2Grundlagen des Bewegungslernens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2Grundlagen des Bewegungslernens"

Transkript

1 1 2Grundlagen des Bewegungslernens Du hast sicher im Unterrichtsfach Bewegung und Sport schon oft eine neue Bewegung Schritt für Schritt gelernt. Überlege dir, welchen Vorteil dieses Vorgehen gegenüber der Ganzheitsmethode hat, bei der man gleich die komplette, fertige Bewegung erlernt. Wenn du eine neue Bewegung lernst, etwa beim Gerätturnen, in der Leichtathletik oder bei Snowboard- und Skifahren, so beginnst du nicht gleich mit dem ganzen Bewegungsablauf. Du machst zunächst Übungen, die entweder nur einen Teil der Bewegung darstellen, oder du vereinfachst die Bewegung so weit, dass du sie auch als Anfänger/in durchführen kannst. Dadurch wird natürlich auch das Verletzungsrisiko stark minimiert. Eine Reihe von aufeinander folgenden Übungen, die immer schwieriger und komplexer werden und an derem Ende die fertige Übung, also die Zielübung, steht, nennt man methodische Übungsreihe oder kurz MÜR. Diese besteht in der Regel aus vorbereitenden Übungen, Vorübungen und der Zielübung. Es ist wichtig zu wissen, dass es nicht die methodische Übungsreihe gibt. Man kann sich viele Übungen auf dem Weg zur Zielübung ausdenken und deren Auswahl ist letztlich Geschmackssache. Du wirst daher in verschiedenen Büchern auch verschiedene Methoden finden. Außerdem ist der Übergang von vorbereitenden Übungen zu Vorübungen oft nicht scharf abzugrenzen und daher ebenfalls Ansichtssache. Die folgenden Beispiele sind aus diesen Gründen exemplarisch zu betrachten. Abb. 2.1: Kaskade Vorteile der methodischen Übungsreihe (MÜR) eine Bewegung erlernen können. sich eine MÜR individuell auf das Lerntempo einer bestimmten Person abstimmen. immer wieder einen Schritt zurückgehen und den Fehler dort unter erleichterten Bedingungen ausbessern. und minimiert (etwa beim Gerätturnen) die Gefahr von Verletzungen. Schritt geht, vor allem bei komplizierten Bewegungen, meist rascher als im Ganzen. MÜR KNOW-HOW Jonglieren: Die Kaskade Schauen wir uns das Vorgehen bei einer MÜR zunächst an der Grundfigur des Dreiball-Jonglierens an, der so genannten Kaskade. Wenn du diese methodische Übungsreihe durchübst, dann solltest du dir dazu in Summe mindestens ein bis zwei Stunden Zeit nehmen und die Trainingseinheiten auf mehrere Tage aufteilen. Bei der Kaskade beschreiben die drei Bälle die Bahn eines liegenden Achters (Abbildung 2.1). Dies ist die erste Jonglierbewegung, die du erlernen solltest. Sie ist für das Jonglieren grundlegend eine Ruheposition, zu der du später zwischen anderen Figuren immer zurückkehren kannst. Da die Kaskade nicht sehr kompliziert ist und auch nicht gefährlich, können talentierte Personen sie sofort als Ganzes erlernen. Das schafft aber vielleicht nur eine von Hundert. Deshalb empfiehlt es sich, methodisch vorzugehen, weil das eine Menge von Vorteilen mit sich bringt (siehe Know-how Vorteile der methodischen Übungsreihe). Es wäre gut, wenn du alle folgenden Übungen mit Jonglierbällen, den so genannten Beanbags (wörtlich Bohnentaschen ), durchführen könntest (Abb. 2.2). Diese sind verformbar und springen nicht so leicht aus der Hand wie etwa Tennisbälle. Abb. 2.2: Beanbags sind meistens mit Hirse gefüllt. Sie verformen sich plastisch und springen daher nicht so leicht aus der Hand. 11

2 12 2Vorbereitende Übungen Grundlagen des Bewegungslernens Eine methodische Übungsreihe beginnt mit vorbereitenden Übungen. Diese sind sehr einfach und dienen dazu, sich einzustimmen, also an das Gerät oder die Übung zu gewöhnen. Trotzdem beinhalten sie schon wesentliche Elemente der Zielübung. 1. Übung Für das richtige Jonglieren ist zunächst einmal die Grundhaltung wichtig. Die Arme sind dabei im rechten Winkel gebeugt, als ob man ein Tablett halten würde. Wir wollen diese Position daher Butler-Stellung nennen (Abb. 2.3). Die Ellbogen sind nahe dem Körper. Denkt man sich eine unsichtbare Wand, vor der man steht, so sollten sich später die Bälle nur entlang dieser Wand bewegen und nicht vor und zurück. 2. Übung Nimm einen Ball in die rechte Hand und nimm die Butler-Stellung ein. Wirf den Ball so, dass er etwa stirnhoch fliegt und wieder in der rechten Hand landet (Abb. 2.4). Achte dabei auf folgende Dinge: Der Wurf sollte eher aus dem Handgelenk erfolgen und weniger aus dem Unterarm. Die Finger sollten sich genau dann schließen, wenn der Ball auf der Hand auftrifft. Das ist für später wichtig, wenn man mit vielen Bällen jongliert, damit der Ball nicht aus der Hand springt. Tennisbälle springen leichter aus der Hand als weiche Jonglierbälle. Lass den Ball nicht auf der Hand aufplatschen. Diese Übung sollte also möglichst geräuschfrei durchgeführt werden. Wenn der Ball auf die Hand Abb. 2.3: Die richtige Armhaltung ist so, als würdest du wie ein Butler ein Tablett halten. Abb. 2.4: Die 2. Übung auftrifft, so gib etwas mit dem Unterarm nach. Wenn du dann sofort den nächsten Wurf machst, so entsteht dabei eine weiche und runde Bewegung. Übe so lange, bis die Würfe halbwegs regelmäßig sind und der Ball immer etwa gleich hoch fliegt. Übe hier und auch bei allen weiteren Schritten auch mit der linken Hand. Das Üben mit der ungeschickteren, weniger geschulten Hand übt nämlich einen Effekt auf die geschicktere Hand aus (Know-how Kontralateraler Transfer). Die folgenden Übungen sind für Rechtshänder erklärt. Wenn du Linkshänder bist, musst du immer die andere als im Text angegebene Hand verwenden. Kontralateraler Transfer Wenn du eine Bewegung mit der rechten Hand lernst, dann lernt automatisch auch die linke Hand mit und umgekehrt. Das gilt aber nicht nur für Handbewegungen, sondern ganz allgemein, also auch für Fußbewegungen oder asymmetrische Bewegungen des ganzen Körpers. Das nennt man kontralateralen Transfer (lat. contra = gegenüber; lat. lateral = seitlich; Transfer = Übertragung). Man kann das sinngemäß als Übertragung von einer auf die andere Seite übersetzen. Mit dieser Übertragung ist das Bewegungsmuster gemeint. Der Effekt ist dadurch zu erklären, dass deine beiden Großhirnhälften durch den Balken (Corpus callosum) verbunden sind (Abb. 2.5). Dieser stellt mit seinen rund 250 Millionen Einzelleitungen das größte Einzelkabel des Menschen dar und dient dem Informationsaustausch und damit der Koordination zwischen den beiden Gehirnhemisphären. Aus dem Alltag ist dir dieser Effekt bekannt: Du kannst mit deiner Nichtschreibehand schreiben (wenn auch nicht sehr schön), selbst wenn du das nie zuvor geübt hast. Für den Sport hat dieser Transfer eine große Bedeutung, weil das Üben mit der ungeschickteren Seite die Bewegung der geübteren zusätzlich verbessert. Corpus callosum (Balken) Corpus callosum (Balken) Abb. 2.5: Die beiden Großhirnhälften sind durch den Balken verbunden, der einen Informationsaustausch und somit einen kontralateralen Transfer ermöglicht. Kontralateraler Transfer KNOW-HOW

3 3. Übung Bei dieser Übung wirfst du einen Ball von einer in die andere Hand (Abb. 2.6). Er sollte dabei etwa in Stirnhöhe fliegen. Das ist auch die richtige Höhe für die fertige Kaskade. Mach nach dem Wurf eine kurze Pause, wirf den Ball wieder zurück usw. Achte darauf, dass der Ball eine 8er-Schleife beschreibt, so wie es in Abb. 2.1 dargestellt ist. Bis jetzt hast du nur einen Ball geworfen. Bei der nächsten Übung wirst du zwei Bälle werfen. Das ist ein relativ großer Schwierigkeitssprung. Die Übung hat auch schon viel mit der Zielübung gemeinsam. Deshalb zählt sie bereits zu den Vorübungen. Diese Vorübungen sind der eigentliche Kern einer MÜR. Sie zeichnen sich generell durch enge Bewegungsverwandtschaft zur Zielübung aus und sind sogar oft die Zielübung unter erleichterten Bedingungen. Allgemein kann man sagen, dass der Übergang von vorbereitenden Übungen über Vorübungen zur Zielübung fließend ist und man daher manche Übungen nicht zwingend in eine der drei Gruppen einordnen kann. 6. Übung Abb. 2.6: 3. Übung. Um dir die Vorstellung zu erleichtern, ist diese Abbildung seitenverkehrt gezeichnet, so als würdest du dich im Spiegel sehen. 4. Übung Eine wichtige Grundlage des Jonglierens ist es, dass man die Augen nicht auf die Hände richtet, sondern auf den höchsten Punkt der Flugbahn. Wenn man geübt ist, kann man die Flugbahn dann auch richtig abschätzen. Die nächste Übung lautet daher, den Ball wie in Übung 3 von einer in die andere Hand zu werfen, aber dabei den Blick ziemlich gerade zu halten, sodass man die Hände nur aus den Augenwinkeln erkennen kann (das nennt man peripheres Sehen). Da man meistens die Hände bei einer Tätigkeit mit den Augen verfolgt, das nennt man Auge-Hand-Koordination, ist diese Situation ungewohnt. Du solltest diese Übung daher öfter durchführen, bevor du zur nächsten weitergehst. Bei der ersten Vorübung halte zunächst in jeder Hand einen Ball. Dann wirf den Ball aus der besser geübten Hand in die weniger geübte. Der Anfang ist also so, wie in Übung 3 und 4. Wenn der Ball aber den höchsten Punkt erreicht hat, wirfst du den anderen Ball unter dem ersten Ball durch und fängst beide Bälle wieder auf. Diese befinden sich nun in der jeweils anderen Hand (Abb. 2.8). 5. Übung Nimm nun in jede Hand einen Ball. Halte ihn mit kleinem Finger und Ringfinger (Abb. 2.7) so, dass du mit den restlichen drei Fingern noch einen zweiten Ball halten kannst. Nimm nun einen dritten Ball und wirf ihn wie bei Übung 3 und 4. Diese Situation findest du immer zu Beginn und am Ende des Jonglierens vor. Wenn du diese Übung zehnmal hintereinander geschafft hast, ohne einen Ball fallen zu lassen, so kannst du zur nächsten Übung übergehen. Vorübungen Abb. 2.7: zu Übung 5 Abb. 2.8: 6. Übung; zwei Bälle vertauschen. Die Abbildung ist seitenverkehrt gezeichnet. Wichtig ist, dass die Bälle augenhoch geworfen werden und vor allem, dass der zweite Ball nicht einfach ohne Wurf von einer in die andere Hand übergeben wird. Das ist einer der Hauptfehler bei dieser Übung. Du kannst diese Übung vereinfachen, indem du nur wirfst, aber nicht fängst. Die Lage der Bälle am Boden gibt dir dann Aufschluss darüber, wie gut du geworfen hast. Du kannst diese Übung erschweren, wenn du in der geübteren Hand noch einen zweiten Ball hältst, den du jedoch nicht wirfst (quasi eine Kombination von Übung 5 und 6). Diese Übung wird dir mit der ungeschickteren Hand beginnend wesentlich schwerer fallen. Trotzdem ist es wichtig, dass du dich auch dann um eine saubere technische Durchführung bemühst. Generell profitierst du auch für die geübtere Seite, wenn du die ungeübtere mittrainierst (siehe auch Know-how Kontralateraler Transfer, Seite 12). 13

4 Übung Grundlagen des Bewegungslernens Der letzte Schritt auf dem Weg zur Zielübung ist dreimal zu werfen und zu fangen. Im Gegensatz zur vorigen Übung wirfst du nun aber alle drei Bälle. Diese Übung entspricht der fertigen Kaskade, man stoppt die Bewegung allerdings nach drei Würfen ab, um wieder kontrolliert von neuem zu beginnen. In der Ausgangsstellung befinden sich in der geübteren Hand zwei Bälle. Du beginnst mit der geschickteren Hand. Der nächste Ball wird immer dann geworfen, wenn der vorherige den höchsten Punkt erreicht hat. Am Ende sollten sich dann in der ungeübteren Hand zwei und in der geübteren Hand ein Ball befinden (Abb. 2.9). Übergib nun einen Ball aus der ungeübteren Hand in die geübtere und beginne von Neuem. Du kannst diese Übung vereinfachen, indem du die Bälle nur wirfst, aber nicht fängst (siehe auch Übung 6). Natürlich solltest du auch mit der ungeübteren Hand beginnend üben. Wenn du dann beide Seiten beherrschst, kannst du immer abwechselnd mit links und rechts beginnen, ohne dass du vorher einen Ball übergeben musst. Abb. 2.9: vorher 7. Übung nachher Wichtig ist es, dass du von Zeit zu Zeit versuchst, so viele Würfe wie möglich zu machen. Sonst wirst du nämlich später eventuell Probleme haben, ein viertes Mal zu werfen, weil das Verhaltensmuster schon zu sehr eingeschliffen ist. Zielübung 8. Übung Wenn du Übung 7 zehnmal hintereinander durchführen kannst, ohne dass du einen Ball verlierst, kannst du zur Zielübung übergehen, der fortlaufenden Kaskade. Nun kannst du die Zahl der Würfe erhöhen, d.h. viermal werfen, fünfmal werfen... Vergiss dabei nicht, auch zwischendurch immer wieder mit der weniger geübten Hand zu beginnen, um diese nicht zu vernachlässigen. Mit dem Erreichen der Zielübung ist der Lernprozess jedoch noch nicht abgeschlossen. Du kannst die Übung erschweren, indem du mit drei verschieden schweren Bällen jonglierst oder überhaupt mit drei verschiedenen Gegenständen. Oder du kannst versuchen, dabei auf einem Bein zu stehen oder das Tempo immer mehr zu erhöhen. Du kannst die Übung verändern, indem du ganz klein oder ganz groß jonglierst oder unter deinem angehobenen Bein. Und du kannst die Übung mit anderen Tricks verbinden, die du später noch dazulernen wirst. Diese angeführten Übungen lassen sich beliebig erweitern oder kürzen, also auf die jeweilige Person individuell zuschneiden. Das ist eine der ganz großen Stärken einer MÜR. So können die Übung 6 und 7 zunächst ohne Fangen der Bälle durchgeführt werden. Treten bei der Kaskade technische Schwierigkeiten auf, so kann man diese gezielt ausmerzen (siehe Know-how Kaskade: Fehler und Korrekturen). Kaskade: Fehler und Korrekturen Fehler Korrekturmöglichkeit Ball wird übergeben und nicht fangen, Konzentration auf den Zweimal werfen ohne zu geworfen Wurf Ein Ball wird zu weit nach vorne geworfen Abwurf immer zu spät Würfe werden immer weniger hoch Schultern und Hände zu hoch Jonglage zu eng, Bälle stoßen zusammen Nur einen oder zwei Bälle werfen, Konzentration auf die Wurfebene; Jonglieren vor einer Wand; zweimal werfen, ohne zu fangen, Kontrolle der Lage der Bälle Helfer/in oder Übende/r selbst gibt akustisches Signal, wenn der zuvor geworfene Ball den höchsten Punkt erreicht hat Der Abwurf erfolgt immer zu spät, Korrektur siehe oben Eine oder mehr Übungen zurück und Konzentration auf die richtige Armhaltung Eine oder mehr Übungen zurück und Konzentration auf die richtige Handhaltung Versuche aus dem Gedächtnis die MÜR zum Erlernen der Kaskade aufzuschreiben. Welche sind die vorbereitenden Übungen und die Vorübungen? Wie lässt sich die Zielübung erschweren? Welche typischen Fehler treten beim Erlernen auf, und wie kann man diese beheben? Leichtathletik: Der Flopsprung Sehen wir uns als weiteres Beispiel für eine MÜR eine Übungsreihe für den Flopsprung in der Leichtathletik an. Die Phasenstruktur des Flopsprunges ist in Abb dargestellt. Man kann den Ablauf der Bewegung in Kaskade: Fehler und Korrekturen KNOW-HOW 2

5 Abb. 2.10: Übersicht über die Phasen des Flops: 1 und 2 Anlauf, 3 Absprung, 4 Steigphase, 5 Lattenüberquerung, 6 Landung Anlauf, Absprung, Flug und Landung unterteilen. Da die Gesamtbewegung sehr komplex ist, wird sie in Übungen zur Schulung von Anlauf und Absprung (Abb bis 2.13) sowie von Flugphase und Landung (Abb und 2.15) unterteilt. Zum Schluss werden die Teilphasen zusammengefügt. Man könnte alle diese Übungen als vorbereitende Übungen bezeichnen. Die Vorübung wäre ein Üben der Gesamtbewegung unter vereinfachten Bedingungen, etwa ein Flopsprung mit zunächst nur drei Anlaufschritten. Ziel ist ein Sprung mit sechs bis acht Beschleunigungsschritten und drei bis vier den Absprung vorbereitenden Schritten. Abb. 2.16: Flick-Flack oder, terminologisch exakt, ein Handstützüberschlag rückwärts DD DD Temposteigerung Abb. 2.11: Slalom- und Achterläufe Abb. 2.12: Kurvenlauf Sprünge aus dem Abb. 2.17: Hochwölben aus dem Handstand mit gespannter Hüfte und überstreckten Schultern Abb. 2.18: Knie strecken und Arme fest gegen die Matte schwingen Abb. 2.13: Absprünge auf einen Mattenberg Abb. 2.14: Kosakensprünge Abb. 2.19: Strecksprung rückwärts in die Rückenlage Abb. 2.15: Standflop Abb. 2.20: über einen Gymnastikball oder eine Mattenrolle in den Handstand rollen Gerätturnen: Der Flick-Flack Das Durchführen einer MÜR ist dann besonders wichtig, wenn die zu erlernende Bewegung bei falscher Ausführung zu Verletzungen führen kann. Das ist zum Beispiel beim Flick-Flack der Fall (Abb. 2.16). Dieses wichtige Element im Gerätturnen ist für völlig Ungeübte nicht ganz ungefährlich bei der Durchführung. Daher muss man Schritt für Schritt vorgehen. Abb. 2.21: Flick-Flack in der fertigen Bewegung, aber mit Unterstützung durch eine/n Helfer/in 15

6 2 Grundlagen des Bewegungslernens Bei den vorbereitenden Übungen werden einzelne Teile der Bewegung wie der Abdruck der Beine oder das Hochwölben isoliert geübt (Abb bis 2.19). Eine Vorübung, die die Zielübung unter erleichterten Bedingungen darstellt, siehst du in Abb Weil man langsam über den Ball rollt, stimmt natürlich die Dynamik noch nicht. Auch die Übung in Abb kann zunächst langsam durchgeführt werden und mit starker Unterstützung bei Rücken und Oberschenkel durch den/die Helfer/in. Nach und nach kann man diese Hilfe weglassen, bis man bei der Zielübung angelangt ist. Damit bewahrheitet sich der alte Spruch: Übung macht den Meister! Anfänger Meister des Sports An den Beispielen aus Jonglieren, Leichtathletik und Gerätturnen kannst du Grundsätze erkennen, die für alle methodischen Übungsreihen gelten: Abb. 2.22: Die EEG-Ableitungen bei Sportlern verschiedener Qualifikation: EEG-Ableitungen zeigen die elektrischen Aktivitäten von Gehirn-Regionen. Gemessen wird mit Hilfe von Elektroden, die auf der Kopfhaut angebracht werden. 16 Vom Einfachen zum Komplizierten! Vom Leichten zum Schweren! Vom Bekannten zum Unbekannten! Wenn eine Übung momentan zu schwer ist, geht man wieder einen Schritt in der MÜR zurück. Oder man denkt sich noch eine etwas erleichterte, zusätzliche Zwischenübung aus. Standard-Übungsreihen garantieren keineswegs von vornherein den Erfolg. Man muss eine MÜR auf die Vorkenntnisse und die Begabung des/der Übenden abstimmen. Das erfordert sehr viel Fingerspitzengefühl. Neben den methodischen Übungsreihen gibt es auch noch den direkten Weg zur Leistung. Im Falle des Jonglierens wäre das, gleich mit der fortlaufenden Kaskade zu beginnen. Dieser Weg ist für besonders Talentierte Zeit sparend. Normal talentierte Schüler/innen werden aber damit überfordert sein und bald den Spaß daran verlieren. Charakteristisch für eine noch nicht ökonomische und fein regulierte Bewegung sind überflüssige und eckige Bewegungen. Meistens sind dann auch noch Muskeln beteiligt, die dafür gar nicht nötig sind. Man spricht von der so genannten Grobform: Das innere Bewegungsmodell ist dann nicht präzise genug und nicht auf die wesentliche Bewegung reduziert. Wird die Bewegung dann rund, geschliffener, spricht man von Fein- und Feinstkoordination. Der Entschluss zur Bewegung entsteht in den Assoziationsfeldern des Großhirns und wird zu den sogenannten motorischen Feldern geleitet, wo es für alle Muskelpartien spezielle Nervenzellen gibt. Die Grobform einer Bewegung ist im Gehirn dadurch gekennzeichnet, dass Gehirnstrukturen mitaktiviert werden, die nicht unmittelbar für die Bewegung wichtig sind. Dadurch kommen die überflüssigen und unkoordinierten Bewegungen zustande. Im Laufe des Trainingsprozesses kommt es jedoch im Gehirn zu einer Konzentration auf die für die Bewegung wichtigen Gebiete (Abbildung 2.22). Gehirnregionen, die an dieser Bewegung nicht beteiligt sind, werden dann auch nicht einbezogen. Frage Welche Vorteile hat eine MÜR gegenüber der Ganzheitsmethode? Frage Was versteht man unter vorbereitender Übung, Vorübung und Zielübung? Versuche, möglichst viele Beispiele dazu zu finden. Frage Was versteht man unter dem kontralateralen Transfer und wo ist dieser von Bedeutung? Nimm eine der in diesem Kapitel vorgestellten Bewegungen auf Video auf und überprüfe, wie sauber du die Bewegung durchführst. Wie könntest du etwaige Technikfehler durch Zurückgehen in der MÜR ausbessern? Überlege dir eine neue Bewegung, die du im Unterricht Bewegung und Sport lernen möchtest. Suche dir dazu im Internet eine MÜR, die du dann praktisch umsetzt. Literatur APOLIN Martin: Jonglieren ist keine Kunst. edition aragon 2008, 2. Auflage BAUERSFELD Karl-Heinz / SCHRÖTER Gerd: Grundlagen der Leichtathletik. Sportverlag, Berlin 5. Aufl FETZ Friedrich: Leibesübungen für 6- bis 15-jährige. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1976 SCHMIDT Gerhard: Handbuch für den Übungsleiter. Wien, Österr. Turn- und Sportunion 1973 WEINECK Jürgen: Sportbiologie. Spitta, Balingen 9. Aufl

Und: Jonglieren eignet sich aufgrund des geringen Materialaufwandes (notfalls Tennisbälle) ausgezeichnet für den Unterricht.

Und: Jonglieren eignet sich aufgrund des geringen Materialaufwandes (notfalls Tennisbälle) ausgezeichnet für den Unterricht. CD-ROM Bewegung im Schnee Jonglieren Autor: Martin Apolin Jonglieren ist Spiel, Artistik, Rhythmus und vor allem Spaß. Jonglieren ist das Spiel mit der Schwerkraft, weil man ständig gegen sie ankämpfen

Mehr

Jonglieren. Lass den Ball nicht auf der Hand aufklatschen, sondern fang ihn in einer weichen runden Bewegung auf

Jonglieren. Lass den Ball nicht auf der Hand aufklatschen, sondern fang ihn in einer weichen runden Bewegung auf Jonglieren Jonglieren kann dir in verschiedenen sportlichen und anderen schulischen Bereichen sehr helfen. Es steigert deine Konzentration, dein äußeres und inneres Gleichgewicht, deine Umsichtigkeit,

Mehr

1.1 Der Schleier fällt

1.1 Der Schleier fällt Jonglieren mit Bällen 1.1 Der Schleier fällt Lege das Tuch auf deinen Kopf. Wie schnell kannst du dich bewegen, ohne dass das Tuch herunter fällt? Wenn das Tuch fällt, fange es möglichst: - mit dem Unterarm

Mehr

anleitung zum jonglieren

anleitung zum jonglieren anleitung zum jonglieren Fachliche Erarbeitung Inhalt Anleitung zum Jonglieren - bleib am ball Departement für Sport, Bewegung und gesundheit der Universität Basel In Zusammenarbeit mit Play4You GmbH /

Mehr

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL Autoren: Andrea Schmitz, Frank Düsterhöft 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Struktur einer Methodischen Übungsreihe MÜR / Technik Schmetterschlag o Vorbereitende

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD » EINFÜHRUNG - DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD «EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD Autoren: Laurens Meurer, Caroline Richter, Laura Schüller, Dominik Zobel 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » EINFÜHRUNG - DIE

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS

HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS HINFÜHRUNG ZUM SALTO VORWÄRTS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Sarah Dismon, Luca-Lucia Keßler, Nina Otzipka, Felix

Mehr

Achselwurf Schulterwurf

Achselwurf Schulterwurf 1 Ball Übungen - Zum Eingewöhnen normale Würfe von der linken Hand in die rechte Hand und zurück. Ebenfalls Säulenwürfe in die gleiche Hand. Die Würfe etwa 30 cm über Kopf werfen. - Laut / leise: Die Bälle

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten.

Fange mit einem kleinen Stabilisierungstraining pro Woche an, und steigere dich dann auf zwei Einheiten. Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten, und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden Download Markus Sommer Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4 Turnen auf dem Boden Downloadauszug aus dem Originaltitel: SPEZIAL Grundschule Markus Sommer Sport an Stationen Handlungsorientierte Materialien

Mehr

Mini-Trampolin allgemein/gymnastik:

Mini-Trampolin allgemein/gymnastik: MiniTrampolin allgemein/gymnastik: Trampolin: passives Prellen m.th; auch mit Gummiband auf 2 Trampolins: Liegestützposition vorlings/rücklings, gleichmäßig federn Handstand mit TH, auch auf Klötzern Strecksprung

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL HANDSTAND MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Maikel Wingender, Marcel Fast, Mortiz Willmann,

Mehr

Werfen und fangen von Jonglier- oder Tennisbällen Jonglage, Feinkoordination, Ballbehandlung, Werfen & Fangen, Kaskade

Werfen und fangen von Jonglier- oder Tennisbällen Jonglage, Feinkoordination, Ballbehandlung, Werfen & Fangen, Kaskade Manege frei L3 Jonglieren mit drei Bällen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Die Kaskade mit 3 Bällen erwerben - Vorformen des Jonglierens beherrschen - Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Jonglieren lernen mit Jongloro. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen 3-Ball-Jonglage

Jonglieren lernen mit Jongloro. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen 3-Ball-Jonglage Jonglieren lernen mit Jongloro Schritt-für-Schritt-Anleitung zur erfolgreichen 3-Ball-Jonglage Übung 01 Schön, dass Sie sich für diese Anleitung entschieden haben. Ich freue mich, Ihnen Schrittfür-Schritt

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G

F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G Fachtag Turnen 0 1. 1 2. 2 0 1 4 F R A N Z I S K A N E R G Y M N A S I U M K R E U Z B U R G I N G R O ß K R O T Z E N B U R G Achim Eicker & Paul Holdefehr Gliederung Zum Aufwärmen im Turnen Bodenturnen

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Natalie Blechschmidt, Nina Otzipka 2018

Mehr

einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand. 4 Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht.

einem großen Bogen schräg nach links zurück in die andere Hand. 4 Die Fluglinie beschreibt eine liegende Acht. Jonglage KV 1A Fangen und Werfen ein Jonglierball 1 Nimm deinen Ball in eine Hand. 2 Wirf den Ball gerade nach oben. 3 Fange den Ball wieder mit der gleichen Hand. KV 1B Liegende Acht ein Jonglierball

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Grundlagen für die Bewertung der Elemente BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Reihenbild-Beispiele: Beliebiger Aufgang Basisstufe, Schule erkennbares Element Raufklettern Abbildung:

Mehr

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: 20.09.2017 Alle Übungen zielen darauf, Ihre Ausholbewegung und die Schlagbewegung bis zum TREFFER- MOMENT zu optimieren. Je ruhiger Sie mit den Kopf über

Mehr

METHODIK DES STARTS IM DELPHINSCHWIMMEN

METHODIK DES STARTS IM DELPHINSCHWIMMEN METHODIK DES STARTS IM DELPHINSCHWIMMEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Anja Müller, Kathrin Schmickler 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE

EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE EINFÜHRUNG DER SPRUNGHOCKE Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Mara Hammes, Simon Krippes, David Münz, Jan-Philip Sachse,

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

Tag 1-5 Leitern! Am ersten Tag PUSH, das heißt klassisch Liegestütz! ACHTUNG: Popobacken zusammen!! Rücken gerade!

Tag 1-5 Leitern! Am ersten Tag PUSH, das heißt klassisch Liegestütz! ACHTUNG: Popobacken zusammen!! Rücken gerade! Tag 1-5 Leitern! Das Grundkonzept: man beginnt mit 1 Wiederholung der Übung, ganz kurze Pause, dann folgen 2 Wiederholungen, Pause, 3 Wiederholungen.. bis man nicht mehr kann. Dann steigt man die Leiter

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN Autoren: Johannes Weirich, Magdalena Gonsiorowski 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung und Grundlagen o Gerätenormen o Allgemeine Technikgruppen o Typische Technikgruppen

Mehr

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU Stundenbilder Inhalt Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen Seite 1. Lernen und Üben Rolle vorwärts Jungen und Mädchen 2-3 Rolle vorwärts ab dem 5./6. Lebensjahr 4 bis 5 2. Hockwenden

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts. Sprungrolle Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Sicher stehen sicher gehen

Sicher stehen sicher gehen Sicher stehen sicher gehen Machen Sie mit! Kraft und Gleichgewicht sorgen für mehr Sicherheit im Alltag. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Kraft und Gleichgewicht sind

Mehr

Sinn und Zweck: Anfersen. -http://www.runnersworld.de/laufabc

Sinn und Zweck: Anfersen. -http://www.runnersworld.de/laufabc Laufschule: Mögliche Übungen Aus verschiedenen Quellen -http://www.indurance.ch -www.lauftipps.ch -https://www.mobilesport.ch/leichtathletik/leichtathletik-laufschule-das-lauf-abc-alsgrundlage/ -http://www.runnersworld.de/laufabc

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen MERKBLATT Seite 1/5 Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen Das Hula-Hopp-Training ist gesund und macht erst noch Spass. Der Gesundheitstipp zeigt Ihnen zehn Übungen. Sie beanspruchen die Muskeln am ganzen Körper,

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

Beginne Dein Training stets mit einem fünf- bis zehnminütigen Aufwärmtraining, gemäß den Angaben im Schnellstarter-Set.

Beginne Dein Training stets mit einem fünf- bis zehnminütigen Aufwärmtraining, gemäß den Angaben im Schnellstarter-Set. EINSTEIGERPLAN SEITE 1 Trainingsgrundsätze Führe den Swing und den TGU entsprechend der Beschreibung im Schnellstarter-Set aus! Stelle unbedingt sicher, dass Du alle Details der Anleitungen verstanden

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule für Lehrer und Trainer Claudia Heyn 1. Stunde der Stunde: Erfahrungen sammeln im Umgang mit Bällen, Antizipation von Flugkurven, Einführung des Stoppschritts

Mehr

DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF

DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF DIE PROGRESSIVE TEILLERNMETHODE AM BEISPIEL SPEERWURF Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: J. Angeletti, A. Baldus, J.

Mehr

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4 GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN STUNDE 5 - BASISTECHNIK 4 Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Kathrin Schmengler, Michael

Mehr

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK Autoren: Marcel Cornely, Selina Wald 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung in das Thema Sprung in den Stütz vorlings - Vorspreizen - Rückspreizen o

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Leitbilder SCHWEBEBALKEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Beliebiger Aufgang Reihenbild-Beispiele: erkennbares Element Raufklettern Arabeske (2 sek.) Abbildung:.. Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper

Mehr

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung: Übung Fabian Seil springen Je 20 Sprünge am Stück Pause: ca. 10 sec. zuerst lockeres Armkreisen ohne Seil! danach Seil springen (entweder mit oder ohne Zwischensprung) 20 Mal am Stück (möglichst ohne Unterbrechung)

Mehr

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

Parkoursport. Methodische Übungsreihen Parkoursport Methodische Übungsreihen Im Folgenden werden methodische Herangehensweisen zum Üben der oben beschriebenen Techniken aufgeführt. Zu jeder Technik gibt es ein Bewegungsmuster, an welches durch

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

Musterstunde Bewegung und Sport

Musterstunde Bewegung und Sport Musterstunde Bewegung und Sport Thema: Volleyball: Technik Service und unteres Zuspiel Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden Materialien: Volleybälle; lange Schnur, Hütchen. Altersstufe: Universell, aber eher

Mehr

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie Seilbahn 4 Seile Unterarmstütz rücklings, Rücken gerade! Gesäß wird abgelegt Beine lang und leicht geöffnet Lege jeweils ein Seil rechts und ein Seil links entlang deiner Beine! (Skizze) Winkle innerhalb

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Übungen Gehübungen Krankengymnastik und Sport sind wichtig für Parkinson-Patienten. Bewegung erhält auch die Funktionen von Herz und Kreislauf, des Verdauungstraktes

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Fitnessspaß mit Onkel Hermann

Fitnessspaß mit Onkel Hermann Fitnessspaß mit Onkel Hermann Fitnessspaß mit Onkel Hermann Onkel Hermann ist ein betagter, älterer Herr. Er ist bis heute kerngesund und fit wie ein Turnschuh. Dabei ist er bereits 78 Jahre alt. Das muss

Mehr

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden Luftballon / aufblasbaren Plastikstrandball verwenden (windabhängig) hat langsame Flugfähigkeiten längere Beobachtungsmöglichkeit für die Kinder Bewegung

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). TECHNIKEN PITCHING TECHNIK 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup). 2. Gewichtsverlagerung auf das Standbein. Das andere Bein schwingt

Mehr

Leitfaden: Jonglieren lernen

Leitfaden: Jonglieren lernen Leitfaden: Jonglieren lernen 1 Inhaltsverzeichnis: Einführung:... 2 Material und Umgebung:... 2 Haltung:... 2 Übungen:... 3 Übung 1: Gleichmässiges Werfen mit einem Ball...3 Übung 2: Ryhtmus mit zwei Bällen

Mehr

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Psychosomatik Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten Dehnen Inhalt Dehnen Dehnen S. 3 Koordination S. 6 Kraft S. 8 S. 11 Wirbelsäulen-Übungen S. 16 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr geehrte

Mehr

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung BABY & KIDS GYM CUP GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung GRUPPE ÜBUNGEN ERKLÄRUNG 1. Gleichgewicht Auf den Kasten klettern, über die Bank gehen, Sprung bis auf die Matte (kontrollierte

Mehr

Material: 1 kleine Matte A) B)

Material: 1 kleine Matte A) B) Akrobatik-Zirkusnummern Material: 1 kleine Matte A) B) In der Schwebe 7 A) Schüler 1 (S1) und Schüler 2 (S2) stellen sich hintereinander auf. S1 umfasst die Hüfte / die Oberschenkel von S2. Nun stellt

Mehr

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat Dänk a Glänk a Glänk Die Das richtige Thera-Band Prävention. Kraftmaschine im Taschenformat Suva Schweizerische Unfallversicherungsanstalt Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Für Auskünfte: Telefon

Mehr

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S

Mit gestreckten Armen aus den Schultern aktiv abdrücken Flugphase in Pose C -, landen in Pose S Überschlagen Bewegungsverwandtschaften 7 A Spreiz-Überschlag Überschlag mit Hilfe Flick-Flack vorwärts Überschlag STÜtZÜBERSCHLAG VORWÄRTS Weiter Ausfallschritt, Hände weg vom letzten Fuss aufsetzen (Pose

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS

HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS » HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS «HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS Autoren: Marcus Irschfeld, Dennis Penk, Hannah Sattler, Philipp Liel, Felix Urmersbach 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 » HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS

Mehr

Workshop: Kraft- und Koordinationstraining mit dem Pezziball

Workshop: Kraft- und Koordinationstraining mit dem Pezziball Workshop: Kraft- und Koordinationstraining mit dem Pezziball Referentin: Monika Waldhäuser, Dipl. Sportwissenschaftlerin Die richtige Ballgröße Herstellernachweise Körpergröße bis 140cm Balldurchmesser

Mehr

DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG

DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Silvio Kubis, Hanna Thetard, Friederike Wingerath 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN

DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN DREHSPRUNGHOCKE ÜBER DEN GROSSEN KASTEN Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Carina Holleitner, Franziska Jung, Zymer Kajtazaj,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stundenbilder Sport: Speil, Spaß und Spannung beim Geräteturnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe

Mehr

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen

Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Mitmachen Ein bewegter Alltag, aber wie? Bewegungsübungen für einen Tag zum Oftmals verbringen wir die meiste Zeit des Tages sitzend und bewegen uns sehr wenig. Aus diesem Grund empfiehlt der Arbeitskreis Sport

Mehr

Trainingshandbuch Eine Initiative des Vereins Sicheres Tirol

Trainingshandbuch Eine Initiative des Vereins Sicheres Tirol Sicher Fallen Trainingshandbuch Eine Initiative des Vereins Sicheres Tirol Liebe Kinder, liebe Eltern! In Österreich müssen jedes Jahr fast 50.000 Sturzverletzungen bei Kindern ärztlich behandelt werden.

Mehr

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Rolf Dober Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Weitsprung in der Schule - Ziele Welche Technik für die Schule? Bewegungsanalyse / Sprungtechniken Anlauf

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007

Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007 Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007 Gewöhnen ans Gerät Mit einem Minitrampolin: z.b. an der Sprossenwand, mit Handfassung, zwischen 2 Tauen Mit zwei Minitrampolin: z.b.

Mehr

Lehrübungsthema Jonglieren lernen / kennen Lernen von div. Zirkus-Materialien

Lehrübungsthema Jonglieren lernen / kennen Lernen von div. Zirkus-Materialien Lehrübungsthema Jonglieren lernen / kennen Lernen von div. Zirkus-Materialien Ziel: Unter Jonglieren versteht man in erster Linie die Kunst, mehrere Gegenstände wiederholt in die Luft zu werfen und wieder

Mehr

Fit mit Eigengewichtübungen

Fit mit Eigengewichtübungen Fit mit Eigengewichtübungen Erste Übungseinheit Eigengewichtübungen für Menschen mit Übergewicht sowie Knie- oder Rückenproblemen. Eigengewichtübungen sind schon etwas Tolles. Ohne Investition in teuere

Mehr

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm

Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm Übungsempfehlung für die physische Eignungsfeststellung der Feuerwehr Hamm Alle Empfehlungen versuchen einen Ansatz dafür zu bilden, Ihre Leistungsfähigkeit im Hinblick auf die Eignungsfeststellung zu

Mehr

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Olá Capoeirista, deine Ginga ist dein Aushängeschild! Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Da du dieses Ebook liest, hast du die

Mehr

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen.

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen. SACH INFORMATION Menschen entwickeln mit steigendem Alter meist intensive Berührungsängste, die zum einen aus der Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen entstehen, zum anderen in der Pubertät durch

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball Hängemattentennis Material: 2 Rundstäbe (30 cm lang, Durchmesser 2-3 cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball Spielerzahl: ab 1 Zuerst musst du dir deine kleinen Hängematten selber bauen. Dies

Mehr

Schwingen im Querstütz

Schwingen im Querstütz Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Stützkraft Anteversionskraft Retroversionskraft Ganzkörperspannung Schulterbeweglichkeit Anzustrebende Bewegungsmerkmale Vorschwung Beim Abschwung leichte

Mehr

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin:

Sportrealgymnasium. Testpool: Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Sportrealgymnasium Sportliche Eignungsprüfung für das Sportrealgymnasium 2018/19 Termin: Testpool: -> Reaktionstest MATCH DURCHFÜHRUNG: Mit Füßen und Händen die geforderte Tastenkombination drücken. BEURTEILUNG:

Mehr

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich? Klasse 5 - Hocker Wackelpeter Rückenlage auf der Matte Unterschenkel liegen auf dem Hocker auf Tritt abwechselnd rechts und links in kurzen kleinen Bewegungen nach vorn, ohne die Unterschenkel vom Hocker

Mehr

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können.

Beschreibung der. Testaufgabe. Aufgabe: Zielwurf Qualifikation Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Beschreibung der n Aufgabe: Zielwurf Ein kleines Objekt gezielt treffen können. Das Kind wirft von der Abwurflinie in 2 m Entfernung 6 Jonglage-Bälle auf die Zielscheibe. Berührung der Zielscheibe zählt

Mehr

Kursübersicht und -beschreibung Tai Chi Forum Ludwigsburg Betriebssportgruppe Robert Bosch GmbH

Kursübersicht und -beschreibung Tai Chi Forum Ludwigsburg Betriebssportgruppe Robert Bosch GmbH Das Kursangebot lehnt sich an das standardisierte Lehrsystem des Tai Chi Forum Deutschland an. Mittelpunkt und Ziel aller Kurse ist das Erlernen der langen 3-teiligen Form im Yang-Stil. Hierfür werden

Mehr

1 Grundbefehle. Gerade Linien zeichnen

1 Grundbefehle. Gerade Linien zeichnen 1 Grundbefehle Ein Computerbefehl ist eine Anweisung, die der Computer versteht und ausüben kann. Der Computer kennt eigentlich nur sehr wenige Befehle und alle komplizierten Tätigkeiten, die wir vom Computer

Mehr