Strategische Umweltprüfung für die Regionalplanung Entwicklung eines transnationalen Prüf- und Verfahrenskonzeptes für Sachsen, Polen und Tschechien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategische Umweltprüfung für die Regionalplanung Entwicklung eines transnationalen Prüf- und Verfahrenskonzeptes für Sachsen, Polen und Tschechien"

Transkript

1 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) Weberplatz 1, Dresden Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien Käthe-Kollwitz-Straße 17, Bautzen Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Umweltplanung Erich Weinert Straße 1, Cottbus Strategische Umweltprüfung für die Regionalplanung Entwicklung eines transnationalen Prüf- und Verfahrenskonzeptes für Sachsen, Polen und Tschechien - 2. Zwischenbericht - Dresden, Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Interreg IIIA Projektleitung: Dr. Markus Reinke (IÖR, bis August 2005) Dr. Stefan Heiland (IÖR, seit September 2005) Projektbearbeitung: Dipl.-Ing. Lars Stratmann (IÖR) Dipl.-Ing. Dirk Bölitz (RPV Oberlausitz-Niederschlesien) Dipl.-Ing. Hendrike Helbron, Prof. Dr. Michael Schmidt (BTU Cottbus)

2

3 SUP in der Regionalplanung Inhaltsverzeichnis II. Zwischenbericht Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Einleitung Prüfschritte der SUP für den Regionalplan Einführung Screening Scoping Inhalte des Scoping Zeitplan für das Scoping, mehrfaches Scoping Beteiligte Akteure Art des Scopings Ergebnisse des Scopings zum Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien Bestandsaufname und -bewertung Alternativenprüfung Anforderungen an die Alternativenprüfung Art der Alternativenprüfung Einzelstandortbewertung Prüfung kumulativer und synergetischer Auswirkungen Methoden und Techniken Anwendung in der Regionalplanung Prüfschritte Bestehende Schwierigkeiten Weiteres Vorgehen Empfehlungen Gesamtbewertung Monitoring Zusammenfassung und weiteres Vorgehen Entwicklung des Indikatorenkatalogs Bewertung in der Umweltprüfung und Bedeutung von Indikatoren Bewertungsmethodik und Indikatoren: Rahmenbedingungen und Anforderungen Zustandsindikatoren Einleitung Sinnhaftigkeit und Realisierbarkeit der Indikatoren Bewertung der Zustandsindikatoren Wirkungsindikatoren

4 SUP in der Regionalplanung Inhaltsverzeichnis II. Zwischenbericht Ableitung von Wirkungsindikatoren aus Wirkfaktoren Zuordnung der Wirkfaktoren zu den SUP-pflichtigen Regionalplaninhalten Klassifikation der Konfliktintensität Beispielhafte Darstellung der Steckbriefe Weiterentwicklung des Indikatorenkatalogs und der Bewertungsmethodik Grenzüberschreitende Beteiligung öffentlicher Stellen und Öffentlichkeit bei der SUP für die Regionalplanung in Sachsen, Tschechien und Polen Einführung: Öffentlichkeitsbeteiligung in Raumplanung und Umweltprüfung Supranationale und nationale Rechtsgrundlagen der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung in Sachsen, Polen und Tschechien Behörden und Öffentlichkeitsbeteiligung im Freistaat Sachsen Regionalplanung in Sachsen Regionalplanverfahren Integration der SUP in das Regionalplanverfahren Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der SUP Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Republik Polen Regionalplanung in der Republik Polen Regionalplanverfahren Integration der SUP in das Regionalplanverfahren Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der SUP Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung in der Tschechischen Republik Regionalplanung in der Tschechischen Republik Regionalplanverfahren Integration der SUP in das Regionalplanverfahren Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der SUP Vorschlag für ein Verfahrenskonzept für die Beispielregion Oberlausitz-Niederschlesien Quellen Literatur Richtlinien, Gesetze, Verordnungen Rechtliche Grundlagen der EU Rechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen Rechtliche Grundlagen der Republik Polen Rechtliche Grundlagen der Tschechischen Republik Abkürzungen

5 SUP in der Regionalplanung Inhaltsverzeichnis II. Zwischenbericht Anhang I - Ergebnisse des zweiten Projekt-Workshops Anhang II - Untersuchungsraum, Prüftabellen und Bewertungsmatrix Anhang III - Grenzüberschreitende Auswirkungen auf Schutzbelange Anhang IV - Aufbereitete Grundlagendaten der SUP für die Region Oberlausitz-Niederschlesien Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: SUP und Öffentlichkeitsbeteiligung in Sachsen, Polen und Tschechien im Kontext supranationalen und nationalen Rechts Entwurf eines Verfahrenskonzeptes für die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in der Beispielregion Oberlausitz-Niederschlesien Prüftabelle zur übersichtlichen Auflistung möglicher grenzüberschreitender Auswirkungen Tabelle 4: Prüfblatt für mögliche Auswirkungen der Einzelstandorte VRG Erholung Tabelle 5: Grenzüberschreitende Prüfrelevanz der einzelnen Schutzbelange Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Flächenpool verschiedener Standorte-Konzepte Abbildung 2: Entwicklung des Indikatorenkatalogs Abbildung 3: Zuordnung der Wirkfaktoren zu den SUP-pflichtigen Regionalplaninhalten Abbildung 4: Zuordnung der Zustandsindikatoren zu den Wirkfaktoren Abbildung 5: Fünf Klassen des Konfliktpotenzials Abbildung 6: Abbildung 7: Informieren Beteiligen Kooperieren: Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung (Quelle: BBR 2003, S. 22) Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung in den Verfahrensschritten der SUP (Quelle: verändert nach STÖGLEHNER und WEGERER 2004, S. 53) Abbildung 8: Sächsisches Planungssystem und Gegenstromprinzip Abbildung 9: Zweistufiges Regionalplanverfahren im Freistaat Sachsen (vereinfacht) Abbildung 10: Integration der SUP in das sächsische Regionalplanverfahren (vereinfacht) Abbildung 11: Polnisches Planungssystem und Wojewodschaftsvertrag Abbildung 12: Zweistufiges Regionalplanverfahren in der Republik Polen (vereinfacht) Abbildung 13: Integration der SUP in das polnische Planverfahren (vereinfacht) Abbildung 14: Tschechisches Planungssystem Gegenstromprinzip und Regionales Baurecht. 75 Abbildung 15: Dreistufiges Regionalplanverfahren in der Tschechischen Republik (vereinfacht) Abbildung 16: Integration der SUP in das tschechische Planverfahren (vereinfacht) Abbildung 17: 10 km-puffer als Prüfraum für grenzüberschreitende Auswirkungen Abbildung 18: Bewertungsmatrix für Vorrang-/Vorbehaltgebiete Erholung

6 SUP in der Regionalplanung 1. Einleitung II. Zwischenbericht 1 Einleitung Der vorliegende Zwischenbericht dokumentiert den Arbeitsstand innerhalb des Interreg III A-Projektes Strategische Umweltprüfung für die Regionalplanung Entwicklung eines transnationalen Prüf- und Verfahrenskonzeptes für Sachsen, Polen und Tschechien zur Mitte des Monats November Damit sind die Projektarbeiten aus dem Bearbeitungszeitraum März bis Mitte November 2005 dargelegt. In den Kapiteln 2 (Prüfschritte der SUP für den Regionalplan), 3 (Entwicklung des Indikatorenkatalogs) sowie 4 (Grenzüberschreitende Beteiligung) sind die wesentlichen Ergebnisse des zweiten Projektabschnitts dargelegt. Sie stellen im Groben die spezifischen Arbeitsinhalte der drei Projektpartner IÖR (Kapitel 2), BTU Cottbus (Kapitel 3) und des Regionalen Planungsverbandes Oberlausitz-Niederschlesien (Kapitel 4) dar. Über diese Ergebnisse hinaus wurde im Projektverlauf eine ganze Reihe weitere Zwischenstände erreicht, die jedoch noch keinen Stand erreicht haben, der eine den anderen Inhalten entsprechende Darstellung zuließe. Dazu zählen unter anderem diverse Schutzbelang-Steckbriefe sowie Matrizen und Tabellen für die planungspraktische Durchführung der Umweltprüfung. Ein Teil dieser Arbeitsstände ist in den Anhängen II bis IV dokumentiert. In die Kapitel 2 bis 4 sind jeweils die Anregungen, Hilfen und Teilarbeiten aller Projektpartner eingegangen. Dennoch basieren sie vornehmlich auf der Arbeit des jeweils zuständigen Projektpartners, in dessen inhaltlicher Verantwortung die Ausführungen auch liegen. Der Abstimmungsprozess zwischen den Projektpartnern zu einzelnen Themen ist noch nicht abgeschlossen, so dass derzeit noch kein vollständig abgestimmter Verfahrensvorschlag vorliegt. Dies war allerdings auch nicht Ziel der Erstellung des Zwischenberichtes. Vielmehr erscheint es sinnvoll, die Vorschläge und Ansätze der Projektpartner ohne projektinterne Zensur zu diesem Projektzwischenstand darzulegen, damit sie in der weiteren Projektarbeit offen diskutiert werden können. Der zweite Zwischenbericht hat somit eine Dokumentationsfunktion über die bisherigen Arbeiten, eine Informationsfunktion für alle am Projekt Beteiligten, die Funktion der Initiierung eines weiteren Diskussions- und Abstimmungsprozesses für die im Vorhaben weiter zu entwickelnden Ansätze für eine grenzüberschreitende Umweltprüfung. Damit insbesondere die polnischen und tschechischen Projektbeteiligten 1 an den bisherigen Projektergebnissen teilhaben sowie diese durch Hinweise, Anregungen und Vorschläge mit gestalten konnten, wurden Abstimmungsgespräche zum gegenseitigen Informationsaustausch und ein 2. Projekt-Workshop mit simultaner Übersetzung durchgeführt. Interesse und Beteiligung am Workshop waren groß. Es fand eine engagierte fachliche Diskussion zwischen den polnischen, tschechischen und deutschen Beteiligten statt. Die Ergebnisse des Workshops sind dem Anhang dieses Zwischenberichts zu entnehmen. Erläuterungen zum weiteren Vorgehen bis zum Ende des Projekts im Juni 2006 finden jeweils im letzten Abschnitt der Kapitel 2 und 3 und ergeben sich darüber hinaus aus dem Projektantrag. 1 Unter den Projektbeteiligten werden alle einbezogenen Stellen bzw. Institutionen auf deutscher, polnischer und tschechischer Seite verstanden. Projektpartner sind das IÖR, die BTU Cottbus und der RPV Oberlausitz-Niederschlesien. 6

7 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht 2 Prüfschritte der SUP für den Regionalplan 2.1 Einführung Unter Prüfschritten der Strategischen Umweltprüfung in der Regionalplanung werden einzelne inhaltlich zusammenhängende und klar voneinander abgrenzbare Teile (Arbeitsschritte, Aufgaben, Methodenbausteine) der Umweltprüfung verstanden. Die Entwicklung der Prüfschritte erfolgte auf Grundlage einer Analyse der rechtlichen Anforderungen, erster Projekte und Planungsbeispiele (z. B. Umweltprüfung zum Regionalplan Nordthüringen, Regionalprogramm Tennegau und Regionalen Raumordnungsplan Westpfalz) sowie von Arbeitsmaterialien. Spezielle Anforderungen aufgrund der grenzüberschreitenden Prüfung und der Beteiligung der Nachbarstaaten Polen und Tschechien waren einzubeziehen. Erste Erfahrungen aus der planungspraktischen Anwendung einzelner Prüfschritte in der Region Oberlausitz-Niederschlesien konnten genutzt werden. Ziele der SUP sind, dass Umwelterwägungen bei der Ausarbeitung und Annahme von Plänen einbezogen werden und dass ein hohes Umweltschutzniveau sichergestellt wird (Art. 1 SUP-RL). Diese Ziele sind in Hinblick auf die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Planungsregionen formuliert. Der Regionalplanungsprozess kann durch die entscheidungsorientierte Integration von Umweltbelangen optimiert werden (vgl. DALKMANN 2005, S. 33). Mehrere Prüfschritte der SUP sind dabei aufgrund ihres prozessbegleitenden Charakters durch sequentielle, iterative und rückgekoppelte Analyse-, Bewertungs- und Entscheidungsschritte geprägt. Die SUP trägt auf Ebene der Regionalplanung insbesondere zur Standort-Alternativenentwicklung und -bewertung bei. Um den gesamten Planungsprozesses durch Einbeziehung von Umweltbelangen optimieren zu können, muss die SUP zur Regionalplanung diesen Prozess von Anfang an begleiten. Eine vereinfachte Darstellung der Integration der SUP in das sächsische Regionalplanverfahren ist dem Kapitel 4.3.3, S. 66 zu entnehmen. 2.2 Screening Regionalpläne sind gemäß Anlage 3 UVPG Liste SUP-pflichtiger Pläne und Programme generell einer Umweltprüfung zu unterziehen, so dass i. d. R. ein Screening entfällt. Eine Ausnahme besteht für den Fall, dass ein Regionalplan nur geringfügig geändert [wird] oder [ ] [er die] Nutzung kleiner Gebiete auf lokaler Ebene fest[legt] ( 14d Abs. 1 UVPG). Pläne, die voraussichtlich erhebliche Umweltauswirkungen verursachen werden, sind jedoch in jedem Fall einer Umweltprüfung zu unterziehen (vgl. 7 Abs. 5 Satz 5 und 6 ROG). Die sächsische Landesgesetzgebung hat von ihrem Regelungsauftrag, gemäß 14d Abs. 2 UVPG die Voraussetzungen zu bestimmen, nach denen für die oben genannte Ausnahme gemäß 14d Abs. 1 UVPG eine Strategische Umweltprüfung durchzuführen ist, noch keinen Gebrauch gemacht. Im UVPG werden als Optionen die Vorprüfung des Einzelfalls, die Festlegung der Plan- oder Programmart oder eine Kombination beider Möglichkeiten vorgegeben. SCHMIDT (2005) weist darauf hin, dass ein Screening zur Regionalplanung gemäß dem Ergebnis von Fallstudien i. d. R. positiv ausfallen wird und dass es bei fachlich einwandfreier Durchführung der Vorprüfung des Einzelfalls nur zu einer verhältnismäßig geringen Aufwandsminderung bei gleichzeitig geringerer inhaltlicher Qualität führt. Wenn ein Screening in den meisten Fällen die Notwendigkeit einer Strategischen Umweltprüfung ergibt und der Mehraufwand für eine SUP im Vergleich zu einer Vorprüfung des Einzelfalls nur verhältnismäßig gering ist, kann eine generelle SUP-Pflicht für Regionalpläne empfohlen werden. Die würde auch nur geringfügige Änderungen und die Nutzungsfestlegung kleiner Gebiete auf lokaler Ebene einschließen. Andererseits ist zu hinterfragen, ob eine Reduzierung des Arbeitsaufwandes 7

8 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht beim Screening möglich ist und dabei eine ausreichende inhaltliche Qualität gewährleistet werden kann. Damit könnte der Absicht entsprochen werden, für Planänderungen ohne erhebliche Umweltauswirkungen keine Umweltprüfung durchzuführen (vgl. EG 2003, S. 15 f., Abs. 3.36). Auf eine sachgerechte Berücksichtigung kumulativer Auswirkungen ist in diesem Zusammenhang zu achten. Im Rahmen der Gesamtfortschreibung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien bestand die Fragestellung nach der SUP-Pflicht jedoch nicht. Eine SUP-Pflicht ist unmittelbar aufgrund der Regelungen des UVPG gegeben. 2.3 Scoping Das Scoping dient der Diskussion und Bestimmung der zu untersuchenden Plan- bzw. Programminhalte sowie der Prüfmethoden mit den inhaltlich betroffenen Fachbehörden (vgl. MKRO 2004, S. 5). Ihm kommt damit eine Steuerungs- und Strukturierungsfunktion für den SUP-Prozess und die Inhalte der SUP zu (JACOBY 2000, S. 471). Eine wesentliche Grundlage für das Scoping auf regionaler Ebene stellt die Landschaftsrahmenplanung dar, die zum Scoping nach Möglichkeit als fachliches Gutachten mit Bestandsaufnahme und Bewertung von Natur und Landschaft bzw. der Schutzgüter nach UVPG vorliegen sollte Inhalte des Scoping Im Rahmen des Scoping werden abgestimmt: Umfang und inhaltliche Tiefe der zu prüfenden Plangegenstände. Dabei ist Bezug zu nehmen auf die verfügbaren Umweltdaten, relevante Wirkfaktoren, grenzüberschreitende Relevanz möglicher Umweltauswirkungen und die Abschichtung von potenziellen Prüfgegenständen auf andere Planungen/Planungsebenen. Weiterhin ist eine eindeutige Unterscheidung aller Darstellungen in normativ regionalplanerische Festlegungen und in nachrichtliche Übernahmen vorzunehmen. die Abgrenzung des Untersuchungsraumes. Die Reichweite möglicher grenzüberschreitender Umweltauswirkungen ist zu berücksichtigen. eine Zusammenstellung der erforderlichen und verfügbaren Umweltdaten, die Alternativenuntersuchung: z. B. Szenarien, Struktur- und Bedarfsalternativen sowie Einzelstandortalternativen, die Berücksichtigung kumulativer und synergetischer Auswirkungen: betroffene Schutzgüter, Wirkungspfade, räumlicher und zeitlicher Rahmen für die Prüfung und weitere zu betrachtende Fachoder räumliche Gesamtplanungen, von denen im Zusammenwirken mit der zu untersuchenden Planung mögliche erhebliche Umweltauswirkungen ausgehen können, die Methodik zur Prüfung positiver Auswirkungen (z. B. eine quantifizierende, indikatorbezogene Betrachtung). Es ist zu klären, ob eine Bewertung positiver Auswirkungen nur im Rahmen der Gesamtbewertung oder auch im Rahmen der Einzelstandortbewertung erfolgt. die Inhalte und Methodik der abschließenden Gesamtbewertung der Umweltauswirkungen. eine grobe Gliederung des Prüfprozesses (Inhalte und Zeitplan) inklusive der weiteren Ausgestaltung des Scoping-Prozesses. Eventuell weiter zu beteiligende Akteure sind zu benennen. 8

9 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht Gegenstand der strategischen Umweltprüfung des Regionalplans ist der gesamte normative Teil 2 des Plans (vgl. JACOBY 2005, S. 28). Im Scoping kann aber aus Gründen der Effizienz, Entscheidungserheblichkeit und Subsidiarität eine Schwerpunktsetzung dahingehend erfolgen, vor allem diejenigen Festlegungen/Darstellungen zu prüfen, die rahmensetzend für UVP-pflichtige Projekte sind oder die das Erfordernis einer FFH-Verträglichkeitsprüfung auslösen (vgl. JACOBY 2005, ebd.) Zeitplan für das Scoping, mehrfaches Scoping Ein erstes Scoping sollte möglichst frühzeitig zu Beginn des Planungsprozesses bzw. des Planvorentwurfs erfolgen. Voraussetzungen für dieses erste Scoping sind klar formulierte Planungsabsichten, z. B. in Form von Zielen und Grundsätzen für die Plankategorien oder einer Planungskonzeption, die die relevanten Wirkfaktoren und mögliche Umweltauswirkungen beinhaltet. Die Überprüfung, Konkretisierung und ggf. Anpassung der im ersten Scoping getroffenen Aussagen sollte planungsprozessbegleitend vor allem in der Phase des Vorentwurfs erfolgen. Dadurch wird eine kontinuierliche Überprüfung und ggf. Anpassung der Prüfgegenstände, des Untersuchungsrahmes und der inhaltlichen Tiefe der Untersuchung sowie der angewendeten Methoden unter Berücksichtigung des aktuellen Erkenntnisstandes der Planung ermöglicht. Wird das Scoping mehrmals im Planungsprozess durchgeführt, ist darauf zu achten, dass die Auswahl der Beteiligten und der Art des Scopings bedarfsgerecht erfolgt. Ein inhaltlich nicht gerechtfertigter Mehraufwand ist zu vermeiden. Ein zweites Scoping kann z. B. nach Fertigstellung des Vorentwurfs von Regionalplan und Umweltbericht erfolgen. Hier können die Abstimmungen des ersten Scopings auf Grundlage der zwischenzeitlich gesammelten Erfahrungen diskutiert, konkretisiert und ggf. geändert werden (z. B. hinsichtlich der Methodik für die Gesamtbewertung der Umweltauswirkungen des Plans) Beteiligte Akteure Am Scoping sind die inhaltlich betroffenen Behörden zu beteiligen. Zielführend kann unter Umständen auch die Beteiligung der zuständigen Behörden der Nachbarregionen bzw. -staaten sowie der Öffentlichkeit, z. B. von Nichtregierungsorganisationen, sein. Die Beteiligung der Nachbarstaaten Polen und Tschechien im Rahmen des ersten Scoping-Termins für den Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien hat sich als sinnvoll erwiesen, um frühzeitig die prüfrelevanten Planinhalte, die Wirkfaktoren und grenzüberschreitend zu untersuchende mögliche Umweltauswirkungen gemeinsam zu erörtern und in einer ersten Fassung festzuhalten. Weiterhin kann die frühzeitige inhaltliche und zeitliche Abstimmung der weiteren Prüfschritte mit Planungen und Umweltdatenerhebungen der Nachbarregionen bzw. -staaten hilfreich sein Art des Scopings Die Abstimmung kann in Form eines oder mehrerer Scoping-Termine (Versammlung und gemeinsame Diskussion bzw. Abstimmung) oder schriftlich sowie fernmündlich erfolgen. Die Wahl der Beteiligungsform und der Teilnehmer ist entsprechend der inhaltlichen Erfordernisse aber auch darüber hinausgehender politischer oder persönlicher Befindlichkeiten zu treffen. Zumindest für das erste Scoping zu Beginn des Vorentwurfs ist ein Termin in Form einer Versammlung zu empfehlen. Ein solches Treffen und gemeinsames Diskutieren ist sinnvoll, da eine Vielzahl an Inhalten zu klären ist und sich mehrere Überlegungen und Wortbeiträge erst aus den Beiträgen anderer Teilnehmer 2 Das sind sämtliche Festlegungen außer der Begründung. 9

10 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht ergeben werden. Dies wird der Anforderung nach inhaltlicher Vollständigkeit und zeitlicher Effizienz des Scoping-Verfahrens am besten gerecht Ergebnisse des Scopings zum Regionalplan Oberlausitz-Niederschlesien Die Ergebnisse und Erfahrungen der Scoping-Abstimmungen sind dem ersten Zwischenbericht zu entnehmen (vgl. Kapitel 3.4 des 1. Zwischenberichts). 2.4 Bestandsaufname und -bewertung Als Grundlage für die Bewertung der Umweltauswirkungen gemäß SUP-RL müssen die bestehenden relevanten Umweltbestands- und -vorbelastungsdaten ermittelt, aufbereitet und bewertet werden. Für die Erstellung entsprechender möglichst flächendeckender Karten können die Daten der Landschaftsrahmenplanung genutzt werden, sofern solche in hinreichender Genauigkeit und Aktualität vorliegen. Zusätzliche Erhebungen für die SUP sind in Ausnahmefällen für die Schutzgüter Mensch sowie Kultur- und Sachgüter erforderlich. Verbleibende Datenlücken sind zu ermitteln und darzulegen sowie daraus resultierende mögliche Einflüsse auf die Bewertung der Umweltauswirkungen aufzuzeigen. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ineinandergreifens von Strategischer Umweltprüfung und Regionalplanerstellung sowie einer optimalen Berücksichtigung der Umweltbelange gemäß SUP-RL ist ein zeitlicher Vorlauf der Landschaftsrahmenplanung erforderlich. Im Idealfall liegt zu Beginn der Erstellung des Regionalplanvorentwurfs eine aktuelle Landschaftsrahmenplanung für die Region vor, die aufgrund der SUP-Pflicht der Landschaftsplanung inhaltlich auf die Schutzgüter gemäß 2 UVPG erweitert wurde. Darauf aufbauend könnten dann bereits in einem sehr frühen Stadium des Regionalplanvorentwurfs ü- berschlägige Bewertungen von alternativen Standorte-Konzepten mit verhältnismäßig geringem Aufwand vorgenommen werden. Liegt dagegen eine Bestandsaufnahme und Bewertung der Schutzgüter zu Beginn der Erstellung des Regionalplanvorentwurfs noch nicht vor und wird erst parallel zu den regionalplanerischen Inhalten erarbeitet, muss damit gerechnet werden, dass die Strategische Umweltprüfung defizitär ausfällt oder aber der Planungsprozess eine zeitliche Verzögerung erfährt. Das liegt darin begründet, dass bereits in den ersten Planungsphasen eine Bewertung alternativer Bedarfsprognosen erfolgt sowie erste Bewertungsschritte für alternative Standorte-Konzepte (vgl. Kapitel 2.5.2, S. 11) durchgeführt werden. 2.5 Alternativenprüfung Die Alternativenprüfung ist ein in den gesamten Regionalplanungsprozess integrierter Methodenbaustein, der auf unterschiedlichen Konkretisierungsebenen zur Anwendung kommt. Sie soll im Zusammenwirken von Regionalplanung und Strategischer Umweltprüfung durch eine Betrachtung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen verschiedener Planungsalternativen eine möglichst nachhaltige Entwicklung gewährleisten. Auf regionaler Ebene kommt der Alternativenprüfung insbesondere durch den Vergleich von Standorte- Konzepten und Einzelstandorten eine große Bedeutung zu. Wie auf keiner anderen Planungsebene kann hier tatsächlich zwischen konkreten und relativ genau abgrenzbaren Alternativstandorten innerhalb eines verhältnismäßig großen Gebietes vergleichend bewertet und gewählt werden. Voraussetzung einer Alternativenprüfung, die für jede Plankategorie durchgeführt werden soll, ist eine für jede Kategorie durchgeführte Grundeignungs-Restriktions-Analyse (vgl. JACOBY 2000, S. 514 ff. und SIE- 10

11 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht DENTOP 2005, S. 43). Die Grundeignungs-Restriktions-Analyse dient einerseits der Identifikation und Kennzeichnung der mit naturschutzfachlichen Restriktionen belegten Räume (z. B. Naturschutzgebiete, Natura 2000-Gebiete, Wasserschutzgebiete). Andererseits werden seitens der Regionalplanung die für die jeweilige Plankategorie grundsätzlich geeigneten Räume nach sozioökonomischen Kriterien ermittelt und in Wertstufen eingeteilt (z. B. sehr gute, gute und mittlere Eignung). Durch eine Verschneidung (Differenzbildung) erhält man für jede Plankategorie alle geeigneten Räume, die nicht mit Restriktionen belegt sind Anforderungen an die Alternativenprüfung Es sollen nur vernünftige Alternativen untersucht werden. Vorrangige Kriterien für die Beurteilung der Sinnhaftigkeit von Alternativen sind, dass sie im geografischen Anwendungsbereich des Regionalplans liegen und sie den Zielen des Plans entsprechen. Das bedeutet u. a., dass die absichtliche Prüfung von Alternativen (Alibialternativen) mit deutlich negativeren Auswirkungen als andere vernünftige Alternativen kritisch zu hinterfragen ist. Eine solche Gegenüberstellung unterschiedlich vernünftiger Alternativen kann sinnvoll sein, um die ansonsten nicht klar ersichtlichen Vorteile einer Alternative (Favoritenalternative) deutlich aufzuzeigen. Diese Vorgehensweise entspricht aber nicht dem Ziel der SUP, wenn zugunsten der Prüfung einer Alibialternative andere Alternativen, die ähnlich gut wie die Favoritenalternative sind, nicht geprüft werden (vgl. EG 2003, S. 30). Die voraussichtlich erheblichen Umweltauswirkungen der vernünftigen Alternativen sind in vergleichbarer Weise zu ermitteln, beschreiben und bewerten. Umfang und Detaillierungsgrad der untersuchten Alternativen sollten sich an den im Anhang I der SUP-RL genannten Informationen orientieren. Ziel ist es, den zuständigen und konsultierenden Behörden und der Öffentlichkeit ein die wesentlichen Inhalte umfassendes Bild der Auswirkungen vernünftiger Alternativen zu vermitteln und darauf aufbauend die Entscheidung und Begründung für eine Alternative nachvollziehbar darzulegen Art der Alternativenprüfung Im Rahmen der SUP zum Regionalplan können geprüft werden: a. alternative Bedarfsprognosen, b. alternative Standorte-Konzepte, c. alternative Einzelstandorte und d. zeitliche Alternativen sowie räumlich-inhaltliche Alternativen für einen Einzelstandort. a. Alternative Bedarfsprognosen Stehen unterschiedliche Bedarfsprognosen aufgrund sozioökonomischer Analysen als vernünftige Alternativen nebeneinander, sind die voraussichtlichen Umweltauswirkungen einer Entsprechung der Bedarfsprognosen in einer verbal-argumentativen Beschreibung und Bewertung darzulegen. Dafür können Elemente der Szenariomethodik genutzt werden. In einer Gegenüberstellung sind mögliche Auswirkungen inklusive Wechselwirkungen vorrangig qualitativ zu vergleichen. Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung sind in konzeptioneller Art aufzuzeigen. 11

12 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht b. Alternative Standorte-Konzepte 3 Stehen unterschiedliche Konzepte zur Ausweisung einer Plankategorie aufgrund von sozioökonomischen und ökologischen Auswahlkriterien (z. B. Mindestflächengrößen, Mindestabstände zu bestimmten Raumfunktionen) als vernünftige Alternativen nebeneinander, sind deren mögliche Umweltauswirkungen auf Grundlage einer überschlägigen Ermittlung und Beschreibung zu bewerten. Dabei geht es in der Regionalplanung i. d. R. nicht um grundlegend unterschiedliche Systemalternativen wie z. B. in der Abfallentsorgung um die Wahl zwischen Verbrennung und Deponierung sondern um den Vergleich verschiedener, teilweise ähnlicher Raumentwicklungs- und -nutzungsmodelle (vgl. JACOBY 2000, S. 434). Zum Vergleich können deutlich verschiedene Alternativen, wie die Konzentration auf wenige große oder viele kleine Gebiete, und geringfügig unterschiedliche Alternativen, die sich nur geringfügig in den Auswahlkriterien unterscheiden, stehen (siehe Abbildung 1). a) Konzentration auf wenige große Standorte b) Gleichmäßige Streuung kleiner Gebiete c) Nutzung der am besten geeigneten Standorte d) ähnlich c), jedoch geringfügige Änderung von Auswahlkriterien ergibt geringfügige Änderung der Gebiete Abbildung 1: Flächenpool verschiedener Standorte-Konzepte 3 Zum Begriff der Standorte-Konzepte vgl. Jacoby (2000, S. 435 und 520). 12

13 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht In einem ersten Schritt wird aus der Menge der grundsätzlich geeigneten-restriktionsfreien Räume (vgl. Kapitel 2.5, S. 10) für jedes Standorte-Konzept ein vorläufiger Flächenpool erstellt. Die Flächenauswahl erfolgt gemäß den vorläufigen sozioökonomischen und ökologischen Auswahlkriterien des Standorte- Konzeptes. Die Auswahlkriterien sind iterativ dahingehend weiterzuentwickeln, dass mit ihnen in ihrer abschließenden Fassung ein Flächenpool ermittelbar ist, der ungefähr das Eineinhalbfache bis Zweieinhalbfache des eigentlichen Bedarfs umfasst. Nach Zusammenstellung eines derartigen Flächenpools, werden die erheblichen Umweltauswirkungen jedes Einzelstandortes bzw. jeder einzelnen Fläche des Pools im Rahmen der Einzelstandortbewertung (vgl. Kapitel 2.6, S. 14) geprüft. Anschließend werden solange Flächen mit den relativ geringsten negativen Umweltauswirkungen aus dem Pool gewählt, bis der Ausweisungsbedarf gedeckt ist. Nachdem auf diese Weise für jedes Standorte-Konzept Einzelstandorte entsprechend dem Bedarf ermittelt wurden, sind die Umweltauswirkungen der Standorte-Konzepte vergleichend zu bewerten. Dafür kann eine graphisch unterstützte verbal-argumentative Bewertung unter Einbeziehung von Paarvergleichen genutzt werden. Die Argumentation sollte die Inanspruchnahme einzelner Schutzgüter wie auch von Umweltbelangen aufgreifen und den regionalisierten Umweltzielen gegenüberstellen. Als Orientierungsmaßstab für die Bewertung der Standorte-Konzepte kann es zudem hilfreich sein, die aus Umweltsicht gut und sehr gut geeigneten Gebiete aus der Grundmenge der grundsätzlich für die Plankategorie geeigneten Räume zu ermitteln und darzustellen. Diese Darstellung kann auch als Grundlage für die schrittweise, iterative Verbesserung der Standorte-Konzepte und als Reservepool der aus Umweltsicht gut geeigneten Flächen einer Plankategorie dienen. Auf dieser Konzept-Ebene ist zusätzlich eine verbal-argumentative Bewertung möglicher kumulativer und synergetischer Umweltauswirkungen gesondert für jedes Standorte-Konzept vorzunehmen. Konzeptspezifisches Auftreten bzw. Häufungen kumulativer oder synergetischer Auswirkungen aufgrund bestimmter Auswahlkriterien sind aufzuzeigen und zu analysieren. Auf Grundlage dieser Ergebnisse sind die Standorte-Konzepte dahingehend zu modifizieren, dass sie möglichst weitgehend übermäßige, grenzwertüberschreitende kumulative oder synergetische Auswirkungen ausschließen. Eine Standorte-Konzeptübergreifende Prüfung kumulativer Umweltauswirkungen erfolgt nach vorläufig abgeschlossener Alternativenprüfung (vgl. Kapitel 2.7, Prüfung kumulativer und synergetischer Auswirkungen, S. 15). Nachdem für eine Plankategorie das am besten geeignete Standorte-Konzept inklusive seiner einzelnen Gebietsdarstellungen ermittelt worden ist, können in einem nachgeordneten Optimierungsschritt aus Umweltsicht konfliktreiche Einzelstandorte des Konzeptes durch andere ersetzt werden. Als Ersatzgebiete kommen aus Umweltsicht verträglichere Standorte anderer Standorte-Konzepte oder andere gut geeignete Gebiete aus dem Reservepool in Frage. c. Einzelstandortalternativen s. Kapitel 2.6, Einzelstandortbewertung d. Zeitliche und räumlich-inhaltliche Alternativen für einen Einzelstandort Der zeitliche Rahmen für die Umsetzung regionalplanerischer Ausweisungen ist vor allem in Zusammenhang mit kumulativen und synergetischen Auswirkungen relevant. Wenn auf Ebene der Regionalplanung Räume identifiziert wurden, in denen mehrere Projekte aufgrund einer Vielzahl regionalplanerischer Darstellungen zu erwarten sind, ist zu prüfen, ob diese im Zusammenwirken erhebliche Umweltauswirkungen haben werden. Fällt das Ergebnis der Prüfung positiv aus, besteht die Möglichkeit der Vermeidung und Minderung negativer Auswirkungen durch die Vorgabe von Zeiträumen für die Umsetzung. Viele erhebliche negative Umweltauswirkungen treten vor allem baubedingt oder in den ersten Jahren nach Beendigung des Bauvorhabens auf. Durch eine zeitliche Entkoppelung der Umsetzung von regionalplanerischen 13

14 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht Vorgaben besteht auf Ebene der Regionalplanung die Chance der Vermeidung und Minderung von möglichen erheblichen kumulativen und synergetischen Auswirkungen. Weiterhin bestehen räumlich-inhaltliche Alternativen für die Ausweisung eines Einzelstandortes. Diese Alternativen können als räumliche Anpassung eines Einzelstandortes oder als textliche Festlegung (Ziel oder Grundsatz zum Einzelstandort) umgesetzt werden. Ihnen kommt insbesondere in der Funktion, bestimmte negative Umweltauswirkungen zu vermeiden und mindern oder positive Umweltauswirkungen zu ermöglichen, Bedeutung zu. So kann z. B. innerhalb eines Vorranggebietes für Erholung die Nutzung bestimmter Wasserflächen mit besonderer Funktion für Zug- und Rastvögel eingeschränkt oder der Erhalt bestimmter Biotopverbundkorridore festgelegt werden. Untersuchungen und Festlegungen zur umweltbezogenen Optimierung einzelner Standorte können bei einem knappen Zeit- oder Personalrahmen für die SUP zum Regionalpan ggf. auch den nachfolgenden Planungsebenen überlassen werden. 2.6 Einzelstandortbewertung Die Einzelstandortbewertung dient dazu, die aus Umweltsicht konfliktärmsten Standorte für eine Plankategorie zu ermitteln. Mit ihr wird eine Bewertung der Umweltauswirkungen einzelner Standortausweisungen vorgenommen. Ziele sind: (a) die aus Umweltsicht konfliktarmen Standorte zur Ausweisung zu bringen und (b) erhebliche negative Umweltauswirkungen auf sozioökonomisch gut geeigneten Standorten zu identifizieren. Erhebliche negative Umweltauswirkungen auf anderweitig gut geeigneten Standorten können z. B. über Ausweisungskriterien vermieden und gemindert werden. Für jeden Einzelstandort eines Standorte-Konzeptes (vgl. Kapitel 2.5.2, S. 12) werden die erheblichen negativen und bei Entscheidungsrelevanz auch die positiven Umweltauswirkungen (vgl. Schutzbelang- Steckbriefe, Kapitel 3.6, S. 35) ermittelt. Entscheidungserhebliche positive Auswirkungen können beispielsweise von Ausweisungen zur Waldmehrung und zur Deichrückverlegung ausgehen. Grundlagen für die Einzelstandortbewertung sind ein bewerteter Umweltzustand und die in den Schutzbelang-Steckbriefe dargelegten Wirkungsindikatoren und Bewertungsmaßstäbe zur Ermittlung der Umweltauswirkungen. Liegen diese vor, kann durch die Anwendung des Map-Overlay-Verfahrens eine Verschneidungstabelle erzeugt werden, die die Auswirkungen auf Schutzbelange an Einzelstandorten abbildet. Dabei wird zunächst die Summe der unmittelbaren Flächeninanspruchnahme und der Wirkzonenfläche angegeben. Auf Basis dieser Flächengröße erfolgt eine schutzbelangbezogene Bewertung der Umweltauswirkungen. Anschließend wird eine Aggregation der Einzelbewertungen für jedes Schutzgut pro Einzelstandort durchgeführt. Diese Bewertungsschritte erfolgen nach vorgegebenen Regeln, die in der weiteren planungspraktischen Anwendung zu konkretisieren sind. Hierbei wird die Flächengröße der Auswirkung auf einen Schutzbelang mit der Gesamtflächengröße eines Einzelstandortes in das Verhältnis gesetzt. Zusätzlich können die Auswirkungen auf einzelne Schutzbelange gewichtet in die Aggregation einfließen. In einem weiteren Schritt werden die einzelnen schutzgutbezogenen Bewertungen zu einer Gesamtbewertung der Umweltauswirkungen je Einzelstandort aggregiert. Für die Bewertungen werden folgende Bewertungsklassen verwendet: positive Umweltauswirkungen verbessernd, geringer Konflikt unerheblich, mittlerer Konflikt belastend und hoher Konflikt gefährdend. Die Einteilung erfolgt in Anlehnung an JACOBY (2000, S. 519). 14

15 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht Auf Grundlage dieser Einzelstandortbewertung können die aus Umweltsicht am besten geeigneten Standorte eines Standorte-Konzeptes (vgl. Kapitel b), S. 11) gewählt werden. Das sind zunächst die Standorte mit verbessernden und unerheblichen Auswirkungen. Sind aus der nächsten Bewertungsklasse der belastend wirkenden Standorte nur eine Teilmenge aller Standorte auszuwählen (z. B. 7 von 10), kann dieser Auswahlschritt mit relativ geringem Aufwand unter Zuhilfenahme der Verschneidungstabelle (vgl. oben zum Map-Overlay-Verfahren) durchgeführt werden. Als Vergleichsmaßstab dienen die Auswirkungen auf einzelne Schutzgüter und Schutzbelange. In einem anschließenden Prüfschritt werden die vergleichsweise umfangreichsten negativen Auswirkungen ermittelt, die von den Einzelstandorten ausgehen, die für das Standorte-Konzept ausgewählt wurden. Dazu ist die Verschneidungstabelle aus dem Map-Overlay-Verfahren der Einzelstandortbewertung auszuwerten. In einem halbautomatisierten Analyseschritt können die relativ umfangreichsten Beeinträchtigungen einzelner Schutzgüter oder bei Bedarf auch Schutzbelange in Bezug auf Einzelstandorte ermittelt werden. Diese sind, soweit auf Ebene der Regionalplanung sinnvoll möglich, durch Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen zu reduzieren. Das kann z. B. durch geeignete Ziele und Grundsätze zu den Standortausweisungen (vgl. Kapitel d), S. 11) oder ggf. auch Flächenanpassungen erreicht werden. 2.7 Prüfung kumulativer und synergetischer Auswirkungen Kumulative 4 und synergetische 5 Auswirkungen treten in Folge eines Plans oder mehrerer Pläne, Programme und Projekte auf. Sie können im Zusammenwirken mit bereits existierenden oder zukünftigen Belastungen sowie deren Folgewirkungen auftreten. Diese Beschreibung macht deutlich, dass kumulative und synergetische 6 Auswirkungen häufig das Ergebnis komplexer Ursache-Wirkungs-Beziehungen sind. Dementsprechend können sich die Untersuchungen kumulativer Auswirkungen sehr umfangreich gestalten. Aufgrund der potenziell umfangreichen, komplexen Untersuchungsmaterie kommt dem Scoping in Hinblick auf kumulative Auswirkungen eine besondere Bedeutung zu. Einerseits ist es erforderlich, einen planungspraktisch bewältigbaren Prüfumfang zu bestimmen, andererseits können kumulative Auswirkungen in der Umweltprüfung besonders leicht übersehen werden (vgl. SIEDENTOP 2005, S. 22). Deshalb sind die betroffenen Schutzgüter, die ursächlichen Wirkungspfade, die geographischen und zeitlichen Untersuchungsräume abzugrenzen sowie weitere Pläne, Programme und Projekte zu identifizieren, die im Zusammenwirken mit dem zu untersuchenden Plan erhebliche Umweltauswirkungen verursachen können. Wirken mehrere Pläne, Programme oder Projekte zusammen, sind die Art und Intensität, die räumliche Anordnung und die zeitliche Abfolge der Einzelwirkungen zu bestimmen, die kumulativ erhebliche negative Umweltauswirkungen zur Folge haben können. Ausgehend von ihrer Wirkungsweise können folgende Typen kumulativer Umweltwirkungen unterschieden werden (verändert nach SIEDENTOP 2005, S. 18): die räumliche Verdichtung von Einzelbelastungen, die sich anhäufende Wirkungssummierung irreversibeler Einzelbelastungen, die zeitliche Verdichtung von Belastungen mit potenziell reversiblen Wirkungen, Unter kumulativen Auswirkungen werden Auswirkungen auf ein Schutzgut verstanden, die durch mehrere, unterscheidbare anthropogen verursachte Belastungen bzw. Wirkfaktoren hervorgerufen werden. Kumulative Wirkungen bilden damit die Gesamtwirkung aus allen auf ein Schutzgut einwirkenden Belastungen ab (Siedentop 2005, S. 11). Unter synergetischen Auswirkungen werden vielfältige Umweltauswirkungen verstanden, die nicht in ursächlichem Zusammenhang stehen und gemeinsam auf ein Schutzgut einwirken. Dabei können durch das Zusammenwirken mehrerer unterschiedlicher Auswirkungen neue Auswirkungen entstehen. JACOBY (2000) und SIEDENTOP (2005) bezeichnen diese Auswirkungen als synergistische Auswirkungen. Im Folgenden werden synergetische Auswirkungen als eine Teilmenge der kumulativen Auswirkungen verstanden und deshalb nicht mehr gesondert angesprochen. 15

16 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht die inkrementelle, schleichende Umweltveränderung, das synergetische Entstehen neuer Belastungsfaktoren und das synergetische Zusammenwirken unterschiedlicher Belastungsfaktoren. Eine Einschätzung des Kumulationspotenzials einzelner Wirkungen kann anhand der räumlichen und zeitlichen Eigenschaften der Wirkungen vorgenommen werden. Demnach haben insbesondere geballt oder flächenhaft vorkommende sowie großräumliche Wirkungen und auch mehrmalig auftretende sowie langzeitige Wirkungen ein hohes Kumulationspotenzial (vgl. SIEDENTOP 2005, S. 14) Methoden und Techniken Für die Ermittlung und Bewertung kumulativer Auswirkungen sind folgende Methoden und Techniken verfügbar: (a) Checklisten und Fragenkataloge (v. a. für Screening und Scoping), (b) Matrixmethoden (v. a. im Scoping), (c) GIS-analytische Verfahren und (d) indikatorgestützte Trendanalysen sowie (e) Eignungsbewertungen und (f) Tragfähigkeitsanalysen (vgl. SIEDENTOP 2005, S. 32 ff.). Indikatorgestützte Trendanalysen stellen die am häufigsten verwendete Methode dar. In einer einfachen Trendanalyse können beispielsweise schutzgutbezogen die Auswirkungen der vergangenen Handlungen, gegenwärtiger Handlungen, geplanter Handlungen und zukünftiger Handlungen sowie die daraus resultierenden kumulativen Wirkungen aufgezeigt werden. Vergleichend ist festzustellen, dass die Methoden zum Screening und Scoping von kumulativen Wirkungen als planungspraktisch tauglich und fachlich solide gelten können, während die Methoden zur quantitativen Wirkungsanalyse noch in der Entwicklung befindlich sind (vgl. SIEDENTOP 2005, S. 48) Anwendung in der Regionalplanung Insbesondere die Regionalplanung ist geeignet, mögliche kumulative Umweltauswirkungen zu untersuchen und ihnen vorzubeugen. Sie bestimmt für einen relativ großen Raum künftige Nutzungen vor. Dabei kann sie vor allem durch die geschickte räumliche Anordnung der Ausweisungen kumulative Auswirkungen vermeiden und mindern (Optimierung der Standortfindung). Der Referenzzustand für die Bewertung kumulativer Umweltauswirkungen sollte idealer Weise ein weitgehend vorbelastungsfreier, historischer Umweltzustand sein. Da dieser jedoch nur selten ermittelbar ist, kann ersatzweise ein (umwelt-)politisch angestrebter Zielzustand als Referenz gewählt werden (vgl. SIE- DENTOP 2005, S. 25). Der Prognosezeitraum sollte sich an der Dauer möglicher Umweltauswirkungen orientieren und an dem Zeitraum, für den Prognosen erstellt werden können, die nicht spekulativen Charakter annehmen. Die Geltungsdauer des Regionalplans ist als alleiniges Kriterium für den Prognosezeitraum ungeeignet. Der Untersuchungsraum erstreckt sich über das gesamte Plangebiet und darüber hinaus. Kumulative Auswirkungen sind auch grenzüberschreitend zu betrachten. Für diese Aufgabe sind die relevanten Informationen über Pläne, Programme und Projekte sowie bestehende Vorbelastungen im Grenzbereich der Nachbarstaaten zu erheben, analysieren und bewerten. Dazu ist eine enge Kooperation der Planungsakteure benachbarter Regionen und Staaten erforderlich. Kumulative Auswirkungen sind planungsprozessbegleitend während der Entwicklung der einzelnen Standorte-Konzepte (vgl. Kapitel 2.5.2, S. 12) für jede Plankategorie überschlägig zu ermitteln. Durch iterative Anpassung der einzelnen Standorte-Konzepte im entscheidungsorientierten Zusammenwirken von Regional- und Umweltplanung lassen sich kumulative Umweltauswirkungen innerhalb der Standorte- Konzepte systematisch vermeiden und mindern. Anschließend können zusätzlich durch Verzicht auf die 16

17 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht Ausweisung von Einzelstandorten bzw. deren Modifizierung weitere kumulative Auswirkungen innerhalb der einzelnen Standorte-Konzepte vermieden und gemindert werden. Nach Abschluss der durch iterative Planungsschritte und Rückkopplungen gekennzeichneten Phase der Standorte-Konzept-Entwicklung und Einzelstandortbewertung erfolgt eine umfassende Analyse und Bewertung kumulativer Umweltauswirkungen. Sie berücksichtigt alle relevanten regionalplanerischen Ausweisungen, bestehende und zukünftige Belastungen sowie die Belastungen aufgrund anderer Pläne, Programme und Projekte. Dabei sollte möglichst eindeutig und fachlich valide zwischen den Vorbelastungen der Umwelt und davon ausgehenden Belastungen (bestehende und zu erwartende Auswirkungen) und den Auswirkungen sowie Folgewirkungen des Plans (direkte und indirekte Auswirkungen) unterschieden werden. Diese Anforderung ist in der Praxis für intensiv oder vielfältig vorbelastete Bereiche jedoch oft nur teilweise umsetzbar Prüfschritte Folgende Prüfschritte lassen sich für ein GIS-analytisches Prüfverfahren abgrenzen: 1. In vier zunächst getrennten Darstellungen sind (a) die relevanten Vorbelastungen, (b) die Auswirkungen aufgrund der Planung, (c) die Auswirkungen weiterer relevanter Pläne, Programme und Projekte sowie (d) weitere zu erwartende und indirekte Auswirkungen abzubilden. Über die direkte Flächeninanspruchnahme hinaus sind Wirkzonen abzugrenzen, innerhalb derer kumulative Wirkungen auftreten können. Für jede Darstellung ist eine prägnante Farbgebung bzw. Schraffur zu wählen. 2. Jeder Geometrie sind als Sachdaten die relevanten Wirkfaktoren und die von Auswirkungen betroffenen Schutzgüter zuzuordnen. Für den zu prüfenden Regionalplan können die Sachdaten der Einzelstandortbewertung verwendet werden. Als vor allem relevante Information kann die Bewertung der Auswirkungen aufgrund der Einzelstandortausweisungen (positive Umweltauswirkungen, geringer, mittlerer und hoher Konflikt) übernommen werden. Weiterhin sind, falls zutreffend, der Vorbelastungstyp, die Planart oder der Projekttyp anzugeben. 3. Die vier Darstellungen (s. Schritt 1, a - d) werden überlagert und verschnitten. 4. Potenzielle Kumulationsräume werden identifiziert. Verdichtungen und Überlagerungen von Vorbelastungen und/oder negativen Auswirkungen können durch eine optische Analyse der Darstellungs- Überlagerungen ermittelt werden. 5. Anschließend wird jeder potenzielle Kumulationsraum bewertet. Dazu eignet sich eine indikatorbezogene, quantitative Bewertung, die durch eine graphisch unterstützte verbal-argumentative Bewertung ergänzt werden sollte. Diese ist schutzgutbezogen durchzuführen. Die zeitliche Entwicklung der Wirkungsintensität und Wirkungsart ist in die Bewertung einzubeziehen. Die Auswirkungen aufgrund des Regionalplans sind möglichst sauber von den anderweitigen Auswirkungen und Vorbelastungen zu trennen. 6. Auf Grundlage dieser Bewertung sind die Räume abzugrenzen, innerhalb derer erhebliche negative kumulative Auswirkungen aufgrund der Festlegungen des Regionalplans bzw. auch in Zusammenwirken mit anderen Plänen, Programmen und Projekten zu erwarten sind. 7. In einem abschließenden Planungsschritt sind die erheblichen negativen kumulativen Auswirkungen nach Möglichkeit auf ein unerhebliches Maß zu verringern. Dazu können die im Folgenden aufgelisteten Maßnahmen bzw. Planungsaktivitäten dienen. Verbleibende kumulative Auswirkungen sind darzustellen. Maßnahmen zur Verringerung von erheblichen negativen kumulativen Umweltauswirkungen sind (verändert nach SCHMIDT 2005): a. Verstärkung und Ergänzung positiv wirkender Festlegungen, 17

18 SUP in der Regionalplanung 2. Prüfschritte II. Zwischenbericht b. Streichung oder Änderung negativ wirkender Festlegungen, c. Fixierung von Anforderungen an die Fach- und Bauleitplanung (z. B. über Ausweisungskriterien), d. Versuch der Änderung oder Zurücknahme anderer negativ wirkender Pläne und Projekte im Rahmen von Stellungnahmen und e. Festlegung von Vermeidungs-, Minderungs- oder Kompensationsmaßnahmen (z. B. Beseitigung von Vorbelastungen). Die Maßnahmen können im Kumulationsgebiet oder daran angrenzend durchgeführt werden Bestehende Schwierigkeiten Folgende Schwierigkeiten treten prinzipiell bei der Analyse und Bewertung kumulativer Auswirkungen auf: Ursächliche Handlungsverknüpfungen können in Form von schwer erfassbaren strukturellen Entwicklungen bestehen. Ursache-Wirkungsbeziehungen verlaufen oft nicht linear. Wirkungsbeziehungen sind sehr komplex. Sie beinhalten das Abklingen und die Reversibilität von Auswirkungen, die Anpassungsfähigkeit der Schutzgüter an Einwirkungen und eigendynamische (z. B. sich selbst verstärkende) ökosystemare Prozesse aufgrund von anthropogenen Einwirkungen. Quantifizierbare Eingriffs- oder Wirkungsbilanzen lassen sich für kumulative Auswirkungen i. d. R. nicht erstellen. JACOBY (2000, S. 500) betont, dass bei der Umweltprüfung in der Raumplanung eine exakte quantitative Prognose der Umweltauswirkungen, insbesondere der synergistischen 7 und kumulativen Auswirkungen, auf die Umwelt unmöglich ist. Weiterhin ist zu beachten, dass wissenschaftlich oder politisch legitimierte Bewertungsmaßstäbe für die Erheblichkeitsschwelle kumulativer Wirkungen nicht existieren. Eine Bewertung stellt oft ein einzelfallbezogenes Expertenurteil dar. SIEDENTOP (2005, S. 48) betont in diesem Zusammenhang, dass dabei [ ] die sachliche Basis von Einschätzungen zu Wirkungszusammenhängen, Wirkungsstärken oder Eintrittswahrscheinlichkeiten [ ] offen gelegt werden [sollte]. Deshalb ist insbesondere bei qualitativen Methoden die Dokumentation von getroffenen Annahmen von besonderer Bedeutung Weiteres Vorgehen Empfehlungen Für die planungspraktische Anwendung der SUP-Richtlinie ist eine pragmatische Vorgehensweise zur Prüfung kumulativer Auswirkungen zu empfehlen. Bestehende, geplante und zukünftige Belastungen können beispielsweise über einfache Summenindikatoren (z. B. Einwirkungen auf eine Fläche in ha) erfasst werden. Da noch erhebliche Unsicherheit in der Analyse kumulativer Auswirkungen besteht, sollten Planungsträger ein konsequentes Monitoring der Auswirkungen auf die Schutzgüter im Sinne einer Nachkontrolle durchführen (vgl. SIEDENTOP 2000, S. 29). Die momentan noch nicht ausgereifte Methodik für die Ermittlung und Bewertung kumulativer Auswirkungen ist im Rahmen einer langfristigen Entwicklung und Anpassung der Methoden zu verbessern und ergänzen. Mit zunehmender Erfahrung können differenzierte Indi- 7 Im Rahmen dieses Projektes werden die Jacoby (2000) als synergistisch bezeichneten Auswirkungen synergetische Auswirkungen genannt (vgl. Fußnote 5, S. 15). 18

Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien. Lars Stratmann

Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien. Lars Stratmann Das Schutzgut Boden in der SUP bei der Aufstellung des Regionalplans Oberlausitz-Niederschlesien Prüfkonzept des INTERREG Projekts transsea - Erfahrungen aus der Erstellung des Umweltberichts durch den

Mehr

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Prof. Dr. Thomas Bunge, Dessau / Berlin Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt) Referat auf der Tagung SUP-Richtlinie Herausforderung

Mehr

Einführung in die Raum- und Umweltplanung

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Ulrike Weiland / Sandra Wohlleber-Feller Einführung in die Raum- und Umweltplanung Mit Beiträgen von Thomas Gawron und Henning Nuissl Ferdinand Schöningh 1 EINFÜHRUNG 19 1.1 Zielstellung, Zielgruppe und

Mehr

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH

Die Strategische Umweltprüfung der Lärmaktionsplanung. apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH Die Strategische Umweltprüfung der ung apl. Prof. Dr. Karsten Runge OECOS GmbH Rechtsgrundlagen der SUP für Lärmaktionspläne Richtlinie 2001/42/EG vom 27.6.2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen

Mehr

Vorstellung des Projekts transsea

Vorstellung des Projekts transsea Vorstellung des Projekts transsea Lars Stratmann (IÖR Dresden) Das Projekt transsea hatte zum Ziel, Methoden und Verfahren zu entwickeln, mit denen die Strategische Umweltprüfung (SUP) für die Regionalplanung

Mehr

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben HTG-Workshop des Fachausschusses Consulting am 27.10.2010 Umweltprüfungen von Infrastrukturvorhaben Anforderungen an Inhalte, Methoden und Verfahren der Umweltprüfungen aufgrund Europäischer Vorgaben Dr.

Mehr

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen Stand: 11. August 2015 Vorentwurf Im Auftrag der Stadt Barsinghausen Fachdienst III/ 1 Bergamtstraße 5 30890 Barsinghausen Gruppe

Mehr

Umwelterklärung nach Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2001/42/EG vom

Umwelterklärung nach Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2001/42/EG vom Umwelterklärung nach Artikel 9 Absatz 1 der Richtlinie 2001/42/EG vom 27.06.2001 zum Kooperationsprogramm (Interreg V-A) DE-AT-CH-LI - Germany-Austria-Switzerland-Liechtenstein (Alpenrhein-Bodensee- Hochrhein)

Mehr

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht

Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht www.bundesnetzagentur.de Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan-Entwurf Umweltbericht Informationstag Netzentwicklungsplan Strom und Umweltbericht 2012 Hannover, 09. Oktober 2012 Programm Nachmittag

Mehr

Ex ante Evaluation für den EPLR in Brandenburg-Berlin

Ex ante Evaluation für den EPLR in Brandenburg-Berlin Ex ante Evaluation für den EPLR 2014-2020 in Brandenburg-Berlin Dr. Susanne Stegmann, BonnEval ELER-Jahrestagung Neuseddin, 12.02.2014 Programmierung und Ex-ante Bewertung des EPLR E - ante - Ü - Stellungnahmen

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Thomas Bunge, Dessau/Berlin Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Referat auf der Abschlusstagung zum Forschungsprojekt Transnationale strategische Umweltprüfung

Mehr

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben

Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Umweltprüfungen bei Infrastrukturvorhaben Einblicke in die laufende Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie Dr. Christof Sangenstedt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen 15. Juli 2011 Referat III B 1 Landesentwicklung, Europäische Raumentwicklung

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen 15. Juli 2011 Referat III B 1 Landesentwicklung, Europäische Raumentwicklung Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen 15. Juli 2011 Referat III B 1 Landesentwicklung, Europäische Raumentwicklung Anlage 2 Konzept zur Durchführung der Umweltprüfung zum LEP NRW 1. Grundlagen der Umweltprüfung

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Dirk Bölitz. Inhalt. Rahmenbedingungen des Interreg-III-A-Projektes

Dirk Bölitz. Inhalt. Rahmenbedingungen des Interreg-III-A-Projektes Dirk Bölitz Raumplanung in Umweltkonfliktsituationen: Grenzüberschreitende Strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung Erfahrungen aus dem deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum Zurzeit arbeite

Mehr

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm

Regionalverband Donau-Iller Schwamberger Straße Ulm Umweltbericht als Grundlage der Teilfortschreibung des Regionalplans Donau-Iller zur nachhaltigen Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen einschließlich zusammenfassender Erklärung nach Artikel 9 der

Mehr

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 GICON Workshop 16. März 2017 Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017 Novellierung des Gesetzes zur Umweltverträglichkeitsprüfung Doris Grahn GICON 1 UVP-ÄndRL vom 25.04.2014

Mehr

Anlage 3: Zusammenfassende Erklärung zur Fortschreibung des Regionalplans

Anlage 3: Zusammenfassende Erklärung zur Fortschreibung des Regionalplans Anlage 3: Zusammenfassende Erklärung zur Fortschreibung des Regionalplans Münsterland 1. Rechtliche Grundlagen Der Regionalplan Münsterland legt auf der Grundlage des Landesentwicklungsplans die regionalen

Mehr

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Landesplanungsbehörde. Nachbewertung zur Umweltprüfung. zum Entwurf des

Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Landesplanungsbehörde. Nachbewertung zur Umweltprüfung. zum Entwurf des Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen Landesplanungsbehörde Nachbewertung zur Umweltprüfung zum Entwurf des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen aufbauend auf dem Umweltbericht zur Neuaufstellung des

Mehr

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017

BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August Arbeitshilfe. Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/UVPG-2017 BMUB - Referat G I 2 Stand: 23. August 2017 Arbeitshilfe Entsprechungstabelle UVPG-2010 (idf nach UmwRG-Novelle 2017)/ Die nachfolgende Übersicht stellt den Regelungen des UVPG in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder

Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder Strategische Umweltprüfung der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder Andreas Schreiber SUP der Hochwasserrisikomanagementpläne Elbe und Oder Inhalt Rechtsgrundlagen Planungsebenen Abläufe und Zeitpläne

Mehr

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping

STADT OTTWEILER. TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße PLANGEBIET. Kurzbegründung für das Scoping STADT OTTWEILER TEILÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS für den Bereich Südlich der Auguste-Renoir-Straße Kurzbegründung für das Scoping PLANGEBIET Quelle: www.openstreetmap.de, ohne Maßstab, genordet Stand:

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf Katrin Wulfert Düsseldorf, 20.09.2012 Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung

Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung Bewertung der eingegangenen Stellungnahmen zum Nationalen Entsorgungsprogramm und zum Umweltbericht aus der grenzu berschreitenden Beteiligung In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Richtlinie 2011/70/Euratom

Mehr

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054 Burgauer Straße 30 86381 Krumbach Tel. 08282 994-0 Fax: 08282 994-409 E-Mail: kc@klingconsult.de Bericht zur Vorprüfung

Mehr

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland 27. November 2013 in Glanerbrug Maria Gerling Regierungsvertretung Oldenburg Das System der Raumplanung in Deutschland (im weiteren

Mehr

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen Informationsveranstaltung zur fachlichen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen Frau Berdermann

Mehr

Anhang 7: Prüfung der Erforderlichkeit einer Strategischen Umweltprüfung (SUP)

Anhang 7: Prüfung der Erforderlichkeit einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) Anhang 7: Prüfung der Erforderlichkeit einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) ANHÖRUNGSENTWURF Stand 31.01.13 Seite 1/5 Prüfung der Erforderlichkeit einer Strategische Umweltprüfung (SUP) für den Nahverkehrsplan

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen Strategische Umweltprüfung (SUP Lëtzebuerg besser plangen Rechtsgrundlage und Zielsetzung Rechtsgrundlage: Bei der Aufstellung und Änderung bestimmter Pläne und Programme, wie der vier Plans Sectoriels

Mehr

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB www.krautzberger.info 1 Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden Das Verfahren

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

vom 15. März 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck

vom 15. März 2007 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: Art. 1 Zweck 814.04 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 106 ausgegeben am 9. Mai 2007 Gesetz vom 15. März 2007 über die Strategische Umweltprüfung (SUPG) Dem nachstehenden vom Landtag gefassten

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013

Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013 Ausblick auf die Strategische Umweltprüfung zum Bundesbedarfsplan 2013 Andrea Korr Referatsleiterin Projektreferat N3 3. Juli 2013, Münster www.bundesnetzagentur.de Rechtlicher Rahmen BNetzA führt Strategische

Mehr

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verfahren nach 7 Abs. 3 AtG zur Stilllegung und zum Abbau des KKW Biblis Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Wiesbaden,

Mehr

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses Regionalverband Donau-Iller Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses am 08. Oktober 2013 im Rathaus Thannhausen Folie 1-08. Oktober 2013 Tagesordnung öffentlich TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: Fracking

Mehr

im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern

im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassende Erklärung gem. RL 2001/42/EG im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung (SUP) des Entwicklungsprogrammes für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 Bericht Version 1.0 Rostock,

Mehr

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht Gemeinde Puchheim Landkreis Fürstenfeldbruck Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Umweltbericht Stand: 13.10.2008/15.09.2009 Gemeinde Puchheim Poststraße 2 82178 Puchheim Tel.: 089-80098-0 Fax: 089-80098-222

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Gute-KiTa-Checkliste Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern Seit dem 1. Januar 2019 sind wesentliche Teile des KiTa-Qualitäts- und

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens (2) Zusammenfassung LP-Beitrag Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens Zusammenfassung der Projektergebnisse

Mehr

1 RECHTSGRUNDLAGE. Zulässigkeit und Nicht- Zulässigkeit. Anwendungsvoraussetzungen

1 RECHTSGRUNDLAGE. Zulässigkeit und Nicht- Zulässigkeit. Anwendungsvoraussetzungen ANLAGE 1 VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS ZUM VEREINFACHTEN VERFAHREN FÜR DEN BEBAUUNGSPLAN IV.Änderung B-Plan "Bruchwies" im Stadtteil Besseringen der Kreisstadt Merzig Mai 2017 1 1 RECHTSGRUNDLAGE Zulässigkeit

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung

Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung Das deutsche Maßnahmenprogramm für die Nord- und Ostsee: Eine rechtliche Bewertung RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. (Nottingham) Leipziger Gespräche zum Umwelt- und Planungsrecht 6. Februar 2018 Rechts-

Mehr

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung... E S K EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT 1 Einleitung... 2 2 Grundlagen... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Definition...

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt. Siebenundzwanzigste Änderung

Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt. Siebenundzwanzigste Änderung Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt Siebenundzwanzigste Änderung Kapitel B IV Gewerbliche Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Tourismus - Teilfortschreibung Punkt 5 Sicherung

Mehr

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf

2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf Seite 12 Konzeptioneller Untersuchungsansatz 2 Untersuchungsmethodik und Prozessablauf 2.1 Konzeptioneller Untersuchungsansatz Wie die vergangenen Entwicklungen im Umland des Flughafens gezeigt haben,

Mehr

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung

Fortschreibung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung Verwaltungsgemeinschaft Freiberg am Neckar Pleidelsheim bestehend aus der Stadt Freiberg am Neckar und der Gemeinde Pleidelsheim Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2005-2020 KMB Ludwigsburg Verfahrensablauf

Mehr

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115 Die Umweltverträglichkeitsprüfung Seite 115 Rechtsquellen EU-Recht EG-Richtlinie 85/337/EWG über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 27.6.1985: Prüfung der Umweltauswirkungen von öffentlichen und privaten

Mehr

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte -

Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte - www.bundesnetzagentur.de Bundesfachplanung - Verfahren und Inhalte - Dr. Werner Schaller, Bundesnetzagentur Dialog zum Stromnetzausbau - Mainz, 24. Oktober 2012 Der Weg zum Ausbau des Netzes Szenarien

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

Anlass und Prozess der Erarbeitung eines Leitfadens zur Strategischen Umweltprüfung

Anlass und Prozess der Erarbeitung eines Leitfadens zur Strategischen Umweltprüfung Anlass und Prozess der Erarbeitung eines Leitfadens zur Strategischen Umweltprüfung Urban Laboratory Workshop am 23.09.2015 Belgrad 1 Anlass für die Erstellung des Leitfadens Die Strategische Umweltprüfung»

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Bundesfachplanung / Antragskonferenzen

Bundesfachplanung / Antragskonferenzen Bundesfachplanung / Antragskonferenzen Dr. Julia Sigglow, Abteilung Netzausbau BNetzA 2. Dialogveranstaltung mit den kommunalen Spitzenverbänden Münster, 03.07.2013 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung

Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung Entwurf einer Bundeskompensationsverordnung (BKompV) Michael Heugel Referat N I 5 Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Anlass

Mehr

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, 54290 Trier Vortrag 06.10.2004 auf der Insel Vilm: Vorsorgende Berücksichtigung des Landschaftsbildes - auf beiden Stufen der

Mehr

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Seite 1 Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Verpflichtung zur Durchführung durch den Arbeitgeber allgemein: Bewertung der Arbeitsbedingungen, Ableitung von Maßnahmen ArbSchG: von 1998 Konkretisierung

Mehr

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL

Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL 19. Gewässersymposium Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Empfehlungen zur koordinierten Anwendung der EG-HWRM-RL und EG- WRRL Corinna Baumgarten - Umweltbundesamt Abteilung

Mehr

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Ramm Ingenieur GmbH, Zamenhofstrasse 12, 42109 Wuppertal, Fon:+49 202 73953-0, Fax:+49 202 73953-26, Web: www.ramm-umwelt.de Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Genehmigungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Informationsveranstaltung zur Fortschreibung der

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan) Der Fragenkatalog deckt die Schritte sieben bis neun ab, die in den Leitlinien zur Verbesserung von Organisationen

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen

Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Windkraftanlagen und Naturschutz in Hessen Bewertung des neuen Leitfadens der Landesregierung Gießen, 29. Mai 2013 Joachim Wierlemann Bundesverband Windenergie e.v., Landesvorsitzender Hessen Gemeinsames

Mehr

Fortschreibung des LROP Niedersachsen

Fortschreibung des LROP Niedersachsen Fortschreibung des LROP Hameln, 01.10.2009 LROP Themen Rohstoffgewinnung Hartgestein Ölschiefer Torf (IGEKs) Änderung bestehender VRR Leerrohre für Breitbandversorgung Küstenschutz (Sand- und Kleigewinnung),

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT.

GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT. GAZPROM GERMANIA GMBH GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT www.gazprom-germania.de GRUNDSÄTZE FÜR GESUNDHEIT, SICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT GAZPROM Germania GmbH 1. Ausgabe, Juni 2016

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren TOP 3 Anlage 3 TOP 3 Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren 1 TOP 3 Sachstandsinformation, Überblick Relevante

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet"

Begründung zum Bebauungsplan Schulbaugebiet Begründung zum Bebauungsplan "Schulbaugebiet" 5. Änderung Kartengrundlage: Topographische Karte 1: 25.000 (TK25) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung,

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der örtlichen Raumplanung

Strategische Umweltprüfung (SUP) in der örtlichen Raumplanung 3950 Gmünd 5.most.GIS.day St.Peter/Au St. Johann Di, 24. Nov. 2009 Strategische Umweltprüfung (SUP) in der örtlichen Raumplanung DI Gilbert Pomaroli, Land NÖ, Abt. Raumordnung und Regionalpolitik DI Karl

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum. Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG

DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum. Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG DIE KONZEPTION Umwelt/Freiraum Planungen und Auswirkungen Bernd Avermann Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG Rahmenplan Nord Bereich Umwelt/Freiraum Rahmenplan Nord (Umwelt) Planungsstand und -ablauf Großräumiger

Mehr

Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Variantenuntersuchung

Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Variantenuntersuchung Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) Variantenuntersuchung B 472 Ortsumfahrung Waakirchen Vortrag in öffentlicher Gemeinderatssitzung 14.02.2017 Dipl.-Ing. Bernhard Bauer Die UVS ist die Grundlage für die

Mehr

Nachhaltigkeitsprüfung

Nachhaltigkeitsprüfung Nachhaltigkeitsprüfung Anneke von Raggamby Ecologic Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 Inhalt Das Konzept Nachhaltigkeitsprüfung sowie Chancen, Grenzen

Mehr

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Bauleitplanung Bauleitplanung an die Bekanntmachung gem. 3 Abs.2 BauGB - vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung des BVerwG (Urt. v. 18.7.2013, Az.4 CN 3.12) Dipl.Ing. Klaus Goede Referatsleiter Städtebau und

Mehr

EU-Recht in der Stadtplanung

EU-Recht in der Stadtplanung Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung GeoForum Leipzig 13.06.2006 EU-Recht in der Stadtplanung Dr. iur. Gerold Janssen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.v., Dresden Gliederung

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan Information zu Bauleitplanverfahren Das Instrument Bebauungsplan - 1 - Selbstverwaltungsrecht einer Stadt Im Grundgesetz verankert (Art. 28 GG) Planungshoheit der Stadt: Jede Stadt kann im Rahmen der Gesetze

Mehr

Copyright Layout, Texte und Karteninhalte: Bezirksregierung Köln. Kartengrundlagen: Topografische Karten, Land NRW

Copyright Layout, Texte und Karteninhalte: Bezirksregierung Köln. Kartengrundlagen: Topografische Karten, Land NRW Regionalplan Köln Herausgeber: Bezirksregierung Köln Bezirksplanungsbehörde Zeughausstraße 2-10, 50667 Köln Tel.: 0221/147-2351 Fax: 0221/147-2905 e-mail: gep@bezreg-koeln.nrw.de Internet: http://www.bezreg-koeln.nrw.de

Mehr

Handlungsempfehlungen für die Kommunen zur Abarbeitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung

Handlungsempfehlungen für die Kommunen zur Abarbeitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung Handlungsempfehlungen für die Kommunen zur Abarbeitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der Bauleitplanung Auch nach einigen Jahren Anwendungszeit handelt es sich bei der naturschutzrechtlichen

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli 2012 RWE Power 03.07.2012 SEITE 1 Vorhaben BoAplus Niederaußem Aktueller Stand des Verfahrens

Mehr

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 1 von 5 Ergänzender Leitfaden zu Erkenntnistransfer-Projekten - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe - -Vordruck 54.014 6/12 Seite 2 von 5 I Allgemeine Hinweise

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1 Grundlagen. Stand: 13. März 2015

1 Grundlagen. Stand: 13. März 2015 Stand: 13. März 2015 Handreichung mit Empfehlungen für die Zuordnung von Vertrauensniveaus in der Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger bzw. der Wirtschaft 1 Grundlagen 1. Grundlage

Mehr