweildauer der Redon-Drainage 100 Prozent optimal länger als 2 Tage 20 0 ohne Pfad mit Pfad

28 Ergebnisse - Katheter und Drainagen Verweildauer des Blasenkatheters Prozent optimal länger als 5 Tage 20 0 ohne Pfad mit Pfad Harrer, Masterthesis (2008)

29 Ergebnisse - Katheter und Drainagen Verweildaueroptimierung für ZVK: +59%, Redondrainage: +84%, DK: +77% Guter Indikator für Prozessqualität (Messbarkeit) Positiver Effekt durch Pfade

30 Ergebnisse - Cyclosporinspiegel Bestimmung des Cyclosporinspiegels Anzahl der Abweichungen pro Patient Abweichung generell 7 3 Abweichung bezüglich Häufigkeit ohne Pfad mit Pfad Cyclosporinspiegelbestimmung (Anzahl der Abweichungen) ohne Pfad P< mit Pfad Harrer, Masterthesis (2008) Q1 Minimum Median Mittelwert Maximum Q3

31 Ergebnisse - Cyclosporinspiegel Weniger Abweichungen vom Soll: - 64% bzgl. der Häufigkeiten der Abnahme: - 43%

32 Ergebnisse - Schmerzmedikation Inanspruchnahme der Bedarfs-Schmerzmedikation 3,5 3 3,1 2,5 2 1,5 1 1,6 1 ohne Pfad mit Pfad 0,5 0,3 0 Bedarf insgesamt Bedarf zu "Ruhezeiten" P=0.03 ohne Pfad mit Pfad durchschnittlicher Bedarf pro Patient während des stationären Aufenthaltes Verabreichung von Bedarfs- Schmerzmedikamenten (Anzahl der Verabreichungen pro Patient) Q1 Minimum Median Mittelwert Maximum Q3

33 Ergebnisse - Schmerzmedikation Reduzierung der Schmerzepisoden: Faktor 3 Reduzierung der nächtl. Medikamentennachfrage: Faktor 3 Verbesserung der nächtlichen Ruhe- / Erholungszeit

34 Klinikpfade in der Chirurgie Viszeralchirurgie Transplantation Thoraxchirurgie Gefäßchirurgie

35 Organzentrum Lunge Chirurgische Universitätsklinik Mannheim Viszeralchirurgie Gefäßchirurgie Transplantationschirurgie Thoraxchirurgie Enddarmzentrum Endoskopie Thoraxchirurgie Organzentrum Lunge Thoraxonkologie

36 Organzentrum Lunge - Fallzahlentwicklung Arbeiten wir zu teuer? Fallzahlzunahme um den Faktor 7

37 Kostenbetrachtung der TOP3-DRGs Thoraxchirurgie (2006) E01Z = Erweiterte Lungenresektionen E05A/B = Große Eingriffe am Thorax E06Z = Andere Lungenresektionen Art der Kostenträgerrechnung E01Z E05A E05B E06Z Hausinterne Kostenträgerrechnung* 10958, , , ,51 InEK Kostenträgerrechnung 8286, , , ,90 Differenz 2672, ,49 52,26-742,19 Abweichung von InEK (2006): Euro

38 Kostenbetrachtung der TOP3-DRGs Thoraxonkologie (2006) E08A/B = Strahlentherapie > 9 Sitzungen E09Z = Strahlentherapie < 10 Sitzungen E71A/B = Neubildungen der Atmungsorgane Art der Kostenträgerrechnung E08A E08B E09Z E071A E071B Interne Kostenträgerrechnung* 3522, , , , ,47 InEK Kostenträgerrechnung 8822, , , , ,00 Differenz -5299, ,36 735,7 16,77 128,47 Abweichung von InEK (2006): Euro

39 InEK vs interne Kostenträgerrechnung Abweichung von InEK (2006): Euro Entspricht etwa 7% des Jahreserlös des Organzentrums Lunge! Schwarzbach, MBA Thesis (2007)

40 Thoraxchirurgie - Studienlage Autor Anzahl Zeit Kosten Wiederaufn. Morbidität / Letalität Verweildauer Überleben Wright (1997) Lungenlappen USA Zehr (1998) Lungenresektionen USA Zehr (1998) Ösophagektomie USA Soria (2005) Pneumothorax Spanien Maruyama (2006) Videoas. Lungenres. Japan Vigneswaran (2007) Lungentransplantat. USA Clinical Pathway Clinical Pathway Jahr 1 Jahr Clinical Pathway 11 Tage 8 Tage 8 Tage 6 Tage 14 Tage 10 Tage 7 Tage 5 Tage 29 Tage 19 Tage Clinical Pathway $ $ $ $ $ $ Euro Euro $ $ Clinical Pathway Alle unverändert 0,5% Let. 0,8% Let. 3,6% Let. 0% Let. Morbidität unveränd. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A Tage 6,5% Let. 82% / 73% Ergebnisse auf deutsches Zentrum übertragbar?

41 Strategische Konsequenz Klinikpfade VATS Thorakotomie PATIENTENAUFKLEBER/NAME: VORNAHME: GEBURTSTAG: ZUWEISER/TELEFON OP-DATUM ENTLASS-DATUM Lungen CA: Lappenresektionen, +/-Lymphdissektion DIAGNOSIK/ MONITORING/ BEOBACHTUNG KONSIL ZUSTÄNDIGKEIT ANAESTHESIE Narkoseform Zugänge PRÄSTATIONÄR STATIONÄR VOR OP STATIONÄR: OP-Tag STATIONÄR: 0-1. post OP Tag Wachstation Blutentnahme: - BB, inter Block+AP, Gerinnung - Blutgruppe - Tumormark. (NSE,CEA,SCC) Apparative Untersuchungen: - EKG - Röntgen Thorax 2 Ebenen - Lungenfunktion (LUFU)/BGA - Bronchoskopie - CT-Thorax - US-Abdomen - Ganzkörper MRT (Studie) Bei Klinik/Labor (AP) - Skelettszintigraphie - CCT? Funktionelle Operabilität wenn FEV 1 >80%/TLCO>80% (LUFU) dann keine weitere Diagnostik. Wenn FEV<80%/ TLCO<80%: - Spiroergometrie (VO2max.) - Lungenperfusionsszintigraphie - Vorstellung Thoraxboard - Op-Indikation bestätigt? - A2 Vorstellung Ambulant - Thoraxchirurgiesprechstunde Blutentnahme: - Kreutzblut - 2 EK Lobektomie - BB, Nierenblock, Gerinnung - A2 Vorstellung wenn nicht ambulant erfolgt Stationsärzte/Pflege Intraoperativ: - Monitoring RR - Monitoring HF - Monitoring Beatmung - ZVD - OP / AWR Betreuung: Anaesthesie / Stationsärzte/Pflege - Doppellumen ITN Tracrium/Isoflurane/Fenta./Thiop. - G16 Venenverweilkanüle (periop) - ZVK - Arterieller Zugang - Magensonde (nur periop) - Thorakaler PDK Bei Aufnahme 2-12/AWR: - Rö-Thx - Pulsoximetrie kontinuierlich - BGA 4 stdl. - Bülau Sog 12 cm H2O. - BB, Nierenblock, Gerinnung Kontrolle: - Atmung - Verband - Subcutanes Emphysem - Drainagemenge - Luftleck 1. Tag - Rö-Thorax zur Frühvisite - BB, SB, Gerinnung - BGA 4 stdl Wachstationsärzte/Pflege - Operateur - Arterie vor Verlegung auf Normalstation entfernen Harnableitung - DK -DK entfernen STATIONÄR: post-op-tag Normalstation 2., 3., postop Tag -Pulsoximetrie bei Schichtwechsel 6. postop Tag BB, NB Poststationär 12 Tag Ambulanz: - Klinische Kontrollen - Labor - Rö-Thorax nur b. B postop Tag - Rö-Thx nach 4 stünd. Abklemmen Heimatnah wenn Sekret < 100 ml / 24 Stunden - Klinische Kontrollen - Thoraxonkologen Stationsarzt/Pflege 3. postop Tag - ZVK Entfernung 4. postop Tag - PDK Entfernung 6 Sunden zuvor kein Fraxiparin Nachbehandlung und - beim Zuweiser möglich Nachsorge (ab. 3 Monat) - beim Zuweiser n. Plan - ITM n. Plan Mediastinoskopie Implementierung seit 2007 > 100 Patienten behandelt

42 Thoraxchirurgie - Mannheimer Studie Klinikpfad für VATS 131 Patienten 77 ohne Pfad 34 mit Pfad

43 VATS - Verweildauer Gesamtkollektiv: 14 Tage (historisch) - 9 Tage (Pfad) Lungenteilresektion: 13 Tage (historisch) - 8 Tage (Pfad) Pleurodese: 19 Tage (historisch) - 14 Tage (Pfad) 36% 5 Tage 39% 5 Tage 26% 5 Tage Wang und Gieseder, Promotionsarbeiten (2007/8) P < 0,05

44 VATS - Kosten Tagessatz Kostenrechnung: 302 Euro / Tag Gesamtkollektiv: Lungenteilres.: Pleurodese: 5 Tage = 1510 Euro / Fall Prozentuale Ersparnis 39% Prozentuale Ersparnis 26% Verweildauerabhängige Kosten 2006: Normal- / Intensivstation, Labor und Radiologie E06Z, E06A, E06B, E02A (21 Fälle)

45 VATS - Kosten - Grenzverweildauer Verweildauer Kosten (302 Euro/Tag) Histor. Pfad Differenz Anteil Idealfall Differenz Anteil % % % % Weiteres erhebliches Einsparungspotential! Wang und Gieseder, Promotionsarbeiten (2007)

46 VATS - Behandlungsqualität Vorteil für Patienten: Gesünder und schneller nach Hause! KH-Mortalität Pfad (2007) 0/29 (0%) (2005/6) 2/77 (2,6%) Morbidität 3/29 (10,3%) 21/77 (27,3%) Revisionseingriffe 1/29 (3,4%) 0/77 (0%) Wiederaufnahmen 0/29 (0%) 2/77 (2,6%)

47 Entlassung nach Klinikpfad Video

48 Zusammenfassung - Thoraxchirurgie Verweildauerverkürzung möglich Reduzierung der Krankenhauskosten erreichbar Keine erhöhte Wiederaufnahme oder Morbidität! Effekte an deutschen Lungenzenterum vergleichbar internationalen Ergebnissen (USA / Japan)!

49 Klinikpfade in der Chirurgie Viszeralchirurgie Transplantation Thoraxchirurgie Gefässchirurgie

50 Klinikpfade in der Gefässchirurgie - Studienlage Autor Anzahl Zeit Kosten Wiederaufn. Morbidität / Letalität Verweildauer Überleben Aragon (2002) Karotischirurgie USA Dardik (1998) Karotischirurgie USA Back (1997) Karotischirurgie USA Collier (1997) Karotischirurgie USA Matsumoto (2002) Aortenaneurysma Japan Calligaro (1995) Gefäßchirurgie USA Collier (1997) Aortenchirurgie USA Collier (1997) Extremitätenbypass USA Clinical Pathway Clinical Pathway Clinical Pathway 3 Tage 1,7 Tage 6 Tage 5,7 Tage 5,8 Tage 2 Tage Clinical Pathway $ $ $ $ $ $ ,2 Tage Kostenred. zu Medicare $ 26 Tage Tage Tage 4 Tage Total jährl. Kostenreduktion: $ Tage Kostenred. zu Medicare $ ,2 Tage Kostenred. zu Medicare $ Clinical Pathway 2,3% vs 2,3% Morb. 0,2 vs 0,2 Let. 3,7% vs. 3,7% neur. Morb. 0% vs. 0% Let. 11,3% vs. 9,2% Wieder. 3,4% vs 4% kard. Morb. 4,1% vs. 1,7% pul. Morb. 1,4% vs. 0% neur. Morb. 2,1% vs. 2,3 Let. k.a. k.a.

51 Impulsgeber - Prof. Dr. J.-R. Allenberg Qualitätserzeugung! Qualitätssicherung! Qualitätsvergleich! u.a. durch Klinikpfade In der Verantwortlichkeit des Chirurgen und der Fachgesellschaften!

52 Zukunft der Klinikpfade in der Chirurgie AWMF Leitlienien der Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft DGKPM Klinisches Prozess Management AWMF Leitlinien basierte Leitpfade

53 Vielen Dank!

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Zentrumsergebnisse

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Zentrumsergebnisse Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Zentrumsergebnisse Eric Dominic Rößner Workshop: Klinikpfade in der Chirurgie: innovativ und patientenorientiert Neue Zeiten im Krankenhaussektor Fallpauschalierte Vergütung

Mehr

Klinikpfade in der interdisziplinären Thoraxonkologie

Klinikpfade in der interdisziplinären Thoraxonkologie Klinikpfade in der interdisziplinären Thoraxonkologie All-in-One für das Bronchialkarzinom (Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie, Nachsorge) E. Rößner Spezielle Chirurgische Onkologie und Thoraxchirurgie

Mehr

Was erwartet der Gefässchirurg von Klinikpfaden?

Was erwartet der Gefässchirurg von Klinikpfaden? Was erwartet der Gefässchirurg von Klinikpfaden? Dr.P.Ziegler Mannheim Chirurgische Klinik Was erwartet der Gefässchirurg von Klinikpfaden? Erhöhte Sicherheit Erhöhte Effizienz Kostensenkung?? Mannheim

Mehr

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Thoraxchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage Dr. med. Ulrich Ronellenfitsch Universitätsklinikum Mannheim, Chirurgische Klinik Erwartungen der Thoraxchirurgie an CP Qualitätssteigerung:

Mehr

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie Zardo P, Schilling T, Welte T, Koppert W, Dickgreber N, Haverich A, Fischer S Mannheim, 18.06.2009

Mehr

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage P. Kienle Mannheim Chirurgische Klinik Erwartungen an Klinikpfade Qualitätssteigerung: - Prozessqualität (Abläufe möglichst effizient, gemäß

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten Andreas Gremmelt Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin HELIOS Klinikum Schleswig ...früher war alles besser Entwicklung zu M+M-Konferenzen und die Grundlagen

Mehr

Geriatrische Betreuung bei Operationen

Geriatrische Betreuung bei Operationen Geriatrische Betreuung bei Operationen Dr. med. Simone Gurlit St. Franziskus-Hospital Münster Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Michael Möllmann St. Franziskus-Hospital

Mehr

PFADKONTROLLE der Vorgaben von multizentrisch randomisierten Studien am Beispiel der HARMONY-Studie. Urs Benck, V. Medizinische Klinik, UMM

PFADKONTROLLE der Vorgaben von multizentrisch randomisierten Studien am Beispiel der HARMONY-Studie. Urs Benck, V. Medizinische Klinik, UMM PFADKONTROLLE der Vorgaben von multizentrisch randomisierten Studien am Beispiel der HARMONY-Studie Urs Benck, V. Medizinische Klinik, UMM Hintergrund I - Qualität der Patientenbehandlung - Basiert auf

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 Herz im Focus 2008 Der herzchirurgische Patient im Mittelpunkt unseres Bemühens Ralf

Mehr

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Anästhesie 18. Juni 2009 Klinikpfade in der Chirurgie 2. Workshop Patienten workflow Prä-stationär Prä-operativ

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Anforderungen an Informationssysteme in der Herzchirurgie

Anforderungen an Informationssysteme in der Herzchirurgie Anforderungen an Informationssysteme in der Herzchirurgie B. Schütze, U. Herold, I. Aleksic, M. Kamler, R. Leyh, P. Massoudy, H. Jakob Überblick Ablauf in der Herzchirurgie Qualitätssicherung Gesetzliche

Mehr

Das Fast Track Konzept

Das Fast Track Konzept Das Fast Track Konzept DGKS Maria Weiß, Innsbruck 1.Juni 2007 Unser Krankenhaus: Chirurgische Abteilung Schwerpunkt: Bauchchirurgie Interne Abteilung Schwerpunkt: Gastroenterologie, Onkologie, allgem.

Mehr

Prozessoptimierung im Krankenhaus durch IT-gestützte clinical pathways Innovationen 2007

Prozessoptimierung im Krankenhaus durch IT-gestützte clinical pathways Innovationen 2007 Chirurgie Universitätsklinik Homburg Prozessoptimierung im Krankenhaus durch IT-gestützte clinical pathways Innovationen 2007 S. Richter, P. Jacob, J. Schuld, M.K. Schilling Klinik für Allgemeine Chirurgie,

Mehr

Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit

Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit GQMG-Jahrestagung 2013 in Düsseldorf Autoren: Dr. med. Ruth Hecker, Leitung Stabsstelle Qualitätsmanagement Dipl.-Betriebswirt (FH) Oliver Steidle

Mehr

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht Prim. Univ. Doz. Günther Weber Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz Fast Track (Schneller Pfad) multimodale interdisziplinäre Patientenpfade Optimierung

Mehr

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom

Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie. All-in-One für das Rektumkarzinom Pfade in der interdisziplinär-intersektoralen chirurgischen Onkologie All-in-One für das Rektumkarzinom U. Ronellenfitsch, G. Kähler, R. Hofheinz, S. Mai Definition All-in-One Interdisziplinär (Endoskopie,

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz

Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung im Rahmen einer chirurgisch-anästhesiologischen Prämedikationsambulanz Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Gefäß- und Universitätsklinik Kinderchirurgie Homburg Prozessmanagement im klinischen Alltag: Strukturierte Patientenaufklärung

Mehr

14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fürf Thoraxchirurgie Integrierte Versorgung 2005 bei Patienten mit Lungenkarzinom Quo Vadis?

14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fürf Thoraxchirurgie Integrierte Versorgung 2005 bei Patienten mit Lungenkarzinom Quo Vadis? 14. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft fürf Thoraxchirurgie Integrierte Versorgung 2005 bei Patienten mit Lungenkarzinom Quo Vadis? Dr. Christel Lauer Prof. Dr. D. Kaiser Behandlungspfad Bronchialcarcinom

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das? CÄ Frau Dr. Kornelia Zenker-Wendlinger, OA Herr Dr. Bernhard Müller Köln 07.11.2012

Mehr

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE

Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE Matthias Richter Klinik für Herz-,Thorax-und Gefäßchirurgie Klinikum Braunschweig MODERNE THORAXCHIRURGIE 250. Interdisziplinäres thoraxonkologisches Tumorboard in der Wolfsburger Lungenfacharztpraxis

Mehr

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung

Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung Interdisziplinäres und interprofessionelles Prozessmanagement als Instrument zur Qualitätssteigerung in der hochfrequenten Patientenversorgung K. Mrak Unser Klinikum Unser Klinikum 63 Betten 2 Operationssäle

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett

NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE. Patientenetikett NACHSORGEPASS KLINIK FÜR THORAXCHIRURGIE Patientenetikett Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen wurde eine Tumorerkrankung der Lunge in einem begrenzten Stadium festgestellt, so dass

Mehr

Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers

Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers Qualität aus der Sicht des Rechtsträgers Dr. Robert Griessner Hartmannspital, 26.11.2009 Krankenhauslandschaft in Niederösterreich Mit 27 Klinik-Standorten einer der größten Gesundheitsdienstleister Österreichs

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

WIE IST DER AKTUELLE STATUS DES PERIOPERATIVEN FAST-TRACK-MANAGEMENTS IN DER GYNÄKOLOGISCHEN ONKOLOGIE?

WIE IST DER AKTUELLE STATUS DES PERIOPERATIVEN FAST-TRACK-MANAGEMENTS IN DER GYNÄKOLOGISCHEN ONKOLOGIE? NATIONALE EVALUATION ZUM AKTUELLEN PERIOPERATIVEN MANAGEMENT IN DER GYNÄKOLOGISCHEN ONKOLOGIE WIE IST DER AKTUELLE STATUS DES PERIOPERATIVEN FAST-TRACK-MANAGEMENTS IN DER GYNÄKOLOGISCHEN ONKOLOGIE? Sehr

Mehr

Ambulante Tageschirurgische Operationszentren - Herausforderung für den Betreiber -

Ambulante Tageschirurgische Operationszentren - Herausforderung für den Betreiber - Ambulante Tageschirurgische Operationszentren - Herausforderung für den Betreiber - Erfahrungen eines spezialisierten Zentrums EUREGIO Kongress Brennpunkte in der Chirurgie St. Gallen - 12. Juni 2018 Ulrike

Mehr

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas?

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas? Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas? Biersdorf, 13. September 2012 Klaus Abel Sana Kliniken Lübeck Dilemma!? Ein Dilemma ( ), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten

Mehr

Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM von Th. Broszey

Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM von Th. Broszey Ökonomie von Carotisoperationen Vortrag bei der DGKPM 06.06.2014 von Th. Broszey 06.06.2014 05.02.2013 Carotis Der besondere - Ökonomiel Fall Worum geht es? Indikationsbezogene ds-lan-clan-dsfn-al-k i

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk ibon Integratives Bremer Onko-Hämatologie- Netzwerk ehealth 2003 (21.10-23.10.2003) Dresden Dr. H.Gottwald (SfAFGJS Bremen) Autor von ibon: Dr.J.W. Gröticke (ZKH St. Jürgenstraße) integratives Bremer Onko-

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1

Fachabteilung: Anästhesie und Intensivmedizin. Dr. M. Boschin. Schmerztherapie. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement Präoperatives Management Prämedikationsvisite Patientenaufklärung Ambulante Eingriffe Patientenvorstellung Notfall Patientenaufnahme Perioperative intensiv - medizinische

Mehr

Seit dem Jahre 2000 vollzieht sich eine tiefgreifende Reform im Krankenhausbereich:

Seit dem Jahre 2000 vollzieht sich eine tiefgreifende Reform im Krankenhausbereich: Neustrukturierung der Aufgabenverteilung im Gesundheitswesen aus Sicht des Ärztlichen Dienstes PD Dr. Ch. von Tirpitz Kliniken Landkreis Biberach BALK Jahrestagung 03./04.05. 2007 Seit dem Jahre 2000 vollzieht

Mehr

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin - am Beispiel der Herzinsuffizienz -. Prof. Dr. med. Klaus Pethig Evangelisches Krankenhaus Hamm Häufig genannte Thesen: - Telemedizin ist zum

Mehr

Herbstsymposium DGfM. Monika Thiex-Kreye Verwaltungsdirektion

Herbstsymposium DGfM. Monika Thiex-Kreye Verwaltungsdirektion Herbstsymposium DGfM Monika Thiex-Kreye Nutzung der DRG-Daten für die interne Steuerung Veröffentlichte DRG-Daten Erlösorientierte Budgetierung Tool zum Vergleich der hauseigenen Patientenstruktur mit

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Belegungsmanagement am UKT Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Warum Belegungsmanagement Hoher Zeitaufwand

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

SQS1 Quartalsauswertung

SQS1 Quartalsauswertung SQS1 Quartalsauswertung 1. Quartal 2015 bis 4. Quartal 2015, 5378 Grundgesamtheit Aktuelle Periode Alle Perioden Alle Praxen* Arzt-Fragebögen 229 1.521 30.234 Patienten-Fragebögen 188 1.208 12.704 Patienten-Rücklaufquote

Mehr

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015

PJ Evaluation. Herbst 2014 Frühjahr 2015 PJ Evaluation Herbst 2014 Frühjahr 2015 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der Approbationsordnung für Ärzte umgesetzt,

Mehr

S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax

S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Spontanpneumothorax und postinterventionellem Pneumothorax AWMF Register Nr. 010 007 Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Klinik Standort Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

QS BC Jahresauswertung Alle Kliniken Stand: 04/2016

QS BC Jahresauswertung Alle Kliniken Stand: 04/2016 QS BC Jahresauswertung 2015 - Alle Kliniken Stand: 04/2016 [DataSet1] Q:\Thorax\Daten\2015\Jahresauswertung-2015-QS-BC-Daten-2015-2016-04-27.sav Quartal Fehlend 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal

Mehr

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement Abteilungsbezogene Ergebnisrechnung auf Basis der Kostenträgerrechnung (InEK-Kalkulation) Kliniken Maria Hilf GmbH Vorstellung

Mehr

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff?

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff? Aus der Klinik für Thorax- Herz-Gefäßchirurgie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg / Saar Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff? Dissertation zur Erlangung

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Neue Berufsbilder im OP (CTA) - eine Hilfe oder eine Last -

Neue Berufsbilder im OP (CTA) - eine Hilfe oder eine Last - Neue Berufsbilder im OP (CTA) - eine Hilfe oder eine Last - Fotolia.com Dr. Karl Blum, Leiter DKI-Forschung St.Gallen, 29. September 2016 OP-Symposium St.Gallen Agenda Vorstellung DKI Grundlagen Ergebnisse

Mehr

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg 29 November 2017 Vortragsinhalte Patient Blood Management (PBM) Gesundheitsökonomische Analyse

Mehr

Was bringen Fallpauschalen (DRGs) den Patienten? Erfahrungen aus Deutschland. Dr. Torsten Fürstenberg

Was bringen Fallpauschalen (DRGs) den Patienten? Erfahrungen aus Deutschland. Dr. Torsten Fürstenberg Was bringen Fallpauschalen (DRGs) den Patienten? Erfahrungen aus Deutschland Dr. Torsten Fürstenberg Referent der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) H+ Fachseminar für Journalisten 21. April 2006,

Mehr

Nutzung von Routine- und BQS- Daten im klinischen Alltag. Jörg Blaesius

Nutzung von Routine- und BQS- Daten im klinischen Alltag. Jörg Blaesius Nutzung von Routine- und BQS- Daten im klinischen Alltag Jörg Blaesius 13.02.2009 2 Eckdaten der Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach Katholische Trägerschaft Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH

Mehr

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement Das Schockraum- Management Polytrauma- und Schwerverletztenversorgung 6. Symposium BAG-ZNA in Hamburg Dr. Michael Hillebrand FA für Chirurgie und

Mehr

"Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel?

Fast-track-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Gastroenterologie 18.6.2008 "Fast-track"-Rehabilitation Echter Nutzen für den Patienten oder Etikettenschwindel? Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-,

Mehr

Erstmals in Oberösterreich: Lungenflügel minimal-invasiv entfernt

Erstmals in Oberösterreich: Lungenflügel minimal-invasiv entfernt Linz, 24. Juni 2013 Erstmals in Oberösterreich: Lungenflügel minimal-invasiv entfernt Erstmals in Oberösterreich (und zum fünften Mal in Österreich) wurde im Krankenhaus der Elisabethinen in Linz einem

Mehr

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit, ZPM/ZIM Tätigkeiten: Oberarzt Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie Ärztlicher Leiter

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Pfaddarstellungen MEDPFAD und KOSTPFAD

Pfaddarstellungen MEDPFAD und KOSTPFAD Pfaddarstellungen MEDPFAD und KOSTPFAD Umlagen FIBU (Kostenstellen- Kostenträgerrechnung, ggf. aus rechnung KIS, z.b. SAP) Medizinische Kosten- Kostensätze als Pfade Pfade Produktivitätskennziffern Interne

Mehr

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Uniklinik Köln (UKK) - Neurochirurgie - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung der

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Prozessmanagement im klinischen Alltag. Prof. Dr. M. Schilling

Prozessmanagement im klinischen Alltag. Prof. Dr. M. Schilling Prozessmanagement im klinischen Alltag Prof. Dr. M. Schilling 23. Februar 2007 Prozessmanagement in der Klinik Standardisierte Behandlung einer Gruppe Orientiert an Leitlinien und EBM Interdisziplinärer

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen 26. Deutscher Krankenhaustag 20. November 2003 - Düsseldorf Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen Diana Dietrich / Dr. Heide Möck Geschäftsführung Stabsstelle für Qualität und DRGs

Mehr

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Neurologie - Herbst Frühjahr 2017

PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Neurologie - Herbst Frühjahr 2017 PJ Evaluation Städt. Krankenhaus Köln-Merheim - Neurologie - Herbst 2016 - Frühjahr 2017 Nachstehend finden Sie die PJ Evaluation der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Damit wird die Forderung

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes 6. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Berlin, 16.-17.11.2012 BVDK-Symposium: Diabetologische Versorgung im Krhs. Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit

Mehr

Fragebogen zur Erfassung struktureller Voraussetzungen zur Durchführung klinischer Studien in Berlin/Brandenburg

Fragebogen zur Erfassung struktureller Voraussetzungen zur Durchführung klinischer Studien in Berlin/Brandenburg Fragebogen zur Erfassung struktureller Voraussetzungen zur Durchführung klinischer Studien in Berlin/Brandenburg Zentrales Studiensekretariat des CRZ-Charité am Koordinierungszentrum für Klinische Studien

Mehr

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 1 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005 Hartwig Bauer 2 Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade 122. Kongress der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Mehr als ein Arbeitsplatz

Mehr als ein Arbeitsplatz Mehr als ein Arbeitsplatz Das PJ im Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/Rhein-Sieg Liebe Studierende, das Malteser Krankenhaus Seliger Gerhard Bonn/ Rhein-Sieg ist seit 1977 Akademisches Lehr krankenhaus

Mehr

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel PATIENTENINFORMATIONEN Patienten-ID: Name des Patienten: Anschrift: Telefon: Geburtsdatum: Versicherung: Geschlecht: Aufnahmedatum und Aufnahmezeit: VITALPARAMETER Atemfrequenz: Sauerstoffsättigung Systolischer

Mehr

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20 Vorwort 12 Danksagung 14 1. EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20 2. KRANKENHÄUSER IM UMBRUCH 26 2.1 Strukturierung medizinischer Leistungsbereiche 29 2.2 Denken und Arbeiten in Netzwerken 30 2.3 Investieren

Mehr

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag

Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag GMDS-Jahrestagung 2010 Herznetz Nordbayern - qualitativer und wirtschaftlicher Nutzen eines Vernetzungsprojekts im medizinischen Alltag Dr. Martin Grandy*, Dr. Uwe Engelmann** * Siemens AG, Healthcare

Mehr

Zertifizierung von Krankenhäusern (Patientensicherheit und Qualitätssicherung) Aktueller Stellenwert und Perspektiven. Stefan Post

Zertifizierung von Krankenhäusern (Patientensicherheit und Qualitätssicherung) Aktueller Stellenwert und Perspektiven. Stefan Post Zertifizierung von Krankenhäusern (Patientensicherheit und Qualitätssicherung) Aktueller Stellenwert und Perspektiven Stefan Post Chirurgische Klinik 8 Studien mit 74 485 Patienten: adverse events * Vermeidbarkeit

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg Alexander Straube Case Manager (DGCC) Prozessbegleiter Case Management Stabsabteilung Unternehmensentwicklung Universitätsklinikum Regensburg Franz-Josef-Strauß

Mehr

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen Neue Perspektiven und Visionen OA. Dr. Klaus Vander FA Hygiene u. Mikrobiologie Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Stiftingtalstrasse 14, 8036- Graz Tel: 0316 340 5815 mail: klaus.vander@kages.at

Mehr

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011 Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Dr. Thomas Hilse Ich vertrau der DKV 2 Inhalt - Zertifizierungsmöglichkeiten - Zertifizierung als Herausforderung

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung

Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung 1.Mannheimer Workshop zum Thema Klinikpfade in der Chirurgie Klinikpfade als Unternehmenskultur: Patientenversorgung Dr. Elizabeth Harrison Geschäftsführerin der Oberschwaben Klinik ggmbh Ravensburg Folie

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Jahresauswertung 2010

Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Jahresauswertung 2010 Baden-Württemberg Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2010 Modul PNEU Ambulant erworbene Pneumonie Gesamtstatistik

Mehr

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR PROGRAM (ESP) Carsten Breunig Urologische Klinik Transplantationszentrum Klinikum Bremen Mitte Urologische Klinik Transplantationszentrum

Mehr

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0*

Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0* Abteilungsbericht Patientensicherheit Version 1.0* Die abgefragten Daten beziehen sich jeweils auf den Zeitraum eines Jahres vom 01.01.xx bis 31.12.xx, bzw. auf den Jahresdurchschnitt. Ein Großteil der

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

Leitlinien und Ergebnisqualität am Beispiel präoperative Befundung

Leitlinien und Ergebnisqualität am Beispiel präoperative Befundung Leitlinien und Ergebnisqualität am Beispiel präoperative Befundung G.Fritsch Universitätsklinik für Anästhesie, perioperative Medizin und allgemeine Intensivmedizin Landeskrankenhaus Salzburg Die Leitlinie

Mehr