Menschen mit Behinderungen auf dem (Bremer) Arbeitsmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Menschen mit Behinderungen auf dem (Bremer) Arbeitsmarkt"

Transkript

1 68 Menschen mit Behinderungen auf dem (Bremer) Arbeitsmarkt B A R B A R A R E U H L 1. Vgl. Bundesagentur für Arbeit Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen. März 2012 (aktualisiert Juni 2012). 2. Vgl. Verordnung zur Durchführung des 1 Abs. 1 und 3, des 30 Abs. 1 und des 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung VersMedV) vom Der GdB bezieht sich auf die Beeinträchtigung in allen Lebensbereichen, im Gegensatz zur Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) im Renten- und Unfallversicherungsrecht, um die es im Beitrag über das Erwerbsminderungsrenten-Geschehen im Land Bremen auf Seite 95 ff. geht. In Deutschland leben derzeit fast neun Millionen Menschen mit Behinderung, davon waren im Jahr 2011 etwa 3,2 Millionen im Erwerbsalter. Sie sind mit fast 15 Prozent mehr als doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen als die Allgemeinheit (rund 6,5 Prozent). 1 Behinderung wird oftmals gleichgesetzt mit reduzierter Leistungsfähigkeit. Jemand, der eine Gehhilfe nutzt, sehbehindert oder schwerhörig ist, vielleicht auch eine Werkstatt für behinderte Menschen wie der Martinshof in Bremen sind häufige Assoziationen. Doch viele Behinderungen sind erst auf den zweiten Blick oder von Außenstehenden gar nicht wahrnehmbar und ob die Betroffenen in der Lage sind, die im Erwerbsleben geforderten Leistungen zu erbringen, hängt nicht zwangsläufig mit ihrer Beeinträchtigung zusammen. Wer gilt als schwerbehindert? Die amtliche Feststellung einer Schwerbehinderung erfolgt auf Antrag bei der am Wohnort zuständigen Behörde. Diese stellt nach bundesweit einheitlichen Kriterien 2 fest, in welchem Maß sich körperliche, geistige, seelische und soziale Auswirkungen auf alle Lebensbereiche aus der Funktionsbeeinträchtigung ergeben. Der Grad der Behinderung (GdB) wird in Zehnerschritten von 20 bis 100 festgesetzt. 3 Wer einen GdB von 50 oder darüber attestiert bekommt, gilt als schwerbehindert. Mit einem GdB von 30 bis 50 ist es möglich, schwerbehinderten Menschen gleichgestellt zu werden ( 2 SGB IX). Wer als schwerbehindert anerkannt oder gleichgestellt ist, hat nach Kapitel 2 SGB IX Anspruch auf Ausgleich von Nachteilen. Dazu zählen steuerliche Erleichterungen, die vergünstigte Nutzung des öffentlichen Personenverkehrs, der besondere Kündigungsschutz sowie Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben, wie die Finanzierung von Qualifizierungsmaßnahmen und/oder einer der Behinderung angepassten Ausstattung des Arbeitsplatzes. Genaue Zahlen darüber, wie viele Menschen mit Behinderung in Deutschland leben, gibt es nicht, nur über die Zahl der Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung und diesen Gleichgestellten. Ende 2011 gab es in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 7,3 Millionen schwerbehinderte Menschen (knapp 9 Prozent bzw. jede/r Zwölfte). Im Land Bremen leben aktuell mehr als schwerbehinderte Menschen (10,5 Prozent bzw. jede/r Neunte der gesamten Bevölkerung). Nur gut vier Prozent der Behinderungen sind angeboren, wie beispielsweise Schädigungen von Gliedmaßen durch das in den 1960er- Jahren vertriebene Schlafmittel Contergan, Kleinwuchs oder Autismus. Die meisten schwerbehinderten Menschen im Land Bremen haben diesen Status infolge einer chronischen Erkrankung oder durch Unfälle im Lauf des Lebens erworben. Dazu zählen beispielsweise die Einschränkung der Beweglichkeit infolge eines Schlaganfalls oder durch Rheuma, innere Erkrankungen wie insulinpflichtiger Diabetes, eine Suchtkrankheit und andere psychische Erkrankungen. Zwei Drittel der Behinderungen entfallen auf körperliche Ursachen, in gut 30 Prozent der Fälle liegt eine seelische oder geistige Behinderung vor oder die Behinderungsart ist nicht ausgewiesen. Auch die Arbeitsbedingungen können chronische Erkrankungen verursachen. So können schweres Heben und Tragen, die Arbeit mit gefährlichen Stoffen oder unter Lärm, Stress und psychischen Belastungen dauerhaft den Rücken, die Haut, das Gehör oder die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Etwa 43 Prozent der schwerbehinderten Menschen im Land Bremen waren 2011 im Erwerbsalter. Wer sich nicht outet, wird nicht in der Statistik der Agentur für Arbeit erfasst, denn viele Behinderungen sind nicht sichtbar.

2 69 WIRTSCHAFT ARBEIT ARBEITSMARK TPOLITIK Abb.1: Altersstruktur schwerbehinderter Menschen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland 2009, in Prozent Zahlreiche schwerbehinderte Menschen melden sich jedoch nicht arbeitslos, weil sie ihre Chancen auf Ausbildung oder Beschäftigung gering einschätzen. Sie gehen ebenfalls nicht in die Statistik ein. Die Zahl der von Behinderung Betroffenen nimmt mit dem Lebensalter zu, wie Abbildung 1 zeigt. Im Jahr 2011 entfielen auf die Gruppe der unter 25-Jährigen vier Prozent der Schwerbehinderungen. Von den gut 3,2 Millionen schwerbehinderten Menschen im Erwerbsalter waren nach Hochrechnungen der Bundesagentur für Arbeit nahezu zwei Drittel zwischen 55 und 65 Jahren alt. Nach Schätzungen wird die Zahl der Menschen wachsen, die in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens von Behinderungen betroffen sind, denn die geburtenstarken Jahrgänge altern. Zudem bewirken das erhöhte Renteneintrittsalter und auslaufende Altersteilzeit- und Vorruhestandsregelungen, dass mehr gesundheitlich angeschlagene und von Behinderung bedrohte Beschäftigte länger am Arbeitsmarkt verbleiben allerdings tragen sie ein höheres Risiko, erwerbslos oder von Hartz IV betroffen zu sein. In der Gruppe der Jüngeren sind Menschen mit Behinderungen ebenfalls im Nachteil gegenüber nicht Behinderten. Insbesondere wer keinen Schulabschluss hat oder von der Förderschule kommt, hat es schwer, einen Ausbildungsplatz zu finden und eine nachhaltige Qualifikation mit entsprechenden Erwerbsmöglichkeiten zu erwerben bis unter 25 Jahre bis unter 50 Jahre Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter schwerbehinderte Menschen Quelle: Bundesagentur für Arbeit Auch ein Blick auf die Geschlechterverteilung ist interessant: Etwas mehr als 51 Prozent der Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung sind männlich. Nach Daten des Mikrozensus 2005 waren in Deutschland 9,7 Prozent der männlichen, aber 7,4 Prozent der weiblichen Bevölkerung im Alter zwischen 18 bis 64 Jahren schwerbehindert. Beide Geschlechter sind stärker von Erwerbslosigkeit betroffen, wenn eine Behinderung vorliegt: Die Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Behinderungen liegt bei 23 Prozent, bei Frauen ohne Behinderungen bei 53 Prozent bis unter 65 Jahre Abb. 2: Besetzung von Pflichtarbeitsplätzen, Arbeitgeber nach im Land Bremen, Berichtsjahr 2010 private Arbeitgeber mit mehr als 20 Beschäftigten gesamt mit beschäftigten schwerbehinderten Menschen ohne beschäftigte schwerbehinderte Menschen ohne davon Arbeitgeber mit 105 Euro mit 180 Euro mit 260 Euro gesamt Quelle: Bundesagentur für Arbeit

3 70 4 Vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft. Der nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, September Schwerbehinderte Männer sind zu 30 Prozent erwerbstätig, Männer ohne Behinderungen zu 71 Prozent. 4 Die ungleiche Verteilung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt zeigt sich allerdings auch hier. Laut 2 Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) sind die besonderen Belange von Frauen mit Behinderungen deshalb bei der Gleichstellung der Geschlechter einzubeziehen. Kein Ablass: die Um Nachteile auf dem Arbeitsmarkt auszugleichen, sind Betriebe mit mehr als 20 Arbeitsplätzen verpflichtet, mindestens fünf Prozent davon für Schwerbehinderte vorzuhalten. Andernfalls ist eine an das zuständige Integrationsamt zu entrichten das enthebt den Arbeitgeber jedoch nicht von der Beschäftigungspflicht! Die soll zugleich einen Anreiz setzen, damit die Beschäftigungspflicht erfüllt wird. Sätze für das Jahr 2013 belaufen sich jeweils monatlich auf 115 bis 290 Euro, je nachdem ob und inwieweit die Beschäftigungsquote erfüllt wird. Aus der finanziert das Integrationsamt technische Anpassungsmaßnahmen am Arbeitsplatz, Qualifizierungsmaßnahmen oder fördert auch die Einstellung von schwerbehinderten Beschäftigten durch Zuschüsse. Trotz einer Vielzahl von Beratungs- und Förderangeboten sowie Projekten, die das Integrationsamt durchführt, erfüllt ein Großteil der Betriebe die Zielzahlen für die Beschäftigung nicht. Von Pflichtarbeitsplätzen für Schwerbehinderte in der Privatwirtschaft waren nur besetzt. Mit einer durchschnittlichen Quote von 3,7 Prozent lagen die privatwirtschaftlichen Betriebe im Land Bremen deutlich unter den vorgeschriebenen fünf Prozent. Demzufolge zahlten von den privaten Arbeitgebern mit mehr als 20 Arbeitsplätzen 915 Betriebe eine,

4 71 wie Abbildung 2 zeigt. In 411 Betrieben war niemand mit einer Schwerbehinderung beschäftigt, die Quote war nur in 464 Unternehmen voll erfüllt, die damit von der befreit waren. Im bremischen öffentlichen Dienst fällt die Bilanz besser aus: Im Dezember 2011 waren laut Bericht der Senatorin für Finanzen Arbeitsplätze mit schwerbehinderten oder gleichgestellten Beschäftigten beziehungsweise Auszubildenden besetzt: 979 mit Frauen, 733 mit Männern. Berechnet auf den Jahresdurchschnitt von Arbeitsplätzen im Jahr 2011 waren dies 6,9 Prozent der Arbeitsplätze, so der Bericht der Senatorin für Finanzen für das Jahr Der Anteil der schwerbehinderten Beschäftigten bei den öffentlichen Arbeitgebern ist steigend, infolge von Neueinstellungen, aber auch weil bei bereits Beschäftigten eine Schwerbehinderung attestiert wurde. Wo sind die Barrieren? Verschiedene Faktoren können die Einstellung oder Weiterbeschäftigung von Menschen mit Behinderungen erschweren. So haben viele der Arbeitgeber, die keine Menschen mit Behinderungen beschäftigen beziehungsweise Vorbehalte haben, bisher noch keine Erfahrung mit der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen gemacht, wie in einer Studie des Instituts Arbeit und Wirtschaft (IAW) im Auftrag des Bremer Versorgungsamts festgestellt wurde. 5 Doch neben den Barrieren in den Köpfen gibt es auch handfeste materielle Hemmnisse. Es geht darum, Beschäftigte in Arbeit zu halten, die im Lauf der Erwerbstätigkeit eine Schwerbehinderung erworben haben, und es geht um die Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderung. Erfahrene Kräfte können für die Unternehmen gewonnen werden, oder ihre Kompetenz bleibt erhalten, wenn sie im Lauf des Lebens eine Behinderung 5 Vgl. Fietz/Gebauer/ Hammer: Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt. Einstellungsgründe und Einstellungshemmnisse Akzeptanz der Instrumente zur Integration. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung in Unternehmen des Landes Bremen, Januar 2011.

5 72 erworben haben. Je mehr Fortschritt in dieser Hinsicht erzielt wird, desto weniger Anstrengungen zur Integration sind für alle Beteiligten erforderlich. So könnte beispielsweise ein Arbeitgeber in die Situation kommen, eine für die betrieblichen Bedarfe bestens qualifizierte junge Ingenieurin nur deshalb nicht einstellen zu können, weil sie auf einen Rollstuhl angewiesen ist, der Betrieb ihr aber keinen rollstuhlgerechten Zugang zum Gebäude und zu der Abteilung, wo sie eingesetzt werden würde, bieten kann. Der Bewerberin wird eine berufliche Chance versperrt, es sei denn, es würde extra für sie umgebaut. Umbauen und umorganisieren ist in den Betrieben gang und gäbe die gesundheitlichen Belange der Beschäftigten, insbesondere derjenigen, die durch bauliche Gegebenheiten benachteiligt sind, müssen dabei einbezogen werden. In vielen Fällen ist der Aufwand für barrierefreie Gestaltung weniger groß, als es vielleicht erscheint, wenn sie denn frühzeitig mitgedacht wird. Eine kleine, aber äußerst wirksame Gestaltungslösung beispielsweise dürfte den meisten, die am PC arbeiten und nicht behindert sind, noch nicht aufgefallen sein: Bei den Buchstaben F und J sowie auf der Ziffer fünf auf dem Nummernblock aller Tastaturen ist jeweils eine kleine tastbare Markierung angebracht. Das reicht aus, um eine wichtige Barriere für blinde und stark sehbehinderte Menschen abzubauen: Sie können die normale Tastatur nutzen, indem sie blindschreiben. Barrieren abzubauen erfordert ein Umdenken, es verursacht aber auch Umstände und Kosten im Unternehmen. Besser ist es, aufwendige und teure Bau- und Nachrüstungsmaßnahmen von vornherein zu vermeiden: Das macht es selbstverständlicher und erleichtert es dem Arbeitgeber auch praktisch, Menschen mit Behinderungen zu beschäftigen. Wer seinen Lebensunterhalt selbst bestreiten kann, verfügt über eine wesentliche Voraussetzung dafür, gleichberechtigt zu sein und ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, statt von anderen Menschen und von Sozialleistungen abhängig zu sein. Arbeitsschutz auch ein Feld der Inklusion Barrierefreiheit ist im öffentlichen Raum und in öffentlichen Gebäuden bereits weiter fortgeschritten und fast schon Normalität geworden: Geh- und Radwege sind mit Steinen in unterschiedlichen Farben oder Farbtönen kontrastreich gestaltet, Gehwegkanten abgesenkt, Türen automatisch zu öffnen, um nur einige Beispiele zu nennen. In die Arbeitswelt hält der Gedanke der Barrierefreiheit erst langsam Einzug. So erhielt die Bundesregierung bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz/BGG) im Jahr 2002 den Auftrag, das Arbeitsstättenrecht dahingehend zu ergänzen, dass die besonderen Belange von behinderten Menschen hinsichtlich der behindertengerechten Gestaltung von Arbeitsstätten berücksichtigt werden. Deshalb wurde bei der Novellierung der Arbeitsstättenverordnung im Jahr 2004 unter dem Punkt Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten auch die barrierefreie Gestaltung einbezogen. Auch in den Betrieben überfällig: barrierefreie Gestaltung Wenn im Betrieb Beschäftigte mit Behinderung arbeiten, ist der Arbeitgeber zur barrierefreien Gestaltung verpflichtet, damit bauliche und sonstige Anlagen, Transport- und Arbeitsmittel, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische, visuelle und taktile Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen für Beschäftigte mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind, so die Begriffsbestimmung aus der Arbeitsstättenverordnung.

6 73 WIRTSCHAFT ARBEIT ARBEITSMARK TPOLITIK Sie bezieht sich auf das Verständnis des Begriffes Behinderung aus dem BGG und meint somit alle Beschäftigten mit einer Behinderung, nicht nur diejenigen mit einer anerkannten Schwerbehinderung oder Gleichgestellte: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist, definiert das Behindertengleichstellungsgesetz. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ergänzt die Vorgaben aus dem Arbeitsschutzgesetz. Sie enthält Mindestanforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten, für die der Arbeitgeber verantwortlich ist. Das Arbeitsschutzgesetz verlangt, dass er die erforderlichen Schutzmaßnahmen anhand der für seine Beschäftigten mit der Arbeit verbundenen Gefährdungen ermittelt. Auch müssen die besonderen Gefahren für Beschäftigtengruppen berücksichtigt werden, wie die Beschäftigten, die von einer Behinderung betroffen sind. Die Arbeitsstättenregel Barrierefreie Gestaltung Die Regel besteht aus einem allgemeinen Vorspann und einem Anhang, der die Anforderungen aus den übrigen Fachregeln, zum Beispiel für Fluchtwege und Notausgänge oder für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung um die Kriterien für barrierefreie Gestaltung ergänzt. Dabei orientiert sie sich am Stand der Technik der barrierefreien Gestaltung, beispielsweise an DIN-Normen. Welche Bereiche des Betriebs für eine barrierefreie Gestaltung berücksichtigt werden müssen, muss der Arbeitgeber durch die Gefährdungsbeurteilung ermitteln. Wird in den in der Regel beschriebenen Fällen in der Weise verfahren wie vorgeschlagen, kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass er die Vorgaben erfüllt. Dabei kann er sich durch seine Fachkraft für Arbeitssicherheit, den Betriebsarzt, von der Berufsgenossenschaft oder der Gewerbeaufsicht beraten lassen. Auch das Integrationsamt oder der Integrationsfachdienst kommen für fachkundige Beratung infrage. 6 Ein Beispiel veranschaulicht die Denkweise der Regel: Wesentliches Prinzip einer barrierefreien Gestaltung ist das Zwei-Sinne-Prinzip, das es ermöglicht, Informationen alternativ wahrzunehmen: Wenn einer der drei Sinne, beispielsweise das Hören ausfällt, muss die Information über einen der beiden anderen Sinne aufgenommen werden können. So kann ein blinder oder stark sehbehinderter Beschäftigter beispielsweise den Rettungsplan lesen, wenn die Informationen auch fühlbar, zum Beispiel als Relief gestaltet, dargestellt sind. Informationsund Leitsysteme ermöglichen es ihm, den Fluchtweg zu finden. Neubauten oder umfangreichere Umbaumaßnahmen werden nicht wesentlich teurer, wenn die Barrierefreiheit schon ab der Planung einbezogen wird. Teure Nachbesserungen können entfallen. Wenn es die individuellen Bedarfe schwerbehinderter oder ihnen gleichgestellter Beschäftigter erfordern, sind zusätzlich zur barrierefreien Gestaltung auch behindertengerechte Anpassungsmaßnahmen am einzelnen Arbeitsplatz möglich. Sie können vom Integrationsamt bezuschusst werden. Eine barrierefreie Gestaltung macht nicht nur den direkt Betroffenen, sondern auch anderen das Leben leichter breitere Türen, Rampen oder gut wahrnehmbare Sicherheitszeichen nutzen auch der Hausmeisterin, der Reinigungskraft oder dem Besucher, der mit Kinderwagen in eine Dienststelle kommt. 6 Zahlreiche anschauliche Beispiele bietet die online verfügbare Handlungshilfe Barrierefreie Arbeitsstätten planen und gestalten der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG):

7 74 Einige der Vorgaben aus der Regel zur barrierefreien Gestaltung wirken jedoch einschränkend auf die Chancen eines barrierefreien Zugangs zu Arbeitsstätten, im wörtlichen und im übertragenen Sinn: Nur, wenn im Betrieb Beschäftigte mit Behinderungen arbeiten, ist der Arbeitgeber zu einer barrierefreien Gestaltung verpflichtet. Es sind lediglich die Bereiche barrierefrei zu gestalten, zu denen die jeweiligen Beschäftigten mit Behinderungen Zugang haben müssen, wie der Zugang zum jeweiligen Arbeitsplatz, zur Kantine, zum Betriebsrat und das WC. Und wenn in bestehenden Gebäuden ein unverhältnismäßiger Aufwand betrieben werden müsste, um die Barrierefreiheit zu erreichen, kann auch auf einen geringeren Arbeitsschutz- beziehungsweise Gestaltungsstandard zurückgegriffen werden. Höchste Zeit für Inklusion: Handlungsbedarfe Inklusion ist nicht nice to have, sondern ein Menschenrecht. Menschen mit Behinderungen sind Mann oder Frau, alt oder jung, gut oder weniger gut qualifiziert und motiviert kurz, sie unterscheiden sich eigentlich nicht so sehr von den Menschen, die keine Behinderung haben. Die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen hängen häufig mehr von ihrer Bildung und Qualifikation und von ihrem sozialen Rückhalt ab, als von den gesundheitlichen Einschränkungen. Beste Beweise dafür geben diejenigen, die mit einer Behinderung leben und in Schlüsselstellungen des öffentlichen Lebens erfolgreich sind, als Politikerin, als Wissenschaftler, als Künstler. Notwendig sind technische und materielle Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt, die Menschen mit Behinderungen nicht länger behindern. Allerdings sitzt ein großer Teil der Hemmnisse in den Köpfen: Genauso wie im Straßenbild der Rollator inzwischen alltäglich geworden ist, muss es auch selbstverständlich werden, dass Menschen mit Behinderungen erwerbstätig sind. Um Inklusion in der Erwerbsarbeit zu verwirklichen, muss und kann an verschiedenen Stellen angesetzt werden: Aus Kindern werden Leute: Es kommt darauf an, Armut und Ausgrenzung schon ab dem Kinderund Jugendalter vorzubeugen. Inklusion im Erziehungs- und im Bildungsbereich trägt zur Beseitigung gesellschaftlicher Ungleichheit und dazu bei, dass Jugendliche gute Bedingungen für den Start ins Erwerbsleben haben. Allerdings muss Inklusion Rahmenbedingungen vorfinden, die sie auch tatsächlich ermöglichen. Dies so konkret wie möglich zu definieren, muss Teil des gerade entstehenden Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen werden. Rückenkurse und Gutscheine fürs Fitnessstudio reichen nicht: Arbeitsschutz, die Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren und auch das Betriebliche Eingliederungsmanagement gehören zu den Pflichten des Arbeitgebers und machen ein systematisches betriebliches Gesundheitsmanagement aus. Hier sind auch der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung gefragt. Der Topf der ist im Land Bremen gut gefüllt und er wird trotz einer schier unübersehbaren Fülle von Maßnahmen, die das Integrationsamt fördert, nicht leerer, sondern eher noch voller weil zahlreiche Betriebe keine oder zu wenige schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Arbeitgeber und Sozialpartner sind gefragt, Menschen mit Behinderungen den Weg in den Betrieb zu ebnen und/oder mindestens die Mittel aus dem Ausgleichstopf für entsprechende Maßnahmen in Anspruch zu nehmen. Die Arbeitsstättenverordnung und die Arbeitsstättenregel Barrierefreie Gestaltung enthalten wichtige erste Schritte. Die Vorschriften sind technisch auf der Höhe der Zeit, sie sind aber noch nicht stark genug für die Verwirklichung von Barrierefreiheit. So gilt sie bislang nur für Betriebe, die bereits Menschen mit Behinderungen beschäftigen. Betriebe, die dies nicht tun, werden aus der Verantwortung entlassen. Das Land Bremen muss sich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass Barrierefreiheit Ziel aller Betriebe ist.

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Gestaltung einer sich verändernden Arbeitswelt Fachveranstaltung Arbeitsstätten, 13. Mai 2013, DASA, Dortmund Architekt Dipl.-Ing. Thomas Rüschenschmidt Aufsichtsperson

Mehr

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung? Arbeitsschutz aktuell Hamburg 11.10.2016 Inklusion Was sagt der DUDEN? In klu si on 1. (Mathematik) (besonders in der Mengenlehre)

Mehr

Menschen mit Behinderung im Beruf

Menschen mit Behinderung im Beruf weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang rot Mitarbeiterbesprechung_2 weisses Feld Menschen mit Behinderung im Beruf INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Logo Fakten, die Sie wissen sollten DEFINITIONEN Behindert"

Mehr

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf Informationen für Arbeitgeber Menschen mit Behinderung im Beruf MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN IHRER FIRMA? EINE GUTE IDEE! Sinkende Geburtenraten und hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften stellen Arbeitgeber

Mehr

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben

Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben Aufgaben und Leistungen der Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Mainz, Team 261 (Reha), Janine Sangermann Teilhabe von behinderten und schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben Rechtliche Grundlagen

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten rechtliche Anforderungen an Unternehmen

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten rechtliche Anforderungen an Unternehmen Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten rechtliche Anforderungen an Unternehmen Überblick Die Arbeitsstättenverordnung fordert, alle Bereiche von Unternehmen barrierefrei zu gestalten, in denen Menschen

Mehr

Aufgaben und Leistungen des LVR -Integrationsamtes Fördermöglichkeiten

Aufgaben und Leistungen des LVR -Integrationsamtes Fördermöglichkeiten Aufgaben und Leistungen des LVR -Integrationsamtes Fördermöglichkeiten Köln, den 30.11.2017 Melanie Glücks Themen Aufgaben des Integrationsamtes Klassische Förderleistungen an Arbeitgeber an schwerbehinderte

Mehr

Frühjahrsveranstaltung des LAK Bremen 2015 Barrierefreiheit im Betrieb - Anforderungen und Gute Praxis. Sehr geehrte Damen und Herren,

Frühjahrsveranstaltung des LAK Bremen 2015 Barrierefreiheit im Betrieb - Anforderungen und Gute Praxis. Sehr geehrte Damen und Herren, Landesarbeitskreis für Arbeitsschutz Bremen c/o Senator für Gesundheit, Bahnhofsplatz 29, 28195 Bremen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: fhr/mtn Ihre Ansprechperson: Herr Fischer Telefon:

Mehr

Gute Arbeit barrierefrei gestalten Gewerkschaftliche Forderungen an Betriebe und Gesetzgeber

Gute Arbeit barrierefrei gestalten Gewerkschaftliche Forderungen an Betriebe und Gesetzgeber Vorstand Felix Stumpf Bereichsleiter Arbeitsgestaltung- und Qualifizierungspolitik, IG Metall Vorstand Gute Arbeit barrierefrei gestalten Gewerkschaftliche Forderungen an Betriebe und Gesetzgeber SBV Fachtagung

Mehr

Arbeitswelt im Wandel- Abbau von Barrieren am Arbeitsplatz und in den Köpfen

Arbeitswelt im Wandel- Abbau von Barrieren am Arbeitsplatz und in den Köpfen VdK-Seminar Hüttlingen 07.11.2017 Arbeitswelt im Wandel- Abbau von Barrieren am Arbeitsplatz und in den Köpfen Behinderungen nehmen mit zunehmenden Alter zu Baden-Württemberg unter 25 25-45 45-55 5% 9%

Mehr

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen BI AUSB 0_Arbeitsrechtl_Rahmenbedingungen_161205_ck_0001 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen Ihr Ansprechpartner Koch, Cathrin E-Mail: c.koch@reutlingen.ihk.de

Mehr

1.3.3 Behinderung. Abbildung [113]

1.3.3 Behinderung. Abbildung [113] 1.3.3 Behinderung Jede zehnte Person ist behindert. In Deutschland lebten im Jahr 2003 insgesamt 8,4 Millionen amtlich anerkannte behinderte Menschen; das entspricht einem Anteil behinderter Menschen an

Mehr

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 1 Gesundheit als Kontinuum Wie fühlen Sie sich heute? Gesundheit 10 0 Krankheit 2 Reiseplan Wer sind wir? Wo

Mehr

Einstellung schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dr. Joachim Steinbrück

Einstellung schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dr. Joachim Steinbrück Einstellung schwerbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Dr. Joachim Steinbrück Agenda Rechtliche Aspekte Bewerbungsgespräch und Klärung offener Fragen Rechtliche Aspekte Beschäftigungspflicht

Mehr

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Menschen mit Behinderungen in Würzburg Menschen mit Behinderungen in Würzburg Statistische Daten und Entwicklung Zentrum Bayern Familie und Soziales Familie Soziale Entschädigung Kriegsopferfürsorge Schwerbehindertenrecht Integration Schwerbehindertenrecht

Mehr

Vgl. Dau / Düwell / Joussen, Sozialgesetzbuch IX (2014), 2 Rn. 2.

Vgl. Dau / Düwell / Joussen, Sozialgesetzbuch IX (2014), 2 Rn. 2. Begriff der Behinderung und 1 Schwerbehinderung Der Begriff der Behinderung erfährt im alltäglichen und im juristischen Sprachgebrauch bisweilen eine stark voneinander abweichende Verwendung. Die Begrifflichkeit

Mehr

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013 Fast jede zehnte Person in Karlsruhe ist betroffen 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISTIK 2013 IMPRESSUM

Mehr

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt - Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun? Was tun! Prävention nach dem SGB IX Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Wo steht`s? Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch: SGB IX Teil 2: Förderung der Ausbildung

Mehr

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Schwerbehindertenvertretung Die IG BCE informiert über die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Aufgaben

Mehr

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke) Unterrichtsmaterialien Sozialkunde Dipl.-Hdl. Uwe Schafranski (www.schafranski.de) Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) zuletzt geändert am 20. Juni 2011 Arbeit und Schwerbehinderung (gekürzte Fassung für Unterrichtszwecke)

Mehr

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN)

MODUL 2: MENSCHEN MIT BEHINDERUNG (VERTIEFTE INFORMATIONEN) Sie haben bisher die wichtigsten Faktoren und Aspekte zum Thema "Menschen mit Behinderung" erfahren. Im Folgenden werden Ihnen in relevanten Bereichen vertiefte Informationen zur Verfügung gestellt: Wie

Mehr

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012 Statistik-Info Nr. 4/2013 März 2013 Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012 In Konstanz lebten Mitte des Jahres 2012 insgesamt 80.288 Menschen (Stand Ende Mai). Davon hatten 10.679 (13,3%) der Personen

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015 2 STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTENSTATISIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN

Trägerdialog am Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN Trägerdialog am 14.11.2016 Vorstellung des Inklusionskonzeptes des Jobcenters EN 1 Schwerbehinderte Arbeitslose Schwerbehinderte Arbeitslose sind überdurchschnittlich gut qualifiziert. Menschen mit Behinderung

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 13.05.2016 Lesezeit 3 Min Gelungene Inklusion Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt derzeit mehr als 120.000

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern Statistik-Tage Bamberg Fürth, Die Gesundheit der Gesellschaft, 20. Juli 2018 Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern Christian Mackenrodt, Experte Statistik Der Arbeitsmarkt für Menschen

Mehr

zwischen dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung und der in 176 SGB IX genannten Vertretung

zwischen dem Arbeitgeber, der Schwerbehindertenvertretung und der in 176 SGB IX genannten Vertretung Anlage 1 Entwurf einer Musterinklusionsvereinbarung (Bausteinkonzept) zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen in Dienststellen und Betrieben des Landes Rheinland-Pfalz nach 166 SGB IX (BGBl. I S.

Mehr

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , , TOP 74.3.1 45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN 18024-1, 18040-1, 18040-2 1 Rechtsgrundlagen, BGG "Behindertengleichstellungsgesetz vom 27. April

Mehr

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden, Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit Dresden, 19.06.2012 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Artikel 2 (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit

Mehr

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend EFAS Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September 2016 Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend Die UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Mehr

Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung

Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung Aktuelles aktiv² aus der -Teilhabepolitik gemeinsam Handeln im Betrieb Arbeitsbedingungen von Menschen mit Behinderung Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit

Mehr

Behinderung und Gesundheit

Behinderung und Gesundheit Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Behinderung und Gesundheit Ergebnis des Mikrozensus 1999 Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation

Mehr

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte Barrierefreiheit ih it Anspruch und Wirklichkeit 1 Nicht über uns - ohne uns 2 Bauliche Anlagen müssen für alle Menschen barrierefrei nutzbar sein. Die Nutzer müssen in die Lage versetzt werden, von fremder

Mehr

Sehr geehrte Frau Staatsministerin, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,

Sehr geehrte Frau Staatsministerin, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, Sehr geehrte Frau Staatsministerin, Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, ich möchte mich für die Möglichkeit bedanken Stellung zu nehmen, zu den Anträgen der CDU und

Mehr

Neue Arbeitsstättenregel ( ASR ) die Tätigkeit des Betriebsrates

Neue Arbeitsstättenregel ( ASR ) die Tätigkeit des Betriebsrates ArGus 17.04.2013 Neue Arbeitsstättenregel ( ASR ) Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Auswirkungen auf behinderte Menschen und die Tätigkeit des Betriebsrates Jürgen Hellwich, Sicherheitsfachkraft

Mehr

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem aus juristischer Perspektive Bad Boll, 01.03.2013 Gliederung Juristische Randerscheinung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mehr

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH

Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Unternehmensbesuch Inklusion Fendt-Caravan GmbH Dienstag, 22.03.2016 um 10:00 Uhr Fendt-Caravan GmbH, Konferenzraum Gewerbepark Ost 26, 86690 Mertingen Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt

Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt Praxisbeispiele zur inklusiven Gestaltung der Arbeitswelt 3. Campus Arbeitsrecht Forum 2 Goethe-Universität Frankfurt am Main 08.03.2018 49 Abs. 1 SGB IX Zur Teilhabe am Arbeitsleben werden die erforderlichen

Mehr

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt

Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung. Brücke zur Arbeitswelt Herzlich Willkommen Ziel des Integrationsfachdienstes Verbesserung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung Brücke zur Arbeitswelt Integrationsfachdienste arbeiten nach den gesetzlich geregelten

Mehr

gemeinsam nutzen! Sie sehen einen Menschen mit Behinderung. Wir sehen eine Fachkraft. Ihre Vorteile als Arbeitgeber

gemeinsam nutzen! Sie sehen einen Menschen mit Behinderung. Wir sehen eine Fachkraft. Ihre Vorteile als Arbeitgeber Vorteile gemeinsam nutzen! Sie sehen einen Menschen mit Behinderung. Wir sehen eine Fachkraft. Ihre Vorteile als Arbeitgeber Qualifizierte behinderte Menschen beschäftigen Fördermöglichkeiten nutzen Gesellschaftliche

Mehr

FAX: 0611/

FAX: 0611/ Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Referat IV 4 -Landespreis- Dostojewskistraße 4 65187 Wiesbaden FAX: 0611/32719-3510 E-Mail: landespreis-beschaeftigung@hsm.hessen.de Tel.: 0611/817-3510

Mehr

Deutschland und die UN-Behindertenrechtskonvention

Deutschland und die UN-Behindertenrechtskonvention Teilhabepolitik/Schwerbehindertenvertretungen ÖGB - Tagung für Behindertenvertrauenspersonen Herausforderung Inklusion Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt und im Privatleben Deutschland und die

Mehr

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim

Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion heißt, gleichberechtigte Zugänge zu schaffen. Inklusion bei Boehringer Ingelheim Inklusion als Erfolgsfaktor Boehringer Ingelheim schätzt die Vielfalt und Fähigkeiten seiner Mitarbeitenden, ganz

Mehr

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne Ein Überblick über die VdK-Kampagne Was bedeutet barrierefrei? Barrierefrei sind Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle

Mehr

Heidelberger Reha-Tage

Heidelberger Reha-Tage Heidelberger Reha-Tage Birgit Kwasniok 17.09.2013 Beschäftigung von Menschen mit Behinderung Behinderte Menschen in Deutschland und in Baden-Württemberg 9,6 Millionen Menschen leben in Deutschland mit

Mehr

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015

Inklusionsbarometer 2015 Fakten. Bonn, den 25. November 2015 Inklusionsbarometer 2015 Fakten Bonn, den 25. November 2015 Agenda 01 Definition und Ziel 02 Vorteile 03 Nachteile 04 Grafik 05 Risiken 06 Fazit Bonn, den 25. November 2015 2 Definition und Ziel Die Teilhabe

Mehr

THEMENTISCH: Arbeit & Beruf. 1.) Inklusion auch im Arbeitsleben umsetzen!

THEMENTISCH: Arbeit & Beruf. 1.) Inklusion auch im Arbeitsleben umsetzen! THEMENTISCH: Arbeit & Beruf Verfasser: Britta Bühler, Frank Kissling und Stefan Pfeil Stand: 13.11.2013 1.) Inklusion auch im Arbeitsleben umsetzen! Arbeit bedeutet aktive Teilnahme am gesellschaftlichen

Mehr

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten Frühjahrsveranstaltung des LAK Bremen 7. Mai 2015 Andreas Voigt / Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Berlin Was ist eine Barriere? Kleines Fremdwörterbuch (Reclam): (fr) Schranke, Absperrung,

Mehr

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU

Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU Job-Win-Win Das Mentoren-Netzwerk für KMU Input auf dem Seminar für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen Türkisch-Deutsche Unternehmervereinigung Berlin, 6.

Mehr

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG) Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG) Landesgesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen und zur Änderung anderer Gesetze Internet: http://www.sm.bwl.de/de/landes-

Mehr

Ansprechpartner und Anlaufstellen

Ansprechpartner und Anlaufstellen Info Sozialrecht Arbeit, Reha, Rente, Schwerbehinderung Ansprechpartner und Anlaufstellen für Menschen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen www.abbvie-care.de Ansprechpartner für Sie Das Leben mit

Mehr

Schwerbehindertenarbeitsrecht Grundlagen -!nka-seminar 16. Juli 2015

Schwerbehindertenarbeitsrecht Grundlagen -!nka-seminar 16. Juli 2015 Schwerbehindertenarbeitsrecht Grundlagen -!nka-seminar 16. Juli 2015 Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt. Reinhard Turre

Mehr

Menschen mit Behinderungen 2005

Menschen mit Behinderungen 2005 Menschen mit Behinderungen 2005 Von Günter Ickler Als schwerbehindert gelten Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt wurde. In Rheinland-Pfalz leben

Mehr

Der Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehindertenausweis Der Schwerbehindertenausweis Der Ausweis wird auf Antrag an das Versorgungsamt ausgestellt. Das Versorgungsamt stellt den Grad der Behinderung GdB fest und bestimmt die damit verbundenen Nachteilsausgleiche.

Mehr

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice!

Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort. Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice! Kompakte Informationen für das Personalmanagement vor Ort Gut zu wissen, wen man fragt: Fördermittel, Rente, Ausgleichsabgabe? DB Personalservice! Inhaltsverzeichnis alles auf einen Blick 03 Das Wir fördern

Mehr

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion 15.11.2014, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion Der Arbeitgeber-Service - Ihr kompetenter AnsprechpartnervorOrt Ihre Vorteile:

Mehr

Arbeit ist für alle da?

Arbeit ist für alle da? Nr. 117 2. März 2012 Arbeit ist für alle da? Viele Unternehmen erfüllen nicht die gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsquote von schwerbehinderten Menschen und kaufen sich frei! Nach Angaben der Bundesagentur

Mehr

Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II

Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II Ausführungsrichtlinien des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg zur Umsetzung des Bundesprogrammes Inklusionsinitiative II AlleImBetrieb Stand 01.06.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand Berechnungsregel: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten insgesamt / Bevölkerung insgesamt x 100

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand Berechnungsregel: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten insgesamt / Bevölkerung insgesamt x 100 Stadt Neuss 4.6.4 Schwerbehinderte Datenquelle: IT.NRW Grundzahlen: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten insgesamt, Bevölkerung insgesamt Berechnungsregel: Anzahl der anerkannten Schwerbehinderten

Mehr

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.

Ergänzende Anforderungen zur ASR A4.3 Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe Ergänzende Anforderungen zur ASR A4. - inoffizieller Textauszug - Ausgabe: August 2012 zuletzt geändert GMBl 2017, S. 398 zuletzt geändert GMBl 2018, S. 469 Technische Regeln für Arbeitsstätten Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 151 SGB IX Geltungsbereich Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 151 SGB IX Geltungsbereich Änderungshistorie Aktualisierung zum 20.12.2017 Die Fachlichen Weisungen wurden vor dem Hintergrund des Inkrafttretens

Mehr

Inklusion im Betrieb: Barrierefreie Fluchtwege. Autoren: Thomas Rüschenschmidt, BGHM

Inklusion im Betrieb: Barrierefreie Fluchtwege. Autoren: Thomas Rüschenschmidt, BGHM Inklusion im Betrieb: Barrierefreie Fluchtwege Autoren: Thomas Rüschenschmidt, BGHM Die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Erwerbsleben ist ein wichtiges Thema gerade im Zeitalter von Industrie

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren Heranziehung beim Vollzug von Aufgaben des Integrationsamtes nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch - Rehabilitation und Teilhabe

Mehr

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Menschen mit Behinderungen in Würzburg Menschen mit Behinderungen in Würzburg Statistische Daten und Entwicklung 31.07.2015 HR(c) Was ist eine Behinderung? Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische

Mehr

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB, Grußwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller, MdB, "Barrieren abbauen Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft" (Es gilt das gesprochene Wort) Kooperationstagung

Mehr

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen zum

Präsentation. Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen zum Präsentation Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen zum 31.12.2015 Gliederung: 1. Behindert - Schwerbehindert - Gleichgestellt 2. Situation schwerbehinderter Menschen in Bayern 3. Nachteilsausgleiche

Mehr

Behinderung unsichtbar

Behinderung unsichtbar Behinderung unsichtbar Hochschulaktionstag Inklusion 2018 (Stand: 7.05.18) Montag, 28. Mai 2018 Informationen zu den Workshops und Beratungsangeboten Die Angebote sind kostenlos. Sie finden im Neuen Seminargebäude

Mehr

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung 27. Juni 2011 Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung Der Monitoring-Ausschuss überwacht, ob die UNO-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen in Österreich eingehalten

Mehr

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen Unterstützte Beschäftigung Für Menschen mit Behinderungen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Mehr

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Chefsache Inklusion in Berlin-Brandenburg 12. November 2015 Schwerbehinderte Menschen im Betrieb Unterstützung durch den Arbeitgeber-Service Handlungsfelder der BA (2016) 1. Jugendliche in den Ausbildungs-

Mehr

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege 8. Behinderung 8.1 Schwerbehinderte 8.1.a Schwerbehinderte nach Altersgruppen im Land Brandenburg 8.1.b Schwerbehinderte nach dem Grad der Behinderung im Land Brandenburg 8.1.c Schwerbehinderte je 1. Einwohner

Mehr

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Ausbildungszuschuss Zuschuss zur Ausbildungsvergütung1 Förderhöhe Übernahme der monatlichen Ausbildungsvergütung: bis zu 60 Prozent bei behinderten Menschen bzw. bis zu 80

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement Soltau 06.09.2018 Burkhard Rehn Warum ist BEM auch für Ihren Betrieb wichtig? Arbeits- und Fachkräftemangel schon in

Mehr

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz Rotenburg 03.04.2019 Burkhard Rehn BEM auch ein Thema der Prävention? 14 SGB VII i.v. mit Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Kein Handicap für die Ausbildung

Kein Handicap für die Ausbildung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Jugendliche mit Behinderung 21.03.2017 Lesezeit 3 Min. Kein Handicap für die Ausbildung Viele junge Leute mit Handicap absolvieren ihre Ausbildung

Mehr

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich

Fachliche Weisungen. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 68 SGB IX Geltungsbereich Fachliche Weisungen SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 68 SGB IX Geltungsbereich Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 68 SGB IX Behinderte Menschen (1) Die Regelungen dieses Teils gelten für

Mehr

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen

LVR-Integrationsamt. Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen Beratung, Begleitung und finanzielle Leistungen Integrationsamt örtliche Fachstelle Technischer Beratungsdienst Integrationsfachdienst zuständig für anerkannt schwerbehinderte und gleichgestellte behinderte

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2805 5. Wahlperiode 05.10.2009 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Irene Müller, Fraktion DIE LINKE Beschäftigte in Werkstätten und Abteilungen für Menschen mit

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Barbara Breese Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Deggendorf BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen

Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0097 Stand November 2013 Bereich: Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen im Geschäftsbereich

Mehr

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn AK BARRIEREFREIES OTTOBRUNN Angebot der Fortbildung: Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit im Rollstuhlparcours und in der Gemeinde Ottobrunn AK BARRIEREFREIES OTTOBRUNN FÜR INTERESSIERTE GEMEINDERÄTE/INNEN

Mehr

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste.

Hauptaufgabe des Integrationsamts: Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste. Unterstützung in Arbeit und Beruf durch Integrationsamt und Integrationsfachdienste Fachtag Demenz mitten im Leben Forum B Hauptaufgabe des Integrationsamts: Sicherung von bestehenden Arbeitsverhältnissen

Mehr

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts 2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts Menschen gelten gemäß 2 SGB IX als behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 1 Grundlagen Barrierefreiheit - Barrierefreiheit in der öffentlichen Infrastruktur - Gesetzte/Regelwerke/Normen - 2 Marc Jestrimsky - Dipl.-Ing. und freischaffender Architekt - Sachverständiger

Mehr

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung Veranstaltung Barrierefreie Arbeitsstätten Arbeitnehmerkammer Bremen 23. September 2013 Andreas Voigt Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen

Mehr

DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung. ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten. 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef

DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung. ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten. 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef Dipl.Ing. Klaus Buhmann 2009 DGUV-Fachveranstaltung 5 Jahre Arbeitsstättenverordnung ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der Arbeiten 08./09. Juni 2009 ; BG-Akademie Hennef ASTA-AG Barrierefreiheit Stand der

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

Werkstätten: Messe 2011

Werkstätten: Messe 2011 Werkstätten: Messe 2011 Arbeitsplatzgestaltung in Werkstätten 1 Rechtsgrundlagen Grundgesetz (GG) Die Würde des Menschen ist zu achten Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit Niemand darf wegen

Mehr

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen Angela Rauch ver.di-fachtagung Wie weiter mit der Weiterbildung? 09. November 2006 Strukturmerkmale 2003 8,4 Mio. amtlich

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3394 02.09.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Sabine Dirlich (DIE LINKE) Förderung von Menschen

Mehr

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Workshop Demenz Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen 11.04.2013 Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt Zur Person Dorian Kai Liebenau Geb. 22.07.1964 Anwaltszulassung

Mehr